WO2006013182A1 - Haushaltsgerät mit mehrteiligem gehäuseaufbau - Google Patents

Haushaltsgerät mit mehrteiligem gehäuseaufbau Download PDF

Info

Publication number
WO2006013182A1
WO2006013182A1 PCT/EP2005/053668 EP2005053668W WO2006013182A1 WO 2006013182 A1 WO2006013182 A1 WO 2006013182A1 EP 2005053668 W EP2005053668 W EP 2005053668W WO 2006013182 A1 WO2006013182 A1 WO 2006013182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
appliance according
housing
wall surfaces
sealing strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Feinauer
Michael Neumann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2006013182A1 publication Critical patent/WO2006013182A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance in which a housing having an interior, and at least one complementary housing part, which are connected to form a unit.
  • Refrigeration appliances that meet this definition are known from DE 202 09 516 U1.
  • a combination refrigeration device with separate housings for refrigerators and freezers, each having mutually facing wall surfaces and connected to each other by rails attached to its front side.
  • a refrigeration device in which a gap between facing wall surfaces is sealed airtight by a circumferential seal.
  • the two housings faux ⁇ are held, is not specified.
  • the object of the invention is to provide a household appliance with a housing and at least one further housing part having mutually facing wall surfaces, in which the housing and the at least one housing part together form a dimensionally stable structure.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that the cooperating Haft ⁇ elements are arranged distributed in the depth direction of the household appliance.
  • the cooperating adhesive elements may in particular be Velcro strips. It is also conceivable that the cooperating adhesive elements via interlocking nubs stick together. Another possibility is that the cooperating adhesive elements are strands of a zipper. Of course, it is also possible to combine the adhesive elements of the various types mentioned above on the housing.
  • At least one of the housing parts of the household appliance according to the invention can each include at least one interior, in particular if the household appliance is a side-by-side refrigeration appliance.
  • the housing it is also possible for only the housing to enclose at least one inner space and for the housing part to represent a wall plate for reinforcing the insulation of the housing.
  • the housing has equally strong side walls on both sides of the inner space, so that a housing part with an interior can be placed at the user's discretion on the right or left side of the housing.
  • the side walls of the housing need not be strong enough on their own to realize a given standard insulation of the housing, since their insulating effect is complemented by an adjacent housing part.
  • a circumferential sealing strip is provided in each case between the mutually facing wall surfaces, which tightly rests against the wall surfaces in the connected state in order to prevent the entry of moist air and the formation of condensation on a region of the wall surfaces surrounded by the sealing strip.
  • the sealing strip is in one piece in cross-section and fixed to one of the wall surfaces, while the other preferably only be ⁇ stirred without sticking.
  • the sealing strip is in two parts in cross section, in which case each part of the sealing strip is attached to one of the wall surfaces and touches the other wall mounted on the other part.
  • Such a sealing strip can be suitably formed by a flexible hollow chamber profile.
  • the sealing strip is preferably elastically compressed between the wall surfaces held together by the adhesive elements.
  • the cooperating adhesive elements are detachable from each other, it is also possible to provide a modular housing structure in which a further housing part with interior can be inserted between a first housing part with interior and a wall plate.
  • the sealing strip and at least a portion of the adhesive elements may be formed on a single common carrier strip.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a two-part
  • Refrigeration appliance body according to the invention
  • FIG. 2 shows a horizontal partial section through mutually facing side walls of the two housing parts from FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a horizontal section through an inventive refrigerator housing
  • Fig. 4 is a perspective, partially cutaway view of two side walls facing each other according to a further embodiment of the Er ⁇ invention.
  • Fig. 1 is a perspective view of two body parts 1, 2 of a side-by-side refrigerator, one of which can be considered as a housing 1 and the other as a housing part 2 to be attached to the housing 1.
  • the body parts 1, 2 each comprise in a conventional manner a one-piece inner container, a compartment or - A -
  • an inner space 3 surrounds plates composed of sheet metal or plastic outer walls 4 and an insulating layer which fills a gap between inner container and outer walls 4.
  • a frame made of a flexible sealing profile 6 is glued on a wall surface 5 of the body part 1, which faces the other body part 2, a frame made of a flexible sealing profile 6 is glued. Outside the frame of the sealing profile 6 around a frame of a studded profile 7, within the sealing profile frame, a further frame of Velcro tape 8 extends.
  • the wall surface 5 opposite Wand ⁇ surface of the body part 1 are corresponding , same-form frame made of studded profile and Velcro attached.
  • the profiles or bands 6, 7, 8 can each be attached individually to the wall surfaces, in particular adhesively bonded; Preferably, they are all formed on a common Trä ⁇ gerst Shape 9, as shown in Fig. 2, which shows a horizontal section through the front portions of the two opposite side walls of the body parts 1, 2.
  • One of the front edge of the body parts 1, 2 facing zone of the carrier strip 9 forms the studded profile 7 with a plurality of approximately cylindrical nubs 10 which are arranged so that between each four square knobs 10 a Trä ⁇ gerstMails 9 a knob 10 of other carrier strip 9 positively engage and can cause a catch.
  • a knob 10 of other carrier strip 9 At an opposite, in each case to the center of the wall surface 5 located towards the zone of the carrier strip 9 hooks 11 and eyelets 12 of the hook and loop fastener tape 8 are arranged.
  • the sealing profile 6, here in the form of a one-piece molded with the carrier strip 9, flexibly compressible tube is provided only on the carrier strip 9 of the body part 1; the zone of the carrier strip 9 of the body part 2 lying opposite the sealing profile 6 is flat.
  • the mutually facing outer walls of the body parts 1, 2 are thinner than the übri ⁇ gene walls of the body parts 1, 2, since the heat flow through these walls in the interior 3 is minimal, when both body parts 1, 2 are held together as intended.
  • FIG. 3 shows in a horizontal section a preferred development of the housing construction from FIG. 1.
  • the body parts 1, 2 are identical in their dimensions, and their two side walls, denoted here by 15, are each thinner than the rear wall 16 or a door 17.
  • insulating plates 18 arranged.
  • the mutually facing Wand ⁇ surfaces of the body parts 1, 2 and the insulation plates 18 are each provided with circumferential frame of sealing profile and fasteners, as described with reference to FIG.
  • the body parts 1, 2 are therefore not only to be used for a side-by-side structure, but can also be used individually, if in each case at their two side walls 15, the insulation is reinforced by insulation plates 18.
  • one and the same embodiment of the body parts 1, 2 for both a refrigerator and a freezer is useful; the stronger insulation required for a freezer can be created in a simple manner by providing stronger insulation plates 18 for use of the body part as a freezer.
  • a carrier strip 9 extends beyond the edge region of the mutually facing wall surfaces 5 and in each case slightly beyond a wall surface 20 adjacent to the other wall surfaces 5, here the front side of the body parts 1, 2.
  • One of the carrier strips 9 is provided with a tubular sealing profile 6. Both on the adjacent to the wall surface 20 extending portions of the two carrier strips 9 each beyond a line 22 a strand 21 ei ⁇ nes zipper is attached.
  • One of the two strands 9 carries in a conventional manner at one end a sleeve, not shown, into which the corresponding end of the other strand can be inserted, and a displaceable carriage 23 for intermeshing the strands with each other.
  • the distance between the lines 22 is chosen so large that the end of the other strand can be inserted or withdrawn into the sleeve, without that the side walls 15 would have to be moved vertically against each other.
  • the zipper connection is therefore despite a possibly considerable weight of the Carcass parts 1, 2 easy to open and close.
  • In the closed state of the R Schoverschi uss pressed the two side walls against each other, so that the tube of the sealing profile 6 tightly against the opposite carrier strip 9, and he also secures the two side walls against displacement parallel to the facing wall surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät umfasst ein einen Innenraum aufweisendes Gehäuse (1, 2) und wenigstens ein Gehäuseteil (2, 1, 18), die zu einer Einheit verbunden sind und einander zugewandte Wandflächen (5, 15) aufweisen. Miteinander zusammenwirkende Haftelemente (7, 8, 21) sind an Gehäuse (1, 2) und Gehäuseteil (2, 1, 18) in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts verteilt angeordnet.

Description

Haushaltsgerät mit mehrteiligem Gehäuseaufbau
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, bei dem ein Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, und wenigstens ein ergänzendes Gehäuseteil, die zu einer Einheit verbunden sind.
Kältegeräte, die dieser Definition entsprechen, sind aus DE 202 09 516 U1 bekannt. Als Stand der Technik ist in dieser Schrift ein Kombinations-Kältegerät mit getrennten Gehäu¬ sen für Kühl- und Gefrierteil angegeben, die jeweils einander zugewandte Wandflächen aufweisen und miteinander durch an ihrer Vorderseite befestigte Schienen verbunden sind. Als erfindungsgemäß ist dort ein Kältegerät beschrieben, bei dem ein Zwischenraum zwischen einander zugewandten Wandflächen durch eine umlaufende Dichtung luftdicht abgeschlossen ist. Wie bei diesem letzteren Kältegerät die beiden Gehäuse zusammen¬ gehalten sind, ist nicht angegeben.
Während bei dem als Stand der Technik beschriebenen Kältegerät die vorderseitig befes¬ tigten Schienen ausreichen, um zumindest den Eindruck zu erwecken, dass die beiden Gehäuse exakt platziert sind, und es ohne Belang ist, wenn der Spalt zwischen den ein¬ ander zugewandten Wandflächen zur Rückseite des Kältegeräts hin breiter wird, ergibt sich bei dem als erfindungsgemäß angegebenen Gerät das Problem, dass eine solche Verbreiterung des Spalts, wie sie leicht bei einem unachtsamen Verschieben des Geräts auftreten kann, die umlaufende Dichtung wirkungslos machen kann.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und wenigstens einem weiteren Gehäuseteil, die einander zugewandte Wandflächen aufweisen, zu schaffen, bei dem das Gehäuse und das wenigstens eine Gehäuseteil zusammen einen formstabilen Aufbau bilden.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die zusammenwirkenden Haft¬ elemente in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts verteilt angeordnet sind.
Die zusammenwirkenden Haftelemente können insbesondere Klettbänder sein. Denkbar ist auch, dass die zusammenwirkenden Haftelemente über ineinandergreifende Noppen zusammenhalten. Eine weitere Möglichkeit ist, dass es sich bei den zusammenwirken¬ den Haftelementen um Stränge eines Reißverschlusses handelt. Selbstverständlich können auch auf die Haftelemente der verschiedenen oben genannten Typen an dem Gehäuse kombiniert werden.
Nicht nur das Gehäuse, sondern auch wenigstens eines der Gehäuseteile des erfin¬ dungsgemäßen Haushaltsgeräts kann jeweils wenigstens einen Innenraum umschlie¬ ßen, insbesondere, wenn es sich bei dem Haushaltsgerät um ein Kältegerät in Side-By- Side-Bauweise handelt. Es kann aber auch nur das Gehäuse wenigstens einen Innen¬ raum umschließen und das Gehäuseteil eine Wandplatte zur Verstärkung der Isolation des Gehäuses darstellen.
Vorzugsweise weist das Gehäuse gleich starke Seitenwände beiderseits des Innen¬ raums auf, so dass ein Gehäuseteil mit Innenraum nach Gutdünken des Benutzers an der rechten oder linken Seite des Gehäuses platziert werden kann.
Die Seitenwände des Gehäuses müssen für sich allein nicht stark genug sein, um eine vorgegebene Norm-Isolation des Gehäuses zu realisieren, da ihre Isolierwirkung jeweils durch ein benachbartes Gehäuseteil ergänzt wird.
Vorzugsweise ist zwischen den einander zugewandten Wandflächen jeweils ein umlau¬ fender Dichtstreifen vorgesehen, der an den Wandflächen im miteinander verbundenen Zustand dicht anliegt, um den Zutritt von feuchter Luft und die Kondenswasserbildung an einem von dem Dichtstreifen umgebenen Bereich der Wandflächen zu unterbinden.
Einer einfachen Ausgestaltung zufolge ist der Dichtstreifen im Querschnitt einteilig und an einer der Wandflächen befestigt, während er die andere vorzugsweise lediglich be¬ rührt, ohne zu haften. Um größere Parallelitätsfehler der einander zugewandten Wand¬ flächen auszugleichen, kann aber auch vorgesehen sein, dass der Dichtstreifen im Querschnitt zweiteilig ist, wobei dann jedes Teil des Dichtstreifens an einer der Wand- flächen befestigt ist und das an der anderen Wandfläche befestigte andere Teil berührt.
Ein solcher Dichtstreifen kann zweckmäßigerweise durch ein flexibles Hohlkammerprofil gebildet sein. Um die Dichtwirkung zu erzielen und kleine Parallelitätsfehler der einander zugewand¬ ten Wandflächen auszugleichen, ist der Dichtstreifen vorzugsweise zwischen den von den Haftelementen zusammengehaltenen Wandflächen elastisch zusammengedrückt.
Wenn die zusammenwirkenden Haftelemente von einander lösbar sind, so besteht auch die Möglichkeit, einen modularen Gehäuseaufbau zu schaffen, bei dem zwischen einem ersten Gehäuseteil mit Innenraum und einer Wandplatte ein weiteres Gehäuseteil mit Innenraum eingefügt werden kann.
Um die Anbringung von Haftelementen und Dichtstreifen an der/ den Wandfläche(n) zu vereinfachen und zu beschleunigen, können der Dichtstreifen und wenigstens ein Teil der Haftelemente auf einbem gemeinsamen Trägerstreifen ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zei- gen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines zweiteiligen
Kältegerätekorpus gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt durch einander zugewandte Seitenwände der zwei Gehäuseteile aus Fig. 2;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerätege¬ häuse; und
Fig. 4 eine perspektivische, zum Teil geschnittene Ansicht von zwei einander zugewandten Seitenwänden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er¬ findung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von zwei Korpusteilen 1 , 2 eines Side-By-Side- Kältegeräts, von denen eines als Gehäuse 1 und das andere als ein an dem Gehäuse 1 anzubringendes Gehäuseteil 2 aufgefasst werden kann. Die Korpusteile 1 , 2 umfassen jeweils in an sich bekannter Weise einen einteiligen Innenbehälter, der ein Fach oder - A -
einen Innenraum 3 umgibt, aus Blech- oder Kunststoff platten zusammengefügte Au¬ ßenwände 4 und eine Isolierschicht, die einen Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außenwänden 4 ausfüllt. An einer Wandfläche 5 des Korpusteils 1 , die dem ande¬ ren Korpusteil 2 zugewandt ist, ist ein Rahmen aus einem flexiblen Dichtprofil 6 aufge¬ klebt. Außen um den Rahmen des Dichtprofils 6 herum erstreckt sich ein Rahmen aus einem Noppenprofil 7, innerhalb des Dichtprofilrahmens ein weiterer Rahmen aus Klett¬ band 8. Auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren, der Wandfläche 5 gegenüberliegenden Wand¬ fläche des Korpusteils 1 sind entsprechende, formgleiche Rahmen aus Noppenprofil und Klettband angebracht.
Die Profile bzw. Bänder 6, 7, 8 können jeweils einzeln an den Wandflächen befestigt, insbesondere aufgeklebt sein; vorzugsweise sind sie alle auf einem gemeinsamen Trä¬ gerstreifen 9 ausgebildet, wie in Fig. 2 zu sehen, die einen horizontalen Schnitt durch die vorderen Bereiche der zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände der Korpusteile 1 , 2 zeigt.
Eine der Vorderkante der Korpusteile 1 , 2 zugewandte Zone der Trägerstreifen 9 bildet das Noppenprofil 7 mit einer Vielzahl von in etwa zylinderförmigen Noppen 10, die so angeordnet sind, dass zwischen je vier im Quadrat angeordneten Noppen 10 eines Trä¬ gerstreifens 9 ein Noppen 10 des anderen Trägerstreifens 9 formschlüssig eingreifen und eine Verrastung bewirken kann. An einer gegenüberliegenden, jeweils zur Mitte der Wandfläche 5 hin gelegenen Zone der Trägerstreifen 9 sind Haken 11 bzw. Ösen 12 des Klettverschlussbandes 8 angeordnet. Das Dichtprofil 6, hier in Form eines mit dem Trägerstreifen 9 einteilig geformten, flexibel zusammendrückbaren Schlauchs, ist nur an dem Trägerstreifen 9 des Korpusteils 1 vorgesehen; die dem Dichtprofil 6 gegenüberlie- gende Zone des Trägerstreifens 9 des Korpusteils 2 ist eben. Durch Zusammendrücken der zwei Korpusteile 1 , 2 gelangen die Noppen 10 und der Klettverschluss in Eingriff miteinander, wobei die Noppen 10 die Korpusteile 1 , 2 im Wesentlichen in der Ebene der Wandflächen 5 gegeneinander unbeweglich machen und der Klettverschluss ein Abrücken der Korpusteile voneinander quer zu den Wandflächen 5 nicht nur an deren Vorderkanten, sondern auf ihrer gesamten Ausdehnung verhindert.
Die einander zugewandten Außenwände der Korpusteile 1 , 2 sind dünner als die übri¬ gen Wände der Korpusteile 1 , 2, da der Wärmezufluss über diese Wände in die Innen- räume 3 minimal ist, wenn beide Korpusteile 1 , 2 wie vorgesehen zusammengehalten sind.
Fig. 3 zeigt in einem horizontalen Schnitt eine bevorzugte Weiterbildung des Gehäuse¬ aufbaus aus Fig. 1 . Die Korpusteile 1 , 2 sind in ihren Abmessungen identisch, und ihre beiden Seitenwände, hier mit 15 bezeichnet, sind jeweils dünner als die Rückwand 16 bzw. eine Tür 17. Um auch an den Außenseiten des Gehäuseaufbaus eine ausreichen¬ de Wärmeisolation zu erreichen, sind hier zusätzliche, von den Seitenwänden 15 ge¬ trennt, ausgebildete Isolationsplatten 18 angeordnet. Die einander zugewandten Wand¬ flächen der Korpusteile 1 , 2 sowie der Isolationsplatten 18 sind jeweils mit umlaufenden Rahmen aus Dichtprofil und Befestigungselementen versehen, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Die Korpusteile 1 , 2 sind daher nicht nur für einen Side-By-Side-Aufbau zu gebrauchen, sondern können auch jeweils einzeln genutzt werden, wenn jeweils an ih¬ ren beiden Seitenwänden 15 die Isolation durch Isolationsplatten 18 verstärkt ist. Des weiteren ist ein und dieselbe Ausführungsform der Korpusteile 1 , 2 sowohl für ein Kälte- gerät als auch für ein Gefriergerät brauchbar; die bei einem Gefriergerät benötigte stär¬ kere Isolation kann auf einfache Weise geschaffen werden, indem für eine Nutzung des Korpusteils als Gefriergerät jeweils stärkere Isolationsplatten 18 bereitgestellt werden.
Fig. 4 zeigt teilweise geschnitten einen Ausschnitt aus einander zugewandten Seiten- wänden 15 von Korpusteilen 1 , 2 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfin¬ dung. Ein Trägerstreifen 9 erstreckt sich hier über den Randbereich der einander zuge¬ wandten Wandflächen 5 und jeweils ein Stück weit darüber hinaus auf eine an die ein¬ ander zugewandten Wandflächen 5 angrenzende Wandfläche 20, hier die Vorderseite der Korpusteile 1 , 2. Einer der Trägerstreifen 9 ist mit einem schlauchförmigen Dichtpro- fil 6 versehen. Beide auf den sich auf die angrenzende Wandfläche 20 erstreckenden Bereichen der zwei Trägerstreifen 9 ist jeweils jenseits einer Linie 22 ein Strang 21 ei¬ nes Reißverschlusses befestigt. Einer der zwei Stränge 9 trägt in an sich bekannter Weise an einem Ende eine nicht gezeigte Muffe, in die das entsprechende Ende des anderen Strangs einsteckbar ist, und einen verschiebbaren Schlitten 23 zum Verzahnen der Stränge miteinander. Der Abstand der Linien 22 ist so groß gewählt, dass das Ende des anderen Strangs in die Muffe eingesteckt oder herausgezogen werden kann, ohne dass dafür die Seitenwände 15 gegeneinander vertikal bewegt werden müssten. Die Reißverschlussverbindung ist daher trotz eines eventuell beträchtlichen Gewichts der Korpusteile 1 , 2 leicht zu öffnen und zu schließen. Im geschlossenen Zustand hält der Reißverschi uss die zwei Seitenwände gegeneinander gedrückt, so dass der Schlauch des Dichtprofils 6 dicht am gegenüberliegenden Trägerstreifen 9 anliegt, und er sichert auch die zwei Seitenwände gegen Verschiebung parallel zu den einander zugewandten Wandflächen.
Die vorliegende Erfindung ist oben zwar anhand eines Kältegeräts als Ausführungsbei¬ spiel beschrieben, doch ist sie auch auf andere Typen von Haushaltsgeräten mit einem einen Innenraum aufweisenden Gehäuse wie etwa eine Spülmaschine, einen Backofen, eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder dergleichen anwendbar. Auch hier können aneinander angrenzende Isolationsschichten in den Seitenwänden der Innen¬ räume einander zweckmäßig gegenseitig ergänzen, so dass jeweils verschiedene die¬ ser Geräte platzsparend zu einer Einheit kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltsgerät mit einem einen Innenraum aufweisenden Gehäuse (1 , 2) und we¬ nigstens einem Gehäuseteil (2, 1 , 18) die zu einer Einheit verbunden sind und ein¬ ander zugewandte Wandflächen (5, 15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an Gehäuse (1 , 2) und Gehäuseteil (2, 1 , 18) miteinander zusammenwirkende Haft¬ elemente (7, 8, 21 ) in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts verteilt angeordnet sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der zusammenwirkenden Haftelemente Klettbänder (8) sind.
3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens ein Teil der zusammenwirkenden Haftelemente (7) ineinan¬ dergreifende Noppen (10) tragen.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens ein Teil der zusammenwirkenden Haftelemente Stränge (21 ) eines Reißverschlusses sind.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das wenigstens eine Gehäuseteil (2, 1 ) einen Innenraum aufweist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gehäuseteil eine Wandplatte (18) ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Gehäuse (1 , 2) zwei gleich starke Seitenwände aufweist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Haushaltsgerät als Kältegerät ausgebildet ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (18) wärmeisolierend ausgeführt ist und zur Verstärkung der Norm-Isolation des Käl¬ tegeräts dient.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass an den Wandflächen eine umlaufender Dichtstreifen (6) vorgesehen ist, der an den Wandflächen (5, 15) im verbundenen Zustand dicht anliegt.
1 1 . Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (6) im Querschnitt einteilig und an einer der Wandflächen (5, 15) befestigt ist.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (6) im Querschnitt zweiteilig ist, wobei jedes Teil des Dichtstreifens (6) an einer der Wandflächen (5) befestigt ist und das an der anderen Wandfläche (5) befestigte an¬ dere Teil berührt.
13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (6) zwischen den von den Haftelementen (7, 8, 21 ) zusam¬ mengehaltenen Wandflächen (5, 15) elastisch zusammengedrückt ist.
14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (6) durch ein flexibles Hohlkammerprofil gebildet ist.
15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (16) und wenigstens ein Teil der Haftelemente auf einem ge- meinsamen, an einem der Gehäuseteile (1 , 2, 18) befestigten Träger (9) ausgebildet sind.
PCT/EP2005/053668 2004-07-29 2005-07-27 Haushaltsgerät mit mehrteiligem gehäuseaufbau WO2006013182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036750A DE102004036750A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Haushaltsgerät mit mehrteiligem Gehäuseaufbau
DE102004036750.7 2004-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006013182A1 true WO2006013182A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35395776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053668 WO2006013182A1 (de) 2004-07-29 2005-07-27 Haushaltsgerät mit mehrteiligem gehäuseaufbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004036750A1 (de)
WO (1) WO2006013182A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120064A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares kältegerät
WO2007122072A2 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrteiliges haushaltsgerät
US20130015749A1 (en) * 2011-01-14 2013-01-17 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Method for Installing a Side-By-Side Domestic Appliance Combination
WO2014161776A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A linking mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110806056A (zh) * 2019-11-27 2020-02-18 合肥美科制冷技术有限公司 一种组合冰箱密封条和设置密封条的组合冰箱

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106309A7 (de) * 1970-09-17 1972-04-28 Lli Costan Sas
AT339933B (de) * 1975-10-20 1977-11-10 Wein Gedeon Kuhlschrank
FR2426433A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Demirtjis Matthieu Coffret-presentoir en particulier pour souvenirs
JPH02136678A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Mitsubishi Electric Corp 並置結合形冷蔵庫の中央カバー
JPH03110369A (ja) * 1989-09-22 1991-05-10 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の接続装置
WO1998004876A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Miguel Eduardo Kuhn Goluboff Cabinet kit for refrigerator and/or freezer
US5921095A (en) * 1996-12-11 1999-07-13 Lg Electronics Inc. Expandable type refrigerator
DE10001001A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 O & F A Line Gmbh Hausgeraete Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
WO2003023298A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Lg Electronics Inc. External decorating member for refrigerator door
WO2004001305A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und gefriervorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106309A7 (de) * 1970-09-17 1972-04-28 Lli Costan Sas
AT339933B (de) * 1975-10-20 1977-11-10 Wein Gedeon Kuhlschrank
FR2426433A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Demirtjis Matthieu Coffret-presentoir en particulier pour souvenirs
JPH02136678A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Mitsubishi Electric Corp 並置結合形冷蔵庫の中央カバー
JPH03110369A (ja) * 1989-09-22 1991-05-10 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の接続装置
WO1998004876A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Miguel Eduardo Kuhn Goluboff Cabinet kit for refrigerator and/or freezer
US5921095A (en) * 1996-12-11 1999-07-13 Lg Electronics Inc. Expandable type refrigerator
DE10001001A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 O & F A Line Gmbh Hausgeraete Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
WO2003023298A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Lg Electronics Inc. External decorating member for refrigerator door
WO2004001305A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und gefriervorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 375 (M - 1010) 14 August 1990 (1990-08-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 303 (M - 1142) 2 August 1991 (1991-08-02) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120064A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares kältegerät
US8511766B2 (en) 2005-05-10 2013-08-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Modular refrigeration device
WO2007122072A2 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrteiliges haushaltsgerät
WO2007122072A3 (de) * 2006-04-20 2008-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mehrteiliges haushaltsgerät
US8162415B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Multipart household appliance
US20130015749A1 (en) * 2011-01-14 2013-01-17 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Method for Installing a Side-By-Side Domestic Appliance Combination
WO2014161776A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A linking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036750A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639303A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
WO2006013182A1 (de) Haushaltsgerät mit mehrteiligem gehäuseaufbau
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
DE69838711T2 (de) Matratzenstütze
WO2007118787A1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
DE102005021555A1 (de) Modulares Kältegerät
DE102005021566A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
WO2007062951A2 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
WO2006013181A1 (de) Mehrteiliger kältegerätekorpus und herstellungsverfahren dafür
DE8535795U1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
DE3712437A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP1633224A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE102005002147B4 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
WO2011047851A1 (de) Gehäuserahmen einer temperiervorrichtung und diesen umfassende temperiervorrichtung
DE202004004948U1 (de) Tragetasche für Lebensmittel, insbesondere für Tiefkühlkost
DE20206189U1 (de) Sektionaltor
DE102008019652A1 (de) Kältegerät und Schublade dafür
DE69815896T2 (de) Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke
DE102009040789A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1666367A1 (de) Tragetasche
DE102013013033A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3388317A1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE3832524A1 (de) Gaerguttraeger
DE102008041559B4 (de) Kältegerät
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase