WO2006053353A2 - Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen - Google Patents

Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen Download PDF

Info

Publication number
WO2006053353A2
WO2006053353A2 PCT/AT2005/000437 AT2005000437W WO2006053353A2 WO 2006053353 A2 WO2006053353 A2 WO 2006053353A2 AT 2005000437 W AT2005000437 W AT 2005000437W WO 2006053353 A2 WO2006053353 A2 WO 2006053353A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
cassettes
plate
cassette
plates
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000437
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006053353A3 (de
Inventor
Markus SCHLÖGL
Original Assignee
Gd Technologies Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd Technologies Maschinenbau Gmbh filed Critical Gd Technologies Maschinenbau Gmbh
Priority to JP2007541573A priority Critical patent/JP2008521175A/ja
Priority to EP05799129A priority patent/EP1831950A2/de
Priority to US11/667,569 priority patent/US20070266553A1/en
Priority to CN2005800399468A priority patent/CN101061598B/zh
Publication of WO2006053353A2 publication Critical patent/WO2006053353A2/de
Publication of WO2006053353A3 publication Critical patent/WO2006053353A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/049Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/121Valve regulated lead acid batteries [VRLA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/16Suspending or supporting electrodes or groups of electrodes in the case
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/52Plural diverse manufacturing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/54Miscellaneous apparatus

Definitions

  • FIGS. 93 to 97 show a gantry converter provided in the region of the gating station, including grippers for the detection of cassettes with battery plates,
  • FIG. 20 shows the bending device 803 in the standby position and FIG. 21 the bending device 803 in its operative position, ie when flags are bent.
  • the bending device 803 is lowered with its frame 805 onto the plates in the cassette 30, and then the bending plates 811 are actuated by actuating the pressure medium cylinders 807 to bend the outermost lugs of each plate packet 10.
  • a cassette 30 is in the position in which the first group of three packages 10 contained therein can be removed from battery plates.
  • these are the first, second and third plate pack 10.
  • the grippers 1301 are lowered from the position shown in FIG. 35 into the position shown in FIG. 36 and the gripper plates 1321/1322 are closed, so that a respective one Plate package 10 is clamped in each gripper 1301.
  • the grippers 1301 with the plate packages 10 clamped in them are now lifted (FIG. 37) and moved by actuating the carriage 1305 transversely to the orientation of the fourth section of the movement path until they are above a battery box 20 provided on the conveyor 140 are arranged.
  • the grippers 1301 are lowered again with the plate packages 10 (Fig. 39).
  • FIGS. 80 to 84 show a station 210 for loading cassettes 30 with plate packages 10 in different working positions.
  • baffles 2815 Can be raised and lowered 2811 insertion guides 2813 for plate packages 10 in the form of baffles 2815 provided.
  • the arrangement is chosen so that the baffles 2815 from the one shown in Fig. 91
  • the devices 2807 for stopping and fixing battery boxes 20 on the conveyor track 2801 are adjustable so that they can be adapted to the size of battery boxes 20.
  • the cassette 30 is opened, for which purpose the device 190 shown in FIGS. 74 to 76 can be used. Once the cassette 30 is opened, three and three plate packs 10 are removed respectively. men and the cassette 30 then closed again.
  • the first lifting table 320 is lowered and the second lifting table lifted and the cassette 30 by a feed device 1711 similar to the Vorschubvor ⁇ direction 1711 of FIG. 72 and 73 as shown in Fig. 101-102 pushed onto the return conveyor 310 for empty cassette 30.

Abstract

Beschrieben ist eine Anlage, in der an die Fahnen 12, 14 von zu Paketen 10 zusammengestellten positiven und negativen Batterieplatten nach dem Vorbehandeln der Fahnen 12, 14 durch Bürsten und mit Flussmittel in einer Angussstation 270 die positven Fahnen 12 einerseits und die negativen Fahnen 14 anderseits verbindende Brükken 16, 18 mit Flanschen 17, 19 für Zwischenzellverbinder 24 angegössen werden. Die so mit Brücken 16, 18 versehenen Pakete 10 aus Batterieplatten werden zu Gruppen aus jeweils drei Paketen in Abteile 22 für Zellen in Batteriekästen 20 eingesetzt. Für das Bewegen der Pakete 10 aus Batterieplatten werden Kassetten 30 verwendet, in welchen die Pakete 10 durch Klemmen zwischen fixen und beweglichen Zwischenwänden 305, 307 gehalten sind. In diesen Kassetten 30 sind die Pakete 10 so eingesetzt, dass an einer Längsseite ausschließlich Fahnen 12 positiver Platten und an der anderen Längsseite ausschließlich Fahnen 14 negativer Platten angeordnet sind.

Description

Verfahren und Anlage zum Verbinden von Batterieplatten zu Paketen und zum Einsetzen dieser Pakete in Batteriekästen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage, um Fah- nen von Batterieplatten (positive und negative Platten) durch Brük- ken zu verbinden, und in der die so erhaltenen Pakete aus Batte¬ rieplatten, deren Fahnen durch Brücken miteinander verbunden sind, in Batteriekästen eingesetzt werden können.
Für das Verbinden von Fahnen von Batterieplatten durch Brücken sind verschiedene Anlagen bekannt. Bekannt ist eine Anlage der DAGA S.r.l. in Centro Colleoni Palazzo Andromeda, 1-20041 Agrate Brianza, Mailand (IT) ("COS/2000 & 1000 CAST ON STRAP SYSTEMS"), mit der die in Halterungen eingesetzten Batterieplatten Schritt für Schritt von Station zu Station bewegt werden, um die einzelnen Bearbeitungs- schritte auszuführen mit dem Ziel, die Fahnen durch Brücken zu verbinden.
Für das Verbinden von Fahnen von Batterieplatten durch Brük- ken, die dann in Batteriekästen eingesetzt werden, sind auch Rund- Takttische bekannt (Hersteller: TBS Engineering, Ltd., Cheltenham, U.K. und Sovema S.p.A. in Villafranca, Italien). Diese bekannten Rund-Takttische haben vier Träger für die zu bearbeitenden Batte¬ rieplatten, die Schritt für Schritt weiter bewegt werden.
Nachteilig bei den bekannten Verfahren und Anlagen ist es, dass sie in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt sind und nur schwer an unterschiedliche Batterie- oder Akkumulatortypen (PKW-Batterien,
Nutzfahrzeug-Batterien oder Batterien für industrielle Einsätze, wie
Gabelstapler u. dgl. ) angepasst werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Anlage vorzustellen, mit der die Leistungsfähigkeit gesteigert und das Herstellen von Paketen von Batterieplatten, deren Fahnen miteinander durch Brücken verbunden sind, und deren Einsetzen in Batteriekästen rationeller gestaltet und rascher ausgeführt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe in erster Linie mit einem Verfahren, das die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruches aufweist.
Insoweit die erfindungsgemäße Anlage betroffen ist, wird diese Aufgabe mit einer Anlage (Vorrichtung) , welche die Merkmale des unabhängigen Anlagenanspruches aufweist, gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Anlage der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Leistungsfähig¬ keit bis zu sechs (6) bis neun (9) Batterien je Minute möglich. Überdies erlaubt die Erfindung eine einfache Integration aller Arbeitsschritte in das Verfahren bzw. die Anlage. Durch das bei der Erfindung bevorzugt verwirklichte lineare und modulare Konzept können das Verfahren und die Anlage der Erfin¬ dung einfach an die Erfordernisse eines Benutzers angepasst werden. Bei der Erfindung ist es von Vorteil, dass die einzelnen Schritte einfach ausgeführt werden können, dass alle Stationen der Anlage einfach und gut zugänglich sind und dass sowohl das Verfahren als auch die Anlage flexibel gestaltet werden kann. Dies insbesonde¬ re, wenn für den Transport der Platten-Pakete beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens die als bevorzugter Bestandteil der Erfindung vorgeschlagenen Transport-Kassetten verwendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die erfin¬ dungsgemäße Anlage einen stabilen Maschinenrahmen mit integrierten Lüftungskanälen und Sicherheitsabdeckungen. In den gegebenenfalls vorgesehenen Maschinenrahmen der erfindungsgemäßen Anlage können alle Komponenten für den Transport der Kassetten, in welchen die Batterieplatten eingesetzt sind, die Belüftungskanäle und die Ver¬ drahtung integriert werden.
Aus Sicherheitsgründen können die meisten Bereiche mit Schutz¬ abdeckungen (beispielsweise Polycarbonat-Scheiben mit Aluminiumrah¬ men) abgedeckt werden, die mit Sicherheitsschaltern versehen sein können. Diese Ausführung erlaubt einen einfachen Zugang zu allen Anlagenteilen für eine Reinigung und Wartung.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist bei der Erfindung eine in sich geschlossene Bewegungsbahn mit vier (geraden) Bewe¬ gungsabschnitten vorgesehen, an deren Ecken jeweils Umsetzstationen für die bevorzugt verwendeten Kassetten, in welchen die Platten- Pakete transportiert werden, vorgesehen sind.
Beispielsweise transportiert der erste Abschnitt der Bewe¬ gungsbahn leere Kassetten in eine oder zwei Beladestationen und aus diesen über eine Fahnen- und Plattenausrichtestation zu der ersten Umsetzstation. In der ersten Umsetzstation wird die Laufrichtung der Kassetten um 90" geändert, sodass diese entlang der zweiten Bewe¬ gungsbahn transportiert werden können.
Der zweite Abschnitt der Bewegungsbahn ist beispielsweise in vier Teil-Abschnitte unterteilt. Der erste Teil-Abschnitt bewegt die mit Platten beladenen Kassetten schrittweise aus der ersten Umsetz- Station zu einer Fahnenbiegestation, zu einer Drehstation und zu einer Station zum Bürsten der Fahnen der Batterieplatten.
In einem Ausführungsbeispiel bewegt der zweite Teil-Abschnitt des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn eine Kassette - bei freiem Raum in einer oder zwei nachgeschalteten Pufferstationen - aus der Station zum Behandeln der Fahnen mit Flussmittel (Fluxstation) in einen Pufferbereich und jeweils eine Kassette aus der Station zum Bürsten der Fahnen in die Station zum Behandeln mit Flussmittel. Im nächsten Arbeitsschritt bewegt der zweite Teil-Abschnitt der zweiten Bewegungsbahn eine, zwei oder drei Kassetten in eine Angussstation, in der an die Fahnen Brücken angegossen werden.
Der dritte Teil-Abschnitt des zweiten Abschnittes der Bewe¬ gungsbahn bewegt in einer beispielhaften Ausführungsform die Kasset¬ ten in den zwei oder drei Angussstationen und bewegt diese jeweils um zwei oder drei Schritte weiter.
Der vierte Abschnitt des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn transportiert in einer beispielhaften Ausführungsform die Kassetten einzeln durch einen Pufferbereich und über eine Wendestation zur zweiten Eckenumsetzstation. Der dritte Abschnitt der Bewegungsbahn fördert in einer bei¬ spielhaften Ausführungsform die Kassetten von der zweiten Umsetz¬ station zur dritten ümsetzstation. In diesem dritten Abschnitt der Bewegungsbahn ist eine Station zum Entnehmen von Paketen aus Transport-Kassetten vorgesehen. Diese Station kann zwei Parallelum- setzer (Greifersätze) aufweisen, die jeweils drei Platten-Pakete entnehmen. Die entnommenen Platten-Pakete werden in diesem Beispiel von den Parallelumsetzern in Abteile für die Zellen in Batteriekäs¬ ten eingesetzt.
Aus der dritten Umsetzstation werden in einer beispielhaften Ausführungsform die leeren Kassetten über den vierten Abschnitt der Bewegungsbahn wieder zum ersten Abschnitt der Bewegungsbahn bewegt. Dieser vierte Abschnitt der Bewegungsbahn schließt über eine vierte Umsetzstation den Kreislauf und fördert leere Kassetten wieder zum ersten Abschnitt der Bewegungsbahn. Die im Rahmen der Erfindung bevorzugt eingesetzten Kassetten sind beispielsweise entweder für PKW-, für Nutzfahrzeug-Batterien oder VRLA-Batterien ausgelegt. Die Kassetten für Nutzfahrzeug-Batte¬ rien sind so eingerichtet, dass sie mit Platten-Paketen für sechs Zellen mit einer Dicke von 22 bis 55 mm beladen werden können. Die Kassetten für Nutzfahrzeug-Batterien können mit Platten-Paketen für sechs Zellen von 50 bis 120 mm beladen werden. Beide Kassettengrößen können auch für sogenannte VRLA-Batterien (= ventilregulierte Bleisäure-Batterien) verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kassetten in der Beladestation für das Beladen mit Platten-Paketen automatisch geöffnet, indem federbelastete Wände verstellt werden, um sie von fixen Wänden der Kassetten wegzubewegen. Nach dem Beladen wird die Kassette geschlossen und die Platten-Pakete zwischen den federbelasteten, beweglichen Wänden und den fixen Wänden geklemmt. Ähnliche Bewegungen der beweglichen Wände zum Freigeben bzw. Festle¬ gen der Platten-Pakete in den Kassetten werden in Stationen zum Ausrichten der Fahnen und der Batterieplatten, sowie in der Entlade¬ station ausgeführt, um die Platten "freizugeben".
In der Beladestation werden in einem Ausführungsbeispiel sechs Greifer verwendet, die Pakete aus Batterieplatten (positive Platten und negative Platten) von einem Förderer aufnehmen und in die Kas¬ setten einsetzen. Die Auslegung der Beladestation kann je nach den Gegebenheiten beispielsweise entweder als Parallelgreifer oder z.B. mit einem Schwenkarm ausgestattet sein. In einer bevorzugten Aus- führungsform ist bei der erfindungsgemäßen Beladestation ein An¬ passen an verschiedene Plattenbreiten nicht erforderlich. Unter¬ schiedliche Plattenhöhen werden ausgeglichen, indem beispielsweise der Tisch unterhalb der Kassetten entsprechend der Plattenhöhe eingestellt wird. Zum Handhaben von Platten für PKW-Batterien einerseits und Platten für Nutzfahrzeug-Batterien oder VRLA-Batterien anderseits können die Greifer der Beladestation ausgewechselt werden. Die Station zum Ausrichten der Fahnen und der Batterieplatten ist ein¬ fach auf verschiedene Fahnenstellungen anpassbar. Neben dieser Einstellung ist in bestimmten Fällen auch ein Einstellen mit Rüc¬ ksicht auf die Höhe der Platten erforderlich, damit alle Fahnen- Oberkanten in der gleichen Höhe (oberkantenbündig) angeordnet sind. Für verschiedene Plattenbreiten ist keine Einstellung erforderlich. Die sechs Platten-Pakete werden in einer beispielhaften Aus- führungsform nicht nur auf den Seiten, sondern auch an den Fahnen ausgerichtet, um eine richtige Ausrichtung zu gewährleisten. Ein höhenverstellbarer Tisch, auf dem die Platten während des Ausrich¬ tens ruhen, kann mit einem (elektrischen oder pneumatischen) Schwin¬ gungserzeuger ausgestattet werden. Die Adapterplatte für unter- schiedliche Plattenhöhen kann in einer Ausführungsform ohne Werkzeug ausgewechselt werden.
In der Station zum Biegen von Fahnen, die für PKW-Batterien einerseits und für Nutzfahrzeug-Batterien anderseits unterschiedlich ausgestattet sein können, werden in einer beispielhaften Ausfüh- rungsform die äußeren Fahnen jedes Platten-Paketes gebogen, damit sie später problemlos in die Gießform eingeführt werden können. Bei dieser Station ist keine Einstellung für verschiedene Fahnenstel¬ lungen oder -ausrichtungen erforderlich.
In der nächsten Station werden in einer beispielhaften Aus- führungsform die Kassetten mit den wieder geklemmten Platten-Paketen um 180° gewendet, sodass die Fahnen jetzt nach unten weisen.
In einer darunter angeordneten Station werden in einer bei¬ spielhaften Ausführungsform die Fahnen der Platten, beispielsweise mit zwei, rotierenden Rundbürsten (Stahlbürsten) blankgebürstet. In der nächsten Station werden in einer beispielhaften Aus¬ führungsform die Fahnen mit Flussmittel behandelt, indem sie in ein Flussmittelbad eingetaucht werden. Das Flussmittelbad ist bevorzugt in einem Schaumkunststoff enthalten, d.h. der Schaumstoff ist mit Flussmittel getränkt. Der Niveaustand von Flussmittel in dem Schaum- kunststoff (elastischer Schaumkunststoff) wird automatisch über¬ wacht. Gegebenenfalls ist in dieser Station auch eine Einrichtung zum Trocknen der Fahnen nach ihrer Behandlung mit Flussmittel ("FIu- xen") vorgesehen.
Falls erforderlich, kann zusätzlich eine Verzinnstation vor- gesehen sein, in der die Fahnen verzinnt werden.
In der nächsten Station werden in einer beispielhaften Aus¬ führungsform die Brücken, welche die Fahnen der positiven Platten einerseits und die Fahnen der negativen Platten anderseits mitein¬ ander verbinden, angegossen. Dabei ist vorgesehen, dass alle Fahnen positiver Platten auf der einen Seite und alle Fahnen negativer Platten an der anderen Seite der Form angeordnet sind. Alle Formen zum Angießen der Verbindungsbrücken arbeiten unabhängig voneinander. Vorzugsweise werden die Formen auf einem Vorheiztisch vorgewärmt.
Blei (oder eine Blei-Legierung) zum Angießen der Verbindungs- brücken an die Platten-Pakete kann durch Erhitzen mit Gas oder elektrisch geschmolzen werden. Auch das Dosieren des geschmolzenen Bleis beim Beschichten der Angussformen kann vollautomatisch erfol¬ gen.
Nach dem Angießen der Brücken (vorzugsweise aus Blei oder einer Blei-Legierung) werden in einer beispielhaften Ausführungsform die Kassetten in die nächste Station gefördert, in der die Kassetten wieder gedreht werden, sodass die Fahnen, die jetzt über (Blei)- Brücken miteinander verbunden sind, wieder nach oben weisen. In der darauffolgenden Entladestation werden in einer bei¬ spielhaften Ausführungsform je drei und drei Pakete für Zellen nacheinander durch Greifer-Sätze entnommen. Jeder Greifer-Satz der Station für das Entnehmen von Platten-Paketen ist beispielsweise mit drei (schlank ausgebildeten) Greifern ausgestattet. Die Greifer bewegen sich in einer beispielhaften Ausführungsform parallel und gewährleisten so ein zuverlässiges Ergreifen und Einsetzen der fertigen Platten-Pakete in Batteriekästen. Bevorzugt ist dabei, dass die ersten drei Zellen aus der Kassette von den ersten drei Greifern des ersten Parallelumsetzers der Entladestation entnommen werden und in einen Batteriekasten in dessen Abteile für die Zellen 1, 3 und 5 eingesetzt werden. Die Platten-Pakete für die Zellen 6, 4 und 2 werden vom zweiten Parallelumsetzer der Entladestation aus der Kassette entnommen und in die Batteriekästen in die Abteile für die Zellen 6, 4 und 2 eingesetzt. Um das Einsetzen der Platten-Pakete in die Abteile für die Zellen in den Batteriekästen sicherzustellen, kann oberhalb des Batteriekastens eine Führung, insbesondere eine solche aus Blech (Stahlblech) oder Kunststoff, vorgesehen sein.
Eine Transportvorrichtung zum Zuführen von Batteriekästen sorgt dafür, dass die Batteriekästen, in welche Platten-Pakete einzusetzen sind, jeweils genau im Bereich der Entladestationen angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Anlage kann mit einem paternosterähnli¬ chen Vertikalspeicher zum Wechsel von Kassetten für Platten für PKW- Batterien einerseits auf Kassetten für Platten für Nutzfahrzeug- Batterien anderseits - und umgekehrt - ausgestattet sein. Als Bei¬ spiel sind hiefür zwei Stapelvorrichtungen (paternosterähnliche Vertikalspeicher) für solche Kassetten vorgesehen.
Nachstehend werden Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Anlage, mit welcher das Verfahren der Erfindung verwirklicht werden kann, beschrieben.
ERSTE STATION: Einsetzen von sechs Platten-Paketen in Halterungen (Transport-Kas- setten) mittels eines 6-fach Greifersystems (entweder Parallelver¬ satz der Platten-Pakete oder mittels eines 90° Schwenkgreifers).
ZWEITE STATION: In dieser Station werden die Platten und deren Fahnen ausgerichtet, wobei für das Ausrichten der Platten die Klemmung derselben in den Kassetten teilweise aufgehoben wird und durch Leisten (Richtleisten) auf die Platten geklopft wird, um diese miteinander fluchtend auszu¬ richten. Sinngemäßes wird mit den Fahnen durch andere Richtleisten ausgeführt. Nach dem Ausrichten werden die Platten-Pakete in den Kassetten wieder geklemmt.
DRITTE STATION:
Eckumsetzer: hier wird die Bewegungsrichtung um 90" geändert (im Uhrzeigersinn) .
VIERTE STATION:
In dieser Station werden die (zwei) jeweils äußersten Fahnen jedes Platten-Paketes nach innen umgebogen, was für den Anguss der Brücken wichtig ist. Hiezu sind Biegeleisten mit Keilflächen und mit einem Anschlag vorgesehen, wobei die beiden äußeren Fahnen durch die Keilflächen nach innen umgebogen werden, sodass sie "schräg" stehen.
FÜNFTE STATION: In dieser Station werden die Kassetten mit den darin geklemmten Platten-Paketen so verdreht, dass die Fahnen jetzt nach unten wei¬ sen. Hiezu ist eine bügeiförmige Halterung mit zwei konusartigen Bolzen vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen an den Schmal¬ seiten der Kassetten eingreifen, wobei einem Konus, der formschlüs- sig eingreift, ein Drehantrieb zugeordnet ist.
SECHSTE STATION:
In dieser Station werden die Fahnen gebürstet, damit sie blank sind. Hiezu sind zwei längliche Bürstwalzen vorgesehen (Drahtrundbürsten) , die gegenläufig angetrieben werden. Unterhalb der Bürstenwalzen ist eine Auffangwanne mit Absaugung für von den Fahnen abgebürstetes Material vorgesehen.
SIEBENTE STATION: In dieser Station werden die Fahnen vor dem Anguss der Brücken mit Flussmittel behandelt. Hiezu ist in der Station eine Wanne vor¬ gesehen, in der ein Schwamm aufgenommen ist, der mit Flussmittel getränkt ist. Diese Wanne wird angehoben, bis die Fahnen in den Schwamm mit Flussmittel eintauchen. Nach dem Absenken der Wanne wird durch seitliche Rohre Warmluft auf die Fahnen geblasen, damit diese trocknet.
Alternativ kann ein Flussmittel auch durch (langsam) rotierende
(Kunststoff-)Bürsten aufgebracht werden. Diese Bürsten, die ins- besondere Rundbürsten sein können, sind so gelagert, dass ihre jeweils nach unten weisenden Abschnitte (Borsten) in wenigstens eine
Wanne mit Flussmittel tauchen.
ACHTE STATION: In diesen Puffer-Stationen werden Kassetten mit Platten-Paketen, deren Fahnen mit Flussmittel behandelt sind, zusammengefasst, sodass dann immer zwei und zwei oder drei und drei Kassetten weiterbewegt werden.
NEUNTE STATION:
In dieser Station werden die Brücken mit den Flanschen für Zwischen- Zellverbinder ("Interzellverbinder") und die Polzapfen angegossen. Dabei ist es so, dass in den Kassetten die Platten so eingesetzt werden, dass an einer Längsseite ausschließlich Fahnen positiver Batterieplatten und auf der anderen Seite ausschließlich Fahnen negativer Batterieplatten vorgesehen sind. Dies erlaubt es, unter¬ schiedliche Stärken und Größen der positiven Fahnen einerseits und der negativen Fahnen anderseits beim Angießen der Brücken zu be¬ rücksichtigen, indem das durch die verschieden großen Massen der Fahnen bedingte unterschiedliche Abkühlverhalten der Fahnen berück¬ sichtigt wird.
ZEHNTE STATION:
Dies ist eine Puffer-Station ähnlich der achten Station.
ELFTE STATION:
In dieser Station werden die Kassetten wieder so gedreht, dass die
Fahnen mit den jetzt angegossenen Brücken, Flanschen für Zwischen-
Zellverbinder und Polzapfen nach oben weisen. ZWÖLFTE STATION:
In diesem Eckumsetzer wird die Bewegungsrichtung um 90" geändert (im
Uhrzeigersinn) .
DREIZEHNTE STATION:
In dieser Station werden die Platten-Pakete, deren Fahnen jeweils durch Brücken verbunden sind, in Batteriekästen eingesetzt. Dabei wird so vorgegangen, dass von einem ersten Parallelumsetzer aus den Kassetten das ERSTE, ZWEITE und DRITTE Platten-Paket aufgenommen und in einen Batteriekasten (in die Abteile EINS, DREI und FÜNF) für Zellen eingesetzt wird. Mit dem zweiten Parallelumsetzer wird in die um eine lotrechte Achse um 180' gedrehten Batteriekästen das VIERTE, FÜNFTE und SECHSTE Platten-Paket in die Abteile SECHS, VIER und ZWEI für Zellen eingesetzt. So wird erreicht, dass, wie in Batterien vorgesehen, abwechselnd auf der einen (Längs-) Seite durch Brücken verbundene positive Fahnen und auf der anderen (Längs-) Seite negati¬ ve, durch Brücken verbundene Fahnen angeordnet sind, sodass die Brücken pol-richtig über die Interzellverbinder, welche Trennwände zwischen den Abteilen für die Zellen der Batteriekästen durchsetzen, miteinander verbunden werden können.
Die Greifer der Parallelumsetzer dieser dreizehnten Station sind so eingerichtet, dass sie jeweils drei Platten-Pakete aufnehmen können. Hiezu sind die Greifer schmal ausgebildet und haben zwei Zungen, wobei eine beweglich und die andere fix ist. Die bewegliche Zunge wird durch einen auf- und abverschiebbaren Keil in die Klemmstellung und wieder zurückbewegt (Rückbewegung über Federkraft) . Für das Aufnehmen eines Platten-Paketes werden die drei Greifer in die Kassette eingeschoben, und zwar zunächst zu dem ersten, zweiten und dritten Paket, wobei zwischen den feststehenden Zungen der Greifer an dem Platten-Paket ein Spiel von etwa 5 mm vorliegt. Dann wird um 5 mm verschoben, sodass die festen Zungen an den Platten-Paketen anliegen. Dann werden die beweglichen Zungen verstellt, sodass die Platten-Pakete zwischen den Zungen der Greifer geklemmt werden. Um die Platten-Pakete, die von den Greifern gehalten werden, in einem gegenseitigen Abstand auszurichten, der dem Abstand der Abteile für die Zellen im Batteriekasten entspricht, sind zwei der drei Greifer verstellbar, und zwar im Verhältnis 1:2, d.h. der mittlere Greifer hat halb so große Verschubbewegungen, wie der äußere Greifer, der dem feststehenden Greifer gegenüberliegt. Zum Einführen der (Batterie^) Platten-Pakete werden auf den Batteriekasten Trichter¬ blechanordnungen als Einführ-Hilfen aufgesetzt.
Das Anheben des Batteriekastens beim Einsetzen wird höhenmäßig durch stufenförmige Anschläge begrenzt, um so unterschiedlichen Größen der Platten Rechnung tragen zu können.
Für das Wenden des Batteriekastens um 180° (lotrechte Achse) ist ein Teil des (Roll-) Förderers anhebbar und kann um 180' verdreht werden.
VIERZEHNTE STATION: Eckumsetzer
FÜNFZEHNTE STATION: Kassettenrückfördersystem mit integrierten Paternostern zum automa¬ tischen Wechseln der Kassetten (PKW-Batterie - Nutzfahrzeug-Batte¬ rie) .
SECHZEHNTE STATION: Eckumsetzer
Anschließend folgt wieder die erste Station (Ausführungsform der Fig. 4-52) .
In einer alternativen Ausführungsform einer Anlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht werden kann, weist die Anlage (Ausführungsform der Fig. 56-119) die folgenden Stationen auf:
ERSTE STATION: Beladestation, in der Kassetten mit Platten-Paketen beladen werden.
ZWEITE STATION:
Ein erster Dreh-Eckumsetzer
DRITTE STATION: Ein Pufferplatz
VIERTE STATION: Nach dem Pufferplatz eine Station, in der Platten und Fahnen ausge- richtet werden.
FÜNFTE STATION:
Dies ist eine Station, in der die äußeren Fahnen nach innen umgebo- gen werden.
SECHSTE STATION:
In dieser Station werden die Kassetten mit darin eingesetzten und festgeklemmten Platten-Paketen so gewendet, dass die Fahnen jetzt nach unten weisen.
SIEBENTE STATION:
Eine Station zum Bürsten der Fahnen als Vorbereitung für das An¬ gießen von Brücken und Polzapfen.
ACHTE STATION:
Eine Station, in der die Fahnen mit Flussmittel behandelt werden, um das Angießen der Brücken und der Polzapfen zu erleichtern.
NEUNTE STATION:
Eine Puffer-Station
ZEHNTE STATION:
Zwei Angussstationen zum Angießen der Brücken und der Polzapfen.
ELFTE STATION: Eine Puffer-Station
ZWÖLFTE STATION: Eine Station, in der Polzapfen und Brücken zum Reinigen und zum Entgraten mit Bürsten bearbeitet werden.
DREIZEHNTE STATION:
Eine Station, in der die Kassetten mit darin eingesetzten Platten- Paketen wieder so gewendet werden, dass die Fahnen und die jetzt angegossenen Brücken nach oben weisen.
VIERZEHNTE STATION:
Eine Puffer-Station mit einem weiterenDreh-Eckumsetzer. FÜNFZEHNTE STATION:
Eine Entladestation, in welcher die in den Kassetten herangeförder¬ ten Platten in Abteile von bereitgestellten Batteriekästen einge¬ setzt werden.
SECHZEHNTE STATION:
Nach der Entladestation ein Eckumsetzer für leere Kassetten, um diese auf eine Rückförderstation umzusetzen
und
SIEBZEHNTE STATION:
Ein weiterer Eckumsetzer, mit dem die Kassetten wieder in die ERSTE STATION (Beladestation) bewegt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Anlage mit Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen: Fig. 1 bis 3 Kassetten, wie sie für den Transport von Batte¬ rieplatten in der Anlage benutzt werden,
Fig. 4 bis 7 eine Anlage aus verschiedenen Blickrichtungen gesehen,
Fig. 8 bis 12 eine Station zum Einsetzen von Platten-Paketen in Kassetten,
Fig. 13 bis 16 eine Station zum Ausrichten der Platten und der Fahnen,
Fig. 17 bis 19 einen Eckumsetzer,
Fig. 20 bis 22 eine Station zum Biegen von Fahnen, Fig. 23 bis 24 eine Station zum Drehen der Kassetten,
Fig. 25 bis 26 eine Station zum Bürsten der Fahnen der Batte¬ rieplatten,
Fig. 27 bis 28 eine Station zum Fluxen,
Fig. 29 bis 31 eine Station zum Angießen von Brücken, Zwischen-Zellverbindern und Polzapfen,
Fig. 32 bis 34 einen Eckumsetzer,
Fig. 35 bis 43 Parallelumsetzer in der Ent- und Beladestation,
Fig. 44 bis 49 einen Greifer der Parallelumsetzer,
Fig. 50 und 51 eine Förderbahn für Batteriekästen, Fig. 52 einen Paternosterspeicher,
Fig. 53 schematisch ein Platten-Paket,
Fig. 54 schematisch ein Platten-Paket mit an die Fahnen ange- gossenen Brücken mit Flanschen für Interzellverbinder,
Fig. 55 schematisch einen Batteriekasten mit darin angeordne¬ ten Platten-Paketen,
Fig. 56 bis 59 eine andere Ausführungsform, der Gesamtanlage in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten,
Fig. 60 bis 64 eine andere Ausführungsform einer Kassette mit einstellbarer Federkraft,
Fig. 65 eine andere Ausführungsform einer Fahnenbürste mit einstellbarer Bürsthöhe, Fig. 66 und 67 in Schrägansicht eine Anordnung zum Einstellen der Federkraft der in Fig. 60 bis 64 gezeigten Kassette,
Fig. 68 und 69 einen Hubtisch am Ende der Rückförderstrecke, Fig. 71 bis 73 einen Eckumsetzer am Ende der Rückförderstrek- ke, Fig. 74 bis 76 eine Vorrichtung zum Öffnen der Kassetten mit Hilfe eines Spindelhubgetriebes,
Fig. 77 bis 79 einen Plattenhaltetisch zum Be- und Entladen von Kassetten mit austauschbaren Adapterplatten unterschiedlicher Höhen, Fig. 80 bis 84 eine Station zum Beschicken von Kassetten mit Platten,
Fig. 85 und 86 einen Dreh-Eckumsetzer mit durchgehender För¬ derrichtung,
Fig. 87 und 88 einen Dreh-Eckumsetzer mit umkehrender Förder- richtung,
Fig. 89 bis 92 eine Einrichtung zum Transportieren der Batter¬ iekästen einschließlich Einrichtungen zum Anhalten der Batteriekäs¬ ten und Hilfen zum Einsetzen von Batterieplatten (Einführhilfen) ,
Fig. 93 bis 97 einen im Bereich der Angussstation vorgesehenen Portalumsetzer einschließlich Greifer für das Erfassen von Kassetten mit Batterieplatten,
Fig. 98 bis 102 in verschiedenen Ansichten einen Eckumsetzer am Beginn der Rückförderstrecke,
Fig. 103 bis 105 eine Angussstation in verschiedenen Ansich- ten,
Fig. 106 bis 112 die Station zum Entnehmen von Batterieplatten aus Kassetten und zum Einsetzen der Batterieplatten in Batte¬ riekästen,
Fig. 113 bis 116 einen Plattenhaltetisch in einer Entlade- Station, und
Fig. 117 bis 119 eine Angussreinigungsbürste.
In Fig. 53 ist schematisch ein Paket 10 aus Batterieplatten - abwechselnd positive und negative Platten - gezeigt, wobei im Bereich der einen (vorderen) Schmalseite die Fahnen 12 der positiven Platten und in dem im Bereich der Zeichnung in Fig. 53 hinten lie¬ genden Bereich die Fahnen 14 der negativen Platten angeordnet sind. Wie weiter oben erwähnt, sind entweder die negativen oder die posi¬ tiven Platten in Taschen aus Separatormaterial eingesetzt.
Die Fahnen 12 der positiven Platten werden durch eine Brücke 16 miteinander verbunden. Ebenso werden die Fahnen 14 der negativen Platten miteinander durch eine angegossene Brücke 18 verbunden. In Fig. 54 ist noch gezeigt, dass an den Brücken 16 und 18, welche die Fahnen 12, 14 der negativen und der positiven Platten miteinander verbinden, je ein nach oben abstehender Flansch 17, 19 vorgesehen ist, die zum Verbinden der Platten-Pakete, die in benachbarten Zellen 22 eines Batteriekastens 20 durch Interzellverbinder 24 dienen.
In den Kassetten 30, die zum Transport von Platten-Paketen 10 durch die verschiedenen Stationen der erfindungsgemäßen Anlage verwendet werden, sind die Platten-Pakete 10 so angeordnet, dass an einer Längsseite der Kassetten 30 ausschließlich Fahnen 12 der positiven Platten und an der anderen Längsseite die Fahnen 14 der negativen Platten angeordnet sind.
In einer Batterie sind die Platten-Pakete 10 aber mit alter¬ nierender Ausrichtung angeordnet, wie dies in Fig. 55 schematisch gezeigt ist. Fig. 55 zeigt auch, wie die Flansche 17, 19 für die Interzellverbinder 24 einerseits und die Zapfen 11, 13 für das Herstellen der Polzapfen des fertigen Akkumulators/Batterie ander¬ seits angeordnet werden können.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Kassette 30 einer ersten Aus¬ führungsform gezeigt, wie sie in der erfindungsgemäßen Anlage für den Transport von positiven und negativen, zu Paketen 10 zusamrnenge- fassten Batterieplatten von Station zu Station benützt werden kann. Die Kassette 30 besitzt einen Rahmen 301, der im Wesentlichen rechteckförmig ist. In dem Rahmen 301 sind mehrere, mit den Längs¬ wänden 303 des Rahmens 301 verbundene und im Rahmen 301 ortsfest angeordnete Zwischenwände 305 vorgesehen. Des Weiteren sind in dem Rahmen 301 bewegliche Wände 307 vorgesehen, die an wenigstens einer Schubstange 309, vorzugsweise aber zwei Schubstangen (in Fig. 1-3 ist nur eine Schubstange 309 gezeigt) , die in Längsrichtung des Rahmens 301 verschiebbar geführt ist, befestigt sind. Vorzugsweise sind im Rahmen 301 zwei parallel zu den Längswänden 303 des Rahmens 301 ausgerichtete Schubstangen 309 vorgesehen. An den Schubstangen 309 sind die beweglichen Wände 307 über Befestigungsblöcke 311, die an den Schubstangen 309 befestigt und den beweglichen Wänden 307 verbunden sind, gehalten. Über die Schubstangen 309 sind Druck-Schraubenfedern 313 ge¬ steckt, die über eine Hülse 315 an einer im Rahmen 301 festgelegten Querwand 317 abgestützt sind. Durch Druck auf die den Federn 313 gegenüberliegenden Enden der beiden Schubstangen 309 können die beweglichen Wände 307 unter Zusammendrücken der Federn 313 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung ("geschlossene Kassette") in die in Fig. 2 gezeigte Stellung ("offene Kassette") verschoben werden. In der Stellung "offene Kassette" ist zwischen jeder feststehenden Zwischenwand 305 und der ihr zugeordneten beweglichen Wand 307 ein Freiraum vorgesehen, der breiter ist als die Dicke eines in die Kassette 30 einzusetzenden und in der Kassette 30 festzuklemmenden Platten-Paketes 10. In Fig. 3 ist gezeigt, wie Platten-Pakete 10 (in Fig. 3 strichliert eingezeichnet) in der Kassette 30 zwischen den rahraenfesten Zwischenwänden 305 und den beweglichen Wänden 307 durch Klemmung festgelegt sind. Die in den Fig. 4 bis 7 aus verschiedenen Blickrichtungen in einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigte gesamte Anlage, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, besteht aus folgenden Komponenten (Stationen) :
- Ein als Paternoster ausgebildetes Magazin 40 ("fünfzehnte Station") für Kassetten, vorzugsweise sind zwei Paternoster für unterschiedliche Kassetten 30 vorgesehen, eine erste EckumsetzStation 50 ("Eckumsetzer") "sechzehnte Station", in der die aus dem Paternoster herangeförderten Kassetten (diese bewegen sich quer zu ihrer Längserstreckung) aus der ersten Bewegungsrichtung in eine mit dieser einen Winkel von 90° ein-schließenden zweiten Bewegungsrichtung (die Kassetten bewegen sich jetzt in Richtung ihrer Längserstrek- kung) umgesetzt werden, eine Station 60 ("erste Station") zum Beladen der Kassetten mit Batterieplatten-Paketen, eine Station 70 ("zweite Station") zum Ausrichten von Platten und Fahnen in den Kassetten eine zweite Eckumsetzstation 50 am Ende des ersten Abschnittes der Bewegungsbahn ("dritte Station", "Eckumsetzer"), - eine Station 80 ("vierte Station") zum Biegen von äußeren Fahnen der Batterieplatten im zweiten Abschnitt der Bewegungs¬ bahn, eine Station 90 ("fünfte Station") zum Drehen der Kassetten um ihre Längsachse um 180', - eine Station 100 ("sechste Station") zum Bürsten der Fahnen, eine Station 110 ("siebente Station") zum Behandeln der Fahnen mit Flussmittel (Fluxen) , eine Station 120 zum Angießen ("neunte Station") von Brücken mit Zwischen-Zellverbindern und Polzapfen, - eine weitere Station 90 ("elfte Station") zum Drehen der Kas¬ setten um ihre Längsachse,
- ein weiterer Eckumsetzer 50 ("zwölfte Station") am Ende des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn, im dritten Abschnitt der Bewegungsbahn eine Station 130 ("dreizehnte Station") zum Entnehmen von Platten-Paketen 10 (positive Platten einerseits und negative Platten anderseits) aus den Kassetten 30 und zum Einsetzen der Platten-Pakete in Batteriekästen 20, am Ende dieses Abschnittes der Bewegungsbahn ein weiterer Eckum-setzer 50 ("vierzehnte Station"), in dem leere Kassetten zu den Speichertürmen ("fünfzehnte Station" Paternoster) wei¬ terbewegt werden.
Durch die gesamte Anlage erstreckt sich eine Bewegungsbahn für die Kassetten 30. Die Bewegungsbahn setzt sich aus vier Abschnitten zusammen, die zueinander im Winkel von 90° stehen, wobei in jeder Ecke der Bewegungsbahn Eckumsetzer 50 vorgesehen sind, welche die Kassetten 30 auf den jeweils nächsten Abschnitt der Bewegungsbahn weitergeben ("umsetzen") . Nachstehend werden die einzelnen Stationen der Anlage (Fig. 4 bis 52) und die in diesen ausgeführten Arbeitsvorgänge beschrieben. Die im ersten Abschnitt der Bewegungsbahn vorgesehene Station 60 ("erste Station") zum Einsetzen von Platten-Paketen 10 in Kasset¬ ten 30 ist in den Fig. 8-12 in verschiedenen Αrbeitsstellungen und Ansichten gezeigt und besitzt einen Manipulator 601.
Der Manipulator 601 besitzt um mehrere Achsen bewegliche Grei¬ fer 602 zum Aufnehmen von auf Förderbahnen 603 herangeförderten Platten-Paketen 10. Die Greifer 602 setzen von ihnen aufgenommene Platten-Pakete 10 in auf dem ersten Abschnitt der Bewegungsbahn herangeförderte Kassetten 30 ein. Jeder Greifer 602 ist mit zwei gabelförmig ausgebildeten Greiforganen ausgestattet, die von außen an jeweils ein Paket 10 aus Batterieplatten angelegt werden und dieses klemmend festhalten.
Beispielsweise können die in der Station 60 zum Beladen von Kassetten 30 mit Batterieplatten verwendeten Greifer 602 eine Kon¬ struktion aufweisen, wie sie weiter unten noch für die Greifer 1301 der "dreizehnten Station" 130 zum Entnehmen von Paketen 10 aus Batterieplatten aus Kassetten 30 und zum Einsetzen derselben in Batteriekästen 20 an Hand der Fig. 44-47 beschrieben werden wird. Alternativ können auch andere Greifer, z.B. Schwenkgreifer, vor¬ gesehen sein.
Die Platten-Pakete 10 - jeweils bestehend aus der entsprechen¬ den Anzahl von positiven und negativen Batterieplatten, von welchen entweder die negativen oder die positiven Batterieplatten in Hüllen aus Separatormaterial "eingetascht" sein können - werden so in die Kassetten 30 eingesetzt, dass neben einer Längswand 303 des Rahmens 301 der Kassetten 30 nur Fahnen 12 positiver Platten und neben der gegenüberliegenden Längswand ausschließlich Fahnen 14 negativer Platten angeordnet sind. Dies ist für den Anguss der Brücken 16 und 18, welche die positiven bzw. die negativen Fahnen miteinander verbinden, von Vorteil.
Die mit Paketen 10 aus Batterieplatten beladenen Kassetten 30 werden entlang des ersten Abschnittes der Bewegungsbahn zu einer Station 70 ("zweite Station") geführt, in der die Platten und die Fahnen der Platten ausgerichtet werden (Fig. 13-16) .
In dieser Station 70 werden die beweglichen Wände 307 der Kassetten 30 durch Betätigen der Schubstangen 309 so verstellt, dass die Batterieplatten der Pakete 10 relativ zueinander beweglich sind. Zunächst werden in dieser Station 70 die Platten ausgerichtet, wozu in dieser Station 70 zwei Richtleisten 701, 703 vorgesehen sind, die, wie insbesondere die Fig. 13 und 15 zeigen, an den unten über die Kassettenrahmen 301 überstehenden Bereiche der Platten angrei¬ fen, und zwar von gegenüberliegenden Seiten her. Hiezu sind die Richtleisten 701, 703 an Rahmen 705, 707 montiert, die durch einen Stirnrad-Zahnstangen-Antrieb 709 (Fig. 14) in symmetrischen Bewegun¬ gen einander angenähert bzw. voneinander entfernt werden können.
Zum Richten der Fahnen ist oberhalb der Kassetten 30 eine mit schräggestellten Leisten 711 ausgebildete Fahnenrichtvorrichtung 713 vorgesehen. Diese Fahnenrichtvorrichtung 713 besitzt zwei Leisten- paare 711, die in Halterungen 715 verschwenkbar gelagert sind. Die Welle 717, welche die äußeren Leisten 711 jedes Paares trägt, ist über einen Hebel 719 mit einem Druckmittelmotor 721 gekuppelt, sodass sie verschwenkt werden kann. Um eine synchrone Bewegung der zweiten Leiste 711 jedes Paares zu erreichen, sind die Wellen 717 der äußeren Leistenpaare mit einem Zahnrad bestückt, das mit einem Zahnrad kämmt, das an der Welle der jeweils inneren Leisten 711 befestigt ist (Fig. 16).
Nachdem in der Station 70 durch Wirksamwerden der Richtleisten 701, 703 für die Platten aller Pakete 10 und der Richtleisten 711 für die Fahnen 12, 14 die Platten in der Kassette 30 ausgerichtet worden sind, werden die beweglichen Wände 307 der Kassette 30 wieder aktiviert, indem nicht mehr auf die Schubstangen 309, welche die beweglichen Wände 307 tragen, gedrückt wird. Die Druckfedern 313 drücken die beweglichen Wände 307 unter Klemmen der Platten-Pakete 10 jetzt wieder auf die Zwischenwände 305 hin.
Der in Fig. 17 bis 19 gezeigte Eckumsetzer 50 dient dazu, die mit Paketen 10 aus Batterieplatten beladenen Kassetten 30 vom ersten Abschnitt der Bewegungsbahn in den dazu senkrecht stehenden zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn umzusetzen. Dabei werden die Kassetten 30 im ersten Abschnitt der Bewegungsbahn parallel zu ihrer Längs¬ richtung bewegt, wogegen sie im zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn quer zu ihrer Längsrichtung von Station zu Station des zweiten Abschnittes bewegt werden.
Der Eckumsetzer 50 besitzt am Ende des ersten Abschnittes der Bewegungsbahn oberhalb der Bewegungsbahn bzw. deren Fördermittel
(Bänder) angeordnet zwei Endlosbänder 501 (oder Förderketten) , die motorisch (Motor 503) angetrieben sind, um Kassetten 30 vom ersten
Abschnitt der Bewegungsbahn auf Gleitschienen 505 zu schieben, die am Beginn des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn angeordnet sind. Zusätzlich sind die Endlosriemen 501, die mit wenigstens einer Mitnehmerleiste 502 bestückt sind, mit Hilfe eines Druckmittelmotors 509 verschwenkbar gelagert. Die Gleitschienen 505 sind mit Hilfe von wenigstens einem Druckmittelmotor 507 heb- und senkbar.
In der ersten Stufe beim Umsetzen einer Kassette 30 aus dem ersten Abschnitt der Bewegungsbahn in den zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn ist der vordere Bereich der Kassette 30 bereits auf die Gleitschienen 505 aufgeschoben, wogegen der hintere Teil noch zwischen den Fördermitteln 511 des ersten Abschnittes und den ober diesen angeordneten Fördermitteln 501 geklemmt und unterstützt durch die Mitnehmerleiste 502 weitergeschoben wird. In Fig. 18 ist die Kassette 30 zur Gänze auf den Gleitschienen 505 angeordnet. Diese werden nun abgesenkt (Fig. 19), sodass die Kassette 30 mit ihren Enden auf Förderbändern 513 des zweiten Ab¬ schnittes der Bewegungsbahn angeordnet ist. Neben beiden Förderbän- dern 513 sind den Enden (Schmalseiten) der Kassetten 30 zugeordnete Führungsbleche 515 vorgesehen.
Als erste Station ("vierte Station") auf dem zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn ist eine Station 80 zum Biegen der jeweils äußers¬ ten Fahnen jedes Platten-Paketes 10 vorgesehen (Fig. 20-22) . Diese Station 80 besitzt eine Brücke 801 oberhalb des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn, in der heb- und senkbar eine Vorrichtung 803 zum Biegen von Fahnen vorgesehen ist. Die Vorrichtung 803 zum Biegen von Fahnen besitzt den im Einzelnen in Fig. 22 gezeigten rechteckigen Rahmen 805 mit durch Druckmittelzylinder 807 über Schubstangen 809 betätigbaren Biegeplatten 811. Die Biegeplatten 811 sind jeweils paarweise angeordnet und drücken beim Benützen der Fahnen-Biegevor¬ richtung 803 die jeweils äußersten Fahnen jedes Platten-Paketes 10 nach innen, sodass diese unter einem Winkel schräggestellt sind. Dabei sind die Fahnen nach innen zur Mitte des Platten-Paketes 10 hin schräggestellt.
Fig. 20 zeigt die Biegevorrichtung 803 in Bereitschaftsstel¬ lung und Fig. 21 die Biegevorrichtung 803 in ihrer Wirkstellung, wenn also Fahnen gebogen werden. Dabei wird so gearbeitet, dass die Biegevorrichtung 803 mit ihrem Rahmen 805 auf die Platten in der Kassette 30 abgesenkt wird und dann die Biegeplatten 811 durch Betätigen der Druckmittelzylinder 807 zum Verbiegen der jeweils äußersten Fahnen jedes Platten-Paketes 10 betätigt werden.
Die Kassetten 30 mit den jetzt nach innen umgebogenen, jeweils äußersten Fahnen jedes Platten-Paketes 10 werden in eine Station 90 ("fünfte Station") bewegt, in der die Kassetten 30 um ihre Längs¬ achse um 180" gedreht (gewendet) werden, sodass die Fahnen 14, 16 jetzt nach unten weisen. Diese Station 90 ist in den Fig. 23 und 24 gezeigt. Die Dreh-Vorrichtung der Station 90 besitzt einen bügeiför¬ migen Grundkörper 901, der mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 903 heb- und senkbar ist. An einem Ende des Grundkörpers 901 ist auf einem Schlitten 905 verfahrbar ein Konus 907 vorgesehen, der in eine entsprechende Ausnehmung 321 an der einen Querwand der Kassette 30 eingreift. Am anderen Ende des Grundkörpers 901 ist ein durch einen Druckmittelzylinder 909 betätigbarer Konus 911 vorgesehen, der in eine Ausnehmung 323 am anderen Ende der Kassette 30 eingreift. Dieser Konus 911 kann durch einen Motor 913 gedreht werden, sodass die Kassette 30 aus der in Fig. 23 gezeigten Stellung um ihre Längs¬ richtung in die in Fig. 24 gezeigte Stellung verdreht werden kann. Jetzt weisen die Fahnen 12, 14 der Batterieplatten, die in der Kassette 30 festgeklemmt sind, nach unten. In einer alternativen Ausführungsform der Station 90 ist nicht nur der Konus 911, sondern die gesamte Baugruppe aus Konus 911, Motor 913 und Getriebe 915 durch den Druck-mittelmotor 909 verschiebbar, um den Konus 911 in die bzw. aus der Öffnung 323 der Kassette 30 zu bewegen. Die Kassetten 30 mit den jetzt nach unten weisenden Fahnen 12, 14 werden zu einer Station 100 ("sechste Station") transportiert, in der die Fahnen gebürstet werden, soferne dies erforderlich ist. Diese Station 100 zum Fahnenbürsten (Fig. 25-26) besitzt in einem Rahmen 1003 drehbar gelagerte (Metall-) Rundbürsten 1001, die durch einen Antriebsmotor 1006 gegenläufig angetrieben werden. Die Kasset¬ ten 30 mit den darin gehaltenen Batterieplatten werden einfach durch den zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn über diese Bürstenstation 100 transportiert, wobei die Fahnen 12, 14 blankgebürstet werden.
Die Station 100 mit den beiden Drahtbürsten 1001 zum Bürsten der Fahnen 12, 14 ist in den Fig. 25 und 26 gezeigt, wobei in Fig. 26 der Übersichtlichkeit wegen eine Bürstwalze 1001 entfernt ist. Es ist ersichtlich, dass am unteren Ende der Wanne 1005, über der die Bürstwalzen 1001 drehbar aufgenommen sind, Schlitze 1007 vorgesehen sind, denen zum Absaugen von beim Bürsten der Fahnen 12, 14 ent- stehenden Abrieb eine Saugeinrichtung 1009 zugeordnet ist.
Im Anschluss an die Station zum Bürsten der Fahnen 12, 14 ist eine Station 110 ("siebente Station") vorgesehen, in der die jetzt gebürsteten Fahnen 12, 14 der Batterieplatten mit Flussmittel be¬ handelt werden. Ein Ausführungsbeispiel für die Station 110 ist in Fig. 27 und 28 gezeigt. Diese Station 110 besitzt eine Wanne 1101, in der ein mit Flussmittel getränkter Schaumstoffkörper 1102 ("Schwamm") vorgesehen ist. Die Wanne 1101 ist durch einen Hebean¬ trieb 1103 aus einer Bereitschaftslage mit Abstand unterhalb einer in dieser Station 110 befindlichen Kassette 30 mit Batterieplatten (Fig. 27) in eine Wirklage, in der die Fahnen 12, 14 der Batte¬ rieplatten in den mit Flussmittel getränkten Schaumstoffkörper 1102 zum Fluxen der Fahnen 12, 14 eingedrückt sind (Fig. 28), anhebbar und dann wieder absenkbar ist. In der Wanne 1101 ist eine Vorrich¬ tung zum Überwachen des Pegelstandes an Flussmittel vorgesehen. An beiden Längsseiten der Wanne 1101 mit dem Schaumkörper 1103 mit Flussmittel sind Rohre 1105 mit Düsen 1107 für das Ausblasen von Warmluft vorgesehen, um die Fahnen 12, 14 nach dem Fluxen zu trocknen. Warmluft wird den Rohren 1105 mit den Düsen 1107 von einem Gebläse 1109 mit Heizeinrichtung 1111 zugeführt. Das Trocknen der Fahnen 12, 14 wird ausgeführt, nachdem die Wanne 1101 von der Kas¬ sette 30 mit den Paketen 10 aus Batterieplatten durch Absenken wieder in die in Fig. 27 gezeigte Stellung bewegt worden ist.
Im Anschluss an die Station 110 zum Fluxen der Fahnen 12, 14 der Batterieplatten ist eine Station 120 ("neunte Station") vor- gesehen, in der die Brücken lβ, 18 mit den Flanschen 17, 19 für die Zwischen-Zellverbinder und den Polzapfen 11, 13 (dort wo erforder¬ lich) an die Fahnen 12, 14 der Batterieplatten angegossen werden. Diese Vorrichtung 120 ist in den Fig. 29 bis 31 dargestellt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Station 120 zum An-gießen der Brücken 16, 18 so eingerichtet, dass jeweils die in zwei oder drei Kassetten 30 gehaltenen Platten-Pakete 10 gleich¬ zeitig zwei oder drei Angussformen 1201 zugeführt werden können. Dabei ist vorgesehen, dass die Angussformen 1201 in der Station 120 ortsfest gelagert sind und der im Bereich der Station 120 (Anguss- Station) angeordnete Unterabschnitt 1203 des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn heb- und senkbar ausgeführt ist, damit die die Fahnen 12, 14 der Batterieplatten verbindenden Brücken 16, 18 angegossen werden können. Das Beschicken der Formen 1201 für das Angießen der Brücken 16, 18 mit Metallschmelze (geschmolzene Bleilegierung) , ebenso wie die Ausbildung der Formen 1201 selbst, ist dem Fachmann geläufig und braucht im Einzelnen nicht näher beschrieben werden.
Nach der Station 120 zum Angießen der Brücken 16, 18 der Flan¬ sche 17, 19 für Zwischen-Zellverbinder und Polzapfen 11, 13 ist eine weitere Drehstation 90 vorgesehen ist, in der die Kassetten 30 wieder so gedreht (gewendet) werden, dass die Fahnen 12, 14 der Batterieplatten, jetzt mit angegossenen Brücken 16, 18 und Flanschen 17, 19, sowie - dort wo erforderlich - Polzapfen 11, 13, wieder nach oben weisen.
Nach der Station 100 zum Behandeln der Fahnen mit Flussmittel ("Fluxen") und nach der Station 120 zum Angießen der Brücken sind je nach Anlagengröße jeweils eine oder zwei Pufferabschnitte vorgese¬ hen. Diese Pufferabschnitte erlauben es, die unterschiedlichen Bearbeitungszeiten in den einzelnen Stationen auszugleichen.
Am Ende des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn ist wieder eine Eckumsetzstation 50 vorgesehen, die in den Fig. 32 bis 34 dargestellt ist. Eine quer zu ihrer Längserstreckung auf dem zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn (Förderbänder 513) herangeförderte Kassette 30 wird durch Hebeleisten 505 von den Fördermitteln 513 des zweiten Abschnittes abgehoben und mit Hilfe oberhalb der Hebeleisten 505 angeordneter Förderbänder 501 (oder (Endlos-)Ketten mit Mitneh¬ mern 502 als Linearachsen) , die in ihre Wirkstellung abgeschwenkt sind (Zylinder 509) , auf den dritten Abschnitt der Bewegungsbahn transportiert, in dem die Kassetten 30 wieder parallel zu ihrer Längsrichtung bewegt werden. Dabei zeigt Fig. 32 wie eine Kassette 30 am Ende des zweiten Abschnittes der Bewegungsbahn angekommen ist, Fig. 33 die von den Hebeleisten 505 angehobene Kassette 30 und Fig. 34 wie die Kassette 30 auf den nächsten Abschnitt (dritter Ab¬ schnitt) der Bewegungsbahn umgesetzt worden ist und bereits eine nächste Kassette 30 am Ende des zweiten Abschnittes der Bewegungs- bahn angekommen ist.
In diesem dritten Abschnitt der Bewegungsbahn werden die Kas¬ setten 30 zu einer Station 130 ("dreizehnten Station") zum Entladen der Kassetten 30 und zum Einsetzen der aus den Kassetten 30 entnom¬ menen Platten-Pakete 10 in Batteriekästen 20 bewegt. Die Station 130, also die dreizehnte Station dieser Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist in zwei Unterstationen (im Beispiel gebildet von Parallelumsetzern) unterteilt, die einen im Wesentlichen identischen Aufbau besitzen und deren Zweck, Aufbau und Funktion nachstehend mit Bezug auf die Fig. 35 bis 51 beschrie- ben werden wird.
Parallel zu diesem Abschnitt der Bewegungsbahn ist ein Förde¬ rer 140 (Fig. 4, 50, 51) für das Heranfördern von Batteriekästen 20 vorgesehen, in welche Batteriekästen 20 die Platten-Pakete 10 durch Greifer 1301 der dreizehnten Station 130 in einer noch zu beschrei- benden Art und Weise eingesetzt werden sollen. In dem Förderer 140 für Batteriekästen 20 ist eine Station 1401 vorgesehen, in welcher die Batteriekästen 20 um eine lotrechte Achse gedreht werden können.
Grund dafür, dass zwei Parallelumsetzer mit je drei Greifern
1301 und dazwischen eine Station 1401 zum Wenden der Batteriekästen 20 um 180' um eine lotrecht Achse vorgesehen sind, ist es, dass in den Kassetten 30 die Pakete 10 aus Batterieplatten so eingesetzt sind, dass auf der einen Längsseite ausschließlich die Fahnen 12 positiver Platten und auf der anderen Längsseite die Fahnen 14 der negativen Platten angeordnet sind. Grund für diese Anordnung ist weiter oben im Zusammenhang mit der Station 120 zum Angießen von Brücken 16, 18 u.s.w. beschrieben worden.
Die zwei Parallelumsetzer mit je drei Greifern 1301 der drei¬ zehnten Station 130 besitzen einen identischen Aufbau und werden im Folgenden an Hand der Fig. 35 bis 49 beschrieben. Jeder Parallelumsetzer besitzt auf Führungsstangen 1303 ver¬ schiebbar eine Anordnung von (drei) Greifern 1301 (beispielsweise mit der an Hand der Fig. 44-49 noch zu beschreibenden Ausführungs¬ form) . Die Greifer 1301 sind in einem Schlitten 1305, der auf den Führungsstangen 1303 in einem Rahmen 1307 verschiebbar ist, ver- stellbar gehaltert, sodass der relative Abstand der Greifer 1301 voneinander verändert werden kann. Zum Verstellen des Schlittens 1305 quer zur Förderrichtung dieses Abschnittes der Bewegungsbahn ist ein Druckrαittelmotor 1309 vorgesehen. Zum Heben und Senken der Greifer 1301 sind (drei) weitere Druckmittelmotoren 1311 vorgesehen. In Fig. 35 ist gezeigt, wie eine Kassette 30 in der Stellung ist, in der die erste Gruppe aus drei in ihr enthaltenen Paketen 10 von Batterieplatten entnommen werden kann. Beispielsweise handelt es sich dabei um das erste, zweite und dritte Platten-Paket 10. Hiezu werden die Greifer 1301 aus der in Fig. 35 gezeigten Stellung in die in Fig. 36 gezeigte Stellung abgesenkt und die Greiferbleche 1321/1322 geschlossen, sodass jeweils ein Platten-Paket 10 in jedem Greifer 1301 geklemmt wird. Die Greifer 1301 mit den in ihnen ge¬ klemmten Platten-Paketen 10 werden nun angehoben (Fig. 37) und durch Betätigen des Schlittens 1305 quer zur Ausrichtung des vierten Abschnittes der Bewegungsbahn bewegt, bis sie oberhalb eines auf dem Förderer 140 bereit gestellten Batteriekasten 20 angeordnet sind. Dann werden die Greifer 1301 mit den Platten-Paketen 10 wieder abgesenkt (Fig. 39) .
Bevor die Platten-Pakete 10 in den Batteriekasten 20 in die entsprechenden Abteile 22 für die Zellen (Zellen-Abteile "1", λX3" und λ'5") durch Absenken der Greifer 1301 und Anheben des Batte¬ riekastens 20 eingesetzt werden, werden die Greifer 1301 in den entsprechenden Abstand voneinander bewegt. Insgesamt finden dabei folgende Bewegungen statt:
Die Greifer 1301 befinden sich zunächst in Grundstellung: Abstand Greifer/Greifer = Teilung der Kassette 30; alle Greifer 1301 in ausgehobener Position wie in Fig. 35 dargestellt.
Die Greifer 1301 senken sich in die Kassette 30 ab (Fig. 36) . Anschließend werden die drei Greifer 1301 seitlich verschoben (5mm - Verstellen des Verschiebezylinders 1323 in Fig. 42), damit die fixen Greiferbleche 1321 an den Paketen 10 aus Batterie-Platten seitlich anliegen. Anschließend erfolgt das Klemmen der Pakete 10 durch den jeweiligen Greifer 1301, indem die beweglichen Zungen 1322 verstellt werden (Fig. 36) . Dann fahren die Greifer 1301 nach oben (Fig. 37) und es erfolgt der Parallelversatz der Greifer 1301 relativ zuei¬ nander für die Teilungsanpassung auf die Batteriekastenteilung (Abstand der Abteile 22 für die Zellen (Fig. 38) . Danach senken sich die Greifer 1301 ab und setzen die Pakete 10 aus Batterieplatten im Batteriekasten 20 (Fig. 39) ab, die hiezu angehoben wird.
Im weiteren Ablauf fahren die Greifer 1301 wieder nach oben und der Batteriekasten 20 nach unten und es erfolgt der Parallelver¬ satz der Greifer 1301 zur Kassette 30. Während dieses Parallelver¬ satzes wird die Teilung zwischen den Greifern 1301 wieder auf die Teilung der Kassette 30 gebracht und die Greifer 1301 werden seit¬ lich verschoben (5mm) . Nun stehen die Greifer 1301 wieder in der Ausgangsstellung.
Die Greifer 1301 des zweiten Parallelumsetzers der Station 130 arbeiten sinngemäß, um die drei restlichen Pakete 10 aus der Kasset- te 10 in die (noch leeren) Abteile 22 des Batteriekastens 20 ein¬ zusetzen.
Fig. 40 und 41 stellen die Greifer 1301 (von hinten der Fig. 35-39 aus gesehen) in zwei verschiedenen Teilungen (Abstand der Greifer 1301 voneinander) zueinander dar. Die Greifer 1301 können teilungsgleich auseinander- bzw. zusammengefahren werden. Dies geschieht über zwei Gewindespindeln 1342, 1343 (Fig. 42, 43) mit unterschiedlicher Gewindesteigung (die eine Spindel hat die doppelte Steigung der anderen Spindel), die durch einen Motor 1340 über ein Getriebe 1341 angetrieben werden. Die Konstruktion der Greifer 1301 der beiden Parallelumsetzer der dreizehnten Station 130 wird im Folgenden an Hand der Fig. 44-49 beschrieben. Jeder Greifer 1301 besitzt eine feststehende Greifer¬ zunge 1321 (Greiferblech) und eine bewegliche, zur fixen Greifer¬ zunge 1321 parallel verschiebbare Greiferzunge 1322. Die Greifer- zunge 1322, welche beweglich ist, ist an einem Träger 1323 angeord¬ net, der mit zwei FührungsStangen 1325, die in der Grundplatte 1327 des Greifers 1301 verschiebbar sind, verbunden ist. Die Führungs¬ stangen 1325 sind mit im gezeigten Ausführungsbeispiel L-förmigen Verbindungsstücken 1329 verbunden, die auf vier Führungszapfen 1331 an der Grundplatte 1327 verschiebbar sind. Die Verbindungsstücke 1329 sind durch Federn 1333, die über die Führungszapfen 1331 ge¬ steckt sind, belastet, sodass die bewegliche Greiferzunge 1322 in Richtung von der feststehenden Greiferzunge 1321 weg, also in eine von dieser entfernte Stellung, belastet werden. Zum Schließen des Greifers 1301, also zum Bewegen der beweglichen Greiferzunge 1322 zur feststehenden Greiferzunge 1321 hin, ist ein durch einen Druck¬ mittelmotor 1350 betätigbarer Keil 1351 vorgesehen, der aus der in Fig. 45 gezeigten Stellung (offener Greifer) in die in Fig. 47 gezeigte Stellung (geschlossener Greifer) verschiebbar ist. In der Wirk-Stellung drückt der Keil 1351 eine die Verbindungsstücke 1329 miteinander verbindende Platte 1353 von der Grundplatte 1327 des Greifers 1301 weg, sodass die bewegliche Greiferzunge 1322 zu der ortsfesten, mit der Grundplatte 1327 starr verbundenen, Greiferzunge 1321 hin bewegt wird. In den Fig. 48 und 49 ist noch eine - einstellbare - Hubbe¬ grenzung 1360 für die Bewegungen des Keils 1351 vorgesehen.
Die beschriebene Konstruktion erlaubt eine schlanke Ausführung der Greifer 1301, sodass diese ohne Weiteres in die Kassetten 30 zum Aufnehmen von Batterieplatten-Paketen 10 und zum Einsetzen der Platten-Pakete 10 in Abteile 22 für Zellen der Batteriekästen 20 eingeführt werden können.
In Fig. 50 und 51 ist die in der dreizehnten Station 130 zum Einsetzen von Platten-Paketen 10 in Batteriekästen 20 vorgesehene Fördereinrichtung 140 (Rollenförderer) für Batteriekästen 20 - ge- zeigt. Auf diesen Rollenförderer 140 werden Batteriekästen 20 zum ersten Parallelumsetzer zum Einsetzen von Platten-Paketen 10 in die Zellen-Abteile 22 ("1", "3" und "5") für Batterieplatten-Pakete 10 bewegt, dann aus dieser Stellung zu einer Vorrichtung 1401 zum Wenden der Batteriekästen 20 und weiter zum zweiten Parallelumsetzer bewegt, in dem die Aufnahmeräume (Abteile 22) für die Zellen "2", "4" und "6" mit Platten-Paketen 10 beschickt werden. In Fig. 50 ist noch gezeigt, dass die Batteriekästen 20 beim eigentlichen Einsetz¬ vorgang von Platten-Paketen 10 in die Abteile 22 für Zellen in den Batteriekästen 20 vom Rollenförderer 1401 durch Hebevorrichtungen 1402 angehoben werden.
Weiters ist gezeigt (Fig. 50), dass für das sichere Einführen der Platten-Pakete 10 oberhalb der Hebeneinrichtungen 1402 für die Batteriekästen 20 trichterförmige Leitbleche 1403 vorgesehen sind, die das sichere Einsetzen von Platten-Paketen 10 in die Zellen- Abteile 22 gewährleisten. Die nach dem Entnehmen der Platten-Pakete 10 wieder leeren Kassetten 30 werden durch einen weiteren Eckumsetzer 50 zum vierten Abschnitt der Bewegungsbahn und auf diesem weiter zum ersten Eckum¬ setzer 50 am Beginn des ersten Abschnittes der Bewegungsbahn ge- führt. In (zwei) Speichern 40, die als Paternosterspeicher ausge¬ bildet sind, werden Kassetten 30 für die Verwendung bereitgehalten, wobei sie aus den Paternosterspeichern 40 quer zu ihrer Längser¬ streckung zum ersten Abschnitt der Bewegungsbahn und den am Beginn dieses Abschnittes vorgesehenen Eckumsetzer 50 bewegt werden, wenn ein Kassetten-Wechsel (PKW-Batterien - Nutzfahrzeug-Batterien) erforderlich ist. Die Paternoster-Speicher 40 speichern Kassetten 30 und werden mit Kassetten 30 beschickt/entleert, wenn Kassetten mit einer anderen Kassettengröße benötigt werden.
Die in den Fig. 56 bis 59 in verschiedenen Ansichten gezeigte weitere Ausführungsform einer Anlage zum Beschicken von Batte¬ riekästen mit Platten-Paketen 10 umfasst folgende Stationen: eine Beladestation 210 (Fig. 80 bis 84), in der Kassetten 30 mit Platten-Paketen 10 beladen werden, einen ersten Dreh-Eckumsetzer 220 (Fig. 85 bis 86), - im Anschluss an den ersten Dreh-Eckumsetzer 220 einen Puffer¬ platz,
- nach dem Pufferplatz eine Station 70, in der Platten und Fah¬ nen 12, 14 gerichtet werden (Fig. 13 bis 16),
- nach dieser Station 70 eine Station 80, in der die äußeren Fahnen 12, 14 gebogen werden (Fig. 20 bis 22), nach dieser Station 80 zum Biegen der äußeren Fahnen von Plat¬ ten eine Station 90, in der die Kassetten gewendet werden, sodass die Fahnen 12, 14 jetzt nach unten weisen (Fig. 23 bis 24), - im Anschluss daran eine Station 150 (Fig. 65) , in der die Fahnen 12, 14 gebürstet werden, danach folgt eine Station 110 (Fig. 27 bis 28), in der die Fahnen gefluxt werden, d.h. mit Flussmittel zum Erleichtern des Angießens der Brücken 16, 18 und der Polzapfen 11, 13 behandelt werden,
- im Anschluss daran eine Pufferstation, nach dieser Pufferstation zwei Angussstationen 270 zum An¬ gießen der Brücken 16, 18 der Flansche 17, 19 für Zwischen- zellverbinder und der Polzapfen 11, 13 (Fig. 93 bis 97 und Fig. 103 bis 105) , nach der Station 270, in der die Polzapfen 11, 13, die Flan¬ sche 17, 19 und die Brücken 16, 18 angegossen werden, eine Pufferstation und
- danach eine Station 300 zum Bürsten der Polzapfen 11, 13 und Brücken 16, 18 zur Reinigung und zum Entgraten (Fig. 117 bis
119),
- dann eine Station 90, in der die Kassetten 30 wieder so gewen¬ det werden, dass die Fahnen 12, 14 und die jetzt angegossenen Brücken 16, 18 nach oben weisen (Fig. 23 bis 24), - im Anschluss daran eine weitere Pufferstation, der ein zweiter Dreh-Eckumsetzer 230 (Fig. 87, 88) folgt,
- nach dem Dreh-Eckumsetzer 230 ist in der Anlage eine Entlade¬ station 280 vorgesehen, in welcher die in den Kassetten 30 herangeförderten Platten in Abteile 22 von Batteriekästen 20 (Fig. 89-92) eingesetzt werden, nach dieser Entladestation 280 ein Eckumsetzer (Fig. 98 bis 102) für leere Kassetten 30, um diese auf eine Rückförder¬ station umzusetzen und im Anschluss an die Rückförderstation einen weiteren Eckumset- zer, mit dem die Kassetten 30 wieder der Beladestation 210, in der sie mit herangeförderten Batterieplatten, die zu Paketen 10 zusammengefasst sind, beschickt werden (Fig. 68 bis 73), zugeführt werden.
Die in den Fig. 60 bis 64 in verschiedenen Ansichten gezeigte alternative Ausführungsform einer Kassette 30 für den Transport von Paketen 10 aus Batterieplatten durch die Anlage trägt dem Umstand Rechnung, dass die Platten-Pakete 10 je nach Batterietype unter¬ schiedlich dick sind, es jedoch erforderlich ist, immer annähernd die gleiche Klemmkraft anzuwenden, um die Platten ohne Beschädigung und dennoch sicher in den Kassetten 30 zu halten. Hiezu ist vor¬ gesehen, dass die Hülsen 315, in denen die Druckschraubenfedern 313 abgestützt sind, welche die Schubstangen 309, auf welchen die ver¬ stellbaren Zwischenwände 307 montiert sind, im Sinne eines Ver- Schiebens auf die feststehenden Zwischenwände 305 hin belasten, an einer in der Kassette 30 in deren Längsrichtung verschiebbaren Wand 331 befestigt sind. An dieser Wand 331 ist verdrehbar eine Scheibe 333 gelagert, die verschieden lange Stifte oder Zapfen 335 trägt. Den freien Enden der Stifte 335 (den von der beweglichen Wand 331 abgewendeten Enden der Stifte 335) ist ein Block 337, der an der einen schmalen Querwand der Kassette 30 befestigt ist, zugeordnet. Durch Verdrehen der Scheibe 333 kann die Lage der Wand 331 verstellt und damit die Vorspannung der Federn 313, welche die beweglichen Zwischenwände 307 belasten, entsprechend der Dicke der Platten- Pakete 10 gewählt werden. Dabei ist vorgesehen, dass für die dicks¬ ten Platten-Pakete 10 der kürzeste Stift 335 der drehbaren Scheibe 333 gewählt wird (vgl. Fig. 64), sodass die verschiebbare Wand 331, welche die Hülsen 315 für die Federn 313 trägt, am wenigsten weit in den Raum der Kassette 30 vorgeschoben ist, in welchem die Platten- Pakete 10 zwischen den Zwischenwänden 305 und 307 geklemmt werden.
Bei der in Fig. 65 gezeigten Ausführungsform der Station 150 mit einer Bürste 1501 zum Bearbeiten der Fahnen 12, 14 der Batte¬ rieplatten (Fahnenbürste) ist eine einzige, drehangetriebe Fahnen¬ bürste 1501 vorgesehen, die durch einen Elektromotor 1502 angetrie- ben wird. Die Baueinheit 1503 aus Fahnenbürste 1501, ihrer Lagerung 1505 und dem Elektromotor 1502 ist höhenverstellbar angeordnet, wozu sie im Maschinengestell durch vier Führungsschuhe 1507 auf lotrech¬ ten Führungsschienen 1509 geführt ist.
Zur Höhenverstellung der Baueinheit 1503 mit der Fahnenbürste 1501 ist ein Spindelantrieb 1511 vorgesehen, der beispielsweise durch eine Handkurbel 1512 betätigt werden kann.
In den Fig. 66 und 67 ist eine Einrichtung 160 gezeigt, mit welcher die in den Kassetten 30 vorgesehene Scheibe 333 mit den verschieden langen, als Stifte 335 ausgebildeten Anschlägen verdreht werden kann, um die gewünschte Kraft der Federn 313, von welchen die verstellbaren Zwischenwände 307 der Kassette 30 belastet werden, einzustellen. Dabei ist ein Druckstab 1601, der von einem Druc¬ kmittelZylinder 1602 (Druckluftzylinder) betätigt wird, vorgesehen, der mittig auf die Scheibe 333, die an der Zwischenwand 331 drehbar gelagert ist, einwirkt, um die Anschläge 335 (Stifte) von dem Block 337 an der einen schmalen Endwand der Kassette 30 abzuheben. Durch Verdrehen der Scheibe 333 kann der Anschlag 335 gewählt werden, der für die gewünschte Federkraft, bezogen auf die Dicke der Platten- Pakete 10, erforderlich ist. Das Verdrehen der Scheibe 333 mit den Anschlägen 335 erfolgt beispielsweise von Hand aus, kann aber auch mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebes ausgeführt werden. Die Vorrichtung der Fig. 66 und 67 kann mit einem Linearförderer, mit welchem die Kassetten quer zu ihrer Längserstreckung auf endlosen Förderbändern oder -ketten, die über mehrere Umlenkrollen geführt sind, bewegt werden, kombiniert sein. Dieser Linearförderer ist bevorzugt ein Eckumsetzer, wie er beispielhaft in den Fig. 68 bis 73 gezeigt und nachstehend beschrieben ist.
Die Fig. 68 und 69 zeigen einen Eckumsetzer (Hubtisch) 170, wie er am Ende der Rück-Förderstrecke 310 für leere Kassetten 30 angeordnet ist, über die leere Kassetten 30 aus der Entladestation 280 zu der Beladestation 210 am Beginn der Anlage, also der Station 210, in welcher die Kassetten 30 mit Platten-Paketen 10 beschickt werden, gefördert werden. Dabei ist es so, dass Kassetten 30 von rechts der Fig. 69 kommend auf den angehobenen Rollenförderer 1701 des Eckumsetzers 170 bewegt werden. Der Rollenförderer 1701 wird mit seinem Hubtisch 1703 durch einen Druckmittelmotor 1705 abgesenkt, sodass Kassetten 30 mit ihren Enden (Schmalwänden) auf den Förder¬ ketten 1707 aufliegen und von diesen dann weiter zur Beladestation 210 transportiert werden. Um die Kassetten 30 auf den Kettenförde- rern 1707 sicher zu führen, sind längslaufende Führungsschienen 1709 vorgesehen.
Die Fig. 70 bis 73 zeigen - von der anderen Seite aus gesehen - nochmals den Eckumsetzer 170 der Fig. 68 und 69 mit dem ihm zu¬ geordneten Ende der Rückförderstrecke 310 für leere Kassetten 30. Dabei ist auch gezeigt, dass über dem Ende der Rückförderstrecke 310, auf der die leeren Kassetten 30 in Richtung ihrer Längser¬ streckung herangefördert werden, eine von oben an Kassetten 30 angreifende Vorschubvorrichtung 1711 (Fig. 72 und 73) vorgesehen ist, die Kassetten 30 auf den angehobenen Hubtisch 1703 des Eckum- setzers 170 der Fig. 68 und 69 durch Verschieben umsetzt. Nach dem Absenken des Hubtisches 1703 werden die Kassetten 30 von den Ketten¬ förderern 1707 (Fig. 68 und 69) bis zur Beladestation 210 weiter¬ transportiert, nachdem - soferne nötig - die Federkraft der Druck¬ federn 313 in den Kassetten 30 unter Verwenden der Einrichtung 160 der Fig. 66 und 67 eingestellt worden ist.
Die Vorschubvorrichtung 1711, wie sie in den Fig. 72 und 73 in größerem Maßstab gezeigt ist, besitzt eine an einem durch einen Linearantrieb 1713 (Pneumatikzylinder) entlang von Führungsstäben 1715 verschiebbaren Schlitten 1717 verschwenkbar gelagerte Klinke 1719, die beim Vorwärtsbewegen am hinteren Ende einer am Ende der Rückförderstrecke 310 angelangten Kassette 30 angreift. Der Klinke 1719 ist ein Betätigungshebel 1721 zugeordnet, der mit einer an ihm drehbar gelagerten Rolle 1723 in einer Führung 1724 eingreift. Die Führung 1724 ist durch eine längslaufende Leiste 1725 in einen unteren Führungsschlitz 1727 und in einen oberen Führungsschlitz 1729 unterteilt. Am abgabeseitigen Ende der Vorschubvorrichtung 1711 (rechts in Fig. 72) ist an der längslaufenden Leiste 1725 eine verschwenkbare Klappe 1731 vorgesehen. Diese Klappe 1731 bewirkt, dass die zunächst im unteren Führungsschlitz 1727 der Führung 1725 laufende Rolle 1723 beim Rückhub von der Klappe 1731 in den oberen Führungsschlitz 1729 bewegt wird (Fig. 73) , wodurch die Vorschub¬ klinke 1719 ebenfalls nach oben schwenkt, sodass sie sich beim Rückhub oberhalb einer inzwischen herangeförderten Kassette 30 bewegt. Am hinteren Ende (links in Fig. 72) der Führungsschlitze 1727/1729 fällt die Rolle 1723 wieder in den unteren Führungsschlitz 1727, sodass die Klinke 1719 ebenfalls nach unten verschwenkt wird und für einen weiteren Vorschubvorgang bereit ist (Stellung von Fig. 72) .
In den Fig. 74 bis 76 ist eine Vorrichtung 190 gezeigt, mit welcher die beweglichen Zwischenwände 307 der Kassetten 30 relativ zu den feststehenden Zwischenwänden 305 der Kassetten 30 bewegt werden können ("Öffnen" der Kassetten) , um den Raum zwischen diesen zu vergrößern. So können Platten-Pakete 10 eingesetzt werden, ohne dass sie an den Zwischenwänden 305, 307 reiben. Diese Vorrichtung 190'umfasst zwei Stifte 1901, welche durch Öffnungen in der den Druckfedern 313 in der Kassette 30 gegenüberliegenden Endwand einge¬ führt werden. Die Stifte 1901 verschieben die die beweglichen Zwi¬ schenwände 307 tragenden Stäbe 309 unter Zusammendrücken der Federn 313. So wird der Abstand zwischen jeder feststehenden Zwischenwand 305und der ihr zugeordneten beweglichen Zwischenwand 307 vergrößert. Die Stifte 1901 werden durch einen elektromotorisch angetriebenen Spindelhubantrieb 1903 betätigt.
Über das Maschinensteuerungsprogramm wird eine bestimmte "Öff¬ nungsweite" der Kassette 30 vorgegeben. Durch Zählen der Umdrehungen der mit dem Antrieb 1903 der Stifte 1901 gekuppelten Nockenscheibe 1905 mittels Zählsensor 1907 kann dieser Weg definiert werden.
Beim Schließen der Kassette 30 (Rückfahren der Stifte 1901 in ihre Ausgangslage) wird mittels Referenzpunkt 1909 am Referenzsensor 1911 der Nullpunkt wieder neu referenziert. Solche Vorrichtungen 190 zum "Öffnen" der Kassetten 30, also zum Wegbewegen der beweglichen Zwischenwand 307 von der ihr zu¬ geordneten, feststehenden Zwischenwand 305, sind sowohl in der Station 210 zum Beladen der Kassetten mit Paketen 10 aus Batter¬ ieplatten, als auch in der Station 70 zum Fahnen- bzw. Platten- richten vorgesehen. Ebenfalls sind zwei solche Vorrichtungen 190 in der Entladestation 280, in der die Platten-Pakete 10 aus den Kasset¬ ten 30 entnommen und in Batteriekästen 20 eingesetzt werden, vor¬ gesehen.
In den Fig. 77 bis 79 ist ein Plattenhaltetisch 320 gezeigt, der beim Beschicken von Kassetten 30 mit Platten-Paketen 10 benützt wird. Ein sinngemäß ausgebildeter Plattenhaltetisch 320 kann auch in der Station 280 zum Entnehmen von Platten-Paketen 10 (Entladestatio¬ nen) vorgesehen sein. Der Plattenhaltetisch 320 ist auf einem Grund¬ träger 3201 im Maschinengestell befestigt und durch einen Hubantrieb 3203 gegen einen Anschlag höhenverstellbar.
Da die Platten-Pakete 10 in die Kassetten 30 mit bestimmtem Überstand der Fahnen 12, 14 in die Kassetten 30 eingesetzt werden müssen, stehen die Platten-Pakete 10 je nach der Höhe der in den Kassetten 30 einzusetzenden Platten mehr oder weniger weit über die Kassetten 30 nach unten über. Um diese Unterschiede bei dem Platten¬ haltetisch 320 zu berücksichtigen, sind verschieden dicke Adapter¬ platten 3205 vorgesehen. So besteht die Möglichkeit, in den Platten¬ haltetisch 320 die Adapterplatte 3205 einzusetzen, die mit ihrer Dicke der Höhe der in die Kassetten 30 einzusetzenden Platten ent- spricht, sodass sichergestellt ist, dass die Fahnen 12, 14 an der
Oberseite der Kassette 30 den richtigen, für die weitere Behandlung erforderlichen, Überstand aufweisen. Weitere Einzelheiten hiezu werden weiter unten mit Bezug auf die Fig. 113 bis 116 beschrieben.
In den Fig. 80 bis 84 ist eine Station 210 zum Beladen von Kassetten 30 mit Platten-Paketen 10 in verschiedenen Arbeitsstel¬ lungen gezeigt.
Die Beladestation 210 weist in einem Gestell 2101 zwei neben¬ einander angeordnete Gruppen von je sechs Greifern 2103 auf, die auf zwei zueinander parallel ausgerichteten Förderbahnen 2105 herange- förderte Pakete 10 aus positiven und negativen Batterieplatten erfassen und in bereitgestellte Kassetten 30 (mit "geöffneten" Zwischenwänden - Fig. 74-76)) einsetzen können. Dabei zeigt Fig. 80 die Situation, bei der die Greifer 2103 oberhalb von Platten-Paketen 10 angeordnet sind, Fig. 81 zeigt wie die Greifer 2103 abgesenkt sind, um von den beiden Förderbahnen 2105 für Platten-Pakete 10 Platten-Pakete 10 aufzunehmen. Fig. 82 zeigt die Situation, in welcher die beiden Greifergruppen (zu je sechs Greifern 2103) die Platten-Pakete 10 von den Förderbahnen 2105 abgehoben haben. In Fig. 83 ist die Situation gezeigt, wo die beiden Gruppen aus Greifern 2103 in ihre Abgabestellung oberhalb der Kassetten 30 angeordnet sind. Schließlich zeigt Fig. 84 die Situation, in welcher die Grei¬ fer 2103 abgesenkt worden sind, um die Platten-Pakete 10 in die Kassetten 30 derart abzusetzen, dass je ein Platten-Paket 10 in die Räume zwischen feststehenden Zwischenwänden 305 und der ihnen zu- geordneten beweglichen Zwischenwänden 307 abgesetzt wird.
Da die Teilung der in den Kassetten 30 zwischen feststehenden Zwischenwänden 305 und beweglichen Zwischenwänden 307 gebildeten Aufnahmeräumen für Platten-Pakete 10 in den Kassetten 30 eine andere ist als der Abstand der Platten-Pakete 10 auf den beiden Förderern 2105, von welchen die Platten-Pakete 10 durch die Greifer 2103 aufgenommen werden, wird der Abstand der Greifer 2103 voneinander vor dem Absenken in die Kassette 30 verkleinert, wie ein Vergleich der Fig. 83 und 84 zeigt.
Die so mit Platten-Paketen 10 beschickten Kassetten 30 werden quer zu ihrer Längserstreckung aus der Beladestation 210 zu dem ersten Dreheckumsetzer 220 (Fig. 85, 86) transportiert.
Beim Einsetzen der Platten-Pakete 10 in Kassetten 30 befinden sich diese oberhalb von Hubtischen 320 der in Fig. 77 bis 79 ge¬ zeigten Konstruktion, wobei die Platten so weit nach unten bewegt werden, bis ihre unteren, horizontalen Ränder auf der im Hubtisch 320 eingesetzten Adapterplatte 3205 von oben her aufstehen. Danach lösen sich die Greifer 2103 von den Platten-Paketen 10 und die Kassetten 30 werden geschlossen, indem die beweglichen Zwischenwände 307 unter der Wirkung der die beweglichen Zwischenwände 307 bela- stenden Druckschraubenfedern 313 auf die ihnen jeweils zugeordneten, feststehenden Zwischenwände 305 unter Klemmen der Platten-Pakete 10 zu bewegt werden.
Der zuvor erwähnte erste Dreh-Eckumsetzer 220 ist in den Fig. 85 und 86 gezeigt. Der Dreh-Eckumsetzer mit "durchgehender Förderbe- wegung" besitzt einen rahmenförmigen Aufbau 2201, in dem zwei End¬ losförderketten 2203, die durch einen Motor 2205 angetrieben sind, durch Rollen 2207 geführt umlaufen. Auf diesen Ketten 2203, im Einzelnen auf den oberen horizontalen Trumen derselben, werden Kassetten 30 (von rechts der Fig. 85) herangefördert, bis die vorde- re von z.B. zwei Kassetten 30 an in die Bewegungsbahn der Kassetten 30 ragenden Anschlägen 2209 anliegen. Diese Anschläge 2209 sind absenkbar, sobald die Kassetten 30 weiter zu transportieren sind. Der gesamte rahmenförmige Aufbau 2201 des Dreheckumsetzers 220 der in Fig. 85 und 86 gezeigten Ausführungsform ist in einem Grund- gesteil 2211 drehbar gelagert, wobei zum Ausführen der Drehbewegung (um 9O-) im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Druckmittelzylinder 2213 (pneumatischer Zylinder) vorgesehen sein kann.
Sobald zwei Kassetten 30 auf dem Dreh-Eckumsetzer 220 der Fig. 85 und 86 angeordnet sind (Stellung gemäß Fig. 85) und die vordere Kassette 30 an den Anschlägen 2209 anliegt, wird der Druckmittel- zylinder 2213 betätigt und der Dreh-Eckumsetzer 220 in die in Fig. 86 gezeigte Stellung geschwenkt. Nach dem Absenken der Anschläge 2209 werden beide Kassetten 30 ohne Umkehr der Bewegungsrichtung der Förderketten 2203 (= "durchgehende Förderbewegung") weiter in den nach dem ersten Dreh-Eckumsetzer 220 angeordneten Pufferplatz bzw. zur ersten Bearbeitungsstation 70 (Fahnenrichten/Plattenrichten) gefördert.
In den Fig. 93 bis 97 sind Greifersysteme 2701, wie sie in der Angussstation 270 (Angießen von Brücken 16, 18 und Polzapfen 11, 13) verwendet werden können, dargestellt, wobei je vier Greifer 2703 für Kassetten 30 vorgesehen sind. Jeder Greifer 2703 hält eine Kassette 30. Die von den Greifern 2703 der Fig. 93 bis 97 gehaltenen Kasset¬ ten 30 kommen aus der Flux- und Pufferstation 110 und sind für das Einsetzen in die zwei im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Anguss- Stationen 270 bereit. Bei der in den Fig. 103 bis 105 gezeigten Ausführungsform der Angussstation 270 werden die Kassetten 30 mit Platten mit nach unten weisenden Fahnen 14, 16 (erreicht durch die zuvor angeordnete Wendestation 90) von den Greifersystemen 2701 der Fig. 93-97 auf Auflager 2705 (ortsfest) aufgelegt und die Polzapfen 11, 13, Flansche 17, 19 und Brücken 16, 18 angegossen.
Dabei ist es so, dass je zwei Greifer 2703 Kassetten 30 hal¬ ten, die in die Angussstation 270 eingesetzt werden, und die beiden anderen Greifer 2703 Kassetten 30 halten, die von der Angussstation 270 kommen. Diese beiden anderen Greifer 2703 setzen die Kassetten 30 mit Batterieplatten, an welchen die Polzapfen 11, 13, die Flan¬ sche 17, 19 und Brücken 16, 18 angegossen sind, auf die Puffer¬ station und die Wendestation 90 ab.
Vor der Wendestation 90 ist noch die in den Fig. 117-119 ge¬ zeigte Station 300 zum Reinigen der Angüsse vorgesehen. In dieser Wendevorrichtung 90 werden die Kassetten 30 dann so gedreht, dass die Fahnen 12, 14, die jetzt durch Brücken 16, 18 miteinander ver¬ bunden sind, nach oben weisen.
In den Fig. 117 bis 119 ist eine Vorrichtung 300 zum Reinigen der Angüsse, wie sie in der Angussstation 270 hergestellt worden sind, gezeigt. Diese Reinigungsstation 300 ist nach der Anguss- Station 270 (vgl. Fig. 103-105) noch vor oder in der Wendestation 90, in der die Kassetten 30 mit Platten wieder so gewendet werden, dass die in der Angussstation 270 hergestellten Brücken 16, 18, Flansche 17, 19 und Polzapfen 11, 13 wieder nach oben weisen, vor- gesehen. Diese Anguss-Reinigungsstation 300 dient zum Entfernen von Gussrückständen, Krätzen und dgl. Dabei wird das Bürsten vor dem Zurückschwenken der Kassette 30 ausgeführt, sodass abgereinigte Teilchen nicht in die Kassetten 30 oder zwischen Batterieplatten hineinfallen können. Im Einzelnen besitzt die Vorrichtung 300 mehrere, im Beispiel vier, auf einer gemeinsamen Welle 3001 angeordnete Reinigungsbürsten 3003, die über ein Übersetzungsgetriebe 3005 von einem Elektromotor 3007 angetrieben werden. Der Elektromotor 3007 ist auf einem Schlit¬ ten 3009 montiert, der auf Linearführungen 3011 durch einen Druc- kmittelmotor 3013 (Pneumatikzylinder) horizontal hin und her ge¬ schoben werden kann. Zusätzlich ist die Führung 3011 des Schlittens 3009 auf einem Hubzylinder 3015 montiert, sodass die Bürsten 3003 aus ihrer Bereitschaftsstellung (Fig. 117) in ihre Wirkstellung (Fig. 118) bewegt werden, in der sie dann entlang der Führungs- schiene 3011 bewegt werden (vgl. Fig. 118 und 119) .
In den Fig. 87 und 88 ist ein Dreh-Eckumsetzer 230 gezeigt, der unmittelbar vor den Entladestationen, in welchen Platten-Pakete in Batteriekästen eingesetzt werden, angeordnet ist. Dieser Dreh- Eckumsetzer hat eine "umkehrende Förderrichtung" und ist in seinem Aufbau ähnlich jenem der Fig. 85 und 86, wobei jedoch ortsfeste Anschläge 2301 für auf Endloskettenförderern 2203 (von links der Fig. 87) heranbewegte Kassetten 30 vorgesehen ist. Wenn zwei Kasset¬ ten 30 auf dem Dreh-Eckumsetzer 230 der Ausführungsformen der Fig. 87 und 88 angeordnet sind (vgl. Fig. 87), wird der Aufbau 2201 des Dreh-Eckumsetzers 230 durch den Druckmittelzylinder 2213 um 90" verschwenkt und dann die Kassetten 30 vom Dreh-Eckumsetzer 230 wegbewegt, indem sie von dem fixen Anschlag 2301 wegbewegt werden. Dies bedeutet, dass die Förderrichtung der Endloskettenförderer 2203 jetzt zur Förderrichtung beim Beschicken des Dreh-Eckumsetzers 230 mit Kassetten 30 entgegengesetzt ist, also umgekehrt worden ist.
In den Fig. 89 bis 92 ist der Teil der Station 280 ("Entlade¬ station") zum Beschicken (Beladen) von Batteriekästen 20 mit Platten-Paketen 10 dargestellt, auf dem Batteriekästen 20 herange¬ fördert und in die Positionen bewegt werden, in denen sie mit Batterieplatten-Paketen 10 beschickt, also Pakete 10 in Abteile 22 der Batteriekästen 20 eingesetzt werden.
Im Einzelnen ist hiezu eine Förderbahn 2801 vorgesehen, auf der in dem in Fig. 89 links liegenden Abschnitt 2803 eine Verein¬ zelung von herangeförderten Batteriekästen 20 stattfindet, damit diese mit vorgegebenem Abstand voneinander weiterbewegt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei weitere Abschnitte 2805 vorgesehen, in welchen im Bereich der Föderbahn je eine Vorrichtung 2807 zum Fixieren der Batteriekästen 20 vorgesehen ist. Diese Vor¬ richtungen 2807 umfassen je zwei in die Bewegungsbahn von Batte- riekästen 20 einschwenkbare Winkel 2809, welche sich - wie in Fig.
91 gezeigt - an Ecken von Batteriekästen 20 anlegen, um diese fest¬ zuhalten.
Oberhalb der Batteriekastenhalter 2807 sind in einem Rahmen
2811 heb- und senkbar Einführhilfen 2813 für Platten-Pakete 10 in Form von Leitblechen 2815 vorgesehen. Dabei ist die Anordnung so gewählt, dass die Leitbleche 2815 aus der in Fig. 91 gezeigten
Grundstellung mit Hilfe eines Druckmittelmotors 2817 in die in Fig.
92 gezeigte wirksame Stellung bewegt werden können (d.i. die Stel¬ lung, die sie einnehmen, wenn Platten-Pakete 10 durch die Einführ- hilfen 2813 hindurch in Abteile 22 von Batteriekästen 20 eingesetzt werden) . Es ist erkennbar, dass nicht in alle Abteile 22 eines Batteriekastens 20 gleichzeitig Platten-Pakete 10 eingesetzt werden, wie' dies weiter oben anhand der in den Fig. 1 bis 55 beschriebenen Ausführungsform der Anlage gemäß der Erfindung erläutert worden ist. Die Vorrichtungen 2807 zum Anhalten und Fixieren von Batte¬ riekästen 20 auf der Förderbahn 2801 sind verstellbar, damit sie an die Größe von Batteriekästen 20 angepasst werden können.
In den Fig. 98 bis 102 ist ein Hubtisch 330 mit einem Platten- haltetisch 320 bei der zweiten Entladestation 280 am Beginn der Rückförderstrecke 310 dargestellt (siehe auch Fig. 113-116) . Dabei werden Kassetten 30 quer zu ihrer Längserstreckung auf den Ketten¬ förderern 1707, die in Fig. 98 links gezeigt sind, herangefördert, bis sie oberhalb eines Rollenförderers 1701 angeordnet sind, wobei die Darstellung in Fig. 98 die Lage einer Kassette 30 zeigt, die in der (zweiten) Entladestation 280 angeordnet ist. Es gibt in dem Eckumsetzer 330 zwei Hubtische: Der erste Hubtisch 320 entspricht dem in Fig. 77 bis 79 gezeigten. Nach dem Anheben des Hubtisches 320 wird die Kassette 30 geöffnet, wozu die in den Fig. 74 bis 76 ge¬ zeigte Vorrichtung 190 verwendet werden kann. Sobald die Kassette 30 geöffnet ist, werden jeweils drei und drei Platten-Pakete 10 entnom- men und die Kassette 30 dann wieder geschlossen. Der erste Hubtisch 320 wird abgesenkt und der zweite Hubtisch gehoben und die Kassette 30 durch eine Vorschubvorrichtung 1711 ähnlich der Vorschubvor¬ richtung 1711 von Fig. 72 und 73 wie in Fig. 101-102 gezeigt auf den Rückförderer 310 für leere Kassetten 30 geschoben.
Dabei wird auf unterschiedliche Höhen von Platten beispiels¬ weise durch folgende Maßnahme Bedacht genommen. Wie vorher erwähnt, sind die Platten in den Kassetten 30 so angeordnet, dass sie nach oben einen definierten Überstand haben (um das Angießen der Brücken an die Fahnen der Platten zu ermöglichen) . Da die Entnahmegreifer 2825, welche die Platten-Pakete 10 aus den Kassetten entnehmen, um sie dann in Batteriekästen 20 einzusetzen, nur einen vorgegebenen Hub haben, wird unterschiedlichen Plattengrößen dadurch Rechnung getragen, dass höhere Platten weiter angehoben werden als niedrigere Platten, sodass ein "Auffächern" der Plattenpakete durch nur in ihrem oberen Bereich angreifende Greifer 2825 vermieden ist.
Dieses weitere Anheben höherer Platten kann dadurch erfolgen, dass der erste Hubtisch 320, der über seine Adapterplatte 3205 an der Unterseite der Batterieplatten anliegt, am zweiten Hubtisch um eine definierte Strecke weiter angehoben wird.
Hiezu ist die im Prinzip in Fig. 77 gezeigte Station mit einem weiteren Hubzylinder ausgestattet, der ein zusätzliches Anheben bei größeren Platten erlaubt.
Der in den Fig. 113-116 nochmals gezeigte Plattenhaltetisch 330 bei der Entladestation 280 bzw. der Hubtisch (Fig. 98-100) am Beginn der Rückförderstrecke 310 hat folgende Funktion.
In Fig. 113 ist die Ruhestellung mit abgesenktem Plattenhalte¬ tisch 320 gezeigt.
In Fig. 114 ist der Plattenhaltetisch 320 angehoben, sodass der Kassettenöffner 190 (vgl. Fig. 74-76) die Kassette 30 öffnen kann, und Platten-Pakete 10 von den Entladegreifern entnommen werden können.
In der Fig. 115 ist der Plattenhaltetisch 320 angehoben und eine Verriegelung 3207 betätigt, wobei ein Verriegelungszylinder 3210 Verriegelungsplatten 3209 verschiebt, bis die Stellung gemäß Fig. 116 erreicht ist. Die Verriegelung 3207 umfasst eine Verriege¬ lungsplatte 3209, die durch einen Druckmittelmotor 3210 verschiebbar ist. In der Stellung der Platte 3209 gemäß Fig. 115 und 116 kann der Zylinder 3203 den Plattenhaltetisch 320 nur so weit anheben, bis die Anschläge (Distanzringe) 3211 an der Platte 3209 anliegen. . . ... . ,
- 37 -
Die Platte 3209 wird durch den Zylinder 3210 verschoben. Da¬ durch kann der Zylinder 3203 seine Hubbewegung nur soweit ausführen, bis die am verschiebbaren Teil des Zylinders 3203 befestigte Stange samt Distanzringen 3211 an der Platte 3209 ansteht. So kann das Ausmaß des Hubes des Plattenhaltetisches 320 genau auf das gewünsch¬ te Maß festgelegt werden.
Schließlich zeigt Fig. 116 die Situation bei angehobenem Plat- tenhaltetisch 320 und bei soweit angehobenem Hubtisch, dass der von den Distanzringen 3211 gebildete Anschlag an der Verriegelungsplatte 3209 ansteht. Dies bedeutet, dass die Platten in der Kassette 30 um den Teilhub des Hubtisches weiter nach oben geschoben werden.
Die Funktion des "nach oben Schiebens" der Platten-Pakete 10 erfolgt insbesondere bei Plattengesamthöhen ab 123mm. Bei Platten¬ gesamthöhen unter 123mm ist diese Funktion nicht erforderlich. Die Funktion des "nach oben Schiebens" dient dazu (sh. die Erläuterungen weiter oben) , sicherzustellen, dass die Entladegreifer 2825 die Plattenpakete über eine größere Fläche erfassen und ein "Auffächern" der Platten vermieden ist.
Bei der ersten Entladestation 280 ist die Funktion des nach oben Schiebens (mit dem Ziel, zu erreichen, dass die Greifer 2825 die Platten-Pakete 10 sicher über eine große Fläche erfassen) so gelöst, dass zwei Pneumatikzylinder zusammen geschaltet sind. Je nach dem, ob nur einer der beiden Zylinder oder beide Zylinder betätigt werden, ergibt sich das "nach oben Schieben" oder nicht. Es dient also in dieser Ausführungsform ein Zylinder zum Anheben des Plattenhaltetisches 320 und der zweite Zylinder zum "nach oben Schieben".
Nachstehend wird unter Bezug auf die Fig. 106 bis 112 der Aufbau und die Funktion der Station 280 ("Entladestation") , in der Platten-Pakete 10 aus Kassetten 30 entnommen und in Batteriekästen
20 eingesetzt werden, erläutert.
Diese Station 280 besitzt zwei Unter-Stationen, nämlich eine "Entladestation 1" 2819 und eine "Entladestation 2" 2821, die syn¬ chron arbeiten. Diese Entladestationen 2819, 2821 sind im Bereich der anhand der Fig. 89 bis 92 beschriebenen Förderbahn 2801 für Batteriekästen 20 und zwar oberhalb der als Einführhilfen 2813 beim Einsetzen von Platten-Paketen 10 in Abteile 22 von Batteriekästen 20 dienenden Leitbleche 2815 angeordnet.
Jede der beiden Entladestationen 2819 und 2821 besitzt zwei Sätze 2823 von je drei Greifern 2825, die im Winkel von 90' zuein- ander angeordnet sind und an einem L-förmigen Träger 2827 befestigt im Maschinengestell 2829 auf und ab verfahrbar sowie um lotrechte Achsen verschwenkbar angeordnet sind. Auf diese Art und Weise können die Greifer 2825 der Greifersätze 2823 abwechselnd einer mit Platten-Paketen 10 beschickten Kassette 30 und einem Batteriekasten 20 zugeordnet werden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die mit Platten beschickten Kassetten 30 auf einem Förderer (nicht gezeigt) - quer zu ihrer Längserstreckung (vgl. Fig. 106) - trans¬ portiert werden, der parallel zu dem Förderer 2801 für die Batte- riekästen 20 (Fig. 89 bis 92) angeordnet ist.
Die Arbeitsweise in den Entladestationen 2819 und 2821 ist folgende:
Je ein Satz 2823 von Greifern 2825 der beiden Entladestationen 2819 und 2821 entnimmt eine erste Gruppe aus drei Platten-Paketen 10 aus einer Kassette 30 und wird dann im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) um 90" geschwenkt, sodass der zweite Greifersatz 2823 die zweite Gruppe aus drei Platten-Paketen 10 aus der Kassette 30 ent¬ nehmen kann. Dabei wird so gearbeitet, dass nach dem Schwenken der Greifer 2825 des ersten Satzes 2823 die erste Gruppe aus drei Platten-Paketen 10 in Abteile 22 in einem Batteriekasten 20 abge¬ setzt wird und gleichzeitig von dem zweiten Greifersatz 2823 eine zweite Gruppe aus drei Platten-Paketen 10 in den Kassetten 30 er- fasst und aufgenommen wird.
Im Einzelnen werden Platten-Pakete 10 der ersten Gruppe aus drei Paketen 10 in die Abteile "1", "3" und "5" eines sechs Abteile 22 aufweisenden Batteriekastens 20 eingesetzt. Die Platten-Pakete 10 der zweiten Gruppe werden dann in einem zweiten Schritt in die Abteile "2", "4" und "6" des Batteriekastens 20 eingesetzt. Dabei ist es so, dass Batteriekästen 20 vor dem Einsetzen von Platten- Paketen 10 der zweiten Gruppe in die Abteile "2", "4" und "6" ein
Stück weiterbewegt werden, sodass die Greifer 2825 die Platten- Pakete 10 der zweiten Gruppe in der Position über den Abteilen "2", "4" und "6" bereit halten. Diese Tätigkeiten führen die Sätze 2823 von Greifern 2825 in den Entladestationen 1 und 2 synchron aus. Das Anheben und Absenken der Greifer 2825 erfolgt durch einen Druckmittelzylinder 2831 (Pneumatikzylinder) . Führungsstangen 2833 der Greifersätze 2823 ist ein an einem Querriegel 2835 vorgesehener Anschlag 2837 zugeordnet, dem eine Platte 2839 mit unterschiedlich hohen Anschlägen 2841 gegenüberliegt. Durch Auswählen der Dreh- Stellung der Platte 2839, d.h. durch Bewegen des entsprechend hohen Anschlages 2841 in eine Stellung gegenüber dem Gegenanschlag 2843 am Querriegel 2835, wird der Hub des Greifersatzes 2823 bestimmt, sodass dieser der Höhe der einzusetzenden Batterieplatten entspricht und angepasst ist. Fig. 106 zeigt die Situation, in welcher der zweite Satz 2823 von Greifern 2835 beider Entladestationen 2819, 2821 bereit ist, von seinen Greifern 2825 gehaltene Platten-Pakete 10 in die Abteile "2", "4" und "6" eines Batteriekastens 20 abzusetzen, wobei in dem Bat¬ teriekasten in den Abteilen "1", "3" und "5" bereits Platten-Pakete 10 eingesetzt worden sind.
Fig. 107 zeigt die Situation mit abgesenkten Greifersätzen 2823, wobei die ersten Greifersätze 2823 der Entladestationen 2819, 2821 bereit sind, die ersten Gruppen aus je drei Platten-Paketen 10 aus bereitgestellten Kassetten 30 aufzunehmen. Gleichzeitig werden durch die zweiten Greifersätze 2823 der Entladestationen 2819, 2821 Platten-Pakete 10 in die Abteile "2", "4" und "6" der Batteriekästen 20 abgesetzt.
Fig. 108 zeigt die Situation, in der beide Greifersätze 2823 beider Entladestationen 2819, 2821 angehoben und die ersten Greifer- sätze 2823 erste Gruppen aus je drei Batterieplatten-Paketen 10 aus den Kassetten 30 entnommen haben. Es ist in Fig. 108 auch ersicht¬ lich, dass die unter den zweiten Greifersätzen 2823 angeordneten Batteriekästen 20 bereits in allen Abteilen 22 Platten-Pakete 10 enthalten. In Fig. 109 ist am Beispiel eines Greifersatzes 2823 gezeigt, dass der Abstand seiner Greifer 2825 der unterschiedlichen Teilung des Abstandes der Platten-Pakete 10 voneinander in der Kassette 30 einerseits und dem Batteriekasten 20 anderseits angepasst werden kann. Um die Stellung der Greifer 2825 jedes Greifersatzes 2823 zueinander beim Beladen eines Batteriekastens 20 mit Platten-Paketen 10 an die Teilung der Abteile 22 im Batteriekasten 20 anzupassen, ist ein Antriebsmotor 2845 vorgesehen, der über einen Riemenantrieb zwei Linearantriebe 2847, 2849 antreibt, die mit den jeweils äußeren Greifern 2825 des Satzes 2823 aus drei Greifern 2825 gekuppelt sind. Dabei ist es so, dass der mittlere Greifer 2825 jedes Greifersatzes 2823 still steht. Je nach der Drehrichtung des Abtriebsmotors 2845 werden die äußeren Greifer 2825 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Damit die Ausrichtung des mittleren Greifers 2825 der drei Greifer 2825 jedes Satzes 2823 an die Lage des mittleren Abteils 22 (Abteile "3" bzw. "4") in einem Batteriekasten 20 (zunächst Abteil 3, dann beim zweiten Absetzen von Batterieplatten Abteil 4) ange- passt werden kann, ist der gesamte Greifersatz 2823 mit seinen drei Greifern 2825 verschiebbar. Hiezu ist der gesamte Greifersatz 2825 über seine Greiferaufnahmeplatte 2863 an einer Linearführung 2851 (Fig. 111) durch einen Linearservomotor 2853 (Fig. 112) verschieb¬ bar.
Jeder Greifer 2825 besitzt eine feststehende Greiferzunge 2855 und eine durch einen Linearantrieb 2865 (Druckmittelmotor) betätig¬ bare (verschiebbare) bewegliche Greiferzunge 2857, wobei jeder feststehenden Greiferzunge 2855 ein Auswerfer bzw. Niederhalter 2859 zugeordnet ist, der durch einen Druckmittelzylinder 2861 betätigt wird, um sie an das Platten-Paket 10 von oben her anzulegen, wenn die Greifer 2825 nach dem Öffnen der Greifer 2825 aus dem Abteil 22 des Batteriekastens 20 herausgehoben werden. So wird das Platten- Paket 10 im Abteil 22 des Batteriekastens 20 gehalten.
Beim Erfassen von Platten-Paketen 10, die in den Kassetten 30 aufgenommen sind, wird wie folgt gearbeitet: Nach dem Absenken der geöffneten Greifer 2825 in die Kassette 30 werden zunächst die feststehenden Greiferzungen 2855 durch Bewe¬ gen des Greifersatzes 2823 soweit seitlich verschoben, bis sie an einem Platten-Paket 10 seitlich anliegen. Dann werden die bewegli¬ chen Greiferzungen 2857 auf die starren Greiferzungen 2855 jedes Greifers 2823 hin bewegt, die Greifer 2823 also geschlossen, und ein Platten-Paket 10 zwischen den Greiferzungen 2855, 2857 geklemmt, also vom Greifer 2823 erfasst.
Im Anschluss daran werden die Greifersätze 2823 angehoben, die Teilungsanpassung ausgeführt, die Greiferaufnahmeplatte 2863 mit Hilfe des Linearservomotors 2853 auf Kastenposition verschoben, und beide Greifersätze 2823 werden um 90' verschwenkt. Dann werden die Greifer 2825 durch die Einführhilfen 2813 (Fig. 91 und 92) hindurch abgesenkt, und Platten-Pakete 10 in die jeweils in Betracht kommen¬ den Abteile 22 des Batteriekastens 20 abgesenkt. Nach dem Absenken der Platten-Pakete 10 in die Abteile 22 des Batteriekastens 20 werden die Greifer 2825 geöffnet. Dies erfolgt durch entsprechendes Betätigen der Antriebe 2865 für die beweglichen Greiferzungen 2857. Nach dem Ausheben der Greifer 2825, wobei - wie erwähnt - das Zurüc¬ khalten der Platten-Pakete 10 in den Abteilen 22 des Batteriekastens 20 dadurch sicher gestellt ist, dass Auswerfer 2859 an angegossenen Brücken 16, 18 der Platten-Pakete 10 in Anlage kommen und diese niederhalten. Dann werden die Greifer 2825 wieder in ihre ursprüng¬ liche Stellung bewegt, d.h. der Abstand voneinander wird an die Teilung in einer Kassette 30 für Platten-Pakete 10 angepasst. Auch wird der Auswerfer 2859 jetzt wieder zurückbewegt.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch in Betracht gezogen, ein¬ zelne oder mehrere der Stationen der in den Fig. 4 bis 52 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage bei der in den Fig. 56 bis 119 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zu verwenden und umgekehrt.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Beschrieben ist eine Anlage, in der an die Fahnen 12, 14 von zu Paketen 10 zusammengestellten positiven und negativen Batte¬ rieplatten nach dem Vorbehandeln der Fahnen 12, 14 durch Bürsten und mit Flussmittel in einer Angussstation 270 die positven Fahnen 12 einerseits und die negativen Fahnen 14 anderseits verbindende Brük- ken 16, 18 mit Flanschen 17, 19 für Zwischenzellverbinder 24 ange- gössen werden. Die so mit Brücken 16, 18 versehenen Pakete 10 aus Batterieplatten werden zu Gruppen aus jeweils drei Paketen in Abtei¬ le 22 für Zellen in Batteriekästen 20 eingesetzt. Für das Bewegen der Pakete 10 aus Batterieplatten werden Kassetten 30 verwendet, in welchen die Pakete 10 durch Klemmen zwischen fixen und beweglichen Zwischenwänden 305, 307 gehalten sind. In diesen Kassetten 30 sind die Pakete 10 so eingesetzt, dass an einer Längsseite ausschließlich Fahnen 12 positiver Platten und an der anderen Längsseite aus¬ schließlich Fahnen 14 negativer Platten angeordnet sind.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Einsetzen von Platten-Paketen (10) in Abteile (22) für Zellen in Batteriekästen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Platten-Pakete (10) in Kassetten (30) eingesetzt werden, wobei in den Kassetten (30) die Platten-Pakete (10) so ausgerichtet wer¬ den, dass die Fahnen (12) positiver Platten an der einen Längsseite und die Fahnen (14) negativer Platten an der anderen Längsseite der Kassetten (30) angeordnet sind, und dass nach dem Angießen von Brücken (16, 18) an die Fahnen (12, 14) eine erste Gruppe aus Platten-Paketen (10) aus den Kassetten (30) entnommen und in Abteile (22) für Zellen in einem Batteriekasten (20) eingesetzt wird, und dass anschließend eine zweite Gruppe aus Platten-Paketen (10) mit um 180' gedrehter Ausrichtung der Platten-Pakete (10) in die verblei- benden Abteile (22) für Zellen im Batteriekasten (20) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekasten (20) nach dem Einsetzen der ersten Gruppe von Platten-Paketen (10) um eine lotrechte Achse um 180' gedreht wird und dass dann die zweite Gruppe von Platten-Paketen (10) in die restlichen Abteile (22) des Batteriekastens (20) eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Gruppe drei Platten-Pakete (10) und als zweite Gruppe ebenfalls drei Platten-Pakete (10) in den Batteriekasten (20) einge- setzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe aus Platten-Paketen (10) in die Abteile (22) für die Zellen "1", "3" und "5" und die zweite Gruppe aus Platten- Paketen (10) in die Abteile (22) für die Zellen "2", "4" und "6" des Batteriekastens (20) eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass beim Einsetzen von Platten-Paketen (10) in Abteile (22) für Zellen im Batteriekasten (20) sowohl die Platten-Pakete (10) abgesenkt, als auch der Batteriekasten (20) angehoben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kassetten (30) für Platten-Pakete (10) entlang einer in sich geschlossenen Bewegungsbahn bewegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn mehrere, vorzugsweise vier, geradlinige Abschnitte aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten (30) ohne Verdrehen um eine im Wesentlichen lotrechte Achse zum jeweils nächsten Abschnitt der Bewegungsbahn bewegt (umge¬ setzt) werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kassetten (30) im ersten Abschnitt der Bewegungs¬ bahn, in welcher die Kassetten (30) mit Platten-Paketen (10) be¬ schickt werden, parallel zu ihrer Längserstreckung bewegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kassetten (30) im zweiten Abschnitt der Bewe¬ gungsbahn, in der die Fahnen (12, 14) für das Angießen vorbehandelt, insbesondere gebürstet und/oder gefluxt und die Brücken angegossen werden, quer zu ihrer Längserstreckung bewegt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kassetten (30) für Platten-Pakete (10) im dritten
Abschnitt der Bewegungsbahn, in der die Platten-Pakete (10) aus den Kassetten (30) entnommen und in Batteriekästen (20) eingesetzt werden, parallel zu ihrer Längserstreckung bewegt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die leeren Kassetten (30) in einem vierten Abschnitt der Bewegungsbahn zum Beginn des ersten Abschnittes der Bewegungs¬ bahn bewegt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im vierten Abschnitt der Bewegungsbahn Kassetten (30) unterschiedlicher Abmessungen vorrätig gehalten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im vierten Abschnitt der Bewegungsbahn vorrätig gehaltenen Kassetten (30) zum Beginn des ersten Abschnittes bewegt werden, wenn ein
Wechsel von Kassetten (30) ausgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kassetten (30) mit darin eingesetzten Platten- Paketen (10) , die im ersten und dritten Abschnitt der Bewegungsbahn mit nach oben weisenden Fahnen (12, 14) der Platten bewegt werden, zum Vorbehandeln der Fahnen (12, 14) und zum Angießen der Brücken (16, 18) um eine horizontale Achse verdreht werden, sodass die Fahnen (12, 14) im zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn nach unten weisen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe aus drei Platten-Paketen (10) und die zweite Gruppe aus drei Platten-Paketen (10) nach der Ent- nähme aus der Kassette (30) und vor dem Einsetzen in Abteile (22) für Zellen im Batteriekasten (20) in entgegengesetzte Richtungen um 90° verschwenkt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Batteriekästen (20), in deren Abteile (22) für die Zellen "1", "3" und "5" Platten-Pakete (10) eingesetzt sind, auf einem Linear¬ förderer in ihrer Längsrichtung weiterbewegt werden, bevor die Platten-Pakete (10) der zweiten Gruppe in die Abteile (22) für die Zellen "2", "4" und "6" des Batteriekastens (20) eingesetzt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus drei Platten-Paketen (10) aus einer Kassette (30) entnommen wird und gleichzeitig eine weitere Gruppe aus drei Platten-Paketen in Zellen (22) eines Batteriekastens (20) eingesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Platten-Pakete (10) in Abteile (22) für die Zellen "1", "3" und "5" von zwei Batteriekästen (20) gleichzeitig einge¬ setzt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass Gruppen aus Platten-Paketen (10) in die Abteile (22) für die Zellen "2", "4" und "6" von zwei Batteriekästen (20) gleich¬ zeitig eingesetzt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Gruppen aus Platten-Paketen (10) aus zwei geöffneten Kassetten (30) gleichzeitig entnommen werden.
22. Anlage zum Ausführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine in sich geschlos¬ sene Bewegungsbahn mit, vorzugsweise vier, geraden Abschnitten, durch eine Station (60) zum Beschicken von Kassetten (30) mit Platten-Paketen (10) im ersten Abschnitt der Bewegungsbahn, durch Stationen (100, 110) zum Behandeln der Fahnen (12, 14) vor dem Angießen der Brücken (16, 18) im zweiten Abschnitt der Bewegungs¬ bahn, durch eine Angussstation (120) im zweiten Abschnitt der Bewe¬ gungsbahn und durch eine Station (130) zum Entnehmen von Platten- Paketen (10) aus Kassetten (30) und zum Einsetzen der Platten-Pakete (10) in Batteriekästen (20) im dritten Abschnitt der Bewegungsbahn.
23. . Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Abschnitt der Bewegungsbahn wenigstens zwei Speicher (40) für Kassetten (30) vorgesehen sind.
24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher als Paternosterspeicher (40) ausgebildet sind.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die im dritten Abschnitt der Bewegungsbahn vorgesehe¬ ne Station (130) zum Entnehmen von Platten-Paketen (10) aus Kasset- ten (30) zwei Parallelumsetzer mit Greifern (1301) aufweist.
26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Parallelumsetzer drei Greifer (1301) aufweist.
27. Anlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (1301) eine feststehende Greiferzunge (1321) und eine relativ zu dieser zum Öffnen und Schließen des Greifers (1301) bewegliche Greiferzunge (1322) aufweist.
28. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Greiferzunge (1321) durch wenigstens eine Feder (1333) in die offene Stellung des Greifers (1301) belastet ist.
29. Anlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der beweglichen Greiferzunge (1322) in die der fest¬ stehenden Greiferzunge (1321) angenäherte, geschlossene Stellung des Greifers (1301) ein linear verstellbarer Keil (1351) vorgesehen ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stationen zum Vorbehandeln der Fahnen (12, 14) vor dem Angießen der Brücken (16, 18) eine Station (100) zum Bürsten von Fahnen (12, 14) und eine Station (110) zum Behandeln der Fahnen (12, 14) mit Flussmittel sind.
31. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Stationen (100, 110) zum Vorbehandeln der Fahnen und vor der Station
(120) zum Angießen der Brücken (16, 18) und die Fahnen (12, 14) und nach der Station (120) zum Angießen der Fahnen (16, 18) je eine Wendestation (90) vorgesehen ist, in der mit Platten-Paketen (10) bestückte Kassetten (30) um eine horizontale Achse verdreht werden, um zunächst die Fahnen (12, 14) nach unten weisend auszurichten und dann die Fahnen (12, 14) mit den angegossenen Brücken (16, 18) wieder nach oben weisend auszurichten.
32. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in den Eckbereichen der Bewegungsbahn je ein Eckum- setzer (50) vorgesehen ist, mit dem Kassetten (30) ohne Verdrehen der Kassetten (30) um eine im Wesentlichen lotrechte Achse aus einem vorhergehenden Abschnitt in einen nachfolgenden Abschnitt der Bewe¬ gungsbahn bewegt werden.
33. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekenn- zeichnet, dass insbesondere im zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn nach der Station (60) zum Beschicken der Kassetten (30) mit Platten- Paketen (10) eine Station (70) zum Ausrichten der Platten und/oder der Fahnen in den Kassetten (30) vorgesehen ist.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekenn- zeichnet, dass vor der Station (120) zum Angießen der Brücken (16, 18) an die Fahnen (12, 14) der Platten, insbesondere vor den Statio¬ nen (10Oj. 110), zum Vorbehandeln der Fahnen (12, 14) eine Station (80) zum Verbiegen der jeweils äußersten Fahne (12, 14) jedes Platten-Paketes (10) vorgesehen ist.
35. Anlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (80) zum Verbiegen der Fahnen (12, 14) vor der Station (90) zum Wenden der Kassetten mit eingesetzten Platten-Paketen (10) vorgesehen ist.
36. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Entladestation (280) zwei Sätze (2823) aus je drei Greifern (2825) an einem L-förmigen Träger (2827) um eine lotrechte Achse verschwenkbar angeordnet sind.
37. Anlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entladestation (280) zwei Anordnungen mit je zwei Greifersätzen (2823), insbesondere mit je drei Greifern, vorgesehen sind.
38. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jedem Greifer (2825) ein Niederhalter (2859) zu¬ geordnet ist.
39. Anlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (2859) der ortsfesten Greiferzunge (2855) jedes Grei¬ fers (2823) zugeordnet ist.
40. Anlage nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (2855) durch einen Linearmotor (2861) beim Anheben der Greifer (2823) vorschiebbar ist.
41. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 40, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Anlage an den Enden der Abschnitte der Förder¬ bahn Eckumsetzer bzw. Dreh-Eckumsetzer vorgesehen sind.
42. Anlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass Dreh- Eckumsetzer mit durchgehender Förderrichtung und Dreh-Eckumsetzer mit umkehrender Förderrichtung vorgesehen sind.
43. Anlage nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass Eckumsetzern eine Vorrichtung (1711) zum Aufschieben bzw. Abziehen von Kassetten (30) zugeordnet ist.
44. Anlage nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (111) eine an einer Kassette (30) angreifende Klinke ( 1719 ) aufweist .
45. Anlage nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinke (1719) eine Steuereinrichtung (1721) zugeordnet ist, welche die Klinke beim Rückhub nach oben verschwenkt.
46. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 45, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Station zum Beladen von Kassetten (30) mit Platten-Paketen (10) in der Station zum Ausrichten der Platten in Kassetten (30) und wenigstens in der Station zum Entnehmen von Platten-Paketen (10) aus Kassetten (30) ein Plattenhaltetisch vor- gesehen ist.
47. Anlage nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenhaltetisch eine lösbare Adapterplatte aufweist.
48. Anlage nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz unterschiedlich starker Adapterplatten vorgesehen ist.
49. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 48, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Station zum Beschicken von Batteriekästen (20) mit Platten-Paketen (10) eine Fördervorrichtung für Batteriekästen (20) vorgesehen ist, der vier Einrichtungen zum Festhalten von Batteriekästen zugeordnet sind.
50. Anlage nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass ober¬ halb jeder Einrichtung zum Festhalten von Batteriekästen auf der Fördervorrichtung Einführhilfen (2813) für Platten-Pakete (10) vorgesehen sind.
51. Kassette zur Verwendung beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und in der Anlage zum
Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 22 bis 50, gekenn¬ zeichnet durch einen Rahmen (301) , in dem feststehende Zwischenwände (305) und verstellbare Zwischenwände (307) vorgesehen sind, wobei je ein Platten-Paket (10) zwischen je einer feststehenden Zwischenwand (305) und einer beweglichen Zwischenwand (307) durch Klemmen fest¬ gehalten ist.
52. Kassette nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Zwischenwände (307) an zwei in Längsrichtung des Rahmens
(301) der Kassette (30) verschiebbaren Schubstangen (309) befestigt sind.
53. Kassette nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (309) durch Federn (301) im Sinne einer Bewegung der beweglichen Zwischenwände (307) in Richtung auf die feststehenden Zwischenwände (305) hin belastet sind.
54. Kassette nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen in Längsrichtung des Rahmens (301) der Kasset¬ te (30) verschiebbar sind.
55. Kassette nach einem der Ansprüche 51 bis 54, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an den Schmalseiten des Rahmens (301) der Kassette (30) Aufnahmeöffnungen (321, 322) für Konen der Station (90) zum Verdrehen der Kassetten (30) um eine in Richtung ihrer Längser¬ streckung ausgerichteten Achse vorgesehen sind.
56. Kassette nach einem der Ansprüche 51 bis 55, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die die Schubstangen (309) belastenden Federn (301) an einer in Längsrichtung der Kassette (30) verstellbaren Zwischen¬ wand (331) abgestützt sind.
57. Kassette nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (313) in Hülsen (315) aufgenommen sind, die an der bewegli¬ chen Zwischenwand (331) befestigt sind.
58. Kassette nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass der beweglichen Zwischenwand (331) eine Einrichtung zum Ver¬ stellen ihrer Lage innerhalb der Kassette (30) zugeordnet ist.
59. Kassette nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine verdrehbare Scheibe mit unterschiedlich hohen Anschlägen (335), der ein Anschlagblock (337) zugeordnet ist, ist.
PCT/AT2005/000437 2004-11-22 2005-11-07 Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen WO2006053353A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007541573A JP2008521175A (ja) 2004-11-22 2005-11-07 バッテリープレートを接合してパックを形成し、該パックをバッテリーケース内に置く方法とシステム
EP05799129A EP1831950A2 (de) 2004-11-22 2005-11-07 Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen
US11/667,569 US20070266553A1 (en) 2004-11-22 2005-11-07 Process And System For Joining Battery Plates To Form Packs And For Inserting These Packs Into Cassettes
CN2005800399468A CN101061598B (zh) 2004-11-22 2005-11-07 将各蓄电池板连接成板叠并将这些板叠插入蓄电池盒中的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19562004 2004-11-22
ATA1956/2004 2004-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006053353A2 true WO2006053353A2 (de) 2006-05-26
WO2006053353A3 WO2006053353A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=36407487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000437 WO2006053353A2 (de) 2004-11-22 2005-11-07 Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070266553A1 (de)
EP (1) EP1831950A2 (de)
JP (1) JP2008521175A (de)
KR (1) KR20070088672A (de)
CN (1) CN101061598B (de)
RU (1) RU2371814C2 (de)
UA (1) UA87343C2 (de)
WO (1) WO2006053353A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016675A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bestückung von kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit elektrodenplattensätzen
CN102862807A (zh) * 2012-08-22 2013-01-09 浙江长兴奥利尔家用电器有限公司 一种自动包片机的送料装置
CN103066333A (zh) * 2013-01-07 2013-04-24 深圳市中天和自动化设备有限公司 单卷隔膜n形收膜卷绕叠片机以及叠片方法
WO2014056680A2 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
AT14427U1 (de) * 2013-06-20 2015-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Angießen von Verbindern
CN109599585A (zh) * 2018-12-04 2019-04-09 江门市博大新能源材料有限公司 一种电芯绝缘贴片设备
CN109659593A (zh) * 2018-12-04 2019-04-19 江门市博大新能源材料有限公司 一种电芯生产自动化设备
CN110061307A (zh) * 2019-05-15 2019-07-26 浙江兜兰智能设备股份有限公司 蓄电池自动入槽多工位转移设备、连续式铸焊生产线及其工艺

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578702B1 (en) * 2008-06-30 2009-08-25 Lg Chem, Ltd. Battery cell interconnect system
KR101035907B1 (ko) * 2009-06-15 2011-05-23 주식회사 제이엔에스 휴대폰 배터리 최종검사 및 포장시스템
KR101116778B1 (ko) * 2010-02-05 2012-03-05 주식회사 엠플러스 이차 전지용 소킹 팔레트
TWM393814U (en) * 2010-04-23 2010-12-01 Long Guo Electrode head mounting and molding device
CN101941126B (zh) * 2010-09-17 2012-10-17 卧龙电气集团股份有限公司 大容量蓄电池焊接入槽装置
CN103140393B (zh) * 2011-01-31 2015-07-15 日本电产三协株式会社 电池更换机器人
CN103460442B (zh) * 2011-04-07 2015-12-23 日产自动车株式会社 分离片输送装置和分离片输送方法
PT2696400E (pt) * 2011-04-07 2016-01-15 Nissan Motor Dispositivo para produção de elétrodos para baterias e respetivo método
TWI424603B (zh) * 2011-06-13 2014-01-21 Chroma Ate Inc 托架
CN102832361B (zh) * 2011-06-13 2015-08-19 致茂电子(苏州)有限公司 托架
CN102324577A (zh) * 2011-09-13 2012-01-18 崔锋 一种铅酸电池自动包片方法及其包片机
PT2780970T (pt) 2011-11-10 2016-07-08 Sasit Ind Gmbh Sistema para o processamento de placas de bateria e disposição das mesmas em estruturas de acondicionamento de baterias
CN102496744B (zh) * 2011-12-14 2014-04-16 福建省建阳亚亨机械制造有限公司 用于制造铅酸蓄电池的下槽机
CN102569906B (zh) * 2011-12-31 2013-10-16 江苏荣威环保科技有限公司 铅蓄电池自动包板机极板自动插入装置
CN102956849B (zh) * 2012-11-13 2015-08-19 深圳职业技术学院 锂电池套壳机
CN103094620B (zh) * 2013-01-25 2015-02-25 河南环宇赛尔新能源科技有限公司 软包锂离子电池化成夹具
CN103227342B (zh) * 2013-03-26 2015-05-20 东莞市德瑞精密设备有限公司 上夹具机
CN103326058B (zh) * 2013-06-21 2016-03-30 浙江海悦自动化机械股份有限公司 一种蓄电池包片入槽机
DE102013021126B4 (de) * 2013-12-13 2021-10-21 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
KR101726727B1 (ko) * 2015-10-08 2017-04-14 (주)무진서비스 축전지 러그의 밴딩 및 건조를 위한 통합형 스테이션
KR101767847B1 (ko) 2016-12-14 2017-08-23 가부시키가이샤 지에스 유아사 납축전지의 극판군의 접속 방법, 납축전지의 제조 방법, 상기 제조 방법으로 제조된 납축전지, 및 납축전지의 극판군의 접속 장치
CN106602003B (zh) * 2016-12-23 2023-09-08 池州市金能供热有限公司 正负极片对中定位装置
CN106684398B (zh) * 2016-12-30 2019-06-11 惠州金源精密自动化设备有限公司 方形铝壳电池自动组装线
KR101895352B1 (ko) * 2017-04-28 2018-09-05 세방전지(주) 배터리 조립라인 운용 효율 향상을 위한 주조용 더블 몰드 및 이를 이용한 배터리 제조 방법
CN107160161B (zh) * 2017-06-12 2023-09-22 北京日扬弘创科技有限公司 逆变器部装组装装置
CN107287541B (zh) * 2017-08-09 2024-02-13 常州市左贤机械制造有限公司 一种热镀锌自动化流水线设备
CN108907657A (zh) * 2018-04-10 2018-11-30 东海盈达空调设备有限公司 一种蛋隔网插装机
CN108526443A (zh) * 2018-04-20 2018-09-14 株洲盈定自动化设备科技有限公司 一种入壳折弯装置及入壳折弯方法及铅酸蓄电池铸焊机
CN108723766B (zh) * 2018-05-28 2020-03-24 瑞安市荣海机电有限公司 一种用于电场装置组装的设备及其方法
CN109290551B (zh) * 2018-06-08 2020-08-11 天能集团(河南)能源科技有限公司 一种高效自动铸焊蓄电池生产系统
CN108963288B (zh) * 2018-07-16 2021-01-15 中航锂电科技有限公司 一种模组堆叠台
KR102317265B1 (ko) 2018-11-02 2021-10-22 주식회사 엘지에너지솔루션 로봇 아암을 포함하는 로봇
KR102364293B1 (ko) * 2019-02-26 2022-02-16 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 제조장치 및 제조 방법
GB2586483B (en) 2019-08-20 2021-09-08 Tbs Eng Ltd Unloading apparatus
KR20210043370A (ko) * 2019-10-11 2021-04-21 주식회사 엘지화학 배터리 운반 장치
CN110729509B (zh) * 2019-10-18 2020-11-24 杭州紫乘生物科技有限公司 一种蓄电池正负极板包片机
KR102251094B1 (ko) 2020-02-07 2021-05-12 주식회사 모아 전기자동차용 배터리 케이스 조립장치
CN110980234B (zh) * 2020-03-03 2020-08-18 山东炎黄工业设计有限公司 一种载具循环输送装置及其使用方法
KR102355208B1 (ko) * 2020-03-20 2022-01-26 주식회사 에스에프에이 2차전지 검사시스템
AT522957B1 (de) * 2020-04-01 2021-04-15 Rosendahl Nextrom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten
KR102564180B1 (ko) * 2020-12-16 2023-08-07 주식회사 원익피앤이 셀 픽업 그립퍼, 이차전지 픽업 및 이송유닛 및 이를 이용한 포메이션 시스템
TWI730934B (zh) * 2020-12-31 2021-06-11 致茂電子股份有限公司 電池定壓夾持裝置及其方法
CN114551967B (zh) * 2022-02-23 2023-12-15 江苏安邦信智控科技有限公司 一种新能源汽车电池组装用自动装卸设备
KR102469433B1 (ko) 2022-07-11 2022-11-22 주식회사 모아이에스 전기자동차용 배터리 케이스 조립시스템
KR102469432B1 (ko) 2022-07-11 2022-11-22 주식회사 모아이에스 전기자동차용 배터리 케이스 조립장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134318A (en) * 1977-06-16 1979-01-16 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Grid stacking arrangement for a battery grid casting machine
US4314403A (en) * 1977-06-09 1982-02-09 Yuasa Battery Company Limited Machine for automatically stacking plate groups for storage batteries
US4351106A (en) * 1980-08-20 1982-09-28 Brady Allan O Battery cell assembly system and method
JPS6047374A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd シ−ル型鉛蓄電池
DE3434967A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum fixieren von plattensaetzen fuer bleiakkumulatorenzellen
WO1988002930A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-21 Drg (Uk) Limited A machine for use in the manufacture of batteries
GB2251975A (en) * 1991-01-16 1992-07-22 Daga Srl Device for making packages of mutually insulated battery plates for further processing, e.g. moulding connections thereon, and thereafter automatic boxing
WO1994027897A1 (en) * 1993-05-29 1994-12-08 Tbs Engineering Limited Loading apparatus and methods
US20020017019A1 (en) * 1996-05-17 2002-02-14 Tbs Engineer Limited Frame and loading apparatus for groups of battery plates

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314403A (en) * 1977-06-09 1982-02-09 Yuasa Battery Company Limited Machine for automatically stacking plate groups for storage batteries
US4134318A (en) * 1977-06-16 1979-01-16 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Grid stacking arrangement for a battery grid casting machine
US4351106A (en) * 1980-08-20 1982-09-28 Brady Allan O Battery cell assembly system and method
JPS6047374A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd シ−ル型鉛蓄電池
DE3434967A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum fixieren von plattensaetzen fuer bleiakkumulatorenzellen
WO1988002930A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-21 Drg (Uk) Limited A machine for use in the manufacture of batteries
GB2251975A (en) * 1991-01-16 1992-07-22 Daga Srl Device for making packages of mutually insulated battery plates for further processing, e.g. moulding connections thereon, and thereafter automatic boxing
WO1994027897A1 (en) * 1993-05-29 1994-12-08 Tbs Engineering Limited Loading apparatus and methods
US20020017019A1 (en) * 1996-05-17 2002-02-14 Tbs Engineer Limited Frame and loading apparatus for groups of battery plates

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016675A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bestückung von kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit elektrodenplattensätzen
RU2570400C2 (ru) * 2010-08-04 2015-12-10 Джонсон Контролс Аутобаттери Гмбх Унд Ко. Кгаа Комплектование корпусов автомобильных аккумуляторов наборами электродных пластин
US9219289B2 (en) 2010-08-04 2015-12-22 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Equipping motor vehicle battery housings with sets of electrode plates
CN102862807A (zh) * 2012-08-22 2013-01-09 浙江长兴奥利尔家用电器有限公司 一种自动包片机的送料装置
WO2014056680A2 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
WO2014056680A3 (de) * 2012-10-10 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
US10205145B2 (en) 2012-10-10 2019-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage arrangement and mounting device
CN103066333A (zh) * 2013-01-07 2013-04-24 深圳市中天和自动化设备有限公司 单卷隔膜n形收膜卷绕叠片机以及叠片方法
AT14427U1 (de) * 2013-06-20 2015-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Angießen von Verbindern
CN109599585A (zh) * 2018-12-04 2019-04-09 江门市博大新能源材料有限公司 一种电芯绝缘贴片设备
CN109659593A (zh) * 2018-12-04 2019-04-19 江门市博大新能源材料有限公司 一种电芯生产自动化设备
CN110061307A (zh) * 2019-05-15 2019-07-26 浙江兜兰智能设备股份有限公司 蓄电池自动入槽多工位转移设备、连续式铸焊生产线及其工艺

Also Published As

Publication number Publication date
UA87343C2 (ru) 2009-07-10
RU2371814C2 (ru) 2009-10-27
JP2008521175A (ja) 2008-06-19
EP1831950A2 (de) 2007-09-12
CN101061598B (zh) 2010-06-09
RU2007123364A (ru) 2008-12-27
KR20070088672A (ko) 2007-08-29
WO2006053353A3 (de) 2007-04-19
US20070266553A1 (en) 2007-11-22
CN101061598A (zh) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831950A2 (de) Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen
EP2467894B1 (de) Vorrichtung zur bestückung und ausrüstung von kfz-batteriegehäusen
EP0421148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Zuschnitten für die Herstellung von (Zigaretten-)Packungen
DE102013111965B4 (de) Verpackungsverfahren, Verpackungsvorrichtung sowie Spritzgussanlage mit Verpackungsvorrichtung
DE102007053854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln
DE102010033436A1 (de) Bestückung von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen
EP1125678B1 (de) Automationszelle zur Handhabung von auf Teileträgern aufgenommenen Teilen
DE2911750A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
AT8261U1 (de) Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen
DE102019115634B3 (de) Sortiersystem für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Sortieren von Schnittteilen
CH633465A5 (de) Anlage zur herstellung von verbundgussteilen durch umgiessen von einlegeteilen.
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102007029551B4 (de) Übergabevorrichtung, System und Verfahren zum Übergeben von Produktstapeln
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
DE102006019326B3 (de) Fertigungssystem mit Verkettung von Bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes Transfermodul
DE102014012034A1 (de) Anlage zur Herstellung von sowohl AGM- als auch Nassbatterien für PKW und NKW Batterietypen
EP1386709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Plastifikates
DE2642313A1 (de) Verfahren zum stapeln von masseln, insbesondere von ne-metall-barren, in uebereinandergeschichteten stapellagen von je vier masseln und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0471661B1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Platten und Separatoren zu Plattensätzen für Akkumulatoren
WO2023052430A1 (de) Förderanlage zum befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie, entsprechendes zellstapelherstellsystem, und verfahren zur bereitstellung von solchen zellstapeln
EP0426694B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von formteilen
EP0043403A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Übergabe von aufeinanderfolgend herangeführten Gegenständen oder Gegenstandsgruppen
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
AT523801B1 (de) Verfahren und Anlage zum Bilden von Paketen aus Akkumulatorplatten
DE3224643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zusammensetzen von batterieplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799129

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667569

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541573

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580039946.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077012598

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2041/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12007501316

Country of ref document: PH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007123364

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005799129

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667569

Country of ref document: US