WO2005120333A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut Download PDF

Info

Publication number
WO2005120333A1
WO2005120333A1 PCT/EP2005/002206 EP2005002206W WO2005120333A1 WO 2005120333 A1 WO2005120333 A1 WO 2005120333A1 EP 2005002206 W EP2005002206 W EP 2005002206W WO 2005120333 A1 WO2005120333 A1 WO 2005120333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
moisture
skin
sensor device
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Banowski
Friedhelm Siepmann
Michael Frank
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP05715672A priority Critical patent/EP1753338A1/de
Publication of WO2005120333A1 publication Critical patent/WO2005120333A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4266Evaluating exocrine secretion production sweat secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0209Operational features of power management adapted for power saving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for measuring the moisture on human skin according to claims 1 and 15.
  • the human body exudes sweat, which is formed in the eccrine glands all over the body.
  • the eccrine sweat has a cooling effect on the body when it evaporates and is therefore part of the body's thermoregulation.
  • the eccrine sweat largely consists of water and salts, whereby it is odorless when it develops and remains odorless even when it comes into contact with skin.
  • the eccrine sweat forms u. a. in the area of the armpits under the arms on the clothes wet spots known as armpits. From a cosmetic point of view, armpit wetness and sweat stains are undesirable effects for those affected.
  • Aluminum or aluminum-zirconium salts are used as active ingredients in deodroant and antiperspirant products. Both The salts mentioned are inorganic polycationic polymers which have different efficacies depending on their composition and the molecular weight.
  • the product form determines, for example whether it is an emulsion, a suspension, a stick, an aerosol, a roll-on or the like is the amount of sweat reduction. Due to the many mutually influencing parameters, a reliable prediction based on the data of the individual active ingredients of the antiperspirant product is not possible.
  • thermostimulation takes place at constant temperature and constant relative Humidity in the hot room.
  • absorbent pads are used to absorb sweat at selected, predetermined locations or areas on the subject's skin. The sweat is absorbed separately from both areas treated with an antiperspirant product and untreated areas The amount of sweat absorbed by the pads is determined gravimetrically.
  • the test design in the form of the selected areas of the skin from which sweat is absorbed by the pads determines the accuracy of the measurement as well as the type of thermal stimulation.
  • a modified method from S. Bielefelds Institut Bioskin, described in the literature, provides for a gravimetric determination of the amount of sweat by absorbing pads on the back after thermostimulation in the sauna. Up to eight treated areas of the skin are measured against untreated skin areas. The method has the advantage that several products can be tested at the same time, but has the same disadvantages as the first method mentioned.
  • This object is achieved by the method with the features of claim 1 and the device with the features of claim 15.
  • the moisture can preferably be measured in the area of the armpits, feet, intimate area and / or hair.
  • the moisture sensor can be arranged and fastened over the skin. It can be attached using a plaster or an adhesive strip. This is how the moisture sensor is fixed on the skin. Care must be taken to ensure that the moisture sensor is not enclosed with the skin, so that air circulation is always guaranteed.
  • the actual sensor is preferably applied to or in a suitable carrier, for example made of silicone, which ensures a constant distance and precise positioning.
  • the support for the sensor can be made in a wide variety of shapes and materials. With regard to the shape, it has proven useful if the regions of the carrier in which the sensor is located have a small spatial extent, while other regions - for example, those to which the carrier with sensor is attached to the aspirant - have a larger spatial extent. In this connection, a pear-shaped design of the carrier has proven particularly useful, the sensor being located on the "stem" of the pear. Of course, such pear-shaped carriers can also be made narrower in their third dimension - the thickness - in order to ensure greater comfort.
  • Silicones in particular have proven themselves as materials, since they are durable, flexible and skin-friendly.
  • Silicones which are particularly preferred according to the invention are highly elastic silicone rubbers which can be hardened by means of a hardener.
  • Commercial products which have been found to be particularly suitable in the context of the present invention are, for example, silicone rubber highly elastic HE or silicone rubber RTV NV, free-flowing silicone rubbers with low viscosity and very high elasticity. These rubbers can be crosslinked with silicone rubber crosslinking agents which contain organometallic compounds. Soft, dimensionally stable masses are formed. These are not sticky and are characterized by a pleasant feel when they come into contact with the skin.
  • the piece of fabric can be a shirt, pants or a diaper.
  • the moisture sensor can also be attached to items of clothing, belts or specially designed belts using suitable fastening devices.
  • suitable fastening devices Buttons, snap fasteners, zippers or Velcro fasteners have proven to be suitable fastening devices, the latter being particularly preferred.
  • An embodiment in which the aspirant wears an adjustable belt, preferably a chest belt made of elastic material, on the latter Velcro fasteners on the outside and / or inside are characterized by special wearing comfort and high reproducibility of the results.
  • the sensors - which can be fixed to suitable carriers if necessary - can be attached to the Velcro fasteners.
  • the air humidity above the skin can be recorded in minute, hourly and daily profiles.
  • the measurements can be displayed in measurement curves, in particular the graphic measurement curves can be used in advertising.
  • the measured values for the moisture on the human skin are stored in the sensor device in the form of data which are related or correlated with the measured values, in order to be available for further processing to stand.
  • the data can be the more or less complete “raw” measurement data and / or parameters calculated therefrom, the parameters being calculated in particular by a microprocessor located in the sensor device.
  • the measured values in the form of the stored data can be transmitted to a reading device at least temporarily, in particular as required.
  • the reading device takes the data from the memory and displays it directly or leads it to further processing.
  • the reading device is advantageously a mobile reading device that can be fed to the sensor device. Both devices are then connected to each other via a data line and can communicate via this. Since the data line is only needed temporarily, it should be reversibly separable. In order to simplify handling, it is advantageous not to implement the data line via cable, but via a wireless radio connection. This is preferably designed so that it has a high tolerance to external signals from others electrical devices. Such insensitivity to interference is given, for example, when the radio connection transmits and receives on a frequency in the infrared. The advantages of communication in the infrared are that the transmitter and the receiver must not be further apart from each other to ensure smooth communication. It is therefore a short-range radio link that can only be disturbed by infrared sources in the near range. Communication using radio waves (radio) can also be advantageous in certain applications.
  • the IR interface offers the following advantages. On the one hand, no frequency band has to be defined, which in some areas, e.g. in clinics, would be unsuitable. In addition, the application for selected frequency bands would involve additional costs. On the other hand, IR technology offers the simple possibility of assigning an identity and thus a unique identification to each measuring system. That would only be achievable when using radio transmission through different frequency ranges for different measuring systems.
  • the user leads his end device close to the sensor and can then initiate data transmission.
  • the interfaces could communicate via the "Blue Tooth" standard, so that known end devices, such as PDAs, laptops or even cell phones, can be used for the display or further processing of the data Sending from the reading device via a communication network, for example the Internet, to a central computer.
  • the reading device has an output means, such as a display and / or loudspeaker, for presenting the has queried data. This enables the user to get an idea of the situation directly on site.
  • the data is first stored on the mobile memory (directly at the subject).
  • the data is read out via an IR-PC adapter, which is connected via a cable e.g. is connected to a standard PC. (e.g. via parallel interface)
  • the sensor device also has a temperature sensor in addition to the necessary humidity sensor, in order to enable a correlation of the measured humidity value with the measured temperature, in order to carry out the calculation of the relative humidity.
  • the calculation can take place within the sensor device by means of the microprocessor present in the sensor device.
  • the values for the relative humidity can be given directly to the reading device.
  • the readout device can be designed as a terminal device that combines all functions of the evaluation and presentation.
  • the reading device can also serve as an intermediary to an external computer to which it transmits the read data.
  • the time of measurement is documented in [hh: mm: ss] for each humidity and temperature value. This enables an exact assignment of the measurement results to certain events in the environment.
  • the components necessary for the sensor device are combined on a common chip together with a power supply.
  • This should be designed in such a way that a maximum of 32,000 values can be stored "on-chip”.
  • a unique identification number should be assigned to each such measuring system, so that the data from different sensor devices can be transmitted by a reading device without any confusion between the sensor devices to obtain.
  • With a compact design of the sensor device with small dimensions it is possible to arrange the entire sensor device on the area of the skin to be examined, for example in the armpit area.
  • the moisture sensor can also preferably be made for the moisture sensor to be spaced apart from the sensor device, connected via a flexible cable to the other components required for the sensor device. Then the moisture sensor is connected via the cable to the other components, which in turn are spatially compact. This increases the wearing comfort of the sensor device in relation to the area of the skin to be examined, since only the moisture sensor and not the entire sensor device is arranged on the area to be examined. The remaining components of the sensor device apart from the moisture sensor and a possibly existing temperature sensor can then be arranged independently of the skin area to be measured.
  • the cable preferably has a skin-compatible sheathing which essentially consists of a silicone, a siloxane, an acrylate or an epoxy resin.
  • the moisture sensor or the sensor device can be fixed with a plaster or an adhesive strip at the point to be measured, it being necessary to ensure that the plaster does not cover the moisture sensor or covers the moisture sensor with the skin.
  • a clip or a holder is also possible for fastening the moisture sensor or the sensor device over the skin.
  • a holder In the area of the armpit, a holder can be provided which is essentially shaped such that it grips around the shoulder of the test subject and rests on it. The holder projects with one section into the armpit of the test subject and has a fastening for the moisture sensor or the sensor device on this section which projects into the armpit.
  • the attachment of the storage device to a chest or abdominal belt is also conceivable.
  • the entire sensor device is easy to carry with the person whose moisture is measured or determined on the skin. This results from the small size, the light weight of the sensor device and the ease of handling.
  • the person can move freely and the measurements are carried out under normal living conditions.
  • the measurements can be carried out with a certain interruption in time with and without an antiperspirant product applied to the skin, measurements being taken at essentially the same locations and a comparison being carried out.
  • changes due to active substances can be measured as well as changes due to stress, thermostimulation, gender-specific and climatic-related differences.
  • a transepidermal water loss can also be determined with the device according to the invention.
  • the transepidermal water loss of the epidermis is defined by the amount of water released from the skin surface in the form of water molecules in grams per square meter of skin per hour (g / (m 2 h)).
  • the air humidity is determined with the sensor device under an occlusive film or occlusive chamber.
  • the increase in the relative humidity above the skin is measured in the closed volume defined by the skin and the film or chamber.
  • this value increases to different extents.
  • the system can be operated with a battery or a rechargeable battery and is therefore independent of an electrical one Mains connection.
  • an energy-saving stand-by operation makes sense.
  • the transmission of the data can then be initiated by a signal triggered by the user and sent by the reading device to the sensor device.
  • the sensor device in the stand-by mode is then prompted by the signal to switch to an operating mode in which data transmission is possible.
  • the system is characterized by its speed in that measurement results can be displayed immediately.
  • the moisture sensor or the entire sensor device advantageously has an adapter which is compatible with the skin in order not to irritate the skin due to the moisture sensor located above the skin during the measurement.
  • the adapter is arranged at least around the moisture sensor and has at least one recess, a permeable layer or a hole, so that the moisture sensor is in contact with the environment to be measured and can measure.
  • the adapter avoids skin contact with sharp edges of the moisture sensor and possibly materials that irritate the skin of the moisture sensor.
  • the shape of the adapter preferably has rounded transitions.
  • the adapter preferably consists essentially of a silicone, a siloxane, an acrylate or an epoxy resin.
  • elastomers and plastics are preferred which have a Shore hardness of 30 Sh to 70 Shore-A.
  • the sensor device covers a large range of measured values with high accuracy.
  • a relative humidity between 2% and 99% with an error of ⁇ 2% and temperature between -20 ° C and 80 ° C can be measured with an accuracy of ⁇ 0.9 ° C.
  • the current humidity and temperature value can be displayed directly on site.
  • the measured values can be displayed as a trend diagram, ie as an assignment of the measured values at specific times. So there is automatically a gapless one Documentation of the data given.
  • there is a wireless query option without having to remove the sensor system from the subject.
  • a complete log of the entire measurement period can be kept in the memory.
  • each sensor device preferably has an individual identifier and an integrated clock, so that the moisture values can be logged with the appropriate data security and then also verified.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 2 schematically shows the device of FIG. 1 encapsulated in an adapter.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • 4 shows a graphical representation of the values measured with a device and method according to the invention.
  • FIG. 5 shows a graphic representation of the values measured with a device and method according to the invention. 6 shows in a table the values measured with a device and method according to the invention.
  • a sensor device 1 has a moisture sensor 2, a microprocessor 3, an interface 4 and a battery 5.
  • the moisture sensor 2 has a moisture sensor element in which an electrical parameter changes as a function of the respective moisture.
  • the moisture-dependent electrical resistance of the sensor element is changed due to the moisture and the change is measured.
  • the measured capacitance of the corresponding sensor element which is preferably a polymer, changes as a function of moisture. It is also possible to measure the enthalpy of solution of a gaseous compound during absorption in a polymer, which is also dependent on the moisture to be measured.
  • the moisture sensor 2 of the embodiment shown in FIG. 1 uses the capacitive measuring principle, in which the change in the dielectric constant of a polymer due to moisture is measured.
  • the microprocessor 3 has a memory 6, which is managed by the microprocessor 3.
  • a program for controlling the sensor device 1 can be transferred via the interface 4 to the microcomputer with microprocessor 3 and memory 6.
  • a quartz standard 3a is used to generate a time stamp.
  • the humidity sensor 2 is designed as a combined humidity and temperature sensor.
  • the sensor device 1 is able to measure the relative humidity in a range from 2% to 99% with an accuracy of ⁇ 2%.
  • the temperature sensor measures in a range from -20 ° C to 80 ° C with an accuracy of ⁇ 0.9 ° C.
  • the sensor device works autonomously and can measure the relative humidity and temperature in a time-resolved manner. The time interval between the individual measurements can be set application-specifically. Programming of the starting point and the end of the measurement is also possible.
  • FIG. 1 shows, in addition to the sensor device 1 according to the invention, a portable reading device 7 which can read the memory 6 of the microprocessor 3.
  • the reading device 7 points for communication with the sensor device 1 an interface 8.
  • the microprocessor and memory of the reading device 7 are not shown in the schematic illustration.
  • the data received by the sensor device 1 or processed in the reading device 7 are shown on a display 9.
  • the sensor device 1 is designed as a compact component and has the following external dimensions:
  • the sensor device 1 is approximately 25 mm long, 12 mm wide and 8 mm high.
  • the outer dimensions of the compact sensor device 1 of FIG. 1 are shown in dashed lines in FIG. 2.
  • the sensor device 1 is surrounded by a skin-compatible adapter 10 so that the skin does not come into direct contact with a component of the sensor device 1.
  • the material of the adapter 10 consists essentially of a silicone, a siloxane, an acrylate or an epoxy resin.
  • the adapter 10 can have the function of a housing.
  • the adapter 10 has at least one recess 11 facing the skin so that the moisture sensor 2 can interact with the respective air to be measured above the skin.
  • the moisture-sensitive sensor element of the moisture sensor 2 is arranged in the direction of the recess 11.
  • the only decisive factor is that the relative arrangement of the moisture-sensitive sensor element with respect to the recess is provided in such a way that moisture exchange between the moisture sensor 2 and the environment to be measured can take place as undisturbed as possible, and not through larger amounts of moisture e.g. Drops of sweat on the skin surface can be affected.
  • the recess 11 is somewhat smaller than the corresponding base area of the moisture sensor 2 or the sensor element selected.
  • the recess 11 is chosen to be larger than the base area of the moisture sensor 2 or the sensor element, this causes an advantageous flow around the moisture sensor 2 with the air to be measured above the skin and thus an improved moisture exchange with the sensor element.
  • the compact sensor device 1 according to FIG. 2 can be arranged on the skin and fastened with a plaster.
  • the moisture sensor 2 of the sensor device 1 faces the recess 11 of the skin, the moisture sensor 2 not being covered with the plaster over the skin in order not to generate an enclosed volume for the measurement.
  • the moisture sensor 2 does not come into direct contact with the skin, which may have sweat, so that the moisture sensor 2 or the sensor element can neither get wet nor absorb salts from the sweat, which leads to falsification of the moisture measurements could.
  • the moisture sensor 2 with the sensor element is arranged at a short distance above the skin.
  • the distance between the moisture sensor 2 and the skin is preferably a few millimeters, for example up to 20 mm, preferably 1 mm to 5 mm, further preferably 2 mm to 4 mm and in particular 2 mm and essentially corresponds to the thickness of the adapter 10 in the area around the moisture sensor 2.
  • the sensor device 1 comprises the same components as the first exemplary embodiment of the sensor device 1 in FIG. 1. However, a flexible cable 12 is provided with which the moisture sensor 2 provided with the adapter 10 is spaced apart from the microprocessor 3, the quartz standard 3a, of the interface 4, the battery 5 and the memory 6 is arranged. The latter components of the sensor device 1 are designed as a compact component. Via the flexible cable 12 it is possible to arrange the moisture sensor 2 with the adapter 10 surrounding it at the point to be measured, the other components of the sensor device 1 not at the point to be measured Place must be arranged. The cable 12 connects the moisture sensor 2 to the battery 5 and the microprocessor 3.
  • the adapter 10 around the moisture sensor 2 is designed in the form of a sleeve.
  • the humidity sensor 2 can be designed as a combined humidity and temperature sensor. Otherwise, the explanations for the first embodiment apply accordingly.
  • the moisture sensor 2 can be attached to the skin via a plaster on the cable 12 immediately below the adapter 10, so that the plaster fixes the moisture sensor 2 but does not cover it.
  • a holder which is adapted to the body part to be measured.
  • a holder in the form of a clip can be provided for the armpit area, which rests on the shoulder and also encompasses the shoulder from behind or in front and projects into the armpit with a section on which the moisture sensor 2 is fixed in the armpit above the skin .
  • the other necessary components of the sensor device 1 can be surrounded by a housing and fastened to the body with a belt or carried outside the body in a small container provided for this purpose.
  • 4 and 5 show examples of graphical representations of values for the humidity and the temperature measured with the method and the device according to the invention.
  • the measurements were carried out as an example for the area below the armpit.
  • the measurement curve designated 13 indicates the temperature profile.
  • the measurement curve labeled 14 represents the moisture profile.
  • a moving average was chosen for the display for both measurement curves. Sweat formation is concluded from the increases in moisture in relation to a basic moisture level of the skin.
  • 6 shows, by way of example in table form, the values measured for an armpit area of a test person using the method and device according to the invention. The values were measured continuously every minute for a period of twenty minutes.
  • the type of data processing and data visualization depends on the respective application.
  • Another object of the present invention is the use of the measurement results of a method according to the invention for the detection of product performance for advertising messages and advertising displays.
  • products particularly preferably cosmetic products and in particular deodorants or antiperspirants, can be better and more objectively assessed with regard to their effect than with other methods.
  • the measurement results of the method according to the invention can therefore be used both for the evaluation of such products and for the promotion of products which deliver correspondingly good measurement results. In this way, the consumer can be provided with an objectively tested and rated product, whereby the objectively supported statement serves as a claim or advertisement for the product.

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Feuchte an der menschlichen Haut, insbesondere der Schweissbildung, wobei die Feuchte mittels einer einen Feuchtesensor aufweisenden Sensorvorrichtung gemessen wird, die die Feuchte über der Haut in wählbaren Zeiträumen misst, und die von der Sensorvorrichtung gemessenen Werte registriert und bezogen auf die Zeit analysiert werden auf Anstiege der Feuchte in Bezug auf ein Grundfeuchteniveau der Haut.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feuchte an der menschlichen Haut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Messung der Feuchte an der menschlichen Haut gemäß Anspruch 1 und 15.
Der menschliche Körper scheidet Schweiß aus, der in den ekkrinen Drüsen am ganzen Körper gebildet wird. Der ekkrine Schweiß wirkt bei Verdunstung kühlend auf den Körper und ist damit ein Bestandteil der Thermoregulation des Körpers. Der ekkrine Schweiß besteht zum größten Teil aus Wasser und Salzen, wobei er bei der Entstehung geruchlos ist und auch bei Hautkontakt geruchlos bleibt.
Der ekkrine Schweiß bildet jedoch u. a. im Bereich der Achseln unter den Armen auf der Kleidung nasse Flecken aus, die als Achselnässe bekannt sind. Aus kosmetischer Sicht sind Achselnässe und Schwitzflecken für den Betroffenen unerwünschte Effekte.
Zur Verhinderung der Schwitzflecken waren bereits 1902 Baumwollpads mit Aluminiumchlorid als Wirkstoff bekannt. Heutzutage werden sogenannte Antitranspirant- bzw. Dry-Produkte angeboten, die die ekkrine Schweißproduktion regulieren, indem sie die ekkrinen Drüsen für einige Zeit verengen bzw. durch Plugs verschließen und so das Austreten des ekkrinen Sekretesverhindern.
Als Wirkstoffe kommen unter anderem Aluminium- bzw. Aluminium-Zirkonium- Salze in Deodroant- und Antitranspirant-Produkten zum Einsatz. Bei den genannten Salzen handelt es sich um anorganische polykationische Polymere, die abhängig von ihrer Zusammensetzung und dem Molekulargewicht unterschiedliche Wirksamkeiten aufweisen. Neben Art und Menge der verwendeten Antitranspirant Wirkstoffe und der Zusammensetzung (der Basisrezeptur bzw. der detaillierten Zusammensetzung des Kosmetikums) bestimmt auch die Produktform, beispielsweise ob es sich um eine Emulsion, eine Suspension, einen Stick, ein Aerosol, einen Roll-on oder dergleichen handelt, die Höhe der Schweißreduktion. Aufgrund der vielen sich auch gegenseitig beeinflussenden Parameter ist eine zuverlässige Vorhersage basierend auf den Daten der einzelnen Wirkstoffe des Antitranspirant-Produkts nicht möglich.
Die Wirksamkeit und Leistung eines Antitranspirant-Produktes muß somit in aufwendigen Studien am Probandengemessen werden. Die Messung der Antitranspirantleistung ist ein wichtiger Punkt im Rahmen der Produktentwicklung, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und zu gewährleisten.
Als Standardmethode werden gravimetrische Bestimmungen der Schweißmenge unter Laborbedingungen nach einer Thermostimulation von Probanden in einem sogenannten Hotroom durchgeführt, deren Rahmenbedingungen in den USA von der „Food and Drug Administration" (FDA) festgelegt sind. So erfolgt die Thermostimulation beispielsweise bei konstanter Temperatur und konstanter relativer Luftfeuchtigkeit in dem Hotroom. Während der Thermostimulation werden saugende Pads verwendet, um Schweiß an ausgewählten, vorbestimmten Stellen bzw. Feldern der Haut des Probanden aufzunehmen. Der Schweiß wird getrennt sowohl von mit einem Antitranspirant-Produkt behandelten Feldern als auch von unbehandelten Feldern aufgenommen. Die von den Pads aufgenommene Schweißmenge wird gravimetrisch bestimmt. Das Testdesign in Form der ausgewählten Felder der Haut, von denen der Schweiß mit den Pads aufgenommen wird, bestimmt die Genauigkeit der Messung ebenso wie die Art der Thermostimulation. Eine abgewandelte von S. Bielefelds Institut Bioskin, in der Literatur beschriebene Methode sieht eine gravimetrische Bestimmung der Schweißmenge durch absorbierende Pads auf dem Rücken nach Thermostimulation in der Sauna vor. Gemessen werden bis zu acht behandelte Felder der Haut gegen unbehandelte Hautstellen. Die Methode hat den Vorteil, daß mehrere Produkte gleichzeitig geprüft werden können, weist aber die gleichen Nachteile wie die erste genannte Methode auf.
Die vorgenannten Studien sind langwierig, aufwendig und teuer. Aufgrund der biologischen Schwankungsbreite sind die gefundenen Daten nur bei hohen Probandenzahlen statistisch auswertbar. Aufwendige mathematische und statistische Berechnungen führen zu einem Ergebnis, das in Form einer Zahl dargestellt wird. Diese Zahl ist ein Punktwert aus einem genau definierten Messzeitraum unter künstlichen Bedingungen und keine Abbildung eines Langzeitgeschehens bzw. der Produktwirkung unter realen Anwendungsbedingungen .
Bei beiden Methoden ist eine Messung in der Tagessituation ohne Thermostimulation unter normalen Lebensbedingungen nicht möglich. Daher kann eine erlebte, reale Produktleistung nicht aus den gewonnenen Daten abgeleitet werden. Zwar wird eine Veränderung der Schweißmenge durch die Wirkstoffe der Antitranspirant-Produkte erfaßt, sie wird aber nicht unter normalen Lebensbedingungen untersucht. Bei der von den Pads aufgenommenen Schweißmenge handelt es sich zudem um eine Integration der Schweißproduktion an dieser Stelle über die Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine einfachere, kostengünstigere, mehr Informationen liefernde und hohen Bedienungskomfort sichernde Messung erreichbar ist, die eine Messung der Feuchte an der menschlichen Haut unter normalen Lebensbedingungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Hierdurch ist es möglich, eine elektrische Messung der Feuchte der menschlichen Haut durch eine einen Feuchtesensor aufweisende Messvorrichtung durchzuführen, wobei die rel. Luftfeuchte in der Umgebung der Haut bestimmt wird. Die Messung der relativen Feuchte erfolgt über einen wählbaren Zeitraum, wobei die gemessenen Feuchtewerte registriert werden. Die gemessenen Werte werden dabei auf Anstiege der Feuchte in Bezug auf ein Grundfeuchteniveau der Haut analysiert. Die Analyse liefert Aufschluß darüber, wie sich die Feuchte in der nahen Umgebung der menschlichen Haut verändert, so daß daraus geschlossen werden kann, ob und wann eine Schweißbildung eintritt. Eine momentane Feuchtemessung direkt an der Haut ist gegeben, wobei eine zeitliche Abfolge von Feuchtewerten über einen wählbaren Zeitraum gemessen wird.
Dabei kann die Feuchte bevorzugt im Bereich der Achseln, der Füße, des Intimbereichs und/oder der Haare gemessen werden.
Der Feuchtesensor kann dabei über der Haut angeordnet und befestigt sein. Die Befestigung kann über ein Pflaster bzw. einen Klebestreifen erfolgen. So wird der Feuchtesensor auf der Haut fixiert, dabei ist darauf zu achten, daß der Feuchtesensor nicht mit der Haut umschlossen wird, so daß eine Luftzirkulation immer gewährleistet bleibt. Der eigentliche Sensor wird vorzugsweise auf oder in einem geeigneten Träger aufgebracht, zum Beispiel aus Silikon, der einen konstanten Abstand und eine genaue Positionierung gewährleistet.
Der Träger für den Sensor kann in den unterschiedlichsten Formen und aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Bezüglich der Form hat es sich bewährt, wenn die Bereiche des Trägers, in denen der Sensor lokalisiert ist, eine geringe räumliche Ausdehnung aufweisen, während andere Bereiche - beispielsweise diejenigen, an denen eine Befestigung des Trägers mit Sensor am Aspiranten erfolgt - eine größere räumliche Ausdehnung aufweisen. Besonders bewährt hat sich in diesem Zusammenhang eine birnenförmige Ausgestaltung des Trägers, wobei der Sensor am „Stiel" der Birne lokalisiert ist. Selbstverständlich können solche birnenförmigen Träger auch in ihrer dritten Dimension - der Dicke - schmaler ausgestaltet werden, um einen höheren Tragekomfort zu gewährleisten.
Als Materialien haben sich insbesondere Silikone bewährt, da sie beständig, flexibel und hautverträglich sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Silikone sind hochelastische Silikonkautschuke, die mittels Härter aushärtbar sind. Handelsprodukte, die sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet herausgestellt haben, sind beispielsweise Silikonkautschuk hochelastisch HE oder Silikonkautschuk RTV NV, gut fließfähige Silikonkautschuke mit niedriger Viskosität und sehr hoher Elastizität. Diese Kautschuke können mit Silikonkautschuk-Vernetzern, die metallorganischen Verbindungen beinhalten, vernetzt werden. Es bilden sich weiche, formstabile Massen aus. Diese sind nicht klebrig und sind zeichnen sich durch angenehme Haptik bei Kontakt mir der Haut aus.
Es kann auch vorgesehen sein, den Feuchtesensor an einem Stoffstück, das über der Haut angeordnet ist, zu befestigen. Sofern der Feuchtesensor mit der über der Haut befindlichen Atmosphäre an der Meßstelle in Wechselwirkung treten kann und nicht von dem Stoffstück vollständig umschlossen wird, ermöglicht die Befestigung an dem Stoffstück das Weglassen einer Befestigung auf der Haut. Es ist insbesondere möglich, daß es sich bei dem Stoffstück um ein Hemd, eine Hose oder um eine Windel handeln kann.
Der Feuchtesensor kann auch mittels geeigneter Befestigungsvorrichtungen an Kleidungstücken, Gürteln oder speziell dafür angelegten Gurten befestigt werden. Als Befestigungsvorrichtungen haben sich Knöpfe, Druckknöpfe, Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse bewährt, wobei letztere besonders bevorzugt sind. Eine Ausführungsform, bei der der Aspirant einen verstellbaren Gurt, vorzugsweise einen Brustgurt aus elastischem Material, trägt, an dessen Außen- und/oder Innenseite Klettverschlüsse angebracht sind, ist durch besonderen Tragekomfort und eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gekennzeichnet. An den Klettverschlüssen können die Sensoren - die gegebenenfalls an geeigneten Trägern fixiert sein können - befestigt werden.
Eine Aufnahme der Luftfeuchte über der Haut ist in Minuten-, Stunden- und Tagesprofilen möglich. Die Darstellung der Messungen kann in Meßkurven erfolgen, wobei insbesondere die graphischen Meßkurven in der Werbung genutzt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die gemessenen Werte für die Feuchtigkeit an der menschlichen Haut in der Sensorvorrichtung in Form von Daten, die mit den gemessenen Werten in Verbindung stehen bzw. korreliert sind, in einem Speicher abgelegt bzw. gespeichert, um für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stehen. Ferner können die Daten die mehr oder weniger kompletten „rohen" Meßdaten und/oder daraus errechnete Parameter sein, wobei die Berechnung der Parameter insbesondere von einem in der Sensorvorrichtung befindlichen Mikroprozessor vorgenommen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die gemessenen Werte in Form der gespeicherten Daten zumindest zeitweise, insbesondere nach Bedarf, an ein Auslesegerät übertragen werden. Das Auslesegerät entnimmt dem Speicher die Daten und stellt sie direkt dar oder führt sie einer weiteren Bearbeitung zu.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Auslesegerät um ein mobiles Auslesegerät, das der Sensorvorrichtung zugeführt werden kann. Beide Geräte werden dann über eine Datenleitung miteinander verbunden und können über diese kommunizieren. Da die Datenleitung nur zeitweilig benötigt wird, sollte sie reversibel trennbar ausgeführt sein. Dabei ist es zur Vereinfachung der Handhabung vorteilhaft, die Datenleitung nicht über Kabel, sondern über eine drahtlose Funkverbindung zu realisieren. Diese ist bevorzugt so konzipiert, daß sie eine hohe Toleranz gegenüber Fremdsignalen hat, die von anderen elektrischen Geräten ausgesendet werden. Eine solche Unempfindlichkeit gegenüber Störungen ist beispielsweise gegeben, wenn die Funkverbindung auf einer Frequenz im Infraroten sendet und empfängt. Die Vorteile der Kommunikation im Infraroten liegen darin, daß der Sender und der Empfänger nicht weiter als Sichtweite auseinander liegen dürfen, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten. Es handelt sich somit um eine Nahfunkverbindung, die nur von Infrarotquellen im Nahbereich gestört werden kann. Auch die Kommunikation mittels Radiowellen (Funk) kann bei bestimmten Anwendungen vorteilhaft sein.
Die IR-Schnittstelle bietet folgende Vorteile. Zum einen muß kein Frequenzband definiert sein, was in manchen Bereichen, z.B. in Kliniken, ungeeignet wäre. Darüber hinaus wäre die Beantragung von ausgewählten Frequenzbändern mit zusätzlichen Kosten verbunden. Zum anderen bietet die IR-Technologie die einfache Möglichkeit, jedem Meßsystem eine Identität und damit eine eindeutige Identifikation zuzuordnen. Das wäre beim Einsatz einer Funkübertragung nur durch unterschiedliche Frequenzbereiche für verschiedene Meßsysteme erreichbar.
Im Falle der IR-Funkverbindung führt der Nutzer sein Endgerät nahe an den Sensor und kann dann die Datenübertragung einleiten. Für die Datenübertragung könnten die Schnittstellen über den „Blue Tooth"-Standard kommunizieren, so daß schon bekannte Endgeräte, wie PDAs, Laptops oder sogar Mobiltelefone, für die Darstellung oder Weiterverarbeitung der Daten eingesetzt werden können. Dabei kann die Weiterverarbeitung der Daten auch nach einer Versendung vom Auslesegerät via einem Kommunikationsnetz, beispielsweise dem Internet, zu einem zentralen Rechner geschehen.
Um den Nutzer unmittelbar von den Meßwerten oder den daraus errechneten Parametern in Kenntnis zu setzen, ist es vorteilhaft, wenn das Auslesegerät ein Ausgabemittel, wie ein Display und/oder Lautsprecher, zur Darbietung der abgefragten Daten aufweist. So kann der Nutzer sich unmittelbar vor Ort ein Bild von der Situation machen.
Idealerweise werden die Daten zunächst auf dem mobilen Speicher (direkt beim Probanden) abgelegt. Das Auslesen der Daten erfolgt dabei über einen IR-PC- Adapter, der über ein Kabel z.B. an einen Standard PC angeschlossen wird. (z.B. über parallele Schnittstelle)
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Sensorvorrichtung neben dem notwendigen Feuchtesensor auch einen Temperatursensor aufweist, um eine Korrelation der gemessenen Feuchtewert mit der gemessenen Temperatur zu ermöglichen, um so die Berechnung der relativen Feuchte durchzuführen. Dabei kann die Berechnung innerhalb der Sensorvorrichtung mittels des in der Sensorvorrichtung vorhandenen Mikroprozessors geschehen. Die Werte für die relative Feuchte können unmittelbar auf das Auslesegerät gegeben werden. Bevorzugt können jedoch auch Meßreihen beider Werte, d.h. für die relative Feuchte und die Temperatur, an das Auslesegerät gesendet werden, die dann extern weiterverarbeitet werden. Das Auslesegerät kann dabei als Endgerät ausgebildet sein, das alle Funktionen der Auswertung und Darbietung in sich vereinigt. Das Auslesegerät kann aber auch als Vermittler zu einem externen Rechner dienen, an den es die ausgelesenen Daten übermittelt. Zu jedem Feuchte- und Temperaturwert wird der Zeitpunkt der Messung in [hh:mm:ss] dokumentiert. Damit ist eine genaue Zuordnung der Messergebnisse zu bestimmten Ereignissen in der Umgebung möglich.
Es ist vorteilhaft, wenn die für die Sensorvorrichtung notwendigen Komponenten zusammen mit einer Stromversorgung auf einem gemeinsamen Chip zusammengefaßt sind. Dieser sollte so ausgelegt sein, daß maximal 32.000 Werte „on-chip" gespeichert werden können. Jedem solchen Meßsystem sollte eine eindeutige Identifikationsnummer zugeordnet werden, so daß eine Übertragung der Daten von unterschiedlichen Sensorvorrichtungen durch ein Auslesegerät möglich ist, ohne eine Verwechslung zwischen den Sensorvorrichtungen zu erhalten. Bei einer kompakten Ausgestaltung der Sensorvorrichtung mit kleinen Abmessungen ist es möglich, die gesamte Sensorvorrichtung am zu untersuchenden Bereich der Haut, beispielsweise im Achselbereich, anzuordnen.
Es kann aber auch bevorzugt vorgesehen sein, den Feuchtesensor der Sensorvorrichtung beabstandet, verbunden über ein flexibles Kabel zu den für die Sensorvorrichtung sonstigen notwendigen Komponenten auszubilden. Dann ist der Feuchtesensor über das Kabel mit den sonstigen Komponenten, die ihrerseits räumlich kompakt ausgebildet sind, verbunden. Damit wird der Tragekomfort der Sensorvorrichtung in Bezug auf den zu untersuchenden Bereich der Haut erhöht, da an dem zu untersuchenden Bereich nur der Feuchtesensor und nicht die gesamte Sensorvorrichtung angeordnet ist. Die übrigen Komponenten der Sensorvorrichtung außer dem Feuchtesensor und einem eventuell vorhandenen Temperatursensor können dann unabhängig vom zu messenden Hautbereich angeordnet sein. Bevorzugt weist das Kabel eine hautverträgliche Ummantelung auf, die im wesentlichen aus einem Silikon, einem Siloxan, einem Acrylat oder einem Epoxidharz besteht.
Der Feuchtesensor bzw. die Sensorvorrichtung kann mit einem Pflaster oder einem Klebestreifen an der zu messenden Stelle fixiert sein, wobei gewährleistet sein muß, daß das Pflaster den Feuchtesensor nicht abdeckt oder den Feuchtesensor mit der Haut überdeckt. Ein Clip oder eine Halterung ist ebenfalls als Befestigung des Feuchtesensors bzw. der Sensorvorrichtung über der Haut möglich. Im Bereich der Achsel kann eine Halterung vorgesehen sein, die im wesentlichen so geformt ist, daß sie die Schulter des Probanden umgreift und auf dieser aufliegt. Mit einem Abschnitt ragt die Halterung in die Achsel des Probanden hinein und weist an diesem in die Achsel hineinragenden Abschnitt eine Befestigung für den Feuchtesensor bzw. die Sensorvorrichtung auf. Auch ist die Befestigung der Speichervorrichtung an einem Brust- oder Bauchgürtel denkbar. Die gesamte Sensorvorrichtung ist durch die Person, deren Feuchte an der Haut gemessen bzw. bestimmt wird, einfach mitzuführen. Das ergibt sich aus den geringen Größenabmessungen sowie dem geringen Gewicht der Sensorvorrichtung und der einfachen Handhabbarkeit. Die Person kann sich frei bewegen und die Messungen werden unter normalen Lebensbedingungen durchgeführt. Die Messungen können mit einer gewissen zeitlichen Unterbrechung mit und ohne auf der Haut aufgetragenem Antitranspirant-Produkt erfolgen, wobei jeweils an den im wesentlichen gleichen Stellen gemessen und ein Vergleich durchgeführt wird. Es ist aber auch möglich, daß für die Messung im Bereich der Achsel eine der beiden Achseln einer Person mit einem Antitranspirant-Produkt behandelt wird und die andere der beiden Achseln unbehandelt verbleibt oder mit einem anderen Antitranspirant-Produkt behandelt wird, wobei die Feuchte im Bereich der beiden Achseln nebeneinander gemessen und die Werte verglichen werden können. Mit der Vorrichtung und dem Verfahren sind Veränderungen durch Wirkstoffe ebenso messbar wie Veränderungen durch Streß, Thermostimulation, geschlechtsspezifische und klimatisch bedingte Unterschiede.
Erfindungsgemäß kann auch ein transepidermaler Wasserverlust mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung festgestellt werden. Der transepidermale Wasserverlust der Oberhaut wird durch die von der Hautoberfläche freigesetzte Menge von Wasser in Form von Wassermolekülen in Gramm pro Quadratmeter Haut pro Stunde (g/(m2h)) definiert. Die Luftfeuchte wird mit der Sensorvorrichtung unter einer Okklusiv-Folie bzw. Okklusiv-Kammer bestimmt. Gemessen wird der Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit über der Haut in dem durch die Haut und die Folie bzw. Kammer definierten abgeschlossenen Volumen. In Abhängigkeit vom Hautzustand (beispielsweise eine Schädigung der Hautbarriere, Neurodermitis) und/oder von der Wirkung eines Kosmetikums steigt dieser Wert unterschiedlich stark an.
Das System kann mit einer Batterie oder einem wiederaufladbaren Akku betrieben werden und ist damit unabhängig von einem elektrischen Netzanschluß. Zudem ist ein energiesparender Stand-By-Betrieb sinnvoll. Die Übertragung der Daten kann dann durch ein vom Nutzer ausgelöstes Signal initiiert werden, das vom Auslesegerät an die Sensorvorrichtung gesendet wird. Die sich im Stand-By-Modus befindende Sensorvorrichtung wird dann durch das Signal veranlaßt, in einen Betriebsmodus umzuschalten, in dem die Datenübertragung möglich ist. Beim Einsatz der Funkverbindung kann auf jegliche Kabelverbindung zur Kommunikation verzichtet werden. Das System zeichnet sich insofern durch seine Schnelligkeit aus, als Meßergebnisse unmittelbar angezeigt werden können.
Vorteilhafterweise weist der Feuchtesensor bzw. die gesamte Sensorvorrichtung einen Adapter auf, der hautverträglich ist, um die Haut durch den während der Messung über der Haut befindlichen Feuchtesensor nicht zu reizen. Der Adapter ist zumindest um den Feuchtesensor angeordnet und weist zumindest eine Ausnehmung, eine permeable Schicht bzw. ein Loch auf, damit der Feuchtesensor in Kontakt mit der zu messenden Umgebung steht und messen kann. Der Hautkontakt mit scharfen Kanten des Feuchtesensors und eventuell die Haut reizenden Materialien des Feuchtesensors wird durch den Adapter vermieden. Bevorzugt weist die Form des Adapters abgerundete Übergänge auf.
Bevorzugt besteht der Adapter im wesentlichen aus einem Silikon, einem Siloxan, einem Acrylat oder einem Epoxidharz. Allgemein sind Elastomere und Kunststoffe bevorzugt, die eine Shore-Härte von 30 Sh bis 70 Sh Shore-A aufweisen.
Die Sensorvorrichtung deckt einen großen Meßwertebereich mit hoher Genauigkeit ab. So kann eine relative Feuchte zwischen 2% und 99% mit einem Fehler von ±2% und Temperatur zwischen -20°C und 80°C mit einer Genauigkeit von ±0,9°C gemessen werden. Wie schon gesagt, kann der aktuelle Feuchte- und Temperaturwert unmittelbar vor Ort angezeigt werden. Die Meßwerte können als Trenddiagramm, d.h. als Zuordnung der Meßwerte zu bestimmten Zeitpunkten, dargestellt werden. So ist automatisch eine lückenlose Dokumentation der Daten gegeben. Vorteilhafterweise besteht eine drahtlose Abfragemöglichkeit, ohne das Sensorsystem vom Probanden abnehmen zu müssen. Im Speicher kann ein vollständiges Protokoll über den gesamten Meßzeitraum geführt werden. So besitzt jede Sensorvorrichtung bevorzugt eine individuelle Kennung und eine integrierte Uhr, so daß die Feuchtewerte mit der entsprechenden Datensicherheit protokolliert und anschließend auch nachgewiesen werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 2 zeigt schematisch die in einem Adapter gekapselte Vorrichtung von Fig. 1. Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und erfindungsgemäßen Verfahren gemessenen Werte. Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung der mit einer er indungsgemäßen Vorrichtung und erfindungsgemäßen Verfahren gemessenen Werte. Fig. 6 zeigt in einer Tabelle die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und erfindungsgemäßen Verfahren gemessenen Werte.
Gemäß einer in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform weist eine Sensorvorrichtung 1 einen Feuchtesensor 2, einen Mikroprozessor 3, eine Schnittstelle 4 und eine Batterie 5 auf. Der Feuchtesensor 2 weist ein Feuchtesensorelement auf, bei dem sich eine elektrische Kenngröße in Abhängigkeit von der jeweiligen Feuchte verändert. Im Fall einer resistiven Meßmethode wird der feuchteabhängige elektrische Widerstand des Sensorelements aufgrund der Feuchte verändert und die Veränderung gemessen. Im Fall einer kapazitiven Meßmethode verändert sich feuchteabhängig die gemessene Kapazität des entsprechenden Sensorelements, bei dem es sich vorzugsweise um ein Polymer handelt. Es ist auch möglich, die Lösungsenthalpie einer gasförmigen Verbindung bei der Absorption in einem Polymer zu messen, die ebenfalls von der zu messenden Feuchte abhängig ist.
Der Feuchtesensor 2 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verwendet das kapazitive Meßprinzip, bei dem die Änderung der Dielektrizitätskonstanten eines Polymers aufgrund von Feuchte gemessen wird.
Der Mikroprozessor 3 weist einen Speicher 6 auf, der vom Mikroprozessor 3 verwaltet wird. Ein Programm zur Steuerung der Sensorvorrichtung 1 ist über die Schnittstelle 4 auf den Mikrocomputer mit Mikroprozessor 3 und Speicher 6 transferierbar. Ein Quarznormal 3a dient zur Generierung eines Zeitstempels.
Der Feuchtesensor 2 ist als kombinierter Feuchte- und Temperatursensor ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 1 ist in der Lage, die relative Feuchte in einem Bereich von 2% bis 99% mit einer Genauigkeit von ±2% zu messen. Der Temperatursensor mißt in einem Bereich von -20°C bis 80°C mit einer Genauigkeit von ±0,9°C. Die Sensorvorrichtung arbeitet zeitautonom und kann zeitaufgelöst die relative Feuchte und Temperatur messen. Das Zeitintervall zwischen den Einzelmessungen kann applikationsspezifisch eingestellt werden. Ebenso ist eine Programmierung des Startpunktes sowie des Endes der Messung möglich.
In Fig. 1 ist neben der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 ein portables Auslesegerät 7 gezeigt, das den Speicher 6 des Mikroprozessors 3 auslesen kann. Das Auslesegerät 7 weist für die Kommunikation mit der Sensorvorrichtung 1 eine Schnittstelle 8 auf. In der schematischen Darstellung nicht dargestellt sind Mikroprozessor und Speicher des Auslesegerätes 7. Die von der Sensorvorrichtung 1 empfangenen oder in dem Auslesegerät 7 bearbeiteten Daten werden auf einem Display 9 dargestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Sensorvorrichtung 1 als ein kompaktes Bauteil ausgeführt und weist die folgenden äußeren Abmessungen auf: Die Sensorvorrichtung 1 ist etwa 25 mm lang, 12 mm breit und 8 mm hoch.
Die äußeren Abmessungen der kompakten Sensorvorrichtung 1 von Fig. 1 sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Die Sensorvorrichtung 1 ist von einem hautverträglichen Adapter 10 so umgeben, daß die Haut nicht mit einem Bauteil der Sensorvorrichtung 1 in direkten Kontakt gelangt. Das Material des Adapters 10 besteht im wesentlichen aus einem Silikon, einem Siloxan, einem Acrylat oder einem Epoxidharz. Der Adapter 10 kann dabei die Funktion eines Gehäuses aufweisen.
Im Bereich des Feuchtesensors 2 weist der Adapter 10 mindestens eine der Haut zugewandte Ausnehmung 11 auf, damit der Feuchtesensor 2 mit der zu messenden jeweiligen Luft über der Haut in Wechselwirkung treten kann. Dabei ist das feuchteempfindliche Sensorelement des Feuchtesensors 2 in Richtung der Ausnehmung 11 orientiert angeordnet.
Es sind auch andere Anordnungsvarianten denkbar, entscheidend ist lediglich, daß die Relativanordnung des feuchteempfindlichen Sensorelements in Bezug auf die Ausnehmung derart vorgesehen wird, daß ein Feuchteaustausch zwischen dem Feuchtesensor 2 und der zu messenden Umgebung möglichst ungestört erfolgen kann, und nicht durch grössere Feuchtigkeitsmengen z.B. Schweisstropfen an der Hautoberfläche beinträchtigt werden kann.
Die Ausnehmung 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel etwas kleiner als die entsprechende Grundfläche des Feuchtesensors 2 bzw. des Sensorelements gewählt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Ausnehmung 11 größer als die Grundfläche des Feuchtesensors 2 bzw. des Sensorelements gewählt ist, dieses bewirkt eine vorteilhafte Umströmung des Feuchtesensors 2 mit der zu messenden Luft über der Haut und damit einen verbesserten Feuchteaustausch mit dem Sensorelement.
Die kompakte Sensorvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 kann auf der Haut angeordnet und mit einem Pflaster befestigt werden. Der Feuchtesensor 2 der Sensorvorrichtung 1 ist mit der Ausnehmung 11 der Haut zugewandt, wobei der Feuchtesensor 2 nicht mit dem Pflaster über der Haut verdeckt wird, um kein eingeschlossenes Volumen für die Messung zu erzeugen. Durch den Adapter 10 der Sensorvorrichtung 1 kommt der Feuchtesensor 2 mit der Haut, die Schweiß aufweisen kann, nicht direkt in Kontakt, so daß der Feuchtesensor 2 bzw. das Sensorelement weder naß werden noch Salze vom Schweiß aufnehmen kann, was zu Verfälschungen der Feuchtemessungen führen könnte. Der Feuchtesensor 2 mit dem Sensorelement ist mit einem geringen Abstand über der Haut angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem Feuchtesensor 2 und der Haut wenige Millimeter, beispielsweise bis zu 20 mm , bevorzugt 1 mm bis 5 mm, weiterhin bevorzugt 2 mm bis 4 mm und insbesondere 2 mm und entspricht im wesentlichen der Dicke des Adapters 10 im Bereich um den Feuchtesensor 2.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung 1 dargestellt. Die Sensorvorrichtung 1 umfaßt die gleichen Bestandteile wie das erste Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung 1 in Fig. 1. Allerdings ist ein flexibles Kabel 12 vorgesehen, mit dem der mit dem Adapter 10 versehene Feuchtesensor 2 beabstandet zu dem Mikrop ozessor 3, dem Quarznormal 3a, der Schnittstelle 4, der Batterie 5 und dem Speicher 6 angeordnet ist. Die letztgenannten Bestandteile der Sensorvorrichtung 1 sind als kompaktes Bauteil ausgestaltet. Über das flexible Kabel 12 ist es möglich, den Feuchtesensor 2 mit dem ihn umgebenden Adapter 10 an der zu messenden Stelle anzuordnen, wobei die weiteren Komponenten der Sensorvorrichtung 1 nicht an der zu messenden Stelle angeordnet sein müssen. Das Kabel 12 verbindet den Feuchtesensor 2 mit der Batterie 5 und dem Mikroprozessor 3.
Der Adapter 10 um den Feuchtesensor 2 ist in Form einer Hülse ausgebildet. Der Feuchtesensor 2 kann ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel als kombinierter Feuchte- und Temperatur-Sensor ausgebildet sein. Im übrigen gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel hier entsprechend.
Der Feuchtesensor 2 kann über ein Pflaster am Kabel 12 unmittelbar unterhalb des Adapters 10 an der Haut befestigt werden, so daß das Pflaster den Feuchtesensor 2 fixiert, aber nicht abdeckt.
Es kann auch vorgesehen sein, den Feuchtesensor 2 mittels einer Halterung, die an die zu messende Körperpartie angepaßt ist, an der Meßstelle zu fixieren. Für den Achselbereich kann beispielsweise eine Halterung in Form eines Clips vorgesehen sein, die auf der Schulter aufliegt und ferner die Schulter von hinten oder vorne umgreift und mit einem Abschnitt in die Achsel hineinragt, an dem der Feuchtesensor 2 in der Achsel über der Haut fixiert ist. Die sonstigen notwendigen Komponenten der Sensorvorrichtung 1 können von einem Gehäuse umgeben sein und mit einem Gurt am Körper befestigt werden oder außerhalb der Körpers in einem dafür vorgesehenen kleinen Behältnis getragen werden.
Fig. 4 und 5 zeigen beispielhaft graphische Darstellungen von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemessenen Werten für die Feuchte und die Temperatur. Die Messungen wurden beispielhaft für den Bereich unterhalb der Achsel durchgeführt. Die mit 13 bezeichnete Meßkurve gibt den Temperaturverlauf an. Die mit 14 bezeichnete Meßkurve gibt den Feuchteverlauf wieder. Für beide Meßkurven wurde für die Darstellung ein gleitender Durchschnitt gewählt. Aus den Anstiegen der Feuchte in Bezug auf ein Grundfeuchteniveau der Haut wird auf die Schweißbildung geschlossen. Fig. 6 zeigt beispielhaft in Tabellenform die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemessenen Werte für einen Achselbereich eines Probanden. Die Werte wurden fortlaufend jede Minute über einen Zeitraum von zwanzig Minuten gemessen. Die Art der Datenverarbeitung und der Datenvisualisierung (Rohdaten, Mittelwerte etc.) hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Meßergebnisse eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Nachweis von Produktleistungen für Werbeaussagen und Werbedarstellungen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Produkte, besonders bevorzugt kosmetische Produkte und insbesondere Deodorantien oder Antitranspirantien hinsichtlich ihrer Wirkung besser und objektiver bewerten als mit anderen Verfahren. Die Meßergbnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens können daher sowohl für die Bewertung solcher Produkte eingesetzt werden, als auch für die Auslobung von Produkten, die entsprechende gute Meßergebnisse liefern. Auf diese Weise kann dem Verbraucher ein objektiv getestetes und für gut bewertetes Produkt an die Hand gegeben werden, wobei die objektiv gestützte Aussage als Auslobung bzw. Werbung für das Produkt dient.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen der relativen Feuchte an der menschlichen Haut, insbesondere der Schweißbildung, wobei die relative Feuchte mittels einer einen Feuchtesensor (2) aufweisenden Sensorvorrichtung (1 ) gemessen wird, die die Feuchte über der Haut in wählbaren Zeiträumen mißt, und die von der Sensorvorrichtung (1 ) gemessenen Werte registriert und bezogen auf die Zeit analysiert werden auf Änderungen der relativen Feuchte in Bezug auf ein Grundfeuchteniveau der Haut.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , in dem Daten, die mit den gemessenen Werten in Verbindung stehen, in einem in der Sensorvorrichtung (1 ) befindlichen Speicher (6) gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem die Daten aus den gemessenen Werten errechnete Parameter enthalten und die Berechnung von einem in der Sensorvorrichtung (1 ) befindlichen Mikroprozessor (3) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, in dem die Daten zumindest zeitweise an ein Auslesegerät (7) übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem das Auslesegerät (7) zur Übertragung der Daten von einem Nutzer zeitweise in die Nähe der Sensorvorrichtung (1 ) gebracht wird, und die Übertragung via einer drahtlosen Fernverbindung, insbesondere via Infrarotlicht oder Ultraschall, zwischen der Sensorvorrichtung (1 ) und dem Auslesegerät (7) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, in dem ein vom Nutzer ausgelöstes Signal initiiert wird, das vom Auslesegerät (7) an die Sensor-vorrichtung (1 ) gesendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem die sich in einem energiesparenden Stand-by-Modus befindende Sensorvorrichtung (1 ) durch das Signal veranlaßt wird, in einen Betriebsmodus umzuschalten, in dem die Datenübertragung möglich ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem Messungen mit und ohne Deodorant und/oder Antitranspirant auf der Haut verglichen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem der Sensor an der Haut oder in unmittelbarer Nähe der Hautoberfläche befestigt wird.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem der Feuchtesensor (2) an einem auf der Haut befindlichen Stoffstück angeordnet wird.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in dem die Feuchte im Bereich eines Fußes, einer Achsel, des Intimbereichs und/oder der Haare gemessen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , in dem zusätzlich ein Temperatursensor in der Sensorvorrichtung (1 ) verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in dem mit der Messung der Feuchte der transepidermale Wasserverlust bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem die im Speicher (6) gespeicherten Daten zumindest teilweise in einer Auswertung über der Zeit auf einem Display (9) visualisiert werden.
15. System zur Bestimmung der Feuchte an der menschlichen Haut, insbesondere der Schweißbildung, mit einer einen Feuchtesensor (2) aufweisenden Sensorvorrichtung (1 ), die über der Haut angeordnet ist und zumindest dieser einen hautverträglichen mit der Haut in Kontakt stehenden, zumindest eine Ausnehmung (11 ) umfassenden Adapter (10) aufweist, und die von dem Feuchtesensor (2) ermittelten Werte in einem in der Sensorvorrichtung (1 ) realisierten Speicher (6) speicherbar sind.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter im wesentlichen aus einem Silikon, einem Siloxan, einem Acrylat oder einem Epoxidharz besteht.
17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (6) der Sensorvorrichtung (1 ) räumlich getrennt zum Feuchtesensor (2) und verbunden mit diesem über ein Kabel (12) angeordnet ist.
18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1 ) ein Sendemittel zur Übertragung der Daten umfaßt und die gespeicherten Daten von einem Auslesegerät (7) mit einem Empfangsmittel zur Aufnahme der Daten auslesbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (1 ) und das Auslesegerät (7) jeweils über eine Schnittstelle (4; 8) verfügen, zwischen denen die Datenleitung über eine drahtlose Fern-verbindung, insbesondere durch elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich des Infraroten oder durch Ultraschall, aufbaubar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Kommunikation der Schnittstellen (4; 8) über den Blue Tooth Standard realisiert ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei ein zusätzlicher Temperatursensor in der Sensorvorrichtung (1 ) zur Bestimmung der Temperatur vorhanden ist.
2. Verwendung der Meßergebnisse eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Nachweis von Produktleistungen für Werbeaussagen und Werbedarstellungen.
PCT/EP2005/002206 2004-06-09 2005-03-03 Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut WO2005120333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715672A EP1753338A1 (de) 2004-06-09 2005-03-03 Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027909.8 2004-06-09
DE200410027909 DE102004027909A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feuchte an der menschlichen Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005120333A1 true WO2005120333A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34961158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002206 WO2005120333A1 (de) 2004-06-09 2005-03-03 Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1753338A1 (de)
DE (1) DE102004027909A1 (de)
WO (1) WO2005120333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335567A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Wasserverlusts einer Person oder eines Tieres durch Schwitzen
EP2623021A1 (de) * 2010-09-29 2013-08-07 Terumo Kabushiki Kaisha Feuchtemessgerät
US8838037B2 (en) 2011-03-09 2014-09-16 Sensirion Ag Mobile phone with humidity sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002520A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Flüssigkeitsgehalts der Haut
JP5646939B2 (ja) * 2010-09-29 2014-12-24 テルモ株式会社 水分計

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421625A1 (de) * 1989-09-14 1991-04-10 Suzuken Co. Ltd. Vorrichtung zur stetigen Messung der lokalen Schweissflussgeschwindigkeit der Haut
US20020107436A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Barton Donna K. Skin patch including a temperature sensor
US6439028B1 (en) * 1998-07-10 2002-08-27 South Bank University Enterprises Limited Method and equipment for measuring vapor flux from surfaces
WO2002089663A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Cardiosafe International Ag Anordnung zum überwachen eines patienten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421625A1 (de) * 1989-09-14 1991-04-10 Suzuken Co. Ltd. Vorrichtung zur stetigen Messung der lokalen Schweissflussgeschwindigkeit der Haut
US6439028B1 (en) * 1998-07-10 2002-08-27 South Bank University Enterprises Limited Method and equipment for measuring vapor flux from surfaces
US20020107436A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Barton Donna K. Skin patch including a temperature sensor
WO2002089663A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Cardiosafe International Ag Anordnung zum überwachen eines patienten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PIÉRARD ET AL.: "EEMCO Guidance for the Efficacy Assessment of Antiperspirants and Deodorants", SKIN PHARMACOLOGY ADN APPLIED SKIN PHYSIOLOGY, no. 16, 2003, pages 324 - 342, XP008046838 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335567A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Wasserverlusts einer Person oder eines Tieres durch Schwitzen
FR2954083A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede d'evaluation de la perte hydrique d'un individu ou d'un animal par sudation.
EP2623021A1 (de) * 2010-09-29 2013-08-07 Terumo Kabushiki Kaisha Feuchtemessgerät
EP2623021A4 (de) * 2010-09-29 2014-09-03 Terumo Corp Feuchtemessgerät
US8838037B2 (en) 2011-03-09 2014-09-16 Sensirion Ag Mobile phone with humidity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027909A1 (de) 2005-12-29
EP1753338A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119270B1 (de) Vorrichtung für die ermittlung des zustandes der haut einer person
DE60215924T2 (de) Hautpflaster mit temperatursensor
KR100837558B1 (ko) 이중으로 안정된 세라마이드 나노 캡슐 포함 에멀젼조성물, 그의 제조방법 및 이를 이용한 피부 화장료 조성물
EP1919356B1 (de) Verfahren zur messung des feuchtigkeitsgehalts der haut
US5094248A (en) Device and method for simple visual measurement of the amount of sebum present on human skin
Chilcott et al. Biophysical measurements of human forearm skin in vivo: effects of site, gender, chirality and time
WO2005120333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut
DE102017205094A1 (de) "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe"
Girard et al. Study of three complementary techniques for measuring cutaneous hydration in vivo in human subjects: NMR spectroscopy, transient thermal transfer and corneometry–application to xerotic skin and cosmetics
WO2018166749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines hautfeuchtigkeitsgehalts
DE60206793T2 (de) Vorrichtung zur analyse der physikalisch-chemischen eigenschaften einer hautoberfläche
KR20150072567A (ko) 화장료 조성물의 피부 미백 효과 평가 방법
DE112018006023T5 (de) System und verfahren zum erkennen einer kerntemperatur
KR20090038285A (ko) 꿀풀잎 추출물 및 알로에 베라 추출물을 함유하는 피부보습용 화장료 조성물
KR101359947B1 (ko) 보습 복합물을 함유한 피부 보습용 화장료 조성물
KR101989784B1 (ko) 화장품의 색상 변화 평가 모델 및 그를 이용하여 화장품의 색상 변화를 측정하는 방법
Thorkar et al. Non invasive measurement of skin biophysical parameters in normal, psoriasis, vitiligo affected skin
JP4402828B2 (ja) 化粧料選択方法、化粧料使用方法、化粧料製造方法および化粧料選択情報マップ
EP3375366B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des hydrationszustandes eines körpers eines menschen oder eines säugetieres
Dashore et al. Assessment of efficacy of six different moisturizing creams in maintaining the hydration of skin in healthy human volunteers: A randomized controlled study
CN108078832A (zh) 一种美白保湿抗皱修护的多效组合物及其应用
DE102017208161A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Schweißabsonderung
DE102017208162A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Schweißabsonderung
JP2001275992A (ja) 化粧料アドバイス方法
JPH07143968A (ja) 刺激感の計測方法及びその装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715672

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715672

Country of ref document: EP