DE102017205094A1 - "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe" - Google Patents

"Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe" Download PDF

Info

Publication number
DE102017205094A1
DE102017205094A1 DE102017205094.2A DE102017205094A DE102017205094A1 DE 102017205094 A1 DE102017205094 A1 DE 102017205094A1 DE 102017205094 A DE102017205094 A DE 102017205094A DE 102017205094 A1 DE102017205094 A1 DE 102017205094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
body odor
control
electronic circuit
underarm wetness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205094.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Welss
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017205094.2A priority Critical patent/DE102017205094A1/de
Priority to PCT/EP2018/055478 priority patent/WO2018177699A1/de
Publication of DE102017205094A1 publication Critical patent/DE102017205094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4266Evaluating exocrine secretion production sweat secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/14517Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for sweat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/132Piezo or ultrasonic elements for dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine tragbare Vorrichtung zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe bereitgestellt. Die tragbare Vorrichtung umfasstmindestens einen in oder an der Vorrichtung angeordneten Sensor zum Erfassen mindestens eines Sensorwerts, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist;mindestens eine in oder an der Vorrichtung angeordnete Abgabeeinheit zur Abgabe mindestens eines Stoffes zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen, Bakteriostatika, Prebiotika, Probiotika, Enzyminhibitoren, Absorbern, Komplexbildnern, Maskierungsmitteln, Antitranspirantien und Mischungen daraus; undeine im oder am Vorrichtungskörper angeordnete elektronische Schaltkreisvorrichtung,wobei die elektronische Schaltkreisvorrichtung mit dem mindestens einen Sensor zum Empfangen des mindestens einen Sensorwerts gekoppelt ist, undwobei die elektronische Schaltkreisvorrichtung eingerichtet ist, den empfangenen mindestens einen Sensorwert der Abgabeeinheit und/oder einem Nutzer und/oder einer Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe.
  • Zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung von Körpergeruch und/oder Achselnässe verwenden viele Menschen, insbesondere als Bestandteil der Morgenhygiene, ein Deodorant oder Antitranspirant, welches vorzugsweise gleichzeitig auch gegen Achselnässe wirksam ist. Ein Deodorant, kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird. Die wichtigsten Strategien zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe sind:
    • - Geruchsüberdeckung (durch Duftstoffe)
    • - Geruchsstoffabsorption (an/durch geeignete Träger)
    • - Kontrolle der an der Geruchsbildung beteiligten Mikroorganismen (durch antimikrobielle, bakteriostatische, prebiotische oder probiotische Stoffe)
    • - Inhibierung von an der Entstehung von Körpergeruch beteiligten bakteriellen Enzyme
    • - Beeinflussung der Schweißdrüsenaktivität (durch Antitranspirantien).
  • Eine Kontrolle der an der Geruchsbildung beteiligten Mikroorganismen kann beispielsweise die Reduktion der Zahl der Bakterien durch antimikrobielle Stoffe, die Hinderung des Wachstums von Bakterien durch bakteriostatische Stoffe oder Förderung des Wachstums von nicht an der Geruchsbildung beteiligten Mikroorganismen und dadurch Verdrängung der geruchsbildenden Mikroorganismen durch prebiotische Stoffe oder probiotische Stoffe.
  • Damit bei einer einmaligen Anwendung von Deodorant eine ausreichende Schutzwirkung gegen Körpergeruch erzielt werden kann, muss eine ausreichend große Menge an Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen und/oder Antitranspirantien auf die Haut aufgetragen werden. Dies kann bei Nutzem mit empfindlicher Haut zu Unverträglichkeiten wie Hautreizungen führen. Zudem verliert das Deodorant nach dem Auftragen, beispielsweise durch Verdunsten von (leicht) flüchtigen Duftstoffen an subjektiv empfundener Schutzwirkung.
  • Um Achselschweiß nicht an die Kleidung zu lassen, sind so genannten „Achselpads“ im Stand der Technik bekannt. Dies sind Wäscheschutz-Einlagen für die Oberbekleidung, die den frisch gebildeten Achselschweiß aufsaugen. In Abhängigkeit vom Produktaufbau kann zudem die Geruchsbildung deutlich reduziert werden.
  • Achselpads können in drei Gruppen unterteilt werden:
    • - auf die Haut zu klebende Pads (Pflaster)
    • - auf die Kleidung zu klebende Pads
    • - in die Kleidung einzulegende Pads.
  • Von der Firma Thanko aus Japan ist ein ansteckbarer Miniventilator bekannt, der die Achseln kühl und trocken hält und dadurch auch verhindert, dass (Achsel)Schweiß an die Kleidung gelangt.
  • „Wearables“ (engl. für „Tragbares“) bezeichnet eine Kategorie von technischen Geräten, die direkt am Körper getragen werden, Daten aufzeichnen sowie analysieren und als Schnittstelle zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung dienen. Zur Produktkategorie der Wearables gehören beispielsweise Fitness-Tracker, Smartwatches und Smart Glasses, aber auch Hörgeräte und ähnliche Artikel. In der Regel kommunizieren Wearables kabellos mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung (zum Beispiel ein Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-Computer) und sind über diese zur weiteren Synchronisation auch mit dem Internet verbunden. Ziel von Wearables ist es, Nutzer in Alltagssituationen zu unterstützen. Dazu verfügen Wearables über eine Vielzahl von Sensoren, welche beispielsweise Umgebungswerte (UV-Strahlung und Temperatur) oder Körperwerte (Blutdruck und Puls) aufzeichnen.
  • Aus der US 8,950,238 ist eine tragbare Vorrichtung bekannt, welche Aktivitätssensoren umfasst und beispielsweise Beschleunigung, elektrodermale Aktivität und Körpertemperatur des Trägers erfassen kann. Aus den gesammelten Daten wird eine potenzielle Geruchsbelastung Dritter durch den eigenen Körpergeruch errechnet. Die Vorrichtung ist zudem mit dem Internet und den sozialen Netzwerken seines Trägers verbunden. Sind bei Überschreiten eines Schwellenwertes für die Geruchsbelastung Kontakte des Trägers in der Nähe, wird dem Träger eine Route angezeigt, die ein Treffen mit diesen Kontakten vermeidet. Bei Bedarf kann die Vorrichtung eine duftende Zusammensetzung abgeben.
  • Der menschliche Körpergeruch hängt von verschiedensten Faktoren ab: pH-Wert der Haut, Mikroflora auf der Haut (zum Beispiel Menge und Art der Bakterien auf der Haut), Hormone, Geschlecht, Krankheiten, Ernährungsgewohnheiten, Lebensgewohnheiten (Konsum von Genussmitteln), psychische Belastungen (Stress) oder Körperpflegegewohnheiten (Verwendung von Parfüm und/oder Deodorant). Diese Faktoren stehen nicht im Zusammenhang mit der sportlichen Aktivität und/oder der Körpertemperatur eines Nutzers.
  • In vielen Bereichen des täglichen Lebens gibt es seit einiger Zeit einen Trend zu personalisierten Programmen und/oder Produkten, die auf individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse gezielt eingehen können, beispielsweise in einem Ernährungs- oder Gesundheitsbereich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine tragbare Vorrichtung zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe bereit zu stellen, welche es ermöglicht, den individuellen Körpergeruch und/oder Achselnässe eines Nutzers in allen Situationen zu kontrollieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch tragbare Vorrichtung zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe, aufweisend
    • mindestens einen in oder an der Vorrichtung angeordneten Sensor zum Erfassen mindestens eines Sensorwerts, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist;
    • mindestens eine in oder an der Vorrichtung angeordnete Abgabeeinheit zur Abgabe mindestens eines Stoffes zur Kontrolle des Körpergeruch und/oder Achselnässe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen, Bakteriostatika, Prebiotika, Probiotika, Enzyminhibitoren, Absorbern, Komplexbildnern, Maskierungsmitteln und Antitranspirantien; und
    • eine im oder am Vorrichtungskörper angeordnete elektronische Schaltkreisvorrichtung,
    • wobei die elektronische Schaltkreisvorrichtung mit dem mindestens einen Sensor zum Empfangen des mindestens einen Sensorwerts gekoppelt ist, und
    • wobei die elektronische Schaltkreisvorrichtung eingerichtet ist, den empfangenen mindestens einen Sensorwert der Abgabeeinheit und/oder einem Nutzer und/oder einer Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet, basierend auf dem ermittelten Sensorwert eine Empfehlung zu ermitteln und die Empfehlung einem Nutzer und/oder einer Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen und/oder die Abgabeeinheit zu steuern.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet, basierend auf dem ermittelten Sensorwert eine Empfehlung zu ermitteln und die Abgabeeinheit zu steuern.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet, Daten von der Datenverarbeitungsvorrichtung zu empfangen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist beispielsweise ein Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-Computer.
  • Bei diesen Ausführungseispielen ist es besonders bevorzugt, dass die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet ist, basierend auf den von der Datenverarbeitungsvorrichtung empfangenen Daten die Abgabeeinheit zu steuern.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die elektronische Schaltkreisvorrichtung eine kabellose Datenaustauschvorrichtung auf.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist der Sensor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus optischen Sensoren, Geruchssensoren, Feuchtigkeitssensoren, Chemosensoren, Biosensoren und Kombinationen daraus.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der Sensor ein optischer Sensor sein. Zur Bestimmung eines Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, mit einem optischen Sensor wird
    • die Haut eines Nutzers mit elektromagnetischer Strahlung belichtet,
    • ein Spektrum und/oder mindestens eine Abbildung von zumindest einem Teil der elektromagnetischen Strahlung, welche mit der Haut des Nutzers gewechselwirkt hat, aufgenommen,
    • zumindest ein Vergleichsbereich des Spektrums und/oder der mindestens einen Abbildung mit für eine Mehrzahl von Kalibrierproben gewonnenen Kalibrierspektren und/oder Kalibrierabbildungen verglichen; und mindestens Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, unter Einbeziehung eines Ergebnisses des Vergleichs ermittelt.
  • Die belichtete Haut des Nutzers befindet sich vorzugsweise im Bereich der Achseln.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die elektromagnetische Strahlung Licht mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 150.000 nm aufweisen. Der Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm entspricht dem sichtbaren Licht. Der Wellenlängenbereich von 780 nm bis 150.000 nm ist ein Teil des Wellenlängenbereiches, der als IInfrarot (IR) bezeichnet wird.
  • Der Wellenlängenbereich von 8.000 nm bis 150.000 nm wird auch als langwelliges Infrarot (englisch: long wavelength, LWIR) bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektromagnetische Strahlung einen Wellenlängenbereich von 8.000 nm bis 150.000 nm auf.
  • Der Wellenlängenbereich von 3.000 nm bis 8.000 nm wird auch als mittleres IInfrarot (englisch: mid wavelength, MWIR) bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektromagnetische Strahlung einen Wellenlängenbereich von 3.000 nm bis 8.000 nm auf.
  • Der Wellenlängenbereich von 1400 nm bis 3000 nm wird auch als kurzwelliges Infrarot (englisch: short wavelength, SWIR) bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektromagnetische Strahlung einen Wellenlängenbereich von 1400 nm bis 3000 nm auf.
  • Der Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1400 nm wird auch als Nahilnfrarot (NIR) bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektromagnetische Strahlung einen Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1400 nm auf.
  • Die eingesetzten optischen Sensoren können beispielsweise NIR-Sensoren, IR-Sensoren, VIS/NIR-Sensoren, VIS/IR-Sensoren oder VIS-Sensoren sein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der Sensor ein Geruchssensor sein. Ein Geruchssensor ist ein technisches System zur Messung von Gerüchen.
  • Ein geeigneter Geruchssensor ist beispielsweise ein Gassensor. Gassensoren erzeugen zur Messung von Gerüchen elektronische Signale.
  • Geeignete Gassensoren können physikalische Messmethoden (Ausnutzung molekularer Eigenschaften zur Detektion: Molekülmasse, Diffusionsverhalten, Molekülstruktur, Molekülstabilität (Bindungsenergie) und Molekülbeweglichkeit) oder chemische Messmethoden (Ausnutzung chemischer Eigenschaften wie Reaktivität, Oxidierbarkeit und Reduzierbarkeit) verwenden.
  • Geeignete Gassensoren umfassen beispielsweise Riechzellen. In Riechzellen sind Rezeptormoleküle enthalten, die sehr spezifisch mit wenigen Gasen wechselwirken. Es findet eine hohe Signalverstärkung statt, so dass wenige Gasmoleküle, d. h. sehr niedrige Konzentrationen, zur Aktivierung einer Riechzelle ausreichen.
  • Ein Feuchtigkeitssensor kann insbesondere zur Bestimmung von Achselnässe verwendet werden.
  • Mit Hilfe von Chemosensoren und/oder Biosensoren kann die qualitative oder quantitative chemische Zusammensetzung von Stoffen bestimmt werden.
  • Ein geeigneter Biosensor kann beispielsweise mit bildgebender Oberflächenplasmonenresonanz (Surface Plasmon Resonance Imaging, SPRi) arbeiten.
  • Als Geruchssensor kann beispielsweise auch ein Biochip eingesetzt werden. Ein geeigneter Biochip ist der „EssenceChip“ von der Firma Aromyx, welcher komplexe Geruchsstoffgemische abbilden kann.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung einen Feuchtigkeitssensor in Kombination mit einem weiteren Sensor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus optischen Sensoren, Geruchssensoren, Feuchtigkeitssensoren, Chemosensoren, Biosensoren und Kombinationen davon auf.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    einem Lipidgehalt,
    einem Fettsäuregehalt, insbesondere einem Gehalt an C1-C14-Fettsäure,
    einem Aldehydgehalt, insbesondere einem Gehalt an C1-C14-Aldehyd,
    einem Sulfanylalkoholgehalt,
    einem Steroidgehalt,
    einem Bakteriengehalt,
    einem Wassergehalt,
    einem Duftstoffgehalt,
    einem Gehalt an antimikrobiellem Stoff,
    einem Gehalt an Bakteriostatikum,
    einem Gehalt an Prebiotikum,
    einem Gehalt an Probiotikum,
    einem Gehalt an Maskierungsmittel,
    einem Gehalt an Absorber,
    einem Gehalt an Komplexbildner,
    einem Gehalt an Enzyminhibitor, einem Antitranspirantgehalt und
    einer Kombination davon.
  • Es gibt zwei Varianten: ekkriner und apokriner Schweiß. Der ekkrine Schweiß ist im Gegensatz zum apokrinen Schweiß dünnflüssig und klar. Die wichtigste Aufgabe ist die Regulation der Körperwärme. Apokriner Schweiß enthält zudem Pheromone. Ekkriner Schweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser, hinzu kommt ein minimaler Salzgehalt. Die restliche Schweißzusammensetzung besteht aus Substanzen wie Harnstoff, Harnsäure, Aminosäuren, Fettsäuren, Ammoniak, Zucker, Milchsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C). Diese Bestandteile unterscheiden sich ein wenig, je nachdem um welche Schweißart es sich handelt.
  • Bis auf wenige Ausnahmen, zum Beispiel während der Pubertät oder bei bestimmten Krankheiten, riecht frischer Schweiß nicht oder höchstens leicht säuerlich. Der strenge/unangenehme Geruch von Schweiß entsteht, wenn Bakterien auf der Haut den Schweiß, insbesondere apokrinen Schweiß, in seine Einzelbausteine zersetzen.
  • Bakterien, die Bestandteile des Schweißes zersetzen und zur Bildung von Körpergeruch beitragen, umfassen beispielsweise Bakterien aus der Corynebacterium-Gruppe, Propionsäurebakterien, Staphylococcus hominis oder Staphylococcus epidermidis. Staphylococcus hominis ist beispielsweise bekannt dafür, Thioalkohole zu produzieren, welche zum Körpergeruch beitragen.
  • Es ist deshalb bevorzugt, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, einen Bakteriengehalt umfasst.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, einen Bakteriengehalt umfasst, welcher mit einem optischen Sensor, der mit elektromagnetischer Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 3.000 nm bis 8.000 nm arbeitet, bestimmt wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, einen Fettsäuregehalt umfasst, insbesondere einen Gehalt an C1-C14-Fettsäure. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Fettsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propansäure, Buttersäure, E-3-Methyl-2-hexensäure (E-3M2H), 3-Hydroxy-3-methyl-hexansäure (HMHA), Isovaleriansäure und Mischungen daraus.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, einen Aldehydgehalt umfasst, insbesondere einen Gehalt an C1-C14-Aldehyd. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist der Aldehyd 2-Nonenal.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, einen Sulfanylalkoholgehalt umfasst. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist der Sulfanylalkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Mercapto-1-hexanol, 3-Mercapto-3-Methyl-1-hexanol und Mischungen davon.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, einen Steroidgehalt umfasst. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das Steroid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Androstenol, Androsteron und Mischungen davon.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mit Hilfe eines Sensors die Abnahme eines Duftstoffgehalts, eines Gehalts an antimikrobiellem Stoff und/oder eines Antitranspirantgehalts, welche Bestandteile eines Deodorants sind, das von dem Nutzer in Form auf die Haut aufgebracht wurde, bestimmt werden.
  • Auch hier kann der Sensor ein optischer Sensor oder ein Geruchssensor, beispielsweise ein Gassensor oder eine Riechzelle, sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mit Hilfe eines Sensors die Menge und insbesondere die Abnahme eines Duftstoffgehalts, eines Gehalts an antimikrobiellem Stoff, eines Bakteriostatikumgehalts, eines Maskierungsmittelgehalts, eines Prebiotikumgehalts, eines Probiotikumgehalts, eines Enzyminhibitorgehalts, eines Absorbergehalts, eines Komplexbildnergehalts und/oder eines Antitranspirantgehalts, welche Bestandteile eines Deodorants oder Antitranspirants sind, das von dem Nutzer in Form auf die Haut aufgebracht wurde, bestimmt werden.
  • Antimikrobielle Stoffe sind Stoffe, die die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduzieren oder sie abtöten beziehungsweise inaktivieren.
  • Bakteriostatika sind Stoffe, die das Wachstum von Bakterien hemmen.
  • Prebiotika, sind Stoffe die das Wachstum und/oder die Aktivität eines oder mehrerer Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, gezielt anregen und beispielsweise die Bakterienflora der Achsel positiv beeinflussen.
  • Probiotika sind lebensfähige Mikroorganismen, beispielsweise Bakterien, oder Hefen, die die Bakterienflora der Achsel positiv beeinflussen.
  • Enzyminhibitoren umfassen Stoffe, die Aminoacylase, Cystathionin-ß-Lyase, Lipase, Lipoxigenase, ß Glucorindase; Arylsulfatase und andere an der Entstehung von Körpergeruch beteiligten Enzyme inhibieren.
  • Absorber sind Stoffe, die Feuchtigkeit und/oder Geruchsstoffe aufnehmen und weitgehend festhalten.
  • Komplexbildner sind Stoffe, die mit Geruchsstoffen Komplexverbindungen bilden und diese dadurch weitgehend festhalten.
  • Maskierungsmittel sind Stoffe, die die Geruchswahrnehmung der Geruchsrezeptoren in der Nase beeinflussen, beispielsweise indem sie die Geruchsrezeptoren für bestimmte übelriechende Geruchsstoffe blockieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abgabeeinheit einen Hohlraum zur Aufnahme mindestens eines Stoffes zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder von Achselnässe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen, Bakteriostatika, Prebiotika, Probiotika, Enzyminhibitoren, Absorbern, Komplexbildnern, Maskierungsmitteln, Antitranspirantien und Mischungen davon und eine Abgabevorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ventilatoren, Düsen, Ultraschallverneblern, Diffusoren, Verdampfern und Kombinationen davon, aufweist.
  • Die tragbare Vorrichtung weist eine Abgabeeinheit auf, welche in der Lage ist, einen Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe abzugeben. Die Abgabeeinheit weist dazu vorzugsweise einen Hohlraum zur Aufnahme des Stoffes zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe auf. Der Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen, Bakteriostatika, Prebiotika, Probiotika, Enzyminhibitoren, Absorbern, Komplexbildnern, Maskierungsmitteln, Antitranspirantien und Mischungen davon. Der Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe kann alleine oder in Kombination mit weiteren Inhaltsstoffen eingesetzt werden. Der Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe befindet sich vorzugsweise in einer Portion, wie beispielsweise einer Kapsel, einem Beutel oder einem Flüssigkeitgetränkten Pad. Die Kapsel, der Beutel und das mit Flüssigkeit-getränkte Pad können zur Einmalbenutzung vorgesehen sein oder wieder befüllt werden. Der Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe und ggf. weitere Inhaltsstoffe kann direkt in den Hohlraum der Abgabeeinheit platziert werden. Alternativ kann die Portion, enthaltend den Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe und gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe, in den Hohlraum der Abgabeeinheit platziert werden. Die Abgabeeinheit weist weiterhin eine Abgabevorrichtung auf, welche in Kontakt mit dem Inhalt der Portion steht. Die Abgabevorrichtung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ventilatoren, Düsen, Ultraschallverneblern, Diffusoren, Verdampfern und Kombinationen davon.
  • Die Abgabeeinheit, und insbesondere die Abgabevorrichtung, kann über die elektronische Schaltkreisvorrichtung gesteuert werden.
  • Die elektronische Schaltkreisvorrichtung kann beispielsweise den übermittelten, für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wert zur Steuerung der Abgabevorrichtung an die Abgabeeinheit senden.
  • Die elektronische Schaltkreisvorrichtung kann beispielsweise in der Lage sein, in Abhängigkeit des für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes Daten zur Steuerung der Abgabevorrichtung an die Abgabeeinheit zu senden.
  • Alternativ leitet die elektronische Schaltkreisvorrichtung von der Datenverarbeitungsvorrichtung empfangene Daten zur Steuerung der Abgabevorrichtung an die Abgabeeinheit weiter.
  • Es ist bevorzugt, dass bei Überschreiten mindestens eines Grenzwerts für einen Lipidgehalt, einen Fettsäuregehalt, einen Aldehydgehalt, einen Sulfanylalkoholgehalt, einen Steroidgehalt, einen Bakteriengehalt und/oder bei Unterschreiten mindestens eines Grenzwerts für einen Duftstoffgehalt, einen Gehalt an antimikrobiellem Stoff, einen Gehalt an Bakteriostatikum, einen Gehalt an Prebiotikum, einen Gehalt an Probiotikum, einen Gehalt an Maskierungsmittel, einen Gehalt an Absorber, einen Gehalt an Komplexbildner, einen Gehalt an Enzyminhibitor oder einen Antitranspirantgehalt die Abgabeeinheit derart angesteuert wird, dass mindestens ein Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise auf die Haut eines Nutzers, abgegeben wird. Der jeweilige Grenzwert kann vom Nutzer individuell festgelegt werden.
  • Der Datenaustausch zwischen der elektronischen Schaltkreisvorrichtung und der Datenverarbeitungsvorrichtung erfolgt vorzugsweise kabellos, zum Beispiel über Bluetooth, WLAN (WiFi), Thread, eine Near Field Communication Technologie (NFC-Technologie) oder ein anderes kabelloses Datenaustauschverfahren. Alternativ kann der Datenaustausch zwischen der elektronischen Schaltkreisvorrichtung und der Datenverarbeitungsvorrichtung mittels USB-Schnittstellen erfolgen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die die Vorrichtung ferner auf mindestens einer Seite an ihrer Oberfläche mit einer Haftschicht versehen. Mittels der Haftschicht kann die Vorrichtung lösbar auf der Haut oder an der Kleidung eines Nutzers befestigt zu werden.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung ferner eine an der Vorrichtung befestigte oder an die Vorrichtung angeformte Klammervorrichtung auf, welche zum Klemmen der Vorrichtung an die Kleidung eines Nutzers eingerichtet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe, aufweisend:
    • während des optischen und/oder physischen Kontakts mit Haut eines Nutzers Erfassen eines für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes mit Hilfe einer erfindungsgemäßen tragbaren Vorrichtung,
    • Weitergabe des für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes an eine elektronische Schaltkreisvorrichtung, welche mit dem mindestens einen Sensor gekoppelt ist, und Bereitstellung des für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes an die Abgabeeinheit und/oder an den Nutzer und/oder an eine Datenverarbeitungsvorrichtung.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe ferner die Ermittlung einer Empfehlung basierend auf dem übermittelten, für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes und Bereitstellung der Empfehlung an den Nutzer.
  • Die Ermittlung einer Empfehlung kann durch den elektronischen Schaltkreis oder durch die Datenverarbeitungsvorrichtung erfolgen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann/können der/die an die Datenverarbeitungsvorrichtung übermittelten Sensorwert(e) mittels einer App und/oder eines Programms, welches auf Datenverarbeitungsvorrichtung installiert sein kann, ausgewertet werden, und dem Nutzer kann eine (personalisierte) Empfehlung bereitgestellt werden.
  • Die Empfehlung kann die Empfehlung umfassen, die Abgabeeinheit derart anzusteuern, dass mindestens ein Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise auf die Haut eines Nutzers, abgegeben wird. Die Empfehlung kann dem Nutzer beispielsweise mittels eines akustischen Signals oder einer Vibration bereitgestellt werden. In dieser Ausführungsform des Verfahrens kann der Nutzer beispielsweise über eine Datenverarbeitungsvorrichtung, welche mit der elektronische Schaltkreisvorrichtung im Datenaustausch-Kontakt steht, die Empfehlung annehmen oder ablehnen.
  • Alternativ kann die Empfehlung von der elektronischen Schaltkreisvorrichtung an die Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt und von dieser über eine Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Dies kann mit Hilfe einer App und/oder eines Programms, welches auf Datenverarbeitungsvorrichtung installiert sein kann, erfolgen. Der Nutzer kann durch eine Eingabe, beispielsweise über eine berührungssensitive Anzeigevorrichtung, die Empfehlung annehmen oder ablehnen. Bei Annahme kann die Datenverarbeitungsvorrichtung Daten zum elektronischen Schaltkreis übermitteln, die eine Ansteuerung der Abgabeeinheit durch den elektronischen Schaltkreis zur Folge haben, dass mindestens ein Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise auf die Haut eines Nutzers, abgegeben wird
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe ferner die Ermittlung einer Empfehlung basierend auf dem übermittelten, für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes und Steuerung der Abgabeeinheit durch die elektronische Schaltkreisvorrichtung.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung wird bei Überschreiten mindestens eines Grenzwerts für einen Lipidgehalt, einen Fettsäuregehalt, einen Aldehydgehalt, einen Sulfanylalkoholgehalt, einen Steroidgehalt, einen Bakteriengehalt, einen Wassergehalt und/oder bei Unterschreiten mindestens eines Grenzwerts für einen Duftstoffgehalt, einen Gehalt an antimikrobiellem Stoff, einen Gehalt an Bakteriostatikum, einen Gehalt an Prebiotikum, einen Gehalt an Probiotikum, einen Gehalt an Maskierungsmittel, einen Gehalt an Absorber, einen Gehalt an Komplexbildner, einen Gehalt an Enzyminhibitor oder einen Antitranspirantgehalt automatisch, das heißt ohne Interaktion mit dem Nutzer und/oder der Datenverarbeitungsvorrichtung, die Abgabeeinheit derart angesteuert, dass mindestens ein Stoff zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise auf die Haut und/oder die Kleidung eines Nutzers, abgegeben wird.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu der tragbaren Vorrichtung Gesagte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8950238 [0009]

Claims (15)

  1. Tragbare Vorrichtung zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe, aufweisend mindestens einen in oder an der Vorrichtung angeordneten Sensor zum Erfassen mindestens eines Sensorwerts, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist; mindestens eine in oder an der Vorrichtung angeordnete Abgabeeinheit zur Abgabe mindestens eines Stoffes zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen, Bakteriostatika, Prebiotika, Probiotika, Enzyminhibitoren, Absorbern, Komplexbildnern, Maskierungsmitteln, Antitranspirantien und Mischungen daraus; und eine im oder am Vorrichtungskörper angeordnete elektronische Schaltkreisvorrichtung, wobei die elektronische Schaltkreisvorrichtung mit dem mindestens einen Sensor zum Empfangen des mindestens einen Sensorwerts gekoppelt ist, und wobei die elektronische Schaltkreisvorrichtung eingerichtet ist, den empfangenen mindestens einen Sensorwert der Abgabeeinheit und/oder einem Nutzer und/oder einer Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen.
  2. Tragbare Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet ist, basierend auf dem ermittelten Sensorwert eine Empfehlung zu ermitteln und die Empfehlung einem Nutzer und/oder Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen und/oder die Abgabeeinheit zu steuern.
  3. Tragbare Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung ferner eingerichtet ist, basierend auf dem ermittelten Sensorwert eine Empfehlung zu ermitteln und die Empfehlung einem Nutzer bereitzustellen.
  4. Tragbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet ist, Daten von der Datenverarbeitungsvorrichtung zu empfangen.
  5. Tragbare Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltkreisvorrichtung ferner eingerichtet ist, basierend auf den von der Datenverarbeitungsvorrichtung empfangenen Daten die Abgabeeinheit zu steuern.
  6. Tragbare Vorrichtung gemäß einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltkreisvorrichtung eine kabellose Datenaustauschvorrichtung aufweist.
  7. Tragbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optischen Sensoren, Geruchssensoren und Mischungen daraus.
  8. Tragbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorwert, welcher für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevant ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Lipidgehalt, einem Fettsäuregehalt, einem Aldehydgehalt, einem Sulfanylalkoholgehalt, einem Steroidgehalt, einem Bakteriengehalt, einem Wassergehalt, einem Duftstoffgehalt, einem Gehalt an antimikrobiellem Stoff, einem Gehalt an Bakteriostatikum, einem Gehalt an Prebiotikum, einem Gehalt an Probiotikum, einem Gehalt an Maskierungsmittel, einem Gehalt an Absorber, einem Gehalt an Komplexbildner, einem Gehalt an Enzyminhibitor, einem Antitranspirantgehalt und einer Kombination davon.
  9. Tragbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinheit einen Hohlraum zur Aufnahme mindestens eines Stoffes zur Kontrolle des Körpergeruchs und/oder der Achselnässe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, antimikrobiellen Stoffen, Bakteriostatika, Prebiotika, Probiotika, Enzyminhibitoren, Absorbern, Komplexbildnern, Maskierungsmitteln, Antitranspirantien und Mischungen daraus, und eine Abgabevorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ventilatoren, Düsen, Ultraschallverneblern, Diffusoren, Verdampfern und Kombinationen davon, aufweist.
  10. Tragbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner auf mindestens einer Seite an ihrer Oberfläche mit einer Haftschicht versehen ist und eingerichtet ist, mittels der Haftschicht lösbar auf der Haut oder an der Kleidung eines Nutzers befestigt zu werden.
  11. Tragbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine an der Vorrichtung befestigte oder an die Vorrichtung angeformte Klammervorrichtung, welche zum Klemmen der Vorrichtung an die Kleidung eines Nutzers eingerichtet ist.
  12. Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe, aufweisend: während des optischen und/oder physischen Kontakts mit Haut eines Nutzers Erfassen eines für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes mit Hilfe einer tragbaren Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, Weitergabe des für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes an eine elektronische Schaltkreisvorrichtung, welche mit dem mindestens einen Sensor gekoppelt ist, und Bereitstellung des für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes an die Abgabeeinheit und/oder an den Nutzer und/oder an eine Datenverarbeitungsvorrichtung.
  13. Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe gemäß Anspruch 12, ferner umfassend Ermittlung einer Empfehlung basierend auf dem übermittelten, für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes und Bereitstellung der Empfehlung an den Nutzer oder an die Datenverarbeitungsvorrichtung durch die elektronische Schaltkreisvorrichtung.
  14. Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe gemäß Anspruch 12, ferner umfassend Ermittlung einer Empfehlung basierend auf dem übermittelten, für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes und Steuerung der Abgabeeinheit durch die elektronische Schaltkreisvorrichtung.
  15. Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe gemäß Anspruch 12, ferner umfassend Ermittlung einer Empfehlung basierend auf dem übermittelten, für die Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe relevanten Wertes und Steuerung der Abgabeeinheit durch die Datenverarbeitungsvorrichtung.
DE102017205094.2A 2017-03-27 2017-03-27 "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe" Withdrawn DE102017205094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205094.2A DE102017205094A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe"
PCT/EP2018/055478 WO2018177699A1 (de) 2017-03-27 2018-03-06 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von körpergeruch und/oder achselnässe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205094.2A DE102017205094A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205094A1 true DE102017205094A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61581305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205094.2A Withdrawn DE102017205094A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017205094A1 (de)
WO (1) WO2018177699A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60308721T2 (de) * 2002-11-22 2007-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexibles material mit kontrollierter wirkstofffreigabe
US20090269003A1 (en) * 2006-08-10 2009-10-29 Patricia Jane Scully Fibre optic sweat sensor
US8950238B2 (en) 2012-08-31 2015-02-10 Google Technology Holdings LLC Odor removing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423075B (en) * 2004-12-01 2009-07-08 Univ The Arts London A system and method for dispensing fluid in response to a sensed property
US7673820B2 (en) * 2006-12-18 2010-03-09 Yehuda Ivri Subminiature thermoelectric fragrance dispenser
KR20130137779A (ko) * 2012-06-08 2013-12-18 허남선 스마트 향수 분사 장치
JP2015228943A (ja) * 2014-06-04 2015-12-21 株式会社ニコン ウエアラブルデバイス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60308721T2 (de) * 2002-11-22 2007-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexibles material mit kontrollierter wirkstofffreigabe
US20090269003A1 (en) * 2006-08-10 2009-10-29 Patricia Jane Scully Fibre optic sweat sensor
US8950238B2 (en) 2012-08-31 2015-02-10 Google Technology Holdings LLC Odor removing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018177699A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205094A1 (de) "Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Körpergeruch und/oder Achselnässe"
Wyart et al. Smelling a single component of male sweat alters levels of cortisol in women
Chen et al. Chemosignals of fear enhance cognitive performance in humans
Hatem et al. Psychophysical study of the effects of topical application of menthol in healthy volunteers
Ferdenzi et al. Individual differences in verbal and non-verbal affective responses to smells: influence of odor label across cultures
Song et al. A study on seasonal variation of skin parameters in Korean males
Livermore et al. The influence of training on chemosensory event-related potentials and interactions between the olfactory and trigeminal systems
Noël et al. Sweaty skin, background and assessments
Platek et al. Sex differences in olfactory self-recognition
Stuck et al. Subjective olfactory desensitization and recovery in humans
Villemure et al. The effects of the steroid androstadienone and pleasant odorants on the mood and pain perception of men and women
Lundström et al. Romantic love modulates women's identification of men's body odors
Gourgou et al. Chemically induced oxidative stress affects ASH neuronal function and behavior in C. elegans
TW201041603A (en) Fragrance composition having good sleep-inducing effect
EP3595508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines hautfeuchtigkeitsgehalts
Meier et al. Rivalry of homeostatic and sensory-evoked emotions: dehydration attenuates olfactory disgust and its neural correlates
Al Aïn et al. Intranasal trigeminal chemoreception
Ferreira et al. Emotional body odors as context: Effects on cardiac and subjective responses
AU2005203565A1 (en) Method of altering age perception
US20120315221A1 (en) Human sample matching system
EP1753338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut
Fischer et al. Hydroxyisohexyl 3‐cyclohexene carboxaldehyde allergy: relationship between patch test and repeated open application test thresholds
Wise et al. Dynamics of nasal chemesthesis
DE102017204493B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Hautzustands sowie Verfahren zum Ermitteln einer kosmetischen Hautbehandlungsempfehlung
US20100111895A1 (en) Human sample matching system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee