WO2006061007A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006061007A1
WO2006061007A1 PCT/DE2005/002213 DE2005002213W WO2006061007A1 WO 2006061007 A1 WO2006061007 A1 WO 2006061007A1 DE 2005002213 W DE2005002213 W DE 2005002213W WO 2006061007 A1 WO2006061007 A1 WO 2006061007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
person
protected
bib
protection device
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Eric Preising
Original Assignee
Paul-Eric Preising
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul-Eric Preising filed Critical Paul-Eric Preising
Priority to DE112005003471T priority Critical patent/DE112005003471A5/de
Priority to EP05817679A priority patent/EP1819250A1/de
Publication of WO2006061007A1 publication Critical patent/WO2006061007A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/045Eye-shades or visors; Shields beside, between or below the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/105Linings with additional protection for the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications

Definitions

  • the invention relates to a protective device for persons against the dangers emanating from arcs, in particular for the protection of the face, neck and chest area of the persons.
  • arcing faults may occur. Physically, this is a plasma, ie an ionized gas of very high temperature. Therefore, these arcs, if they strike people or touch them, can cause severe burns.
  • parts of the metal fittings of the electrical system can also be vaporized or due to the strong volumetric expansion associated with the sudden heating of the air, small metal particles are thrown around almost explosively, which in particular endangers the workers' eyesight.
  • electricians are usually required to wear special personal protective equipment. First and foremost are protective gloves to protect the hands and forearms. Furthermore, wear a face shield to protect the face and especially the eyes.
  • the face shield is usually made of a temperature-resistant polycarbonate disc as a protective screen.
  • Such transparent protective screens are available as an independent protection device or as an accessory or in combination with a protective helmet.
  • Such an independent protective shield which can be attached to the head of the electrician with a headband, for example, the company Paul Priceing GmbH & Co. KG (D-51688 Ohl / Wipper Requiredth, Germany) under the item number 5500 E.
  • the combination with a protective helmet is particularly advantageous if anyway a protective helmet must be worn, for example, in electrical work on building put.
  • Such a combination of protective helmet and face shield is also sold by Paul Preising GmbH & Co. KG under item numbers 5501 E (protective helmet) and 5500 ES (protective shield attachable to the helmet).
  • Such protective screens do indeed protect the upper face area and are quite comfortable to wear. However, it may happen that a fault arc or hot gases generated by this hit under the screen. It may even happen that, through a kind of chimney effect, hot gases are "sucked" down the chest along the screen, causing significant burns in the chest, neck and lower part of the face.
  • the actual facial area is also protected by a transparent protective screen.
  • protective hoods and in particular full protective suits are rather complicated and, moreover, less comfortable than the simple protective umbrella. They are particularly unpleasant if you have to do sweaty work in them.
  • protective devices are often dispensed with if they are complicated or uncomfortable for the user.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a simple and comfortable to wear, but nevertheless effective protection device for the protection of the face, neck and chest area of a person against the outgoing of arc fault dangers.
  • a protective device according to the independent claims 1 and 2.
  • the basic idea of the invention is to combine a conventional transparent protective screen with a flexible protective bib attached to the screen and the area between the lower edge of the screen and the chest of the user covering and thereby protecting both from the arc itself and from this outgoing hot gases. In particular, the mentioned “chimney effect" is effectively prevented.
  • the protective pad is designed so that it fits snugly against the chest of the user and thereby prevents a gap between the clothing and the protective pad is formed through which the arc could penetrate.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the protective bib is detachably connected to the viewing screen.
  • the screen and the protective pad can be cleaned separately and, if damaged, also be replaced or replaced separately.
  • such a configuration is also suitable for retrofitting existing existing protective screens.
  • the protective bib preferably has at least one connecting element at its lower end.
  • such an element can be used to connect the protective bib to the user's clothing; on the other hand, such a connecting element can also serve to enable the protective window, when not in use, to be folded up and pulled over the protective strip over the head, e.g. to fix on a neck band of a safety helmet.
  • the advantage of the invention is that it represents a very effective protection of its wearer against the danger posed by sturgeon bows.
  • an arc in a conventional protective screen to temperatures above -400 0 C led in the face area, whereas in the same experimental arrangement with the protective device according to the invention only temperatures of less than 80 0 C occurred.
  • Similar values can be achieved with full protection suits.
  • the security device according to the invention is much easier and more comfortable to carry. Since it only covers the immediately endangered face, chest and neck area, but the rest of the neck and the back of the head are free, the protective device does not hinder the perspiration and is therefore particularly comfortable to wear.
  • FIG. 2 shows a side view of a protective device according to the invention adapted to a protective device according to the prior art of Figure 1
  • Figure 3 is a front view of a preferred embodiment of the invention protection device
  • the protective device shown in Figure 1 is now commonly used by electricians. It consists of a protective helmet H, which carries the person to be protected P on her head and there can be fixed with the help of an adjustable neck band NB. A transparent rigid protective shirt S is attached to this helmet by means of a hinge SCH.
  • the protective screen usually consists of a particularly resistant transparent plastic such as polycarbonate. As a result, the protective screen S is itself temperature-resistant and protects the person to be protected P both against the arc itself and against flying particles. Since the protective screen S is movably connected to the protective helmet H via the hinge SCH, it can easily be folded upwards over the protective helmet H when not in use, and then it does not interfere further.
  • FIG. 2 A simple, yet comfortable protection against such effects is the example shown in Figure 2 in a side view of a protective device according to the invention. It consists first of a protective device according to the prior art, ie a helmet H with it attached transparent but rigid protective screen S, and on the other hand from a flexible apron LA, which is fastened by means of fastening elements BF at the lower end of the protective screen S and closes the gap between the lower end of the protective screen S and the body of the person to be protected P, but because of its flexibility, the person to be protected P not disabled. As a result, an electric arc can no longer strike under the protective screen S.
  • a protective device according to the prior art ie a helmet H with it attached transparent but rigid protective screen S
  • a flexible apron LA which is fastened by means of fastening elements BF at the lower end of the protective screen S and closes the gap between the lower end of the protective screen S and the body of the person to be protected P, but because of its flexibility, the person
  • the rising of hot gases between the protective screen and the face of the person to be protected P is avoided and thus significantly reduces the temperature in the neck and face area. Since only the vulnerable front area of the person to be protected P is covered by the protective strip LA, the back of the head, the neck and the back of the neck but remain free, the freedom of movement of the person to be protected P is hardly limited and the Sch spaabschreib is little impaired.
  • Both the protective screen S and the protective strip LA must be resistant to the particular thermal effects of an arc at least for a short time ...
  • the material used for the protective screen S is primarily polycarbonate.
  • Preopant is particularly advantageous because unlike many plastics under brief exposure to heat and even with flame contact does not ignite and does not melt and drips but instead swells and encrusted. In addition, Preopant remains flexible and supple even at low temperatures.
  • the attachment of the protective pad LA on the protective screen S can be designed to be both rigid and detachable.
  • Possible fastening elements BF such as adhesions, Velcro strips or pushbuttons (as shown in FIG. 2) are known to the person skilled in the art and need not be further explained.
  • a detachable connection has the great advantage that the protective screen S and cover LA can be cleaned separately and if necessary can be replaced separately.
  • Fig. 3 shows in a front view details of the protective strip LA and some advantageous developments of the protective device according to the invention.
  • the protective effect of the device according to the invention depends crucially on the fact that no larger gap between the protective bib LA and the chest of the person to be protected P arises.
  • the protective bib LA should therefore be designed so that it nestles as possible to the chest of the person P to be protected.
  • the material of the protective pad LA should be as flexible and supple as possible. Furthermore, this can be supported, for example, by forming dart AN in the LA.
  • darts AN are then given "predetermined bending points" so that the bib of the body contour of the person P to be protected can adapt better
  • darts AN are just below the lower edge of the protective shield S and at the lower end of the protective pad LA, ie where Breast of the person to be protected P is touched, attached. Another possibility is to complain the guard LA at its lower end, so that it rests, for example, even in wind on the chest and not easily changes its position.
  • This purpose can also serve fasteners VE preferably at the lower end of the protective strip LA, with the help of the protective strip LA can be fixed to the outer clothing of the person to be protected P.
  • fasteners VE preferably at the lower end of the protective strip LA
  • the protective strip LA can be fixed to the outer clothing of the person to be protected P.
  • a Velcro connection into consideration.
  • this also limits the freedom of movement of the person P to be protected somewhat more.
  • a connecting element VE preferably at the lower end of the protective bib LA can also serve to fix the protective device according to the invention when it is not in use.
  • the protective screen S can be folded up or over the head or helmet H.
  • the protective bib is also pushed backwards, so that it rests on the head and possibly falls down on the back of the head.
  • the protective bib LA can then be fastened to the protective helmet H or to the headband NB of the protective screen S or of the helmet H by means of the connecting element VE.
  • an additional connecting element VE ⁇ for example in the form of a Velcro strip, can then be fastened to the protective helmet H or to the headband or neckband NB.
  • an additional connecting element VE ⁇ is shown in the form of a glued to the helmet Velcro. This ensures that the protective device is always at hand when needed, but does not interfere with other work.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Personen gegen die von Störlichtbögen ausgehenden Gefahren insbesondere zum Schutz des Gesichts-, Hals- und Brustbereichs der Personen. Sie besteht aus einem starren transparenten Schutzschirm S, der das Gesicht der Person (P) schützt, und einem am Schutzschirm befestigten flexiblen aber nicht transparenten Schutzlatz (LA) , der ebenso wie der Schutzschirm (S) wenigstens kurzzeitig gegen die thermischen Wirkungen von Störlichtbögen beständig ist und sich der Körperkontur der Person im Brustbereich anschmiegt und dadurch verhindert, daß der Störlichtbogen oder durch ihn erzeugte heiße Gase unter den Schutzschirm (S) gelangen und bei der Personen (P) schwere Verletzungen hervorrufen. Vorteilhafterweise wird die Verbindung zwischen Schutzschirm (S) und Schutzlatz (LA) lösbar ausgestaltet. Weiterhin kann der Schutzlatz (LA) formgebende Gestaltungselemente wie Abnäher (AN) aufweisen, die das Anschmiegen an die Körperkontur verbessern.

Description

Schutzvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Personen gegen die von Störlichtbögen ausgehenden Gefahren insbesondere zum Schutz des Gesichts-, Hals- und Brustbereichs der Personen.
Beim Arbeiten an spannungsführenden Anlagen z.B. beim Auswechseln einer Sicherung unter Last können Störlichtbögen entstehen. Physikalisch gesehen handelt es sich dabei um ein Plasma also ein ionisiertes Gas sehr hoher Temperatur. Diese Störlichtbögen können daher, falls sie auf Personen überschlagen oder sie berühren, schwerste Verbrennungen hervorrufen. Daneben können auch Teile der Metallarmaturen der elektrischen Anlage verdampft werden oder durch die mit der plötzlichen Erwärmung der Luft verbundene starke Volumenausdehnung werden kleine Metallpartikel fast explosions- artig umhergeschleudert, wodurch insbesondere das Augenlicht der Arbeiter gefährdet ist. Daher müssen Elektromonteure, wenn sie Arbeiten ausführen, bei denen Störlichtbögen auftreten können, gewöhnlich besondere persönliche Schutzausrüstungen tragen. In erster Linie sind dabei Schutzhandschuhe zum Schutz der Hände und Unterarme zu nennen. Weiterhin tragen Sie einen Gesichtsschutz zum Schutz des Gesichts und insbesondere der Augen.
Der Gesichtsschutz besteht gewöhnlich aus einer temperaturbeständigen PolycarbonatScheibe als Schutzschirm. Solche transparenten Schutzschirme gibt es als eigenständige Schutzvorrichtung oder auch als Zusatz bzw. in Kombination mit einem Schutzhelm. Einen solch eigenständigen Schutzschirm, der mit einem Kopfband am Kopf des Elektromonteurs befestigt werden kann, vertreibt z.B. die Firma Paul Preising GmbH & Co. KG (D-51688 Ohl/Wipperfürth, Deutschland) unter der Artikelnummer 5500 E . Die Kombination mit einem Schutzhelm ist besonders vorteilhaft, wenn sowieso ein Schutzhelm getragen werden muß z.B. bei Elektroarbeiten auf Bau- stellen. Eine solche Kombination aus Schutzhelm und Gesichts- schutzschirm vertreibt ebenfalls die Firma Paul Preising GmbH & Co. KG unter den Artikelnummern 5501 E (Schutzhelm) und 5500 ES (auf den Helm aufsteckbarer Schutzschirm) .
Derartige Schutzschirme schützen in der Tat gut den oberen Gesichtsbereich und sind recht angenehm zu tragen. Allerdings kann es geschehen, daß ein Störlichtbogen oder von diesem erzeugte heiße Gase unter den Schutzschirm schlagen. Unter Umständen kann es sogar geschehen, daß durch eine Art Kamineffekt heiße Gase geradezu an der Brust entlang hinter den Schirm „gesaugt" werden. Dadurch können dann immer noch erhebliche Verbrennungen im Brust- Hals- und unteren Gesichtsbereich hervorgerufen werden.
Einen demgegenüber besseren Schutz bieten Vollschutzanzüge aber auch Kopfhauben, die den kompletten Kopf, den Hals und auch wenigstens teilweise die Brust bedecken. Der eigentliche Gesichtsbereich wird dabei ebenfalls wieder durch eine transparente Schutzscheibe geschützt. Leider sind aber Schutzhauben und insbe- sondere Vollschutzanzüge im Vergleich zum einfachen Schutzschirm ziemlich aufwendig und überdies wenig komfortabel. Besonders unangenehm sind sie, wenn man darin schweißtreibende Arbeiten ausführen muß. Erfahrungsgemäß wird auf Schutzeinrichtungen aber häufig verzichtet, wenn sie für den Benutzer kompliziert oder unbequem sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und angenehm zu tragende, gleichwohl aber wirksame Schutzvorrichtung zum Schutz des Gesichts-, Hals- und Brustbereichs einer Person gegen die von Störlichtbogen ausgehenden Gefahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzvorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 2 gelöst. Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, -einen -herkömmlichen transparenten Schutzschirm mit einem flexiblen Schutzlatz zu kombinieren, der an dem Schirm befestigt ist und den Bereich zwischen der Unterkante des Schirms und der Brust des Benutzers abdeckt und dadurch, sowohl vor dem Störlichtbogen selbst als auch vor von diesem ausgehenden heißen Gasen schützt. Insbesondere wird auch der erwähnte „Kamineffekt" wirksam verhindert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei der Schutzlatz so gestaltet, daß er sich der Brust des Benutzers besonders gut anschmiegt und dadurch verhindert, daß ein Lücke zwischen der Kleidung und dem Schutzlatz entsteht, durch die der Lichtbogen durchschlagen könnte.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schutzlatz lösbar mit dem Sichtschirm verbunden ist. Dadurch können Schirm und auch Schutzlatz getrennt gereinigt und bei einer Beschädigung auch getrennt ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Außerdem eignet sich eine solche Ausgestaltung auch zur Nachrüstung bereits existierender herkömmlicher Schutzschirme.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schutzlatz vorzugsweise an seinem unteren Ende wenig- stens ein Verbindungseiement auf. Zum einen kann durch ein solches Element der Schutzlatz mit der Kleidung des Benutzers verbunden werden zum anderen kann ein solches Verbindungselement auch dazu dienen, es zu ermöglichen, bei Nichtgebrauch Die Schutzscheibe hochzuklappen und den Schutzlatz über den Kopf zu ziehen und ihn dort z.B. an einem Nackenband eines Schutzhelms zu fixieren.
Dadurch behindert der Schutzlatz nicht bei Arbeiten, bei denen kein Lichtbogen auftreten kann, und ist dennoch schnell zur Hand, wenn er benötigt wird.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie einen sehr wirkungsvollen Schutz ihres Trägers gegen die von Störlichbogen ausgehenden Gefahren darstellt. So konnte bei Untersuchungen festgestellt werden, daß ein Lichtbogen bei einem herkömmlichen Schutzschirm zu Temperaturen, von über -400 0C im Gesich-tsbereich führte, wohingegen bei gleicher Versuchsanordnung mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung nur Temperaturen von weniger als 80 0C auftraten. Ähnliche Werte erreicht man auch mit Vollschutz- anzügen. Verglichen mit Vollschutzanzügen ist die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung aber deutlich einfacher und bequemer zu tragen. Da sie eben nur den unmittelbar gefährdeten Gesichts-, Brust- und Halsbereich abdeckt, der restliche Hals- und Hinter- kopfbereich aber frei sind, behindert die Schutzvorrichtung nicht die Schweißabfuhr und ist daher besonders angenehm zu tragen.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. In den Figuren sind jeweils gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dabei zeigen
Figur 1 eine Schutzvorrichtung nach dem Stand der Technik
Figur 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung adaptiert an eine Schutzvorrichtung nach dem Stand der Technik nach Figur 1
Figur 3 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausgestaltung erfin- dungsgemäßen Schutzvorrichtung
Die in Figur 1 dargestellte Schutzvorrichtung wird heute üblicherweise von Elektromonteuren eingesetzt. Sie besteht aus einem Schutzhelm H, den die zu schützende Person P auf ihrem Kopf trägt und der dort mit Hilfe eines einstellbaren Nackenbandes NB fixiert werden kann. An diesem Helm ist mittels eines Scharniers SCH ein transparenter starrer Schutzschirtn S befestigt. Der Schutzschirm besteht gewöhnlich aus einem besonders widerstandsfähigen transparenten Kunststoff wie z.B. Polycarbonat. Dadurch ist der Schutzschirm S selbst temperaturbeständig und schützt die zu schützende Person P sowohl gegen den Lichtbogen selbst als auch gegen umherfliegende Partikel. Da der Schutzschirm S über das Scharnier SCH beweglich mit dem Schutzhelm H verbunden ist, kann er bei Nichtgebrauch einfach nach oben über -den Schutzhelm H geklappt werden und stört dann nicht weiter. Problematisch bleibt aber bei dieser Anordnung, wie schon zuvor erwähnt die Lücke zwischen dem unteren Ende des Schutzschirms S und dem Brustbereich der zu schützenden Person P, die je nach Kopfneigung sehr groß sein kann. Dadurch kann unter Umständen ein Störlichtbogen oder durch diesen erzeugte heiße Gase unter den Schirm schlagen und ganz erhebliche Verbrennungen der zu schützenden Person P im Bereich der Brust und vor allem im Bereich von Hals Gesicht hervorrufen. Um diese Gefahr zu verringern, könnte man zwar den Schutzschirm S nach unten verlängern , doch behindert die Anordnung dann die zu schützende Person insbesondere bei Arbeiten mit größerer Kopfneigung, da der Schutzschirm S ja starr ist.
Einen einfachen und dennoch komfortablen Schutz gegen solche Effekte stellt das in Figur 2 in einer Seitenansicht gezeigte Beispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung dar. Sie besteht zunächst einmal aus einer Schutzvorrichtung nach dem Stand der Technik, also einem Schutzhelm H mit daran befestigtem transparentem aber starrem Schutzschirm S, und zum anderen aus einem flexiblen Schutzlatz LA, der mittels Befestigungselementen BF am unteren Ende des Schutzschirms S befestigt ist und die Lücke zwischen dem unteren Ende des Schutzschirms S und dem Körper der zu schützenden Person P schließt, aber wegen seiner Flexibilität die zu schützende Person P nicht behindert. Dadurch kann dann ein Störlichtbogen nicht mehr unter den Schutzschirm S schlagen. Ebenso wird das Aufsteigen heißer Gase zwischen dem Schutzschirm und dem Gesicht der zu schützenden Person P vermieden und damit die Temperatur im Hals- und Gesichtsbereich deutlich reduziert. Da nur der gefährdete vordere Bereich der zu schützenden Person P durch den Schutzlatz LA bedeckt ist, der Hinterkopf, der Nacken und die hinteren Bereiche des Halses aber frei bleiben, wird die Bewegungsfreiheit der zu schützenden Person P kaum eingeschränkt und auch die Schweißabfuhr wird nur wenig beeinträchtigt.
Sowohl Schutzschirm S als auch Schutzlatz LA müssen wenigstens kurzzeitig gegen die insbesondere thermischen Wirkungen eines Störlichtbogens beständig sein...Als Material für den -Schutzschirm- S kommt dabei vor allem Polycarbonat in Betracht. Als Material für den Schutzlatz LA, der ja nicht transparent sein muß, kann ein wenigstens kurzzeitig hitzebeständiges Gewebe, wie zum Beispiel der von der Paul Preising GmbH S- Co. KG vertriebene Spezial- kunststoff Preopant Verwendung finden. Preopant ist besonders vorteilhaft, weil es anders als viele Kunststoffe unter kurzzeitiger Hitzeeinwirkung und selbst bei Flammberührung sich nicht entzündet und auch nicht schmilzt und tropft sondern statt dessen aufschwammt und verkrustet. Außerdem bleibt Preopant auch bei niedrigen Temperaturen noch flexibel und geschmeidig.
Die Befestigung des Schutzlatzes LA am Schutzschirm S kann sowohl starr als auch lösbar ausgestaltet sein. Mögliche Befestigungselemente BF wie Klebungen, Klettbänder oder Druckknöpfe (wie in Figur. 2 dargestellt) sind dem Fachmann bekannt und brauchen nicht weiter erläutert zu werden. Eine lösbare Verbindung hat den großen Vorteil, daß Schutzschirm S und Schutzlatz LA getrennt gereinigt und falls erforderlich auch getrennt ersetzt werden können. Außerdem können auf diese Weise auch bereits im Einsatz befindliche ältere Schutzvorrichtungen nach dem Stand der Technik nachgerüstet werden. So kann man beispielsweise auf einem bereits existierenden Schutzschirm S ein Klettband aufkleben, an dem dann mittels eines weiteren Klettbandes am Schutzlatz LA selbst der Schutzlatz LA befestigt werden kann.
Fig. 3 zeigt in einer Vorderansicht Details des Schutzlatzes LA und einige vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung. Die Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt entscheidend davon ab, daß keine größere Lücke zwischen dem Schutzlatz LA und der Brust der zu schützenden Person P entsteht. Der Schutzlatz LA sollte also so gestaltet sein, daß er sich möglichst der Brust der zu schützenden Person P an- schmiegt. Dazu sollte das Material des Schutzlatzes LA möglichst flexibel und geschmeidig sein. Weiterhin kann dies z.B. durch formgebende Abnäher AN im Schutzlatz LA unterstützt werden. Durch die Abnäher AN werden dann „Sollknickstellen" vorgegeben, damit sich der Latz der Körperkontur der zu schützenden Person P besser anpassen kann. Vorzugsweise werden Abnäher AN kurz unterhalb des unteren Randes des Schutzschirms S und am unteren Ende des Schutzlatzes LA, also dort wo die Brust der zu schützenden Person P berührt wird, angebracht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schutzlatz LA an seinem unteren Ende zu beschweren, so daß er z.B. auch bei Wind an der Brust anliegt und nicht so leicht seine Position ändert.
Diesem Zweck können auch Verbindungselemente VE vorzugsweise am unteren Ende des Schutzlatzes LA dienen, mit deren Hilfe der Schutzlatz LA an der Oberbekleidung der zu schützenden Person P fixiert werden kann. Hierfür kommt insbesondere wie in Figur 2 dargestellt eine Klettverbindung in Betracht. Allerdings wird dadurch auch die Bewegungsfreiheit der zu schützenden Person P etwas stärker eingeschränkt.
Ein Verbindungselement VE vorzugsweise am unteren Ende des Schutz- latzes LA kann außerdem dazu dienen, die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zu fixieren, wenn sie nicht benutzt wird. In diesem Fall kann schon bei Schutzschirmen nach dem Stand der Technik der Schutzschirm S hoch bzw. über den Kopf oder Helm H geklappt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zusätzlich der Schutzlatz nach hinten geschoben, so daß er auf dem Kopf aufliegt und ggf. am Hinterkopf herabfällt. Um seine Position auch bei Kopfbewegungen zu fixieren, kann der Schutzlatz LA dann mit Hilfe des Verbindungselementes VE am Schutzhelm H oder am Kopf- bzw. Nackenband NB des SchutzSchirmes S bzw. des Helmes H befestigt werden. Dafür kann dann am Schutzhelm H oder am Kopf- oder Nackenband NB ein zusätzliches Verbindungselement VEλ z.B. in Form eines Klettbandes befestigt sein. In Figur 2 ist ein solches zusätzliches Verbindungselement VEΛ in Form eines auf den Schutzhelm aufgeklebten Klettbandes dargestellt. Dadurch ist dann sichergestellt, daß die Schutzvorrichtung immer bei Bedarf zur Hand ist, bei sonstigen Arbeiten aber nicht stört.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand mehrerer konkreter Ausführungsbeispiele beschrieben. Doch- ist die Erfindung- so zu ver- stehen, daß auch geringfügige Abwandlungen und Modifikationen, wie sie für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sind, in den Rahmen der Erfindung fallen sollen.

Claims

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für eine zu schützende Person (P) gegen die von Störlichtbogen ausgehenden Gefahren bestehend aus - einem starren transparenten Schutzschirm (S) , der wenigstens kurzzeitig beständig gegen die von Störlichtbogen ausgehenden thermischen Wirkungen ist und so am Kopf der zu schützenden Person (P) befestigt werden kann, daß er sich vor dem Gesicht der zu schützenden Person (P) befindet, - einem flexiblem Schutzlatz (LA) , der wenigstens kurzzeitig beständig gegen die von Störlichtbogen ausgehenden thermischen Wirkungen ist, wobei der Schutzlatz mittels wenigstens eines Befestigungsselementes (BF) an seinem oberen Ende am Schutzschirms (S) befestigt werden kann und wenigstens den Halsbereich der zu schützenden Person (P) abdeckt.
2. Schutzvorrichtung für eine zu schützende Person (P) gegen die von Störlichtbogen ausgehenden Gefahren zur Nachrüstung einer bestehenden Vorrichtung, die aus einem starren transparenten Schutzschirm (S) , der wenigstens kurzzeitig beständig gegen die von Störlichtbogen ausgehenden thermischen Wirkungen ist und so am Kopf der zu schützenden Person (P) befestigt werden kann, daß er sich vor dem Gesicht der zu schützenden Person (P) befindet, besteht, bestehend aus - einem flexiblem Schutzlatz (LA) , der wenigstens kurzzeitig beständig gegen die von Störlichtbogen ausgehenden thermischen Wirkungen ist, und
- aus wenigstens einem Befestigungsselement (BF) am oberen Ende des Schutzlatzen (LA) , mit dessen Hilfe der Schutzlatz (LA) so am Schutzschirm (S) befestigt werden kann, daß der Schutzlatz (LA) wenigstens den Halsbereich der zu schützenden Person (P) abdeckt.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (BF) eine lösbare Verbindung zwischen dem Schutzschirm (S) und dem Schutzlatz (LA) herstellt.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Befestigungselement (BF) um einen Druckknopf handelt.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Befestigungselement (BF) um eine Klettverbindung handelt.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzlatz (LA) formgebende Gestaltungselemente (AN)' aufweist, die dafür sorgen, daß sich der Schutzlatz der Körperkontur der Person gut anschmiegen kann.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den formgebenden Gestaltungselementen (AN) um
Abnäher handelt.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den formgebenden Gestaltungselementen um Gewichte im unteren Bereich des Schutzlatzes handelt.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzlatz vorzugsweise an seinem unteren Ende ein Verbindungselement (VE) aufweist.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zusätzliches Verbindungselement (VEx) auf der Kleidung oder im Bereich des Hinterkopfes der zu schützenden Person (P) befindet.
PCT/DE2005/002213 2004-12-08 2005-12-08 Schutzvorrichtung WO2006061007A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003471T DE112005003471A5 (de) 2004-12-08 2005-12-08 Schutzvorrichtung
EP05817679A EP1819250A1 (de) 2004-12-08 2005-12-08 Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059558.5 2004-12-08
DE102004059558 2004-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061007A1 true WO2006061007A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=36087593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002213 WO2006061007A1 (de) 2004-12-08 2005-12-08 Schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1819250A1 (de)
DE (1) DE112005003471A5 (de)
WO (1) WO2006061007A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164520A1 (fr) * 2012-04-30 2013-11-07 Societe Anonyme Des Ets Catu Casque de protection mécanique, électrique et contre les agressions thermiques, pour électriciens
US10736782B2 (en) 2013-08-05 2020-08-11 Optrel Holding AG Face protector
US20230121536A1 (en) * 2020-04-07 2023-04-20 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Visor for fastening to a cap or a headband or a clip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277090A (en) * 1939-05-03 1942-03-24 Feiler Malwin Face protector
DE1935223U (de) * 1966-01-27 1966-03-24 Alfred Wittig Fa Schutzhelm mit hochklappbarem gesichtsschutzschirm.
GB2002626A (en) * 1977-08-17 1979-02-28 British Steel Corp Safety helmet visor
US5673431A (en) * 1995-08-25 1997-10-07 Dwight A. Marshall Face mask safety shield
US5732410A (en) * 1996-10-24 1998-03-31 Machson; Roger Face shield having closeable drape

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277090A (en) * 1939-05-03 1942-03-24 Feiler Malwin Face protector
DE1935223U (de) * 1966-01-27 1966-03-24 Alfred Wittig Fa Schutzhelm mit hochklappbarem gesichtsschutzschirm.
GB2002626A (en) * 1977-08-17 1979-02-28 British Steel Corp Safety helmet visor
US5673431A (en) * 1995-08-25 1997-10-07 Dwight A. Marshall Face mask safety shield
US5732410A (en) * 1996-10-24 1998-03-31 Machson; Roger Face shield having closeable drape

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164520A1 (fr) * 2012-04-30 2013-11-07 Societe Anonyme Des Ets Catu Casque de protection mécanique, électrique et contre les agressions thermiques, pour électriciens
CN104254259A (zh) * 2012-04-30 2014-12-31 喀图股份有限公司 保护电工免受热侵袭的机械、电气保护头盔
US9277780B2 (en) 2012-04-30 2016-03-08 Societe Anonyme Des Ets Catu Electrician's helmet for mechanical and electrical protection and protection against thermal hazards
AU2012378932B2 (en) * 2012-04-30 2016-10-20 Societe Anonyme Des Ets Catu Protective helmet for mechanical, electrical and thermal stress protection, for electricians
CN104254259B (zh) * 2012-04-30 2017-08-08 喀图股份有限公司 保护电工免受热侵袭的机械、电气保护头盔
US10736782B2 (en) 2013-08-05 2020-08-11 Optrel Holding AG Face protector
US20230121536A1 (en) * 2020-04-07 2023-04-20 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Visor for fastening to a cap or a headband or a clip

Also Published As

Publication number Publication date
EP1819250A1 (de) 2007-08-22
DE112005003471A5 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903305C2 (de)
DE1963838A1 (de) Kopfschutz
AT506861B1 (de) Hitzebeständiger handschuh
WO2006099840A1 (de) Stirnband
WO2006061007A1 (de) Schutzvorrichtung
EP0130283A2 (de) Atemschutzhaube
EP2484823B2 (de) Hitze- und flammfeste Schutzkleidung
EP1136007A2 (de) Schutzkappe
DE102015108562A1 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
DE202005009226U1 (de) Schutzvorrichtung
DE69126112T2 (de) Schutzhelm
DE2715241A1 (de) Schutzanzug
DE102005027151A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102005027152A1 (de) Schutzvorrichtung
DE202005019307U1 (de) Schutzhaube
DE3110593C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für die Verwendung in Kühlhäusern
AT1298U1 (de) Schutzhelm
EP3289905B1 (de) Arbeitsschutzhelm mit lichtbogenschutz
EP0673609A1 (de) Kapuze
DE102004004044A1 (de) Schutzhelm
DE20015885U1 (de) Schutzkappe
DE202016105678U1 (de) Störlichtbogenschutzhaube für Arbeiten unter Spannung
DE2730181A1 (de) Gesichts- und kopfschutz
DE2811620C3 (de) Schutzhaube, insbesondere für Schweißer
DE8606375U1 (de) Plastron

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005817679

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005817679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050034712

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P