WO2006029422A2 - Handstempel mit kuppelbarer abdeckung - Google Patents

Handstempel mit kuppelbarer abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2006029422A2
WO2006029422A2 PCT/AT2005/000340 AT2005000340W WO2006029422A2 WO 2006029422 A2 WO2006029422 A2 WO 2006029422A2 AT 2005000340 W AT2005000340 W AT 2005000340W WO 2006029422 A2 WO2006029422 A2 WO 2006029422A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate carrier
stamp
latching
attachment
punch plate
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006029422A3 (de
Inventor
Klemens Treml
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Priority to ES05773973T priority Critical patent/ES2432016T3/es
Priority to PL05773973T priority patent/PL1796909T3/pl
Priority to EP05773973.2A priority patent/EP1796909B1/de
Publication of WO2006029422A2 publication Critical patent/WO2006029422A2/de
Publication of WO2006029422A3 publication Critical patent/WO2006029422A3/de
Priority to HK08104034A priority patent/HK1113772A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details

Definitions

  • the invention relates to a hand stamp, as described in the preamble of claim 1, and an attachment for a hand stamp, according to the preamble of claim 1 1st
  • Handstamps in which a stamp plate can be adjusted between an inking position resting on an ink pad and an imprinting position in contact with the surface to be stamped are sufficiently known from the prior art. Such a stamp is described in more detail, for example, in WO 03/099572 A1 of the Applicant.
  • covers for stamp devices are known from the prior art, which can be placed on the downwardly open lower part in which the stamp plate is adjustable.
  • a stamp with such a cover is known from WO 97/22478 Al.
  • the cover is substantially U-shaped and has a bottom plate and the broad side walls of the lower part comprehensive side walls, wherein at an upper Stirn ⁇ side portion of the side walls of the cover snap elements are arranged, which with a strip-shaped projection on the adjustable upper part in a transport or Positional ment position can be brought into engagement and mutually fixable.
  • An undesired unlocking of the stamp from the transport or storage position can lead to pollution of the environment by stamped ink and it can be caused by the forces occurring during the sudden upward movement of the spring-loaded housing upper part. If necessary, damage to the hand stamp or to this adjacent objects occur.
  • the object of the invention is to provide a handstamp and an attachment for a handstamp, which can be produced with less effort and which have a simple or compact construction, wherein at the same time a reliable attachment of the displaceable upper part or a punch plate carrier of the Handstampels should be guaranteed in a transport and storage position.
  • the object of the invention is achieved by the characterizing part of claim 1 characteristics independently.
  • the resulting advantage lies in the fact that the upper part does not need to be locked specifically by the coupling of the punch plate carrier to the essay on essay, thereby encompassing the side walls of the Un ⁇ terteils through the attachment for coupling the attachment to the upper part not necessary is.
  • the article is thus produced with less material and cost, with the volume claimed by the article per se space can be kept very low.
  • a locking of the punch plate carrier can take place in the cavity of the lower part, whereby a very reliable fixation of the punch plate carrier in the transport or Lagerungs ⁇ position is made possible because the coupling region between the punch plate carrier and the essay from the outside is not or only with difficulty accessible and unintentional Contact and cancellation of the lock by foreign contact is hardly possible.
  • An embodiment variant according to the reproduced in claim 2 features is vor ⁇ geous, since the punch plate carrier is held in the support area or in the region of the bearing in the upper part by the coupling device, so that a deflection and De ⁇ formation of the punch plate carrier between the force-loaded support areas or the journal is prevented.
  • a permanent deformation of the Stempelplattenträ ⁇ gers and a material fatigue thereof can thus be prevented, whereby the quality of the producible Stempelabdrucke is not affected tenatoms even after prolonged storage of the stamp plate in the transport or storage position.
  • the embodiment described in claim 3 is advantageous because the cavity in the lower part can be closed by placing a plate-shaped cap on the underside of the lower part, and pollution of the environment by the transport in the transport or storage position located stamp plate is prevented , Due to the plate-like design of the cap, this proves to be compact in construction and inexpensive to manufacture and it results from the attached to the bottom plate of the cover coupling device a surprisingly easy way to fix the recording of the journals of the punch plate carrier.
  • Embodiment variants according to claim 5 and 6 are advantageous because via latching or Schnapp ⁇ elements an automatic and automatic engagement of the element on Stkovplatten- carrier can be done on the cap and the manual locking of a Kupplungs ⁇ mechanics by the user is not necessary.
  • latching or Schnapp ⁇ elements an automatic and automatic engagement of the element on Stkovplatten- carrier can be done on the cap and the manual locking of a Kupplungs ⁇ mechanics by the user is not necessary.
  • a latching or snap element is advantageously provided with a plurality of latching positions, so that the element of
  • Stamp plate carrier is gradually fixed by overcoming individual locking lugs in the respective locking positions.
  • the reproduced in the claims 9 and 10 features describe advantageous, constructive measures with which a simple and functional yet very effective Aus ⁇ design of the hand stamp is achieved, so that a simple mounting of the attachment to the housing is possible and a reliable mounting of the punch plate carrier is achieved in the region of the axle journal.
  • a further, independent solution of the object according to the invention relates to an attachment for a handstamp according to the features of claim 11.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of a hand stamp according to the invention in
  • FIG. 2 shows the handstamp of FIG. 1 in cross section along the lines II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a stamper carrier locked on a cover cap in the transport or storage position
  • Fig. 4 shows a lower part of a possible embodiment variant of the hand stamp in oblique view
  • Fig. 5 shows a further embodiment of an attachment for the hand stamp with ei ⁇ nem multi-stage coupling element in an oblique view.
  • a possible embodiment of a hand stamp 1 which has a punch plate carrier 2 for a stamp plate 3, which is motion-coupled with an adjusting device 4 for vertical adjustment.
  • the solution according to the invention is not limited to the illustrated embodiment of the hand stamp 1, but rather all hand stamps known to the person skilled in the art with a vertical adjusting mechanism in combination with the stamp plate carrier 2 according to the invention can be executed.
  • the adjusting device 4 can force an exclusively translatory movement or, in a preferred embodiment variant, a combined translational and rotational movement of the punch plate carrier 2.
  • the material of the punch plate carrier 2 and, if appropriate, further components of the manual stem 1, such as e.g. an article described in more detail later, is preferably selected from the group of plastics and formed for example by polymers such as POM (polyoxymethylene), ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene) or PP (polypropylene).
  • POM polyoxymethylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PP polypropylene
  • the hand stamp 1 comprises in addition to the adjusting device 4 and the punch plate carrier 2, a housing 5.
  • the housing 5 is essentially formed by a lower part 6 and a patch on this upper part 7, wherein the upper part 7 by an actuating element is designed in the form of a handle which is relatively adjustable relative to the lower part 6.
  • the lower part 6 is formed by a plurality of, in the embodiment shown, substantially plate-shaped side wall parts 9, which enclose a cavity 10 in which the punch plate carrier 2 is vertically adjustable.
  • the hand stamp 1 is preferably of the self-coloring type, in which a demoränken the Stamp surface of the stamp plate 3 with printer or stamp ink, preferably ink, automatically takes place.
  • an ink-soaked stamp pad 11 is arranged in the hand stamp 1.
  • the arrangement and orientation of the stamp pad 11 and the adjusting device 4 in the hand stamp 1 is selected such that an alternating contacting of the stamp types 12 arranged on the stamp plate carrier 2 relative to the lower part 6 with the stamp pad 11 and a surface to be printed with the stamp image ei
  • a medium for example a sheet of paper, can take place, with the stamp types 12 determining the stamp image performing a transfer of stamping ink to a surface of the medium 13 to be stamped.
  • the hood-like upper part 7 in particular comprises the lower part 6 at least in an upper edge region 15 of the lower part 6.
  • the upper part 7 and the lower part 6 are telescopically adjustable relative to one another via a guide arrangement 16 of the adjusting device 4.
  • a guide arrangement 16 of the adjusting device 4 In such, caused by depression relative adjustment of the upper part 7 relative to the lower part 6 of the punch plate carrier 2 experiences in a variant of Hand ⁇ punch 1 both a translational movement, as well as a rotational movement, in particular a turning movement and is thereby towards a footprint 17 of the hand stamp 1, which is placed on a surface of the medium 13 or a cap or the like.
  • the adjusting device 4 in the hand stamp 1 is associated with an unspecified, known from the prior art turning and displacement mechanism for the punch plate carrier 2.
  • this turning and displacing mechanism establishes a movement connection between the lower part 6 or the upper part 7 and the stamp plate carrier 2 in such a way that the latter, starting from its starting position shown in FIG. 1, is in contact with the ink pad , in a lying in 180 ° tilted, lying position (in Fig. 2 indicated by dashed lines), in which he comes into contact with the pad to be stamped, and vice versa, can be spent.
  • the adjusting device 4 may further comprise a lock for manual positioning of the upper part 7 and punch plate carrier 2 in an exchange or maintenance position, for example to effect replacement of the stamp pad 11 without pressure loading by the stamp plate 3 in the dyeing position on the ink pad 11.
  • the locking device can be formed by an actuating element which is accessible on an outer side of the upper part 7 and an adjustable locking bolt via this.
  • the operation of the hand stamp 1 takes place counter to the force of a remindstell ⁇ element 18 and a spring, preferably a compression spring.
  • This return element 18 causes an automatic return of the hand stamp 1 in the Inak ⁇ tiv- or coloring order shown in FIG. 1, in which the stamp plate 3 and the punch plate carrier 2 is in contact with the ink pad 11 and a defined contact pressure on the stamp ⁇ pillow 1 1 exercises.
  • the stamp plate 3 is thus mounted so as to be translationally and also limitedly rotatable in the lower part 6 by means of the reversing and displacing mechanism in the hand stamp 1, in a position parallel to the actuation direction arrow 19 of the actuating element 8.
  • This hollow space 10 can-in particular depending on the shape of the stamp plate 3 or of the punch plate carrier 2 -begled, for example rectangular or square, or oval or have circular cross-section.
  • the lower part 6 of the housing 5 is thus hollow or frame-like and also serves to guide the stamp plate 3 or the punch plate carrier 2 within the frame-like or in the form of a hollow prism or chute formed housing fifth
  • the stamp plate carrier 2 is, as stated above, movably supported by the adjusting device 4 within the cavity 10 delimited by the housing 5, the stamp plate carrier 2 for this purpose being a side bearing in a bearing 20 of an actuator or in the upper part 7 21, 22 of the Stempelplattenträ ⁇ gers 2 arranged axle journal 23 has.
  • the axle journals 23 extend at the side areas 21, 22 in each case in the direction of the nearest side wall part 9 and protrude over a dimension into the side wall parts 9 of the lower part 6.
  • the side wall parts 9 each have a substantially slot-shaped guide recess 24 for forming vertical guides.
  • the axle journals 23 are coupled in motion to the upper part 7 or inserted into the bearing 20, wherein the upper part 7 is adjustable at least in a linear direction, substantially perpendicular to the contact surface 17, as shown by the arrow.
  • the hand stamp 1 has at least one attached to an underside 25 of the lower part 6 th or attachable attachment 26, the at least one coupling element 27 for holding the upper part 7 and the punch plate carrier 2 in a transport or storage position having.
  • the punch plate carrier 2 and the upper part 7 are preferably located substantially in an impression position in which the punch plate carrier 2 is arranged at a bottom dead center of the adjustment path in the cavity 10 of the lower part 6.
  • the hand stamp 1 In the transport or storage Stel ⁇ treatment of the hand stamp 1 takes by the telescoping of the upper part 7 on the lower part 6 thus a small volume of space, wherein in the transport or storage position of the hood-like upper part 7 over about a height 28th of the lower part 6 can be pushed onto it, whereby the hand stamp 1 occupies its smallest possible volume of space.
  • An overall height 29 of the hand stamp 1 is reduced in the transport or storage position by an adjustment path 30 of the upper part 7 and the punch plate carrier 2.
  • the adjustment 30 is based on the position in transport or storage position and in dotted lines indicated axle journal 23 and
  • the hand stamp 1 and the at least one attachment 26 in mutually coupled transport or storage position form a space-saving assembly unit which, if appropriate, prior to the attachment of a
  • Stamp plate 3 and / or the coloring of the ink pad 11 is composed to allow the most efficient use of storage space during transport of the hand stamp 1 to another installation location where, for example, the stamp plate 3 is manufactured and placed on Stempelplattenyes 2, or a point of sale. Furthermore, an already assembled hand stamp 1 with stamp plate 3 and inkgetränktem
  • Ink pad 11 are carried by a user without risk of contamination, spielmik be plugged into a clothing bag by the optionally cap-like attachment 26 the cavity 10 is fixed to the lower part 6 closing.
  • the stamp plate carrier 2 has at least one element 31, which can be brought into engagement with the coupling element 27 of the attachment 26, via which the stamp plate carrier 2 can be detachably locked on the attachment 26. Furthermore, the stamp plate carrier 2 can be assigned an additional element 31 for its lockability.
  • the star- Pelplatten beau 2 is preferably reached when reaching a certain adjustment 30, in particular the maximum displacement 30 in the region of bottom dead center, automatically or automatically locked on the bottom part 6 attached attachment 26 without manually by a user a locking mechanism must be operated, this In particular by the deformation of elastically yielding parts of the coupling device 27 takes place.
  • the coupling between the coupling device 27 and the element 31 of the punch plate carrier 2 can be achieved by applying a peel force exceeding the holding force so that the attachment 26 can be pulled off the lower part 6 with elastic deformation of the coupling device 27. Furthermore, an unspecified, actively operable decoupling mechanism can be provided, via which the coupling device 27 can be released manually by a user.
  • the element 31 of the punch plate carrier 2 is preferably formed by one of the axle journals 23, via which the punch plate carrier 2 is motion-coupled to the upper part 7.
  • the axle journals 23 may be formed integrally with the rest of the body of the stamp plate carrier 2 and formed as a stub, or the axle journals 23 may be formed by opposing front end areas of their own pivot axis which, for example, is continuous between the two side areas 21, 22 the Stempelplattenträ ⁇ gers 2 extends formed.
  • the element 31 of the stamp plate carrier 2 is formed by a portion of the body of a known stamp plate carrier 2 or in which the element 31 by its own and automatic catch, snap or Friction element, which is formed ge, for example, by a resilient tongue, a projection or a recess on the punch plate carrier 2, wherein the element 31 with the coupling device 27 of the article 26 korres ⁇ pondiert.
  • a latching or snap arm of the attachment 26 can grip and hold a longitudinal side edge 32 of the punch plate carrier 2 and / or an end side edge 33 of the stamp plate carrier 2 in the transport or storage position.
  • knob-shaped or strip-shaped projections or depressions on the side wall of the punch plate carrier 2 can be brought into engagement with corresponding recesses or projections in the attachment 26 for detachable coupling.
  • the attachment 26 is formed by a substantially plate-shaped cover 34, on which the coupling element 27 of the punch plate carrier 2 is arranged, the coupling element 27 being mounted on a top side 35 the cover cap 34 attached bottom part 3 (see FIGS. 1 and 2) facing.
  • the coupling element 27 extends from the attached to the bottom 25 of the lower part 3 cap 34 via a height 36 in the lower part 3 and the enclosed by this cavity 10th
  • the Auf ⁇ rates 26 are for example on the bottom 25 or lateral areas of the side walls 9 inserted such that at the Coupling elements 27, the elements 31 of the Stempel ⁇ plate carrier 2 can be coupled.
  • the cavity 10 on the underside 25 of the lower part may not be completely closed by the attachments 26 and at least partially accessible or opened.
  • the coupling element 27 is preferably arranged on opposite side regions 38, 39 of the covering cap 34, the coupling elements 27 being received in the guide recess 24 via the material recesses 37 in a bottom-side end region 40 of the lower part 3.
  • the at least one coupling element 27 is preferably formed by a latching or snap arrangement 41, wherein the latching or snap arrangement 41 can be formed by two resiliently flexible, in particular cantilevered support arms 42, 43, between which an upright is formed recess 44 in which the axle journal 23 of the punch plate carrier 2 is detachably lockable in a latching position.
  • the retaining arms 42, 43 can be arranged within a wall thickness 45 of the side walls 9 in the material recess 37, wherein the material recess 37 can be arranged, for example, as a rectangular or circular segment-shaped cutout or aperture 46 in the corresponding recess. side wall 9 may be formed.
  • a width 47 of the opening 46 preferably exceeds a width 48 of the slot-shaped guide recess 24, so that the holding arms 42, 43 of the latching or snap arrangement 41 can be arranged in the opening 46 and the guide recess 24 into the slot-shaped receiving recess 44 between the holding arms 42 , 43 can open.
  • the axle journal 24 of the punch plate carrier 7 can be pressed into the receiving recess 44 at the bottom dead center of its adjustment path while deforming the holding arms 42, 43 and held in the transport or storage position by snapping back the holding arms 42, 43.
  • the element 31, in particular the axle journals 23, of the punch plate carrier 2 is held in the receiving recess 44 via a detent 49 of the coupling device 27, which is deformed via the element 31 for coupling with a sufficient force and finally snaps onto the element 31.
  • the latching lug 49 or the component having this component, in particular a holding arm 42, 43, is dimensioned in such a way that the borderline force, above which the coupling connection between the element 31 and the coupling device 27 is released, is higher than one Restoring force of the return element 18.
  • the receiving recess 44 may be formed substantially as a slot 50 between the support arms 42, 43, wherein the detents 49 in the region of the top 35 by an extent 52 in the direction of the opposite support arm 42; 43 or an upright level of the hand stem feed 1 and narrow a width 51 of the receiving recess 44 or of the slot 50 in each case by the amount 52.
  • the latching noses 49 thus form in the direction of the contact surface 17 of the lower part 7 facing retaining surfaces 53 which engage in the coupling device 27 coupled or snapped-in latching position of the element 31 on an outer surface 54 of the element 31, in particular of the axle journal 23 , (indicated in dashed lines in FIG. 5) and by elastic deformation of the material lying around the latching noses 49 release the guide track in the guide recess 24 as required, in particular when the attachment 26 is removed by a user.
  • a further embodiment of the article 26 is shown. This forms in the embodiment shown several locking positions, the attachment 26, in particular the coupling device 27, this next to the first detent 49 has a further, in the vertical direction of the first detent 49 spaced detent 55.
  • a convex bulge or expansion 56 in the receiving recess 44 is provided on the coupling device 27 between the latching noses 49, 55, which forms the first latching position R 1 for the element 31, with the upper one being the first Latch 49 a further widening 57 or latching lug 55 is arranged, which after overcoming the first latching lug 49 forms a further latching position R2 for the element 31 Ele ⁇ .
  • the further latching lug 55 of the attachment 26 can be coupled to the upper part 7, wherein the upper part 7 can have a latching element, for example a material recess, corresponding to the latching lug 55 in the further latching position.
  • the element 31 of the punch plate carrier 2 is coupled to the coupling device 27, wherein in the further detent position the upper part 7 is coupled to the coupling device 27 with a detent element.
  • the coupling element 27 can thus be formed by a two-stage latching or snap arrangement 41, whereby the element 31 is held in the vertically above the first latching position, wei ⁇ n latching position and the connection security in an unexpected release of the element 31 from the lower detent position the coupling connection between the element 31 and the coupling element 27 of the attachment 26 is increased.
  • the process of removing the attachment 26 from the lower part 6 for a user is facilitated by the two-stage latching or snap arrangement 41, since a jerky jumping off of the attachment 26 after release from the first latching position is prevented and the attachment 26 in the further locking position can be taken by the user safely and withdrawn from the lower part 6.
  • the subject of a further, independent solution may also be the cap 26, in particular the cap 34 for the hand stamp 1, wherein the hand stamp 1 and the cap 26 may be at least partially formed as previously described.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4; 5 embodiments represent the subject matter of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Handstempel (1) vom Selbstfärbungstyp, mit einem Unterteil (6) und mit einem entgegen der Rückstellkraft eines Rückstellelements (18) relativ zum Unterteil (6) verstellbaren Oberteil (7), sowie einer Verstelleinrichtung (4) für einen Stempelplattenträger (2), um diesen zwischen einem Stempelkissen (11) und einer zu stempelnden Fläche in einem Hohlraum (10) im Unterteil (6) hin- und her zu bewegen, und mit zumindest einem am Unterteil (6) angebrachten Aufsatz (26), der zumindest ein Kupplungselement (27) zum Halten des Oberteils (7) und des Stempelplattenträgers (2) in einer Transport- bzw. Lagerungsstellung aufweist. Der Stempelplattenträger (2) weist zumindest ein mit dem Kupplungselement (27) am Aufsatz (26) in Eingriff bringbares Element (31) auf, über das der Stempelplattenträger (2) am Aufsatz (26) lösbar arretierbar ist.

Description

Handstempel, sowie Abdeckung für Handstempel
Die Erfindung betrifft einen Handstempel, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, sowie eine Aufsatz für einen Handstempel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 1.
Aus dem Stand der Technik sind Handstempel, bei denen eine Stempelplatte zwischen einer, an einem Stempelkissen anliegenden Färbestellung in eine mit der zu bestempelnden Fläche in Kontakt stehenden Abdruckstellung verstellbar sind, hinreichend bekannt. Ein derartiger Stempel ist beispielsweise in der WO 03/099572 Al der Anmelderin genauer beschrieben.
Weiters sind aus dem Stand der Technik Abdeckungen für Stempelgeräte bekannt, die auf den nach unten geöffneten Unterteil, in welchem die Stempelplatte verstellbar ist, aufsetzbar sind. Ein Stempel mit einer derartigen Abdeckung ist aus der WO 97/22478 Al bekannt. Die Abdeckung ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist eine Bodenplatte und die Breitseitenwände des Unterteils umfassende Seitenwände auf, wobei an einem oberen Stirn¬ seitenbereich der Seitenwände der Abdeckung Schnappelemente angeordnet sind, die mit einem leistenförmigen Vorsprung am verstellbaren Oberteil in einer Transport- bzw. Lage¬ rungsstellung in Eingriff bringbar und gegenseitig fixierbar sind.
Zwar ist bei einem Stempel mit einer derartigen Abdeckung eine Verringerung des durch den Stempel beanspruchten Volumens während des Transports und der Lagerung des Stempels ermöglicht, jedoch besteht bei der Herstellung der Abdeckung ein hoher Materialaufwand für die Ausbildung der Seitenwände und es nimmt die Abdeckung für sich alleine durch die U-förmige Ausgestaltung ein großes Raumvolumen in Anspruch. Weiters besteht durch die Kupplung zwischen dem Gehäuseoberteil und der Abdeckung die Gefahr, dass die Kupp¬ lungsverbindung durch einen unerwünschten Kontakt bzw. durch eine Fremdkörperberüh¬ rung von außen unabsichtlich gelöst wird und der Oberteil durch die wirkende Federkraft selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Dies kann gegebenenfalls durch beim Transport des Stempels mit verriegelter Abdeckung durch auf das Gehäuse wirkende Schläge oder durch unbeabsichtigte Benutzerberührungen erfolgen. Eine unerwünschte Ent¬ riegelung des Stempels aus der Transport- oder Lagerungsstellung kann dabei zu einer Ver¬ schmutzung der Umgebung durch Stempeltinte führen und es können durch die auftretenden Kräfte bei der plötzlichen Aufwärtsbewegung des federbelasteten Gehäuseoberteils gegebe- nenfalls Beschädigungen am Handstempel bzw. der zu diesem benachbarten Gegenstände auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handstempel sowie einen Aufsatz für einen Handstempel zu schaffen, die mit geringerem Aufwand herstellbar sind und die einen einfachen bzw. kom¬ pakten Aufbau aufweisen, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Befestigung des verschieb¬ baren Oberteils bzw. eines Stempelplattenträgers des Handstempels in einer Transport- und Lagerungsstellung gewährleistet sein soll.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 wieder¬ gegebenen Merkmale eigenständig gelöst. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt vor allem darin, dass der Oberteil durch die Kuppelung des Stempelplattenträgers an den Aufsatz nicht eigens am Aufsatz arretiert werden muss, wodurch ein Umgreifen der Seitenwände des Un¬ terteils durch den Aufsatz zur Kupplung des Aufsatzes an den Oberteil nicht notwendig ist. Der Aufsatz ist somit mit geringerem Material und Kostenaufwand herstellbar, wobei das durch den Aufsatz per se beanspruchte Raumvolumen sehr gering gehalten werden kann. Ein Arretieren des Stempelplattenträgers kann im Hohlraum des Unterteils erfolgen, wodurch eine sehr zuverlässige Fixierung des Stempelplattenträgers in der Transport- bzw. Lagerungs¬ stellung ermöglicht ist, da der Kupplungsbereich zwischen dem Stempelplattenträger und dem Aufsatz von außen nicht oder nur schwer zugänglich ist und eine unbeabsichtigte Kon- taktierung und Aufhebung der Arretierung durch Fremdkontakt kaum möglich ist.
Eine Ausfuhrungsvariante gemäß den in Anspruch 2 wiedergegebenen Merkmalen ist vor¬ teilhaft, da der Stempelplattenträger im Auflagerbereich bzw. im Bereich der Lagerstelle im Oberteil durch die Kupplungseinrichtung gehalten wird, sodass eine Durchbiegung und De¬ formation des Stempelplattenträgers zwischen den kräftebeaufschlagten Auflagerbereichen bzw. den Achszapfen verhindert wird. Eine dauerhafte Verformung des Stempelplattenträ¬ gers und eine Materialermüdung desselben kann somit verhindert werden, wodurch die Qua¬ lität der herstellbaren Stempelabdrucke auch nach längerer Aufbewahrung des Stempelplat- tenträgers in der Transport- bzw. Lagerungsstellung nicht beeinträchtigt wird. Des weiteren ist eine derartige Ausführungsvariante von Vorteil, da zur Kuppelung des Stempelplattenträ¬ gers an den Aufsatz kein eigens für diesen Zweck vorhandenes Bauelement vorgesehen sein muss und ein im Aufbau an sich bekannter und ohne wesentliche, konstruktive Änderungen auskommender Stempelplattenträger an den Aufsatz kuppelbar ist, sodass der bewährte und im Stand der Technik erprobte Aufbau des Stempelplattenträgers beibehalten werden kann.
Die in Anspruch 3 beschriebene Ausführungsvariante ist von Vorteil, da der Hohlraum im Unterteil durch Aufsetzen einer plattenförmige Abdeckkappe auf die Unterseite des Unter¬ teils verschlossen werden kann, und eine Verschmutzung der Umgebung durch die in Trans¬ port- bzw. Lagerungsstellung befindliche Stempelplatte verhindert wird. Durch die platten¬ förmige Ausgestaltung der Abdeckkappe erweist sich diese im Aufbau kompakt und in der Herstellung kostengünstig und es ergibt sich durch die an der Bodenplatte der Abdeckung angebrachte Kupplungseinrichtung eine überraschend einfache Möglichkeit zur fixierenden Aufnahme der Achszapfen des Stempelplattenträgers.
Durch die im Anspruch 4 wiedergegebene Ausführungsvariante können die Achszapfen in der Transport- bzw. Lagerungsstellung, welche im Wesentlichen einer Abdruck- bzw. Stem- pelstellung entspricht, mit baulich kompakten und einfachen Mitteln an der Abdeckkappe aufgenommen und fixiert werden.
Ausführungsvarianten nach Anspruch 5 und 6 sind von Vorteil, da über Rast- bzw. Schnapp¬ elemente ein automatisches und selbsttätiges Einkuppeln des Elements am Stempelplatten- träger an der Abdeckkappe erfolgen kann und die manuelle Verriegelung einer Kupplungs¬ mechanik durch den Benutzer nicht notwendig ist. Bei der Montage des Handstempels in Transport- bzw. Lagerungsstellung ist somit nur ein geringer Zeitaufwand erforderlich und es kann die Montage durch einen Benutzer gegebenenfalls nur mit einer Hand durch Betäti¬ gen des Oberteils erfolgen.
In Anspruch 7 ist eine besonders zweckmäßige, da im Aufbau einfache und funktionell zu¬ verlässige Ausgestaltung der Rast- bzw. Schnappelemente angegeben.
Mittels der in Anspruch 8 beschriebenen Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise ein Rast- bzw. Schnappelement mit mehreren Rastpositionen geschaffen, sodass das Element des
Stempelplattenträgers stufenweise durch Überwinden einzelner Rastnasen in den jeweiligen Rastpositionen fixierbar ist. Die in den Ansprüchen 9 und 10 wiedergegebenen Merkmale beschreiben vorteilhafte, kon¬ struktive Maßnahmen, mit denen eine einfache und funktionell dennoch sehr effektive Aus¬ gestaltung des Handstempels erreicht wird, sodass eine einfache Montage des Aufsatzes am Gehäuse möglich ist und eine zuverlässige Halterung des Stempelplattenträgers im Bereich von dessen Achszapfen erreicht wird.
Eine weitere, eigenständige Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe betrifft einen Aufsatz für einen Handstempel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11. Die sich durch diesen erge¬ benden Vorteile sind aus der vor- und nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen schematisch darge¬ stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Handstempels in
Vorderansicht und Bruchdarstellung;
Fig. 2 der Handstempel nach Fig. 1 im Querschnitt gemäß den Linien II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 ein an einer Abdeckkappe in Transport- bzw. Lagerungsstellung arretierter Stem¬ pelplattenträger in Schrägansicht;
Fig. 4 ein Unterteil einer möglichen Ausführungsvariante des Handstempels in Schräg- ansieht;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante eines Aufsatzes für den Handstempel mit ei¬ nem mehrstufigen Kupplungselement in Schrägansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfin¬ dungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine mögliche Ausführungsvariante eines Handstempels 1 dargestellt, der einen Stempelplattenträger 2 für eine Stempelplatte 3 aufweist, der mit einer Verstellein- richtung 4 zur vertikalen Verstellung bewegungsgekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist hierbei nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante des Handstempels 1 beschränkt, son¬ dern vielmehr können sämtliche, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Hand¬ stempel mit vertikalem Verstellmechanismus in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Stempelplattenträger 2 ausgeführt werden. Die Verstelleinrichtung 4 kann bei Betätigung eine ausschließlich translatorische Bewegung oder in einer bevorzugten Ausführungsvariante eine kombiniert translatorische und rotatorische Bewegung des Stempelplattenträgers 2 er¬ zwingen.
Der Werkstoff des Stempelplattenträgers 2 und gegebenenfalls weiterer Bauteile des Hand- stempeis 1, wie z.B. eines an späterer Stelle näher beschriebenen Aufsatzes, ist vorzugsweise aus der Gruppe der Kunststoffe ausgewählt und beispielsweise durch Polymere wie POM (Polyoxymethylen), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder PP (Polypropylen) gebildet.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Handstempel 1 neben der Ver- Stelleinrichtung 4 und dem Stempelplattenträger 2 ein Gehäuse 5. Dabei ist das Gehäuse 5 im Wesentlichen durch einen Unterteil 6 und einen auf diesen aufgesetzten Oberteil 7 gebildet, wobei der Oberteil 7 durch ein Betätigungselement 8 in Form eines Griffstücks ausgeführt ist, das gegenüber dem Unterteil 6 relativverstellbar ist. Der Unterteil 6 ist durch mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen plattenförmige Seitenwandteile 9 gebildet, die einen Hohlraum 10, in dem der Stempelplattenträger 2 vertikal verstellbar ist, umschlie¬ ßen.
Der Handstempel 1 ist bevorzugt vom Selbstfärbungstyp, bei dem ein Nachtränken der Stempelfläche der Stempelplatte 3 mit Drucker- bzw. Stempelfarbe, bevorzugt Tinte, auto¬ matisch erfolgt. Hierzu ist im Handstempel 1 ein tintengetränktes Stempelkissen 11 angeord¬ net. Die Anordnung und Ausrichtung des Stempelkissens 11 und der Verstelleinrichtung 4 im Handstempel 1 ist dabei derart gewählt, dass eine wechselweise Kontaktierung der am gegen- über dem Unterteil 6 relativverstellbaren Stempelplattenträger 2 angeordneten Stempeltypen 12 mit dem Stempelkissen 11 und einer mit dem Stempelabbild zu bedruckenden Fläche ei¬ nes Mediums 13, beispielsweise einem Blatt Papier, erfolgen kann, wobei die das Stempelab¬ bild bestimmenden Stempeltypen 12 eine Übertragung von Stempeltinte auf eine zu stem¬ pelnde Fläche des Mediums 13 durchführen.
Der insbesondere haubenartige Oberteil 7 umfasst den Unterteil 6 zumindest in einem oberen Randbereich 15 des Unterteils 6. Der Oberteil 7 und der Unterteil 6 sind dabei via eine Füh¬ rungsanordnung 16 der Verstelleinrichtung 4 teleskopartig zueinander verstellbar. Bei einer derartigen, durch Niederdrücken verursachten Relativverstellung des Oberteils 7 gegenüber dem Unterteil 6 erfährt der Stempelplattenträger 2 in einer Ausführungsvariante des Hand¬ stempels 1 sowohl eine translatorische Bewegung, als auch eine Drehbewegung, insbeson¬ dere eine Wendebewegung und wird dabei in Richtung zu einer Aufstandsfläche 17 des Handstempels 1, welche auf eine Fläche des Mediums 13 bzw. eine Abdeckkappe oder dgl. aufgesetzt ist, bewegt. Hierzu ist der Verstelleinrichtung 4 im Handstempel 1 eine nicht näher beschriebene, aus dem Stand der Technik bekannte Wende- und Verschiebemechanik für den Stempelplattenträger 2 zugeordnet. Diese Wende- und Verschiebemechanik stellt dabei eine Bewegungsverbindung zwischen dem Unterteil 6 bzw. dem Oberteil 7 und dem Stempelplat¬ tenträger 2 derart her, dass letztere ausgehend von seiner in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstel¬ lung, in welcher er mit dem Stempelkissen in Kontakt ist, in eine um 180° geschwenkte, tie- fer liegende Stellung (in Fig. 2 in strichlierten Linien angedeutet), in welcher er mit der zu bestempelnden Unterlage in Kontakt kommt, und umgekehrt, verbracht werden kann.
Die Verstelleinrichtung 4 kann weiters eine Verriegelung zum manuellen Positionieren des Oberteils 7 und Stempelplattenträgers 2 in einer Auswechsel- oder Wartungsstellung aufwei- sen, beispielsweise um einen Austausch des Stempelkissens 11 ohne Druckbelastung durch die in Färbestellung am Stempelkissen 11 anliegende Stempelplatte 3 vorzunehmen. Die Ver¬ riegelung kann durch ein an einer Außenseite des Oberteils 7 zugängliches Betätigungsele¬ ment und einen über dieses verstellbaren Sperrbolzen gebildet sein. Die Betätigung des Handstempels 1 erfolgt dabei entgegen der Kraftwirkung eines Rückstell¬ elements 18 bzw. einer Feder, vorzugsweise einer Druckfeder. Dieses Rückstellelement 18 bewirkt eine selbsttätige Rückstellung des Handstempels 1 in die in den Fig. 1 gezeigte Inak¬ tiv- bzw. Färbestellung, in welcher die Stempelplatte 3 bzw. der Stempelplattenträger 2 mit dem Stempelkissen 11 in Kontakt steht und einen definierten Anpressdruck auf das Stempel¬ kissen 1 1 ausübt. Die Stempelplatte 3 ist somit via die Wende- und Verschiebemechanik im Handstempel 1 begrenzt translatorisch als auch begrenzt rotatorisch in einem parallel zur Be¬ tätigungsrichtung - Pfeil 19 - des Betätigungselementes 8 verlaufenden Schacht- bzw. kanal¬ artigen Hohlraums 10 im Unterteil 6 verstellbar gelagert. Insbesondere besteht eine zwangs- weise Bewegungskopplung zwischen dem Oberteil 7 und dem Stempelplattenträger 2. Dieser Hohlraum 10 kann dabei - vor allem in Abhängigkeit der Form der Stempelplatte 3 bzw. des Stempelplattenträgers 2 - eckigen, beispielsweise rechteckigen oder quadratischen, oder aber auch ovalen bzw. kreisrunden Querschnitt aufweisen. Der Unterteil 6 des Gehäuses 5 ist so¬ mit hohl bzw. rahmenartig ausgeführt und dient auch zur Führung der Stempelplatte 3 bzw. des Stempelplattenträgers 2 innerhalb der rahmenartigen bzw. in Form eines Hohlprismas oder Fallschachtes ausgebildeten Gehäuses 5.
Der Stempelplattenträger 2 wird, wie vorstehend angeführt, durch die Verstelleinrichtung 4 beweglich innerhalb des vom Gehäuse 5 umgrenzten Hohlraums 10 getragen, wobei der Stempelplattenträger 2 hierzu einen je in einer Lagerstelle 20 eines Stellglieds bzw. im Ober¬ teil 7 gelagerten, an sich gegenüberliegenden Seitenbereichen 21, 22 des Stempelplattenträ¬ gers 2 angeordneten Achszapfen 23 aufweist. Die Achszapfen 23 erstrecken sich an den Sei¬ tenbereichen 21, 22 jeweils in Richtung des nächstliegenden Seiten wandteiles 9 und ragen über ein Abmaß in die Seitenwandteile 9 des Unterteils 6 hinein. Hierzu weisen die Seiten- wandteile 9 je eine im Wesentlichen schlitzförmige Führungsausnehmung 24 zur Bildung von Vertikalführungen auf. Im Bereich der Führungsausnehmungen 24 sind die Achszapfen 23 mit dem Oberteil 7 bewegungsgekoppelt bzw. in die Lagerstelle 20 eingesetzt, wobei der Oberteil 7 zumindest in linearer, im wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche 17 verlau¬ fender, gemäß Pfeil dargestellter Richtung verstellbar ist.
Der Handstempel 1 weist zumindest einen, an einer Unterseite 25 des Unterteils 6 angebrach¬ ten bzw. anbringbaren Aufsatz 26 auf, der zumindest ein Kupplungselement 27 zum Halten des Oberteils 7 und des Stempelplattenträgers 2 in einer Transport- bzw. Lagerungsstellung aufweist. In der Transport- bzw. Lagerungsstellung ist der Stempelplattenträger 2 und der Oberteil 7 zumindest über einen Abschnitt eines Verstellwegs aus der Inaktiv- bzw. Selbst¬ färbestellung, in der sich der Stempelplattenträger 2 und der Oberteil 7 an einem oberen Tot¬ punkt des Verstellwegs befinden, bewegt. Vorzugsweise befindet sich der Stempelplattenträ- ger 2 sowie der Oberteil 7 in der Transport- bzw. Lagerungsstellung im Wesentlichen in einer Abdruckstellung, in der der Stempelplattenträger 2 an einem unteren Totpunkt des Verstell¬ wegs im Hohlraum 10 des Unterteils 6 angeordnet ist. In der Transport- bzw. Lagerungsstel¬ lung nimmt der Handstempel 1 durch das teleskopartige Übereinanderschieben des Oberteils 7 auf den Unterteil 6 somit ein geringes Raumvolumen in Anspruch, wobei in der Transport- bzw. Lagerungsstellung der haubenartige Oberteil 7 über in etwa über eine Höhe 28 des Un¬ terteils 6 auf diesen aufgeschoben sein kann, wodurch der Handstempel 1 dessen geringst mögliches Raumvolumen einnimmt. Eine Gesamthöhe 29 des Handstempels 1 verringert sich in der Transport- bzw. Lagerungsstellung um einen Verstellweg 30 des Oberteils 7 und des Stempelplattenträgers 2. In Fig. 2 ist der Verstellweg 30 anhand des in Transport- bzw. Lage- rungsstellung befindlichen und in strichlierten Linien angedeuteten Achszapfens 23 bzw.
Oberteils 7 des Stempelplattenträgers 2 gezeigt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei angemerkt, dass der Handstempel 1 und der wenigstens eine Aufsatz 26 in aneinander gekuppelter Transport- bzw. Lagerungsstellung eine raumsparende Montageeinheit bilden, die gegebenenfalls vor der Anbringung einer
Stempelplatte 3 und/oder dem Einfärben des Stempelkissens 11 zusammengesetzt wird, um eine möglichst effiziente Ausnutzung des Stauraums beim Transport des Handstempels 1 zu einem weiteren Montageort, an dem beispielsweise die Stempelplatte 3 gefertigt und am Stempelplattenträger 2 aufgesetzt wird, oder einem Verkaufsort zu ermöglichen. Weiters kann ein bereits fertig montierter Handstempel 1 mit Stempelplatte 3 und tintengetränktem
Stempelkissen 11 durch einen Benutzer ohne Verschmutzungsgefahr mitgeführt werden, bei¬ spielsweise in eine Bekleidungstasche eingesteckt werden, indem der gegebenenfalls kappen¬ artige Aufsatz 26 den Hohlraum 10 verschließend am Unterteil 6 fixiert wird.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, weist der Stempelplattenträger 2 zumindest ein mit dem Kupplungselement 27 des Aufsatzes 26 in Eingriff bringbares Element 31 auf, über das der Stempelplattenträger 2 am Aufsatz 26 lösbar arretierbar ist. Weiters kann dem Stempelplat¬ tenträger 2 ein zusätzliches Element 31 für dessen Arretierbarkeit zugeordnet sein. Der Stern- pelplattenträger 2 wird bei Erreichen eines bestimmten Verstellwegs 30, insbesondere des maximalen Verstellwegs 30 im Bereich des unteren Totpunkts, bevorzugt automatisch bzw. selbsttätig am auf den Unterteil 6 aufgesetzten Aufsatz 26 arretiert, ohne dass durch einen Benutzer manuell eine Verriegelungsmechanik betätigt werden muss, wobei dies insbeson- dere durch das Verformen elastisch nachgiebiger Teile der Kupplungseinrichtung 27 erfolgt. Die Kuppelung zwischen der Kupplungseinrichtung 27 und dem Element 31 des Stempel¬ plattenträgers 2 kann unter Aufbringung einer die Haltekraft übersteigenden Abziehkraft ge¬ löst werden, sodass der Aufsatz 26 unter elastischer Verformung der Kupplungseinrichtung 27 vom Unterteil 6 abgezogen werden kann. Weiters kann eine nicht näher dargestellte, aktiv zu betätigende Entkuppelungsmechanik vorgesehen sein, über die die Kupplungseinrichtung 27 durch einen Benutzer manuell lösbar ist.
Das Element 31 des Stempelplattenträgers 2 ist vorzugsweise durch je einen der Achszapfen 23 gebildet, über den der Stempelplattenträger 2 mit dem Oberteil 7 bewegungsgekoppelt ist. Dabei können die Achszapfen 23 einstückig mit dem restlichen Körper des Stempelplatten¬ trägers 2 ausgebildet sein und als Stummel angeformt sein, oder es sind die Achszapfen 23 durch sich gegenüberliegende Stirnendbereiche einer eigenen Schwenkachse, die sich bei¬ spielsweise durchgängig zwischen den beiden Seitenbereichen 21, 22 des Stempelplattenträ¬ gers 2 erstreckt, gebildet.
Grundsätzlich sind auch weitere Ausführungsvarianten des Handstempels 1 möglich, bei de¬ nen das Element 31 des Stempelplattenträgers 2 durch einen Teilbereich des Körpers eines an sich bekannten Stempelplattenträgers 2 gebildet ist oder bei denen das Element 31 durch ein eigenes und selbsttätiges Rast-, Schnapp- oder Reibelement, das beispielsweise durch eine federelastische Zunge, einen Vorsprung oder eine Vertiefung am Stempelplattenträger 2 ge¬ bildet ist, wobei das Element 31 mit der Kupplungseinrichtung 27 des Aufsatzes 26 korres¬ pondiert. Beispielsweise kann ein Rast- bzw. Schnapparm des Aufsatzes 26 eine Längsseiten¬ kante 32 des Stempelplattenträgers 2 und/oder eine Stirnseitenkante 33 des Stempelplatten¬ trägers 2 in der Transport- bzw. Lagerungsstellung umgreifen und halten. Weiters können noppen- oder leistenförmige Vorsprünge oder Vertiefungen an der Seitenwand des Stempel¬ plattenträgers 2 mit korrespondierenden Vertiefungen oder Vorsprüngen im Aufsatzes 26 zur lösbaren Kuppelung in Eingriff gebracht werden. Wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich, ist in einer möglichen Ausführungsvariante des Handstempels 1 der Aufsatz 26 durch eine im Wesentlichen plattenförmige Abdeckkappe 34 gebildet, an der das Kupplungselement 27 des Stempelplattenträgers 2 angeordnet ist, wobei das Kupplungselement 27 dem auf eine Oberseite 35 der Abdeckkappe 34 aufgesetzten Un- terteil 3 (siehe Fig. 1 und 2) zugewandt ist. Das Kupplungselement 27 erstreckt sich dabei von der auf die Unterseite 25 des Unterteils 3 aufgesetzten Abdeckkappe 34 über eine Höhe 36 in den Unterteil 3 bzw. den durch diesen umschlossenen Hohlraum 10.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante können zwei oder mehrere Auf- sätze 26 am Unterteil 6 unabhängig voneinander und lösbar angebracht sein, wobei die Auf¬ sätze 26 beispielsweise an der Unterseite 25 oder an lateralen Bereichen der Seitenwände 9 derartig eingesetzt sind, dass an deren Kupplungselemente 27 die Elemente 31 des Stempel¬ plattenträgers 2 kuppelbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Hohlraum 10 an der Unterseite 25 des Unterteils durch die Aufsätze 26 gegebenenfalls nicht völlig verschlos- sen und zumindest bereichsweise zugänglich bzw. geöffnet.
Wie insbesondere in der Fig. 4 gezeigt ist in den sich gegenüberliegenden, schmalen Seiten- wandteilen 9, in denen die Führungsausnehmung 24 angeordnet ist, in welcher der Achszap¬ fen 23 vertikal geführt ist, an der Aufstandsfläche 17 des Unterteils 6 eine sich in Richtung des Oberteils 7 erstreckende Materialaussparung 37 angeordnet, sodass die Führungsausneh¬ mung 24 am Unterteil 3 nach unten geöffnet ist. Das Kupplungselement 27 ist vorzugsweise an sich gegenüberliegenden Seitenbereichen 38, 39 der Abdeckkappe 34 angeordnet, wobei die Kupplungselemente 27 über die Materialaussparungen 37 in einem bodenseitigen Endbe¬ reich 40 des Unterteils 3 in der Führungsausnehmung 24 aufgenommen sind. Das zumindest eine Kupplungselement 27 ist bevorzugt durch eine Rast- bzw. Schnappanordnung 41 gebil¬ det, wobei die Rast- bzw. Schnappanordnung 41 durch zwei federelastisch nachgiebige, ins¬ besondere frei vorkragende Haltearme 42, 43 gebildet sein kann, zwischen denen eine Auf¬ nahmevertiefung 44 ausgebildet ist, in der der Achszapfen 23 des Stempelplattenträgers 2 in einer Rastposition lösbar arretierbar ist.
Es können die Haltearme 42, 43 innerhalb einer Wandstärke 45 der Seitenwände 9 in der Materialaussparung 37 angeordnet sein, wobei die Materialaussparung 37 beispielsweise als rechteckförmiger oder kreissegmentförmiger Ausschnitt bzw. Durchbruch 46 in der entspre- chenden Seitenwand 9 ausgebildet sein kann. Eine Breite 47 des Durchbruchs 46 übersteigt bevorzugt eine Breite 48 der schlitzförmigen Führungsausnehmung 24, sodass die Haltearme 42, 43 der Rast- bzw. Schnappanordnung 41 im Durchbruch 46 anordenbar sind und die Füh¬ rungsausnehmung 24 in die insbesondere schlitzförmige Aufnahmevertiefung 44 zwischen den Haltearmen 42, 43 münden kann. Somit kann der Achszapfen 24 des Stempelplattenträ¬ gers 7 am unteren Totpunkt seines Verstellwegs 30 in die Aufnahmevertiefung 44 unter Ver¬ formung der Haltearme 42, 43 gedrückt werden und in Transport- bzw. Lagerungsstellung durch Zurückschnappen der Haltearme 42, 43 gehalten werden.
Das Element 31 , insbesondere der Achszapfen 23, des Stempelplattenträgers 2 ist in der Auf- nahmevertiefung 44 über eine Rastnase 49 der Kupplungseinrichtung 27 gehalten, die über das Element 31 zur Kupplung bei einer ausreichenden Kräfteeinwirkung verformt wird und letztendlich auf das Element 31 aufschnappt. Die Rastnase 49 bzw. der diese aufweisende Bauteil, insbesondere ein Haltearm 42, 43, ist dabei derart dimensioniert, dass die Grenzhai - tekraft, ab der ein Lösen der Kupplungsverbindung zwischen dem Element 31 und der Kupp¬ lungseinrichtung 27 erfolgt, höher ist als eine Rückstellkraft des Rückstellelements 18. Die Aufnahmevertiefung 44 kann im Wesentlichen als Schlitz 50 zwischen den Haltearmen 42, 43 ausgebildet sein, wobei die Rastnasen 49 im Bereich der Oberseite 35 um ein Ausmaß 52 in Richtung des gegenüberliegenden Haltearms 42; 43 bzw. einer Aufstandsebene des Hand- stempeis 1 vorspringen und eine Breite 51 der Aufnahmevertiefung 44 bzw. des Schlitzes 50 jeweils um das Ausmaß 52 verengen. Die Rastnasen 49 bilden somit in Richtung der Auf¬ standsfläche 17 des Unterteils 7 gewandte Halteflächen 53 aus, die in an der Kupplungsein¬ richtung 27 gekuppelter bzw. eingeschnappter Rastposition des Elements 31 an einer Außen¬ oberfläche 54 des Elements 31, insbesondere des Achszapfens 23, (in Fig. 5 in strichlierten Linen angedeutet) anliegen und durch elastische Verformung des um die Rastnasen 49 lie¬ genden Materials die Führungsbahn in der Führungsausnehmung 24 bei Bedarf, insbesondere bei Entfernen des Aufsatzes 26 durch einen Benutzer, freigeben.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante des Aufsatzes 26 dargestellt. Dieser bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Rastpositionen aus, wobei der Aufsatz 26, insbe¬ sondere die Kupplungseinrichtung 27, hierzu neben der ersten Rastnase 49 eine weitere, in Vertikalrichtung von der ersten Rastnase 49 distanzierte Rastnase 55 aufweist. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist an der Kupplungseinrichtung 27 zwischen den Rast¬ nasen 49, 55 ist eine konvexe Ausbauchung bzw. eine Aufweitung 56 in der Aufnahmevertie¬ fung 44 vorgesehen, welche die erste Rastposition Rl für das Element 31 bildet, wobei ober¬ halb der ersten Rastnase 49 eine weitere Aufweitung 57 bzw. Rastnase 55 angeordnet ist, welche nach Überwinden der ersten Rastnase 49 eine weitere Rastposition R2 für das Ele¬ ment 31 bildet.
Weiters besteht die nicht näher dargestellte Möglichkeit, dass die weitere Rastnase 55 des Aufsatzes 26 mit dem Oberteil 7 kuppelbar ist, wobei der Oberteil 7 hierzu ein in der weite- ren Rastposition mit der Rastnase 55 korrespondierendes Rastelement, beispielsweise einen Materialrücksprung, aufweisen kann. In der ersten Rastposition ist in diesem Ausführungs¬ beispiel das Element 31 des Stempelplattenträgers 2 an die Kupplungseinrichtung 27 gekop¬ pelt, wobei in der weiteren Rastposition der Oberteil 7 mit einem Rastelement an die Kupp¬ lungseinrichtung 27 gekoppelt ist.
Das Kupplungselement 27 kann somit durch eine zweistufige Rast- bzw. Schnappanordnung 41 gebildet sein, wodurch bei einem unverhofften Lösen des Elements 31 aus der unteren Rastposition das Element 31 in der vertikal oberhalb der ersten Rastposition liegenden, wei¬ teren Rastposition gehalten wird und die Verbindungssicherheit der Kupplungsverbindung zwischen dem Element 31 und dem Kupplungselement 27 des Aufsatzes 26 erhöht wird.
Weiters wird durch die zweistufige Rast- bzw. Schnappanordnung 41 der Vorgang beim Ent¬ fernen des Aufsatzes 26 vom Unterteil 6 für einen Benutzer erleichtert, da ein ruckartiges Abspringen des Aufsatzes 26 nach dem Lösen aus der ersten Rastposition verhindert wird und der Aufsatz 26 in der weiteren Rastposition durch den Benutzer sicher ergriffen und vom Unterteil 6 abgezogen werden kann.
Gegenstand einer weiteren, für sich eigenständigen Lösung kann auch der Aufsatz 26, insbe¬ sondere die Abdeckkappe 34 für den Handstempel 1 sein, wobei der Handstempel 1 und der Aufsatz 26 zumindest teilweise wie zuvor beschrieben ausgebildet sein können.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Handstempels 1 bzw. des Aufsatzes 26, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch di- verse Kombinationen der einzelnen Ausfuhrungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständ¬ liche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungs Varianten, die durch Kombinationen einzel- ner Details der dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Handstempels 1 bzw. des Aufsatzes 26 dessen bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Be¬ schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3, 4; 5 gezeigten Ausführungen den Gegen¬ stand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfin¬ dungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
5 1 Handstempel 36 Höhe
2 Stempelplattenträger 37 Materialaussparung
3 Stempelplatte 38 Seitenbereich
4 Verstelleinrichtung 39 Seitenbereich
5 Gehäuse 40 Endbereich
10
6 Unterteil 41 Rast- und Schnappanordnung
7 Oberteil 42 Haltearm
8 Betätigungselement 43 Haltearm
9 Seitenwandteil 44 Aufnahmevertiefung
15 10 Hohlraum 45 Wandstärke
11 Stempelkissen 46 Durchbruch
12 Stempeltype 47 Breite
13 Medium 48 Breite
20 14 Druckfläche 49 Rastnase
15 Randbereich 50 Schlitz
16 Führungsanordnung 51 Breite
17 Aufstandsfläche 52 Ausmaß
25 18 Rückstellelement 53 Haltefläche
19 Pfeil 54 Außenoberfläche
20 Lagerstelle 55 Rastnase
21 Seitenbereich 56 Aufweitung
30 22 Seitenbereich 57 Aufweitung
23 Achszapfen
24 Führungsausnehmung
25 Unterseite
35 26 Aufsatz
27 Kupplungselement
28 Höhe
29 Gesamthöhe
30 Verstellweg d tAu
31 Element
32 Längsseitenkante
33 Stirnseitenkante
34 Abdeckkappe
45 35 Oberseite

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handstempel (1), insbesondere vom Selbstfärbungstyp, mit einem Unterteil (6) und mit einem entgegen der Rückstellkraft eines Rückstellelements (18) relativ zum Unterteil (6) ver- stellbaren Oberteil (7), sowie einer Verstelleinrichtung (4) für einen Stempelplattenträger (2), um diesen zwischen einem Stempelkissen (11) und einer zu stempelnden Fläche in einem Hohlraum (10) im Unterteil (6) hin- und her zu bewegen, und mit zumindest einem am Un¬ terteil (6) angebrachten Aufsatz (26), der zumindest ein Kupplungselement (27) zum Halten des Oberteils (7) und des Stempelplattenträgers (2) in einer Transport- bzw. Lagerungsstel- lung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelplattenträger (2) zumindest ein mit dem Kupplungselement (27) am Aufsatz (26) in Eingriff bringbares Element (31) aufweist, über das der Stempelplattenträger (2) am Aufsatz (26) lösbar arretierbar ist.
2. Handstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (31) des Stempelplattenträgers (2) durch einen Achszapfen (23) gebildet ist, über den der Stempelplat¬ tenträger (2) mit dem Oberteil (7) bewegungsgekoppelt ist.
3. Handstempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (26) durch eine in etwa plattenförmige Abdeckkappe (34) mit dem Kupplungselement (27) ge- bildet ist, die auf eine Unterseite (25) des Unterteils (6) aufgesetzt ist und das Kupplungsele¬ ment (27) an der Abdeckkappe (34) dem Hohlraum (10) im Unterteil (6) zugewandt ist.
4. Handstempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (27) der auf die Unterseite (25) aufgesetzten Abdeckkappe (34) über eine Höhe (36) in den Unterteil (6) vorragt.
5. Handstempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (27) durch eine bevorzugt elastisch verformbare Rast- bzw. Schnappanordnung (41) gebildet ist.
6. Handstempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- bzw. Schnapp¬ anordnung (41) eine Aufnahmevertiefung (44) für den Achszapfen (23) bzw. des Elements (31) aufweist, die zwischen zwei federelastisch nachgiebigen Haltearmen (42, 43) ausgebil¬ det ist.
7. Handstempel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- bzw. Schnappanordnung (41), insbesondere einer bzw. jeder der Haltearme (42, 43), eine die ins¬ besondere schlitzförmige Aufnahmevertiefung (44) in ihrer Breite (51) verengende und durch Kräfteeinwirkung verdrängbare bzw. überbrückbare Rastnase (49) aufweist, die das Element
5 (31) des Stempelplattenträgers (2) bedarfsweise in einer ersten Rastposition hält.
8. Handstempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- bzw. Schnapp¬ anordnung (41), insbesondere einer bzw. jeder der Haltearme (42, 43), zumindest eine wei¬ tere, in Vertikalrichtung von der ersten Rastnase (49) distanzierte Rastnase (55) aufweist, die
0 das Element (31) des Stempelplattenträgers (2) bedarfsweise in einer weiteren Rastposition hält.
9. Handstempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schmalseiten wänden (9) des Unterteils (6) je eine schlitzförmige Führungsaus-
5 nehmung (24) angeordnet ist, in welcher der Achszapfen (23) vertikal geführt ist, wobei die Führungsausnehmung (24) durch eine Materialaussparung (37) an einer Aufstandsfläche (17) des Unterteils (6) nach unten geöffnet ist.
10. Handstempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
:0 dass an sich gegenüberliegenden Seitenbereichen (38, 39) der Abdeckkappe (34) je eine der Rast- bzw. Schnappanordnungen (41) angeordnet ist und die Rast- bzw. Schnappanordnun¬ gen (41) über die Materialaussparung (37) in einem bodenseitigen Endbereich (40) der Füh¬ rungsausnehmung (24) angeordnet sind.
'5 11. Aufsatz (26), insbesondere Abdeckkappe (34) für einen Handstempel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
>0
PCT/AT2005/000340 2004-09-14 2005-08-25 Handstempel mit kuppelbarer abdeckung WO2006029422A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05773973T ES2432016T3 (es) 2004-09-14 2005-08-25 Sello manual con cubierta acoplable
PL05773973T PL1796909T3 (pl) 2004-09-14 2005-08-25 Pieczątka ręczna ze sprzęgalną osłoną
EP05773973.2A EP1796909B1 (de) 2004-09-14 2005-08-25 Handstempel mit kuppelbarer abdeckung
HK08104034A HK1113772A1 (en) 2004-09-14 2008-04-10 A manual stamp and a fitting for the manual stamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067104U AT7861U1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Handstempel, sowie abdeckung für handstempel
ATGM671/2004 2004-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006029422A2 true WO2006029422A2 (de) 2006-03-23
WO2006029422A3 WO2006029422A3 (de) 2006-05-18

Family

ID=34842217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000340 WO2006029422A2 (de) 2004-09-14 2005-08-25 Handstempel mit kuppelbarer abdeckung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2634005B1 (de)
CN (1) CN100478187C (de)
AT (1) AT7861U1 (de)
ES (2) ES2536317T3 (de)
HK (1) HK1113772A1 (de)
PL (2) PL2634005T3 (de)
WO (1) WO2006029422A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160368297A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-22 Trodat Gmbh Stamping device and stamping insert, especially as a replacement part for a stamping device
US9895919B2 (en) 2015-06-10 2018-02-20 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert
USD847899S1 (en) 2015-12-10 2019-05-07 Trodat Gmbh Hand stamp
US10456868B2 (en) 2014-01-10 2019-10-29 Trodat Gmbh Processing system for multiple differing workpieces
US10632775B2 (en) 2015-06-10 2020-04-28 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert, especially as a replacement part for a stamp
US10974529B2 (en) 2016-06-09 2021-04-13 Trodat Gmbh Drive unit for a band gear in an impression unit for a stamp
US11104168B2 (en) 2015-06-10 2021-08-31 Trodat Gmbh Stamp, an ink pad and a closure cap
US11389897B2 (en) 2016-10-06 2022-07-19 Trodat Gmbh Method for engraving, marking and/or inscribing a workpiece using a laser plotter, and laser plotter herefor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507833A3 (de) * 2009-01-30 2013-06-15 Trodat Gmbh Stempel und stempelkissen für einen selbst färbenden stempel
BR112015017124B1 (pt) 2013-01-24 2021-01-26 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG carimbo autoentintado
AT513897B1 (de) 2013-01-24 2018-05-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Selbstfärbestempel mit einem Stempelgehäuse
AT513900B1 (de) * 2013-01-24 2018-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Selbstfärbestempel
AT513898B1 (de) 2013-01-24 2019-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
AT513901B1 (de) 2013-01-24 2018-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Montagevorrichtung
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
AT523250A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-15 Trodat Gmbh Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
CN113232431B (zh) * 2021-05-21 2022-11-15 珠海思格特智能系统有限公司 印章套及具有其的印章机
AT525389A1 (de) 2021-08-20 2023-03-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Fixiervorrichtung für Selbstfärbestempel
DE202023101554U1 (de) 2023-03-28 2023-04-27 Andreas Umbach Stempelaufsatzaufnahme- und Bedienausrüstung, Stempelaufsatz und Stempel-Kit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145899C (de)
US5377599A (en) 1993-09-20 1995-01-03 Wall; Alexander C. Adjustable mount device for pre-inked hand stamp
WO1997022478A1 (en) 1995-12-18 1997-06-26 Zaklad Mechaniczny 'wagraf' Stamp mounting
WO2003099572A1 (de) 2002-05-27 2003-12-04 Trodat Gmbh Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
WO2004060685A1 (en) 2003-01-02 2004-07-22 M & R Marking Systems, Inc. Hand stamp and locking storage cap

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226276B (en) * 1988-12-22 1992-06-24 Fen Hin Chon Ets Ltd Improvements in ink stamps
GB2293138B (en) * 1994-08-09 1999-02-03 Mark Universal Ltd Pre-inked stamping device
JP2900809B2 (ja) * 1994-12-22 1999-06-02 ブラザー工業株式会社 スタンプユニット
US6761114B2 (en) * 2000-05-04 2004-07-13 Trodat Gmbh Self-inking stamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145899C (de)
US5377599A (en) 1993-09-20 1995-01-03 Wall; Alexander C. Adjustable mount device for pre-inked hand stamp
WO1997022478A1 (en) 1995-12-18 1997-06-26 Zaklad Mechaniczny 'wagraf' Stamp mounting
WO2003099572A1 (de) 2002-05-27 2003-12-04 Trodat Gmbh Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
WO2004060685A1 (en) 2003-01-02 2004-07-22 M & R Marking Systems, Inc. Hand stamp and locking storage cap

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10456868B2 (en) 2014-01-10 2019-10-29 Trodat Gmbh Processing system for multiple differing workpieces
US20160368297A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-22 Trodat Gmbh Stamping device and stamping insert, especially as a replacement part for a stamping device
US9895919B2 (en) 2015-06-10 2018-02-20 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert
US10632775B2 (en) 2015-06-10 2020-04-28 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert, especially as a replacement part for a stamp
US10654302B2 (en) * 2015-06-10 2020-05-19 Trodat Gmbh Stamping device and stamping insert, especially as a replacement part for a stamping device
US11090964B2 (en) 2015-06-10 2021-08-17 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert, especially as a replacement part for a stamp
US11104168B2 (en) 2015-06-10 2021-08-31 Trodat Gmbh Stamp, an ink pad and a closure cap
USD847899S1 (en) 2015-12-10 2019-05-07 Trodat Gmbh Hand stamp
US10974529B2 (en) 2016-06-09 2021-04-13 Trodat Gmbh Drive unit for a band gear in an impression unit for a stamp
US11389897B2 (en) 2016-10-06 2022-07-19 Trodat Gmbh Method for engraving, marking and/or inscribing a workpiece using a laser plotter, and laser plotter herefor
US11958130B2 (en) 2016-10-06 2024-04-16 Trotec Laser Gmbh Method for engraving, marking and/or inscribing a workpiece with a laser plotter and laser plotter for the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT7861U1 (de) 2005-10-17
WO2006029422A3 (de) 2006-05-18
CN101052532A (zh) 2007-10-10
EP2634005B1 (de) 2015-02-18
PL1796909T3 (pl) 2013-11-29
EP2634005A1 (de) 2013-09-04
EP1796909B1 (de) 2013-07-24
HK1113772A1 (en) 2008-10-17
EP1796909A2 (de) 2007-06-20
PL2634005T3 (pl) 2015-07-31
CN100478187C (zh) 2009-04-15
ES2432016T3 (es) 2013-11-29
ES2536317T3 (es) 2015-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796909A2 (de) Handstempel mit kuppelbarer abdeckung
EP2384283B1 (de) Stempel und stempelkissen für einen selbstfärbenden stempel
AT411976B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP1280669B1 (de) Selbstfärbestempel
EP3498485B1 (de) Stempel
AT6732U9 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
EP1673229B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
WO2004082949A1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
EP3489024B1 (de) Stempel, insbesondere stativ-stempel
EP2505372B1 (de) Farbkissenhalter und Selbstfärbestempel
EP1353806B1 (de) Selbstfärbe-handstempel mit einem schwenkbaren typenaggregat und garnitur mit einem solchen selbstfärbestempel
AT523250A1 (de) Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
AT414342B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
DE102008033052A1 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
AT505992B1 (de) Taschenstempel
WO2006076754A2 (de) Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
AT525605A1 (de) Selbstfärbestempel mit einem Gehäuse
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
WO2001083228A1 (de) Selbstfärbestempel
AT7255U1 (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP0512224B1 (de) Handstempelapparat mit Selbstfärbeelement
AT7860U1 (de) Stempelgerät bzw. stempelplattenträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773973

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580036378.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773973

Country of ref document: EP