EP1619387B1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1619387B1
EP1619387B1 EP20050104012 EP05104012A EP1619387B1 EP 1619387 B1 EP1619387 B1 EP 1619387B1 EP 20050104012 EP20050104012 EP 20050104012 EP 05104012 A EP05104012 A EP 05104012A EP 1619387 B1 EP1619387 B1 EP 1619387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank chamber
radial piston
piston pump
safety valve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050104012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619387A2 (de
EP1619387A3 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1619387A2 publication Critical patent/EP1619387A2/de
Publication of EP1619387A3 publication Critical patent/EP1619387A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619387B1 publication Critical patent/EP1619387B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump with a pump housing, in which a first crank chamber is formed, in which a drive shaft is rotatably mounted, which is drivable via a, mounted in a second crank chamber of an internal combustion engine, crankshaft. Between the first crank chamber and the second crank chamber, a shaft seal is formed, which seals the two crank chambers against each other.
  • a generic radial piston pump is already out of the DE 103 00 144 B3 known.
  • the radial piston pump has a drive shaft, which is rotatably mounted on plain bearings in a first crank chamber.
  • the drive shaft is formed with an eccentric portion, on which a lifting ring is arranged, on which several, preferably three, at a distance of 120 degrees each staggered pump piston are supported.
  • the drive shaft protrudes from the pump housing and is coupled via a connecting element with the camshaft of an internal combustion engine.
  • a connecting element is, for example, an Oldham coupling.
  • the camshaft is rotatably mounted in a second crank chamber filled with engine oil.
  • the invention is characterized in that the shaft seal consists of at least one shaft seal and at least one roller bearing provided with sealing washers, wherein the shaft seal and the shaft bearing are arranged one behind the other on the drive shaft such that the rolling bearing is arranged closer to the crank chamber of the camshaft than the Shaft seal and wherein between the shaft seal and the rolling bearing a gap is formed, from which branches off a relief hole in which a safety valve is arranged.
  • the intermediate space thus forms a neutral space between the first crank chamber of the radial piston pump and the second crank chamber of the camshaft.
  • the safety valve ensures that fuel or engine oil can flow through the relief bore only when a predetermined opening pressure is exceeded.
  • the relief well can thus be connected in the simplest case with the environment without that negative effects on the environment are to be feared. It is also possible that the relief hole is connected to an additional container, so that under no circumstances engine oil or fuel can reach the environment.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the opening pressure of the safety valve is greater than the operating pressure in the crank chamber of the camshaft and smaller than the operating pressure in the crankcase of the radial piston pump.
  • the seals of the bearings are often not completely tight due to their simple design. This will get engine oil into the neutral space. However, this does not constitute a disturbance because the engine oil continues to flow over the shaft seal in relation to the crankcase the radial piston pump is sealed. In the event of a failure of the shaft seal, where the fuel under higher pressure, leak through the shaft seal and would enter the crankcase of the camshaft on the non-fully sealing washers of the bearings, opens the safety valve and ensures that no fuel in the crankcase of Camshaft can get.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the opening pressure of the safety valve is between 20 and 100 mbar, preferably between 20 and 30 mbar. This opening pressure has proved to be particularly suitable for radial piston pumps in common-rail injection systems.
  • the safety valve is designed as a spring-loaded ball valve or tongue valve. These valves are simple and inexpensive and ensure safe operation. However, it is also conceivable, in particular for low pressure differences between the first and the second crank chamber, to use a valve filled with a heavier medium riser pipe.
  • the figure shows schematically an axial section through a radial piston pump according to the invention.
  • the radial piston pump has a high-pressure pump unit 13 and a prefeed pump 14 which are arranged on the common drive shaft 3 in the pump housing 1.
  • the pump housing 1 is formed as a two-part pot housing, consisting of a housing base 16 and a flange 17.
  • the drive shaft is mounted one end via a roller bearing 9 and other ends via a sliding bearing 15 in the pump housing 1.
  • a first crank chamber 2 is formed in which fuel is at a pressure of about 500 mbar.
  • the drive shaft 3 protrudes from the pump housing 1 and is connected via a connecting element 14 with the camshaft 5.
  • the camshaft 5 is rotatably mounted in a second crank chamber 4.
  • the second crank chamber 4 is filled with engine oil, wherein the oil pressure is about ⁇ 20mbar from the environment.
  • the first crank chamber 2 is sealed to the second crank chamber 4 via a shaft seal 6.
  • the shaft seal 6 is intended to prevent fuel from entering the second crank chamber 4 of the internal combustion engine from the first crank chamber 2. This could cause the engine to stop.
  • the shaft seal 6 consists of at least one shaft sealing ring 7 and provided with sealing discs 8 bearings 9.
  • the shaft seal 7 and the rolling bearing 9 are successively spaced from each other, arranged on the drive shaft 3, such that the rolling bearing is located closer to the second crank chamber 4
  • This gap 10 is referred to below as the neutral space 10, since it is sealed on both sides.
  • From the neutral space 10 performs a relief hole 11 in the area.
  • a safety valve 12 is arranged, which opens at a specified pressure and thus releases the connection to the environment.
  • the fuel flows into the neutral space 10 at a pressure of up to 500 bar. This pressure is sufficient to open the safety valve 12. As a result, the fuel can flow via the Endlastungsbohrung 11 in the environment. By opening the safety valve 12 is thus avoided that the fuel on the sealing disks 8 of the rolling bearing 9 can get away in the second crank chamber 4 of the camshaft 5.
  • the safety valve 12 is designed so that the opening pressure is greater than the operating pressure occurring in the second crank chamber 4 during normal operation and less than the operating pressure in the first crank chamber 2 occurring during normal operation. This ensures that only in the case of a leaking shaft seal 7, or a pressure in the neutral space, which increases sharply for other reasons, the safety valve opens to avoid major damage to the engine. On the other hand, a slight leakage of the sealing disc 8 does not lead to opening the safety valve 12, so that in this case no engine oil can get into the environment.
  • an opening pressure of the safety valve between 20 and 100 mbar has proven to be expedient.
  • the opening pressure is between 20 and 30 mbar. This ensures a very sensitive response of the safety valve.
  • the safety valve 12 may preferably be formed as a simple, spring-loaded ball valve or as a tongue valve. These valves are extremely robust and inexpensive. It is also conceivable to use a filled with a heavy medium riser.
  • the proposed shaft seal ensures safe operation of the radial piston pump and reliably prevents leakage of engine oil during normal operation.
  • the proposed shaft seal is of course not only suitable for radial piston pumps but suitable for any high-pressure sealing of rooms with different pressures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein erster Kurbelraum ausgebildet ist, in dem drehbar eine Antriebswelle gelagert ist, die über eine, in einem zweiten Kurbelraum eines Verbrennungsmotors gelagerte, Kurbelwelle antreibbar ist. Zwischen dem ersten Kurbelraum und dem zweiten Kurbelraum ist eine Wellenabdichtung ausgebildet, die die beiden Kurbelräume gegeneinander abdichtet.
  • Eine gattungsgemäße Radialkolbenpumpe ist bereits aus der DE 103 00 144 B3 bekannt. Die Radialkolbenpumpe weist eine Antriebswelle auf, die über Gleitlager drehbar in einem ersten Kurbelraum gelagert ist. Die Antriebswelle ist mit einem Exzenterabschnitt ausgebildet, auf dem ein Hubring angeordnet ist an dem sich mehrere, vorzugsweise drei, in einem Abstand von je 120 Grad zueinander versetzte Pumpenkolben abstützen. Die Antriebswelle ragt aus dem Pumpengehäuse hinaus und ist über ein Verbindungselement mit der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gekoppelt. Als Verbindungselement eignet sich beispielsweise eine Oldham-Kupplung. Die Nockenwelle ist drehbar in einem mit Motorenöl gefüllten zweiten Kurbelraum gelagert. Bei einer Undichtigkeit der Radialkolbenpumpe kann, auf Grund von Druckunterschieden zwischen dem ersten und dem zweiten Kurbelraum, Kraftstoff in den zweiten Kurbelraum angesaugt werden, wodurch der Verbrennungsmotor u.U. nicht mehr abstellbar ist. Dies ist unter allen Umständen zu vermeiden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik, ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine sichere Abdichtung zwischen dem Kurbelraum der Radialkolbenpumpe und dem Kurbelraum der Nockenwelle zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wellenabdichtung aus wenigstens einem Wellendichtring und wenigstens einem mit Dichtscheiben versehenen Wälzlager besteht, wobei der Wellendichtring und das Wellenlager hintereinander auf der Antriebswelle angeordnet sind derart, dass das Wälzlager näher an dem Kurbelraum der Nockenwelle angeordnet ist als der Wellendichtring und wobei zwischen dem Wellendichtring und dem Wälzlager ein Zwischenraum ausgebildet ist, von dem aus eine Entlastungsbohrung abzweigt, in der ein Sicherheitsventil angeordnet ist. Der Zwischenraum bildet somit einen Neutralraum zwischen dem ersten Kurbelraum der Radialkolbenpumpe und dem zweiten Kurbelraum der Nockenwelle aus. Das Sicherheitsventil sorgt dafür, dass nur beim Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsdrucks Kraftstoff bzw. Motoröl durch die Entlastungsbohrung hindurch strömen kann. Die Entlastungsbohrung kann somit im einfachsten Fall mit der Umgebung verbunden sein ohne, dass negative Auswirkungen für die Umwelt zu befürchten sind. Es ist auch möglich, dass die Entlastungsbohrung mit einem zusätzlichen Auffangbehälter verbunden ist, so dass unter keinen Umständen Motoröl bzw. Kraftstoff an die Umgebung gelangen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils größer als der Betriebsdruck im Kurbelraum der Nockenwelle und kleine als der Betriebsdruck im Kurbelraum der Radialkolbenpumpe ist. Die Dichtscheiben der Wälzlager sind aufgrund ihrer einfachen Bauart häufig nicht absolut dicht. Dadurch gelangt Motoröl in den Neutralraum. Dies stellt jedoch keine Störung dar, da das Motoröl über den Wellendichtring weiterhin gegenüber dem Kurbelraum der Radialkolbenpumpe abgedichtet ist. Bei einem Defekt des Wellendichtrings, bei dem der unter höherem Druck stehende Kraftstoff, über den Wellendichtring austreten und über die nicht vollständig dichtenden Dichtscheiben der Wälzlager in den Kurbelraum der Nockenwelle eintreten würde, öffnet das Sicherheitsventil und sorgt dafür, dass kein Kraftstoff in den Kurbelraum der Nockenwelle gelangen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils zwischen 20 und 100 mbar, vorzugsweise zwischen 20 und 30 mbar liegt. Dieser Öffnungsdruck hat sich für Radialkolbenpumpen bei Common-Rail Einspritzsystemen als besonders geeignet erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherheitsventil als federbelastetes Kugelventil oder Zungenventil ausgebildet. Diese Ventile sind einfach und preiswert aufgebaut und gewährleisten eine sichere Funktion. Es ist aber auch denkbar, insbesondere bei geringen Druckdifferenzen zwischen dem ersten und dem zweiten Kurbelraum, als Ventil ein mit schwererem Medium gefülltes Steigrohr zu verwenden.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch die vorgeschlagene Wellenabdichtung eine besonders sichere Abdichtung der Kurbelräume von Radialkolbenpumpe und Nockenwelle gegeneinander erreicht wird. Die Abdichtung ist besonders umweltschonend, da nur im Falle eines Schadens des Wellendichtrings das Sicherheitsventil in der Entlastungsbohrung öffnet und den Neutralraum mit der Umgebung verbindet. Dadurch wird ein ansaugen von Kraftstoff in den Kurbelraum der Nockenwelle verhindert was ansonsten zu schweren Motorschäden führen könnte.
  • Ein Ausführungsbeispiel, sowie weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der einzigen Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe. Die Radialkolbenpumpe weist eine Hochdruckpumpeneinheit 13 sowie eine Vorförderpumpe 14 auf die auf der gemeinsamen Antriebswelle 3 im Pumpengehäuse 1 angeordnet sind. Das Pumpengehäuse 1 ist als zweiteiliges Topfgehäuse, bestehend aus einem Gehäusegrundkörper 16 und einem Flansch 17, ausgebildet. Die Antriebswelle ist einen Ends über ein Wälzlager 9 und anderen Ends über ein Gleitlager 15 im Pumpengehäuse 1 gelagert. Im Pumpengehäuse 1 ist ein erster Kurbelraum 2 ausgebildet in dem sich Kraftstoff mit einem Druck von etwa 500mbar befindet. Die Antriebswelle 3 ragt aus dem Pumpengehäuse 1 hinaus und ist über ein Verbindungselement 14 mit der Nockenwelle 5 verbunden. Die Nockenwelle 5 ist in einem zweiten Kurbelraum 4 drehbar gelagert. Der zweite Kurbelraum 4 ist mit Motoröl gefüllt, wobei der Öldruck etwa ± 20mbar gegenüber der Umgebung beträgt. Der erste Kurbelraum 2 ist zum zweiten Kurbelraum 4 über eine Wellenabdichtung 6 abgedichtet. Die Wellenabdichtung 6 soll verhindern, dass Kraftstoff aus dem ersten Kurbelraum 2 in den zweiten Kurbelraum 4 des Verbrennungsmotors gelangen kann. Dies könnte dazu führen, dass sich der Motor nicht mehr abstellen lässt.
  • Die Wellenabdichtung 6 besteht aus wenigstens einem Wellendichtring 7 und einem mit Dichtscheiben 8 versehenen Wälzlager 9. Der Wellendichtring 7 und das Wälzlager 9 sind hintereinander, beabstandet voneinander, auf der Antriebswelle 3 angeordnet, derart, dass das Wälzlager näher an dem zweiten Kurbelraum 4 angeordnet ist als der Wellendichtring 6. Durch die voneinander beabstandete Anordnung des Wellendichtrings 6 und des Wälzlagers 9 ergibt sich ein Zwischenraum zwischen dem Wellendichtring 7 und dem Wälzlager 9. Dieser Zwischenraum 10 wird nachfolgend als Neutralraum 10 bezeichnet, da er zu beiden Seiten hin abgedichtet ist. Vom Neutralraum 10 führt eine Entlastungsbohrung 11 in die Umgebung. In der Entlastungsbohrung 11 ist ein Sicherheitsventil 12 angeordnet, welches bei einem festgelegten Druck öffnet und so die Verbindung zur Umgebung frei gibt.
  • Bei einer einwandfreien Funktion des Wellendichtrings dichtet der Wellendichtring 7 den ersten Kurbelraum 2 der Radialkolbenpumpe sicher ab, so dass kein Kraftstoff in den Neutralraum 10 zwischen Wellendichtring 7 und Wälzlager 9 gelangt. Die Dichtscheiben 8 des Wälzlagers 9 dichten aufgrund ihrer einfachen Bauart häufig nicht vollständig ab. Dadurch kann Motoröl aus dem zweiten Kurbelraum 4, über das Wälzlager 9, in den Neutralraum 10 fließen. Der Druck im Neutralraum 10 ist dabei gleichen Druck im zweiten Kurbelraum 4, so dass am Sicherheitsventil 12 ein Druck von etwa 20 mbar anliegt. Dieser Druck reicht allerdings nicht aus um das Sicherheitsventil 12 zu öffnen. Somit kann kein Motoröl an die Umgebung gelangen. Das Motoröl im Neutralraum 2 schadet dabei nicht, da über den Wellendichtring 7 weiterhin eine Abdichtung vom ersten und zweiten Kurbelraum 2, 4 gewährleistet ist.
  • Im Falle eines Defektes des Wellendichtrings 7 strömt der Kraftstoff mit einem Druck von bis zu 500 bar in den Neutralraum 10 ein. Dieser Druck reicht aus um das Sicherheitsventil 12 zu öffnen. Hierdurch kann der Kraftstoff über die Endlastungsbohrung 11 in die Umgebung strömen. Durch das Öffnen des Sicherheitsventils 12 wird somit vermieden, dass der Kraftstoff über die Dichtscheiben 8 des Wälzlagers 9 hinweg in den zweiten Kurbelraum 4 der Nockenwelle 5 gelangen kann.
  • Das Sicherheitsventil 12 ist so ausgelegt, dass der Öffnungsdruck größer als der im Normalbetrieb auftretende Betriebsdruck im zweiten Kurbelraum 4 und kleiner als der im Normalbetrieb auftretende Betriebsdruck im ersten Kurbelraum 2 ist. Dadurch ist gewährleistet, dass nur bei einem undichtem Wellendichtring 7, oder einem aus anderen Gründen stark ansteigendem Druck im Neutralraum, das Sicherheitsventil öffnet um größeren Schaden am Motor zu vermeiden. Eine geringe Undichtigkeit der Dichtscheibe 8 führt hingegen nicht zum Öffnen des Sicherheitsventils 12, so dass in diesem Fall kein Motoröl in die Umgebung gelangen kann.
  • Bei üblichen Radialkolbenpumpen für Kraftfahrzeugeinspritzsysteme, insbesondere Common-Rail Einspritzsysteme, hat sich ein Öffnungsdruck des Sicherheitsventils zwischen 20 und 100 mbar als sinnvoll erwiesen. Vorzugsweise liegt der Öffnungsdruck zwischen 20 und 30 mbar. Hierdurch ist ein sehr sensibles Ansprechen des Sicherheitsventils gewährleistet.
  • Das Sicherheitsventil 12 kann vorzugsweise als einfaches, federbelastetes Kugelventil oder als Zungenventil ausgebildet sein. Diese Ventile sind äußerst robust und preiswert. Denkbar ist aber auch, ein mit einem schweren Medium gefülltes Steigrohr zu verwenden.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass die vorgeschlagene Wellenabdichtung einen sicheren Betrieb der Radialkolbenpumpe gewährleistet und ein austreten von Motoröl im Normalbetrieb sicher verhindert. Die vorgeschlagene Wellenabdichtung ist selbstverständlich nicht nur für Radialkolbenpumpen geeignet sondern für jegliche Hochdruckabdichtung von Räumen mit unterschiedlichen Drücken geeignet.

Claims (4)

  1. Radialkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), in dem ein erster Kurbelraum (2) ausgebildet ist, in dem drehbar eine Antriebswelle (3) gelagert ist, die über eine, in einem zweiten Kurbelraum (4) eines Verbrennungsmotors gelagerte, Kurbelwelle (5) antreibbar ist, und
    bei der zwischen dem ersten Kurbelraum (2) und dem zweiten Kurbelraum (4) eine Wellenabdichtung (6) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wellenabdichtung (6) aus wenigstens einem Wellendichtring (7) und einem mit Dichtscheiben (8) versehenen Wälzlager (9) besteht,
    - der Wellendichtring (7) und das Wälzlager (9) hintereinander auf der Antriebswelle (3) angeordnet sind derart, dass das Wälzlager näher an dem zweiten Kurbelraum (4) angeordnet ist als der Wellendichtring (6),
    - zwischen dem Wellendichtring (7) und dem Wälzlager (9) ein Zwischenraum (10) ausgebildet ist, von dem aus eine Entlastungsbohrung (11) abzweigt, und dass
    - in der Entlastungsbohrung (11) ein Sicherheitsventil (12) angeordnet ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils (12) größer als der Betriebsdruck im zweiten Kurbelraum (4) und kleiner als der Betriebsdruck im ersten Kurbelraum (2) ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, das
    der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils (12) zwischen 20 und 100mbar, vorzugsweise zwischen 20 und 30mbar liegt.
  4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherheitsventil (12) ein federbelastetes Kugelventil oder ein Zungenventil ist.
EP20050104012 2004-07-21 2005-05-13 Radialkolbenpumpe Expired - Fee Related EP1619387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035251 DE102004035251B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Radikalkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1619387A2 EP1619387A2 (de) 2006-01-25
EP1619387A3 EP1619387A3 (de) 2007-04-04
EP1619387B1 true EP1619387B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=34939825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050104012 Expired - Fee Related EP1619387B1 (de) 2004-07-21 2005-05-13 Radialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619387B1 (de)
DE (2) DE102004035251B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032307A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine Radial-Kolbenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305791C2 (de) * 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE19635164A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10300144B3 (de) * 2003-01-07 2004-05-19 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619387A2 (de) 2006-01-25
DE102004035251A1 (de) 2006-02-16
DE102004035251B4 (de) 2006-06-14
EP1619387A3 (de) 2007-04-04
DE502005004499D1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013469B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE3438262C2 (de)
EP2748439A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges reduktionsmittel
EP2584200A2 (de) Gaseinlassventil für einen Kompressor, Kompressor mit einem derartigen Gaseinlassventil sowie Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit einem derartigen Gaseinlassventil
DD294542A5 (de) Leckageueberwachung fuer hydraulische antriebssysteme
EP2016278A1 (de) Druckregelventil mit notfahr- und belüftungsfunktion
DE102011012863A1 (de) Ölversorgungssystem für ein Flugtriebwerk
DE102010031817A1 (de) Hydraulisches Getriebe
EP1619387B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2007137941A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
DE10333564A1 (de) Öldichtungsanordnung
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
WO2015022094A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017214150A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Versorgungsanordnung
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
WO2013092972A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1582740A2 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
WO2011029657A9 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
EP2409015B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010055125A1 (de) Vakuumpumpe, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE19816069A1 (de) Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 59/44 20060101ALI20070227BHEP

Ipc: F04B 17/05 20060101ALI20070227BHEP

Ipc: F04B 1/04 20060101AFI20050808BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201