WO2006032544A1 - Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes Download PDF

Info

Publication number
WO2006032544A1
WO2006032544A1 PCT/EP2005/052549 EP2005052549W WO2006032544A1 WO 2006032544 A1 WO2006032544 A1 WO 2006032544A1 EP 2005052549 W EP2005052549 W EP 2005052549W WO 2006032544 A1 WO2006032544 A1 WO 2006032544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
old
new
belt
tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schmidt
Thomas Augscheller
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CA002581085A priority Critical patent/CA2581085A1/en
Priority to EP05747882A priority patent/EP1797237A1/de
Priority to US11/573,651 priority patent/US20070221351A1/en
Publication of WO2006032544A1 publication Critical patent/WO2006032544A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a web, for example of paper or cardboard or of a film material. In this case, it relates to the changing of a work belt within such a machine, in particular a worn felt belt or wire belt in a paper machine.
  • press section An essential part of a paper machine is the press section. This has a plurality of presses through which felt belts are passed, together with the still moist paper web to take up water from the paper web and deliver it elsewhere.
  • the felt belts are heavily exposed to wear. They must therefore be replaced frequently. For this purpose, the felt belt is severed when the machine is at a standstill. Then a new felt belt is pulled in by wrapping around the respective group of rolls - press rolls, guide rolls and so on. Then, the two ends of the felt belt are joined together and joined together by a seam.
  • presses and shapers are made in cantilever design for the purpose of changing the fabric, and seamless screens or seamless felts are used.
  • the laying of a seam is unproblematic and easy and quick to perform in the current state of the art.
  • the pulling of the felt belt is associated with a certain time and manpower. The process of felts takes several hours, generally between two and three hours. During this time, the machine stops, which means loss of production.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus with which the replacement of an old, worn work band against a new work band faster, less timely and HPC11892 WO 2
  • the new tape is provided in the form of a roll; it fixes the beginning of the new band on the old band; the old tape is first clamped and severed. Then, the old tape is wound up, taking it because of the connection with the new band this while leading through the individual pressing points or around the individual rollers until the new band has completely taken the former position of the old band. It is created from the new band by laying a seam, an endless belt or a closed loop belt.
  • a drawstring is fastened at the beginning of the new work belt - felt belt or wire belt.
  • This will generally consist only of a narrow strip, which is fixed at the beginning of the working band, and expediently in the middle of the band, that is half the width.
  • This can consist of a completely different material than the working band. It just needs to be able to train.
  • This volume also exists in the form of a scroll; it's rolled up on the new work tape.
  • the drawstring is wound on the winding core, and fed the new band.
  • the structure of the machine is simple: The felt is drawn in as a band with two ends, and after drawing a seam is made so that the foothold of the press section does not need to be opened, but vertical on the driver's side and drive side
  • the new felt belt is treated gently when pulling in, so that it is free from damage after being pulled in;
  • the felt belt need not be stretched (draped) before drawing into the press section, contrary to the procedure described in "Wochenblatt für Textilfabrikation” 21/1986;
  • the hall crane of the paper machine is not permanently required for drawing in the felt belt;
  • the device according to the invention for drawing in the new felt belt can still be prepared while the paper machine is running;
  • the security of the staff involved in the change of the film can be achieved through appropriate measures.
  • Figure 1 shows a part of the press section of a paper machine in
  • Figure 2 shows the retractor according to Figure 1 in an enlarged view, prepared for the Filelbechsel.
  • FIG. 3 shows the object of FIG. 2 in a position rotated by 90 degrees.
  • Figure 4 shows the article of Figure 2 with old and new felt belt after the mutual connection of these two.
  • Figure 5 shows the article of Figure 4 after separation of the old felt belt at the beginning of its winding.
  • Figure 6 shows the article of Figure 5 with the old felt belt fully wound up and with a new felt belt just before forming a seam.
  • FIG. 7 again shows a retraction device analogous to that according to FIG. 6, but designed for an inclined felt band.
  • Figure 8 shows a retractor in which a winding core and a new felt belt roll are mounted.
  • Figure 9 shows a retracting device in which a winding core and a new felt belt roll are mounted on a horizontal element.
  • Figure 10 shows a side view of a retractor, which is associated with a felt loop as part of a press.
  • FIG. 11 again shows a retraction device in a view analogous to FIG. 10 in an enlarged view.
  • Figure 12 shows the article of Figure 11 with the old felt belt completely or mostly removed from the machine.
  • the illustrated press section comprises a top felt and a bottom felt.
  • the present case concerns the top felt, hereinafter referred to as "old felt belt” 1.
  • the old felt belt 1 is in the form of an endless felt belt loop
  • the old felt belt 1 wraps around one row of guide rollers 2 to 7.
  • the guide roller 2 is a tension guide roller with which the old felt belt 1 can be stretched.
  • the old felt belt passes through a press, formed by two press rolls 8 and 9, together with the lower felt, which need not be discussed here.
  • a paper web not shown here runs together with the two felt bands through the press nip, formed from the press rolls 8 and 9 and is hereby sandwiched between the felt belts.
  • the construction of the retraction device 12 can be seen more clearly from FIGS. 2 and 3.
  • the retractor is constructed according to three main elements, namely a rigid vertical connecting element 12.1, which is located on the leader side, as well as two horizontal elements 12.2 and 12.3, which are in the installed state above or below the felt 1.
  • the length of the two horizontal elements can be equal to or slightly narrower or wider than the width of the felt 1.
  • the retraction device 12 is thus open on the drive side, so that it can be pushed onto the felt band 1, not shown here, from the driver's side.
  • the retracting device 12 comprises the following further elements: In the upper horizontal element it carries a bearing for the new felt strip roll 13.1. There is also at least one brake 14. The brake 14 is used at
  • the upper horizontal element 12.2 furthermore carries a securing device 15 with at least one eyelet 15. 1 for fastening at least one safety belt for the passenger.
  • the lower horizontal element 12.3 has on the driver's side and drive side in each case a clamping device 16 and 17. It also carries a winding station 18 in the form of a spiked roller.
  • the spiked roller 18 is fixed - see Figure 5.
  • the spiked roller 18 is provided with a drive.
  • the drive circulates the spiked roller in such a way that the old felt belt 1 is wound up.
  • the clamps 16 and 17 must be solved.
  • the wound state is shown in FIG. It recognizes the felt belt roll 1.1 formed from the old felt belt. There you can see the two ends of the now retracted new felt 13. The ends of the new felt 13 are fixed by means of the clamping devices 16 and 17. The remainder of the new felt belt 13 is unwound from a felt belt roll. The ends of the new felt belt 13 are laid parallel and close to each other. Now, a zipper, not shown here, is fixed and closed at both ends. Then a seam is laid, wherein the clamping devices 16 and 17 can be solved. Then the zipper is removed. The retractor 12 has served its purpose. It is removed with the help of a crane. The old felt web roll 1.1 has now been deposited on the paper machine floor and can be further treated there.
  • a particularly interesting variant of the method according to the invention is not shown in the figures, but can easily be carried out with the pulling device shown.
  • a drawstring is provided, as already mentioned above.
  • the drawstring is fixed at the beginning of the new felt belt 13, and preferably in the middle before its width extension.
  • the new felt belt 13 can also taper at its beginning, and said drawstring be fixed to the top.
  • the tension band has a length which is at least equal to the length of the old felt belt 1, or slightly larger than this length.
  • the process is essentially the same as a process without using a drawstring.
  • the drawstring has the advantage that initially the old felt belt 1 can be wound up substantially. Then the machine is free of any clothing and can be cleaned.
  • the retracting device 12 is fitted with a roller, namely the new felt belt roll 13.1, on the same time the tension band is wound up.
  • the so equipped retractor is moved by means of a crane in the correct position, as shown in Figure 1.
  • the old felt belt 1 is clamped, cut and fixed on the spiked roller 18.
  • the clamp is then released, and the old felt 1 wound on the spiked roller 18, wherein by means of the brake 14, the belt tension is controlled.
  • the old felt belt 1 is completely wound into a felt belt roll, and the tension belt is in the position in which the old felt belt 1 was previously located.
  • the spiked roller 18 continue to circulate.
  • the drawstring is wound on the old felt belt roll 1.1, and at the same time the new felt belt 13 is retracted. This means that now the new felt belt 13 takes the position of the old felt belt 1 by wraps around all guide rollers and press rollers, as before the old felt belt.
  • the process is very fast. It takes a period of time of the order of 1.5 hours versus 2 to 3 hours according to the prior art.
  • the retraction device can basically be pushed from both sides of the machine forth on the old band to be replaced. However, deferring from the leader side is preferable.
  • the device is expediently designed and arranged such that it assumes the position in the working state, as shown in FIG.
  • the old tape passes through the retracting device 12 in the horizontal direction. It is also located in the top of the old band to be replaced 1, thus between the two top guide rollers 6 and 7.
  • the retractor it is also possible to arrange the retractor at a different location, for. B. in a lower position, or inclined to the horizontal.
  • the retractor can then be configured as shown in FIG.
  • the left, horizontal side member 12.2.1 and the corresponding clamping device 16 may then be arranged lower or higher than the right horizontal side member 12.2.2 and the corresponding clamping device 17th
  • a winding core 18 and the new felt belt roll 13.1 are mounted on an upper horizontal element 12.2, thus above the old felt belt 1 or the new felt belt 13 or the tension belt.
  • the drive for the winding core 18 can be arbitrarily positioned. It is best placed in the center of the winding core 18, as shown. In this case, a direct drive into consideration, for example with slip-on motor or a HPC11892 WO 10
  • the winding core 18 and the new felt belt roll 13. 1 are again recognizable. However, these are mounted on the lower horizontal element 12.3, thus below the old felt 1 and the new felt 13 or a drawstring.
  • the drive of the winding core 18 can be arbitrarily positioned, but preferably again in the center of the winding core 18, as shown in Figure 9. Again, the positions of winding core 18 and new felt belt roll 13 can be reversed.
  • winding core 18 in the embodiments according to Figure 8 and Figure 9 can also be omitted or not must be pre-assembled.
  • the press of a paper machine shown in FIG. 10 has two press rolls 30, 40 which are each looped around by a felt belt. It is about the lower felt loop formed by the old felt 1.
  • the retractor 12 is particularly cleverly arranged in this embodiment. This is namely no clamping of the old tape 1 before it is necessary to cut it. The old tape 1 is simply prevented by gravity from moving all too far from the winding core 18 after it has been separated (optional or not). The arrangement of the retraction device 12 thus the position of the tape end is secured.
  • a drawstring 19 is provided, which is connected at a junction 20 with the old felt 1.
  • WO 11 HPC11892 WO 11
  • the speed at which the old tape 1 from the Machine is conveyed out is determined by the drive unit 21, which acts as a brake. Because of the connection with the drawstring or drawstrings 19, the old band 1 is not led out of the machine faster than the drive unit or the drive units track the tension band or the tension bands.
  • the old band 1 is completely or at least for the most part removed from the machine - wound, for example, on the winding core 18.
  • the connection point 20 can be released, and the tension band or the tension bands can be connected to the drive unit or the drive units 21. But it is also possible, the drawstring or drawstrings also roll on the winding core 18, if one is present.
  • the other end of the drawstring or drawstrings is released from the drive unit or the drive units 21 and connected to the beginning of the new band 13, which is located on the roller 13.1. See Junction 22.
  • the drive unit (s) - either 18 or 21 - the new belt 13 is inserted into the machine. If it has taken the former position of the old band 1, the band loop is made endless by laying a seam.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Austauschen eines alten Arbeitsbandes (1) in einer Maschine zum Herstellen einer Bahn, beispielsweise einer Papierbahn, gegen ein neues Arbeitsband (13). Gemäss der Erfindung zur Vereinfachung des Austauschs sieht das erfindungsgemässe Verfahren vor, den Bahnanfang des neuen Bandes mit dem alten Band zu verbinden, das alte Band in Umlauf zu versetzen und damit das neue Band einzuziehen, so dass das neue Band die Position des alten Bandes einnimmt. Sodann wird aus zwei einander zugewandten Enden des neuen Bandes eine Naht gebildet. Die erfindungsgemässe Einziehvorrichtung ist derart gestaltet, dass es sich von einer Seite der Maschine her auf das auszutauschende alte Band aufschieben lässt. Die Vorrichtung weist ein Gestell (12) mit zwei Querelementen (12.2, 12.3) auf, die im eingebauten Zustand das alte Band zwischen sich einschliessen. Das eine Querelement (12.2) trägt eine Rolle (13.1) des neuen Bandes, und das andere Querelement (12.3) trägt eine Aufwickelvorrichtung (18) zum Aufwickeln des alten Bandes.

Description

HPC11892 WO
Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen eines Bandes
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen einer Bahn, zum Beispiel aus Papier oder Karton oder aus einem Folienmaterial. Dabei betrifft sie das Wechseln eines Arbeitsbandes innerhalb einer solchen Maschine, insbesondere eines verschlissenen Filzbandes oder Siebbandes in einer Papiermaschine.
Ein wesentlicher Bestandteil einer Papiermaschine ist die Pressenpartie. Diese weist eine Vielzahl von Pressen auf, durch welche Filzbänder hindurchgeführt werden, zusammen mit der noch feuchten Papierbahn, um aus der Papierbahn Wasser aufzunehmen und an anderer Stelle wieder abzugeben.
Die Filzbänder sind in starkem Maße dem Verschleiß ausgesetzt. Sie müssen daher des öfteren ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck wird im Stillstand der Maschine das Filzband durchtrennt. Sodann wird ein neues Filzband eingezogen, indem es um die betreffende Gruppe von Walzen - Presswalzen, Leitwalzen und so weiter - herumgeschlungen wird. Sodann werden die beiden Enden des Filzbandes zusammengefügt und durch eine Naht miteinander verbunden. Heutzutage werden Presse und Former zum Zwecke des Bespannungswechsels in Cantilever-Bauart ausgeführt, und es werden nahtlose Siebe bzw. nahtlose Filze verwendet. Das Legen einer Naht ist nach dem heutigen Stand der Technik unproblematisch und leicht und schnell durchzuführen. Das Einziehen des Filzbandes hingegen ist mit einem gewissen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Der Vorgang des Filzwechsels nimmt einige Stunden in Anspruch, im Allgemeinen zwischen zwei und drei Stunden. Während dieser Zeit steht die Maschine still, was Produktionsausfall bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen sich der Austausch eines alten, verschlissenen Arbeitsbandes gegen ein neues Arbeitsband schneller, weniger zeit- und HPC11892 WO 2
personalaufwendig und sicherer gestalten lässt, vor allem der sogenannte Filzwechsel oder Siebwechsel in einer Papiermaschine. Auch soll die Qualität der Naht einwandfrei sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht in folgendem: Das neue Band wird in Form einer Rolle bereitgestellt; es wird der Bandanfang des neuen Bandes am alten Band fixiert; das alte Band wird zunächst festgeklemmt und durchtrennt. Sodann wird das alte Band aufgewickelt, wobei es aufgrund der Verbindung mit dem neuen Band dieses mitnimmt und dabei durch die einzelnen Pressstellen beziehungsweise um die einzelnen Walzen herumführt, bis das neue Band die ehemalige Position des alten Bandes vollständig eingenommen hat. Es wird aus dem neuen Band durch Legen einer Naht ein Endlosband oder eine geschlossene Bandschlaufe erzeugt.
Gemäß einem weiterführenden Gedanken der Erfindung ist am Anfang des neuen Arbeitsbandes - Filzband oder Siebband - ein Zugband befestigt. Dieses wird im Allgemeinen nur aus einem schmalen Streifen bestehen, der am Anfang des Arbeitsbandes fixiert ist, und zwar zweckmäßigerweise in der Bandmitte, das heißt auf der halben Breite. Dieses kann aus einem völlig anderen Material bestehen, als das Arbeitsband. Es muss lediglich einen Zug ausüben können. Auch dieses Band liegt in Gestalt einer Rolle vor; es ist auf das neue Arbeitsband aufgerollt.
Anders als beim Hauptgedanken der Erfindung wird nunmehr nicht der Bandanfang des neuen Arbeitsbandes am alten Arbeitsband fixiert, sondern der Anfang des genannten Zugbandes. Die übrige Prozedur ist wie beim Hauptgedanken der Erfindung: Das alte Arbeitsband wird fixiert, sodann wird dessen Bandanfang an einen Wickelkern befestigt. Der Wickelkern wird in Umlauf versetzt, wobei das alte Band das Zugband nach sich zieht. Dies hat den Vorteil, dass nunmehr die Maschine gereinigt werden kann, ohne dass die Reinigungsarbeiten und/oder Wartungsarbeiten durch das alte Band oder das neue Band behindert werden. Dann wird das Zugband mit dem neuen Band HPC11892 WO 3
verbunden (was auch schon vorher geschehen sein könnte). Das Zugband wird auf den Wickelkern aufgewickelt, und das neue Band eingezogen.
Die Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen, erläutert anhand einer Pressenpartie einer Papiermaschine, stellvertretend für sonstige Anwendungsfälle, bei welchen ein Arbeitsband in eine Maschine zum Erzeugen einer laufenden Bahn ausgewechselt werden muss:
Das Austauschen eines alten Filzbandes gegen ein neues ist einfach und erfordert verhältnismäßig geringen Zeitaufwand;
Der Aufbau der Maschine lässt sich einfach gestalten: Das Filzband wird als Band mit zwei Enden eingezogen, und nach dem Einziehen wird eine Naht hergestellt, so dass die Stuhlung der der Pressenpartie nicht geöffnet werden muss, sondern auf Führerseite und Triebseite vertikale
Tragkonstruktionen aufweist, die einteilig sein können und somit keine herausnehmbaren Distanzstücke haben müssen (keine sogenannte Cantileverbauart);
- Das neue Filzband wird beim Einziehen schonend behandelt, so dass es nach dem Einziehen frei von Schäden ist;
Das Filzband muss vor dem Einziehen in die Pressenpartie nicht aufgespannt (drapiert) werden, entgegen dem Verfahren wie in „Wochenblatt für Papierfabrikation" 21/1986, beschrieben;
Der Hallenkran der Papiermaschine wird zum Einziehen des Filzbandes nicht dauerhaft benötigt;
- Das Positionieren der beiden Enden des neuen Filzbandes erfolgt genau und ohne besonderen Personaleinsatz; HPC11892 WO
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einziehen des neuen Filzbandes kann noch während des Laufens der Papiermaschine vorbereitet werden;
Die Sicherheit des mit dem Filzwechsel befassten Personals lässt sich durch entsprechende Maßnahmen erzielen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt einen Teil der Pressenpartie einer Papiermaschine in
Seitenansicht, von der Führerseite aus gesehen, mit Einziehvorrichtung.
Figur 2 zeigt die Einziehvorrichtung gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung, vorbereitet für den Filzwechsel.
Figur 3 zeigt den Gegenstand von Figur 2 in einer um 90 Grad verdrehten Position.
Figur 4 zeigt den Gegenstand von Figur 2 mit altem und neuem Filzband nach dem gegenseitigen Verbinden dieser beiden.
Figur 5 zeigt den Gegenstand von Figur 4 nach dem Trennen des alten Filzbandes zu Beginn von dessen Aufwickeln.
Figur 6 zeigt den Gegenstand von Figur 5 mit vollständig aufgewickeltem alten Filzband und mit neuem Filzband kurz vor dem Bilden einer Naht.
Figur 7 zeigt wiederum eine Einziehvorrichtung analog jener gemäß Figur 6, jedoch für ein schräg verlaufendes Filzband gestaltet. HPC11892 WO 5
Figur 8 zeigt eine Einziehvorrichtung, bei welcher ein Wickelkern und eine neue Filzbandrolle montiert sind.
Figur 9 zeigt eine Einziehvorrichtung, bei welcher ein Wickelkern und eine neue Filzbandrolle an einem horizontalen Element montiert sind.
Figur 10 zeigt in einer Seitenansicht eine Einziehvorrichtung, die einer Filzschlaufe als Bestandteil einer Presse zugeordnet ist.
Figur 11 zeigt wiederum eine Einziehvorrichtung in einer Ansicht analog Figur 10 in vergrößerter Darstellung.
Figur 12 zeigt den Gegenstand von Figur 11, wobei das alte Filzband ganz oder größtenteils aus der Maschine entfernt ist.
In Figur 1 erkennt man im Einzelnen folgendes:
Die dargestellte Pressenpartie umfasst einen Oberfilz und einen Unterfilz. Im vorliegenden Falle geht es um den Oberfilz, im folgenden „altes Filzband" 1 bezeichnet. Das alte Filzband 1 hat die Form einer endlosen Filzbandschlaufe. Das alte Filzband 1 umschlingt eineTCeihe von Leitwalzen 2 bis 7. Die Leitwalze 2 ist eine Spannleitwalze, mit welcher das alte Filzband 1 gespannt werden kann.
Das alte Filzband durchläuft eine Presse, gebildet aus zwei Presswalzen 8 und 9, zusammen mit dem Unterfilz, auf den hier nicht näher eingegangen werden muss.
Im Betrieb läuft eine hier nicht gezeigte Papierbahn zusammen mit den beiden Filzbändem durch den Pressspalt, gebildet aus den Presswalzen 8 und 9 und ist hierbei sandwichartig zwischen den Filzbändern eingehüllt.
Man erkennt ferner Rohrsauger 10, 11.
Entscheidend ist die genannte Einziehvorrichtung 12, auf deren Einzelheiten noch eingegangen werden soll. Diese ist von der Führerseite her mittels eines Krans auf das alte Filzband 1 aufgeschoben. Sie trägt bereits das zu einer Rolle 13.1 aufgewickelte neue Filzband 13. HPC11892 WO 6
Der Aufbau der Einziehvorrichtung 12 ist aus den Figuren 2 und 3 genauer erkennbar. Man beachte in Figur 3 die beiden Symbole der Bedienungsperson links und des Motors rechts, entsprechend der Führerseite und der Triebseite. Die Einziehvorrichtung ist dem gemäß aus drei Hauptelementen aufgebaut, nämlich aus einem starren vertikalen Verbindungselement 12.1, das sich auf der Führerseite befindet, sowie aus zwei horizontalen Elementen 12.2 und 12.3, die sich in eingebautem Zustand oberhalb beziehungsweise unterhalb des Filzbandes 1 befinden. Die Länge der beiden horizontalen Elemente kann gleich groß oder etwas schmaler oder breiter, als die Breite des Filzbandes 1 sein. Die Einziehvorrichtung 12 ist somit auf der Triebseite offen, so dass sie auf das hier nicht dargestellte Filzband 1 von der Führerseite her aufgeschoben werden kann.
Die Einziehvorrichtung 12 umfasst die folgenden weiteren Elemente: Im oberen horizontalen Element trägt sie ein Lager für die neue Filzbandrolle 13.1. Dort befindet sich auch mindestens eine Bremse 14. Die Bremse 14 dient dazu, beim
Abwickeln des neuen Filzbandes 13 dessen Bandspannung zu kontrollieren. Das obere horizontale Element 12.2 trägt femer eine Sicherungsvorrichtung 15 mit mindestens einer Öse 15.1 zum Befestigen wenigstens eines Personen- Sicherungsgurtes"
Das untere horizontale Element 12.3 weist auf Führerseite und Triebseite jeweils eine Klemmvorrichtung 16 und 17 auf. Es trägt femer eine Aufwickelstation 18 in Gestalt einer Stachelwalze.
In Figur 4 erkennt man wiederum die neue Filzbandrolle 13.1. Von dieser ist ein kurzer Längenabschnitt des neuen Filzbandes 13 abgewickelt und am alten Filzband 1 fixiert. Läuft das alte Filzband 1 um - in der Darstellung von links nach rechts - so nimmt es das neue Filzband 13 mit und führt es hierbei um sämtliche der genannten Leitwalzen 2 bis 7 sowie durch die Presswalzen 8 und 9 hindurch.
Bevor dies geschieht, wird das alte Filzband 1 mittels der Klemmvorrichtungen 16 und 17 fixiert, sodann durchtrennt. Nunmehr wird es mit seinem Bandanfang an HPC11892 WO (
der Stachelwalze 18 fixiert - siehe Figur 5. Die Stachelwalze 18 ist mit einem Antrieb versehen. Der Antrieb versetzt die Stachelwalze derart in Umlauf, dass das alte Filzband 1 aufgewickelt wird. Zuvor müssen natürlich die Klemmvorrichtungen 16 und 17 gelöst werden.
Der aufgewickelte Zustand ist in Figur 6 gezeigt. Man erkennt dort die aus dem alten Filzband gebildete Filzbandrolle 1.1. Dort sieht man auch die beiden Enden des nunmehr eingezogenen neuen Filzbandes 13. Die Enden des neuen Filzbandes 13 werden mithilfe der Klemmvorrichtungen 16 und 17 fixiert. Der Rest des neuen Filzbandes 13 wird von einer Filzbandrolle abgewickelt. Die Enden des neuen Filzbandes 13 werden parallel und nahe beieinander gelegt. Nunmehr wird ein hier nicht gezeigter Reißverschluss an den beiden Enden fixiert und geschlossen. Sodann wird eine Naht gelegt, wobei die Klemmvorrichtungen 16 und 17 gelöst werden können. Anschließend wird der Reißverschluss entfernt. Die Einziehvorrichtung 12 hat ihren Zweck erfüllt. Sie wird mit Hilfe eines Kranes ausgebaut. Die alte Filzbahnrolle 1.1 wurde inzwischen auf dem Papiermaschinenboden abgelegt und kann dort weiterbehandelt werden.
Eine besonders interessante Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren nicht dargestellt, lässt sich aber mit der gezeigten Einziehvorrichtung ohne weiteres durchführen. Dabei wird ein Zugband vorgesehen, wie oben bereits erwähnt. Das Zugband wird am Anfang des neuen Filzbandes 13 fixiert, und zwar am besten in der Mitte vor dessen Breitenerstreckung. Das neue Filzband 13 kann auch an seinem Anfang spitz zulaufen, und das genannte Zugband an der Spitze fixiert werden. Statt den Anfang des neuen Filzbandes 13 am alten Filzband 1 zu fixieren, wird nunmehr der Anfang des Zugbandes am alten Filzband 1 fixiert - auch wiederum in der Bandmitte. Das Zugband hat eine Länge, die wenigstens gleich der Länge des alten Filzbandes 1 ist, oder etwas größer als diese Länge.
Der Vorgang ist im wesentlichen derselbe wie bei einem Verfahren ohne Anwendung eines Zugbandes. Das Zugband hat den Vorteil, dass zunächst das alte Filzband 1 im wesentlichen aufgewickelt werden kann. Dann ist die Maschine frei von jeglicher Bespannung und kann gereinigt werden. HPC11892 WO 8
Das erfindungsgemäße Verfahren mit Anwendung eines Zugbandes verläuft nunmehr wie folgt:
Zunächst wird die Einziehvorrichtung 12 mit einer Rolle bestückt, und zwar der neuen Filzbandrolle 13.1, auf die gleich das Zugband aufgewickelt ist. Die so bestückte Einziehvorrichtung wird mittels eines Kranes in die richtige Position verbracht, so wie in Figur 1 gezeigt.
Sodann wird der Anfang des Zugbandes am alten Filzband 1 fixiert, nicht anders, als in Figur 4 dargestellt, die eine direkte Verbindung von altem Filzband 1 und neuem Filzband 13 zeigt.
Sodann wird das alte Filzband 1 festgeklemmt, durchtrennt und auf der Stachelwalze 18 fixiert. Die Klemmung wird sodann gelöst, und das alte Filzband 1 auf der Stachelwalze 18 aufgewickelt, wobei mit Hilfe der Bremse 14 die Bandspannung kontrolliert wird.
Als Zwischenergebnis ist das alte Filzband 1 zu einer Filzbandrolle völlig aufgewickelt, und das Zugband befindet sich in der Position, in der sich das alte Filzband 1 zuvor befunden hatte.
Nunmehr kann die Maschine gesäubert werden.
Anschließend lässt man die Stachelwalze 18 weiter umlaufen. Hierdurch wird das Zugband auf der alten Filzbandrolle 1.1 aufgewickelt, und gleichzeitig wird das neue Filzband 13 eingezogen. Dies heißt, dass nunmehr das neue Filzband 13 die Position des alten Filzbandes 1 einnimmt, indem es sämtliche Leitwalzen und Presswalzen umschlingt, wie zuvor das alte Filzband.
Nunmehr werden die beiden Klemmvorrichtungen 16, 17 aktiviert. Der Rest des neuen Filzbandes 13 wird nunmehr abgewickelt, so dass zwei Enden des neuen Filzbandes einander parallel verlaufend gegenüberliegen. Ein Reißverschluss wird HPC11892 WO 9
angebracht, eine Naht wird gelegt, der Reißverschluss entfernt, und die Vorrichtung ausgebaut.
Der Vorgang geht sehr schnell vonstatten. Er benötigt eine Zeitspanne in der Größenordnung von 1 ,5 h gegenüber 2 bis 3 h gemäß dem Stande der Technik.
Die Einziehvorrichtung kann grundsätzlich von beiden Seiten der Maschine her auf das auszutauschende alte Band aufgeschoben werden. Jedoch ist das Aufschieben von der Führerseite her zu bevorzugen.
Die Vorrichtung wird zweckmäßigerweise derart gestaltet und angeordnet, dass sie im Arbeitszustand die Position einnimmt, so wie in Figur 1 gezeigt. Dabei verläuft das alte Band durch die Einziehvorrichtung 12 in horizontaler Richtung. Sie befindet sich außerdem im obersten Bereich des auszutauschenden alten Bandes 1, somit zwischen den beiden obersten Leitwalzen 6 und 7. Es ist aber auch möglich, die Einziehvorrichtung an einer anderen Stelle anzuordnen, z. B. in einer tieferen Position, oder gegen die Horizontale geneigt.
Es ist auch möglich, die Einziehvorrichtung auf ein schräg verlaufendes Band 1 aufzuschieben. Die Einziehvorrichtung kann dann so gestaltet werden, wie in Figur 7 gezeigt. Der linke, horizontale Längsträger 12.2.1 und die entsprechende Klemmvorrichtung 16 können dann tiefer oder höher angeordnet sein, als der rechte horizontale Längsträger 12.2.2 und die entsprechende Klemmvorrichtung 17.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 sind ein Wickelkern 18 und die neue Filzbandrolle 13.1 an einem oberen horizontalen Element 12.2 montiert, somit oberhalb des alten Filzbandes 1 bzw. des neuen Filzbandes 13 bzw. des Zugbandes.
Der Antrieb für den Wickelkern 18 kann beliebig positioniert werden. Am besten wird er im Zentrum des Wickelkerns 18 angeordnet, so wie dargestellt. Dabei kommt ein Direktantrieb in Betracht, beispielsweise mit Aufsteckmotor oder ein HPC11892 WO 10
Ketten- oder ein Kardanwellenantrieb. Die Positionen von Wickelkern 18 und neuer Filzbandrolle 13.1 könnten auch vertauscht angeordnet werden, so dass sich der Wickelkern 18 rechts von der neuen Filzbandrolle 13.1 befindet.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 erkennt man wiederum den Wickelkern 18 und die neue Filzbandrolle 13.1. Diese sind jedoch am unteren horizontalen Element 12.3 montiert, somit unterhalb des alten Filzbandes 1 bzw. des neuen Filzbandes 13 bzw. eines Zugbandes. Der Antrieb des Wickelkerns 18 kann beliebig positioniert werden, vorzugsweise jedoch wiederum im Zentrum des Wickelkerns 18, so wie in Figur 9 gezeigt. Auch hier können die Positionen von Wickelkern 18 und neuer Filzbandrolle 13 vertauscht sein.
Es versteht sich, dass der Wickelkern 18 bei den Ausführungsformen gemäß Figur 8 und Figur 9 auch weggelassen werden kann bzw. nicht vormontiert sein muss.
Die in Figur 10 dargestellte Presse einer Papiermaschine weist zwei Presswalzen 30, 40 auf, die jeweils von einem Filzband umschlungen sind. Dabei geht es um die untere Filzschlaufe, gebildet vom alten Filzband 1.
Man erkennt die Einziehvorrichtung 12. Diese trägt einen Wickelkern 18 sowie die neue Filzbandrolle 13.1. Dem alten Filzband 1 sind wieder Rohrsauger 10 und 11 zugeordnet. Der Bahnanfang des neuen Filzbandes 13 ist mit dem alten Filzband 1 bereits verbunden.
Die Einziehvorrichtung 12 ist bei dieser Ausführungsform besonders geschickt angeordnet. Hierbei ist nämlich keine Klemmung des alten Bandes 1 vor dessen Durchtrennen notwendig. Das alte Band 1 wird ganz einfach durch die Schwerkraft daran gehindert, sich nach seinem Trennen all zu weit von dem Wickelkern 18 zu entfernen (wahlweise vorhanden oder nicht). Durch die Anordnung der Einziehvorrichtung 12 wird somit die Position des Bandendes gesichert.
Bei der Ausführungsform von Figur 11 ist ein Zugband 19 vorgesehen, das an einer Verbindungsstelle 20 mit dem alten Filzband 1 verbunden ist. Statt eines HPC11892 WO 11
Zugbandes können auch zwei oder mehrere Zugbänder vorgesehen werden, und demgemäß eine entsprechende Anzahl von Verbindungsstellen 20 vorhanden sein. Das andere Ende des Zugbandes 19 ist mit einer Antriebseinheit 21 verbunden. Nach dem Durchtrennen des alten Bandes 1 unterhalb der Verbindungsstelle 20 entfernt sich jenes Ende des alten Bandes 1 , das nicht mit dem Zugband bzw. den Zugbändern 19 verbunden ist, von der Trennstelle 20. Das alte Band kann auf einen Wickelkern 18 aufgewickelt werden. Das Eigengewicht des alten Bandes 1 bewirkt, dass es aus der Maschine heraus befördert wird. Falls erforderlich, kann am freien Ende des alten Bandes - in der Figur auf der Seite des Wickelkerns 18 - zusätzlich ein Zug aufgebracht werden, zum Beispiel von Hand oder mithilfe des Antriebs des Wickelkernes 18. Die Geschwindigkeit, mit der das alte Band 1 aus der Maschine herausbefördert wird, wird durch die Antriebseinheit 21 bestimmt, die als Bremse wirkt. Das alte Band 1 wird nämlich aufgrund der Verbindung mit dem Zugband bzw. den Zugbändern 19 nicht schneller aus der Maschine herausgeführt, als die Antriebseinheit bzw. die Antriebseinheiten das Zugband bzw. die Zugbänder nachführen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 12 ist das alte Band 1 ganz oder zumindest größtenteils aus der Maschine entfernt - zum Beispiel auf Wickelkern 18 aufgewickelt. Die Verbindungsstelle 20 kann gelöst, und das Zugband bzw. die Zugbänder mit der Antriebseinheit bzw. den Antriebseinheiten 21 verbunden werden. Es ist aber auch möglich, das Zugband bzw. die Zugbänder ebenfalls auf den Wickelkern 18 aufzurollen, falls ein solcher vorhanden ist. Das andere Ende des Zugbandes bzw. der Zugbänder wird von der Antriebseinheit bzw. den Antriebseinheiten 21 gelöst und mit dem Anfang des neuen Bandes 13 verbunden, das sich auf der Rolle 13.1 befindet. Siehe Verbindungsstelle 22. Durch Aktivieren der Antriebseinheit bzw. Antriebseinheiten - entweder 18 oder 21 - wird das neue Band 13 in die Maschine eingeführt. Hat es die ehemalige Position des alten Bandes 1 eingenommen, so wird die Bandschlaufe durch Legen einer Naht endlos gemacht.

Claims

HPC11892 WO VZPatentansprüche
1. Verfahren zum Austauschen eines alten Filzbandes oder Siebbandes oder sonstigen Arbeitsbandes in einer Maschine zum Herstellen einer Papierbahn oder einer Kartonbahn oder einer sonstigen Bahn aus einem anderen flächigen Material gegen ein neues Band, das in Form einer Rolle (13.1) bereitgestellt wird; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.1 es wird der Bandanfang des neuen Bandes (13) am alten Band (1 ) fixiert;
1.2 die Position des alten Bandes (1 ) wird - in Einziehrichtung gesehen - vor dem Fixierungspunkt gesichert; 1.3 das alte Band (1) wird direkt oder indirekt mit einer Antriebseinheit gekoppelt;
1.4 die Positionssicherung des alten Bandes (1 ) wird aufgehoben;
1.5 die Antriebseinheit wird aktiviert, wobei das alte Band (1 ) das neue Band (13) mitnimmt, bis das neue Band (13) die frühere Position des alten Bandes (1 ) eingenommen hat;
1.6 die Positionen des Anfangs und/oder des Endes des neuen Bandes (13) werden vor dem Verbinden gesichert;
1.7 aus dem neuen Band (13) wird durch Herstellen einer Naht eine endlose Bandschlaufe gebildet; 1.8 die Fixierung des neuen Bandes (13) am alten Band (1 ) wird gelöst.
2. Verfahren zum Austauschen eines alten Filzbandes oder Siebbandes oder eines anderen Arbeitsbandes in einer Maschine zum Herstellen einer Papierbahn oder einer Kartonbahn oder einer Bahn aus einem anderen flächigen Material gegen ein neues Band, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
2.1 das neue Band (13) wird in Form einer Rolle (13.1 ) bereitgestellt;
2.2 am alten Band (1 ) wird der Bandanfang wenigstens eines Zugbandes fixiert; HPC1 1892 WO IiJ
2.3 die Position des alten Bandes (1 ) wird - in Einziehrichtung gesehen - vor dem Fixierungspunkt gesichert;
2.4 das Zugband bzw. die Zugbänder werden am alten Band (1 ) fixiert;
2.5 die Positionssicherung des alten Bandes (1 ) wird aufgehoben; 2.6 die Antriebseinheit wird aktiviert, wobei das alte Band (1) das bzw. die Zugbänder mitnimmt, bis der gewünschte Bereich frei vom alten und/oder neuen Band (1) bzw. (13) ist; 2.7 das Ende des Zugbandes bzw. der Zugbänder wird mit dem Anfang des neuen Bandes (13) fest verbunden; 2.8 die Antriebseinheit wird bzw. bleibt aktiviert, wobei das Zugband bzw. die Zugbänder das neue Band (13) mitnimmt, bis das neue Band die frühere Position des alten Bandes (1 ) eingenommen hat; 2.9 die Positionen des Anfangs und/oder des Endes des neuen Bandes (13) werden vor dem Verbinden gesichert; 2.10 aus dem neuen Band (13) wird durch Herstellen einer Naht eine endlose
Bandschlaufe gebildet;
2.11 die Fixierung zwischen dem Zugband bzw. den Zugbändern und dem neuen Band (13) wird gelöst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alte" Band (1) zu einer Bandrolle (1.1) aufgewickelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband getrennt oder zusammen mit dem alten Band (1) aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das alte Band (1) und/oder auf das neue Band (13) und/oder auf das Zugband bzw. auf die Zugbänder jeweils eine Zugkraft zum Zwecke des Bandaustausches aufbringbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: HPC11892 WO 14
6.1 es wird eine Zugkraft auf das Zugband bzw. auf die Zugbänder aufgebracht;
6.2 das freie, nicht mit dem Zugband bzw. den Zugbändern verbundene Ende des alten Bandes (1) wird durch sein Eigengewicht und/oder durch zusätzliche Krafteinwirkung nach unten abgesenkt, so dass das Zugband bzw. die Zugbänder am anderen Ende des alten Bandes (1 ) wieder in die
Maschine eingeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine nach dem Aufwickeln des alten Bandes (1) zu einer Bandrolle (1.1) und gegebenenfalls des Zugbandes gesäubert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspannung der Bänder beim Aufwickeln eingestellt oder geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen einer Naht die beiden Enden des neuen Bandes (13) zusammengeführt und mit einem Reißverschluss versehen werden, und dass sodann die Naht gelegt und der Reißverschluss wieder entfernt wird.
10. Vorrichtung zum Austauschen eines alten Filzbandes oder Siebbandes oder eines anderen Arbeitsbandes in einer Maschine zum Herstellen einer Papierbahn oder einer Kartonbahn oder einer Bahn aus einem anderen flächigen Material gegen ein neues Band, gekennzeichnet durch die folgenden Bauteile:
10.1 es ist ein Gestell (12) vorgesehen, umfassend mindestens ein erstes Querelement (12.2), das sich zwischen zwei Längselementen (12.2.1, 12.2.2) befindet;
10.2 das Querelement (12.2) trägt ein Lager zum Aufnehmen einer Rolle (13.1) des neuen Bandes in einer Position, in der sich die Achse der Rolle (13.1) quer zur Laufrichtung des alten Bandes (1 ) erstreckt;
10.3 es ist eine Einrichtung zum Herstellen einer Naht zwischen zwei einander benachbarten Enden des neuen Bandes (13) vorgesehen; Hp i 892 WO 1Ö
10.4 es ist wenigstens eine Antriebseinrichtung für das alte Band (1 ) und/oder für das neue Band (13) und/oder für ein Zugband bzw. für Zugbänder vorgesehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremse (14) zum Einstellen oder Regeln der Bandspannung beim Einziehen vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Querelemente (12.2, 12.3) ein Wickelkern (18) zum Aufwickeln des alten Bandes (1 ) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern eine Stachelwalze umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Querelemente (12.2, 12.3) als Nahtplattform ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zugbandes größer oder gleich der Länge des alten
Bandes (1 ) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querelemente (12.2, 12.3) sowie der diese miteinander verbindende Steg (12.1) - in Bahnlaufrichtung gesehen - eine C-förmige
Gestalt aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querelemente (12.2, 12.3) und der Steg (12.1) durch einen zusätzlichen Steg zu einem geschlossenen Rahmen gestaltet werden können.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung fest installiert ist. HPC11892 WO lö
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mobil ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lager zur Aufnahme einer Rolle (13.1) des neuen Bandes (13) vorgesehen ist.
PCT/EP2005/052549 2004-09-21 2005-06-03 Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes WO2006032544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002581085A CA2581085A1 (en) 2004-09-21 2005-06-03 Method and device for exchange of a belt
EP05747882A EP1797237A1 (de) 2004-09-21 2005-06-03 Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes
US11/573,651 US20070221351A1 (en) 2004-09-21 2005-06-03 Method and Device for Exchange of a Belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046062A DE102004046062A1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen eines alten Bandes gegen ein neues Band in einer Maschine, insbesondere zum Wechsel eines Filzes in einer Papiermaschine
DE102004046062.0 2004-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032544A1 true WO2006032544A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35094545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052549 WO2006032544A1 (de) 2004-09-21 2005-06-03 Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070221351A1 (de)
EP (1) EP1797237A1 (de)
CA (1) CA2581085A1 (de)
DE (1) DE102004046062A1 (de)
WO (1) WO2006032544A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121966B (fi) * 2009-11-02 2011-06-30 Metso Paper Inc Saumallisen kudoksen vaihtolaitteisto ja -menetelmä kuiturainakonetta varten
CN111604659B (zh) * 2020-04-27 2021-07-27 中船澄西船舶修造有限公司 一种船舶自卸系统输送皮带换新方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035872A (en) * 1975-01-07 1977-07-19 Jwi Ltd. Method of closing fabric seams
GB2081663A (en) * 1980-07-10 1982-02-24 Albany Int Corp Method of replacing dryer felts on papermakers machines
US5306393A (en) * 1992-07-16 1994-04-26 Huyck Licensco, Inc. Method for installing a fabric in a paper machine
DE20105436U1 (de) * 2000-04-04 2001-07-05 Metso Paper Inc Siebaufwickelvorrichtung
WO2002075048A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 ABB Fläkt Aktiebolag A method and a device for replacing a dryer fabric in a plant for drying of a web-formed material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603029C2 (de) * 1996-01-29 2002-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wechselvorrichtung für ein Transportband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035872A (en) * 1975-01-07 1977-07-19 Jwi Ltd. Method of closing fabric seams
GB2081663A (en) * 1980-07-10 1982-02-24 Albany Int Corp Method of replacing dryer felts on papermakers machines
US5306393A (en) * 1992-07-16 1994-04-26 Huyck Licensco, Inc. Method for installing a fabric in a paper machine
DE20105436U1 (de) * 2000-04-04 2001-07-05 Metso Paper Inc Siebaufwickelvorrichtung
WO2002075048A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 ABB Fläkt Aktiebolag A method and a device for replacing a dryer fabric in a plant for drying of a web-formed material

Also Published As

Publication number Publication date
CA2581085A1 (en) 2006-03-30
US20070221351A1 (en) 2007-09-27
DE102004046062A1 (de) 2006-03-23
EP1797237A1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531839C3 (de) Doppelsiebteil einer Papiermaschine
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3422170C2 (de)
DE2538846B2 (de) Einrichtung zum Überführen der Papierbahn vom Pressenteil zum Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2017325B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2712295A1 (de) Aufwickelmaschine fuer stoffe
DE3914776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
EP1806307B1 (de) Wechselvorrichtung
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
EP1797237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes
DE102006000324A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wechseln eines endlosen Bandes oder dergleichen in einer Papier- oder Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine
DE19704332B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von mindestens zwei Materialbahnen aus Papier oder Kunststoffolie
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE19908309B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
DE19860770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine
EP1870515B1 (de) Maschinenstuhlung
DE202013102342U1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP1637648B1 (de) Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton
AT413039B (de) Vorrichtung zum wechseln einer bespannung einer papiermaschine
DE1923647A1 (de) Verfahren zum Einziehen eines Siebes bei einer Langsieb-Papiermaschine mit ausfahrbarer Siebpartie und Papiermaschine mit ausfahrbarer Siebpartie
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
AT508954B1 (de) Für ein gewebe mit naht vorgesehene wechselvorrichtung und -verfahren für eine faserbahnmaschine
DE2214595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
DE3231511A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines endlosen bandes in eine papiermaschine
DE3917322C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005747882

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573651

Country of ref document: US

Ref document number: 2007221351

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2581085

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005747882

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11573651

Country of ref document: US