WO2006026980A1 - Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen - Google Patents

Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2006026980A1
WO2006026980A1 PCT/DE2005/001581 DE2005001581W WO2006026980A1 WO 2006026980 A1 WO2006026980 A1 WO 2006026980A1 DE 2005001581 W DE2005001581 W DE 2005001581W WO 2006026980 A1 WO2006026980 A1 WO 2006026980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
clamping
spring
support
additional
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nawrotzki
Original Assignee
Gerb Schwingungsisolierungen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerb Schwingungsisolierungen Gmbh & Co. Kg filed Critical Gerb Schwingungsisolierungen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05788459A priority Critical patent/EP1797258B1/de
Priority to US11/661,835 priority patent/US20080250746A1/en
Publication of WO2006026980A1 publication Critical patent/WO2006026980A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0237Structural braces with damping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0235Anti-seismic devices with hydraulic or pneumatic damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/028Earthquake withstanding shelters

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the stabilization of supporting structures for machines, plants, buildings and other structures.
  • the proposed arrangement serves at the same time the stiffening of corresponding structures and their stabilization against vibrations, such as those caused by earthquakes.
  • the arrangement of the invention serves to stabilize frame structures.
  • dampers in particular viscous dampers
  • a corresponding solution with a damper arranged diagonally in a frame construction is disclosed, for example, by WO 01/73238 A2.
  • the presented solution has the disadvantage that it has to be very massively designed with regard to load changing between train and pressure, as is typical in practice, in particular also in the case of earthquakes, at the pressure loads on the damper or the fasteners the damper or given for the fasteners for construction risk of buckling low.
  • This requirement of a massive design brings with the use of said solution relatively high costs.
  • the damper does not contribute to the static stiffening of the support structure. Rather, for this purpose, as shown in FIG. 5 of the cited document, separate stiffening elements on the support structure, for example in other frames of a frame construction, arranged.
  • the object of the invention is to provide a solution which allows an effective, yet cost-effective stabilization of support structures both from a static and a dynamic point of view.
  • the arrangement according to the invention serves to stabilize supporting structures for technical objects, such as machines, plants, buildings or other structures.
  • her support structures can be stabilized, which consist of support elements that support or horizontal Support beams are formed and / or form a frame construction.
  • adjacent support elements by means of clamping elements, such as tension cables, tie rods or drawstrings, clamped together.
  • clamping elements such as tension cables, tie rods or drawstrings
  • the clamping elements which clamp the support elements together and the one or more arranged between them additional elements form according to the invention a stabilization unit.
  • the clamping elements and the one or more additional elements are connected in series with each other.
  • a bias voltage for the clamping elements is generated by means of additional elements.
  • the stabilization unit forms a static reinforcement for the support structure, which acts load-bearing even under strong dynamic load, for example, by vibrations, such as those caused by earthquakes. Due to the prestressing of the ropes or drawstrings, no pressure forces are generated in the stabilization unit when seismic action occurs.
  • the damping and the spring stiffness of the stabilization unit formed by the arrangement according to the invention thus also act in an advantageous manner even with alternating stresses (change between train and pressure), since only the static tensile force is increased or reduced by earthquake forces.
  • Embodiment of the invention to act helical compression springs The coupling between a clamping element and an additional element takes place via a force applied to the pressure force of the helical compression spring or springs coupling element which deflects this pressure force and transmits as a tensile force on the clamping element.
  • the spring or the springs of the additional element may also be formed as a tension spring, wherein the coupling between a clamping element and this additional element is then given by a coupling element, via which the tensile force acting on it the tension spring or tension springs is transmitted almost directly to the clamping element.
  • the stabilization unit can connect the support elements of a frame construction to one another.
  • a diagonal bracing for the frame of the frame construction is formed by the stabilization unit, wherein the stabilization unit preferably connects two corner points of the frame to one another.
  • the arrangement according to the invention can also be designed so that it is at the adjacent support elements, which are interconnected by means of a stabilization unit to parts of support structures of various technical objects, ie, for example, supports the frame structures of two adjacent buildings.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the inventive arrangement
  • FIGS. 9 and 10 each show a schematic representation of possible embodiments of the arrangement according to the invention. These are opposed by arrangements which are also shown schematically in FIGS. 9 and 10 and which are known from the prior art on the one hand for the static stabilization of structures and on the other hand for their protection against earthquake-induced vibrations.
  • FIGS. 9 and 10 schematically illustrates a support structure 7 designed as a frame construction 10, which is statically stabilized by diagonally arranged stiffening elements 11, 11 ', for example corresponding struts.
  • Fig. 10 shows schematically an arrangement for the dynamic stabilization of a building or the like, as it is known from the cited prior art.
  • a preferably viscous or viscoelastic damping element 12 is installed in a support structure 7 which is likewise designed as a frame construction 10 in a substantially diagonal arrangement.
  • a damping element 12 no static stiffening effect is given.
  • a very massive design of the damping element 12 is necessary.
  • the illustrated damping element 12 does not contribute, so that separate stiffening elements are provided for this purpose.
  • the solution according to the invention as shown in FIGS.
  • the arrangement also has a very simple design, which makes it on the one hand cost in manufacturing and installation and by the other hand, it is very easy adaptable to different circumstances and requirements and, for example, in existing structures or support systems for machines can be retrofitted. Both variants, the basic principle of the invention is common.
  • clamping elements 1, 1 ' such as drawstrings or tie rods, between which a viscoelastic additional element 2, 2', namely parallel a spring 3, 3 'and a viscous or viscoelastic damper 4, are arranged, wherein the clamping elements 1, 1 'are biased by means of the additional elements 2, 2'.
  • the viscoelastic additional element 2, 2 'arranged between the tension cables or the tension rods 1, 1' is as shown in FIG The figures seen coupled in different ways.
  • the additional element 2 and the clamping elements 1, 1 'by coupling elements 5, 6 are interconnected, which transmit the tensile force of the tension spring on the clamping elements quasi-immediate.
  • the coupling elements 5 ', 6' in the embodiment of FIG. 2 kraftumlenkend by the compressive force with which they are acted upon by the compression spring 3 ', transmitted as a tensile force on the clamping elements 1, V, which the bias of Clamping elements 1, 1 'determined.
  • the reference numerals 3 and 3 'as well as the reference 4 optionally also refer to groups of parallel arranged springs 3, 3' or damper 4, which in practice are corresponding groups with suitable, matched geometries becomes.
  • the arrangement for stabilizing a support structure 7, T serving arrangement is such that between the, adjacent support elements 8, 9, 9 ', 10, 10' of the support structure 7, T tensioning clamping elements 1, 1 'at least one viscoelastic additional element. 2 , 2 'and connected in series with them to form a stabilizing unit. This of course leaves open the possibility that several viscoelastic additional elements 2, 2 'are arranged within a stabilization unit.
  • FIGS. 3 to 5 correspond to the respective design of the components of the inventive arrangement. namely, for example, size and thickness of the drawstrings 1, 1, 1 ", biasing force or spring constant of the spring or springs 3, 3 'of the viscoelastic additional element 2, 2' or the dimensioning of its damper 4, are dependent on the particular circumstances, such as type of support structure 7, T and installation location, and the expected loads occurring, depending on the factors mentioned different options or requirements for the type and Way of installing the assembly and its connection to the main system, or the support structures 7, 7 ', given.
  • FIGS. 6 to 8 show two possibilities of a diagonal connection of the arrangement according to the invention with the support elements 8, 9, 9 'of a support structure 7 in the form of a frame structure 10, which differ in the choice or location of the connection points between support structure 7 and stabilization unit. While the stabilization unit formed by the drawstrings and the additional elements 2, 2 'according to FIG. 6 connects two corner points of the frame of a frame construction 10, it is shown in FIG. 7 on the longitudinal sides of two adjoining and interconnected support elements 8, 9 of the support structure 7 tethered.
  • the arrangement according to the invention is characterized by the following advantages:
  • the stabilization unit formed from the combination of tensioning elements and viscoelastic (viscoelastic) additional element (s) can act in the immediate vicinity of the frame nodes and it is necessary in the Usually no further special stiffening, as in the known from the prior art solutions.
  • the seismic safety of the structure is significantly improved if properly designed.
  • the arrangement can be used in new buildings or for seismic upgrading existing buildings.
  • Stiffening of supporting structures can be achieved. -
  • the arrangement or the entire system is dynamically easy to model. In real use, additional static loads occur, which are often in equilibrium.
  • the arrangement is easy to install - there are usually no extensive additional measures required.
  • the existing support system or the support structure is not changed in the rule, but only supplemented by additional stiffness and damping.
  • the arrangement is virtually maintenance and wear-free. - A standardization, for example, for different preload forces, is conceivable.
  • the arrangement is very versatile.
  • clampping element tensioning cable, tie rod, strap or drawstring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen für Maschinen, Anlagen, Gebäude und sonstige Bauwerke. Sie dient gleichzeitig der Versteifung entsprechender Konstruktionen und ihrer Stabilisierung gegenüber Schwingungen, wie sie insbesondere durch Erdbeben verursacht werden. Dazu werden einander benachbarte Stützelemente mittels Spannelementen, wie Spannseilen, Spannstangen oder Zugbändern, miteinander verspannt, wobei erfindungsgemäß zwischen den Spannelementen mindestens ein einaxial wirkendes Zusatzelement eingeordnet ist, welches als Parallelschaltung zwischen mindestens einer Feder und mindestens einem viskosen oder viskoelastischen Dämpfer ausgebildet ist. Die Spannelemente, welche die Stützelemente miteinander verspannen und das oder die zwischen ihnen eingeordneten Zusatzelemente bilden erfindungsgemäß eine Stabilisierungseinheit aus, innerhalb welcher die Spannelemente und das oder die Zusatzelemente zueinander in Reihe geschaltet sind. Erfindungsgemäß wird mittels der Zusatzelemente eine Vorspannung für die Spannelemente erzeugt.

Description

Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen für Maschinen, Anlagen, Gebäude und sonstige Bauwerke. Die vorgeschlagene Anordnung dient dabei gleichzeitig der Versteifung entsprechender Konstruktionen und ihrer Stabilisierung gegenüber Schwingungen, wie sie insbesondere durch Erdbeben verursacht werden. Vorzugsweise dient die erfindungsgemäße Anordnung der Stabilisierung von Rahmenkonstruktionen.
Von alters her ist es, insbesondere im Bauwesen, bekannt, Stützkonstruktionen, wie beispielsweise Rahmenkonstruktionen von hohen Gebäuden, durch Versteifungselemente statisch zu stabilisieren, wobei die entsprechenden Versteifungselemente die Lastabtragung der Konstruktion unterstützen. Geläufig ist hierbei insbesondere das so genannte „Stützdreieck" beziehungsweise die Versteifung von Rahmenkonstruktionen mittels diagonal angeordneter Verstrebungen, welche Lastfrei in eine entsprechende Stützkonstruktion eingearbeitet werden. Bekannt ist es auch, hohe Bauwerke, wie beispielsweise Stahlmasten, durch Spannseile oder Spannstangen zur stabilisieren. Die vorgenannten Maßnahmen sind zwar hinsichtlich der statischen Stabilisierung unterschiedlichster Stützkonstruktionen sehr wirkungsvoll und insoweit in vielen Fällen unentbehrlich, jedoch sind sie bei auftretenden dynamischen Belastungen, wie sie beispielsweise bei starken, durch Erdbeben hervorgerufenen Schwingungen zu verzeichnen sind, nur bedingt wirksam. Zumindest ist mit ihnen eine einachsige Stabilisierung gegenüber dynamischen Belastungen, respektive die Stabilisierung eines Konstruktionselementes, wie beispielsweise einer Zelle einer Rahmenkonstruktion mit nur einer Strebe, nicht möglich. Vielmehr ist es zum Erhalt einer gewissen Stabilisierungswirkung gegenüber dynamischen Belastungen erforderlich, entsprechende Versteifungselemente, wie beispielsweise Zugbänder, paarweise und einander entgegengerichtet anzuordnen. Durch die Fig. 9 wird eine entsprechende, diesen Stand der Technik darstellende Anordnung beispielhaft wiedergegeben. Eine hiermit vergleichbare Lösung wird auch durch die US 6,233,884 B1 offenbart.
Im Hinblick auf den Schutz von Bauwerken gegenüber Schwingungen, wie sie durch Erdbeben verursacht werden, ist in der Vergangenheit bereits verschiedentlich der Einsatz von Dämpfern, insbesondere viskosen Dämpfern, vorgeschlagen worden. Eine entsprechende Lösung mit einem in eine Rahmenkonstruktion diagonal eingeordneten Dämpfer wird beispielsweise durch die WO01 /73238 A2 offenbart. Der dargestellten Lösung haftet jedoch der Nachteil an, dass sie im Hinblick auf zwischen Zug und Druck wechselnde Belastungen, wie sie in der Praxis, insbesondere auch bei Erdbeben typisch sind, sehr massiv ausgelegt sein muss, um die bei Druckbelastungen für den Dämpfer oder die Befestigungselemente des Dämpfers beziehungsweise die für die Verbindungselemente zur Konstruktion gegebene Knickgefahr gering zu halten. Dieses Erfordernis einer massiven Auslegung bringt beim Einsatz der genannten Lösung verhältnismäßig hohe Kosten mit sich. Zudem trägt der Dämpfer nicht zur statischen Aussteifung der Stützkonstruktion bei. Vielmehr werden zu diesem Zweck, wie aus der Fig. 5 der genannten Schrift ersichtlich, gesonderte Versteifungselemente an der Stützkonstruktion, beispielsweise in anderen Rahmen einer Rahmenkonstruktion, angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, welche eine wirksame, aber dennoch kostengünstige Stabilisierung von Stützkonstruktionen sowohl aus statischer als auch aus dynamischer Sicht ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhaft Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der erfindungs¬ gemäßen Anordnung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung dient der Stabilisierung von Stützkonstruktionen für technische Objekte, wie Maschinen, Anlagen, Gebäude oder sonstige Bauwerke. Mit ihr können Stützkonstruktionen stabilisiert werden, welche aus Stützelementen bestehen, die als Stützen oder horizontale Stützträger ausgebildet sind und/oder eine Rahmenkonstruktion ausbilden. Dabei werden, in an sich bekannter Weise, einander benachbarte Stützelemente mittels Spannelementen, wie Spannseilen, Spannstangen oder Zugbändern, miteinander verspannt. Erfindungsgemäß ist jedoch zwischen den Spannelementen mindestens ein einaxial wirkendes, als Parallelschaltung zwischen mindestens einer Feder und mindestens einem viskosen oder viskoelastischen Dämpfer ausgebildetes Zusatzelement eingeordnet. Die Spannelemente, welche die Stützelemente miteinander verspannen und das oder die zwischen ihnen eingeordneten Zusatzelemente bilden erfindungsgemäß eine Stabilisierungseinheit aus. Innerhalb der solchermaßen gebildeten Stabilisierungseinheit sind die Spannelemente und das oder die Zusatzelemente zueinander in Reihe geschaltet. In erfindungswesentlicher Weise wird dabei mittels der Zusatzelemente eine Vorspannung für die Spannelemente erzeugt. Hierdurch bildet die Stabilisierungseinheit eine statische Aussteifung für die Stützkonstruktion, die auch bei starker dynamischer Beanspruchung, beispielsweise durch Schwingungen, wie sie von Erdbeben hervorgerufen werden, lastabtragend wirkt. Durch die Vorspannung der Seile oder Zugbänder entstehen bei Erdbebeneinwirkung keine Druckkräfte in der Stabilisierungseinheit. Die Dämpfung und die Federsteifigkeit der durch die erfindungsgemäße Anordnung gebildeten Stabilisierungseinheit wirken somit in vorteilhafter Weise auch bei Wechselbeanspruchungen (Wechsel zwischen Zug und Druck), da durch Erdbebenkräfte lediglich die statische Zugkraft vergrößert oder verringert wird. Aufwendige beziehungsweise weitere, zusätzliche Druckaussteifungen, welche ein Ausknicken der Stabilisierungseinheit bei Druck verhindern, sind in der Regel nicht notwendig. Gleichzeitig bewirkt die Vorspannung der Spannelemente, dass die Steifigkeit beziehungsweise Beanspruchbarkeit der Stabilisierungseinheit zur Lastabtragung der Erdbebenkräfte beiträgt. Somit dient die Einheit auch der (statischen) Aussteifung. Die Systemdämpfung und der Systemwiderstand für die Aufnahme von Erdbebenkräften werden effektiv erhöht.
Bei der Feder oder den Federn des zwischen den Spannelementen eingeordneten Zusatzelementes kann es sich gemäß einer möglichen - A -
Ausbildungsform der Erfindung um Schraubendruckfedern handeln. Die Kopplung zwischen einem Spannelement und einem Zusatzelement erfolgt dabei über ein mit der Druckkraft der Schraubendruckfeder oder -druckfedern beaufschlagtes Koppelelement, welches diese Druckkraft umlenkt und als Zugkraft auf das Spannelement überträgt.
Die Feder oder die Federn des Zusatzelementes können aber ebenso als Zugfeder ausgebildet sein, wobei die Kopplung zwischen einem Spannelement und diesem Zusatzelement dann durch eine Koppelelement gegeben ist, über welches die an ihm wirkende Zugkraft der Zugfeder oder Zugfedern quasi unmittelbar auf das Spannelement übertragen wird.
Hinsichtlich der Anbindung der Stabilisierungseinheit sind im Sinne der erfindungsgemäßen Anordnung ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten gegeben. So kann die Stabilisierungseinheit beispielsweise die Stützelemente einer Rahmenkonstruktion miteinander verbinden. Gemäß einer praxisrelevanten Gestaltungsmöglichkeit wird dabei durch die Stabilisierungseinheit eine diagonale Aussteifung für den Rahmen der Rahmenkonstruktion gebildet, wobei die Stabilisierungseinheit vorzugsweise zwei Eckpunkte des Rahmens miteinander verbindet. Die erfindungsgemäße Anordnung kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass es sich bei den einander benachbarten Stützelementen, welche mittels einer Stabilisierungseinheit miteinander verbunden sind, um Teile von Stützkonstruktionen verschiedener technischer Objekte, also beispielsweise um Stützen der Rahmenkonstruktionen zweier nebeneinander stehender Gebäude handelt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen nochmals näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung
Fig. 2 Die schematische Darstellung einer weiteren möglichen
Ausführungsform Fig. 3 - 5 Abwandlungen der zuvor erläuterten Ausführungsformen beziehungsweise Möglichkeiten ihrer Kombination Fig. 6 - 8 Möglichkeiten der Anbindung der erfindungsgemäßen Anordnung an
Stützkonstruktionen Fig. 9 Die schematische Darstellung einer Anordnung zur Versteifung von
Stützkonstruktionen nach dem Stand der Technik Fig. 10 Die schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Lösung zur Stabilisierung von Bauwerken gegenüber durch Erdbeben verursachten Schwingungen
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung. Diesen stehen Anordnungen gegenüber, die in den Fig. 9 und 10 ebenfalls schematisch dargestellt sind und welche aus dem Stand der Technik einerseits zur statischen Stabilisierung von Bauwerken und andererseits zu deren Schutz gegenüber erdbebenbedingten Schwingungen bekannt sind. Zur besseren Verdeutlichung des mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielten Effekts soll zunächst kurz auf die in den Fig. 9 und 10 skizzierten, aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen eingegangen werden. Die Fig. 9 stellt schematisch eine als Rahmenkonstruktion 10 ausgebildete Stützkonstruktion 7 dar, die durch diagonal eingeordnete Versteifungselemente 11 , 11 ', beispielsweise entsprechende Streben, statisch stabilisiert wird. Wie bereits eingangs betont, haben sich entsprechende Anordnungen, bei denen die Streben lastfrei in die Stützkonstruktion eingefügt werden, für die statische Stabilisierung durchaus bewährt. Im Hinblick auf das Abfangen dynamischer Beanspruchungen ist es jedoch nicht ausreichend, eine solche Rahmenkonstruktion 10 mittels nur eines, einachsig wirkenden Versteifungselementes 11 zu stabilisieren. Vielmehr ist es, wie in der Fig. 9 dargestellt, erforderlich, entsprechende Versteifungs¬ elemente 11 , 11 ' paarweise und gegenläufig ausgerichtet anzuordnen. Aber selbst mit dieser Maßnahme ist gegenüber dynamischen, beispielsweise erdbebenbedingten Schwingungen nur ein vergleichsweise geringer Schutz gegeben. Die Fig. 10 zeigt schematisch eine Anordnung zur dynamischen Stabilisierung eines Bauwerks oder dergleichen, wie sie aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt ist. Dabei wird in eine ebenfalls als Rahmenkonstruktion 10 ausgebildete Stützkonstruktion 7 in einer im Wesentlichen diagonalen Anordnung ein vorzugsweise viskoses oder viskoelastisches Dämpfungselement 12 eingebaut. Durch ein derartiges Dämpfungselement 12 ist jedoch keine statisch aussteifende Wirkung gegeben. Zur Erreichung einer hinreichenden Stabilität gegenüber zwischen Zug und Druck wechselnden Beanspruchungen, welche insbesondere im Falle der Druckbeanspruchung eine erhöhte Knickgefahr mit sich bringen, ist eine sehr massive Auslegung des Dämpfungselementes 12 notwendig. Zur Ableitung der durch die Konstruktion selbst verursachten statischen Kräfte trägt das dargestellte Dämpfungselement 12 nicht bei, so dass dazu gesonderte Versteifungselemente vorzusehen sind. Dem gegenüber wird durch die erfindungsgemäße Lösung, wie sie in den Fig. 1 und 2 in zwei möglichen Varianten dargestellt ist, gleichzeitig eine wirkungsvolle Stabilisierung von Stützkonstruktionen 7, T sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Gesichtspunkten erreicht. Dabei besitzt die Anordnung zudem eine sehr einfache Ausbildung, welche sie einerseits kostengünstig in der Fertigung und der Installation macht und durch die sie andererseits sehr einfach an unterschiedliche Gegebenheiten und Anforderungen anpassbar und beispielsweise auch bei bestehenden Bauwerken oder Stützsystemen für Maschinen nachrüstbar ist. Beiden Varianten ist das erfindungsgemäße Grundprinzip gemeinsam. Danach erfolgt die Stabilisierung der Konstruktion mittels Spannelementen 1 , 1', wie Zugbändern oder Zugstangen, zwischen denen ein viskoelastisches Zusatzelement 2, 2', nämlich parallel eine Feder 3, 3' und ein viskoser oder viskoelastischer Dämpfer 4, eingeordnet sind, wobei die Spannelemente 1 , 1' mittels der Zusatzelemente 2, 2' vorgespannt sind. Die beiden schematisch dargestellten Varianten unterscheiden sich dahingehend, dass in der Ausbildung nach der Fig. 1 eine Zugfeder 3 zum Einsatz gelangt, während in der Variante gemäß Fig. 2 eine Schraubendruckfeder 3' Verwendung findet. Demzufolge ist das zwischen den Spannseilen beziehungsweise den Spannstangen 1 , 1' angeordnete viskoelastische Zusatzelement 2, 2', wie aus den Figuren ersichtlich, in unterschiedlicher Weise angekoppelt. Gemäß der Variante nach Fig. 1 sind das Zusatzelement 2 und die Spannelemente 1 , 1' durch Koppelelemente 5, 6 miteinander verbunden, welche die Zugkraft der Zugfeder auf die Spannelemente quasi unmittelbar übertragen. Hingegen wirken die Koppelelemente 5', 6' in der Ausführungsform nach der Fig. 2 kraftumlenkend, indem sie die Druckkraft, mit welcher sie durch die Druckfeder 3' beaufschlagt sind, als eine Zugkraft auf die Spannelemente 1 , V übertragen, welche die Vorspannung der Spannelemente 1 , 1 ' bestimmt. In den gegebenen Darstellungen der Erfindung beziehen sich die Bezugszeichen 3 und 3' sowie das Bezugszeichen 4 dabei gegebenenfalls auch auf Gruppen parallel angeordneter Federn 3, 3' beziehungsweise Dämpfer 4, wobei es sich in der Praxis um entsprechende Gruppen mit geeigneter, aneinander angepasster Geometrie handeln wird. Gemäß der Erfindung ist die zur Stabilisierung einer Stützkonstruktion 7, T dienende Anordnung so ausgebildet, dass zwischen den, benachbarte Stützelemente 8, 9, 9', 10, 10' der Stützkonstruktion 7, T verspannenden Spannelementen 1 , 1' mindestens ein viskoelastisches Zusatzelement 2, 2' eingeordnet und mit ihnen unter Ausbildung einer Stabilisierungseinheit in Reihe geschaltet ist. Dies lässt selbstverständlich die Möglichkeit offen, dass mehrere viskoelastische Zusatzelemente 2, 2' innerhalb einer Stabilisierungseinheit angeordnet sind. Gegebenenfalls können dabei die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Varianten der Verbindung zwischen Spannelementen 1 , 1' und Zusatzelementen 2, 2' auch miteinander kombiniert werden. Entsprechende Möglichkeiten werden durch die Fig. 3 bis 5 verdeutlicht. Ebenso wie die jeweilige Auslegung der Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung, nämlich beispielsweise Größe und Stärke der Zugbänder 1 , 1 , 1", Vorspannkraft beziehungsweise Federkonstante der Feder oder Federn 3, 3' des viskoelastischen Zusatzelements 2, 2' oder die Dimensionierung seines Dämpfers 4, von den jeweiligen Gegebenheiten, wie Art der Stützkonstruktion 7, T und Einbauort, und den voraussichtlich auftretenden Belastungen abhängt, sind in Abhängigkeit von den genannten Faktoren unterschiedliche Möglichkeiten beziehungsweise Erfordernisse für die Art und Weise des Einbaus der Anordnung und ihrer Verbindung mit dem Hauptsystem, der beziehungsweise den Stützkonstruktionen 7, 7', gegeben. Beispielhaft dafürstehen die schematisch in den Fig. 6 bis 8 wiedergegebenen, nicht als abschließend zu betrachtenden Möglichkeiten. Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Möglichkeiten einer diagonalen Verbindung der erfindungsgemäßen Anordnung mit den Stützelementen 8, 9, 9' einer Stützkonstruktion 7 in Form einer Rahmenkonstruktion 10, welche sich durch die Wahl beziehungsweise Lage der Verbindungspunkte zwischen Stützkonstruktion 7 und Stabilisierungseinheit unterscheiden. Während die aus den Zugbändern und den Zusatzelementen 2, 2' gebildete Stabilisierungseinheit entsprechend der Fig. 6 zwei Eckpunkte des Rahmens einer Rahmenkonstruktion 10 verbindet, ist sie gemäß der Fig. 7 an den Längsseiten zweier aneinander angrenzender und miteinander verbundener Stützelemente 8, 9 der Stützkonstruktion 7 angebunden. Die Fig. 8 zeigt das Beispiel einer horizontalen Verbindung der Stützkonstruktionen 7, 7' zweier verschiedener technischer Objekte beziehungsweise Rahmenkonstruktionen mittels der aus Spannelementen 1 , 1' und einem Zusatzelement 2 gebildeten Stabilisierungseinheit, beispielsweise die Verbindung zweier Türme oder Masten oder eines Turms mit einem Mast. Neben dem einfachen Aufbau und den daraus für die Verwendung resultierenden geringen Kosten zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung durch folgende Vorteile aus:
Dadurch, dass durch die Anordnung Wechselbeanspruchungen (Wechsel zwischen Zug und Druck) aufgenommen werden können, kann gegebenenfalls bereits die Ausrüstung eines Aussteifungsfeldes beziehungsweise eines Rahmens einer aus einer Mehrzahl rasterförmig miteinander verbundener Rahmen bestehenden Rahmenkonstruktion für den Erdbebenschutz eines Systems beziehungsweise technischen Objekts, wie eines Gebäudes, ausreichen. - Die aus der Kombination von Spannelementen und viskoelastischem (viskoelastischen) Zusatzelement(en) gebildete Stabilisierungseinheit kann in unmittelbarer Nähe der Rahmenknoten angreifen und es bedarf in der Regel keiner weiteren besonderen Aussteifung, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
Die Erdbebensicherheit der Struktur wird bei richtiger Auslegung wesentlich verbessert. - Die Anordnung ist bei Neubauten oder zur Erdbebenertüchtigung bestehender Bauten einsetzbar.
Die räumliche Orientierung spielt bei Verwendung von einaxial wirkenden
Dämpfern keine Rolle. Somit kann eine horizontale oder vertikale
Aussteifung von Stützkonstruktionen erreicht werden. - Die Anordnung beziehungsweise das Gesamtsystem ist dynamisch leicht zu modellieren. Beim realen Einsatz treten statische Zusatzlasten auf, die sich häufig im Gleichgewicht befinden.
Die Anordnung ist leicht zu montieren - es sind in der Regel keine umfangreichen Zusatzmaßnahmen erforderlich. Das bestehende Tragsystem beziehungsweise die Stützkonstruktion wird in der Regel nicht verändert, sondern nur durch zusätzliche Steifigkeit und Dämpfung ergänzt.
Die Anordnung arbeitet rein passiv - es ist keine besondere Energiezufuhr und kein Steuermechanismus notwendig.
Die Anordnung ist nahezu wartungs- und verschleißfrei. - Eine Standardisierung, zum Beispiel für verschiedene Vorspannkräfte, ist denkbar.
Aufgrund der vorgenannten Vorteile ist die Anordnung sehr vielseitig einsetzbar.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 , 1', 1" Spannelement (Spannseil, Spannstange, Spannband oder Zugband)
2, 2' Zusatzelement 3 Zugfeder
3' (Schrauben-) Druckfeder
4 viskoser oder viskoelastischer Dämpfer
5, 6 Koppelelement
5!, 6" Koppelelement 7, 7' Stützkonstruktion
8 Träger
9, 9' Stütze
10, 10' Rahmenkonstruktion
11 Aussteifungselement 12 Dämpfer

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen (7, T) für technische Objekte, wie Maschinen, Anlagen, Gebäude oder sonstige Bauwerke, deren
Stützkonstruktionen (7, 7') aus Stützelementen bestehen, welche als Stützen (9, 9') oder horizontale Stützträger (8) ausgebildet sind und/oder eine Rahmenkonstruktion (10, 10') ausbilden, wobei benachbart zueinander angeordnete Stützelemente (8, 9, 9', 10, 10') mittels Spannelementen (1 , 1', 1 "), wie Spannseilen, Spannstangen oder Zugbändern, miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spannelementen (1 , 1 ', 1 ") mindestens ein einaxial wirkendes, als Parallelschaltung zwischen mindestens einer Feder (3, 3') und mindestens einem viskosen oder viskoelastischen Dämpfer (4) ausgebildetes Zusatzelement (2, 2') eingeordnet ist und die die Stütz¬ elemente (8, 9, 9', 10, 10') miteinander verspannenden Spannele¬ mente (1, 1', 1") und das oder die zwischen ihnen eingeordneten Zusatzelemente (2, 2') eine Stabilisierungseinheit ausbilden, innerhalb welcher die Spannelemente (1 , 1', 1") und das oder die Zusatz- elemente (2, 2') zueinander in Reihe geschaltet sind und mittels der
Zusatzelemente (2, 2') eine Vorspannung für die Spannelemente (1 , 1', 1") erzeugt wird, so dass durch die Stabilisierungseinheit eine statische Aussteifung für die Stützkonstruktion (7, T) gebildet ist, die auch bei starker, beispielsweise durch Erdbeben hervorgerufener dynamischer Beanspruchung lastabtragend wirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Feder oder Federn (3') eines Zusatzelementes (2') als Schraubendruckfeder ausgebildet sind, wobei die Kopplung zwischen einem Spannelement (1 , 1', 1") und diesem Zusatzelement (2') über ein mit der
Druckkraft der Schraubendruckfeder oder -druckfedern (3') beaufschlagtes Koppelelement (5', 6') gegeben ist, welches diese Druckkraft umlenkt und als Zugkraft auf das Spannelement (1 , 1 ', 1 ") überträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Feder oder Federn (3) eines Zusatzelementes (2) als Zugfeder ausgebildet sind, wobei die Kopplung zwischen einem Spannelement (1 , 1', 1 ") und diesem Zusatzelement (2) durch eine Koppelelement (5, 6) gegeben ist, über welches die an ihm wirkende Zugkraft der Zugfeder oder Zugfedern (3) auf das Spannelement (1, 1', 1") übertragen wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinheit die Stützelemente (8, 9, 9') einer Rahmenkonstruktion (10, 10') miteinander verbindet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stabilisierungseinheit eine diagonale Aussteifung für den Rahmen einer Rahmenkonstruktion (10, 10') gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinheit zwei Eckpunkte des Rahmens der Rahmenkon¬ struktion (10, 10') miteinander verbindet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den einander benachbarten Stützelementen (10, 10), welche mittels einer aus Spannelementen (1 , 1', 1") und Zusatzele¬ menten (2, 2') gebildeten Stabilisierungseinheit miteinander verbunden sind, um Teile von Stützkonstruktionen (7, 7') verschiedener technischer Objekte handelt.
PCT/DE2005/001581 2004-09-06 2005-09-06 Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen WO2006026980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05788459A EP1797258B1 (de) 2004-09-06 2005-09-06 Stabilisierte stützkonstruktion
US11/661,835 US20080250746A1 (en) 2004-09-06 2005-09-06 Arrangement For Stabilising Supporting Structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044208.8 2004-09-06
DE102004044208A DE102004044208B4 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006026980A1 true WO2006026980A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35462496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001581 WO2006026980A1 (de) 2004-09-06 2005-09-06 Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080250746A1 (de)
EP (1) EP1797258B1 (de)
CN (1) CN100449096C (de)
DE (1) DE102004044208B4 (de)
WO (1) WO2006026980A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010701A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Gerb Schwingungsisolierungen Gmbh & Co Kg Dämpferelement
DE102009030538A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Günther Tröster e.K. Bauwerk oder Bauwerkteil mit Schwingungsdämpfung
US8857110B2 (en) * 2011-11-11 2014-10-14 The Research Foundation For The State University Of New York Negative stiffness device and method
US9745741B2 (en) * 2013-03-14 2017-08-29 Timothy A. Hayes Structural connection mechanisms for providing discontinuous elastic behavior in structural framing systems
US9580924B1 (en) * 2013-06-21 2017-02-28 Taylor Devices, Inc. Motion damping system designed for reducing obstruction within open spaces
US9206616B2 (en) * 2013-06-28 2015-12-08 The Research Foundation For The State University Of New York Negative stiffness device and method
EP3164549B1 (de) 2014-07-01 2020-09-30 DSM IP Assets B.V. Strukturen mit fasern aus polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht
CN105256895B (zh) * 2015-10-30 2017-06-13 西南交通大学 一种隔震支座限位装置
CN206000229U (zh) * 2016-03-22 2017-03-08 财团法人国家实验研究院 建筑抗震构造
CN107269088B (zh) * 2017-07-28 2023-03-31 中国地震局工程力学研究所 可更换框架的耗能支撑装置
CN107700706A (zh) * 2017-11-10 2018-02-16 东北林业大学 一种新型压杆拉索钢竹组合剪力墙
NL2022001A (en) 2017-12-15 2019-06-21 Asml Netherlands Bv Damper device manufacturing method, lithographic apparatus, projection system, and device manufacturing method
CN108488045B (zh) * 2018-04-09 2020-02-14 西北工业大学 用于风机塔架减振的阻尼器
CN109060328A (zh) * 2018-08-06 2018-12-21 福州大学 一种用于轴向阻尼器的拟静力试验装置
DE102018218260A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Universität Stuttgart Tragwerk mit adaptiven Aussteifungselementen
DE102019000765A1 (de) * 2019-02-02 2020-08-06 Wolfgang Bußmann Schutzgebäude
CN111910755B (zh) * 2019-05-07 2021-09-17 中国航空规划设计研究总院有限公司 一种高层装配式钢结构框架的支撑体系及其施工方法
IT202000012769A1 (it) 2020-05-28 2021-11-28 Rosss S P A Scaffalatura di stoccaggio
US11828189B1 (en) 2021-12-20 2023-11-28 General Electric Company System and method for restraining heat exchanger with cable in tension
CN115388123A (zh) * 2022-08-23 2022-11-25 武汉理工大学 一种应用于板壳结构的减振装置
CN115262796A (zh) * 2022-08-23 2022-11-01 武汉理工大学 一种减振装置及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03110268A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Bridgestone Corp 建物用制振装置のストッパ装置
JPH04272312A (ja) 1991-02-26 1992-09-29 Kajima Corp 能動制振型海洋構造物
JPH06167140A (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 Ohbayashi Corp 減衰装置
JPH09177374A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 戸建免震装置用予張力導入型復元装置
JPH11247488A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Tokico Ltd ブレースダンパ
JP2003049557A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 建物の制振装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1016726B (zh) * 1987-10-28 1992-05-20 中国建筑东北设计院 建筑物或结构物的减震装置
US6233884B1 (en) * 1997-10-20 2001-05-22 Steven B. Tipping Method and apparatus to control seismic forces, accelerations, and displacements of structures
JPH11241412A (ja) * 1998-02-20 1999-09-07 Kai Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk ブレース
JP3518371B2 (ja) * 1998-10-29 2004-04-12 株式会社大林組 構造物の連結制振装置
WO2001073238A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 The Research Foundation Of The State University Of New York At Buffalo Highly effective seismic energy dissipation apparatus
JP2002047829A (ja) * 2000-08-04 2002-02-15 Kozo Keikaku Engineering Inc 柱梁架構における制振装置
JP2004068289A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Oiles Ind Co Ltd 耐震架構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03110268A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Bridgestone Corp 建物用制振装置のストッパ装置
JPH04272312A (ja) 1991-02-26 1992-09-29 Kajima Corp 能動制振型海洋構造物
JPH06167140A (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 Ohbayashi Corp 減衰装置
JPH09177374A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 戸建免震装置用予張力導入型復元装置
JPH11247488A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Tokico Ltd ブレースダンパ
JP2003049557A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 建物の制振装置

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 303 (M - 1142) 2 August 1991 (1991-08-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 064 (M - 1364) 8 February 1993 (1993-02-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 498 (M - 1675) 19 September 1994 (1994-09-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14 22 December 1999 (1999-12-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 06 3 June 2003 (2003-06-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044208A1 (de) 2006-03-09
US20080250746A1 (en) 2008-10-16
EP1797258A1 (de) 2007-06-20
DE102004044208B4 (de) 2006-08-17
CN1842631A (zh) 2006-10-04
EP1797258B1 (de) 2012-11-07
CN100449096C (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797258A1 (de) Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen
DE102012020851A1 (de) System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
WO2020161298A1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
EP0318712B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
WO1984004633A1 (en) Cable support system
EP2337903B1 (de) Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19549191C1 (de) Freileitungsmast aus Stahlprofil-Gitterstäben und Verfahren zur Einrichtung von hochvorgespannten geschraubten Verbindungen an einem Freileitungsmast
DE102004040584A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE102018218260A1 (de) Tragwerk mit adaptiven Aussteifungselementen
DE102018214342A1 (de) Adaptives Tragwerk mit vollintegrierter Aktorik
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
EP4186159B1 (de) Tragkonstruktion zum tragen von solarmodulen und deckenelementen
EP1589234B1 (de) Befestigungseinheit
EP2884024B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Masten
EP3835501A1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE102009030538A1 (de) Bauwerk oder Bauwerkteil mit Schwingungsdämpfung
EP2069581B1 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580000995.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005788459

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005788459

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661835

Country of ref document: US