WO2006024402A1 - Chirale 3-halophthalsäure-derivate - Google Patents

Chirale 3-halophthalsäure-derivate Download PDF

Info

Publication number
WO2006024402A1
WO2006024402A1 PCT/EP2005/008945 EP2005008945W WO2006024402A1 WO 2006024402 A1 WO2006024402 A1 WO 2006024402A1 EP 2005008945 W EP2005008945 W EP 2005008945W WO 2006024402 A1 WO2006024402 A1 WO 2006024402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
hal
methyl
ethyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Blaschke
Sergiy Pazenok
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to CA002577942A priority Critical patent/CA2577942A1/en
Priority to JP2007528696A priority patent/JP2008511563A/ja
Priority to MX2007002317A priority patent/MX2007002317A/es
Priority to US11/660,668 priority patent/US20080045727A1/en
Priority to EP05778126A priority patent/EP1789383A1/de
Priority to BRPI0514749-2A priority patent/BRPI0514749A/pt
Publication of WO2006024402A1 publication Critical patent/WO2006024402A1/de
Priority to IL181417A priority patent/IL181417A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/02Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by formation of sulfone or sulfoxide groups by oxidation of sulfides, or by formation of sulfone groups by oxidation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C323/42Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Definitions

  • the invention relates to novel salts of chiral 3-HalophthalTexre derivatives, a process for their preparation, their use for the preparation of chiral Phthalcicrediamiden and a novel process for the preparation of chiral Phthalcicrediamiden.
  • the present invention thus provides a process for preparing 3-halophthalic acid derivatives of the formula (I) in which
  • Hal stands for halogen
  • A is Ci-C 6 alkyl, C 3 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl, Ci-C 6 -alkoxy-C r C 4 alkyl, C r C 6 alkylthio C r C 4 alkyl, (dQ-AlkyOcarbamoyl, q is O, 1 or 2,
  • M is an alkali metal ion, an alkaline earth metal ion, tetra (Ci-G
  • M has the meaning given above, t is 1, when M is alkali metal ion, tetra (Ci-C 4 -alkyl) ammonium or tetra (CV
  • the in process (A) to be used from starting materials 3-Halophthal Acid- anhydrides are generally defined by the formula (H).
  • Hal is preferably fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • 3-Bromophthalic anhydride is obtained, for example, by diazotizing 2,3-dimethylaniline with sodium nitrite, converting the diazonium salt with potassium bromide into 2,3-dimethylbromobenzene and then adding e.g. oxidized with potassium permanganate or oxygen.
  • 3-iodophthalic anhydride can be obtained analogously to 3-bromophthalic anhydride.
  • 3-iodophthalic anhydride is obtained by first hydrogenating 3-nitrophthalic acid to 3-aminophthalic acid (e.g., hydrogen, nickel catalyst) and then exchanging the amino group for iodine in a Sandmeyer reaction.
  • 3-aminophthalic acid e.g., hydrogen, nickel catalyst
  • A is preferably methyl, ethyl, n- or iso-propyl, n-, iso-, sec- or tert-butyl, AUyl, propargyl, methoxymethyl or methylthiomethyl.
  • A is particularly preferably methyl, ethyl, n- or iso-propyl, n-, iso-, sec- or tert-butyl.
  • q is preferably 0 or 2. In addition, q is preferably 1. In particular, q is more preferably 0. In addition, q is more preferably 2.
  • Amines of the formula (DI) can be obtained by known processes (cf., WO 01/23350 and WO 03/099777).
  • M is preferably lithium, Sodium, potassium, calcium, magnesium, barium, tetrabutylammonium, tetrabutylphosphonium, more preferably lithium, sodium, potassium, tetrabutylammonium, tetrabutylphosphonium, most preferably lithium or sodium.
  • Hydroxides of formula (FV) are known synthetic chemicals.
  • the process (A) according to the invention can be carried out in the presence of a suitable inert diluent.
  • suitable diluents are, in particular: hydrocarbons, such as e.g. Pentane, hexane, heptane, octane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene, petroleum ether, ligroin, halogenated hydrocarbons, e.g.
  • Dichloromethane trichloromethane, carbon tetrachloride, 1,2-dichloroethane, chlorobenzene or dichlorobenzene; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile, butyronitrile; Ethers, e.g. Diethyl ether, methyl ethyl ether, diisopropyl ether, dibutyl ether, dioxane, dimethoxyethane (DME), tetrahydrofuran (THF), diethylene glycol dimethyl ether (DTM); Esters, e.g. Ethyl acetate, amyl acetate; Acid amides, e.g.
  • Dimethylformamide (DMF), dimethylacetamide (DMA), N-methylpyrrolidone, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone, hexamethylphosphoric triamide (HMPA).
  • N-methylpyrrolidone, butyronitrile, dimethylacetamide (DMA), dioxane, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone are particularly preferred as diluents.
  • the process (A) according to the invention can be carried out within a relatively wide temperature range.
  • the reaction is preferably carried out at temperatures between -10 0 C and + 80 0 C, insbe ⁇ special between O 0 C and 30 0 C.
  • the process (A) according to the invention is generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to carry out the process according to the invention under elevated or reduced pressure-generally between 0.1 bar and 50 bar, preferably between 1 bar and 10 bar.
  • an amount of 1 mol of 3-halophthalic anhydride of the formula (H) is generally employed between 1 mol and 1.5 mol, preferably between 1.05 mol and 1.2 mol of amine of the formula ( DI) and further between 1 mole and 1.5 moles, preferably between 1, 05 and 1.2 moles of a hydroxide of formula (IV).
  • the present invention furthermore relates to a process for the preparation of 3-halophthalic acid derivatives of the formula (Ia) in which r stands for 1 or 2 and
  • the 3-halo-phthalic acid derivatives required as starting materials for carrying out the process according to the invention are generally defined by the formula (I-b).
  • Hal, A and q are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or in particular preferred, the meanings described above in connection with the description of the starting materials of the formulas (H), (IH) and (FV) these radicals have been indicated as being preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred.
  • 3-halophthalic acid derivatives of the formula (I-b) are obtained according to the process (A) according to the invention.
  • Suitable diluents for carrying out the process (B) according to the invention are the following solvents: alcohols, such as, for example, methanol, ethanol, isopropanol, trifluoroethanol; halogenated hydrocarbons, such as, for example, dichloromethane, trichloromethane, tetrachloromethane, 1,2-dichloroethane, Chlorobenzene or dichlorobenzene; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile, butyronitrile; Water, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone, hexamethylphosphoric triamide (HMPA), N-methylpyrrolidone, dimethylacetamide (DMA), dioxane, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone, acetic acid or trifluoroacetic acid.
  • alcohols such as, for example, methanol, ethanol, isopropanol, trifluoroethanol
  • process (B) according to the invention is carried out in the presence of a base [preferably in the presence of an alkali metal hydroxide of the formula (TV)], the 3-halophthalic acid derivatives are obtained in the form of their salts.
  • a base preferably in the presence of an alkali metal hydroxide of the formula (TV)
  • the present invention further relates to the novel 3-halophthalic acid derivatives of the formula (I)
  • the 3-halophthalic acid derivatives of the invention are generally defined by the formula (I).
  • Hal, A, q and M are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or in particular preferred, the meanings described above in connection with the description of the starting materials of the formulas (II), (IH) and (FV ) have been specified for these radicals as being preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred.
  • the present invention further relates to the novel 3-halophthalic acid derivatives of the formula (I-c)
  • the 3-halophthalic acid derivatives of the invention are generally defined by the formula (Ic).
  • Hal, A and q are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or in particular preferred, the meanings which have been mentioned above in connection with the description of US Pat Starting materials of the formulas (II), (IH) and (IV) for these radicals have been indicated as being preferred, particularly preferred, very particularly preferred or particularly preferred.
  • the 3-halophthalic acid derivatives of the formula (I) according to the invention can be used for the preparation of chiral phthalic diamides.
  • R is hydrogen or C r C 6 alkyl, Z is CY or N,
  • Y is hydrogen, halogen, C, -C 6 alkyl, C r C 6 haloalkyl, C, -C 6 alkoxy, C r C 6 halo-alkoxy, Ci-C 6 alkylthio, C r C 6 - Haloalkylthio or cyano, n is 0, 1, 2, 3, 4, or 5,
  • R, Z, Y and n have the abovementioned meanings, if appropriate in the presence of a diluent (for example dichloroethane) and if appropriate in the presence of an acid (for example hydrochloric acid).
  • a diluent for example dichloroethane
  • an acid for example hydrochloric acid
  • Phthalic diamides of the formula (V) in which q is 0 or 1 can be converted in a simple manner into the sulphones, ie phthalic diamides of the formula (V) in which q is 2.
  • Suitable oxidizing agents are, for example, hydrogen peroxide, peroxyacid such as peracetic acid (CH 3 COOOH), trifluoroperacetic acid (CF 3 COOOH), meta-chloroperbenzoic acid (m-CIC & HiCOOOH), potassium permanganate or oxygen.
  • the isophthalimides occurring as intermediates in carrying out the process (C) according to the invention are generally defined by the formula (VI).
  • Hal, A and q are preferred, particularly preferably, very particularly preferably or particularly preferably the meanings described above in connection with the description of the starting materials of the formulas (H), (IE) and (TV) for these radicals preferably, more preferably, very particularly preferably or in particular preferred.
  • Isophthalimides of the formula (VI) are novel and likewise the subject of the present invention. Isophthalimides of the formula (VI) are obtained in accordance with the first step of the process (C) according to the invention and subsequent isolation (compare also the Preparation Examples). The in the implementation of the method (C) further required as starting materials arylamines are generally defined by the formula (VE). In this formula, R, Z,
  • Y and n are preferred, particularly preferably or very particularly preferably indicated below.
  • R is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n- or iso-propyl, n-, iso-, sec- or tert-
  • R is particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, isopropyl or tert-butyl,
  • R is very particularly preferably hydrogen
  • Z is preferably CY or N
  • Y preferably represents fluorine, chlorine, bromine, C r C 4 alkyl, C r C 3 haloalkyl, C r C 4 alkoxy, Q-Cj-haloalkoxy, Ci-C4-alkylthio, Ci-C3-haloalkylthio or cyano, Y furthermore preferably represents hydrogen
  • Y is particularly preferably chlorine, methyl, ethyl, n- or iso-propyl, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, heptafluoroisopropyl, hexafluoroisopropyl or bromhexafluoroisopropyl
  • Y furthermore particularly preferably represents hydrogen
  • n is preferably 0, 1, 2, 3 or 4, n is more preferably 1, 2 or 3, n is very particularly preferably 2, n is furthermore very particularly preferably 1.
  • Arylamines of the formula (VD) are known or can be obtained in a known manner (cf., EP-A 0 936 212, EP-A 1 006 102, EP-A 1 418 169, EP-A 1 418 171).
  • the ring closure to the isophthalimide of the formula (VI) is carried out in the presence of a dehydrating reagent.
  • a dehydrating reagent Preferably used are phosgene, thionyl chloride, POCl 3 , chloroformate and trifluoroacetic anhydride. Particular preference is given to using alkyl chloroformates such as the methyl, ethyl or propyl ester.
  • reaction to the isophthalimide of the formula (VI) can be carried out in the presence of a base.
  • Preferred bases are alkali metal hydroxides or carbonates, for example sodium hydroxide, potassium hydroxide, lithium hydroxide, sodium carbonate or sodium bicarbonate, amines, for example triethylamine. amine, ethyldiisopropylamine, diazabicyclooctane (DABCO), pyridine, picoline, 4-dimethylaminopyridine. Particular preference is given to using sodium hydroxide or sodium bicarbonate.
  • the reaction to the isophthalimide of the formula (VI) is carried out in the presence of a diluent.
  • a diluent preferably include nitriles, e.g. Acetonitrile, propionitrile, butyronitrile; halogenated hydrocarbons, e.g. Chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, dichloromethane. It is possible to use the mixtures of two or more diluents or else a two-phase system, e.g. Water / butyronitrile, water / methylene chloride, water / toluene, water / chlorobenzene.
  • the reaction to form the isophthalimide of the formula (VI) can be further simplified and improved by addition of phase transfer catalysts (PTC) (eg tetramethylammonium bromide, tetrabutylammonium hydroxide, tetrabutylammonium hydrogensulfate, tetraphenylphosphonium bromide, 18-crown-6).
  • PTC phase transfer catalysts
  • the reaction with the arylamines of the formula (VH) is carried out in the presence of a diluent.
  • a diluent include, preferably, nitriles, such as acetonitrile, propionitrile, butyronitrile; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, dichloromethane.
  • reaction with the arylamines of the formula (VII) can be further accelerated by addition of catalytic amounts of acids, such as trifluoroacetic acid, hydrochloric acid, hydrofluoric acid, trifluoromethanesulfonic acid or sulfuric acid. Also suitable is p-ToluolsuIfonklare.
  • acids such as trifluoroacetic acid, hydrochloric acid, hydrofluoric acid, trifluoromethanesulfonic acid or sulfuric acid.
  • reaction with the arylamines of the formula (VII) is generally carried out at temperatures of 20 0 C to 8O 0 C, preferably at temperatures of 3O 0 C to 6O 0 C.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of chiral phthalic diamides of the formula (V).
  • the process (C) according to the invention can be carried out in different process variants, depending on the time at which the oxidation step takes place in the reaction sequence.
  • the following scheme shows two possible variants.
  • Example 1 According to this general description of Example 1, the compounds listed in Examples 2 to 4 are obtained.
  • Example 2 Lithium 3-bromo-2 - ( ⁇ [(7S) -l-methyl-2- (methylthio ') ethyllamino> carbonyl) benzoate Hal is bromine, M + is lithium. Yield 82%.
  • Example 3 Lithium 3-chloro-2 - ( ⁇ [(JS) -l-methyl-2- (methylthio) ethynamino) carbonyl) benzoate
  • Hal is chlorine, M + is lithium.
  • Hal is bromine, M + is sodium.
  • Example 5 According to this general description of Example 5, the compounds listed in Examples 6 to 8 are obtained.
  • Example 6 3-Iodo-2- (f [(7S) -l-methyl-2- (methylsulfonyl) ethynnamino ⁇ carbonyl) benzoic acid.
  • Benzoate used sodium 3-iodo-2 - ( ⁇ [(7S) -l- Methyl 2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate Yield 85%.
  • Example 7 3-Chloro-2 - ( ⁇ r (7S) -l-methyl-2- (methylsulfonyl) ethylamino ⁇ carbonyl) benzoic acid
  • Benzoate used Lithium 3-chloro-2 - ( ⁇ [(75) -l - Methyl 2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate Yield 88%.
  • Example 8 3-Bromo-2- ( " (r (7ffM-methyl-2- (methylsulfonyl) ethyl-1-amino) carbonyl) benzoic acid.
  • Benzoate used Lithium 3-bromo-2 - ( ⁇ [(iS) -l-methyl- 2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate Yield 84%.
  • Example 9 3-halo-N 2 -rf; S) -l-methyl-2-methylthiocthyll-N / - (2-niethyl-4-r 2,2,2-trifluoro-1- (trifluoromethoxyethyl) -phenylphthalamide)
  • Lithium 3-halo-2 - ( ⁇ [(7S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate (50 mmol) and sodium bicarbonate (83 mmol) are placed in 60 ml of water.
  • Example 10 3-halo-N 2 -r (7S) -l-methyl-2 (N-j methylthio'lethyll -4-r2.2.2-trifluoro-l- ( 'trifluoro methyDethyUphenylphthalarnid (general method) Lithium 3 -halo-2 - ( ⁇ [(75) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate (50 mmol) and sodium bicarbonate (83 mmol) are initially charged in 60 ml of water ml butyronitrile to and the reaction mixture heated to 40 0 C.
  • Lithium 3-halo-2 - ( ⁇ [(7iS) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate (50 mmol) and sodium bicarbonate (83 mmol) are placed in 60 ml of water.
  • After the addition of methyl chloroformate (74 mmol) is stirred for 1 h at 4O 0 C, then cooled to room temperature and the phases separated.
  • Example 13 3-Halo-N ? -r (/ S) -1-methyl-2 (methylthio) ethyl-N / (2-methyl-4-R-2,2,2-tetrafluoro-1-trifluoromethyl) -ethyl) -phenyl-phthalamide (general method)
  • Lithium 3-halo-2 - ( ⁇ [(7S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate (50 mmol) and sodium bicarbonate (83 mmol) are placed in 60 ml of water.
  • methyl chloroformate (74 mmol) is stirred for 1 h at 4O 0 C, then cooled to room temperature and the phases separated.
  • the organic phase is added dropwise over 30 minutes to a solution of 2-methyl-4-heptafluoroisopropylaniline (47 mmol) in 30 ml of butyronitrile.
  • the reaction mixture is stirred for 2 h at 50 0 C, the precipitate was filtered off and dried.
  • Example 13 According to this general description of Example 13, the compounds listed in Examples 14 to 20 are obtained.
  • Example 14 3-Bromo-N 2 -r (/ S) -1-methyl-2 (methylthio) ethyll-N y - (2-methyl-4-ri.2.2.2-tetrafluoro-1- (trifluoromethyl)
  • DethyllphenvU phthalamide feedstock 3-Bromo-N 2 -r (/ S) -1-methyl-2 (methylthio) ethyll-N y - (2-methyl-4-ri.2.2.2-tetrafluoro-1- (trifluoromethyl)
  • Lithium 3-iodo-2 - ( ⁇ [(7 1 S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate Yield 87%, melting point 202 ° C.
  • Example 16 3-bromo-N 2 -rf75) -l-methyl-2 ( " methylthio > ) ethyn-N / 4-r2.2.2-trifluoro-1-trifluoromethoxyethyphene-4-phthalamide Feedstocks: 17 g of lithium 3 bromo-2 - ( ⁇ [(75) -1-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate, 7 g sodium bicarbonate, 7 g methyl chloroformate, 13.5 g 4- [2,2,2-trifluoro -l- (trifluoromethyl) ethyl] aniline, giving 24 g of the product.
  • Example 17 3-Chloro-N-f 2 ( "7S) -l-methyl-2 (methylthio) -ethyl-N j - (2-methyl-4-r2.2.2-trifluoro-l-rtrifluor- methyl) ethyl] pheny 1) phthalamide
  • Example 18 3-Chloro-N 2 -r (7S) -1-methyl-2 (methylthio) ethyl 1 -N j - (2-methyl-4-ri.2.2-trifluoro-1- ( ' trifluoromethyl) ethyl ] phenvU phthalamide
  • Starting materials Lithium 3-chloro-2- ( ⁇ [(75) -1-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate, 2-methyl-4- [1, 2,2 trifluoro-1 - (trifluoromethyl) ethyl] aniline Yield 84%, m.p. 185-188 ° C.
  • Example 21 S-bromo-N, N, N, C, N-methyl-sulfonylmethane-V, N-methvM-n, N'-tetrafluoro-L- (trifluoromethyl) -phenyl-4-yl-phthalamide
  • Example 22 (3Z / E) -4-HaI-3-i (IS) -I-methyl-2- (methylthio) ethyl 1-imino) 2-benzofuran-1 (3H) -one (general method).
  • Lithium 3-halo-2 - ( ⁇ [(/ 5) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate (50 mmol) and sodium bicarbonate (83 mmol) are placed in 60 ml of water , One 30 ml of butyronitrile and heated to the reaction mixture to 4O 0 C. After the addition of methyl chloroformate (74 mmol) is stirred for 1 h at 40 0 C, then cooled to room temperature and the phases separated. The organic phase is concentrated.
  • Example 23 (3Z ⁇ ) -4-Iodo-3- ⁇ f (/ S) -1-methyl-2- (methylthio) ethylimino ⁇ 2-benzofuran-ir3F ⁇ -on.
  • Lithium-3-iodo-2 - ( ⁇ [(7S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate. Yield: 91%, melting point 88-89 0 C.
  • Example 24 (3Z / E) -4-Chloro-3- ([(JS) -1-methyl-2- (methylthio) ethyll-imino) -2-benzofuran-1 (3H) -one.
  • Lithium-3-chloro-2 - ( ⁇ [(7.S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate. Yield: 93%, melting point 71-72 0 C.
  • Example 25 (3Z ⁇ -4-chloro-3 - ([(7S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyllirnino] 2-benzofuran-1 (3H [') - on lithium 3-chloro-2 ( ⁇ [(7S) -l-methyl-2- (methylthio) ethyl] amino ⁇ carbonyl) benzoate (50 mmol), sodium bicarbonate (83 mmol) and tetrabutylammonium hydrogensulfate (0.5 mmol) are initially charged in 40 ml of water The reaction mixture is stirred at room temperature for 3 hours, the organic phase is separated off and concentrated in vacuo to give 47 mmol (94% of theory) of the product with 98%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Salze von chiralen 3-Halophthalsäure-Derivaten der Formel (I) aus 3-Halophthalsäureanhydriden der Formel (II) und Amine der Formel (III), ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Herstellen von chiralen Phthalsäurediamiden der Formel (V) sowie ein neues Verfahren zum Herstellen von chiralen Phthalsäurediamiden der Formel (V), wobei man Salze von chiralen 3-Halophthalsäure-Derivaten der Formel (I) in die entsprechenden Isophthalimide der Formel (VI) überführt und diese mit Arylamine der Formel (VII) umsetzt.

Description

Chirale ß-Halophthalsäure-Derivate
Die Erfindung betrifft neue Salze von chiralen 3-Halophthalsäure-Derivaten, ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Herstellen von chiralen Phthalsäurediamiden sowie ein neues Verfahren zum Herstellen von chiralen Phthalsäurediamiden.
Es ist bekannt, dass die Reaktion von 3-Halophthalsäureanhydriden mit Nukleophilen zu Isomeren- Gemischen führt, deren Zusammensetzung vom Halogenatom und von der Art der Nukleophile ab¬ hängig ist (J. Org. Chem. 1977, 42, 3425-3431). Weiterhin ist bekannt, dass sich 3-Halo-N-substitu- ierte Phthalsäure-Derivate als Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungs¬ mitteln eignen (vgl. z.B. EP-A 0 919 542 und EP-A 1 006 107). 3-Halo-N-substituierte Phthalsäure- Derivate werden erhalten, indem man 3-Halophthalsäureanhydride mit Aminen umsetzt (vgl. z.B. EP- A 0 919 542 und EP-A 1 006 107). Die Ausbeuten dieses Verfahrens lassen zu wünschen übrig. Denn zu einem gewissen Prozentsatz von 8 bis 20 % entstehen die unerwünschten Isomere (i.e. die 6-Halo- Analoga), und bei der Isolierung des gewünschten Isomers entstehen weitere hohe Verluste von 10 bis 20 %, die durch ähnliche physikalische Eigenschaften (z.B. Löslichkeit) beider Isomere bedingt sind. Die technische Anwendung eines solchen Verfahrens ist daher aus ökonomischen Gründen kaum möglich.
Es bestand also die Aufgabenstellung, ein für die industrielle Realisierung geeignetes Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch welches chirale 3-Halophthalsäure-Derivate aus einem gut zugänglichen Ausgangsstoff, unter Verwendung wohlfeiler Hilfsstoffe, unter vertretbarem Energieaufwand, und unter Vermeidung des Anfallens größerer Mengen an unerwünschten Isomeren, in sehr guten Aus¬ beuten erhalten werden kann.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man ausgehend von 3-Halophthalsäureanhydrid nach Umsetzung mit einem chiralen Nukleophil und Behandlung mit einer geeigneten Base die Salze von 3-Halophthalsäure-Derivaten enthält, welche sich sehr leicht in reiner Form isolieren lassen. Ins¬ besondere wurde überraschend gefunden, dass die Lithium- oder Natrium-Salze des unerwünschten Isomeren in Lösung bleiben.
Dadurch können die Verluste bei der Isolierung minimiert und die Ausbeute und Reinheit des gewünschten Produktes erhöht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zum Herstellen von 3-Halophthal- säure-Derivaten der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in welcher
HaI für Halogen steht,
A für Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy-CrC4-alkyl, CrC6-Alkylthio- CrC4-alkyl,
Figure imgf000004_0002
(d-Q-AlkyOcarbamoyl steht, q für O, 1 oder 2 steht,
M für ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion, Tetra(Ci-G|-alkyl)ammonium oder Tetra(Cr C4-alkyl)phosphonium steht, wobei im Falle eines Erdalkalimetallions jeweils zwei Moleküle einer Verbindung der Formel (I) ein Salz mit einem solchen Ion bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass man
(A) 3-Halophthalsäureanhydride der Formel (II)
Figure imgf000004_0003
in welcher HaI die oben angegebene Bedeutung hat, mit Aminen der Formel (III)
Figure imgf000004_0004
in welcher A und q die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Hydroxids der Formel (IV)
M(OH " ), (IV) in welcher
M die oben angegebene Bedeutung hat, t für 1 steht, wenn M für Alkalimetallion, Tetra(Ci-C4-alkyl)ammonium oder Tetra(CV
C4-alkyl)phosphonium steht, t für 2 steht, wenn M für ein Erdalkalimetallion steht, umsetzt. Nach Durchführung der Umsetzung kann das gewünschte Produkt durch Ausfallen in hoher Ausbeute und in sehr guter Qualität erhalten werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (A) aus Ausgangsstoffe einzusetzenden 3-Halophthalsäure- anhydride sind durch die Formel (H) allgemein definiert. In dieser Formel (H) steht HaI bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Die 3-Halophthalsäureanhydride der Formel (II) sind bekannt.
3-Bromphthalsäureanhydrid wird beispielsweise erhalten, indem man 2,3-Dimethylanilin mit Natri- umnitrit diazotiert, das Diazoniumsalz mit Kaliumbromid in 2,3-Dimethylbrombenzol umwandelt und anschließend z.B. mit Kaliumpermanganat oder Sauerstoff oxidiert.
3-Iodphthalsäureanhydrid kann analog dem 3-Bromphthalsäureanhydrid erhalten werden. Alternativ wird 3-Iodphthalsäureanhydrid erhalten, indem man 3-Nitrophthalsäure zunächst zur 3-Aminophthal- säure hydriert (z.B. Wasserstoff, Nickel-Katalysator) und anschließend die Aminogruppe in einer Sandmeyer-Reaktion gegen Iod austauscht.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (A) weiterhin aus Ausgangsstoffe einzusetzenden Amine sind durch die Formel (UI) allgemein definiert. In dieser Formel (III) stehen A und q vorzugsweise für folgende Bedeutungen:
A steht bevorzugt für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, AUyI, Pro- pargyl, Methoxymethyl oder Methylthiomethyl.
A steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl. A steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl oder iso-Propyl.
q steht bevorzugt für 0 oder 2. q steht außerdem bevorzugt für 1. q steht besonders bevorzugt für 0. q steht außerdem besonders bevorzugt für 2.
Amine der Formel (DI) können nach bekannten Verfahren erhalten werden (vgl. WO 01/23350 und WO 03/099777).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (A) weiterhin aus Ausgangsstoffe einzusetzenden Hydroxide sind durch die Formel (FV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) steht M bevorzugt für Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Barium, Tetrabutylammonium, Tetrabutylphosphonium, besonders bevorzugt für Lithium, Natrium, Kalium, Tetrabutylammonium, Tetrabutylphosphonium, ganz besonders bevorzugt für Lithium oder Natrium.
Hydroxide der Formel (FV) sind bekannte Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren (A) kann in Gegenwart eines geeigneten inerten Verdünnungsmit¬ tels durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen vor allem in Betracht: Kohlenwasserstof¬ fe, wie z.B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Petrolether, Ligroin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril, Pro- pionitril, Butyronitril; Ether, wie z.B. Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan, Dimethoxyethan (DME), Tetrahydrofuran (THF), Diethylenglycoldimethylether (DGM); Ester, wie z.B. Ethylacetat, Amylacetat; Säureamide, wie z.B. Dimethylformamid (DMF), Di- methylacetamid (DMA), N-Methylpyrrolidon, 1 ,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Hexamethylphosphor- säuretriamid (HMPA). N-Methylpyrrolidon, Butyronitril, Dimethylacetamid (DMA), Dioxan, 1,3- Dimethyl-2-imidazolidinon werden als Verdünnungsmittel besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (A) kann innerhalb eines relativ großen Temperaturbereichs durch- geführt werden. Bevorzugt wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -100C und +800C, insbe¬ sondere zwischen O0C und 300C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (A) wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen^wischen 0,1 bar und 50 bar, bevorzugt zwischen 1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) setzt man auf 1 Mol 3-Halophthalsäure- anhydrid der Formel (H) im Allgemeinen zwischen 1 Mol und 1,5 Mol, vorzugsweise zwischen 1,05 Mol und 1,2 Mol an Amin der Formel (DI) und ferner zwischen 1 Mol und 1,5 Mol, vorzugsweise zwischen 1 ,05 und 1 ,2 Mol eines Hydroxids der Formel (IV) ein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von 3-Halo- phthalsäure-Derivaten der Formel (I-a)
Figure imgf000007_0001
in welcher r für 1 oder 2 steht und
HaI, A und M die oben angegebenen Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, dass man (B) 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I-b)
Figure imgf000007_0002
in welcher HaI, A und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Oxidationsmittels umsetzt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten 3 -HaIo- phthalsäure-Derivate sind durch die Formel (I-b) allgemein definiert. In dieser Formel (I-b) haben HaI, A und q bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt die Bedeutungen, die oben in Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausgangsstoffe der Formeln (H), (IH) und (FV) für diese Reste als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt angegeben wurden.
3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I-b) werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren (A) erhalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) können als Oxidationsmittel alle für solche Reaktionen üblichen Mittel eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Wasserstoff¬ peroxid, Peroxysäure wie z.B. Peressigsäure (CH3COOOH), Trifluorperessigsäure (CF3COOOH), meta-Chlorperbenzoesäure (In-ClCeH4COOOH), Kaliumpermanganat oder Sauerstoff.
Als Verdünnungsmittel eignen sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) fol¬ gende Lösungsmittel: Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol, iso-Propanol, Trifluorethanol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1 ,2-Dichlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril; Wasser, 1,3- Dimethyl-2-imidazolidinon, Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA), N-Methylpyrrolidon, Di- methylacetamid (DMA), Dioxan, l,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Essigsäure oder Trifluoressigsäure.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren (B) in Gegenwart einer Base durchgeführt [bevorzugt in Ge¬ genwart eines Alkalimetallhydroxids der Formel (TV)] werden die 3-Halophthalsäure-Derivate in Form ihrer Salze erhalten.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren (B) unter sauren Bedingungen durchgeführt (z.B. bei Verwen- düng der Peroxysäuren als Oxidationsmittel, siehe auch die Herstellungsbeispiele) werden anstelle der Salze der Formel (I-a) die freien Benzoesäure-Derivate der Formel (I-c) (q = 1, 2; siehe unten) erhalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die neuen 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I)
Figure imgf000008_0001
in welcher HaI, A, q und M die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen 3-Halophthalsäure-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel (I) haben HaI, A, q und M bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt die Bedeutungen, die oben in Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausgangsstoffe der Formeln (II), (IH) und (FV) für diese Reste als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt angegeben wurden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die neuen 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I-c)
Figure imgf000008_0002
in welcher HaI, A und q die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen 3-Halophthalsäure-Derivate sind durch die Formel (I-c) allgemein definiert. In dieser Formel (I-c) haben HaI, A und q bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt die Bedeutungen, die oben in Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausgangsstoffe der Formeln (II), (IH) und (IV) für diese Reste als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt angegeben wurden.
Die erfindungsgemäßen 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I) lassen sich zur Herstellung von chiralen Phthalsäurediamiden verwenden.
So werden chirale Phthalsäurediamide der Formel (V)
Figure imgf000009_0001
in welcher HaI für Halogen steht,
A Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, CrC6-Alkoxy-CrC4-alkyl, CrC6-Alkylthio-Cr C4-alkyl, Ci-C6-Alksulfinyl-CrC4-alkyl, (C,-C6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht,
R für Wasserstoff oder CrC6-Alkyl, Z für CY oder N steht,
Y für Wasserstoff, Halogen, C,-C6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C,-C6-Alkoxy, CrC6-Halogen- alkoxy, Ci-C6-Alkylthio, CrC6-Halogenalkylthio oder Cyano steht, n für 0, 1 , 2, 3 , 4, oder 5 steht,
erhalten, indem man
(C) 3-Halophthalsäure-Derivaten der Formel (I)
Figure imgf000009_0002
in welcher HaI, A, q und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einem Dehydratisierungsreagenz in die entsprechenden Isophthalimide der Formel (VI)
Figure imgf000010_0001
in welcher HaI, A und q die oben angegebenen Bedeutungen haben, überfuhrt und diese nach Isolierung oder ohne weitere Isolierung mit Arylaminen der Formel
(vπ)
Figure imgf000010_0002
in welcher R, Z, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Dichlorethan) und gegebenen¬ falls in Gegenwart einer Säure (z.B. Salzsäure) umsetzt.
Phthalsäurediamide der Formel (V), in welcher q für 0 oder 1 steht, lassen sich auf einfache Weise in die Sulfone, d.h. Phthalsäurediamide der Formel (V), in welcher q für 2 steht, überführen. Als Oxida- tionsmittel kommen z.B. Wasserstoffperoxid, Peroxysäure wie z.B. Peressigsäure (CH3COOOH), Trifluorperessigsäure (CF3COOOH), meta-Chlorperbenzoesäure (m-CIC&HiCOOOH), Kaliumper¬ manganat oder Sauerstoff infrage.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) als Ausgangsstoffe benötigten 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I) sind oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (A) bereits beschrieben worden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) als Zwischenprodukte auftretenden Isophthalimide sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel stehen HaI, A und q bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt die Bedeutungen, die oben in Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausgangsstoffe der Formeln (H), (IE) und (TV) für diese Reste als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. ins- besondere bevorzugt angegeben wurden.
Isophthalimide der Formel (VI) sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Isophthalmide der Formel (VI) werden entsprechend dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens (C) und anschließender Isolierung erhalten (vgl. auch die Herstellungsbeispiele). Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Arylamine sind durch die Formel (VE) allgemein definiert. In dieser Formel haben R, Z,
Y und n bevorzugt, besonders bevorzugt bzw. ganz besonders bevorzugt im folgenden angegebenen Bedeutungen.
R steht bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-
Butyl,
R steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder tert-Butyl,
R steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff
Z steht bevorzugt für CY oder N,
Y steht bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl, CrC3-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, Q- Cj-Halogenalkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Ci-C3-Halogenalkylthio oder Cyano, Y steht weiterhin bevorzugt für Wasserstoff
Y steht besonders bevorzugt für Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorisopropyl, Hexafluorisopropyl oder Bromhexafluorisopropyl
Y steht weiterhin besonders bevorzugt für Wasserstoff
n steht bevorzugt für 0, 1 , 2, 3 oder 4, n steht besonders bevorzugt für 1 , 2 oder 3, n steht ganz besonders bevorzugt für 2, n steht weiterhin ganz besonders bevorzugt für 1.
Arylamine der Formel (VD) sind bekannt oder können auf bekannte Weise erhalten werden (vgl. EP- A 0 936 212, EP-A 1 006 102, EP-A 1 418 169, EP-A 1 418 171).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Ringschluss zum Isophthalimid der Formel (VI) in Gegenwart eines Dehydratisierungsreagenzes durchgeführt. Vorzugsweise verwendbar sind Phosgen, Thionylchlorid, POCI3, Chlorameisensäureester und Trifluoressigsäureanhydrid. Besonders bevor¬ zugt werden Chlorameisensäurealkylester wie der Methyl-, Ethyl- oder Propylester verwendet.
Die Reaktion zum Isophthalimid der Formel (VI) kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.
Als Base werden bevorzugt Alkalimetallhydroxide oder -carbonate, wie z.B. Natriumhydroxid, Kalium- hydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, Amine, wie z.B. Triethyl- amin, Ethyldiisopropylamine, Diazabicyclooctan (DABCO), Pyridin, Picolin, 4-Dimethylaminopyridin. Besonders bevorzugt verwendet man Natriumhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat.
Die Reaktion zum Isophthalimid der Formel (VI) wird in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie z.B. Acetonitril, Propionitril, Butyronitril; halogenierte KohlewasserstofFe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Dichlormethan. Man kann die Gemische von zwei oder mehreren Verdünnungsmitteln verwenden oder auch ein 2-Phasen-System, wie z.B. Wasser/Butyronitril, Wasser/Methylenchlorid, Wasser/Toluol, Wasser/Chlorbenzol.
Die Reaktion zum Isophthalimid der Formel (VI) kann weiter durch Zugabe von Phasentransfer-Kata¬ lysatoren (PTC) drastisch vereinfacht und verbessert werden (z.B. Tetramethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, Tetraphenylphosphoniumbro- mid, 18-Krone-6). So ist es möglich in Gegenwart von PTC die Reaktion schon bei Raumtemperatur, d.h. bei Temperaturen von 20-250C, bevorzugt 200C, anstatt bei 40-500C durchzufuhren. Dabei kann die Bildung von Nebenprodukten zurückgedrängt werden. Bei der Durchführung des erfϊndungsge- mäßen Verfahrens mit PTC setzt man zur Bildung des Isophthalimids der Formel (VI) auf 1 Mol des Salzes der Formel (I) 0.5 bis 5 mol % des Katalysators ein.
Bei der Reaktion zum Isophthalimid der Formel (VI) kann innerhalb eines relativ großen Temperatur¬ bereichs gearbeitet werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 00C bis 800C, bevorzugt bei Temperaturen von 1O0C bis 600C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) setzt man zur Bildung des Isophthal- imids der Formel (VI) auf 1 Mol des Salzes der Formel (I) 0.9 bis 1.5 mol des Dehydratisierungs- reagenzes ein.
Die Umsetzung mit den Arylaminen der Formel (VH) erfolgt in Anwesenheit eines Verdünnungs¬ mittels. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril; halogenierte Kohlewasserstoffe, wie z.B Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chlorofom, Dichlormethan.
Die Umsetzung mit den Arylaminen der Formel (VII) kann durch Zugabe von katalytischen Mengen von Säuren, wie z.B. Trifluoressigsäure, Salzsäure, Flusssäure, Trifluormethansulfonsäure oder Schwefelsäure, weiter beschleunigt werden. Weiterhin geeignet ist p-ToluolsuIfonsäure. Bei der Umsetzung mit den Arylaminen der Formel (VII) arbeitet man im Allgemeinen bei Temperaturen von 200C bis 8O0C, bevorzugt bei Temperaturen von 3O0C bis 6O0C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) setzt man zur Bildung des Phthalsäure- diamids der Formel (V) 0.9 bis 1.3 Mol, bevorzugt 0.9 bis 1.1 Mol, besonders bevorzugt 0.9 bis 1 Mol des Arylamins der Formel (VII) auf 1 Mol des Isophthalimids der Formel (VI) ein.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach auch ein Verfahren zur Herstellung von chirale Phthalsäurediamide der Formel (V).
Das erfindungsgemäße Verfahren (C) kann in unterschiedlichen Verfahrensvarianten durchgeführt werden, je nach dem zu welchem Zeitpunkt in der Reaktionsfolge der Oxidationsschritt stattfindet. Das folgende Schema gibt zwei mögliche Varianten wieder.
Figure imgf000014_0001
(V) (q = 2)
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele beschrieben, welche die obige Beschreibung weiter illustrieren. Die Beispiele sind jedoch nicht in einschränkender Weise zu inter- pretieren. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 : Synthese von 3-Halo-2-((r(iS)-l-methyl-2-(methylthio)emyllamino)carbonyBbenzoaten (allgemeine Methode)
Man legt 0.1 mol 3-Halophthalsäureanhydrid in 50 ml Dimethylacetamid vor und rührt solange bis eine homogene Lösung entsteht. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf -5°C tropft man 0.1 mol (25)-l-(Methylthio)propan-2-amin in Dimethylacetamid zu. Anschließend wird die Lösung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid -je nach dem, welches Salz man erhalten möchte - (0.11 mol) in Wasser wird zu dem Gemisch gegeben und dieses für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Wasser und die Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert. Dem Rückstand wird Isopropanol zugegeben und die Suspension anschließend für 1 h gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet.
Gemäß dieser allgemeinen Beschreibung des Beispiels 1 werden die in den Beispielen 2 bis 4 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Beispiel 2: Lithium-3-brom-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio')ethyllamino>carbonyl)benzoat HaI steht für Brom, M+ steht für Lithium. Ausbeute 82 %.
1H-NMR (CD3OD): δ = 1.31 (d, 3H), 2.16 (s, 3H); 2.42 (ddt, IH); 2.94 (ddt, IH); 3.30 (d, NH); 4.18 (dt, IH ); 7.24 (IH); 7.58 (IH); 7.76 (IH) ppm.
Beispiel 3: Lithium-3-chlor-2-({[(JS)-l-methyl-2-(methylthio)ethvπamino)carbonyl)benzoat
HaI steht für Chlor, M+ steht für Lithium.
Ausbeute 88 %.
1H-NMR (CD3OD): δ = 1.30 (d, 3H), 2.2 (s, 3H); 2.43 (ddt, IH); 2.9 (ddt, IH); 3.30 (d, NH);
4.2 (dt,lH ); 7.32 (IH); 7.4 (IH); 7.7 (IH) ppm.
Beispiel 4: Natrium-3-brom-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl1aminolcarbonyl)benzoat
HaI steht für Brom, M+ steht für Natrium.
Ausbeute 81 %. Beispiel 5: Synthese von 3-Halo-2-({fπsπ-memyl-2^memylsulfonyl)emyl1ammo)carbonyl)benzoe- säuren (allgemeine Methode)
Peressigsäurelösung 0.3 mol (als 34%ige Lösung in Essigsäure) wird auf 00C abgekühlt und 3-Halo- 2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (0.1 Mol) wird portionsweise zuge¬ geben. Anschließend wird die Lösung 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt.
Gemäß dieser allgemeinen Beschreibung des Beispiels 5 werden die in den Beispielen 6 bis 8 aufge¬ führten Verbindungen erhalten.
Beispiel 6: 3-Iod-2-(f [(7S)-l-methyl-2-(methylsulfonyl)ethvnamino}carbonyl)benzoesäure Eingesetztes Benzoat: Natrium-3-iod-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat Ausbeute 85 %.
Beispiel 7: 3-Chlor-2-({r(7S)-l-methyl-2-(methylsulfonyl)ethyl1amino}carbonyl)benzoesäure Eingesetztes Benzoat: Lithium-3-chlor-2-({[(75)-l -methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat Ausbeute 88 %.
1H-NMR (CD3OD): δ = 1.31 (d, J = 6.72 Hz, 3H); 3.16 (dd, J = 14.47, 7.16, IH); 3.45 (dd, J = 14.47, 5.26 Hz, IH); 4.40 (s,lH); 7.53 (dd, J = 7.89 Hz, IH); 7.73 (dd, J = 8.11, 1.10 Hz, IH); 7.88 (dd, J = 7.82, 1.10 Hz, IH); 8.56 (d, J = 7.89 Hz, IH).
Beispiel 8: 3-Brom-2-("(r(7ffM-methyl-2-(methylsulfonyl)ethyl1amino)carbonyl)benzoesäure Eingesetztes Benzoat: Lithium-3-brom-2-({[(iS)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat Ausbeute 84 %. Beispiel 9 : 3-Halo-N2-rf;S)-l-methyl-2fmethylthiokthyll-N/-(2-niethyl-4-r2.2.2-trifluor-l-(trifluor- methvOethyllphenvUphthalamid fallgemeine Methode)
Lithium-3-halo-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (50 mmol) und Na- triumhydrogencarbonat (83 mmol) werden in 60 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 30 ml Butyronitril zu und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 4O0C. Nach Zugabe von Chlorameisensäuremethylester
(74 mmol) wird 1 h bei 400C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird innerhalb von 30 min in eine vorgelegte Lösung aus 2-Methyl-4-
[2,2,2-trifluor- 1 -(trifluormethyl)ethyl]anilin (47 mmol) und 0.1 g p-Toluolsulfonsäure in 30 ml Butyronitril getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei 500C gerührt, der ausgefallene Niederschlag abfϊltriert und getrocknet.
Beispiel 10 : 3-Halo-N2-r(7S)-l-methyl-2(methylthio'lethyll-Nj-4-r2.2.2-trifluor-l-('trifluor- methyDethyUphenylphthalarnid (allgemeine Methode) Lithium-3-halo-2-({[(75)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (50 mmol) und Na- triumhydrogencarbonat (83 mmol) werden in 60 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 30 ml Butyronitril zu und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 400C. Nach Zugabe von Chlorameisensäuremethylester (74 mmol) wird 1 h bei 4O0C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird innerhalb von 30 min in eine vorgelegte Lösung aus 4-[2,2,2- trifluor-l-(trifluormethyl)ethyl]anilin (47 mmol) und 0.1 g p-Toluolsulfonsäure in 30 ml Butyronitril getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei 5O0C gerührt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 11 : 3-Halo-N-IT J^-l-methyl^fmethylthioiethyll-V-IΣ-methvM-ri^^-trifluor-l-ftrifluor- methyl)ethyl]phenvUphthalamid (allgemeine Methode)
Lithium-3-halo-2-({[(7iS)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (50 mmol) und Na- triumhydrogencarbonat (83 mmol) werden in 60 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 30 ml Chlorbenzol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 4O0C. Nach Zugabe von Chlorameisensäuremethylester (74 mmol) wird 1 h bei 4O0C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird innerhalb von 30 min in eine vorgelegte Lösung aus 2-Methyl-4- [l,2,2-trifluor-l-(trifluormethyl)ethyl]anilin (47 mmol), 0.1 g H2SO4 in 30 ml Chlorbenzol getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei 5O0C gerührt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Beispiel 12: 3-HaIo-I^-UlS)- 1 -methyl-2(methylthiotethyll-N/-r( 2-methyl-6- pentafluoroethvQipyridvUphthalamid (allgemeine Methode)
Lithium-S-halo^^f^iiSO-l-methyl^-Cmethylth^ethy^aminoJcarbonyObenzoat (50 mmol) und Na- triumhydrogencarbonat (83 mmol) werden in 60 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 30 ml Butyronitril zu und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 4O0C. Nach Zugabe von Chlorameisensäuremethylester
(74 mmol) wird 1 h bei 400C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird innerhalb von 30 min in eine vorgelegte Lösung aus 2-Methyl-3- amino-6-pentafluoroethylpyrydin (47 mmol), 0.1 g p-Toluolsulfonsäure in 30 ml Chlorbenzol getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei 5O0C gerührt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 13: 3-Halo-N?-r(/S)-l-methyl-2(methylthio)ethyll-N/-(2-methyl-4-rL2,2.2-tetrafluor-Htrifluor- methyl)ethyl]phenvUphthalamid (allgemeine Methode)
Lithium-3-halo-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (50 mmol) und Na- triumhydrogencarbonat (83 mmol) werden in 60 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 30 ml Butyronitril zu und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 4O0C. Nach Zugabe von Chlorameisensäuremethylester (74 mmol) wird 1 h bei 4O0C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird innerhalb von 30 min in eine vorgelegte Lösung aus 2-Methyl-4- heptafluorisopropylanilin (47 mmol) in 30 ml Butyronitril getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei 500C gerührt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
Gemäß dieser allgemeinen Beschreibung des Beispiels 13 werden die in den Beispielen 14 bis 20 auf¬ geführten Verbindungen erhalten.
Beispiel 14: 3-Brom-N2-r(/S)-l-methyl-2(methylthio)ethyll-Ny-(2-methyl-4-ri.2.2.2-tetrafluor-l-(tri- fluormethy DethyllphenvU phthalamid Einsatzstoffe:
17 g Lithium-3-brom-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat, 7 g Νatrium- hydrogencarbonat, 7 g Chlorameisensäuremethylester, 13 g 2-Methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-(tri- fluormethyl)ethyl]anilin.
Man erhält 25 g des Produktes (Schmelzpunkt 209-2110C). Beispiel 15: 3-Iod-N2-K7S)4-methyl-2(methylthio)ethyl1-N/-{2-methyl-4-[1.2.2.2-tetrafluor-l-(trifluor- methvDethyllphenvU phthalamid Einsatzstoffe:
Lithium-3-iod-2-({[(71S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat. Ausbeute 87 %, Schmelzpunkt 2020C.
Beispiel 16 : 3-Brom-N2-rf75)-l-methyl-2("methylthio>)ethvn-N/-4-r2.2.2-trifluor-l-ftri- fluormethyOethvπphenvU phthalamid Einsatzstoffe: 17 g Lithium-3-brom-2-({[(75)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat, 7 g Νatrium- hydrogencarbonat, 7 g Chlorameisensäuremethylester, 13.5 g 4-[2,2,2-trifluor-l-(trifluor- methyl)ethyl]aniline. Man erhält 24 g des Produktes.
Beispiel 17: 3-Chlor-N2-f("7S)-l -methyl-2(methylthio)ethyll-Nj-(2-methyl-4-r2.2.2-trifluor-l-rtrifluor- methyl)ethyl]pheny 1) phthalamid
Einsatzstoffe:
Lithium-3-chlor-2-({[(75)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat, 2-Methyl-4-[2,2,2- trifluor-1 -(trifluormethyl)ethy l]anilin Ausbeute 88 %. Schmelzpunkt 190-195 0C.
Beispiel 18 : 3-Chlor-N2-r(7S)-l-methyl-2(methylthio)ethyl1-Nj-(2-methyl-4-ri.2.2-trifluor-l-('trifluor- methyl)ethyl]phenvU phthalamid Einsatzstoffe: Lithium-3-chlor-2-( { [(75)- 1 -methyl-2-(methy lthio)ethyl]amino} carbonyl)benzoat, 2-Methyl-4-[ 1 ,2,2- trifluor-1 -(trifluonmethyl)ethyl]anilin Ausbeute 84 %, Schmelzpunkt 185-188°C.
Beispiel 19: 3-Chlor-N2-r(7S)-l-methyl-2fmethylthio)ethyll-N/-(2-methyl-4-ri.2.2.2-tetrafluor-l-(tri- fluormethy Dethy l]pheny 1) phthalamid
Einsatzstoffe:
Lithium-3-chlor-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoate, 2-Methyl-4-
[l,2,2,2-tetrafluor-l-(trifluormethyl)ethyl]anilin Ausbeute 84 %, Schmelzpunkt 207-2080C. Beispiel 20: 34od-N2-[(75Vl-methyl-2-(methylthio'>ethyll-Ny-(2-methyl-4-r2.2.2-trifluor-l-(trifluor- methvDethyliphenvUphthalamid Einsatzstoffe: Lithium-3-iod-2-({[(71S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat, 2-Methyl-4-[2,2,2- trifluor-l-(trifluormethyl)ethyl]anilin Ausbeute 88 %.
Beispiel 21 : S-Brom-N^Ky^-l-methyl^fmethylsulfonvnethvn-V-^-methvM-π^^^-tetrafluor-l- (trifluormethvDethyllphenyUphthalamid
50 mmol 3-Brom-N2-[(7S)-l-methyl-2(methylthio)ethyl]-N/-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-(trifluor- methyl)ethyl]phenyl}phthalamid wird in 80 ml Chlorbenzol suspendiert und mit 20 ml Wasserstoff¬ peroxid versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei 450C gerührt und anschließend auf Raumtemperatur abge¬ kühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit kaltem Chlorbenzol gewaschen. Ausbeute: 92 %.
Beispiel 22 : (3Z/E)-4-Ha\o-3-i \( IS)-I -methyl-2-(methylthio)ethyl1 imino) 2-benzofuran- 1 (3H)-on (allgemeine Methode).
Lithium-3-halo-2-({[(/5)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (50 mmol) und Na- triumhydrogencarbonat (83 mmol) werden in 60 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 30 ml Butyronitril zu und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 4O0C. Nach Zugabe von Chlorameisensäuremethylester (74 mmol) wird 1 h bei 400C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird eingeengt.
Gemäß dieser allgemeinen Beschreibung des Beispiels 22 werden die in den Beispielen 23 und 24 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Beispiel 23: (3Z^)-4-Iod-3-{f(/S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl1imino}2-benzofuran-ir3Fπ-on Einsatzstoffe:
Lithium-3-iod-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat. Ausbeute: 91 %, Schmelzpunkt 88-890C.
Beispiel 24 : (3Z/E)-4-Chlor-3- ( [(JS)- 1 -methy l-2-(methylthio)ethyll imino) 2-benzofuran- 1 (3H)-on Einsatzstoffe:
Lithium-3-chlor-2-({[(7.S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat. Ausbeute: 93 %, Schmelzpunkt 71-720C. Beispiel 25: (3Z^-4-Chloro-3-([(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyllirnino>2-benzofuran-l(3H[)-on Lithium-3-chlor-2-({[(7S)-l-methyl-2-(methylthio)ethyl]amino}carbonyl)benzoat (50 mmol), Natri- umhydrogencarbonat (83 mmol) und Tetrabutylammonumhydrogensulfat (0.5 mmol) werden in 40 ml Wasser vorgelegt. Man gibt 40 ml Monochlorbenzol zu und dann (60 mmol) Chlorameisen¬ säuremethylester. Man rührt das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur. Die organische Phase wird abgetrennt und in Vakuum eingeengt. Man erhält 47 mmol (94 % der Theorie) des Produktes mit 98 % Reinheit.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Herstellen von 3-Halophthalsäure-Derivaten der Formel (I)
Figure imgf000022_0001
in welcher
HaI für Halogen steht,
A für C-Ce-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, CrC6-Alkoxy-C|-C4-alkyl, C1-C6-
Alkylthio-CrC4-alkyl, Ci-C6-Alksulfinyl-Ci-C4-alkyl, (CrC6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht, M für ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion, Tetra(Ci-C4-alkyl)ammonium oder
Tetra(CrC4-alkyl)phosphonium steht, wobei im Falle eines Erdalkalimetallions jeweils zwei Moleküle einer Verbindung der Formel (I) ein Salz mit einem solchen Ion bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass man (A) 3-HaIophthalsäureanhydride der Formel (H)
Figure imgf000022_0002
in welcher HaI die oben angegebene Bedeutung hat, mit Aminen der Formel (HI)
Figure imgf000022_0003
in welcher A und q die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Hydroxids der Formel (IV)
M(OH" ), (IV) in welcher
M die oben angegebene Bedeutung hat, t für 1 steht, wenn M für Alkalimetallion, Tetra(Ci-C4-alkyl)ammonium oder
Tetra(CrC4-alkyl)phosphonium steht, t für 2 steht, wenn M für ein Erdalkalimetallion steht, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass HaI für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
A für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, AlIyI, Propargyl, Methoxymethyl oder Methylthiomethyl steht,
M für Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Barium, Tetrabutylammonium oder Tetrabutylphosphonium steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass HaI für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
A für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, Methoxymethyl oder Methylthiomethyl steht, q für 0 steht,
M für Lithium oder Natrium steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
HaI für Chlor, Brom oder Iod steht,
A für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl steht, q für 0 steht,
M für Lithium steht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
HaI für Iod, Chlor oder Brom steht,
A für C,-C6-Alkyl steht, q für 0 steht, M für Lithium, Natrium oder Kalium steht.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst Verbindungen der Formel (I), in welcher q für 0 steht, erhält und diese anschließend zu Verbindungen der Formel (I-a)
Figure imgf000023_0001
in welcher r für 1 oder 2 steht und HaI, A und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oxidiert.
7. Isophthalimide der Formel (VI)
Figure imgf000024_0001
in welcher
HaI für Halogen steht,
A für Ci-Ce-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, CrC6-Alkoxy-Ci-C4-alkyl, CrC6-
Alkylthio-CrC4-alkyl, CrC6-AIksulfinyl-Ci-C4-alkyl, (Ci-C6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht.
3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I)
Figure imgf000024_0002
in welcher HaI für Halogen steht,
A für C1-C6-AIlCyI, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy-CrC4-alkyl, CpC6-
Alkylthio-Ci-C4-alkyl,
Figure imgf000024_0003
(Ci-C6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht,
M für ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion, Tetra(Ci-C4-alkyl)ammonium oder Tetra(Ci-C4-alkyl)phosphonium steht, wobei im Falle eines Erdalkalimetallions jeweils zwei Moleküle einer Verbindung der Formel (T) ein Salz mit einem solchen Ion bilden.
9. 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 8, in welcher
HaI für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, A für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, AHyI, Propargyl,
Methoxymethyl oder Methylthiomethyl steht,
M für Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Barium, Tetrabutylammonium oder Tertabutylphosphonium steht. 10. 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 8, in welcher
HaI für Chlor, Brom oder Iod steht, q für 0 steht,
M für Lithium oder Natrium steht.
11. 3-Halophthalsäure-Derivate der Formel (I-c)
Figure imgf000025_0001
in welcher
HaI für Halogen steht,
A für Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy-CrC4-alkyl, Ci-C6-
Alkylthio-C,-C4-alkyl, CrC6-Alksulfϊnyl-CrC4-alkyl, (CrC6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht.
12. Verwendung von 3-Halophthalsäure-Derivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 8 zur Herstel¬ lung von Phthalsäurediamiden der Formel (V)
Figure imgf000025_0002
in welcher HaI für Halogen steht,
A für C,-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C4-alkyl, CrC6-Al- kylthio-Ci-C4-alkyl, CrC6-Alksulfmyl-Ci-C4-alkyl, (C,-C6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht,
R für Wasserstoff oder CrC6-Alkyl, Z für CY oder N steht,
Y für Wasserstoff, Halogen, CrC6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Cj-C6- Halogenalkoxy, CpCβ-Alkylthio, Ci-C6-Halogenalkylthio oder Cyano steht, n für 0, 1, 2, 3, 4, oder 5 steht. 13. Verfahren zum Herstellen von Phthalsäurediamiden der Formel (V)
Figure imgf000026_0001
in welcher
HaI für Halogen steht,
A für Ci-Cβ-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, CrC6-Alkoxy-Ci-C4-alkyI, Q-C6-
Alkylthio-C,-C4-alkyl, C|-C6-Alksulfinyl-Ci-C4-alkyl, (Ci-C6-Alkyl)carbamoyl steht, q für 0, 1 oder 2 steht,
R für Wasserstoff oder C,-C6-Alkyl, Z für CY oder N steht,
Y für Wasserstoff, Halogen, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy, C1-C6-
Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Halogenalkylthio oder Cyano steht, n für 0, 1, 2, 3, 4, oder 5 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man (C) 3-Halophthalsäure-Derivaten der Formel (I)
Figure imgf000026_0002
in welcher HaI, A, q und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einem Dehydratisierungsreagenz in die entsprechenden Isophthalimide der Formel (VI)
Figure imgf000026_0003
in welcher HaI, A und q die oben angegebenen Bedeutungen haben, überfuhrt und diese nach Isolierung oder ohne weitere Isolierung mit Arylaminen der
Formel (VIT)
Figure imgf000027_0001
in welcher R, Z, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Chlorbenzol) und gege¬ benenfalls in Gegenwart einer Säure (z.B. Salzsäure) umsetzt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die 3-Halophthalsäure- Derivate der Formel (I) in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators zu den Isophthal- imiden der Formel (VI) umsetzt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransfer-Kata¬ lysator aus der Reihe Tetramethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetra- butylammoniumhydrogensulfat, Tetraphenylphosphoniumbromid, 18-Krone-6 auswählt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrabutylammonium- hydrogensulfat als Phasentransfer-Katalysator verwendet.
17. Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese von Verbindungen der Formel (V) als Eintopfreaktion ohne Isolierung von Zwischenstufen durchgeführt wird.
PCT/EP2005/008945 2004-08-31 2005-08-18 Chirale 3-halophthalsäure-derivate WO2006024402A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002577942A CA2577942A1 (en) 2004-08-31 2005-08-18 Chiral 3-halophthalic acid derivatives
JP2007528696A JP2008511563A (ja) 2004-08-31 2005-08-18 キラル3−ハロフタル酸誘導体
MX2007002317A MX2007002317A (es) 2004-08-31 2005-08-18 Derivados de acido 3-haloftalico quirales.
US11/660,668 US20080045727A1 (en) 2004-08-31 2005-08-18 Chiral 3-Halophthalic Acid Derivatives
EP05778126A EP1789383A1 (de) 2004-08-31 2005-08-18 Chirale 3-halophthalsäure-derivate
BRPI0514749-2A BRPI0514749A (pt) 2004-08-31 2005-08-18 derivados de ácido 3-haloftálico quirais
IL181417A IL181417A0 (en) 2004-08-31 2007-02-19 Chiral 3-halophthalic acid derivatives

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042138.2 2004-08-31
DE102004042138 2004-08-31
DE102004060502 2004-12-16
DE102004060502.5 2004-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024402A1 true WO2006024402A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35149297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008945 WO2006024402A1 (de) 2004-08-31 2005-08-18 Chirale 3-halophthalsäure-derivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080045727A1 (de)
EP (1) EP1789383A1 (de)
JP (1) JP2008511563A (de)
KR (1) KR20070053724A (de)
BR (1) BRPI0514749A (de)
CA (1) CA2577942A1 (de)
IL (1) IL181417A0 (de)
MX (1) MX2007002317A (de)
TW (1) TW200621691A (de)
WO (1) WO2006024402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055582A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bayer Cropscience Ag N-Heterocyclyl-phthalsäurediamide
JP2010030970A (ja) * 2008-07-31 2010-02-12 Bayer Cropscience Ag 殺虫性ベンゼンジカルボキサミド誘導体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919542A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalsauerediamidderivate, Insektizide für Landbau und Gartenbau, und deren Verwendung
EP1006107A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamidderivate oder Salz davon, land- und gartenbauwirtschaftliche Insektizide sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1193254A1 (de) * 1999-07-05 2002-04-03 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamid-derivate, zwischenprodukte ihrer herstellung und insktizide für landwirtsschaft/gartenbau und verfahren zu ihrer anwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216988A4 (de) * 1999-09-28 2005-04-20 Nihon Nohyaku Co Ltd Thioalkylamin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10252273A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Bayer Ag Polyhalogenalkylaryle
DE10252275A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Bayer Ag Perfluoralkylaniline

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919542A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalsauerediamidderivate, Insektizide für Landbau und Gartenbau, und deren Verwendung
EP1006107A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamidderivate oder Salz davon, land- und gartenbauwirtschaftliche Insektizide sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1193254A1 (de) * 1999-07-05 2002-04-03 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamid-derivate, zwischenprodukte ihrer herstellung und insktizide für landwirtsschaft/gartenbau und verfahren zu ihrer anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2577942A1 (en) 2006-03-09
KR20070053724A (ko) 2007-05-25
IL181417A0 (en) 2007-07-04
MX2007002317A (es) 2008-10-24
EP1789383A1 (de) 2007-05-30
TW200621691A (en) 2006-07-01
US20080045727A1 (en) 2008-02-21
JP2008511563A (ja) 2008-04-17
BRPI0514749A (pt) 2008-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858858B1 (de) Verfahren zum herstellen von alkylaniliden
DE102005031583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von von 3-Arylmethylthio- und 3-Heteroarylmethylthio-4,5-dihydro-isoxazolin-Derivaten
EP2325173A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 5-Fluor-1-alkyl-3-fluoralkyl-1H-pyrazol-4-carbonsäurechloriden
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
EP0293711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen
DE102004041531A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen
WO2006024402A1 (de) Chirale 3-halophthalsäure-derivate
EP0904268B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(1-hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen
DE19706396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(l-Hydroxiphenyl-l-alkoximinomethyl)dioxazinen
EP0074121A1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0748798B1 (de) N-substituierte cis-N-propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2020537680A (ja) 除草性ピリダジノン化合物を製造するプロセス
TW201321387A (zh) 製備二硫雜己環并-四甲醯胺類之方法
EP1045829B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten
DE4446338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylpyridinen
EP1244615B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 2,4-diamino-5-fluor-benzonitrilen und neue zwischenprodukte
WO2006136288A1 (de) Verfahren zum herstellen von carboxamiden
EP0934275A1 (de) Substituierte thiopyridine
EP0420815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Halogenethylthio)-phenylsulfonamiden
WO2001038294A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten
DE4415887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Phenoxyalkyloximen und O-Phenoxyalkylhydroxylaminen
JP2014530228A (ja) ジチインテトラカルボキシイミド類の製造方法
DE3742984A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-chlorisothiazol-verbindungen
CN101010293A (zh) 手性3-卤代邻苯二甲酸衍生物
DE4042273A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005778126

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 858/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 181417

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660668

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2577942

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/002317

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528696

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077004855

Country of ref document: KR

Ref document number: 1020077004846

Country of ref document: KR

Ref document number: 200580029260.0

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020077004879

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005778126

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11660668

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0514749

Country of ref document: BR