WO2006012850A1 - Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2006012850A1
WO2006012850A1 PCT/DE2005/001306 DE2005001306W WO2006012850A1 WO 2006012850 A1 WO2006012850 A1 WO 2006012850A1 DE 2005001306 W DE2005001306 W DE 2005001306W WO 2006012850 A1 WO2006012850 A1 WO 2006012850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main
arrangement
liquid
liquids
pressure drop
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margret Spiegel
Pasquale Spiegel
Original Assignee
Margret Spiegel
Pasquale Spiegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margret Spiegel, Pasquale Spiegel filed Critical Margret Spiegel
Priority to EP05769763A priority Critical patent/EP1809577A1/de
Publication of WO2006012850A1 publication Critical patent/WO2006012850A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling

Definitions

  • the invention shows a method by the DruckabfeU that arises in the Stillwasser- cycle when at least one tap is connected to the Stillwasser- cycle and is tapped from the supply of liquids of the Stillwasser- cycle.
  • the pressure drop in the mains network is used to supply at least one in-line carbonator with liquids to carbonize during the tapping process, preferably Co 2 with tap water.
  • the Leitiganguhr pressure is increased by at least one fluid pressure increase pump and is pressed at high pressure in a so-called Karbonatorkessel or pot. Addition of Co 2 can carbonize. However, this always takes place by increasing the pressure inside the carbonator shell. So you have to increase the fluid pressure.
  • Such a type of carbonization is mainly used in the dispensing industry for water dispensers and post-mix systems.
  • the so-called circulatory carbonators are also available to allow at least one, in technical terms, python to be used.
  • the so-called Pyton is nothing else, for example: syrup lines and gas line and still water line and also carbonation line, bundled and isolated from the carbonator to connect to the tap.
  • a carbonator kettle, tap water and Co 2 are carbonated via a booster pump within the boiler and this carbonated water is circulated.
  • This carbonated water with the help of a circulation pump, always in the direction of the taps, in a circuit, kept in motion and runs over and over again a cooling for liquids to keep the carbonated water at an ideal tapping temperature to produce post-mix drinks .
  • two pumps are needed, a Druckh ⁇ hungspumpe to carbonize, and a circulation pump to keep carbonated water in circulation.
  • One of these pumps can also run the still water cycle to recycle non-enriched tap water around this still water circuit, which is also used primarily to cool syrup or used to mix carbonated water with still water. All the above mentioned pipes are bundled and insulated.
  • the invention saves at least one pump, in the aforementioned method or other methods and also the circulation lines for carbonated liquid, fall away. Because the invention uses the pressure drop to carbonize the tapping process, which inevitably occurs.
  • the are connected to one or more circulation pumps to the still water to be pumped in the circuit has at least one supply connection to one or more main supply for liquids, preferably tap or mineral water.
  • the pressure drop takes place in the circuit, at least one pump, fresh water can flow or sucked at least one pump and be prompted by the pressure increase of the pump in the flow line in the direction of tap or points to, for example: the stillwater circuit for the Use cooling of syrups and carbonation to ensure that the pressure drop within the circuit of the circulation lines, which is preferably introduced in a preferably, for example: Python, is kept constant in order to have a constant pressure drop controlled by the
  • the invention makes use of the following:
  • the fluid pressure in the circulation line is kept constant. This may, but is not strictly necessary, be set directly at the pump.
  • the pressure drop inevitably arises because water is an inertial mass and inevitably the lower Resistance follows, which is when tapping in the direction of tap or taps, is used so that the liquid in the direction of inline carbonator or in general in any device that can be 'used for carbonization''liquid is supplied.
  • This liquid is simultaneously mixed with gas, preferably Co 2 or enriched or mixed and can then simultaneously flow through the preferred in-line carbonator and get to the one or more taps to preferably produce and tap non-alcoholic soft drinks. This is commonly known as the post-mix method.
  • in-line Karbopnator in the flow process, because in the reverse bend, which is the flow line or lines connected to the Return line or lines, in turn, with the or the Kreislau ⁇ umpen preferred: positive displacement pump, is connected and provided with at least one additional outlet to preferably: inline carbonator or carbonators with liquids to supply.
  • the tapping process When the tapping process is finished, carbonation is no longer possible. Because up to the taps, a pressure equalization has taken place and now the liquid is circulated only in the still water cycle. Also, the new fluid supply then rests from the main water supply, towards the pump. At least one backflow preventer is inserted or interposed in the return line, in order to force downstream water from the main supply to flow in the direction of the pump, in order to guarantee the pump suction flow direction. Also, at least one pressure regulator should be provided between the main supply line for the liquid and the pump, which if possible also cleans the liquids before a filter system.
  • the aforesaid still water cycle can also be used, for example, to supply two or more preferred in-line carbonators with liquids to utilize the pressure drop within the lines to carbonize.
  • the liquid main supply (13) has at least one connection possibility for a pressure limiter (21) in the line (16), at least one - bunkmannbegrenzer (12) can be intregiert.
  • the line (16) is connected to the line (9), in which at least one backflow preventer (12) is mounted in the flow direction to open the pump (15).
  • the lines (9) (16) are at the connection possibility (14) of the pump (15) there to use ⁇ to the liquid supply to the pump (15) and the still water circuit (9) (10) consisting of the following components: Reverse bend (7) with at least one outlet (8) of the return line (9) with intreg convinced backflow preventer (12) with connection option (16) and the intreg striv backflow preventer (12) is intregiert on the supply line (16).
  • the pump connection (14) is connected to the line (16) and the return line (9),
  • the pump connection (17) which serves for the circuit (9) (10) and which also serves to fill the circuit cooling coil (23) for liquids in order to connect the connections (17) to the line (23), preferably screwed (not shown in the drawing).
  • the coolant line (23) is used for connection via the connection possibility (22) to the connection (10) via the connection possibilities (11), the still water circuit is produced which is guaranteed when the tap points (1) are not open.
  • the liquid supply via the port (6) of the Iriline carbonator (5) take place to pressure drop, which takes place when at least one tap (l) is opened.
  • the sluggish amount of liquid on the reverse bend (7) reach the outlet (8) via the connection possibility (6) in the carbonator (5).
  • preferably Co 2 gas can flow via the connection (20) into the inline carbonator (5) and leave the preferably inline carbonator via the outlet (4).
  • the liquid, preferably tap water offset with preferably Co 2 is in the flow through the carbonator (5) the fluids and Co 2 carbonized.
  • This carbonated liquid is then passed on via the outlet (4) preferably via at least one distributor (3) which takes over the distribution of carbonated liquids via at least one line (2) to at least one tap (1) which the removal of carbonated liquids makes possible.
  • the gas supply (20) is connected to at least one main gas supply. (Not pictured) To cool the liquids, state of the art is applied (not pictured)
  • the pump (15) is preferably a Trennschieber- positive displacement pump, the deri constructed fluid pressure via the outlet (17) further in the direction of cooling (23) continues to give and forwards in the direction preferably inline carbonator (5) and at least one tap (1) ,
  • tapping creates a pressure drop within the StiHwassernikonnees (9) (10) passing at this moment on the main liquid supply (13) via the pressure regulator (21) pass through the backflow preventer (12) pass through at least one filter system. (Not pictured) Then the liquid flows via the line (16) in the direction of the pump (15) via the connection (14) of the pump (15).
  • the still water circuit (9) (10) is always refilled with the amount of liquid that is removed during the tapping to the liquids, preferably tap water, cooled to at least one tapping point (1) to provide. Pumps the pump (15) in the direction of cooling (23) and builds up the pressure in the direction.
  • the invention uses the slide valve pumps (15) can be self-priming. This, in turn, guarantees that the still water circuit (9) (10) is filled because it is not always possible to find such a high fluid pressure on site as to guarantee the liquid main supply (13) with fluid of the circuit (9) (10) is because to fill the circuit (9) (10) again with liquids. It is advantageous to use a self-priming pump (15).
  • cooling (18) may also be stationed at a location other than the location of the carbonisation (5) or tap (l) or main connection (13) , (Not pictured)
  • the still water circuit (9) (10) can also be used for cooling beverage additives. (Not pictured)
  • the Stülwasserniklauftechnischen (9) (10) and reversal sheets (7) are bundled with beverage additive lines and isolated in at least one so-called Pyton introduced or similar methods apply. (Not shown) This would have the advantage that in a simple way also to cool the beverage supplements for post-mix drinks.
  • the beverage additives which can be transported independently in lines separately to at least one tapping point (1) and pre-cooled (not pictured)
  • FIG. 2 shows the same principle as FIG. 1, with the difference that two preferably in-line carbonators (5) are supplied by a still water circuit (9) (10) of cooled or uncooled liquid. Insulated into at least one bundle, more such as a stillwater circuit (9) (10) can be introduced around the stillwater circuits (9) (10) including the preferred in-line carbonator (5) or carbonators (5) with the components (3 ) Distributor (3) and the carbonated liquid outlet (4) and the lines (2) and the taps (2) or tapping point (1) preferably post-mix taps (1) to clean, there is one or more connections to separate the necessary For flushing with preferably tap water, the main supply (13) for liquids is used and withdrawn via the tapping point (1) or the taps (1) until the rinsing process has been carried out ) or pump (15), at least one additional still water circuit (9) (10) can be used for the purpose of accompanying refrigeration cycle. (BilcUich not shown)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein Verfahren unter Nutzungdes Druckabfall, der im Stillwasserkreislauf entsteht wenn mindestens eine Zapfstelle mit dem Stillwasserkreislauf verbunden ist und aus dem Vorrat an Flüssigkeiten des Stillwasserkreislaufes abgezapft wird. In diesem Moment wird der Druckabfall im Leitungsnetz genutzt um mindestens einen Inline-Karbonator mit Flüssigkeit zu versorgen, um während des Zapfvorganges zu karbonisieren, bevorzugt CO2 mit Leitungswasser.

Description

Verfahren und Anordnung ■ zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
Die Erfindung zeigt ein Verfahren um den DruckabfeU, der im Stillwasser- Kreislauf entsteht wenn mindestens eine Zapfstelle mit dem Stillwasser- Kreislauf verbunden ist und aus den Vorrat an Flüssigkeiten des Stillwasser- Kreislaufes abgezapft wird. In diesem Moment des Druckabfalls, wird der Druckabfall im Leitungsnetz genutzt um mindestens einen Inline-Karbonator mit Flüssigkeiten zu versorgen, um währenddessen des Zapf vorganges zu karbonisieren, bevorzugt Co2 mit Leitungswasser.
Der Leitüngswasserdruck wird durch mindestens eine Flüssigkeitsdruckerhöhungspumpe erhöht und wird mit hohen Druck in ein so genannten Karbonatorkessel oder Topf gedrückt. Von hinzugäbe von Co2 kann karbonisiert werden. Dieses findet aber immer durch Druckerhöhung innerhalb des Karbonatorkessels statt Also, man muss den Flüssigkeitsdruck erhöhen. Eine solche Karbonisierungsart wird hauptsächlich in der Schankanlagenindustrie genutzt für Wasserdispenser und Post-Mix Anlagen.
Bei dieser Art zu karbonisieren über einen Karbonatorkessel, hauptsächliche angewandte Modelle, wie über Thekengeräte mit intregierter Kühlung für Leitungswasser und Sirup -Kühlung Unterthekengeräte mit Kühlung für Leitungswasser und Sirupe, sowie Kreislauf-Karbonatorenanlagen.
Die sogenannten Kreislauf-Karbonatoren gibt es auch, um mindestens eine, im Fachausdruck genannte Python, zur Anwendung kommen zu lassen. Die sogenannte Pyton ist nichts anderes, um zum Beispiel: Sirupleitungen und Gaseleitung sowie Stillwasserleitung und auch Karbonisierungsleitung, gebündelt und isoliert vom Karbonator zur Zapfstelle zu verbinden. Bei einer solchen Anwendung, wird über einen Karbonatorkessel, Leitungswasser und Co2 über einer Druckerhöhungspumpe innerhalb des Kessels karbonisiert und dieses karbonisierte Wasser wird in ein Kreislauf gegeben. Dieses karbonisierte Wasser, wird mit Hilfe einer Kreislauf pumpe, immer in Richtung der Zapfstellen, in einen Kreislauf, in Bewegung gehalten und durchläuft immer wieder einer Kühlung für Flüssigkeiten, um das karbonisierte Wasser auf einer idealen Zapftemperatur zu halten, um Post-Mix Getränke herzustellen. Beim Stand der Technik, werden bei vorgenanntem Prinzip, zwei Pumpen gebraucht, eine Druckerhδhungspumpe zum karbonisieren, und eine Kreislaufpumpe um karbonisiertes Wasser im Kreislauf zu halten. Einer dieser Pumpen, kann auch den Stillwasser-Kreislauf betreiben, um nicht angereichertes Leitungswasser im Kreislauf zu halten um diesen Stillwasser-Kreislauf, der hauptsächlich auch zur Kühlung von Sirup genutzt wird oder der dafür genutzt wird, um karbonisiertes Wasser mit Stillem Wasser zu mischen. Die ganzen vorgenannten Leitungen, sind gebündelt und isoliert.
Die Erfindung spart mindestens eine Pumpe, bei vorgenannten Verfahren oder anderen Verfahren ein und auch die Kreislaufleitungen für karbonisierter Flüssigkeit, fallen weg. Denn die Erfindung nutzt den Druckabfall um zu karbonisieren beim Zapfvorgang, der zwangsläufig eintritt.
Im Stillwasser-Kreislauf von gekühlten oder ungekühlten Wasser oder Mineralwasser um den oder die Stillwasser-Kreisläufe auch gleichzeitig wieder mit der Menge von abgezapfter Flüssigkeiten wieder zu befüllen wird wieder der zwangsläufige Druckabfall in den Stillwasser-Leitungen genutzt den der oder die Stillwasser-Kreisläufe, die mit einer oder mehreren Kreislauf pumpen geschaltet sind, um das Stillwasser im Kreislauf gepumpt werden, hat mindestens einen Versorgungsanschluss an eine oder mehrere Hauptversorgung für Flüssigkeiten, bevorzugt Leitungs- oder Mineralhaltigem Wasser. Findet der Druckabfall im Kreislauf statt, kann über mindestens eine Pumpe, frisches Wasser nachfließen oder mindestens einer Pumpe angesaugt und über die Druckerhöhung der Pumpe in der Vorlauf-Leitung in Richtung Zapfstelle oder Stellen nachgefordert werden, um zum Beispiel: den Stillwasser-Kreislauf für die Kühlung von Sirupen und zur Karbonisierung zu nutzen, um zu sichern, dass der Druckabfall innerhalb des Kreislaufes der Kreislauf-Leitungen, die vorzugsweise in einer vorzugsweise zum Beispiel: Python eingebracht ist, konstant gehalten wird, um kontrolliert ein konstanten Druckabfall zu haben der durch das zapfen entsteht nutzt die Erfindung folgendes: Der Flüssigkeitsdruck in der Kreislaufleitung wird konstant gehalten. Dieses kann, aber ist nicht ausschließlich notwendig, direkt an der Pumpe eingestellt werden. Beispielsweise: hat der Stillwasser-Kreislauf, der auch immer nachfolgend durch einen sogenannten Kreislaufköhler gedrückt oder gesaugt wird, dieses bezieht sich beispielsweise auf die Flüssigkeit, 6 bar Flüssigkeitsdruck, kann der Druckabfall der zwangsläufig entsteht, da Wasser eine träge Masse ist und zwangsläufig den geringeren Wiederstand folgt, der beim zapfen in Richtung Zapfstelle oder Zapfstellen ist, eintritt so genutzt werden, dass die Flüssigkeit in Richtung Inline-Karbonator oder generell in jeglicher Vorrichtung die zur Karbonisierung genutzt' werden kann mit Flüssigkeit versorgt wird. Diese Flüssigkeit wird gleichzeitig mit Gas, vorzugsweise Co2 versetzt oder angereichert oder gemischt und kann dann gleichzeitig den bevorzugten Inline- Karbonator durchströmen und zu der oder die Zapfstellen gelangen, um vorzugsweise Alkoholfreie Erfrischungsgetränke, herzustellen und zu zapfen. Dieses ist allgemein als Post-Mix Verfahren bekannt. Solange gezapft wird, kann über den oder die bevorzugt: Inline-Karbopnator im Durchflussverfahren karbonisiert werden, weil im Umkehrbogen, der die Vorlaufleitung oder Leitungen, die mit der Rücklaufleitung oder Leitungen, die wiederum mit der oder die Kreislauφumpen bevorzugt: Verdränger-Pumpe, verbunden ist und mit mindestens einen zusätzlichen Abgang versehen ist um bevorzugt: Inline- Karbonator oder Karbonatoren mit Flüssigkeiten zu versorgen.
Ist der Zapfvorgang beendet, wird nicht mehr karbonisiert. Weil bis zu den Zapfstellen, ein Druckausgleich stattgefunden hat und nun die Flüssigkeit nur im Stillwasser-Kreislauf, umgewälzt wird. Auch ruht dann die neue Flüssigkeitsversorgung von der Hauptwasserversorgung, in Richtung Pumpe. In der Rücklaufleitung wird mindestens ein Rückflussverhinderer eingesetzt oder zwischengeschaltet, um nachströmendes Wasser aus der Hauptversorgung nachsϊxömt gezwungen wird, in Richtung Pumpe zu strömen, um die Fließrichtung Pumpenansaugung zu garantieren. Auch sollte mindestens ein Druckregler zwischen Hauptversorgungsleitung für Flüssigkeit und Pumpe, vorgesehen werden der möglichst auch vor einen Filtersystem ist der Flüssigkeiten reinigt. Der vorgenannte Still wasser-Kreislauf kann auch genutzt werden, um zum Beispiel: auch zwei oder mehrere bevorzugt Inline- Karbonatoren mit Flüssigkeiten zu versorgen, um den Druckabfall innerhalb der Leitungen zu nutzen, um zu karbonisieren.
Es folgt eine genaue Beschreibung der Erfindung.
Und schematische Zeichnung von den Figuren: 1 und 2
Beschreibung:
Um mindestens ein Karbonisierungsprozess einzuleiten, der über Druckabfall innerhalb mindestens einen Flüssigkeitskreislauf-Systems (9)(10) gekühlt oder ungekühlt mit bevorzugt Leitungswasser, wird die Erfindung wie folgt beschrieben.
Die Flüssigkeitshauptversorgung (13) hat mindestens eine Anschlussmöglichkeit für einen Druckbegrenzer (21) in der Leitung (16) kann mindestens ein - Rückflussbegrenzer (12) intregiert werden. Die Leitung (16) wird mit der Leitung (9) verbunden, in der mindestens ein Rückflussverhinderer (12) in Fließrichtung, um zu offnen der Pumpe (15) montiert ist. Die Leitungen (9)(16) sind an der Anschlußmöglichkeit (14) der Pumpe (15) da zu nutzen^ um die Flüssigkeitsversorgung der Pumpe (15) und des Stillwasser-Kreislaufes (9)(10) der aus folgenden Bauteilen besteht: Umkehrbogen (7) mit mindestens einen Abgang (8) der Rücklaufleitung (9) mit intregierten Rückflussverhinderer (12) mit Anschlußmöglichkeit (16) und den intregierten Rückflussverhinderer (12) der an der Zulaufleitung (16) intregiert ist.
Der Pumpenanschluss (14) wird mit der Leitung (16) und der Rücklaufleitung (9) verbunden,
Der Pumpenanschluss (17) der für den Kreislauf (9)(10) der auch zur Befüllung der Kreislaufkühlschlange (23) für Flüssigkeiten dient um die Anschlüsse (17) mit der Leitung (23) zu verbinden, bevorzugt geschraubt.(Bildlich nicht dargestellt)
Die Kühlflüssigkeitsleitung (23) wird über die Verbindungsmöglichkeit (22) mit der Vqriaufleitung (10) zur Verbindung genutzt über die Anschlussmöglichkeiten (11) wird der Stillwasserkreislauf hergestellt der bei nicht geöffneten Zapfstellen (1) garantiert ist. Über den Abgang (8) kann die Flüssigkeitsversorgung über den Anschluss (6) des Iriline-Karbonators (5) stattfinden, um bei Druckabfall, der stattfindet wenn mindestens eine Zapfstelle(l) geöffnet wird. In diesem Moment kann ausgelöst durch den Druckabfall innerhalb des Flüssigkeitskreislaufs (9)(10) die träge Flüssigkeitsmenge über den Umkehrbogen (7) den Abgang (8) über die Anschlussmöglichkeit (6) in den Karbonator (5) gelangen. In dem gleichen Augenblick kann bevorzugt Co2 Gas über den Anschluss (20) in den Inline- Karbonator (5) strömen und den bevorzugt Inline-Karbonator über den Abgang (4) verlassen. Die Flüssigkeit, bevorzugt Leitungswasser versetzt mit bevorzugt Co2 ist bei durchströmen des Karbonators (5) die Flüssigkeiten und Co2 karbonisiert. Diese karbonisierte Flüssigkeit, wird dann über den Abgang (4) weiter geleitet bevorzugt über mindestens einen Verteiler (3) der die Verteilung übernimmt um karbonisierte Flüssigkeiten weiterleitet über mindestens eine Leitung (2) zu mindestens eine Zapfstelle (1) die die Entnahme von karbonisierten Flüssigkeiten möglich macht. Die Gaseversorgung (20) ist mit mindestens einer Hauptgaseversorgung verbunden. (Bildlich nicht dargestellt) Um die Flüssigkeiten zu kühlen, wird Stand der Technik angewandt, (Bildlich nicht dargestellt)
Die Pumpe (15) ist bevorzugt eine Trennschieber- Verdrängerpumpe, die deri aufgebauten Flüssigkeitsdruck über den Abgang (17) weiter in Richtung Kühlung (23) konstant weiter gibt und weiterleitet in Richtung bevorzugt Inline- Karbonator (5) und mindestens einer Zapfstelle (1). Beim Zapfen entsteht ein Druckabfall innerhalb des StiHwasserkreislaufes (9)(10) das in diesem Augenblick über die Hauptflüssigkeitsversorgung (13) passieren über den Druckregler (21) passieren durch den Rückflussverhinderer (12) passieren über mindestens ein Filtersystem. (Bildlich nicht dargestellt) Dann fließt die Flüssigkeit über die Leitung (16) in Richtung Pumpe (15) über den Anschluss (14) der Pumpe (15) . Durch diesen Vorgang wird der Stillwasserkreislauf (9)(10) immer mit der Flüssigkeitsmenge nachgefüllt, die beim Zapfvorgang entnommen wird um die Flüssigkeiten, bevorzugt Leitungswasser, gekühlt zu mindestens einer Zapfstelle (1) zur Verfügung zu stellen. Pumpt die Pumpe (15) in Richtung Kühlung (23) und baut den Druck auch in der Richtung auf. Damit der Stillwasserkreislauf (9)(10) problemlos befüllt werden kann, nutzt die Erfindung das Trennschieber-Pumpen (15) selbst ansaugend sein können. Dieses wiederum garantiert, dass der Stillwasserkreislauf (9)(10) befüllt wird, weil es nicht immer gegeben ist, dass man vor Ort ein so hohen Flüssigkeitsdruck vorfindet, dass der Flüssigfceitshauptversorgung (13) mit Flüssigkeit des Kreislaufes (9)(10) garantiert ist, weil um den Kreislauf (9)(10) wieder mit Flüssigkeiten zu befüllen. Es ist von Vorteil, eine selbst ansaugende Pumpe (15) anzuwenden. Man kann auch eine Pumpe einsetzen, um die Flüssigkeit für die Versorgung des Kreislauf (9)(10) nachzufüllen eine zusätzliche Flüssigkeits- Druckerhδhungspumpe einsetzen. (Bildlich nicht dargestellt) Sollte eine Kühlung (18) benötigt werden, um Flüssigkeiten zu kühlen kann auch die Kühlung(18) an einen anderen Ort stationiert sein als der Standort der Karbonisierung(5) oder der Zapfstelle(l) oder Hauptanschluss (13). (Bildlich nicht dargestellt)
Der Stillwasserkreislauf (9)(10) kann auch zur Kühlung von Getränkezusätze genutzt werden. (Bildlich nicht dargestellt)
Die Stülwasserkreislaufleitungen (9)(10) und Umkehrbögen (7) (bildlich nicht dargestellt) sind mit Getränkezusatzleitungen gebündelt und isoliert in mindestens einer sogenannten Pyton eingebracht oder ähnliche Verfahren anzuwenden.(Bildlich nicht dargestellt) Das hätte den Vorzug, dass auf einfache Weise auch die Getränkezusätze für Post-Mix Getränke zu kühlen, genutzt wird. Die Getränkezusätze, die in Leitungen gesondert zu mindestens einer Zapfstelle (1) eigenständig transportiert und vorgekühlt werden können.(Bildlich nicht dargestellt)
Figur 2 zeigt: das gleiche Prinzip wie Figur 1 mit dem Unterschied, dass zwei bevorzugt Inline-Karbonatoren (5) von einen Stillwasserkreislauf (9)(10) gekühlt oder nicht gekühlter Flüssigkeit versorgt werden. In mindestens einen Bündel isoliert kann auch mehr wie ein Stillwasserkreislauf (9)(10) eingebracht werden um den oder die Stillwasserkreisläufe (9)(10) inklusive des bevorzugt den Inline-Karbonator (5) oder Karbonatoren (5) mit den Bauteilen (3) Verteiler (3) und den karbonisierten Flüssigkeitsabgang (4) sowie den Leitungen (2) und den Zapfstellen (2) oder Zapfstelle (1) bevorzugt Post-Mix Zapfstellen (1) zu reinigen, gibt es einen oder mehrere Anschlüsse um gesondert das notwendige Reinigungsmittel in das Kreislaufsystem vorgesehen.(Bildlich nicht dargestellt) Zum Durchspülen mit bevorzugt Leitungswasser, wird die Hauptversorgung (13) für Flüssigkeiten benutzt und über die Zapfstelle (1) oder den Zapfstellen (1) entnommen bis der Spülprozess durchgeführt worden ist Die Pumpen (15) oder Pumpe (15) kann auch mindestens einen zusätzlichen Stillwasserkreislauf (9)(10) zwecks Begleitkühlungskreislauf genutzt werden. (BilcÜich nicht dargestellt)
Um eventuelle Druckschwankungen, die auch beim Einsatz von Pumpen (15) auftreten können( Fachausdruck Druckspitze) von Pumpen (15) oder Leituήgswassernetz (13) ist es von Vorteil, dass man ein Druckregelventil für Gase und Flüssigkeiten einsetzt. Dieses beugt vor wenn zum Beispiel der Flüssigkeitsdruck ansteigt. In diesem Moment kann es dazu kommen, dass der Flüssigkeitsdruck, so viel höher ist als zum Beispiel der Co2 Druck und in diesem Fall kommt es nicht zur gewünschten Karbonisierung von bevorzugt Leitungswasser in dem der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Gehäuses des Druckregelventils den vorhandenen und momentanen Flüssigkeitsdruck während des zapfen und zwangsläufigen Karbonisierung über den Inline- Karbonator (5) weiter an den Gasedurchfluss und den benötigten Differenzdruck von Gas zur Flüssigkeit. Das bedeutet : steigt der Flüssigkeitsdruck, so steigt auch der Gasedruck, fällt der Flüssigkeitsdruck, so fällt auch der Gasedruck und dadurch kann auch bei starken oder kurzfristigen Druckschwankungen weiter karbonisiert werden und auch dadurch problemlos gezapft werden über bevorzugt Zapfstelle (l).(Bildlich nicht dargestellt)
Auch kann man den Stillwasserkreislauf (9)( 10) dafür nutzen um die Begleitkühlung bis zu den Zapfstellen (1) aufrecht zu halten.(Bildlich nicht dargestellt)
Oder mit der Pumpe (15) einen zusätzlichen Stillwasserkreislauf (9)(10) zu speisen der als Begleitkühlung bis zu mindestens einer Zapfstelle (1) zu nutzen ist. Dieses hat den Vorteil, dass sich die stehenden Flüssigkeiten nicht erwärmen. Das ist besonders notwendig für Getränkezusätze, die hauptsächlich bei Post-Mix Getränke angewandt wird.

Claims

Patentansprüche
Λ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung dadurch gekennzeichnet: das durch Druckabfall in mindestens einer Flüssigkeitsleitung den entstehenden Druckabfall zu nutzen, um mindestens einen Karbonisierungsprozess mit der anfallenden Flüssigkeit in Verbindung mit bevorzugt Co2 anzuwenden.
ß Hauptanspruch nach Verfahren und Anwendung 1 -2 dadurch gekennzeichnet: das der Flüssigkeitsdruckab&U dadurch entsteht, dass mindestens über ein ZapfVentil (1) Flüssigkeiten entnommen wird.
j Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-3 dadurch gekennzeichnet: das der Druckabfall innerhalb mindestens eines Stiliwasserkreislaufes (9)(10) die Flüssigkeit zur Karbonisierung oder Imprägnierung genutzt wird.
if Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-4 dadurch gekennzeichnet: das der Druckabfall auch ohne Anwendung mindestens eines Stillwasserkreislaufes (9)(10) zur Karbonisierung der anfallenden Flüssigkeit genutzt wird.
ιl7 Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-5 dadurch gekennzeichnet: das die Flüssigkeiten vorgekühlt werden, bis sie zur Karbonisierung genutzt werden.
Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-6 dadurch gekennzeichnet: das die Flüssigkeiten bevorzugt Leitungswasser nach der Karbonisierung gekühlt werden.
^. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-7 dadurch gekennzeichnet: das die Flüssigkeiten auch zur Karbonisierung ungekühlt genutzt wird.
4 , Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-8 dadurch gekennzeichnet: das die Flüssigkeiten, die fär mindestens ein Stillwasserkreislauf(9)(10) der bei Flüssigkeitsdruckabfall zur Karbonisierung genutzt wird durch einen Flüssigkeitshauptanschluss (13) für Flüssigkeiten zur Nachspeisung und WiederaufMlung des Stillwasserkreislaufes (9χiO) dafür genutzt wird beim Zapfvorgang über mindestens einer Zapfstelle (1) .
f. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-9 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Druckregler (21) vor den Stillwasserkreislaufes (9)(10) vorgeschaltet ist. < Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-10 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Rückflussverhinderer (12) zur Anwendung kommt.
y/ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-11 dadurch gekennzeichnet: das mindestens eine Kreislaufpumpe (15) zur Anwendung kommt.
/Λ; Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-12 dadurch gekennzeichnet: das auch ohne Kreislauφumpe (15) der Druckabfall von Flüssigkeiten dazu genutzt, wird, um durch Flüssigkeitsdruckabfall zu karbonisieren mit der Flüssigkeit.(Bildlich nicht dargestellt)
/^ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-13 dadurch gekennzeichnet: das mindestens eine Rücklauf leitung (9) und mindestens eine Vorlaufleitung (10) zur Anwendung kommt, um mindestens ein Stillwasserkreislauf (9)(10) herzustellen.
/y Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-14 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Umkehrbogen (7) für Flüssigkeit mit mindestens einen Abgang (8) zur Anwendung kommt.
/<£ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-15 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Inline-Karbonator (5) mit der Flüssigkeit der Stillwasserleitungen (9X10) gespeist werden, um diese Flüssigkeit zu karbonisieren mit bevorzugt Co2.
4 Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-16 dadurch gekennzeichnet: das auch andere Arten der Inline-Karbonisierung zur Anwendung kommt.(Bildlich nicht dargestellt)
/ÄHauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-17 dadurch gekennzeichnet: das zur Karbonisierung mindestens ein Gaseanschuiss (20) und mindestens ein Flüssigkeitsanschluss (6) an bevorzugt Inline-Karbonator ist
/I Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-18 dadurch gekennzeichnet: das mindestens eine Hauptversorgung für Gase{büdlich nicht dargestellt) und mindestens eine Flüssigkeitshauptversorgung (13) am bevorzugt Inline- Karbonator (5) zur Anwendung kommt $, Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnungl-19 dadurch gekennzeichnet: das der bevorzugte Inline-Karbonator (5) mindestens ein Flüssigkeitsabgang (4) für karbonisierte Flüssigkeiten hat.
<!Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-20 dadurch gekennzeichnet: das der Stillwasserkreislauf (9χiO) auch zur Kühlung von Getränkezusätze genutzt wird.
//, Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-21 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Stillwasserkreislauf (9X10) von der Pumpe (15) betrieben wird.
^; Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-22 dadurch gekennzeichnet: das mindestens eine Vorrichtung angewandt wird, um den Stillwasserkreislauf (9)(10) und das Karbonatorsystem bevorzugt Inline-Karbonator (5) reinigen zu kÖnnen.(Bildlich nicht dargestellt)
S. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-23 dadurch gekennzeichnet: das der Flüssigkeitskühler (18) auch an einem anderen Standort ist als der Karbonator bevorzugt Inline-Karbonator (5). (Bildlich nicht dargestellt)
^V Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnungl-24 dadurch gekennzeichnet: das der Stillwasserkreislauf (9)( 10) bei dem Zapf vorgang eintretendem Flüssigkeitsdruckabfall diese Flüssigkeit zur Karbonisierung genutzt wird um karbonisiertes Wasser herzustellen und bevorzugt Post-Mix Getränke herzustellen.(Bildlich nicht dargestellt)
irHauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-25 dadurch gekennzeichnet: das der Stillwasserkreislauf (5) in mindestens einer Python eingebracht ist.(Bildlich nicht dargestellt)
/4 Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-26 dadurch gekennzeicnnet: das die Hauptflüssigkeitsversorgung (13) auch durch eine Druckerhöhungspumpe erhöht wird.(Bildlich nicht dargestellt)
^JtHauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-27 dadurch gekennzeichnet: das die Pumpe (15) eine Trennschieberpumpe ist
^Hauptansprach nach Verfahren und Anordnung 1-28 dadurch gekennzeichnet: das jede Art von Kreislaufpumpe (15) angewandt wird. £ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-29 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Still wasserkreislauf (9X 10) auch mehrere Karbonatoren bevorzugt Inline-Karbonator (5) betreibt.
/. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-30 dadurch gekennzeichnet: das die nicht angereicherte Flüssigkeit innerhalb des Stillwasserkreislaufes (9XIiO) auch für Mischgetränke genutzt wird.(Bildlich nicht dargestellt)
/ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-31 dadurch gekennzeichnet: das die Gasedrücke und die Flüssigkeitsdrücke konstant gehalten werden. (Bildlich nicht dargestellt)
£ Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-32 dadurch gekennzeichnet: das ein Druckregelventil das Gas über den vorhandenen Flüssigkeitsdruck steuert um Flüssigkeitsschwankungen entgegen zu treten, angewandt wird.(Bildlich nicht dargestellt)
5 JHauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-33 dadurch gekennzeichnet: das der Stillwasserkreislauf (9X10) auch zur Begleitkühlung bis mindestens einer Zapfstelle (1) genutzt wird.
PCT/DE2005/001306 2004-07-28 2005-07-22 Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit WO2006012850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05769763A EP1809577A1 (de) 2004-07-28 2005-07-22 Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036679.9 2004-07-28
DE102004036679A DE102004036679A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Nach Verfahren und Anordnung dadurch gekennzeichnet: das durch Druckabfall in mindestens einer Flüssigkeitsleitung den entstehenden Druckabfall zu nutzen, um mindestens einen Karbonisierungsprozess mit der anfallenden Flüssigkeit in Verbindung mit bevorzugt Co2 anzuwenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012850A1 true WO2006012850A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34973258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001306 WO2006012850A1 (de) 2004-07-28 2005-07-22 Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1809577A1 (de)
DE (1) DE102004036679A1 (de)
WO (1) WO2006012850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967257A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 DS-Produkte Dieter Schwarz GmbH Vorrichtung zum Begasen von Leitungswasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715958A1 (de) * 1996-04-16 1998-10-22 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
WO2000025904A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Imi Cornelius (Uk) Limited Carbonation
EP1091050A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Linde Gas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715958A1 (de) * 1996-04-16 1998-10-22 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
WO2000025904A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Imi Cornelius (Uk) Limited Carbonation
EP1091050A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Linde Gas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967257A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 DS-Produkte Dieter Schwarz GmbH Vorrichtung zum Begasen von Leitungswasser
EP1967257A3 (de) * 2007-03-05 2011-01-12 KAUF-IDEE Werbe- und Warenversandhandels GmbH Vorrichtung zum Begasen von Leitungswasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1809577A1 (de) 2007-07-25
DE102004036679A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
DE102004007727A1 (de) Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
DE102008012486B4 (de) Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE2439909B2 (de) Vorrichtung zum mischen und ausschenken eines getraenkes
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
DE102012100844A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
DE102005019410A1 (de) Befüllt oder unbefülltes Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten, dass zur Karbonisierung vorzugshalber kein gesonderten Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator benötigt
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE60019768T2 (de) Wasserbehälter und pumpensystem
WO2006012850A1 (de) Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit
DE20300715U1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE19947822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
DE19841714C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung karbonisierter Getränke auf ihre Abfülltemperatur
DE10146045A1 (de) Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann
DE1213212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen kohlensaeurehaltiger Getraenke
EP4053460B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2308746A1 (de) Carbonisiervorrichtung
DE20221759U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gasestroms in einen Flüssigkeitsstrom mit mindestens einem Imprägniersystem
DE19935150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur
DE10002335A1 (de) Vorrichtung zur Imprägnierung von Flüssigkeiten mit einem Gas
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE102022106829A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit für eine Sanitärarmatur, Sanitärarmatur mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit
EP1069249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005769763

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769763

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769763

Country of ref document: EP