WO2006076754A2 - Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung - Google Patents

Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006076754A2
WO2006076754A2 PCT/AT2006/000019 AT2006000019W WO2006076754A2 WO 2006076754 A2 WO2006076754 A2 WO 2006076754A2 AT 2006000019 W AT2006000019 W AT 2006000019W WO 2006076754 A2 WO2006076754 A2 WO 2006076754A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
stamp
positioning
positioning elements
support device
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000019
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006076754A3 (de
Inventor
Peter Zindl
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Priority to EP06701089A priority Critical patent/EP1851061A2/de
Publication of WO2006076754A2 publication Critical patent/WO2006076754A2/de
Publication of WO2006076754A3 publication Critical patent/WO2006076754A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Definitions

  • the invention relates to a stamp, as described in the preamble of claim 1.
  • WO 03/099572 A1 of the same Applicant discloses a stamp with a receiving device for a carrying device provided with a stamp pad, in which a lower housing part for receiving the support provided with the stamp pad has a shaft with an approximately rectangular cross section which crosses the housing part having.
  • Holding devices with guiding and / or fixing elements between the carrying device and the housing part are provided on demand fixed and adjustable mounting of the support device in the housing part.
  • the guiding and / or fixing elements are formed by in the housing part and the supporting device gegentechnisch cooperating coupling parts.
  • the present invention has for its object to make the arrangement and / or design of the housing part and the support device with the ink pad so that a reliable positioning of the support device with the ink pad in a position of use in the shaft of the housing part is achieved under bias.
  • an adjustment of the support device is brought to a sufficient resistance, whereby an automatic or unintentional adjustment is prevented.
  • an embodiment according to claim 15 is advantageous, whereby a high volume for mass production is economically and therefore cost-effective to reach.
  • Figure 1 shows a punch according to the invention in view.
  • Figure 2 shows the punch, cut according to the lines II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows the punch cut in accordance with the lines III-III in Fig. 1;
  • Fig. 5 shows another embodiment of the stamp in plan view, cut
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the stamp in plan view, cut
  • Fig. 7 shows another embodiment of the stamp in view, cut
  • FIGS. 1 and 2 illustrate a punch 1 designed according to the invention in a simplified, schematic representation.
  • This stamp 1 is designed as a so-called self-inking, in which a - A -
  • an ink pad 4 is arranged in the stamp 1, which consists essentially of an upper housing part 2 and a lower housing part 3, in the lower housing part 3.
  • This stamp pad 4 has sponge-like properties, so that it is able to store a certain supply of stamp ink or ink and deliver it in the longer term.
  • the stamp pad 4 is held exchangeably in the stamp 1.
  • the stamp pad 4 is preferably received in an upturned or "upside-down", frame-type or box-type carrying device 5 and held replaceably as required by the comparatively dimensionally stable carrying device 5 in the housing part 3 of the stamp 1.
  • a tray-shaped carrying device 5 picks up the stamp pad 4, which is exposed on the underside of the support device 5.
  • the arrangement and orientation of the stamp pad 4 and an adjustment mechanism in the stamp 1 is selected such that a mutual contacting with a relative to the housing part 3 relatiwer ausen stamp plate 7 with the to be stamped Signs and graphics and a color transfer to the surface to be stamped is made possible.
  • This stamp plate 7 can be pivoted from one within the stamp 1 and adjustable pressure plate carrier 8 and from a desired graphic or the desired characters having printing plate - not dargest ellt - exist.
  • the housing part 2 may be formed by a hood-like actuating element 9 which is connected to the housing part 3 and in particular comprises the upper edge region of the housing part 3.
  • the housing part 2 and the housing part 3 are telescopically adjustable to each other via a guide assembly 10, 11.
  • Relatiwer ein of the housing part 2 relative to the housing part 3 by depressing the actuating element 9 experiences the pressure plate carrier 8 both a translational movement, as well as a rotational movement, in particular a turning movement and is thereby towards a footprint 12 of the punch 1, which usually by a formed to be punched sheet of paper, moved.
  • this turning and displacing mechanism 13 establishes a movement connection between the actuating element 9 or the housing part 3 and the pressure plate carrier 8 such that the latter comes into contact with the stamp pad 4 starting from its position shown in FIG. 2 , in a lowered by 180 °, lowered position in which he comes into contact with the pad to be stamped, and vice versa, spent.
  • the actuation of the punch 1 takes place counter to the force of a spring 14, preferably in the form of a compression spring.
  • This spring 14 causes an automatic return of the punch 1 in the rest or initial position shown in Figs. 1 and 2, in which the punch plate 7 and the pressure plate carrier 8 is in contact with the ink pad 4 and a defined contact pressure on the ink pad 4 exercises.
  • the punch plate 7 is thus mounted on the reversible and sliding mechanism 13 in the stamp 1 limited translational and limited rotational in a parallel to the direction of actuation - arrow 15 of the actuating element 9 extending channel 16 in the housing part 3 adjustable.
  • This channel 16 can - in particular depending on the shape of the stamp plate 7 and the pressure plate carrier 8 - square, for example rectangular or square, or but also oval or circular cross-section.
  • a locking device 17 is optionally provided between the housing part 2 and the housing part 3 within the guide length of the guide arrangement 10, 11.
  • This locking device 17 allows a fixing of the housing part 2 relative to the housing part 3 in a region between the initial or rest position shown in FIGS. 1 and 2 and the active position, in which the stamp plate 7 can produce an impression on the footprint 12.
  • a demand-setting or temporary locking of the printing plate support 8 in a defined distance to the ink pad 4 allows.
  • the printing plate support 8 is not in direct contact with the ink pad 4, so that the Stamp pad 4, preferably together with the frame-like support device 5, easily removed from the stamp 1 or at least pulled out of this.
  • This locking device 17 at an intermediate position between the ink or ink receiving position - Fig. 2 - and a color or ink dispensing position of the pressure plate carrier 8 can by corresponding recesses 18 and elevations 19 on the housing part 3 and / or on the housing part. 2 be formed.
  • this optionally activatable and preferably automatically deactivatable locking device 17 an excessively long wetting of the printing plate support 8 or of the stamp plate 7 with stamp ink can also be switched off.
  • the locking device 17 can be canceled automatically.
  • FIG. 1 A possible shaping for the recesses 18 and elevations 19 for achieving an automated or automatic deactivation of an activated locking device 17 is illustrated in FIG. 1.
  • the carrying device 5 for the stamp pad 4 is preferably held exchangeably in the housing part 3.
  • a shaft 20 is formed in the upper region of the lower housing part 3, which supports the ink pad, in particular the support direction 5 together with the ink pad 4, interchangeable receives.
  • This shaft 20 in this case represents a receiving device 21 for the substantially cuboidal inkpad 4 with this partially surrounding support device 5.
  • This shaft 20 is preferably - as shown in Fig. 2 - formed as an opening, which is transverse to the longitudinal or transverse to the actuating direction - arrow 15 - of the punch 1 extends. This makes it possible to press out or use the support device 5 with the ink pad 4 starting from two opposite sides or wall surfaces of the punch 1 relative to the housing part 3.
  • the support device 5 of the stamp pad 4 includes almost flush with opposite wall surfaces 22, 23 of the housing part 3 from. This ensures that the telescopic Relatiwer- position between the housing part 2 and the housing part 3 is not hindered and on the other hand, a secure and stable recording in the shaft 20 of the housing part 3 can be created.
  • the lower housing part 3 of the stamp 1 thus forms the housing-like receiving device 21 at least for the support device 5 of a soft-elastic stamping pad 4, wherein in the actuating element 9 facing Stirnend Scheme the receiving device 21 of the transverse shaft 20 is formed for interchangeable receiving the support device 5.
  • the front end region of the hollow prismatic receiving device 21 lying opposite the shaft 20 has an opening or an opening whose cross section corresponds at least to the size or the cross section of the pressure plate or the stamp plate 7.
  • the receiving device 21 or the housing part 3 is thus hollow or frame-like and at least supports the support device 5 for the ink pad 4.
  • the receiving device 21 also serves to guide the punch plate 7 and the pressure plate carrier 8 within the frame-like or in the form of a 21.
  • Vertical guides 24 for stub axles 25 of the printing plate carrier 8 are preferably arranged in the region of opposite narrow sides 26, 27 of the stamp 1 or the housing part 3 or the corresponding receiving device 21.
  • the invention provides that the Color pad, in particular the support device 5 with the ink pad 4 received therein is reliably positioned in the position of use in the shaft 20 and does not fall uncontrollably from the shaft 20 at a removal.
  • a holding and positioning device 30 which has at least two positioning elements 31 arranged on the carrying device 5. These are in the insertion or insertion direction - according to arrow 28 - the support device 5 spaced apart knob-shaped, a top 32 superior elevations 33, 34 formed on the longitudinal edge portions 35, 36 on the support device 5, in particular integrally formed.
  • a mean distance 37 of the elevations 33, 34 measured in the adjustment direction of the carrying device according to arrow 28 is slightly lower than an inner width 38 of the housing part 5.
  • the distance 37 is dimensioned so that the elevations 33, 34 engage with external pressure surfaces against overlying wall parts 39 and inner side surfaces 40 of the housing part 3 under tension, caused by a material-related elastic restoring force - according to arrows - abut. This causes a play-free and centric positioning and secures the support device 5 against unintentional adjustment and in at least one other position - as shown in broken lines as a maintenance position or removal position in Fig. 3 - a retention in the shaft 20th
  • a shaft height 41 of the receiving device 21 is minimally greater than a thickness 42 of the support device 5, but smaller than the thickness 42 plus a height 43 of the positioning elements 31, whereby it is achieved that the positioning elements 31 about the height 43, with this the top 32 of the support device 5 project beyond the shaft 20 limiting, the upper side 32 of the support device 5 facing end surfaces 44 of the wall parts 39 overlap.
  • the height 43 is about 0.5 to 1.0 mm and is thereby achieved an effective support and positioning within the housing part 3 and between the wall parts 39 in the position of use of the support device 5. It is also achieved by a stop limit or retention in the housing part 3 for the support device 5 before their final removal.
  • Both for insertion and for removing the support device 5 from the shaft 20th is a condition of the resilient deformability of the material of the support device 5 and the wall parts 39 increased resistance by the interaction of the elevations 33, 34 with the wall parts 39 and the inner side surfaces 40 to overcome.
  • the distanced thereto, further position, according to the broken lines, is a replacement or maintenance position in which the support device 5 projects beyond the housing part 3, but is prevented by an at least one positioning element 31 from an uncontrolled Rota- th from the shaft 20.
  • the support device 5 in a preferred embodiment at the top 32 on four of the positioning elements 31, which are arranged in pairs closely spaced to transverse side surfaces 45 of the support device 5. For an increased positional security of the support device 5 is achieved in the housing part 3.
  • the holding and positioning device 30 is formed according to this embodiment by two each arranged on the transverse side surfaces 45 of the receiving device 5 and this superior positioning 31.
  • the positioning elements 31 are arranged in the displacement direction of the support device according to arrow 28 measured distance 37 to each other, which is slightly smaller than the inner width 38 of the housing part 3 and overlap facing, the Aufhahmeschacht 20 in its length limiting side surfaces 46 of the wall parts 39th This training ensured by the supporting action of the positioning elements 31 on the wall parts 39 and the opposing inner side surfaces 40, the backlash-free and centered positioning of the support device 5 in the housing part 3 in the position of use.
  • the positioning elements 31 can be not only nubs but also ball-karlotte-shaped elevations, but also ribs extending over a thickness of the carrier device.
  • these are integrally connected to the support device 5, in particular integrally formed.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the holding and positioning device 30 for positioning the carrying device 5 in the housing part 3 of the stamp 1.
  • web-shaped spring elements 47 are arranged parallel to the transverse side surfaces 45, which are integrally connected to the support device 5, which are provided on the wall parts 39 of the housing 3 at end regions with the knob-shaped or rib-shaped positioning elements 31, and the mutually in the direction of displacement of the support device 5 - according to arrow 28 - measured Distance 37 are distanced, which, as already described above, is slightly smaller than the inner width 38 of the housing part. 3
  • the distance 37 is determined to such an extent that the positioning elements 3 bring about a slight tensioning force on the wall parts 39 due to their resilient return behavior, whereby the positioning of the carrying device 5 is secure and free from play, due to the overlapping of the positioning elements 31 with the facing inner side surfaces 40 Wall parts 39, is given.
  • the adjustment process of the carrying device 5 is improved when the latter is inserted into the shaft 20 or removed therefrom by the improved spring properties, in particular by the possibility of an additional rocking movement of the spring elements 47 , without this leading to an impairment of the positioning effect.
  • FIGs. 7 and 8 another embodiment of the holding and positioning device 30 for the positioning of the support device 5 in the housing part 3 of the punch 1 is shown.
  • the positioning of the supporting device 5 in the shaft 20 is thus also achieved, as already described in the preceding figures, by an overlapping of the positioning elements 31 with the mutually facing wall parts 39 or the inner side surfaces 40.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stempel (1), insbesondere mit einem schwenkbaren Druckplattenträger (8) mit einem oberen Gehäuseteil (2) und einem unteren Gehäuseteil (3), die relativ zueinander teleskopisch verstellbar ausgebildet sind. Der untere Gehäuseteil (3) weist einen querenden Schacht (20) auf der eine Aufnahmeeinrichtung (21) für eine mit einem Stempelkissen (4) versehene Tragvorrichtung (5) ausbildet die auswechselbar im Schacht (20) gelagert und mittels Positionierelemente (31) in einer Gebrauchstellung positioniert ist.

Description

Stempel mit Haltevorrichtung für Stempelkissentragvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Stempel, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus der WO 03/099572 Al der selben Anmelderin ist ein Stempel mir einer Aufhahmeein- richtung für eine mit einem Stempelkissen versehene Tragvorrichtung bekannt, bei dem ein unterer Gehäuseteil zur Aufnahme der mit dem Stempelkissen versehenen Tragvorrichtung einen, den Gehäuseteil querenden Schacht mit etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Haltevorrichtungen mit Führungs- und/oder Fixierelemente zwischen der Tragvorrichtung und dem Gehäuseteil sind zur bedarfsweisen festleg- und verstellbaren Halterung der Tragvorrichtung im Gehäuseteil vorgesehen. Nach der bekannten Ausbildung werden die Führungs- und/oder Fixierelemente durch im Gehäuseteil und der Tragvorrichtung gegengleich zusammenwirkende Kupplungsteile gebildet.
Durch die sowohl im Gehäuseteil wie auch der Tragvorrichtung vorgesehenen Führungs- und Kupplungsteilen, ist ein zur Fertigung der Stempelelemente erhöhter Werkzeug- und Fertigungsaufwand erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung und/oder Ausbildung des Gehäuseteils und der Tragvorrichtung mit dem Stempelkissen so zu gestalten, dass eine verlässliche Positionierung der Tragvorrichtung mit dem Stempelkissen in einer Gebrauchsstellung im Schacht des Gehäuseteils unter Vorspannung erreicht wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhaft ist hierbei, dass dadurch zum einen eine zentrierte Position für die mit dem Stempelkissen versehene Tragvorrichtung in einer Gebrauchsstellung innerhalb des Gehäuseteils des Stempels und im weiteren eine teilweise aus dem Gehäuse verstellte Wartungsposition gesichert wird und zur Veränderung dieser Positionen jeweils die Anwendung einer erhöhten Kraftaufbringimg erforderlich ist, wodurch ein selbsttätiges Verstellen der Tragvorrichtung wirkungsvoll vermieden wird. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, wodurch eine einfache Anbringung und Ausbildung von Positionierelementen erreicht wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 3 vorteilhaft, weil dadurch Außenmaße der Tragvorrichtung gering gehalten werden.
Durch die vorteilhafte Ausbildung wie im Anspruch 4 beschrieben, wird eine sichere und spielfreie Positionierung der Tragvorrichtung im Gehäuseteil erreicht.
Möglich ist jedoch auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, weil damit die Spannwirkung der Positionierelemente zur Festlegung der Lage der Tragvorrichtung an die Außenseiten verlagert werden und damit ein hohes Haltemoment bei geringen Spannkräften erreicht wird.
Mögliche vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben auch die Ansprüche 6 bis 8, wodurch Variationen für die Ausgestaltung des Stempels zur Anpassung an unterschiedliche Designgestaltungen möglich sind.
Durch die im Anspruch 9 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung wird die spielfreie Positionierung in der Gebrauchslage der Tragvorrichtung und damit des Stempelkissens erreicht.
Gemäß der im Anspruch 10 beschriebenen Ausbildung wird einer Verstellung der Tragvorrichtung ein ausreichender Widerstand entgegen gebracht, wodurch eine selbsttätige oder unbeabsichtigte Verstellung verhindert wird.
Eine Positioniersicherheit und die Vermeidung von unbeabsichtigten und ungewollten Verstellung der Tragvorrichtung wird aber auch durch die in den Ansprüchen 11 bis 14 gekennzeichneten vorteilhaften Lösungen erreicht.
Schließlich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 15 vorteilhaft, wodurch eine hohe Stückzahl für Serienfertigung wirtschaftlich und damit kostengünstig erreichbar ist.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stempel in Ansicht;
Fig. 2 den Stempel, geschnitten gemäß den Linien II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 den Stempel geschnitten gemäß den Linien III-III in Fig. 1 ;
Fig. 4 den Stempel in einer Detailansicht, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3 ;
Fig. 5 eine andere Ausbildung des Stempels in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 6 eine weitere Ausbildung des Stempels in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 7 eine andere Ausbildung des Stempels in Ansicht, geschnitten;
Fig. 8 der Stempel geschnitten gemäß den Linien VIII-VIII in Fig. 7.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiter können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig.l und 2 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Stempel 1 in vereinfachter, schema- tischer Darstellung veranschaulicht.
Dieser Stempel 1 ist dabei als so genannter Selbstfärbestempel ausgebildet, bei dem ein - A -
Nachtränken der Stempelfläche mit Drucker- bzw. Stempelfarbe, bevorzugt Tinte, automatisch erfolgt. Hierzu ist im Stempel 1, der im wesentlichen aus einem oberen Gehäuseteil 2 und einem unterem Gehäuseteil 3 besteht, im unteren Gehäuseteil 3 ein Stempelkissen 4 angeordnet. Dieses Stempelkissen 4 weist schwammartige Eigenschaften auf, so dass es einen bestimmten Vorrat an Stempelfarbe bzw. Tinte zu speichern und längerfristig abzugeben vermag. Um die Eigenschaften bzw. die Qualität des mit dem Stempel 1 erzeugbaren Stempeldruckes verändern zu können, ist das Stempelkissen 4 im Stempel 1 austauschbar gehaltert. Vorzugsweise ist dabei das Stempelkissen 4 in einer umgedrehten bzw. „auf dem Kopf stehenden", rahmen- oder schachtelartigen Tragvorrichtung 5 aufgenommen und via die ver- gleichsweise formstabile Tragvorrichtung 5 im Gehäuseteil 3 des Stempels 1 bedarfsweise auswechselbar gehaltert. Eine wannenförmig ausgebildete Tragvorrichtung 5 nimmt das Stempelkissen 4 auf, das an der Unterseite der Tragvorrichtung 5 frei liegt. Die Anordnung und Ausrichtung des Stempelkissens 4 und eine Verstellmechanik im Stempel 1 ist dabei derart gewählt, dass eine wechselweise Kontaktierung mit einer gegenüber dem Gehäuseteil 3 relatiwerstellbaren Stempelplatte 7 mit den zu stempelnden Zeichen bzw. Grafiken und eine Farbübertragung auf die zu stempelnde Fläche ermöglicht ist. Diese Stempelplatte 7 kann dabei aus einem innerhalb des Stempels 1 verschwenk- und verstellbaren Druckplattenträger 8 und aus einer die gewünschte Grafik bzw. die gewünschten Zeichen aufweisenden Druckplatte - nicht dargestellt - bestehen. Alternativ ist es auch möglich, auf dem Druck- plattenträger 8 bedarfsweise auswechselbare bzw. unterschiedliche Stempelgrafiken bzw. Zeichensätze anzubringen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Stempelplatte 7 direkt mit den gewünschten Zeichen, Texten bzw. Grafiken zu versehen und den Stempelabdruck unveränderbar zu gestalten.
Der Gehäuseteil 2 kann durch ein haubenartiges Betätigungselement 9 gebildet sein, das mit dem Gehäuseteil 3 verbunden ist und insbesondere den oberen Randbereich des Gehäuseteils 3 umfasst. Der Gehäuseteil 2 und der Gehäuseteil 3 sind dabei via eine Führungsanordnung 10, 11 teleskopartig zueinander verstellbar. Bei einer derartigen Relatiwerstellung des Gehäuseteil 2 gegenüber dem Gehäuseteil 3 durch Niederdrücken des Betätigungselementes 9 erfährt der Druckplattenträger 8 sowohl eine translatorische Bewegung, als auch eine Drehbewegung, insbesondere eine Wendebewegung und wird dabei in Richtung zu einer Aufstandsfläche 12 des Stempels 1, welche üblicherweise durch ein zu bestempelndes Blatt Papier gebildet ist, bewegt. Hierzu ist im Stempel 1 eine nicht näher beschriebene, aus dem Stand der Technik bekannte Wende- und Verschiebemechanik 13 für den Druckplattenträger 8 ausgebildet. Diese Wende- und Verschiebemechanik 13 stellt dabei eine Bewegungsverbindung zwischen dem Betätigungselement 9 bzw. dem Gehäuseteil 3 und dem Druckplattenträger 8 derart her, dass letzterer ausgehend von seiner in Fig. 2 gezeigten Stellung, in wel- eher er mit dem Stempelkissen 4 in Kontakt ist, in eine um 180° geschwenkte, tiefer liegende Stellung, in welcher er mit der zu bestempelnden Unterlage in Kontakt kommt, und umgekehrt, verbracht werden.
Die Betätigung des Stempel 1 erfolgt dabei entgegen der Kraftwirkung einer Feder 14, vor- zugs weise in Form einer Druckfeder. Diese Feder 14 bewirkt eine selbsttätige Rückstellung des Stempels 1 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhe- bzw. Ausgangsstellung, in welcher die Stempelplatte 7 bzw. der Druckplattenträger 8 mit dem Stempelkissen 4 in Kontakt steht und einen definierten Anpressdruck auf das Stempelkissen 4 ausübt. Die Stempelplatte 7 ist somit via die Wende- und Verschiebemechanik 13 im Stempel 1 begrenzt translatorisch als auch begrenzt rotatorisch in einem parallel zur Betätigungsrichtung - Pfeil 15 des Betätigungselementes 9 verlaufenden Kanal 16 im Gehäuseteil 3 verstellbar gelagert. Insbesondere besteht eine zwangsweise Bewegungskopplung zwischen dem Betätigungselement 9 und der Stempelplatte 7 bzw. dem Druckplattenträger 8. Dieser Kanal 16 kann dabei - vor allem in Abhängigkeit der Form der Stempelplatte 7 bzw. des Druckplattenträgers 8 - eckigen, bei- spielsweise rechteckigen oder quadratischen, oder aber auch ovalen bzw. kreisrunden Querschnitt aufweisen.
Um einen vereinfachten Austausch bzw. ein vereinfachtes Nachtränken des Stempelkissens 4 vornehmen zu können, ist gegebenenfalls eine Feststellvorrichtung 17 zwischen dem Gehäu- seteil 2 und dem Gehäuseteil 3 innerhalb der Führungslänge der Führungsanordnung 10, 11 vorgesehen. Diese Feststellvorrichtung 17 erlaubt eine Festlegung des Gehäuseteils 2 gegenüber dem Gehäuseteil 3 in einem Bereich zwischen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangs- bzw. Ruhestellung und der Aktivstellung, in welcher die Stempelplatte 7 einen Abdruck auf der Aufstandsfläche 12 erzeugen kann. Insbesondere wird mittels dieser Feststell- Vorrichtung 17 eine bedarfsweise Festlegung bzw. vorübergehende Arretierung des Druckplattenträgers 8 in einer definierten Distanz zum Stempelkissen 4 ermöglicht. In dieser nicht dargestellten, bedarfsweise einnehm- und aufhebbaren Zwischen- bzw. Feststellage, steht der Druckplattenträger 8 nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Stempelkissen 4, so dass das Stempelkissen 4, bevorzugt mitsamt der rahmenartigen Tragvorrichtung 5, mühelos vom Stempel 1 entnommen bzw. zumindest aus diesem herausgezogen werden kann.
Diese Feststellvorrichtung 17 an einer Zwischenposition zwischen der Farbe bzw. Tinte auf- nehmenden Stellung - Fig. 2 — und einer Farbe bzw. Tinte abgebenden Stellung des Druckplattenträgers 8 kann dabei durch korrespondierende Vertiefungen 18 und Erhebungen 19 am Gehäuseteil 3 und/oder am Gehäuseteil 2 gebildet werden. Mittels dieser bedarfsweise aktivier- und bevorzugt automatisiert deaktivierbaren Feststellvorrichtung 17 kann auch eine allzu lang andauernde Benetzung des Druckplattenträgers 8 bzw. der Stempelplatte 7 mit Stem- pelfarbe ausgeschaltet werden. Insbesondere durch fortgesetztes Niederdrücken des Betätigungselementes 9 in Betätigungsrichtung - Pfeil 15 - kann die Feststellvorrichtung 17 automatisiert aufgehoben werden. Dies ist mittels in Vorspannung zueinander versetzbarer Anlaufschrägen bzw. Haken an den korrespondierenden Vertiefungen 18 und Erhebungen 19 in einfacher Art und Weise ermöglicht. Eine mögliche Formgebung für die Vertiefungen 18 und Erhebungen 19 zur Erzielung einer automatisierten bzw. selbsttätigen Deaktivierung einer aktivierten Feststellvorrichtung 17 ist in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Gegebenenfalls ist es auch möglich, eine bedarfsweise Aktivierung und eine bewusste bzw. aktive Deaktivierung der Feststellvorrichtung 17 vorzusehen. Dadurch kann verhindert wer- den, dass das Betätigungselement 9 ungewollt bzw. unvorhergesehen in die aktive bzw. stempelnde Arbeitsstellung bewegt wird. Dadurch kann es beispielsweise beim Transport des Stempels 1 nicht mehr zu ungewollten Bestempelungen bzw. Verunreinigungen des Umgebungsbereiches oder von umliegenden Objekten kommen.
In dieser durch die Feststellvorrichtung 17 bestimmten, bedarfsweise einnehmbaren Feststellbzw. Zwischenposition, ist ein Herausziehen bzw. Entnehmen der Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 aus dem Stempel 1 problemlos ermöglicht, da die Ausschub- bzw. Ausschwenkbewegung des Stempelkissens 4 mitsamt seiner Tragvorrichtung 5 nicht durch die Stempelplatte 7 bzw. den Druckplattenträger 8 behindert wird.
Wie nun der Fig. 2 besser zu entnehmen, ist die Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 bevorzugt im Gehäuseteil 3 auswechselbar gehaltert. Hierzu ist im oberen Bereich des unteren Gehäuseteils 3 ein Schacht 20 ausgebildet, der das Farbkissen, insbesondere die Tragvor- richtung 5 mitsamt dem Stempelkissen 4, auswechselbar aufnimmt. Dieser Schacht 20 stellt dabei eine Aufnahmeeinrichtung 21 für das im wesentlichen quaderförmige Stempelkissen 4 mit der dieses teilweise umgebenden Tragvorrichtung 5 dar. Dieser Schacht 20 ist dabei bevorzugt - wie in Fig. 2 veranschaulicht - als Durchbruch ausgebildet, welcher sich quer zur Längsrichtung bzw. quer zur Betätigungsrichtung - Pfeil 15 - des Stempels 1 erstreckt. Dadurch ist es ermöglicht, die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 ausgehend von zwei gegenüberliegenden Seiten bzw. Wandflächen des Stempels 1 gegenüber dem Gehäuseteil 3 herauszudrücken bzw. einzusetzen. In der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsposition schließt die Tragvorrichtung 5 des Stempelkissens 4 nahezu bündig mit gegenüberliegenden Wandflächen 22, 23 des Gehäuseteils 3 ab. Dadurch ist sichergestellt, dass die teleskopartige Relatiwer- stellung zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Gehäuseteil 3 nicht behindert ist und andererseits eine sichere und stabile Aufnahme im Schacht 20 des Gehäuseteils 3 geschaffen werden kann.
Der untere Gehäuseteil 3 des Stempels 1 bildet somit die gehäuseartige Aufnahmeeinrichtung 21 zumindest für die Tragvorrichtung 5 eines weichelastischen Stempelkissens 4 aus, wobei in dem dem Betätigungselement 9 zugewandten Stirnendbereich der Aufnahmeeinrichtung 21 der querverlaufende Schacht 20 zur auswechselbaren Aufnahme der Tragvorrichtung 5 ausgebildet ist. Der dem Schacht 20 gegenüberliegende Stirnendbereich der hohlprismatischen Auf- nahmeeinrichtung 21 weist einen Durchbruch bzw. eine Öffnung auf, deren Querschnitt zumindest der Größe bzw. dem Querschnitt der Druckplatte bzw. der Stempelplatte 7 entspricht.
Die Aufnahmeeinrichtung 21 bzw. der Gehäuseteil 3 ist somit hohl bzw. rahmenartig ausgeführt und haltert zumindest die Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4. Bevorzugt dient die Aufnahmeeinrichtung 21 auch zur Führung der Stempelplatte 7 bzw. des Druckplattenträgers 8 innerhalb der rahmenartigen bzw. in Form eines Hohlprismas oder Fallschachtes ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 21. Vertikalführungen 24 für Achsstummel 25 des Druckplattenträgers 8 sind vorzugsweise im Bereich von gegenüberliegenden Schmalseiten 26, 27 des Stempels 1 oder des Gehäuseteils 3 bzw. der dem gemäßen Aufnahmeeinrichtung 21 angeordnet.
Bei einem gattungsbildenden Selbstfarbestempel in der zuvor beschriebenen oder in einer dementsprechenden, äquivalenten Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Farbkissen, insbesondere die Tragvorrichtung 5 mit dem darin aufgenommen Stempelkissen 4 in der Gebrauchsstellung verlässlich im Schacht 20 positioniert ist und bei einer Entnahme nicht unkontrolliert aus dem Schacht 20 herausfallt.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Halte- und Positioniervorrichtung 30, wie sie nun besser den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, erreicht, die zumindest zwei an der Tragvorrichtung 5 angeordnete Positionierelementen 31 aufweist. Diese sind in Aus- bzw. Einschubrichtung - gemäß Pfeil 28 - der Tragvorrichtung 5 zueinander beabstandete noppenförmige, eine Oberseite 32 überragende Erhöhungen 33, 34 an den längsseitigen Randbereichen 35, 36 an der Tragvorrichtung 5 gebildet, insbesondere angeformt.
Ein in Verstellrichtung der Tragvorrichtung gemäß — Pfeil 28 — gemessener mittlerer Abstand 37 der Erhöhungen 33, 34 ist geringfügig Meiner als eine Innenweite 38 des Gehäuseteils 5. Der Abstand 37 ist jedoch so bemessen, dass die Erhöhungen 33, 34 mit äußeren Druck- flächen an gegen über liegenden Wandteilen 39 bzw. Innenseitenflächen 40 des Gehäuseteils 3 unter Spannung, bewirkt durch eine materialbedingte elastische Rückstellkraft — gemäß Pfeile — anliegen. Dies bewirkt eine spielfrei und zentrische Positionierung und sichert die Tragvorrichtung 5 gegen eine unbeabsichtigte Verstellung und in wenigstens einer weiteren Stellung - wie in unterbrochenen Linien als Wartungsstellung oder Entnahmestellung in Fig. 3 gezeigt - ein Rückhalten im Schacht 20.
Eine Schachthöhe 41 der Aufhahmeeinrichtung 21 ist minimal größer als eine Dicke 42 der Tragvorrichtung 5, jedoch kleiner als die Dicke 42 zuzüglich einer Höhe 43 der Positionierelemente 31, wodurch erreicht wird, dass die Positionierelemente 31 etwa um die Höhe 43, mit der diese die Oberseite 32 der Tragvorrichtung 5 überragen den Schacht 20 begrenzende, der Oberseite 32 der Tragvorrichtung 5 zugewandte Stirnflächen 44 der Wandteile 39 überlappen. Die Höhe 43 beträgt etwa 0,5 bis 1,0 mm und wird dadurch eine wirkungsvolle Abstützung und Positionierung innerhalb des Gehäuseteils 3 bzw. zwischen den Wandteilen 39 in der Gebrauchslage der Tragvorrichtung 5 erreicht. Es wird dadurch aber auch eine An- Schlagbegrenzung bzw. Rückhaltung im Gehäuseteil 3 für die Tragvorrichtung 5 vor deren endgültiger Entnahme erreicht.
Sowohl zum Einführen wie auch zum Entnehmen der Tragvorrichtung 5 aus dem Schacht 20 ist ein von der federelastischen Verformbarkeit des Materials der Tragvorrichtung 5 bzw. den Wandteilen 39 bedingter erhöhter Widerstand durch das Zusammenwirken der Erhöhungen 33, 34 mit den Wandteilen 39 bzw. den Innenseitenflächen 40 zu überwinden.
Die erste, durch die Halte- und Positioniervorrichtung 30 gesicherte Position, ist dabei die Gebrauchsstellung 33 gänzlich innerhalb des Gehäuseteils 3 - wie in vollen Linien gezeigt. Die dazu distanzierte, weitere Stellung, gemäß den unterbrochenen Linien, ist eine Auswechsel- oder Wartungsstellung, in welcher die Tragvorrichtung 5 den Gehäuseteil 3 überragt, jedoch mittels wenigstens einem Positionierelement 31 an einem unkontrollierten Herausglei- ten aus dem Schacht 20 gehindert ist.
Erst durch zusätzliches und vor allem bewusstes Aufbringen einer erhöhten Entnahmekraft des Bedieners des Stempels 1 auf die Tragvorrichtung 5 kann die Halte- bzw. Positionierkraft überwunden werden und die Tragvorrichtung 5 mitsamt dem Stempelkissen 4 gänzlich vom Stempel 1 entfernt werden.
Wie weiter den Figuren 3 und 4 zu entnehmen weist die Tragvorrichtung 5 in einer bevorzugten Ausbildung an der Oberseite 32 vier der Positionierelemente 31 auf, die paarweise nahe beabstandet zu Querseitenflächen 45 der Tragvorrichtung 5 angeordnet sind. Damit wird eine erhöhte Lagesicherheit der Tragvorrichtung 5 im Gehäuseteil 3 erreicht.
In der Fig. 5 ist eine andere Ausbildung der Halte- und Positioniervorrichtung 30 für die Positionierung der Tragvorrichtung 5 im Gehäuseteil 3 des Stempels 1 gezeigt.
Bei dieser Ausbildung ist die Tragvorrichtung 5, die mit dem Stempelkissen 4 bestückt ist, im Aufhahmeschacht 20 in der Gebrauchslage mittels der Halte- und Positioniervorrichtung 30 positioniert. Die Halte- und Positioniervorrichtung 30 ist nach diesem Ausführungsbeispiel durch je zwei an den Querseitenflächen 45 der Aufnahmevorrichtung 5 angeordnete und diese überragende Positionierelemente 31 gebildet. Die Positionierelemente 31 sind in dem in Verschieberichtung der Tragvorrichtung gemäß - Pfeil 28 - gemessenen Abstand 37 zueinander angeordnet, der geringfügig kleiner ist als die Innenweite 38 des Gehäuseteils 3 und überlappen einander zugewandte, den Aufhahmeschacht 20 in seiner Länge begrenzende Seitenflächen 46 der Wandteile 39. Diese Ausbildung gewährleistet durch die Abstützwirkung der Positionierelemente 31 an den Wandteilen 39 bzw. den einander gegenüber liegenden Innenseitenflächen 40 die spielfreie und zentrierte Positionierung der Tragvorrichtung 5 im Gehäuseteil 3 in der Gebrauchsstellung.
Um die Tragvorrichtung 5 aus dem Gehäuseteil 3 zu entnehmen bzw. vorerst in eine Wartungsposition zu bewegen ist ein erhöhter Widerstand bei einer Verstellung gemäß — Pfeil 28 - der Tragvorrichtung 5 — zu überwinden, bis es zu einer elastischen Verformung der Positionierelemente 31 bzw. der Wandteile 39 kommt und damit die Tragvorrichtung 5 teilweise aus dem Schacht 20 in die in unterbrochenen Linien verstellt werden kann. Eine gänzliche Entnahme der Tragvorrichtung 5 erfordert nunmehr erneut einen erhöhten Widerstand zu überwinden, um die nunmehr als Rückhalteelemente wirkenden noch innerhalb des Gehäuseteiles 3 befindlichen Positionierelemente 31 soweit elastisch zu verformen, dass die Tragvorrichtung 5 endgültig dem Gehäuseteil 3 entnommen werden kann.
Damit ist aber auch gewährleistet, dass die Tragvorrichtung 5 nicht unbeabsichtigt aus dem Schacht 20 gleiten kann.
Die Positionierelemente 31 können in diesem Ausfuhrungsbeispiel sowohl noppen- wie auch kugelkarlottenförmige Erhöhungen, aber auch über eine Dicke der Tragvorrichtung verlaufende Rippen sein.
Bevorzugt sind diese einstückig mit der Tragvorrichtung 5 verbunden, insbesondere angeformt.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung der Halte- und Positioniereinrichtung 30 für die Positionierung der Tragvorrichtung 5 im Gehäuseteil 3 des Stempels 1 gezeigt.
Nach dieser Ausbildung sind an der Tragvorrichtung 5 parallel zu den Querseitenflächen 45 verlaufend, stegförmige Federelemente 47 angeordnet, die mit der Tragvorrichtung 5 einstückig verbunden sind, welche den Wandteilen 39 des Gehäuses 3 zugewandt an Endbereichen mit den noppen- oder rippenförmigen Positionierelementen 31 versehen sind, und die zueinander in dem in Verschieberichtung der Tragvorrichtung 5 - gemäß Pfeil 28 - gemessenen Abstand 37 distanziert sind, der wie bereits vorhergehend beschrieben, geringfügig kleiner ist, als die Innenweite 38 des Gehäuseteiles 3.
Der Abstand 37 ist dabei dermaßen festgelegt, dass die Positionierelemente 3 leine Spann- kraft auf die Wandteile 39 durch ihr federelastisches Rückstellverhalten bewirken wodurch die sichere und spielfreie Positionierung der Tragvorrichtung 5, durch das Überlappen der Positionierelemente 31 mit den einander zugewandten Innenseitenflächen 40 der gegen überliegenden Wandteile 39, gegeben ist.
Durch die Anordnung der Positionierelemente 31 auf den mit der Tragvorrichtung 5 verbundenen Federelementen 47 wird der Verstellvorgang der Tragvorrichtung 5 beim Einsetzen dieser in den Schacht 20 bzw. zum Entnehmen aus diesem durch die verbesserten Federeigenschaften, insbesondere durch die Möglichkeit einer zusätzlichen Wippbewegung der Federelemente 47 verbessert, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der Positionierwir- kung führt.
In den Fig. 7 und 8 ist eine andere Ausbildung der Halte- und Positioniervorrichtung 30 für die Positionierung der Tragvorrichtung 5 im Gehäuseteil 3 des Stempels 1 gezeigt.
Bei dieser Ausbildung sind an der Tragvorrichtung 5 ebenfalls etwa parallel zu den Querseitenflächen 45 verlaufend und über einen Basissteg 48 mit dieser verbundene Seitenstege 49 vorgesehen, die mit den diese seitlich überragenden Positionierelemente 31 versehen sind.
Grundsätzlich wird auch damit, wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, die Positionierung der Tragvorrichtung 5 in dem Schacht 20 durch eine Überlappung der Positio- nierelemente 31 mit den einander zugewandten Wandteilen 39. bzw. den Innenseitenflächen 40 erreicht.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bewirkt die Anordnung der Positionierelemente 31 auf den Seitenstegen 49 durch ein verbessertes Federverhalten widerstandsmindernd gegen eine Verstellung der Tragvorrichtung 5 beim Einsetzen bzw. Entnehmen aus dem Schacht 20, ohne die Positionierwirkung zu beeinträchtigen. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausföhrungsvarianten des Stempels 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfuhrungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Stempels 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1,2, 3, 4; 5; 6; 7, 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Stempel 36 Randbereich
2 Gehäuseteil 37 Abstand 3 Gehäuseteil 38 Innenweite
4 Stempelkissen 39 Wandteil
5 Tragvorrichtung 40 Innenseitenfläche
6 Unterseite 41 Schachthöhe
7 Stempelplatte 42 Dicke
8 Druckplattenträger 43 Höhe
9 Betätigungselement 44 Stirnfläche
10 Führungsanordnung 45 Querseitenfläche
11 Führungsanordnung 46 Seitenfläche
12 Aufstandsfläche 47 Federelement
13 Wende- und Verschiebemechanik 48 Basissteg
14 Feder 49 Seitensteg
15 Pfeil
16 Kanal
17 Feststell Vorrichtung
18 Vertiefung
19 Erhebung
20 Schacht
21 Wandfläche
22 Wandfläche
23 Aufnahmeeinrichtung
24 Vertikalführung
25 Achsstummel
26 Schmalseite
27 Schmalseite
28 Pfeil 29
30 Halte- und Positioniervorrichtung
31 Positionierelement
32 Oberseite
33 Erhöhung
34 Erhöhung
35 Randbereich

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stempel, insbesondere mit einem schwenkbaren Druckplattenträger (8) mit einem oberen Gehäuseteil (2) und einem unteren Gehäuseteil (3), die relativ zueinander teleskopisch verstellbar ausgebildet sind und mit einer durch einen den unteren Gehäuseteil (3) querenden Schacht (20) gebildeten Aurhahmeeinrichtung (21) und mit einer im Schacht (20) verstell- und entnehmbar gehalterten, mit einem Stempelkissen (4) versehenen Tragvorrichtung (5) und mit einer die Tragvorrichtimg (5) im Gehäuseteil (3) positionierenden Halte- und Posi- tioniervorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Positioniervorrichtung (30) durch zumindest zwei an der Tragvorrichtung (5) in deren Verstellrichtung in einem Abstand (37) zueinander angeordnete Positionierelemente (31) gebildet ist.
2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) durch eine Außenkontur der Tragvorrichtung (5) überragende noppenförmige oder rippen- förmige Erhöhungen (33, 34) gebildet sind.
3. Stempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) an einer Oberseite (32) einer Basisplatte der Tragvorrichtung (5), diese um eine Höhe (43) überragend, angeordnet sind.
4. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) mit der Höhe (43) gegenüber liegende Wandteile (39) des Gehäuseteils (3) an Innenseitenflächen (40) überlappen.
5. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) an Querseitenflächen (45) und diese um die Höhe (43) überragend an der Tragvorrichtung (5) angeordnet sind.
6. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) auf wippenförmig an den Querseitenflächen (45) der Tragvorrichtung (5) angeordneten, insbesondere angeformten Federelementen (47) angeordnet sind.
7. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) an mit den Querseitenflächen (45) über einen Basissteg (48) verbundene Seitenstege (49) angeordnet sind.
8. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (46) bzw. Seitenstege (49) etwa parallel zu den Querseitenflächen (45) der Tragvorrichtung (5) verlaufen.
9. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (37) zwischen den in Verstellrichtung der Tragvorrichtung (5) distanzierten Po- sitionierelemente (31) gering kleiner ist als eine Innenweite (38) zwischen den einander gegenüberliegender Wandteilen (39) des Gehäuseteiles (3).
10. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (43) der Positionierelemente (31) zwischen 0,5 mm und 1,0 mm beträgt.
11. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schachthöhe (41) kleiner ist, als die Summe einer Dicke (42) der Aufhahmevorrichtung (5) zuzüglich der Höhe (43) der Positionierelemente (31).
12. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhahmeweite des Schachtes (20) gering kleiner ist als eine Länge der Authahmevor- richtung (5) zuzüglich eines Überstandes mit dem die Positionierelemente (31) bzw. die mit den Positionierelementen (31) versehenen Federelemente (47) bzw. Seitenstege (49) Seitenflächen (46) der Tragvorrichtung (5) überragen.
13. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (5) in einer Gebrauchsstellung innerhalb des Gehäuseteils (3) durch Anlage der Positionierelemente (31) an den einander gegenüber liegenden Innenseitenflächen (40) der Wandteile (39) positioniert ist.
14. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (31) durch eine federelastische Rückstellkraft Spannkräfte auf die einander gegenüber liegenden Wandteile (39) ausüben.
15. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (5) mit den Positionierelementen (31) und Federelementen (46) und den Basissteg (48) mit dem Seitensteg (49) durch einen einstückigen Kunststoffspritzteil gebildet ist.
PCT/AT2006/000019 2005-01-24 2006-01-17 Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung WO2006076754A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06701089A EP1851061A2 (de) 2005-01-24 2006-01-17 Stempel mit haltevorrichtung f]r stempelkissentragvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003405U AT7994U1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
ATGM34/2005 2005-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006076754A2 true WO2006076754A2 (de) 2006-07-27
WO2006076754A3 WO2006076754A3 (de) 2006-12-07

Family

ID=35376888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000019 WO2006076754A2 (de) 2005-01-24 2006-01-17 Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1851061A2 (de)
CN (1) CN101146686A (de)
AT (1) AT7994U1 (de)
WO (1) WO2006076754A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159728A3 (de) * 2011-05-24 2013-03-07 Trodat Gmbh Stempel und zugehöriges stempelkissen
WO2014172739A3 (de) * 2013-04-22 2015-02-12 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H & Co. Kg. Farbkissenhalter für einen selbstfärbestempel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung dieses halters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103332029A (zh) * 2013-07-02 2013-10-02 无锡天惠塑机有限公司 一种名戳套
CN106079931B (zh) * 2016-07-13 2018-06-19 广东五度生物科技有限公司 印章口红
CN114393937B (zh) * 2022-01-25 2023-11-14 北京国印网安科技有限公司 一种智能印章及管理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085462A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel
WO2002058939A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Trodat Gmbh Farbkissen für einen selbstfärbestempel
WO2003099572A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Trodat Gmbh Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010164U1 (de) * 2004-06-28 2004-08-26 Shih, Shiny, Yungkang Stempelgehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085462A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel
WO2002058939A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Trodat Gmbh Farbkissen für einen selbstfärbestempel
WO2003099572A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Trodat Gmbh Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159728A3 (de) * 2011-05-24 2013-03-07 Trodat Gmbh Stempel und zugehöriges stempelkissen
TWI513599B (zh) * 2011-05-24 2015-12-21 Trodat Gmbh 印章及相關聯印台
WO2014172739A3 (de) * 2013-04-22 2015-02-12 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H & Co. Kg. Farbkissenhalter für einen selbstfärbestempel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung dieses halters
US11426910B2 (en) 2013-04-22 2022-08-30 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H & Co. Kg. Inkpad holder and device and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1851061A2 (de) 2007-11-07
AT7994U1 (de) 2005-12-15
WO2006076754A3 (de) 2006-12-07
CN101146686A (zh) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591921B1 (de) Stempel
AT411976B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP1280669B1 (de) Selbstfärbestempel
EP1603754B1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissenbehälter hiefür
EP1796909B1 (de) Handstempel mit kuppelbarer abdeckung
EP3498484B1 (de) Stempel
EP1603755B1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissenbehälter hiefür
EP3489024B1 (de) Stempel, insbesondere stativ-stempel
WO2006076754A2 (de) Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
EP3067213A1 (de) Stempelkissen
DE3610075C2 (de)
AT503570B1 (de) Einsatzelement für einen stempel
EP3914455B1 (de) Handstempel mit kippelement
AT523250A1 (de) Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
AT414342B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP2212118B1 (de) Taschenstempel
AT503424B1 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
AT518588B1 (de) Kissenhalter
AT504428B1 (de) Abdeckelement für ein einsatzelement eines stempels
AT7255U1 (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
AT7860U1 (de) Stempelgerät bzw. stempelplattenträger
AT12417U1 (de) Handstempel

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701089

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680006538.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701089

Country of ref document: EP