WO2006024248A1 - Schaftwebmaschine - Google Patents

Schaftwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006024248A1
WO2006024248A1 PCT/DE2005/001131 DE2005001131W WO2006024248A1 WO 2006024248 A1 WO2006024248 A1 WO 2006024248A1 DE 2005001131 W DE2005001131 W DE 2005001131W WO 2006024248 A1 WO2006024248 A1 WO 2006024248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
lever
shaft
inner ring
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Werner
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to DE502005006889T priority Critical patent/DE502005006889D1/de
Priority to JP2007528572A priority patent/JP2008510894A/ja
Priority to EP05760081A priority patent/EP1784531B1/de
Publication of WO2006024248A1 publication Critical patent/WO2006024248A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Definitions

  • the invention relates to a shuttle loom with the features of the preamble of claim 1.
  • the reversing levers of a shank weaving machine produce a reciprocating movement to produce an up and down movement of the heddle shafts.
  • the bellcrank thus belong to an oscillating system.
  • Such oscillating positively driven systems with not necessarily sinusoidal motion profile have the property of a discontinuous energy flow.
  • masses are accelerated, which have to be decelerated again until their reversal point, in order then to be accelerated again.
  • such movements occur, for example, on the reed and on the shaft or eccentric machine.
  • the reciprocating movement of the return levers is often accomplished via the dobby, i. realized directly above the Webschaftantrieb.
  • DE 297 13 383 U1 describes a bearing for shaft levers of shaft looms.
  • This bearing is according to its basic structure Rolling bearing with a bearing inner ring and a bearing outer ring, which are arranged coaxially with each other. Between the bearing inner ring and the bearing outer ring rolling elements are arranged in a conventional manner to allow relative rolling of the bearing inner ring and bearing outer ring to each other.
  • a rubber membrane is provided as a sealing ring between the bearing inner ring and the bearing outer ring at the end faces. The rubber membrane is fixedly arranged between an outer retaining ring and an inner retaining ring and connects these two retaining rings.
  • the reed is designed as an oscillating mass-spring system, wherein coil springs are arranged on the reed, which are compressed in the movement in one direction, while at the same time to the compression of the first spring, one of these opposing spring is expanded.
  • this mass-spring system corresponds to that of JP 2001011747 A, with this known mass-spring system not the lever, but the reed is provided.
  • DE 24 29 907 A1 discloses a device for bumpless interception of a moving body, in particular a radial arm connected to a torsion bar
  • Torsion bars are disadvantageous in that they, to a certain
  • angles of rotation also require a defined length.
  • the length of a torsion bar is greater, the greater the pivot angle to be realized. This is also the requirement for a compact design (space required)
  • the invention is therefore based on the object to provide a shuttle loom, in which energy peaks at the turning points of the track curve of the transmission element can be leveled and which requires less drive energy and is also designed compact and space-saving with respect to the dobby.
  • the shank weaving machine comprises at least a pair of heddles, whose counter-movement, by means of which a shed is formed, e.g. can be generated by a dobby as a shedding device, wherein an up and outgoing movement of the heald hives can be generated by an axis between two dead centers and forth pivoting lever, which are on the one hand connected to the heald and on the other hand with the dobby drive.
  • the deflecting levers each have a rotary bearing rotating about the axis, wherein the reciprocating levers are impressed by the dobby over the axis and the rotary bearing.
  • the rotary bearing is designed as a rotary energy storage with an outer ring for fixing the pivot bearing in the lever and with an inner ring for fixing the pivot bearing on a shaft arranged concentrically to the axis.
  • a means is provided between the inner ring and the outer ring, which is arranged in the region between the inner ring and the outer ring and establishes the connection between the inner ring and the outer ring.
  • This means arranged in the region between the inner ring and the outer ring at least partially stores the energy introduced by means of the shaft into the means for moving the reversing lever from the first to the second dead center and returns this energy during the reverse movement of the reversing lever from the second dead center back into the first Dead center essentially back off the shaft.
  • the energy-storing and energy-returning means in the radial direction is also designed to damp. More preferably, it is the agent is an elastomer, preferably a rubber material having a Shore hardness of 60 to 90, preferably 65 to 75, in particular 70.
  • both the inner ring and the outer ring are preferably formed of steel, wherein the steel inner ring and the steel outer ring are connected by preferably vulcanized rubber each other.
  • the elastomeric material may also be glued to the inner ring and the outer ring.
  • a steel-rubber-steel element may be a basic structure according to commercially available component. It has now surprisingly been found that the component satisfies the requirements for high compactness, energy storage and energy output and vibration behavior and damping behavior in the radial direction as a pivot bearing for lever of shaft looms very well.
  • Such a steel-rubber-steel spring element thus offers the possibility of energy storage and energy release and storage in the same component.
  • an elastomeric spring is used for this purpose.
  • An essential advantage consists in the fact that such an elastomer spring also allows a Shore hardness of the elastomeric spring corresponding damping in the radial direction, without additional this attenuation enabling components are provided.
  • a reversing lever is shown in front view, which is provided with a pivot bearing according to the invention.
  • the reversing lever 1 is operatively connected to the shaft via a rotary shaft 2 and is pivotable about the axis 6 on a shaft (not shown).
  • the rotary bearing 2 has an inner ring 3, which is non-rotatably mounted on the shaft, not shown, and has an outer ring 4, which is non-rotatably seated in the bearing opening of the reversing lever 1 on the inner surface.
  • a rubber element designed as a means 5 is arranged as an energy store, which completely fills the area between the inner ring 3 and the outer ring 4 and which is firmly connected both to the outer ring 4 and to the inner ring 3 , This solid compound is preferably produced by scorching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaftwebmaschine mit zumindest einem Paar Webschäfte beschrieben, bei welcher durch die gegeneinander erfolgende Bewegung der Webschäfte ein Webfach aufgespannt wird und wobei die Bewegung der Webschäfte durch Umlenkhebel erzeugt wird. Die Umlenkhebel (1) weisen jeweils ein Drehlager (2) auf. Das Drehlager ist als rotatorischer Energiespeicher ausgebildet und besitzt einen Außenring (4) im Umlenkhebel (1) und einen Innenring (3) auf einer konzentrisch zu einer Achse (6) anordenbaren Welle. Zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4) ist im Bereich zwischen Innenring und Außenring ein Mittel (5) vorgesehen, welches die aus der Drehbewegung der Welle auf den Umlenkhebel übertragene Energie wenigstens teilweise speichert und bei der Umkehrbewegung des Umlenkhebels (1) diese Energie im Wesentlichen an die Welle wieder abgibt.

Description

SCHAFTWEBMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Schaftwebmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Bekanntermaßen führen die Umlenkhebel einer Schaftwebmaschine zur Erzeugung einer auf- und abgehenden Bewegung der Webschäfte eine hin- und hergehende Bewegung aus. Die Umlenkhebel gehören somit zu einem oszillierenden System. Derartige oszillierende zwangsgeführte Systeme mit nicht zwingend sinusförmigem Bewegungsprofil haben die Eigenschaft eines diskontinuierlichen Energieflusses. So werden beispielsweise bei einem Schubkurbelantrieb Massen beschleunigt, welche bis zu ihrem Umkehrpunkt wieder abgebremst werden müssen, um anschließend erneut beschleunigt zu werden. Bei einer Webmaschine treten derartige Bewegungen beispielsweise am Webblatt und an der Schaft- oder Exzentermaschine auf. Bei bekannten Schaftwebmaschinen wird die hin- und herschwenkende Bewegung der Umlenkhebel häufig über die Schaftmaschine, d.h. unmittelbar über den Webschaftantrieb realisiert.
Aus JP 2001011747 A ist eine Schaftwebmaschine bekannt, bei welcher die Bewegung der Umlenkhebel insoweit federunterstützt ausgebildet ist, als eine jeweilige Auslenkung eines Umlenkhebels zur Kompression einer Schraubenfeder und gleichzeitiger Expansion einer zu der ersten Feder auf gleicher Wirkungslinie, zu der ersten Feder gegenüberliegend angeordneten zweiten Feder führt. Damit wird für den Antrieb der Webschäfte ein Umlenkhebel-Feder-System geschaffen, mittels welchem in die Feder eingebrachte Energie bei der Rückwärtsbewegung wieder abgegeben werden kann, mithin die beim Komprimieren einer Schraubenfeder in der Feder gespeicherte Energie bei deren zur Kompression gegenläufigen Bewegungsrichtung diese Energie wieder zurückgegeben werden kann. Der Aufbau eines derartigen Masse-Feder-Systems ist relativ umständlich und benötigt zusätzlichen Platz für die Anbringung von jeweils zwei Federn an jedem Umlenkhebel. Insbesondere bei Schaftwebmaschinen mit einer größeren Anzahl von Webschäften steht ein derartiger aufwendiger Aufbau der Forderung nach einer Kompaktheit der Maschine entgegen, abgesehen vom großen konstruktiven Aufwand.
Des weiteren ist aus DE 297 13 383 U1 ein Lager für Schafthebel von Schaftwebmaschinen beschrieben. Dieses Lager ist seinem Grundaufbau nach ein Wälzlager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, welche koaxial zueinander angeordnet sind. Zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring sind in an sich bekannter Weise Wälzkörper angeordnet, um ein relatives Abrollen von Lagerinnenring und Lageraußenring zueinander zu ermöglichen. Um zu verhindern, dass einerseits Schmiermittel aus dem Lager austritt und andererseits Schmutz in das Lager eindringen kann, ist zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring an den Stirnseiten jeweils eine Gummimembran als Dichtring vorgesehen. Die Gummimembran ist dabei fest zwischen einem äußeren Haltering und einem inneren Haltering angeordnet und verbindet diese beiden Halteringe. Ein oszillierendes Masse- Feder-System wird durch die Gummimembran nicht gebildet. Ein dazu ähnlicher Aufbau ist aus US 5407 284 bekannt, bei welchem es sich ebenfalls um ein Wälzlager handelt, dessen Wälzkörperbereich nach außen mittels ringförmiger elastischer Gleitdichtungen abgedichtet ist.
Aus DE 28 08 202 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung des Webblattes einer Webmaschine bekannt. Das Webblatt ist dabei als oszillierendes Masse-Feder-System ausgebildet, wobei am Webblatt Schraubenfedern angeordnet sind, welche bei der Bewegung in eine Richtung komprimiert werden, wohingegen gleichzeitig zu der Kompression der ersten Feder eine dieser gegenüberliegende Feder expandiert wird. Dem Grundaufbau nach entspricht dieses Masse-Feder-System dem aus JP 2001011747 A, wobei mit diesem bekannten Masse-Feder-System nicht die Umlenkhebel, sondern das Webblatt versehen ist.
Um den Einsatz von jeweils gegenüberliegenden Schraubenfedern zu vermeiden, insbesondere wenn eine hin- und hergehende Schwenkbewegung vorliegt, ist der
Einsatz von Torsionsstäben bekannt geworden. So ist in
DE 24 29 907 A1 eine Vorrichtung zum stoßfreien Abfangen eines bewegten Körpers, insbesondere eines mit einem Torsionsstab verbundenen Radialarmes von
Schützenschlageinrichtungen bei Webmaschinen bekannt geworden. Dabei wird der Torsionsstab durch einen ankommenden Schützen über einen Radialarm gespannt und gibt dabei seine gespeicherte Energie beim Entspannen an den Schützen wieder ab. Torsionsstäbe sind jedoch insoweit nachteilig, als sie, um einen bestimmten
Drehwinkel realisieren zu können, auch eine definierte Länge benötigen. Die Länge eines Torsionsstabes ist umso größer, je größer der zu realisierende Schwenkwinkel ist. Auch dies steht der Forderung nach einer kompakten Gestaltung (Platzbedarf) bei
Schaftwebmaschinen insbesondere größerer Schaftanzahl entgegen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaftwebmaschine zu schaffen, bei welcher Energiespitzen an den Wendepunkten der Spurkurve des Übertragungselementes egalisierbar sind und welche weniger Antriebsenergie benötigt und darüber hinaus hinsichtlich der Schaftmaschine kompakt und platzsparend ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaftwebmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist die Schaftwebmaschine zumindest ein Paar Webschäfte auf, deren gegenläufig zueinander erfolgende Bewegung, mittels welcher ein Webfach ausgebildet wird, z.B. von einer Schaftmaschine als Fachbildeeinrichtung erzeugbar ist, wobei eine auf- und abgehende Bewegung der Webschäfte durch sich um eine Achse zwischen zwei Totpunkten hin- und herschwenkende Umlenkhebel erzeugbar ist, welche einerseits mit dem Webschaft und andererseits mit der Schaftmaschine antriebsverbunden sind. Die Umlenkhebel weisen dabei jeweils ein um die Achse sich drehendes Drehlager auf, wobei über die Achse und das Drehlager die hin- und herschwenkende Bewegung den Umlenkhebeln durch die Schaftmaschine aufgeprägt wird. Erfindungsgemäß ist das Drehlager als rotatorischer Energiespeicher mit einem Außenring zur Fixierung des Drehlagers im Umlenkhebel und mit einem Innenring zur Fixierung des Drehlagers auf einer konzentrisch zu der Achse angeordneten Welle ausgebildet. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Innenring und dem Außenring ein Mittel vorgesehen, welches in dem Bereich zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet ist und die Verbindung zwischen dem Innenring und dem Außenring herstellt. Dieses in dem Bereich zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Mittel speichert zumindest teilweise die mittels der Welle in das Mittel zur Bewegung des Umlenkhebels vom ersten bis zum zweiten Totpunkt eingebrachte Energie und gibt diese Energie bei der Umkehrbewegung des Umlenkhebels vom zweiten Totpunkt zurück in den ersten Totpunkt im Wesentlichen wieder an die Welle ab.
Vorzugsweise ist das energiespeichernde und energiezurückgebende Mittel in radialer Richtung außerdem dämpfend ausgebildet. Weiter vorzugsweise handelt es sich bei dem Mittel um ein Elastomer-, vorzugsweise ein Gummimaterial mit einer Shore-Härte von 60 bis 90, vorzugsweise 65 bis 75, insbesondere 70.
Zur Befestigung im Umlenkhebel einerseits und auf der Antriebswelle andererseits sind sowohl der Innenring als auch der Außenring vorzugsweise aus Stahl ausgebildet, wobei der Stahlinnenring und der Stahlaußenring durch vorzugsweise jeweils anvulkanisiertem Gummi miteinander verbunden sind. Das Elastomermaterial kann auch am Innenring und am Außenring geklebt sein. Bei einem derartigen Stahl-Gummi- Stahl-Element kann es sich um ein dem Grundaufbau nach handelsübliches Bauteil handeln. Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass das Bauteil den Anforderungen nach hoher Kompaktheit, Energiespeicherung und Energieabgabe sowie Schwingungsverhalten und Dämpfungsverhalten in radialer Richtung als Drehlager für Umlenkhebel von Schaftwebmaschinen sehr gut genügt.
Mit einem derartigen Drehlager werden entsprechend der ausgewählten, einsatzfallangepassten Shore-Härte des energiespeichemden und energiezurückgebenden Mittels Einsparungen der den Schafthebeln und damit den Webschäften zuzuführenden Antriebsenergie erzielt. Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz eines derartigen Drehlagers im Umlenkhebel des Schaftantriebs kann neben der Einsparung an Antriebsenergie auch eine sehr kompakte Bauweise für den Antrieb der Schäfte einer Schaftwebmaschine erzielt werden. Je nach ausgewählter Shore- Härte des den Innenring und den Außenring des Drehlagers fest miteinander verbindenden flexiblen Mittels können die energiespeichernden bzw. energiezurückgebenden Eigenschaften dem jeweiligen Anwendungsfall optimal angepasst werden. Darüber hinaus kann mit einem derartigen Aufbau erreicht werden, dass die Energiespitzen im Bereich der Totpunkte, d.h. im Bereich der Bewegungsumkehr ausgeglichen werden können. Ein derartiges Stahl-Gummi-Stahl- Federelement bietet also die Möglichkeit der Energiespeicherung und Energieabgabe sowie Lagerung in ein und demselben Bauelement. Vorzugsweise wird dafür eine Elastomerfeder eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass eine derartige Elastomerfeder auch zusätzlich eine der Shore-Härte der Elastomerfeder entsprechende Dämpfung in radialer Richtung ermöglicht, ohne dass zusätzliche diese Dämpfung ermöglichende Bauelemente vorzusehen sind.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Figur ist ein Umlenkhebel in der Vorderansicht dargestellt, welcher mit einem erfindungsgemäßen Drehlager versehen ist.
In der Figur ist der Umlenkhebel 1 auf einer nicht dargestellten Welle über das Drehlager 2 mit der Welle wirkverbunden und um die Achse 6 hin- und herschwenkbar. Das Drehlager 2 besitzt einen Innenring 3, welcher drehfest auf der nicht dargestellten Welle sitzt, und besitzt einen Außenring 4, welcher drehfest in der Lageröffnung des Umlenkhebels 1 an deren Innenoberfläche sitzt. Zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 4 ist als Energiespeicher ein als Mittel 5 ausgebildetes Gummi-Element angeordnet, welches den Bereich zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 4 vollständig ausfüllt und welches fest sowohl mit dem Außenring 4 als auch mit dem Innenring 3 verbunden ist. Diese feste Verbindung ist vorzugsweise durch Anvulkanisieren erzeugt. Wenn über die Welle mit der Achse 6 von der Schaftmaschine Antriebsenergie über das Drehlager 2 zum Antrieb der Webschäfte in die Umlenkhebel 1 zu deren Bewegung vom ersten Totpunkt in Richtung auf den zweiten Totpunkt eingeleitet wird, so speichert das Gummi-Element zumindest einen Teil der eingebrachten Antriebsenergie. Diese Antriebsenergie dient dazu, einen Webschaft aus seiner untersten in die oberste Position zu bewegen. Wenn nun der Umlenkhebel 1 vom zweiten Totpunkt sich wieder in Richtung auf seinen ersten Totpunkt bewegt, was bedeutet, dass der entsprechende Webschaft von seiner obersten Stellung sich in Richtung auf seine unterste Stellung bewegt, wird die im Gummi-Element gespeicherte Antriebsenergie an die Antriebswelle zurückgegeben, so dass für die Bewegung vom zweiten Totpunkt in den ersten Totpunkt weniger Antriebsenergie erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schaftwebmaschine mit zumindest einem Paar Webschäfte, die zu einer gegenläufig zueinander erfolgenden Bewegung durch Schub- und Zugmittel und Umlenkhebel mit einer Fachbildeeinrichtung antriebsverbunden sind, wobei entsprechend des Bewegungsablaufes der Fachbildeeinrichtung jeder mit einem Drehlager (2) ausgerüstete Umlenkhebel (1) in eine um ein Achse (6) hin- und herverschwenkbare Bewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (2) ein rotatorischer Energiespeicher ist, mit einem Außenring (4) zur Fixierung im Umlenkhebel (1) und mit einem
Innenring (3) zur Fixierung auf einer konzentrisch zu der Achse (6) anordenbaren Welle, wobei in dem zwischen Innenring (3) und Außenring (4) liegenden Bereich ein den Innenring (3) mit dem Außenring (4) verbindendes und energiespeicherndes Mittel (5) angeordnet ist.
2. Schaftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Hinbewegung der Umlenkhebel (1) in diese eingebrachte Energie wenigstens teilweise vom Drehlager (2) gespeichert wird und die gespeicherte Energie bei der Herbewegung im Wesentlichen an die Welle wieder abgegeben wird.
3. Schaftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das energiespeichernde und -zurückgebende Mittel (5) in radialer Richtung dämpfend wirksam ist.
4. Schaftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) ein Elastomer-, insbesondere ein Gummimaterial mit einer Shore- Härte von 60 bis 90, insbesondere 65 bis 75, vorzugsweise 70 aufweist.
5. Schaftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Innenring (3) und der Außenring (4) aus Stahl sind.
PCT/DE2005/001131 2004-08-30 2005-06-24 Schaftwebmaschine WO2006024248A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006889T DE502005006889D1 (en) 2004-08-30 2005-06-24 Schaftwebmaschine
JP2007528572A JP2008510894A (ja) 2004-08-30 2005-06-24 ドビー織機
EP05760081A EP1784531B1 (de) 2004-08-30 2005-06-24 Schaftwebmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041790A DE102004041790B3 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Schaftwebmaschine
DE102004041790.3 2004-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024248A1 true WO2006024248A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34972408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001131 WO2006024248A1 (de) 2004-08-30 2005-06-24 Schaftwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1784531B1 (de)
JP (1) JP2008510894A (de)
CN (1) CN101014734A (de)
AT (1) ATE426055T1 (de)
DE (2) DE102004041790B3 (de)
WO (1) WO2006024248A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623364A5 (en) * 1977-11-16 1981-05-29 Sulzer Ag Heald-frame drive for weaving machines.
JP2001011747A (ja) * 1999-06-24 2001-01-16 Murata Mach Ltd 織機の開口装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323089B (de) * 1973-07-25 1975-06-25 Voest Ag Vorrichtung zum stossfreien abfangen eines bewegten körpers
DE2808202A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Jeandaud Jean Claude Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung des webeblattes eines webstuhls oder einer webmaschine
IT1256742B (it) * 1992-12-18 1995-12-15 Costantino Vinciguerra Cuscinetto perfezionato a rulli di ridottissimo imgombro assiale e contenute elastiche striscianti, particolarmente adatto per gli snodi di connessione tra ratiera e quadri di un talaio tessile
DE29713383U1 (de) * 1997-07-28 1997-09-25 Görgens, Detlef, 42929 Wermelskirchen Lager, insbesondere für Schafthebel in Webmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623364A5 (en) * 1977-11-16 1981-05-29 Sulzer Ag Heald-frame drive for weaving machines.
JP2001011747A (ja) * 1999-06-24 2001-01-16 Murata Mach Ltd 織機の開口装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008510894A (ja) 2008-04-10
DE502005006889D1 (en) 2009-04-30
EP1784531B1 (de) 2009-03-18
EP1784531A1 (de) 2007-05-16
ATE426055T1 (de) 2009-04-15
CN101014734A (zh) 2007-08-08
DE102004041790B3 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092575A1 (de) Taumelfingergetriebe
DE102008019966A1 (de) Deltaroboter mit eingehauster Zugfeder für die Kugelgelenke
EP0422338B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE3443370A1 (de) Abstreifring fuer stangen, insbesondere fuer kolbenstangen
DE60309388T2 (de) Rotationsschaftmaschine für Webmaschinen und Webmaschine mit einer solchen Schaftmaschine
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2437023A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer
EP2014957B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1784531B1 (de) Schaftwebmaschine
DE10260075A1 (de) Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
DE19739743C2 (de) Arbeitsgerät mit reduzierten Obermassenschwingungen
EP0371165A1 (de) Bewegungsantrieb
DD294521A5 (de) Haupthebel fuer eine rotationsschaftmaschine, die mit hoher geschwindigkeit arbeitet
CH679869A5 (de)
DE102013204379A1 (de) Wischvorrichtung
EP1414690A1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE102006000813A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Riemenscheiben-Kombination
DE10127098C1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften, insbesondere in Schaftwebmaschinen
DE102007060815B4 (de) Stichsäge
DE940515C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer
DE19711551A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DD276125A5 (de) Pulshydraulik-antriebssystem
DE112005001202T5 (de) Hefter
DE4337406A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Greifer an Webmaschinen
DE3339608C1 (de) Mit hydraulischen Hubzylindern ausgerüsteter Bewegungsantrieb für Webschäfte bei Schaftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005760081

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528572

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580029296.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 875/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005760081

Country of ref document: EP