WO2006008012A2 - Verfahren zur herstellung von nickeloxidoberflächen mit erhöhter leitfähigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nickeloxidoberflächen mit erhöhter leitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2006008012A2
WO2006008012A2 PCT/EP2005/007464 EP2005007464W WO2006008012A2 WO 2006008012 A2 WO2006008012 A2 WO 2006008012A2 EP 2005007464 W EP2005007464 W EP 2005007464W WO 2006008012 A2 WO2006008012 A2 WO 2006008012A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nickel
solution
nickel oxide
hydrogen peroxide
titanium
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006008012A3 (de
Inventor
Roland Beckmann
Karl-Heinz Dulle
Peter Woltering
Randolf Kiefer
Frank Holthuis
Frank Funck
Wolfram Stolp
Hans-Joachim Kohnke
Joachim Helmke
Original Assignee
Uhde Gmbh
GASKATEL Gesellschaft für Gassysteme durch Katalyse und Elektrochemie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh, GASKATEL Gesellschaft für Gassysteme durch Katalyse und Elektrochemie mbH filed Critical Uhde Gmbh
Priority to JP2007521844A priority Critical patent/JP4746618B2/ja
Priority to EP05772399A priority patent/EP1771604A2/de
Priority to BRPI0513480-3A priority patent/BRPI0513480A/pt
Priority to CA002574170A priority patent/CA2574170A1/en
Priority to US11/632,790 priority patent/US8057713B2/en
Publication of WO2006008012A2 publication Critical patent/WO2006008012A2/de
Publication of WO2006008012A3 publication Critical patent/WO2006008012A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/04Oxides; Hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of conductive nickel oxide surfaces by chemical doping of the nickel oxide with alkali metal oxides, in particular for the use of the nickel in electrochemical applications.
  • Another method is the several hours reduction of a complete electrode.
  • nickel which is in direct contact with carbon
  • the reduction not only leads to the removal of the non-conductive surface, but also to a ner relatively stable connection between the metallic nickel and the carbon material.
  • a disadvantage of this method is that it is not possible, for example, the air electrode - consisting of activated carbon, manganese dioxide and nickel fabric - a fer ⁇ term zinc / air battery for several hours to reduce the hydrogen potential.
  • the conductivity of the nickel is important both for the nickel / cadmium type alkaline rechargeable batteries and for the nickel / metal hydride type rechargeable battery, as described in DE 697 21 136.
  • the incorporation of lithium into nickel is also known, see also DE 691 24 158.
  • a low-temperature process in which an active nickel electrode is improved by treatment in a mixture of KOH, NaOH, BaOH and hydrogen peroxide.
  • the treatment of an active electrode is described - not the treatment of pure, metallic surfaces.
  • the object of the invention is to provide a method which makes it possible to produce conductive nickel oxide surfaces at low temperature by chemical doping of the nickel oxide with alkali oxides.
  • the nickel material is immersed in a solution of 3.5 molar alkali metal hydroxide, mixed with about 10% hydrogen peroxide and stored there for 10 minutes, »the resulting nickel hydroxide surface is dewatered in a subsequent thermi ⁇ rule process
  • the doped nickel oxide surfaces produced in this way are referred to below as Grenzleit ⁇ layers and have excellent conductivity.
  • colloidal carbon or else hydroxides of iron, cobalt, titanium, iridium or platinum are also added during the immersion of the nickel material in the solution of 3.5 molar alkali hydroxide.
  • the method includes driving the used nickel Zulegleiteren of 50 weight percent nium Alumi ⁇ or even 10 percent by weight titanium or both aluminum and titanium simultaneously.
  • Example 1 shows the effect of the nickel surface on the current / voltage characteristics of Air electrodes in alkaline electrolytes on the basis of Rg. 1 and Fig. 2,
  • Example 2 shows the possibilities of doping.
  • Example 1 In Fig. 1 it is plotted what influence the surface of nickel precipitators on the electrochemical load capacity of air electrodes has.
  • a mixture of activated carbon and carbon was prepared as a catalytically active material by a "reactive mixing process.” The mass was subsequently rolled into a metallic arrester. Nickel with a boundary layer and silver is very clearly observed, if a nickel mesh with boundary layer is used instead of the usual nickel mesh, and the performance of the air electrode is comparable to air electrodes on a silver dissipation material.
  • Example 2 Nickel oxide is a known catalyst for the evolution of oxygen. Therefore, a Raney nickel catalyst is often used in electrolysis plants. Now, conditions are known in which the oxygen evolution electrode should have the smallest possible electrolytic resistance. In these cases, the catalyst used to date is a coated nickel mesh with iridium oxide.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Nickeloxid­oberflächen aus Nickel enthaltendem Material, wobei die Nickeloberfläche zunächst entfettet wird, anschliessend für ca. 10 min. in einer ca. 1% Salzsäurelösung aufgerauht wird, wobei durch Zugabe von Wasserstoffperoxidlösung der Vorgang beschleunigt wird and sich eine grünliche Färbung des Elektrolyten bemerkbar macht, die Nickel­oberfläche kurz gewässert wird, das Nickelmaterial in eine Lösung aus 3,5 molarer Al­kalilauge, versetzt mit ca. 10% Wasserstoffperoxid gegeben and dort für 10 Minuten aufbewahrt wird, die sich so gebildete Nickelhydroxidoberfläche in einem anschliessen­den thermischen Prozess entwässert wird und anschliessend zum Nickeloxid weiter oxi­diert wird. Sie umfasst ferner die Grenzleitschicht die nach dem Verfahren hergestellt wird sowie die Elektroden daraus und die Verwendung in Verfahren der Chlor-Alkali­Elektrolyse, in Brennstoffzellen and in Akkumulatoren.

Description

Verfahren zur Herstellung von Nickeloxidoberflächen mit erhöhter Leitfähigkeit
[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung leitfähiger Nickeloxidoberflächen durch chemische Dotierung des Nickeloxids mit Alka- lioxiden, insbesondere für den Einsatz des Nickels in elektrochemischen Anwendun¬ gen.
[0002] Bei elektrochemischen Prozessen werden chemische Umsetzungen durch einen äußeren elektrischen Strom geregelt. Innerhalb der elektrochemischen Zellen muß ein leitfähiger, stabiler und preisgünstiger Leiter die Elektronen transportieren. Dabei hat sich Nickel als ein idealer Werkstoff für die Elektroden herausgestellt. Nachteilig ist jedoch die Bildung von schlecht oder nicht leitenden Nickeloberflächen, wenn die Elektroden oberhalb des Nickelhydroxidpotentials betrieben werden. Wegen der geringen Höhe dieses Potentials tritt die Hydroxidbildung in vielen Prozessen auf.
[0003] Diese schlecht oder nicht leitenden Hydroxidschichten sind zum Beispiel hinderlich, wenn reines Nickel als Sauerstoffentwicklungselektrode bei der Elektrolyse eingesetzt wird. Aber auch in Systemen, bei denen Nickel als leitfähiges Gewebe, Streckmetall oder Blech mit katalytisch aktivem Material wie Kohlenstoff, platiniertem Kohlenstoff etc. in Verbindung kommt, wirkt sich die isolierende Schicht negativ aus. So verhindern die Hydroxidschichten auch bei Sauerstoff verzehrelektroden einen opti¬ malen Stromfluss.
[0004] Durch die ohmschen Verluste an der Oberfläche des Nickels verschlechtert sich der Wirkungsgrad des ganzen Systems, wie zum Beispiel Zink/Luft- und Ni¬ ckel/Metallhydrid-Batterien, Sauerstoffkathoden bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse oder die Sauerstoffelektroden in alkalischen Brennstoffzellen.
[0005] Es ist bekannt, daß Nickeloberflächen mit Hilfe von mechanischen Verfah- ren aufgerauht werden, um einen besseren elektrischen Kontakt zwischen Nickel und anderen Bestandteilen der Elektrode wie zum Beispiel Aktivkohle zu erzeugen. Jedoch nimmt der zunächst geringere elektrische Widerstand im Betrieb sehr schnell zu, weil sich die Nickeloberfläche mit dem nichtleitenden Nickelhydroxid überzieht.
[0006] Ein anderes Verfahren ist die mehrstündige Reduktion einer kompletten Elektrode. Vor allem bei Nickel, das in direktem Kontakt mit Kohlenstoff steht, führt die Reduktion nicht nur zur Entfernung der nichtleitenden Oberfläche, sondern auch zu ei- ner relativ stabilen Verbindung zwischen dem metallischen Nickel und dem Kohlen¬ stoff. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß es zum Beispiel nicht möglich ist, die Luftelektrode - bestehend aus Aktivkohle, Mangandioxid und Nickelgewebe - einer fer¬ tigen Zink/Luft-Batterie für einige Stunden beim Wasserstoffpotential zu reduzieren.
[0007] In offenen Systemen ist dieses Verfahren möglich, allerdings wären die so erzeugten Verbindungen von Nickel und Kohlenstoff nicht besonders stabil. Speziell bei der Sauerstoffentwicklung müsste spätestens nach einem Monat die Reduktion wiederholt werden, weil sich eine neue Nickelhydroxidschicht zwischen der Aktivkohle und dem Nickelgewebe aufgebaut hätte.
[0008] Es ist bekannt, daß die schlecht leitfähigen Nickeloxide durch einen gerin¬ gen Anteil von Lithiumoxid einen deutlichen Anstieg der Leitfähigkeit aufweisen [PJ. Fensham, J. Amer. Soc, 76, 969 (1954) Löslichkeit von Li2O]. Zum Aufbringen sind je- doch sehr hohe Temperaturen erforderlich. Für elektrochemische Anwendungen wer¬ den aber komplizierte Nickelteile, wie zum Beispiel Gewebe, Streckmetalle oder Batte¬ riebecher benötigt, die keiner großen Temperaturbelastung ausgesetzt werden dürfen, weil sie sich ansonsten zu sehr verformen könnten.
[0009] Es sind weiterhin Lösungen für die Beschichtung von Glas mit leitfähigem Nickeloxid bekannt, bei dem Lithium zudotiert wird und so eine elektrisch leitfähige Be¬ schichtung entsteht. Dies wird bei Kopierern aber auch bei technischen Gläsern einge¬ setzt. Ein Nachteil dieser Verfahren ist wiederum die hohe Temperatur, wie in der DE 692 12 528 beschrieben.
[0010] In der Batterietechnologie ist die Leitfähigkeit des Nickels sowohl für die alkalischen Akkumulatoren vom Typ Nickel/Cadmium als auch für den Typ Ni¬ ckel/Metallhydrid, wie in DE 697 21 136 beschrieben, wichtig. Bei den Lithiumbatterien ist der Einbau von Lithium in Nickel ebenfalls bekannt, siehe hierzu auch die DE 691 24 158.
[0011] Neben diesen Hochtemperaturverfahren ist auch ein Niedertemperaturver¬ fahren bekannt, bei dem eine aktive Nickelelektrode durch die Behandlung in einer Mi¬ schung aus KOH, NaOH, BaOH und Wasserstoffperoxid verbessert wird. Hierbei wird allerdings die Behandlung einer aktiven Elektrode beschrieben - nicht also die Be¬ handlung von reinen, metallischen Oberflächen. [0012] Die Lösung der Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, bei niedriger Temperatur leitfähige Nickeloxidoberflä¬ chen durch chemische Dotierung des Nickeloxids mit Alkalioxiden herzustellen.
[0013] Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Erfindung löst die Aufgabe, indem
• die Nickeloberfläche zunächst entfettet wird,
• anschließend für ca. 10 min. in einer ca. 1 % Salzsäurelösung aufgerauht wird, wo¬ bei • durch Zugabe von Wasserstoffperoxidlösung der Vorgang beschleunigt wird und sich eine grünliche Färbung des Elektrolyten bemerkbar macht,
• die Nickeloberfläche kurz gewässert wird,
• das Nickelmaterial in eine Lösung aus 3,5 molarer Alkalilauge, versetzt mit ca. 10% Wasserstoffperoxid getaucht und dort für 10 Minuten aufbewahrt wird, » die sich so gebildete Nickelhydroxidoberfläche in einem anschließenden thermi¬ schen Prozeß entwässert wird
• und anschließend zum Nickeloxid weiter oxidiert wird.
Die so erzeugten, dotierten Nickeloxidoberflächen werden im Folgenden als Grenzleit¬ schichten bezeichnet und besitzen eine hervorragende Leitfähigkeit.
[0014] Beim Tauchen des Nickelmaterials in die Lösung aus 3,5-molarer Alkalilauge tritt eine lebhafte Oxidation des Nickels auf, wobei gleichzeitig Alkaliionen eingebaut werden. Es lassen sich sowohl Kalilauge als auch Natronlauge oder Lithiumhydroxidlösung als Alkalilauge einsetzen.
[0015] In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden beim Tauchen des Nickel¬ materials in die Lösung aus 3,5-molarer Alkalilauge auch noch kolloidaler Kohlenstoff oder auch Hydroxide des Eisens, Cobalts, Titans, Iridiums oder Platins zugegeben. In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens erfolgen die Entwässerung und die weitere Oxidation bei einer Temperatur von 180 0C. In einer weiteren Ausgestaltung des Ver¬ fahrens enthält das eingesetzte Nickel Zulegierungen von 50 Gewichtsprozent Alumi¬ nium oder auch 10 Gewichtsprozent Titan oder auch beide Aluminium und Titan gleichzeitig.
[0016] Die Erfindung wird im Folgenden an 2 Beispielen näher erläutert. Beispiel 1 zeigt die Auswirkung der Nickeloberfläche auf die Strom/Spannungscharakteristik von Luftelektroden in alkalischen Elektrolyten anhand von Rg. 1 und Fig. 2, Beispiel 2 zeigt die Möglichkeiten der Dotierung auf.
[0017] Beispiel 1 : In Fig. 1 ist aufgetragen, welchen Einfluß die Oberfläche von Ni- ckelableitern auf die elektrochemische Belastbarkeit von Luftelektroden hat. Es wurden als katalytisch aktives Material eine Mischung aus Aktivkohle und Kohlenstoff nach ei¬ nem „reactive mixing" Verfahren hergestellt. Anschließend wurde die Masse in einen metallischen Ableiter eingewalzt. In Fig. 1 sind die elektrochemischen Werte für unbe¬ handeltes Nickel, reduziertes Nickel, Nickel mit einer Grenzleitschicht und Silber ein- getragen. Sehr deutlich ist der enorme Leistungsgewinn zu beobachten, wenn anstelle von üblichem Nickelgewebe ein Nickelgewebe mit Grenzleitschicht eingesetzt wird. Die Leistung der Luftelektrode ist dann vergleichbar mit Luftelektroden auf einem Silber¬ ableitermaterial.
[0018] Ein ähnliches Bild stellt sich dar, wenn anstelle des Kohlenstoffs Silber als aktives Material eingesetzt wird. Weil der Silberkatalysator selbst an der Leitfähigkeit teilnehmen kann, sind die Auswirkungen der Nickelkorrosion nicht so erheblich wie in Fig. 1 dargestellt. Aber der positive Einfluss der dotierten Nickeloxidschichten bleibt bestehen, wie in Fig. 2 dargestellt.
[0019] Beispiel 2: Nickeloxid ist ein bekannter Katalysator für die Sauerstoffent¬ wicklung. Daher wird oft ein Raney-Nickel-Katalysator in Elektrolyseanlagen einge¬ setzt. Nun sind Bedingungen bekannt, bei denen die Sauerstoffentwicklungselektrode einen möglichst kleinen elektrolytischen Widerstand aufweisen soll. In diesem Fällen wird bisher als Katalysator ein beschichtetes Nickelgewebe mit Iridiumoxid eingesetzt.
[0020] Mit den hier vorgestellten dotierten Grenzleitschichten ist ein gezielter Ein¬ bau von weiteren Katalysatoren zum Nickeloxid möglich. So können durch Zugabe von Cobalt, Eisen, Iridium oder Platin bei der Bildung der Hydroxidschichten diese Schich- ten zusätzlich mit katalytisch aktiven Materialien dotiert werden. Durch Variation der Einwirkzeit wird die Dicke der Grenzleitschicht festgelegt. Werden auf diese Weise Ni¬ ckelgewebe beschichtet, so ist ein wesentlich geringerer elektrolytischer Widerstand erreicht worden, als er zum Beispiel in Raney-Nickel-Gasdiffusionselektroden vorliegt. Die geringe Temperatur, bei der die Nickeloxidoberflächen hergestellt werden, führt hierbei zu sehr aktiven Nickelkatalysatoren. [0021] Die erfindungsgemäßen Grenzleitschichten sind sowohl bei der Chlor-Al¬ kali-Elektrolyse als auch in Brennstoffzellen und Akkumulatoren als Elektroden vorteil¬ haft einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Nickeloxidoberflächen aus Ni¬ ckel enthaltendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass • die Nickeloberfläche zunächst entfettet wird,
• anschließend für ca. 10 min. in einer ca. 1% Salzsäurelösung aufgerauht wird, wobei
• durch Zugabe von Wasserstoffperoxidlösung der Vorgang beschleunigt wird und sich eine grünliche Färbung des Elektrolyten bemerkbar macht, » die Nickeloberfläche kurz gewässert wird,
• das Nickelmaterial in eine Lösung aus 3,5 molarer Alkalilauge, versetzt mit ca. 10% Wasserstoffperoxid getaucht und dort für 10 Minuten aufbewahrt wird,
• die sich so gebildete Nickelhydroxidoberfläche in einem anschließenden ther¬ mischen Prozeß entwässert wird • und anschließend zum Nickeloxid weiter oxidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tauchen des Nickelmaterials in die Lösung aus 3,5-molarer Alkalilauge auch noch kolloidaler Kohlenstoff oder auch Hydroxide des Eisens, Cobalts, Titans, Iridiums oder Platins zugegeben werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung und die weitere Oxidation der gebildeten Nickelhydroxidoberflä¬ che bei einer Temperatur von 180 °C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Nickel Zulegierungen von 50 Gewichtsprozent Aluminium oder auch 10 Gewichtsprozent Titan oder auch beide Aluminium und Titan gleichzeitig enthält.
5. Grenzleitschicht, hergestellt nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
6. Elektrode, enthaltend eine Grenzleitschicht gemäß Anspruch 5.
7. Verwendung einer Elektrode gemäß Anspruch 6 in einem Verfahren der Chlor-Al¬ kali-Elektrolyse, in Brennstoffzellen oder in Akkumulatoren.
PCT/EP2005/007464 2004-07-19 2005-07-09 Verfahren zur herstellung von nickeloxidoberflächen mit erhöhter leitfähigkeit WO2006008012A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007521844A JP4746618B2 (ja) 2004-07-19 2005-07-09 向上した導電性を有するニッケル酸化物表面の製造方法
EP05772399A EP1771604A2 (de) 2004-07-19 2005-07-09 Verfahren zur herstellung von nickeloxidoberflächen mit erhöhter leitfähigkeit
BRPI0513480-3A BRPI0513480A (pt) 2004-07-19 2005-07-09 processo para produção de superfìcies de óxido de nìquel com condutibilidade aumentada
CA002574170A CA2574170A1 (en) 2004-07-19 2005-07-09 Method for the production of nickel oxide surfaces having increased conductivity
US11/632,790 US8057713B2 (en) 2004-07-19 2005-07-09 Method for the production of nickel oxide surfaces having increase conductivity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034886.3 2004-07-19
DE102004034886A DE102004034886A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Verfahren zur Herstellung von Nickeloxidoberflächen mit erhöhter Leitfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006008012A2 true WO2006008012A2 (de) 2006-01-26
WO2006008012A3 WO2006008012A3 (de) 2006-06-22

Family

ID=35502611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007464 WO2006008012A2 (de) 2004-07-19 2005-07-09 Verfahren zur herstellung von nickeloxidoberflächen mit erhöhter leitfähigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8057713B2 (de)
EP (1) EP1771604A2 (de)
JP (1) JP4746618B2 (de)
KR (1) KR20070040794A (de)
CN (1) CN1997774A (de)
BR (1) BRPI0513480A (de)
CA (1) CA2574170A1 (de)
DE (1) DE102004034886A1 (de)
RU (1) RU2383659C2 (de)
WO (1) WO2006008012A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008163A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Bayer Material Science Ag Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle
JP2015086420A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 国立大学法人横浜国立大学 アルカリ水電解用陽極
CN110952111A (zh) * 2019-10-31 2020-04-03 南通安思卓新能源有限公司 一种两步氧化合成的电解水阳极及其制备方法
RU2758442C1 (ru) * 2020-12-08 2021-10-28 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем химической физики Российской Академии наук (ФГБУН ИПХФ РАН) Композитный катодный материал и способ его получения
CN115044862B (zh) * 2022-06-17 2023-03-10 长沙特耐金属材料科技有限公司 一种镍基合金表面硬化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745700A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 CHLORINE ENGINEERS CORP., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer aktiven Kathode
DE8305885U1 (de) * 1983-03-02 1997-07-24 Faber Matthias Dipl Ing Neuartige Nickelelektrode zum Einsatz in alkalischen, elektrochemischen Energiespeichersystemen
US20040026239A1 (en) * 2002-06-21 2004-02-12 Mitsuhiro Kishimi Electrode for electrochemical devices and battery using the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6074272A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Agency Of Ind Science & Technol 溶融炭酸塩型燃料電池の製造方法
ES2049227T3 (es) * 1987-07-01 1994-04-16 Deutsche Aerospace Procedimiento para la preparacion de una combinacion de una capa de cermet y una capa metalica porosa sobre una o ambas caras de la capa de cermet, en forma de diagragma.
WO1989006865A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Japan Storage Battery Co. Ltd. Alkaline secondary battery and process for its production
US5264201A (en) * 1990-07-23 1993-11-23 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom
IT1247908B (it) * 1991-05-08 1995-01-05 Eniricerche Spa Elettrodo di ossido di nichel intercalato con litio e dispositivi elettrocromici che lo incorporano
JP3289358B2 (ja) * 1993-01-28 2002-06-04 株式会社村田製作所 磁性酸化物粉末の製造方法
US6007946A (en) * 1996-06-26 1999-12-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-sintered nickel electrode for alkaline storage battery, alkaline storage battery including the same, and method for production of non-sintered nickel electrode for alkaline storage battery
US5905000A (en) * 1996-09-03 1999-05-18 Nanomaterials Research Corporation Nanostructured ion conducting solid electrolytes
US6586483B2 (en) * 2001-01-08 2003-07-01 3M Innovative Properties Company Foam including surface-modified nanoparticles
JP2003045420A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Hitachi Maxell Ltd 非焼結式正極、その製造方法および前記正極を用いたアルカリ蓄電池
JP2003045422A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Hitachi Maxell Ltd アルカリ蓄電池
JP2003068293A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Hitachi Maxell Ltd 非焼結式正極、その製造方法および前記正極を用いたアルカリ蓄電池
KR101014158B1 (ko) * 2002-08-28 2011-02-14 도호 티타늄 가부시키가이샤 금속 니켈 분말 및 그 제조 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8305885U1 (de) * 1983-03-02 1997-07-24 Faber Matthias Dipl Ing Neuartige Nickelelektrode zum Einsatz in alkalischen, elektrochemischen Energiespeichersystemen
EP0745700A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 CHLORINE ENGINEERS CORP., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer aktiven Kathode
US20040026239A1 (en) * 2002-06-21 2004-02-12 Mitsuhiro Kishimi Electrode for electrochemical devices and battery using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 009, Nr. 212 (E-339), 29. August 1985 (1985-08-29) & JP 60 074272 A (KOGYO GIJUTSUIN; others: 0J), 26. April 1985 (1985-04-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008506845A (ja) 2008-03-06
JP4746618B2 (ja) 2011-08-10
DE102004034886A1 (de) 2006-02-16
KR20070040794A (ko) 2007-04-17
US8057713B2 (en) 2011-11-15
BRPI0513480A (pt) 2008-05-06
RU2007105880A (ru) 2008-08-27
EP1771604A2 (de) 2007-04-11
CA2574170A1 (en) 2006-01-26
WO2006008012A3 (de) 2006-06-22
RU2383659C2 (ru) 2010-03-10
US20080280204A1 (en) 2008-11-13
CN1997774A (zh) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133806T2 (de) Feinteiliger metallkatalysator und herstellungsverfahren hierfür
DE19544909C2 (de) Lithium-Sekundärzelle
Yu et al. Insight on the Double‐Edged Sword Role of Water Molecules in the Anode of Aqueous Zinc‐Ion Batteries
CN106894045A (zh) 一种用于电化学析氧的铁掺杂镍基复合材料的制备方法
Pan et al. Synthesis, characterization and electrochemical performance of battery grade NiOOH
TWI336147B (en) Secondary battery of improved life characteristics by elimination of metal ions
Xiong et al. Sequentially electrodeposited MnOX/Co-Fe as bifunctional electrocatalysts for rechargeable zinc-air batteries
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
EP1771604A2 (de) Verfahren zur herstellung von nickeloxidoberflächen mit erhöhter leitfähigkeit
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
CN105874632A (zh) 锂空气电池正极及包含该正极的锂空气电池
DE19622035B4 (de) Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
EP1297581B1 (de) Dotierte mangandioxide
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
EP3159433B1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
EP1235286A2 (de) Galvanisches Element mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode
DE102008060638B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Nanopartikeln unter Verwendung einer Protonenaustauschmembran- und Flüssigelektrolytzelle
DE19635247B4 (de) Aktives Material für eine Nickelelektrode
KR20100056263A (ko) 표면 개질된 집전체를 사용한 니켈/아연 이차전지의 음극 제조방법 및 그를 이용하여 제조된 니켈/아연 이차전지
EP2985820B1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
AT409973B (de) Strom-leitschicht einer positiven elektrode
KR102458871B1 (ko) 아연금속 전극, 그 제조 방법 및 이를 포함하는 이차전지
EP3685459B1 (de) Reversible mangandioxidelektrode, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung sowie diese enthaltende, wieder aufladbare alkalische mangan-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005772399

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2574170

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077001404

Country of ref document: KR

Ref document number: 200580024369.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007521844

Country of ref document: JP

Ref document number: 222/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007105880

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005772399

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632790

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0513480

Country of ref document: BR