WO2006002820A2 - Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren - Google Patents

Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006002820A2
WO2006002820A2 PCT/EP2005/006766 EP2005006766W WO2006002820A2 WO 2006002820 A2 WO2006002820 A2 WO 2006002820A2 EP 2005006766 W EP2005006766 W EP 2005006766W WO 2006002820 A2 WO2006002820 A2 WO 2006002820A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding machine
welding
pressure welding
workpiece
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006766
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006002820A3 (de
Inventor
Frank Rudolph
Thomas Hauck
Harald Meyer
Klaus Schneider
Manfred Menzinger
Otmar Fischer
Original Assignee
Kuka Schweissanlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Schweissanlagen Gmbh filed Critical Kuka Schweissanlagen Gmbh
Priority to US10/599,390 priority Critical patent/US20070181639A1/en
Priority to EP05771524A priority patent/EP1761357B1/de
Priority to JP2007518509A priority patent/JP2008504131A/ja
Priority to DE502005004655T priority patent/DE502005004655D1/de
Publication of WO2006002820A2 publication Critical patent/WO2006002820A2/de
Publication of WO2006002820A3 publication Critical patent/WO2006002820A3/de
Priority to US12/768,097 priority patent/US9802269B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/121Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding

Definitions

  • the invention relates to a pressure welding machine and a pressure welding method with the features in the preamble of the main claim.
  • Such a pressure welding machine is in the form of a
  • the actuators are adjustably mounted on the machine frame and are individually fixed in the desired position on the machine bed by hydraulically operated friction brakes.
  • a central workpiece is connected on both sides with other workpieces by friction welding.
  • the spindle rotations of the two friction welding heads are synchronized by a common countershaft with motor and brake.
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • the claimed pressure welding machine has the advantage of a significantly reduced construction cost, while a larger work area and a better
  • Actuators are achieved with the feed drives along a preferably, common and continuous management level. This adjustment can also be symmetrical. Particular advantages in this case provides the configuration of the actuating element as a continuous spindle with two opposing threads, which is connected via corresponding nut receivers with the actuators. Favorable here is a self-locking movement thread, which can absorb and support the high compression forces.
  • a preferably likewise movable central tensioning device is provided, which is equipped with two workpiece holders, which are connected via slide plate or connecting rods with the respectively associated actuating units. This allows the central clamping device and the Position actuators simultaneously and synchronously.
  • a resilient connection between carriage operators and workpiece holders allow the ejection stroke an evasive movement of the workpiece holder for receiving the compression deformation of the central workpiece.
  • the claimed pressure welding machine also has a measuring device, which makes it possible to measure the real feeds and the pure workpiece shortening during compression welding without the elastic deformations of the central workpiece occurring during compression. This makes it possible to transfer the process parameters determined during a pressure welding process for specific workpieces and workpiece lengths to other similar workpieces of other lengths. This was previously not possible because the elastic deformation of the central work was included in the path metrics always that also changed and thus some influence at a • changing the workpiece lengths in the process parameters.
  • the elastic deformation of the central workpiece holder and the associated welding head so that exactly their movement is measured.
  • Friction welding or welding with a magnetically or otherwise moving arc can be rotationally symmetric, but this is not a mandatory requirement.
  • FIG. 2 shows the press welding machine of FIG. 1 in FIG.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the central region of the pressure welding machine of FIG. 1.
  • FIGS 1 to 3 show a pressure welding machine (1) in schematic side views and in different operating positions.
  • the pressure welding machine (1) is for welding two, three or more workpieces (2,3,4), e.g. one or more outer workpieces (3,4) are welded to a central workpiece (2) at both ends.
  • the pressure welding technique can be of any kind. For example, It may be the friction welding with direct drive motor or flywheel drive or welding with a magnetically or otherwise moving arc or the like. Act.
  • the workpieces (2, 3, 4) are arranged along a preferably common feed axis or upsetting axis (41) and are moved toward one another at the end of the pressure welding operation by means of a compression stroke and connected to one another.
  • the adjusting element (26) is preferably in the form of a continuous spindle (27) with two threads (28, 29) arranged at least at the end and running in opposite directions. These threads (28,29) are each designed as a movement thread, in particular as a left and right-hand screw thread. This may be trapezoidal thread, for example.
  • the threads (28,29) are engaged with nuts (21,22) which are connected via arms to the actuators (17,18).
  • the spindle (27) is arranged below the welding heads (13, 14) and the actuating units (17, 18) and is rotatably mounted in a machine bed (11). It is located between the laterally spaced rails of the carriage guide (12) and can be arranged with these at the same level or just below them.
  • the threads (28,29) and / or the spindle (27) can be fixed in any suitable manner when needed in the rest position, for example by braking, a self-locking thread or the like.
  • the compressive forces which occur during pressure welding and are exerted by the feed drives (23) are transmitted and supported via the nuts (21, 22) to the adjusting element (26) or the spindle (27). This results in a closed frictional connection, which relieves the frame (10).
  • About the slide guide (12) only possibly occurring tilting moments must be recorded.
  • the carriage (19,20) of the actuating units (17,18) can also in the operating positions by clamping devices or the like.
  • the actuator (26) may alternatively be formed in other suitable manner. The same applies to his
  • Actuator (25) is designed as a spindle drive and consists of a precisely positioned for exact positioning motor (30), preferably an electric motor. Between the motor (30) and the spindle (27) may be connected a reduction gear.
  • the central tensioner (5) consists of two axially spaced workpiece holders (6,7), which hold the central workpiece (2) in the vicinity of the front ends with suitable clamping devices and tension.
  • the workpiece holders (6, 7) are each equipped with a carriage or holding carriage (8, 9) and can move independently of one another along the carriage guide (12) and the upsetting axis (41).
  • the carriage controller (31, 32) is rigidly fastened, for example, to the travel carriage (19, 20) of the setting unit (17, 18) and is also moved during the travel movements of the setting unit (17, 18). At the other end, they are attacking Slide actuator (31,32) via one or more drivers (33) positively on the associated workpiece holder (6,7) or holder carriage (8,9). This takes place when driving forward and backward.
  • a spring (34) is connected between carrier (33) and workpiece holder (6, 7) and holding carriage (8, 9). It causes a recording of the evasive movements of the workpiece holder (6,7) when upsetting. At the very high occurring
  • the welding heads (13,14) are designed differently accordingly.
  • the welding heads (13, 14) are acted on by the feed drive (23) of the associated setting unit (17, 18).
  • the feed drive (23) is preferably in alignment with the workpieces (2,3,4) in the common feed axis (41) or is optionally arranged parallel thereto at a small distance.
  • the feed drive (23) causes the delivery of the associated welding head (13,14) from the retracted rest position shown in Figure 1 in the working position shown in Figure 2. In the working position come the
  • the feed drives (23) are preferably designed identically. They can have any structural design. In the embodiment shown are hydraulic cylinders (24) which are arranged and supported in the structures of the actuating units (17,18). Their piston rods are connected to the associated welding head (13,14). Alternatively, it may be electromotive drives with extendable spindles or the like. In addition, any other types of drive techniques are possible.
  • the measuring device (35) has at least one measuring unit (36, 37) arranged between a workpiece holder (6, 7) and the associated welding head (13, 14).
  • the measuring units (36, 37) each consist of a rod-shaped or bar-shaped scale (38) and a measuring head (39), which are arranged so as to be movable relative to one another on the workpiece holder (6, 7) and on the respective associated welding head (13, 14).
  • the scale (38) is arranged in each case on the workpiece holder (6, 7) and is aligned along the feed axis (41). It extends from the workpiece holder (6,7) in each case to the rear to the.
  • the scale (38) is e.g. designed as a glass rod and carries a scale of
  • the read head (39) is arranged in this embodiment, each at the welding head (13,14) and directed to the associated scale (38).
  • the measuring head (39) can be, for example, an optical displacement meter which reads the markings on the scale (38).
  • any other suitable displacement measuring technique can be used, the scale (38) and the measuring head (39) being designed accordingly.
  • the kinematic relationship shown in the drawings can also be reversed, with the measuring head (39) on the workpiece holder (6,7) and the scale (38) on the welding head (13,14).
  • Measuring units (36, 37) set and approach the positioning and distance required for the process of the workpieces (2, 3, 4) to be welded. After the subsequent upsetting stroke, the resulting work piece shortening can be determined.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pressschweißverfahren und eine Pressschweissmaschine (1), die mit einem Gestell (10), zwei längs einer Vorschubachse (41) beweglichen Schweißköpfen (13, 14) und zwei Stelleinheiten (17, 18) mit Vorschubantrieben (23) für die Schweißköpfe (13, 14) ausgerüstet ist. Die beiden Stelleinheiten (17, 18) sind axial beweglich (41) am Gestell (10) gelagert und sind untereinander mittels eines gemeinsamen Stellelements (26) mit einem Stellantrieb (25) verbunden und unter Aufnahme der Pressschweißkräfte in einem geschlossenen Kräftesystem abgestützt, wobei das Gestell (10) entlastet wird. Das Stellelement (26) ist als durchgehende Spindel (27) mit zwei gegenläufigen und selbsthemmenden Gewinden (28, 29) ausgebildet.

Description

BESCHREIBUNG
Pressschweißmaschine und Pressschweißverfahren
Die Erfindung betrifft eine Pressschweißmaschine und ein Pressschweißverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Eine solche Pressschweißmaschine ist in Form einer
Doppelkopf-Reibschweißmaschine aus der EP 0 246 239 Bl bekannt. Sie besteht aus einem Gestell mit einem Maschinenbett, an dem zwei Reibschweißköpfe längs einer gemeinsamen Vorschubachse gegenläufig beweglich gelagert sind. Sie werden von zwei Stelleinheiten mit
Vorschubantrieben längs der Vorschubachse bewegt. Die Stelleinheiten sind verstellbar am Maschinengestell gelagert und werden in der gewünschten Position am Maschinenbett durch hydraulisch betätigte Reibbremsen einzeln fixiert. Mit' der Doppelkopf-Reibschweißmaschine wird ein zentrales Werkstück beidseitig mit weiteren Werkstücken durch Reibschweißen verbunden. Die Spindeldrehungen der beiden Reibschweißköpfe werden durch eine gemeinsame mit Motor und Bremse versehene Vorgelegewelle synchronisiert. Aus unterschiedlichen
Werkstücklängen ergeben sich unterschiedliche Weglängen für Reibvorschub und Stauchhub, die durch unterschiedliche Ausfahrlängen der Vorschubantriebe erzeugt werden. Um die mehrere 'Tonnen großen Stauchkräfte beim Reibschweißen aufnehmen zu können, hat die Pressschweißmaschine ein massives Gestell und Maschinenbett. Dies bedeutet einen hohen Bauaufwand, wobei unerwünschte Verformungen trotzdem nicht vollständig aufgenommen werden können. Andererseits wird durch die große Gestellkonstruktion die Zugänglichkeit der Arbeitsstelle eingeschränkt. Die EP 0 059 544 Al zeigt eine andere Reibschweißmaschine mit ebenfalls über eine Vorgelegewelle synchronisierten Spindeln. Dir Stelleinheiten sind hierbei starr und unbeweglich am Maschinenbett fixiert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Pressschweißmaschine nebst Pressschweißverfahren aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Die beanspruchte Pressschweißmaschine hat den Vorteil eines wesentlich verringerten Bauaufwands, wobei zugleich ein größerer Arbeitsbereich und eine bessere
Zugänglichkeit der Arbeitsstelle erreicht werden-. Die beim Stauchen auftretenden Kräfte werden in einem geschlossenen Kräftesystem über das Stellelement aufgenommen, was die Gestellkonstruktion entlastet. Zugleich kann über das Stellelement eine beidseitige Verstellung der
Stelleinheiten mit den Vorschubantrieben entlang einer vorzugsweise, gemeinsamen und durchgehenden Führungsebene erreicht werden. Diese Verstellung kann zudem symmetrisch sein. Besondere Vorteile bietet hierbei die Ausgestaltung des Stellelements als durchgehende Spindel mit zwei gegenläufigen Gewinden, die über entsprechende Mutteraufnahmen mit den Stelleinheiten verbunden ist. Günstig ist hierbei ein selbsthemmendes Bewegungsgewinde, welches die hohen Stauchkräfte aufnehmen und abstützen kann.
Für das zentrale Werkstück ist eine vorzugsweise ebenfalls verfahrbare zentrale Spannvorrichtung vorhanden, die mit zwei Werkstückhaltern ausgerüstet ist, welche über Schlittensteller oder Verbindungsstangen mit den jeweils zugeordneten Stelleinheiten verbunden sind. Hierdurch lassen sich die zentrale Spannvorrichtung und die Stelleinheiten gleichzeitig und synchron positionieren. Eine federnde Verbindung zwischen Schlittenstellern und Werkstückhaltern ermöglichen beim Stauchhub eine Ausweichbewegung der Werkstückhalter zur Aufnahme der Stauchverformung des zentralen Werkstücks.
Die beanspruchte Pressschweißmaschine verfügt außerdem über eine Messeinrichtung, die es ermöglicht, beim Pressschweißen die echten Vorschübe und die reinen Werkstückverkürzungen ohne die beim Stauchen auftretenden elastischen Verformungen des zentralen Werkstücks zu messen. Hierdurch ist es möglich, die beim einen Pressschweißprozess für bestimmte Werkstücke und Werkstücklängen ermittelten Prozessparameter auch auf andere gleichartige Werkstücke mit anderen Längen zu übertragen. Dies war bisher nicht möglich, weil in den Weg-Messwerten stets die elastische Verformung des zentralen Werkstücks enthalten war, die sich bei einer Veränderung der Werkstücklängen ebenfalls änderte und somit in die Prozessparameter einfloss. Für die beanspruchte Messeinrichtung ist es günstig, einen Maßstab und einen zugehörigen Messkopf relativ beweglich zueinander am Werkstückhalter und am zugeordneten Schweißkopf anzuordnen, so dass genau deren Bewegung gemessen wird. Die elastische Verformung des zentralen
Werkstücks wird über die federnd nachgiebige Beweglichkeit der Werkstückspanner eliminiert.
Die beanspruchte Pressschweißmaschine kann mit beliebigen Pressschweißverfahren arbeiten. Dies kann z.B. das
Reibschweißen oder das Schweißen mit einem magnetisch oder anderweitig bewegten Lichtbogen sein. Die miteinander verschweißten Werkstücke können rotationssymmetrisch sein, was allerdings keine zwingende Voraussetzung ist. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Pressschweißmaschine in geöffneter
Ruhestellung in Seitenansicht,
Figur 2: die Pressschweißmaschine von Fig. 1 in
Arbeitsposition und
Figur 3: eine vergrößerte Darstellung des Mittelbereichs der Pressschweißmaschine von Fig. 1.
Figur 1 bis 3 zeigen eine Pressschweißmaschine (1) in schematischen Seitenansichten und in verschiedenen Betriebsstellungen. Die Pressschweißmaschine (1) dient zum Schweißen von zwei, drei oder mehr Werkstücken (2,3,4), wobei z.B. an einem zentralen Werkstück (2) an beiden Enden ein oder mehrere äußere Werkstücke (3,4) angeschweißt werden. Die Pressschweißtechnik kann von beliebiger Art sein. Z.B. kann es sich um das Reibschweißen mit motorischem Direktantrieb oder Schwungmassenantrieb oder das Schweißen mit einem magnetisch oder anderweitig bewegten Lichtbogen oder dgl. handeln. Die Werkstücke (2,3,4) sind entlang einer vorzugsweise gemeinsamen Vorschubachse oder Stauchachse (41) angeordnet und werden am Ende des Pressschweißvorganges durch einen Stauchhub aufeinander zubewegt und miteinander verbunden.
Die Pressschweißmaschine (1) ist als sog. Doppelkopfmaschine ausgebildet. Sie besteht aus einem Gestell (10) mit einem zentralen Spanner (5) für das zentrale Werkstück (2), zwei beidseitig anschließenden beweglichen Schweißköpfen (13,14) und zwei hier wiederum beidseitig anschließenden Stelleinheiten (17,18) mit Vorschubantrieben (23) für die Schweißköpfe (13,14) . Die Pressschweißmaschine (1) weist ferner eine rechnergestützte, programmierbare Maschinen- und Prozesssteuerung auf (nicht dargestellt) . Der zentrale Spanner (5), die Schweißköpfe (13,14) und die
Stelleinheiten (17,18) sind allesamt über Fahrschlitten (8,9,15,16, 19,20) entlang der vorzugsweise gemeinsamen Vorschubachse oder Stauchachse (41) beweglich am Gestell (10) gelagert und dabei an einer vorzugsweise ebenfalls gemeinsamen Schlittenführung (12) axial beweglich gelagert und geführt. Die Lagerung und Führung kann z.B. über kippfeste Rollenlager oder dgl. geschehen. Die beiden außenliegenden Stelleinheiten (17,18) sind untereinander mittels eines gemeinsamen Stellelements (26) mit einem Stellantrieb (25) verbunden und abgestützt.
Das Stellelement (26) ist vorzugsweise als durchgehende Spindel (27) mit zwei zumindest endseitig angeordneten und gegenläufigen Gewinden (28,29) ausgebildet. Diese Gewinde (28,29) sind jeweils als Bewegungsgewinde, insbesondere als links- und rechtsgängige Schraubengewinde, ausgebildet. Hierbei kann es sich z.B. um Trapezgewinde handeln. Die Gewinde (28,29) stehen mit Muttern (21,22) im Eingriff, die über Ausleger mit den Stelleinheiten (17,18) verbunden sind. Die Spindel (27) ist unterhalb der Schweißköpfe (13,14) und der Stelleinheiten (17,18) angeordnet und ist in einem Maschinenbett (11) drehbar gelagert. Sie befindet sich zwischen den seitlich distanzierten Schienen der Schlittenführung (12) und kann mit diesen auf gleicher Höhe oder knapp unter diesen angeordnet sein. Die Gewinde (28,29) und/oder die Spindel (27) können in beliebig geeigneter Weise bei Bedarf in Ruhestellung fixiert werden, z.B. durch Bremsen, eine Gewinde-Selbsthemmung oder dgl. Die beim Pressschweißen auftretenden und von den Vorschubantrieben (23) ausgeübten Stauchkräfte werden über die Muttern (21,22) auf das Stellelement (26) bzw. die Spindel (27) übertragen und abgestützt. Hierdurch ergibt sich ein geschlossener Kraftschluss, der das Gestell (10) entlastet. Über die Schlittenführung (12) müssen lediglich etwaig auftretende Kippmomente aufgenommen werden. Die Fahrschlitten (19,20) der Stelleinheiten (17,18) können außerdem in den Betriebsstellungen durch Klemmeinrichtungen oder dgl. zusätzlich an der
Schlittenführung (12) bzw. an dem Gestell (10) fixiert werden.
Das Stellelement (26) kann alternativ in andere geeignete Weise ausgebildet sein. Gleiches gilt für dessen
Stellantrieb (25) . Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er als Spindelantrieb ausgebildet und besteht aus einem zur exakten Positionierung genau steuerbaren Motor (30) , vorzugsweise einem Elektromotor. Zwischen dem Motor (30) und der Spindel (27) kann ein Untersetzungsgetriebe geschaltet sein.
Der zentrale Spanner (5) besteht aus zwei mit axialer Distanz angeordneten Werkstückhaltern (6,7), die das zentrale Werkstück (2) in der Nähe der Stirnenden mit geeigneten Spanneinrichtungen halten und spannen. Die Werkstückhalter (6,7) sind jeweils mit einem Fahrschlitten oder Halterschlitten (8,9) ausgerüstet und können sich unabhängig von einander längs der Schlittenführung (12) und der Stauchachse (41) bewegen. Die Werkstückhalter
(6,7) oder ihre Halterschlitten (8,9) sind mit der jeweils zugeordneten Stelleinheit (17,18) über einen stangenfprmigen Schlittensteller (31,32) formschlüssig verbunden. Der Schlittensteller (31,32) ist z.B. am Fahrschlitten (19,20) der Stelleinheit (17,18) starr befestigt und wird bei den Fahrbewegungen der Stelleinheit (17,18) mit bewegt. Am anderen Ende greifen die Schlittensteller (31,32) über ein oder mehrere Mitnehmer (33) formschlüssig am zugehörigen Werkstückhalter (6,7) oder Halterschlitten (8,9) an. Hierbei erfolgt eine Mitnahme bei der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
In Richtung zum Maschinenzentrum hin ist eine Feder (34) zwischen Mitnehmer (33) und Werkstückhalter (6,7) und Halterschlitten (8,9) geschaltet. Sie bewirkt eine Aufnahme der Ausweichbewegungen der Werkstückhalter (6,7) beim Stauchen. Bei den sehr hohen auftretenden
Stauchkräften, die 20 Tonnen oder mehr betragen können, verformt sich das zentrale Werkstück (2) unter Druck, wobei die Werkstückhalter (6,7) sich gegen die rückstellende Kraft der Feder (34) bewegen und zum axialen Maschinenzentrum wandern. Nach Entlastung vom Stauchdruck oder der Stauchkraft erfolgt eine Rückwärtsbewegung in die Ausgangsstellung unter Entlastung der Feder (34) .
Die Schweißköpfe (13,14) sind entsprechend der gewählten Schweißtechnik ausgebildet und mit Fahrschlitten (15,16) ausgerüstet. Sie besitzen Spannfutter zur Aufnahme und Einspannung des linken und rechten Werkstücks (3,4) . Für das Reibschweißen können die Schweißköpfe (13,14) einen Drehantrieb für das Spannfutter aufweisen, wodurch das zugehörige Werkstück (3,4) gegenüber dem vorzugsweise still stehenden zentralen Werkstück (2) zum Anreiben gedreht wird. Zum Schweißen mit einem magnetisch bewegten Lichtbogen ist an den Schweißköpfen (13,14) und/oder an der zentralen Spannvorrichtung (5) die hierfür benötigte Lichtbogeneinheit mit einer Spule zur Lichtbogenablenkung etc. angeordnet. Bei Einsatz anderer
Pressschweißtechniken, die eine Erwärmung der Grenzflächen der zu verschweißenden Werkstücke (2,3,4)' auf andere Weise bewirken, sind die Schweißköpfe (13,14) entsprechend anders ausgebildet. Rückseitig werden die Schweißköpfe (13,14) vom Vorschubantrieb (23) der zugehörigen Stelleinheit (17,18) beaufschlagt. Der Vorschubantrieb (23) befindet sich vorzugsweise fluchtend mit den Werkstücken (2,3,4) in der gemeinsamen Vorschubachse (41) oder ist ggf. parallel dazu mit geringem Abstand angeordnet. Der Vorschubantrieb (23) bewirkt die Zustellung des zugehörigen Schweißkopfs (13,14) aus der in Figur 1 gezeigten zurückgezogenen Ruhestellung in die in Figur 2 dargestellte Arbeitsstellung. In der Arbeitsstellung kommen die
Grenzflächen der benachbarten Werkstücke (2,3,4) je nach Schweißprozess in Berührungskontakt oder werden in einem bestimmten Abstand zueinander positioniert. Je nach Schweißprozess werden sie in dieser Position eine Zeitlang gehalten oder weiterbewegt.
Beim Reibschweißen erfolgt ein zum Maschinenzentrum gerichteter Reibvorschub. Beim Schweißen mit magnetisch oder anderweitig bewegtem Lichtbogen bleiben die Schweißköpfe (13,14) in der Zustellposition zunächst stehen. Mittels der vorzugsweise axial fluchtenden Vorschubantriebe (23) wird zum Ende des Pressschweißprozesses außerdem der erforderliche gegeneinander gerichtete Stauchhub mit den benötigten Stauchkräften oder Stauchdrücken aufgebracht. Nach Beendigung des Pressschweißprozesses fahren die Vorschubantriebe (23) die Schweißköpfe (13,14) wieder in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurück. In dieser Ausgangsstellung ist ein Entladen und Beladen der Pressschweißmaschine 1 mit den Werkstücken (2,3,4) möglich.
Die Vorschubantriebe (23) sind vorzugsweise gleichartig ausgebildet. Sie können eine beliebige konstruktive Gestaltung haben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um hydraulische Zylinder (24) die in den Aufbauten der Stelleinheiten (17,18) angeordnet und abgestützt sind. Deren Kolbenstangen sind mit dem zugehörigen Schweißkopf (13,14) verbunden. Alternativ kann es sich um elektromotorische Antriebe mit ausfahrbaren Spindeln oder dgl. handeln. Daneben sind weitere beliebige Arten von Antriebstechniken möglich.
Die Pressschweißmaschine (1) besitzt eine Messeinrichtung (35) zum Messen der echten Vorschübe im Schweißprozess und der dabei auftretenden reinen Werkstückverkürzungen ohne Beeinflussung durch die vorerwähnte elastische
Stauchverformung des zentralen Werkstücks (2) . Die Messeinrichtung (35) hat eigenständige Bedeutung und kann auch bei anderen Arten von Pressschweißmaschinen, insbesondere solchen nach dem Stand der Technik, mit Erfolg eingesetzt werden. Dies gilt z.B. für
Pressschweißmaschinen (1) mit stationären Stelleinheiten (17,18) oder stationär angeordneten Vorschubantrieben (23) .
Die Messeinrichtung (35) besitzt mindestens einß zwischen einem Werkstückhalter (6,7) und dem zugeordneten Schweißkopf (13,14) angeordnete Messeinheit (36,37) . Im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei verfahrbaren Schweißköpfen (13,14) sind zwei solche Messeinheiten (36,37) vorhanden. Die Messeinheiten (36,37) bestehen jeweils aus einem stab- oder stangenförmigen Maßstab (38) und einem Messkopf (39) , die relativ zueinander beweglich am Werkstückhalter (6,7) und am jeweils zugeordneten Schweißkopf (13,14) angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Maßstab (38) jeweils am Werkstückhalter (6,7) angeordnet und ist -entlang der Vorschubachse (41) ausgerichtet. Er erstreckt sich vom Werkstückhalter (6,7) jeweils nach hinten zum .zugeordneten Schweißkopf (13,14) . Der Maßstab (38) ist z.B. als Glasstab ausgebildet und trägt eine Skala von
Wegmarkierungen. Der Lesekopf (39) ist bei dieser Ausbildung jeweils am Schweißkopf (13,14) angeordnet und auf den zugehörigen Maßstab (38) gerichtet. Der Messkopf (39) kann z.B. ein optischer Wegmesser sein, der die Markierungen am Maßstab (38) abliest. Alternativ kann jede andere geeignete Wegmesstechnik zum Einsatz kommen, wobei der Maßstab (38) und der Messkopf (39) entsprechend • ausgebildet sind. Die in den Zeichnungen gezeigte kinematische Zuordnung kann auch umgekehrt sein, wobei sich der Messkopf (39) am Werkstückhalter (6,7) und der Maßstab (38) am Schweißkopf (13,14) befindet.
Über die Messeinheiten (36,37) lässt sich die axiale Relativbewegung zwischen dem Werkstückhalter (6,7) und dem Schweißkopf (13,14) sehr genau messen. Diese Relativbewegung gibt beim Reibschweißen den exakten Reib- und Stauchweg an. Aus der.Summe der linken und rechten Wege ergibt sich hierdurch die. durch das Reibschweißen erfolgte Bauteilverkürzung des gesamten Schweißteils. Beim Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen werden nach einem anfänglichem Kontakt anschließend die Werkstücke zur Lichtbogenzündung distanziert, wobei über die
Messeinheiten (36,37) die für den Prozess erforderliche Positionierung und Distanz der zu verschweißenden Werkstücke (2,3,4) eingestellt und angefahren wird. Nach dem anschließenden Stauchhub kann die sich ergebende Werkstückverkürzung ermittelt werden.
Die Messeinrichtung (35) kann ferner eine zentrale Messeinheit (40) aufweisen, die z.B. zwischen den Werkstückhaltern und/oder ggf. auch zwischen den Schweißköpfen (13,14) angeordnet ist. Hierüber lässt sich die Gesamtlänge der Werkstücke (2,3,4) vor dem Schweißen und auch nach dem Schweißen ermitteln. Die zentrale Messeinheit (40) ist in Figur 1 schematisch angedeutet. Sie kann in beliebig geeigneter Weise konstruktiv ausgebildet sein und ebenfalls ein oder mehrere stangenförmige Maßstäbe (38) und Messköpfe (39) aufweisen. Die Schweißköpfe (13,14), der Stellantrieb (25), die Stelleinheiten (17,18) nebst Vorschubantrieben (23) und die Messeinrichtung (35) sind mit der Maschinen- und Prozesssteuerung verbunden und werden von dieser mit geeigneten Programmen gesteuert und geregelt.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft die konstruktive Gestaltung der zentralen Spannvorrichtung (5), der Schweißköpfe (13,14), der Stelleinheiten (17,18) und des Stellelements (26) nebst Stellantrieb (25) . Auch das Gestell (11) kann anders ausgebildet sein. Die Art und Anordnung der Fahrschlitten (8,9,15,16,19,20) ist beliebig wählbar. -Gleiches gilt für die Art und Anordnung der Schlittenführung (12) .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Pressschweißmaschine, Doppelkopfmaschine
2 Werkstück, zentral 3 Werkstück, außen links
4 Werkstück, außen, rechts
5 zentrale Spannvorrichtung
6 Werkstückhalter
7 Werkstückhalter 8 Fahrschlitten, Halterschlitten, links
9 Fahrschlitten, Halterschlitten, rechts
10 Gestell
11 Maschinenbett
12 Schlittenführung 13 Schweißkopf, links
14 Schweißkopf, rechts
15 Fahrschlitten, Stauchschlitten, links
16 Fahrschlitten, Stauchschlitten, rechts
17 Stelleinheit, links 18 Stelleinheit, rechts
19 Fahrschlitten, Stellschlitten
20 Fahrschlitten, Stellschlitten
21 Mutter, links
22 Mutter, rechts 23 Vorschubantrieb, Stauchantrieb
24 Zylinder, Hydraulikzylinder
25 Stellantrieb
26 Stellelement
27 Spindel 28 Gewinde, links
29 Gewinde, rechts
30 Motor, Spindelmotor
31 Schlittensteller, links
32 Schlittensteller, rechts 33 Mitnehmer
34 Feder
35 Messeinrichtung Messeinheit, links
Messeinheit, rechts
Massstab
Lesekopf
Messeinheit, zentral
Vorschubachse , Stauchachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Pressschweißmaschine mit einem Gestell (10), zwei längs einer Vorschubachse (41) beweglichen Schweißköpfen (13,14) und zwei Stelleinheiten (17,18) mit Vorschubantrieben (23) für die Schweißköpfe (13,14), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Stelleinheiten (17,18) axial (41) beweglich am Gestell (10) gelagert und untereinander mittels eines gemeinsamen Stellelements (26) mit einem Stellantrieb (25) verbunden und abgestützt sind.
2.) Pressschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stellelement (26) als durchgehende Spindel (27) mit zwei gegenläufigen Gewinden (28,29) ausgebildet ist, welche mit Muttern (21,22) an den Stelleinheiten (17,18) verbunden sind.
3.) Pressschweißmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gewinde (28,29) als Bewegungsgewinde, insbesondere als
Kugel- oder Trapezgewinde, ausgebildet sind.
4.) Pressschweißmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spindel (27) unterhalb der Schweißköpfe (13,14) und Stelleinheiten (17,18) im Maschinenbett (11) angeordnet ist.
5.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stellantrieb (25) einen steuerbaren Motor (30), insbesondere einen Elektromotor, zum Antrieb der Spindel (27) aufweist.
6.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gestell (10) eine Schlittenführung (12) für die formschlüssige Lagerung und Führung von Fahrschlitten (14,16,19,20) der Schweißköpfe (13,14) und Stelleinheiten (17,18) aufweist.
7.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pressschweißmaschine (1) eine bewegliche zentrale Spannvorrichtung (5) für ein zentrales Werkstück (2) aufweist, der zwischen den Schweißköpfen (13,14) beweglich an der Schlittenführung (12) gelagert und geführt ist.
8.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zentrale Spannvorrichtung (5) zwei distanzierte Werkstückhalter (6,7) aufweist, die an der Schlittenführung (12) beweglich gelagerte Halterschlitten (8,9) aufweisen.
9.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Werkstückhalter (6,7) mit ihrer jeweils zugeordneten Stelleinheit (17,18) durch einen Schlittensteller (31,32) verbunden sind
10.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schlittensteller (31,32) an der Verbindungsstelle zum Werkstückhalter (6,7) einen Mitnehmer (33) und eine Feder (34) für relative Ausweichbewegungen aufweisen.
11.) Pressschweißmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pressschweißmaschine (1) eine Messeinrichtung (35) zum Messen der echten Vorschübe und der reinen
Werkstückverkürzung ohne elastische Verformung aufweist.
12.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Messeinrichtung (35) mindestens eine zwischen einem Werkstückhalter (6,7) und dem zugeordneten Schweißkopf (13,14) angeordnete Messeinheit (36,37) aufweist.
13.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Messeinheit (36,37) einen Maßstab (38) und einen Messkopf (39) aufweist, die relativ zueinander beweglich am Werkstückhalter (6,7) und am zugeordneten Schweißkopf (13,14) angeordnet sind.
14.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Messeinrichtung (35) eine zentrale
Messeinheit (40) zwischen den Werkstückhaltern (6,7) und/oder den Schweißköpfen (13, 14) aufweist.
15.) Pressschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pressschweißmaschine (1) als Reibschweißmaschine oder als Maschine zum Schweißen mit bewegtem Lichtbogen ausgebildet ist.
16.) Verfahren zum Pressschweißen von mehreren
Werkstücken (2,3,4) entlang einer vorzugsweise gemeinsamen Vorschubachse (41) mittels einer Pressschweißmaschine (1) mit einem Gestell (10), zwei längs einer Vorschubachse (41) beweglichen Schweißköpfen (13,14) und zwei Stelleinheiten (17,18) mit Vorschubantrieben (23) für die Schweißköpfe (13,14), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußeren Werkstücke (3,4) von den beiden axial (41) beweglich am Gestell (10) gelagerten Stelleinheiten (17,18) relativ zueinander bewegt werden, wobei sich die Stelleinheiten (17,18) gegenseitig unter Aufnahme der Pressschweißkräfte in einem geschlossenen Kräftesystem verstellbar abstützen.
17.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stelleinheiten (17,18) und eine zentrale Spannvorrichtung (5) für ein zentrales Werkstück (2) gleichzeitig und synchron positioniert werden.
18.) Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Pressschweißen die echten Vorschübe und die Werkstückverkürzungen ohne die beim Stauchen auftretenden elastischen Verformungen des zentralen Werkstücks (2) gemessen werden.
PCT/EP2005/006766 2004-07-01 2005-06-23 Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren WO2006002820A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/599,390 US20070181639A1 (en) 2004-07-01 2005-06-23 Pressure welding machine and pressure welding method
EP05771524A EP1761357B1 (de) 2004-07-01 2005-06-23 Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren
JP2007518509A JP2008504131A (ja) 2004-07-01 2005-06-23 圧接機及び圧接方法
DE502005004655T DE502005004655D1 (de) 2004-07-01 2005-06-23 Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren
US12/768,097 US9802269B2 (en) 2004-07-01 2010-04-27 Pressure welding machine and pressure welding method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010386U DE202004010386U1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Pressschweißmaschine
DE202004010386.9 2004-07-01

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/599,390 A-371-Of-International US20070181639A1 (en) 2004-07-01 2005-06-23 Pressure welding machine and pressure welding method
US12/768,097 Continuation US9802269B2 (en) 2004-07-01 2010-04-27 Pressure welding machine and pressure welding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006002820A2 true WO2006002820A2 (de) 2006-01-12
WO2006002820A3 WO2006002820A3 (de) 2006-07-13

Family

ID=35033387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006766 WO2006002820A2 (de) 2004-07-01 2005-06-23 Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20070181639A1 (de)
EP (1) EP1761357B1 (de)
JP (1) JP2008504131A (de)
AT (1) ATE400393T1 (de)
DE (2) DE202004010386U1 (de)
WO (1) WO2006002820A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103219U1 (de) 2012-08-24 2013-12-02 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
US11298781B2 (en) * 2019-05-23 2022-04-12 Fanuc Corporation Workpiece rotating appartus and robot system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6530882B2 (ja) * 2012-12-27 2019-06-12 高周波熱錬株式会社 ラック製造装置及びラック製造方法
JP6061281B2 (ja) * 2013-05-13 2017-01-18 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 複数のワークピースを結合する方法
JP6343431B2 (ja) * 2013-06-03 2018-06-13 高周波熱錬株式会社 ラック製造方法及び中空ラックバー
CN105436694B (zh) * 2014-08-18 2017-12-26 江苏锐成机械有限公司 双头摩擦焊机用复合床身
DE202014105432U1 (de) * 2014-11-12 2016-01-25 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105437U1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105435U1 (de) 2014-11-12 2016-01-25 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105433U1 (de) 2014-11-12 2016-02-15 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105434U1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
CN104889656B (zh) * 2015-06-26 2016-08-17 长春轨道客车股份有限公司 用于城轨客车底架边梁合成焊接的辅助定位装置
WO2017077717A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Neturen Co., Ltd. Method for manufacturing rack bar
DE102016212307B4 (de) 2016-07-06 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Kraftfahrzeug, sowie Zahnstange für ein Lenkgetriebe
DE102016212303A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Thyssenkrupp Ag Zahnstange und ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016212304B4 (de) 2016-07-06 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs, sowie Zahnstange
DE102016212301A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Thyssenkrupp Ag Zahnstange und ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016212308B4 (de) * 2016-07-06 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs, sowie Zahnstange
CN106271816A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 宁波方力科技股份有限公司 波纹管开槽机的导向机构
CN109014712A (zh) * 2018-07-17 2018-12-18 无为县红宇通信器材有限责任公司 一种用于水泥电线杆内部钢筋的焊接设备
CN113399516B (zh) * 2021-06-23 2023-05-09 淮安益恒精密机械制造有限公司 一种组装型钢勺加工方法及加工装置
CN114160957A (zh) * 2021-11-25 2022-03-11 江苏祥泰电子科技有限公司 一种应用于电子产品的圆柱头摩擦焊接装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097233A (de) *
GB1224360A (en) * 1967-06-30 1971-03-10 North American Rockwell Friction welding apparatus
JPS5333193A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Measuring apparatus of transformed quantity at diffusion welding
EP0059544A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 GKN Transmissions Limited Reibschweissen
JPS6186086A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Sanmei Denki Kk 摩擦圧接方法における材料の接合場所判別方法
JP2000176656A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 摩擦圧接方法及び摩擦圧接装置
DE10126848A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Produktionsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475580A (en) * 1966-05-31 1969-10-28 Newcor Inc Strip positioning and trimming apparatus for a strip end welding machine
US3580459A (en) * 1968-10-23 1971-05-25 Rockwell Standard Co Variable position means for holding a nonrotating workpiece in friction welding apparatus
GB1341485A (en) * 1970-12-31 1973-12-19 Kieserling & Albrecht Two jaw clamping mechanism
SU986681A1 (ru) * 1981-03-31 1983-01-07 Конструкторско-Технологический Институт Автоматизации И Механизации В Автомобилестроении Машина дл сварки трением
GB8505401D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Gkn Technology Ltd Friction welding apparatus
US4812090A (en) * 1986-01-28 1989-03-14 Mazda Motor Corporation Method of and apparatus for adjusting the weight of a workpiece
SU1712090A1 (ru) * 1988-06-20 1992-02-15 Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Машина дл сварки дугой, вращающейс в магнитном поле

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097233A (de) *
GB1224360A (en) * 1967-06-30 1971-03-10 North American Rockwell Friction welding apparatus
JPS5333193A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Measuring apparatus of transformed quantity at diffusion welding
EP0059544A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 GKN Transmissions Limited Reibschweissen
JPS6186086A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Sanmei Denki Kk 摩擦圧接方法における材料の接合場所判別方法
JP2000176656A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 摩擦圧接方法及び摩擦圧接装置
DE10126848A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Produktionsmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198345 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M23, AN 1983-812975 XP002348687 & SU 986 681 A (CAR PROD AUTOM MECH) 7. Januar 1983 (1983-01-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 002, Nr. 068 (E-035), 24. Mai 1978 (1978-05-24) & JP 53 033193 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD), 28. März 1978 (1978-03-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 010, Nr. 261 (M-514), 5. September 1986 (1986-09-05) & JP 61 086086 A (SANMEI DENKI KK), 1. Mai 1986 (1986-05-01) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103219U1 (de) 2012-08-24 2013-12-02 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
US10029329B2 (en) 2012-08-24 2018-07-24 Kuka Systems Gmbh Pressure welding device with a measuring device, measuring in a contactless manner, for detecting the surface quality, the true running and/or the axial runout in a front welding area
US11298781B2 (en) * 2019-05-23 2022-04-12 Fanuc Corporation Workpiece rotating appartus and robot system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1761357A2 (de) 2007-03-14
EP1761357B1 (de) 2008-07-09
JP2008504131A (ja) 2008-02-14
US20100206861A1 (en) 2010-08-19
WO2006002820A3 (de) 2006-07-13
DE202004010386U1 (de) 2005-11-17
US9802269B2 (en) 2017-10-31
ATE400393T1 (de) 2008-07-15
DE202004010386U9 (de) 2006-04-20
US20070181639A1 (en) 2007-08-09
DE502005004655D1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761357B1 (de) Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren
DE10038511A1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
EP3154722B1 (de) Biegepresse mit biegeeinheit sowie verfahren zur umformung
DE4041668A1 (de) Verfahren zum biegen von metall-hohlprofilen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP3093102A1 (de) Lünette
DE10223821A1 (de) Schweisszange
DE3016047C2 (de)
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69909977T2 (de) Vorrichtung zum Stumpf-Laserschweissen von Blechen (vorbestimmten Zuschnitten), die magnetische Rollen hat um die Bleche nach der Schweissposition zu bewegen und die aktive Klemmen hat, um die Bleche zu klemmen
EP3664945B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stab- oder rohrförmigen werkstücken
DE102004052951B4 (de) Spannvorrichtung
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3481565B1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
DE102011015705B4 (de) Radialpresse
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE4207113C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken
DE2850193A1 (de) Verbesserung am werkstuecktisch von schleifmaschinen
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
EP0439665B1 (de) Platinenschweissmaschine
EP0254931B1 (de) Wechseleinrichtung für Schweisselektroden
DE2851384C2 (de)
DE19702673C2 (de) Vorrichtung für das Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke
DE102020133999A1 (de) Nachsetzeinrichtung und Verfahren zum Nachsetzen für ein plattenförmiges Werkstück in einer Bearbeitungsmaschine
DE102015201207B4 (de) Viersattelpressenwerkzeug und Schmiedepresse sowie Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks
DE2340153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005771524

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007518509

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599390

Country of ref document: US

Ref document number: 2007181639

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005771524

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599390

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005771524

Country of ref document: EP