EP3411861A1 - Kameraanordnung - Google Patents

Kameraanordnung

Info

Publication number
EP3411861A1
EP3411861A1 EP17702791.9A EP17702791A EP3411861A1 EP 3411861 A1 EP3411861 A1 EP 3411861A1 EP 17702791 A EP17702791 A EP 17702791A EP 3411861 A1 EP3411861 A1 EP 3411861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camera
camera arrangement
arrangement
axis
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17702791.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3411861B1 (de
Inventor
Philip ROAN
Rene Van Gils
Ralph Bergmann
Simone BOSATELLI
Sarah OSENTOSKI
Martin Kroeger
Shilpa Bhat
Kaijen Hsiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3411861A1 publication Critical patent/EP3411861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3411861B1 publication Critical patent/EP3411861B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]

Definitions

  • the invention relates to a camera arrangement.
  • the camera assembly includes a housing.
  • the housing has at least one
  • the foot can be fixed on a surface.
  • the underground is eg a piece of furniture, a room wall or ceiling, a building part, etc.
  • the position of the foot part is then fixed relative to the ground.
  • the camera assembly includes a camera.
  • the camera has a sight cone.
  • the sight cone is directed in a line of sight. Of the View cone in particular has an opening angle of at least 200 °, in particular at least 160 °, in particular at least 120 °.
  • the camera is able to image a scene from its surroundings according to its view cone in a camera image.
  • the viewing direction is a spatial direction in which the camera or its view cone is aligned, that is, the direction in which the camera takes pictures.
  • the camera is movable relative to the foot part.
  • the mobility is carried out such that the viewing direction is variable relative to the foot part.
  • the camera can therefore be moved relative to the foot part in order to change their viewing direction in space and thus to change their visual cone in the room so as to be able to image different areas of space in camera images.
  • the camera assembly includes a cover.
  • the camera is movable relative to the foot part in at least one covering position. In the covering position, the sight cone of the camera is aligned with the cover element. In the
  • Cover position creates the camera so an image of the cover, but no other picture of the camera environment more. Scenes from the
  • the view cone of the camera is completely on the
  • Camera arrangement are also several Abdeckpositionen possible, in which the camera is movable.
  • the invention is based on the following considerations and findings: Internet-enabled cameras, so-called web cameras connected to a PC
  • a camera is installed stationary with a fixed viewing angle.
  • corresponding cameras or video cameras were often taken over by hackers, so that they have received video access to the camera and thus, for example, to the imaged by the camera interior of a private living space.
  • a way of privacy of a user of the camera would be to protect a mechanically operated flap in front of the camera lens to fold.
  • the invention is based on the idea of using a camera, in particular a video camera, within residential buildings a video surveillance
  • the camera has the ability to present a head that is rotatable and in particular retractable, in particular automatically (motion sensors with direction detection) or such a camera.
  • a panoramic view in the house or living room are made possible, on the other hand, the user is indicated by the retractable head, when the camera is active or not.
  • a user can access this camera via smartphone from home or on the road.
  • a person who is in the vicinity of the camera is protected with respect to privacy when the camera is in the covering position, since no images of the person or other situations are generated by the camera, since this merely depicts the covering element. That's how it is
  • the housing includes a head portion.
  • the head part is movable relative to the foot part.
  • the camera is located in the headboard.
  • the camera is movable together with the headboard.
  • the head part is moved to move the camera or carry along with the head part.
  • the camera is movable together with the head part in a certain spatial direction, for example, rotatable about an axis of rotation.
  • a user of the camera can see from the outside how the camera is being aligned by recognizing the orientation of the head part, especially when the user is displayed or knows how the camera is oriented in the head part.
  • the camera is rotatable about an axis of rotation.
  • the camera is completely rotatable about the axis of rotation, that is, can be rotated by 360 degrees arbitrarily about the axis of rotation.
  • the camera is rotatable by at least 300 degrees, in particular rotatable by at least 240 degrees.
  • this embodiment is combined with the above-mentioned opening angle of the sight cone.
  • Opening angle is considered in the circumferential direction of the axis of rotation. This results in particular the following embodiment:
  • the camera head or the camera can rotate about 240 degrees about the axis of rotation.
  • the lens thereby detects, i. the opening angle of the sight cone is approx. 160 degrees.
  • Rotational axis although the head can not rotate 360 degrees.
  • the axis of rotation is selected with respect to the viewing direction such that upon rotation of the camera about the axis of rotation and the line of sight in different
  • Spatial directions points By rotating the camera about the axis of rotation so different areas of space can be imaged by the camera.
  • the viewing direction is aligned in particular perpendicular to the axis of rotation.
  • this embodiment corresponds to at least one rotational position of the camera about the axis of rotation of the covering position.
  • Rotary axis rotatable in a rotational position in which it is aligned with the cover and only this still images.
  • the camera is axially movable along an offset axis.
  • the offset axis is also the
  • At least one axial position of the camera when moving along the offset axis includes at least one of the masking positions.
  • the camera can thus be brought along the offset axis in at least one axial position in which there is at least one rotational position corresponding to the covering position.
  • Turning positions are covering positions. Every movement of the camera along the Offset axis in the axial position then leads to a covering position.
  • the result is a camera arrangement in which the camera or the camera head via a rotary-countersink mechanism, in particular in a housing part, in particular the foot part, can be retracted.
  • the cover member is a part of the foot part.
  • the camera is thus movable relative to the foot part such that in at least one movement position the covering position is reached and in this covering position the camera is aligned with that part of the foot part which is the covering element.
  • the foot part has an upper edge over which the camera protrudes in a visual position.
  • the view applies to any other orientation of the viewing direction.
  • the camera can also be moved to a covering position. In the cover position, the camera looks below the edge on the cover.
  • the covering position applies to any other orientation of the viewing direction.
  • the foot part is cylindrical. If the camera projects beyond the top edge of the cylinder, it is in the viewing position. For each rotation angle of the camera around the cylinder axis (viewing direction perpendicular to the cylinder axis), the camera looks unhindered over the edge. When the camera has moved down into the cylinder, it is in the covering position. She looks below the edge on the cylinder inner wall.
  • Cylinder inner wall form respective cover elements. For each rotation angle of the camera, the camera looks below the edge on the cylinder inner wall.
  • the camera is at least partially manually movable.
  • the camera is at least partially movable by motor.
  • the camera can, for example, be moved manually into or out of the covering position.
  • the camera can be moved into any desired positions in order to obtain a desired viewing direction into the surroundings or to image a desired surrounding part of the camera arrangement in the viewing cone of the camera .
  • the camera has an output unit.
  • the output unit is an optical and / or acoustic output unit.
  • the output unit serves, in particular, to indicate that the camera is leaving the covering position.
  • the output unit is used to indicate that the camera is outside the masking position.
  • the output unit serves to indicate that the camera is moving to the covering position.
  • the output unit serves to indicate that the camera is in the covering position.
  • the output unit thus signals to a user of the camera that the viewing cone is not aligned with the covering position, and thus the privacy of the user may or may not be safeguarded.
  • An alternative or additional use of the acoustic output unit is the announcement of voice message and / or an intercom function with a user of e.g. with his smartphone is currently traveling and / or for the announcement of system messages the
  • the camera assembly includes a
  • Camera assembly a possibility for a user that this moves the camera by pressing the switching element in the covering position and thus preserves his privacy or brings them out of the covering position to make them receptive.
  • the switching element is an acceleration sensor. By tapping the head part or camera head, the head part is retracted or extended.
  • the switching element is a
  • the touch sensor is from the environment of
  • the switching element is a
  • Proximity sensor Touch sensor or proximity sensor are arranged on the housing.
  • the housing has a head part
  • contact sensor or proximity sensor is arranged on the head part of the housing.
  • the proximity sensor detects whether something, for example a user's hand, is approaching the housing.
  • the camera can be moved to the covering position.
  • the camera is also moved by motor from the covering position, that is, moved into its record-ready state by actuation of the switching element, so as to enable room monitoring again.
  • the camera may have a 360 degree rotatable camera head.
  • the camera head is for example the camera itself or the head part of the camera
  • the camera head can be aligned in particular with the aid of a control device, in particular a smartphone, to a desired position, that is to say a desired viewing direction of the camera.
  • the camera can then generate a live image according to its viewing cone.
  • the positioning can in particular also be automatic, in particular according to a predefined monitoring pattern or by the use of sensors (image or PI R sensors (passive infrared)). The sensor or sensors then direct the camera to the desired position
  • the camera also works by infrared light at night.
  • the camera head can be sunk either manually on the camera or electrically by remote control in the housing or the foot part. This allows users, such as the occupants of a house, to recognize that the camera can not record because it is aligned with the housing as a cover.
  • Another possibility is to make the camera by briefly touching the camera head (pressure or other sensors) to retract the head. This results in a so-called haptic control. Such a haptic control optionally also detects when the pressure on the camera head is too great and emits a warning tone.
  • a possibility may be provided for the camera to emit a beep each time it exits the housing, in particular, to indicate to persons present that a surveillance mode has been activated, that is, the camera is ready to record camera images or, in fact, camera images records.
  • a variant of the camera arrangement could be that the camera head is not retractable, but the camera or a camera lens is so far rotatable that it comes before a shield in the housing as a cover to a halt. Also in this case, the user can see that the camera is disabled in that it could only produce images of the sign.
  • the camera can have a motion detector that activates it.
  • the camera can also have a microphone.
  • the camera may also have LEDs to indicate a monitor mode, that is, to indicate that it is currently producing or ready to take pictures.
  • the camera may also have a speaker to announce activation by voice text or otherwise transmit voice. Alternatively or additionally, this speaker for the above-mentioned announcement of voice message and / or intercom function and / or announcement of system messages of the camera arrangement can be used.
  • the camera arrangement includes a locating device, in particular at least two, in particular three, in particular by 120 ° in the circumferential direction of the camera assembly offset from each other, motion sensors.
  • the locating device serves to detect (detect and) a movement in the vicinity of the camera arrangement and to align the viewing direction of the camera in the direction of the localized movement. For example, so three motion detectors are arranged at a distance of 120 degrees. On the basis of the signals of the motion detector determines an unspecified algorithm in the locating device, from which Direction the movement comes or in which direction this takes place.
  • Figure 1 shows a camera arrangement according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows an alternative camera arrangement in different views
  • FIG. 3 shows the camera arrangement from FIG. 2 in perspective views in an alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows a camera arrangement 2.
  • the camera arrangement 2 comprises a housing 4.
  • the housing 4 has a foot part 6a fixedly mounted on a housing part 4
  • Underground 7 here a living room cabinet, is arranged.
  • Camera assembly 2 includes a camera 8, of which in Figure 1, only a lens 10 is visible and is otherwise indicated only by dashed lines.
  • the camera 8 has a viewing direction 12.
  • the camera 8 has a viewing cone 14, which is directed in the viewing direction 12.
  • the sight cone 14 is shown only symbolically in FIG. The lying in the cone 14 area of the camera assembly 2 surrounding space is in
  • the housing 4 includes a head portion 6b which is also movable relative to the foot portion 6a.
  • the camera 8 is arranged in the head part 6b and movable together with it.
  • the camera 8 is movable relative to the foot part 6a, in the present case rotatable in or against the direction of the arrow 16 about the axis of rotation 20. In addition, the camera 8 is in or against the direction of the arrow 22 along the
  • Offset axis 24 displaceable.
  • Offset axis 24 together. Changes by the corresponding movements the position of the viewing direction 12 in space and thus also the orientation of the viewing cone 14. In particular, the viewing direction 12 changes relative to the foot part 6a.
  • the camera 8 is complete, ie 360 degrees around the
  • Rotary shaft 20 rotatable.
  • the viewing direction 12 is perpendicular to the axis of rotation 20.
  • the camera 8 In the axial position shown in Fig. 1, the camera 8 always looks over the upper edge 9 of the foot part 6a and has unhindered view of the environment 30. The camera 8 is thus in a visual position in which all
  • Rotational positions D are possible to produce camera images from the environment 30.
  • the camera assembly 2 includes a cover member 18, which in the present case is a part or section of the housing 4 and the foot part 6a.
  • the camera 8 is, as indicated in dashed lines in Figure 1 again, together with the head part 6b in a plurality of cover A movable. For this purpose, the camera is moved in the direction of the arrow 22 to the axial position X and where necessary rotated in or against the direction of the arrow 16. Also, the camera 8 can be moved from a plurality of rotational positions D at other axial positions to the axial position X.
  • the camera 8 In the axial position X, the camera 8 is in a covering position. For all rotational positions D, the camera 8 looks below the edge 9 on the interior of the foot part 6a. In the covering positions A, the sight cone 14 of the camera 8 is always directed towards the cover element 18. In the present case, all peripheral portions of the foot part 6a, which are indicated by dashed lines in the figure, respective cover members 18, depending on the, in which rotational position D and thus covering position A, the camera 8 at the axial position X is straight.
  • the axial position X thus has all covering positions A.
  • the camera 8 can be actuated manually insofar as it is manually displaceable along the offset axis 24.
  • the camera 8 can be actuated manually insofar as it is manually displaceable along the offset axis 24.
  • Camera 8 motor movable in that it is rotatable about the rotation axis 20 by motor.
  • the camera arrangement 2 contains an optical and acoustic output unit 26 indicated only symbolically in FIG. 1. In the present case, this indicates that the camera 8 emerges from the covering position A by the output unit 26 outputting a sound signal. It also shows through
  • Illuminated signal that the camera 8 is outside the covering position A An unillustrated user of the camera assembly 2 is thus made aware by the sound signal that the camera 8 moved out of the covering position A and made aware by a permanent light signal that the camera 8 outside the
  • Covering position A is located.
  • the camera is at least in principle receptive, so that the privacy of the user may be endangered.
  • the camera assembly 2 includes a switching element 28, here a proximity sensor, which is located at the top 32 of the head portion 6b.
  • the switching element 28 is therefore accessible from the environment 30 of the camera assembly 2. Brings an unrepresented user his hand in the vicinity of the top 32, this is detected by the proximity sensor in the form of the switching element 28 and the camera 8 is sunk in this case along the offset axis 24 in the direction of arrow 22 in the foot part 6a.
  • the switching element 28 is a touch sensor, so that the user touches the top 32 from the environment 30 to sink the camera 8 accordingly. The approaching respectively
  • Touching also works in the opposite direction, that is, in order to drive the camera 8 out of the covering position A, opposite to the arrow 22, out of the foot part 6a.
  • FIG. 2 shows an alternative camera arrangement 2 in different views, namely in a) top view, b) view from the left, c) view from the front, d) view from the right and e) view from the rear.
  • the camera arrangement 2 in different views, namely in a) top view, b) view from the left, c) view from the front, d) view from the right and e) view from the rear.
  • Output unit 26 is arranged in the form of a loudspeaker in the lower interior of the foot part 6a.
  • Figure 2 is only a circumferential
  • Camera assembly 2 a lamp 34, here an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the LED 34, here an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrared LED to allow night photography with the camera 8. Furthermore, the lamp 34 is an infrare
  • Camera arrangement 2 a microphone 36, which allows recording of sounds, noises, etc. in the environment 30 of the camera assembly 2 and thus their transmission to a remote terminal, not shown.
  • a slot 38 for an SD card is shown.
  • Supply connection 40 for electrical energy A network connection of the camera assembly 2 is accomplished via WiFi, not shown.
  • the camera arrangement 2 also has a locating device 42. This includes in the example three motion sensors 44, which in the circumferential direction of the camera assembly 2 with respect to the axis of rotation 20 and
  • Offset axis 24 are each offset by 120 degrees.
  • Locating device 42 serves to localize a movement, for example of a human or animal, in the surroundings 30 of the camera arrangement 2 and to align the viewing direction 12 of the camera 8 in the direction of the localized movement. Further components of the locating device 42, for example a computing unit and a drive unit for the motorized adjustment of the camera 8 about the axis of rotation 20, are not shown in FIG. Figure 3 shows the camera assembly 2 of Figure 2 again in perspective views, namely a) obliquely from above from a direction from the right front and b) obliquely from above from a direction from the left behind. Fig. 3 also shows an alternative embodiment of the housing 4.
  • the cover 18 is a shield 44, which protrudes in a peripheral portion of the other edge 9 of the foot part 6a.
  • the shield 44 is here an integral part of the foot part 6a, but may alternatively also be an attachment part.
  • the camera 8 then does not need to be moved to the axial position X, but can remain in the axial position shown in order to reach a covering position A. It just needs to be put in the correct rotational position D (dashed) to go with her

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Eine Kameraanordnung (2), mit einem Gehäuse (4), das mindestens ein Fußteil (6a) aufweist, mit einer Kamera (8), die eine Blickrichtung (12) und einen in Blickrichtung (12) gerichteten Sichtkegel (14) aufweist, wobei die Kamera (8) relativ zum Fußteil (6a) derart bewegbar ist, so dass die Blickrichtung (12) relativ zum Fußteil (6a) veränderbar ist, enthält ein Abdeckelement (18), und die Kamera (8) ist relativ zum Fußteil (6a) in mindestens eine Abdeckposition (A) bewegbar, in der der Sichtkegel (14) der Kamera (8) auf das Abdeckelement (18) ausgerichtet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Kameraanordnung Die Erfindung betrifft eine Kameraanordnung.
Stand der Technik
Kameras, die eine Wohnrauminnenüberwachung ermöglichen sollen, sind in einer Vielzahl bekannt. Eine derartige Kamera wird beispielsweise im US-Patent
5,689,304 A offenbart.
Problematisch ist, dass oftmals für einen Benutzer, welcher sich im
Erfassungsbereich der Kamera befindet, nicht zu erkennen ist, ob die Kamera gerade aufzeichnet oder nicht. Der Benutzer hat somit keine Information darüber, ob seine Privatsphäre durch die aufzeichnende Kamera gefährdet sein könnte.
Offenbarung der Erfindung Im Rahmen der Erfindung wird eine Kameraanordnung gemäß Patentanspruch 1 offenbart. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. Die Kameraanordnung enthält ein Gehäuse. Das Gehäuse weist mindestens ein
Fußteil bzw. Basisteil auf. Das Fußteil kann fest auf einem Untergrund angeordnet werden. Der Untergrund ist z.B. ein Möbelstück, eine Zimmerwand oder -decke, ein Gebäudeteil usw. Die Position des Fußteils ist dann relativ zum Untergrund fixiert. Die Kameraanordnung enthält eine Kamera. Die Kamera weist einen Sichtkegel auf. Der Sichtkegel ist in eine Blickrichtung gerichtet. Der Sichtkegel weist dabei insbesondere einen Öffnungswinkel von mindestens 200°, insbesondere mindestens 160°, insbesondere mindestens 120°, auf. Die Kamera ist in der Lage, eine Szene aus ihrer Umgebung entsprechend ihrem Sichtkegel in einem Kamerabild abzubilden. Die Blickrichtung ist eine Raumrichtung, in welche die Kamera beziehungsweise deren Sichtkegel ausgerichtet ist, das heißt die Richtung, in welche die Kamera Bilder aufnimmt. Die Kamera ist relativ zum Fußteil bewegbar. Die Bewegbarkeit ist derart ausgeführt, dass die Blickrichtung relativ zum Fußteil veränderbar ist. Die Kamera kann also relativ zum Fußteil bewegt werden, um ihre Blickrichtung im Raum zu ändern und somit ihren Sichtkegel im Raum zu verändern, um so verschiedene Raumbereiche in Kamerabildern abbilden zu können.
Die Kameraanordnung enthält ein Abdeckelement. Die Kamera ist relativ zum Fußteil in mindestens eine Abdeckposition bewegbar. In der Abdeckposition ist der Sichtkegel der Kamera auf das Abdeckelement ausgerichtet. In der
Abdeckposition erzeugt die Kamera also ein Bild des Abdeckelements, jedoch kein anderes Bild der Kameraumgebung mehr. Szenen aus der
Kameraumgebung werden also nicht mehr im Kamerabild abgebildet.
Insbesondere ist der Sichtkegel der Kamera also vollständig auf das
Abdeckelement gerichtet, sodass der Sichtkegel beziehungsweise der Blick auf die sonstige Kameraumgebung durch das Abdeckelement vollständig blockiert ist. Im Kamerabild ist also nur das Abdeckelement sichtbar. In der
Kameraanordnung sind auch mehrere Abdeckpositionen möglich, in welche die Kamera bewegbar ist.
Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen und Erkenntnissen: Auch internetfähige Kameras, sogenannte Webkameras, die an einen PC
angeschlossen sind, sind grundsätzlich für eine Wohnrauminnenüberwachung geeignet. In den meisten Fällen ist eine Kamera stationär mit einem festen Blickwinkel installiert. In der Vergangenheit wurden schon des Öfteren entsprechende Kameras beziehungsweise Videokameras von Hackern übernommen, sodass diese Videozugriff auf die Kamera und damit zum Beispiel auf den durch die Kamera abgebildeten Innenraum eines privaten Wohnraumes erhalten haben. Eine Möglichkeit, die Privatsphäre eines Benutzers der Kamera zu schützen wäre, eine mechanisch betätigte Klappe vor die Kameralinse zu klappen.
Die Erfindung beruht auf der Idee, durch eine Kamera, insbesondere eine Videokamera, innerhalb von Wohngebäuden eine Videoüberwachung
ermöglichen. Gemäß der Erfindung weist die Kameraanordnung
beziehungsweise die Kamera die Fähigkeit auf, einen insbesondere automatisch (Bewegungssensoren mit Richtungserkennung) drehbaren und insbesondere versenkbaren Kopf beziehungsweise eine solche Kamera vorzuweisen.
Einerseits kann so insbesondere per Fernbedienung, zum Beispiel durch eine
App auf einem Computer, Tablet oder Smartphone, ein Rundumblick im Haus beziehungsweise Wohninnenraum ermöglicht werden, andererseits wird dem Benutzer durch den versenkbaren Kopf angezeigt, wann die Kamera aktiv ist oder nicht. Ein Benutzer kann von zu Hause oder unterwegs aus Zugriff auf diese Kamera per Smartphone erhalten.
Eine sich in der Umgebung der Kamera befindende Person ist - wenn die Kamera in der Abdeckposition ist - hinsichtlich ihrer Privatsphäre geschützt, da keinerlei Bilder von der Person oder sonstigen Situationen von der Kamera erzeugt werden, da diese lediglich das Abdeckelement abbildet. So ist die
Privatsphäre geschützt, egal ob die Kamera in der Abdeckposition tatsächlich aufzeichnet, d.h. Bilder erzeugt oder nicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuse ein Kopfteil. Das Kopfteil ist relativ zum Fußteil bewegbar. Die Kamera ist im Kopfteil angeordnet.
Die Kamera ist zusammen mit dem Kopfteil bewegbar. In dieser
Ausführungsform wird also das Kopfteil bewegt, um die Kamera zu bewegen beziehungsweise mit dem Kopfteil mitzuführen. Zum Beispiel ist die Kamera zusammen mit dem Kopfteil in einer bestimmten Raumrichtung bewegbar, beispielsweise um eine Drehachse drehbar. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein Benutzer der Kamera von außen erkennen, wie die Kamera gerade ausgerichtet ist, indem er die Ausrichtung des Kopfteils erkennt, insbesondere wenn dem Benutzer angezeigt wird oder dieser weiß, wie die Kamera im Kopfteil orientiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kamera um eine Drehachse drehbar. Insbesondere ist die Kamera vollständig um die Drehachse drehbar, das heißt kann um 360 Grad beliebig um die Drehachse verdreht werden.
Insbesondere ist die Kamera um mindestens 300 Grad drehbar, insbesondere um mindestens 240 Grad drehbar. Insbesondere ist diese Ausführungsform mit dem oben genannten Öffnungswinkel des Sichtkegels kombiniert. Der
Öffnungswinkel wird dabei in Umfangsrichtung der Drehachse betrachtet. Es ergibt sich insbesondere folgende Ausführungsform: Der Kamerakopf bzw. die Kamera kann sich um 240 Grad um die Drehachse drehen. Die Linse erfasst dabei, d.h. der Öffnungswinkel des Sichtkegels beträgt, ca. 160 Grad. Die
Kombination aus beiden Winkeln ermöglicht eine 360 Grad-Sicht um die
Drehachse, obwohl sich der Kopf nicht um 360 Grad drehen kann. Die
Drehachse ist bezüglich der Blickrichtung derart gewählt, dass bei Drehung der Kamera um die Drehachse auch die Blickrichtung in verschiedene
Raumrichtungen weist. Durch Drehung der Kamera um die Drehachse können also verschiedene Raumbereiche von der Kamera abgebildet werden. Die Blickrichtung ist insbesondere senkrecht zur Drehachse ausgerichtet.
In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform entspricht mindestens eine Drehposition der Kamera um die Drehachse der Abdeckposition. Wird die
Kamera um die Drehachse also in die bestimmte Drehposition gebracht, ist die Abdeckposition erreicht. Mit anderen Worten ist die Kamera also um die
Drehachse in eine Drehposition drehbar, in welcher sie auf das Abdeckelement ausgerichtet ist und nur noch dieses abbildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kamera axial entlang einer Versatzachse bewegbar. Für Ausführungsformen, bei welchen die Kamera um eine Drehachse drehbar ist, ist insbesondere die Versatzachse auch die
Drehachse. Mindestens eine Axialposition der Kamera bei Bewegung entlang der Versatzachse enthält mindestens eine der Abdeckpositionen. Insbesondere für die Ausführungsform zusammen mit der Drehachse kann die Kamera also entlang der Versatzachse in mindestens eine Axialposition gebracht werden, in der zumindest eine Drehposition existiert, die der Abdeckposition entspricht. Vorzugsweise existiert jedoch eine Axialposition, bei welcher sämtliche
Drehpositionen Abdeckpositionen sind. Jede Bewegung der Kamera entlang der Versatzachse in die Axialposition führt dann zu einer Abdeckposition. So entsteht eine Kameraanordnung, bei der die Kamera bzw. der Kamerakopf über einen Dreh-Versenk-Mechanismus, insbesondere in ein Gehäuseteil, insbesondere das Fußteil, eingefahren werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckelement ein Teil des Fußteils. In dieser Ausführungsform ist die Kamera also relativ zum Fußteil derart bewegbar, dass in zumindest einer Bewegungsposition die Abdeckposition erreicht ist und in dieser Abdeckungsposition die Kamera auf denjenigen Teil des Fußteils ausgerichtet ist, der das Abdeckelement ist.
In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist das Fußteil einen oberen Rand auf, über den die Kamera in einer Sichtstellung hinausragt. Die Sichtstellung gilt für jede anderweitige Ausrichtung der Blickrichtung. Die Kamera ist auch in eine Abdeckstellung verfahrbar. In der Abdeckstellung blickt die Kamera unterhalb des Randes auf das Abdeckelement. Die Abdeckstellung gilt für jede anderweitige Ausrichtung der Blickrichtung. Z.B. ist das Fußteil zylinderförmig. Ragt die Kamera über den oberen Rand des Zylinders hinaus, befindet sie sich in der Sichtstellung. Für jeden Drehwinkel der Kamera um die Zylinderachse (Blickrichtung senkrecht zur Zylinderachse) blickt die Kamera ungehindert über den Rand. Ist die Kamera nach unten in den Zylinder eingefahren, befindet sie sich in der Abdeckstellung. Sie blickt unterhalb des Randes auf die Zylinderinnenwand. Die betreffenden Abschnitte der
Zylinderinnenwand bilden jeweilige Abdeckelemente. Für jeden Drehwinkel der Kamera blickt die Kamera unterhalb des Randes auf die Zylinderinnenwand.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kamera zumindest teilweise händisch bewegbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Kamera zumindest teilweise motorisch bewegbar. Insbesondere kann die Kamera zum Beispiel händisch in die Abdeckposition oder aus dieser heraus gebracht werden Alternativ oder zusätzlich kann die Kamera motorisch in beliebige Positionen verfahren werden, um jeweils eine gewünschte Blickrichtung in die Umgebung zu erhalten beziehungsweise einen gewünschten Umgebungsteil der Kameraanordnung im Sichtkegel der Kamera abzubilden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kamera eine Ausgabeeinheit auf. Die Ausgabeeinheit ist eine optische und/oder akustische Ausgabeeinheit. Die Ausgabeeinheit dient insbesondere dazu, anzuzeigen, dass die Kamera die Abdeckposition verlässt. Alternativ oder zusätzlich dient die Ausgabeeinheit dazu, anzuzeigen, dass die Kamera sich außerhalb der Abdeckposition befindet.
Alternativ oder zusätzlich dient die Ausgabeeinheit dazu, anzuzeigen, dass die Kamera sich in die Abdeckposition bewegt. Alternativ oder zusätzlich dient die Ausgabeeinheit dazu, anzuzeigen, dass die Kamera sich in der Abdeckposition befindet. Die Ausgabeeinheit signalisiert damit einem Benutzer der Kamera, dass der Sichtkegel nicht oder eben doch auf die Abdeckposition ausgerichtet ist und somit die Privatsphäre des Benutzers unter Umständen nicht oder eben doch gewahrt ist. Ein alternativer oder zusätzlicher Verwendungszweck der akustischen Ausgabeeinheit ist die Durchsage von Sprachmitteilung und/oder eine Intercom-Funktion mit einem Nutzer der z.B. mit seinem Smartphone gerade unterwegs ist und/oder für die Ansage von Systemmitteilungen der
Kameraanordnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kameraanordnung ein
Schaltelement. Bei Betätigung des Schaltelements wird die Kamera motorisch in die Abdeckposition oder aus dieser heraus bewegt. Somit weist die
Kameraanordnung eine Möglichkeit für einen Benutzer auf, dass dieser durch Betätigung des Schaltelements die Kamera in die Abdeckposition bewegt und somit seine Privatsphäre wahrt oder diese aus der Abdeckposition bringt, um diese aufnahmebereit zu machen.
In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das Schaltelement ein Beschleunigungssensor. Durch Antippen des Kopfteils bzw. Kamerakopfes wird das Kopfteil ein- oder ausgefahren. Alternativ ist das Schaltelement ein
Berührungssensor. Der Berührungssensor ist von der Umgebung der
Kameraanordnung aus zugänglich. Alternativ ist das Schaltelement ein
Näherungssensor. Berührungssensor oder Näherungssensor sind am Gehäuse angeordnet. Für Ausführungsformen, in denen das Gehäuse ein Kopfteil aufweist, ist insbesondere Berührungssensor oder Näherungssensor am Kopfteil des Gehäuses angeordnet. Der Näherungssensor erkennt dabei, ob sich etwas, zum Beispiel die Hand eines Benutzers, dem Gehäuse nähert. Auch hierdurch kann die Kamera in die Abdeckposition bewegt werden. Alternativ gilt für die Ausführungsformen, dass durch Betätigung des Schaltelements die Kamera auch motorisch aus der Abdeckposition heraus bewegt wird, das heißt in ihren aufzeichnungsbereiten Zustand bewegt wird, um so eine Raumüberwachung wieder zu ermöglichen. Auch hier liegt eine bewusste Handlung des Benutzers vor, der somit in Kenntnis ist, dass nunmehr seine Privatsphäre unter Umständen nicht mehr gewahrt ist.
Ausführungsformen der Erfindung, auch in Kombination der oben genannten Ausführungsformen, gegebenenfalls auch bisher nicht erwähnte
Ausführungsformen, werden wie folgt zusammengefasst:
Die Kamera kann einen um 360 Grad drehbaren Kamerakopf aufwiesen. Der Kamerakopf ist beispielsweise die Kamera selbst oder das Kopfteil des
Gehäuses zusammen mit der Kamera. Der Kamerakopf ist insbesondere mit Hilfe eines Steuergeräts, insbesondere eines Smartphones, auf eine gewünschte Position, das heißt eine gewünschte Blickrichtung der Kamera, ausrichtbar. Insbesondere kann die Kamera dann ein Livebild gemäß ihres Sichtkegels erzeugen. Die Positionierung kann insbesondere auch automatisch erfolgen, insbesondere nach einem vordefinierten Überwachungsmuster oder durch den Einsatz von Sensoren (Bild- oder PI R-Sensoren (passive infrared)). Der oder die Sensoren richten die Kamera dann auf die gewünschte Position
beziehungsweise Blickrichtung aus. Bei einem vordefinierten
Überwachungsmuster ist es denkbar, dass eine eingeübte Drehsequenz abgespielt werden kann. Optional funktioniert die Kamera auch per Infrarotlicht in der Nacht. Optional kann der Kamerakopf entweder manuell an der Kamera oder elektrisch per Fernbedienung in das Gehäuse beziehungsweise das Fußteil versenkt werden. Dadurch können Nutzer, zum Beispiel die Bewohner eines Hauses, erkennen, dass die Kamera nicht aufzeichnen kann, da diese auf das Gehäuse als Abdeckelement ausgerichtet ist.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kamera durch kurzes Berühren auf den Kamerakopf (Druck oder andere Sensorik) dazu zu bringen, den Kopf einzufahren. Somit ergibt sich eine sogenannte Haptikkontrolle. Eine derartige Haptikkontrolle erkennt optional auch, wann der Druck auf den Kamerakopf zu groß ist und gibt dabei einen Warnton aus. Optional kann eine Möglichkeit vorgesehen sein, dass die Kamera jedes Mal einen Signalton von sich gibt, wenn sie insbesondere aus dem Gehäuse ausfährt, um anwesenden Personen anzuzeigen, dass ein Überwachungsmodus aktiviert wurde, das heißt dass die Kamera bereit ist, Kamerabilder aufzuzeichnen oder tatsächlich Kamerabilder aufzeichnet.
Eine Variante der Kameraanordnung könnte sein, dass der Kamerakopf nicht einfahrbar ist, aber die Kamera beziehungsweise eine Kameralinse soweit drehbar ist, dass sie vor einem Schild im Gehäuse als Abdeckelement zum Stehen kommt. Auch in diesem Fall ist dem Benutzer ersichtlich, dass die Kamera insofern deaktiviert ist, dass diese lediglich Bilder des Schildes erzeugen könnte.
Optional kann die Kamera einen Bewegungsmelder aufweisen, durch den sie aktiviert wird. Optional kann die Kamera auch ein Mikrofon besitzen. Optional kann die Kamera auch LEDs besitzen, um einen Überwachungsmodus anzuzeigen, das heißt anzuzeigen, dass sie gerade Bilder erzeugt oder hierzu bereit ist. Optional kann die Kamera auch einen Lautsprecher besitzen, um eine Aktivierung per Sprachtext anzukündigen oder auch sonst Sprache zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann auch dieser Lautsprecher für die oben genannte Durchsage von Sprachmitteilung und/oder Intercom-Funktion und/oder Ansage von Systemmitteilungen der Kameraanordnung benutzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kameraanordnung eine Ortungseinrichtung, insbesondere mindestens zwei, insbesondere drei, insbesondere um jeweils 120° in Umfangsrichtung der Kameraanordnung zueinander versetzte, Bewegungssensoren. Die Ortungseinrichtung dient dazu, eine Bewegung in der Umgebung der Kameraanordnung (zu detektieren und) zu lokalisieren und die Blickrichtung der Kamera in die Richtung der lokalisierten Bewegung auszurichten. Z.B. sind also drei Bewegungsmelder im Abstand von 120 Grad angeordnet. Auf Basis der Signale der Bewegungsmelder bestimmt ein nicht näher erläuterter Algorithmus in der Ortungseinrichtung, aus welcher Richtung die Bewegung kommt bzw. in welcher Richtung diese stattfindet.
Daraufhin wird der Kamerakopf, d.h. die Blickrichtung, in diese Richtung positioniert. Das kann sofort oder mit einer Verzögerung stattfinden. Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Kameraanordnung in perspektivischer
Ansicht,
Figur 2 eine alternative Kameranordnung in verschiedenen Ansichten, Figur 3 die Kameraanordnung aus Fig. 2 in perspektivischen Ansichten in einer alternativen Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine Kameraanordnung 2. Die Kameraanordnung 2 enthält ein Gehäuse 4. Das Gehäuse 4 weist ein Fußteil 6a auf, das fest auf einem
Untergrund 7, hier einem Wohnzimmerschrank, angeordnet ist. Die
Kameraanordnung 2 enthält eine Kamera 8, von welcher in Figur 1 nur eine Linse 10 sichtbar ist und die ansonsten nur gestrichelt angedeutet ist. Die Kamera 8 weist eine Blickrichtung 12 auf. Außerdem weist die Kamera 8 einen Sichtkegel 14 auf, welches in die Blickrichtung 12 gerichtet ist. Der Sichtkegel 14 ist in Figur 7 lediglich symbolisch dargestellt. Der im Sichtkegel 14 liegende Bereich des die Kameraanordnung 2 umgebenden Raumes wird in
Kamerabildern abgebildet.
Das Gehäuse 4 enthält ein Kopfteil 6b, das ebenfalls relativ zum Fußteil 6a bewegbar ist. Die Kamera 8 ist im Kopfteil 6b angeordnet und zusammen mit diesem bewegbar.
Die Kamera 8 ist relativ zum Fußteil 6a bewegbar, im vorliegenden Fall in oder entgegen der Richtung des Pfeils 16 um die Drehachse 20 drehbar. Zusätzlich ist die Kamera 8 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 22 entlang der
Versatzachse 24 verschiebbar. Im Beispiel fallen Drehachse 22 und
Versatzachse 24 zusammen. Durch die entsprechenden Bewegungen ändert sich die Lage der Blickrichtung 12 im Raum und somit auch die Ausrichtung des Sichtkegels 14. Insbesondere ändert sich auch die Blickrichtung 12 relativ zum Fußteil 6a. Die Kamera 8 ist vollständig, das heißt um 360 Grad um die
Drehachse 20 drehbar. Die Blickrichtung 12 verläuft senkrecht zur Drehachse 20.
In der in Fig. 1 gezeigten Axialposition blickt die Kamera 8 stets über den oberen Rand 9 des Fußteils 6a hinweg und hat ungehinderte Sicht auf die Umgebung 30. Die Kamera 8 befindet sich also in einer Sichtstellung, in der alle
Drehpositionen D möglich sind, um Kamerabilder aus der Umgebung 30 zu erzeugen.
Die Kameraanordnung 2 enthält ein Abdeckelement 18, welches im vorliegenden Fall ein Teil bzw. Abschnitt des Gehäuses 4 beziehungsweise des Fußteils 6a ist. Die Kamera 8 ist, wie in Figur 1 wiederum gestrichelt angedeutet ist, zusammen mit dem Kopfteil 6b in mehrere Abdeckpositionen A bewegbar. Hierzu wird die Kamera in Richtung des Pfeils 22 an die Axialposition X bewegt und dort ggf. in oder entgegen der Richtung des Pfeils 16 verdreht. Auch kann die Kamera 8 aus mehreren Drehpositionen D an anderen Axialpositionen in die Axialposition X bewegt werden.
In der Axialposition X befindet sich die Kamera 8 in einer Abdeckstellung. Für alle Drehpositionen D blickt die Kamera 8 unterhalb des Randes 9 auf das Innere des Fußteils 6a. In den Abdeckpositionen A ist der Sichtkegel 14 der Kamera 8 stets auf das Abdeckelement 18 gerichtet. Im vorliegenden Fall bilden sämtliche Umfangsabschnitte des Fußteils 6a, welche in der Figur gestrichelt angedeutet sind, jeweilige Abdeckelemente 18, je nach dem, in welcher Drehposition D und damit Abdeckposition A sich die Kamera 8 an der Axialposition X gerade befindet.
In Figur 1 sind beispielhaft alternative Blickrichtungen 12 für alternative
Abdeckpositionen A bei verschiedenen Drehwinkeln D eingezeichnet. In der Axialposition X entsprechen alle möglichen Drehpositionen D jeweils
Abdeckpositionen A, da die Kamera 8 rings umlaufend mit ihrem Blickfeld 14 stets auf das Fußteil 6a und damit auch das beziehungsweise die Abdeckelemente 18 blickt. Die Axialposition X weist damit alle Abdeckpositionen A auf.
Die Kamera 8 ist im vorliegenden Fall insofern händisch betätigbar, als diese händisch entlang der Versatzachse 24 verschiebbar ist. Außerdem ist die
Kamera 8 motorisch insofern bewegbar, dass diese motorisch um die Drehachse 20 drehbar ist.
Die Kameraanordnung 2 enthält eine in Figur 1 nur symbolisch angedeutete optische und akustische Ausgabeeinheit 26. Diese zeigt im vorliegenden Fall an, dass die Kamera 8 sich aus der Abdeckposition A herausbegibt, indem die Ausgabeeinheit 26 ein Tonsignal ausgibt. Außerdem zeigt sie durch ein
Leuchtsignal an, dass sich die Kamera 8 außerhalb der Abdeckposition A befindet. Ein nicht dargestellter Benutzer der Kameraanordnung 2 wird somit durch das Tonsignal darauf aufmerksam gemacht, dass sich die Kamera 8 aus der Abdeckposition A herausbewegt und durch ein permanentes Lichtsignal darauf aufmerksam gemacht, dass sich die Kamera 8 außerhalb der
Abdeckposition A befindet. In den so angezeigten Positionen ist die Kamera zumindest prinzipiell aufnahmebereit, so dass die Privatsphäre des Benutzers gefährdet sein kann.
Darüber hinaus ist in Figur 1 ohnehin für den Benutzer intuitiv und leicht erkennbar, dass sich die Kamera 8 in der Abdeckposition A befindet, da nur dann das Kopfteil 6b im Fußteil 6a versenkt ist. So kann dieser leicht erkennen, dass die Privatsphäre gewahrt ist. Denn selbst eine aufzeichnende Kamera liefert lediglich Bilder des Abdeckelements 18.
In einer alternativen Ausführungsform enthält die Kameraanordnung 2 ein Schaltelement 28, hier einen Näherungssensor, welcher sich an der Oberseite 32 des Kopfteils 6b befindet. Das Schaltelement 28 ist daher von der Umgebung 30 der Kameraanordnung 2 aus zugänglich. Bringt ein nicht dargestellter Benutzer seine Hand in die Nähe der Oberseite 32, wird dies vom Näherungssensor in Form des Schaltelements 28 erkannt und die Kamera 8 in diesem Fall motorisch entlang der Versatzachse 24 in Richtung des Pfeils 22 in das Fußteil 6a versenkt. Alternativ handelt es sich beim Schaltelement 28 um einen Berührungssensor, sodass der Benutzer die Oberseite 32 von der Umgebung 30 aus berührt, um die Kamera 8 entsprechend zu versenken. Das Annähern beziehungsweise
Berühren funktioniert auch in Gegenrichtung, das heißt um die Kamera 8 aus der Abdeckposition A entgegen des Pfeils 22 aus dem Fußteil 6a herauszufahren.
Figur 2 zeigt eine alternative Kameraanordnung 2 in verschiedenen Ansichten, nämlich in a) Draufsicht, b) Ansicht von links, c) Ansicht von vorne, d) Ansicht von rechts und e) Ansicht von hinten. Im Wesentlichen entspricht die
Ausführungsform gemäß Figur 2 derjenigen gemäß Figur 1. Das Gehäuse 4 ist bezüglich seiner Formgebung etwas anders gestaltet. Außerdem ist die
Ausgabeeinheit 26 in Form eines Lautsprechers im unteren Innenbereich des Fußteils 6a angeordnet. In Figur 2 ist lediglich ein umlaufendes
Lautsprechergitter der Ausgabeeinheit 26 sichtbar. Zusätzlich weist die
Kameraanordnung 2 eine Leuchte 34, hier eine Infrarot-LED auf, um auch Nachtaufnahmen mit der Kamera 8 zu ermöglichen. Weiterhin weist die
Kameraanordnung 2 ein Mikrofon 36 auf, welches eine Aufnahme von Tönen, Geräuschen, usw. in der Umgebung 30 der Kameraanordnung 2 und damit deren Übertragung zu einer nicht dargestellten Gegenstelle ermöglicht.
In Fig. 2 ist auch ein Steckplatz 38 für eine SD-Karte dargestellt. Eine
Energieversorgung der Kameraanordnung 2 erfolgt über einen
Versorgungsanschluss 40 für elektrische Energie. Ein Netzwerkanschluss der Kameraanordnung 2 wird über nicht dargestelltes WiFi bewerkstelligt.
Die Kameraanordnung 2 weist außerdem eine Ortungseinrichtung 42 auf. Diese enthält im Beispiel drei Bewegungssensoren 44, welche in Umfangsrichtung der Kameraanordnung 2 bezüglich der Drehachse 20 beziehungsweise
Versatzachse 24 jeweils um 120 Grad versetzt angeordnet sind. Die
Ortungseinrichtung 42 dient dazu, eine Bewegung, z.B. eines Menschen oder Tieres, in der Umgebung 30 der Kameraanordnung 2 zu lokalisieren und die Blickrichtung 12 der Kamera 8 in die Richtung der lokalisierten Bewegung auszurichten. Weitere Komponenten der Ortungseinrichtung 42, beispielsweise eine Recheneinheit und eine Ansteuereinheit zur motorischen Verstellung der Kamera 8 um die Drehachse 20, sind in Figur 2 nicht dargestellt. Figur 3 zeigt die Kameraanordnung 2 aus Figur 2 nochmals in perspektivischen Ansichten, nämlich a) schräg von oben aus einer Richtung von rechts vorne und b) schräg von oben aus einer Richtung von links hinten. Fig. 3 zeigt außerdem eine alternative Ausführungsform des Gehäuses 4. Hier ist das Abdeckelement 18 einen Schild 44, der in einem Umfangsabschnitt über den sonstigen Rand 9 des Fußteils 6a hinausragt. Der Schild 44 ist hier ein integrales Teil des Fußteils 6a, kann alternativ aber auch ein Aufsatzteil sein. Die Kamera 8 braucht dann nicht in die Axialposition X verfahren zu werden, sondern kann in der gezeigten Axialposition verbleiben, um in eine Abdeckposition A zu gelangen. Sie muss nur in die richtige Drehposition D gebracht werden (gestrichelt), um mit ihrer
Blickrichtung 12 in der Abdeckposition A auf das Abdeckelement 18 zu blicken.

Claims

Ansprüche
1. Kameraanordnung (2),
- mit einem Gehäuse (4), das mindestens ein Fußteil (6a) aufweist,
- mit einer Kamera (8), die eine Blickrichtung (12) und einen in Blickrichtung (12) gerichteten Sichtkegel (14) aufweist,
- wobei die Kamera (8) relativ zum Fußteil (6a) derart bewegbar ist, so dass die
Blickrichtung (12) relativ zum Fußteil (6a) veränderbar ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kameraanordnung (2) ein Abdeckelement (18) enthält, und
- die Kamera (8) relativ zum Fußteil (6a) in mindestens eine Abdeckposition (A) bewegbar ist, in der der Sichtkegel (14) der Kamera (8) auf das Abdeckelement
(18) ausgerichtet ist.
2. Kameraanordnung (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Gehäuse (4) ein Kopfteil (6b) enthält, das relativ zum Fußteil (6a) bewegbar ist, und
- die Kamera (8) im Kopfteil (6b) angeordnet ist und zusammen mit diesem bewegbar ist.
3. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kamera (8), insbesondere vollständig, insbesondere um mindestens 300°, insbesondere um mindestens 240°, um eine Drehachse (20) drehbar ist, so dass die, insbesondere senkrecht zur Drehachse (20) verlaufende, Blickrichtung (12) in verschiedene Raumrichtungen weist.
4. Kameraanordnung (2) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Drehposition (D) der Kamera (8) um die Drehachse (20) einer der Abdeckpositionen (A) entspricht.
5. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kamera (8) axial entlang einer Versatzachse (24) bewegbar ist, die insbesondere - falls vorhanden - die Drehachse (20) ist, und mindestens Axialposition (X) mindestens eine der Abdeckpositionen (A) aufweist.
6. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (18) ein Teil des Fußteils (6a) ist.
7. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kamera (8) zumindest teilweise händisch und/oder zumindest teilweise motorisch bewegbar ist.
8. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kamera (8) eine optische und/oder akustische Ausgabeeinheit (26) aufweist, die insbesondere dazu dient, anzuzeigen, dass die Kamera (8) die
Abdeckposition (A) verlässt und/oder sich in diese begibt und/oder sich außerhalb und/oder in der Abdeckposition (A) befindet.
9. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kameraanordnung (2) ein Schaltelement (28) enthält, bei dessen Betätigung die Kamera (8) motorisch in die Abdeckposition (8) bewegt wird oder aus dieser heraus bewegt wird.
10. Kameraanordnung (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaltelement (28) ein von der Umgebung (30) der Kameraanordnung (2) aus zugänglicher Beschleunigungssensor oder Berührungssensor oder
Näherungssensor ist, der am Gehäuse (4), insbesondere - falls vorhanden - am Kopfteil (6b) des Gehäuses (4), angeordnet ist.
11. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kameraanordnung (2) eine Ortungseinrichtung (42), insbesondere mindestens zwei, insbesondere drei, insbesondere um jeweils 120° zueinander versetzte, Bewegungssensoren (44), enthält, die dazu dient, eine Bewegung in der Umgebung (30) der Kameraanordnung (2) zu lokalisieren und die
Blickrichtung (12) der Kamera (8) in die Richtung der lokalisierten Bewegung auszurichten.
EP17702791.9A 2016-02-03 2017-01-23 Kameraanordnung Active EP3411861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201598.2A DE102016201598A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Kameraanordnung
PCT/EP2017/051263 WO2017133910A1 (de) 2016-02-03 2017-01-23 Kameraanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3411861A1 true EP3411861A1 (de) 2018-12-12
EP3411861B1 EP3411861B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=57960402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17702791.9A Active EP3411861B1 (de) 2016-02-03 2017-01-23 Kameraanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3411861B1 (de)
CN (1) CN108604401B (de)
DE (1) DE102016201598A1 (de)
WO (1) WO2017133910A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210056603A (ko) * 2019-11-11 2021-05-20 엘지전자 주식회사 로봇 및 그의 제어 방법
DE102020103219B4 (de) 2020-02-07 2024-02-29 Judith Rabe Überwachungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Überwachungssystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689304A (en) 1996-03-04 1997-11-18 Philips Electronic North America Corporation Indoor/outdoor surveillance housing
DE19739482A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Videocon Ag Videoüberwachungssystem und Verfahren zum Überwachen eines Zielbereichs
WO2006030429A2 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Oz-Vision Ltd. Method apparatus and system of remote monitoring
CN101093347B (zh) * 2006-06-21 2011-02-02 上海乐金广电电子有限公司 隐匿型监视摄像头
FR2930667A1 (fr) * 2008-04-24 2009-10-30 Renilg R & D Snc Dispositif de surveillance d'une installation muni d'une camera
CN102905062B (zh) * 2012-10-17 2015-12-09 歌尔声学股份有限公司 一种内置摄像头及内置摄像头的实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108604401B (zh) 2020-10-30
EP3411861B1 (de) 2020-04-01
DE102016201598A1 (de) 2017-08-03
WO2017133910A1 (de) 2017-08-10
CN108604401A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023545T2 (de) Automatiktüranordnung mit video-erzeugungssystem
EP3501018B1 (de) Präsenzdetektor unbewegter objekte
EP3526963A1 (de) Objektüberwachung mit infrarotbildaufnahme und infrarotpulsbeleuchtung
WO2018022436A1 (en) Floodlight controllers with wireless audio/video recording and communication features
EP3274735B1 (de) Tracking-system und verfahren zum tracken eines trägers einer mobilen kommunikationseinheit
EP3392738B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden fahrzeugs
EP2596408B1 (de) System und verfahren zum verarbeiten von visueller, auditiver, olfaktorischer und/oder haptischer information
EP3411861B1 (de) Kameraanordnung
DE202014105340U1 (de) Infrarotüberwachungskamera
DE102016125319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Fahrzeugs
DE102016206367A1 (de) Kameraeinrichtung für den Außenbereich eines Gebäudes
DE19603766A1 (de) Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014008430A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Öffnen eines Zugangs und/oder Ausgangs an einem Fahrzeug
EP2661155B1 (de) Multifunktionale Sensoreinheit und Verfahren zur Justierung der Einheit
EP2899566B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Laserscanners und Konfigurationsobjekt dafür
DE202006013714U1 (de) Rundumsichtkamera
DE60307979T2 (de) Videoüberwachungssystem und -verfahren
DE202006013315U1 (de) Automatische Nachfolgekamera als Überwachungskamera
DE102015111728A1 (de) Überwachungskamera, System mit einer Überwachungskamera sowie Verfahren zum Betreiben einer Überwachungskamera
EP1865755B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung mit Anwesenheits-Erfassung
EP2375520B1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
DE202020105681U1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Flächen oder Räumen
WO2018229272A1 (de) Vorrichtung für elektrische installationsteile
DE102015218844A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102018008979A1 (de) Autonome Kameraverfolgungs- und Bildmischungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1252376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004479

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1252376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 8