WO2006042765A1 - Radialkolbenpumpe mit wellenabdichtung - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit wellenabdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006042765A1
WO2006042765A1 PCT/EP2005/053708 EP2005053708W WO2006042765A1 WO 2006042765 A1 WO2006042765 A1 WO 2006042765A1 EP 2005053708 W EP2005053708 W EP 2005053708W WO 2006042765 A1 WO2006042765 A1 WO 2006042765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston pump
radial piston
shaft seal
shaft
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Nigrin
Ngoc-Tam Vu
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006042765A1 publication Critical patent/WO2006042765A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump comprising a drive shaft which protrudes at least on the drive side from the Radial ⁇ piston pump, wherein; the radial piston pump is sealed at least on the drive side via at least one shaft seal ge compared to the environment; behind the inside of the radial piston pump facing end face of Wellenab ⁇ seal a gap is formed within the radial piston pump; and wherein a relief bore branches off from the intermediate space within the radial piston pump.
  • a generic radial piston pump is known from DE 103 00 144 B3.
  • the radial piston pump has a Antriebswel ⁇ le, which is rotatably mounted in the radial piston pump via slide bearings.
  • the radial piston pump is sealed on the drive side via a shaft seal against the environment.
  • the shaft seal used is a shaft sealing ring which is arranged between the housing of the radial piston pump and the drive shaft. Since such a shaft sealing ring withstands only low pressure loads, a space within the radial piston pump is formed behind the end face of the shaft seal facing the interior of the radial piston, from which a relief bore branches off.
  • the relief bore is connected to the suction port of a prefeed pump arranged on the drive shaft.
  • a long and complicated discharge hole to be formed in the pump housing is formed, which connects the intermediate space behind the end face of the oil seal ring facing the interior of the radial piston pump to the suction side of the prefeed pump. This increases the production costs of the radial piston pump.
  • the radial piston pump comprises a drive shaft which protrudes at least on the drive side from the radial piston pump, wherein; the radial piston pump is sealed at least on the drive side via at least one shaft seal against the environment; behind the front of the shaft seal facing the interior of the radial piston pump an intermediate space is formed within the radial piston pump; and wherein a relief bore branches off from the intermediate space within the radial piston pump, it is characterized by the fact that the relief bore is in operative connection with a return of the radial piston pump.
  • the suction takes place according to the principle of a jet pump, the flow in the return of the radial piston pump acting as a jet of propulsion and sucking the fuel out of the relief bore.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a shaft seal is used as a shaft seal.
  • Oil seals are particularly suitable for sealing drive shafts and are available inexpensively in a wide variety of sizes.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the discharge bore has a throttle and / or a diaphragm.
  • the return of the radial piston pump is usually connected via a pressure regulating valve to the high-pressure outlet of the radial piston pump.
  • the throttle and / or diaphragm ensures that pressure peaks are generated by the Abvien the pressure control valve or the injectors themselves do not plant into the return line as far as the shaft seal and damage the shaft seal.
  • the orifice or throttle ensures hydraulic decoupling.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the relief hole is formed in partial areas as a throttle and / or as a diaphragm.
  • the direct design of the relief hole as a throttle or aperture simplifies the installation of the radial piston pump. To be Montagefeh ⁇ ler when using the throttle or aperture completely overhaul ⁇ closed.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the throttle and / or the diaphragm are formed as an additional component and fi xed in the relief hole. If the throttle or diaphragm is designed as an additional component, it can be produced particularly inexpensively, thereby reducing the production costs of the radial piston pump.
  • the throttle and / or the diaphragm is preferably fixed by pressing in, screwing in or gluing in the discharge bore.
  • the pressing in, screwing or gluing can be carried out particularly easily and allows a permanent fixation of the throttle and / or the diaphragm in the relief bore.
  • Figure 2 is a detail view of the shaft seal as used in a radial piston pump according to Fig.l.
  • FIG. 1 shows a radial section through a radial piston pump according to the invention.
  • the mode of operation of the radial piston pump is not explained in detail below, since this is already well known from the prior art (see, for example, Lexicon Engine Technology: The internal combustion engine from AZ, Friedrich Vieweg and Sohn Verlag / GWV suvorlage GmbH, Wiesbaden 2004; 528-03903-5).
  • the radial piston pump shown in FIG. 1 comprises a pump housing in which a drive shaft 1 is rotatably mounted.
  • the drive shaft 1 projects on the drive side out of the radial piston pump addition. With the shaft end protruding, the drive shaft 1 is connected to a camshaft of an internal combustion engine (not shown in the figure).
  • a shaft seal is arranged between the pump housing 9 and the drive shaft 1.
  • a shaft seal 2 is available in a variety of dimensions. The Wel ⁇ lendichtring 2 seals the interior of the radial piston pump from the environment, so that no fuel can enter the environment.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the shaft seal. Behind the inside of the radial piston pump facing end face 3 of the shaft seal 2, a gap 4 is formed within the radial piston pump. From this gap 4 performs a relief hole 5 to a return 6 of Radi ⁇ alkolbenpumpe. The relief hole 5 ensures that accumulates no fuel in front of the shaft seal 2 and thereby exerts a pressure on the shaft seal 2. A possible fluid pressure could cause the shaft sealing ring 2 to rupture or be pushed out of the pump housing, thus resulting in a leakage at the radial piston pump.
  • the return 6 of the radial piston pump essentially serves to regulate the nominal fuel pressure.
  • the outlet of the radial piston pump is connected to a pressure regulating valve 8, which opens when the nominal fuel pressure is reached and routes the excess fuel into the return line 6.
  • the Abgresmengen the pressure control valve 8 and the injectors induce pressure peaks and sor ⁇ conditions for a nominal pressure increase in the return line. These pressure peaks can propagate up to the intermediate space 4 in front of the shaft sealing ring 2 and there lead to damage of the shaft sealing ring 2.
  • a throttle and / or a diaphragm 7 is preferably formed in the relief bore 5. The throttle and / or diaphragm 7 ensures a hydraulic decoupling of the intermediate space 4 in front of the shaft sealing ring 2 and the return 6 of the radial piston. pump so that the pressure peaks can not propagate to the shaft seal ring 2.
  • the throttle and / or the diaphragm 7 may be formed as an additional Bau ⁇ part and fixed in the relief hole 5.
  • the fixation can advantageously be effected by pressing in, screwing in or gluing.
  • Another advantageous embodiment provides for the relief bore 5 to be formed in partial regions as a throttle and / or as a diaphragm 7.
  • Both embodiments have under ⁇ different advantages: The formation of the throttle and / or the diaphragm 7 as an additional component is easier to manufacture, however, increases the assembly effort compared to the more complex design of the throttle and / or diaphragm 7 directly within the discharge hole. 5
  • connection of the intermediate space 4 with the return 6 of the radial piston pump has both constructive and functional advantages over the embodiments known in the prior art in which the intermediate space 4 is connected behind the shaft seal to the suction connection of the prefeed pump.
  • connection bore is independent of the position of the suction connection of the prefeed pump. This results in a greater design freedom in the construction and a much simpler design of the connection bore in Pumpengephinu ⁇ se.
  • the shaft seal 2 can not be arranged directly in the pump housing 9, as shown in FIGS. 1 and 2, but in an insert arranged in the pump housing 9 or in a flange of the radiator piston pump. However, this does not change the mode of operation of the shaft seal. It is also possible to replace the shaft seal with other shaft seals.
  • the radiator piston pump with the proposed shaft seal has a ensures safe operation of the radial piston pump.
  • the sucking in of air during the starting process will certainly be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe umfassend eine Antriebswelle (1) , die wenigstens antriebsseitig aus der Radialkolbenpumpe hinausragt, wobei die Radialkolbenpumpe wenigstens antriebsseitig über wenigstens eine Wellenabdichtung (2) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist; hinter der zum Inneren der Radialkolbenpumpe zugewandten Stirnseite (3) der Wellenabdichtung (2) ein Zwischenraum (4) innerhalb der Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, und wobei von dem Zwischenraum (4) innerhalb der Radialkolbenpumpe wenigstens eine Entlastungsbohrung (5) abzweigt, wobei die Entlastungsbohrung (5) in Wirkverbindung mit einem Rücklauf (6) der Radialkolbenpumpe steht. Hierdurch ergeben sich unabhängig vom Vorhandensein einer Vor förderpumpe bzw. der Lage der Vor förderpumpe zur Antriebswelle (1) jeweils sehr kurze Entlastungsbohrungen (5) die die Konstruktion der Radialkolbenpumpe deutlich vereinfachen. Die Funktionsweise der Abdichtung verhindert wirkungsvoll das Ansaugen von Luft während der Startphase des Motors, auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen.

Description

Beschreibung
Radialkolbenpumpe mit Wellenabdichtung
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe umfassend eine Antriebswelle, die wenigstens antriebsseitig aus der Radial¬ kolbenpumpe hinausragt, wobei; die Radialkolbenpumpe wenigs¬ tens antriebsseitig über wenigstens eine Wellenabdichtung ge¬ genüber der Umgebung abgedichtet ist; hinter der zum Inneren der Radialkolbenpumpe zugewandten Stirnseite der Wellenab¬ dichtung ein Zwischenraum innerhalb der Radialkolbenpumpe ausgebildet ist; und wobei von dem Zwischenraum innerhalb der Radialkolbenpumpe eine Entlastungsbohrung abzweigt.
Eine gattungsgemäße Radialkolbenpumpe ist aus der DE 103 00 144 B3 bekannt. Die Radialkolbenpumpe weist eine Antriebswel¬ le auf, die über Gleitlager drehbar in der Radialkolbenpumpe gelagert ist. Die Radialkolbenpumpe ist antriebsseitig über eine Wellenabdichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet. Als Wellenabdichtung wird ein Wellendichtring verwendet der zwi¬ schen dem Gehäuse der Radialkolbenpumpe und der Antriebswelle angeordnet ist. Da ein solcher Wellendichtring nur geringen Druckbelastungen standhält ist hinter der zum Inneren der Ra¬ dialkolbenpumpe zugewandten Stirnseite des Wellendichtrings ein Zwischenraum innerhalb der Radialkolbenpumpe ausgebildet, von dem eine Entlastungsbohrung abzweigt. Die Entlastungsboh¬ rung ist mit dem Sauganschluss einer auf der Antriebswelle angeordneten Vorförderpumpe verbunden. Hierdurch wird der Kraftstoff aus dem Zwischenraum abgesaugt, so dass sich vor dem Wellendichtring kein Staudruck bilden kann. Nachteilig an einer solchen Lösung ist jedoch, dass bei sehr niedrigen Außentemperaturen der Wellendichtring während des Startvorgangs noch sehr unelastisch ist, und dadurch noch keine vollständige Abdichtung gewährleistet. Erst nach eini¬ gen Umdrehungen der Antriebswelle ist der Wellendichtring er¬ wärmt und elastisch genug um die Radialkolbenpumpe sicher ab¬ zudichten. Während des Startvorgangs kann folglich Luft von außen in die Radialkolbenpumpe angesaugt werden, was den Startvorgang des Motors deutlich erschwert.
Darüber hinaus ist je nach Lage der Vorförderpumpe eine lange und kompliziert zu fertigende Entlastungsbohrung in dem Pum¬ pengehäuse auszubilden, die den Zwischenraum hinter der zum Inneren der Radialkolbenpumpe zugewandten Stirnseite des WeI- lendichtrings mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbindet. Hierdurch erhöhen sich die Herstellungskosten der Radialkol¬ benpumpe.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es somit Aufgabe der Er¬ findung eine sichere und einfache Abdichtung der Radialkol¬ benpumpe gegenüber der Umgebung zu gewährleisten, sowie ein Ansaugen von Luft, insbesondere während des Startvorgangs des Motors, über die Wellenabdichtung zu vermeiden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe umfassend eine An¬ triebswelle die wenigstens antriebsseitig aus der Radialkol¬ benpumpe hinausragt, wobei; die Radialkolbenpumpe wenigstens antriebsseitig über wenigstens eine Wellenabdichtung gegen¬ über der Umgebung abgedichtet ist; hinter der zum Inneren der Radialkolbenpumpe zugewandten Stirnseite der Wellenabdichtung ein Zwischenraum innerhalb der Radialkolbenpumpe ausgebildet ist; und wobei von dem Zwischenraum innerhalb der Radialkol¬ benpumpe eine Entlastungsbohrung abzweigt, zeichnet sich da¬ durch aus, dass die Entlastungsbohrung in Wirkverbindung mit einem Rücklauf der Radialkolbenpumpe steht. Das Ansaugen er¬ folgt dabei nach dem Prinzip einer Strahlpumpe, wobei die Strömung im Rücklauf der Radialkolbenpumpe als ein Treib¬ strahl wirkt und den Kraftstoff aus der Entlastungsbohrung ansaugt. Das Ansaugen aus dem Zwischenraum hinter der Wellen¬ abdichtung erfolg somit erst dann wenn die Radialkolbenpumpe Kraftstoff über den Pumpenrücklauf zurück in den Kraftstoff¬ tank fördert. Zu diesem Zeitpunkt hat die Antriebswelle sich bereits mehrfach gedreht und der Wellendichtring sich er¬ wärmt. Hierdurch ist das Material der Wellenabdichtung elas¬ tisch genug um eine sichere Abdichtung der Antriebswelle zur Umgebung zu gewährleistet ist. Ein Ansaugen von Luft wird so¬ mit vermieden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Wellenabdichtung ein Wellendichtring eingesetzt ist. WeI- lendichtringe eignen sich besonders gut zum Abdichten von An¬ triebswellen und sind preiswert in den unterschiedlichsten Größen erhältlich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Entlastungsbohrung eine Drossel und/oder eine Blende aufweist. Der Rücklauf der Radialkolbenpumpe ist übli¬ cherweise über ein Druckregelventil mit dem Hochdruckausgang der Radialkolbenpumpe verbunden. Zudem besteht üblicherweise eine Verbindung zwischen den Injektoren des Motors und dem Rücklauf der Radialkolbenpumpe. Die Drossel und/oder Blende sorgt dafür, dass Druckspitzen die durch das Absteuern des Druckregelventils bzw. der Injektoren erzeugt werden sich nicht in die Rücklaufleitung bis zur Wellenabdichtung fort¬ pflanzen und die Wellenabdichtung beschädigen. Die Blende bzw. Drossel sorgt für eine hydraulische Entkoppelung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Entlastungsbohrung in Teilbereichen als Drossel und/oder als Blende ausgebildet ist. Die direkte Ausbildung der Entlastungsbohrung als Drossel oder Blende vereinfacht die Montage der Radialkolbenpumpe. Zu dem werden Montagefeh¬ ler beim einsetzen der Drossel bzw. Blende vollständig ausge¬ schlossen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Drossel und/oder die Blende als zusätzliches Bauteil ausgebildet sind und in der Entlastungsbohrung fi¬ xiert werden. Wird die Drossel bzw. Blende als zusätzliches Bauteil ausgebildet so kann sie besonders preiswert herge¬ stellt werden wodurch sich die Herstellungskosten der Radial¬ kolbenpumpe reduzieren.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Drossel und/oder die Blende durch einpressen, einschrauben oder einkleben in der Entlas¬ tungsbohrung fixiert. Das Einpressen, Einschrauben oder Ein¬ kleben lässt sich besonders einfach durchführen und erlaubt eine dauerhafte Fixierung der Drossel und/ oder der Blende in der Entlastungsbohrung.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch die vorge¬ schlagene Entlastungsbohrung, die in Wirkverbindung mit einem Rücklauf der Radialkolbenpumpe steht, eine besonders sichere Abdichtung der Radialkolbenpumpe im Bereich der Wellenabdich¬ tung erreicht wird. Durch die Wirkverbindung mit dem Rücklauf der Radialkolbenpumpe wird ein Ansaugen von Luft wirkungsvoll verhindert, da das Ansaugen erst zu einem Zeitpunkt einsetzt in dem die Antriebswelle bereits einige Umdrehungen vollzogen hat und die Wellenabdichtung bereits sicher abdichtet.
Ausführungsbeispiele, sowie weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt schematisch:
Figur 1 einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radi¬ alkolbenpumpe;
Figur 2 eine Detailansicht der Wellenabdichtung wie sie in einer Radialkolbenpumpe nach Fig.l verwendet wird.
Figur 1 zeigt einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe. Die Funktionsweise der Radialkolbenpumpe wird nachfolgend nicht im Detail erklärt, da diese bereits aus Stand der Technik hinlänglich bekannt ist (siehe bei¬ spielsweise Lexikon Motorentechnik: Der Verbrennungsmotor von A-Z; Friedrich Vieweg und Sohn Verlag/GWV Fachvorlage GmbH, Wiesbaden 2004; ISBN 3-528-03903-5) .
Die in Figur 1 gezeigte Radialkolbenpumpe umfasst ein Pumpen¬ gehäuse in dem drehbar eine Antriebswelle 1 gelagert ist. Die Antriebswelle 1 ragt antriebsseitig aus der Radialkolbenpumpe hinaus. Mit dem hinausragende Wellenende ist die Antriebswel¬ le 1 mit einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors verbunden (in der Figur nicht dargestellt) . Zur Abdichtung der Radial¬ kolbenpumpe ist zwischen dem Pumpengehäuse 9 und der An¬ triebswelle 1 eine Wellenabdichtung angeordnet. Als Wellenab¬ dichtung eignet sich besonders gut ein Wellendichtring 2 der in den verschiedensten Abmessungen erhältlich ist. Der Wel¬ lendichtring 2 dichtet den Innenraum der Radialkolbenpumpe gegenüber der Umgebung ab, so dass kein Kraftstoff in die Um¬ gebung gelangen kann.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Wellenabdichtung. Hinter der zum Inneren der Radialkolbenpumpe zugewandten Stirnseite 3 des Wellendichtrings 2 ist ein Zwischenraum 4 innerhalb der Radialkolbenpumpe ausgebildet. Von diesem Zwischenraum 4 führt eine Entlastungsbohrung 5 zu einem Rücklauf 6 der Radi¬ alkolbenpumpe. Die Entlastungsbohrung 5 sorgt dafür, dass sich vor dem Wellendichtring 2 kein Kraftstoff aufstaut und dadurch einen Druck auf den Wellendichtring 2 ausübt. Ein möglicher Flüssigkeitsdruck könnte dazu führen, dass der Wel¬ lendichtring 2 reißt oder aus dem Pumpengehäuse herausge¬ drückt wird und somit eine Undichtigkeit an der Radialkolben¬ pumpe auftritt.
Der Rücklauf 6 der Radialkolbenpumpe dient im Wesentlichen dazu den Kraftstoffsolldruck zu regeln. Hierzu ist der Aus¬ gang der Radialkolbenpumpe mit einem Druckregelventil 8 ver¬ bunden, welches beim erreichen des Kraftstoffsolldrucks öff¬ net und den überschüssigen Kraftstoff in den Rücklauf 6 lei¬ tet. In dem Rücklauf 6 mündet außerdem eine Absteuerbohrung von den Einsritzdüsen des Verbrennungsmotors (in der Ansicht nicht dargestellt) . Die Absteuermengen des Druckregelventils 8 sowie der Einspritzventile induzieren Druckspitzen und sor¬ gen für eine Nenndruckerhöhung in der Rückführleitung. Diese Druckspitzen können sich bis in den Zwischenraum 4 vor dem Wellendichtring 2 fortpflanzen und dort zu einer Beschädigung des Wellendichtrings 2 führen. Um dies zu verhindern ist in der Entlastungsbohrung 5 vorzugsweise eine Drossel und/oder eine Blende 7 ausgebildet. Die Drossel und/oder Blende 7 sorgt für eine hydraulische Entkopplung des Zwischenraums 4 vor dem Wellendichtring 2 und dem Rücklauf 6 der Radialkol- benpumpe, so dass sich die Druckspitzen nicht bis zum Wellen- dichtring 2 fortpflanzen können.
Die Drossel und/oder die Blende 7 kann als zusätzliches Bau¬ teil ausgebildet sein und in der Entlastungsbohrung 5 fixiert werden. Die Fixierung kann vorteilhaft über einpressen, ein¬ schrauben oder einkleben erfolgen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, die Entlas¬ tungsbohrung 5 in Teilbereichen als Drossel und/oder als Blende 7 auszubilden. Beide Ausführungsformen haben unter¬ schiedliche Vorteile: Die Ausbildung der Drossel und/oder der Blende 7 als zusätzliches Bauteil ist einfacher herzustellen jedoch erhöht sich der Montageaufwand gegenüber der etwas aufwendigeren Ausbildung der Drossel und/oder Blende 7 direkt innerhalb der Entlastungsbohrung 5.
Die Verbindung des Zwischenraums 4 mit dem Rücklauf 6 der Ra¬ dialkolbenpumpe hat sowohl konstruktive als auch funktionelle Vorteile gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Ausfüh¬ rungsformen bei denen der Zwischenraum 4 hinter der Wellenab¬ dichtung mit dem Sauganschluss der Vorförderpumpe verbunden ist.
Der konstruktive Vorteil liegt darin, dass die Lage der Ver¬ bindungsbohrung unabhängig von der Lage des Sauganschlusses der Vorförderpumpe ist. Hierdurch ergibt sich eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion und eine wesentlich einfachere Ausbildung der Verbindungsbohrung im Pumpengehäu¬ se.
Ein wesentlicher funktionaler Vorteil gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass die Gefahr minimiert wird, dass über den Wellendichtring 2 Luft angesaugt wird. Das Ansaugen von Luft geschieht normaler Weise nur während des Startvor¬ gangs des Motors, insbesondere bei sehr tiefen Außentempera¬ turen. Der Wellendichtring 2 ist während der ersten Umdrehun¬ gen der Antriebswelle 1 dann noch nicht auf Betriebstempera¬ tur, wodurch er unelastisch ist und nicht vollständig abdich¬ tet. Da die Vorförderpumpe aber bereits von der ersten Umdre¬ hung eine Saugwirkung erzielt kann Luft über den Wellendicht¬ ring 2 aus der Umgebung angesaugt werden. Wird der Zwischen¬ raum 4 hinter dem Wellendichtring 2 dagegen wie vorgeschlagen an den Rücklauf 6 der Radialkolbenpumpe gekoppelt, so ent¬ steht erst eine Saugwirkung im Zwischenraum 4 hinter dem Wel¬ lendichtring 2 sowie in der Entlastungsbohrung 5 wenn Kraft¬ stoff durch den Rücklauf strömt, d.h. erst nach einigen Wel¬ lenumdrehungen. Die Strömung im Rücklauf der Radialkolbenpum¬ pe wirkt nämlich wie ein Treibstrahl einer Strahlpumpe. Durch den Treibstrahl wird der Kraftstoff aus der Entlastungsboh¬ rung 5 angesaugt. Bis zum Ansauge des Kraftstoffs aus dem Zwischenraum 4 hinter dem Wellendichtring 2 vergeht genügend Zeit, so dass sich der Wellendichtring 2 bereits erwärmt hat und eine sichere Abdichtung gewährleistet. Ein Ansaugen von Luft wird somit wirkungsvoll verhindert.
Je nach Ausführungsform der Radialkolbenpumpe kann der Wel¬ lendichtring 2 nicht wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt unmittelbar im Pumpengehäuse 9 sondern in einem im Pumpege¬ häuse 9 angeordneten Einsatz oder in einem Flansch der Radi¬ alkolbenpumpe angeordnet sein. Hierdurch ändert sich jedoch nicht die Wirkungsweise der Wellenabdichtung. Auch ist es möglich den Wellendichtring durch andere Wellenabdichtungen zu ersetzen.
Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass die Radi¬ alkolbenpumpe mit der vorgeschlagenen Wellenabdichtung einen sicheren Betrieb der Radialkolbenpumpe gewährleistet. Das An¬ saugen von Luft während des Startvorgangs wird sicher vermie¬ den. Darüber hinaus vereinfacht sich, aufgrund der Verbindung des Zwischenraums 4 hinter dem Wellendichtring 2 mit dem Rücklauf 6 der Radialkolbenpumpe der Konstruktionsaufwand der Radialkolbenpumpe erheblich. Dies reduziert wiederum die Her¬ stellungskosten für die Radialkolbenpumpe.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenpumpe umfassend eine Antriebswelle (1), die wenigstens antriebsseitig aus der Radialkolbenpumpe hin¬ ausragt, wobei
— die Radialkolbenpumpe wenigstens antriebsseitig über wenigstens eine Wellenabdichtung (2) gegenüber der Um¬ gebung abgedichtet ist,
— hinter der zum Inneren der Radialkolbenpumpe zugewand¬ ten Stirnseite (3) der Wellenabdichtung (2) ein Zwi¬ schenraum (4) innerhalb der Radialkolbenpumpe ausgebil¬ det ist, und
— von dem Zwischenraum (4) innerhalb der Radialkolbenpum¬ pe eine Entlastungsbohrung (5) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsbohrung (5) in Wirkverbindung mit einem
Rücklauf (6) der Radialkolbenpumpe steht.
2. Radialkolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenabdichtung (2) ein Wellendichtring ist.
3. Radialkolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsbohrung (5) eine Drossel (7) und/oder eine Blende aufweist.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsbohrung (5) in Teilbereichen als Drossel (7) und/oder als Blende ausgebildet ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (7) und/oder die Blende als zusätzliches Bau¬ teil ausgebildet ist und in der Entlastungsbohrung (5) fi¬ xiert ist. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (7) und/oder die Blende durch Einpressen, Ein¬ schrauben oder Einkleben in der Entlastungsbohrung (5) fi¬ xiert ist.
PCT/EP2005/053708 2004-10-19 2005-07-29 Radialkolbenpumpe mit wellenabdichtung WO2006042765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050886.0 2004-10-19
DE200410050886 DE102004050886A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Radialkolbenpumpe mit Wellenabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042765A1 true WO2006042765A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35207495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053708 WO2006042765A1 (de) 2004-10-19 2005-07-29 Radialkolbenpumpe mit wellenabdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004050886A1 (de)
WO (1) WO2006042765A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011408A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schneider Electric Industries Sas Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505400A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Hilma Gmbh Maschf Radialkolbenpumpe
DE2551826A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
DE10300144B3 (de) * 2003-01-07 2004-05-19 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305791C2 (de) * 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505400A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Hilma Gmbh Maschf Radialkolbenpumpe
DE2551826A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
DE10300144B3 (de) * 2003-01-07 2004-05-19 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050886A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP2577004B1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
EP2923085B1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
WO2012117094A1 (de) Ölversorgungssystem für ein flugtriebwerk
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
WO2017129504A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE602004004456T2 (de) Ventilanordnung für eine Pumpe
EP2100015A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer welle in einer brennkraftmaschine
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
WO2006042765A1 (de) Radialkolbenpumpe mit wellenabdichtung
WO2015022094A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19758642C2 (de) Turbine
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2443344A2 (de) Brennstoffpumpe mit einem überstromventil und einem bypassventil
WO2004046547A1 (de) Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse
EP2867520B1 (de) Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe
DE102012005225A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verdichten der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
WO2011157676A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1619387B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP3047136B1 (de) Fluidfördersystem für ein fluid
WO2003071135A1 (de) Vakuumpumpe mit einem einstückigen anschlussstutzen am gehäuseteil
DE102014203193B4 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE102010055125A1 (de) Vakuumpumpe, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE102009023507A1 (de) Verdichteraggregat mit einem Schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05777781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1