WO2006056449A1 - Kupfer-melphalan und kupfer-tegafur als antitumormittel - Google Patents

Kupfer-melphalan und kupfer-tegafur als antitumormittel Download PDF

Info

Publication number
WO2006056449A1
WO2006056449A1 PCT/EP2005/012590 EP2005012590W WO2006056449A1 WO 2006056449 A1 WO2006056449 A1 WO 2006056449A1 EP 2005012590 W EP2005012590 W EP 2005012590W WO 2006056449 A1 WO2006056449 A1 WO 2006056449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tumors
melphalan
cancer
formula
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Gust
Original Assignee
Cavira Biopharmaceuticals Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavira Biopharmaceuticals Ag filed Critical Cavira Biopharmaceuticals Ag
Priority to JP2007541848A priority Critical patent/JP2008520617A/ja
Priority to CA002588434A priority patent/CA2588434A1/en
Priority to EP05817123A priority patent/EP1814536A1/de
Priority to AU2005308978A priority patent/AU2005308978A1/en
Priority to US11/791,394 priority patent/US20090105206A1/en
Publication of WO2006056449A1 publication Critical patent/WO2006056449A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/30Copper compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/513Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Definitions

  • the present invention relates to the use of copper compounds of the general formula Cu (L) 2 or hydrates thereof, wherein the ligands L are independently melphalan and tegafur, as antitumor agents.
  • chemotherapeutic agents which are highly effective in the treatment of malignant tumors and at the same time have a high selectivity and thus bring as few side effects as possible, represents an important goal of today's research.
  • a large number of cytostatics are already known. which can be divided into several groups based on their different mechanisms of action.
  • pyrimidine, purine and pteridine derivatives such as e.g. Fluoro or bromouracil antimetabolites, which can inhibit or mislead the course of biological processes because of their property of being structurally similar to essential natural metabolites and of being able to replace or compete with them in the organism.
  • the group of mitotic inhibitors includes e.g. the plant components colzemid, podophylin derivatives and Vinka alkaloids, which impair the course of mitosis in cells, thereby preventing cell division and thus killing fast-growing tumor cells.
  • cytostatic agents are alkylating compounds whose action is mainly based on the alkylation of nucleic acids, whereby the DNA is altered and, as a result, impaired cell division and ultimately cell death is initiated.
  • alkylating cytostatic agents are N-Lost derivatives such as chlorambucil, cyclophosphamide and melphalan (4- [bis (2-chloroethyl) amino] -L-phenylalanine).
  • melphalan has been proposed for the treatment of various Krebser ⁇ diseases.
  • Alkeran® which contains melphalan as an active substance, is a medicine used in multiple myeloma, ovarian cancer and breast cancer.
  • compounds of the formula D 2 -MT which consist of a metal atom such as copper or manganese, two ⁇ -diketone ligands and a ligand containing a substance having at least one N, O or S-containing group represents, such as melphalan exist.
  • metal compounds have been shown to be effective in the treatment of, for example, adenocarcinoma, sarcoma, leukemia, melanoma and renal cell carcinoma in in vivo experiments, with a superior efficacy compared to melphalan.
  • the object underlying the present invention was therefore to provide new approaches for effective anti-tumor treatment.
  • An object of the present invention is therefore the use of one or more compounds of the formula (I) for antitumor treatment.
  • the ligands L coordinated to the copper atom provide 4- [bis (2-chloroethyl) amino] -L-phenylalanine (melphalan) or / and 5-fluoro-1- (tetrahydro-2-furyl) -uracil (Tegafur)
  • both ligands are L melphalan or tegafur, most preferably both are L melphalan ligands.
  • the particularly preferred compound according to the present invention is Cu (melphalan) 2 or the corresponding water of crystallization Ver ⁇ binding.
  • This copper compound is known in principle (MD Joesten et al., Inorganica Chimica Acta, 159 (1989) 143-148), where it was suggested that the melphalan molecules function as bidentate ligands, which together with two molecules Arrange water around the Cu atom tetragonal bipyramidal-like.
  • the melphalan groups are present in the four equatorial positions around the copper, the water molecules are arranged axially to the copper atom.
  • Joesten et al. show a Syn ⁇ these Anlagenkeit for compounds of the invention.
  • a possible antitumoral activity of the compounds is not addressed or even investigated.
  • the amazing anti-tumor efficacy of Cu (melphalan) 2 was first discovered in the context of the present invention.
  • the compounds of the formula (I) have proven to be very effective antitumor agents.
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment of colon cancer, brain tumor, eye tumor, pancreatic carcinoma, bladder carcinoma, lung cancer, breast cancer, ovarian tumor, uterine cancer, bone tumor, gall bladder and bile duct carcinoma, head and neck cancer, skin cancer, testicular cancer, kidney tumor, germ cell tumor, Liver cancer, leukemia, malignant lymphoma, neural tumor, neuroplastoma, prostate cancer, soft tissue tumor, esophageal cancer and carcinomas in unknown primary tumor.
  • Studies have shown that the compounds of the formula (I) and in particular Cu (melphalan) 2, above all, allow effective treatment of kidney and lung cancer.
  • the Cu compounds of the formula (I) used according to the invention have a much higher antitumor activity than the ligands themselves, ie melphalan or tegafur.
  • This increase in efficacy achieved in the treatment with the copper compounds of the formula (I) can be attributed to a synergistic effect which is determined by the inclusion of the melphalan or tegafur ligands in a Cu compound according to the present invention is obtained.
  • the compounds of the formula (I) have immunomodulatory and anti-proliferative properties and also antiangiogenic activity. Furthermore, the compounds of the invention have a greatly increased hydrolytic stability compared to conventional anti-tumor agents, whereby they can be used in a wide range of tumor control. In addition, it has been found that the compounds of formula (I) selectively damage tumor tissues and substantially do not affect healthy tissue. Thus, in contrast to most known chemotherapeutic agents, the compounds of the formula (I) enable anticancer treatment with no or only slight side effects.
  • a further advantage of the copper compounds used according to the invention is that these compounds do not cause drug resistance and, under certain conditions, are capable of inducing apoptosis in cancer cells.
  • the copper compound Cu (melphalan) 2 which is particularly preferred according to the present invention, is a blue solid which is chemically stable and has a long-lasting effect.
  • this connection can overcome the blood-brain barrier, thus enabling the treatment of brain tumors.
  • This compound proved to be far more effective as melphalan, as shown for example by studies on renal cell carcinoma and lung metastasis.
  • Cu (tegafur) 2 which is furthermore preferred according to the invention, a comparable activity could be demonstrated.
  • the copper tegafur compound according to the invention has been found as an antitumor agent, which does not have these disadvantages and also is much more effective .
  • compounds of the formula (I) can be used singly or as mixtures of two or more of these compounds for anti-tumor treatment.
  • the compounds of formula (I) may be formulated or administered together with conventional pharmaceutical excipients and adjuvants known to those skilled in the art.
  • additives or auxiliaries are physiologically compatible carrier substances, diluents, colorants and / or flavorings.
  • the copper compound of the formula (I) can be in a form suitable for topical, parenteral, intravenous, intramuscular, subcutaneous, intraperitoneal or transdermal administration.
  • the copper compound of formula (I) is provided in the form of tablets or as an intravenous injection.
  • the compounds of the formula (I) can be injected selectively into cavities or via a catheter into the blood vessels of the tumor regions or of the organ in which the tumor is located.
  • the compounds of the formula (I) or mixtures of such compounds can be administered together with other active substances, these other active substances being, for example, likewise antitumor agents, antibiotics or substances having other effects.
  • the compound of the formula (I) can be used in various stages of the tumor disease to be treated.
  • a reduction in the symptoms associated with the tumor disease a reduction in the extent of the tumor disease (eg a reduction in tumor growth), a stabilization of the state of the tumor disease (eg an inhibition of tumor growth), a prevention a further spread of the tumor disease (eg metastasis), prevention of the onset or recurrence of a tumor disease, a delay or slowing down the course of the tumor disease and / or an improvement of the state of the tumor disease (eg a reduction of the tumor) can be achieved.
  • the compound of formula (I) is administered in an amount which is sufficient to achieve the particular desired purpose.
  • the effective amount in each case depends on various factors, such as the choice of complex, the mode of administration, the type and extent of the tumor disease and the age, weight and general condition of the patient.
  • 1 ⁇ g / kg body weight of the patient is administered to 0.5 mg / kg body weight of the patient, and more preferably from 10 ⁇ g / kg body weight of the patient to 0.1 mg / kg body weight of the patient of the compounds of the invention.
  • the preparation of the copper compounds of the formula (I) can easily be prepared on the basis of synthesis instructions described in the prior art (see, for example, MD Joesten, Inorganica Chimica Acta, 159 (1989) 143-148).
  • Another important advantage of the present invention is that the copper compounds used in accordance with the invention are synthetically readily accessible in high purity, which represents an important prerequisite for the provision as medicaments.
  • Another object of the present invention is the use of one or more compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of tumors.
  • Figures Figure 1 shows an IR spectrum (KBr) of Cu (melphalan) 2 .
  • Figure 2 shows a mass spectrum of Cu (melphalan) 2 .
  • Figure 3 is a representation of a structural proposal for Cu (MeI) 2 • 2H 2 O.
  • the structural formula shows the molecular composition and the molecular weight.
  • Figure 4 is a synthesis scheme of the synthesis of Cu (Tf) 2 according to Example 2.
  • FIG. 5 is a graph showing a comparison of kidney weight and renal volume of the control mice treated according to Example 3 and mice treated with Cu (MeI) 2 according to the present invention.
  • Figure 6 is a graph showing the lung weight and the number of lung metastases in the mice treated according to Example 3.
  • FIG. 7 shows a comparison of the vessel densities of the control mice treated according to Example 3 and of mice treated with Cu (melphalan) 2 (CD 31 evaluation).
  • Figure 8 shows the average tumor volume in the
  • Figure 9 shows the relative tumor volumes (RTV) for groups treated with copper-melphalan or with melphalan alone.
  • Figure 10 shows a statistical analysis of the two dose groups from Figure 9.
  • the total solution was transferred to centrifuge tubes and centrifuged for 4 minutes at 4000 revolutions / minute. A blue substance remained as sediment, the supernatant solution showed a yellowish-green color. The supernatant solution was discarded. 5 ml of ethanol (pure) were added to the sediment, shaken and the solid was again centrifuged off at 4000 revolutions / minute for 4 minutes. The supernatant solution showed a yellowish-green color and was discarded. 5 ml of ethanol (pure) were again added to the sediment, shaken and the solid was removed by centrifuging at 4000 revolutions / minute for 4 minutes, the yellowish-green solution being discarded.
  • the purification was repeated until the supernatant solution was colorless, usually about 25 ml of ethanol (pure) are required.
  • the solid was dried in air and, after drying, gave a pale blue, visibly homogeneous product which could easily be pulverized very well and very finely.
  • the solubility behavior of the copper tegafur compound obtained corresponded approximately to that of a copper (II) salt; in water a pale blue color of the solution and the formation of a foam on shaking were obtained.
  • the properties of the substance indicate that the compound Cu (Tf) 2 may have a salt-like character.
  • FIGS. 5 to 7 The results of the investigation are shown in FIGS. 5 to 7. This shows that the compound of the invention Cu (MeI) 2 compared to the control to a much lower kidney weight and kidney volume resulted (see Figure 5), which ver ⁇ the efficacy of the compounds of the invention for the treatment of malignant tumors veraulicht. Furthermore, it can be seen from Figure 6 that the lung weight of the mice treated with Cu (MeI) 2 is also reduced compared to the control and to mice given melphalan alone.
  • the advantageous effect of the compounds according to the invention on the formation of metastases in the lungs is also particularly clear from the right-hand part of FIG. 6, where lung metastasis formation of the mice treated according to the invention, the control mice and the mice treated with melphalan alone is compared. The mice treated according to the invention showed a considerably lower lung metastasis formation than the control mice and than the mice treated with MeIphalan only.
  • test mice were examined for vessel density, as shown in Figure 7. It is clear from this that the compounds according to the invention have antiangiogenic activity.
  • RENCA murine renal cell carcinoma model
  • Group 1 Negative Control Group 2 Positive Control Melphalan (Glaxo)
  • Group 3 and 4 MOC-melphalan 2.5 mg / kg and 5 mg / kg, respectively.
  • an antiangiogenic substance was administered as a positive control.
  • the start of therapy was for Cu- (melphalan) 2 on the day 1 post Op. Fixed. It was treated daily until day 7 (see treatment scheme). After 19 days the experiment was terminated because the control tumors required termination due to tumor size for ethical reasons.
  • the implantation day was counted as day 0. Duration of the trial 19 days.
  • the selected dosage of the test substance was based on a previous preliminary test for dose determination and efficacy.
  • Sections with a thickness of 5-10 ⁇ m were prepared from the pieces of tissue. The preparations were immunohistochemically stained with an anti-CD31 antibody (pecam-1) and the number of vessels in the control and treatment group was counted. Two sections with three areas each were used for counting the vessels of each tumor.
  • Cu- (melphalan) 2 is significantly antitumorally effective at both the doses of 2.5 mg / kg and 5 mg / kg, with better efficacy than melphalan alone at approximately half-equimolar dosing. At about quarter-equimolar dosage, a comparable efficacy to Mel ⁇ phalan is obtained.
  • the study protocol corresponds to that of example 4, only a different therapy interval was selected and other dose groups.
  • Group 1 Negative Control Group 2 Positive Control Melphalan (Glaxo)
  • Groups 3 and 4 Cu Melphalan 2 5 mg / kg and 7.5 mg / kg, respectively.
  • the start of therapy was for all groups on the day 10 post.
  • Op. Fixed It should be treated daily from day 10 to day 17 (see treatment scheme). Due to toxicities, the treatment period decreased to days 10-14. After 18 days, the experiment was terminated because the control tumors required termination due to tumor size for ethical reasons.
  • the implantation day was counted as day 0. Duration of the experiment 18 days.
  • Cu- (melphalan) 2 is significantly antitumorally effective against the primary tumor at both the doses of 8.8 ⁇ mol / kg and 13.2 ⁇ mol / kg. Compared with pulmonary metastases and lymph node metastases, a significant antimetastatic effect of a dosage of 13.2 ⁇ mol / kg was found. At a dosage of 8.8 ⁇ mol / kg, Cu (melphalan) 2 is also significantly antiangiogenic.
  • mice 2 x 10 6 OVCAR-3 / P19 tumor cells were sc injected into female NOD / SCID mice. The mice were treated as follows.
  • Treatment started at a mean tumor volume of 80 mm 3 . In the control group a stable and steady tumor growth was observed. The average tumor volume during treatment is shown in Figure 8.
  • the relative tumor volumes RTV
  • the relative tumor volume results from the ratio of the volume on day x and the tumor volume at the beginning of the treatment on the same test animal.
  • the RTVs from the start of treatment for chemotherapeutic groups are shown in Figure 9. This clearly shows that copper melphalan has better efficacy than meiphalane.
  • Figure 10 shows a statistical analysis of both dose groups.
  • both treatment groups (groups 2 and 3) had a statistical significance (p ⁇ 0.01, student's t-test) both in tumor volume and in the relative tumor volume compared to the control group.
  • p ⁇ 0.01, student's t-test a statistically significantly better effect by copper melanophalane over Meiphalan at the end of the treatment (day 37) could be confirmed.
  • mice treated with Meiphalan only exceeded the tumor volume at the start of treatment at the end of the study.
  • 6 out of 8 mice had a RTV> 1.
  • group 2 test animals totaled between 20% tumor regression and 98% growth, respectively.
  • one test animal had an RTV of 2.78, all others were in a range of 0.43 to 0.78.
  • a tumor regression between 22% and 57% could be observed. Both the frequency of tumor regression and the severity of the regression were significantly higher in the copper-melphalan-treated group.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Kupfer-Verbindungen der allgemeinen Formel Cu(L)2 oder Hydraten davon, wobei die Liganden L unabhängig Melphalan und Tegafur bedeuten, als Antitumormittel.

Description

Kupfer-Melphalan und Kupfer-Tegafur als Antitumormittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Kupferverbindungen der allgemeinen Formel Cu(L)2 oder Hydraten davon, wobei die Liganden L unabhängig Melphalan und Tegafur bedeuten, als Antitumormittel.
Die Entwicklung neuer Chemotherapeutika, welche hochwirksam bei der Be¬ handlung maligner Tumoren sind und gleichzeitig eine hohe Selektivität besitzen und somit so wenig Nebenwirkungen wie möglich mit sich bringen, stellt ein wichtiges Ziel der heutigen Forschung dar. Es sind bereits eine Vielzahl von Cytostatika bekannt, die sich anhand ihrer unterschiedlichen Wirkungsmechanismen in mehrere Gruppen unterteilen lassen.
Beispielsweise stellen Pyrimidin-, Purin- und Pteridin-Derivate wie z.B. Fluor- oder Bromuracil Antimetaboliten dar, die den Ablauf biologischer Vor¬ gänge aufgrund ihrer Eigenschaft, strukturell ähnlich zu essenziellen natürli- chen Metaboliten zu sein und diese im Organismus ersetzen oder mit diesen in Konkurrenz treten zu können, hemmen oder fehlleiten können.
Zu der Gruppe der Mitosehemmer gehören z.B. die Pflanzeninhaltsstoffe Colzemid, Podophylin-Derivate und Vinka-Alkaloide, welche den Ablauf der Mitose in Zellen beeinträchtigen, wodurch die Zellteilung verhindert wird und auf diese Weise schnellwachsende Tumorzellen abgetötet werden.
Eine weitere Gruppe von Cytostatika sind alkylierende Verbindungen, deren Wirkung vor allem auf der Alkylierung von Nukleinsäuren beruht, wodurch die DNA verändert und als Folge davon die Zellteilung beeinträchtigt und letztlich der Zelltod eingeleitet wird. Beispiele für alkylierende Cytostatika sind N-Lost-Derivate wie Chlorambucil, Cyclophosphamid und Melphalan (4- [Bis-(2-chlorethyl)-amino]-L-phenylalanin). Beispielsweise Melphalan wurde zur Behandlung verschiedener Krebser¬ krankungen vorgeschlagen. Alkeran® , das Melphalan als Wirkstoff enthält, ist ein Arzneimittel zur Anwendung bei multiplem Myelom, Ovarialkarzinom und Mammakarzinom. Ferner wurden Studien zu Melphalan bei fortge¬ schrittenem Prostatakrebs durchgeführt (Canada, A., et al., Cancer Chemo- ther. Parmacol. 1993, 32(1), 73-7; Houghton, A., et al., Cancer Treat. Rep. 1977, 61(8), 923-4). Weiterer Stand der Technik, der die Anwendungen von Melphalan zum Gegenstand hat, sind z.B. Stolfi, R.L et al., J. Natl. Cancer Inst. 1988, 80(/1), 52-5; Fisher, B. et al., N. Engl. J. Med., 1975, 292(16), 117-122) (Brustkrebs); Cornwell G.G. et al., Cancer Treat. Rep., 1982, 66(3), 475-81; GoIa, A. et al., Folia Haematologica, 1990, 117, 167 (Myelom/Leuk- ämie); Hendriks, J.M. et al., Ann. Thorac. Surg., 1998, 66(5), 1719-25; Ste¬ ven, M. P. et al., Gynecologic Oncology, 1986, 23, 168 (Adenokarzinom); Vrouenraets, B.C. et al., J. Surg. Oncol., 1997, 65(2), 88-94; Haffner, A.C. et al., Br. J. Dermatol., 199, 141 (Suppl Nov.), 935-36 (Sarkome) und Fraker, D.L. et al., J. Clin. Oncol., 1996, 14(2), 479-89; Ferdy L. et al., Annais of the new york academy of sciences, 1993, 680, 391-400 (Melanome)).
R. Tobey et al., Cancer Research 45 (1985) beschreiben eine zeitlich ge¬ trennte Applikation einer metallhaltigen Lösung und einer Melphalan- haltigen Lösung. Dabei wurde die Resistenz von Zellen gegenüber Melpha¬ lan untersucht.
Allgemein stellt die Tatsache, dass viele der bekannten Antitumorwirkstoffe stark toxisch sind und darüber hinaus selbst als Karzinogene oder Mutagene wirken, ein großes Problem bei der Anwendung der Cytostatika dar. Zudem können die Wirkstoffe häufig nur sehr eingeschränkt verwendet werden, da eine effektive Krebsbehandlung von der Art der zu behandelnden malignen Tumoren sowie der Form, dem Verlauf und Stadium der jeweiligen Er¬ krankung abhängig ist. So hat sich auch bei Melphalan herausgestellt, dass es für eine Antitumorbehandlung nur eine begrenzte Effizienz und Anwendungsbreite besitzt. Ein gegenüber Melphalan verbessertes Antitumormittel wird in WO03/004014 offenbart. Darin werden Verbindungen der Formel D2-M-T be¬ schrieben, die aus einem Metallatom wie Kupfer oder Mangan, zwei ß-Dike- ton-Liganden und einem Liganden, der eine Substanz mit mindestens einer N-, O- oder S-enthaltenden Gruppe darstellt, wie z.B. Melphalan, bestehen. Diese Metallverbindungen haben sich in in vivo Versuchen als wirksam zur Behandlung von z.B. Adenokarzinom, Sarkom, Leukämie, Melanom und Nierenzellkarzinom erwiesen, wobei im Vergleich zu Melphalan eine über- legene Wirksamkeit gezeigt werden konnte.
Angesichts der großen Anzahl Menschen, die heutzutage an den verschie¬ densten Arten von Tumorerkrankungen leiden, besteht trotz der großen Vielfalt an Verbindungen mit Antitumorwirksamkeit, die bisher beschrieben wurden, ein anhaltendes Bedürfnis für neue Cytostatika mit hoher Wirksam¬ keit bei gleichzeitig möglichst geringen Nebenwirkungen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, neue Ansätze für eine effektive Antitumorbehandlung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise festgestellt wurde, dass Ver¬ bindungen der allgemeinen Formel
Cu(L)2 (H2O)x (I)
wobei L jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Melphalan und Tegafur und x = 0,1 oder 2 ist, eine hohe Antitumorwirksamkeit besitzen und somit zur Verwendung als Wirkstoff bei der Behandlung maligner Tumoren geeignet sind.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) zur Antitumorbehandlung. Gegebenenfalls enthält die Verbindung der Formel (I) Kristallwasser, ins¬ besondere zwei Moleküle H2 O (x = 2).
Die an das Kupferatom koordinierten Liganden L stellen 4-[Bis-(2- chlorethyl)-amino]-L-phenylalanin (Melphalan) oder/und 5-Fluor-1-(tetrahy- dro-2-furyl)-uracil (Tegafur) dar. Bevorzugt sind beide Liganden L Melphalan oder Tegafur, besonders bevorzugt stellen beide L Melphalan-Liganden dar.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Verbindung ist Cu(Melphalan)2 bzw. die entsprechende Kristallwasser-enthaltende Ver¬ bindung. Diese Kupfer-Verbindung ist prinzipiell bekannt (M. D. Joesten et al., Inorganica Chimica Acta, 159 (1989) 143-148), wobei dort vorge¬ schlagen wurde, dass die Melphalan-Moleküle als zweizähnige Liganden fungieren, die sich zusammen mit zwei Molekülen Wasser um das Cu-Atom tetragonalbipyramidal-artig anordnen. Dabei liegen die Melphalan-Gruppen in den vier äquatorialen Positionen um das Kupfer vor, die Wassermoleküle sind axial zu dem Kupferatom angeordnet. Joesten et al. zeigen eine Syn¬ thesemöglichkeit für erfindungsgemäße Verbindungen auf. Eine mögliche antitumorale Aktivität der Verbindungen wird nicht angesprochen oder gar untersucht. Die erstaunliche Antitumorwirksamkeit von Cu(Melphalan)2 wurde erst im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt.
Die Verbindungen der Formel (I) erwiesen sich als sehr wirksame Antitumor- mittel. Insbesondere eignen sich die Verbindungen erfindungsgemäß zur Behandlung von Darmkrebs, Hirntumor, Augentumor, Pankreaskarziom, Harnblasenkarzinom, Lungenkrebs, Brustkrebs, Ovarialtumor, Gebärmutter¬ krebs, Knochentumor, Gallenblasen- und Gallengangkarzinom, Kopf-Halst- Tumor, Hautkrebs, Hodenkrebs, Nierentumor, Keimzelltumor, Leberkrebs, Leukämie, malignes Lymphom, Nerventumor, Neuroplastom, Prostatakrebs, Weichteiltumor, Speiseröhrenkrebs sowie Karzinomen bei unbekanntem Primärtumor. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verbindungen der Formel (I) und insbesondere Cu(Melphalan)2 vor allem eine effektive Behandlung von Nieren- und Lungenkrebs ermöglichen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäß verwendeten Cu-Verbindungen der Formel (I) eine weitaus höhere Antitumorwirksamkeit besitzen als die Liganden selbst, also Melphalan oder Tegafur. Diese bei der Behandlung mit den Kupfer-Ver¬ bindungen gemäß Formel (I) erreichte Wirksamkeitserhöhung kann auf einen synergistischen Effekt zurückgeführt werden, welcher durch die Ein¬ bindung der Melphalan- bzw. Tegafur-Liganden in eine Cu-Verbindung ge- maß vorliegender Erfindung erhalten wird.
Neben ihrer hohen Wirksamkeit bei der Tumorbekämpfung wurde zudem gefunden, dass die Verbindungen der Formel (I) immunmodulatorische und anti-proliferative Eigenschaften sowie eine antiangiogene Wirksamkeit auf- weisen. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen verglichen mit herkömmlichen Antitumormitteln eine stark erhöhte Hydrolysestabilität, wodurch sie in weiten Bereichen der Tumorbekämpfung einsetzbar sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Formel (I) selektiv Tumorgewebe schädigen und gesundes Gewebe im Wesentlichen nicht beeinträchtigen. Somit ermöglichen die Verbindungen der Formel (I) im Gegensatz zu den meisten bekannten Chemotherapeutika eine Antikrebsbe- handlung ohne oder mit nur geringen Nebenwirkungen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Kupfer-Ver- bindungen ist, dass diese Verbindungen keine Arzneimittelresistenz hervor¬ rufen und unter bestimmten Bedingungen in der Lage sind, Apoptose bei Krebszellen herbeizuführen.
Die gemäß vorliegender Erfindung besonders bevorzugte Kupfer-Ver- bindungen Cu(Melphalan)2 ist ein blauer Feststoff, der chemisch stabil ist und eine lang anhaltende Wirkung besitzt. Darüber hinaus kann diese Ver¬ bindung die Blut-Hirn-Schranke überwinden, was somit die Behandlung von Gehirntumoren ermöglicht. Diese Verbindung erwies sich als weit wirksamer als Melphalan, wie es z.B. durch Untersuchungen am Nierenzellkarzinom und der Lungenmetastasenbildung gezeigt werden konnte. Für die er¬ findungsgemäß weiterhin bevorzugte Verbindung Cu(Tegafur)2 konnte eine vergleichbare Wirksamkeit gezeigt werden. Im Gegensatz zu Tegafur alleine, das nur eine kurze Wirkdauer und Nebenwirkungen wie Diarrhoe und Stomatitis hervorruft und daher nur begrenzte Anwendungsmöglichkei¬ ten bietet, hat sich die erfindungsgemäße Kupfer-Tegafur-Verbindung als Antitumormittel herausgestellt, das diese Nachteile nicht aufweist und außerdem weitaus wirksamer ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (I) einzeln oder als Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen zur Antitumorbehandlung eingesetzt werden. Gegebenenfalls können die Verbindungen der Formel (I) zusammen mit dem Fachmann bekannten her- kömmlich verwendeten pharmazeutischen Zusatz- und Hilfsstoffen formuliert bzw. verabreicht werden. Beispiele solcher Zusatz- oder Hilfsstoffe sind physiologisch verträgliche Trägersubstanzen, Verdünnungsmittel, Farb¬ oder/und Geschmacksstoffe.
Erfindungsgemäß kann die Kupfer-Verbindung der Formel (I) in einer zur to¬ pischen, parenteralen, intravenösen, intramuskulären, subkutanen, intraperi¬ tonealen oder transdermalen Verabreichung geeigneten Form vorliegen. Vorzugsweise wird die Kupfer-Verbindung der Formel- (I) in Form von Tabletten oder als intravenöse Injektion bzw. Infusion bereitgestellt. In be- stimmten Fällen können die Verbindungen der Formel (I) gezielt in Kör¬ perhöhlen oder über einen Katheter in die Blutgefäße der Tumorregionen bzw. des Organs, in dem sich der Tumor befindet, eingespritzt werden.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I) oder Mischungen aus solchen Verbindungen zusammen mit anderen Wirkstoffen verabreicht werden, wobei diese anderen Wirkstoffe z.B. ebenfalls Antitumormittel, Anti¬ biotika oder Substanzen mit anderen Wirkungen sein können. Gemäß vorliegender Erfindung kann die Verbindung der Formel (I) in ver¬ schiedenen Stadien der zu behandelnden Tumorerkrankung eingesetzt werden. So kann mit der erfindungsgemäß verwendeten Kupfer-Verbindung eine Linderung der mit der Tumorerkrankung verbundenen Symptome, eine Verringerung des Ausmaßes der Tumorerkrankung (z.B. eine Verringerung des Tumorwachstums), eine Stabilisierung des Zustandes der Tumorer¬ krankung (z.B. eine Inhibierung des Tumorwachstums), eine Verhinderung einer weiteren Ausbreitung der Tumorerkrankung (z.B. eine Metastasierung), eine Verhinderung des Auftretens oder Wiederauftretens einer Tumorerkrankung, eine Verzögerung oder Verlangsamung des Verlaufs der Tumorerkrankung oder/und eine Verbesserung des Zustandes der Tumorerkrankung (z.B. eine Verkleinerung des Tumors) erreicht werden. Dabei wird die Verbindung der Formel (I) in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um den jeweils erwünschten Zweck zu erzielen. Die jeweils wirk- same Menge ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. der Wahl des Komplexes, der Art der Verabreichung, der Art und dem Ausmaß der Tumorerkrankung und dem Alter, Gewicht und Allgemeinzustand des Patienten. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel (I) in einer Dosis von 1 μg/kg Körpergewicht des Patienten bis zu 8 mg/kg Körperge- wicht des Patienten, vorzugsweise bis zu 7,5 mg/kg Körpergewicht des Pati¬ enten, mehr bevorzugt bis zu 5 mg/kg Körpergewicht des Patienten verab¬ reicht. Insbesondere werden 1 μg/kg Körpergewicht des Patienten bis 0,5 mg/kg Körpergewicht des Patienten und besonders bevorzugt von 10 μg/kg Körpergewicht des Patienten bis 0,1 mg/kg Körpergewicht des Patienten der erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht.
Die Herstellung der Kupfer-Verbindungen der Formel (I) kann in Anlehnung an im Stand der Technik beschriebene Synthesevorschriften leicht herge¬ stellt werden (siehe z.B. M. D. Joesten, Inorganica Chimica Acta, 159 (1989) 143-148). Ein weiterer wichtiger Vorteil gemäß vorliegender Erfindung ist, dass die erfindungsgemäß verwendeten Kupfer-Verbindungen in hoher Reinheit synthetisch leicht zugänglich sind, was eine wichtige Voraus¬ setzung für die Bereitstellung als Arzneimittel darstellt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Me¬ dikaments zur Behandlung von Tumoren.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Abbildungen, Beispiele und Versuchsergebnisse näher erläutert.
Abbildungen Abbildung 1 zeigt ein IR-Spektrum (KBr) von Cu(Melphalan)2.
Abbildung 2 zeigt ein Massenspektrum von Cu(Melphalan)2.
Abbildung 3 ist die Darstellung eines Strukturvorschlags für Cu (MeI)2 • 2H2O. Unter der Strukturformel sind die molekulare Zuammen- setzung und das Molekulargewicht aufgeführt.
Abbildung 4 ist ein Syntheseschema der Synthese von Cu(Tf)2 gemäß Beispiel 2.
Abbildung 5 ist ein Diagramm, in welchem ein Vergleich von Nierengewicht und Nierenvolumen der gemäß Beispiel 3 behandelten Kon¬ trollmäuse und mit Cu(MeI)2 gemäß vorliegender Erfindung behandelten Mäuse dargestellt ist.
Abbildung 6 ist ein Diagramm, in welchem das Lungengewicht und die Anzahl der Lungenmetastasen bei den gemäß Beispiel 3 be¬ handelten Mäuse dargestellt ist. Dabei werden die Kontrollgruppe (Lösungs¬ mittel), Cu(Mel)2-Gruppe (5 mg/kg/D 10-18), Cu(Mel)2-Gruppe (7,5 mg/kg/D 10-18) und die nur mit Melphalan behandelten Mäuse gegenübergestellt. Abbildung 7 zeigt einen Vergleich der Gefäßdichten der gemäß Beispiel 3 behandelten Kontrollmäuse und mit Cu(Melphalan)2 behandelten Mäuse (CD 31 Auswertung).
Abbildung 8 zeigt das durchschnittliche Tumorvolumen im
Verlauf der Behandlung mit Cu(Melphalan)2 verglichen mit Melphalan.
Abbildung 9 zeigt die relativen Tumorvolumina (RTV) für mit Kupfer-Melphalan bzw. mit Melphalan alleine behandelten Gruppen.
Abbildung 10 zeigt eine statistische Analyse der beiden Dosis¬ gruppen aus Abbildung 9.
Beispiele
1. Synthese von Cu(Melphalan)2
Die Synthese wurde in Anlehnung an Joesten, M. D., Inorganica Chimica Acte, 159 (1989) 143-148 durchgeführt.
0,30 g Melphalan (0,98 mmol) wurden unter Rühren zu einer Suspension von Cu(OH)2 (0,050 g, 0,52 mmol in 3,5 ml Wasser) zugegeben. Nach 1 Stunde bildete sich ein blau-lila Präzipitat, welches unter Vakuum filtriert und mit einer großen Menge an heißem Wasser gewaschen wurde.
2. Synthese von Cu(Tegafur)2
0,20027 g Tegafur wurden zu 10 ml einer 0,1 N ethanolischen NaOH gege¬ ben und unter Rückfluss auf 62 bis 65 0C erwärmt, wobei sich alles löste. Zu dieser Lösung wurden 0,06901 g Kupfer(ll)-Chlorid (wasserfrei) zugegeben, wobei eine gelblich-dunkelgrüne transparente Lösung entstand. Es wurde 2 Stunden unter Rückfluss auf 62 bis 65 0C erhitzt, wobei nach etwa 5 Minuten ein blauer Niederschlag ausfiel, die Lösung blieb gelblich-dunkelgrün. Man ließ die Reaktionsmischung abkühlen und weitere 48 Stunden bei Raum¬ temperatur mittels eines Magnetrührers rühren. Es entstand eine gelblich- dunkelgrüne Lösung mit Niederschlag. Die Gesamtlösung wurde in Zentri¬ fugengläser umgefüllt und für 4 Minuten bei 4000 Umdrehungen/Minuten zentrifugiert. Es blieb eine blaue Substanz als Sediment zurück, die über¬ stehende Lösung zeigte eine gelblich-grüne Färbung. Die überstehende Lö¬ sung wurde verworfen. Es wurden 5 ml Ethanol (rein) zum Sediment zugegeben, geschüttelt und der Feststoff wurde erneut bei 4000 Umdre¬ hungen/Minuten für 4 Minuten abzentrifugiert. Die überstehende Lösung zeigte eine gelblich-grüne Färbung und wurde verworfen. Es wurden wieder¬ um 5 ml Ethanol (rein) zum Sediment zugegeben, geschüttelt und der Fest¬ stoff wurde bei 4000 Umdrehungen/Minute für 4 Minuten abzentrifugiert, die gelblich-grüne Lösung wurde verworfen. Die Reinigung wurde solange wiederholt, bis die überstehende Lösung farblos war, wobei dafür in der Regel insgesamt ungefähr 25 ml Ethanol (rein) erforderlich sind. Der Fest¬ stoff wurde an Luft getrocknet und nach dem Trocknen erhielt man ein hell¬ blaues, sichtbar homogenes Produkt, das leicht sehr gut und ganz fein pulverisiert werden konnte.
Das Löslichkeitsverhalten der erhaltenen Kupfer-Tegafur-Verbindung ent¬ sprach in etwa dem eines Kupfer(ll)-Salzes, in Wasser erhielt man eine hell¬ blaue Färbung der Lösung und die Bildung eines Schaumes beim Schütteln. Die Eigenschaften der Substanz weisen darauf hin, dass die Verbindung Cu (Tf)2 salzartigen Charakter besitzen könnte.
Die Synthese von Cu(Tf)2 ist in Abbildung 4 anhand eines Schemas ver¬ anschaulicht. 3. Antitumorwirksamkeit von Cu(MeI)2
Anhand eines murinen Nierenzellkarzinom-Modells (RENCA) der Balb/c- Maus wurde eine Untersuchung der Wirkung von MeI-Cu-MeI auf den Primärtumor, die Metastasen und die Gefäßdichte durchgeführt. Dafür wurden die Tumorzellen orthotop in die linke Nierenkapsel syngener Mäuse appliziert, wobei die verabreichte Dosis pro Therapietag betrug: 5 mg/kg- Maus und 7,5 mg/kg-Maus, jeweils 5 Tiere zuzüglich 5 Tiere zur Lösungs¬ mittelkontrolle. Das erfindungsgemäße Antitumormittel Cu(MeI)2 wurde intra- peritonial appliziert. Das Therapieschema war wie folgt:
Tag 0 Applikation der Tumorzellen
Tag 1 - 9 Wachstum des Tumors Tag 10 - 18 Verabreichung der Substanz
Tag 19 Tötung der Tiere und Befund.
Als Kontrolle dienten 5 Tiere, denen kein Wirkstoff verabreicht wurde und zum Vergleich wurde einer Gruppe von 5 Tieren Melphalan alleine verab¬ reicht.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den Abbildungen 5 bis 7 darge¬ stellt. Daraus geht hervor, dass die erfindungsgemäße Verbindung Cu(MeI)2 im Vergleich zur Kontrolle zu einem wesentlich geringeren Nierengewicht und Nierenvolumen führte (siehe Abbildung 5), was die Wirksamkeit der er- findungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung maligner Tumoren ver¬ anschaulicht. Ferner kann der Abbildung 6 entnommen werden, dass auch das Lungengewicht der mit Cu(MeI)2 behandelten Mäuse gegenüber der Kontrolle und gegenüber Mäusen, denen Melphalan alleine verabreicht worden war, verringert ist. Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Metastasenbildung in der Lunge wird außerdem besonders durch den rechten Teil der Abbildung 6 deutlich, wo die Lungen- metastasenbildung der erfindungsgemäß behandelten Mäuse, der Kontroll¬ mäuse und der nur mit Melphalan behandelten Mäuse gegenübergestellt ist. Die erfindungsgemäß behandelten Mäuse zeigten eine beträchtlich geringe¬ re Lungenmetastasenbildung als die Kontrollmäuse und als die nur mit MeI- phalan behandelten Mäuse.
Ferner wurden die Testmäuse auf die Gefäßdichte hin untersucht, wie es in Abbildung 7 dargestellt ist. Daraus geht deutlich hervor, dass die erfindungs¬ gemäßen Verbindungen antiangiogen wirksam sind.
4. In vivo Untersuchungen zur antitumoralen und antiangiogen Wirksamkeit von Kupfer-Melphalan an einem orthotopen Nierenzellkarzinom-Modell (RENCA) der Maus
Die Untersuchungen wurden an einem murinen Nierenzellkarzinom-Modell (RENCA) der Balb/c Maus durchgeführt. Die Applikation der Tumorzellen er¬ folgte orthotop in die linke Nierenkapsel syngener Mäuse. Untersucht wurde die Wirkung der durchgeführten Therapie auf Primärtumor (in der implan¬ tierten Niere), Metastasen (vorwiegend in Lunge, Milz und intestinalen Lymphknoten) und Gefäßdichte.
Methode:
Nach Anästhesie mittels Isoflurannarkose (O2 - flow ca. 2,0 I mit 0,5-1,5 % Isofluran) wurde ein kleiner Einschnitt in der linken Flanke der Maus vorge¬ nommen. Die Niere wurde aus dem Peritoneum frei präpariert und darge- stellt. Eine 27G Nadel wurde über den unteren Nierenpol bis unter die Nierenkapsel unter Sichtkontrolle eingeführt und einmalig 4x105 Tumorzellen in je 70 μl Aliquots appliziert. Das Entstehen einer sichtbaren flüssigkeitsge¬ füllten Blase zwischen Nierenparenchym und Nierenkapsel sowie die Entfär¬ bung der Niere galten als Kriterium für die erfolgreiche Applikation. An- schließend wurde die Niere reponiert und die Inzision in der Bauchwand mit¬ tels Faszien- und Kutannaht mit resorbierbarem Nahtmaterial geschlossen. Es wurden fünf Versuchsgruppen mit jeweils zehn Tieren gebildet. Gruppe 1 Negativkontrolle, Gruppe 2 Positivkontrolle Melphalan (Fa. Glaxo), Gruppe 3 und 4 MOC-Melphalan 2,5 mg/kg bzw. 5mg/kg. Bei der Gruppe 5 wurde eine antiangiogen wirksame Substanz als Positiv-Kontrolle appliziert. Der Thera¬ piebeginn wurde für Cu-(Melphalan)2 auf den Tag 1 post. Op. Festgelegt. Es wurde bis zum Tag 7 täglich therapiert (siehe Behandlungsschema). Nach 19 Tagen wurde der Versuch beendet, da die Kontrolltumoren aufgrund der Tumorgröße einen Abbruch aus ethischen Gründen erforderten.
Behandlungsschema:
Figure imgf000014_0001
Der Implantationstag wurde als Tag 0 gezählt. Laufzeit des Versuches 19 Tage.
Anzahl Tiere zu Beginn des Versuches 50, kein Tier während der Op. Verstorben, 3 Tiere aus der Kontrollgruppe wurden am 14. bzw. 15. Tag verendet aufgefunden.
Die gewählte Dosierung der Prüfsubstanz orientierte sich an einem frühe¬ ren Vorversuch zur Dosisfindung und Wirksamkeit. Primärtumor
Datenblatt Nierenvolumen (cm3)
Figure imgf000015_0001
Datenblatt Nierengewicht (gr.)
Figure imgf000015_0002
Lunqenmetastasen
Datenblatt: Zahl der Lungenmetastasen
Figure imgf000016_0001
Datenblatt Lungengewicht (gr.)
Figure imgf000017_0001
Lymphknotenmetastasen
Datenblatt: Zahl intestinaler Lymphknotenmetastasen
Figure imgf000017_0002
Gefäßdichtefenti-CD31-AB)
Methode:
Nach der Sektion der Tiere wurden die zu untersuchenden Gewebe rasch in flüssigen Stickstoff übergeführt und dann bei -80 0C tiefgefroren. Von den Gewebestücken wurden Schnitte mit einer Dicke von 5-10 μm angefertigt. Die Präparate wurden mit einem anti-CD31 -Antikörper (Pecam-1) immun- histochemisch gefärbt und die Gefäßanzahl in Kontroll- und Behandlungs¬ gruppe gezählt. Dabei wurden von jedem Tumor zwei Schnitte mit jeweils drei Arealen für die Zählung der Gefäße herangezogen.
Datenblatt: Gefäßdichte (Durchschnitt aus drei gezählten Arealen pro Schnitt)
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Während des Versuches wurden keine Toxizitäten beobachtet und es gab auch keine wesentlichen Reduktionen des Körpergewichts als Hinweis auf Nebenwirkungen. Bei der Sektion waren keine besonderen pathologischen Befunde zu sehen.
Cu-(Melphalan)2 ist sowohl in der Dosierung von 2,5 mg/kg als auch 5 mg/kg signifikant antitumoral wirksam, wobei es bei etwa halbäquimolarer Do¬ sierung eine bessere Wirksamkeit als Melphalan alleine zeigt. Bei etwa vierteläquimolarer Dosierung wird eine vergleichbare Wirksamkeit zu Mel¬ phalan erhalten.
Bei der Auswertung der gebildeten Lungen metastasen konnte im Versuch eine signifikante antimetastatische Wirkung von Cu-(Melphalan)2 bei einer Dosierung von 5 mg/kg nachgewiesen werden.
Bei der Auswertung der gebildeten intestinalen Lymphknotenmetastasen konnte eine signifikante antimetastatische Wirkung von Cu-(Melphalan)2 in der Dosierung von 2,5 und 5 mg/kg nachgewiesen werden.
Mit dem gewählten Behandlungsschema konnten bei beiden Dosierungen keine antiangiogene Wirksamkeit beobachtet werden. Dieser Befund kor¬ reliert mit den Ergebnissen anderer zytostatisch wirksamer Substanzen in diesem Modell. Beispiel 5
Studienprotokoll:
Das Studienprotokoll entspricht dem von Beispiel 4, es wurde lediglich ein anderes Therapieintervall gewählt und andere Dosisgruppen. Es wurden vier Versuchsgruppen mit jeweils zehn Tieren gebildet. Gruppe 1 Negativkon¬ trolle, Gruppe 2 Positivkontrolle Melphalan (Fa. Glaxo), Gruppe 3 und 4 Cu- (Melphalan)2 5mg/kg bzw. 7,5 mg/kg. Der Therapiebeginn wurde für alle Gruppen auf den Tag 10 post. Op. Festgelegt. Es sollte von Tag 10 bis zum Tag 17 täglich therapiert werden (siehe Behandlungsschema). Aufgrund von Toxizitäten verringerte sich der Behandlungszeitraum auf Tag 10-14. Nach 18 Tagen wurde der Versuch beendet, da die Kontrolltumoren aufgrund der Tumorgröße einen Abbruch aus ethischen Gründen erforderten.
Behandlungsschema:
Figure imgf000020_0001
Der Implantationstag wurde als Tag 0 gezählt. Laufzeit des Versuches 18 Tage.
Anzahl Tiere zu Beginn des Versuches 40, kein Tier während der Op. ver¬ storben.
Ergebnisse: Primärtumor
Datenblatt Nierenvolumen (cm3)
Figure imgf000021_0001
Lungenmetastasen
Datenblatt: Zahl der Lungenmetastasen (späte Behandlung Tag 10-14)
Versuchs-Gruppen
Kontrolle Positiv-Kontrolle Cu-(Melphalan)2 Cu-(Melphalan)2 Melphalan 16,4 μmol/kg 8,8 μmol/kg 13,2 μmol/kg
92 71 431 77
- 750 - 750
750 500 - 300
750 46 750 4
750 750 0 10
750 304 28 0
128 614 0 3
182 317 - 0
0 5 21 0
87 750 345 0
Datenblatt Lungengewicht (gr.)
Versuchs-Gruppen
Kontrolle Positiv-Kontrolle Cu-(Melphalan)2 Cu-(Melphalan)2 Melphalan 16,4 μmol/kg 8,8 μmol/kg 13,2 μmol/kg
0,13 0,11 0,13 0,13
- 0,38 - -
0,61 - - -
0,78 0,10 0,21 -
0,31 0,31 0,13 -
0,40 0,14 0,11 0,11
0,14 0,15 ' 0,14 0,13
0,13 0,13 - 0,10
1,10 0,13 0,11 -
0,11 0,28 0,15 - Lymphknotenmetastasen
Datenblatt: Zahl intestinaler Lymphknotenmetastasen
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Die Therapie wurde aus Verträglichkeitsgründen am Tag 14 abgebrochen. Cu-(Melphalan)2 ist sowohl in der Dosierung von 8,8 μmol/kg als auch 13,2 μmol/kg signifikant gegenüber dem Primärtumor antitumoral wirksam. Gegenüber Lungenmetastasen und Lymphknotenmetastasen wurde eine si¬ gnifikant antimetastatische Wirkung einer Dosierung von 13,2 μmol/kg fest¬ gestellt. In einer Dosierung von 8,8 μmol/kg ist Cu-(Melphalan)2 auch signifi¬ kant antiangiogen wirksam.
Beispiel 6
Wirksamkeit von Cu(Melphalan)2 verglichen mit Melphalan in NOD/SCID Mäusen injiziert mit OVCAR-3 Tumorzellen
2 x 106 OVCAR-3/P19 Tumorzellen wurden in weibliche NOD/SCID-Mäuse s.c. injiziert. Die Mäuse wurden wie folgt behandelt.
Figure imgf000024_0002
Die Behandlung begann bei einem mittleren Tumorvolumen von 80 mm3. In der Kontrollgruppe wurde ein stabiles und stetiges Tumorwachstum beob¬ achtet. Das durchschnittliche Tumorvolumen im Verlauf der Behandlung ist in Abbildung 8 dargestellt. Um mögliche Unterschiede der Tumorvolumina bei Beginn der Behandlung in den einzelnen Gruppen zu nivellieren und Unterschiede aufgrund der geringen absoluten Volumina in den Behandlungsgruppen evident zu ma¬ chen sind die relativen Tumorvolumina (RTV) analysiert worden. Das re- lative Tumorvolumen ergibt sich aus dem Verhältnis des Volumens am Tag x und des Tumorvolumens bei Beginn der Behandlung beim gleichen Ver¬ suchstier. Die RTVs ab Behandlungsbeginn für die mit Chemotherapeutika behandelten Gruppen sind in Abbildung 9 dargestellt. Diese zeigt deutlich, dass Kupfer-Melphalan eine bessere Wirksamkeit als Meiphalan aufweist. Das mittlere RTV am Tag 37 der Gruppe 3 (Kupfer-Melphalan) erreicht nur 61 ,3 % der Gruppe 2 bzw. 8,2 % der Kontrolle. Bereits nach 7 Tagen ist das Tumorwachstum in Gruppe 2 gestoppt. Nach 3 Tagen mit konstantem Tumorvolumen setzt ab Tag 30 (10. Tag der Behandlung) eine Tumorre¬ gression in den mit Kupfer-Melphalan behandelten Versuchstieren ein.
Abbildung 10 zeigt eine statistische Analyse beider Dosisgruppen. Am Tag 37 wiesen beide Behandlungsgruppen (Gruppe 2 und 3) sowohl beim Tumorvolumen als auch beim relativen Tumorvolumen gegenüber der Kon¬ trollgruppe eine statistische Signifikanz (p<0,01, student's t-test) auf. Zusätz- lieh konnte eine statistisch signifikant bessere Wirkung durch Kupfer-Mel¬ phalan gegenüber Meiphalan am Ende der Behandlung (Tag 37) bestätigt werden. Die p-Werte für das mittlere Tumorvolumen bzw. das mittlere RTV am Tag 37, getestet mit einem Mann-Whitney rank sum test waren p = 0,021 bzw. P = O1OL
Weiterhin wurde, wie die folgende Tabelle zeigt, festgestellt, dass im Gegen¬ satz zur Behandlung mit Kupfer-Melphalan das Tumorvolumen in Mäusen, die nur mit Meiphalan behandelt werden, am Ende der Studie über dem Tumorvolumen bei Behandlungsbeginn gelegen hat. Am Tag 37 hatten 6 von 8 Mäusen (75%) ein RTV > 1. Insgesamt lagen die Versuchstiere der Gruppe 2 am Ende der Behandlung zwischen von 20 % Tumorregression bzw. 98 % Wachstum. In der Gruppe 3 hatte ein Versuchstier ein RTV von 2,78, alle anderen waren in einem Bereich von 0,43 bis 0,78. Somit konnte in 88 % der Mäuse in Gruppe 3 am Tag 37 eine Tumorregression zwischen 22 % und 57 % beobachtet werden. Sowohl die Häufigkeit der Tumorre¬ gression als auch die Stärke der Regression war in der Kupfer-Melphalan behandelten Gruppe deutlich höher.
Gruppe 1
Figure imgf000026_0001
Gruppe 2
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000027_0001
Gruppe 3
Figure imgf000027_0002

Claims

Ansprüche
1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
Cu (L)2 (H2O)x (I)
worin
L jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Melphalan (4-[Bis(2-chlore- thyl)amino]-L-phenylalanin) und Tegafur (5-Fluor-1-(tetrahydro-2-fu- ryl)-uracil) und x = 0,1 oder 2 ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Prevention oder/und Be¬ handlung von Tumoren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei beide L Melphalan oder beide
L Tegafur darstellen.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei beide L Melphalan darstellen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei x = 2 ist.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Darmkrebs, Hirntumoren, Augentumoren, Pankreaskarziomen, Harnblasenkarzinomen, Lungentumoren, Brustkrebs, Ovarialtumoren, Gebärmutterkrebs,
Knochentumoren, Gallenblasen- und Gallengangkarzinomen, Kopf- Hals-Tumoren, Hautkrebs, Hodenkrebs, Nierentumoren, Keim¬ zelltumoren, Leberkrebs, Leukämie, malignen Lymphomen, Nerven- tumoren, Neuroplastomen, Prostatakrebs, Weichteiltumoren, Speiseröhrenkrebs oder/und Karzinomen bei unbekanntem Primärtumoren.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 5 zur
Behandlung von Nieren- oder/und Lungentumoren.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) in zur topischen, parenteralen, intravenösen, intramuskulären, subkutanen oder transdermalen
Verabreichung geeigneten Form vorliegen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) zusammen mit pharmazeu- tisch annehmbaren Hilfsstoffen verabreicht werden.
PCT/EP2005/012590 2004-11-24 2005-11-24 Kupfer-melphalan und kupfer-tegafur als antitumormittel WO2006056449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007541848A JP2008520617A (ja) 2004-11-24 2005-11-24 抗癌剤としての銅メルファラン及び銅テガフール
CA002588434A CA2588434A1 (en) 2004-11-24 2005-11-24 Copper melphalan and copper tegafur used as anti-tumoral agents
EP05817123A EP1814536A1 (de) 2004-11-24 2005-11-24 Kupfer-melphalan und kupfer-tegafur als antitumormittel
AU2005308978A AU2005308978A1 (en) 2004-11-24 2005-11-24 Copper melphalan and copper tegafur used as anti-tumoral agents
US11/791,394 US20090105206A1 (en) 2004-11-24 2005-11-24 Copper Melphalan And Copper Tegafur As Anti-Tumor Agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056727.1 2004-11-24
DE102004056727A DE102004056727A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Kupfer-Melphalan und Kupfer-Tegafur als Antitumormittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056449A1 true WO2006056449A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35788474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012590 WO2006056449A1 (de) 2004-11-24 2005-11-24 Kupfer-melphalan und kupfer-tegafur als antitumormittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090105206A1 (de)
EP (1) EP1814536A1 (de)
JP (1) JP2008520617A (de)
AU (1) AU2005308978A1 (de)
CA (1) CA2588434A1 (de)
DE (1) DE102004056727A1 (de)
WO (1) WO2006056449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017049529A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Innolife Co., Ltd. A pharmaceutical composition comprising a copper chelating tetramine and the use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004014A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Haemato-Basics Gmbh Metallorganisches antitumormittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004014A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Haemato-Basics Gmbh Metallorganisches antitumormittel

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 12 May 1984 (1984-05-12), JOESTEN, MELVIN D.: "Metal complexes of alkylating agents as potential anticancer agents", XP002368974, retrieved from STN Database accession no. 93:215137 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 14 October 1989 (1989-10-14), JOESTEN, MELVIN D. ET AL: "Metal complexes of alkylating agents. IV. Complexes of melphalan and chlorambucil", XP002368972, retrieved from STN Database accession no. 111:145708 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 3 April 1989 (1989-04-03), HIRAI, HIROFUSA S. ET AL: "Syntheses and function of mixed ligand complexes of uracil and their derivatives with Cu(II)-amine", XP002368973, retrieved from STN Database accession no. 1989:127457 *
JOESTEN, MELVIN D. ET AL: "Metal complexes of alkylating agents. IV. Complexes of melphalan and chlorambucil", INORGANICA CHIMICA ACTA ( 1989 ), 159(2), 143-8 CODEN: ICHAA3; ISSN: 0020-1693, 16 October 1989 (1989-10-16), XP009062186 *
JOESTEN, MELVIN D.: "Metal complexes of alkylating agents as potential anticancer agents", METAL IONS IN BIOLOGICAL SYSTEMS , 11, 285-304 CODEN: MIBSCD; ISSN: 0161-5149, 1980, XP009062182 *
KOBUNSHI RONBUNSHU , 45(9), 727-32 CODEN: KBRBA3; ISSN: 0386-2186, 1988 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1814536A1 (de) 2007-08-08
US20090105206A1 (en) 2009-04-23
DE102004056727A1 (de) 2006-06-01
AU2005308978A1 (en) 2006-06-01
JP2008520617A (ja) 2008-06-19
CA2588434A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329073T2 (de) In liposomen verkapseltes taxol und verwendungsverfahren
DE69330724T2 (de) Antitumorzusammensetzungen enthaltend Taxanderivate
DE2907828C2 (de) Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60004348T2 (de) Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate
DE69633178T2 (de) Eisenverbindungen, zusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendungen davon
DE60021075T2 (de) Verwendung von 1,4-benzothiazepinderivaten als arzneimittel zur überwindung einer resistenz gegenüber einem arzneimittel gegen krebs
DE69121551T2 (de) Antineoplastisch wirkender und den antineoplastischen effekt verstärkender wirkstoff
WO2006056449A1 (de) Kupfer-melphalan und kupfer-tegafur als antitumormittel
EP1678189B1 (de) Verfahren zur herstellung von trans- oder cis-diammoniumdichlorodihydroxoplatin (iv)-salzen und -derivaten und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
DE102005053011A1 (de) Tetraorganosilicium-Verbindungen, ihre Verwendung, ihre Verwendung zur Herstellung von Vesikeln, aus ihnen hergestellte Vesikel (Siosomen) und deren Verwendung als Wirkstoffe, Träger von Wirkstoffen und Verfahren zur Herstellung von Vesikeln
DE69531554T2 (de) Verwendung von inosittriphosphat zur herstellung von arzneimitteln
EP1685134B1 (de) Neue chelidonin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
JP2011502112A (ja) 抗ガン治療の副作用を治療するための新規組成物
EP1401425B1 (de) Metallorganisches antitumormittel
WO2005056005A1 (de) Chp-gemcitabin-kombinationsmittel und ihre verwendung als antitumorwirkstoffe
WO2006110931A1 (de) Verwendung von gallium (iii) komplexen zur behandlung von tumorerkrankungen der leber
DE3025656C2 (de)
DE60318561T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von distamycin-acryloyl derivaten und radiotherapie
WO2000010543A2 (de) Arzneimittel enthaltend platinkomplexverbindungen sowie deren verwendung
DE19738484A1 (de) Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament
WO2004024149A1 (de) Arzneimittel enthaltend disorale und ihre derivate und deren anwendung zur behandlung gutartiger und bosärtiger tumorerkrankungen
EP1742636B1 (de) Präparat zur Behandlung von Krebs
EP2130832A1 (de) Kupfer-Organokomplexe, deren Verwendung als Antitumormittel und zum Schutz gesunden Gewebes vor ionisierender Strahlung
EP0951291A1 (de) Arzneimittel für krebs-therapie
DE19544414A1 (de) Antimikrobiell wirkende Bismut(V)-Verbindungen mit Tropolonverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005817123

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2588434

Country of ref document: CA

Ref document number: 2005308978

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791394

Country of ref document: US

Ref document number: 2007541848

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005308978

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005308978

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005817123

Country of ref document: EP