WO2006018330A1 - Nockenwellenverstellsystem - Google Patents

Nockenwellenverstellsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006018330A1
WO2006018330A1 PCT/EP2005/052547 EP2005052547W WO2006018330A1 WO 2006018330 A1 WO2006018330 A1 WO 2006018330A1 EP 2005052547 W EP2005052547 W EP 2005052547W WO 2006018330 A1 WO2006018330 A1 WO 2006018330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
state
camshaft
adjusting system
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Knecht
Helmut Patze
Udo Diederichs
Udo Schwandt
Original Assignee
Hydraulik-Ring Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik-Ring Gmbh filed Critical Hydraulik-Ring Gmbh
Priority to EP05754144A priority Critical patent/EP1787012B1/de
Priority to AT05754144T priority patent/ATE487026T1/de
Priority to DE502005010491T priority patent/DE502005010491D1/de
Priority to US10/578,527 priority patent/US7513230B2/en
Publication of WO2006018330A1 publication Critical patent/WO2006018330A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjusting system according to the preamble of
  • Camshaft adjusting systems consist of a number of different
  • camshaft adjusters can rotate the relative position of one camshaft relative to another shaft, such as the crankshaft, of an internal combustion engine.
  • a common type of cam phaser is the swing motor camshaft adjuster.
  • a swivel camshaft adjuster is a rotary vane motor that converts the hydraulic actuation of one chamber relative to another chamber into rotary motion. The two counteracting chambers are separated by a movable wing, which changes the position depending on the pressure conditions.
  • EP 1316733A (SIMEONI S.R.L). 2002-09-23. refer to.
  • the inventors of the present invention sought a way, as simple and reliable as possible, of producing a defined state in a camshaft adjusting system. For this purpose, it was both thought to modify the camshaft adjuster component-wise, as it was also considered to access the camshaft adjusting system at other points, for example at the control.
  • the erfmdungsconcee object is achieved by a camshaft adjusting system according to the characterizing part of the main claim.
  • Advantageous embodiments are shown in the dependent Anspiüchen.
  • a suitable engine can be taken from the first independent claim.
  • An inventive method for operating a camshaft adjusting system according to the invention can be taken from the second independent claim.
  • camshaft adjusting systems look quite different depending on the system.
  • no camshaft phasing system can operate without a phaser and a control valve or control valve group.
  • the camshaft adjuster works on the principle of a swivel camshaft positioner or a viagelzellnockenwellenverstellers, it has at least two opposing hydraulic chambers. As the one hydraulic chamber becomes larger, the corresponding opposite hydraulic chamber becomes smaller.
  • Schwenkmotornockenwellenversteller with a high number Hydrau ⁇ likhuntn same type which behave in the same direction.
  • a 4/4 valve is one such valve that has four defined operating states and interconnects four connections with each other and with each other.
  • the connections of the inventive valve comprises a connection for the first group of hydraulic chambers of the camshaft adjuster, a connection for the second group of hydraulic chambers of the camshaft adjuster, a tank connection and a connection which is supplied with pressurized hydraulic medium, the so-called connection for the Pressurization.
  • the control valve group switches the camshaft adjustment system to a first state.
  • the first state is characterized in that both ports of the valve, which are to lead to the first and second Hydraulikkam ⁇ mernopathy, are shortge ⁇ hydraulically opposite the tank connection.
  • the hydraulic medium flows from both chambers of the camshaft adjuster simultaneously in a tank container or a tank area, preferably due to gravity or because of a negative pressure.
  • the camshaft adjuster which was previously under pressure, is switched without pressure directly, without any further intermediate steps. He is relieved of the tank connection.
  • the term "depressurized” is in the sense to Understand that no significant pressure in relation to the maximum total pressure in the camshaft adjuster remains.
  • the threshold for insignificant pressure may be 10 percent of the operating pressure.
  • pressure also refers to the state in which almost all the hydraulic medium has left the camshaft adjuster through the valve position
  • hydraulic oil may still remain in some chambers, for example in a camshaft adjuster In the central supply channel type, in which a supply channel is partially guided via the camshaft in the center of the camshaft adjuster to the individual leading chambers, oil remains in the chamber parts, which lie gravitationally below the central supply channel So after one aspect interesting that in the unpressurized state only a minimal adjustment can be made.
  • the pressure release when starting the internal combustion engine ideally adjustable, preferably passively adjustable by Vor ⁇ clamping forces, for example, a valve spring. After this adjustment, during the first operating seconds, the oil can be discharged predominantly from the camshaft adjuster.
  • the camshaft phasing system may be equipped with a check valve operative for the normal operating phases in the pressurized supply line, while at the start-up phase the return flow into the tank takes place without a check valve.
  • the described first state in which the 4/4 valve is located may be referred to as the operating end of the camshaft adjusting system. It is therefore an end-of-life condition because the condition is started when the camshaft adjustment system is to be turned off. It is referred to as the operating start time state when the phaser is put into operation during starting of the internal combustion engine in which the camshaft adjusting system is installed. As a rule, the camshaft adjusting system is to be switched off when the internal combustion engine is to be started or to be switched off or switched off. Furthermore, it is possible to speak of an operating end time state when there is an electrical fault which switches off the camshaft adjusting system while the internal combustion engine is being operated further.
  • the internal combustion engine shall be in a controllable and defined state in the phases of the end-of-life condition.
  • the condition is controllable, if it is known in which relative position the rotatable camshaft relative to the reference shaft.
  • the state revenue is desired.
  • the first time the engine is started should be usable to keep the camshaft phaser depressurized, even if residual oil pressures still exist in the camshaft phasing system.
  • all embodiments are part of the scope of this protection request, when the internal combustion engine, the relative position twist, if once depressurized, suppressed.
  • Invention has been implemented by a single 4/4 valve, or whether an entire control valve gudgeon is interconnected so that it has the behavior of the invention.
  • a state is designed for retarding the camshaft adjuster.
  • the hydraulic chamber for the late adjustment of the camshaft adjuster is started up with pressurized hydraulic medium.
  • a condition is determined for the stop position of the camshaft adjuster.
  • a state is selected if the camshaft adjuster is to be moved into an advance setting.
  • the valve follows a certain state sequence. If the valve is in a state, it can only be moved to a neighboring state be ⁇ . If, therefore, the sequence of a valve according to the invention is such that after the operating end time state the late adjustment and then the holding position and fourth the advance follow, the valve from the advance can only control the stop position. From the retard adjustment, the valve can be moved both into the operating end time state and into the holding position.
  • Valve follows the sequences operating end time, advance, hold and late adjustment.
  • the operating end time state is the rest position of the valve without adjustment of the piston or the plunger.
  • a valve can be implemented by a single-spring-loaded cartridge valve.
  • the spring pushes the Kobeln and the plunger in the rest position, from which only by energizing the valve, the valve goes into another state.
  • the cartridge Valve has the further advantage that it can be mounted instead of a previously used valve in an engine block. The manufacturer or operator of an internal combustion engine can thus improve an existing system by replacing the valves.
  • the Cartridge valve is screwed in place of the old valve.
  • the hydraulic piston is designed as a hollow piston, which conducts the hydraulic medium in its interior towards the tank connection.
  • the states are achieved in that different overlaps can be achieved between the hydraulic hollow piston and the individual ports of the valve, depending on the method of the hollow piston.
  • the covers overlap between the sleeve and the hollow piston of the cartridge valve.
  • the systems are compatible with each other in terms of their connection points, such as control unit connection, hydraulic medium connection and dimensions.
  • the valve described in more detail below is characterized by the fact that the spatial arrangement of the T-connection to the other ports of the 4/4-valve ensures that the piston retains virtually no residual oil quantities in its first state ,
  • the two anchor chambers and the hydraulic preload of the tappet also contribute greatly to relieving not only the camshaft adjuster but also the valve.
  • Passage openings in the piston are arranged so that no forces are generated to the force equilibrium of the valve by the outflow of the hydraulic medium to the T-port.
  • the valve is used to hold, move and set the camshaft adjuster.
  • the camshaft adjuster together with the camshaft is an equilibrium selected and designed system.
  • the camshaft adjuster When the camshaft adjuster is switched without pressure, the camshaft, supported on its bearing points, drives a rotor of the camshaft adjuster, together with the camshaft, into an arresting position.
  • the defined arresting position is the automatically selected position of the camshaft adjuster.
  • the staling position is influenced by balances and supports.
  • a separate locking mechanism can be provided in the camshaft adjuster.
  • the locking mechanism such as, for example, from DE 10253 883 A1, takes into account the pressure conditions in the hydraulic chambers. If the pressure in the hydraulic chambers is below a certain value, which can be regarded as a depressurized state in a simplified manner, the camshaft adjuster locks and locks in the selected position. When a pressure difference between the different hydraulic chambers is exceeded, the lock is released again, the locking mechanism is unlocked.
  • the engine controller isolates a signal by which the power-off state, the power-down state, is driven.
  • the switching-off state of the engine control unit is suitably selected such that the valve also starts from a switch-off state when the engine control unit itself fails or is switched off.
  • the safety function is referred to as a fail-safe function because if the engine control unit malfunctions or the valve electrical connections break down mechanically, the system enters a steady-state condition.
  • the camshaft adjusting system and the associated internal combustion engine can be used with an electronic engine control unit and a camshaft adjusting system according to a method according to the invention for operating an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle.
  • the starting times of the drive train of the motor vehicle for example, the reset and start operation of the engine control unit, is used to generate the unpressurized state.
  • FIG. 1 shows a valve according to the invention in a first operating state
  • FIG. 2 shows a valve according to the invention in a second operating state
  • FIG. 3 shows a valve according to the invention in a third operating state
  • FIG. 4 shows a valve according to the invention in a fourth operating state
  • FIG. 5 shows a plan view of a valve according to the invention
  • FIG. 6 shows a camshaft adjuster in a control position
  • FIG. 7 shows a camshaft adjuster in an early position
  • FIG. 8 shows a camshaft adjuster in a retarded position
  • FIG. 9 shows a hydraulic circuit diagram of the invention
  • FIG. 10 shows a flow-pressure medium flow diagram of a device according to the invention
  • FIG. 11 shows a hydraulic characteristic curve of a real valve according to the invention
  • FIG. 12 shows a flow characteristic of the in-house prior art
  • FIG. 13 shows a valve, which has been used in-house, in schematic representation. Best Mode 5, the invention
  • Wei ⁇ e axiszimutsen Cartridge Figure 1 shows a valve 1.
  • the valve 1 consists of a Cartridge Hy ⁇ draulikteil 3 and a magnetic member 5.
  • the hydraulic part 3 has a piston 13 and a sleeve 15.
  • the Piston 13 runs within the sleeve 15.
  • the piston 13 is biased by the spring 9, which is opposite to the support plate 11, or spring plate, supported.
  • the sleeve 15 is provided with openings, which in the case shown are rotationally symmetrical bores, which represent the first working port A, the second working port B and the pressure port P:
  • the arrows indicate the regular opening.
  • an opening for the T-port 17, the tank port T is provided on the front side of the hydraulic part 3.
  • the T-port is perpendicular to the other three ports A, B and P of the valve 1.
  • the opening for the T-port 17 is centered within the support plate 11.
  • the spring 9 surrounds the opening for the T-port 17.
  • the piston 13 is a hollow piston.
  • the piston 13 is provided with first passage openings 19 and second passage openings 21, which connect to the cavity of the piston at the diametrically remote ends of the piston. In and around the valve, a series of seals are applied which are intended to keep the hydraulic medium away from the environment and the parts not supplied with hydraulic medium during operation.
  • the hydraulic space seal 23 is a circumferential O-ring seal, which run around the sleeve 15 at the opening for the T-port 17 side facing away. It seals the hydraulic area of the cartridge valve 1 from the environment.
  • the seal 25 seals as Magnetteildichtung the magnetic part 5 of the hydraulic part 3 from.
  • the plunger 41 which rests against the piston 13, is a hydraulic oil biased, lying in the hydraulic oil, plunger.
  • the pole seal 63 and the coil seal 65 ensure that the hydraulic medium which is in the magnet part 5 can not escape to the outside, outside of the housing 27.
  • the housing 27 is on its side near the hydraulic part in a flange 29, which is provided with mounting holes, the mounting holes 31, over.
  • the following on the hydraulic part 3 pole core 39 is connected by beads 33 with the housing 27.
  • the beads 33 are in the region of the pole seal 63.
  • a coil 35, the armature 37, the pole core 39 and a plunger 41 are arranged.
  • the armature 37 is located in a sealing pot 49 and strikes against a driving lug 51.
  • the armature can be reciprocated between two armature spaces, a first armature space 43 and a second armature space 61.
  • the armature chambers are in fluid communication with the hydraulic part 3 of the cartridge valve 1 when the piston 13 is outside its end stop position.
  • the plunger 41 runs in a plunger oil bed 59, which flows around the plunger and separates from the pole 67.
  • the plunger oil bed opens into the first armature space 43.
  • the hydraulic medium can pass through a plunger oil passage 55 into the plunger chamber 57.
  • the plunger space 57 is open relative to the second armature space 61.
  • the armature 37 travels between its end positions of the two changing armatures 43 and 61. By wandering the armature, the armature spaces are enlarged and reduced.
  • the minimum armature space size of the second armature space 61 is achieved when the armature 37 comes to abut stop surfaces 83 of the sealing pot 49, which are deep-drawn.
  • the coil 35 which generates the electromagnetic field for the armature 37, lies in a coil support 45. Between the connector 47 and coil support 45, an anchor cover 69 is provided with a cover seal 71. The armature 37 is enclosed by a pole ring 73. A plunger oil space 77 communicates with the opening for the T-port 17 via a female T-equalizing passage 75. The connection of the hydraulic part 3 with the magnetic part 5 of the cartridge valve 1 is connected via fastening engagement 81. The Befest Trent onlysseingriffe 81 laterally engage the sleeve 15.
  • the piston 13 locks the rear from anchor spaces 43, 61, plunger oil bed 59, plunger oil channel 55 and Stumbleerraum 57 existing hydraulic channel in the magnetic part 5 of the opening for the T-port 17.
  • the spring 9 experiences no drag and is in its extended, maximally extended and relaxed position.
  • the entire hydraulic medium escapes through the opening for the T-port 17.
  • Via corresponding webs in the piston 13 and the passage openings 19 and 21 are the ports B and A in hy ⁇ draulischer connection with the opening for the T-port 17. If the Coil 35 is energized with a first, clearly defined current, the piston 13 moves to a second position, the second state II, starting from the first state I.
  • the cartridge valve 1 Upon further energizing, which is higher than the current for the state ⁇ of the coil 35, the cartridge valve 1 is in the third state IE.
  • the third state III is shown in FIG. It shows due to the overlap between piston 13 and sleeve 15, a decoupling of the first working port A and the second working port B from both the tank port T and the pressure port P.
  • the fourth state IV which is shown in Figure 4, you can see due to a further movement against the spring force of the spring 9, and driven by the plunger 41, a hydraulic connection between the Druck ⁇ connection P and the first working port A.
  • the second working port B is in communication with the tank port T via the T-discharge channel 79th and the second passage opening 21.
  • the armature 37 is in its end stop, it is only separated from the pole 69 by the driving lug 51.
  • the process is delayed in the first state. This compensates for short oil pressure or current interruptions of the coil.
  • the camshaft adjustment system while operating in a non-responsive state, is generally more stable than known camshaft phasing systems.
  • the piston 13 has three grooves, two webs and two end elevations, which lie in the two outer end portions of the plunger.
  • the sleeve 15 has inwardly disposed webs, which together with the sleeve can block the connections against each other.
  • a suitable valve may for example be designed so that between the sleeve 15 and the piston 13 in the region of the terminal D to the groove of the T-Ableitkanals 79 an overlap of 0.2 to 0.4 mm is given.
  • the coverage between the P port and port B may vary between 0.25 and 0.45 mm.
  • the overlap between the P-terminal and the terminal A is beyond 1 mm, for example at 1.5 mm.
  • valves shown in the sectional drawings of FIGS. 1 to 4 have a view similar to FIG. 5 in a plan view. If one looks vertically at the : $ 'valve, then the plug 47, the flange 29 and the fastening bore 31 pierce
  • the cartridge valve 1 described is directly or via lines of the
  • Camshaft adjuster 100 Engine compartment indirectly brought into hydraulic connection with a camshaft adjuster, which is shown in Figures 6, 7 and 8 in an open view.
  • the illustrated camshaft adjuster is rotated in its control position in FIG. 6, in its early position in FIG. 7, and is rotated into its retarded position in FIG.
  • the camshaft adjuster 100 forms in its interior at least two hydraulic chambers 102, 104, which occur alternately with each other in the event of multiple presence.
  • a latch 106 can optionally be seated in one of the wings.
  • the rotor ring 110 encloses a camshaft receptacle 108, in which the camshaft, not shown, is located.
  • the figures show certain rotor blade geometries of the rotor blades 112 and web geometries of the camshaft adjuster 100. The geometries have a secondary significance for the present invention.
  • FIG. 9 shows a system according to the invention with its lines.
  • the valve 1 is shown as a hydraulic circuit symbol in which the magnetic part 5 and the spring 9 are shown as separate parts.
  • the valve shows the 4 states I, ⁇ , HI, IV.
  • the work side with the connections A and B is connected via the lines 210, 212 to the camshaft converter 100, which has been simplified as a hydraulic two-chamber piston.
  • the two chambers 102 and 104 of the cam welverstellers 100 counteract.
  • the check valve 206, the filter 204, which may also be a separator, and the pump 202 are optional in a camshaft adjusting system 200. It is also possible to arrange further components and hydraulic components in one system.
  • the hydraulic medium is returned via the connecting line 214 to the tank 224.
  • the pump 202 accesses the tank via the connecting line 222 and conveys the hydraulic medium via the connecting line 220 to the filter 204.
  • the filter 204 is connected by means of a connecting line 218 to a check valve 206, before it is connected via the connecting line 216 to the filter Hydraulic valve 1 goes.
  • a controller may be programmed to output a particular pulse-width modeled signal or current from the engine control unit to drive one of the selected states I, ⁇ , III, IV.
  • FIG. 13 illustrates a system which was previously used internally and which can be improved by replacing the valve according to the invention.
  • FIG. 12 shows the flow-current characteristic associated with FIG.
  • Invention known camshaft adjusting be further developed in that a non-pressurized state has been selected as selectable and approachable state.
  • Another aspect of the invention is that a suitable valve has been designed that conscientiously enables the unpressurized state of the camshaft adjustment system. Summarized both aspects lead to a camshaft adjusting system according to the invention.
  • Existing camshaft adjusting systems can be changed by exchanging the valve and an instruction for reprogramming the control unit of the internal combustion engine into a system according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Ein Nockenwellenverstellsystem (200) mit einem Nockenwellenversteller (100) mit zwei gegenläufigen Hydraulikklammern (102, 104) umfasst insbesondere Schwenkmotornockenwellenversteller und eine Steuerventilgruppe (1). Die Steuerventilgruppe (1) des Nockenwellenverstellsystems arbeitet als 4/4-Ventil. Sie hat einen Anschluss (A) für die erste (102) und einen Anschluss (B) für die zweite (104) Hydraulikkammer. Sie beinhaltet ebenso einen Tankanschluss (T) und einen Anschluss (P) für die Druckbeaufschlagung. Das Nockenwellenverstellsystem (200) zeichnet sich dadurch aus, dass es in einem ersten Zustand (I), dem drucklosen Zustand, durch das Ventil entlastet ist. Dies geschieht durch gleichzeitiges, hydraulisches Verschalten der Anschlüsse der Hydraulikkammern (102, 104) vom Nockenwellenversteller (100) gegenüber dem Tankanschluss (T).

Description

Besdnrateimg
NΘckemwelleniverstelteysilem
Tschüisciies Umfeld
[001] Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem gemäß Oberbegriff des
Hauptanspruchs.
[002] Nockenwellenverstellsysteme bestehen aus einer Anzahl verschiedener
Komponenten. Die Anzahl der Komponenten kann variieren, jedoch ist vielen Nocken- wellenverstellsystemen gemeinsam, dass ein Nockenwellenversteller und ein Steuerventil oder eine Steuerventilgruppe vorhanden sind. Es gibt unterschiedliche Typen von Nockenwellenverstellern, die alle die relative Lage einer Nockenwelle gegenüber einer weiteren Welle, wie der Kurbelwelle, einer Verbrennungs¬ kraftmaschine zueinander verdrehen können. Ein häufig verbreiteter Typ eines Nockenwellenverstellers ist der Schwenkmotornockenwellenversteller. Ein Schwenk- motornockenwellenversteller ist ein rotatorischer Flügelmotor, der die hydraulische Beaufschlagung einer Kammer gegenüber einer anderen Kammer in rotatorische Bewegung umsetzt. Die beiden sich entgegenwirkenden Kammern werden durch einen beweglichen Flügel getrennt, der je nach Druckverhältnissen die Lage verändert. Durch die Lageveränderung wird die mit dem Nockenwellenversteller verbundene Nockenwelle in Ihrer Lage wiederum mitgenommen und verdreht. Die Anzahl der Kammern der einen Wirkrichtung, die Anzahl der Flügel und die Anzahl der Kammer der entgegengesetzten Wirkrichtungen entsprechen sich häufig. Kammern gleichen Typs werden hydraulisch miteinander verschaltet. Die Kammern werden auf eine Steu¬ erventilgruppe oder ein Steuerventil geführt. Durch die geschickte Verschattung von mehreren Steuerventilen kann die Funktionalität eines hochintegrierten Steuerventils nachgebildet werden. Hydraulisch betrachtet sind also aus mehreren Ventilen bestehende Steuerventilgruppen ähnlich zu Steuerventilen, die aus einem einzigen mit mehreren Anschlüssen versehenen Steuerventil bestehen. Es ist also davon auszugehen, dass die Kammern der ersten Wirkrichtung alle direkt oder indirekt miteinander verschaltet sind und die Kammern der zweiten Wirkrichtung auf einen weiteren Anschluss der Steuerventilgruppe geführt sind. Vereinfacht wird von den An¬ schlüssen A und B gesprochen.
[003] Insbesondere bei außergewöhnlichen Betriebszuständen der Verbrennungs¬ kraftmaschine ist es erwünscht, die Relativlage der Nockenwelle gegenüber Ihrer Be¬ zugswelle zu kennen. Aus der Patentliteratur sind zahlreiche Vorschläge bekannt, in denen durch den Einsatz von besonderen Verriegelungsmechanismen eine definierte Position hergeleitet werden kann. Beispielhaft sei auf die deutsche Patentanmeldung DE 102004012460 A (HYDRAULIK-RING GMBH). --. verwiesen, in der durch eine geschickte Kombination eines Nockenwellenverstellers mit einer Feder Verriegelungspositionen wählbar und entwerf bar sind.
[004] Aus anderen Bereichen der hydraulischen Kfz-Technik sind besondere Ventile bekannt, die durch ihre Gestaltung in ausgewählten Betriebszuständen Verzögerungen eines Schaltverhaltens erzeugen. In der
DE 19816069 A (HYDRAULK-RING GMBH). --. wird ein Ventil beschrieben, dass vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe einsetzbar ist. Ein beidseitig beaufschlagbarer Kolben, der zwei Druckräume voneinander trennt, wird über ein Ventil mit einer Sicherheitsfunktion gesteuert. In der
Schaltstellung Null, der Sicherheitsstellung, hat das Drei- Wege-Proportionalventil im
Störungsfall die Kupplung nicht schlagartig zu schließen.
[005] Andere Ventile, die mit Nockenwellenverstellera eingesetzt werden können, sind aus der
CN 2592932 Y (ZHONG WEISHENG). 2002-12-05. und aus der
EP 1316733 A (SIMEONI S.R.L). 2002-09-23. zu entnehmen.
[006] Die Erfinder der vorliegenden Erfindung suchten nach einer, möglichst einfachen und zuverlässigen, Möglichkeit, einen definierten Zustand in einem Nockenwellenver- stellsystem zu erzeugen. Hierzu wurde sowohl darüber nachgedacht, den Nockenwel- lenversteller bauteilmäßig zu verändern, als es auch überlegt wurde, an anderen' Stellen, wie zum Beispiel an der Steuerung, in das Nockenwellenverstellsystem ein¬ zugreifen.
[007] In der
DE 10344816 A (AISlN SEIKI). -. wird ein 7/6-Ventil angeboten, das beim Abschalten der Verbrennungskraftmaschine, dem in der Druckschrift bezeichneten Motoranhaltesignals, ein Nockenwellenver¬ stellsystem in einen besonderen Zustand durch Anbieten einer ausreichenden Elektrizi¬ tätsmenge aus einer ECU fährt, um eine Fluidablassfunktion durch das Einregeln eines ersten Regelmechanismus, dem Ansprechen eines Arretiermechanismus und dem Einregeln eines zweiten Regelmechanismus einzuleiten. Nicht nur, dass es un¬ erwünscht ist, langbauende 7/6- Ventile in einem Zylinderkopf zu verbauen, benötigt das Nockenwellenverstellsystem Ausschaltnachlaufzeiten, statt die Startverzögerungen für Steuerzeiteneinstellvorgänge zu nutzen. Auch werden in dem dort offenbarten Verfahren zwischen vielen verschiedenen Zuständen beim Abschalten im Nockenwel¬ lenverstellsystem und beim Ölablass unterschieden. Der dort offenbarte Ansatz scheint ein sehr kompliziertes, durch seine Komponenten bedingt nachteiliges, System aufzubauen. Offenbarung der Erfindung
[008] Die erfmdungsgemäße Aufgabe wird durch ein Nockenwellenverstellsystem nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Anspiüchen zu entnehmen. Ein geeigneter Motor ist aus dem ersten nebengeordneten Anspruch zu entnehmen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellsystem ist aus dem zweiten nebengeordneten Anspruch zu entnehmen.
[009] Wie schon ausgeführt, sehen Nockenwellenverstellsysteme je nach System recht unterschiedlich aus. Jedoch kommt kein Nockenwellenverstellsystem ohne Nocken- wellenversteller und einem Steuerventil oder einer Steuerventilgruppe aus. Wenn der Nockenwellenversteller nach dem Prinzip eines Schwenkmotornocken-wellen- verstellers oder einem Flügelzellennockenwellenverstellers arbeitet, so hat er wenigstens zwei gegenläufige Hydraulikkammern. Wenn die eine Hydraulikkammer größer wird, wird die korrespondierende gegenüberliegende Hydraulikkammer kleiner. Es gibt auch Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer hohen Anzahl Hydrau¬ likkammern gleichen Typs, die sich gleichsinnig verhalten.
[010] Für die Steuerventilgruppe ist das Gesamtverhalten ausschlaggebend. Egal wie die
Steuerventilgruppe aufgebaut ist, insgesamt muss sie nach außen hin, in Bezug auf ihre Schnittstellen, das Verhalten eines 4/4- Ventils haben. Ein 4/4- Ventil ist ein solches Ventil, das vier definierte Betriebszustände hat und vier Anschlüsse untereinander und miteinander verschaltet. Die Anschlüsse des erfihdungsgemäßen Ventils umfasst einen Anschluss für die erste Gruppe der Hydraulikkammern des Nockenwellenverstellers, einen Anschluss für die zweite Gruppe der Hydraulikkammern des Nockenwellen¬ verstellers, einen Tankanschluss und einen Anschluss, der mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium versorgt wird, dem sogenannten Anschluss für die Druckbeauf¬ schlagung.
[011] Die Steuerventilgruppe, beziehungsweise das 4/4- Ventil, schaltet das Nockenwel¬ lenverstellsystem in einen ersten Zustand. Der erste Zustand zeichnet sich dadurch aus, dass beide Anschlüsse des Ventils, die zu den ersten und zweiten Hydraulikkam¬ merngruppen führen sollen, hydraulisch gegenüber dem Tankanschluss kurzge¬ schlossen sind. Es besteht eine hydraulische Verbindung zwischen Tankanschluss und den Anschlüssen für die Nockenwellenversteller. Das Hydraulikmedium strömt so aus beiden Kammern des Nockenwellenverstellers gleichzeitig in ein Tankbehältnis oder einen Tankbereich, vorzugsweise auf Grund der Schwerkraft oder wegen einem Unterdruck. Hierdurch wird der zuvor noch unter Druck stehende Nockenwellen¬ versteller unmittelbar, ohne weitere Zwischenschritte, drucklos geschaltet. Er ist gegenüber dem Tankanschluss entlastet. Der Begriff „drucklos" ist in dem Sinne zu verstehen, dass kein nennenswerter Druck in Bezug auf den maximalen Gesamtdruck in dem Nockenwellenversteller verbleibt. Die Schwelle für den unbedeutenden Druck kann zum Beispiel bei 10 Prozent des Betriebsdrucks liegen. Mit dem Begriff „drucϊdos" wird aber auch der Zustand bezeichnet, in dem nahezu das gesamte Hy¬ draulikmedium den Nockenwellenversteller durch die Ventilstellung verlassen hat. Je nach der Anordnung in dem Nockenwellenversteller kann immer noch Hydrauliköl in einigen Kammern bleiben. Zum Beispiel in einem Nockenwellenversteller des Zentral- zuführkanaltyps, in dem ein Zuführkanal teilweise über die Nockenwelle im Zentrum des Nockenwellenverstellers an die einzelnen voreilenden Kammern herangeführt wird, verbleibt Öl in den Kammerteilen, die gravitationsmäßig unterhalb des Zentral¬ zuführkanals liegen. Auch der Zustand wird als drucklos bezeichnet. Es ist also nach einem Aspekt interessant, dass in dem drucklosen Zustand nur noch eine minimale Verstellung erfolgen kann.
[012] Weil das Hydrauliköl, insbesondere im Betrieb und beim Abschalten des Motors, erwärmt sein kann, und nach gängigen Abgasnormen der Schadstoffausstoss der Ver¬ brennungskraftmaschine am Anfang eines Betriebszykluses gemessen werden soll, ist nach einem Aspekt der Erfindung die Drucklosstellung, der Zustand I, beim Starten der Verbrennungskraftmaschine idealerweise einstellbar, vorzugsweise passiv durch Vor¬ spannkräfte zum Beispiel einer Ventilfeder einstellbar. Nach dieser Einstellung wird während der ersten Betriebssekunden das Öl überwiegend aus dem Nockenwellen¬ versteller ablassbar. %
[013] Nach einem anderen Aspekt der Erfindung kann das Nockenwellenverstellsystem mit einem Rückschlagsventil, das für die normalen Betriebsphasen in der mit Druck beaufschlagten Zuleitung wirksam ist, ausgestattet sein, während bei der Startphase der Rücklauf in den Tank ohne Rückschlagsventil erfolgt.
[014] Der beschriebene erste Zustand, in dem sich das 4/4-Ventil befindet, kann als Be¬ triebsend- bzw. Betriebsanfangszeitzustand des Nockenwellenverstellsystems bezeichnet werden. Es ist deswegen ein Betriebsendzeitzustand, weil der Zustand dann angefahren wird, wenn das Nockenwellenverstellsystem ausgeschaltet werden soll. Es wird dann als Betriebsanfangszeitzustand bezeichnet, wenn während des Startens der Verbrennungskraftmaschine, in der das Nockenwellenverstellsystem verbaut ist, der Versteller in Betrieb genommen wird. Das Nockenwellenverstellsystem ist in der Regel dann auszuschalten, wenn die Verbrennungskraftmaschine entweder gestartet oder lastlos oder ausgeschaltet werden soll. Weiterhin kann von einem Betriebsend¬ zeitzustand gesprochen werden, wenn ein elektrischer Fehler vorliegt, der das Nocken¬ wellenverstellsystem ausschaltet, während die Verbrennungskraftmaschine weiter¬ betrieben wird. Die Verbrennungskraftmaschine muss in den Phasen des Betriebsend- zeitzustands in einem kontrollierbaren und definiertem Zustand sein. Der Zustand ist kontrollierbar, wenn bekannt ist, in welcher relativen Lage die verdrehbare Nockenwelle gegenüber der Bezugswelle liegt. Insbesondere beim Starten der Ver¬ brennungskraftmaschine ist die Zustandseinnahme erwünscht. Um das Starten der Ver- brεnnungskraftniaschine nicht unnötig zu erschweren, sollte die erste Zeit des Anlassens des Motors nutzbar sein, um, selbst wenn noch Restöldrücke im Nocken- wellenverstellsystem vorhanden sein sollten, den Nockenwellenversteller drucklos zu halten. In Verbindung mit einer geeigneten Mittenverriegelung nach z. B. DE 10253 883 Al, wobei alle Ausführungsbeispiele Teil der Schutzumfangs dieses Schutzbegehrens sind, wird beim Starten der Verbrennungskraftmaschine die Relativ- lagenverdrehung, wenn einmal drucklos, unterbunden.
[015] Für die Erfindung ist es im Ergebnis von nachgeordneter Bedeutung, ob die
Erfindung durch ein einziges 4/4- Ventil umgesetzt worden ist, oder ob eine gesamte Steuerventilgrappe untereinander so verschaltet wird, dass sie das erfindungsgemäße Verhalten aufweist.
[016] Neben dem ersten Zustand gibt es drei weitere Zustände. Die Zustände un¬ tereinander können vertauscht sein. Sie hängen von der konkreten Ausgestaltung des Nockenwellenverstellsystems ab. Ein Zustand ist für die Spätverstellung des Nocken- wellenverstellers ausgelegt. In dem Zustand wird die Hydraulikkammer für die Spät¬ verstellung des Nockenwellenverstellers mit druckbeaufschlagtem Hydraulikmedium angefahren. Ein Zustand ist bestimmt für die Haltestellung des Nockenwellen- verstellers. Ein Zustand wird gewählt, wenn der Nockenwellenversteller in eine Früh¬ verstellung gefahren werden soll.
[017] In einem vorteilhaft ausgestalteten System folgt das Ventil einer gewissen Zu- standsabfolge. Wenn das Ventil in einem Zustand ist, kann es nur in einen be¬ nachbarten Zustand verfahren werden. Sofern also die Abfolge eines erfin¬ dungsgemäßen Ventils so aussieht, dass nach dem Betriebsendzeitzustand die Spät¬ verstellung und anschließend die Haltestellung und als Viertes die Frühverstellung folgen, so kann das Ventil aus der Frühverstellung nur die Haltestellung ansteuern. Aus der Spätverstellung kann das Ventil sowohl in den Betriebsendzeitzustand als auch in die Haltestellung gefahren werden.
[018] Genauso sind auch andere Abfolgen vorstellbar. So ist es vorstellbar, dass das
Ventil den Abfolgen Betriebsendzeitzustand, Frühverstellung, Haltestellung und Spät¬ verstellung folgt.
[019] Wesentlich ist bei vielen Ventilen, dass der Betriebsendzeitzustand die Ruh¬ eposition des Ventils ohne Verstellung des Kolbens oder des Stößels ist. Ein solches Ventil kann durch ein einseitig federvorgespanntes Cartridge- Ventil umgesetzt werden. Die Feder drückt den Kobeln und den Stößel in die Ruhelage, aus der nur durch ein Bestromen des Ventils das Ventil in einen anderen Zustand übergeht. Das Cartridge- Ventil hat weiterhin den Vorteil, dass es anstelle eines bisher eingesetzten Ventils in einem Motorblock angebracht werden kann. Der Hersteller oder Betreiber einer Ver- brennungskraftmaschine kann somit ein vorhandenes System durch einen Austausch der Ventile verbessern. Das Cartridgε- Ventil wird an die Stelle des alten Ventils geschraubt. Um Bauraum und Platz zu sparen, ist der hydraulische Kolben als Hohlkolben ausgelegt, der das Hydraulikmedium in seinem Innenbereich Richtung Tankanschluss leitet. Die Zustände werden dadurch erreicht, dass zwischen dem hy¬ draulischen Hohlkolben und den einzelnen Anschlüssen des Ventils je nach Verfahren des Hohlkobens unterschiedliche Überdeckungen erreicht werden können. Die Über¬ deckungen liegen zwischen Buchse und Hohlkolben des Cartridge- Ventils. Die Systeme sind in Bezug auf ihre Anschlussstellen, wie Steuergeräteanschluss, Hydrau- likmediumanschluss und Abmessungen untereinander kompatibel.
[020] Das im folgenden noch näher beschriebene Ventil zeichnet sich dadurch aus, dass durch die räumliche Anordnung des T- Anschlusses zu den übrigen Anschlüssen des 4/4- Ventils dafür gesorgt wird, dass der Kolben nahezu keine Restölmengen mehr in seinem ersten Zustand behält. Durch die beiden Ankerräume und die hydraulische Vorspannung des Stößels wird ebenfalls gut zur Entlastung nicht nur des Nockenwel- lenverstellers sondern auch des Ventils beigetragen. Durchlassöffnungen in dem Kolben sind so angeordnet, so dass keine Kräfte dem Kräftegleichgewicht des Ventils durch die Abströmung des Hydraulikmediums zum T-Anschluss erzeugt werden.
[021] Mit dem Ventil wird der Nockenwellenver steller gehalten, verfahren und eingestellt. Der Nockenwellenversteller zusammen mit der Nockenwelle ist ein nach Gleichgewichtslagen ausgewähltes und ausgebildetes System. Wenn der Nockenwel¬ lenversteller drucklos geschaltet wird, treibt die Nockenwelle, abgestützt auf ihren La¬ gerpunkten, einen Rotor des Nockenwellenverstellers zusammen mit der Nockenwelle in eine Verharrungslage. Die definierte Verharrungslage ist die von sich aus selbsttätig ausgewählte Position des Nockenwellenverstellers. Die Verharrungslage wird durch Gleichgewichte und Abstützungen beeinflusst.
[022] Um eine eindeutige Verharrungslage zu erreichen, kann ein gesonderter Verriege¬ lungsmechanismus in dem Nockenwellenversteller vorgesehen sein. Der Verriege¬ lungsmechanismus, wie zum Beispiel der aus der DE 10253 883 Al, berücksichtigt die Druckzustände in den Hydraulikkammern. Wenn der Druck in den Hydrau¬ likkammern unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, der vereinfacht als druckloser Zustand angesehen werden kann, riegelt der Nockenwellenversteller ein und sperrt in der gewählten Position. Bei Überschreitung einer Druckdifferenz zwischen den unter¬ schiedlichen Hydraulikkammern wird die Verriegelung wieder aufgehoben, der Verrie¬ gelungsmechanismus entriegelt.
[023] Das beschriebene Ventil und der entsprechende Nockenwellenversteller zusammen mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem einschlägigen Motorsteuergerät, ins¬ besondere einem elektronischen Motorsteuergerät mit einem oder mehrerer Mikro- kontrollern, bilden eine Antriebseinheit. Das Motorsteuergerät sondert ein Signal ab, durch das der Ausschaltzustand, der Betriebsendzeitzustand, angesteuert wird. Ge¬ schickterweise ist der Ausschaltzustand des Motorsteuergerätes so gewählt, dass das Ventil auch von einem Ausschaltzustand dann ausgeht, wenn das Motorsteuergerät selbst ausfällt oder ausgeschaltet wird. Die Sicherheitsfunktion wird als fail- safe-Funktion bezeichnet, weil bei einem Ausfall des Motorsteuergerätes oder eines mechanischen Brechen der elektrischen Anschlüssen des Ventils das System in einen dem Betriebsendzeitzustand äquivalenten Zustand gelangt.
[024] Das Nockenwellenverstellsystem und die dazugehörige Verbrennungskraftmaschine kann nach einem erfindungsgemäßen Verfahren eines Betriebs einer Verbrennungs¬ kraftmaschine, insbesondere im Kraftfahrzeug, mit einem elektronischen Motor¬ steuergerät und einem Nockenwellenverstellsystem benutzt werden. Bei dem Verfahren wird der erste Zustand beim Start der Verbrennungskraftmaschine in Zu¬ sammenspiel zwischen Steuergerät und Nockenwellenverstellsystem, insbesondere unabhängig von dem Abschaltvorgang der Verbrennungskraftmaschine, eingenommen. Die Startzeiten des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel der Reset- und Startvorgang des Motorsteuergeräts, wird zur Erzeugung des drucklosen Zustande genutzt.
Kurze Beschreibung von Zeichnurfgen [025] Die beschriebene Erfindung kann noch besser verstanden werden, indem auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, wobei
[026] Figur 1 ein erfindungsgemäßes Ventil in einem ersten Betriebszustand zeigt,
[027] Figur 2 ein erfindungsgemäßes Ventil in einem zweiten Betriebszustand zeigt,
[028] Figur 3 ein erfindungsgemäßes Ventil in einem dritten Betriebszustand zeigt,
[029] Figur 4 ein erfindungsgemäßes Ventil in einem vierten Betriebszustand zeigt,
[030] Figur 5 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Ventils zeigt,
[031] Figur 6 einen Nockenwellenversteller in einer Regelstellung zeigt,
[032] Figur 7 einen Nockenwellenversteller in einer Frühstellung zeigt,
[033] Figur 8 einen Nockenwellenversteller in einer Spätstellung zeigt,
[034] Figur 9 ein hydraulisches Prinzipschaltbild der Erfindung zeigt,
[035] Figur 10 ein Stromdruckmitteldurchflussdiagramm eines erfindungsgemäßen
Ventils zeigt,
[036] Figur 11 eine Hydraulikkennlinie eines reellen, erfindungsgemäßen Ventils zeigt,
[037] Figur 12 eine Durchflusskennlinie des hausinternen Stands der Technik zeigt,
[038] Figur 13 ein bisher hausintern eingesetztes Ventil in Prinzipdarstellung zeigt. Die beste Art und Wei§e5 die Erfindung axiszimutsen Figur 1 zeigt ein Cartridge- Ventil 1. Das Cartridge- Ventil 1 besteht aus einem Hy¬ draulikteil 3 und einem Magnetteil 5. Der Hydraulikteil 3 hat einen Kolben 13 und eine Hülse 15. Der Kolben 13 läuft innerhalb der Hülse 15. Der Kolben 13 ist durch die Feder 9, die sich gegenüber dem Stützteller 11, beziehungsweise Federteller, abstützt, vorgespannt. Die Hülse 15 ist mit Öffnungen, die im dargestellten Fall rotationssym¬ metrische Bohrungen sind, versehen, die den ersten Arbeitsanschluss A, den zweiten Arbeitsanschluss B und den Druckanschluss P darstellen: Die Pfeile deuten die reguläre Öhϊchtung an. Auf der Stirnseite des Hydraulikteils 3 ist eine Öffnung für den T-Anschluss 17, dem Tankanschluss T, vorgesehen. Der T-Anschluss liegt rechtwinklig zu den übrigen drei Anschlüssen A, B und P des Ventils 1. Die Öffnung für den T-Anschluss 17 liegt mittig innerhalb des Stütztellers 11. Die Feder 9 umringt die Öffnung für den T-Anschluss 17. Der Kolben 13 ist ein Hohlkolben. Der Kolben 13 ist mit ersten Durchlassöffnungen 19 und zweiten Durchlassöffnungen 21 versehen, die an den diametral entfernten Enden des Kolbens die Verbindung zum Hohlraum des Kolbens herstellen. In und um das Ventil sind eine Reihe von Dichtungen aufgebracht, die das Hydraulikmedium im Betrieb von der Umwelt und den nicht mit Hydrau¬ likmedium versorgten Teilen fernhalten sollen. Die Hydraulikraumdichtung 23 ist eine umlaufende O-Ringdichtung, die an der Öffnung für den T-Anschluss 17 abgewandten Seite um die Hülse 15 herum laufen. Sie dichtet den Hydraulikbereich des Cartridge- Ventils 1 gegenüber der Umwelt ab. Die Dichtung 25 dichtet als Magnetteildichtung den Magnetteil 5 von dem Hydraulikteil 3 ab. Der Stößel 41, der an dem Kolben 13 anliegt, ist ein mit Hydrauliköl vorgespannter, im Hydrauliköl liegender, Stößel. Die Poldichtung 63 und die Spulendichtung 65 sorgen dafür, dass das im Magnetteil 5 be¬ findliche Hydraulikmedium nicht nach außen, außerhalb des Gehäuses 27, austreten kann. Das Gehäuse 27 geht an seiner dem Hydraulikteil nahen Seite in einen Flansch 29 über, der mit Befestigungsöffnungen, den Befestigungsbohrungen 31, versehen ist, über. Der auf den Hydraulikteil 3 folgende Polkern 39 ist durch Sicken 33 mit dem Gehäuse 27 verbunden. Die Sicken 33 sind in dem Bereich der Poldichtung 63. Innerhalb des Gehäuses 27 sind eine Spule 35, der Anker 37, der Polkern 39 und ein Stößel 41 angeordnet. Der Anker 37 liegt in einem Dichttopf 49 und schlägt gegen eine Mitnehmernase 51. Der Anker kann zwischen zwei Ankerräumen, einem ersten Ankerraum 43 und einem zweiten Ankerraum 61, hin- und herbewegt werden. Die Ankerräume stehen in fluidischer Verbindung mit dem Hydraulikteil 3 des Cartridge- Ventils 1, wenn der Kolben 13 außerhalb seiner Endanschlagsposition ist. Der Stößel 41 läuft in einem Stößelölbett 59, das den Stößel umspült und vom Pol 67 trennt. Das Stößelölbett mündet in den ersten Ankerraum 43. Über Stößelquerbohrungen 53, die die Funktion einer Dämpfungsbohrung haben können, kann das Hydraulikmedium über einen Stößelölkanal 55 in den Stößelraum 57 gelangen. Der Stößelraum 57 ist gegenüber dem zweiten Ankerraum 61 offen. Der Anker 37 wandert zwischen seinen Endpositionen der beiden sich verändernden Ankerräume 43 und 61. Durch das wandern des Ankers werden die Ankerräume vergrößert und verkleinert. Die minimale Ankerraumgröße des zweiten Ankerraums 61 wird erreicht, wenn der Anker 37 an An¬ schlagsflächen 83 des Dichttopfs 49 zum Anschlag kommt, die tiefgezogen sind. An der der Öffnung für den T-Anschluss 17 entgegengesetzten Seite ist ein elektrischer Stecker 47 angeordnet. Die Spule 35, die das elektromagnetische Feld für den Anker 37 erzeugt, liegt in einem Spulenträger 45. Zwischen Stecker 47 und Spulenträger 45 ist ein Ankerdeckel 69 mit einer Deckeldichtung 71 vorgesehen. Der Anker 37 wird von einem Polring 73 umschlossen. Ein Stößelölraum 77 steht über einem Buchsen- T- Ausgleichskanal 75 mit der Öffnung für den T-Anschluss 17 in Verbindung. Die Verbindung des Hydraulikteils 3 mit dem Magnetteil 5 des Cartridge- Ventils 1 wird über Befestigungseingriffe 81 verbunden. Die Befestigungseingriffe 81 greifen seitlich an der Hülse 15 an. Im drucklosen, in dem entlasteten, Zustand sperrt der Kolben 13 den hinteren aus Ankerräumen 43, 61, Stößelölbett 59, Stößelölkanal 55 und Stößerraum 57 bestehenden Hydraulikkanal im Magnetteil 5 von der Öffnung für den T-Anschluss 17. Die Feder 9 erfährt keine Gegenkraft und ist in ihrer ausgestreckten, maximal ausgedehnten und entspannten Position. Das gesamte Hydraulikmedium entweicht über die Öffnung für den T-Anschluss 17. Über entsprechende Stege in dem Kolben 13 und den Durchlassöffnungen 19 und 21 sind die Anschlüsse B und A in hy¬ draulischer Verbindung mit der Öffnung für den T-Anschluss 17. Wenn die Spule 35 mit einem ersten, eindeutig festgelegten Strom bestromt wird, so bewegt sich der Kolben 13 in eine zweite Position, dem zweiten Zustand II, ausgehend vom ersten Zustand I. Die Stege an den Kolben 13 haben, wie in Figur 2 dargestellt, nun eine andere Überdeckung zur Hülse 15. Bei weiterem bestromen, der höher ist als der Strom für den Zustand π, der Spule 35 gerät das Cartridge- Ventil 1 in den dritten Zustand IE. Der dritte Zustand III ist in Figur 3 dargestellt. Er zeigt aufgrund der Überdeckung zwischen Kolben 13 und Hülse 15 eine Abkopplung des ersten Arbeits- anschluss A und des zweiten Arbeitsanschluss B sowohl von dem Tankanschluss T als auch von dem Druckanschluss P. Im vierten Zustand IV, der in Figur 4 abgebildet ist, sieht man aufgrund einer weiteren Bewegung gegen die Federkraft der Feder 9, und angetrieben durch den Stößel 41, eine hydraulische Verbindung zwischen dem Druck¬ anschluss P und dem ersten Arbeitsanschluss A. Der zweite Arbeitsanschluss B steht in Verbindung mit dem Tankanschluss T über den T- Ableitkanal 79 und die zweite Durchlassöffnung 21. In dem vierten Zustand ist der Anker 37 in seinem Endanschlag, er wird nur durch die Mitnehmernase 51 von dem Pol 69 getrennt. [040] Mit als Dämpfungsbohrungen ausgeführte Stößelbohrungen wird das Verfahren in dem ersten Zustand verzögert. Hierdurch werden kurze Öldruck- oder Bestromungsun- terbrechungen der Spule ausgeglichen. Das Nockenwellenverstellsystem wird, obwohl mit einem dπicklosen Zustand gearbeitet wird, insgesamt stabiler als bekannte Nockenwellenverstellsysteme.
[041] Die Öffnungen, Bohrungen und Kanäle und das gesamte Ventil sind rotations¬ symmetrisch graphisch dargestellt worden. Es versteht sich von selbst, dass natürlich die rotationssymmetrische Form des Ventils keinen Einfluss auf die Verwirklichung der Erfindung hat.
[042] Der Kolben 13 hat drei Nuten, zwei Stege und zwei Enderhöhungen, die in den beiden äußeren Endbereichen des Stößels liegen. Die Hülse 15 weist nach innen liegende Stege auf, die zusammen mit der Hülse die Anschlüsse gegeneinander versperren können. Ein geeignetes Ventil kann zum Beispiel so ausgelegt werden, dass zwischen der Hülse 15 und dem Kolben 13 im Bereich des Anschlusses D zur Nut des T- Ableitkanals 79 eine Überdeckung von 0,2 bis 0,4 mm gegeben ist. Die Überdeckung zwischen dem P-Anschluss und dem Anschluss B kann zwischen 0,25 und 0,45 mm variieren. Die Überdeckung zwischen dem P-Anschluss und dem Anschluss A liegt jenseits von 1 mm, zum Beispiel bei 1,5 mm.
[043] Die in den Schnittzeichnungen der Figuren 1 bis 4 dargestellten Ventile haben in einer Draufsicht eine zur Figur 5 ähnlichen Darstellung. Blickt man senkrecht auf das :$' Ventil, so stechen der Stecker 47, der Flansch 29 und die Befestigungsbohrung 31 ins
Auge.
[044] Das beschriebene Cartridge- Ventil 1 wird direkt oder über Leitungen des
Motorraums indirekt mit einem Nockenwellenversteller in hydraulische Verbindung gebracht, der in den Figuren 6, 7 und 8 in einer geöffneten Darstellung abgebildet ist. Der abgebildete Nockenwellenversteller ist in Figur 6 in seiner Regelstellung, in Figur 7 in seine Frühstellung verdreht und in Figur 8 in seine Spätstellung verdreht. Der Nockenwellenversteller 100 bildet in seinem Inneren wenigstens zwei Hydrau¬ likkammern 102, 104, die jeweils bei mehrfachem Vorhandensein zueinander ab¬ wechselnd auftreten. Das Gehäuse des Nockenwellenverstellers 100 zusammen mit dem Rotor, bestehend aus Rotorring 110 und Rotorflügel 112, bilden die Hydrau¬ likkammern 102, 104. In einem der Flügel kann wahlweise eine Verriegelung 106 sitzen. Der Rotorring 110 umschließt eine Nockenwellenaufnahme 108, in der die nicht dargestellte Nockenwelle liegt. In den Abbildungen sind bestimmte Rotorflügel¬ geometrien der Rotorflügel 112 und Steggeometrien des Nockenwellenverstellers 100 gezeigt. Die Geometrien haben für die vorliegende Erfindung eine nachgeordnete Bedeutung.
[045] Figur 9 stellt ein erfindungsgemäßes System mit seinen Leitungen dar. Das Ventil 1 ist als hydraulisches Schaltsymbol dargestellt, in dem der Magnetteil 5 und die Feder 9 als eigene Teile dargestellt sind. Das Ventil zeigt die 4 Zustände I, π, HI, IV. Die Ar¬ beitsseite mit den Anschlüssen A und B ist über die Leitungen 210, 212 mit dem Nockenwellen verstεller 100 verbunden, der als hydraulischer Zweikammernkolben vereinfacht dargestellt worden ist. Die beiden Kammern 102 und 104 des Nocken wel- lenverstellers 100 wirken gegenläufig. Das Rückschlagsventil 206, der Filter 204, der auch ein Abscheider sein kann, und die Pumpe 202 sind in einem Nockenwellenver- stellsy stem 200 optional. Es können auch weitere Bauteile und hydraulische Komponenten in einem System angeordnet sein. Das Hydraulikmedium wird über die Verbindungsleitung 214 zum Tank 224 zurückgeführt. Die Pumpe 202 greift über die Verbindungsleitung 222 auf den Tank zu und fördert das Hydraulikmedium über die Verbindungsleitung 220 zu dem Filter 204. Der Filter 204 ist mittels Verbin¬ dungsleitung 218 mit einem Rückschlagventil 206 verschaltet, bevor es über die Ver¬ bindungsleitung 216 auf das Hydraulikventil 1 geht.
[046] Die Durchflussmengen sind in Figur 10 zu ihren jeweiligen Zuständen dargestellt.
In Figur 10 ist die Durchflussmenge gegenüber dem Strom der Spule aufgetragen. In den Zuständen II und IV liegt eine entsprechende Durchflussmenge vor. In den Zuständen 1 und 3 ist der Durchfluss am Anschluss A entweder unterbrochen oder rückläufig.
[047] Die in Figur 10 idealisierte Kennlinie wird in der Realität zum Beispiel so aussehen, wie in Figur 11 dargestellt. Die Bestromungsbereiche sind alle gleich weit. Mittels dem Diagramm kann ein Steuergerät so programmiert werden, dass ein bestimmtes pulsweiten modelliertes Signal oder ein bestimmter Strom aus dem Motorsteuergerät abgegeben wird, um einen der gewählten Zustände I, π, III, IV anzufahren.
[048] In Figur 13 wird ein bisher hausintern eingesetztes System abgebildet, das durch den Austausch des Ventils gemäß der Erfindung verbessert werden kann. In Figur 12 ist die zu Figur 13 dazugehörende Durchfluss-Strom-Kennlinie zu sehen.
[049] Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass nach einem Aspekt der
Erfindung bekannte Nockenwellenverstellsysteme dadurch weitergebildet werden, dass ein druckloser Zustand als wählbarer und anfahrbarer Zustand gewählt worden ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung lieg darin, dass ein geeignetes Ventil entworfen worden ist, das den drucklosen Zustand des Nockenwellenverstellsystems gewissenhaft ermöglicht. Beide Aspekte zusammengefasst führen zu einem erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellsystem. Bestehende Nockenwellenverstellsysteme können durch einen Austausch des Ventils und einer Anweisung zur Umprogrammierung des Steu¬ ergerätes der Verbrennungskraftmaschine in ein erfindungsgemäßes System verändert werden.
[050] Bezugszeichenliste: Tabelle 1
Bezugszeichen Bezeichnung
1 Cartridgeventil
3 Hydraulikteil
5 Magnetteil
9 Feder
11 Stützteller
13 Kolben
15 Hülse
17 Öffnung für T-Anschluss
19 erste Durchlassöffnung
21 zweite Durchlassöffnung
23 Hydraulikraumdichtung
25" Magnetteildichtung
27 Gehäuse
29 Flansch 31 Bohrung (für Befestigung)
33 Sicke für Gehäusebefestigung
35 Spule
37 Anker
39 Polkern
41 Stößel
43 Ankerraum
45 Spulenträger
47 Stecker
49 Dichttopf
51 Mitnehmernase
53 Stößelquerbohrung in der Funktion einer Dämpfungsbohrung
55 Stößelölkanal
57 Stößelraum
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001

Claims

Amisjpiridiie
[001] Nockenwellenverstellsystem (200), einen Nockenwellenversteller (100) mit zwei gegenläufigen Hydraulikkammern (102, 104), insbesondere Schwenkmotorn- ockenwellenversteller, und eine Steuerventilgrappe (1) umfassend, dessen Steuerventilgrappe als 4/4- Ventil (1) arbeitet, mit einem Anschluss (A) für die erste Hydraulikkammer (102), mit einem Anschluss (B) für die zweite Hydraulikkammer (104), mit einem Tankanschluss (T) und mit einem Anschluss (P) für die Druckbeaufschlagung, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Ventil (1) das Nockenwellenverstellsystem (200) in einem ersten Zustand (I) durch gleichzeitiges, hydraulisches Verschalten der beiden Anschlüsse (A, B) für die Hydraulikkammern (102, 104) des Nockenwellenverstellers (100) gegenüber dem Tankanschluss (T), dem drucklosen Zustand, entlastet ist.
[002] Nockenwellenverstellsystem (200) nach Ansprach 1, weiterhin dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der erste Zustand (I) der Betriebsentzeitzustand des Nockenwellenver- stellsystems ist.
[003] Nockenwellenverstellsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilgrappe aus einem einzigen 4/4- Ventil (1) besteht.
[004] Nockenwellenverstellsystem (200) nach Ansprach 3, weiterhin dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein weiterer Zustand der Zustände (I; II, III, IV) des 4/4- Ventils (1) ein zweiter Zustand (II), die Spätverstellung, ist, in dem der Anschluss (A) für die erste Hy¬ draulikkammer (102) mit dem Tankanschluss (T) verbunden ist, während der Anschluss (B) für die zweite Hydraulikkarnmer (104) mit dem Anschluss (P) für die Drackbeaufschlagung (202) verbunden ist, ein weiterer Zustand der Zustände (I; II, HI, IV) des 4/4- Ventils (1) ein dritter Zustand (III), die Haltestellung, ist, in dem die Hydraulikkammernanschlüsse (A, B) von dem Tankanschluss (T) und dem Anschluss (P) für die Drackbeauf¬ schlagung (202) gleichzeitig abgekoppelt ist, ein weiterer Zustand der Zustände (I; II, HI, IV) des 4/4- Ventils (1) ein vierter Zustand (IV), die Frühverstellung, ist, in dem der Anschluss (A) für die erste Hy¬ draulikkammer (102) mit dem Anschluss (P) für die Drackbeaufschlagung (202) verbunden ist, während der Anschluss (B) für die zweite Hydraulikkammer (104) mit dem Tankanschluss (T) verbunden ist.
[005] Nockenwellenverstellsystem (200) nach Ansprach 4, weiterhin dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zustände (I; II, DI, IV) durch ein lineares Verfahren eines Hydraulikkolbens (13) angefahren werden können, deren Abfolge der Zustände (I; π, III, IV) der Ordnungsnummer der Zustände folgt, wobei jeweils in den nächst höheren oder niedrigeren Ordnungsnummernzustand gefahren werden kann.
[006] Nockenwellenverstellsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das 4/4- Ventil (1) ein in einer Buchse (15) liegendes einseitig federvor¬ gespanntes (9) Cartridge- Ventil (1) mit hydraulischem Hohlkolben (13) zur Tan¬ kentlastung ist, deren Zustände (I; H, HI, IV) durch eine Überdeckung (Ül, Ü2, Ü3) zwischen Hohlkolben (13) und Buchse (15) bestimmt werden.
[007] Nockenwellenverstellsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (100) im drucklosen Zustand (I) des Nocken wellen- verstellersystems (200) selbsttätig in eine definierte Verharrungslage während der Dauer des ersten ZuStands (I) fährt.
[008] Nockenwellenverstellsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (100) mit einem Verriegelungsmechanismus (106) ausgestattet ist, der im dracklosen Zustand (I) der Hydraulikkammern (102, 104) einriegelt und bei Überschreitung einer Druckdifferenz zwischen den Hydrau¬ likkammern (102, 104) entriegelt.
[009] Verbrennungskraftmaschine mit Motorsteuergerät und einem Nockenwellenver¬ stellsystem (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltzustand des Nockenwellenverstellsystems (200) durch eine Leer¬ laufspannung, einen Leerlaufstrom oder ein Leerlaufpulsweitensignal bestimmt wird, das unterhalb eines Schwellwertes liegt.
[010] Verfahren eines Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere im
Kraftfahrzeug, mit einem elektronischen Motorsteuergerät und einem Nocken¬ wellenverstellsystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem der erste Zustand (I) beim Start der Verbrennungskraftmaschine in Zu¬ sammenspiel zwischen Steuergerät und Nockenwellenverstellsystem, ins¬ besondere unabhängig von dem Abschaltvorgang der Verbrennungs¬ kraftmaschine, eingenommen wird.
PCT/EP2005/052547 2004-08-17 2005-06-02 Nockenwellenverstellsystem WO2006018330A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05754144A EP1787012B1 (de) 2004-08-17 2005-06-02 Nockenwellenverstellsystem
AT05754144T ATE487026T1 (de) 2004-08-17 2005-06-02 Nockenwellenverstellsystem
DE502005010491T DE502005010491D1 (de) 2004-08-17 2005-06-02 Nockenwellenverstellsystem
US10/578,527 US7513230B2 (en) 2004-08-17 2005-06-27 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039800.3 2004-08-17
DE102004039800A DE102004039800B4 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Nockenwellenverstellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018330A1 true WO2006018330A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=34970462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052547 WO2006018330A1 (de) 2004-08-17 2005-06-02 Nockenwellenverstellsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7513230B2 (de)
EP (1) EP1787012B1 (de)
AT (1) ATE487026T1 (de)
DE (2) DE102004039800B4 (de)
WO (1) WO2006018330A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036915A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
JP4948925B2 (ja) 2006-07-11 2012-06-06 株式会社リコー 位置ずれ補正装置、位置ずれ制御方法、および画像形成装置
DE102006061105B4 (de) * 2006-12-22 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil für einen Nockenwellenversteller und ein Verfahren zum Betreiben des Ventils
DE202007005133U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008051145B4 (de) * 2008-10-09 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
KR101738372B1 (ko) * 2010-10-04 2017-05-22 보르그워너 인코퍼레이티드 디폴트 모드를 가진 가변 캠샤프트 타이밍 메커니즘
DE102010060264B4 (de) * 2010-10-29 2014-02-20 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
DE102010062669A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Tesa Se Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymermassen, geschäumte Polymermassen und Klebeband damit
DE102010061219B4 (de) 2010-12-14 2015-06-11 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2012094324A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
US8662039B2 (en) 2011-03-16 2014-03-04 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser with coaxial control valves
DE102012102680B4 (de) 2012-03-28 2019-09-19 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102012105524A1 (de) 2012-06-25 2014-04-24 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
JP6003439B2 (ja) * 2012-09-18 2016-10-05 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102013100913B4 (de) 2013-01-30 2015-08-13 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
JP6132035B2 (ja) * 2014-01-29 2017-05-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁駆動装置及び電磁駆動装置の製造方法
US9341090B2 (en) 2014-02-06 2016-05-17 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
DE102014010876B3 (de) * 2014-07-25 2015-10-01 Hilite Germany Gmbh Aktuator für ein Hydraulikventil eines Nockenwellenschwenkmotorverstellers und Hydraulikventil mit einem Aktuator für einen Nockenwellenschwenkmotorversteller
DE102017112574B3 (de) * 2017-06-08 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
CN107725875A (zh) * 2017-11-01 2018-02-23 联合汽车电子有限公司 一种电磁阀的衔铁推杆组件
DE102019132228B3 (de) * 2019-11-28 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824205A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches regelwegeventil
DE19816069A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Hydraulik Ring Gmbh Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19905646A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
US20010052330A1 (en) 2000-06-09 2001-12-20 Akihiko Takenaka Valve timing adjusting device
US20020023602A1 (en) 2000-08-03 2002-02-28 Osamu Komazawa Variable valve timing system
EP1316733A1 (de) 2001-11-30 2003-06-04 Simeoni S.R.L. Hydraulische Kolben-Zylinder Einheit
CN2592932Y (zh) 2002-12-05 2003-12-17 仲伟胜 三位四通液压电磁换向阀
DE10344816A1 (de) 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE10253883A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102004012460B3 (de) 2004-03-11 2005-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer Verriegelungsposition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3918971B2 (ja) * 1998-04-27 2007-05-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19847705A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19853670C5 (de) 1998-11-20 2019-01-10 Hilite Germany Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
US6779517B2 (en) 2001-11-29 2004-08-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ignition device for internal combustion engine
JP3867897B2 (ja) * 2001-12-05 2007-01-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824205A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches regelwegeventil
DE19816069A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Hydraulik Ring Gmbh Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19905646A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
US20010052330A1 (en) 2000-06-09 2001-12-20 Akihiko Takenaka Valve timing adjusting device
US20020023602A1 (en) 2000-08-03 2002-02-28 Osamu Komazawa Variable valve timing system
EP1316733A1 (de) 2001-11-30 2003-06-04 Simeoni S.R.L. Hydraulische Kolben-Zylinder Einheit
DE10344816A1 (de) 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
US20040112314A1 (en) 2002-09-26 2004-06-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
DE10253883A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CN2592932Y (zh) 2002-12-05 2003-12-17 仲伟胜 三位四通液压电磁换向阀
DE102004012460B3 (de) 2004-03-11 2005-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer Verriegelungsposition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039800A1 (de) 2006-03-09
EP1787012A1 (de) 2007-05-23
US20080115751A1 (en) 2008-05-22
EP1787012B1 (de) 2010-11-03
US7513230B2 (en) 2009-04-07
DE102004039800B4 (de) 2006-07-27
DE502005010491D1 (de) 2010-12-16
ATE487026T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018330A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
EP1797285B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2143896B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP1825106B1 (de) Steuerventil
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
DE102009022869A1 (de) Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102013219075A1 (de) Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
EP2220344B1 (de) Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
EP1653056B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2007125050A2 (de) Ventil für einen nockenwellenversteller
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2504534B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkaftmaschine
DE102017126172B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102005060829A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102005023228B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013219078B4 (de) Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102008031978B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Kurzschlussleitung
DE102006061105B4 (de) Ventil für einen Nockenwellenversteller und ein Verfahren zum Betreiben des Ventils
WO2007060096A1 (de) Verfahren zur entlüftung einer steuerdruckleitung
DE102004051427A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013220322A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005754144

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10578527

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005754144

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578527

Country of ref document: US