WO2006029897A1 - Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen - Google Patents

Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006029897A1
WO2006029897A1 PCT/EP2005/010017 EP2005010017W WO2006029897A1 WO 2006029897 A1 WO2006029897 A1 WO 2006029897A1 EP 2005010017 W EP2005010017 W EP 2005010017W WO 2006029897 A1 WO2006029897 A1 WO 2006029897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
knife
carrier according
knife carrier
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Original Assignee
Johann Doppstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35311935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006029897(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johann Doppstadt filed Critical Johann Doppstadt
Priority to DK05784053.0T priority Critical patent/DK1789196T3/da
Priority to ES05784053T priority patent/ES2742169T3/es
Priority to CA2556836A priority patent/CA2556836C/en
Priority to PL05784053T priority patent/PL1789196T3/pl
Priority to EP05784053.0A priority patent/EP1789196B1/de
Priority to US10/591,069 priority patent/US7938350B2/en
Publication of WO2006029897A1 publication Critical patent/WO2006029897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a knife carrier for comminuting devices, consisting of a toothed body which can be fastened on a comminution cylinder and at least one knife.
  • Such knife bodies are known. They are used in comminution devices, in particular in waste crushers for waste processing or the like. For a wide variety of comminution tasks, a wide variety of knives are required. The knives also differ depending on which material must be comminuted in their shape and the material from which they are made. For a change of the knife different technical solutions are known.
  • roller segments on roller bodies and equip them with knife carriers.
  • the respective roller segments are to be changed for a change of the comminution task. Again, very high expenses for this change.
  • the publication DE 200 21 216 U1 discloses a cutting tooth for a comminuting machine which can be fastened at least partially positively to a milling tooth holder of a comminution machine.
  • Document EP 1 304 169 A2 discloses a comminution device for commercial waste, in which comminution tools are provided on a comminuting roller. Again, the knives are positively and non-positively attached to a knife carrier.
  • the object of the invention is therefore to provide a knife carrier, which simplifies the replacement of the knife when changing the crushing task and Ver ⁇ wear of the knife, allows for lower costs and minimizes the wear of the knife.
  • a knife carrier for shredding devices consisting of a toothed body which can be fastened on a comminution cylinder or the like, and at least one knife, wherein the Knife form fit to the tooth body can be arranged, wherein a Mes ⁇ serfact is provided, which is characterized in that the Messerauf ⁇ acquisition is formed as a recess and laterally the shape of a J and the recess wedge-shaped or conical, preferably formed outwardly expiring is, so the recessed surfaces arise. Due to the design of the knife carrier as a toothed body which receives the knife form-fitting, several advantages are obtained at the same time. Thus, the effort for a blade change is greatly facilitated and thus reduced.
  • the knives can be inserted in a very simple manner into the tooth body and also removed again. Due to the positive arrangement in the recess, a centering of the knife on the tooth body is simultaneously provided.
  • the use of a wide variety of knives is now given according to the invention. It is only necessary to form the positive connection of the blade and the tooth body correspondingly.
  • the cutting itself can be formed in various designs of the form and the material ago.
  • a change of the knife carrier itself or a change of the rolls or roll segments, as described in the prior art is no longer necessary.
  • the use of the crushing device itself is much more variable and cheaper.
  • the wear and the service life of the knife and the knife carrier is increased to a considerable extent, because the knife is now supported in the recess on the recessed surfaces, since it is formed corresponding thereto.
  • the variant of the positive attachment of the knife offers the advantage of an additional attachment option for the knife. Since the blades are regularly exposed to very high loads, additional security is created with this attachment.
  • a knife carrier according to the invention is characterized in that the Mes ⁇ ser is releasably fixed to the tooth body.
  • the releasably fixed arrangement provides further advantages, in particular with regard to the operating convenience.
  • the blade receptacle is arranged at the front end of the tooth body in the cutting direction.
  • the arrangement, as described above, has also proved favorable for the design of the individual types of knife.
  • the blade receptacle is designed as a recess and has the shape of a J seen laterally.
  • the J-shape has the advantage that the knife can thus be inserted into the measuring receptacle in a simple manner.
  • the J-shape ensures the form-fitting with self-adjustment in a very impressive manner.
  • a further optimization of the adjustment and of the positive connection is achieved according to a development of the invention in that the recess has a nose at the front end viewed in the cutting direction.
  • the nose of the recess is cylindrical.
  • a knife carrier as described above, is distinguished by the fact that the recess is wedge-shaped or conical, preferably outwards, in such a way that recessed surfaces are formed. These surfaces provide further optimization of the centering behavior of the knife when the knife has corresponding surfaces.
  • a part of the tooth body is designed as a support body. This part also serves to center the knife, but in particular also to better load distribution of the forces acting on the knife during the cutting or comminution process. It is further advantageous if wedge-shaped or conically outwardly extending support surfaces are provided on the side of the support body facing the knife. On the one hand, these support surfaces also serve to improve the self-adjustment of the blade during insertion to the other, but also to optimize the load distribution.
  • An embodiment of the knife body according to the invention therefore provides that the tooth body and the knife have a mutually corresponding shape. The resulting advantages have already been described.
  • the toothed body is fastened on or to the comminution roller of the comminuting device by welding.
  • the invention is not restricted to welding as a fastening option. Rather, it is possible to arrange the tooth body with a variety of fastening means or methods on the Zerkleine ⁇ ing roller. By way of example screw, wedge, tongue and Feder ⁇ connection or the like may be mentioned.
  • the invention is characterized in that the toothed body can be arranged on the comminution roller and can be arranged on the comminution roller in an offset manner, in particular at an angle to one another.
  • the angularly offset arrangement offers several advantages. For example, optimizes the load distribution during comminution and creates the possibility of arranging the toothed bodies in a spiral shape on the roller, whereby optimum comminution performances are positively influenced.
  • one aspect of the invention is characterized in that the toothed body has a centering device on the underside or on the side facing the shredding roller for centering on the roller.
  • a knife carrier as described above, is distinguished by the fact that the centering device of the toothed body is designed as a groove or spring which corresponds to a spring or groove provided on the comminution cylinder. rend and positively cooperates. This considerably simplifies the attachment and / or fastening of the knife carrier. The adjustment of the knife carriers on the roll body of the comminution roll takes place automatically. Even if welding is subsequently carried out, no message is required.
  • toothed bodies and knives have fastening means by means of which they are releasably firmly connected to one another.
  • the fastening means is indicated by at least one screw which is guided by holes in the tooth body and in the knife. It has proven to be particularly advantageous to provide nuts in contrast to the cutting direction in order to simplify subsequent loosening. If a threaded hole is used for the screw connection, it can cause difficulties in loosening the connection by preventing the screw from turning in the thread. A rear vor ⁇ standing mother can be blown up in such a case or is very easy to remove by cutting or cutting by hand, for example.
  • the bore has, according to a preferred variant for the fastening means, a diameter of 23 cm into which a matching screw can be inserted.
  • toothed body and / or the knife were obtained from metal, preferably as a cast element. This considerably simplifies the production of such elements. Also, different shapes can be easily realized.
  • the side surfaces of the tooth body run out obliquely upwards, taper off, or leak out to the outer radius. This has a favorable effect on the cutting behavior. It is also provided that the toothed body is formed narrower in the direction opposite to the cutting direction than at the cutting edge.
  • a further development of the knife carrier according to the invention provides that the outer radius of the toothed body intersects with the outer radius of the comminution cylinder at its side away from the knife receptacle.
  • This radius is preferably adaptable to different tooth heights. This means that when using different teeth with altered tooth heights, the radius is adjusted accordingly to obtain the favorable cutting and supporting properties of the tooth.
  • the knife carrier according to the invention is also provided as a training so that the knife holder is designed such that knives with under defenceli ⁇ chen knife shapes, such as triangular, rectangular or polygonal knives can be used or fastened.
  • the knife is designed as a tooth.
  • the tooth has a cutting edge and is concave on the side pointing in the cutting direction.
  • the tooth is provided on the side facing away from the tooth body with a radius which preferably intersects the radius of the roller or of the roller body.
  • a development of the knife carrier provides that a Stauerbe ⁇ is provided rich on the tooth, which is supported on the support body of the tooth body. As already described, this leads to an improvement in the self-alignment of the tooth on the tooth body.
  • conical or wedge-shaped support surfaces are provided, which interact with the support surfaces of the tooth body.
  • the tooth is wider than the tooth body formed, such that a free cut is formed. This reduces the wear on the tooth body and improves the overall cutting behavior.
  • a further development of the invention provides that the tooth is conical or wedge-shaped on the sides facing the tooth body, corresponding to the recess surfaces and the support surfaces, in such a way that self-centering takes place when the tooth is fastened.
  • the effect of this variant has already been described above.
  • a knife carrier as described above, is characterized according to a further development of the solution according to the invention in that two sides pointing towards the tooth body and oriented downwards relative to the recess are designed as recess counter-surfaces and the inclination of these surfaces corresponds to that of the recess surfaces , This ensures self-centering in this area.
  • two to the tooth body wei ⁇ send, horizontally oriented sides are designed as supporting counter-surfaces and the inclination of these surfaces corresponds to those of the support surfaces. This ensures that a form-fitting and self-centering connection is also obtained in the area of the support surfaces.
  • Another means which serves both the self-centering and the better support of the forces applied to the tooth, is, according to a further development, effected by two of the sides facing the attachment surfaces as counter-surfaces. Also the counter surfaces have a corresponding to the attachment surfaces! Inclination and therefore also serve the Ab ⁇ support and self-centering in this area.
  • the size of the tooth is variable.
  • the height between the tip of the blade and the outer radius of the crushing roller is measured.
  • the size of the tooth is now due to different crushing tasks selectable. This means that comminution rollers are held up with different teeth or, in the case of larger comminution orders, the teeth on the comminution cylinder itself can be changed.
  • the height of the teeth is then adapted to the respective crushing task.
  • the height of the tooth is between 100 mm and 200 mm.
  • the tooth has an attached cutting edge, which is preferably formed from hard metal.
  • the life of such teeth is considerably higher than those of normal Werk ⁇ materials, such as cast or tool steel.
  • the tooth has at least one hardened region at the edges pointing in the cutting direction.
  • the hardened area (s) are obtained, for example, by cladding or welding.
  • the tooth is formed in two parts.
  • the two-part tooth is preferably formed by a first cutting body and a second cutting body.
  • the first cutting body is flat or planar on the side facing the second cutting body.
  • a further development is characterized in that the second cutting body is plate-shaped and provided with an opening, which in the built-in state comprises the nose of the tooth body.
  • the second cutting body of the two-part tooth is preferably designed as a removable plate, which, according to an advantageous development, has a thickness of 20 mm.
  • the interchangeable plate has the shape of a triangle which can be set up substantially horizontally on one of the edges and which is preferably flattened on the upper side in the installed position. The flattening is done such that the removable disk then has a trapezoidal shape.
  • other flattening possibilities according to the invention are also possible. measure of this variant of the invention.
  • a convex rounding of the removable plate is provided in its upper tip portion according to an embodiment.
  • the invention also relates to a comminuting device with at least one knife carrier according to one or more of the embodiments or variants described above.
  • a comminuting device as described above, is characterized by a multiplicity of knife carriers, which are arranged on the comminution cylinder, in particular offset from one another.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a
  • Tooth body according to the invention,
  • FIG. 2 is a side view of the tooth body of FIG. 1,
  • 3 is a three-dimensional representation of a variant of a knife formed as a tooth
  • FIG. 4 is a side view of FIG. 3 in section
  • FIG. 5 is a bottom view of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a further view of the tooth according to FIG. 3.
  • Fig. 7a u. b different views of an embodiment for a tooth according to the invention
  • Fig. 8a - e different views of a variant of an embodiment with a two-part tooth
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an embodiment of a toothed body 1 according to the invention. This is designed so that it can be planet ⁇ sets on a crushing roller, not shown, a crushing device. At its side pointing in the cutting direction is a knife receiving 3.
  • the blade holder 3 is formed as a recess 4 and has a J-shape.
  • the knife holder 3 has on its outwardly facing sides recessed surfaces 4/1, 4/2, which are wedge-shaped outwardly running out.
  • the invention can be realized according to a variant, not shown, but also with inwardly extending recess surfaces.
  • a nose 7 which acts be ⁇ further optimization of the positive connection, but also a distribution of the male loads.
  • upper part of the recess 4 close to support surfaces 5/1, 5/2, which cause a support of the blade 2 during the cutting operation on the support body 5 as part of the tooth body 1.
  • These Stützflä ⁇ surfaces 5/1, 5/2 are wedge-shaped or conical running outward.
  • the support body 5 has on its upper side contact surfaces 8/1, 8/2, 8/3 on which the tooth 2 rests in the inserted position. All surfaces are wedge-shaped or tapered outward.
  • the attachment of the knife 2 in or on the toothed body 1, which is provided in addition to the mold closure, can be achieved by means of fastening means, not shown, for B. a screw done. Die ⁇ se is then passed through the bore 8. The part of the toothed body 1 away from the cutting direction bears the reference numeral 6. There, a centering device in the form of a groove can be seen. This serves to center and / or fix the toothed body 1 on the comminution cylinder, which then has corresponding means, for example a spring, on which the toothed body 1 is placed.
  • FIG. 2 shows a side view of the toothed body according to FIG. 1. This serves for a better understanding. All features and reference numerals are used in the same way as described in Fig. 1, so that dispenses with a new Vor ⁇ position.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a variant of a tooth
  • the tooth 9 has a cutting edge in the cutting direction
  • the tooth 9 may have been obtained from a whole body of a material and the cutting edge or other parts of the tooth 9 are hardened.
  • the patch material may for example according to a further development of the invention also be applied by cladding or Auf ⁇ carry welding there.
  • On the pointing in the cutting direction side 11 of the tooth 9 is concave.
  • Hardened areas 14 are located on the edges or sides. These areas can also be produced, for example, by armoring or overlay welding.
  • the bore 8 serves to receive the fastening means, not shown.
  • the radius is selected such that it intersects with the radius of the roll body of the comminuting roll (not shown).
  • the support area 13 which cooperates in the inserted form with the support body 5 of the tooth body 1.
  • the tooth 9 runs upwards slightly wedge-shaped, but is overall a little wider than the tooth body formed, whereby a free cut is formed.
  • FIG. 4 is a side view of FIG. 3 in section. It serves for a better understanding of the presented embodiment of the invention.
  • FIG 5 is a bottom view of the tooth 9 of FIG 3.
  • FIG. 6 is a further view of the tooth 9 according to FIG. 3.
  • the reference symbols are identical for the already described figures and denote the same features.
  • Figures 7a and 7b show various views of an embodiment for a tooth according to the invention.
  • the bore 8 has a diameter of 23 mm.
  • the tooth is again indicated by the reference numeral 9 only schematically. He has at its upper edge, which is the cutting edge 10 for the tooth 9, a width of 41, 7 mm.
  • the opening for the fastening screw or the designated hexagon has a width of 34 mm.
  • the inner side facing the recess 4 has a width of 30 mm.
  • the two different angles for the boundary of Stauer ⁇ surfaces have 62 ° and 140 °.
  • the height of the opening 7 corresponding to the opening is 49.5 mm.
  • the width of this opening is 60 mm and the total width of the tooth is indicated at 86 mm.
  • This embodiment is a preferred variant of the invention.
  • the invention is not limited to these dimensions. Rather, further variants are possible.
  • the variant presented here has proven to be very practical in the testing of the solution according to the invention.
  • FIG. 7b shows a side view of the section along the line A / A according to FIG. 7a.
  • the reference numerals used in this figure have been used in the same way for already presented features.
  • the angle specifications or radii of the individual surfaces of the tooth according to the invention have not yet been presented.
  • the radius at the cutting edge 10 of the tooth 9 is 82.5 mm in its upper region and on the outer edge.
  • the tooth is concave, so the inner radius in this area is 84.59 mm.
  • the radius, which interacts with the groove 7, is 17.5 mm in the illustrated embodiment, and the center point is at a distance of 32 mm from the lower edge.
  • FIGS. 8a to 8e show different views of a very advantageous further variant for an embodiment of the invention with a two-part tooth 9.
  • the tooth 9 is formed by a first cutting body 9/1 and a second cutting body 9/2.
  • the cutting body 9/2 is plate-shaped designed as a removable disk 101.
  • the pointing to the second cutting body side of the first cutting body is flat.
  • the second cutting body 9/2 is designed as a plate or disk-shaped and has a triangular shape with an upper flattening.
  • the second cutting body 9/2 has a trapezoidal shape.
  • the second cutting body 9/2 is excluded, so that it includes the nose 7 in the installed state.
  • FIG. 8a The bearing surfaces 8/1, 8/2, 8/3, over which the first cutting body 9/1 is supported, are also very well identifiable on the illustration according to FIG. 8a.
  • Figures 8b and 8c show once in a three-dimensional representation and on the other in a section the embodiment described above. Here, however, only the first cutting body 9/1 is shown.
  • the angle dimensions and radii selected in the representation of FIG. 8 c correspond to a further advantageous variant for the described embodiment of a two-part tooth 9.
  • FIG. 8d shows a further view which shows further dimensions of the embodiment.
  • the lower width of 117.7 mm, the width of the lower opening 71 and the angle specified there are significant for the selected embodiment.
  • these angle indications always include the same amount, especially in the inner region, in order to ensure that the different teeth can be placed on the tooth body 1 of the knife carrier according to the invention, which is always the same. All other dimensions and angles can be made variable according to the invention.
  • FIGS. 9 and 10 relate to a further embodiment of the invention. All reference numerals presented heretofore are reused in the same way. The difference between these two embodiments lies in the fact that teeth 9 with different heights and thus with a different radius 12 are placed on the tooth body 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen, beste­hend aus einem auf einer Zerkleinerungswalze oder dergleichen befestigbaren Zahnkörper (1) und wenigstens einem Messer (2), wobei das Messer (2) form­schlüssig an dem Zahnkörper (1) anordenbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Messeraufnahme vorgese­hen ist, die Messeraufnahme (3) als Ausnehmung (4) ausgebildet ist und seitlich gesehen die Form eines J aufweist und die Ausnehmung (4) keilförmig oder ko­nisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildet ist, derart, dass Ausneh­mungsflächen (4/1, 4/2) entstehen.

Description

Internationale Patentanmeldung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen, beste¬ hend aus einem auf einer Zerkleinerungswalze befestigbaren Zahnkörper und wenigstens einem Messer.
Derartige Messerkörper sind bekannt. Sie werden in Zerkleinerungsvorrichtun¬ gen, insbesondere in Abfallzerkleinerungsvorrichtungen für die Abfallaufberei¬ tung oder dergleichen eingesetzt. Für die unterschiedlichsten Zerkleinerungsauf¬ gaben werden dazu unterschiedlichste Messer benötigt. Die Messer unterschei¬ den sich dabei auch je nach dem welches Material zerkleinert werden muss in ihrer Form und dem Material, aus dem sie hergestellt sind. Für einen Wechsel der Messer sind unterschiedliche technischen Lösungen bekannt.
So ist es bekannt, die Messerträger entsprechend der benötigten Messerform auszubilden. Dies erfordert einen Messerträgerwechsel bei Umstellung auf ande¬ re Messer. Da der Verschleiß an den Messern und an den Messerträgern sehr hoch ist, bereitet dies regelmäßig Schwierigkeiten. Der Aufwand für eine Umstel¬ lung ist umfangreich und verursacht hohe Kosten. Es ist auch bekannt, die Walzen für den Einsatz mit unterschiedlichen Messern mit jeweiligen Messerträgern zu versehen und die Walzen für geänderte Zerklei¬ nerungsaufgaben zu wechseln. Auch diese Variante ist sehr aufwendig.
Es ist weiterhin bekannt, Walzensegmente auf Walzengrundkörpern vorzusehen und diese mit Messerträgern auszustatten. Dabei sind die jeweiligen Walzen¬ segmente für einen Wechsel der Zerkleinerungsaufgabe zu wechseln. Auch hier fallen recht hohe Aufwendungen für diesen Wechsel an.
Aus der Druckschrift DE 200 21 216 U1 ist ein Fräszahn für eine Zerkleine¬ rungsmaschine bekannt, der zumindest teilweise formschlüssig an einem Fräs¬ zahnhalter einer Zerkleinerungsmaschine befestigbar ist.
Aus der Druckschrift G 94 02 062.0 ist ein mehrteiliger Zerkleinerungsschlegel für organische Abfallmaterialien bekannt, bei dem das Schneidenteil form- und kraftschlüssig über eine Schraub- bzw. Klemmverbindung mit einem Halter ver¬ bunden ist.
Aus der Druckschrift EP 1 304 169 A2 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für Ge¬ werbeabfälle bekannt, bei der Zerkleinerungswerkzeuge auf einer Zerkleine¬ rungswalze vorgesehen sind. Auch hier sind die Messer form- und kraftschlüssig an einem Messerträger befestigt.
Die weiter oben beschriebenen Nachteile sind in den aus den Druckschriften be¬ kannten Lösungen in gleicher Weise gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Messerträger anzugeben, der den Wechsel der Messer beim Wechsel der Zerkleinerungsaufgabe und beim Ver¬ schleiß der Messer vereinfacht, mit geringeren Aufwendungen ermöglicht und der den Verschleiß der Messer minimiert.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Messerträger für Zerkleine¬ rungsvorrichtungen, bestehend aus einem auf einer Zerkleinerungswalze oder dergleichen befestigbaren Zahnkörper und wenigstens einem Messer, wobei das Messer formschlüssig an dem Zahnkörper anordenbar ist, wobei einen Mes¬ seraufnahme vorgesehen ist, der sich dadurch auszeichnet, dass die Messerauf¬ nahme als Ausnehmung ausgebildet ist und seitlich gesehen die Form eines J aufweist und die Ausnehmung keilförmig oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildet ist, derart das Ausnehmungsflächen entstehen. Durch die Ausbildung des Messerträgers als Zahnkörper der das Messer formschlüssig aufnimmt, werden gleichzeitig mehrere Vorteile erhalten. So wird der Aufwand für einen Messerwechsel erheblich erleichtert und damit gesenkt. Die Messer lassen sich in sehr einfacher Weise in den Zahnkörper ein¬ setzen und auch wieder entnehmen. Durch die formschlüssige Anordnung in der Ausnehmung ist gleichzeitig auch eine Zentrierung des Messers auf dem Zahn¬ körper gegeben. Der Einsatz unterschiedlichster Messer ist jetzt erfindungsge¬ mäß gegeben. Es ist lediglich notwendig, den Formschluss von Messer und Zahnkörper entsprechend korrespondierend auszubilden. Die Schneiden selbst können in unterschiedlichsten Ausführungen von der Form und vom Material her ausgebildet sein. Ein Wechsel der Messerträger selbst oder ein Wechsel der Walzen bzw. Walzensegmente, wie beim Stand der Technik beschrieben ist nicht mehr erforderlich. Damit wird der Einsatz der Zerkleinerungsvorrichtung selbst wesentlich variabler und kostengünstiger. Der Verschleiß und die Standdauer der Messer und der Messerträger wird in erheblichen Maße erhöht, weil sich das Messer in der Ausnehmung an den Ausnehmungsflächen jetzt abstützt, da es korrespondierend hierzu ausgebildet ist.
Die Variante des formschlüssigen Anbringens der Messer bietet den Vorteil einer zusätzlichen Befestigungsmöglichkeit für das Messer. Da die Messer regelmäßig sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind, wird mit dieser Befestigung eine zu¬ sätzliche Sicherheit geschaffen.
Ein Messerträger nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mes¬ ser an dem Zahnkörper lösbar fest angeordnet ist. Die lösbar feste Anordnung schafft weitere Vorteile, insbesondere hinsichtlich des Bedienungskomforts.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn eine Messeraufnahme vorgesehen ist, in die zumindest ein Teil des Messers einsetz- bar ist. Damit sind zwar alle einsetzbaren Messerformen an die Form der Mes¬ seraufnahme gebunden. Ein Wechsel der Messer wird jedoch erheblich erleich¬ tert und die Wechselzeit verkürzt.
Dabei ist es günstig, wenn die Messeraufnahme am in Schneidrichtung vorderen Ende des Zahnkörpers angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich andere Orte am Zahnkörper für die Anordnung der Messeraufnahme vorzuse¬ hen. Die Anordnung, wie zuvor beschrieben hat sich jedoch auch für die Ausge¬ staltung der einzelnen Messerarten als günstig erwiesen.
Die Messeraufnahme ist entsprechend einer Variante der Erfindung als Aus¬ nehmung ausgebildet und weist seitlich gesehen die Form eines J auf. Die J- Form hat den Vorteil, dass damit in einfacher Weise das Messer in die Mes¬ seraufnahme einsetzbar ist. Die J-Form gewährleistet dabei den Formschluss mit Selbstjustierung in sehr eindrucksvoller Art und Weise.
Eine weitere Optimierung der Justierung und des Formschlusses wird entspre¬ chend einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Ausnehmung an dem in Schneidrichtung gesehen vorderen Ende eine Nase aufweist.
Vorteilhafterweise ist die dabei Nase der Ausnehmung walzenförmig ausgebildet.
Ein Messerträger, wie zuvor beschrieben zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmung keilförmig oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausge¬ bildet ist, derart, dass Ausnehmungsflächen entstehen. Diese Flächen sorgen für eine weitere Optimierung des Zentrierungsverhaltens des Messers, wenn das Messer dazu korrespondierende Flächen aufweist.
Ein weitere Aspekt des Messerträgers nach der Erfindung ist dadurch angege¬ ben, dass ein Teil des Zahnkörpers als Stützkörper ausgebildet ist. Dieser Teil dient ebenfalls der Zentrierung des Messers, insbesondere aber auch der besse¬ ren Lastverteilung der an dem Messer beim Schneid- bzw. Zerkleinerungsvor¬ gang angreifenden Kräfte. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn an der zum Messer weisenden Seite des Stützkörpers keilförmig oder konisch nach außen verlaufende Stützflächen vor¬ gesehen sind. Auch diese Stützflächen dienen zum Einen der Verbesserung der Selbstjustierung des Messers beim Einsetzen zum Anderen jedoch auch der Op¬ timierung der Lastverteilung.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messerkörpers sieht demnach vor, dass der Zahnkörper und das Messer eine zueinander korrespondierende Form aufweisen. Die dadurch entstehenden Vorteile wurden bereits beschrieben.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Zahnkörper auf bzw. an der Zerkleinerungswalze der Zerkleinerungsvorrichtung durch Schweißen befestigt ist. Die Erfindung ist jedoch auf Schweißen als Befes¬ tigungsmöglichkeit nicht eingeschränkt. Vielmehr ist es möglich, den Zahnkörper mit verschiedensten Befestigungsmitteln oder -verfahren auf der Zerkleine¬ rungswalze anzuordnen. Beispielhaft werden Schraub-, Keil-, Nut- und Feder¬ verbindung oder dergleichen genannt.
Die Erfindung ist nach einer weiteren Variante dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper auf der Zerkleinerungswalze anordenbar, insbesondere winklig versetzt zueinander auf der Zerkleinerungswalze anordenbar ist. Die winklig versetzte Anordnung bietet gleich mehrere Vorteile. So wird z.B. die Lastver¬ teilung beim Zerkleinern optimiert und die Möglichkeit geschaffen, die Zahnkör¬ per in spiralförmig auf der Walze anzuordnen, wodurch optimale Zerkleine¬ rungsleistungen positiv beeinflusst werden.
Ein Aspekt der Erfindung ist entsprechend einer Weiterbildung dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Zahnkörper an der Unterseite bzw. an der auf die Zerkleine¬ rungswalze zuweisenden Seite eine Zentriereinrichtung zur Zentrierung auf der Walze aufweist.
Ein Messerträger, wie zuvor beschrieben, zeichnet sich dadurch aus, dass die Zentriereinrichtung des Zahnkörpers als Nut oder Feder ausgebildet ist, die mit einer auf der Zerkleinerungswalze vorgesehenen Feder oder Nut korrespondie- rend und formschlüssig zusammenwirkt. Damit ist das Anbringen und oder Be¬ festigen des Messerträger wesentlich vereinfacht. Die Justierung der Messerträ¬ ger auf dem Walzenkörper der Zerkleinerungswalze erfolgt automatisch. Selbst, wenn anschließend die Befestigung durch Schweißen erfolgt, ist kein Aus- bzw. Nachrichten erforderlich.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass Zahnkörper und Messer Be¬ festigungsmittel aufweisen, mittels derer sie miteinander lösbar fest verbindbar sind.
Günstig ist es auch, wenn das Befestigungsmittel durch wenigstens eine Schraubverbindung angegeben ist, die durch Bohrungen im Zahnkörper und im Messer geführt ist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, entge¬ gen der Schneidrichtung Muttern vorzusehen, um ein späteres Lösen zu verein¬ fachen. Wird eine mit Gewinde versehene Bohrung für die Schraubverbindung verwendet, kann es zu Schwierigkeiten beim Lösen der Verbindung kommen, indem sich die Schraube im Gewinde nicht mehr drehen lässt. Eine hinten vor¬ stehende Mutter kann in einem solchen Fall gesprengt werden oder ist durch Trennschweißen oder -schneiden beispielsweise sehr leicht zu entfernen.
Die Bohrung besitzt entsprechend einer bevorzugten Variante für das Befesti¬ gungsmittel einen Durchmesser von 23 cm, in die eine dazu passende Schraube einführbar ist.
Es wurde weiterhin gefunden, dass es günstig ist, wenn der Zahnkörper und/oder das Messer aus Metall, vorzugsweise als Gusselement erhalten wurden. Dies vereinfacht die Herstellung derartiger Elemente erheblich. Auch lassen sich un¬ terschiedlichste Formen leicht realisieren.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Seitenflächen des Zahnkörpers schräg nach oben auslaufen, sich verjüngen, bzw. zum äußeren Radius auslaufen. Dies wirkt sich günstig auf das Schneidverhalten aus. Dabei ist auch vorgesehen, dass der Zahnkörper in Richtung entgegen der Schneidrichtung schmaler ausgebildet ist als an der Schneidkante.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Messerträgers sieht vor, dass der Außenradius des Zahnkörpers an dessen von der Messeraufnahme wegwei¬ senden Seite sich mit dem Außenradius der Zerkleinerungswalze schneidet.
Dieser Radius ist bevorzugt an unterschiedliche Zahnhöhen anpassbar. Das heißt, dass beim Einsatz unterschiedlicher Zähne mit geänderten Zahnhöhen, der Radius entsprechend angepasst wird, um die günstigen Schneid- und Stützeigenschaften des Zahnes zu erhalten.
Der erfindungsgemäße Messerträger ist auch als Ausbildung so vorgesehen, dass die Messeraufnahme derart ausgebildet ist, dass Messer mit unterschiedli¬ chen Messerformen, beispielsweise dreieckige, rechteckige bzw. vieleckige Messer einsetzbar bzw. befestigbar sind.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Messer als Zahn ausgebildet ist. Der Zahn weist erfindungsgemäß eine Schneide auf und ist an der in Schneid¬ richtung weisenden Seite konkav ausgebildet ist.
Auch der Zahn ist entsprechend einer vorteilhaften Variante der Erfindung an der von dem Zahnkörper wegweisenden Seite mit einen Radius versehen, der be¬ vorzugt den Radius der Walze bzw. des Walzenkörpers schneidet.
Eine Weiterbildung des Messerträgers sieht vor, dass an dem Zahn ein Stützbe¬ reich vorgesehen ist, der sich auf dem Stützkörper des Zahnkörpers abstützt. Dies führt wie bereits beschrieben zu einer Verbesserung der Selbstjustierung des Zahnes auf dem Zahnkörper.
Auch an dem Stützbereich des Zahnes sind konisch bzw. keilförmig verlaufende Aufstützflächen vorgesehen, die mit den Stützflächen des Zahnkörpers zusam¬ menwirken. Bevorzugt ist der Zahn breiter als der Zahnkörper ausgebildet, derart, dass ein Freischnitt entsteht. Damit wird der Verschleiß an dem Zahnkörper verringert und das Schneidverhalten insgesamt verbessert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zahn an den zum Zahnkör¬ per weisenden Seiten korrespondierend zu den Ausnehmungsflächen und den Stützflächen konisch bzw. keilförmig ausgebildet ist, derart, dass eine Selbst¬ zentrierung durch den Formschluss beim Befestigen des Zahnes erfolgt. Der Ef¬ fekt dieser Variante wurde weiter oben bereits beschrieben.
Ein Messerträger, wie zuvor beschrieben, zeichnet sich entsprechend einer Wei¬ terbildung der erfindungsgemäßen Lösung dadurch aus, dass zwei zum Zahn¬ körper weisende und nach unten zur Ausnehmung orientierte Seiten als Aus- nehmungsgegenflächen ausgebildet sind und die Neigung dieser Flächen mit denen der Ausnehmungsflächen korrespondiert. Dadurch wird die Selbstzentrie¬ rung in diesem Bereich gewährleistet.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwei zum Zahnkörper wei¬ sende, horizontal orientierte Seiten als Stützgegenflächen ausgebildet sind und die Neigung dieser Flächen mit denen der Stützflächen korrespondiert. Damit wird sichergestellt, dass auch im Bereich der Stützflächen eine formschlüssige und selbstzentrierende Verbindung erhalten wird.
Ein weiteres Mittel, das sowohl der Selbstzentrierung als auch der besseren Ab¬ stützung der auf den Zahn eingetragenen Kräfte dient, ist, entsprechend einer Weiterbildung, durch zwei der zu den Aufsatzflächen weisenden Seiten als Auf¬ satzgegenflächen bewirkt. Auch die Aufsatzgegenflächen besitzen eine zu den Aufsatzflächen korrespondierende! Neigung und dienen daher ebenfalls der Ab¬ stützung und Selbstzentrierung in diesem Bereich.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Größe des Zahnes veränderbar ist. Dabei wird insbesondere die Höhe zwischen der Spitze der Schneide und dem äußeren Radius der Zerkleinerungswalze gemessen. Die Größe des Zahnes ist nun aufgrund unterschiedlicher Zerkleinerungsaufgaben auswählbar. Das heißt, dass Zerkleinerungswalzen mit unterschiedlichen Zäh¬ nen vorgehalten werden oder aber bei größeren Aufträgen zur Zerkleinerung die Zähne auf der Zerkleinerungswalze selbst gewechselt werden können. Die Höhe der Zähne wird dann der jeweiligen Zerkleinerungsaufgabe angepasst. Bevor¬ zugt beträgt die Höhe des Zahnes zwischen 100 mm und 200 mm.
Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass der Zahn eine aufgesetzte Schneide besitzt, die vorzugsweise aus Hartmetall gebildet ist. Die Lebensdauer solcher Zähne ist erheblich höher als solcher aus normalen Werk¬ stoffen, wie Guss oder Werkzeugstahl.
Günstig ist es auch, wenn der Zahn an den in Schneidrichtung weisenden Kan¬ ten zumindest einen gehärteten Bereich aufweist.
Der oder die gehärtete Bereiche werden zum Beispiel durch Aufpanzern oder Aufschweißen erhalten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass der Zahn zweiteilig ausgebildet ist. Der zweiteilig ausgebildete Zahn wird dabei von einem ersten Schneidkörper und einem zweiten Schneidkörper bevorzugt gebildet.
Dabei ist der erste Schneidkörper an der zum zweiten Schneidkörper weisenden Seite flach beziehungsweise eben ausgebildet.
Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Schneidkörper plattenförmig ausgebildet und mit einer Öffnung versehen ist, welche im einge¬ bauten Zustand die Nase des Zahnkörpers umfasst.
Der zweite Schneidkörper des zweiteilig ausgebildeten Zahnes ist bevorzugt als Wechselplatte ausgebildet, die, entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung, eine Stärke von 20 mm aufweist. Die Wechselplatte weist dabei die Form eines Dreiecks auf, das auf einer der Kanten im Wesentlichen waagerecht aufstellbar ist und das an der in Einbaustellung oberen Seite bevorzugt abgeflacht ist. Die Abflachung erfolgt derart, dass die Wechselplatte dann eine Trapezform besitzt. Selbstverständlich sind auch andere Abflachungsmöglichkeiten erfindungsge- maß von dieser Variante der Erfindung umfasst. So ist es beispielsweise mög¬ lich, die Abflachung rund, bevorzugt konkav auszubilden. Selbstverständlich ist auch eine konvexe Abrundung der Wechselplatte in ihrem oberen Spitzenbereich gemäß einer Ausführungsform vorgesehen.
Die Erfindung betrifft auch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem Messerträger nach einer oder mehreren der vorhergehend beschriebenen Aus¬ führungsformen bzw. Varianten.
Eine Zerkleinerungsvorrichtung, wie zuvor stehend beschrieben ist gekenn¬ zeichnet durch eine Vielzahl von Messerträgern, die auf der Zerkleinerungswal¬ ze, insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter be¬ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform eines
Zahnkörpers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Zahnkörpers nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung einer Variante eines als Zahn ausgebildeten Messers,
Fig. 4 Seitenansicht der Fig. 3 im Schnitt,
Fig. 5 eine Unteransicht der Fig. 3,
Fig. 6 eine weitere Ansicht des Zahnes nach der Fig. 3.
Fig. 7a u. b verschiedene Ansichten einer Ausführungsform für einen Zahn nach der Erfindung, Fig. 8a - e verschiedene Ansichten einer Variante einer Ausführungsform mit einem zweiteilig ausgebildeten Zahn, Fig. 9 u. 10 Varianten von Zahnkörpern mit unterschiedlich ausgebildeten
Zähnen. Die Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform eines Zahnkörpers 1 nach der Erfindung. Dieser ist so ausgeführt, dass er auf eine nicht dargestellte Zerkleinerungswalze einer Zerkleinerungsvorrichtung aufge¬ setzt werden kann. An seiner in Schneidrichtung weisenden Seite befindet sich eine Messeraufnähme 3. Die Messeraufnahme 3 ist dabei als Ausnehmung 4 ausgebildet und weist eine J-Form auf. Damit wird in der einfachsten Ausgestal¬ tung nach der Erfindung bereits ein Formschluss zwischen der Messeraufnahme 3 und einem in diese einsetzbarem, hier nicht dargestellten Messer 2 erhalten. Die Messeraufnahme 3 besitzt an ihren nach außen weisenden Seiten Ausneh- mungsflächen 4/1, 4/2, die keilförmig nach außen auslaufend ausgebildet sind. Die Erfindung ist nach einer nicht dargestellten Variante aber auch mit nach in¬ nen verlaufenden Ausnehmungsflächen realisierbar. Am vorderen auslaufenden Ende der Ausnehmung ist eine Nase 7 vorgesehen, die eine weitere Optimierung des Formschlusses, aber auch eine Verteilung der aufzunehmenden Lasten be¬ wirkt. Im hinteren, oberen Teil der Ausnehmung 4 schließen sich Stützflächen 5/1 , 5/2 an, die eine Abstützung des Messers 2 während des Schneidvorganges auf dem Stützkörper 5 als Teil des Zahnkörpers 1 bewirken. Auch diese Stützflä¬ chen 5/1 , 5/2 sind keilförmig bzw. konisch nach außen verlaufend ausgebildet. Der Stützkörper 5 hat auf seiner Oberseite Auflageflächen 8/1 , 8/2, 8/3 auf wel¬ chen der Zahn 2 in eingesetzter Stellung aufliegt. Alle Flächen sind keilförmig bzw. konisch nach außen verlaufend ausgebildet. Die zusätzlich zum Form¬ schluss vorgesehne Befestigung des Messers 2 im bzw. am Zahnkörper 1 kann mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel, z. B. einer Schraube erfolgen. Die¬ se wird dann durch die Bohrung 8 geführt. Der von der Schneidrichtung wegwei¬ sende Teil des Zahnkörpers 1 trägt das Bezugszeichen 6. Dort ist eine Zentriereinrichtung in Form einer Nut erkennbar. Diese dient der Zentrierung und/oder Fixierung des Zahnkörpers 1 auf der Zerkleinerungswalze, welche dann korrespondierende Mittel, z.B. eine Feder besitzt, auf die der Zahn¬ körper 1 aufgesetzt wird.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Zahnkörpersi nach der Figur 1. Diese dient zum besseren Verständnis. Alle Merkmale und Bezugszeichen werden in gleichen Weise, wie in Fig. 1 beschrieben benutzt, so dass auf eine erneute Vor¬ stellung verzichtet wird. Die Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Variante eines als Zahn
9 ausgebildeten Messers 2. Der Zahn 9 weist in Schneidrichtung eine Schneide
10 auf, die in der dargestellten Variante aufgesetzt ist. Dies bietet die Möglich¬ keit, beispielsweise härteres und beständigeres Material, wie Hartmetall dort auf¬ zusetzen. Selbstverständlich kann der Zahn 9 auch aus einem ganzen Körper aus einem Material erhalten worden sein und die Schneide oder andere Teile des Zahnes 9 sind gehärtet. Das aufgesetzte Material kann beispielsweise ent¬ sprechend einer Weiterbildung der Erfindung auch durch Aufpanzern oder Auf¬ tragschweißen dort angebracht werden. Auf der in Schneidrichtung weisenden Seite 11 ist der Zahn 9 konkav ausgebildet. An den Rändern bzw. Seiten befin¬ den sich gehärtete Bereiche 14. Auch diese Bereiche können beispielsweise auch durch Aufpanzern bzw. Auftragschweißungen hergestellt werden. Die Boh¬ rung 8 dient zur Aufnahme des nicht dargestellten Befestigungsmittels. Auf der von der Schneide 10 wegweisenden Seite 12 ist der Radius so gewählt, dass er sich mit dem Radius des Walzenkörpers der nicht dargestellten Zerkleinerungs¬ walze schneidet. Am Ende des Radius befindet sich der Stützbereich 13, der in eingesetzter Form mit dem Stützkörper 5 des Zahnkörpers 1 zusammenwirkt. Der Zahn 9 läuft nach oben leicht keilförmig aus, ist aber insgesamt ein wenig breiter als der Zahnkörper ausgebildet, wodurch ein Freischnitt entsteht.
Die Figur 4 ist die Seitenansicht der Figur 3 im Schnitt. Sie dient dem besseren Verständnis der vorgestellten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5 ist eine Unteransicht des Zahnes 9 nach der Figur 3. Hier sind die mit den Ausnehmungsf lachen 4/1, 4/2 zusammenwirkenden Flächen 17/1 , 17/2 des Zahnes 9, die mit den Stützflächen 5/1, 5/2 zusammenwirkenden Flächen 15/1 und 15/2 sowie die auf die Aufsatzflächen 8/1 , 8/2 aufsetzbaren Flächen 13/1 und 13/2 erkennbar.
Die Figur 6 ist eine weitere Ansicht des Zahnes 9 nach der Figur 3. Die Bezugs¬ zeichen sind identisch für die bereits beschriebenen Figuren und bezeichnen gleiche Merkmale. Die Fig. 7a und 7b zeigen verschiedene Ansichten einer Ausführungsform für einen Zahn nach der Erfindung. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Bohrung 8 einen Durchmesser von 23 mm aufweist. Der Zahn ist wiederum mit dem Bezugszeichen 9 nur schematisch angedeutet. Er besitzt an seiner oberen Kante, welche die Schneide 10 für den Zahn 9 ist, eine Breite von 41 ,7 mm. Die Öffnung für die Befestigungsschraube beziehungsweise das dafür vorgesehene Sechseck weist eine Breite von 34 mm auf. Im unteren Bereich, wo die Ausnehmungsgegenflächen 17/1 und 17/2 schematisch ange¬ deutet sind, besitzt die innere, zur Ausnehmung 4 weisende Seite, eine Breite von 30 mm. Die beiden unterschiedlichen Winkel für die Begrenzung der Stütz¬ flächen, weisen 62° und 140° auf. Die Höhe der mit der Nase 7 korrespondierend ausgebildeten Öffnung beträgt 49,5 mm. Die Breite dieser Öffnung beträgt 60 mm und die Gesamtbreite des Zahnes ist mit 86 mm angegeben. Diese Ausfüh¬ rungsform stellt eine bevorzugte Variante für die Erfindung dar. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Maßangaben eingeschränkt. Vielmehr sind weitere Varian¬ ten möglich. Die hier vorgestellte Variante hat sich jedoch in der Erprobung der erfindungsgemäßen Lösung als sehr praktikabel erwiesen.
Die Fig. 7b zeigt in einer Seitenansicht den Schnitt an der Linie A/A gemäß der Abbildung Fig. 7a. Die in dieser Abbildung verwendeten Bezugszeichen wurden für bereits vorgestellte Merkmale in gleicher Weise verwendet. Noch nicht vorge¬ stellt wurden die für diese bevorzugte Variante gewählten Winkelangaben bezie¬ hungsweise Radien der einzelnen Flächen des erfindungsgemäßen Zahnes. Der Radius an der Schneide 10 des Zahnes 9 beträgt in seinem oberen Bereich und an der äußeren Kante 82,5 mm. Der Zahn ist konkav ausgebildet, weshalb der innere Radius in diesem Bereich 84,59 mm beträgt. Der Radius, der mit der Na¬ se 7 korrespondierend zusammenwirkt, beträgt in der dargestellten Ausfüh¬ rungsvariante 17,5 mm und der Mittelpunkt weist dabei einen Abstand von 32 mm von der unteren Kante auf. Die unteren, in die Ausnehmung 4 einsetzbaren Flächen des Zahnes 9 besitzen einen Radius von 35 mm in äußeren Bereich und von 24,8 mm im inneren Bereich und von 24 mm im nach oben weisenden Be¬ reich der unteren Krümmung. Der Winkel zwischen der Stützfläche 13 und dem hinteren Bereich des Zahnes, an dem sich die Stützgegenfläche 15/2 befindet, beträgt 83° für den inneren Bereich und 80° für den äußeren Bereich. Die Figuren 8a bis 8e zeigen verschiedene Ansichten einer sehr vorteilhaften weiteren Variante für eine Ausführungsform der Erfindung mit einem zweiteilig ausgebildeten Zahn 9. Die Fig. 8a zeigt dabei eine dreidimensionale Darstellung eines Zahnes 9, der auf einem Zahnkörper 1 mittels einer nicht bezeichneten Befestigungsschraube befestigt ist. Der Zahn 9 wird in der dargestellten Ausfüh¬ rungsform durch einen ersten Schneidkörper 9/1 und einen zweiten Schneidkör¬ per 9/2 gebildet. Der Schneidkörper 9/2 ist dabei plattenförmig als Wechselplatte 101 ausgeführt. Die zum zweiten Schneidkörper weisende Seite des ersten Schneidkörpers ist flach ausgebildet. Der zweite Schneidkörper 9/2 ist als Platte beziehungsweise scheibenförmig ausgebildet und weist eine Dreieckform mit einer oberen Abflachung auf. Damit besitzt der zweite Schneidkörper 9/2 eine Trapezform. Für die Durchführung der Nase 7 ist der zweite Schneidkörper 9/2 ausgenommen, so dass er im Einbauzustand die Nase 7 umfasst. Sehr gut er¬ kennbar auf der Darstellung gemäß der Fig. 8a sind auch die Auflageflächen 8/1 , 8/2, 8/3, über die sich der erste Schneidkörper 9/1 abstützt. Die Figuren 8b und 8c zeigen einmal in einer dreidimensionalen Darstellung und zum anderen in einem Schnitt die zuvor beschriebene Ausführungsform. Hierbei wird allerdings nur der erste Schneidkörper 9/1 dargestellt. Die in der Darstellung der Fig. 8c gewählten Winkelmaße und Radien entsprechen hierbei einer weite¬ ren vorteilhaften Variante für die beschriebene Ausführungsform eines zweiteilig ausgebildeten Zahnes 9.
Die Fig. 8d zeigt eine weitere Ansicht, die weitere Maße der Ausführungsform erkennen lassen. Dabei sind insbesondere die untere Breite von 117,7 mm, die Breite der unteren Öffnung 71 sowie die dort angegebenen Winkel für die ge¬ wählte Ausführungsform bedeutsam. Es ist natürlich von Vorteil, dass diese Winkelangaben speziell im inneren Bereich immer den gleichen Betrag umfas¬ sen, um zu gewährleisten, dass die unterschiedlichen Zähne auf den immer gleich ausgeführten Zahnkörper 1 des erfindungsgemäßen Messerträgers aufge¬ setzt werden können. Alle anderen Maße und Winkel können nach der Erfindung variabel gestaltet werden.
Die Fig. 8e zeigt den zweiten Schneidkörper 9/2 beziehungsweise diesen Schneidkörper in einer Ausbildung als Wechselplatte 101. Die Fig. 9 und 10 betreffen weitere Ausführungsvariante der Erfindung. Alle bis¬ her vorgestellten Bezugszeichen werden in gleicher Weise wieder verwendet. Der Unterschied dieser beiden Ausführungsformen liegt darin, dass Zähne 9 mit unterschiedlicher Höhe und damit mit einem unterschiedlichen Radius 12 auf den Zahnkörper 1 aufgesetzt sind.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispieles beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Lau¬ fe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Internationale PatentanmeldungPatentansprüche
1. Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen, bestehend aus einem auf einer Zerkleinerungswalze oder dergleichen befestigbaren Zahnkörper (1) und wenigstens einem Messer (2), wobei das Messer (2) formschlüssig an dem Zahnkörper (1) anordenbar ist, wobei eine Messeraufnahme vorge¬ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraufnahme (3) als Ausnehmung (4) ausgebildet ist und seitlich gesehen die Form eines J aufweist und die Ausnehmung (4) keilförmig oder konisch, bevorzugt nach außen auslaufend ausgebildet ist, derart, dass Ausnehmungsflächen (4/1 , 4/2) entstehen.
2. Messerträger nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) an dem Zahnkörper (1) lösbar fest angeordnet ist.
3. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Messeraufnahme (3) zumindest in die zumindest ein Teil des Messers (2) einsetzbar ist .
4. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraufnahme (3) am in Schneid¬ richtung vorderen Ende des Zahnkörpers (1) angeordnet ist.
5. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmuηg (4) an dem in Schneid¬ richtung gesehen vorderen Ende eine Nase (7) aufweist und/oder die Na¬ se (7) der Ausnehmung (4) walzenförmig ausgebildet ist.
6- Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Zahnkörpers (1) als Stütz¬ körper (5) ausgebildet ist.
7. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Messer (2) weisenden Seite des Stützkörpers (5) keilförmig oder konisch nach außen verlaufende Stützflächen (5/1 , 5/2) vorgesehen sind.
8. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (1) und das Messer (2) eine zueinander korrespondierende Form aufweisen.
9. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (1) auf bzw. an der Zer¬ kleinerungswalze der Zerkleinerungsvorrichtung durch Schweißen befes¬ tigt ist.
10. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (1) auf der Zerkleine¬ rungswalze anordenbar, insbesondere winklig versetzt zueinander auf der Zerkleinerungswalze anordenbar ist.
11. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (1) an der Unterseite bzw. an der auf die Zerkleinerungswalze zuweisenden Seite eine Zent¬ riereinrichtung zur Zentrierung auf der Walze aufweist.
12. Messerträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung des Zahnkörpers
(1) als Nut oder Feder ausgebildet ist, die mit einer auf der Zerkleine¬ rungswalze vorgesehenen Feder oder Nut korrespondierend und form¬ schlüssig zusammenwirkt.
13. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnkörper (1) und Messer (2) Befesti¬ gungsmittel aufweisen, mittels derer sie miteinander lösbar fest verbindbar sind und/oder das Befestigungsmittel durch wenigstens eine Schraubver¬ bindung angegeben ist, die durch Bohrungen (8) im Zahnkörper (1) und im Messer (2) geführt ist und/oder die Bohrung (8) bevorzugt einen Durch¬ messer von 23 mm aufweist.
14. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (1) und/oder das Messer
(2) aus Metall, vorzugsweise als Gusselemente erhalten wurden.
15. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Zahnkörpers (1) schräg nach oben auslaufen, sich verjüngen, bzw. zum äußeren Radius auslaufen und/oder der Zahnkörper (1) in Richtung entgegen der Schneidrichtung schmaler ausgebildet ist als an der Schneidkante.
16. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenradius des Zahnkörpers (1) an dessen von der Messeraufnahme (3) wegweisenden Seite sich mit dem Außenradius der Zerkleinerungswalze schneidet.
17. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraufnahme (3) derart ausge- bildet ist, dass Messer (2) mit unterschiedlichen Messerformen, beispiels¬ weise dreieckige, rechteckige bzw. vieleckige Messer (2) einsetzbar bzw. befestigbar sind.
18. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) als Zahn (9) ausgebildet ist und/oder der Zahn (9) eine Schneide (10) aufweist und an der in Schneidrichtung weisenden Seite (11) konkav ausgebildet ist.
19. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (9) an der von dem Zahnkörper wegweisenden Seite (12) einen Radius besitzt, der bevorzugt den Radius der Walze bzw. des Walzenkörpers schneidet und/oder der Radius an der von dem Zahnkörper wegweisenden Seite (12) an unterschiedliche Zahn¬ höhen anpassbar ist.
20. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zahn (9) ein Stützbereich (13) vorgesehen ist, der sich auf dem Stützkörper (5) des Zahnkörpers (1) ab¬ stützt und/oder an dem Stützbereich (13) konisch bzw. keilförmig verlau¬ fende Aufstützflächen (13/1 , 13/2) vorgesehen sind und/oder der Zahn (9) breiter als der Zahnkörper (1) ausgebildet ist, derart, dass ein Freischnitt entsteht.
21. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (9) an den zum Zahnkörper weisenden Seiten korrespondierend zu den Ausnehmungsflächen (4/1 , 4/2) und den Stützflächen (5/1 , 5/2) konisch bzw. keilförmig ausgebildet ist, derart, dass eine Selbstzentrierung durch den Formschluss beim Be¬ festigen des Zahnes (9) erfolgt.
22. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zum Zahnkörper (1) weisende und nach unten zur Ausnehmung (4) orientierte Seiten als Ausnehmungsge- genflächen (17/1, 17/2) ausgebildet sind und die Neigung dieser Flächen mit denen der Ausnehmungsflächen (4/1 , 4/2) korrespondiert.
23. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zum Zahnkörper (1) weisende, ho¬ rizontal orientierte Seiten als Stützgegenflächen (15/1,15/2) ausgebildet sind und die Neigung dieser Flächen mit denen der Stützflächen (5/1, 5/2) korrespondiert.
24. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der zu den Aufsatzflächen (8/1 , 8/2) weisenden Seiten als Aufsatzgegenflächen (13/1, 13/2) ausgebildet sind und eine korrespondierende Neigung besitzen.
25. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (9) eine aufgesetzte Schneide (10) besitzt, die vorzugsweise aus Hartmetall gebildet ist und/oder die Größe des Zahnes (9) aufgrund unterschiedlicher Zerkleinerungsaufga¬ ben anpassbar ist und bevorzugt eine Höhe, gemessen zwischen der Spitze der Schneide (10) und dem äußeren Radius der Zerkleinerungs¬ walze zwischen 100 mm und 200 mm aufweist.
26. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (9) an den in Schneidrichtung weisenden Kanten zumindest einen gehärteten Bereich (14) aufweist und/oder der oder die gehärteten Bereiche (14) durch Aufpanzern oder Aufschweißen erhalten wurden und/oder der Zahn (9) zweiteilig aus dem ersten Schneidkörper (9/1) und dem zweiten Schneidkörper (9/2) gebildet ist.
27. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnkörper (9/1) an der zum zweiten Schneidkörper (9/2) weisenden Seite flach bzw. eben ist.
28. Messerträger nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schneidkörper (9/2) platten- förmig und/oder mit einer Öffnung (71) versehen ist, welche in eingebau¬ tem Zustand die Nase (7) umfasst und/oder der zweite Schneidkörper (9/2) als Wechselplatte (101) ausgebildet ist und/oder die Wechselplatte (101) bevorzugt eine Stärke von 20mm aufweist und/oder die Wechsel¬ platte (101) die Form eines Dreiecks aufweist, dass an der in Einbaustel¬ lung oberer Seite bevorzugt abgeflacht ist, derart, dass die Wechselplatte (101) eine Trapezform besitzt.
29. Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem Messerträger nach ei¬ nem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
30. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Messerträgern, die auf der Zerkleinerungswalze, insbe¬ sondere versetzt zueinander angeordnet sind.
Patentanwalt
PCT/EP2005/010017 2004-09-16 2005-09-16 Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen WO2006029897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05784053.0T DK1789196T3 (da) 2004-09-16 2005-09-16 Knivholder til findelingsanordninger
ES05784053T ES2742169T3 (es) 2004-09-16 2005-09-16 Montura de cuchilla para dispositivos trituradores
CA2556836A CA2556836C (en) 2004-09-16 2005-09-16 Knife holder for comminution devices
PL05784053T PL1789196T3 (pl) 2004-09-16 2005-09-16 Nośnik noża do urządzeń rozdrabniających
EP05784053.0A EP1789196B1 (de) 2004-09-16 2005-09-16 Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
US10/591,069 US7938350B2 (en) 2004-09-16 2005-09-16 Knife holder for comminution devices

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014546 2004-09-16
DE202004014546.4 2004-09-16
DE202005009859U DE202005009859U1 (de) 2004-09-16 2005-06-21 Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE202005009859.0 2005-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029897A1 true WO2006029897A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35311935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010017 WO2006029897A1 (de) 2004-09-16 2005-09-16 Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7938350B2 (de)
EP (1) EP1789196B1 (de)
CA (1) CA2556836C (de)
DE (1) DE202005009859U1 (de)
DK (1) DK1789196T3 (de)
ES (1) ES2742169T3 (de)
HU (1) HUE044556T2 (de)
PL (1) PL1789196T3 (de)
WO (1) WO2006029897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130069648A (ko) * 2010-04-25 2013-06-26 돕슈타트 파밀리엔 홀딩 게엠베하 콤 톱니 홀더

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016672U1 (de) * 2005-10-23 2007-03-01 Doppstadt Calbe Gmbh Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE102006032295A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Ahwi Maschinenbau Gmbh Schneidkörper
DE102007019357B4 (de) * 2007-04-23 2010-03-18 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz für eine Baumstumpffräse
DE202007013269U1 (de) * 2007-09-20 2009-02-12 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel für Zerkleinerungsvorrichtungen
USD757124S1 (en) 2009-02-23 2016-05-24 Fecon, Inc. Land clearing tool interface
WO2009105752A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Fecon, Inc. Apparatus and method for land clearing and preparation
DE202010010294U1 (de) * 2010-07-15 2011-12-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
CA2717479C (en) * 2010-07-26 2014-01-07 Laurent Denis Brush cutter
DE202010014029U1 (de) * 2010-10-08 2012-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel mit geteilter Schlegelspitze
DE202010014030U1 (de) 2010-10-08 2012-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel mit einem Schneideinsatz und einem Grundkörper
EP2581506A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Caterpillar Work Tools B. V. Verschleißpaket für ein Abbruchwerkzeug
ITVR20110197A1 (it) * 2011-10-21 2013-04-22 Fae Group S P A Utensile, portautensile e gruppo utensile-portautensile per frese e/o trinciatrici
DE102012009852A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Artur Willibald Schneidvorrichtung
DE202012101980U1 (de) * 2012-05-30 2012-09-12 Bkg Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik Gmbh Messerkopf für eine Unterwasser-Granulieranlage
USD772951S1 (en) 2014-02-24 2016-11-29 Fecon, Inc. Land clearing tool assembly with a depth control ring and a drum interface
CA2943196C (en) 2015-09-27 2018-04-03 Bandit Industries, Inc. Material reduction system and processing tools for a material processing machine
DE202016100953U1 (de) 2016-02-23 2016-04-27 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeug
USD835682S1 (en) 2017-01-24 2018-12-11 Fecon, Inc. Land clearing tool interface
USD835680S1 (en) 2017-01-24 2018-12-11 Fecon, Inc. Land clearing tool interface
USD836137S1 (en) 2017-01-24 2018-12-18 Fecon, Inc. Land clearing tool interface
USD835681S1 (en) 2017-01-24 2018-12-11 Fecon, Inc. Land clearing tool interface
US10856462B2 (en) 2017-09-22 2020-12-08 Mark G. Bowling Land clearing attachment and rotor for the same
WO2019157167A2 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Vermeer Manufacturing Company Cutter mounting systems and cutters for the same
USD854586S1 (en) 2018-05-01 2019-07-23 Fecon, Inc. Land clearing tool
WO2019226888A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
US10856474B2 (en) 2018-07-12 2020-12-08 Kennametal Inc. Stump cutter tooth assembly
USD965031S1 (en) 2018-07-12 2022-09-27 Kennametal Inc. Stump cutter tooth
USD884036S1 (en) * 2018-09-17 2020-05-12 Dougherty Forestry Manufacturing, Ltd. Co. Advanced mulcher tooth assembly
USD909436S1 (en) 2019-01-17 2021-02-02 Vermeer Manufacturing Company Cutter
USD939599S1 (en) 2019-02-07 2021-12-28 Vermeer Manufacturing Company Cutter
USD945505S1 (en) 2019-08-07 2022-03-08 Vermeer Manufacturing Company Cutter
US11130138B2 (en) 2019-10-11 2021-09-28 Dougherty Forestry Manufacturing, Ltd. Co. Mulcher tooth
EP4108338A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Vermeer Manufacturing Company Häcksler zum zerkleinern von schüttgut
US11871689B1 (en) * 2023-03-03 2024-01-16 Fecon, Llc Tool and tool holder for a rotary land preparation implement and vehicle thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014540A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H. Zerkleinerungsscheibe
US5873534A (en) * 1997-10-31 1999-02-23 Shinn; Rickey D. Cutter tooth holder assembly
DE20116344U1 (de) * 2001-10-05 2001-12-20 Fae Italia S R L Fräszahn sowie Fräszahnhalter für eine Zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394983A (en) 1981-03-02 1983-07-26 Kaca Corporation Tire and refuse shredder
DE9402062U1 (de) 1994-02-08 1994-06-23 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Mehrteiliger Zerkleinerungsschlegel für organische Abfallmaterialien
DE9415108U1 (de) 1994-09-17 1994-11-03 Eco Umwelttechnik Vertriebs Gm Zerkleinerungsaggregat
EP0771911B1 (de) * 1995-10-31 2001-08-22 Bitelli Spa Einsatz-Element zur Aufnahme wenigstens eines Fräswerkzeuges, das auf Frästrommeln von Arbeitsmaschinen zur Entfernung von Böden anzubringen ist
US6364227B1 (en) 2000-06-21 2002-04-02 John Dorscht Interface elements for shredder mills
DE20021216U1 (de) 2000-12-15 2001-03-22 Fae Italia S R L Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
DE20201236U1 (de) 2001-10-18 2002-08-29 Heissenberger & Pretzler Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014540A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H. Zerkleinerungsscheibe
US5873534A (en) * 1997-10-31 1999-02-23 Shinn; Rickey D. Cutter tooth holder assembly
DE20116344U1 (de) * 2001-10-05 2001-12-20 Fae Italia S R L Fräszahn sowie Fräszahnhalter für eine Zerkleinerungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130069648A (ko) * 2010-04-25 2013-06-26 돕슈타트 파밀리엔 홀딩 게엠베하 콤 톱니 홀더
JP2013527030A (ja) * 2010-04-25 2013-06-27 ドップシュタット ファミリエンホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 櫛刃ホルダ
KR101948683B1 (ko) * 2010-04-25 2019-02-18 돕슈타트 파밀리엔 홀딩 게엠베하 콤 톱니 홀더

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005009859U1 (de) 2006-01-26
CA2556836C (en) 2010-08-10
PL1789196T3 (pl) 2020-01-31
ES2742169T3 (es) 2020-02-13
EP1789196B1 (de) 2019-05-22
HUE044556T2 (hu) 2019-11-28
CA2556836A1 (en) 2006-03-23
DK1789196T3 (da) 2019-08-26
EP1789196A1 (de) 2007-05-30
US20070194161A1 (en) 2007-08-23
US7938350B2 (en) 2011-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006029897A1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2624959B1 (de) Schlegel mit geteilter schlegelspitze
EP2512681B1 (de) Schlegel mit einem schneideinsatz und einem grundkörper
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2012928A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
WO2019233647A1 (de) Walzenpresse
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE202005010337U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
EP2192986B1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
EP3057709A1 (de) Aufnahmeanordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines brechers
EP3315201A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
WO2015063236A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstückoberflächen
WO2005075083A1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2617494B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
EP3137217A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP2374543A2 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE19623730A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
WO2015165433A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen
DE102011015749A1 (de) Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungseinheit mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005784053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2556836

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10591069

Country of ref document: US

Ref document number: 2007194161

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005784053

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10591069

Country of ref document: US