DE10146045A1 - Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann - Google Patents

Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann

Info

Publication number
DE10146045A1
DE10146045A1 DE10146045A DE10146045A DE10146045A1 DE 10146045 A1 DE10146045 A1 DE 10146045A1 DE 10146045 A DE10146045 A DE 10146045A DE 10146045 A DE10146045 A DE 10146045A DE 10146045 A1 DE10146045 A1 DE 10146045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation system
impregnation
soda water
supply
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146045A
Other languages
English (en)
Inventor
Pasquale Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10146045A priority Critical patent/DE10146045A1/de
Publication of DE10146045A1 publication Critical patent/DE10146045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/007Structure of the carbonating chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO·2·) Karbonator oder Imprägniersystem, das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann.

Description

  • Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungs- Wasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann.
  • Stand der Technik ist das Karbonisieren von Leitungswasser zum Beispiel über Stosskarbonatoren oder über das Karbonatorenprinzip mit Karbonatorentöpfe Oder Topf zu karbonisieren. In diesem Fall kann Flüssigkeit durch Einsprühen in den Karbonatortopf und Eingeben von zum Beispiel CO2 mit ein konstanten Druck zur Anwendung kommen. Dadurch wird der eigentliche Karbonisierungsprozess im Karbonatortopf vollzogen. Dieser Karbonatortopf hat einen großen Nachteil, dass er bekannterweise nicht zu öffnen ist und hat auch eine kostenungünstige Aufbauweise, was sich auf die benötigte elektrische Niveauregulierung und die Flüssigkeitsbefüllung und der Gasebefüllung das für die Karbonisierung notwendig ist herausgestellt hat.
  • Auch werden Druckerhöhungspumpen oder Pumpe benötigt, um zu karbonisieren. Den mit den normalen Leitungswasserdruck von zum Beispiel 4 bar kann die Flüssigkeit nicht konstant in den Karbonatortopf eingespeist werden. Die Druckerhöhungspumpe hat auch die Aufgab wenn mehr Sodawasser benötigt wird weil der Vorrat in dem Karbonatortopf nicht mehr ausreicht um zum Beispiel Alkoholfreie Getränke herzustellen das mit einen Druck bis zu 12 bar Flüssigkeitsdruck in den Karbonatortopf eingespeist wird, weil der hohe Flüssigkeitsdruck eine höhere Fliessgeschwindigkeit zur folge hat und so kann der benötigte Sodawasserbedarf kurzfristig aufrecht erhalten werden.
  • Die Karbonatorentöpfe haben auch ein Gasepolster um zum Beispiel bei Kreislaufkarbonatoren es zu gewährleisten das die einzelnen Zapfhähne oder Zapfmöglichkeiten mit einen konstanten Sodawasser-Flüssigkeitsdruck bedient werden.
  • Es ist zwar eine Kreislaufpumpe bei Anwendung von Kreislaufkarbonatoren vorhanden, diese Pumpen können aber nur die Flüssigkeit umwälzen mit den vorhandenen eingespeisten Druck. Aus dieser Erkenntnis hat man ein zum Beispiel CO2 Polster im Karbonatortopf das Gasedicht kompremiert ist und so bei Niveauabfall im Karbonatortopf die Flüssigkeit in Richtung Kreislaufpumpe drückt. Stand der Technik ist es auch das bei Karbonatoren meistens eine oder mehrere Kühlungen für die Flüssigkeit eingesetzt werden um die Flüssigkeit vor den Karbonisierungsprozess oder vor und nach der Karbonisierung zu kühlen. Diese Kühler sind meistens sogenannte Wasserbettkühler oder Alublock-Durchlauf- Kühler. Diese Kühler haben auch die Aufgabe, zum Beispiel Sirup zu kühlen, die zur Herstellung von Erfrischungsgetränken benötigt werden.
  • Stand der Technik ist auch das bei herkömmlichen Karbonatorensysteme, Elektrosteuerventil für die Steuerung des Gasestroms und des Wasserstroms zum Einsatz kommen.
  • Außer bei den Patent und Gebrauchsmusteranmeldungen von Frau Margret Spiegel mit den Anmeldungsnummern:
    Aktenzeichen: 100 22 312.3/100 22 312.5 Justiermöglichkeit für Karbonator- Siebe;
    Aktenzeichen: 198 51 360.7 PCT/DE 99/03559 Neuartigen Mischer;
    Aktenzeichen: 100 55 137.8/200 18 854.2 Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten.
  • Da ist der Stand der Technik, dass über ein mechanisch gesteuertes Einspeisungs- Bauteil für Flüssigkeiten und Gase das Karbonatorsystem versorgt wird.
  • Auch bei den Patent und Gebrauchsmusteranmeldungen bei Frau Margret Spiegel wird von der herkömmlichen karbonisierung kein Gebrauch gemacht sondern ein Rohrsiebkarbonator eingesetzt um zum Beispiel Leitungswasser mit CO2 zu versetzen also karbonisieren. Dieser Karbonator besteht hauptsächlich aus ein Karbonatorrohr in dem aufeinander Karbonatorsiebe die aus ein bevorzugten VA Stahldraht gewirkte Siebe eingebracht sind die einen Rand aufweisen können, um den Abstand auf das darauffolgende Sieb sicher zu stellen das hat den Sinn, dass eine Blasenbildung besser gewährleistet ist.
  • Auf diesem Prinzip baut sich der im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gase Karbonator der ein Vorratsbehälter befüllen kann auch dieser Behälter kann mit ein Gasepolster versehen sein auf das nach einer Teilbefüllung des Behälters zusätzlich mit Gase beaufschlagt werden kann.
  • Es folgt eine genaue Beschreibung und ein schematisches Beispiel der Fig. 1 bis 2.
    • 1. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) eine Karbonisierung vollzieht im Volumenstrom von Gasen und Flüssigkeiten bevorzugt Leitungswasser und CO2 so können ein Vorratsbehälter oder mehrere Vorratsbehälter bevorzugt mit Sodawasser befüllt werden.
    • 2. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) einen Vorratsbehälter (1) mit Sodawasser befüllen kann.
    • 3. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) ein Sodawasserkreislauf mit Pumpe oder ohne Pumpe versorgen kann, bevorzugt Sodawasser.
    • 4. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) einzelne oder mehrere Zapfstellen bevorzugt mit Sodawasser versorgen kann.
    • 5. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass der Vorratsbehälter (1) mit folgenden Bauteilen ausgestattet ist: (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9), (10), (11), (12), (13), (14), (16), (17), (18), (19), (20), (21), (22), (23), (24), (25), (26), (27).
    • 6. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) auch ohne Druckerhöhungspumpe für Flüssigkeit betrieben werden kann.
    • 7. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) in ein Kreislaufkühlgerät intregiert ist oder mehrere Imprägniersysteme (31) intregiert sind.
    • 8. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) Zapfventile und Dosierstationen (36) die kein Kompensator aufweisen, versorgen kann.
    • 9. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) oder mehrere Imprägniersysteme (31) ein oder mehrere Schankterminals mit Sodawasser versorgen kann (bildlich nicht dargestellt).
    • 10. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass die einzelnen Imprägniersysteme (31) durch ein Hauptgase (42) und mit einer Hauptflüssigkeitsversorgung (40) verbunden sind.
    • 11. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass ein Kreislaufkühlgerät (28) folgende Bauteile aufweisen kann: (29), (30), (31), (32), (33), (34), (35), (36), (37), (38), (39), (40), (41), (42), (43), (44), (45), (46), (47), (48), (49), (50).
    • 12. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) bei gewerbliche Schankhähne für Erfrischungsgetränke bis zu 50% zum Beispiel CO2 eingespart werden kann.
    • 13. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das gesamte Imprägniersystem (31) durch ein heißes Wasserdampf-Pumpensystem gereinigt werden kann (bildlich nicht dargestellt).
    • 14. Nach Verfahren und Anordnung und steht eigenständischen erfinderischen Rang zu, dass das Imprägniersystem (31) in ein gekühlten Wasserbett intregiert ist oder in ein Alu-Block eingegeben ist.
    1 Vorratsbehälter für den Volumenstromkarbonator
    2 Deckel für den Behälter (1)
    3 Verschlussmechanismus für Deckel (2) am Behälter (1)
    4 Gelenk für Verschlussmöglichkeit (3)
    5 Gelenk für Verschlussmöglichkeit (3)
    6 Sodawasserleitung außerhalb des Behälters (1)
    7 Sodawasser oder andere Flüssigkeiten - Austrittsmöglichkeit
    8 Befestigung außerhalb des Behälters (1) für Leitung (6)
    9 Befestigung innerhalb des Behälters (1) für Leitung (6)
    10 Eintrittsmöglichkeit für Flüssigkeiten in die Leitung (6)
    11 Raum für Gasepolster innerhalb des Behälters (6)
    12 Steuerventil für Gase außerhalb des Behälters (6)
    13 Befestigung Gaseeinlaß innerhalb des Deckels (2)
    14 Befestigung Gaseeinlaß oberhalb des Deckels (2)
    15 Gaseeinlaßmöglichkeit
    16 Deckel (2) Dichtung
    17 Anschlußmöglichkeit zum Karbonatorsystem (27), (28), (29)
    18 Anschlußmöglichkeit für Leitung (21)
    19 Anschlußmöglichkeit für Austrittsleitung (17) am Deckel (2)
    20 Steuerventil und Niveauregulierungseintritt für Sodawasser
    21 Eintrittsleitung und Halterung für Steuerventil (20)
    22 Steuerventil für Gase (CO2)
    23 Leitung und Halterung für Steuerventil (22)
    24 Befestigung für Leitung (23)
    25 Eintrittsmöglichkeit für Gase (CO2)
    26 Befestigung für Leitung (23)
    27 Austrittsmöglichkeit für Sodawasser
    28 Wasserbettkühler
    29 Anschlüße für Getränkekonzentrate
    30 Anschlußflüssigkeitsversorgung Imprägniersystem (31) (Karbonator 31)
    31 komplettes Imprägniersystem (Rohrsiebkarbonator 31)
    32 Austrittsmöglichkeit für Sodawasser und Anschlusszapfventil
    33 Versorgungsleitung Zapfventil
    34 Anschlußmöglichkeit Versorgungsleitung (33)
    35 Anschlußmöglichkeit Zapfventil (36) Dosierstation (36)
    36 Getränkekonzentratversorgungsleitung für Zapfventil (36)
    37 Kühlsystem
    38 Getränkekonzentrat Kühlschlange
    39 Leitungswasser-Kühlschlange
    40 Einspeisung gekühltes Leitungswasser für Imprägnierrohre (31)
    41 gekühlte Flüssigkeitseinspeisung Imprägniersystem (31)
    42 Hauptversorgungsmöglichkeit von Gase für Imprägniersysteme (31)
    43 einzelne Versorgungsmöglichkeit für Imprägniersystem (31)
    44 Rührwerkmotor oder Motoren für Kühlsystem
    45 Differenzkombinationsdruckregelventil für Gase und Flüssigkeiten
    46 Versorgungsleitung Gase
    47 Versorgungsleitung Flüssigkeiten
    48 Versorgungsanschluß Flüssigkeiten
    49 Versorgungsleitungsanschlußmöglichkeit für Gase
    50 Wasserbett

Claims (20)

1. Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann.
2. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) einen Sodawasser-Vorratsbehälter (1) befüllen kann.
3. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Imprägniersysteme (31) einen Sodawasser-Vorratsbehälter (1) befüllen können.
4. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Imprägniersysteme (31) mehrere Vorratsbehälter (1) befüllen können.
5. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) eine Kreislaufschankanlage mit Sodawasser versorgen kann.
6. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Imprägniersystem (31) eine Flüssigkeitskreislaufpumpe eingesetzt werden kann.
7. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Imprägniersystem (31) eine Zapfstelle mit Sodawasser versorgen kann.
8. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Imprägniersystem (31) auch mehrere Zapfventile mit Sodawasser versorgen kann.
9. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) auch mit Sauerstoff versorgt werden kann.
10. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) folgende Bauteile aufweisen kann: (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9), (10), (11), (12), (13), (14), (15), (16), (17), (18), (19), (20), (21), (22), (23), (24), (25), (26), (27), (31).
11. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) mit oder ohne Flüssigkeitsdruckerhöhungspumpe Flüssigkeiten mit Gase imprägnieren kann.
12. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Imprägniersysteme (31) in ein Durchlaufkühlgerät (28) intregiert sind.
13. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) Schankhähne und Dosierstationen, mit und ohne Kompensatoren, mit Flüssigkeiten versorgen kann.
14. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Imprägniersysteme (31) ein oder mehrere Ausschankterminals mit Flüssigkeiten versorgen kann (bevorzugt Sodawasser).
15. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, das ein oder mehrere Imprägniersysteme (31) von einer Hauptgase-Versorgungsleitung (42) sowie einer Hauptflüssigkeits-Versorgungsleitung (40) versorgt werden oder auch von mehreren Versorgungsleitungen (42), (40).
16. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kreislauf oder Kühlgeräte folgende Bauteile aufweisen können: (29), (30), (31), (32), (33), (34), (35), (36), (37), (38), (39), (40), (41), (42), (43), (44), (45), (46), (47), (48), (49), (50), (1).
17. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) gewerbliche genutzte, wie nicht gewerbliche Schankhähne mit bevorzugt Sodawasser versorgen kann.
18. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass das gezapfte Sodawasser auch in Verbindung mit Getränkezusätze bis zu 50% CO2 am Zapfhahn einsparen kann, gegenüber anderer Imprägniersysteme.
19. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Imprägniersystem (31) inklusive Schankhahn durch ein Heissdampfdrucksystem gesäubert werden kann.
20. Imprägniersystem (31) nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniersystem (31) in ein gekühlten Wasserbett oder in ein Eisbett oder in ein Alu-Block eingesetzt wird oder intregiert wird.
DE10146045A 2001-09-18 2001-09-18 Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann Withdrawn DE10146045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146045A DE10146045A1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146045A DE10146045A1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146045A1 true DE10146045A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7699466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146045A Withdrawn DE10146045A1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146045A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031777A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Jw Kuehl Geraete Bau Gmbh Getraenke-zapfvorrichtung
DE4228772A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE29717155U1 (de) * 1997-05-06 1997-11-13 Asal Hans Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE19901240A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Franz Schroeter Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren Getränkezapfstellen
WO2000027515A1 (de) * 1998-11-08 2000-05-18 Margret Spiegel Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE19933118A1 (de) * 1998-07-17 2000-05-25 Mitschke Hans Peter Wasseraufbereitungsanlage für Trinkwasser mit einer Zapfeinrichtung (Trinkbrunnenanlage)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031777A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Jw Kuehl Geraete Bau Gmbh Getraenke-zapfvorrichtung
DE4228772A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE29717155U1 (de) * 1997-05-06 1997-11-13 Asal Hans Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE19901240A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Franz Schroeter Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren Getränkezapfstellen
DE19933118A1 (de) * 1998-07-17 2000-05-25 Mitschke Hans Peter Wasseraufbereitungsanlage für Trinkwasser mit einer Zapfeinrichtung (Trinkbrunnenanlage)
WO2000027515A1 (de) * 1998-11-08 2000-05-18 Margret Spiegel Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
EP0609424B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0610482B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE102008012486B4 (de) Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
US3960066A (en) Beverage preparation apparatus
DE102004007727A1 (de) Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
AU634790B2 (en) Method and device for carbonating and cooling a liquid
WO2000027515A1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE19615106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sodawasser oder sodähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE2940407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von fluessigkeiten mit gasen
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
WO1994005590A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
US4216711A (en) Deoxygenation system for production of beer
US3058620A (en) Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing, and dispensing beverages
DE10146045A1 (de) Ein im Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasestrom (bevorzugt Leitungswasser und CO2) Karbonator oder Imprägniersystem das zum Beispiel ein oder mehrere Vorratsbehälter mit Sodawasser befüllen kann und ein Gasepolster aufweisen kann
DE10160397A1 (de) Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind
DE10055137A1 (de) Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten das es ermöglicht über den Flüssigkeitsdruck den Gasestrom freizugeben innerhalb des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
EP1809577A1 (de) Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE3213580C2 (de) Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser
DE1851088U (de) Apparat zum kontinuierlichen herstellen kohlensaeurehaltiger getraenke, zum beispiel limonade.
DE20221759U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gasestroms in einen Flüssigkeitsstrom mit mindestens einem Imprägniersystem
AT76332B (de) Emailliertes Gefäß zur Herstellung und zum Ausschank alkoholfreier Getränke oder von Brauselimonade.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination