WO2012065975A1 - Wärmepumpe zur warmwasserbereitung - Google Patents

Wärmepumpe zur warmwasserbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2012065975A1
WO2012065975A1 PCT/EP2011/070115 EP2011070115W WO2012065975A1 WO 2012065975 A1 WO2012065975 A1 WO 2012065975A1 EP 2011070115 W EP2011070115 W EP 2011070115W WO 2012065975 A1 WO2012065975 A1 WO 2012065975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
heat pump
phase change
change material
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Holzer
Evgeni Rehfuss
Markus Spielmannleitner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012065975A1 publication Critical patent/WO2012065975A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a heat pump for hot water, in particular for the recovery of heat from the waste water preferably in kitchens
  • the heat pump preferably consists of a compressor for refrigerant, a condenser, an evaporator and a capacitor arranged between the condenser and evaporator expansion valve and the condenser with the fresh water inlet and the evaporator with the waste water drain in thermal communication.
  • DE 102 61 352 A1 describes an arrangement by which a rapid cooling of liquids by means of precooled heat transfer fluid is achieved.
  • the disadvantage here is that the fluid must not freeze completely, otherwise it can not be pumped. This, however, can only store predominantly sensitive and less latent heat. As a result, a large volume of heat transfer fluid is still required as storage, so that there is no space advantage here.
  • DE 28 01 638 A1 discloses a generic heat pump, but without characterizing at least one of the heat storage closer.
  • the invention is therefore based on the object to improve a heat pump of the type mentioned in that the volumes for the water storage can be further reduced.
  • This object is achieved according to the invention by a heat pump according to the features of the independent claim. Preferred developments of the heat pump according to the invention are shown in the dependent claims and the following description. Accordingly, the object is achieved in a generic heat pump characterized in that the heat storage is formed for the fresh water supply of a latent heat storage with a phase change material (PCM material).
  • PCM material phase change material
  • the advantage achieved by the invention initially consists essentially in the fact that the heat storage can be optimized in terms of their operation and their operating conditions, so that high storage densities can be achieved with small volumes.
  • phase transformation temperature of the phase change material is above the desired hot water temperature, since only then can sufficient heating of the fresh water to the desired temperature be achieved.
  • phase transformation temperature of the phase change material is above the desired hot water temperature, so that takes place by the heat supplied from the heat pump, the phase transition in the phase change material.
  • the condenser is expediently designed as a tube heat exchanger or as a roll-bond heat exchanger with a low heat transfer resistance to the phase change material. This is necessary because the heat is loaded under low power and the temperature difference between the capacitor and the phase transformation temperature is comparatively low.
  • a phase change material sodium acetate or a technically and economically comparable material.
  • Sodium acetate is characterized as cheap and non-toxic material.
  • the example of sodium acetate indicates an additional advantage of certain phase-change materials, which consists in the fact that a liquid phase produced by introducing thermal energy does not immediately become solid again when the temperature falls below the limit temperature at which the phase change from solid to liquid takes place and releases the stored energy again, but remains liquid even if this limit temperature falls far short.
  • the energy introduced during the phase change can be stored for a longer time, in particular over a period between production and first startup of the heat pump according to the invention or for a longer period during which any use of the heat pump is omitted.
  • the state of the thus supercooled liquid is not completely stable, but metastable, and can be selectively changed by appropriate influence of the liquid.
  • Such interference can be accomplished by seeding the liquid with a crystal, by greatly lowering the temperature of the liquid or by applying an increased pressure to the liquid.
  • it has proven to be sufficient in the context of the invention when the fresh water supply takes place via a running through the latent heat storage tube heat exchanger.
  • the heat storage for the waste water drain is also formed by a latent heat storage with a phase change material (PCM material).
  • PCM material phase change material
  • the latent heat storage can be advantageously exploited, with water as the phase change material for the heat storage of the wastewater drain, since the freezing point of water between the temperature on the cold side of the heat pump (usually between -5 ° C and -10 ° C) and the desired minimum wastewater temperature (for example, + 10 ° C).
  • Fig. 2 shows the article of Figure 1 in a second embodiment
  • Fig. 3 the waste water tank with heat storage and sewer.
  • the only partially reproduced in the drawing heat pump is used to prepare hot water by recovering heat from the waste water, preferably in kitchens.
  • the heat pump consists of a compressor, not shown, for a refrigerant, a condenser 1, an evaporator 2 and an arranged between the condenser and evaporator, also not shown expansion onsventil.
  • the condenser 1 is in thermal communication with the fresh water inlet 3; as well as the evaporator 2 with the wastewater drain. 4
  • Both for the fresh water inlet 3 and the waste water drain 4 separate heat accumulator 5.6 are provided, each of which is designed as a heat exchanger.
  • the heat storage 5 for the fresh water inlet 3 is shown in a sectional view and in side view, wherein the heat accumulator 5 is formed by a latent heat storage with a phase change material (PCM material).
  • PCM material phase change material
  • the fresh water inlet 3 and the condenser 1 are designed in the manner of tube heat shears and run serpentine within the heat accumulator 5, which is otherwise completely filled with the phase change material and enclosed with a suitable heat insulation 7.
  • the phase change material is chosen so that the phase transformation temperature on the one hand on the target water temperature of the fresh water, on the other hand, however, below the achievable maximum temperature of the capacitor 1, so that the required for the latent heat storage phase change can run reliably and completely.
  • a roll-bond heat exchanger 8 in the form of a plate is provided for this purpose. It is important here that the lowest possible heat transfer resistance to the phase change material is achieved.
  • phase change material of the heat accumulator 5 may expediently sodium acetate are used, since this is a cheap and otherwise non-toxic material. Of course, however, other comparable materials can be used.
  • the waste water drain 4 is shown, which is also provided with a heat storage 6 and in which also a phase change material is used.
  • a phase change material With regard to the temperatures prevailing there, water is suitable here as the phase change material since its freezing point, ie phase change temperature, lies between the temperature of the cold side of the heat pump and the minimum wastewater temperature.
  • the heat storage of waste water drain 4 is thus basically an ice storage, which makes it possible to withdraw the heat from the warm waste water quickly and with a sufficiently high temperature difference.
  • the ice storage of the waste water drain 4 is arranged annularly below the waste water tank 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Wärmepumpe dient zur Warmwasserbereitung, insbesondere zur Rückgewinnung von Wärme aus einem vorzugsweise in einer Küche anfallenden Abwasser, wobei die Wärmepumpe aus einem Verdichter für ein Kältemittel, einem Kondensator (1), einem Verdampfer (2) sowie einem zwischen Kondensator (1) und Verdampfer (2) angeordneten Expansionsventil besteht. Der Kondensator (1) steht mit dem Frischwasserzulauf (3) und der Verdampfer (2) mit dem Abwasserablauf (4) in thermischer Verbindung. Für den Frischwasserzulauf (3) und den Abwasserablauf (4) sind getrennte Wärmespeicher (5, 6) vorgesehen, die als Wärmetauscher ausgebildet sind. Dabei ist der Wärmespeicher (5) für den Frischwasserzulauf (3) von einem Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial (PCM-Material) gebildet.

Description

Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung, insbesondere zur Rückgewinnung von Wärme aus dem vorzugsweise in Küchen anfallenden Abwasser, wobei die Wärmepumpe vorzugsweise aus einem Verdichter für Kältemittel, einem Kon- densator, einem Verdampfer sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten Expansionsventil besteht und der Kondensator mit dem Frischwasserzulauf und der Verdampfer mit dem Abwasserablauf in thermischer Verbindung stehen.
Derartige Wärmepumpen bei Abwasserwärmerückgewinnungsanlagen sind sowohl druck- schriftlich vorbeschrieben als auch aus der Praxis bekannt. So beschreibt die Druckschrift EP 0 1 14 583 A2 ein derartiges Gerät, das jedoch relativ groß ist, so dass es außerordentlich viel Platz innerhalb des Küchenaufbaus beansprucht, der häufig nicht zur Verfügung steht. Es sind zwar auch kleinere Geräte bekannt, die dann aber beispielsweise mit einem elektrisch betriebenen Durchlauferhitzer arbeiten und daher unwirtschaftlich sind.
Weiter beschreibt die DE 102 61 352 A1 eine Anordnung, durch die ein rasches Abkühlen von Flüssigkeiten mittels vorgekühlter Wärmeträgerflüssigkeit erreicht wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass das Fluid nicht vollständig einfrieren darf, da es sich sonst nicht mehr pumpen lässt. Damit lässt sich jedoch nur überwiegend sensible und weniger latente Wärme speichern. Im Ergebnis ist somit immer noch ein großes Volumen an Wärmeträgerflüssigkeit als Speicher erforderlich, so dass sich auch hier kein Platzvorteil ergibt. Die DE 28 01 638 A1 offenbart eine gattungsgemäße Wärmepumpe, ohne jedoch wenigstens einen der Wärmespeicher näher zu charakterisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich die Volumina für die Wasserspeicher weiter reduzieren lassen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Wärmepumpe entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe sind in abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung dargestellt. Demnach wird die Aufgabe in einer gattungsgemäßen Wärmepumpe dadurch gelöst, dass der Wärmespeicher für den Frischwasserzulauf von einem Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial (PCM-Material) gebildet ist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst im Wesentlichen darin, dass die Wärmespeicher hinsichtlich ihrer Betriebsweise und ihrer Betriebsbedingungen optimiert werden können, so dass bei kleinen Volumina hohe Speicherdichten erreicht werden können.
Weiterhin besteht bei einem von einem Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechsel- material (PCM-Material) gebildeten Wärmespeicher für den Frischwasserzulauf aufgrund des hier erfolgenden Phasenübergangs ein hohes Speichervermögen an latenter Wärme, wodurch das erforderliche Volumen erheblich reduziert werden kann.
Hierbei empfiehlt es sich, dass die Phasen-Umwandlungstemperatur des Phasenwech- selmaterials über der angestrebten Warmwassertemperatur liegt, da nur dann eine ausreichende Erwärmung des Frischwassers auf die gewünschte Temperatur erreicht werden kann.
Entsprechend ist es notwendig, dass die Phasen-Umwandlungstemperatur des Phasen- wechselmaterials über der angestrebten Warmwassertemperatur liegt, so dass durch die von der Wärmepumpe angelieferte Wärme der Phasenübergang im Phasenwechselmaterial erfolgt.
Der Kondensator ist zweckmäßigerweise als Rohrwärmetauscher oder als Roll-Bond- Wärmetauscher mit geringem Wärmeübergangswiderstand zum Phasenwechselmaterial ausgebildet. Dies ist erforderlich, da das Beladen des Speichers mit Wärme unter kleiner Leistung erfolgt und die Temperaturdifferenz zwischen dem Kondensator und der Phasen- Umwandlungstemperatur vergleichsweise niedrig ist. Weiter bietet sich an, als Phasenwechselmaterial Natrium-Acetat oder ein technisch und wirtschaftlich vergleichbares Material zu verwenden. Natrium-Acetat zeichnet sich hierbei als billiges und ungiftiges Material aus. Am Beispiel des Natriumacetats wird auf einen zusätzlichen Vorteil bestimmter Phasen- wechselmaterialien hingewiesen, welcher darin besteht, dass eine durch Eintragen thermischer Energie erzeugte flüssige Phase bei nachfolgendem Unterschreiten der Grenztemperatur, bei der der Phasenwechsel von fest zu flüssig erfolgt ist, nicht sofort wieder fest wird und die gespeicherte Energie wieder abgibt, sondern selbst bei starkem Unter- schreiten dieser Grenztemperatur noch flüssig bleibt. Dadurch kann die beim Phasenwechsel eingebrachte Energie längere Zeit gespeichert werden, insbesondere über einen Zeitraum zwischen Herstellung und erster Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Wärmepumpe oder während eines längeren Zeitraums, während dessen jede Benutzung der Wärmepumpe unterbleibt. Der Zustand der somit unterkühlten Flüssigkeit ist allerdings nicht völlig stabil, sondern metastabil, und kann durch geeignete Beeinflussung der Flüssigkeit gezielt geändert werden. Solche Beeinflussung kann erfolgen durch Impfen der Flüssigkeit mit einem Kristall, durch starkes Senken der Temperatur der Flüssigkeit oder durch Einwirken eines erhöhten Drucks auf die Flüssigkeit. Ferner hat es sich im Rahmen der Erfindung als ausreichend erwiesen, wenn der Frischwasserzulauf über einen durch den Latentwärmespeicher verlaufenden Rohrwärmetauscher erfolgt. Dadurch ist kein Tank im Warmwasserbereich erforderlich, so dass kein in einem Tank stehendes Frischwasser bevorratet wird, das auch aus hygienischen Gründen regelmäßig über 60°C erhitzt werden müsste. Dadurch ergibt sich im Übrigen eine höhere Effizienz der Anlage.
Weiter ist im Rahmen der Erfindung als bevorzugte Ausgestaltung vorgesehen, dass der Wärmespeicher für den Abwasserablauf ebenfalls von einem Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial (PCM-Material) gebildet ist. Auch hier kann die latente Wärmespeicherung vorteilhaft ausgenutzt werden, wobei sich als Phasenwechselmaterial für den Wärmespeicher des Abwasserablaufs Wasser anbietet, da der Gefrierpunkt von Wasser zwischen der Temperatur auf der kalten Seite der Wärmepumpe (üblicherweise zwischen -5°C und -10°C) und der angestrebten minimalen Abwassertemperatur (beispielsweise +10°C) liegt.
Als vorteilhaft hat sich hierbei herausgestellt, wenn der Wärmespeicher des Abwasserablaufs ringförmig unterhalb des Abwassertanks angeordnet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Wärmespeicher für den Frischwasserzulauf in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 den Gegenstand nach Figur 1 in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 den Abwassertank mit Wärmespeicher und Abwasserleitung. Die in der Zeichnung nur teilweise wiedergegebene Wärmepumpe dient der Warmwasserbereitung durch Rückgewinnung von Wärme aus dem vorzugsweise in Küchen anfallenden Abwasser. Die Wärmepumpe besteht dabei aus einem nicht dargestellten Verdichter für ein Kältemittel, einem Kondensator 1 , einem Verdampfer 2 sowie einem zwischen Kondensator und Verdampfer angeordneten, ebenfalls nicht dargestellten Expansi- onsventil. Der Kondensator 1 steht dabei mit dem Frischwasserzulauf 3 in thermischer Verbindung; ebenso der Verdampfer 2 mit dem Abwasserablauf 4.
Sowohl für den Frischwasserzulauf 3 als auch den Abwasserablauf 4 sind getrennte Wärmespeicher 5,6 vorgesehen, die jeweils als Wärmetauscher ausgebildet sind.
In den Figuren 1 und 2 ist der Wärmespeicher 5 für den Frischwasserzulauf 3 in einer Schnittdarstellung sowie in Seitenansicht dargestellt, wobei der Wärmespeicher 5 von einem Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial (PCM-Material) gebildet ist. Der Frischwasserzulauf 3 sowie der Kondensator 1 sind in der Art von Rohrwärmetau- Schern ausgebildet und verlaufen schlangenförmig innerhalb des Wärmespeichers 5, der im Übrigen vollständig mit dem Phasenwechselmaterial gefüllt und mit einer geeigneten Wärmeisolation 7 umschlossen ist. Das Phasenwechsel material ist so gewählt, dass die Phasen-Umwandlungstemperatur einerseits über der angestrebten Wassertemperatur des Frischwassers, andererseits jedoch unterhalb der erreichbaren Maximaltemperatur des Kondensators 1 liegt, so dass der für die latente Wärmespeicherung erforderliche Phasenwechsel zuverlässig und vollständig ablaufen kann.
Während gemäß Figur 1 das Kältemittel durch einen Rohrwärmetauscher läuft, ist gemäß Figur 2 hierfür ein Roll-Bond-Wärmetauscher 8 in Platinenform vorgesehen. Wichtig ist hierbei, dass ein möglichst geringer Wärmeübergangswiderstand zum Phasenwechsel- material erreicht wird.
Als Phasenwechselmaterial des Wärmespeichers 5 kann zweckmäßigerweise Natrium- Acetat zum Einsatz kommen, da es sich hierbei um ein billiges und im Übrigen ungiftiges Material handelt. Selbstverständlich können jedoch auch vergleichbar andere Materialien eingesetzt werden.
In Figur 3 ist der Abwasserablauf 4 dargestellt, der ebenfalls mit einem Wärmespeicher 6 versehen ist und in welchem auch ein Phasenwechselmaterial zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der dort vorherrschenden Temperaturen eignet sich hier als Phasenwechselmaterial Wasser, da dessen Gefrierpunkt, also Phasenwechseltemperatur, zwischen der Temperatur der kalten Seite der Wärmepumpe und der minimalen Abwassertemperatur liegt. Der Wärmespeicher des Abwasserablaufs 4 ist somit im Grunde ein Eisspeicher, der es ermöglicht, dem warmen Abwasser die Wärme rasch und mit einer ausreichend hohen Temperaturdifferenz zu entziehen. Um dies weiter zu fördern, ist der Eisspeicher des Abwasserablaufs 4 ringförmig unterhalb des Abwassertanks 9 angeordnet.
Durch den schnellen Wärmeentzug ist es nicht erforderlich, das Abwasser zwischenzu- speichern, so dass es relativ umgehend mittels einer Pumpe 10 über eine Abwasserlei- tung 1 1 abgepumpt werden kann. Dies verhindert einerseits ein Einfrieren an der Wand, andererseits ist hierdurch die Aufenthaltszeit des Abwassers wesentlich kürzer, so dass auch mit geringerer Schmutzablagerung gerechnet werden kann. Auch dieser Wärmespeicher ist mit einer Isolierung 12 versehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung, insbesondere zur Rückgewinnung von Wärme aus einem vorzugsweise in einer Küche anfallenden Abwasser, wobei die Wärmepumpe aus einem Verdichter für ein Kältemittel, einem Kondensator (1), einem Verdampfer (2) sowie einem zwischen Kondensator (1) und Verdampfer (2) angeordneten Expansionsventil besteht und der Kondensator (1) mit dem Frischwasserzulauf (3) und der Verdampfer (2) mit dem Abwasserablauf (4) in thermischer Verbindung stehen, wobei für den Frischwasserzulauf (3) und den Abwasserablauf (4) getrennte Wärmespeicher (5,6) vorgesehen sind, die als Wärmetauscher ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5) für den Frischwasserzulauf (3) von einem Latentwärmespeicher mit einem Pha- senwechselmaterial (PCM-Material) gebildet ist.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen-Umwandlungstemperatur des Phasenwechselmaterials über der angestrebten Warmwassertemperatur liegt.
3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen- Umwandlungstemperatur des Phasenwechselmaterials unterhalb der erreichbaren Maximaltemperatur des Kondensators (1) liegt.
4. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (1) als Rohrwärmetauscher oder als Roll-Bond-Wär- metauscher (8) mit geringem Wärmeübergangswiderstand zum Phasenwechsel- material ausgebildet ist.
5. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Phasenwechselmaterial Natrium-Acetat oder ein technisch und wirtschaftlich vergleichbares Material verwendet wird.
6. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserzulauf (3) über einen durch den Latentwärmespeicher verlaufenden Rohrwärmetauscher erfolgt.
7. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (6) für den Abwasserablauf (4) ebenfalls von einem Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial (PCM-Material) gebildet ist.
8. Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Phasenwechselmaterial für den Wärmespeicher (6) des Abwasserablaufs (4) Wasser verwendet wird.
9. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (6) des Abwasserablaufs (4) ringförmig unterhalb des Abwas- sertanks (9) angeordnet ist.
PCT/EP2011/070115 2010-11-18 2011-11-15 Wärmepumpe zur warmwasserbereitung WO2012065975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044122.8 2010-11-18
DE102010044122A DE102010044122A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065975A1 true WO2012065975A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45023817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070115 WO2012065975A1 (de) 2010-11-18 2011-11-15 Wärmepumpe zur warmwasserbereitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044122A1 (de)
WO (1) WO2012065975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL425645A1 (pl) * 2018-05-21 2019-07-15 Józef Kramarz Sposób odbioru ciepła zrzutowego ścieków za pomocą kaskadowego absorbera ciepła oraz kaskadowy absorber ciepła

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982012B1 (fr) * 2011-11-02 2018-03-23 Quantia Sas Dispositif de distribution d'eau chaude sanitaire
DE102016108829A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Laurens G. J. Wolters Wärmespeicheranordnung
CN111351111A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 大连民族大学 混水与分水式的溴化锂热泵供暖及供水方法
EP3715728B1 (de) * 2019-03-29 2022-11-02 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Vorrichtung zur wärmepumpenunterstützten mehrstufigen abwasserwärmerückgewinnung mit reduzierter wärmepumpengrösse
WO2021009629A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 Zehnder Group International Ag Wärmespeicher mit phasenwechselmaterial
CN111981754A (zh) * 2020-07-31 2020-11-24 孟飞星 一种冷库热回收系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801638A1 (de) 1978-01-16 1979-07-19 Hermann Etscheid Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE3214357A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Energie Control Gesellschaft für zeitgerechten Energieeinsatz mbH, 8131 Kempfenhausen Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus sanitaeren und industriellen abwaessern
EP0114583A2 (de) 1982-12-24 1984-08-01 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Gerät für Wärmerückgewinnung aus Abwasser
JPS60257A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 潜熱形蓄熱装置
JPS60251392A (ja) * 1984-05-25 1985-12-12 Matsushita Electric Works Ltd 排熱回収装置
DE10261352A1 (de) 2002-11-11 2004-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnellkühlverfahren und -vorrichtung
FR2935782A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Alain Moure Systeme de chauffage avec recuperation de chaleur des eaux usees optimisee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702416A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Heinz Dieter Hoose Wärmepumpenanlage
DE19740398C2 (de) * 1997-09-09 1999-12-02 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801638A1 (de) 1978-01-16 1979-07-19 Hermann Etscheid Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE3214357A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Energie Control Gesellschaft für zeitgerechten Energieeinsatz mbH, 8131 Kempfenhausen Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus sanitaeren und industriellen abwaessern
EP0114583A2 (de) 1982-12-24 1984-08-01 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Gerät für Wärmerückgewinnung aus Abwasser
JPS60257A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 潜熱形蓄熱装置
JPS60251392A (ja) * 1984-05-25 1985-12-12 Matsushita Electric Works Ltd 排熱回収装置
DE10261352A1 (de) 2002-11-11 2004-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schnellkühlverfahren und -vorrichtung
FR2935782A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Alain Moure Systeme de chauffage avec recuperation de chaleur des eaux usees optimisee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL425645A1 (pl) * 2018-05-21 2019-07-15 Józef Kramarz Sposób odbioru ciepła zrzutowego ścieków za pomocą kaskadowego absorbera ciepła oraz kaskadowy absorber ciepła

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044122A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012065975A1 (de) Wärmepumpe zur warmwasserbereitung
EP2076721B1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher
EP1797382A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von lebensmitteln
EP1892481A2 (de) Wasser-/Eisspeicher
DE102009039505A1 (de) Symmetrische Zwischenspeicher für Wärmepumpen mit zyklischer Entleerung in ein Hauptsystem
WO2018033243A1 (de) Anordnung, insbesondere kältemaschine oder wärmepumpe
DE102015224723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
DE19839867A1 (de) Eisspeicher
WO2018033245A1 (de) Behältnis zur ausbildung eines wärmezwischenspeichers
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE102008054833A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus einem Abwasser
EP2280227A2 (de) System zum Speichern und Wiederverwenden von Wärme
DE102009004971A1 (de) Heizvorrichtung
AT516383B1 (de) Fluidspeicher
EP3124896A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit plattenwärmetauscher
DE102010008114B4 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
DE102018201619B4 (de) Wärmespeichervorrichtung, Arbeitsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsvorrichtung
WO2010139580A2 (de) Wärmepumenheizung mit entnahmemischer
DE2608873B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE102015103732B4 (de) Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
WO2018033244A1 (de) Anordung, insbesondere kältemaschine oder wärmepumpe
AT523320B1 (de)
DE102011103595B4 (de) Wärme-/Kältepumpenanlage, Erdwärmesonde und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11787649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11787649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1