DE102013100913B4 - Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller - Google Patents

Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013100913B4
DE102013100913B4 DE102013100913.1A DE102013100913A DE102013100913B4 DE 102013100913 B4 DE102013100913 B4 DE 102013100913B4 DE 102013100913 A DE102013100913 A DE 102013100913A DE 102013100913 B4 DE102013100913 B4 DE 102013100913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
closing body
housing tube
central valve
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013100913.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100913A1 (de
Inventor
Dietmar Schulze
Manfred Balling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102013100913.1A priority Critical patent/DE102013100913B4/de
Publication of DE102013100913A1 publication Critical patent/DE102013100913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100913B4 publication Critical patent/DE102013100913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller, mit einem Gehäuserohr (1), das in axialem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen aufweist, die wenigstens drei radiale Anschlüsse (B, A, V, T) bilden, und an wenigsten einer Stirnseite einen axialen Anschluss (T, P) aufweist, einer von dem Gehäuserohr (1) umgebenen Hülse (2), und einem von der Hülse (2) umgebenen Hohlkolben (3), wobei die Hülse (2) relativ zu dem Gehäuserohr (1) und dem Hohlkolben (3) beweglich ist, in axialem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen aufweist und je nach Stellung einen oder mehrere der Anschlüsse (B, A, V, T, P) miteinander verbindet oder absperrt, wobei zwischen der Hülse (2) und dem Gehäuserohr (1) ein relativ zu dem Gehäuserohr (1) und der Hülse (2) beweglicher Schließkörper (6) angeordnet ist, der in einer Schließstellung einen der radialen Anschlüsse (V) absperrt und in einer Offenstellung freigibt, wobei der Schließkörper (6) die Hülse (2) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (6) in seiner Offenstellung und in seiner Schließstellung jeweils mit dem Gehäuserohr (1) verrastet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller.
  • Ein Zentralventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der 2 der DE 10 2010 019 005 A1 bekannt. Dabei ein Gehäuserohr vorgesehen, das in axialem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen aufweist, die fünf radiale Anschlüsse bilden. An den Stirnseiten sind zwei axialen Anschlüsse vorgesehen. Eine Hülse wird von dem Gehäuserohr umgeben. Die Hülse umgibt einen Hohlkolben. Die Hülse ist relativ zu dem Gehäuserohr und dem Hohlkolben beweglich. Die Hülse weist in axialem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen auf. Je nach Stellung verbindet die Hülse einen oder mehrere der Anschlüsse miteinander oder sperrt die Anschlüsse ab. Zwischen der Hülse und dem Gehäuserohr ist ein relativ zu dem Gehäuserohr und der Hülse bewegliches Bandrückschlagventil angeordnet.
  • Ein weiteres Zentralventil ist aus EP 1 787 012 B1 bekannt.
  • Ein solches Zentralventil ist Teil eines Schwenkmotorverstellsystems, das einen Rotor enthält, der durch hydraulischen Druck an einem seiner beiden Arbeitsanschlüsse in jeweils eine seiner beiden Drehrichtungen verstellt werden kann. Moderne Schwenkmotorverstellsysteme, wie sie beispielsweise aus der WO 2012/094 324 A1 bekannt sind, ermöglichen einer Verriegelung des Rotors in einer Zwischenposition zwischen seinen beiden Endpositionen. Dies wird als Mittenverriegelung bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen wie ein solches Schwenkmotorverstellsystem weiter verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zentralventil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Schwenkmotorverstellsystem mit einem solchen Zentralventil gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Zusätzlich zu einer beweglichen Hülse, deren Stellung eine Verbindung zwischen Arbeitsanschlüssen und Tank- bzw. Versorgungsanschlüssen des Zentralventils freigibt oder blockiert, enthält das Gehäuserohr eines erfindungsgemäßen Zentralventils einen relativ zu der Hülse beweglichen Schließkörper, der je nach Stellung einen zusätzlichen radialen Anschluss des Gehäuserohrs absperrt oder freigibt.
  • Ein erfindungsgemäßes Zentralventil kann deshalb in einem Schwenkmotorverstellsystem, wie es aus der WO 2012/094 324 A1 bekannt ist, zwei Ventile ersetzen. Der zusätzliche radiale Anschluss kann nämlich dazu verwendet werden, die Mittenverriegelung eines solchen Schwenkmotorverstellsystems bei Bedarf von hydraulischem Druck zu entlasten. Wenn sich der Schließkörper in seiner Offenstellung befindet ist der zusätzliche radiale Anschluss mit dem Tankanschluss des Zentralventils verbunden, so dass Hydraulikfluid von dem zusätzlichen radialen Anschluss zu dem Tankanschluss abfließen kann. Bei dem aus der WO 2012/094 324 A1 bekannten Schwenkmotorverstellsystem wird zusätzlich zu einem herkömmlichen Zentralventil ein weiteres Ventil benötigt, das bei Bedarf die Mittenverriegelung von hydraulischem Druck entlastet. Mit einem erfindungsgemäßen Zentralventil lässt sich also mit geringerem Aufwand ein Schwenkmotorverstellsystem, das eine Mittenverriegelung aufweist, realisieren.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Schließkörper die Hülse umgibt. Der Schließkörper kann so an der Innenseite des Gehäuserohrs anliegen und in seiner Schließstellung den zusätzlichen radialen Anschluss versperren. Um den Schließkörper zu bewegen, kann die Hülse Anschläge aufweisen, zwischen denen der Schließkörper in axialer Richtung beweglich ist. Wenn die Hülse in eine ihrer beiden axialen Endpositionen bewegt wird, beispielsweise indem ein Aktor der Hülse voll bestromt oder gar nicht bestromt wird, wird der Schließkörper von einem der Anschläge der Hülse mit genommen und ändert so eine Stellung. Bei kleineren Bewegungen der Hülse zwischen ihren beiden Endpositionen wirken die Anschläge auf den Schließkörper nicht ein, so dass sich die Stellung des Schließkörpers dabei nicht ändert und die Hülse somit unabhängig von dem Schließkörper Strömungspfade zwischen den übrigen Anschlüsse des Ventils, also Arbeits-, Tank- und Versorgungsanschlüssen, freigeben oder absperren kann.
  • Die Anschläge der Hülse können beispielsweise als Wände einer Ringnut ausgebildet sein, in welcher der Schließkörper angeordnet ist. Die Hülse ist bevorzugt aus zwei Teilhülsen zusammengefügt, die jeweils auf einer Seite des Schließkörpers einen Anschlag bilden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Schließkörper in seiner Offenstellung und in seiner Schließstellung jeweils mit dem Gehäuserohr verrastet. In der Offenstellung und in der Schließstellung besteht also zwischen dem Schließkörper und dem Gehäuserohr eine Rastverbindung. Auf diese Weise können unerwünschte, zufällige Bewegungen des Schließkörpers zuverlässig verhindert werden.
  • Beispielsweise kann das Gehäuserohr eine Ringnut, in die der Schließkörper in seiner Schließstellung einrastet, und eine weitere Ringnut, in die der Schließkörper in seiner Offenstellung einrastet, aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die Position des Schließkörpers in seiner Offenstellung und in seiner Schließstellung präzise vorgeben.
  • In eine solche Ringnut kann ein radialer Vorsprung des Schließkörpers einrasten. Dabei kann sich der gesamte Schließkörper federnd in radialer Richtung verformen oder ein Rastelement des Schließkörpers. Der Schließkörper kann als Rastelement einen Sprengring aufweisen, der beispielsweise in einer Ringnut des Schließkörpers sitzt und in der Schließstellung sowie der Offenstellung jeweils in eine der Ringnuten des Gehäuserohrs eingreift. Wenn der Schließkörper aus seiner Schließstellung oder aus seiner Offenstellung herausbewegt wird, kann sich der Radius des Sprengrings verkleinern und, sobald der Schließkörper seine andere Einrastposition erreicht, wieder vergrößern, so dass der Sprengring in die Ringnut des Gehäuserohrs eingreift.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zentralventil ein Rückschlagventil ist. Das Zentralventil enthält also ein Schließelement, das dafür sorgt, dass Hydraulikfluid einen der Strömungspfade nur in einer einzigen Richtung durchströmen kann. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass Hydraulikfluid von einem der Arbeitsanschlüsse zurück zu dem Versorgungsanschluss des Zentralventils strömt. Als Schließelement kann beispielsweise eine Kugel zwischen der Hülse und dem Rohrgehäuse angeordnet sein, die in einer ersten Position eine der Öffnungen der Hülse verschließt und in einer zweiten Position freigibt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Zentralventils für einen Schwenkmotorversteller;
  • 2 eines Längsschnitts des Zentralventils in einem anderen Schaltzustand; und
  • 3 eine Skizze eines Schwenkmotorverstellsystems mit diesem Zentralventil.
  • Das in 1 dargestellte Zentralventil hat ein Gehäuserohr 1, das als ein Abschnitt der Nockenwelle ausgebildet sein kann und in seiner Mantelfläche Öffnungen aufweist, die in axialem Abstand voneinander angeordnet sind und radiale Anschlüsse bilden, nämlich zwei radiale Arbeitsanschlüsse A, B, einen radialen Tankanschluss T und einen zusätzlichen radialen Anschluss V. Zusätzlich hat das Gehäuserohr 1 an einer Stirnseite einen axialen Versorgungsanschluss P und an der gegenüberliegenden Stirnseite einen axialen Tankanschluss T.
  • In dem Gehäuserohr 1 befindet sich eine Hülse 2, in der ein Hohlkolben 3 angeordnet ist. Sowohl die Hülse 2 als auch der Hohlkolben 3 haben in ihrer Mantelfläche wenigstens eine Öffnung, um den Durchtritt von Hydraulikfluid zu ermöglichen. Die Hülse 2 ist unter Einwirkung eines nicht dargestellten Aktors und einer Rückstellfeder 4 zum Schalten des Zentralventils relativ zu dem Gehäuserohr 1 und dem Hohlkolben 3 axial beweglich. Je nach Stellung der Hülse 4 versperrt diese die Arbeitsanschlüsse A, B oder gibt diese frei, sodass ein Strömungspfad von dem Versorgungsanschluss P durch den Hohlkolben 3 hindurch zu einem der beiden Arbeitsanschlüsse A, B und ein Strömungspfad von einem der beiden Arbeitsanschlüsse A, B zu einem der beiden Tankanschlüsse T führen.
  • In dem Strömungspfad von dem Versorgungsanschluss P zu einem der beiden Arbeitsanschlüsse A, B kann eine Kugel 5 als Schließelement angeordnet sein. Das Zentralventil ist dann ein Rückschlagventil. Die Kugel 5 befindet sich bei dem gezeigten Beispiel zwischen der Außenseite der Hülse 2 und der Innenseite des Gehäuserohrs 1 und verhindert ein Rückströmen von Hydraulikfluid von dem betreffenden Arbeitsanschluss A, B zu dem Versorgungsanschluss P.
  • Zusätzlich weist das Zentralventil einen Schießkörper 6 auf, der dem radialen Anschluss V zugeordnet ist. In seiner in 1 dargestellten Schließstellung versperrt der Schließkörper 6 den radialen Anschluss V. In seiner in 2 dargestellten Offenstellung gibt der Schließkörper 6 den Anschluss V frei.
  • Die Schließstellung und die Offenstellung des Schließkörpers 6 können durch Ringnuten des Gehäuserohrs 1 definiert werden. Der Schließkörper 6 rastet in seiner Schließstellung und in seiner Offenstellung jeweils in eine dieser beiden Ringnuten ein. Zu diesem Zweck weist der Schließkörper 6 einen Sprengring 7 auf, der bevorzugt in einer Ringnut des Schließkörpers 6 sitzt. Der Sprengring 7 ist bei dem dargstellten Ausführungsbeispiel ein Runddrahtsprengring. Es kann aber auch ein Sprengring aus Draht mit einem anderen Querschnitt verwendet werden.
  • Der Schließkörper 6 wird von der Hülse 2 aus seiner Schließstellung in die Offenstellung und aus seiner Offenstellung in die Schließstellung bewegt. Dazu weist die Hülse 2 Anschläge auf, die beispielsweise als Wände einer Ringnut ausgebildet sein können. Der Schließkörper 6 ist zwischen den Anschlägen in axialer Richtung relativ zu der Hülse 2 beweglich. Wenn die Hülse 2 in eine der beiden axialen Endpositionen bewegt wird, wirken die radialen Anschläge der Hülse 2 auf den Schließkörper 6 ein und verschieben diesen in seine Offenstellung bzw. in seine Schließstellung, je nachdem in welcher ihrer beiden Endpositionen die Hülse 2 bewegt wird.
  • Der Abstand zwischen den Anschlägen der Hülse 2 ist so groß, dass die Hülse 2 bei kleineren Schaltbewegungen in verschiedene Zwischenpositionen, in denen die Hülse 2 Strömungspfade von dem Versorgungsanschluss P zu einem der beiden Arbeitsanschlüsse A, B bzw. einem der Arbeitsanschlüsse A, B zu einem der Tankanschlüsse T versperrt oder freigibt, nicht auf den Schließkörper 6 einwirkt.
  • Das dargestellte Zentralventil kann durch kleinere Schaltbewegungen, bei denen die Hülse 2 nicht auf den Schließkörper 6 einwirkt, alle Funktionen eines herkömmlichen 4/3 Wegeventils, wie sie bei Zentralventilen üblicherweise vorhanden sind, erfüllen. Durch den Schließkörper 6 und den zusätzlichen radialen Anschluss V wird das dargestellte Zentralventil zu einem 5/6 Wegeventil und kann deshalb eine Zusatzfunktion übernehmen, für die bei einem herkömmlichen Nockenwellenverstellsystem ein zusätzliches Ventil benötigt wird.
  • 3 zeigt eine Schaltskizze eines Schenkmotorsverstellsystems mit dem in 1 und 2 dargestellten Zentralventil. Das Zentralventil 10 dieses Schwenkmotorverstellsystems ist mit seinem Versorgungsanschluss P an eine Pumpe 11 und mit seinen Tankanschlüssen T an einen Tank 12 angeschlossen. Je nach Schaltstellung des Zentralventils 10 ist einer der Arbeitsanschlüsse A, B mit der Pumpe 11 und der andere Arbeitsanschluss mit dem Tank 12 verbunden, so dass Hydraulikfluid über Leitungen 13, 14, die von den Arbeitsanschlüssen A, B ausgehen, in Kammern 15, 16 eines nicht dargestellten Rotors eingeleitet bzw. daraus abgeleitet werden kann. Auf diese Weise kann die Drehwinkelstellung des Rotors durch hydraulischen Druck gesteuert werden.
  • Der Rotor kann mit einem Verriegelungsmechanismus in einer Zwischenposition verriegelt werden. Das Schwenkmotorverstellsystem hat also eine Mittenverriegelung. Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise ein Stift 17 sein, der von einer Feder 18 gegen hydraulischen Druck einer Kammer 19 beaufschlagt wird. Die Kammer 19 wird über die beiden Arbeitsanschlüsse A, B des Zentralventils 10, die über ein Odergatter, das von einem Rückschlagventil 20 gebildet ist, mit Hydraulikfluid gespeist.
  • Hydraulikfluid kann aus der Kammer 19 über den zusätzlichen Anschluss V des in den 1 und 2 dargestellten Zentralventils in den Tank 12 abgeleitet werden. Der zusätzliche Anschluss V des Zentralventils bildet also zusammen mit dem Schließkörper 6 einen Schalter. Bei geschlossenem Schalter, d. h. geöffnetem Anschluss V, führt ein Strömungspfad von dem Anschluss V durch eine Öffnung in einer Mantelfläche der Hülse 2 hindurch zwischen dem Hohlkolben 3 und der Wand der Hülse 2 zu dem radialen Tankanschluss T des Zentralventils.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuserohr
    2
    Hülse
    3
    Hohlkolben
    4
    Rückstellfeder
    5
    Kugel
    6
    Schließkörper
    7
    Sprengring
    10
    Zentralventil
    11
    Pumpe
    12
    Tank
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Kammer
    16
    Kammer
    17
    Stift
    18
    Feder
    19
    Kammer
    20
    Rückschlagventil

Claims (8)

  1. Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller, mit einem Gehäuserohr (1), das in axialem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen aufweist, die wenigstens drei radiale Anschlüsse (B, A, V, T) bilden, und an wenigsten einer Stirnseite einen axialen Anschluss (T, P) aufweist, einer von dem Gehäuserohr (1) umgebenen Hülse (2), und einem von der Hülse (2) umgebenen Hohlkolben (3), wobei die Hülse (2) relativ zu dem Gehäuserohr (1) und dem Hohlkolben (3) beweglich ist, in axialem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen aufweist und je nach Stellung einen oder mehrere der Anschlüsse (B, A, V, T, P) miteinander verbindet oder absperrt, wobei zwischen der Hülse (2) und dem Gehäuserohr (1) ein relativ zu dem Gehäuserohr (1) und der Hülse (2) beweglicher Schließkörper (6) angeordnet ist, der in einer Schließstellung einen der radialen Anschlüsse (V) absperrt und in einer Offenstellung freigibt, wobei der Schließkörper (6) die Hülse (2) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (6) in seiner Offenstellung und in seiner Schließstellung jeweils mit dem Gehäuserohr (1) verrastet.
  2. Zentralventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (1) eine Ringnut, mit welcher der Schließkörper (6) in seiner Schließstellung verrastet, und eine weitere Ringnut, mit welcher der Schließkörper (6) in seiner Offenstellung verrastet, aufweist.
  3. Zentralventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (6) einen Sprengring (7) aufweist, der in der Schließstellung und der Offenstellung des Schließkörpers (6) jeweils in eine der Ringnuten des Gehäuserohrs (1) eingreift.
  4. Zentralventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (7) ein Runddrahtsprengring ist.
  5. Zentralventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (10) ein Rückschlagventil (20) ist.
  6. Zentralventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (2) und dem Gehäuserohr (1) als Schließelement eine Kugel (5) angeordnet ist, die in einer ersten Position eine der Öffnungen der Hülse (2) verschließt und in einer zweiten Position freigibt.
  7. Zentralventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihrer Außenseite eine Vertiefung, vorzugsweise eine Ringnut, aufweist, wobei der Schließkörper (6) in der Vertiefung angeordnet ist und zwischen axialen Rändern der Vertiefung beweglich ist.
  8. Schwenkmotorversteller mit einer Mittenverriegelung und einem Zentralventil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102013100913.1A 2013-01-30 2013-01-30 Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller Expired - Fee Related DE102013100913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100913.1A DE102013100913B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100913.1A DE102013100913B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100913A1 DE102013100913A1 (de) 2014-07-31
DE102013100913B4 true DE102013100913B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=51163396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100913.1A Expired - Fee Related DE102013100913B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100913B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6834382B2 (ja) * 2016-11-14 2021-02-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787012B1 (de) * 2004-08-17 2010-11-03 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenverstellsystem
DE102010019005A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787012B1 (de) * 2004-08-17 2010-11-03 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenverstellsystem
DE102010019005A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100913A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102015101477A1 (de) Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE102014103882A1 (de) Pumpe mit auswählbaren Auslässen
DE10234872A1 (de) Steuerventil, Düsenanordnung und Waschanlage
DE102018118696B4 (de) Stromventil
DE112013002580T5 (de) Schaltventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
DE102013100913B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
WO2018095748A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und hydraulikanordnung
DE2923467A1 (de) Ueberwachungs-schiebereinrichtung
DE1755697A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3840865C2 (de)
EP3159535A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102012112990B4 (de) Zentralventil
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee