DE102013212880A1 - Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln - Google Patents

Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102013212880A1
DE102013212880A1 DE102013212880.0A DE102013212880A DE102013212880A1 DE 102013212880 A1 DE102013212880 A1 DE 102013212880A1 DE 102013212880 A DE102013212880 A DE 102013212880A DE 102013212880 A1 DE102013212880 A1 DE 102013212880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine blade
coupling element
turbine
flow section
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013212880.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Drozdowski
Jens Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013212880.0A priority Critical patent/DE102013212880A1/de
Publication of DE102013212880A1 publication Critical patent/DE102013212880A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/24Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations using wire or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenschaufelanordnung (100) für eine Dampfturbine. Eine erste Turbinenschaufel (110) weist einen ersten Strömungsabschnitt (210) auf, welcher von einem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist. Eine zweite Turbinenschaufel (120) weist einen zweiten Strömungsabschnitt (220) auf, welcher von dem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist. Die erste Turbinenschaufel (110) und die zweite Turbinenschaufel (120) sind in Umfangsrichtung (103) der Dampfturbine nacheinander angeordnet. Ein Koppelelement (130) ist mit dem ersten Strömungsabschnitt (210) und dem zweiten Strömungsabschnitt (220) gekoppelt. Das Koppelelement (130) weist ein aerodynamisches Profil auf, wobei das Koppelelement (130) zwischen dem ersten Strömungsabschnitt (210) und dem zweiten Strömungsabschnitt (220) derart angeordnet ist, dass das Koppelelement (130) bei Anströmung des Arbeitsmediums eine Auftriebskraft (FA) erzeugt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenschaufelanordnung für eine Dampfturbine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dampfturbinen werden mit Wasserdampf als Arbeitsmedium betrieben. Der Wasserdampf treibt rotierende Turbinenschaufeln, sog. Laufschaufeln an. Nach dem Durchströmen der rotierenden Turbinenschaufeln wird der Wasserdampf mittels Leitschaufeln in eine gewünschte Richtung gelenkt, um anschließend erneut einer Turbinenschaufelstufe zugeführt zu werden.
  • Aufgrund des Wasserdampfs als Arbeitsmedium wirken große Kräfte auf die Turbinenschaufeln. Zwischen den einzelnen, in Umfangsrichtung benachbarten Turbinenschaufeln einer Turbinenstufe werden Verstrebungen zur Versteifung der Turbinenschaufeln eingesetzt. Die Verstrebungen sind beispielsweise Deckbänder, Koppeldrähte, Koppelbolzen oder Dämpfungselemente (sog. Snubber). Die bekannten Verstrebungen weisen entweder gute Dämpfungseigenschaften jedoch keine optimale aerodynamischen Eigenschaften auf oder weisen entweder aerodynamischen Eigenschaften jedoch keine guten Dämpfungseigenschaften auf.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine robuste Turbinenstufe für eine Dampfturbine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Turbinenschaufelanordnung für eine Dampfturbine gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Turbinenschaufelanordnung für eine Dampfturbine beschrieben. Die Turbinenschaufelanordnung weist eine erste Turbinenschaufel auf, wobei die erste Turbinenschaufel einen ersten Strömungsabschnitt aufweist, welcher von einem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist. Ferner weist die Turbinenschaufelanordnung eine zweite Turbinenschaufel auf, wobei die zweite Turbinenschaufel einen zweiten Strömungsabschnitt aufweist, welcher von dem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist. Die erste Turbinenschaufel und die zweite Turbinenschaufel sind in Umfangsrichtung der Dampfturbine nebeneinander angeordnet.
  • Ferner weist die Turbinenschaufelanordnung ein Koppelelement auf, welches den ersten Strömungsabschnitt und den zweiten Strömungsabschnitt miteinander koppelt. Das Koppelelement weist eine aerodynamische Profilform auf, wobei das Koppelelement zwischen dem ersten Strömungsabschnitt und dem zweiten Strömungsabschnitt derart angeordnet ist, dass das Koppelelement bei Anströmung des Arbeitsmediums eine Auftriebskraft erzeugt.
  • Die Dampfturbine kann in axialer oder radialer Bauart ausgebildet sein. Als Arbeitsmedium wird in Dampfturbinen vorzugsweise Wasserdampf eingesetzt. Die Dampfturbine weist ein Turbinengehäuse sowie eine drehbar gelagerte Turbinenwelle auf. Die Turbinenwelle dreht sich um eine Drehachse, welche eine axiale Richtung der Dampfturbine definiert. Eine Radialrichtung verläuft durch die Drehachse und ist rechtwinklig zur axialen Richtung ausgebildet. Eine Umfangsrichtung der Dampfturbine wird umlaufend um die Drehachse definiert. Die Radialrichtung ist senkrecht zur axialen Richtung und zur Umfangsrichtung.
  • In einer Dampfturbine werden entlang einer axialen Richtung abwechselnd Leitschaufeln und Laufschaufeln angeordnet. Eine Turbinenstufe besteht z.B. aus Leitschaufeln und davon axial beabstandeten Laufschaufeln. Eine Turbinenschaufelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt eine Leitschaufelanordnung einer Turbinenstufe oder eine Laufschaufelanordnung einer Turbinenstufe.
  • Laufschaufeln einer Turbinenstufe sind an der Turbinenwelle befestigt und werden durch das Arbeitsmedium angetrieben, so dass kinetische Energie des Arbeitsmediums in mechanische Energie umgewandelt wird. Leitschaufeln einer Turbinenstufe sind an ein Turbinengehäuse befestigt. Die Leitschaufeln lenken das Arbeitsmedium in eine gewünschte Strömungsrichtung um.
  • Die Turbinenschaufeln (z.B. die Leitschaufeln und/oder die Laufschaufeln) weisen jeweils einen entsprechenden Strömungsabschnitt auf. Der Strömungsabschnitt befindet sich innerhalb des Arbeitsraumes der Dampfturbine und wird von dem Arbeitsmedium bei Betrieb der Dampfturbine umströmt. Die Turbinenschaufeln weisen in ihrem Strömungsabschnitt ein aerodynamisches Profil auf. Mittels des aerodynamischen Profils wird eine weitere Auftriebskraft erzeugt, um effektiver die kinetische Energie des Arbeitsmediums in mechanische Energie umzuwandeln. Der Strömungsabschnitt einer Turbinenschaufel ist dabei derart angeordnet, dass die erzeugte weitere Auftriebskraft im Wesentlichen in Umfangsrichtung wirkt, um die Laufschaufel und somit die Turbinenwelle anzutreiben.
  • Aufgrund der auf die Turbinenschaufeln wirkenden Kräfte treten große Schwingungen und Verformungen an den Turbinenschaufel auf. Zur Versteifung der Turbinenschaufel wird das Koppelelement zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarter Turbinenschaufel befestigt, um die angrenzenden Turbinenschaufel gegeneinander zu versteifen.
  • Das Koppelelement gemäß der vorliegenden Erfindung weist dabei ein aerodynamisches Profil bzw. eine aerodynamische Profilform auf. Die aerodynamische Profilform ist beispielsweise wie ein Flügelprofil eines Flugzeugs aufgebaut und weist eine Runde Profilnase und eine scharfkantige Profilhinterkante auf. Zwischen der Profilnase und der Profilhinterkante weist das aerodynamische Profil einen gewölbten Verlauf auf. Das aerodynamische Profil unterschiedet sich insbesondere von einer runden Profilform etwa eines Koppelbolzens.
  • Das Koppelelement kann beispielsweise ein symmetrisches Profil aufweisen, welches entlang der Längsachse des Koppelelements spiegelsymmetrisch ist. Das Koppelelement kann ferner beispielsweise ein halbsymmetrisches Profil aufweisen, welches entlang der Längsachse (Skelettlinie) eine unterschiedliche Wölbungshöhe der Unter- und Oberseite des Koppelelements aufweist. Das aerodynamische Profil des Koppelelements kann beispielsweise eine gewölbte (radial äußere) Oberseite und eine flache, nicht gewölbte (radial innere) Unterseite aufweisen. Ferner kann das aerodynamische Profil des Koppelelements ein Normalprofil sein, welches oben (z.B. radial außen) konvex und unten (z.B. radial innen) S-förmig gebogen ist.
  • Das Koppelelement ist insbesondere derart zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarter Turbinenschaufeln gekoppelt, dass das Koppelelement die Turbinenschaufeln versteift. Die mittels des Koppelelements erzeugte Auftriebskraft spannt das Koppelelement und führt zu einer Versteifung des statischen Verbunds der Turbinenschaufeln und des Koppelelements. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Koppelelement derart ausgerichtet, dass die Auftriebskraft entlang der Radialrichtung nach außen, d.h. von der Turbinenwelle weg, wirkt. Bei Anströmung des Koppelelements durch das Arbeitsmedium wird somit die Auftriebskraft erzeugt, welche versucht das Koppelelement zu verformen und somit zu spannen, so dass das Koppelelement versucht beide Turbinenschaufeln zueinander zu ziehen. Dies führt zu einer Versteifung des statischen Verbunds der Turbinenschaufeln und des Koppelelements.
  • Da das aerodynamische Profil des Koppelelements einen besseren aerodynamische Wirkungsgrad als beispielsweise ein kreisförmiger Koppelbolzen aufweist, kann somit der Strömungswiderstand und die Strömungsverluste des Koppelelements reduziert werden. Die erzeugte Auftriebskraft führt zu einer Verstärkung bzw. Versteifung des Koppelelements, so dass das Koppelelement zudem filigraner und schmaler ausgebildet werden kann und dennoch die erforderliche Steifigkeit aufweist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Koppelelement eine Profilsehne auf, welche die Profilnase und die Profilhinterkante verbindet. Bei Betrieb der Dampfturbine weist das Arbeitsmedium eine definierte Strömungsrichtung auf. Das Koppelelement ist zwischen dem ersten Strömungsabschnitt und dem zweiten Strömungsabschnitt derart angeordnet, dass ein Anstellwinkel zwischen der Profilsehne und der Strömungsrichtung besteht.
  • Die Profilsehne ist eine gerade Linie welche die Profilnase und die Profilhinterkante verbindet. Der Anstellwinkel ist der Winkel zwischen der Strömungsrichtung des Arbeitsmediums und der Profilsehne. Der Auftrieb bzw. die Auftriebskraft wird bei größer werdendem Anstellwinkel ebenfalls größer, wobei sich ebenfalls der Strömungswiderstand vergrößert.
  • Der Anstellwinkel kann einen Bereich zwischen ungefähr 2° und 45°, insbesondere einen Bereich zwischen ungefähr 5° und ungefähr 30° aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Koppelelement zwischen dem ersten Strömungsabschnitt und dem zweiten Strömungsabschnitt einen bogenförmigen Verlauf auf. Insbesondere folgt der bogenförmigen Verlauf des Koppelelements der Umfangsrichtung. Mit anderen Worten weist das Koppelelement im Verlauf zwischen dem ersten Strömungsabschnitt und dem zweiten Strömungsabschnitt einen konstant gleichen radialen Abstand zur Drehachse der Turbinenwelle auf.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Koppelelement einen ersten Randbereich an der ersten Turbinenschaufel, einen zweiten Randbereich an der zweiten Turbinenschaufel und einen Mittelbereich zwischen dem ersten Randbereich und dem zweiten Randbereich auf. Eine Profildicke des ersten Randbereichs und/oder des zweiten Randbereichs ist kleiner als eine Profildicke des Mittelbereichs. Alternativ kann der Mittelbereich schmaler bzw. eine kleinere Profildicke als die Randbereiche aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Koppelelement an zumindest der ersten Turbinenschaufel oder der zweiten Turbinenschaufel angeschweißt oder angeklebt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die erste Turbinenschaufel oder die zweite Turbinenschaufel eine Aufnahmeöffnung auf. Die Aufnahmeöffnung ist derart ausgebildet, dass das Koppelelement in der Aufnahmeöffnung befestigt ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Aufnahmeöffnung derart ausgebildet, dass das Koppelelement spielend in der Aufnahmeöffnung befestigt ist. Mit anderen Worten wird eine Spielpassung zwischen dem Koppelelement und der Aufnahmeöffnung gebildet. Aufgrund der Auftriebskraft wird das Koppelelement an eine Seite der Aufnahmeöffnung gepresst, so dass ein starrer Verbund zwischen dem Koppelelement und der entsprechenden Turbinenschaufel hergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Koppelelement mit zumindest der ersten Turbinenschaufel oder der zweiten Turbinenschaufel integral ausgebildet. Beispielsweise kann das Koppelelement und eine der Turbinenschaufeln, z.B. während eines Gußprozesses, einstückig hergestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Turbinenschaufelanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung zweier Turbinenschaufeln, welche mit einem Koppelelement gekoppelt sind, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Turbinenschaufel mit einem Koppelelement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Turbinenschaufelanordnung 100. Die Turbinenschaufelanordnung 100 kann in einer Turbinenstufe einer Dampfturbine eingesetzt werden.
  • Die Turbinenschaufelanordnung 100 weist eine erste Turbinenschaufel 110 und eine zweite Turbinenschaufel 120 auf. Die erste Turbinenschaufel 110 weist einen ersten Strömungsabschnitt 210 (siehe 2) auf, welcher von einem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist. Die zweite Turbinenschaufel 120 weist einen zweiten Strömungsabschnitt 220 (siehe 2) auf, welcher von dem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist.
  • Ferner weist die Turbinenschaufelanordnung 100 ein Koppelelement 130 auf, welches den ersten Strömungsabschnitt 210 und den zweiten Strömungsabschnitt 220 miteinander koppelt.
  • Das Koppelelement 130 weist eine aerodynamische Profilform auf, wobei das Koppelelement 130 zwischen dem ersten Strömungsabschnitt 210 und dem zweiten Strömungsabschnitt 220 derart angeordnet ist, dass das Koppelelement 130 bei Anströmung des Arbeitsmediums eine Auftriebskraft FA erzeugt.
  • Die aerodynamische Profilform des Koppelelements 130 ist derart ausgebildet und das Koppelelement 130 ist derart angeordnet, dass die Auftriebskraft FA im Wesentlichen entlang einer Radialrichtung 102 verläuft. Die Radialrichtung 102 verläuft durch eine Drehachse der Turbinenwelle 140, welche die Axialrichtung 101 der Dampfturbine definiert.
  • Wie in 1 dargestellt weist das Koppelelement 130 zwischen dem ersten Strömungsabschnitt 210 und dem zweiten Strömungsabschnitt 220 einen bogenförmigen Verlauf auf. Der bogenförmige Verlauf des Koppelelements 130 entspricht beispielsweise einer Umfangsrichtung 103 um die Axialrichtung 101.
  • Die Auftriebskraft FA drückt das Koppelelement 130 entlang der Radialrichtung 102 radial nach außen, so dass die angrenzenden Turbinenschaufeln 110, 120 verspannt werden. Somit wird mittels der Auftriebskraft FA der statische Verbund zwischen der ersten Turbinenschaufel 110, der zweiten Turbinenschaufel 120 und den Koppelelement 130 verstärkt.
  • Die Turbinenschaufelanordnung 100 aus 1 kann beispielsweise eine Vielzahl von Leitschaufeln oder Laufschaufeln als Turbinenschaufel 110, 120 aufweisen. Wie in 1 dargestellt, können neben der ersten Turbinenschaufel 110 und der zweiten Turbinenschaufel 120 eine Vielzahl weiterer Turbinenschaufel in Umfangsrichtung 103 angeordnet werden. Zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung 103 benachbarter Turbinenschaufeln 110, 120 können eine Vielzahl weiterer entsprechender Koppelelemente 130 mit einer aerodynamischen Profilform angeordnet werden.
  • Die Turbinenschaufelanordnung 100 aus 1 weist beispielsweise fünf Turbinenschaufeln 110, 120 auf. Zur besseren Übersicht sind nicht alle Turbinenschaufel und Koppelelemente mit eigenen Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 2 sind zwei in Umfangsrichtung 103 benachbarte Turbinenschaufeln 110, 120 dargestellt, welche durch ein Koppelelement 130 miteinander gekoppelt sind. Das Koppelelement 130 weist eine aerodynamische Profilform auf, so dass die Auftriebskraft FA, welche im Wesentlichen entlang der Radialrichtung 102 wirkt, erzeugt wird. Das Koppelelement 130 wird dabei mit dem Arbeitsmedium angeströmt, welches entlang einer Strömungsrichtung 201 gegen das Koppelelement 130 strömt.
  • 3 zeigt eine detaillierte Darstellung einer ersten Turbinenschaufel 110 und eines Koppelelement 130 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Turbinenschaufel 110 weist eine Aufnahmeöffnung 301 auf, in welcher das Koppelelement 130 aufgenommen und befestigt wird. Die Aufnahmeöffnung 301 kann beispielsweise größer ausgebildet sein als ein Umfang eines Koppelbereichs des Koppelelements 130, so dass der Koppelbereich des Koppelelements 130 eine Spielpassung mit der Aufnahmeöffnung 301 ausbildet.
  • Das Koppelelement 130 ist in 3 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Das Koppelelement 130 weist eine Profilnase 332 und eine Profilhinterkante 333 auf. Das Arbeitsmedium strömt entlang der Strömungsrichtung 201 gegen die Profilnase 332 und strömt von der Profilhinterkante 333 von dem Strömungselement 130 ab. Während des Umströmens des aerodynamischen Profils des Koppelelements 130 erzeugt das Arbeitsmedium eine Auftriebskraft FA. Eine Profilsehne 331 verbindet die Profilnase 332 mit der Profilhinterkante 333. Der Winkel α zwischen der Profilsehne 331 und der Strömungsrichtung 201 des Arbeitsmediums wird als Anstellwinkel α bezeichnet. Der Anstellwinkel α beträgt ungefähr zwischen 0° und 45°, insbesondere ungefähr zwischen 5° und 30°. Mit anderen Worten ist die Profilsehne 331 nicht zwangsläufig parallel mit der Strömungsrichtung 201 des anströmenden Arbeitsmediums gegen das Koppelelement 130 ausgerichtet.
  • Ferner wird in der Schnittdarstellung des Koppelelements 130 die Profildicke 334 gezeigt. Die Profildicke 334 ist der größtmögliche Kreisdurchmesser eines gedachten Kreises innerhalb eines Querschnitts des Koppelelements 130. In einer beispielhaften Ausführungsform variiert die Profildicke 334 des Koppelelements 130. An den Kopplungsbereichen des Koppelelements 130 an den entsprechenden Turbinenschaufeln 110, 120 kann die Profildicke 334 beispielsweise geringer als eine Profildicke 334 in einem Mittelbereich des Koppelelements 130 sein.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Turbinenschaufelanordnung (100) für eine Dampfturbine, die Turbinenschaufelanordnung (100) aufweisend, eine erste Turbinenschaufel (110), wobei die erste Turbinenschaufel (110) einen ersten Strömungsabschnitt (210) aufweist, welcher von einem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist, eine zweite Turbinenschaufel (120), wobei die zweite Turbinenschaufel (120) einen zweiten Strömungsabschnitt (220) aufweist, welcher von dem Arbeitsmedium der Dampfturbine umströmbar ist, wobei die erste Turbinenschaufel (110) und die zweite Turbinenschaufel (120) in Umfangsrichtung (103) der Dampfturbine nebeneinander angeordnet sind, und ein Koppelelement (130), welches den ersten Strömungsabschnitt (210) und den zweiten Strömungsabschnitt (220) miteinander koppelt, wobei das Koppelelement (130) ein aerodynamisches Profil aufweist, und wobei das Koppelelement (130) zwischen dem ersten Strömungsabschnitt (210) und dem zweiten Strömungsabschnitt (220) derart angeordnet ist, dass das Koppelelement (130) bei Anströmung des Arbeitsmediums eine Auftriebskraft (FA) erzeugt.
  2. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Koppelelement (130) eine Profilnase (332) und eine Profilhinterkante (333) aufweist, wobei das Koppelelement (130) zwischen dem ersten Strömungsabschnitt (210) und dem zweiten Strömungsabschnitt (220) derart angeordnet ist, dass bei Betrieb der Dampfturbine das Arbeitsmedium die Profilnase (332) anströmt und von der Profilhinterkante (333) abströmt.
  3. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß Anspruch 2, wobei das Koppelelement (130) eine Profilsehne (331) aufweist, welche die Pofilnase und die Profilhinterkante (333) verbindet, wobei bei Betrieb der Dampfturbine das Arbeitsmedium eine Strömungsrichtung (201) aufweist, wobei das Koppelelement (130) zwischen dem ersten Strömungsabschnitt (210) und dem zweiten Strömungsabschnitt (220) derart angeordnet ist, dass ein Anstellwinkel (α) zwischen der Profilsehne (331) und der Strömungsrichtung (201) besteht.
  4. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß Anspruch 3, wobei der Anstellwinkel (α) einen Bereich zwischen 0° und 45° Grad aufweist.
  5. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß Anspruch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Koppelelement (130) zwischen dem ersten Strömungsabschnitt (210) und dem zweiten Strömungsabschnitt (220) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  6. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Koppelelement (130) einen ersten Randbereich an der ersten Turbinenschaufel (110), einen zweiten Randbereich an der zweiten Turbinenschaufel (120) und einen Mittelbereich zwischen dem ersten Randbereich und dem zweiten Randbereich aufweist, wobei eine Profildicke (334) des ersten Randbereichs und/oder des zweiten Randbereichs kleiner ist als eine Profildicke (334) des Mittelbereichs.
  7. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Koppelelement (130) an zumindest der ersten Turbinenschaufel (110) oder der zweiten Turbinenschaufel (120) angeschweißt oder angeklebt ist.
  8. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest die erste Turbinenschaufel (110) oder die zweite Turbinenschaufel (120) eine Aufnahmeöffnung (301) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (301) derart ausgebildet ist, dass das Koppelelement (130) in der Aufnahmeöffnung (301) befestigt ist.
  9. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß Anspruch 8, wobei die Aufnahmeöffnung (301) derart ausgebildet ist, dass das Koppelelement (130) spielend in der Aufnahmeöffnung (301) befestigt ist.
  10. Turbinenschaufelanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Koppelelement (130) mit zumindest der ersten Turbinenschaufel (110) oder der zweiten Turbinenschaufel (120) integral ausgebildet ist.
DE102013212880.0A 2013-07-02 2013-07-02 Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln Ceased DE102013212880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212880.0A DE102013212880A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212880.0A DE102013212880A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212880A1 true DE102013212880A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212880.0A Ceased DE102013212880A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212880A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217093A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Koppelbolzen sowie Turbine mit Koppelbolzen
DE102018006175A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Friedrich Grimm Kaskadenturbine
BE1030039B1 (fr) * 2021-12-17 2023-07-17 Safran Aero Boosters Separateur de flux dans une turbomachine
BE1030472B1 (fr) * 2022-04-21 2023-11-27 Safran Aero Boosters Separateur de flux dans une turbomachine triple-flux

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234566A (de) * 1967-06-06 1971-06-03
US20110158810A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine rotor assembly and steam turbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234566A (de) * 1967-06-06 1971-06-03
US20110158810A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine rotor assembly and steam turbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217093A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Koppelbolzen sowie Turbine mit Koppelbolzen
DE102018006175A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Friedrich Grimm Kaskadenturbine
DE102018006175B4 (de) * 2018-08-01 2020-08-13 Friedrich Grimm Kaskadenturbine
BE1030039B1 (fr) * 2021-12-17 2023-07-17 Safran Aero Boosters Separateur de flux dans une turbomachine
BE1030472B1 (fr) * 2022-04-21 2023-11-27 Safran Aero Boosters Separateur de flux dans une turbomachine triple-flux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002658B4 (de) Turbomaschinenschaufel
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
DE2704051A1 (de) Plattform fuer schwingenden schaufelfuss
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
EP2985452B1 (de) Rotorblattverlängerungskörper sowie windenergieanlage
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
EP2993357A2 (de) Radialverdichterstufe
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
DE102007056953A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE102013212880A1 (de) Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln
DE102016217093A1 (de) Koppelbolzen sowie Turbine mit Koppelbolzen
EP2994614A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
DE102009033591A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Schaufelreihengruppe
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
DE102014204591B3 (de) Bidirektional anströmbare Horizontalläuferturbine mit passiver Überlastsicherung
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine
AT518291B1 (de) Laufradschaufel einer hydraulischen strömungsmaschine mit antikavitationsleiste und antikavitationsleiste für eine laufradschaufel
WO2012110198A1 (de) Hydraulische strömungsmaschine
DE102006001909B4 (de) Laufrad eines Ventilators
DE10100983A1 (de) Laufrad für eine Wasserturbine oder Wasserpumpe
EP3954875B1 (de) Leitschaufel, verdichterstuf für eine gasturbine, strömungsmaschine und verfahren zum betreiben einer strömungsmaschine
EP2614222B1 (de) Drallbrecher in einer Leckageströmung einer Strömungsmaschine
DE10305899A1 (de) Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung bei einer Strömungsrotationsmaschine
EP3441610B1 (de) Vorrichtung für eine verbindung zwischen einem maschinenhaus und einer rotornabe einer windenergieanlage und windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0005140000

Ipc: F01D0005240000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final