WO2006026978A1 - Videoüberwachungssystem und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Videoüberwachungssystem und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006026978A1
WO2006026978A1 PCT/DE2005/001575 DE2005001575W WO2006026978A1 WO 2006026978 A1 WO2006026978 A1 WO 2006026978A1 DE 2005001575 W DE2005001575 W DE 2005001575W WO 2006026978 A1 WO2006026978 A1 WO 2006026978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
video camera
surveillance system
sensor
trigger signal
camera device
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Paulussen
Original Assignee
Paulussen Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulussen Systems Gmbh filed Critical Paulussen Systems Gmbh
Publication of WO2006026978A1 publication Critical patent/WO2006026978A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19684Portable terminal, e.g. mobile phone, used for viewing video remotely
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/2462Asset location systems combined with EAS

Definitions

  • the invention relates. a video surveillance system having at least one video camera device for monitoring at least one room.
  • the invention relates to a method and a computer program for operating the video surveillance system and a data carrier with the computer program.
  • Such known video surveillance systems typically include at least one built-in video camera device for monitoring the salesroom of the supermarket.
  • the video camera devices are pivotable or tiltable at their installation in any direction in space.
  • Such an alignment of the known video camera device in a predetermined viewing direction is usually carried out by an operator of the video surveillance system, which moves, for example, a joystick for aligning the video camera device.
  • the movement or the respective position of the joystick is detected by means of a sensor device which then generates a trigger signal representing the respective joystick position.
  • Each joystick position or signal is individually associated with a predetermined position / orientation of a video camera device.
  • the trigger signal output by the sensor device is typically supplied via a cable to a control device which converts the trigger signal into a control signal suitable for driving a positioning device.
  • the video camera device is then aligned with the aid of the positioning device to the predetermined viewing direction represented by the control signal or the trigger signal.
  • the sensor devices and the control devices of the video camera device are arranged spatially far apart.
  • the transmission of the trigger signal by cable to the control device has considerable disadvantages in practice. Apart from the costs for the cables themselves, there are usually not inconsiderable costs for their installation. Especially in residential areas, laying cables, in which they remain visible, perceived as visually or aesthetically unpleasant / disturbing. A hidden installation, eg under plaster, again is costly and time consuming.
  • German Patent DE 695 26 397 T2 discloses a closed television surveillance system with a mobile camera and automatic target detection. Specifically, there is disclosed a central processing unit which positions a video camera in response to positioning data input from an operator via a terminal, i. H. especially in a line of sight. An activation of the video camera or a monitoring operation carried out with the aid of the video camera can be triggered by an alarm signal, which is generated by a sensor device in response to the detection of a predetermined event, for example the opening of a door.
  • WO 02/065420 A1 discloses a control system that can be controlled by commands, in particular a video surveillance system.
  • This comprises a sensor device for generating a trigger signal in the form of a radio signal upon detection of a predetermined event.
  • the trigger signal is then transmitted to a receiver device for subsequent detection by a decoder device for activating the actual monitoring device, i. H. in particular a video camera device, prepared to evaluate.
  • the video camera device is assigned a control device for positioning, i. H. in particular, for tilting and panning the video camera device in accordance with control commands given by a remote computer.
  • the present invention seeks to provide an alternative monitoring system and a method for its operation.
  • the claimed there Video surveillance system is characterized in that the sensor device is adapted to assign the triggering signal the predetermined viewing direction for the video camera device and that the control device is adapted to generate the first control signal in response to the trigger signal so that the video camera device by the first control signal in the triggersigna! assigned predetermined viewing direction is aligned.
  • This claimed embodiment of the video surveillance system advantageously enables a fast presetting of the video camera device to the predetermined viewing direction.
  • positioning of the camera device is to be understood in the context of the present invention as meaning that it is aligned, i. H. in particular tilting and / or panning and / or zooming, for format-filling video images and z.
  • the inventive forming and sending the trigger signal as a radio signal has the advantage that the laying of a cable between the sensor device and the control device is unnecessary. This advantageously eliminates not only the cost of the cable itself, but also the cost of its installation. In addition, the non-existing cable can not be perceived as visually disturbing.
  • the transmitting device and the receiving device are formed in transponder technology; the signals formed in accordance with this technology are commonly considered to be nonhealthy.
  • the claimed solution opens up further degrees of freedom for the positioning of the video camera device in the room. While in stationary built-in video cameras a preferably gimbal trained alignment only allows alignment in the viewing direction of the camera in any direction from the fixed installation location, the claimed displacement also allows a basically arbitrary change in the position of the camera device in the room.
  • the displacement device according to the invention advantageously allows a change of the location vector, ie the geographical position of the camera device in space.
  • the method in space can take place in any desired spatial direction, ie in a maximum of 3 further degrees of freedom.
  • the trigger signal generated by a sensor device converts the trigger signal generated by a sensor device into a control signal suitable for the positioning device, and on the other hand it allows a free and always changeable assignment of the predetermined viewing direction and / or the second position of the video camera device a specific trigger signal.
  • the positioning device In order to be able to position the video camera device in the room, and in particular a method thereof, without the repositioning being noticed by a person in the room, it is advantageous to position the positioning device with the video camera device on at least one surface (eg the ceiling ) of the room.
  • the positioning device, in particular the traversing device together with the video camera device movably mounted thereon is covered by an optically semipermeable material, for example a semipermeable mirrored film.
  • this material is only transparent on one side, it allows the video camera device to observe the space on the other side of the material through the material; at the same time, however, advantageously prevents observation of a repositioning of the video camera device behind the material by persons in the room, i. in front of the material.
  • the financial and time required for the laying of a cable between the sensor device and the control device can be saved if the sensor device is equipped with a transmitting device and the control device with a receiving device for transmitting the trigger signal by radio.
  • control unit ie the setting or the predetermination of the viewing direction and / or the second position of the video camera device
  • the programming of the control unit ie the setting or the predetermination of the viewing direction and / or the second position of the video camera device can be made not only via a data terminal in the immediate vicinity of the control unit, but also via a spatially remote terminal ,
  • control unit and the Data terminal to a common data network, for example, a LAN or W-LAN and / or the Internet are connected.
  • the sensor device has at least one sensor transmission device assigned to each product and a plurality of sensor reception devices.
  • the latter are arranged distributed at different positions in the room and each have an individual receiving sensitivity for the reception of a transmitted by the sensor transmitter transmission signal.
  • the described configuration of the sensor device makes it possible to detect when the product leaves a certain area of space;
  • the trigger signal is then generated exactly then.
  • the provision of a plurality of video camera devices in the video surveillance system has the advantage that a particular spatial area or process in the room can be viewed from different angles if each one of the video camera devices is controlled by the controller in response to the trigger signal via the positioning device in the room positioned differently and individually aligned.
  • the above object is further achieved by a method and a computer program for operating the video surveillance system.
  • the advantages of this method and the computer program essentially correspond to those described above with reference to FIG Video surveillance system mentioned advantages.
  • the alignment of the video camera device in the predetermined viewing direction preferably includes not only an adjustment of the inclination and tilt angle but also an adjustment of a currently suitable zoom level.
  • Fig. 1 shows the video surveillance system according to the invention
  • FIG. 3 shows a variant of the first application example according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a variant of the second application example according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a third application example for the video surveillance system according to the invention.
  • Fig. 7 shows a compilation of the various components of the video surveillance system according to the invention.
  • the monitoring system 100 comprises at least one sensor device 110 for detecting a predetermined event.
  • the event may be a movement of a person or an object, the opening or closing of a contact, for example in connection with a window and / or the occurrence of Pressure, especially sound waves, etc. act.
  • the sensor device comprises a unit 1 12 for generating a trigger signal Tr in response to the detection of the event.
  • the trigger signal Tr generated by the unit 12 is transmitted to a control device 120.
  • This transmission can be done either by cable or by radio.
  • the control device 120 generates a first and a second control signal S 1, S2 for driving the positioning device 130 in response to the received trigger signal Tr. More specifically, the first control signal S1 is for driving the aligner 132 and the second control signal is for driving a shuttle 134, and the aligner 132 and the shuttle 134 are both associated with the positioning device 130 for positioning a video camera device 40 of the video surveillance system.
  • the control device 120 generates the two control signals S 1, S2 taking into account two criteria.
  • a first criterion is that the control signals are to be formed in such a way that they are adapted to the alignment device 132 and the displacement device 134, in particular with regard to their signal amplitude, frequency and phase. This first criterion is not necessarily fulfilled by the trigger signal; therefore, an adaptation or conversion by the control device 120 is usually required.
  • the second, in the context of the present invention particularly important criterion, which has to be considered in the generation of the control signals S1, S2, consists of the following:
  • the two control signals S 1, S2 are to be designed so that they control the alignment device 132 and ensure the positioning device 134 in such a way that the two devices position the video camera device 140 according to a position associated with the trigger signal, ie align and / or move.
  • the position for the video camera device assigned to the trigger signal by the unit 12 is preferably defined such that the video camera device 140 is aligned with the location of the detected event or object. This means Aligning setting a predetermined pan and tilt angle, and preferably setting a predetermined zoom level in the video camera device 140.
  • method means movement of the video camera device 140 from a first position P1 to a second position P2 in the room.
  • the positioning of the camera device 140 by the positioning device 130 is effected by a mechanical coupling between these two devices.
  • This mechanical coupling is shown schematically in Figure 1 - in contrast to the electrical couplings otherwise shown in Figure 1 - in the form of the double arrow.
  • the control device 120 is designed so that it at any time a change in the direction of the video camera device associated with a particular trigger signal and / or the second, d. H. allows the newly adjusted positioning position.
  • the settings or changes to these assignments are preferably made via a data terminal 160 connected to the control device 120.
  • This data terminal 160 may be, for example, a notebook or a personal computer PC; in the simplest case, however, a simple keyboard would suffice.
  • the data terminal 160 and the control unit 120 are closed to a common data network 200.
  • the data network 200 may be, for example, LAN or W-LAN and / or the Internet.
  • the control device 120 is basically dispensable if the trigger signal generated by the sensor device 110 can already be used without processing as a control signal for the positioning device 130; However, this presupposes that the trigger signal is already designed so that it is suitable for driving the positioning device and enables or effects a desired predetermined positioning of the video camera device by the positioning device.
  • the video surveillance system 100 further comprises a video storage device 150 for storing the images captured by the video camera device 140.
  • the storage preferably takes place in compressed form and / or in a predetermined image data format.
  • the compression of the image data and / or its conversion into a suitable image data format can also be performed by the control device 120, for example, and therefore an allocation of the video storage device 150 to the control device 120 is possible and useful, but not absolutely necessary.
  • Performing the image data compression or the conversion of the image data format by the control device would have the advantage that these processes could also be influenced by the operator via the data terminal 160. For example, it is possible for the operator to be given the option of selecting a specific type of data compression from a multiplicity of offered compression methods and / or a specific image data format from a multiplicity of offered image data formats via the data terminal 160 and the control device 120.
  • the controller 120 may be configured to generate an alarm signal AL in response to the received trigger signal Tr.
  • the control device 120 preferably comprises a Global System For Mobile Communication GSM transmission module 124 for the automatic transmission of the alarm signal AL, preferably in the form of a short message system SMS to a predetermined receiving station 400.
  • This receiving station 400 must then of course GSM receiving module 420 to receive the alarm signal can.
  • the alarm signal AL can advantageously be managed by the data terminal 160 and the controller 120 by an operator.
  • the generation of the alarm signal AL is always switched on or off, and that in the case of a connection, for example, the described GSM transmission channel is selected from a plurality of offered transmission channels.
  • FIG. 2 shows a first application example for the video surveillance system just described with reference to FIG. 2 shows, for example, the sales room 300 of a supermarket, wherein the drawn rectangles in FIG. 2 each symbolize store shelves 320-1,..., 320-4.
  • the shuttle 134 On the ceiling of the sales room, the shuttle 134 is mounted in the form of a guide rail.
  • the video camera device 140 is preferably movably mounted together with the alignment device 132.
  • the second control signal S2 so that the video camera device 140 is moved together with the alignment of a first position P1 on the guide rail to a second position P2.
  • the alignment device 132 is preferably in the form of a Jordan suspension and allows pivoting and tilting of the camera device; This is symbolized in Figure 2 by the cross-shaped thick arrows. It should be noted that the alignment of the video camera device 140 in a predetermined viewing direction, indicated in Figure 2 by the black thin arrows, at the position 1, ie before the method of video camera device, during the process and / or the method of the video device, ie after the video camera device has come to rest at the second position P2 in the space 300, can take place. To observe a continuous-time process, for example, the escape of a thief by the sales room, however, the superposition, ie the temporal superposition of orientation and method of video camera device is particularly useful.
  • the inventive method of video camera device advantageously also allows monitoring of different areas of space, which would possibly not be visible in the presence of only one fixed installed video camera device. So that neither the positioning device, ie the alignment device 132 and the displacement device 134, nor the video camera device 140 can be recognized by a person in the room, these devices are preferably covered by an optically semipermeable material, for example a semipermeable mirrored film, not shown in FIG ,
  • FIG. 3 shows a variant of the exemplary embodiment just described according to FIG. 2.
  • the traversing device (134) in the form of the guide rail also translocates space-spanning, ie without interruption in several rooms 300-I, 300-II can be.
  • the prerequisite for this, however, is a breakthrough between the rooms, which is at least so great that the moving device together with the video camera device fits through; the two rooms 300-I, 300-II need not necessarily be connected to each other by a door.
  • FIG. 4 shows a second application example for the video surveillance system described above with reference to FIG.
  • the video surveillance system 100 is for monitoring a room 300, particularly in the form of a warehouse in which products P are stored.
  • the video surveillance system 100 is used here, in particular unwanted - caused for example by thieves - movements of products P over range limits, shown schematically in Figure 4 by dashed lines, to monitor within the room and to the outside of the room.
  • the sensor device 1 10 is formed in a special way. It comprises, on the one hand, a plurality of sensor-receiving devices 1 10-E1,..., 1 10-E ⁇ , which are distributed at different positions in the space 300. In addition, it has at least one sensor transmitter 1 10-S which is assigned to a product P to be monitored in the room and which generates and transmits a transmission signal-preferably continuously or periodically.
  • the transmission signal is preferably designed as a radio signal.
  • Each of the sensor receiving devices 1 10-E1, ..., 1 10-E4 has an individual receiving sensitivity for the received transmission signal. Due to the individual setting of the reception sensitivities of the sensor receiving devices 110-E1,..., 110-E6 relative to each other, the range limits shown in dashed lines in FIG.
  • the two threshold values are determined as a function of the respective individual receiving sensitivity of the two sensor receiving devices and their distance from each other; otherwise the thresholds are freely definable.
  • the unit 1 12 of the sensor device 1 10 for generating the trigger signal is preferably via a GSM link with all the sensor-receiving devices 1 10-E2, ... 1 10-E6 in combination.
  • the unit 1 12 is formed, the trigger signal Tr then to generate if in at least one of the sensor receiving devices 1 10-E1, ..., 1 10E4 in the space 300 an individually assigned threshold value is exceeded or exceeded upon receipt of the transmission signal of the product P.
  • the sensor receiving device communicate with each other and / or with the unit 1 12, preferably via signaling signals designed as a radio signal;
  • the generation of the trigger signal may also be coupled to a plurality of such threshold criteria in the case of a plurality of the sensor receiving devices.
  • the individual setting of the receiving sensitivity or the threshold values of the sensor receiving devices and / or the transmitting power of the sensor transmitting device 1 10-S can be freely changed at any time, for example via the control device 120;
  • the control device and the sensor-receiving devices are preferably in radio contact with each other.
  • a variant in the design of the sensor device 1 10 provides that at least individual 1 10-E1 of the sensor-receiving devices are designed not only for receiving the transmission signal, but also for forwarding and, if necessary, for amplifying the same, ie have a relay function. This has the advantage that not all sensor-receiving devices, whether equipped with or without relay function, must be directly connected to the unit 1 12.
  • Fig. 4 are the sensor receiving devices 1 10-E2, 1 10-E3 and 1 10-E4 directly to the unit 1 12 in connection, while the device 1 10-E1 is not directly connected to the unit 1 12 in conjunction and Therefore, for example, on a remote from the unit 1 12 or shaded locations in the room 300 may be arranged.
  • the sensor receiving devices with relay function 1 10-E3 acts as a connecting element between the device 1 10-E1 and the unit 1 12 to receive a message signal from the sensor receiving device 1 10-E1, if necessary and to forward the unit 12 for generating the trigger signal.
  • the sensor-receiving device 1 10-E5 is arranged in a niche, which is separated from the rest of the room by, for example, a wall 320. Due to its isolated arrangement in the niche, the sensor receiving device 1 10-E5 is not directly in communication with the unit 1 12. Instead, it is only about at least one relay station, preferably integrated into a sensor-receiving device 1 10-E6 is in communication with the unit 1 12 (not shown in Fig. 5).
  • the control unit 120 With the receipt of the trigger signal, the control unit 120 also generates in the second application example described here the first and the second control signal S 1, S2 for the positioning device 130, which then suitably positions at least one predetermined video camera device 140-1, 140-2 and / or individually to a predetermined viewing area, in Figure 4, the area boundary B1 aligned.
  • the alignment of the video camera device 140-1 with the region B1 allows the product P to be viewed from the front while the orientation of the video camera device 140-2 permits observation of the product P when the region boundary B1 is exceeded from behind.
  • the described system can also be used to determine if and when the product P leaves the room 300.
  • a sensor receiving device it would merely be necessary for a sensor receiving device to be provided at the output of the space 300, at which point the product P with the sensor transmitter 1 10-S must necessarily be moved past to leave the room.
  • the method described according to the invention for operating the video surveillance system 100, as it is carried out in particular by the control device 120, is preferably realized in the form of a computer program.
  • the computer program can then run on a computer or a microprocessor of the control device 120.
  • the computer program is typically on one Disk such as a hard disk or a portable storage medium, such as a CD stored.
  • a transmission of the computer program to the control unit 120 can also follow without the aid of a storage medium via the data network 200, in particular the Internet.
  • Fig. 6 shows a third application example of the video surveillance system according to the invention.
  • the video camera device preferably equipped with pan tilt and / or zoom function, driven by this.
  • the control is preferably carried out via a radio link, which is indicated in Fig. 6 by 2 flashes.
  • the video camera device is connected via a straight or curved guide rail with a camera carriage, which together form the moving device for the camera, by means of the control device, i. of the camera travel control means, automatically move to the alarm position (second predetermined position) to fully automatically record format-filling alarm images.
  • Fig. 7 shows a compilation of the various components of the video surveillance system according to the invention, which are referred to below. If individual reference symbols should be assigned a different name than in the above part of the description, the above designations apply to the same reference symbols in case of doubt. assemblies declaration
  • PC Personal computers
  • the described invention is characterized in that by triggering one or more sensor devices also via a radio signal, it activates one or more alarm / video surveillance systems which provide one or more video cameras and / or video / pan / tilt surveillance zoom cameras and / or camera tracking devices, containing up-to-date documentation in picture and, if desired, additionally records and stores the sound. Furthermore, through this solution, a complete traceability of persons or other objects within the monitored premises with the indication of date, time and, if desired, with a clear identification of the sensor carrier realized without being perceived due to the camera light protection device itself.
  • the traversing device opens up further degrees of freedom for the positioning of the pan / tilt and zoom camera device in the room.
  • the optimization of image and sound recordings is complemented with a camera travel control system for particularly endangered objects.
  • one or more video / pan / tilt monitoring zoom cameras are controlled and automatically moved in the form of a straight or curved guide rail with a camera carriage together as Cameraverfahr issued using the Cameraverfahr horrungs worn in the alarm position and record format-filling alarm images fully automatically.
  • Camera light protection device in the form of a semi-mirrored curtain around one hand unnoticed to monitor and record the scene without being perceived by the camera-vision device itself.
  • the claimed Camera Verfahrshim While in stationary built-in video cameras a preferably gimbal trained alignment only an alignment in the viewing direction of the camera in any spatial direction from the fixed installation is made possible, the claimed Camera Verfahrshim also allows a basically any change in the position of the pan / tilt and zoom camera device in Room.
  • the camera-moving device according to the invention advantageously enables a change of the position vector, ie. H. the geographical position of the Camera Verstellinraum in space.
  • the method in space can in principle be in any spatial direction, ie. h take place in a maximum of three further degrees of freedom.
  • the control device of the alarm video surveillance system basically fulfills two functions: Firstly, it converts the signal from a sensor device z. As an alarm radio station generated trigger signal to a suitable for the pan / tilt and zoom camera device control signal, and others, it allows a free and always changeable assignment of the predetermined format-filling line of sight and / or the second position of the camera moving to a particular trigger signal.
  • the same purpose can also be achieved in that the camera moving device with the pan / tilt and zoom camera device wn an optically semipermeable material, such as a semipermeable covered with mirrored foil.
  • This material which is only transparent on one side, makes it possible for the video camera device to observe the space on the other side of the material through the material; At the same time, however, they advantageously prevent observation of a repositioning of the complete alarm video surveillance / camera control system behind the material by persons in the room, ie, in front of the material.
  • the laying of a cable between the alarm sensor device and the control device of the alarm video surveillance system could be saved if the alarm sensor device is equipped with a transmitting device and the control device with a receiving device for transmitting the trigger signal by radio.
  • control unit in the form of the alarm video surveillance system i. a plurality of setting and switching options or the predetermination of the viewing direction and / or the second position of the camera Verstellinraum not only via a data terminal in the immediate vicinity of the control unit, but also via a remote remote Femüberwachungs- / control unit can be made.
  • control device and the data terminal are connected to a common data network, for example a LAN or W-LAN, Bluetooth and / or the Internet.
  • the radio sensor device has at least one respective sensor transmitting device assigned to a product and a plurality of sensor receiving devices.
  • the latter are arranged distributed at different positions in the room and each have an individual receiving sensitivity for the reception of a radio sensor device emitted transmission signal.
  • This makes it possible to register a specific movement of the product in the room and to trigger the trigger signal for positioning the camera moving device if predetermined threshold criteria are present.
  • the described design of the radio sensor device allows one to recognize and when the product leaves a certain area of space;
  • the trigger signal is generated exactly then.
  • the provision of a plurality of pan / tilt and zoom camera device with or without camera tracking device with the alarm video surveillance system offers the advantage that a particular space area or process can be observed from different perspectives to the room if each one of the pan / tilt and Zoom camera device is differently positioned and individually aligned by the alarm video surveillance system in response to the trigger signal in the room.
  • the above-mentioned object is further achieved by a method and a computer program for operating the video surveillance system.
  • the advantages of this and the computer program are essentially the same as those mentioned above with respect to the video surveillance system.
  • it is advantageous that superpositioning, i.e. superimposing of the alignment and the method of the video camera device, is possible; i.e. both processes do not have to happen, but they can be done simultaneously.
  • the alignment of the video camera device in the predetermined viewing direction preferably includes not only an adjustment of the inclination and tilt angle but also an adjustment of a currently suitable zoom level.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Videoüberwachungssystem mit mindestens einer Sensoreinrichtung (110) zum Erzeugen eines Triggersignals (Tr) sobald ein vorbestimmtes Ereignis erfasst wird. Eine Steuereinrichtung (120) dient zum Ansteuern einer Positionierungseinrichtung für die Videokameraeinrichtung (140) im Ansprechen auf das Triggersignal (Tr), wobei das Triggersignal die einzustellende Position repräsentiert. Bei bekannten Videoüberwachungssystem dieser Art wird das Triggersignal typischerweise über ein Kabel an die Steuereinrichtung übertragen. Um die damit verbunden Nachteile, wie z.B. die Präsenz der Kabel und die Kosten für die Kabel und deren Verlegung zu vermeiden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Triggersignal als Funksignal, vorzugsweise per Transponder, an die Steuereinrichtung zu übertragen.

Description

V I D E O Ü B E R W A C H U N G S S Y S T E M U N D V E R F A H R E N Z U D E S S E N B E T R I E B
Die Erfindung betrifft . ein Videoüberwachungssystem mit mindestens einer Videokameraeinrichtung zum Überwachen von mindestens einem Raum. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben des Videoüberwachungssystems sowie einen Datenträger mit dem Computerprogramm.
Aus dem Stand der Technik sind Videoüberwachungssysteme zum Beispiel aus Supermärkten grundsätzlich bekannt. Derartige bekannte Videoüberwachungssysteme umfassen typischerweise mindestens eine eingebaute Videokameraeinrichtung zum Überwachen des Verkaufsraumes des Supermarktes. Die Videokameraeinrichtungen sind an ihrem Einbauort in eine beliebige Blickrichtung in den Raum schwenkbar bzw. neigbar. Ein derartiges Ausrichten der bekannten Videokameraeinrichtung auf eine vorbestimmte Blickrichtung erfolgt in der Regel durch eine Bedienperson des Videoüberwachungssystems, welche zum Ausrichten der Videokameraeinrichtung zum Beispiel einen Joystick bewegt. Die Bewegung bzw. die jeweilige Position des Joysticks wird mit Hilfe einer Sensoreinrichtung erfasst, welche dann ein die jeweilige Joystick-Position repräsentierendes Triggersignals erzeugt. Jeder Joystick-Position bzw. jedem Triggersignal ist individuell eine vorbestimmte Position/Ausrichtung einer Videokameraeinrichtung zugeordnet. Das von der Sensoreinrichtung ausgegebene Triggersignal wird typischerweise über ein Kabel einer Steuereinrichtung zugeführt, welche das Triggersignal in ein zum Ansteuern einer Positionierungseinrichtung geeignetes Steuersignal umgewandelt. Die Videokameraeinrichtung wird dann mit Hilfe der Positionierungseinrichtung auf die durch das Steuersignal bzw. das Triggersignal repräsentierte vorbestimmte Blickrichtung ausgerichtet.
Oftmals sind die Sensoreinrichtungen und die Steuereinrichtungen der Videokameraeinrichtung räumlich weit voneinander entfernt angeordnet. Das Übertragen des Triggersignals per Kabel an die Steuereinrichtung hat in der Praxis jedoch erhebliche Nachteile. Neben den Kosten für die Kabel selber fallen i.d.R. auch nicht unbeachtliche Kosten für deren Verlegung an. Insbesondere in Wohnbereichen wird ein Verlegen der Kabel, bei dem diese sichtbar bleiben, als optisch bzw. ästhetisch unschön /störend empfunden. Eine versteckte Verlegung, z.B. unter Putz, ist wiederum kosten- und zeitaufw ndig.
Aus der deutschen Patentschrift DE 695 26 397 T2 ist ein geschlossenes Fernsehüberwachungssystem mit fahrbarer Kamera und selbsttätiger Zielerfassung bekannt. Konkret wird eine zentrale Verarbeitungseinheit offenbart, welche eine Videokamera im Ansprechen auf von einer Bedienperson über ein Terminal eingegebene Positionierungsdaten positioniert, d. h. insbesondere in eine Blickrichtung ausrichtet. Eine Aktivierung der Videokamera bzw. eines mit Hilfe der Videokamera durchgeführten Überwachungsvorganges kann durch ein Alarmsignal ausgelöst werden, welches von einer Sensoreinrichtung im Ansprechen auf das Erfassen eines vorbestimmten Ereignisses, zum Beispiel das Öffnen einer Türe, generiert wird.
Weiterhin ist aus der Internationalen Patentanmeldung WO 02/065420 A1 ein über Befehle steuerbares Überwachungssystem, insbesondere ein Videoüberwachungssystem, bekannt. Dieses umfasst eine Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines Triggersignals in Form eines Funksignals bei Erfassen eines vorbestimmten Ereignisses. Das Triggersignal wird dann an eine Empfängereinrichtung übertragen, um nachfolgend von einer Decodereinrichtung zur Aktivierung der eigentlichen Überwachungseinrichtung, d. h. insbesondere einer Videokameraeinrichtung, aufbereitet zu werten. Der Videokameraeinrichtung ist eine Steuereinrichtung zugeordnet zum Positionieren, d. h. insbesondere zum Neigen und Schwenken der Videokameraeinrichtung nach Maßgabe von durch einen entfernten Computer vorgegebenen Steuerbefehlen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Überwachungssystem und ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den in Patentanspruch 1 beanspruchten Erfindungsgegenstand gelöst. Das dort beanspruchte Videoüberwachungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, dem Triggersignal die vorbestimmte Blickrichtung für die Videokameraeinrichtung zuzuordnen und dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, das erste Steuersignal im Ansprechen auf das Triggersignal so zu erzeugen, dass die Videokameraeinrichtung durch das erste Steuersignal in die dem Triggersigna! zugeordnete vorbestimmte Blickrichtung ausgerichtet wird. Diese beanspruchte Ausgestaltung des Videoüberwachungssystems ermöglicht vorteilhafterweise eine schnelle Voreinstellung bzw. Ausrichtung der Videokameraeinrichtung auf die vorbestimmte Blickrichtung.
Der Begriff "Positionierung der Kameraeinrichtung" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass er ein Ausrichten, d. h. insbesondere ein Neigen und/oder Schwenken und/oder Zoomen, für formatfüllende Videobilder und z. B. erkennungsdienstliche Zwecke der Kameraeinrichtung und/oder ein Verfahren derselben bezeichnet. Dementsprechend kann der Begriff „Position" nicht nur einen geographischen Ort, sondern auch einen bestimmten Schwenk-, Neige- und Zoombereich repräsentieren.
Das erfindungsgemäße Ausbilden und Versenden des Triggersignals als Funksignal bietet den Vorteil, dass die Verlegung eines Kabels zwischen der Sensoreinrichtung und der Steuereinrichtung entbehrlich wird. Damit entfallen vorteilhafterweise nicht nur die Kosten für das Kabel selber, sondern zusätzlich auch die Kosten für dessen Verlegung. Außerdem kann das nicht-vorhandene Kabel nicht als optisch störend empfunden werden. Vorteilhafterweise werden die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung in Transponder- Technologie ausgebildet; die gemäß dieser Technologie ausgebildeten Signale gelten gemeinhin als nicht gesundheitsschädlich.
Durch die beanspruchte Lösung werden weitere Freiheitsgrade für die Positionierung der Videokameraeinrichtung im Raum eröffnet. Während bei ortsfest eingebauten Videokameras eine vorzugsweise kardanisch ausgebildete Ausrichteinrichtung lediglich eine Ausrichtung in der Blickrichtung der Kamera in eine beliebige Raumrichtung von dem festen Einbauort aus ermöglicht, ermöglicht die beanspruchte Verfahreinrichtung darüber hinaus eine grundsätzlich beliebige Veränderung der Position der Kameraeinrichtung im Raum. Mathematisch bzw. physikalisch ausgedrückt ermöglicht die erfindungsgemäße Verfahreinrichtung vorteilhafterweise eine Veränderung des Ortsvektors, d. h. der geographischen Position der Kameraeinrichtung im Raum. Das Verfahren im Raum kann grundsätzlich in eine beliebige Raumrichtung, d. h. in maximal 3 weiteren Freiheitsgraden erfolgen. Durch das Verfahren der Kameraeinrichtung im Raum ist es vorteilhafterweise möglich, den Raum bzw. Vorgänge in dem Raum auch über Blickhindernisse hinweg zu überwachen, wenn sich die beanspruchte Verfahreinrichtung über diese Hindernisse hinweg erstreckt.
Vorteilhafterweise erfüllt die Steuereinrichtung grundsätzlich zwei Funktionen: Zum einen wandelt sie das von einer Sensoreinrichtung erzeugte Triggersignal um in ein für die Positionierungseinrichtung geeignetes Steuersignal, und zum anderen ermöglicht sie eine freie und jederzeit veränderbare Zuordnung der vorbestimmten Blickrichtung und/oder der zweiten Position der Videokameraeinrichtung zu einem bestimmten Triggersignal.
Um ein Positionieren der Videokameraeinrichtung in dem Raum und insbesondere ein Verfahren derselben durchführen zu können, ohne dass die Neupositionierung von einer Person in dem Raum bemerkt wird, ist es vorteilhaft, die Positionierungseinrichtung mit der Videokameraeinrichtung an mindestens einer Fläche (z. B. der Decke) des Raumes zu befestigen. Alternativ oder zusätzlich kann derselbe Zweck auch dadurch erreicht werden, dass die Positionierungseinrichtung, insbesondere die Verfahreinrichtung zusammen mit der beweglich darauf montierten Videokameraeinrichtung von einem optisch halbdurchlässigen Material, beispielsweise einer halbdurchlässig verspiegelten Folie abgedeckt ist. Dieses nur einseitig durchsichtige Material ermöglicht es zwar der Videokameraeinrichtung den Raum auf der anderen Seite des Materials durch das Material hindurch zu beobachten; sie verhindert jedoch gleichzeitig vorteilhafterweise eine Beobachtung einer Neupositionierung der Videokameraeinrichtung hinter dem Material durch Personen in dem Raum, d.h. vor dem Material.
Vorteilhafterweise können der finanzielle und der zeitliche Aufwand für das Verlegen eines Kabels zwischen der Sensoreinrichtung und der Steuereinrichtung eingespart werden, wenn die Sensoreinrichtung mit einer Sendeeinrichtung und die Steuereinrichtung mit einer Empfangseinrichtung zum Übertragen des Triggersignals per Funk ausgerüstet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Programmierung des Steuergerätes, d.h. die Einstellung bzw. die Vorbestimmung der Blickrichtung und/oder der zweiten Position der Videokameraeinrichtung nicht nur über ein Datenendgerät in unmittelbarer Nähe des Steuergerätes, sondern auch über ein räumlich entfernt angeordnetes Datenendgerät vorgenommen werden kann. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät und das Datenendgerät an ein gemeinsames Datennetz, zum Beispiel ein LAN oder W-LAN und/oder das Internet angeschlossen sind.
Vorteilhafterweise weist die Sensoreinrichtung mindestens eine jeweils einem Produkt zugeordnete Sensor-Sendeeinrichtung und eine Mehrzahl von Sensor-Empfangseinrichtungen auf. Letztere sind an unterschiedlichen Positionen im Raum verteilt angeordnet und weisen jeweils eine individuelle Empfangsempfindlichkeit für den Empfang eines von der Sensor- Sendeeinrichtung ausgesendeten Sendesignals auf. Damit ist es möglich, eine bestimmte Bewegung des Produktes in dem Raum zu registrieren und bei Vorliegen vorbestimmter Schwellenwertkriterien das Triggersignal zum Positionieren der Videokameraeinrichtung auszulösen. Insbesondere ermöglicht die beschriebene Ausbildung der Sensoreinrichtung ein Erkennen, wann das Produkt einen bestimmten Raumbereich verlässt; vorteilhafterweise wird genau dann das Triggersignal generiert.
Das Ausbilden von zumindest einzelnen Sensor-Empfangseinrichtungen als Relais-Stationen zum Weiterleiten und erforderlichenfalls Verstärken eines von einem Produkt empfangenen Sendesignals bietet den Vorteil, dass diese Sensor-Empfangseinrichtungen ihrerseits selber nicht direkt mit einer Einheit zum Erzeugen des Triggersignals innerhalb der Sensoreinrichtung in Verbindung stehen müssen; vielmehr können diese Sensor- Empfangseinrichtungen dann auch räumlich entfernt oder abgeschattet zu dieser Einheit in dem Raum angeordnet sein. Voraussetzung ist allerdings, dass sie über mindestens eine andere Sensor-Empfangseinheit mit oder ohne Relais-Funktion mit dieser Einheit in Verbindung stehen.
Das Vorsehen einer Mehrzahl von Videokameraeinrichtungen in dem Videoüberwachungssystem bietet den Vorteil, dass ein bestimmter Raumbereich oder ein bestimmter Vorgang in dem Raum aus unterschiedlichen Blickwinkeln beobachtet werden kann, wenn jede einzelne der Videokameraeinrichtungen von der Steuereinrichtung im Ansprechen auf das Triggersignal über die Positionierungseinrichtung in dem Raum unterschiedlich positioniert und individuell ausgerichtet wird.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben des Videoüberwachungssystems gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens und des Computerprogramms entsprechen im Wesentlichen den oben mit Bezug auf das Videoüberwachungssystem genannten Vorteilen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass eine Superpositionierung, d.h. eine Überlagerung des Ausrichtens und des Verfahrens der Videokameraeinrichtung möglich ist; d. h. beide Vorgänge müssen nicht, können aber gleichzeitig erfolgen.
Das Ausrichten der Videokameraeinrichtung in die vorbestimmte Blickrichtung umfasst neben einer Einstellung von deren Neigungs- und Schwenkwinkel vorzugsweise auch eine Einstellung eines aktuell geeigneten Zoomgrades.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn im Ansprechen auf das erzeugte Triggersignal automatisch ein Alarmsignal generiert und ausgesendet wird.
Der Beschreibung sind insgesamt 7 Figuren beigefügt, wobei
Fig. 1 das Videoüberwachungssystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein erstes Anwendungsbeispiel für das Videoüberwachungssystem;
Fig. 3 eine Variante des ersten Anwendungsbeispiels gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein zweites Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Videoüberwachungs¬ system;
Fig. 5 eine Variante des zweiten Anwendungsbeispiels gemäß Fig. 3;
Fig. 6 ein drittes Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Videoüberwachungssystem; und
Fig. 7 eine Zusammenstellung der verschiedenen Baugruppen des erfindungsgemäßen Videoüberwachungssystems zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Überwachungssystem 100. Es umfasst mindestens eine Sensoreinrichtung 1 10 zum Erfassen eines vorbestimmten Ereignisses. Bei dem Ereignis kann es sich um eine Bewegung einer Person oder eines Gegenstandes, das Öffnen oder Schließen eines Kontaktes, zum Beispiel in Verbindung mit einem Fenster und/oder das Auftreten von Druck-, insbesondere Schallwellen etc. handeln. Die Sensoreinrichtung umfasst eine Einheit 1 12 zum Erzeugen eines Triggersignals Tr im Ansprechen auf das Erfassen des Ereignisses.
Das von der Einheit 1 12 erzeugt Triggersignal Tr wird an eine Steuereinrichtung 120 übertragen. Diese Übertragung kann entweder über ein Kabel oder per Funk erfolgen. Für eine Übertragung per Funk ist es erforderlich, dass die Sensoreinrichtung 1 10 neben der Einheit 1 12 mit einer Sendeeinrichtung 1 14 zum Aussenden des Triggersignals und die Steuereinrichtung 120 mit einer Empfangseinrichtung 122 zum Empfangen des Triggersignals, vorzugsweise in Transponder-Technologie, ausgerüstet sind. Die Steuereinrichtung 120 erzeugt ein erstes und ein zweites Steuersignal S 1, S2 zum Ansteuern der Positionierungseinrichtung 130 im Ansprechen auf das empfangene Triggersignal Tr. Genauer gesagt dient das erste Steuersignal S1 zum Ansteuern der Ausrichteinrichtung 132 und das zweite Steuersignal zum Ansteuern einer Verfahreinrichtung 134, wobei die Ausrichteinrichtung 132 und die Verfahreinrichtung 134 beide der Positionierungseinrichtung 130 zum Positionieren einer Videokameraeinrichtung 40 des Videoüberwachungssystems zuzuordnen sind.
Die Steuereinrichtung 120 generiert die beiden Steuersignale S 1, S2 unter Berücksichtigung von zwei Kriterien. Ein erstes Kriterium besteht darin, dass die Steuersignale in der Weise auszubilden sind, dass sie insbesondere hinsichtlich ihrer Signalamplitude, -frequenz und -phase an die Ausrichteinrichtung 132 und die Verfahreinrichtung 134 angepasst sind. Dieses erste Kriterium wird von dem Triggersignal nicht zwingend notwendig erfüllt; deshalb ist in der Regel eine Anpassung bzw. Umwandlung durch die Steuereinrichtung 120 erforderlich. Das zweite, im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders wichtige Kriterium, welches die Steuereinrichtung bei der Generierung der Steuersignale S1, S2 zu beachten hat, besteht in Folgendem: Die beiden Steuersignale S 1, S2 sind so auszubilden, dass sie eine Ansteuerung der Ausrichteinrichtung 132 und der Verfahreinrichtung 134 in der Weise gewährleisten, dass die beiden Einrichtungen die Videokameraeinrichtung 140 entsprechend einer dem Triggersignal zugeordneten Position positionieren, d.h. ausrichten und/oder verfahren. Die dem Triggersignal durch die Einheit 1 12 zugeordnete Position für die Videokameraeinrichtung ist vorzugsweise so definiert, dass die Videokameraeinrichtung 140 auf den Ort des erfassten Ereignisses bzw. Objektes ausgerichtet ist. Dabei bedeutet Ausrichten das Einstellen eines vorbestimmten Schwenk- und Neigungswinkels sowie vorzugsweise die Einstellung eines vorbestimmten Zoomgrades bei der Videokameraeinrichtung 140. Demgegenüber bedeutet Verfahren die Bewegung der Videokameraeinrichtung 140 von einer ersten Position P1 auf eine zweite Position P2 in dem Raum. Das Positionieren der Kameraeinrichtung 140 durch die Positionierungseinrichtung 130 erfolgt durch eine mechanische Kopplung zwischen diesen beiden Einrichtungen. Diese mechanische Kopplung ist in Figur 1 - im Unterschied zu den ansonsten in Figur 1 dargestellten elektrischen Kopplungen - in Form des Doppelpfeiles schematisch dargestellt.
Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung 120 erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sie jederzeit eine Veränderung der einem bestimmten Triggersignal zugeordneten Blickrichtung der Videokameraeinrichtung und/oder der zweiten, d. h. der neu einzustellenden Verfahrposition ermöglicht. Die Einstellungen bzw. Veränderungen dieser Zuordnungen erfolgen vorzugsweise über ein an die Steuereinrichtung 120 angeschlossenes Datenendgerät 160. Bei diesem Datenendgerät 160 kann es sich zum Beispiel um ein Notebook oder über einen Personalcomputer PC handeln; im einfachsten Fall würde jedoch auch eine einfache Tastatur ausreichen. Um die beschriebene Bedienung des Steuergerätes über das Datenendgerät 160 nicht nur in unmittelbarer Nähe des Steuergerätes, sondern auch von einem entfernt liegenden Ort aus zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Datenendgerät 160 und das Steuergerät 120 an ein gemeinsames Datennetzwerk 200 geschlossen sind. Bei dem Datennetzwerk 200 kann es sich zum Beispiel um LAN oder ein W-LAN und/oder das Internet handeln. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Steuergerät 120 grundsätzlich entbehrlich ist, wenn das von der Sensoreinrichtung 1 10 erzeugte Triggersignal ohne Bearbeitung bereits als Steuersignal für die Positionierungseinrichtung 130 verwendet werden kann; dies setzt jedoch voraus, dass das Triggersignal bereits so ausgebildet ist, dass es zur Ansteuerung der Positionierungseinrichtung geeignet und eine gewünschte vorbestimmte Positionierung der Videokameraeinrichtung durch die Positionierungseinrichtung ermöglicht bzw. bewirkt.
Das erfindungsgemäße Videoüberwachungssystem 100 umfasst weiterhin eine Videospeichereinrichtung 150 zum Speichern der von der Videokameraeinrichtung 140 aufgenommenen Bilder. Die Speicherung erfolgt vorzugsweise in komprimierter Form und/oder in einem vorbestimmten Bilddatenformat. Das Komprimieren der Bilddaten und/oder deren Umwandlung in ein geeignetes Bilddatenformat kann zum Beispiel ebenfalls von der Steuereinrichtung 120 durchgeführt werden, weshalb eine Zuordnung der Videospeichereinrichtung 150 zu der Steuereinrichtung 120 möglich und sinnvoll, jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Das Durchführen der Bilddatenkomprimierung oder der Umwandlung des Bilddatenformates durch die Steuereinrichtung hätte den Vorteil, dass auch diese Vorgänge über das Datenendgerät 160 von einer Bedienperson beeinflussbar wären. So ist es zum Beispiel möglich, dass der Bedienperson die Möglichkeit eingeräumt wird, eine bestimmte Art der Datenkompression aus einer Vielzahl angebotener Komprimierungsverfahren und/oder ein bestimmtes Bilddatenformat aus einer Vielzahl angebotener Bilddatenformate über das Datenendgerät 160 und die Steuereinrichtung 120 auszuwählen.
Die Steuereinrichtung 120 kann ausgebildet sein, ein Alarmsignal AL im Ansprechen auf das empfangene Triggersignal Tr zu erzeugen. Zu diesem Zweck umfasst die Steuereinrichtung 120 vorzugsweise ein Global System For Mobile Communication GSM-Sende-Modul 124 zum automatischen Aussenden des Alarmsignals AL, vorzugsweise in Form einer Short-Message- System SMS an eine vorbestimmte Empfangsstation 400. Diese Empfangsstation 400 muss dann selbstverständlich ein GSM-Empfangsmodul 420 aufweisen, um das Alarmsignal empfangen zu können. Auch das Alarmsignals AL kann vorteilhafterweise über das Datenendgerät 160 und das Steuergerät 120 von einer Bedienperson verwaltet werden. So ist es möglich, dass die Generierung des Alarmsignals AL grundsätzlich ein- oder ausgeschaltet wird, und dass im Falle einer Anschaltung zum Beispiel der beschriebene GSM- Übertragungskanal aus einer Vielzahl angebotener Übertragungskanäle ausgewählt wird.
Figur 2 zeigt ein erstes Anwendungsbeispiel für das soeben unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene Videoüberwachungssystem. Zu erkennen ist in Figur 2 zum Beispiel der Verkaufsraum 300 eines Supermarktes, wobei die eingezeichneten Rechtecke in Figur 2 jeweils Verkaufsregale 320-1, ... , 320-4 symbolisieren. An der Decke des Verkaufsraums ist die Verfahreinrichtung 134 in Form einer Führungsschiene montiert. Auf dieser Führungsschiene ist die Videokameraeinrichtung 140 vorzugsweise zusammen mit der Ausrichteinrichtung 132 verfahrbar gelagert. Nach dem Empfang und Auswerten des Triggersignals Tr generiert die Steuereinrichtung 120 das zweite Steuersignal S2 so, dass die Videokameraeinrichtung 140 zusammen mit der Ausrichteinrichtung von einer ersten Position P1 auf der Führungsschiene an eine zweite Position P2 verfahren wird. Die Ausrichteinrichtung 132 ist vorzugsweise in Form einer Jordanischen Aufhängung ausgebildet und ermöglicht ein Schwenken und Neigen der Kameraeinrichtung; dies ist in Figur 2 durch die kreuzförmig angeordneten dicken Pfeile symbolisiert. Zu beachten ist, dass das Ausrichten der Videokameraeinrichtung 140 auf eine vorbestimmte Blickrichtung, in Figur 2 durch die schwarzen dünnen Pfeile angedeutet, an der Position 1, d.h. vor dem Verfahren der Videokameraeinrichtung, während des Verfahrens und/oder nach dem Verfahren der Videoeinrichtung, d.h. nachdem die Videokameraeinrichtung an der zweiten Position P2 im Raum 300 zum Stillstand gekommen ist, erfolgen kann. Zur Beobachtung eines zeitkontinuierlichen Vorganges, zum Beispiel der Flucht eines Diebes durch den Verkaufsraum ist jedoch die Superposition, d.h. die zeitliche Überlagerung von Ausrichtung und Verfahren der Videokameraeinrichtung besonders sinnvoll. Bei der Betrachtung von Figur 2 wird außerdem verständlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren der Videokameraeinrichtung vorteilhafterweise auch eine Überwachung von unterschiedlichen Raumbereichen ermöglicht, welche bei Vorhandensein von nur einer ortsfest installierten Videokameraeinrichtung möglicher Weise nicht einsehbar wären. Damit weder die Positionierungseinrichtung, d.h. die Ausrichteinrichtung 132 und die Verfahreinrichtung 134, noch die Videokameraeinrichtung 140 von einer Person in dem Raum erkennbar ist, werden diese Einrichtungen vorzugsweise durch ein optisch halbdurchlässiges Material, beispielsweise eine halbdurchlässig verspiegelte Folie, in Figur 2 nicht gezeigt, abgedeckt.
Fig. 3 zeigt eine Variante des soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Verfahreinrichtung (134) in Form der Führungsschiene auch raumübergreifend, d.h. ohne Unterbrechung in mehreren Räumen 300-I, 300-II verlegt sein kann. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Durchbruch zwischen den Räumen, der zumindest so groß ist, dass die Verfahreinrichtung mitsamt der Videokameraeinrichtung hindurch passt; die beiden Räume 300-I, 300-II müssen nicht notwendigerweise durch eine Türe miteinander verbunden sein. Figur 4 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel für das oben unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene Videoüberwachungssystem. Bei diesem Anwendungsbeispiel dient das Videoüberwachungssystem 100 zum Überwachen eines Raumes 300, insbesondere in Form eines Lagers, in welchem Produkte P lagern. Das Videoüberwachungssystem 100 dient hier dazu, insbesondere unerwünschte - zum Beispiel durch Diebe veranlasste - Bewegungen der Produkte P über Bereichsgrenzen, in Figur 4 durch gestrichelte Linien schematisch dargestellt, innerhalb des Raumes und nach außerhalb des Raumes zu überwachen.
Zu diesem Zweck ist die Sensoreinrichtung 1 10 in besonderer Weise ausgebildet. Sie umfasst zum einen mehrere Sensor-Empfangseinrichtungen 1 10-E1, ... , 1 10-Eό, welche an unterschiedlichen Positionen im Raum 300 verteilt angeordnet sind. Darüber hinaus weist sie mindestens eine Sensor-Sendeeinrichtung 1 10-S auf, welche einem zu überwachendem Produkt P in dem Raum zugeordnet ist und welche ein Sendesignal - vorzugsweise kontinuierlich oder periodisch - generiert und aussendet. Das Sendesignal ist vorzugsweise als Funksignal ausgebildet. Jede der Sensor-Empfangseinrichtungen 1 10-E1, ... ,1 10-E4 weist eine individuelle Empfangsempfindlichkeit für das empfangene Sendesignal auf. Durch die individuelle Einstellung der Empfangsempfindlichkeiten der Sensor-Empfangseinrichtungen 1 10-E1, ... , 1 10-E6 relativ zu einander können die in Figur 4 gestrichelt dargestellten Bereichsgrenzen innerhalb des Raumes beliebig definiert werden. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass eine Bewegung des Produktes P in Pfeilrichtung über die vertikal eingezeichnete gestrichelte Bereichsgrenze B1 hinweg dann detektiert wird, wenn die Stärke, mit welcher die Sensor-Empfangseinrichtung 1 10-E1 das Sendesignal empfängt, einen vorgegebenen ersten Empfangsschwellenwert überschreitet und/oder wenn die Stärke, mit welcher die zweite Sensor-Empfangseinrichtung 1 10-E2 das Sendesignal empfängt, einen zweiten Empfangsschwellenwert unterschreitet. Die beiden Schwellenwerte werden in Abhängigkeit von der jeweils individuellen Empfangsempfindlichkeit der beiden Sensor- Empfangseinrichtungen und von deren Abstand zu einander festgelegt; ansonsten sind die Schwellenwerte frei definierbar.
Grundsätzlich steht die Einheit 1 12 der Sensoreinrichtung 1 10 zum Erzeugen des Triggersignals vorzugsweise über eine GSM-Strecke mit allen Sensor-Empfangseinrichtungen 1 10-E2, ... 1 10-E6 in Verbindung. Die Einheit 1 12 ist ausgebildet, das Triggersignal Tr dann zu erzeugen, wenn bei mindestens einer der Sensor-Empfangseinrichtungen 1 10-E1, ...,1 10E4 in dem Raum 300 ein individuell zugeordneter Schwellenwert beim Empfang des Sendesignals des Produktes P unter- oder überschritten wird. Zu diesem Zweck kommunizieren die Sensor- Empfangseinrichtung zum einen untereinander und/oder mit der Einheit 1 12, vorzugsweise über als Funksignal ausgebildete Meldesignale; diese Meldesignale melden insbesondere das Über- oder Unterschreiten eines Schwellenwertes beim Empfang des Sendesignals bei einer der Sensor-Empfangseinrichtungen an die Einheit 1 12. Selbstverständlich kann das Erzeugen des Triggersignals auch an eine Mehrzahl derartiger Schwellenwertkriterien bei mehreren der Sensor-Empfangseinrichtungen gekoppelt sein. Die Erfüllung dieser Schwellenwertkriterien, bzw. das damit einhergehende Überschreiten des Produktes P mit der zugeordneten Sensor- Sendeeinrichtung über die virtuellen Bereichsgrenzen hinweg entspricht dann dem Ereignis zum Auslösen des Triggersignals. Vorteilhafterweise kann die individuelle Einstellung der Empfangsempfindlichkeit bzw. der Schwellenwerte der Sensor-Empfangseinrichtungen und oder der Sendeleistung der Sensor-Sendeeinrichtung 1 10-S jederzeit frei verändert werden, zum Beispiel über das Steuergerät 120; zu diesem Zweck stehen die Steuereinrichtung und die Sensor-Empfangseinrichtungen vorzugsweise in Funkkontakt miteinander.
Eine Variante in der Ausbildung der Sensoreinrichtung 1 10 sieht vor, dass zumindest einzelne 1 10-E1 der Sensor-Empfangseinrichtungen nicht nur zum Empfangen des Sendesignals, sondern auch zum Weiterleiten und erforderlichenfalls auch zum Verstärken desselben ausgebildet sind, d.h. eine Relais-Funktion aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass nicht alle Sensor-Empfangseinrichtungen, seien sie mit oder ohne Relais-Funktion ausgerüstet, direkt mit der Einheit 1 12 in Verbindung stehen müssen. In Fig. 4 stehen die Sensor- Empfangseinrichtungen 1 10-E2, 1 10-E3 und 1 10-E4 direkt mit der Einheit 1 12 in Verbindung, während die Einrichtung 1 10-E1 nicht direkt mit der Einheit 1 12 in Verbindung steht und deshalb auch z.B. an einem von der Einheit 1 12 entfernten oder abgeschatteten Orten im Raum 300 angeordnet sein kann. Vielmehr ist es dann ausreichend, wenn die Sensor- Empfangseinrichtungen mit Relais-Funktion 1 10-E3 als Verbindungselement zwischen der Einrichtung 1 10-E1 und der Einheit 1 12 fungiert, um erforderlichenfalls ein Meldesignal von der Sensor-Empfangseinrichtung 1 10-E1 zu empfangen und an die Einheit 1 12 zum Erzeugen des Triggersignals weiterzuleiten. In der in Fig. 5 gezeigten Variante ist eine derartige Konstellation nochmals veranschaulicht. Hier ist die Sensor-Empfangseinrichtung 1 10-E5 in einer Nische angeordnet, die durch z.B. durch eine Mauer 320 von dem übrigen Raum getrennt ist. Aufgrund ihrer abgeschotteten Anordnung in der Nische steht die Sensor-Empfangseinrichtung 1 10-E5 nicht direkt in Verbindung mit der Einheit 1 12. Stattdessen ist steht sie nur über mindestens eine Relais- Station, die vorzugsweise in eine Sensor-Empfangseinrichtung 1 10-E6 integriert ist, mit der Einheit 1 12 (in Fig. 5 nicht gezeigt) in Verbindung.
Mit dem Empfang des Triggersignals generiert das Steuergerät 120 auch bei dem hier beschriebenen zweiten Anwendungsbeispiel das erste und das zweite Steuersignal S 1, S2 für die Positionierungseinrichtung 130, welche daraufhin mindestens eine vorbestimmte Videokameraeinrichtung 140-1, 140-2 geeignet positioniert und/oder individuell auf einen vorbestimmten Blickbereich, in Figur 4 die Bereichsgrenze B1 hin ausgerichtet. In Figur 4ermöglicht die Ausrichtung der Videokameraeinrichtung 140-1 auf den Bereich B1 eine Beobachtung des Produktes P von vorne während die Ausrichtung der Videokameraeinrichtung 140-2 eine Beobachtung des Produktes P beim Überschreiten der Bereichsgrenze B1 von hinten ermöglicht. Auf diese Weise ist eine genauere Verfolgung der Bewegung des Produktes P möglich; insbesondere kann dessen gesamte Bewegung auf diese Weise erforderlichenfalls auch rekonstruiert werden; dies ist oftmals für Versicherungen wichtig, welche ein Interesse an einer Rekonstruktion einer Entwendung eines Produktes P aus einem Raum haben. Selbstverständlich kann das beschriebene System auch dazu verwendet werden, festzustellen, ob und wann das Produkt P den Raum 300 verlässt. Dazu wäre es lediglich erforderlich, dass am Ausgang des Raumes 300 eine Sensor- Empfangseinrichtung vorgesehen ist, an welcher das Produkt P mit der Sensor- Sendeeinrichtung 1 10-S zwangsläufig vorbeibewegt werden muss, um den Raum zu verlassen.
Das erfindungsgemäß beschriebene Verfahren zum Betreiben des Videoüberwachungssystems 100, wie es insbesondere durch die Steuereinrichtung 120 durchgeführt wird, wird vorzugsweise in Form eines Computerprogramms realisiert. Das Computerprogramm kann dann auf einem Computer bzw. einem Mikroprozessor der Steuereinrichtung 120 ablaufen. Das Computerprogramm ist typischerweise auf einem Datenträger wie zum Beispiel einer Festplatte oder einem tragbaren Speichermedium, wie zum Beispiel einer CD gespeichert. Eine Übertragung des Computerprogramms auf das Steuergerät 120 kann jedoch auch ohne die Zuhilfenahme eines Speichermediums über das Datennetzwerk 200, insbesondere das Internet folgen.
Fig. 6 zeigt ein drittes Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Videoüberwachungssystem. Sofort nach der Alarmierung durch die Sensoreinrichtung 1 10, auch als Funksensoreinrichtung bezeichnet, wird durch diese die Videokameraeinrichtung, vorzugsweise mit Schwenk- Neige- und/oder Zoom-Funktion ausgerüstet, angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt vorzugsweise über eine Funkverbindung, die in Fig. 6 durch 2 Blitze angedeutet ist. Die Videokameraeinrichtung wird über eine gerade oder gebogene Führungsschiene mit einem Kameraverfahrschlitten, welche zusammen die Verfahreinrichtung für die Kamera bilden, mit Hilfe der Steuereinrichtung, d.h. der Kameraverfahrsteuereinrichtung, automatisch in die Alarmposition (zweite vorbestimmte Position) verfahren, um dort formatfüllende Alarmbilder vollautomatisch aufzuzeichnen.
Es folgt eine Ergänzung zu der bisher beschriebenen Erfindung In dieser ergänzenden Offenbarung ist der Begriff „Alarm" in Verbindung mit einer Bezeichnung für eine Vorrichtung lediglich als optionale, jedoch nicht als zwingende funktionale Ergänzung zu verstehen. Die jeweilige Vorrichtung hat keineswegs zwingend eine Alarmfunktion.
Fig. 7 zeigt eine Zusammenstellung der verschiedenen Baugruppen des erfindungsgemäßen Videoüberwachungssystems, die nachfolgend bezeichnet sind. Sofern hier einzelne Bezugszeichen mit einer anderen Bezeichnung belegt sein sollten, als im obigen Teil der Beschreibung, so gelten im Zweifelsfall die obigen Bezeichnungen für dieselben Bezugszeichen. Baugruppenerklärung
1 10 Sensoreinrichtung, auch Funksensoreinrichtung genannt
1 1 1 Einheit zum Erzeugen von Triggersignalen
1 12 Einheit zum Senden eines Alarmeingangs
1 13 Einheit zum Senden einer Sabotage-/ Betriebsbereitschaft
1 14 Einheit zum Senden eines Batterieaustauschsignals
1 15 Einheit zum Empfang von Triggersignalen
1 16 Einheit zum Verstärken von Triggersignalen und oder deren Datenaufbereitung zur Weiterleitung als Relaisstation
120 Steuereinrichtung
121 Einheit zum Empfang von Triggersignalen beim Direktempfang
122 Einheit zum Empfang von Triggersignalen der Relaisstationen
123 Einheit zum Empfang von Triggersignalen mit verschiedenen Reichweiten 130 Schnittstelleneinrichtung
131 Einheit zum Anschluss von Funksensoren-/ GPS-Systemen
132 Einheit zum Anschluss von Scannersystemen
133 Einheit zum Anschluss von Kassensystemen
134 Einheit zum Anschluss von Bankautomatensystemen
135 Einheit zum Anschluss von Tonübertragungssystemen 140 Video
141 Speichereinrichtung für Alarmeingänge, Fotos, Videos, Tonaufnahmen, Betriebssystem und Software
142 Betriebsystem Windows XP und Systembedingte Hardware 143 Softwareprogramm zur Steuerung und Bedienung des Alarm- videoüberwachungssystems und Ansteuerung der Video-/ Schwenk-/ Neige- überwachungszoomkamera mittels S 1 und der Kameraverfahrsteuerungseinrichtung mittels S2 150 Kameraverfahrsteuerungseinrichtung
151 Einheit zur Spannungsversorgung der Video-/ Schwenk-/ Neige- überwachungszoomkamera mittels S3
152 Einheit zur Umsetzung der Steuerungssignale in Leistungsbaugruppen zum Verfahren der Kameraverfahreinrichtung mittels S4
153 Einheit zur Bedienung von Sicherheitseinrichtungen mittels S5 160 Kameraverfahreinrichtung
161 Kameraverfahrschlitten mit Führungsschiene
162 Sicherheitseinrichtungen für Kameraverfahrschlitten
163 Antrieb für Kameraverfahrschlitten
165 Kameraschwenk-/ Neige-/ Zoomeinrichtung
166 Kameraobjektiv
168 Kamerasichtschutzeinrichtung 170 GSM-Einrichtung
171 Einheit zum Aussenden von Daten oder SMS-Nachrichten
172 Einheit zum Empfangen von Daten oder SMS-Nachrichten
173 Einheit zum Empfangen von GSM-Signalen gekoppelt mit einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
180 Femüberwachungs-/ Steuerungssystem
181 Einheit bestehend aus Hard- und Software für die Bereitstellung einer dynamischen IP- Adresse 182 Einheit bestehend aus Hard- und Software um eine Internetverbindung zu gewährleisten
183 Einheit bestehend aus Hard- und Software um eine E- Mail, W-LAN oder Bluetooth Verbindung zu gewährleisten
190 Fernüberwachungs-/ Steuerungsgeräte 191 Personalcomputer (PC)
- 192 Notebook (PC)
- 193 Handheld (PC)
Die beschriebene Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass sie durch das Auslösen einer oder mehrer Sensoreinrichtung auch über ein Funksignal ein oder mehrere Alarm- /Videoüberwachungssysteme welche eine oder mehrere Videokameras und oder Video-/ Schwenk-/ Neigeüberwachungszoomkameras und oder Kameraverfahreinrichtungen ansteuert, welche eine aktuelle Dokumentation in Bild und falls gewünscht zusätzlich den Ton aufzeichnet und speichert. Weiterhin ist durch diese Lösung eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Personen oder sonstigen Gegenständen innerhalb der überwachten Räumlichkeiten mit der Angabe von Datum, Uhrzeit und falls gewünscht mit einer eindeutigen Identifizierung des Sensorträgers realisiert, ohne aufgrund der Kamerasichtschutzeinrichtung selbst wahrgenommen zu werden.
Durch die Verfahreinrichtung werden weitere Freiheitsgrade für die Positionierung der Schwenk-/ Neige und Zoomkameraeinrichtung im Raum eröffnet. Die Optimierung der Bild und Tonaufzeichnungen wird bei besonders gefährdeten Objekten mit einem Kameraverfahrsteuerungssystem ergänzt. Zu diesem Zweck werden zusätzlich wie vorher beschrieben eine oder mehrere Video-/ Schwenk-/ Neigeüberwachungszoomkameras angesteuert und in Form einer geraden oder gebogene Führungsschiene mit einem Kameraverfahrschlitten zusammen als Kameraverfahreinrichtung mit Hilfe der Kameraverfahrsteuerungseinrichtung automatisch in die Alarmposition verfahren und zeichnen formatfüllende Alarmbilder vollautomatisch auf. Eine
Kamerasichtschutzeinrichtung in Form eines halbverspiegelten Vorhangs um einerseits unbemerkt den Ort des Geschehens zu überwachen und aufzuzeichnen, ohne aufgrund der Kamerasichtschutzeinrichtung selbst wahrgenommen zu werden.
Während bei ortfesten eingebauten Videokameras eine vorzugsweise kardanisch ausgebildete Ausrichteinrichtung lediglich eine Ausrichtung in die Blickrichtung der Kamera in eine beliebige Raumrichtung von dem festen Einbauort aus ermöglicht wird, ermöglicht die beanspruchte Kameraverfahreinheit darüber hinaus eine grundsätzlich beliebige Veränderung der Position der Schwenk-/ Neige und Zoomkameraeinrichtung im Raum. Mathematisch bzw. physikalisch ausgedrückt ermöglicht die erfindungsgemäße Kameraverfahreinrichtung vorteilhafterweise eine Veränderung des Ortsvektors, d. h. der geographischen Position der Kameraverfahreinrichtung im Raum. Das Verfahren im Raum kann grundsätzlich in eine beliebige Raumrichtung, d. h in maximal drei weiteren Freiheitsgraden erfolgen. Durch das Verfahren der Kameraverfahreinheit im Raum ist es vorteilhafterweise möglich, den Raum bzw. Vorgänge in dem Raum auch über Blickhindemisse hinweg zu überwachen, wenn sich die beanspruchte Kameraverfahreinrichtung über diese Hindernisse hinweg erstreckt.
Vorteilhafterweise erfüllt die Steuereinrichtung des Alarmvideoübewachungssystem grundsätzlich zwei Funktionen: Zum eine wandelt sie das von einer Sensoreinrichtung z. B. eines Alarmfunksenders erzeugte empfangene Triggersignal um in ein für die Schwenk-/ Neige und Zoomkameraeinrichtung geeignetes Steuersignal, und zu anderen ermöglicht sie eine freie und jederzeit veränderbare Zuordnung der vorbestimmten formatfüllenden Blickrichtung und / oder der zweiten Position der Kameraverfahreinrichtung zu einen bestimmtem Triggersignal.
Um ein Positionieren der Videokameraeinrichtung in den Räumlichkeiten und insbesondere ein Verfahren derselben durchführen zu können, ohne dass die Neupositionierung von einer Person in dem Raum bemerkt wird, ist es vorteilhaft, die Kameraverfahreinrichtung mit der Schwenk-/ Neige- und Zoomkamera-Einrichtung an der Decke des Raumes zu befestigen.
Alternativ oder zusätzlich kann derselbe Zweck auch dadurch erreicht werden, dass die Kameraverfahreinrichtung mit der Schwenk-/ Neige- und Zoomkameraeinrichtung wn einem optisch halbdurchlässigen Material, beispielsweise einer halbdurchlässig verspiegelten Folie abgedeckt ist. Dieses nur einseitig durchsichtige Material ermöglicht es zwar der Videokameraeinrichtung den Raum auf der anderes Seite des Materials durch das Material hindurch zu beobachten; sie verhindern jedoch gleichzeitig Vorteilhafterweise eine Beobachtung einer Neupositionierung des kompletten Alarmvideoüberwachungs-/ Kamerasteuerungssystems hinter dem Material durch Personen in dem Raum, d.h. vor dem Material.
Vorteilhaftweise könnte aus optischen Gründen und dem erheblichen finanziellen Aufwand das Verlegen eines Kabels zwischen der Alarmsensoreinrichtung und der Steuereinrichtung des Alarmvideoüberwachungssystems eingespart werden, wenn die Alarmsensoreinrichtung mit einer Sendeeinrichtung und die Steuereinrichtung mit einer Empfangseinrichtung zum Übertragen des Triggersignals per Funk ausgerüstet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Programmierung des Steuergerätes in Form des Alarmvideoüberwachungssystems, d.h. eine Vielzahl von Einstellung und Schaltmöglichkeiten bzw. die Vorbestimmung der Blickrichtung und / oder der zweiten Position der Kameraverfahreinrichtung nicht nur über ein Datenendgerät in unmittelbarer Nähe des Steuergerätes, sondern auch über ein räumlich entfernt angeordnetes Femüberwachungs-/ Steuerungsgerät vorgenommen werden kann. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät und das Datenendgerät an ein gemeinsames Datennetz, zum Beispiel ein LAN oder W-LAN, Bluetooth und / oder das Internet angeschlossen sind.
Vorteilhafterweise weist die Funksensoreinrichtung mindestens eine jeweils einem Produkt zugeordnete Sensor- Sendeeinrichtung und einer Mehrzahl von Sensor- Empfangseinrichtungen auf. Letzteres sind an unterschiedlichen Positionen im Raum verteilt angeordnet und weisen jeweils eine individuelle Empfangsempfindlichkeit für dem Empfang eines der Funksensoreinrichtung ausgesendeten Sendesignals auf. Damit ist es möglich, eine bestimmte Bewegung des Produktes in dem Raum zu registrieren und bei Vorliegen vorbestimmter Schwellenwertkriterien das Triggersignal zum Positionieren der Kameraverfahreinrichtung auszulösen. Insbesondere ermöglicht die beschriebene Ausbildung der Funksensoreinrichtung ein erkennen und wann das Produkt einen bestimmten Raumbereich verlässt; Vorteilhafterweise wird genau dann das Triggersignal generiert. Das Ausbilden von zumindest einzelnen Sensor- Empfangseinrichtungen als Relais- Stationen ausgestattet mit einer Sender & Empfangseinrichtung plus Datenprotokollauswertung zum weiterleiten und erforderlichenfalls Verstärken einer von einer Sensoreinrichtung empfangenen Sendesignals bietet den Vorteil, das diese Sensor & Empfangseinrichtungen ihrerseits selber nicht direkt mit einer Einheit zum Erzeugen der Triggersignal innerhalb der Sensoreinrichtung in Verbindung stehen müssen; vielmehr können diese Sensor & Empfangseinrichtungen dann auch räumlich entfernt oder abgeschattet zu dieser Einheit in andere Sensor & Empfangseinheit mit oder ohne Relais- Funktion mit dieser Einheit in Verbindung stehen und zur Steuerungseinheit in Form des Alarmvideoüberwachungssystems kommunizieren.
Das Vorsehen einer Mehrzahl von Schwenk-/ Neige und Zoomkameraeinrichtung mit oder ohne Kameraverfahreinrichtung mit dem Alarmvideoüberwachungssystem bietet den Vorteil, dass ein bestimmter Raumbereich oder ein bestimmter Vorgang ihn dem Raum aus unterschiedlichen Blickwinkeln beobachtet werden kann, wenn jede einzelne der Schwenk- / Neige- und Zoomkameraeinrichtung von dem Alarmvideoüberwachungssystem im Ansprechen auf das Triggersignal in dem Raum unterschiedlich positioniert und individuell ausgerichtet wird. Die oben genante Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Betreiben des Videoüberwachungssystems gelöst. Die Vorteile dieses und des Computerprogramms entsprechen im Wesentlichen den oben mit Bezug auf das Videoüberwachungssystem genannten Vorteilen. Darüber hinaus ist es Vorteilhaft, dass eine Superpositionierung, d.h eine Überlagerung des Ausrichtens und des Verfahrens der Videokameraeinrichtung möglich ist; d.h. beide Vorgänge müssen nicht, können aber gleichzeitig erfolgen.
Das Ausrichten der Videokameraeinrichtung in die vorbestimmte Blickrichtung umfasst neben einer Einstellung von deren Neigungs- und Schwenkwinkel vorzugsweise auch eine Einstellung eines aktuell geeigneten Zoomgrades.
Schließlich ist es Vorteilhaft, wenn im Ansprechen auf das erzeugte Triggersignal automatisch ein Alarmsignal generiert und ausgesendet wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Videoüberwachungssystem (100) umfassend: mindestens eine Sensoreinrichtung (110) mit einer Einheit (112) zum Erzeugen eines Triggersignals (Tr) beim Erfassen eines vorbestimmten Ereignisses und mit einer Sendeeinrichtung (114) zum Aussenden des Triggersignal in Form eines
Funksignals; mindestens eine Videokameraeinrichtung (140) zum Überwachen mindestens eines Raumes (300); eine Positionierungseinrichtung (130) mit einer Ausrichteinrichtung (132) zum
Ausrichten der Videokameraeinrichtung (140) auf eine vorbestimmte Blickrichtung in den Raum (300); und eine Steuereinrichtung (120) zum Erzeugen von einem ersten Steuersignal (S 1) zum Ansteuern der Ausrichteinrichtung (132) und damit der
Videokameraeinrichtung (140) und wobei die Steuereinrichtung (120) eine
Empfangseinrichtung (122) aufweist zum Empfangen des Triggersignals (Tr) in
Form des Funksignals; dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (110) ausgebildet ist, dem Triggersignal (Tr) die vorbestimmte Blickrichtung für die Videokameraeinrichtung zuzuordnen; und die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, das erste Steuersignal im Ansprechen auf das Triggersignal so zu erzeugen, dass die Videokameraeinrichtung (140) durch das erste Steuersignal in die dem Triggersignal zugeordnete vorbestimmte
Blickrichtung ausgerichtet wird.
2. Videoüberwachungssystem (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (1 14) und die zugeordnete Empfangseinrichtung (122) in Transpondertechnologie ausgebildet sind.
3. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (130) weiterhin eine Verfahreinrichtung (134) aufweist zum Verfahren der Videokameraeinrichtung (140) von einer ersten an eine zweite vorbestimmte Position in dem Raum (300) im Ansprechen auf ein zweites Steuersignal (S2) der Steuereinrichtung (120), wobei die zweite Position und vorzugsweise auch der konkrete Wegverlauf, auf dem die Videokameraeinrichtung (140) von der ersten an die zweite Position in dem Raum verfahren wird durch das zweite Steuersignal und/oder das
. Triggersignal repräsentiert wird.
4. Videoüberwachungssystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verfahreinrichtung (134) um eine Führungsschiene mit einem Antrieb für die Videokameraeinrichtung (140) handelt.
5. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung (134) an mindestens einer Fläche des Raumes (300) befestigt ist.
6. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, eine Zuordnung der Blickrichtung und/oder der zweiten Position und/oder des Wegverlaufs zu dem Triggersignal bzw. den Steuersignalen frei und jederzeit veränderbar zu ermöglichen.
7. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Datenendgerät (160) zum Voreinstellen bzw. Bedienen des Steuergerätes (120), insbesondere zum Einstellen der gewünschten Zuordnung.
8. Videoüberwachungssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenendgerät (160) und das Steuergerät (120) über ein gemeinsames Datennetzwerk (200), z.B. ein LAN und/oder das Internet, an welches sie beide angeschlossen sind, miteinander verbunden sind.
9. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (130), insbesondere die Verfahreinrichtung (134), zusammen mit der beweglich darauf montierten Videokameraeinrichtung (140) von einem optisch halbdurchlässigen Material, beispielsweise in Form einer halbdurchlässig verspiegelten Folie, abgedeckt ist.
10. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Videospeichereinrichtung (150) zum Speichern der von der Videokameraeinrichtung (140) aufgenommen Bilder, vorzugsweise in komprimierter Form und/oder in einem vorbestimmten Bilddatenformat.
1 1. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1 10) aufweist: eine Mehrzahl von Sensor-Empfangseinrichtungen (1 10-E1, ..., 1 10-E4), welche an unterschiedlichen Positionen in dem Raum (300) verteilt angeordnet sind und jeweils eine individuelle Empfangsempfindlichkeit aufweisen; und mindestens eine einem Produkt (P) fest zugeordnete Sensor-Sendeeinrichtung (1 10-S) zum Aussenden eines Sendesignals, welches von mindestens einer der Sensor-Empfangseinrichtungen (1 10-E1,..., 1 10-E4) empfangen wird, wenn sich das Produkt (P) mit der Sensor-Sendeeinrichtung (1 10-S) in dem Raum (300) befindet; wobei die Einheit (1 12) der Sensoreinrichtung (1 10) ausgebildet ist, das Triggersignal (Tr) dann zu erzeugen, wenn sich das Produkt (P) mit der Sensor- Sendeeinrichtung (1 10-S) in dem Raum (300) bewegt und das Ereignis in der Form auslöst wird, dass das Sendesignal von mindestens einer vorbestimmten Sensor- Empfangseinrichtung (1 10-E1,..., 1 10-E4) mit einer veränderten Empfangsstärke empfangen wird, welche oberhalb eines definierten der vorbestimmten Sensor- Empfangseinrichtung zugeordneten Empfangsstärken-Schwellenwertes liegt.
12. Videoüberwachungssystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Sensor-Empfangseinrichtungen (1 10-E1) eine Relais-Funktion aufweist zum Weiterleiten und erforderlichenfalls Verstärken eines empfangen Signals, z.B. des von der Sensor-Sendeeinrichtung ausgesendeten Sendesignals, an eine andere Sensor-Empfangseinrichtung (1 10-E3) mit oder ohne Relais- Funktion.
13. Videoüberwachungssystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Videoüberwachungssystem (100) eine Mehrzahl von Videokameraeinrichtungen (140-1, 140-2) aufweist; und die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, jede einzelne der Videokameraeinrichtungen (140-1, 140-2) im Ansprechen auf das Triggersignal (Tr) über die Positionierungseinrichtung (130) in dem Raum (300) in vorbestimmter Weise unterschiedlich zu positionieren und/oder individuell, vorzugsweise auf einen gemeinsamen Blickpunkt bzw. Blickbereich in dem Raum hin, auszurichten.
14. Verfahren zum Betreiben eines Videoüberwachungssystem (100) mit mindestens einer Videokameraeinrichtung (140) zum Überwachen mindestens eines Raumes (300), umfassend die folgenden Schritte:
Generieren eines Triggersignals (Tr) in Form eines Funksignals beim Erfassen eines vorbestimmten Ereignisses;
Ausrichten der Videokameraeinrichtung (140) auf eine vorbestimmte Blickrichtung im Ansprechen auf ein erstes Steuersignal (S 1); d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Triggersignal (Tr) bei dessen Erzeugung die vorbestimmte Blickrichtung für die Videokameraeinrichtung zugeordnet wird; und das erste Steuersignal im Ansprechen auf das Triggersignal so erzeugt wird, dass die Videokameraeinrichtung (140) durch das erste Steuersignal in die dem Triggersignal zugeordnete vorbestimmte Blickrichtung ausgerichtet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausrichten der Videokameraeinrichtung (140) auf eine vorbestimmte Blickrichtung im Rahmen von deren Positionierung an der ersten Position (P 1) vor dem Verfahren der Videokameraeinrichtung (140), während des Verfahrens und/oder nach dem Verfahren der Videokameraeinrichtung (140), nachdem die Videokameraeinrichtung an der zweiten Position (P2) im Raum (300) zum Stillstand gekommen ist, erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten der Videokameraeinrichtung (140) in die vorbestimmte Blickrichtung in Form einer Einstellung von deren Neigungs- und Schwenkwinkel sowie vorzugsweise auch von deren Zoomgrad erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansprechen auf das erzeugte Triggersignal (Tr) automatisch ein Alarmsignal (AL), vorzugsweise in Form einer Short-Message-System SMS, generiert und an eine vorbestimmte Empfangsstation (400) ausgesendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnung des Triggersignals (Tr) zu der vorbestimmten Blickrichtung, zu der von der Videokameraeinrichtung (140) neu einzunehmenden zweiten Position (P2) im Raum (300) und/oder zu der Empfangsstation (400) für die SMS von einem Betreiber des Videoüberwachungssystems (100) frei definierbar und vorzugsweise jederzeit änderbar ist.
19. Computerprogramm für eine Steuereinrichtung (120) eines Videoüberwachungssystems umfassend einen Programmcode, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 18.
20. Datenträger gekennzeichnet durch das Computerprogramm nach Anspruch 19.
21. Datenträger gekennzeichnet durch das Computerprogramm nach Anspruch 20.
PCT/DE2005/001575 2004-09-08 2005-09-08 Videoüberwachungssystem und verfahren zu dessen betrieb WO2006026978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043816.1 2004-09-08
DE200410043816 DE102004043816B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006026978A1 true WO2006026978A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35453670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001575 WO2006026978A1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Videoüberwachungssystem und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004043816B4 (de)
WO (1) WO2006026978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000085A3 (en) * 2013-07-02 2015-02-26 Unsworth Andrew Baillie A system for activating a recording device to capture the reaction of a recipient, subject, and/or sender during a media or gift exchange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120004A (en) * 1976-01-26 1978-10-10 Coutta John M Surveillance system
EP0701232A2 (de) * 1994-09-07 1996-03-13 Sensormatic Electronics Corporation Geschlossenes Fernsehüberwachungssystem mit fahrbarer Kamera und selbsttätiger Zielerfassung
US20030174210A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-18 Nokia Corporation Video surveillance method, video surveillance system and camera application module
EP1385325A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-28 Omron Corporation Ablage, sicherheitssystem, telefon und überwachungsverfahren
EP1447781A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Alexander Lechner Verfahren und Anordnung zur Überwachung
US20040169587A1 (en) * 2003-01-02 2004-09-02 Washington Richard G. Systems and methods for location of objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012956A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Bistar Electronics, Inc. Portable anti-theft device
WO2002065420A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 The Johns Hopkins University Commandable covert surveillance system
DE10234644A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Video-Objektüberwachung unter Verwendung eines Mobilkommunikationssystems
US7933556B2 (en) * 2002-12-19 2011-04-26 Vtech Telecommunications Limited Remote video access capability for a wireless video monitoring/cordless phone system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120004A (en) * 1976-01-26 1978-10-10 Coutta John M Surveillance system
EP0701232A2 (de) * 1994-09-07 1996-03-13 Sensormatic Electronics Corporation Geschlossenes Fernsehüberwachungssystem mit fahrbarer Kamera und selbsttätiger Zielerfassung
EP1385325A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-28 Omron Corporation Ablage, sicherheitssystem, telefon und überwachungsverfahren
US20030174210A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-18 Nokia Corporation Video surveillance method, video surveillance system and camera application module
US20040169587A1 (en) * 2003-01-02 2004-09-02 Washington Richard G. Systems and methods for location of objects
EP1447781A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Alexander Lechner Verfahren und Anordnung zur Überwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000085A3 (en) * 2013-07-02 2015-02-26 Unsworth Andrew Baillie A system for activating a recording device to capture the reaction of a recipient, subject, and/or sender during a media or gift exchange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043816B4 (de) 2006-08-31
DE102004043816A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038341B4 (de) Videoüberwachungssystem sowie Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems
DE69815981T2 (de) Sicherheitssystem mit maskierbarer bewegungsdetektion und kamera mit einstellbarem gesichtsfeld
DE602005000666T2 (de) Kameraverbundsystem, Kameravorrichtung und Steuerverfahren für den Kameraverbund
DE112015004491T5 (de) Garagenüberwachungsvorrichtung
WO1998002778A1 (de) Vorrichtung zur steuerung, regelung und überwachung einer laufbildkamera
EP3443546A1 (de) Selbstbewegtes überwachungsgerät
WO1998040855A1 (de) Einrichtung zur videoüberwachung einer fläche
EP3274735A1 (de) Tracking-system und verfahren zum tracken eines trägers einer mobilen kommunikationseinheit
WO2009102098A1 (en) Intellection type monitoring system and intellection type monitoring method using a cctv system
EP1614080A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE19603766A1 (de) Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4417048A1 (de) Einrichtung zur Überwachung
EP1376502A1 (de) Objektschutz-Einrichtung
CN109361840A (zh) 一种视频监控摄像机和视频监控系统
DE102004043816B4 (de) Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3326357A1 (de) Überwachungskamera, system mit einer überwachungskamera sowie verfahren zum betreiben einer überwachungskamera
EP1447781A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung
DE102015203670B4 (de) Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Telekommunikationsnetz zum Lenken einer von einem Gefährdungsverursacher verursachten Gefahrensituation und zum Durchführen und/oder Unterstützen eines diesbezüglichen Einsatzes
EP3411861A1 (de) Kameraanordnung
EP1103821A2 (de) Überwachungsanlage
DE10310635A1 (de) Überwachungsvorrichtung
WO2007028698A1 (de) Intelligente überwachungskamera
DE102004063796B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernübertragung von Daten, die wenigstens Bilddaten umfassen
DE102008026690A1 (de) Mobilfunkgesteuertes Fernüberwachungssystem und entsprechendes Verfahren
DE102021203340A1 (de) Arbeitslicht mit baustellensicherheitsmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase