WO2006029895A1 - Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel - Google Patents

Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2006029895A1
WO2006029895A1 PCT/EP2005/010014 EP2005010014W WO2006029895A1 WO 2006029895 A1 WO2006029895 A1 WO 2006029895A1 EP 2005010014 W EP2005010014 W EP 2005010014W WO 2006029895 A1 WO2006029895 A1 WO 2006029895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
desk system
furniture according
bridge
workstation
side parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Markus Schäfer
Original Assignee
Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410044794 external-priority patent/DE102004044794A1/de
Priority claimed from DE200420014702 external-priority patent/DE202004014702U1/de
Application filed by Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg filed Critical Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006029895A1 publication Critical patent/WO2006029895A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards

Definitions

  • the invention relates to a desk system with at least one Tisch ⁇ element.
  • Desk systems of modern workplaces in the private and / or commercial sector are generally designed with additional functional surfaces or elements that go beyond the intended writing surface and that require the installation and / or operation of those necessary for a computer or PC workstation technical functional elements, such as in particular the computer itself and a zugege culinaryi ⁇ screen and an operating keyboard and a control mouse allow.
  • the actual desk can be designed correspondingly large area. It is also possible to provide functional surfaces mounted on the desk or provided with them, in particular in the form of ancillary, lower or superstructure parts.
  • furniture elements for the adaptation of devices in different Ausrete ⁇ ments can be provided. Furniture-related furniture elements serve, for example, for accommodating computers, printers, monitors and other accessory elements, which can be positioned by floor rolls next to the workstations. Column-like furniture elements are also locatable by floor rollers and can accommodate accessories to a certain extent. Wall-mounted functional furniture elements are also conceivable.
  • the invention is based on the object of providing a system of high functionality which satisfies the requirements of a workplace, in order to provide an effectively usable and as flexible as possible writing or working table.
  • specify furniture In particular, a mobile or fixed, multi-functional, modular and flexible workplace furniture is to be created, in which the various technical functions of the workplace are integrated. Also, a combination with conventional tables and other office furniture possible and adaptation points for accessories are provided.
  • a technical element referred to below as a technology bridge, designed as a bridge, is provided that spans a table element provided for forming the desk system or workstation furniture in a freestanding manner.
  • This is a mobile or fixed multifunctional, modular and flexible workstation bel, made ready, which is expediently constructed of a bridge-like running steel tube frame with side panels and a bridge element.
  • the tubular steel frame may comprise cladding elements, with expediently providing adaptation options for accessory elements, such as screens, luminaires, devices and an integrated media supply, including power and data supply.
  • the work furniture is thus particularly suitable in combination with ordinary tables, roll containers and shelves, etc. for setting up an office or other workstation, the technical functions being fulfilled by the functional bridge or the bridge-like frame.
  • the technology bridge and the table element are connectionless, separate parts such that the table element can be separated from the technology bridge without any assembly work and placed in a different location. Accordingly, the technology bridge can be placed independently of the table element as a separate part in the room and positioned as desired. This ensures that the table element itself only from the basic elements required for this purpose, such as a table top and this supporting table frame, must be constructed.
  • the technology bridge is expediently made up of two side parts, which see between a carry the table element spanning function plate. Also, the technology bridge of only one vertical side part and the function plate and the side part opposite support leg or another, the functional plate supporting functional element, such as a cupboard element, shelf element or the like, be constructed.
  • the or each side part has a cavity for cable management and / or Jardinauf ⁇ acquisition with integrated cable channels or is itself designed as a hollow body.
  • the functional plate is expediently provided with a number of plate-topped outlets, which are connected to the cavity of the lateral part in the plate-like manner.
  • the outlets can already be integrated on the top side of the panel as device connection parts in the form of plug connections in the function panel. Likewise, such outlets or connections may be provided on the underside of the plate.
  • the technology bridge, ie its functional plate serves as a storage or installation area for technical equipment, in particular screens, desk lamps or the same Chen.
  • the technology bridge or its functional plate is preferably designed in such a large area that other devices, for example a computer or a keyboard for this purpose, can also be positioned or switched off.
  • the essential functional purpose of the technology bridge is thus that the table element providing the actual work surface can be kept free of the technical or functional elements usually provided for a modern workstation and thus can be separated from the technology or functional bridge with little effort , For this purpose, due to the decoupling of the bridgetechnik ⁇ of the table element no assembly work to separate the elements von ⁇ each other required.
  • the technology bridge is designed in such a way that two or more table elements can be assembled under opposite sides thereof, forming, for example, an L-shaped, a T-shaped or a square or rectangular overall table surface.
  • the technology bridge expediently spans both completely in the longitudinal direction and partially in the transverse direction, the abutting edge region in which the mutually facing Tischlhacks- or Tischivakanten face each other or to each other.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that by means of a technical element designed as a technology or functional bridge, one or more desk elements spans connectionless and freestanding as well as free-carrying, and with regard to their vertical and horizontal dimensions to form the required lateral and vertical distances is adapted to conventional table dimensions, both a functional and be ⁇ particularly flexible desk system is provided.
  • the technology bridge With the technology bridge, both the requirements placed on a modern workstation for the positioning and operability of, in particular, technical devices, such as a computer with the associated display and operating elements, and desk systems with a large number of design options can be constructed.
  • the mobile or stationary, multifunctional, modular and flexible workstation furniture is characterized in that it is possible to simply attach commercially available additional elements or workstation devices and a multitude of different combinations with existing furniture.
  • the mobile, multifunctional and flexible workstation furniture can, for. B. in combination with one or more tables, even from both sides, are used. It can also be used in conjunction with special workplaces over which the bridge is positioned.
  • the laying and handling of the electrical lines and other media feeds as well as the stowage of the excess lengths is ensured by cavities, cable channels or line holders. In this case, a separate installation of eg power cables and ⁇ lines and / or other media supply is given.
  • the cable routing can be further facilitated by the fact that the bridge element is longitudinally divisible and thus the access to the cavities is facilitated.
  • the cavities in the side panels are accessible from inside and outside by at least one openable cover.
  • the groove-like recess or slots provided in the bridge element and possibly also in the side parts permit or permit the attachment of different accessory parts with common fastening elements and a simple media feed.
  • a device arrangement not only horizontally but also vertically possible.
  • the individual levels are desk top, bridge element or table top of the bridge element and equipment carrier.
  • the introduction of the fasteners in the groove-like recess or slot and the passage of plugs or other electrical equipment or device parts allows the through hole or through holes. Integrated power strips allow the media connection of accessories.
  • Floor rolls make the workstation furniture mobile and can accordingly be positioned over tables, countertops, etc.
  • the height adjustment allows adaptation to different table heights or as standing workstation. Additional adaptation points in the side parts and in the bridge element make it possible to attach further special accessories as well as rear wall, additional table tops, Gerät ⁇ halterungen, shelves, etc.
  • the work furniture is at various jobs, such as office, precision mechanics, electronics assembly, test station, as Mi ⁇ nikitchen or as a reception desk, can be used.
  • the combination with conventional office furniture such as chairs, tables, containers, etc. is possible.
  • the side parts are designed as cheeks, i. it is over the steel pipe framework, e.g. easily removable metal covers or Mö ⁇ belplatten attached as a panel.
  • Openable covers allow access to the cables laid there. The fixation of the covers by Velcro closures or clip closures.
  • the furniture receives a table-like shape and thus additional storage and fastening options.
  • the side panels and in the bridge element are separated cavities different lines are laid so that they are not visible from the outside. Line excess lengths of electrical cables can be stowed in the cavities.
  • By separating the cavities ver ⁇ different cables can be installed at a distance to z. B. to avoid mutual electromagnetic interference.
  • the attachment of rin ⁇ nenartig trained line holders is provided. This reduces the material use.
  • the bridge element and / or the So ⁇ parts on a groove-like recess or a slot can be fastened in the accessories.
  • the groove or slot allows largely free positioning of these elements along the groove or slot.
  • the cable bushing is made possible near the fastening of the accessory elements.
  • the groove or slot expediently has a through hole at at least one location, which allows the implementation of fasteners of the accessories, of plugs or other electrical equipment or equipment parts and the insertion of the lines in the bridge element or the side panels.
  • the through holes can be covered by means of line aperture.
  • the attachment of further support elements for Adap ⁇ tion of accessories is provided, which allows more options in the workplace design.
  • the bridge element consists of two parts which can be displaced relative to one another, preferably longitudinally divided, which allows better access to the laid lines and a better manageable fastening of accessory elements.
  • Another development provides one or more integrated in the Br ⁇ ckenelement and / or in the side panels connector strips. These allow the easy availability of various media, especially mains voltage or data lines, but e.g. also compressed air or gas.
  • the side parts may preferably have height-adjustable feet or floor rollers.
  • unevenness can be compensated and the bridge element can be aligned. Due to the floor rolls a slight change in location of the inventive workplace furniture is possible.
  • the height of the bridge element is variable, so that it can be adapted to the table heights or other requirements.
  • the side parts and the bridge part in addition to the groove-like recesses and / or slots further adaptation points for accessories on hearing elements.
  • By a preferred attachment to adaptation points of the So ⁇ parts more tabletops, shelves and / or device holders are available, which can also be designed Radioklapp- or pulled out.
  • FIG. 1 is a perspective view of a desk system with two opposing table elements and a Ü over this spanning technology bridge
  • FIG. 2 in a representation according to FIG. 1, the technology bridge with two Sei ⁇ ten puzzle and a function plate, and Fig. 3 u. 4 the desk system according to FIG. 1 in a side view or in FIG
  • FIG. 5 shows the front view of the mobile, multifunctional and flexible work station furniture together with further pieces of furniture, such as desk, chair, container, shelf and implements
  • FIG. 6 the plan view of a combination selection of possible arrangements of the mobile, multifunctional and flexible Work place furniture with tables and chairs,
  • FIG. 7 shows the spatial representation of the mobile, multifunctional and flexible workstation furniture
  • FIG. 8 shows the detail of the attachment of the additional elements including the
  • FIG. 10 is a side view of the workplace furniture with a shelf structure above the table top, but without side panels and Fig. 11 shows the side view of the workplace furniture with differently ange ⁇ arranged screens.
  • the desk system 1 is shown in FIG. 1 together with decorative and functional furniture.
  • the desk system 1 comprises a bridge-like design element, which is referred to below as a technology bridge 2, and two table elements. Elements 3 and 4.
  • the two table elements 3 and 4 abut with a narrow side or a longitudinal side below the technology bridge 2 together.
  • the technology bridge 2 thus spans cantilevered and freestanding the table elements 3 and 4 in the region of the abutting edges and beyond over a portion of the respective table tops 3a and 4a.
  • two computer screens 5 and a luminaire 6 are placed on the technology bridge 2 or held there in a movable manner.
  • the technology bridge 2 is constructed from two side parts 2a, 2b and a functional plate 2c arranged and held between them.
  • the functional plate 2c contains function outlets or connections 7 for removing or introducing supply cables or signal lines via the interior of the correspondingly at least partially hollow functional plate 2c into one or the other side part 2a or 2b.
  • these are also at least partially hollow for cable management and / or cable recording.
  • several cable channels are arranged in these cavities.
  • the hollow or receptacle 8 formed by the insides of the side parts 2a and 2b and the underside of the functional plate 2c below the technology bridge 2 is characterized by the corresponding height dimension a of the side parts and the corresponding length dimension b of the functional plate 2c on the table elements 3 and 4 required Jardinbe ⁇ tuned.
  • the excess of the technology bridge 2 formed by the height a and the length b compared to the corresponding dimensions of the or each table element 3 or 4 is in principle arbitrary. For functional, conceptual and / or optical reasons, however, the excess is preferably chosen as small as possible, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • each table element 3, 4 can be removed on the one hand from the technology bridge 2 and set up and used at another position, likewise as a separate part.
  • the or each Tischele ⁇ ment 3, 4 in a simple manner only from the basic elements, namely a table top 3a, 4a and this supporting table frame 3b and 4b be constructed.
  • the mobile or stationary, multifunctional, modular and flexible work place furniture according to FIGS. 5 to 9 also consists of two side parts 2a, 2b and a bridge element 2c.
  • the side parts 2a, 2b and the bridge element 2c consist of a box profile frame, which is veneered with sheet metal covers or furniture panels.
  • the metal covers are removable on the inside and / or outside and are held by velcro elements.
  • cavities 8 '(FIG. 8) in the side parts 2a, 2b is possible.
  • cable ducts are preferably arranged in parallel, which serve to accommodate cable excess lengths.
  • adjustable floor rollers 18 and feet 17 may be attached by spindles.
  • the height of the workplace furniture and thus of the bridge element 2 as a carrier of the accessories, such as PC, screen, etc. varied and adapted to the requirements.
  • the bridge element 2 c also consists of a box profile frame which is connected to the side parts 1.
  • the box profile frame of the bridge element 2c is covered with a table top 20 or a compact plate 20. Underneath, a further plate is arranged at a certain distance, which thus forms a cavity 8.
  • the cavity 8 may be divided by one or more partitions 10. This will be desirable in a separate media feed 9 of power cables and data lines.
  • a slot 12 is incorporated.
  • a plurality of slots 12 can also be provided on the table top 20.
  • a larger through hole 13 is inserted, which serves to carry out connectors 14 and the attachment of fastening elements of the accessories 5, 6 and of carrier elements 15. It is also conceivable that a plurality of through holes 13 are attached.
  • the through hole 13 can be covered with a line transmission aperture. This embodiment and the attachment of profiled strips within the slot 12 serve the design of the workstation and increase the strength of the table top 20. With compact panels 20, this measure can be dispensed with.
  • the holders of flat screens and desk lamps are attached.
  • a screen 26 On the table top 20 or compact plate 20 can be placed parallel to the slot 12 and perpendicular to the table top 20 a screen 26 als ⁇ .
  • This screen made of wood, metal or a transparent plastic is used for visual separation of opposite workstations.
  • the media feeds 9 to these accessories 5,6 are guided directly through the slot 12 on the respective fastening element of the accessory element 5, 6.
  • plug strips 16 are inserted, to which the media feeds 9 are closed an ⁇ .
  • the supply of the media gas and water is conceivable.
  • the workplace furniture is arranged over a table, desk or between two desks 3,4. By floor rollers 18, the work furniture can be very easily positioned as desired. There are hardly any limits to the variety of combinations in the workplace furniture.
  • Roll container 22 or shelves 23 may be located below the workplace furniture.
  • the arrangement of the chairs 24 depends on the specific workplace on the bridge element 2c or on the table.
  • a rear wall 19 may be attached, which is designed to be removable and allows separation to the next workplace, the rear wall 19 can protrude above the michelement 2. If the rear wall 19 occupies only the height of the technical element 2, the technical element 2 can be used as a counter.
  • a shelving system as shown in FIG. 10, can be arranged above the table top 20.
  • the shelves 21 are held by a laterally attached to the Kunststoffelement 2 shelf support 27. In this case, the distance of the bottom shelf 21 is chosen so large that still find screens etc. on the technical element 2.
  • the shelf support 27 may be additionally secured by a cross brace 28 within the side parts 2a, 2b.
  • the side parts 2a, 2b comprise no covers and the bridge element 2c no table top 20.
  • the bridge element 2c consists of the box profile frame and two spaced, narrow table tops 20 and a longitudinally divided table top 20. Below the Table top 20 line supports 11 are attached. These cable supports 11 may be designed hinged and thus allow easy access to the dropped lines 9. Another plate under the table top 20 is missing here so.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schreibtischsystem (1) bzw. Arbeitsplatzmöbel mit mindestens einem Tischelement (3,4) und mit einem als Brücke ausgebildeten und das Tischele­ment (3,4) freistehend überspannenden Technikelement (2). Insbesondere trägt ein mindestens als ein Arbeitsplatz gestaltetes, brückenartig ausgeführtes Stahlrohrgestell mit Verkleidungselementen, bestehend aus zwei Seitenteilen (2a,2b) und mindestens einem Brückenelement (2c), auf seiner Oberseite eine Tischplatte (20), welche einen Schlitz (12) zu Adaptionsmöglichkeiten für Zubehörelemente, wie Bildschirme, Leuch­ten, Geräte sowie integrierter Medienzuführung, Medien- und Datenversorgungen, die­ses in Kombination mit anderen Möbeln bzw. Möbelteilen, wie Stühlen (24), Tischen, Rollcontainern (22), Regalen (23) oder einer Rückwand (19) aufweist.

Description

Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibtischsystem mit mindestens einem Tisch¬ element.
Schreibtischsysteme moderner Arbeitsplätze im privaten und/oder im gewerblichen Be¬ reich sind in der Regel mit über die bestimmungsgemäße Schreibfläche hinaus gehen- den zusätzlichen Funktionsflächen oder -elementen konzipiert, die das Aufstellen und/oder Bedienen der für einen Computer- oder PC-Arbeitsplatz notwendigen techni¬ schen Funktionselemente, wie insbesondere den Computer selbst und einen zugehöri¬ gen Bildschirm sowie eine Bedientastatur und eine Bedienmaus, ermöglichen. Hierzu kann der eigentliche Schreibtisch entsprechend großflächig ausgeführt sein. Auch kön- nen an den Schreibtisch montierte oder diesem beigestellte Funktionsflächen, insbe¬ sondere in Form von An-, Unter- oder Aufbauteilen, vorgesehen sein.
So sind Arbeitsplatzanordnungen in den verschiedenen Ausführungen denkbar, wobei entsprechende Schreibtische Steckdosenleisten und Leitungsführungen aufweisen und Zusatzelemente, wie Bildschirme, Halterungen für Zubehör, z.B. ein Telefon, Werkzeug oder dergleichen auf die Arbeitsplatte gestellt, an die Wand oder eine Platte direkt oder mittels zusätzlicher, ggf. beweglicher Halterungen montiert werden können. Darüber hinaus können Möbelelemente zur Adaption von Geräten in unterschiedlichen Ausfüh¬ rungen bereit gestellt werden. Voiumenbezogene Möbelelemente dienen beispielswei- se zur Aufnahme von Rechnern, Druckern, Bildschirmen und weiteren Zubehörele¬ menten, die unterstützt durch Bodenrollen neben den Arbeitsplätzen positioniert wer¬ den können. Säulenartige Möbelelemente sind gleichfalls durch Bodenrollen ortsverän¬ derbar und können in gewissen Umfang Zusatzgeräte aufnehmen. Auch sind wandbe¬ zogene funktionelle Möbelelemente denkbar.
In der DE 36 36 592 C2 wird ein Büromöbel beschrieben, welches erste Ansätze eines vertikalen Arbeitsplatzaufbaues erkennen lässt. Kernbestandteil dieses Möbels ist ein erweiterbares und anreihbares Traggestell, das in seinen Grundbestandteilen aus ein- fachen, länglichen Trägern bzw. Stehern besteht. Durch dieses Traggestell ist es mög¬ lich, auch außerhalb der Tischplatte einen Träger parallel mit der Tischplattenkante verlaufen zu lassen, an dem Halterungen für Regale, Arbeitsplatzgeräte usw. befestigt sind. Die Kombination mit bereits vorhandenen Möbeln ist nur unzureichend gegeben.
Ein weiteres kompaktes Büromöbel wird in der DE 299 10 315 U1 beschrieben. Hier sind an einem um den Sitzplatz umlaufenden Rahmen, insbesondere im Rücken- und Seitenbereich des Sitzplatzes, mehrere Regalebenen angeordnet. Vom Rahmen ab¬ zweigende Ständer werden als Formularhalter u.a. benutzt. Dieser Arbeitsplatz kann nur vor Ort montiert und dort belassen werden.
Die bekannten Multifunktionsmöbel ermöglichen in Bezug auf veränderte Anforderun¬ gen und eine Aufrüstung mit Zusatzgeräten bei weitestgehend freier Positionierbarkeit nicht die optimale und dennoch flexible Anpassung an die Anforderungen des Arbeits- platzes. Die Leitungsführung ist umständlich und die Aufnahme von Leitungsüberlän¬ gen ist nur teilweise vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass das Leitungsmanagement unbefriedigend und platzbeanspruchend ist. Nur zeitweise genutzte Arbeitsplätze bean¬ spruchen den gesamten Platz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein den Anforderungen an einen Arbeits¬ platz genügendes System hoher Funktionalität zur Bereitstellung eines effektiv nutz¬ baren und möglichst flexiblen Schreib- oder Arbeitstisches -bzw. möbels anzugeben. Insbesondere soll ein mobiles oder feststehendes, multifunktionales, modulares und flexibles Arbeitsplatzmöbel geschaffen werden, in welches die verschiedensten techni- sehen Funktionen des Arbeitsplatzes integriert sind. Auch sollen eine Kombination mit herkömmlichen Tischen und anderen Büromöbeln möglich und Adaptionspunkte für Zubehörteile vorgesehen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Da- zu ist ein nachfolgend als Technikbrücke bezeichnetes, als Brücke ausgebildetes Technikelement vorgesehen, dass ein zur Bildung des Schreibtischsystems oder Ar¬ beitsplatzmöbels vorgesehenes Tischelement freistehend überspannt. Damit ist ein mobiles oder feststehendes multifunktionales, modulares und flexibles Arbeitsplatzmö- bel, bereit gestellt, das zweckmäßigerweise aus einem brückenartig ausgeführten Stahlrohrgestell mit Seitenteilen und einem Brückenelement aufgebaut ist. Dabei kann das Stahlrohrgestell Verkleidungselemente aufweisen, wobei zweckmäßigerweise A- daptionsmöglichkeiten für Zubehörelemente, wie Bildschirme, Leuchten, Geräte und eine integrierte Medienzuführung einschließlich Energie- und Datenversorgung vorge¬ sehen sind. Das Arbeitsplatzmöbel ist somit in Kombination mit gewöhnlichen Tischen, Rollcontainern und Regalen etc. zur Einrichtung eines Büro- oder anderen Arbeitsplat¬ zes besonders geeignet, wobei die technischen Funktionen durch die Funktionsbrücke bzw. das brückenartige Gestell erfüllt werden.
Die Technikbrücke und das Tischelement sind verbindungslose, separate Teile derart, dass das Tischelement von der Technikbrücke ohne jegliche Montagearbeit separiert und an einem anderen Ort aufgestellt werden kann. Dementsprechend kann auch die Technikbrücke unabhängig vom Tischelement als separates Teil im Raum aufgestellt und beliebig positioniert werden. Dadurch wird erreicht, dass das Tischelement selbst lediglich aus den hierfür erforderlichen Grundelementen, wie eine Tischplatte und ein diese tragendes Tischgestell, aufgebaut sein muss.
Die Technikbrücke ist zweckmäßigerweise aus zwei Seitenteilen aufgebaut, die zwi- sehen sich eine das Tischelement überspannende Funktionsplatte tragen. Auch kann die Technikbrücke aus nur einem vertikalen Seitenteil sowie der Funktionsplatte und einem dem Seitenteil gegenüber liegenden Stützfuß oder auch einem weiteren, die Funktionsplatte stützenden Funktionselement, beispielsweise einem Schrankelement, Regalelement oder dergleichen, aufgebaut sein.
Das oder jedes Seitenteil weist einen Hohlraum zur Kabelführung und/oder Kabelauf¬ nahme mit integrierten Kabelkanälen auf bzw. ist selbst als Hohlkörper ausgebildet. Die Funktionsplatte ist zweckmäßigerweise mit einer Anzahl von plattenoberseitigen Aus¬ lässen versehen, die plattenintern mit dem Hohlraum des Seitenteils in Verbindung ste- hen. Die Auslässe können plattenoberseitig bereits als Geräteanschlussteile in Form von Steckanschlüssen in die Funktionsplatte integriert sein. Ebenso können derartige Auslässe oder Anschlüsse an der Plattenunterseite vorgesehen sein. Die Technikbrücke, d. h. deren Funktionsplatte dient als Ab- oder Aufstellfläche für technische Geräte, wie insbesondere Bildschirme, Schreibtischleuchten oder der glei¬ chen. Die Technikbrücke bzw. deren Funktionsplatte ist dabei hinsichtlich deren Ab¬ messungen vorzugsweise derart großflächig ausgelegt, dass auch weitere Geräte, bei- spielsweise ein Computer oder eine Tastatur hierfür, positioniert oder abgestellt werden können. Der wesentliche funktionale Zweck der Technikbrücke besteht somit darin, dass das die eigentliche Arbeitsfläche bereit stellende Tischelement frei von den für einen modernen Arbeitsplatz üblicherweise vorgesehenen Technik- oder Funktions¬ elementen gehalten und somit mit geringem Aufwand von der Technik- oder Funktions- brücke separiert werden kann. Hierzu sind auf Grund der Entkopplung der Technik¬ brücke von dem Tischelement keine Montagearbeiten zur Trennung der Elemente von¬ einander erforderlich.
In Vorteilhafter Ausgestaltung ist die Technikbrücke derart ausgebildet, dass unter die- ser von gegenüberliegenden Seiten her zwei oder mehrere Tischelemente unter Bil¬ dung beispielsweise einer L-förmigen, eines T-förmigen oder eines quadratischen bzw. rechteckigen Gesamttischfläche zusammengestellt werden können. Die Technikbrücke überspannt dabei zweckmäßigerweise sowohl vollständig in Längsrichtung als auch teilweise in Querrichtung den Stoßkantenbereich, in dem die einander zugewandten Tischlängs- bzw. Tischseitenkanten einander gegenüber oder aneinander stehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels eines als Technik- oder Funktionsbrücke ausgebildeten Technikelementes, dass ein ein¬ zelnes oder mehrere Schreibtischelemente verbindungslos und freistehend sowie frei- tragend überspannt und dabei hinsichtlich deren vertikalen sowie horizontalen Abmes¬ sungen unter Bildung der erforderlichen seitlichen und vertikalen Abstände an auch herkömmliche Tischabmessungen angepasst ist, ein sowohl funktionales als auch be¬ sonders flexibles Schreibtischsystem bereit gestellt ist. Mit der Technikbrücke können sowohl die an einen modernen Arbeitsplatz gestellten Anforderungen für die Positionie- rung und Bedienbarkeit insbesondere technischer Geräte, wie beispielsweise eines Computers mit den dazugehörigen Anzeige- und Bedienelementen, erfüllt als auch Schreibtischsysteme mit einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten aufgebaut wer¬ den. Das mobile oder feststehende, multifunktionale, modulare und flexible Arbeitsplatzmö¬ bel zeichnet sich dadurch aus, dass ein einfaches Anbringen von handelsüblichen Zu¬ satzelementen bzw. Arbeitsplatzgeräten und eine Vielzahl von verschiedensten Kombi- nationen mit vorhandenen Möbeln möglich ist. Das mobile, multifunktionale und flexible Arbeitsplatzmöbel kann z. B. in Kombination mit einem oder mehreren Tischen, auch von beiden Seiten, genutzt werden. Ebenso ist es auch in Verbindung mit speziellen Arbeitsplätzen, über die die Brücke positioniert wird, nutzbar. Die Verlegung und Hand¬ habung der elektrischen Leitungen und anderer Medienzuführungen sowie das Verstauen der Überlängen wird durch Hohlräume, Kabelkanäle bzw. Leitungshalterun- gen gewährleistet. Dabei ist eine getrennte Verlegung von z.B. Netzkabeln und Daten¬ leitungen und/oder anderen Medienzuführungen gegeben. Die Kabelverlegung kann zusätzlich dadurch erleichtert werden, dass das Brückenelement längs teilbar ist und somit der Zugang zu den Hohlräumen erleichtert wird. Die Hohlräume in den Seitentei- len sind durch mindestens eine zu öffnende Abdeckung sowohl von Innen und Außen zugänglich.
Die im Brückenelement und ggf. auch in den Seitenteilen vorgesehene nutartige Aus¬ sparung bzw. Schlitze erlaubt bzw. erlauben das Befestigen unterschiedlicher Zube- hörteile mit gängigen Befestigungselementen und eine einfache Medienzuführung. Hierdurch ist eine Geräteanordnung nicht nur horizontal sondern auch vertikal möglich. Die einzelnen Ebenen sind Schreibtischplatte, Brückenelement oder Tischplatte des Brückenelements und Geräteträger. Die Einführung der Befestigungselemente in die nutartige Aussparung oder Schlitz und die Durchführung von Steckern oder anderen elektrischen Geräten oder Geräteteilen ermöglicht das Durchgangsloch oder die Durchgangslöcher. Integrierte Steckerleisten ermöglichen den Medienanschluss von Zubehörelementen.
Durch Bodenrollen wird das Arbeitsplatzmöbel mobil und kann entsprechend über Ti- sehen, Arbeitsplatten etc. positioniert werden. Die Höhenverstellbarkeit ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Tischhöhen bzw. als Steharbeitsplatz. Zusätzliche A- daptionspunkte in den Seitenteilen und im Brückenelement ermöglichen das Anbringen weiterer auch spezieller Zubehörelemente ebenso wie Rückwand, Zusatztischplatten, Gerätθhalterungen, Regalböden etc. Somit ist das Arbeitsplatzmöbel an verschiedens¬ ten Arbeitsplätzen, wie z.B. Büro, Feinmechanik, Elektronikmontage, Prüfplatz, als Mi¬ niküche oder auch als Empfangstheke, einsetzbar. Die Kombination mit herkömmlichen Büromöbeln wie Stühlen, Tischen, Containern usw. ist möglich.
So werden nach einer Weiterbildung die Seitenteile als Wangen ausgeführt, d.h. es werden über das Stahlrohrgerüst z.B. leicht abnehmbare Blechabdeckungen oder Mö¬ belplatten als Verkleidung angebracht. Dadurch erhält das Möbel ein möbelartiges Aussehen und bietet ausreichend Platz für eine verdeckte Medienzuführung. Durch zu öffnende Abdeckungen wird der Zugang zu den dort verlegten Leitungen ermöglicht. Die Fixierung der Abdeckungen erfolgt durch Klettverschlüsse oder Klippverschlüsse.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung, wonach das Brückenelement eine Tischplatte trägt, erhält das Möbel eine tischartige Gestalt und damit zusätzliche Ablage- und Be- festigungsmöglichkeiten. Durch in den Seitenteilen und im Brückenelement vorhande¬ ne, abgetrennte Hohlräume werden unterschiedliche Leitungen so verlegbar, dass sie von außen nicht sichtbar sind. Leitungsüberlängen bei elektrischen Kabeln können in den Hohlräumen verstaut werden. Durch eine Abtrennung der Hohlräume können ver¬ schiedene Kabel auf Distanz verlegt werden, um z. B. eine gegenseitige elektromagne- tische Beeinflussung zu vermeiden. Gemäß einer Variante ist die Anbringung von rin¬ nenartig ausgebildeten Leitungshalterungen vorgesehen. Dies vermindert den Material¬ einsatz.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weisen das Brückenelement und/oder die Seiten¬ teile eine nutartige Aussparung oder einen Schlitz auf, in der Zubehörelemente befes- tigt werden können. Die Nut oder der Schlitz erlaubt eine weitgehend freie Positionier- barkeit dieser Elemente entlang der Nut oder Schlitz. Hierdurch wird die Leitungs¬ durchführung nahe der Befestigung der Zubehörelemente ermöglicht. Die Nut oder der Schlitz weist zweckmäßigerweise an mindestens einer Stelle ein Durchgangsloch auf, welches die Durchführung von Befestigungselementen der Zubehörteile, von Steckern oder anderen elektrischen Geräten oder Geräteteilen und das Einführen der Leitungen in das Brückenelement bzw. die Seitenteile ermöglicht. Die Durchgangslöcher können mittels Leitungsdurchlassblenden abdeckbar sein. Dies und die Ausführung der nutarti¬ gen Aussparung oder des Schlitzes mit einer Profilschiene verbessern das Design. - T -
Weiterhin ist damit eine größere Steifigkeit gegeben. Ebenso lassen sich damit die Ab¬ nutzungserscheinungen an der nutartigen Aussparung reduzieren. Denkbar ist auch der Einsatz einer sogenannten Kompaktplatte als Tischplatte.
Bei einer anderen Weiterbildung ist die Befestigung weiterer Trägerelemente zur Adap¬ tion von Zubehörteilen vorgesehen, was weitere Optionen in der Arbeitsplatzgestaltung ermöglicht. Auch kann in vorteilhafter Weiterbildung das Brückenelement aus zwei ge¬ geneinander verschiebbaren Teilen, vorzugsweise längsgeteilt bestehen, was einen besseren Zugang zu den verlegten Leitungen und eine besser handhabbare Befesti- gung von Zubehörelementen erlaubt.
Eine andere Weiterbildung sieht eine oder mehrere in das Brϋckenelement und/oder in den Seitenteilen integrierte Steckerleisten vor. Diese ermöglichen die leichte Verfüg¬ barkeit verschiedener Medien, vor allem Netzspannung bzw. Datenleitungen, aber z.B. auch Druckluft oder Gas.
Zudem können bevorzugt die Seitenteile höhenverstellbare Füße oder Bodenrollen aufweisen. Dadurch können Unebenheiten ausgeglichen und das Brückenelement ausgerichtet werden. Durch die Bodenrollen ist eine leichte Ortsveränderung des erfin- dungsgemäßen Arbeitsplatzmöbels möglich. Besonders bevorzugt ist die Höhe des Brückenelements veränderbar, so dass diese den Tischhöhen oder anderen Anforde¬ rungen angepasst werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen die Seitenteile und das Brückenteil neben den nutartigen Aussparungen und/oder Schlitzen weitere Adaptionspunkte für Zube¬ hörelemente auf. Damit werden weitere auch spezifische Adaptionen von Zubehörele¬ menten möglich. Durch eine bevorzugte Befestigung an Adaptionspunkten der Seiten¬ teile sind weitere Tischplatten, Regalböden und/oder Gerätehalterungen verfügbar, die auch herausklapp- oder herausziehbar gestaltet sein können. Zudem sind durch Ein- bringen nutartiger Aussparungen in zusätzliche Tisch- und Arbeitsplatten entsprechen¬ de Adaptionsmöglichkeiten für Zubehörelemente ermöglicht. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung nä¬ her erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Schreibtischsystem mit zwei einander gegenüber stehenden Tischelementen und einer diese ü- berspannenden Technikbrücke,
Fig. 2 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 die Technikbrücke mit zwei Sei¬ tenteilen und einer Funktionsplatte, und Fig. 3 u. 4 das Schreibtischsystem gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht bzw. in
Draufsicht.
Fig. 5 die Vorderansicht des mobilen, multifunktionalen und flexiblen Ar- beitsplatzmö bels zusammen mit weiteren Möbelstücken, wie Schreibtisch, Stuhl, Container, Regal und Arbeitsgeräten, Fig. 6 die Draufsicht auf eine Kombinationsauswahl von möglichen An¬ ordnungen des mobilen, multifunktionalen und flexiblen Arbeits¬ platzmöbels mit Tischen und Stühlen,
Fig. 7 die räumliche Darstellung des mobilen, multifunktionalen und fle¬ xiblen Arbeitsplatzmöbels, Fig. 8 das Detail der Befestigung der Zusatzelemente einschließlich der
Medienführung,
Fig. 9 das Detail der Leitungshalterung,
Fig. 10 die Seitenansicht des Arbeitsplatzmöbels mit einem Regalaufbau oberhalb der Tischplatte, aber ohne Seitenteile und Fig. 11 die Seitenansicht des Arbeitsplatzmöbels mit unterschiedlich ange¬ ordneten Sichtblenden.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Schreibtischsystem 1 ist in Figur 1 zusammen mit Dekorations- und Funktions¬ möbeln dargestellt. Das Schreibtischsystem 1 umfasst ein nachfolgend als Technik¬ brücke 2 bezeichnetes brückenartig ausgestaltetes Technikelement sowie zwei Tisch- elemente 3 und 4. Die beiden Tischelemente 3 und 4 stoßen mit einer Schmalseite bzw. einer Längsseite unterhalb der Technikbrücke 2 aneinander. Die Technikbrücke 2 überspannt somit freitragend und freistehend die Tischelemente 3 und 4 im Bereich der Stoßkanten und hierüber hinaus über einen Teilbereich der jeweiligen Tischplatten 3a bzw. 4a. Auf der Technikbrücke 2 sind im Ausführungsbeispiel zwei Computer-Bild¬ schirme 5 und eine Leuchte 6 aufgestellt bzw. dort beweglich gehalten.
Gemäß Fig. 2 ist hierzu die Technikbrücke 2 aus zwei Seitenteilen 2a, 2b und einer zwischen diesen angeordneten und gehaltenen Funktionsplatte 2c aufgebaut. Die Funktionsplatte 2c enthält Funktionsauslässe oder Anschlüsse 7 zum Heraus- oder Einführen von Versorgungskabeln oder Signalleitungen über das Innere der ent¬ sprechend zumindest teilweise hohl ausgeführten Funktionsplatte 2c in das eine oder andere Seitenteil 2a bzw. 2b hinein. Hierzu sind auch diese zur Kabelführung und/oder Kabelaufnahme zumindest teilweise hohl ausgeführt. Vorzugsweise sind mehrere Ka- belkanäle in diesen Hohlräumen angeordnet.
Der durch die Innenseiten der Seitenteile 2a und 2b sowie die Unterseite der Funktions¬ platte 2c unterhalb der Technikbrücke 2 gebildete Hohl- oder Aufnahme 8 ist durch ent¬ sprechende Höhenabmessung a der Seitenteile und entsprechende Längenabmessung b der Funktionsplatte 2c auf die für die Tischelemente 3 und 4 erforderlichen Raumbe¬ darf abgestimmt.
Das durch die Höhe a und die Länge b gebildete Übermaß der Technikbrücke 2 ge¬ genüber den entsprechenden Abmessungen des oder jedes Tischelementes 3 bzw. 4 ist zwar prinzipiell beliebig. Aus funktionalen, konzeptionellen und/oder optischen Grün¬ den ist das Übermaß jedoch vorzugsweise möglichst gering gewählt, wie dies aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Die dort gezeigte Seitenansicht bzw. Draufsicht des Tischsystems 1 nach Figur 1 zeigt ein jeweils nur geringes und auf das Erforderliche abgestimmte Übermaß der Technikbrücke 2 gegenüber den Tischelementen 3 bzw.4.
Grundsätzlich ist dabei gewährleistet, dass die Technikbrücke 2 die Tischelemente 3 bzw. 4 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung vollständig frei tragend überspannt. Dadurch ist die Technik- oder Funktionsbrücke 2 ein separates, freistehendes System- element des gesamten Schreibtischsystems 1 , so dass die einzelnen Tischelemente 3 bzw. 4 unter die Technikbrücke 2 und auch durch diese hindurch verschiebbar und praktisch beliebig positionierbar sind. Somit kann jedes Tischelement 3, 4 einerseits von der Technikbrücke 2 entfernt und an einer anderen Position, ebenfalls als separa- tes Teil, aufgestellt und genutzt werden. Andererseits kann das oder jedes Tischele¬ ment 3, 4 in einfacher Art und Weise lediglich aus den Grundelementen, nämlich einer Tischplatte 3a, 4a sowie einem diese tragenden Tischgestell 3b bzw. 4b aufgebaut sein.
Auch das mobile oder feststehende, multifunktionale, modulare und flexible Arbeits¬ platzmöbel gemäß den Figuren 5 bis 9 besteht aus zwei Seitenteilen 2a,2b und einem Brückenelement 2c. Die Seitenteile 2a,2b und das Brückenelement 2c bestehen aus einem Kastenprofilrahmen, der mit Blechabdeckungen oder Möbelplatten verblendet ist. Die Blechabdeckungen sind an der Innenseite und/oder Außenseite abnehmbar und werden durch Klettverschlusselemente gehalten. Hierdurch ist ein schnelles und problemloses Öffnen und Schließen von Hohlräume 8' (Fig. 8) in den Seitenteilen 2a,2b möglich. An den feststehenden Seitenteilen 2a,2b sind vorzugsweise Kabelkanäle pa¬ rallel angeordnet, die zur Aufnahme von Kabelüberlängen dienen. Am unteren Ende des Kastenprofilrahmens können durch Spindeln höhenverstellbare Bodenrollen 18 bzw. Füße 17 angebracht sein. Damit kann die Höhe des Arbeitsplatzmöbels und damit des Brückenelementes 2 als Träger der Zubehörelemente, wie PC, Bildschirm usw. variiert und den Erfordernissen angepasst werden.
Bei fehlenden Bodenrollen 18 liegt ein feststehendes Arbeitsplatzmöbel vor. An der In- nen- und/oder Außenseite der Seitenteile 1 sind Steckerleisten 16 oder Öffnungen als Kabeldurchführungen vorgesehen. An den Seitenteilen 2a,2b sind an der Innen- und/- oder Außenseite Regalböden 21 befestigt. Diese können auch abklappbar und/oder ausziehbar gestaltet sein. Diese Regalböden 21 dienen zur Aufnahme eines Rechners bzw. zum Abstellen eines Druckers. An den im Fußbereich angeordneten Regalböden 21 sind um die Außenkanten der Regalböden 21 Schutzbleche 25 angeordnet, die eine Beschädigung des auf dem Regalboden 21 abgestellten Rechners durch Schuhe des Bedienungspersonals oder durch Stühle usw. verhindert. Der Rechner selber wird vor¬ zugsweise durch ein Spanngurt gehalten, welches durch die Seitenteile 2a,2b, über und unter dem Rechner zum Regalboden 21 geführt ist. Zwischen den beiden Seitenteilen 2a, 2b ist eine zusätzliche, ebenfalls abklappbare und/oder ausziehbare Tischplatte 20 befestigt. Diese zusätzliche Tischplatte 20 umfasst ebenfalls Schlitze 12 in der gleichen Art und für die gleiche Funktion wie das Brückenelement 2c.
Das Brückenelement 2c besteht ebenfalls aus einem Kastenprofilrahmen, der mit den Seitenteilen 1 verbunden ist. Der Kastenprofilrahmen des Brückenelementes 2c ist mit einer Tischplatte 20 oder einer Kompaktplatte 20 abgedeckt. Darunter ist in einem ge¬ wissen Abstand eine weitere Platte angeordnet, die somit einen Hohlraum 8 bildet. Der Hohlraum 8 kann durch eine oder mehrere Abtrennungen 10 unterteilt werden. Dies wird bei einer getrennten Medienzuführung 9 von Starkstromkabeln und Datenleitungen wünschenswert sein.
In die Tischplatte 20 ist ein Schlitz 12 eingearbeitet. Auf der Tischplatte 20 können je- doch auch mehrere Schlitze 12 vorgesehen sein. In der Mitte des Schlitzes 12 oder an einer anderen beliebigen Stelle des Schlitzes 12 ist ein größeres Durchgangsloch 13 eingelassen, die der Durchführung von Steckern 14 und der Anbringung von Befesti¬ gungselementen der Zubehörteile 5,6 und von Trägerelementen 15 dient. Es ist auch denkbar, dass mehrere Durchgangslöcher 13 angebracht sind. Das Durchgangsloch 13 kann mit einer Leitungsdurchlassblende abgedeckt werden. Diese Ausführung und die Anbringung von Profilleisten innerhalb des Schlitzes 12 dienen dem Design des Ar¬ beitsplatzes und erhöhen die Festigkeit der Tischplatte 20. Bei Kompaktplatten 20 kann diese Maßnahme entfallen. In dem Schlitz 12 sind die Halterungen von Flachbildschir¬ men und Schreibtischlampen befestigt. Auf der Tischplatte 20 oder Kompaktplatte 20 kann parallel zum Schlitz 12 und senkrecht zur Tischplatte 20 eine Sichtblende 26 auf¬ gestellt sein. Diese Sichtblende aus Holz, Metall oder einem transparenten Kunststoff dient zur Sichttrennung gegenüberliegender Arbeitsplätze. Die Medienzuführungen 9 zu diesen Zubehörteilen 5,6 werden unmittelbar am jeweiligen Befestigungselement des Zubehörelementes 5,6 durch den Schlitz 12 geführt. In der Tischplatte 20 des Brücken- elementes 2c sind Steckerleisten 16 eingelassen, an die die Medienzuführungen 9 an¬ geschlossen sind. Außerdem ist auch die Zufuhr der Medien Gas und Wasser denkbar. Die Anordnung des Arbeitsplatzmöbels erfolgt über einem Tisch, Schreibtisch oder zwi¬ schen zwei Schreibtischen 3,4. Durch die Bodenrollen 18 kann das Arbeitsplatzmöbel sehr leicht wunschgemäß positioniert werden. Der Kombinationsvielfalt des Arbeits- platzmöbels sind kaum Grenzen gesetzt.
In Fig. 6 der Zeichnung sind einige Möglichkeiten aufgezeichnet. Rollcontainer 22 oder Regale 23 können unterhalb des Arbeitsplatzmöbels angeordnet sein. Die Anordnung der Stühle 24 richtet sich nach dem konkreten Arbeitsplatz auf dem Brückenelement 2c oder auf dem Tisch. An den Kastenprofilrahmen der Seitenteile 2a,2b und des Brü¬ ckenelements 2c kann auch eine Rückwand 19 befestigt sein, die abnehmbar gestaltet ist und eine Abtrennung zum nächsten Arbeitsplatz ermöglicht, wobei die Rückwand 19 bis über das Technikelement 2 hinausragen kann. Wenn die Rückwand 19 nur die Hö¬ he des Technikelements 2 einnimmt, kann das Technikelement 2 als Tresen eingesetzt werden. Über der Tischplatte 20 kann zusätzlich ein Regalsystem, wie in Fig. 10 darge¬ stellt, angeordnet sein. Die Regale 21 werden durch eine seitlich am Technikelement 2 befestigte Regalstütze 27 gehalten. Dabei ist der Abstand des untersten Regals 21 so groß gewählt, das auf dem Technikelement 2 noch Bildschirme usw. Platz finden. Die Regalstütze 27 kann noch zusätzlich durch eine Querverstrebung 28 innerhalb der Seitenteile 2a, 2b befestigt sein.
In einer Variantenausführung des Arbeitsplatzmöbels umfassen die Seitenteile 2a,2b keine Abdeckungen und das Brückenelement 2c keine Tischplatte 20. In einer weiteren Variantenausführung des Arbeitsplatzmöbels besteht das Brückenelement 2c aus dem Kastenprofilrahmen und zwei beabstandeten, schmalen Tischplatten 20 bzw. einer längsgeteilten Tischplatte 20. Unterhalb der Tischplatte 20 sind Leitungshalterungen 11 befestigt. Diese Leitungshalterungen 11 können abklappbar gestaltet sein und somit einen leichten Zugang zu den abgelegten Leitungen 9 ermöglichen. Eine weitere Platte unter der Tischplatte 20 fehlt hier also. Bezugszeichenlistθ
Schreibtischsystem 27 Regalstütze
Technikelement / -brücke 28 Querverstrebung a, b Seitenteil c Funktionsplatte / Brückenelement , 4 Tischelement a, 4a Tischplatte b, 4b Tischgestell
Bildschirm
Leuchte
Auslass / Anschluß , 8' Hohl-/ Aufnahmeraum
Medienzuführungen 0 Abtrennung 1 Leitungshalterung 2 nutartige Aussparung, Schlitz 3 Durchgangsloch 4 Stecker 5 Trägerelemente 6 Steckerleiste 7 höhenverstellbare Füße 8 Bodenrolle 9 Rückwand 0 Tischplatte 1 Regalboden 2 Rollcontainer 3 Regal 4 Stuhl 5 Schutzblech 6 Sichtblende

Claims

Ansprüche
1. Schreibtischsystem (1 ) oder Arbeitsplatzmöbel mit mindestens einem Tischele¬ ment (3,4) und mit einem als Brücke ausgebildeten und das Tischelement (3,4) freistehend überspannenden Technikelement (2).
2. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 1 , bei dem das Technikelement (2) mindestens ein vertikales Seitenteil (2a, 2b) sowie eine sich hieran anschließende und das Tischeiement (3,4) überspannende horizontale Funktionsplatte (2c) umfasst.
3. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 1 , bei dem das Technikelement (2) zwei eine das Tischelement (3, 4) überspannende Funkti¬ onsplatte (2c) tragende Seitenteile (2a, 2b) aufweist.
4. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Funktionsplatte (2c) eine Anzahl von plattenoberseitigen Auslässen (7) für Ge¬ räteanschlüsse aufweist.
5. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Seitenteil (2a, 2b) zur Kabelführung und/oder Kabelaufnahme zu¬ mindest teilweise hohl ausgebildet ist.
6. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Technikelement (2) das Tischelement (3, 4) allseitig beabstandet freistehend überspannt.
7. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei einander gegenüberstehenden Tischelementen (3, 4), die vom Technik- element (2) überspannt sind.
8. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein brückenartig ausgeführtes Stahlrohrgestell mit Verkleidungselementen, bestehen aus zwei Seitenteilen (2a, 2b) und mindestens einem Brückenelement (2c), durch Anordnung von Adaptionsmöglichkeiten für Zubehörelemente, wie Bildschirme (5), Leuchten (6), Geräte sowie integrierter Medienzuführung (9), Medien- und Datenversorgung, dieses in Kombination mit anderen Möbeln bzw. Möbelteilen, wie Stühlen, Tischen (3,4), Rollcontainern (22), Regalen (23) oder einer Rückwand (19) oder einer Sichtblende (26), als mindestens ein Arbeitsplatz gestaltet ist.
9. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 8, wobei die Seiten- teile (2a,2b) als Wangen mit gänzlich oder teilweise zu öffnender seitlicher Ab¬ deckung ausgeführt und durch Klettverschlusselemente fixiert sind.
10. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Brückenelement (2c) auf seiner Oberseite eine Tischplatte (20) oder Kompakt- platte (20) trägt.
11. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Seitenteile (2a,2b) und das Brückenelement (2c) jeweils ein oder meh¬ rere Hohlräume (8') zur Verlegung von Medienzuführungen (9) ausweist.
12. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 11 , wobei die Hohl¬ räume (8') durch mindestens eine Abtrennung (10) geteilt sind.
13. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 11 oder 5 12, wobei die Hohlräume (8') als mindestens eine parallel zu den Seitenteilen
(2a,2b) bzw. dem Brückenelement (2c) angebrachte rinnenartig ausgebildete Leitungshalterung (11 ), die fest oder abklappbar gestaltet ist, oder als Kabelka¬ nal realisiert sind.
o
14. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Brückenelement (2c) und/oder die Seitenteile (2a,2b) mindestens eine nutartige Aussparung (12) oder einen Schlitz (12) aufweisen, an die Zubehör¬ elemente (5,6,9) adaptierbar sind.
15. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 14, wobei die nutarti¬ ge Aussparung (12) bzw. der Schlitz (12) an mindestens einer Stelle ein durch eine Leitungsdurchlassblende ausgebildetes Durchgangsloch (13) zur Durchfüh- rung von Steckern (14) oder elektrischen Geräten aufweist, und wobei die nutar¬ tige Aussparung (12) bzw. der Schlitz (12) als Profilschiene (13) ausgebildet ist.
16. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei an die nutartige Aussparung (12) bzw. an den Schlitz (12) weitere Trä- gerelemente (15) zur Montage von Zubehörelementen (3) angebracht sind.
17. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei das Brückenelement (2) längsgeteilt ausgeführt und mindestens ein Teil des Brückenelements (2) gegen das andere verschiebbar oder aufklappbar ist.
18. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei in das Brückenelement (2) und/oder in den Seitenteilen (2a,2b) eine oder mehrere Steckerleisten (16) integriert sind.
19. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 18, wobei die Seitenteile (2a,2b) höheneinstellbare Füße (17) oder Bodenrollen (18) aufweisen.
20. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 19, wobei die Höhe des Brückenelements (2c) mittels in die Seitenteile (2a,2b) integ¬ rierte Höhenverstellvorrichtungen verstellbar ist.
21. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die Seitenteile (1) und das Brückenteil (2) zusätzlich zur nutartigen Aussparung (12) bzw. zum Schlitz (12) weitere Adaptionsmöglichkeiten für Zu¬ behörelemente (5,6,9) aufweisen.
22. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 21 , wobei die Seitenteile (1) derart ausgeführt sind, dass Tischplatten (20) bzw. Re¬ galböden (21 ) fest, an Adaptionspunkten montiert, herausklappbar und/oder he- rausziehbar angebracht sind.
23. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 22, wobei die Regalböden (21) im Fußbereich mit um die Außenecken der Regalböden (21 ) gelegten Schutzblechen (25) versehen sind.
24. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach Anspruch 22 und 23, wobei die Tischplatten (20) zur Adaption von Zubehörelementen eine oder mehrere nutartige Aussparungen (12) oder Schlitze (12) und Durchgangslöcher (13) aufweisen.
25. Schreibtischsystem bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 24, wobei seitlich an der Tischplatte (20) rechts und links jeweils eine oder mehrere Regalstützen (27) zur Aufnahme von Regalen (21 ) befestigt sind, wobei diese Regalstützen (27) auch bis zu einer Querverstrebung (28) innerhalb der Seiten- teile (2a,2b) geführt und dort befestigt sein können.
26. Technikbrücke (2) für ein Schreibtischsystem (1 ) bzw. Arbeitsplatzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
PCT/EP2005/010014 2004-09-16 2005-09-16 Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel WO2006029895A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044794 DE102004044794A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Mobiles oder feststehendes, multifunktionales, modulares und flexibles Arbeitsplatzmöbel
DE102004044794.2 2004-09-16
DE200420014702 DE202004014702U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Schreibtischsystem
DE102004014702.5 2004-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029895A1 true WO2006029895A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35519760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010014 WO2006029895A1 (de) 2004-09-16 2005-09-16 Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006029895A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476339A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Jahnke GmbH & Co. KG Schreibtisch
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
DE102016120021A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Maximilian Rüttiger Kabeldurchführung für Tischplatten
DE102016120013A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Maximilian Rüttiger Bausatz für einen Tisch
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636592C2 (de) 1986-10-28 1992-10-22 Klaus 8070 Ingolstadt De Pecher
DE19642357A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Holger Jahn Beistellmöbel
US6003452A (en) * 1997-08-19 1999-12-21 Bbt Group Scamp and housing therefor
DE29910315U1 (de) 1999-06-12 1999-12-23 Thus Uwe Kompaktes Büromöbel
EP1249190A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 TK Canada Limited Arbeitsplatzsystem
US20040149178A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Mark Schaefers Versatile workstation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636592C2 (de) 1986-10-28 1992-10-22 Klaus 8070 Ingolstadt De Pecher
DE19642357A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Holger Jahn Beistellmöbel
US6003452A (en) * 1997-08-19 1999-12-21 Bbt Group Scamp and housing therefor
DE29910315U1 (de) 1999-06-12 1999-12-23 Thus Uwe Kompaktes Büromöbel
EP1249190A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 TK Canada Limited Arbeitsplatzsystem
US20040149178A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Mark Schaefers Versatile workstation system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US11930926B2 (en) 2010-06-02 2024-03-19 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11317716B2 (en) 2010-06-02 2022-05-03 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
EP2476339A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Jahnke GmbH & Co. KG Schreibtisch
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
DE102016120021B4 (de) * 2016-10-20 2020-04-02 Maximilian Rüttiger Kabeldurchführung für Tischplatten
DE102016120013A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Maximilian Rüttiger Bausatz für einen Tisch
DE102016120013B4 (de) 2016-10-20 2022-12-29 Maximilian Rüttiger Bausatz für einen Tisch
DE102016120021A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Maximilian Rüttiger Kabeldurchführung für Tischplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006029895A1 (de) Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
WO1994016597A1 (de) Arbeitsmöbel
EP0107162A1 (de) Arbeitstisch
WO1997045037A1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE3916095C2 (de)
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
DE4004200A1 (de) Multifunktionales wandelement fuer bueroeinrichtungen
DE202007018425U1 (de) Arbeitsplatzsystem
DE19730194A1 (de) Träger für Monitore
EP2250930B1 (de) Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung
EP0102582B1 (de) Elektrifizierbarer Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE3231802C2 (de)
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE102004044794A1 (de) Mobiles oder feststehendes, multifunktionales, modulares und flexibles Arbeitsplatzmöbel
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
DE19642357A1 (de) Beistellmöbel
DE4106105C1 (de)
DE10206933B4 (de) Schülertisch
DE102012216340B4 (de) Arbeitsmöbel
DE102014001162A1 (de) Organisationsmodul für Arbeitsmöbel
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE102006056014A1 (de) Mobiles,multifunktionales, modulares und flexibles Besprechungsraummöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase