WO2006048177A2 - Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen - Google Patents

Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2006048177A2
WO2006048177A2 PCT/EP2005/011514 EP2005011514W WO2006048177A2 WO 2006048177 A2 WO2006048177 A2 WO 2006048177A2 EP 2005011514 W EP2005011514 W EP 2005011514W WO 2006048177 A2 WO2006048177 A2 WO 2006048177A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compression
frame
folded
compression body
folding machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011514
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006048177A3 (de
Inventor
Karl Zechner
Original Assignee
Karl Zechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Zechner filed Critical Karl Zechner
Priority to CN2005800379267A priority Critical patent/CN101076455B/zh
Priority to US11/666,979 priority patent/US20080108492A1/en
Priority to MX2007005242A priority patent/MX2007005242A/es
Priority to EP05799526A priority patent/EP1827870B1/de
Publication of WO2006048177A2 publication Critical patent/WO2006048177A2/de
Publication of WO2006048177A3 publication Critical patent/WO2006048177A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic

Definitions

  • the invention relates to a Stauchfalzmaschine with several parallel work rolls, which are arranged together in a rotatably mounted in the machine frame, for pulling, folding and ejecting the material to be folded over a drive in rotation bogie, wherein at least one of the rotating work rolls is displaced.
  • the invention is based on a prior art according to WO 94/08882, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • Stauchfalzmaschine four work rolls with the same outer diameter are arranged together in a umlau ⁇ fenden, mounted in a machine frame bogie.
  • a conveying roller pair likewise mounted in the machine frame is controllable via a linkage of the turning gear and cooperates therewith when pulling in and during the formation of the first fold.
  • the rotary frame is set in rotation by means of a drive, one of the rollers revolving therewith being displaceable by means of a cam and forming the second fold together with another working roller.
  • the control is carried out by the rotating Dreh ⁇ frame on the inner cam or in a fully electronic control in addition to the speed ratio between work rolls and bogie.
  • the paper is retracted, folded and thrown out while the bogie is rotating.
  • the roller operating in the intake area is driven in the opposite direction to the paper feed and therefore covered with a guide body. This overlap requires a larger device diameter.
  • the object of the invention is to significantly reduce the known Stauchfalzmaschine in dimension and to increase their efficiency.
  • the displaceable work roll is part of a radially movable, over a parallel to the Häwal ⁇ zen extending longitudinal axis tiltable compression body, wherein the compression body in cooperation with the adjacent work rolls for upsetting the material to be folded and for feeding to a folding nips provided by at least one health resort Venabisme a Sp Schwarznocke in a position to pass and a position for compressing the material to be folded is forcibly displaced. Due to the design of the displaceable work roll as compression body, the design of the seam folding machine with four work rolls with the same outside diameter is reduced by approximately 20%, since the elimination of the work roll located in the catchment area eliminates the cover required by the opposite direction of rotation.
  • a further feature of the invention provides that the compression body comprises a frame and a roll arranged therein upsetting roll, wherein the frame on at least one side covers the compression roller along its longitudinal axis.
  • the frame of the radially displaceable compression body with a roll covering the compression roll is displaceable between the work rolls during the upsetting process in order to supply the folded material to a folding column.
  • Another feature of the invention provides that the frame of the compression body is mounted over at least two compression springs relative to the bogie such that the compression body against the spring force is substantially radially displaceable.
  • the frame of the compression body rkken with cylindrical located on both sides rstatten on which control rollers sit provided, the control rollers by rolling over a Sp Schwarznocke, which is arranged in the machine frame, a substantially radial and entge ⁇ cause the force of the compression springs acting displacement of the compression body.
  • Another feature of the invention provides that the bearing axis of the Stauch ⁇ roll is positioned offset to the bearing axis of the frame and to the bearing axis of the control rollers, whereby the compression body on the bearing axis of the frame is tilted and whereby even at different Falzgut productsn during Stauchvor ⁇ gangs a frictional Compound of Stauchrolie consists with a second work roll.
  • a further feature of the invention provides that, adjacent to the compression body, a guide web, which runs along the bogie and partially overlaps the adjacent work roll, is provided, which together with the compression body forms a feed shaft for the material to be folded.
  • a conveyor roller pair which causes in a known manner, together with adjacent work rolls, the supply of the material to be folded into the machine and the first folding of the material to be folded, where the bearing axes of the conveyor roller pair along the th as control cam th Side windows of the bogie are performed.
  • a mechanical control of the folding station is provided by the circulating bogie, wherein the foldable goods are drawn in, folded and ejected during the stepwise or continuous circulation of the bogie.
  • a further feature of the invention provides that the conveyor rollers are connected to each other via rocker elements, wherein on the rocker elements a Sperr ⁇ surface is arranged, which prevents the outbreak of the material to be folded in the formation of the first compression loop between the conveyor rollers.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the bogie of a Buckle folding machine with twoitl. Rack bearings and a view of the compression body.
  • FIG. 2 shows a section through the buckle folding machine of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an inside view of the buckling body guide in the side window and a view and a view of the bearing seat.
  • Fig. 4 shows a side view of the rocking element.
  • Fig. 5 is a side view of the compression body is shown.
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through the compression body of Fig. 5.
  • Fig. 7 shows schematically the position of the compression body in the Stauchfalzmaschine at unhindered feed of the material to be folded.
  • FIGS. 9-14 each show schematically the roller positions successive during a 360 ° folding operation with the respective positions of the upsetting body together with the material to be folded.
  • Figures 1 to 3 show a Stauchfalzmaschine with stationary frame bearings (12,13) in which a bogie (14) is rotatably mounted, the three parallel work rolls (15,16,17), which is also movable in the bogie with the gured compression body (1) and a in the side frame bearings (12,13) movably mounted conveyor roller pair (19,20) during folding of folded material (18) cooperate.
  • the work rolls (15, 16, 17) are provided at their two end faces with bearing shafts (15a, 16a, 17a) which are rotatably mounted in the side windows (28, 29) of the bogie (14).
  • the frame axes of the bogie are designed as a hollow shaft (30) and a solid shaft (31) and rotatably mounted in the side frame bearings.
  • the compression body (1) shown in FIGS. 1, 2, 5 and 6 consists of a frame (2) with spring guides (3) for receiving compression springs (4) and lateral bearing pins (5, 6) as well as bearing axes (FIG. 7a, 8a) for the rotatable mounting of the control rollers (7,8) and bearing bushes (9,10) for receiving the bearing axes (11a) of the compression roller (11).
  • the compression body (1) is arranged in the bogie such that its two lateral bearing pins (5,6) and the bearing axes (7a, 8a), by two as Stauch stresses ⁇ guides (33) executed openings in the side windows (28,29) of the Bogie (14) are performed from the inside to the outside and over the rolling on a Sp Dahlnocke (34) rolling control rollers (7,8) against the spring pressure of the bogie on unloaders (43) oppositely disposed compression spring (4) forcibly and substantially radially verla ⁇ siege becomes.
  • the rounded shape of the bearing pins (5,6) and the staggered La ⁇ gerachsen (7a, 8a) of the control rollers (7,8) and the bearing axis (11a) of the compression roller (11) allow in the compression body guides (33) additionally a rocking motion via a rocking axis (35) of the compression body.
  • the expansion cam (34) is fixedly or adjustably arranged on the sides of the frame bearings (12, 13) facing the rotary frame (14).
  • the bogie can be set manually or with a motor with a mechanical connection (not shown) to the solid shaft (31) about the frame axis in rotation Hung. Through the hollow shaft (30) shown in Fig.
  • Solid shaft formed roller drive shaft (36) which carries at its inner end a drive pinion (37) for driving the work rolls (15,16,17) and at its outer end via a gear with a motor or a manually operated Antriebs ⁇ device (not shown) is connected.
  • the drive pinion (37) seated at the inner end of the roller drive shaft meshes with the toothed wheels (38) of the work rollers (16, 17).
  • the two conveying rollers (19, 20) which act as intake and compression rollers, are guided with their bearing shafts (19a, 20a) through the side discs (28, 29) and by means of tension springs (not shown) for engagement with the respective working rollers (FIG.
  • rocker elements (25,26) prevent in the formation of the first squeezing loop in the region of the first folding gap between the Aj-beitswalzen (15) and (16) with their locking surfaces (41) an outbreak of the material to be folded from the Stauch ⁇ folding machine through the gaps between the conveyor rollers (19,20).
  • FIG. 7 and 8 show a compression body (1) which is forcibly radially displaced against a spring force by means of an internal expansion cam (34) in a compression body guide (33) provided in the side windows (28, 29) in the position of unhindered transport of folded material (18) and during a folding process.
  • the cylin derförmige design of the bearing pins (5,6) allows during the radial Verlage ⁇ tion in the guides (33) and a pendulum motion on the rocking axis (35) of the compression body (1) and thus by the staggered arrangement of the bearing axis (11a) the compression roller ( ⁇ 1) a frictional connection of the compression roller (11) with the Hä ⁇ roller (15) with simultaneous compression function.
  • FIGS. 9 to 14 each show successive positions of the bogie of the buckle folding machine with the respective positions of the upsetting body (1) according to the invention during a complete folding operation.
  • different folding types such as, for example, a spiral fold or a zig-zag fold, can be carried out by the machine.
  • the process is shown using the example of a Wickel ⁇ falzes.
  • the material to be folded (18) is guided between the conveying roller pair (19, 20) and the working roller (15) via a preceding device, not shown here (see FIG. 9).
  • the drive for the bogie (14) and for the work rolls (15,16,17) is in movement.
  • the arrows show in FIGS. 9 to 14, the directions of rotation of the rollers and the bogie.
  • the control cams (27) of the side discs (28, 29) designed as guide surfaces allow pivoting of the conveyor rollers ("19, 20") to the pivot frame (14), where the folding stock ("19") lies between the conveyor rollers and the work roll (15). 18) is conveyed further into the folding device by the abutment of the work roll (15) against the conveying roller (19) (see Fig.
  • the> offset axes of the compression body cause a rocking movement to the work roll (17), whereby the between the work roll (17) and the compression roll (11) is received and fed freely guided folding material (see Fig. 13).
  • This embodiment allows an accurate folding even with different paper thicknesses.
  • 14 shows the work rolls (16) and (17) which detect the upsetting loop, fold the folded material (18) during forwarding and then eject it.
  • the bogie (14) continues to rotate to Nullposi ⁇ tion.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Stauchfalzmaschine mit mehreren parallelen Arbeitswalzen, welche gemeinsam in ei­nem, im Maschinengestell drehbar gelagerten, zum Einziehen, Falten und Auswerfen des Falzgutes über einen Antrieb in Drehung versetzbaren Drehgestell angeordnet sind, wobei mindestens eine der umlaufenden Arbeitswalzen verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Arbeitswalze als Stauchrolle (11) Bestandteil eines radial bewegbaren, über eine parallel zu den Arbeitswalzen (15,16,17) verlau­fende Längsachse kippbaren Stauchkörpers (1) ist, wobei der Stauchkörper (1) in Zu­sammenwirkung mit den benachbarten Arbeitswalzen (15,16,17) zum Stauchen des Falzguts (18) und zum Zuführen zu einer Falzspalte vorgesehen ist und durch zumin­dest einen Kurvenabschnitt einer Spreiznocke (34) in eine Stellung zum Durchlassen sowie eine Stellung zum Stauchen des Falzguts (18) zwangsweise verlagerbar ist.

Description

Stauchfalzmaschine
Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine mit mehreren parallelen Arbeitswalzen, welche gemeinsam in einem, im Maschinengestell drehbar gelagerten, zum Einziehen, Falten und Auswerfen des Falzgutes über einen Antrieb in Drehung versetzbaren Drehgestell angeordnet sind, wobei mindestens eine der umlaufenden Arbeitswalzen verlagerbar ist.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik gemäß WO 94/08882, auf dessen Inhalt hiermit Bezug genommen wird, aus. Bei dieser bekannten Stauchfalzmaschine sind vier Arbeitswalzen mit gleichem Außendurchmesser gemeinsam in einem umlau¬ fenden, in einem Maschinengestell gelagerten Drehgestell angeordnet. Ein ebenfalls im Maschinengestell gelagertes Förderwalzenpaar ist über eine Kulisse des Drehge¬ stells steuerbar und wirkt mit diesem beim Einziehen und bei der Bildung des ersten Falzes zusammen. Zum Einziehen, Falzen und Auswerfen des Papiers wird das Dreh¬ gestell über einen Antrieb in Drehung versetzt, wobei eine der mit diesem umlaufen¬ den Walzen mittels einer Nocke verlagerbar ist und gemeinsam mit einer weiteren Ar¬ beitswalze den zweiten Falz bildet. Die Steuerung erfolgt durch das umlaufende Dreh¬ gestell über die innen liegende Nocken bzw. bei einer vollelektronischen Steuerung zusätzlich über das Drehzahlverhältnis zwischen Arbeitswalzen und Drehgestell. Das Papier wird während des Umlaufens des Drehgestelles eingezogen, gefalzt und aus¬ geworfen. Die im Einzugsbereich arbeitende Walze wird gegenläufig zum Papiervor¬ lauf getrieben und deshalb mit einem Führungskörper überdeckt. Diese Überdeckung bedingt einen größeren Gerätedurchmesser.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Stauchfalzmaschine in ihrer Dimension wesentlich zu verringern und ihre Effizienz zu erhöhen.
Gelöst wird die erfindungsgemäß dadurch, dass die verlagerbare Arbeitswalze als Stauchrolle Bestandteil eines radial bewegbaren, über eine parallel zu den Arbeitswal¬ zen verlaufende Längsachse kippbaren Stauchkörpers ist, wobei der Stauchkörper in Zusammenwirkung mit den benachbarten Arbeitswalzen zum Stauchen des Falzguts und zum Zuführen zu einer Falzspalte vorgesehen ist und durch zumindest einen Kur- venabschnitt einer Spreiznocke in eine Stellung zum Durchlassen sowie eine Stellung zum Stauchen des Falzguts zwangsweise verlagerbar ist. Durch die Ausbildung der verlagerbaren Arbeitswalze als Stauchkörper ergibt sich eine Verkleinerung der Kon¬ struktion der Stauchfalzmaschine mit vier Arbeitswalzen mit gleichem Außendurch¬ messer um etwa 20 %, da durch den Entfall jener sich im Einzugsbereich befindenden Arbeitswalze die durch die gegenläufige Drehrichtung nötige Überdeckung entfällt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal sieht vor, dass der Stauchkörper einen Rahmen und eine darin drehbar angeordnete Stauch rolle umfasst, wobei der Rahmen an zumindest einer Seite die Stauchrolle entlang ihrer Längsachse überdeckt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Rahmen des radial verlagerba¬ ren Stauchkörpers mit einer die Stauchrolle überdeckenden Seite während des Stauchvorgangs zwischen die Arbeitswalzen vertage rbar, um das Falzgut einer Falz¬ spalte zuzuführen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen des Stauchkörpers über mindestens zwei Druckfedern gegenüber dem Drehgestell derart gelagert ist, dass der Stauchkörper entgegen der Federkraft im Wesentlichen radial verschiebbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Rahmen des Stauchkörpers mit auf beiden Seiten befindlichen zylinderförmigen Lage rstiften, auf welchen Steuerrollen sitzen, versehen, wobei die Steuerrollen durch das Abrollen über eine Spreiznocke, welche im Maschinengestell angeordnet ist, eine im Wesentlichen radiale und entge¬ gen der Kraft der Druckfedern wirkende Verlagerung des Stauchkörpers bewirken.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal sieht vor, dass die Lagerachse der Stauch¬ rolle zur Lagerachse des Rahmens sowie zur Lagerachse der Steuerrollen versetzt positioniert ist, wodurch der Stauchkörper über die Lagerachse des Rahmens kippbar ist und wodurch auch bei unterschiedlichen Falzgutstärken während des Stauchvor¬ gangs eine kraftschlüssige Verbindung der Stauchrolie mit einer zweiten Arbeitswalze besteht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass angrenzend an den Stauchkörper ein mit dem Drehgestell mitlaufender die benachbarte Arbeitswalze teilweise überde¬ ckender Führungssteg vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem Stauchkörper ei¬ nen Zufuhrschacht für das Falzgut ausbildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Förderwalzenpaar vorgesehen, welches in an sich bekannter Weise zusammen mit benachbarten Arbeitswalzen die Zufuhr des Falzgutes in die Maschine und die erste Falzung des Falzguts bewirkt, wo¬ bei die Lagerachsen des Förderwalzenpaares entlang der als Steuerkurve ausgebilde¬ ten Seitenscheiben des Drehgestells geführt werden. Für die verschiedenen Falzarten und Falzgutlängen ist eine mechanische Steuerung der Falzstation durch das umlau¬ fende Drehgestell vorgesehen, wobei das Falzgut während des schrittweisen oder kontinuierlichen Umlaufs des Drehgestelles eingezogen, gefaltet und ausgeworfen wird.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal sieht vor, dass die Förderwalzen über Wippelemente miteinander verbunden sind, wobei an den Wippelementen eine Sperr¬ fläche angeordnet ist, welche den Ausbruch des Falzgutes bei der Bildung der ersten Stauchschlaufe zwischen den Förderwalzen verhindert.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfind ung sind der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Drehgestell einer Stauchfalzmaschine mit zwei seitl. Gestelllagern und einer Aufsicht auf den Stauchkörper. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Stauchfalzmaschine der Fig. 1. In Fig. 3 ist eine Innenansicht der Stauchkörperführung in der Seitenscheibe und eine Auf- und Durchsicht auf das Ge¬ stelllager gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Wippelementes. In Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Stauchkörpers dargestellt. Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Stauchkörper der Fig. 5. Fig. 7 zeigt schematisch die Position des Stauchkörpers in der Stauchfalzmaschine bei ungehindertem Vorschub des Falzgutes. Fig. 8 zeigt - A - schematisch die Position des Stauchkörpers in der Falzmaschine während der Stauch¬ funktion. Die Fig. 9-14 zeigen jeweils schematisch die während eines 360°- Falzvorganges aufeinander folgenden Walzenpositionen mit d en jeweiligen Positionen des Stauchkörpers samt Falzgut.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Stauchfalzmaschine mit stationären Gestelllagern (12,13) in dem ein Drehgestell (14) drehbar gelagert ist, das drei zueinander parallele Arbeitswalzen (15,16,17) enthält, die mit dem ebenfalls im Drehgestell beweglich gela¬ gerten Stauchkörper (1) und einem in den seitlichen Gestelllagern (12,13) bewegbar gelagertem Förderwalzenpaar (19,20) beim Falten von Falzgut (18) zusammen wirken. Die Arbeitswalzen (15,16,17) sind an ihren beiden Stirnseiten mit Lagerachsen (15a,16a,17a) versehen, die in den Seitenscheiben (28,29) des Drehgestells (14) dreh¬ bar gelagert sind. Die Gestellachsen des Drehgestells sind als Hohlwelle (30) und als Vollwelle (31) ausgeführt und in den seitlichen Gestelllagern drehbar gelagert.
Der in den Fig. 1, 2, 5 und 6 dargestellte Stauchkörper (1) besteht aus einem Rahmen (2) mit Federführungen (3) zur Aufnahme von Druckfedern (4) und aus seitlichen La¬ gerstiften (5,6) sowie Lagerachsen (7a,8a) zur drehbaren Lagerung der Steuerrollen (7,8) und Lagerbuchsen (9,10) zur Aufnahme der Lagerachsen (11a) der Stauchrolle (11). Der Stauchkörper (1) ist im Drehgestell derart angeordnet, dass seine beiden seitlichen Lagerstifte (5,6) und die Lagerachsen (7a, 8a), durchi zwei als Stauchkörper¬ führungen (33) ausgeführte Öffnungen in den Seitenscheiben (28,29) des Drehgestells (14) von innen nach außen durchgeführt sind und über die auf einer Spreiznocke (34) abrollenden Steuerrollen (7,8) gegen den Federdruck der im Drehgestell auf Ausladern (43) gegengelagerten Druckfedem (4) zwangsweise und im wesentlichen radial verla¬ gert wird. Die verrundete Form der Lagerstifte (5,6) und die versetzt angeordneten La¬ gerachsen (7a,8a) der Steuerrollen (7,8) und der Lagerachse (11a) der Stauchwalze (11 ) erlauben in den Stauchkörperführungen (33) zusätzlich eine Wippbewegung über eine Wippachse (35) des Stauchkörpers. Die Spreiznocke (34) ist auf den dem Dreh¬ gestell (14) zugewandten Seiten der Gestelllager (12,13) ortsfest oder verstellbar an¬ geordnet. Das Drehgestell kann manuell oder mit einem Motor mit einer nicht darge¬ stellten mechanischen Anbindung an die Vollwelle (31 ) über die Gestellachse in Dre¬ hung versetzt werden. Durch die in Fig. 1 dargestellten Hohlwelle (30) führt eine als Vollwelle ausgebildete Walzenantriebswelle (36), die an ihrem inneren Ende ein An- triebsritzel (37) für den Antrieb der Arbeitwalzen (15,16,17) trägt und an ihrem äußeren Ende über ein Zahnrad mit einem Motor oder einer manuell zu betätigenden Antriebs¬ vorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist. Das am inneren Ende der Walzentriebs¬ welle sitzende Antriebsritzel (37) kämmt mit den Zahnrädern (38) der Arbeitwalzen (16,17). Die beiden Förderwalzen (19,20) die als Einzugs- und Stauchwalzen fungie¬ ren, werden mit ihren Lagerachsen (19a,20a) durch die Seitenscheiben (28,29) geführt und mittels Zugfedern (nicht dargestellt) zum Eingriff mit den jeweiligen Arbeitswalzen (16,17,18) vorgespannt, wobei die auf den Lagerachsen (19a,20a) sitzenden Steuer¬ rollen (21,22,23,24) auf den als Führungsflächen ausgebildeten Steuerkurven (27) der Seitenscheiben (28,29) abrollen und während des Umlaufens des Drehgestells (14) dem Steuerungsprogramm entsprechend kraftschlüssige Verbindungen zu den Ar¬ beitswalzen (16,17,18) herstellen. Die vorlaufende Förderwalze (1 9) wird über ihre Lagerachsen (19a) in Führungen (40) in den Gestelllagern (12,13) bewegt. Die nach¬ laufende Förderwalze (20) ist über Wippelemente (25,26) mit der vorlaufenden För¬ derwalze verbunden. Die Wippelemente (25,26) verhindern bei der Bildung der ersten Stauchschlaufe im Bereich des ersten Falzspaltes zwischen den Aj-beitswalzen (15) und (16) mit ihren Sperrflächen (41) einen Ausbruch des Falzgutes aus der Stauch¬ falzmaschine durch die Spalte zwischen den Förderwalzen (19,20).
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen einen durch eine innen liegende Spreiznocke (34) in einer in den Seitenscheiben (28,29) vorgesehenen Stauchkörperführung (33) entgegen einer Federkraft zwangsweise radial verlagerten Stauchkörper (1 ) in der Position des unge¬ hinderten Transportes von Faltgut (18) sowie während eines Falzvorgangs. Die zylin¬ derförmige Ausführung der Lagerstifte (5,6) ermöglicht während der radialen Verlage¬ rung in den Führungen (33) auch eine Pendelbewegung über die Wippachse (35) des Stauchkörpers (1) und somit durch die versetzte Anordnung der Lagerachse (11a) der Stauchrolle (ϊ 1 ) eine kraftschlüssige Verbindung der Stauchrolle (11 ) mit der Arbeits¬ walze (15) bei gleichzeitiger Stauchfunktion. Der Stauchkörper bildet gemeinsam mit einem, mit dem Drehgestell mitlaufenden und die Arbeitswalze (15) teilweise überde¬ ckenden Führungssteg (42) des Drehgestells (14) einen Zufuhrschacht (39). In den Fig. 9 bis 14 sind jeweils aufeinander folgende Stellungen des Drehgestells der Stauchfalzmaschine mit den jeweiligen Positionen des erfindungsgemäßen Stauch¬ körpers (1) während eines kompletten Falzvorgangs dargestellt. Prinzipiell können verschiedene Falzarten wie zum Beispiel ein Wickelfalz oder ein Zick-Zack-Falz von der Maschine durchgeführt werden. Hier wird der Vorgang am Beispiel eines Wickel¬ falzes gezeigt. In diesem Beispiel wird das Falzgut (18) über ein hier nicht dargestell¬ tes, vorgeschaltetes Gerät zwischen das Förderwalzenpaar (19, 20) und der Arbeits¬ walze (15) geführt (siehe Fig. 9). Nach einem genau definierten Papiervorschub setzt sich der Antrieb für das Drehgestell (14) und für die Arbeitswalzen (15,16,17) in Bewe¬ gung. Die Pfeile zeigen in den Fig. 9 bis 14 die Drehrichtungen der Walzen und des Drehgestells. Die als Führungsflächen ausgebildeten Steuerkurven (27) der Seiten¬ scheiben (28,29) erlauben ein Verschwenken der Förderwalzen ("19,20) zum Drehge¬ stell (14), wo das zwischen den Förderwalzen und der Arbeitswalze (15) liegende Falzgut (18) durch den Anschlag der Arbeitswalze (15) an die Förderwalze (19) weiter in die Faltvorrichtung befördert wird (siehe Fig. 10). Das konstante Übersetzungsver¬ hältnis zwischen Arbeitswalzen (15,16,17) und Drehgestell (14) bedingt beim Weiter¬ drehen des Drehgestelles den Anschlag der Arbeitswalze (16) an die Förderwalze (19) genau an jener Stelle, an der in Verbindung mit der gegenläufig angetriebenen Ar¬ beitswalze (15) und Förderwalze (20) zur Bildung der ersten Falzschlaufe und zu de¬ ren Aufnahme durch die Arbeitswalzen (15) und (16) das Falzgut entgegen der Vor¬ laufrichtung zurückgeführt werden muss (siehe Fig. 11). Der durch die Spreiznocke (34) mittlerweile im wesentlichen radial nach außen geführte Stauchkörper (1) erlaubt das weitere Vorlaufen des Falzgutes (18) mit der ersten Falzkante an der Vorderseite (siehe Fig. 12). Durch das Weiterdrehen des Drehgestelles (14) mit den drei Arbeits¬ walzen (15,16,17) und dem Stauchkörper (1) wird dieser nach denn Passieren der sta¬ tionären Spreiznocke (34) infolge des konstanten Übersetzungsverhältnisses genau an jener Stelle durch die Druckfedern (4) wieder zurück geführt, an der zur Bildung der zweiten Stauchschlaufe in Verbindung mit der gegenläufig angetriebenen Arbeitswalze (17) das Falzgut (18) zurück geführt werden muss. Durch die Stauchkörperführungen (33) in den Seitenscheiben (28) und (29) wird der Stauchkörper (1 ) zuerst zur Arbeits¬ walze (15) geführt, mit der die Stauchrolle (11 ) eine kraftschlüssige Verbindung her¬ stellt und dadurch angetrieben wird. In weiterer Folge bedingen die> versetzten Achsen des Stauchkörpers eine Wippbewegung zur Arbeitswalze (17), wodurch das zwischen der Arbeitswalze (17) und der Stauchrolle (11 ) frei geführte Falzgut aufgenommen und zurückgeführt wird (siehe Fig. 13). Diese Ausführungsform erlaubt ein genaues Falzen auch bei unterschiedlichen Papierstärken. Die Fig. 14 zeigt die Arbeitswalzen (16) und (17) die die Stauchschlaufe erfassen, das Falzgut (18) während des Weiter¬ transportes falzen und danach auswerfen. Das Drehgestell (14) dreht bis zur Nullposi¬ tion weiter.

Claims

Patentansprüche
1. Stauchfalzmaschine mit mehreren parallelen Arbeitswalzen, welche gemeinsam in einem, im Maschinengestell drehbar gelagerten, zum Einziehen, Falten und Auswerfen des Falzgutes über einen Antrieb in Drehung versetzbaren Drehge¬ stell angeordnet sind, wobei mindestens eine der umlaufenden Arbeitsvwalzen verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Arbeitswalze als Stauchrolle (11 ) Bestandteil eines radial bewegbaren, über eine parallel zu den Arbeitswalzen (15,16,17) verlaufende Längsachse kippbaren Stauchkör¬ pers (1 ) ist, wobei der Stauchkörper (1 ) in Zusammenwirkung mit den benach¬ barten Arbeitswalzen (15,16,17) zum Stauchen des Falzguts (18) und zürn Zu¬ führen zu einer Falzspalte vorgesehen ist und durch zumindest einen Kurven¬ abschnitt einer Spreiznocke (34) in eine Stellung zum Durchlassen sowie eine Stellung zum Stauchen des Falzguts (18) zwangsweise verlagerbar ist.
2. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkörper (1 ) einen Rahmen (2) und eine darin drehbar angeordnete Stauchrolle (11) umfasst, wobei der Rahmen (2) an zumindest einer Seite die Stauchrolle entlang ihrer Längsachse überdeckt.
3. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) des radial verlagerbaren Stauchkörpers (1) mit einer die Stauchrol¬ le (11) überdeckenden Seite während des Stauchvorgangs zwischen die Ar¬ beitswalzen (15,16,17) verlagerbar ist, um das Falzgut (18) einer Falzspalte zu¬ zuführen.
4. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) des Stauchkörpers (1) über mindestens zwei Druckfedern (4) gegenüber dem Drehgestell (14) derart gelagert ist, dass der Stauchkörper (1) entgegen der Federkraft im Wesentlichen radial verschiebbar ist.
5. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Rahmen (2) des Stauchkörpers (1 ) mit auf beiden Seiten befindli¬ chen zylinderförmigen Lagerstiften (5,6), auf welchen Steuerrollen (7,8) sitzen, versehen ist, wobei die Steuerrollen (7,8) durch das Abrollen über eine Spreiz- nocke (34), welche im Maschinengestell angeordnet ist, eine im Wesentlichen radiale und entgegen der Kraft der Druckfedern (4) wirkende Verlagerung des Stauchkörpers (1) bewirken.
6. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die La¬ gerachse (11a) der Stauchrolle (11) zur Lagerachse des Rahmens sowie zur Lagerachse (7a,8a) der Steuerrollen (7,8) versetzt positioniert ist, wodurch der Stauchkörper (1) über die Lagerachse des Rahmens kippbar ist und wodurch auch bei unterschiedlichen Falzgutstärken während des Stauchvorgangs eine kraftschlüssige Verbindung der Stauchrolle (11) mit einer zweiten Arbeitswalze (15,17) besteht.
7. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass angrenzend an den Stauchkörper (1) ein mit dem Drehgestell (14) mitlaufender die benachbarte Arbeitswalze (15) teilweise überdeckender Füh¬ rungssteg (42) vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem Stauchkörper (1) einen Zufuhrschacht (39) für das Falzgut (18) ausbildet.
8. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass ein Förderwalzenpaar (19,20) vorgesehen ist, welches in an sich be¬ kannter Weise zusammen mit benachbarten Arbeitswalzen (15,16,17) die Zu¬ fuhr des Falzgutes (18) in die Maschine und die erste Falzung des Falzguts (18) bewirkt, wobei die Lagerachsen (19a,20a) des Förderwalzenpaares (19,20) ent¬ lang der als Steuerkurve ausgebildeten Seitenscheiben (28,29) des Drehge¬ stells (14) geführt werden.
9. Stauchfalzmaschinθ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die För¬ derwalzen (19,20) über Wippelemente (25,26) miteinander verbunden sind, wo¬ bei an den Wippelementen (25,26) eine Sperrfläche (41 ) vorgesehen ist, welche angeordnet ist, den Ausbruch des Falzgutes (18) bei der Bildung der ersten Stauchschlaufe zwischen den Förderwalzen (19) und (20) zu verhindern.
PCT/EP2005/011514 2004-11-02 2005-10-27 Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen WO2006048177A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800379267A CN101076455B (zh) 2004-11-02 2005-10-27 栅栏式折叠机
US11/666,979 US20080108492A1 (en) 2004-11-02 2005-10-27 Buckle Folding Machine
MX2007005242A MX2007005242A (es) 2004-11-02 2005-10-27 Plegadora por recalcado.
EP05799526A EP1827870B1 (de) 2004-11-02 2005-10-27 Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1830/2004 2004-11-02
AT0183004A AT500981B1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Stauchfalzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006048177A2 true WO2006048177A2 (de) 2006-05-11
WO2006048177A3 WO2006048177A3 (de) 2006-08-10

Family

ID=36178186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011514 WO2006048177A2 (de) 2004-11-02 2005-10-27 Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080108492A1 (de)
EP (1) EP1827870B1 (de)
CN (1) CN101076455B (de)
AT (1) AT500981B1 (de)
MX (1) MX2007005242A (de)
WO (1) WO2006048177A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022246486A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Karl Zechner Falzmaschine für papier und weiches faltgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9079744B2 (en) * 2009-08-26 2015-07-14 Horizon International Inc. Sheet folding apparatus
JP6102101B2 (ja) * 2012-07-12 2017-03-29 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置および画像形成システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059357A1 (de) 1981-02-26 1982-09-08 Hasler AG Falzmaschine
WO1994008882A1 (de) 1992-10-19 1994-04-28 Karl Zechner Stauchfalzmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329161A (en) * 1929-05-13 1930-05-15 Arthur Victor Shaw Improvements in or relating to paper and like sheet folding machines
JPS527800A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Toshiba Corp Processing equipment for paper forms
US4020161A (en) * 1976-03-31 1977-04-26 Stauffer Chemical Company Thiolophosphoramidates and their use as insecticides
SE411197B (sv) * 1977-10-27 1979-12-10 Noren Arne Ingvar Anordning for att boja ett material exempelvis en tidning, i en vinkel av 180Ÿ
US5391138A (en) * 1993-03-24 1995-02-21 The Hedman Company Sheet feeding system for a sheet folding apparatus
US5487718A (en) * 1994-02-25 1996-01-30 Shap, Inc. Folder for sheet paper such as letter-mail, fliers and the like
DE19611788C2 (de) * 1996-03-12 1999-11-11 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Falzen von Bögen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059357A1 (de) 1981-02-26 1982-09-08 Hasler AG Falzmaschine
WO1994008882A1 (de) 1992-10-19 1994-04-28 Karl Zechner Stauchfalzmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022246486A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Karl Zechner Falzmaschine für papier und weiches faltgut
AT525101A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-15 Karl Zechner Falzmaschine für Papier und weiches Faltgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048177A3 (de) 2006-08-10
AT500981A1 (de) 2006-05-15
AT500981B1 (de) 2006-10-15
CN101076455A (zh) 2007-11-21
MX2007005242A (es) 2007-07-20
EP1827870A2 (de) 2007-09-05
CN101076455B (zh) 2011-11-23
US20080108492A1 (en) 2008-05-08
EP1827870B1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814917C2 (de) Anlage zum Falten eines Textilbahnabschnitts
DE19543152C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Blättern
DE2703331C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE102012218679A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsters aus Papier
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP0051695B1 (de) Einrichtung zum Zickzackfalzen von Bahnen
CH634278A5 (de) Falzapparat.
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
EP1474269A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (antrieb)
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE10012255A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP1827870A2 (de) Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen
EP1803674B1 (de) Falzvorrichtung mit feststehendem Falzschwert
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
EP1437318A2 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP1270481B1 (de) Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen
EP1471023B1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen
DE19515440A1 (de) Falzapparat
EP2633749B1 (de) Erntemaschine
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3520963C2 (de)
EP1468949B1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen
DE3613117C2 (de) Faltvorrichtung
DE2638353A1 (de) Vorrichtung zur vorformung von faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799526

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/005242

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580037926.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2364/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11666979

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005799526

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11666979

Country of ref document: US