WO2006034829A1 - Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2006034829A1
WO2006034829A1 PCT/EP2005/010379 EP2005010379W WO2006034829A1 WO 2006034829 A1 WO2006034829 A1 WO 2006034829A1 EP 2005010379 W EP2005010379 W EP 2005010379W WO 2006034829 A1 WO2006034829 A1 WO 2006034829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold storage
phase change
water
cooling
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Sonnenrein
Original Assignee
Sgl Carbon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0516133-9A priority Critical patent/BRPI0516133A/pt
Priority to EP05791055A priority patent/EP1797382B1/de
Priority to DE502005008503T priority patent/DE502005008503D1/de
Priority to JP2007532853A priority patent/JP2008514892A/ja
Priority to NZ554149A priority patent/NZ554149A/en
Priority to AT05791055T priority patent/ATE448455T1/de
Application filed by Sgl Carbon Ag filed Critical Sgl Carbon Ag
Priority to CA002585464A priority patent/CA2585464A1/en
Priority to AU2005289132A priority patent/AU2005289132A1/en
Publication of WO2006034829A1 publication Critical patent/WO2006034829A1/de
Priority to US11/728,918 priority patent/US20080010999A1/en
Priority to NO20072207A priority patent/NO20072207L/no
Priority to HK07113848.0A priority patent/HK1108732A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/066Cooling mixtures; De-icing compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/085Compositions of cold storage materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling foodstuffs, in particular of water-based drinks, which in the preamble of claim 1 erläu ⁇ terten type.
  • Such a device is known from DE 198 55 214.
  • a cold storage in the form of an ice bank is provided, which is cooled by a coolant through the cold side of a Peltier plate subassembly.
  • the drink to be cooled is led around or through the ice bank.
  • the thermal conductivity of the ice water and thus the heat transfer property of the ice bank can be improved by distributing a good conductor, such as copper wool or copper pieces, into its volume.
  • the cooling of food or drinks by ice is common practice, but has significant disadvantages.
  • the admixture of copper material is expensive and, on the other hand, involves the risk that, for example, pieces of copper accumulate in the lower region due to gravity and during partial melting of the ice bank and become lodged in the upper region.
  • Another disadvantage of ice which has always been accepted, is the unfavorable phase change temperature from ice to water, which has always been the danger, and had to be avoided by consuming control technology that frozen water-based drinks.
  • an elektica salt or a block of aluminum is mentioned as cold storage in this document, the specific selection of the eutectic salt, in particular according to its phase change temperature solid-liquid is not described.
  • a composite material is known from EP 914 399 B1, in which pressed expanded graphite is impregnated with a phase change material.
  • the graphite acts as a heat conductor, which is also able to take auf ⁇ a variety of phase change materials.
  • Paraffin can be used as the phase change material, but preferably also water / ice is used.
  • CONRWRATION COPY In industrial and commercial applications, recourse is generally made to compression or absorption refrigeration systems, whose relatively large dimensions and high manufacturing costs, however, counteract household use. For this reason, provide for the provision of cooled drinking water in the lower price segment, especially in the field of Margsklein ⁇ devices on Peltier elements in which heats by applying an electric field to two different electrical conductors one side and the other cools.
  • US Pat. No. 5,544,489 discloses a capacity improvement by utilizing the enthalpy of fusion of the water to be cooled.
  • ice is generated within a water reservoir on the cold side of the Peltier element, as a result of which the energy density of the cold accumulator is markedly increased.
  • the present invention has for its object to provide a device for cooling food, especially water-based drinks, which is simple and inexpensive to produce and has a high cooling capacity.
  • a device for cooling food, especially water-based drinks is provided, which is a high-quality solution for small appliances, especially in the household or in the restaurant.
  • a phase change material which undergoes its solid-liquid phase change at or above 273 K, ie the freezing temperature of water, preferably a few ° C (to 10 ° C) above the freezing point of water
  • a very effective cold storage is provided on the one hand by the graphite has a good thermal conductivity and thus provides for a relatively rapid, shock-like cooling, and on the other hand contains a phase change material that does not involve the risk that water-based drinks freeze and even without complicated control technology form an ice block.
  • a Peltier element For discharging the heat absorbed by the cold storage, a Peltier element is preferably provided, which also has the advantage that the liquid flowing through the conduit for disinfection by reversing the polarity of the power supply of the Peltier element is heated. Peltier elements are very cheap. The comparatively low thermal performances of a Peltier element are less significant due to the very effective storage material with expanded graphite, in particular when it is possible to be able to "charge" the cold storage during rest periods of the device, for example at night.
  • Peltier element instead of a Peltier element, however, it is also possible to use the customary refrigerator technology, for example the absorber or compressor technology, for "charging" the cold accumulator. So it is conceivable, for example, to integrate the cold storage in a conventional refrigerator and there either to upgrade the refrigerator for effective and effective shock cooling, for example, in the freezer to use, or to use, in the course of a shock-like flow cooling drink, for example, water a central water supply to tap in or on the refrigerator.
  • customary refrigerator technology for example the absorber or compressor technology
  • the invention can also be used to advantage whenever it is desired to inexpensively provide a high cooling capacity with periodic loading or fluctuating cooling power requirement with small spatial dimensions.
  • a material is used as cold storage medium in the invention, which undergoes a phase change at or a few ° C above the freezing point of water, for which in principle salt hydrates, eutectic mixtures and paraffins are suitable.
  • the cold storage medium is mixed with expanded graphite, whereby the thermal conductivity can be increased by a factor of 150.
  • the invention is also suitable for the formation of a cooling container, wherein the cold storage in an insulated wall of the cooling tank or in the interior can be integrated, wherein the interior can be completely filled by the cold storage.
  • the device according to the invention it is thus possible, for example, to convert inexpensively available commercially available refrigerators.
  • the invention can also be used for example as a shock-cooling device for dispensing drinking water in a cooling container.
  • the invention is also particularly suitable for dispensing devices, wherein in the interior of a housing, a beverage source, such as a beer barrel, can be added and the cold storage is effective both in the interior and on the tap line.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 1 is the plan view of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a schematic representation of another embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 4 shows the representation of the section A-A of FIG. 3 for a first arrangement of
  • FIG. Fig. 6 is a schematic representation of a device according to the invention under
  • the liquid to be cooled can be either the beverage to be cooled, preferably water with or without gas admixture (carbon dioxide and / or oxygen), which originates from a water source, preferably the central, local water supply.
  • the liquid may also be a refrigerant, but preferably it is also water and comes from the central water supply but serves to cool food or drink elsewhere.
  • the container 1 is filled by a cold storage 6 containing a composite material of expanded graphite and a material which undergoes a phase change at or above 273 K, the phase change preferably a few ° C (up to 10 ° C, preferably 3 ° to 5 C) is above the freezing point of water.
  • Suitable phase change materials are preferably salts and paraffins known for their phase change properties.
  • the graphite is present as pourable granules and is impregnated with the phase change material.
  • the cold storage 6 is withdrawn by a suitable device, the heat absorbed from the liquid in the coiled tubing 8 again.
  • the device is in the illustrated embodiment, a Peltier element 2, which is in intimate contact with the cold storage 6 with its cold side.
  • the hot side of the Peltier element 2 is provided with a device 3 for removing the heat.
  • the device 3 can be any suitable device, and is in particular a fan, as is commonly used in Peltier elements.
  • FIGS. 3 to 5 show further exemplary embodiments of the device according to the invention for cooling food, which differ from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 only by the details described below.
  • the device according to FIG. 3 also contains a container 1, which in this embodiment, however, is rectangular, but can also be cylindrical, as in the first embodiment.
  • a cold storage 6 is housed, this time consists of plate-shaped, expanded graphite, which was impregnated with the same phase change material, which has already been described with reference to FIG.
  • the cold storage shows a layer structure, with plates of the graphite material with a layer-like arrangement 7 suitably shaped and laid lines alternate, but in turn with the water outlet 4 and the water inlet 5 protrude from the container 1.
  • the layer-like arrangement 7 may include, for example, a meandering line geometry 9 of FIG. 4 or a spiral line geometry 10 of FIG. 5.
  • Each line layer 7 communicates with inlet and outlet in a non-illustrated manner with the adjacent line layers in connection, wherein the first and the last line position with the water outlet 4 and the water inlet 5 are connected.
  • the conductor layers can be laid either as tubes or in the form of profiled plates, wherein preferably two plates are provided in mirror image with corresponding indentations in the size of half the cross section of the line, and the plates are then placed one on top of the other and fastened to one another , so that the indentations complement each other to continuous and circumferentially ge closed channels.
  • Both the tubes and the profile plates are made of good heat conducting material, such as metal.
  • the lines 8, 9 or 10 preferably have a diameter between 3 and 11 mm, in particular 4 - 1 0 mm, since at this diameter in conjunction with a water pressure, as in Average is supplied by a water supply network (1, 5 - 4,5 bar), which can be gege ⁇ if necessary by a pump or a pressure reducer to a constant, only insignificant fluctuating pressure ( ⁇ 0.5 bar) can be set, a strong one Germination counteracts counteracting flow.
  • the layered arrangement according to FIGS. 3 to 5 is preferably produced by pressing the conductor layers with the graphite plates, which leads to a particularly intimate, heat-transferring contact between the layers.
  • the device for "charging" the Käl ⁇ teaires 6 preferably contains the previously described Peltier element 2, wherein the Pel-tier- element 2 is arranged so that the surface normal of the graphite plates parallel to the surface of the Peltier element. 2 is aligned.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5 are preferably in the form of a cold battery, i. formed a manageable unit.
  • the device according to the invention can be installed everywhere, possibly also subsequently, where it is required. All that is necessary is that provisions be made to connect the water inlet and outlet 4, 5 to a source of water, for example the local drinking water supply.
  • a source of water for example the local drinking water supply.
  • FIG. Fig. 6 shows a conventional refrigerator 11 provided with its own refrigerating unit 12.
  • a erfindungsge ⁇ zeßer cold storage 6 is integrated, which is designed as a refrigeration battery.
  • it is housed in the rear, a door 14 opposite area.
  • the cold storage 6 may also be located somewhere in a wall 15 (including bottom and top cover or door 14) or in an intermediate floor or the like. be housed.
  • the cold storage 6 is provided with the conduit 8 through which a water-based liquid is passed.
  • the water inlet 5 is connected to a drinking water network, which is preferably releasably via a valve 5a, for example a conventional faucet takes place.
  • the water outlet 4 can be performed to a tap not shown.
  • the function of the Peltier element here meets the cooling unit 12 of theisser ⁇ cabinet 11.
  • the cold storage 6 may, as shown, be provided only in a part of the interior 13, but may also fill the entire inner space 13.
  • the latter version leads to a particularly cost-producible device for cooling drinks, wherein the line is passed through the entire, filled with cold storage space 6 interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, insbesondere von Getränken auf Wasserbasis, beschrieben, die einen ein Phasenwechselmaterial enthaltenden Kältespeicher (6) aufweist. Durch den Kältespeicher (6) ist eine Leitung (8) für eine zu kühlende Flüssigkeit auf Wasserbasis hindurchgeführt. Weiterhin ist eine Einrichtung (2) zum Abführen der Wärme aus dem Kältespeicher (6) vorgesehen. Um eine solche Vorrichtung kostengünstiger und einfacher in der Herstellung sowie effektiver auszugestalten wird vorgeschlagen, den Kältespeicher (6) aus einem Verbundmaterial aus expandiertem Graphit und einem Phasenwechselmaterial auszubilden, das einen Fest-Flüssig-Phasenwechsel bei oder oberhalb von 273 K durchläuft.

Description

Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, ins¬ besondere von Getränken auf Wasserbasis, der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläu¬ terten Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 198 55 214 bekannt. In einem Ausführungs¬ beispiel der bekannten Vorrichtung ist ein Kältespeicher in Gestalt einer Eisbank vor¬ gesehen, die über ein Kühlmittel durch die kalte Seite einer Peltier-Plattenbaugruppe gekühlt wird. Das zu kühlende Getränk wird um oder durch die Eisbank geführt. Die thermische Leitfähigkeit des Eiswassers und somit die Wärmeübertragungseigen¬ schaft der Eisbank kann verbessert werden, indem ein guter Leiter, wie beispielsweise Kupferwolle oder Kupferstücke, in dessen Rauminhalt verteilt wird. Die Kühlung von Lebensmitteln bzw. Getränken durch Eis ist gängige Praxis, hat jedoch entscheidende Nachteile. Ein Hauptnachteil besteht in der geringen Wärmeleitfähigkeit von Eis, Die Zumischung von Kupfermaterial ist einerseits teuer und birgt andererseits die Gefahr, dass sich beispielsweise Kupferstücke schwerkraftbedingt und beim teilweisen Ab¬ schmelzen der Eisbank im unteren Bereich ansammeln und im oberen Bereich verar¬ men. Ein weiterer Nachteil von Eis, der jedoch bisher immer in Kauf genommen wurde, ist die ungünstige Phasenwechseltemperatur von Eis zu Wasser, wobei bisher immer die Gefahr bestand, und durch aufwendige Steuertechnik vermieden werden musste, dass auch Getränke auf Wasserbasis gefroren. Zwar wird in dieser Druckschrift auch die Verwendung eines elektischen Salzes oder eines Blocks aus Aluminium als Kältespeicher erwähnt, die spezielle Auswahl des eutektischen Salzes, insbesondere gemäß seiner Phasenwechseltemperatur fest-flüssig wird jedoch nicht beschrieben.
Für industrielle Anwendungen als Rohr- oder Plattenwärmetauscher ist aus der EP 914 399 B1 ein Verbundmaterial bekannt, bei dem gepresster expandierter Graphit mit einem Phasenwechselmaterial getränkt ist. Der Graphit wirkt als Wärmeleiter, der außerdem in der Lage ist, die unterschiedlichsten Phasenwechselmaterialien aufzu¬ nehmen. Als Phasenwechselmaterial kann Paraffin, wird jedoch bevorzugt ebenfalls Wasser/Eis eingesetzt.
- 1 -
CONRRWiATION COPY In industriellen und gewerblichen Anmeldungen wird im allgemeinen auf Kompressions¬ bzw. Absorptionskälteanlagen zurückgegriffen, deren relativ großen Abmessungen sowie hohen Herstellungskosten einer Nutzung im Haushaltsbereich jedoch ent¬ gegenstehen. Aus diesem Grund bieten sich für die Bereitstellung von gekühltem Trinkwasser im unteren Preissegment, insbesondere im Bereich der Haushaltsklein¬ geräte, Peltier-Elemente an, bei denen sich durch Anlegen eines elektrischen Feldes an zwei verschiedene elektrische Leiter die eine Seite erwärmt und die andere abkühlt.
Die periodische Bereitstellung von gekühltem Trinkwasser bei Anwendung im Haus¬ haltsbereich machen aufgrund der geringen thermischen Leistungen von Peltier- Elementen eine effektive Kältespeicherung, z.B. während Nachtphasen, zum ent¬ scheidenden Kriterium für die Kapazität einer Peltier-Durchlaufkühlung.
Die einfachste Form einer solchen Kühlung wird z.B. in DE 299 10 820 offenbart, in der ein geschlossenes Wasserreservoir mittels Peltier-Elementen auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt wird und nachfließendes Wasser einen entsprechenden Anteil des gekühlten Wassers ersetzt. Da für die Kältespeicherung in diesem Fall le¬ diglich die spezifische Wärmekapazität des Wassers im Reservoir zur Verfügung steht, sind bereits für geringe Kapazitäten große Volumina erforderlich.
US 5 544 489 offenbart diesbezüglich eine Kapazitätsverbesserung durch Ausnutzung der Schmelzenthalpie des zu kühlenden Wassers. Hierzu wird an der Kaltseite des Peltier-Elementes Eis innerhalb eines Wasserreservoirs erzeugt, wodurch die Ener¬ giedichte des Kältespeichers deutlich erhöht wird.
Beiden genannten Vorrichtungen steht jedoch die zu erwartende hohe Keimbelastung durch stehendes Wasser in einem Reservoir hinsichtlich einer trinkwasserrechtlichen Zulassung entgegen. Diesbezügliche Abhilfe schafft EP 0 777 090 mit dem wesentlichen Unterschied zu US 5 544 489, dass das zu kühlende Trinkwasser in einer Rohrwendel durch das eisgekühlte Reservoir geleitet und ein direkter Kontakt somit vermieden wird. Problematisch hinsichtlich der räumlichen Abmessungen einer solchen Vorrichtung ist, dass der vom Eis ausgefüllte Raum nicht mehr für die Trinkwasser¬ wendel zur Verfügung steht.
Grundsätzliches Problem aller bekannten Durchlaufkühlungen auf Peltier-Basis ist der geringe Wirkungsgrad von Peltier-Elementen, welcher vorwiegend durch die Tempe¬ raturdifferenz zwischen kalter und warmer Seite bestimmt wird. Während die warme Seite durch Einsatz entsprechender Kühlkörper und Lüfter grundsätzlich unproblematisch und technisch gelöst ist, stellt die kalte Seite ein bisher ungelöstes Problem dar. Aufgrund der niedrigen spezifischen Wärmeleitfähigkeit des eingesetzten Kältespei¬ chermediums [Λwasser ca. 0,57 W/(mK), ΛEIS ca. 2,2 W/(mK)] kommt es zu einer Erhöhung der Temperaturdifferenz und somit zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, insbesondere von Getränken auf Wasserbasis, bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Kühlkapazität aufweist.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erstmals eine Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, insbesondere von Getränke auf Wasserbasis bereitgestellt, die eine hochwertige Lösung für Kleingeräte, insbesondere im Haushalt oder im Restaurant, darstellt. Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Kältespeicher aus expandiertem Graphit und einem Phasenwechselmaterial, das seinen Fest-Flüssig- Phasenwechsel bei oder oberhalb von 273 K, d.h. der Gefriertemperatur von Wasser, bevorzugt wenige ° C (bis 10° C) oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser, durchläuft, wird ein sehr effektiver Kältespeicher bereitgestellt, der einerseits durch das Graphit eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und somit für eine relativ rasche, schockartige Kühlung sorgt, und der andererseits ein Phasenwechselmaterial enthält, das auch ohne komplizierte Steuerungstechnik nicht die Gefahr birgt, dass Getränke auf Wasserbasis gefrieren und einen Eisblock bilden. Darüber hinaus wird einerseits die für eine gute Leistungsfähigkeit erforderliche Größe des Kältespeichers herabgesetzt und andererseits der Platz und die Kosten für eine umfangreiche Steuerung eingespart. Beide Maßnahmen führen zu einer optimalen Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Erfordernisse bei der Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere von Getränken auf Wasserbasis.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zum Abführen der vom Kältespeicher aufgenommenen Wärme ist bevorzugt ein Peltier- Element vorgesehen, das noch dazu den Vorteil hat, dass die durch die Leitung strömende Flüssigkeit zur Desinfektion durch Umpolung der Spannungsversorgung des Peltier-Elements erhitzbar ist. Peltier-Elemente sind sehr preiswert. Die vergleichsweise geringen thermischen Leistungen eines Peltier-Elements fallen durch das sehr effektive Speichermaterial mit expandiertem Graphit weniger ins Gewicht, insbesondere dann, wenn die Möglichkeit besteht, den Kältespeicher in Ruhezeiten der Vorrichtung, beispielsweise in der Nacht, "aufladen" zu können.
Statt eines Peltier-Elements kann jedoch auch die übliche Kühlschranktechnik, bei¬ spielsweise die Absorber- oder Kompressortechnik zum "Aufladen" des Kältespeichers eingesetzt werden. So ist es beispielsweise denkbar, den Kältespeicher in einen herkömmlichen Kühlschrank zu integrieren und dort entweder zur Aufrüstung des Kühlschranks für eine wirksame und effektive Schockkühlung, beispielsweise im Bereich des Gefrierfachs einzusetzen, oder dazu zu verwenden, im Zuge einer schockartigen Durchlaufkühlung Getränk, beispielsweise Wasser aus einer zentralen Wasser- Versorgung, im oder am Kühlschrank zu zapfen.
Grundsätzlich lässt sich die Erfindung jedoch auch immer dann vorteilhaft einsetzen, wenn mit geringen räumlichen Abmessungen kostengünstig eine hohe Kühlkapazität bei periodischer Belastung bzw. schwankendem Kühlleistungsbedarf bereitgestellt werden soll.
Damit das gesamte Behältnis für die trinkwasserführende Rohrgeometrie zur Verfügung steht, wird in der Erfindung ein Material als Kältespeichermedium eingesetzt, das am oder wenige ° C über dem Gefrierpunkt von Wasser einen Phasenwechsel durchläuft, wofür sich grundsätzlich Salzhydrate, eutektische Mischungen sowie Paraffine eignen. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Peltier-Elementes wird das Kältespeichermedium mit expandiertem Graphit versetzt, wodurch die Wärmeleitfähigkeit bis zu einem Faktor von 150 erhöht werden kann.
Die Erfindung ist weiterhin für die Ausbildung eines Kühlbehälters geeignet, wobei der Kältespeicher in einer isolierten Wandung des Kühlbehälters oder in den Innenraum integrierbar ist, wobei der Innenraum durch den Kältespeicher auch vollständig ausgefüllt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können so bei¬ spielsweise preisgünstig erhältliche, handelsübliche Kühlschränke umgerüstet werden.
Die Erfindung kann beispielsweise auch als Schockkühleinrichtung zum Ausgeben von Trinkwasser in einem Kühlbehältnis einsetzbar sein. Die Erfindung eignet sich auch besonders für Zapfeinrichtungen, wobei im Innenraum eines Gehäuses eine Getränkequelle, beispielsweise ein Bierfass, aufgenommen werden kann und der Kältespeicher sowohl im Innenraum als auch an der Zapfleitung wirksam ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 die Darstellung des Schnitts A-A aus Fig. 3 für eine erste Anordnung der
Leitung,
Fig. 5 die Schnittdarstellung A-A aus Fig. 3 für eine zweite Anordnung der Lei¬ tung, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter
Verwendung einer Kühlschranktechnik,
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln mit einem zylindrischen Behältnis 1 , das eine eingebrachte Leitung in Form einer Rohr¬ wendel 8 aufweist, die durch eine zu kühlende Flüssigkeit auf Wasserbasis von einem Eintritt 5 zu einem Austritt 4 durchlaufen wird. Die zu kühlende Flüssigkeit kann ent¬ weder das zu kühlende Getränk, bevorzugt Wasser mit oder ohne Gasbeimischung (Kohlendioxyd und/oder Sauerstoff) sein, das aus einer Wasserquelle, bevorzugt die zentrale, örtliche Wasserversorgung stammt. Die Flüssigkeit kann jedoch auch ein Kühlmittel sein, das jedoch bevorzugt ebenfalls Wasser ist und aus der zentralen Wasserversorgung stammt, jedoch zum Kühlen von Lebensmitteln oder Getränken an anderer Stelle dient.
Das Behältnis 1 wird von einem Kältespeicher 6 ausgefüllt, der ein Verbundmaterial aus expandiertem Graphit sowie einem Material enthält, das einen Phasenwechsel bei oder oberhalb von 273 K durchläuft, wobei der Phasenwechsel bevorzugt wenige ° C (bis zu 10° C, bevorzugt 3° bis 5 C) oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt.
Als Phasenwechselmaterial eignen sich bevorzugt für ihre Phasenwechseleigenschaf-ten bekannte Salze sowie Paraffine. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Graphit als schüttfähiges Granulat vor und ist mit dem Phasenwechselmaterial getränkt. Dem Kältespeicher 6 wird durch eine geeignete Einrichtung die aus der Flüssigkeit in der Rohrwendel 8 aufgenommene Wärme wieder entzogen. Die Einrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Peltier-Element 2, das mit seiner kalten Seite in intimen Kontakt mit dem Kältespeicher 6 steht. Die heiße Seite des Peltier-Elements 2 ist mit einer Vorrichtung 3 zum Abtransport der Warme versehen. Die Vorrichtung 3 kann jede geeignete Vorrichtung sein, und ist insbesondere ein Gebläse, wie es üblicherweise bei Peltier-Elementen eingesetzt wird. Darüber hinaus können Vorkehrungen getroffen werden, das Peltier-Element 2 umzupolen, so dass gegebenenfalls die durch die Leitung 8 strömende Flüssigkeit zur Desinfektion erhitzt werden kann. Zur Verbesserung der Wärmeleitung besteht diejenige Stelle des Behältnisses 1 , an der das Peltier-Element 2 angebracht ist, aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff.
Schließlich können mehrere Peltier-Elemente vorgesehen sein.
In den Fig. 3 bis 5 sind weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung zum Kühlen von Lebensmitteln gezeigt, die sich nur durch die nachfolgend be¬ schriebenen Einzelheiten vom Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 unter¬ scheiden. Auch die Vorrichtung gemäß Fig. 3 enthält ein Behältnis 1 , das in diesem Ausführungsbeispiel jedoch rechteckig ist, jedoch ebenso zylindrisch sein kann, wie im ersten Ausführungsbeispiel. Im Behältnis 1 ist ein Kältespeicher 6 untergebracht, der diesmal aus plattenförmigem, expandiertem Graphit besteht, der mit dem gleichen Phasenwechselmaterial getränkt wurde, das bereits anhand Fig. 1 beschrieben wurde. Der Kältespeicher zeigt einen Schichtaufbau, wobei sich Platten des Graphitmaterials mit einer schichtartigen Anordnung 7 geeignet geformter und gelegter Leitungen abwechseln, die jedoch wiederum mit dem Wasseraustritt 4 und dem Wassereintritt 5 aus dem Behälter 1 ragen. Die schichtartige Anordnung 7 kann beispielsweise eine mäanderförmige Leitungsgeometrie 9 der Fig. 4 bzw. eine spiralförmige Leitungsgeo¬ metrie 10 der Fig. 5 enthalten. Jede Leitungslage 7 steht mit Zu- und Ablauf in nicht gezeichneter Weise mit den benachbarten Leitungslagen in Verbindung, wobei die erste und die letzte Leitungslage mit dem Wasseraustritt 4 bzw. dem Wassereintritt 5 verbunden sind.
Die Leitungslagen können entweder als Rohre gelegt werden oder in Form von profi¬ lierten Platten ausgebildet sein, wobei bevorzugt zwei Platten spiegelbildlich mit ent¬ sprechenden Einprägungen in der Größe des halben Querschnitts der Leitung versehen werden, und die Platten anschließend aufeinander gelegt und aneinander befestigt werden, so dass sich die Einprägungen zu durchgehenden und umfangsseitig ge¬ schlossenen Kanälen ergänzen. Sowohl die Rohre als auch die Profilplatten bestehen aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Metall. Die Leitungen 8, 9 oder 10 haben bevorzugt einen Durchmesser zwischen 3 und 11 mm, insbesondere 4 - 1 0 mm, da sich bei diesem Durchmesser in Verbindung mit einem Wasserdruck, wie er im Durchschnitt von einem Wasserleitungsnetz geliefert wird (1 ,5 - 4,5 bar), der gege¬ benenfalls durch eine Pumpe oder einen Druckminderer auf einen konstanten, nur unwesentlich schwankenden Druck (± 0,5 bar) eingestellt werden kann, eine starke, einer Verkeimung entgegenwirkende Strömung ausbildet.
Die schichtartige Anordnung gemäß den Fig. 3 bis 5 wird bevorzugt durch Verpressen der Leitungsschichten mit den Graphitplatten hergestellt, was zu einem besonders innigen, wärmeübertragenden Kontakt zwischen den Schichten führt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung zum "Aufladen" des Käl¬ tespeichers 6 bevorzugt das bereits beschriebene Peltier-Element 2, wobei das Pel-tier- Element 2 so angeordnet ist, dass die Flächenormale der Graphitplatten parallel zur Fläche des Peltier-Elements 2 ausgerichtet ist.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 5 sind bevorzugt in Form einer Kältebat¬ terie, d.h. einer handhabbaren Einheit ausgebildet. In dieser Form kann die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung überall dort, gegebenenfalls auch nachträglich, eingebaut werden, wo sie erforderlich ist. Notwendig ist lediglich, dass Vorkehrungen getroffen werden, um den Wasserein- und -austritt 4, 5 an eine Wasserquelle, beispielsweise die örtliche Trinkwasserversorgung, anzuschließen. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung als Kältebatterie ohne das Peltier-Eiement auszubilden und eine andere Technik zum "Aufladen" des Kältespeichers zu verwenden.
Dies kann beispielsweise das Kühlaggregat eines herkömmlichen Kühlschranks, bei¬ spielsweise eines Absorber- oder eines Kompressorkühlschranks sein. Dieser Fall ist in Fig. 6 dargestellt. Fig. 6 zeigt einen herkömmlichen Kühlschrank 11 , der mit seinem eigenen Kühlaggregat 12 versehen ist. In den Kühlschrank 11 ist ein erfindungsge¬ mäßer Kältespeicher 6 integriert, der als Kältebatterie ausgebildet ist. Der Kältespeicher 6 kann, wie Fig. 6 zeigt, irgendwo im Innenraum 13 des Kühlschranks 11, ggfs. auch nachträglich, untergebracht werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist er im hinteren, einer Tür 14 gegenüberliegenden Bereich untergebracht. Der Kältespeicher 6 kann jedoch auch irgendwo in eine Wand 15 (einschl. Boden und obere Abdeckung oder Tür 14) bzw. in einen Zwischenboden oderdgl. untergebracht werden. Der Kältespeicher 6 ist mit der Leitung 8 versehen, durch die eine Flüssigkeit auf Wasserbasis geführt wird. Der Wassereintritt 5 ist an ein Trinkwassernetz angeschlossen, was bevorzugt lösbar über ein Ventil 5a, z.B. einen herkömmlichen Wasserhahn, erfolgt. Der Wasseraustritt 4 kann zu einer nicht gezeichneten Zapfstelle geführt werden.
Die Funktion des Peltier-Elements erfüllt hier jedoch das Kühlaggregat 12 des Kühl¬ schranks 11. Der Kältespeicher 6 kann, wie gezeigt, nur in einem Teil des Innenraums 13 vorgesehen sein, kann jedoch auch den gesamten Innenraum 13 ausfüllen. Letztere Version führt zu einer besonders kostengünstig herstellbaren Vorrichtung zum Kühlen von Getränken, wobei die Leitung durch den gesamten, mit Kältespeicher 6 ausgefüllten Innenraum geführt wird.

Claims

Patentansprü che
1. Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln, insbesondere Getränken auf Wasser¬ basis, mit einem ein Phasenwechselmaterial enthaltenden Kältespeicher, wobei durch den Kältespeicher eine Leitung für eine zu kühlende Flüssigkeit auf Wasserba¬ sis hindurchgeführt ist, sowie mit einer Einrichtung zum Abführen der Wärme aus dem Kältespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (6) expandier¬ ten Graphit und ein Phasenwechselmaterial enthält, das einen fest-flüssig Phasen¬ wechsel bei oder oberhalb von 273 K durchlauft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (6) geschüttetes, mit dem Phasenwechselmaterial getränktes Graphit-Granulat ent¬ hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pha¬ senwechselmaterial eingesetzt wird, dessen Phasenwechseltemperatur bei maximal 1θ"C liegt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pha¬ senwechselmaterial eingesetzt wird, dessen Phasenwechseltemperatur über 00C bis maximal 10 C liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abführen der Wärme ein Peltier-Element (2) enthält,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Lei¬ tung (8, 9, 10) strömende Flüssigkeit zur Desinfektion durch Umpolung der Span¬ nungsversorgung des Peltier-Elements (2) erhitzbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abführen der Wärme eine Absorber- und/oder Verdampfer-Kühl¬ schrankaggregat (12) enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Aus¬ gestaltung als Kältebatterie, die wenigstens den Kältespeicher (6) als handhabbare Einheit enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit die Ein¬ richtung zum Abführen der Wärme enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (8, 9, 10) an eine Getränkequelle angeschlossen ist und zu einer Zapfeinrichtung führt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (8, 9, 10) an eine zentrale Wasserversorgung anschließbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Kühlbehälter (11) mit einem Gehäuse mit isolierter Wandung (15), wobei der Kältespeicher (6) und die Leitung (8, 9, 10) in die Wandung (15), und/oder einen Innenraum (13) des Kühlbehälters (11) integriert ist.
PCT/EP2005/010379 2004-09-27 2005-09-26 Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln WO2006034829A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05791055A EP1797382B1 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln
DE502005008503T DE502005008503D1 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln
JP2007532853A JP2008514892A (ja) 2004-09-27 2005-09-26 食品冷却装置
NZ554149A NZ554149A (en) 2004-09-27 2005-09-26 Apparatus for cooling food using expanded graphite and phase transition material
AT05791055T ATE448455T1 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln
BRPI0516133-9A BRPI0516133A (pt) 2004-09-27 2005-09-26 aparelho para o resfriamento de gêneros alimentìcios
CA002585464A CA2585464A1 (en) 2004-09-27 2005-09-26 Apparatus for cooling food
AU2005289132A AU2005289132A1 (en) 2004-09-27 2005-09-26 Apparatus for cooling food
US11/728,918 US20080010999A1 (en) 2004-09-27 2007-03-27 Device for cooling food
NO20072207A NO20072207L (no) 2004-09-27 2007-04-27 Anordning for kjoling av naeringsmidler
HK07113848.0A HK1108732A1 (en) 2004-09-27 2007-12-19 Apparatus for cooling food

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046794.3 2004-09-27
DE102004046794 2004-09-27
DE102005014742.9 2005-03-31
DE102005014742A DE102005014742A1 (de) 2004-09-27 2005-03-31 Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/728,918 Continuation US20080010999A1 (en) 2004-09-27 2007-03-27 Device for cooling food

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034829A1 true WO2006034829A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35500935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010379 WO2006034829A1 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080010999A1 (de)
EP (1) EP1797382B1 (de)
JP (1) JP2008514892A (de)
AT (1) ATE448455T1 (de)
AU (1) AU2005289132A1 (de)
BR (1) BRPI0516133A (de)
CA (1) CA2585464A1 (de)
DE (2) DE102005014742A1 (de)
HK (1) HK1108732A1 (de)
NO (1) NO20072207L (de)
NZ (1) NZ554149A (de)
WO (1) WO2006034829A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039472A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Biologic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur intermittierenden Imprägnierung und Ausgabe von Trinkwasser
CN102607308A (zh) * 2011-03-02 2012-07-25 Kdpcm株式会社 多循环冷却方式pcm蓄冷系统
DE102011053308A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Biologic Gmbh Phasenwechselmaterial-Zusammensetzung und daraus hergestelltes Latentwärmespeicherelement; Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherelements und Verfahren zur Konditionierung eines Mediums mittels des Latentwärmespeicherelements
WO2017085224A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-26 Gerrit Sonnenrein Vorrichtung und verfahren zum kühlen einer flüssigkeit sowie verwendung der vorrichtung als bauteil für eine vorratsanordnung
US10151523B2 (en) 2011-12-12 2018-12-11 Avner Sadot On-demand beverage cooler

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8171984B2 (en) * 2006-02-01 2012-05-08 Sgl Carbon Ag Latent heat storage devices
DE502006008051D1 (de) * 2006-05-29 2010-11-18 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE202006010757U1 (de) * 2006-07-11 2006-11-02 Sgl Carbon Ag Kühlvorrichtung
WO2008011846A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE102006049398A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Kaltwasserspender
EP1974802A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kaltgetränkespender für den Hausgebrauch und damit ausgestatteter Kühlschrank
DE102007023645A1 (de) * 2007-05-22 2008-12-04 Webasto Ag Laderaumwand, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011100192A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Wärmeübertrager und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeübertrager
US9016070B2 (en) * 2012-09-14 2015-04-28 Whirlpool Corporation Phase change materials for refrigeration and ice making
ITVR20130241A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Italbedis A T S S R L Dispositivo combinato per addizionare gas e refrigerare acqua
US9476648B2 (en) 2014-01-21 2016-10-25 Drexel University Systems and methods of using phase change material in power plants
US10890383B2 (en) 2014-01-21 2021-01-12 Drexel University Systems and methods of using phase change material in power plants
FR3020449B1 (fr) * 2014-04-25 2019-05-31 Stephane Watts Dispositif, systeme et procede de thermoregulation de l'interieur d'une enceinte
DE102014213800A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit einer Wasserspendereinheit und einem Phasenwechselmaterial
DE102014214322A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Flüssigkeitstank
WO2016030740A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Cornelius Deutschland Slurries of granulate material for use in cooling devices
NO20150501A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-25 Norsk Vannkjoeling As Modular beverage cooler.
EP3203169B1 (de) * 2016-02-08 2019-04-03 Eugster/Frismag AG Karbonisiervorrichtung für den haushaltsbereich
CN109135680A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 无锡新祥恒包装科技有限公司 一种用于胰岛素保温12~18℃相变蓄冷剂
EP3489597A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 RIPRUP Company S.A. Wassertemperierungsvorrichtung vom durchflusstyp für einen getränkespender
CN108302853A (zh) * 2018-02-02 2018-07-20 上海理工大学 一种低温蓄冷板
DE102019000697A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 GlMA-THERM PGmbH Kühlvorrichtung und Verwendung einer Kühlvorrichtung
JP7203408B2 (ja) * 2018-09-25 2023-01-13 学校法人東洋食品工業短期大学 殺菌装置および殺菌方法
AT525226A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-15 Hertig Schankanlagen Gmbh Kühlvorrichtung
DE102022111028A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Refolution Industriekälte GmbH Schnellabkühler mit Wechselkammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777090A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Sapporo Breweries Ltd. Getränkespender und ihre Steuerverfahren
DE19630073A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Zae Bayern System zur Speicherung von Wärme oder Kälte in einem Speicherverbund aus gepreßtem Graphitexpandat und einem fest-flüssig Phasenwechselmaterial
US6105659A (en) * 1996-09-12 2000-08-22 Jaro Technologies, Inc. Rechargeable thermal battery for latent energy storage and transfer
EP1156097A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
EP1416027A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Sgl Carbon Ag Mischungen für Wärmespeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074283A (en) * 1990-08-10 1991-12-24 The United States Department Of Energy Thermal storage module for solar dynamic receivers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777090A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Sapporo Breweries Ltd. Getränkespender und ihre Steuerverfahren
DE19630073A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Zae Bayern System zur Speicherung von Wärme oder Kälte in einem Speicherverbund aus gepreßtem Graphitexpandat und einem fest-flüssig Phasenwechselmaterial
US6105659A (en) * 1996-09-12 2000-08-22 Jaro Technologies, Inc. Rechargeable thermal battery for latent energy storage and transfer
EP1156097A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
EP1416027A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Sgl Carbon Ag Mischungen für Wärmespeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039472A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Biologic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur intermittierenden Imprägnierung und Ausgabe von Trinkwasser
US8641018B2 (en) 2007-08-21 2014-02-04 Suto GmbH & BioLogic GmbH Device and method for the intermittent impregnation and output of drinking water
CN102607308A (zh) * 2011-03-02 2012-07-25 Kdpcm株式会社 多循环冷却方式pcm蓄冷系统
DE102011053308A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Biologic Gmbh Phasenwechselmaterial-Zusammensetzung und daraus hergestelltes Latentwärmespeicherelement; Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherelements und Verfahren zur Konditionierung eines Mediums mittels des Latentwärmespeicherelements
US10151523B2 (en) 2011-12-12 2018-12-11 Avner Sadot On-demand beverage cooler
WO2017085224A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-26 Gerrit Sonnenrein Vorrichtung und verfahren zum kühlen einer flüssigkeit sowie verwendung der vorrichtung als bauteil für eine vorratsanordnung
US10928106B2 (en) 2015-11-17 2021-02-23 Gerrit Sonnenrein Device and method for cooling a liquid and use of the device as a component for a storage arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014742A1 (de) 2006-04-06
US20080010999A1 (en) 2008-01-17
NZ554149A (en) 2010-09-30
EP1797382B1 (de) 2009-11-11
EP1797382A1 (de) 2007-06-20
NO20072207L (no) 2007-04-27
AU2005289132A1 (en) 2006-04-06
CA2585464A1 (en) 2006-04-06
DE502005008503D1 (de) 2009-12-24
JP2008514892A (ja) 2008-05-08
BRPI0516133A (pt) 2008-08-26
ATE448455T1 (de) 2009-11-15
HK1108732A1 (en) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797382B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1767882B1 (de) Solarabsorber
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DD148252A5 (de) Thermoisolierter waermespeicher
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
EP3739276B1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE2900372C2 (de)
WO2012065975A1 (de) Wärmepumpe zur warmwasserbereitung
DE19749793A1 (de) Speicher thermischer Energie
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
EP2204618A2 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
WO2009144067A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät umfassend einen verflüssiger mit wärmespeicherelementen
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE2608873B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
AT516383A4 (de) Fluidspeicher
DE10143116A1 (de) Verbesserte Kühlsysteme mit Peltier-Elementen
DE102012207679A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einem kühlbaren Innenraum zum Lagern von Kältegut
EP2054678B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
AT519030B1 (de) Kühlanlage zur Kühlung und Abdeckung von Kühllastspitzen für Nutztierbetriebe-, Einkaufscenter-, Camps- und Compounds
EP1684035A2 (de) Vorrichtungen zur Eisspeicherung und Direktkühlung
AT514844B1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 554149

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2005791055

Country of ref document: EP

Ref document number: 11728918

Country of ref document: US

Ref document number: 2007532853

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005289132

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2585464

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005289132

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050926

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580039675.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005791055

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11728918

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0516133

Country of ref document: BR