WO2006076881A1 - Triebwerk mit einer dichtungseinrichtung - Google Patents

Triebwerk mit einer dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006076881A1
WO2006076881A1 PCT/DE2006/000033 DE2006000033W WO2006076881A1 WO 2006076881 A1 WO2006076881 A1 WO 2006076881A1 DE 2006000033 W DE2006000033 W DE 2006000033W WO 2006076881 A1 WO2006076881 A1 WO 2006076881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
sealing
stator
webs
honeycomb
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Eichner
Franz Prieschl
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2006076881A1 publication Critical patent/WO2006076881A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb

Definitions

  • the invention relates to an engine with a stator and a rotatably mounted in the stator rotor, wherein between the stator and the rotor, a sealing device is provided.
  • the sealing device is typically formed in several parts in these engines, wherein a first part is represented by a honeycomb-shaped sealing structure, which is arranged peripherally on the inside of the stator.
  • the honeycombs of the sealing structure are each formed in sections of webs, wherein the webs are aligned on the inside of the stator at least partially so that their longitudinal axes extend in the circumferential direction.
  • the sealing structure is typically formed on a carrier material and attached via this carrier material to the inside of the stator.
  • the sealing device also typically includes a plurality of sealing fins disposed opposite the seal structure at the periphery of the rotor.
  • the sealing fins may be attached, for example, to the stator facing free ends of blades of the rotor.
  • the sealing fins are formed on the periphery of the rotor so that they rub radially and / or axially, in particular during rotation of the rotor against the sealing structure.
  • the rubbing leads to a mechanical and thermal loading of both the sealing structure as well as the sealing fins and due to the described loads to undesirable damage to both the sealing fins as well as the sealing structure.
  • the object of the invention is to further develop a known engine such that damage which arises due to the lining of sealing fins on a sealing structure is reduced.
  • This article in the form of an engine is characterized in that the webs of the honeycombs are aligned at least in the rubbing area so that the longitudinal axes of the webs are not parallel to the direction of rotation of the rotor.
  • rotational direction of the rotor is independent of the direction of rotation of the rotor, that is, whether the rotor rotates clockwise or counterclockwise to understand; In mathematical terms, the focus is only on the direction, but not on the orientation of a vector.
  • circulation direction can also be interpreted as a circumferential direction in the context of the present description.
  • the claimed orientation of the webs of the sealing structure advantageously results in that the contact lengths and surfaces and the times at which the sealing fins make contact with the webs, in particular during a rotation of the rotor, are opposite to an arrangement of the webs in which whose longitudinal axes are aligned parallel to the direction of rotation of the rotor can be reduced.
  • This reduction in contact lengths and surfaces automatically reduces the thermal and mechanical stress on both the honeycomb seal structure and the sealing fins. Due to the lower load, damage to both the seal structure and the fins can be avoided, which can save costs.
  • the damage to the sealing fins is especially cracks or wear.
  • At least individual webs of the sealing structure are aligned with their respective longitudinal axis at an angle of 90 ° to the direction of rotation. Then the contact lengths and times and thus the resulting damage are minimal.
  • a further advantageous embodiment of the sealing structure is the subject of a subclaim.
  • Figure 1 shows a cross section through an engine
  • Figure 2 is a development of a sealing structure according to the invention formed in radial AnstreifVorgang;
  • FIG. 3 shows an axial brushing process
  • Figure 4 shows an example of the size of the honeycombs of the sealing structure
  • Figure 5 is a diagram illustrating the reduction of the contact lengths in the inventively designed sealing structure compared to a sealing structure of the prior art
  • FIG. 1 shows a cross section through the engine 100 according to the invention.
  • the engine comprises a stator 110 and a rotor 120, which is rotatably mounted in the stator 110 about the engine axis RA.
  • a sealing device 130 is provided, which is partially formed on the stator 110 and partially on the rotor 120.
  • the sealing device 130 initially comprises a carrier material 132, on which, facing the rotor 120, a honeycomb-shaped sealing structure is applied. This honeycomb-shaped sealing structure 134 is distributed over the circumference of the stator 120 on the inside thereof.
  • the sealing structure 130 includes sealing fins 136, which are located in places on the periphery of the rotor, for example on the free ends of blades of the rotor 120 and the engine, respectively.
  • these sealing fins 136 radially, that is, in the r-direction and / or a- axial, that is, x-direction on the sealing structure 134 at. Scrubbing results in a mechanical and thermal stress on both the seal structure 134 and the sealing fins 136.
  • FIG 2 the radial rubbing is illustrated by a representation of the section II-II of Figure 1.
  • a development of the honeycomb-shaped sealing structure 134 along the circumference of the stator is shown.
  • the individual honeycombs W of the sealing structure 134 with their webs S can be seen.
  • individual webs of two adjacent honeycombs run parallel and together form a double web DS.
  • a Anstreif Scheme A this represents the surface which is radially engaged by the sealing finger 136 during a rotation of the rotor 120.
  • the webs S, including the double webs DS, according to the inventive alignment, as shown in Figure 2, with their longitudinal axes L are not parallel to the direction of rotation U of the rotor.
  • axial graining of the sealing fins 136 in the x direction against the honeycomb-shaped sealing structure 134 is also conceivable.
  • the associated rubbing area is designated by the reference symbol A in FIG.
  • the claimed orientation of the webs S of the honeycomb W of the sealing structure is not parallel to the direction of rotation advantageous because this orientation also reduces the contact length and thus the damage occurring in this case.
  • the sealing structure 134 only consists of uniform honeycombs, whose clear inner width is in each case 1.858 mm and whose clear outer width or cell size is in each case 1.1842 mm.
  • the width or wall thickness of the webs of the honeycombs is in each case 0.127 mm.
  • the inner circumference of the stator 110, on which the Dj.chtungs Geneva 134 is arranged distributed in the circumferential direction or in the circumferential direction of the rotor is constant.
  • a Dichtfin 136 which in traditional alignment of the double webs DS, a total of 1842 honeycomb units, each with a honeycomb and an adjacent double web DS must rub in the circumferential direction to realize a revolution.
  • a honeycomb unit has a width Xw of 2.897 mm in the example shown in FIG.
  • the sealing fin 136 in accordance with the invention alignment of the webs of the honeycomb and circulation in the direction of rotation U, a total of 2897 adjacent honeycomb happen, which in each case are adjacent arranged to attack the same circumferential length Ix.
  • the honeycombs have in each case the above-mentioned cell size of 1.842 mm.
  • the resulting contact lengths when grazed in the y direction, are calculated cumulatively for honeycombs of different outer clearance for a total of 1842 during one revolution of striped honeycombs.
  • Tab. 1 shows that the maximum contact length with y-direction grazing for the example mentioned is 2228, 820 mm.
  • Tab. 2 calculates cumulatively the maximum contact length for a total of 2897 combs to be scanned per revolution for a maximum size of a honeycomb unit Xw of 2.897 mm.
  • the rubbing in the x-direction is comparable to a rubbing in accordance with the invention honeycomb, Reichm in the double webs DS are aligned transversely to the direction of rotation U.
  • the coating in the y-direction calculated by way of example in Table 1 is comparable to a striation of the sealing fins on webs whose longitudinal axes L are aligned parallel to the direction of rotation U.
  • the difference between the two maximum contact lengths calculated in the y and x directions is 757, 144 mm; this means that in the y-direction, ie in a web alignment parallel to the direction of rotation U, there is a contact length that is 51, 4% greater than the orientation of the double webs DS transverse to the direction of rotation.
  • FIG. 5 graphically illustrates this difference between striation in the x-direction, that is to say in alignment of the webs according to the invention, and striation in the y-direction.
  • the maximum contact length, plotted on the ordinate, when grazing in the x-direction, see curve I, cumulatively over a circumferential length is just under 1500 mm, more precisely 1471, 676 mm, whereas when it is rubbed in x Direction in the above example is 2228, 820 mm, see curve II.
  • the abscissa in FIG. 5 shows that of the sealing Fin 136 path traveled in one revolution, that is, the respective arc length shown unwound.
  • the illustrated shorter cumulative contact length in the curve I represents the said saving potentials in alignment of the honeycombs or their webs according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Triebwerk (100) mit einem Stator und einem in dem Stator (110) drehbargelagerten Rotor (120) . Bei Triebwerken dieser Art sind Dichtungseinrichtungen (130) zwischen dem Stator und dem Rotor bekannt, wobei diese Dichtungseinrichtungen auf der Innenseite des Stators peripher angeordnete wabenförmige Dichtungsstrukturen (134) aufweisen. Der Dichtungsstruktur gegenüber sind an der Peripherie des Rotors stellenweise Dichtfins (136) angeordnet, welche insbesondere bei einer Rotation des Rotors in einem Abstreifbereich an der Dichtungsstruktur radial und/oder axial anstreifen. Um Schäden an den Dichtfins und der Dichtungsstruktur aufgrund des Anstreifens zu minimieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Stege (5) der Waben (W) zumindest in dem Anstreifbereich (A) so auszurichten, dass ihre Längsachsen nicht parallel zu der Umlauf richtung (U) des Rotors verlaufen.

Description

TRIEBWERK MIT EINER DICHTIMGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Triebwerk mit einem Stator und einem in dem Stator drehbar gelagerten Rotor, wobei zwischen dem Stator und dem Rotor eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist .
Derartige Triebwerke sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt . Die Dichtungseinrichtung ist bei diesen Triebwerken typischerweise mehrteilig ausgebildet , wobei ein erster Teil durch eine wabenförmige Dichtungs- struktur repräsentiert wird, welche an der Innenseite des Stators peripher angeordnet ist . Die Waben der Dichtungsstruktur sind dabei jeweils abschnittsweise aus Stegen gebildet , wobei die Stege an der Innenseite des Stators zumindest teilweise so ausgerichtet sind, dass sich ihre Längsachsen in Umfangsrichtung erstrecken . Die Dichtungsstruktur ist typischerweise auf einem Trägermaterial ausgebildet und über dieses Trägermaterial an der Innenseite des Stators befestigt . Die Dichtungseinrichtung umfasst weiterhin typischerweise eine Mehrzahl von Dichtfins , welche der Dichtungsstruktur gegenüberliegend an der Peripherie des Rotors angeordnet sind. Die Dichtfins können zum Beispiel auf den dem Stator zugewandten freien Enden von Schaufelblättern des Rotors befestigt sein . Zum Erzielen einer gewünschten Dichtwirkung zwischen Stator und Rotor sind die Dichtfins an der Peripherie des Rotors so ausgebildet , dass Sie insbesondere bei einer Rotation des Rotors an der Dichtungsstruktur radial und/oder axial anstreifen .
Das Anstreifen führt zu einer mechanischen und thermischen Belastung von sowohl der Dichtungsstruktur wie auch den Dichtfins und aufgrund der beschriebenen Belastungen zu unerwünschten Schäden sowohl an den Dichtfins wie auch an der Dichtungsstruktur .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde , ein bekanntes Triebwerk dahingehend weiterzubilden, dass Schäden, welche aufgrund des Anstreifens von Dichtfins an einer Dichtungs- struktur entstehen, reduziert werden .
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst . Dieser Gegenstand in Form eines Triebwerks ist dadurch gekennzeichnet , dass die Stege der Waben zumindest in dem Anstreifbereich so ausgerichtet sind, dass die Längsachsen der Stege nicht parallel zu der Umlaufrichtung des Rotors verlaufen . Der Begriff "Umlaufrichtung des Rotors " ist unabhängig von der Drehrichtung des Rotors , das heißt ob der Rotor im oder entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert , zu verstehen; mathematisch gesprochen wird hier lediglich auf die Richtung, nicht aber auf die Orientierung eines Vectors abgestellt . Der Begriff Umlaufrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als Umfangsrichtung interpretiert werden .
Die beanspruchte Ausrichtung der Stege der Dichtungsstruktur bewirkt vor- teilhafterweise , dass die Kontaktlängen und -flächen sowie die Zeiten, bei bzw. während derer die Dichtfins insbesondere bei einer Rotation des Rotors in Kontakt mit den Stegen treten, gegenüber einer Anordnung der Stege , bei denen deren Längsachsen parallel zur Umlaufrichtung des Rotors ausgerichtet sind, reduziert werden . Durch diese Reduzierung der Kontaktlängen und -flächen verringert sich automatisch auch die thermische und mechanische Belastung von sowohl der wabenförmigen Dichtungsstruktur wie auch der Dichtfins . Aufgrund der geringeren Belastung können Schäden an sowohl der Dichtungsstruktur wie auch an den Fins vermieden werden, wodurch Kosten eingespart werden können . Bei den Schäden an den Dichtfins handelt es sich insbesondere um Anrisse oder Verschleiß .
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Triebwerks sind zumindest einzelne Stege der Dichtungsstruktur mit ihrer j eweiligen Längsachse in einem Winkel von 90° zu der Umlaufrichtung ausgerichtet . Dann sind die Kontaktlängen und -zeiten und damit auch die resultierenden Schäden minimal .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Dichtungsstruktur ist Gegenstand eines Unteranspruchs .
Der Beschreibung sind insgesamt 5 Figuren beigefügt , wobei
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Triebwerk;
Figur 2 eine Abwicklung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtungsstruktur bei radialem AnstreifVorgang;
Figur 3 einen axialen Anstreifvorgang;
Figur 4 ein Beispiel für die Größenordnung der Waben der Dichtungsstruktur; und Figur 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Reduzierung der Kontaktlängen bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtungsstruktur im Vergleich zu einer Dichtungsstruktur aus dem Stand der Technik
zeigt .
Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben .
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Triebwerk 100. Das Triebwerk umfasst einen Stator 110 und einen Rotor 120 , welcher in dem Stator 110 um die Triebwerksachse RA drehbar gelagert ist . Zum Abdichten eines Spaltes zwischen dem Stator 110 und dem Rotor 120 ist eine Dichtungseinrichtung 130 vorgesehen, welche teilweise auf dem Stator 110 und teilweise auf dem Rotor 120 ausgebildet ist . Auf der Innenseite des Stators 110 umfasst die Dichtungseinrichtung 130 zunächst ein Trägermaterial 132 , auf welchem, dem Rotor 120 zugewandt , eine wabenförmige Dichtungsstruktur aufgebracht ist . Diese wabenförmige Dichtungsstruktur 134 ist über den Umfang des Stators 120 auf dessen Innenseite verteilt angeordnet . Auf Seiten des Rotors 120 umfasst die Dichtungsstruktur 130 Dichtfins 136 , welche stellenweise an der Peripherie des Rotors , zum Beispiel an den freien Enden von Schaufeln des Rotors 120 bzw. des Triebwerks angeordnet sind. Insbesondere bei einer Rotation des Rotors 120 streifen diese Dichtfins 136 radial , das heißt in r-Richtung und/oder a- xial , das heißt x-Richtung an der Dichtungsstruktur 134 an . Das Anstreifen hat eine mechanische und thermische Belastung von sowohl der Dichtungsstruktur 134 wie auch der Dichtfins 136 zur Folge .
In Figur 2 ist das radiale Anstreifen durch eine Darstellung des Schnittes II-II aus Figur 1 veranschaulicht . Es ist eine Abwicklung der waben- förmigen Dichtstruktur 134 entlang des Umfanges des Stators gezeigt . Hier sind die einzelnen Waben W der Dichtungsstruktur 134 mit ihren Stegen S zu erkennen . Es ist weiterhin zu erkennen, dass einzelne Stege zweier benachbarter Waben parallel verlaufen und zusammen einen Doppelsteg DS ausbilden . Es ist weiterhin ein Anstreifbereich A zu erkennen; dieser repräsentiert die Fläche, welche bei einer Rotation des Rotors 120 von der Dichtfin 136 radial angestreift wird. Wichtig ist , dass die Stege S, inklusive der Doppelstege DS , gemäß der erfindungsgemäßen Ausrichtung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist , mit ihren Längsachsen L nicht parallel zur Umlaufrichtung U des Rotors verlaufen . In Figur 2 ist sogar eine besonders vorteilhafte Ausrichtung der Stege gezeigt , wobei die Längsachsen der Doppelstege DS in einem Winkel von 90° , das heißt quer zu der Umlauf- richtung U, verlaufen . Diese spezielle Ausrichtung reduziert Vorteilhaft- erweise die Kontaktlängen der Dichtfins 136 mit der Dichtungsstruktur 134 , das heißt genauer gesagt hier beispielhaft mit den Doppelstegen DS , auf ein Minimum. Mit der minimalen Kontaktlänge geht vorteilhafterweise ein minimaler Schaden an der Dichtungsstruktur 134 und an den Dichtfins 136 und damit ein minimaler Kostenaufwand für eventuelle Reparaturen einher .
Neben der in Figur 2 veranschaulichten radialen Anstreifung ist auch eine axiale Anstreifung der Dichtfins 136 in x-Richtung an die wabenförmige Dichtungsstruktur 134 denkbar . Der dazugehörige Anstreifbereich ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen A bezeichnet . Auch in diesem Fall ist die beanspruchte Ausrichtung der Stege S der Waben W der Dichtungsstruktur nicht parallel zur Umlaufrichtung vorteilhaft , weil diese Ausrichtung auch in diesem Fall die Kontaktlänge und damit die auftretenden Schäden reduziert .
Anhand der Figuren 4 und 5 wird nachfolgend die Reduktion der Kontaktlänge bei einer Ausrichtung der Doppelstege DS quer zur Umlaufrichtung U im Vergleich zu einer Ausrichtung der Doppelstege parallel zur Umlaufrichtung U beispielhaft berechnet und veranschaulicht .
Die Berechnung erfolgt auf Basis der in Figur 4 gezeigten Dichtungsstruktur mit den dort angegebenen Maßen für die Waben . Beispielhaft wird davon ausgegangen, dass die Dichtungsstruktur 134 lediglich aus gleichförmigen Waben besteht , deren lichte innere Weite j eweils 1 , 588 mm und deren lichte äußere Weite beziehungsweise Zellgröße j eweils 1 , 842 mm beträgt . Die Breite beziehungsweise Wanddicke der Stege der Waben beträgt j eweils 0 , 127 mm. Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass der innere Umfang des Stators 110 , an welchem die Dj.chtungsstruktur 134 in Umfangsrichtung bzw. in Umlaufrichtung des Rotors verteilt angeordnet ist , konstant ist . Dies bedeutet , dass ein Dichtfin 136 , welches bei traditioneller Ausrichtung der Doppelstege DS , insgesamt 1842 Wabeneinheiten mit jeweils einer Wabe und einem benachbarten Doppelsteg DS in Umlaufrichtung anstreifen muss , um eine Umdrehung zu realisieren . Eine Wabeneinheit hat bei dem in Figur 4 gezeigten Beispiel eine Breite Xw von 2 , 897 mm. Demgegenüber muss das Dichtfin 136 bei erfindungsgemäßer Ausrichtung der Stege der Waben und Umlauf in Umlaufrichtung U, insgesamt 2897 benachbarte Waben passieren, welche j eweils benachbart angeordnet sind, um die gleiche Umfangslänge Ix anzustreifen . Die Waben haben bei dem in Figur 4 gezeigten Beispiel j eweils die oben erwähnte Zellgröße von 1 , 842 mm. In der nachfolgenden Tabelle Tab . 1 sind die resultierenden Kontaktlängen bei einem Anstreifen in y-Richtung für Waben mit unterschiedlicher äußeren lichten Weite kumulativ für insgesamt 1842 während einer Umdrehung angestreifter Waben berechnet .
Figure imgf000007_0001
Tab . 1
Aus dieser Tabelle Tab . 1 geht hervor, dass die maximale- Kontaktlänge bei einem Anstreifen in y-Richtung für das genannte Beispiel 2228 , 820 mm beträgt .
Demgegenüber ist in der nachfolgenden Tabelle Tab . 2 die maximale Kontaktlänge für insgesamt 2897 pro Umdrehung anzustreifender Waben bei einer maximalen Größe einer Wabeneinheit Xw von 2 , 897 mm, kumulativ berechnet .
Figure imgf000008_0001
Ta . 2
Aus Tabelle Tab . 2 geht hervor, dass die maximale Kontaktlänge bei einem Anstreifen in x-Richtung bei dem in Figur 4 gezeigten Zahlenbeispiel 1471 , 676 mm beträgt .
Das Anstreifen in x-Richtung ist vergleichbar mit einem Anstreifen bei erfindungsgemäß ausgerichteten Waben, bei Reichem die Doppelstege DS quer zur Umlaufrichtung U ausgerichtet sind. Demgegenüber ist das in Tabelle 1 beispielhaft berechnete Anstreifen in y-Richtung vergleichbar mit einem Anstreifen der Dichtfins an Stegen, deren Längsachsen L parallel zur Umlaufrichtung U ausgerichtet sind.
Die Differenz der beiden oben berechneten maximalen Kontaktlängen in y- und x-Richtung beträgt hier beispielhaft 757 , 144 mm; dies bedeutet , dass bei dem Anstreifen in y-Richtung, das heißt bei einer Stegausrichtung parallel zur Umlaufrichtung U, eine um 51 , 4 % größere Kontaktlänge als bei einer Ausrichtung der Doppelstege DS quer zur Umlaufrichtung auftritt .
In Figur 5 ist diese Differenz zwischen einem Anstreifen in x-Richtung, das heißt bei Ausrichtung der Stege gemäß der Erfindung, und einem Anstreifen in y-Richtung graphisch veranschaulicht . Es ist zu erkennen, dass die maximale Kontaktlänge, aufgetragen auf der Ordinate, bei einem Anstreifen in x-Richtung, siehe Kurve I , kumuliert über eine Umfangslänge knapp 1500 mm, genauer gesagt 1471 , 676 mm beträgt , während sie bei einem Anstreifen in x-Richtung bei dem oben genannten Beispiel 2228 , 820 mm beträgt , siehe Kurve II . Auf der Abszisse in Figur 5 ist der von dem Dicht- fin 136 bei einer Umdrehung zurückgelegte Weg, das heißt die jeweilige Bogenlänge abgewickelt dargestellt . Die veranschaulichte kürzere kumulierte Kontaktlänge bei der Kurve I repräsentiert die besagten Einsparpotentiale bei Ausrichtung der Waben bzw. deren Stege gemäß der Erfindung .

Claims

Patentansprüche :
1. Triebwerk ( 100 ) mit einem Stator ( 110 ) ; einem in dem Stator drehbar gelagerten Rotor (120 ) ; und einer Dichtungseinrichtung ( 130 ) zwischen dem Stator und dem Rotor umfassend eine an der Innenseite des Stators (110 ) peripher angeordnete wabenförmige Dichtungsstruktur ( 134 ) , wobei die Waben (W) jeweils abschnittsweise aus Stegen (S) gebildet sind, und an der Peripherie des Rotors ( 120 ) stellenweise angeordnete Dichtfins ( 136 ) , welche insbesondere bei einer Rotation des Rotors ( 120 ) in einem Anstreifbereich (A) radial und/oder axial an der Dichtungsstruktur ( 130 ) anstreifen; dadurch gekennzeichnet , dass die Stege (S) der Waben (W) zumindest in dem Anstreifbereich (A) so ausgerichtet sind, dass die Längsachsen der Stege (S) nicht parallel zu der Umlaufrichtung (U) des Rotors ( 120 ) verlaufen .
2. Triebwerk ( 100 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Stege (S) zweier benachbarter Waben (W) parallel verlaufen und zusammen einen Doppelsteg (DS) repräsentieren .
3. Triebwerk ( 100 ) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass zumindest einzelne der Stege , insbesondere die Doppelstege (DS) , mit ihrer j eweiligen Längsachse in einem Winkel von ca . 90° zu der Umlaufrichtung (U) ausgerichtet sind.
PCT/DE2006/000033 2005-01-18 2006-01-12 Triebwerk mit einer dichtungseinrichtung WO2006076881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002270 DE102005002270A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Triebwerk
DE102005002270.7 2005-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076881A1 true WO2006076881A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36097177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000033 WO2006076881A1 (de) 2005-01-18 2006-01-12 Triebwerk mit einer dichtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005002270A1 (de)
WO (1) WO2006076881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003445A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Mtu Aero Engines Gmbh Wabenstruktur
JP2013119855A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 General Electric Co <Ge> アブレイダブルエンジェルウィング用のハニカム構造
EP2813671A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-17 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbine mit Wabendichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004743A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtungsanordnung
DE102009016803A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Labyrinth-Anstreifdichtung für eine Strömungsmaschine
EP3375980B1 (de) * 2017-03-13 2019-12-11 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger für eine strömungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716218A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 United Technologies Corporation Kompressormantel
WO2000058607A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie 'nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie 'motor' Honeycomb sealing preferably for steam turbine
US20020015641A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-07 Alexander Beeck Sealing of a thermal turbomachine
EP1231420A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Verschleissminderung der Dichtungszähne
EP1254968A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-06 General Electric Company Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen
US6485025B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-26 Neomet Limited Metallic cellular structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716218A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 United Technologies Corporation Kompressormantel
WO2000058607A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie 'nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie 'motor' Honeycomb sealing preferably for steam turbine
US20020015641A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-07 Alexander Beeck Sealing of a thermal turbomachine
US6485025B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-26 Neomet Limited Metallic cellular structure
EP1231420A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Verschleissminderung der Dichtungszähne
EP1254968A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-06 General Electric Company Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003445A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Mtu Aero Engines Gmbh Wabenstruktur
US8501297B2 (en) 2007-07-05 2013-08-06 MTU Aero Engines AG Honeycomb structure
JP2013119855A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 General Electric Co <Ge> アブレイダブルエンジェルウィング用のハニカム構造
EP2813671A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-17 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbine mit Wabendichtung
US9822659B2 (en) 2013-05-29 2017-11-21 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gas turbine with honeycomb seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002270A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649333B1 (de) Käfigsegment eines kegelrollenlagers und kegelrollenlager
WO2006076881A1 (de) Triebwerk mit einer dichtungseinrichtung
DE2015545C2 (de) Folie für ein hydro- oder pneumodynamisches Folienlager
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2505783B1 (de) Rotor einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine
EP3099951B1 (de) Aerodynamisches luftlager und verfahren zu dessen herstellung
DE1930959A1 (de) Rotations-Stroemungsmaschine fuer elastische Stroemungsmittel
EP2592264B1 (de) Blattanschluss für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
WO2017076677A1 (de) Gekapselter elektromotor mit verbesserter kühlung
DE602005000494T2 (de) Wellen- und Lageranordnung
EP3412875A2 (de) Einlaufstruktur für eine strömungsmaschine und verfahren zum herstellen einer einlaufstruktur
DE112009002624B4 (de) Rollenlager, Hauptwellen-Stützkonstruktion eines Windkraftgenerators und Verfahren zur Justierung des Umfangsspiels zwischen Käfigsegmenten des Rollenlagers
EP2816246B1 (de) Lageranordnung mit Zwischenring
EP1022439B1 (de) Gehäuse für eine Dampf- oder eine Gasturbine
EP3464888A1 (de) Windenergieanlagen-drehverbindung, rotorblatt und windenergieanlage mit selbiger
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
EP2601422A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
WO2010020210A2 (de) Laufschaufelsystem für eine laufschaufelreihe einer strömungsmaschine
EP3379037A1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102013212880A1 (de) Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln
EP3073059B1 (de) Abgasturbolader
EP3428402A1 (de) Leitschaufelsegment mit gekrümmter entlastungsfuge
DE10035515A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016118058B4 (de) Wälzlager und Windkraftanlage
EP3526466B1 (de) Walzenförmiges laufrad einer durchströmturbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705772

Country of ref document: EP