WO2006053775A1 - Matratze für eine verstellbare liege - Google Patents

Matratze für eine verstellbare liege Download PDF

Info

Publication number
WO2006053775A1
WO2006053775A1 PCT/EP2005/012416 EP2005012416W WO2006053775A1 WO 2006053775 A1 WO2006053775 A1 WO 2006053775A1 EP 2005012416 W EP2005012416 W EP 2005012416W WO 2006053775 A1 WO2006053775 A1 WO 2006053775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
fabric
layers
mattress according
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gmbh Essedea
Fried-Jan Unger
Heinz Willy Essers
Original Assignee
Phiton Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phiton Bv filed Critical Phiton Bv
Publication of WO2006053775A1 publication Critical patent/WO2006053775A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton

Definitions

  • the spring cores in such mattresses are wire springs, which are available in different designs.
  • the spring cores can be held with different means in the respective intended position.
  • the spring mattresses have been at least largely replaced by mattresses made of plastic foam.
  • polyurethane has preferably been used as a plastic foam.
  • the viscoelastic polyurethane foam is a significant advancement.
  • This foam has a glass point which is in the range of room temperature, preferably slightly below room temperature.
  • the result is an altered compliance behavior with a slight warming by the person lying.
  • This warming causes a further sinking of the person lying.
  • the concept is based on the realization that the greatest warming takes place where the body has the largest mass. This is the case for the hips and shoulders. There, the body sinks more strongly than without major, heat-related compliance.
  • Spacer fabrics / knit fabrics have two spaced layers which are spaced by filaments or fibers.
  • the spacer fabrics / knitted fabric are integrally formed.
  • the fabric / knit forms both the two outer layers and the intermediate middle layer.
  • the two outer layers and the middle layer form during the manufacture of the fabric / knit.
  • the spacer fabrics are made of polyester or polyamide or polypropylene or elastane or glass fibers or polyethylene or cellulose.
  • spacer fabric / knitted fabric On motor vehicles, such spacer fabric / knitted fabric have already prevailed.
  • the spacer fabrics / knitted fabrics should ventilate the seat so that sweat accumulating moisture can evaporate and the steam can escape. The distances can be up to 15 mm. Spacer fabrics are also known in textiles. There they should ventilate waterproof layers.
  • spacer fabrics / knits have also been known for mattresses for some time.
  • U.S. Patent Nos. 6,681,737, 6,683,735, 6,668,408, 4,699,157, 4,660,209, 4,647,874, and 6,115,861 describe such mattresses.
  • the spacer fabrics / knitted fabrics form in part channels through which the water vapor is drawn off, which is produced by sweating of the person lying down.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved mattress.
  • the invention therefore proposes a mattress which utilizes the advantages of the spacer fabric / knit fabric and, moreover, has comparable resilience as viscoelastic foam by adjusting the density.
  • fabric / knit also includes a knitted fabric or a crocheted textile.
  • Resilience comparable to viscoelastic foam is achieved using a mattress layer of spacer fabric / knit which is a) at least 20 mm thick, preferably at least 30 mm thick, and still more preferably at least 40 mm thick, in the US Pat
  • - Usually has a thickness of 60mm to 200, preferably a thickness of 80 to 150mm b) optionally has a stepped compliance.
  • the gradation arises from the fact that upon compression of the spacer fabric / knitted fabric with reaching each further stage additional Parts of the spacer fabric / knitted fabric are involved in the load bearing, which were previously uninvolved in the load bearing.
  • this is achieved by c) that between the outer spacer fabrics further fabric / knitted fabrics are provided whose thickness is less than the distance between the spacer fabrics / knitted fabrics.
  • the further spacer fabrics / knits between the outer fabric / knitted fabrics are referred to below as thinner fabrics / knit fabrics.
  • a thinner fabric / knit layer does not participate in the load bearing until the spacer fabric / knit is compressed to an extent equal to the thickness of that thinner fabric layer / knit.
  • the outer fabric / knitted fabric cover the mattress only part of the surface and between these parts further fabric / fabric layers are arranged, which have a smaller thickness.
  • the further fabric / knit layers are referred to below as thinner fabric / knit layers.
  • a thinner fabric / knit layer does not participate in the load bearing until the spacer fabric / knit is compressed to an extent equal to the thickness of that thinner fabric / knit fabric.
  • the thinner fabric / knit layer of c) may be formed by straight fibers or filaments held in one of the outer layers and buckling upon a correspondingly wide compression of the spacer fabric / knit.
  • the thinner fabric / knit layer of c) may also be formed by grinding or loops which are disposed in the space between the outer fabric / knit layers and undergo deformation by corresponding compression of the spacer fabric / knit fabric.
  • the loops or loops are also formed by the filaments, fibers, or threads which interconnect the outer fabric / knit layers.
  • the thinner fabric / knit layer of c) may also be formed by a similar spacer fabric / knit as the original spacer fabric / knit positioned in the space between the outer layers of the original spacer fabric / knit fabric.
  • the thinner fabric layer according to c) can also be formed by webs which are arranged in the intermediate space between the outer fabric layers and connected to one of the outer fabric layers or are integral with this fabric layer.
  • the partial outer fabric / knit layers according to d) are preferably formed by webs which run straight and / or curved in the longitudinal direction of the mattress or transversely or obliquely thereto. Between the webs forming the outer fabric layers, further webs are provided which form the thinner fabric / knit layer. Alternatively, it is also the other way round, i. E. Optionally, the thinner fabrics / knit fabrics are also formed by the straight and / or curved webs in the longitudinal direction of the mattress or transversely or obliquely extending webs. Then further webs are provided between these webs, which form the outer fabric / knitted fabrics.
  • the webs described above according to d) are also annular.
  • the rings can be exactly circular or square or arbitrary. In that sense, the rings may also be in the form of honeycombs. In the embodiment according to d), a multiplicity of rings can also be distributed uniformly or unevenly. The rings may have the same or different shape.
  • one of the outer fabric / fabric layers is continuous, while on the opposite side of the spacer fabric / knitted fabric, the webs are provided. It is advantageous to arrange this spacer fabric / knitted fabric so that the continuous layer faces the lying human. As a result, the bearing surface is increased.
  • the rings provided in (d) may be spaced from or touching each other, or even form part of another ring.
  • such a case exists in a honeycomb structure.
  • nubs correspond to the honeycomb structure provided in the space enclosed by the honeycomb.
  • knobbed top is lower than the top of the honeycomb or vice versa.
  • the spacer fabric / knitted fabric can form the mattress in one or more layers.
  • the individual layers may be the same or different.
  • different fabrics / knits are used. The difference can affect the compressive strength and the thickness.
  • the various layers can be joined by welding or gluing or mechanically.
  • a mechanical connection can be formed by a mattress cover.
  • a favorable connection can also arise with a Velcro connection between the layers.
  • the spacer fabric / knitted fabric can form part of the Velcro connection.
  • the mattresses are composed of sections that are hinged together. This is based on the finding that mattresses, which consist wholly or partially of a spacer fabric / knitted fabric, show a tendency to show even without exposure to resting persons at kinks and bending points disadvantageous flattening at bending points and kinks. In contrast, the plastic foam mattresses usually do not show such flattening.
  • Stiffness of the fabric / knit at the kink or bend This can be achieved by the number of threads, filaments or
  • Fibers (called filament number hereinafter), with which the spaced
  • the number of filaments can be reduced to zero.
  • the reduction in the number of filaments can vary within wide limits.
  • the number of filaments is increasingly reduced.
  • Filament number can be combined with a continuous reduction.
  • sections of different continuous reduction in the number of filaments may alternate with sections that have an initial filament count or other filament number.
  • the reduced filament sections may also be combined with sections of increased filament count.
  • the portions of reduced filament number having an increased number of filaments or an original number of filaments, behave in a particular manner during buckling or bending. At the inside of the buckling or bending, these sections approach while compressing the sections of reduced filament number. On the outside, the spacing of these portions increases with stretching of the reduced filament portions. On the way, dimensionally stable joints with the same mattress height or mattress width arise in the unloaded state.
  • the desired reduction in the number of filaments in the manufacture of the fabric / knitted fabric is carried out so that the resulting fabric / knitted fabric layers are immediately provided with a hinge point.
  • the fabric / knitted fabric at the kink and bending point can optionally also be given a dimensionally stable joint in other ways.
  • the joint can also consist of other material than the fabric / knitted fabric and be arranged between other mattress sections. It comes, for example, an inserted joint made of plastic foam into consideration. As stated above, the plastic foam is dimensionally stable without resting persons and objects.
  • the joint formation according to the invention can result in comparatively short joint-forming sections of plastic foam being provided between mattress sections made of woven / knitted fabric
  • sections made of plastic foam and sections of other materials come into consideration, which are dimensionally stable without the burden of resting persons and overlying objects.
  • joints between the mattress sections are arranged, which also consist entirely or partially of a - spacer fabric or knitted fabric.
  • a spacer fabric or knitted fabric tends to disadvantageously flatten itself. According to the invention, this is optionally prevented by giving the joint forming spacer fabrics / knits other stiffnesses
  • the stiffness is at least 20% lower, preferably at least 40%, and even more preferably at least 60% lower.
  • the stiffness of the joint-forming fabric / knitted fabric is higher in the direction perpendicular to the mattress level than in the fabric / knitted fabric of the rest of the mattress.
  • the stiffness is at least 20% higher, preferably at least 40% and even more preferably at least 60% higher,
  • the increased rigidity in the one direction and the reduced rigidity in the other direction is achieved in that Joints are used one or more sections of spacer fabric / knitted fabric, which are exactly perpendicular to the mattress plane with respect to the course of the spaced layers with a flat-lying mattress. This is based on the knowledge that the spaced layers regularly have a higher rigidity in their plane than the layer connecting them.
  • the stiffness of the intermediate layer can also be achieved by a reduced number of filaments.
  • the existing spacer fabric / knitted fabric is preferably selected which has at least approximately the desired stiffness values for the joint site.
  • the desired fabrics / knits are also custom made.
  • an adjustment of the desired stiffnesses a) by reduction or thickening of the outer layers or b) by reducing the number of the two outer layers connecting filaments or fibers or threads and / or c) by choosing other filaments or other fibers or threads instead of.
  • a reduction in the number of filaments takes place evenly distributed. For example, by eliminating every other or every third thread, filament or fiber, a reduction in stiffness is produced.
  • the distances of the thread, filaments or fibers can be increased.
  • the distances can be reduced and / or thicker filaments, fibers or threads are used and / or additional filaments, fibers or threads between the previously provided filaments, fibers or threads are arranged.
  • portions of the fabric / knitted fabric are cut to lengths corresponding to the thickness of the mattress.
  • the sections are thereafter positioned perpendicularly between the above-described articulation points Place mattress sections and glued or welded or otherwise mechanically connected to the mattress sections.
  • the interfaces for the fabric / knit sections can remain open.
  • the interfaces can also be sealed.
  • the number of sections used for a joint is chosen as a function of their width and depending on the respective kink or bending point of the mattress.
  • the number may be up to 25, preferably the number is at most 15, more preferably at most 10, and most preferably at most 5.
  • FIG. 1 shows an adjustable couch with a substructure 1, a seat part 2, a leg part 3, a upper body part 4, a head part 5 and a foot part 6.
  • the seat part 2 is firmly connected to the substructure 1.
  • the remaining parts are hinged together. To adjust various adjustment devices are provided.
  • a mattress On the couch is a mattress consisting of parts 7 to 11, which correspond to parts 2 to 6.
  • the parts 7 to 11 are hinged together so that the mattress can follow a couch adjustment without adverse deformation, as shown in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows at the same time joints after the above-described older
  • the mattress sections are jointed together.
  • the mattress sections consist of Fig. 3 of layers 15 to 18.
  • the various layers are each formed as a spacer.
  • the individual layers have different deformation properties.
  • the layers are softened in the embodiment upwards. In other embodiments, the compression hardness of the layers is adapted to the respective wishes of the buyer / user.
  • the mattress sections are designated 20 and 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung bestehen Matratzen aus einem oder mehreren Schichten (15 bis 18) Abstandsgewirke/Gewebe/Gehäkel/Gestricke.

Description

Matratze für eine verstellbare Liege
Bei Matratzen ist der Liegekomfort ein entscheidendes Kriterium Das Komfortgefühl unterliegt dem Zeitwandel.
Früher wurde zumindest teilweise auf eine harte Auflage bzw. auf eine entsprechend harte Federung Wert gelegt.
Dann wurde auf eine größere Nachgiebigkeit gewünscht.
Die gebräuchlichen Matratzen waren dann Federkernmatratzen. Die Federkerne in solchen Matratzen sind Drahtfedern, die in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar sind. Die Federkerne lassen sich mit unterschiedlichen Mittel in der jeweils vorgesehenen Position halten.
In neuerer Zeit sind die Federkernmatratzen zumindest weitgehend durch Matratzen aus Kunststoffschaum abgelöst worden. Dabei ist vorzugsweise Polyurethan als Kunststoffschaum zur Anwendung gekommen.
Im Bereich des Kunststoffschaumes beinhaltet der viskoelastische Polyurethanschaum eine wesentliche Weiterentwicklung. Dieser Schaum besitzt einen Glaspunkt, der im Bereich der Raumtemperatur liegt, vorzugsweise geringfügig unterhalb der Raumtemperatur. Die Folge ist ein verändertes Nachgiebigkeitsverhalten bei einer geringfügigen Erwärmung durch den liegenden Menschen. Diese Erwärmung bewirkt ein weiteres Einsinken des liegenden Menschen. Dem Konzept liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die größte Erwärmung dort stattfindet, wo der Körper die größte Masse hat. Das ist im Bereich der Hüften und der Schultern der Fall. Dort sinkt der Körper stärker ein, als ohne größere, wärmebedingte Nachgiebigkeit.
Durch dieses besondere Einsinken liegt der Mensch gerader als auf herkömmlichen Matratzen. Der Vorteil des größeren Einsinkens ist aber verbunden mit einer größerflächigen Berührung der Menschen mit dem Kunststoffschaum. Bereits gesunde Menschen beklagen, dass sie durch tieferes Einsinken stärker schwitzen.
Kranke Menschen liegen sich dadurch schneller wund.
Es ist deshalb üblich geworden, die Matratzen mit einem drainierenden Überzug zu versehen.
In neuerer Zeit ist vorgeschlagen worden, die Drainschichten durch ein Abstandsgewebe/Abstandsgewirke zu bilden. Solche
Abstandsgewebe/Gewirke besitzen zwei im Abstand angeordnete Schichten, die durch Filamente bzw. Fäden oder Fasern auf Abstand gehalten werden. Dabei sind die Abstandsgewebe/Gewirke einteilig ausgebildet. Das Gewebe/Gewirke bildet sowohl die beiden außen liegenden Schichten als auch die zwischenliegende mittlere Schicht. Die beiden außen liegenden Schichten und die mittlere Schicht bilden sich während der Herstellung des Gewebes/Gewirkes.
Die Abstandsgewebe bestehen aus Polyester oder Polyamid oder Polypropylen oder Elasthan oder Glasfasern oder Polyethylen oder Cellulose.
An Kraftfahrzeugen haben sich solche Abstandsgewebe/Gewirke bereits durchgesetzt. Beispielhaft wird auf die US-PS 6629724 verwiesen. Die Abstandsgewebe/Gewirke sollen die Sitzfläche hinterlüften, so dass durch Schwitzen anfallende Feuchtigkeit verdampfen und der Dampf abziehen kann. Die Abstände können dabei bis 15 mm betragen. Abstandsgewebe sind auch bei Textilien bekannt. Dort sollen sie wasserdichte Schichten hinterlüften. Beispielhaft wird auf die US-PS 6716778 verwiesen.
Die Abstandsgewebe/Gewirke werden auch für Matratzen seit einiger Zeit bekannt. Die US-PS 6687937, die US-PS 6687935, die US-PS 6668408, die US-PS 6499157, die US-PS 6460209, die US-PS 6447874 und die US-PS 6115861 beschreiben solche Matratzen.
Dabei bilden die Abstandsgewebe/Gewirke zum Teil Kanäle, durch die der Wasserdampf abgezogen werden, der durch Schwitzen des liegenden Menschen entsteht.
Nach einem älteren Vorschlag ist erkannt, dass die Beschichtung von Kunststoffschaum mit einem Abstandsgewebe zwar eine Belüftung bewirkt. Aber die positive Wirkung der Viskoelastizität geht verloren, weil mit dem zwischenliegenden Abstandsgewebe/Gewirke eine Isolierung entsteht. Die Körperwärme kann nicht mehr in wesentlichem Umfang auf den Schaum einwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrund eine verbesserte Matratze zu schaffen.
Die Erfindung schlägt deshalb eine Matratze vor, welche die Vorteile des Abstandsgewebes/Gewirkes nutzt und im übrigen durch Einstellung des Raumgewichtes eine vergleichbare Nachgiebigkeit wie viskoelastischer Schaum besitzt. Dabei schließt im folgenden die Bezeichnung Gewebe/Gewirke auch ein Gestricke oder ein gehäkeltes Textil ein.
Die mit viskoelastsischem Schaum vergleichbare Nachgiebigkeit wird unter Verwendung einer Matratzenschicht aus Abstandsgewebe/Gewirke erreicht, die a) mindestens 20 mm dick ist, vorzugsweise mindestens 30 mm dick ist und noch weiter bevorzugt mindestens 40 mm dick ist, in der
- Regel eine Dicke von 60mm bis 200, vorzugsweise eine Dicke von 80 bis 150mm besitzt b) wahlweise eine gestufte Nachgiebigkeit besitzt.
Die Stufigkeit entsteht dadurch, dass beim Zusammendrücken des Abstandsgewebes/Gewirkes mit Erreichen j eder weiteren Stufe zusätzliche Teile des Abstandsgewebes/Gewirkes an der Lastaufnahme beteiligt werden, die bis dahin an der Lastaufnahme unbeteiligt waren.
Wahlweise wird das dadurch erreicht, c) dass zwischen den äußeren Abstandsgeweben weitere Gewebe/Gewirke vorgesehen sind, deren Dicke geringer als der Abstand zwischen den Abstandsgeweben/Gewirken ist. Die weiteren Abstandsgewebe/Gewirke zwischen den äußeren Gewebe/Gewirkeschichten werden im folgenden als dünnere Gewebe/Gewirkeschichten bezeichnet. Eine dünnere Gewebe/Gewirkeschicht beteiligt sich erst dann an der Lastaufnahme, wenn das Abstandsgewebe/Gewirke auf ein Maß zusammengedrückt ist, das gleich der Dicke dieser dünneren Gewebeschicht/Gewirke ist. d) dass die äußeren Gewebe/Gewirkeschichten die Matratze nur teilflächig überdecken und zwischen diesen Teilen weitere Gewebe/Gewirkeschichten angeordnet sind, welche eine geringere Dicke besitzen. Die weiteren Gewebe/Gewirkeschichten werden im folgenden als dünnere Gewebe/Gewirkeschichten bezeichnet. Eine dünnere Gewebe/Gewirkeschicht beteiligt sich erst dann an der Lastaufnahme, wenn das Abstandsgewebe/Gewirke auf ein Maß zusammengedrückt ist, das gleich der Dicke dieser dünneren Gewebe/Gewirkeschicht ist.
Die dünnere Gewebe/Gewirkeschicht nach c) kann durch gerade Fasern oder Fäden bzw. Filamente gebildet werden, die in einer der äußeren Schichten gehalten sind und bei entsprechend weitem Zusammendrücken des Abstandsgewebes/Gewirkes ausknicken.
Die dünnere Gewebe/Gewirkeschicht nach c) kann auch durch Schleifen oder Schlingen gebildet werden, die in dem Zwischenraum zwischen den äußeren Gewebe/Gewirkeschichten angeordnet sind und durch entsprechendes Zusammendrücken des Abstandsgewebes/Gewirkes eine Verformung erfahren. Wahlweise werden die Schleifen oder Schlingen auch durch die Filamente, Fasern oder Fäden gebildet, welche die äußeren Gewebe/Gewirkeschichten miteinander verbinden.
Die dünnere Gewebe/Gewirkeschicht nach c) kann auch durch ein gleichartiges Abstandsgewebe/Gewirke wie das ursprüngliche Abstandsgewebe/Gewirke gebildet werden, das im Zwischenraum zwischen den äußeren Schichten des ursprünglichen Abstandsgewebes/Gewirkes angeordnet ist.
Die dünnere Gewebeschicht nach c) kann auch durch Stege gebildet werden, die im Zwischenraum zwischen den äußeren Gewebeschichten angeordnet und mit einer der äußeren Gewebeschichten verbunden oder mit dieser Gewebeschicht einstückig sind.
Die teilflächigen äußeren Gewebe/Gewirkeschichten nach d) werden vorzugsweise durch Stege gebildet, die geradlinig und/oder kurvenförmig in Längsrichtung der Matratze oder quer oder schräg dazu verlaufen. Zwischen den die äußeren Gewebe/Gewirkeschichten bildenden Stegen sind weitere Stege vorgesehen, welche die dünnere Gewebe/Gewirkeschicht bilden. Wahlweise verhält es sich auch umgekehrt, d.h. wahlweise werden die dünneren Gewebe/Gewirkeschichten auch durch die geradlinig und/oder kurvenförmig in Längsrichtung der Matratze oder quer oder schräg dazu verlaufenden Stege gebildet. Dann sind zwischen diesen Stegen weitere Stege vorgesehen, welche die äußeren Gewebe/Gewirkeschichten bilden.
Wahlweise verlaufen die vorstehend beschriebenen Stege nach d) auch ringförmig.
Es können diverse Ringe ineinander angeordnet sein. Es kann auch jeweils ein einzelner Ring als Steg vorgesehen sein, der einen Noppen umschließt.
Die Ringe können genau kreisförmig oder auch eckig oder beliebig verlaufen. In dem Sinne können die Ringe auch die Form von Waben aufweisen. Es können in der Ausführung nach d) auch eine Vielzahl von Ringen gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt angeordnet sein. Die Ringe können gleiche oder verschiedene Form aufweisen.
Vorzugsweise ist in der Ausführung nach d) eine der äußeren Gewebe/Gewirkeschichten durchgehend ausgebildet, während auf der gegenüberliegenden Seite des Abstandsgewebes/Gewirkes die Stege vorgesehen sind. Es ist von Vorteil, dieses Abstandsgewebe/Gewirke so anzuordnen, dass die durchgehende Schicht dem liegenden Menschen zugewandt ist. Dadurch wird die Auflagefläche vergrößert.
Wahlweise können die nach d) vorgesehenen Ringe im Abstand voneinander angeordnet sein oder einander berühren oder sogar den Teil eines anderen Ringes bilden . Im Sinne des älteren Vorschlages liegt ein solcher Fall bei einer Wabenstruktur vor. Vorzugsweise korrespondieren Noppen mit der Wabenstruktur, die in dem von den Waben umschlossenen Innenraum vorgesehen sind.
Wie oben ausgeführt liegt die Noppenoberseite tiefer als die Oberseite der Waben oder umgekehrt.
Das Abstandsgewebe/Gewirke kann einlagig oder mehrlagig die Matratze bilden.
Bei einer vollständig aus Abstandsgewebe/Gewirke bestehenden Matratze kommt zu der extremen Belüftung noch eine extrem gute Waschbarkeit und Trockenbarkeit hinzu.
Bei einer Kombination mehrerer Abstandsgewebe/Gewirke zu einer Matratze können die einzelnen Schichten gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise werden verschiedene Gewebe/Gewirke verwendet. Die Verschiedenheit kann die Stauchhärte und die Dicke betreffen.
Die verschiedenen Schichten können durch Schweißen oder Kleben oder mechanisch miteinander verbunden werden. Eine mechanische Verbindung kann durch einen Matratzenüberzug gebildet werden.
Eine günstige Verbindung kann auch mit einer Klettverbindung zwischen den Schichten entstehen. Dabei kann das Abstandsgewebe/Gewirke einen Teil der Klettverbindung bilden.
Wahlweise sind die Matratzen aus Abschnitten zusammen gesetzt, die gelenkbildend miteinander verbunden sind. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Matratzen, die ganz oder teilweise aus einem Abstandsgewebe/Gewirke bestehen, die Neigung zeigen, auch ohne Belastung durch aufliegende Personen an Knickstellen und Biegestellen eine nachteilige Abflachung an Biegestellen und Knickstellen zu zeigen. Dagegen zeigen die Kunststoffschaum-Matratzen solche Abflachungen zumeist nicht.
Vorzugsweise entsteht eine Gelenkbildung durch Verringerung der
Steifigkeit des Gewebes/Gewirkes an der Knickstelle oder Biegestelle. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Anzahl der Fäden, Filamente oder
Fasern(nachfolgend Filamentenzahl genannt), mit denen die beabstandeten
Schichten eines Abstandsgewebes/Gewirkes miteinander verbunden sind, verringert werden.
Die Verringerung der Filamentenzahl kann bis auf Null erfolgen. Bei der
Verringerung auf Null entsteht eine Hohlkammer.
Die Verringerung der Filamentenzahl kann in weiten Grenzen variieren.
Es kommt eine kontinuierliche Verringerung der Filamentenzahl in Betracht.
Dabei wird die Filamentenzahl zunehmend verringert.
Es kommt auch eine diskontinuierliche Verringerung der Filamentenzahl in
Betracht. Dabei wird die Filamentenzahl schlagartig verringert.
Es kann auch abschnittsweise eine diskontinuierliche Verringerung der
Filamentenzahl mit einer kontinuierlichen Verringerung kombiniert werden.
Bei der abschnittsweisen Kombination solcher Verringerungen von
Filamentenzahlen wechseln Abschnitte mit kontinuierlicher Verringerung mit
Abschnitten diskontinuierlicher Verringerung.
Es können auch Abschnitte unterschiedlicher kontinuierlicher Verringerung der Filamentenzahl miteinander kombiniert werden, desgleichen Abschnitte mit unterschiedlicher diskontinuierlicher Verringerung der Filamentenzahl. Zum Beispiel können Abschnitte mit reduzierter Filamentenzahl mit Abschnitten wechseln, die eine ursprüngliche Filamentzahl oder auch eine andere Filamentenzahl besitzen.
Wahlweise können die Abschnitte mit verringerter Filamentenzahl auch mit Abschnitten erhöhter Filamentenzahl kombiniert werden.
Die zwischen Abschnitten verringerter Filamentenzahl angeordneten Abschnitte mit einer erhöhten Filamentenzahl oder einer ursprünglichen Filamentenzahl verhalten sich bei einer Knickung oder Biegung in besonderer Weise. An der Innenseite der Knickung oder Biegung nähern sich diese Abschnitte unter Zusammendrückung der Abschnitte mit verringerter Filamentenzahl. An der Außenseite vergrößert sich der Abstand dieser Abschnitte unter Dehnung der Abschnitte mit verringerter Filamentenzahl. Auf dem Wege entstehen formstabile Gelenkstellen mit gleich bleibender Matratzenhöhe oder Matratzenbreite im unbelasteten Zustand.
Vorzugsweise wird die gewünschte Verringerung der Filamentenzahl bei der Herstellung der Gewebe/Gewirke durchgeführt, so daß die anfallenden Gewebe/Gewirkeschichten sofort mit einer Gelenkstelle versehen sind.
Nach der Erfindung kann dem Gewebe/Gewirke an der Knick und Biegestelle wahlweise auch auf anderem Wege ein formstabiles Gelenk gegeben werden. Dabei kann das Gelenk auch aus anderem Material als das Gewebe/Gewirke bestehen und zwischen übrigen Matratzenabschnitten angeordnet werden. Es kommt z.B. ein eingesetztes Gelenk aus Kunststoffschaum in Betracht. Wie oben ausgeführt, ist der Kunststoffschaum ohne aufliegende Personen und Gegenstände formstabil.
Die erfindungsgemässe Gelenkbildung kann zur Folge haben, daß zwischen Matratzenabschnitten aus Gewebe/Gewirke vergleichsweise kurze gelenkbildende Abschnitte aus Kunststoffschaum vorgesehen sind Anstelle von Abschnitten aus Kunststoffschaum kommen auch Abschnitte aus anderen Materialien in Betracht, die ohne die Belastung aus aufliegenden Personen und aufliegenden Gegenständen formstabil sind.
Vorzugsweise werden Gelenke zwischen den Matratzenabschnitten angeordnet, welche gleichfalls ganz oder teilweise aus einem - Abstandsgewebe oder Gewirke bestehen. Wie oben erläutert, neigt das Abstandsgewebe oder Gewirke zwar an sich zu dem nachteiligen Abflachen. Nach der Erfindung wird das wahlweise dadurch verhindert, daß den gelenkbildenden Abstandsgeweben/Gewirken andere Steifigkeiten gegeben werden
Bei flach aufliegender Matratze ist die Steifigkeit des gelenkbildenden Gewebes/Gewirkes in der Ebene der Matratze, und zwar in deren Längsrichtung, geringer als im Gewebe/Gewirke der übrigen Matratze. Wahlweise ist die Steifigkeit mindestens 20% geringer, vorzugsweise mindestens 40% und noch weiter bevorzugt mindestens 60% geringer.
Bei flach aufliegender Matratze ist die Steifigkeit des gelenkbildenden Gewebes/Gewirkes in senkrecht zur Ebene der Matratze höher als im Gewebe/Gewirke der übrigen Matratze. Wahlweise ist die Steifigkeit mindestens 20% höher, vorzugsweise mindestens 40% und noch weiter bevorzugt mindestens 60 höher,
In den so ausgebildeten Gelenken bewirken die steiferen, quer zur Matratze verlaufenden Gelenkschichten eine Stabilisierung. Diese Schichten folgen einer gewünschten Knickung oder Biegung dadurch, daß sie sich an der Innenseite der Knickstelle oder Biegestelle einander annähern und an der Außenseite der Knickstelle oder Biegestelle grosseren Abstand voneinander einnehmen. Die Außenform des Gelenkes (Breite und Höhe) bleiben im wesentlichen unverändert.
Wahlweise wird die erhöhte Steifigkeit in der einen Richtung und die verringerte Steifigkeit in der anderen Richtung dadurch erreicht, daß als Gelenke ein oder mehrere Abschnitte von Abstandsgewebe/Gewirke verwendet werden, die hinsichtlich des Verlaufes der beabstandeten Schichten bei flach aufliegender Matratze genau senkrecht zur Matratzenebene verlaufen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die beabstandeten Schichten regelmässig von sich aus eine höhere Steifigkeit in ihrer Ebene als die sie verbindende Schicht aufweisen. Die Steifigkeit der zwischen liegenden Schicht kann aber auch durch eine verringerte Filamentenzahl erreicht werden.
Vorzugsweise wird unter vorhandenen Abstandsgeweben/Gewirke dasjenige ausgewählt, Welches zumindest annähernd die gewünschten Steifigkeitswerte für die Gelenkstelle besitzt.
Dabei kann auch das gleiche Gewebe/Gewirke wie in den übrigen
Matratzenabschnitten richtig sein.
Wahlweise werden die gewünschten Gewebe/Gewirke auch maßgeschneidert.
Dabei findet eine Einstellung der gewünschten Steifigkeiten a) durch Verringerung oder Verdickung der außen liegenden Schichten oder b) durch Verringerung der Zahl der die beiden außen liegenden Schichten verbindenden Filamente oder Fasern oder Fäden und/oder c) durch Wahl anderer Filamente oder anderer Fasern oder Fäden statt. Vorzugsweise findet eine Verringerung der Filamentenzahl gleichmässig verteilt statt. Zum Beispiel wird dadurch, daß auf jeden zweiten oder j eden dritten Faden, Filament oder Faser verzichtet wird, eine Verringerung der Steifigkeit erzeugt. Wahlweise können auch die Abstände der Faden, Filamente oder Fasern vergrössert werden.
Zur Erhöhung der Festigkeit können die Abstände verringert werden und/oder dickere Filamente, Fasern oder Fäden eingesetzt werden und/oder zusätzliche Filamente, Fasern oder Fäden zwischen den bis dahin vorgesehenen Filamente, Fasern oder Fäden angeordnet werden.
Danach werden von dem Gewebe/Gewirke Abschnitte abgelängt, deren Maß der Dicke der Matratze entspricht. Die Abschnitte werden danach als die oben beschriebenen Gelenkstellen senkrecht zwischen die Matratzenabschnitte gestellt und mit diesen verklebt oder verschweisst oder in sonstiger Weise mechanisch mit den Matratzenabschnitten verbunden. Die Schnittstellen für der Gewebe/Gewirkeabschnitte können offen bleiben. Die Schnittstellen können auch versiegelt werden.
Die Anzahl der für ein Gelenk verwendeten Abschnitte wird in Abhängigkeit von deren Breite und in Abhängigkeit von der jeweiligen Knickstelle oder Biegestelle der Matratze gewählt. Die Anzahl kann bis 25 sein, vorzugsweise ist die Anzahl höchstens 15, noch weiter bevorzugt höchstens 10 und höchst bevorzugt höchstens 5.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine verstellbare Liege mit einer Unterkonstruktion 1 , einem Sitzteil 2, einem Beinteil 3, einem Oberkörperteil 4, einem Kopfteil 5 und einem Fußteil 6. Das Sitzteil 2 ist fest mit der Unterkonstruktion 1 verbunden. Die übrigen Teile sind gelenkig miteinander verbunden. Zur Verstellung sind verschiedene Verstelleinrichtungen vorgesehen.
Auf der Liege liegt eine Matratze auf, die aus Teilen 7 bis 11 besteht, welche den Teilen 2 bis 6 entsprechen. Die Teile 7 bis 11 sind gelenkig miteinander verbunden, damit die Matratze einer Liegenverstellung ohne nachteilige Verformung folgen kann, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt zugleich Gelenkstellen nach dem oben beschriebenen älteren
Vorschlag. Dabei sind die Matratzenabschnitte gelenkbildend miteinander verbunden.
Die Matratzenabschnitte bestehen nach Fig. 3 aus Schichten 15 bis 18. Die verschiedenen Schichten sind jeweils als Abstandsgewirke ausgebildet. Die einzelnen Schichten haben unterschiedliche Verformungseigenschaften. Die Schichten werden im Ausführungsbeispiel nach oben hin weicher. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Stauchhärte der Schichten den jeweiligen Wünschen der Käufer/Benutzer angepasst. Zwischen den Matratzenabschnitten sind nach Fig. 4 und 5 neue Gelenke vorgesehen. Die Matratzenabschnitte sind mit 20 und 21 bezeichnet. Zwischen den Matratzenabschnitten 20 und 21 befinden sich gelenkbildende Abschnitte 22 bis 25. Diese Abschnitte besitzen gegenüber den Matratzenabschnitten 20 und 21 eine verringerte Filamentenzahl, so daß die Abschnitte nachgiebig sind und die Matratze dort leicht gebogen oder geknickt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Matratze, bestehend aus einem oder mehreren Abstandsgeweben und/oder
Abstandsgewirken und/oder Abstandsgestricken und/oder Abstandsgehäkeln und/oder anderen Textiles, wobei jedes Gewebe oder Gewirke oder Gestricke oder Gehäkel aus zwei äußeren Schichten besteht, die durch eine mittlere Schicht miteinander verbunden sind, wobei die Schichten der Gewebe oder Gewirke oder Gestricke oder Gehäkel aus Filamenten, Fasern oder Fäden bestehen.
2. Matratze nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Kombination mehrere gleicher oder unterschiedlicher Schichten.
3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten eine Dicke von mindestens 20mm, vorzugsweise mindestens 30mm und noch weiter bevorzugt von mindestens 40mm aufweisen.
4. Matratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratze eine Dicke von 60 bis 200 mm, vorzugsweise von 80 bis 150 mm aufweist.
5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Schichten mit unterschiedlicher Stauchhärte und/oder unterschiedlicher Dicke.
6. Matratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Schichten eine gestufte Stauchhärte besitzen.
7. Matratze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dünneren Gewebe/ sich erst dann an der Lastaufnahme, wenn das
Abstandsgewebe/Gewirke/Gehäkel/Gestricke auf ein Maß zusammengedrückt ist, das gleich der Dicke dieser dünneren Gewebeschicht/Gewirke/Gehäkel/Getricke ist.
8. Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewebe/Gewirke/Gehäkel/Gestricke aus mindestens drei Schichten a,b,c zusammen gesetzt ist, wobei eine Schicht a zwischen zwei weiteren Schichten b und c beweglich angeordnet ist, wobei sowohl zwischen den Schichten a und b als auch zwischen den Schichten b und c eine nachgiebige Verbindung durch Filamente, Fasern oder Fäden besteht.
9. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht durch Fasern oder Fäden bzw. Filamente gebildet wird, die in bei entsprechendem Zusammendrücken ausknicken.
1 O.Matratze nach Anspruch 9, daß die Fasern, Fäden bzw. Filamennte Schleifen oder Schlingen bilden.
11. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine durchgehende Belüftung und/oder einen durchgehenden Wasserablauf.
12. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schichten durch Schweißen oder Kleben oder mechanisch miteinander verbunden sind.
13. Matratze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Verbindung durch einen Matratzenüberzug gebildet wird.
H.Matratze nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Klettverbindung zwischen den Schichten.
15. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewebe/Gewirke/Gehäkel/Gestricke mit gelenkbildenden Abschnitten versehen ist.
16. Matratze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkbildenden Abschnitte ganz oder teilweise eine verringerte Filamentenzahl oder verringerte Zahl von Fasern oder Fäden besitzen.
17. Matratze nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Verringerung der Zahl von Filamenten, Fasern oder Fäden.
1 8. Matratze nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Kombination von Abschnitten kontinuierlich verringerter Zahl mit Abschnitten diskontinuierlich verringerter Zahl und eine Kombination mit Abschnitten mit erhöhter Zahl.
19. Matratze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte mit verringerter Zahl mit den Abschnitt ursprünglicher Zahl oder erhöhter Zahl wechseln.
20. Matratze nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch zwischen die Matratzenabschnitte eingefügte weitere Abschnitte.
21 . Matratze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkbildenden Abschnitte gleichfalls aus einem Abstandsgewebe oder Gewirke mit zwei beabstandeten äußeren Schicht und einer dazwischen liegenden mittleren Schicht bestehen, wobei die äußeren Schichten quer zur Matratze verlaufen, so daß die gelenkbildenden Abschnitte in der Ebene der Matratze eine geringere Steifigkeit als in der Richtung quer zu der Ebene der Matratze besitzen.
22. Matratze nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit in der Ebene der Matratze mindestens 20% geringer, vorzugsweise 40% geringer und noch weiter bevorzugt mindestens 60% geringer als die Steifigkeit in der Richtung quer zu der Ebene der Matraze ist.
23. Matratze nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkbildenden Abschnitte aus abgelängten Schichten, aus Abstandsgewebe oder Abstandsgewirke bestehen.
24. Matratze nach Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkbildenden Abschnitte die gleiche oder eine andere Stauchhärte als die Abstandsgewebe oder Gewirke der Matratzenabschnitte besitzen.
25. Matratze nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Abschnitte eines Gelenkes höchstens 25, vorzugsweise höchstens 15 , noch weiter bevorzugt höchstens 10 und höchst bevorzugt höchstens 5 beträgt.
PCT/EP2005/012416 2004-11-20 2005-11-20 Matratze für eine verstellbare liege WO2006053775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056056 DE102004056056A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Matratze für eine verstellbare Liege
DE102004056056.0 2004-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053775A1 true WO2006053775A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35744768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012416 WO2006053775A1 (de) 2004-11-20 2005-11-20 Matratze für eine verstellbare liege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004056056A1 (de)
WO (1) WO2006053775A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100496U1 (de) 2018-10-12 2019-02-22 Frank Hessemer Matratze
DE202019105682U1 (de) 2019-09-20 2019-10-28 Winfried Berger Matratze mit Vibration
US20220287469A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Purple Innovation, Llc Adjustable mattress side rails

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT2531076T (lt) * 2010-02-01 2018-08-27 Hasta Group Ab Antčiužinis
DE102015009953A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Klaus Meinders Satteldecke
DE202019005988U1 (de) 2019-01-15 2023-12-11 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021237A (en) * 1934-05-12 1935-11-19 Charles D Karr Sleeping pad
FR1012858A (fr) * 1950-02-15 1952-07-18 Ouate à couches multiples croisées pour rembourrage de sièges et applications analogues
LU33051A1 (de) * 1954-08-09 1954-10-11 Ernst Breitenborn Polsterauflage
US3461026A (en) * 1966-06-23 1969-08-12 Du Pont Laminated fibrous batt
US4134167A (en) * 1976-06-02 1979-01-16 Sun Royal Co., Ltd. Composite padding material
EP0806166A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Robert Salger Matratze
CA2290164A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-16 Sommex Inc. Mattress system with insertable inside panel
DE10024880C1 (de) * 2000-05-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
DE202004006754U1 (de) * 2004-04-27 2004-07-08 Arlt, Dietmar Friedrich Materialzusammensetzung für Bettwaren und Sitzmöbel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021237A (en) * 1934-05-12 1935-11-19 Charles D Karr Sleeping pad
FR1012858A (fr) * 1950-02-15 1952-07-18 Ouate à couches multiples croisées pour rembourrage de sièges et applications analogues
LU33051A1 (de) * 1954-08-09 1954-10-11 Ernst Breitenborn Polsterauflage
US3461026A (en) * 1966-06-23 1969-08-12 Du Pont Laminated fibrous batt
US4134167A (en) * 1976-06-02 1979-01-16 Sun Royal Co., Ltd. Composite padding material
EP0806166A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Robert Salger Matratze
CA2290164A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-16 Sommex Inc. Mattress system with insertable inside panel
DE10024880C1 (de) * 2000-05-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
DE202004006754U1 (de) * 2004-04-27 2004-07-08 Arlt, Dietmar Friedrich Materialzusammensetzung für Bettwaren und Sitzmöbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100496U1 (de) 2018-10-12 2019-02-22 Frank Hessemer Matratze
DE202019105682U1 (de) 2019-09-20 2019-10-28 Winfried Berger Matratze mit Vibration
WO2021052778A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Winfried Berger Matratze mit vibration
US20220287469A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Purple Innovation, Llc Adjustable mattress side rails

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056056A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
DE816513C (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk
EP1910597B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
DE102014006212A1 (de) Mehrlagengestrick mit Innenwölbung und Außenwölbung
WO2006053775A1 (de) Matratze für eine verstellbare liege
DE2851348A1 (de) Textile sitz- und liegeunterlage
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
DE102005050405A1 (de) Matratze mit einem Distanzgewirke
DE202004021110U1 (de) Matratze mit einem Distanzgewebe
DE10012984C2 (de) Kniebandage
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
WO2012103917A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk
DE202023106243U1 (de) Kniekissen
DE202022105040U1 (de) Matratzenkern für ein Liegemöbel und Kindermatratze
DE102005009329A1 (de) Distanzgewirke
DE202023100335U1 (de) Nässeschutzbezug für Matratzen
DE202023106240U1 (de) Knie- und Nackenrolle
AT407212B (de) Matratze mit einem dauerelastischen matratzenkern aus offenporigem schaumstoff
EP0180714A1 (de) Stoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202023106241U1 (de) Venenkissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05813962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5813962

Country of ref document: EP