WO2005115305A1 - Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien - Google Patents

Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2005115305A1
WO2005115305A1 PCT/EP2005/005632 EP2005005632W WO2005115305A1 WO 2005115305 A1 WO2005115305 A1 WO 2005115305A1 EP 2005005632 W EP2005005632 W EP 2005005632W WO 2005115305 A1 WO2005115305 A1 WO 2005115305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
glass
antimicrobial
ion
glass composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Kessler
Jörg Hinrich FECHNER
Karine Seneschal
José ZIMMER
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to JP2007513793A priority Critical patent/JP2008500980A/ja
Priority to EP05740914.6A priority patent/EP1750649B1/de
Priority to BRPI0511478-0A priority patent/BRPI0511478A/pt
Priority to US10/599,807 priority patent/US20070122356A1/en
Publication of WO2005115305A1 publication Critical patent/WO2005115305A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/02Antibacterial glass, glaze or enamel

Definitions

  • the invention relates to antimicrobial additives for materials for tooth restoration, for example antimicrobial additives for dental glasses and antimicrobial materials for tooth restoration, so-called antimicrobial dental glasses.
  • the materials for tooth restoration include in particular materials for tooth filling, the materials for tooth filling e.g. Include glass ionomer cement, composites or compomer.
  • Materials for tooth restoration are also understood to include additives, in particular antimicrobial additives, in coating or veneering materials for ceramic dental structures and dental glasses.
  • Dental glasses are disclosed, for example, in DE 4323143 C1, the disclosure content of which is fully incorporated in that of the present application.
  • antimicrobial additives are antimicrobial and / or disinfectant glass compositions or glass ceramics.
  • the glass compositions are preferably added as powders, fibers, flakes or spheres.
  • the materials for tooth filling are divided into three classes, but glass ionomer cements, composites and compomers are not limited to these classes. Other number filling materials are known to the person skilled in the art and can also be used here.
  • composites as materials for filling teeth combine two different materials that work together, for example as a mixture, to develop properties that each material has doesn't own himself.
  • Composites as known from the prior art comprise a resin matrix and various inorganic fillers.
  • the resin matrix of a composite consists of a mixture of different monomers, which, depending on the quantitative ratio in connection with the type and mixture of the fillers, result in different properties or property grades.
  • the resin matrix mainly consists of the acrylate monomers PMMA (polymethyl methacrylate), TEGDMA (triethylene glycol dimethacrylate) and BIS-GMA (bisphenol glycidyl methacrylate composite).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • TEGDMA triethylene glycol dimethacrylate
  • BIS-GMA bisphenol glycidyl methacrylate composite
  • Such resin systems are often light-curable.
  • Other components of the resin matrix are often accelerators, retarders, stabilizers, initiators. Chemically curable systems are also known.
  • Glasses, (glass) ceramics, quartz, sol-gel materials and aerosils are mainly used as fillers in a composite.
  • the filler is embedded in the matrix in order to control the physical and chemical behavior of the composite, i.e. the composite.
  • the fillers in particular improve the polymerization shrinkage and, for example, improve the mechanical properties, such as modulus of elasticity, bending strength, hardness and abrasion resistance.
  • the material is cured by chemical reactions, initiated by mixing different components, light or heat.
  • reactive radicals are formed.
  • These radicals for example, set in motion a chain reaction in which the monomers of the matrix material, for example bis-GMA, are assembled into increasingly longer chain molecules via a radical intermediate and the plastic thus cures.
  • the process is therefore a "radical polymerization".
  • the intermediate product for example, attaches to the carbon double bond of another monomer. This creates a radical again, etc., so that a chain reaction occurs.
  • the fillers of the composite are not recognizable, which requires the refractive indices of the cured resin and the filler to be adapted as well as possible. It is also advantageous to have the smallest possible grain size of the filler, which in turn means the polishability of the entire filling, i.e. of the composite, improved.
  • the particles with particle sizes smaller than 100 ⁇ m, preferably smaller than 50 ⁇ m, very particularly preferably smaller than 10 ⁇ m are suitable for this. If the particle size falls below a value of less than 2 nm, preferably less than 5 nm, particularly preferably less than 10 nm, the mechanical properties of the composites are too weak.
  • the fillers it is also possible to use mixtures of particles of different sizes, for example a powder with an average grain size in the nm range and a powder with an average grain size in the range of ⁇ m. With such a mixture, the polishability and the mechanical properties of the composite can be increased.
  • the composites according to the prior art have low polymerization shrinkage. If the polymerization shrinkage is too high, there would be high stresses between the tooth wall and the filling. If the polymerisation shrinkage is too great, even a tooth wall can break in extreme cases. Is the adhesion between the filling and the tooth wall bad and / or If the material for tooth filling shrinks too much, marginal gaps can form, which in turn can lead to secondary caries. Commercially available materials shrink by approx. 1.5-2%.
  • the composites have a color and translucency, so that the composite cannot be distinguished from the surrounding healthy tooth structure.
  • the color of the material is therefore adapted to the healthy tooth structure and the translucency essentially corresponds to that of a natural tooth.
  • the fracture mechanical properties are such that the filling does not wear out too much during chewing processes and, on the other hand, the opposite tooth is not damaged.
  • the composite has an X-ray opacity, so that the filling in the X-ray image can be distinguished from the healthy tooth and any secondary caries.
  • the resin is advantageous' rweise thixotropic, that is, under the application of pressure, the viscosity decreases, then again.
  • This behavior is advantageous because the resin from cartridges has to be filled into the cavity, but on the other hand it has to be as dimensionally stable as possible before curing.
  • glass ionomer cement is defined in ISO 7484, the disclosure content of which is fully incorporated in the present application.
  • aqueous poly (carboxylic acid) are examples of glass ionomer cement.
  • Glass ionomer cements include a polymer that contains free carboxylic acid groups, typically a homo- or co-polymer of an acrylic acid, and an ion-releasing glass, such as calcium aluminum fluorosilicate glass.
  • glass ionomer cements are brittle and not very elastic, their use is very limited due to the insufficient mechanical properties.
  • unsaturated carbon-carbon bonds were grafted onto a polyalkanoate backbone or (di) methacrylate monomer (s) was included in the composition, or both were carried out.
  • Unsaturated carbon-carbon bonds enable the matrix to be covalently cross-linked by means of a radical polymerization (chemical or by light rays).
  • a covalently cross-linked matrix significantly improves the mechanical properties of the set cement. This cement is well tolerated by the dental pulp.
  • RMGICs resin-modified glass ionomer cements
  • Polymerizable cements are also known, as are described, for example, in EP-A-0219058 and are known under the names "compomer” and "plastic-reinforced glass ionomer cement”.
  • the plastic-reinforced glass ionomer cement compomer is a material that combines the advantages of a composite material (the syllable "Komp” in the name) and that of a glass ionomer (the syllable "omer” in the name).
  • the material includes dimethyl methacrylate monomers with two carboxyl groups and a filler which is essentially an ion donating glass. The ratio of the carboxyl groups to the carbon atoms of the backbone is 1: 8.
  • the composition is anhydrous and the ion-releasing glass is partially silanized to ensure binding with the matrix.
  • compomers have a lower elastic flexural modulus, low bending, compressive and breaking strength and low hardness.
  • the compomers can be used as adhesives in orthodontics, as an amalgam bonding system and in the field of veterinary medicine. Since these materials do not set via an acid-base reaction and do not bind to hard tooth tissue, they should not actually be classified as glass ionomer cements because they are a completely different material. Furthermore, compomers are often not quite correctly referred to as “hybrid glass ionomers”, “light-cured GICs”, or "resin-modified glass ionomers", ie just like the actual "resin-modified glass ionomers”. The term “polyacid-modified composite resins” is also used.
  • the fillers or aggregates in addition to the inert or reactive dental glasses can contain aerosils, e.g. pyrogenic silica, which are used to adjust the rheology.
  • the aerosils In contrast to the ground glass powders, the aerosils have a spherical shape and particle sizes of approx. 50 - 300 nm.
  • Pigments for adjusting the tooth shades and substances for achieving X-ray opacity can be included as further fillers.
  • Such substances are, for example, BaSO 4 , ZrO 2 , YbF 3 .
  • Sol-gel materials such as. B. Zr silicates that have X-ray opacity are conceivable as filler.
  • organic fluorescent dyes can be provided to simulate the fluorescent properties of the natural tooth.
  • WO03 / 018496 and WO03 / 018499 show an anti-inflammatory and wound-healing silicate glass powder.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide additives for dental materials which have an antimicrobial and disinfectant, anti-inflammatory and wound-healing effect.
  • the antimicrobial additives which are also referred to below as antimicrobial dental glass powders, themselves function as glass ionomers, ie, in addition to the antimicrobial effect, they also serve as an initiator for polymerizing monomers or provide the curing reaction necessary ions for a glass ionomer cement, for example the Ca 2+ , Al 3+ ions, are available.
  • a glass ionomer cement for example the Ca 2+ , Al 3+ ions
  • B the Curing polycarboxylic acids of cement plastics. In this case, it is a question of reactive antimicrobial dental glass powder.
  • the antimicrobial glass itself has no ionomer properties, but rather acts as an aggregate material which provides the antimicrobial effect. It is therefore an inert, antimicrobial dental glass powder, such as that used in composites. If the antimicrobial dental glass powder is used only as an additive, that is to say as an inert antimicrobial dental glass powder, the polymerization of the monomers can be effected, for example, by light, e.g. B. UV radiation or heat can be achieved.
  • the inert or also the reactive antimicrobial dental glass powder is designed in such a way that the shrinkage of the glass ionomer cement, composite or compomer resulting after the polymerisation is reduced or X-ray opacity is achieved. It is also possible to design the antimicrobial dental glass powder in such a way that remineralization of the tooth enamel is supported.
  • the coefficient of thermal expansion, the CTE of the antimicrobial dental glass powder is very small and is between 310 ⁇ IK and 8 O "6 / K.
  • the refractive index of the antimicrobial dental glass powder is preferably selected such that the refractive index is largely matched to that of the matrix, the glass powder itself being largely free of coloring ions.
  • the glass powder surface of the antimicrobial dental glass powder is silanized, so that a chemical bond between the filler particles and the resin matrix is made possible. This in turn results in improved mechanical and rheological properties of the filling or the formulation.
  • the antimicrobial dental glass powder has good chemical and hydrolytic resistance and high X-ray opacity (RO).
  • a high x-ray opacity is achieved in particular by adding heavy elements such as Sr or Ba.
  • Embodiments which have long-term antimicrobial activity are particularly preferred.
  • the materials particularly preferably have a high antimicrobial and disinfectant action, but do not release any or only very small amounts of antimicrobial ions such as zinc or silver.
  • the antimicrobial glass according to the invention is preferably used in coating, filling or veneering materials for dentistry.
  • the materials described in this application are preferably used in or on the tooth.
  • the cements comprise the antimicrobial glass additive or the antimicrobial glass ceramic in one Concentration in the range of 0.01 - 99.5% by weight.
  • 0.1 to 80% by weight, particularly preferably 1 to 20% by weight of antimicrobial glass additive or glass ceramic additive are contained in glass ionomer cements.
  • the antimicrobial glasses according to the invention can also be mixed with known glass powders which are used as dental filling materials.
  • the particle size of the antimicrobial glass powder is, for example, greater than 0.1 ⁇ m at d50 values, preferably greater than 0.5 ⁇ m, more preferably greater than 1 ⁇ m.
  • the particle size of the antimicrobial glass powder at d50 values is, for example, less than 200 ⁇ m, preferably less than 100 ⁇ m, more preferably less than 20 ⁇ m. Most preferred are particle size distributions with
  • the glasses contain antimicrobially active elements or ions, such as, for. B. Ag, Zn, Cu.
  • antimicrobially active elements or ions such as, for. B. Ag, Zn, Cu.
  • the release rates of e.g. B. silver in water from the glasses according to the invention is below 1000 mg / l, preferably ⁇ 500 mg / l and more preferably ⁇ 100 mg / l. These are particularly preferably ⁇ 50 mg / l and more preferably ⁇ 20 mg / l. In a very particularly preferred embodiment, these are ⁇ 10 mg / l.
  • the antimicrobial glass according to the invention is introduced into a composite material, then in contact with liquid such. B. water or mouth saliva, even smaller amounts of silver released than from the free glass in water. Release rates of e.g. B. silver in water from the composite or glass ionomer cement or compomer according to the invention are, for example, below 10 mg / l, preferably ⁇ 1 mg / l, very particularly preferably ⁇ 0.1 mg / l.
  • the release rates for Ag are above 0.0001 mg / l, preferably above 0.001 mg / l and very particularly preferably above 0.01 mg / l.
  • the basic glasses are phosphate, borate and silicate glasses which do not have too high a chemical resistance.
  • the content of ions, such as Ag, Zn, Cu, in the glass ionomer is greater than 0.01% by weight, preferably greater than 0.1% by weight, more preferably greater than 0.5 wt%. In contrast to WO 93/17653A1, less than 30 atomic% Zn are preferably contained in the glass composition.
  • a mixture according to the invention consists of an antimicrobial glass powder, which is also referred to in this application as an antimicrobial dental glass powder, and a glass ionomer and / or a dental glass filler, the ratio is antimicrobial
  • the ratio of antimicrobial glass powder / glass ionomer and / or dental glass filler is preferably ⁇ 200, preferably ⁇ than 100, very particularly preferably ⁇ than 10.
  • the mixture has a ratio of antimocrobial glass powder / glass ionomer and / or dental glass filler which is greater than 200, sufficient initiation of the polymerization of the monomers by the glass ionomer is generally no longer achieved.
  • the antimicrobial powder when it comes into contact with water, for example mouth saliva etc., sets a basic pH by ion exchange with the glass matrix, i.e. a pH> 7. This neutralizes acids that are formed by caries bacteria and can attack the tooth or the tooth enamel. In particular, this reaction prevents the attack in the spaces between the dental material and the tooth.
  • EP-A-1365727 describes the use of bioactive glass for producing an agent for permanent tooth filling.
  • the bioactive glass is preferably in a bond that serves as an adhesion promoter between tooth substance and filling material, in a glass ionomer cement, in a glass-plastic composite, in a composite-reinforced glass ionomer cement and / or in an agent for the treatment of the tooth root, the tooth neck and / or the tooth crown contains and preferably contains fluoride ions.
  • An antimicrobial effect for example due to the release of Ag, Zn or Cu ions, is found in the glass ionomer cement, in the glass-plastic composite, in the composite-reinforced glass ionomer cement and / or in the agent for treating the tooth root, the tooth neck and / or the tooth crown which contains the bioactive glass described in EP-A-1365727 is not described.
  • the glass particularly preferably has a high X-ray opacity.
  • the antimicrobial glass additive releases fluoride, such as the glass composition disclosed in WO 03/018499.
  • fluoride such as the glass composition disclosed in WO 03/018499.
  • the selection of such an antimicrobial glass powder prevents the formation of caries.
  • the antimicrobial glass powder preferably has remineralizing properties.
  • the antimicrobial additive itself functions as a glass ionomer, ie it provides the ions necessary for the hardening reaction to form a glass ionomer cement, for example the Ca 2+ , Al 3+ ions.
  • glass compositions are preferably used which release Ca and / or phosphorus ions and / or sodium and / or compounds which contain Ca or phosphorus, and thus support the remineralization of the teeth.
  • Known glass ionomer cements often consist of a powder-liquid system.
  • the glass ionomer cement results from a setting reaction of the liquid component with the glass ionomer as described below.
  • the organic constituents are processed into a liquid, resulting in the liquid component, which the dentist with the solid component, in particular the powder, in particular just before use the glass powder, the so-called glass ionomer, is intimately mixed.
  • the liquids consist, for example, of polyacrylic acids, tartaric acid, distilled water, three-resin complexes such as 2-hydroxyethyl methacrylate (HEMA).
  • HEMA 2-hydroxyethyl methacrylate
  • paste-paste systems in which the constituents which alone do not yet react with the glass ionomer or the mixture of glass ionomers and antimicrobial glass powder according to the invention are mixed with the latter to form a paste, e.g. B.
  • 2-hydroxyethyl methacrylate, dimethacrylates or pigments are mixed in a second paste.
  • the setting reaction that gives the glass ionomer cement is then started by intensive mixing of the pastes.
  • Reinforced systems are also known in which, for example, methacrylate-modified polycarboxylic acids are also used.
  • the advantage of a mixture of antimicrobial glass powders with non-antimicrobial glass ionomers according to the invention is that the antimicrobial effect of the mixture exceeds the antimicrobial effect of the glass powder, since the release of antimicrobial ions, such as Ag, from the antimicrobial glass powder by the released Ions from the glass ionomer is excited.
  • the radical polymerization initiated by e.g. light or heat
  • the degree of polymerization and thus the degree of strength e.g. modulus of elasticity etc.
  • the kinetics the polymerization of the cement is supported synergistically.
  • the fillers described above are glass fillers that contain biocidal ions such as e.g. B. Ag + , Zn 2+ , Cu 2+ , the release of these ions from the glass, the entire composite can have an antimicrobial effect.
  • biocidal ions such as e.g. B. Ag + , Zn 2+ , Cu 2+
  • the glass fillers used as fillers themselves cannot have an antimicrobial effect, but can be part of a mixture of glass fillers and antimicrobial glass powder.
  • the ions of the reaction used to adjust the glass ionomer cement induce calcium, aluminum, sodium, fluoride and silica ions to be released from the acid-soluble glass.
  • a glass ionomer cement is a composite in which the unreacted glass particles are matrix fillers and the calcium-aluminum cross-linked polyalkenoate chains form the matrix.
  • the glass particles enclosed by the matrix then represent a bond between the filler and the matrix.
  • the ionic bonds are responsible for the cross-linking of the polymer chains and the setting of the glass ionomer cement.
  • the large number of secondary bonds play an important role in setting the mechanical properties of the cement.
  • Glass ionomer cements are brittle and have a low mode of elasticity, they are weak under tensile stress and have a low breaking strength. Because of their poor mechanical properties, their use as tooth restoration material is limited.
  • adding antimicrobial glass powder has the advantage that shrinkage is reduced. Furthermore, the mechanical properties of glass ionomers are improved and a strong bonding effect of the composites is achieved.
  • Glass ionomer cement in particular in the form of an antimicrobial glass powder, for example, borosilicate glasses are suitable.
  • borosilicate glasses are suitable.
  • exemplary embodiments for basic borosilicate glasses are to be given which have not been subjected to any special treatment in order to achieve a phase-segregated system.
  • Table 1 shows glass compositions in% by weight based on oxides of borosilicate glasses according to the invention which can be ground to a glass powder and are used in the glass ionomer cement.
  • Table 1 Compositions in% by weight based on oxide of borosilicate glasses according to the invention
  • Table 2 shows borosilicate glasses which have been subjected to a defined tempering process. A defined segregation in multi-phase systems, in particular a 2-phase system, was achieved by this tempering. The glasses were melted from the raw materials as indicated for the respective exemplary embodiments in Table 1 and then shaped into ribbons. The tempering indicated in Table 2 was then carried out at the indicated temperatures for the indicated time. Table 2 shows the different glass compositions according to Table 1 Annealing temperature, the annealing time and the size of the segregated areas in a 2-phase system, the so-called segregation size.
  • Table 2 Size of the segregated areas for different glass compositions for different temperatures and annealing times
  • the systems according to Table 2 are two-phase systems, the compositions of the two phases being different.
  • One phase is a phase in which boron is enriched
  • the other phase is a phase in which silicon is enriched.
  • the lower chemical resistance of the boron-rich phase increases the antimicrobial effectiveness, since the release of antimicrobial ions, such as e.g. B. silver, can be done faster.
  • Tables 3 to 5 show the antimicrobial activity for different exemplary embodiments of glass compositions according to Table 1.
  • the determination of the antimicrobial effect in all cases involves measurements from the glasses of the respective Glass composition obtained glass powders, which were obtained by grinding from the ribbon. Tempering on the ribbon was only used for the glass powder shown in Table 3.
  • the starting value denotes the number of bacteria used at the start of the measurements. If there is a value of 0, no more bacteria can be measured. This is proof of the antimicrobial effect of the glass powder.
  • Table 6 shows the ion release for Si, Na, B and Ag in mg / L with continuous leaching after 1 hour, after 24 hours, after 72 hours and after 168 hours according to embodiment 2 in Tables 1 and 2-c in
  • Table 2 with a grain size of 5 microns, in an aqueous suspension at a concentration of 1 wt%.
  • Table 6 Table 6:
  • continuous leaching is understood to mean that after e.g. B. 72 hours of water flow, for example, 0.36 mg / l of silver are released in a glass according to embodiment 2c, as indicated in Table 6.
  • the unmixed glass releases significantly more boron, sodium and in particular silver ions than the unmixed glass at the beginning of the leaching.
  • the lower chemical resistance of the boron-containing phase increases the antimicrobial effectiveness.
  • the boron-containing phase is the highly reactive phase of the 2-phase system with a very quick release of silver ions or a very strong short-term antimicrobial effect.
  • the silicate phase ensures through its higher chemical resistance for slow silver release and the long-term antimicrobial effect of the glass.
  • zinc phosphate glasses can be used as antimicrobial additives in dental materials. These glass compositions are given in Tables 8 and 9:
  • Table 8 Compositions (synthesis values) [% by weight] of glass compositions according to the invention
  • Table 9 shows the antimicrobial activity for embodiment 20 according to Table 8. Table 9:
  • Embodiment 25 grain size 4 ⁇ m:
  • Embodiment 25 has a pH of approx. 5.0 in 1% aqueous solution.
  • Table 10 shows the antimicrobial activity for embodiment 26 according to Table 8. There were 0.001 wt% glass powder with a
  • Particle size of d50 4 ⁇ m of embodiment 26 measured in an aqueous suspension.
  • Table 10 Antibacterial effect of the powders according to Europ. Pharmacopoeia (3rd edition) in 0.001% by weight aqueous suspension: Example 26 according to Table 8; Grain size 4 ⁇ m
  • Table 11 Antibacterial effect of the powders according to Europ. Pharmacopoeia (3rd edition) in 0.01% by weight aqueous suspension:
  • sulfophosphate glasses can be used as additives to dental materials. Such glasses are given in Tables 13 to 15.
  • compositions (synthesis values) [% by weight] of inventive
  • Table 15 shows the antimicrobial effect of a glass powder according to embodiment 38 in a 0.1% by weight aqueous suspension.
  • Additions of dental materials can also be obtained on the basis of silicate glasses. Such glasses are shown in Table 16.
  • Table 16 Compositions (synthesis values) [% by weight] of glass compositions according to the invention
  • Table 17 shows the ion release for Ag in mg / L with standing leaching after 1 hour and after 24 hours according to working examples 12, 12c, 15, 19, 25, 26, 33 and 36 (see Table 8) with a grain size of 5 ⁇ m, in an aqueous suspension and a concentration of 1% by weight.
  • the release rate can be adjusted by the glass composition, by the degree of ceramization and by the silver concentration.
  • Table 18 shows further compositions in% by weight for dental glass fillers which can be used, for example, in glass ionomers as described in Table 19.
  • the dental glass fillers according to Table 18 all have an antimicrobial effect except for embodiment 70.
  • Table 18 also specifies the thermal linear expansion (CTE), the refractive index nD, the transformation temperature Tg, the radio opativity important for dental fillers for a 2 mm thick sample, the silver ion release (Ag release) and the onset OD.
  • compositions for glass ionomer cements according to the invention are to be given below.
  • the data relate to% by weight of the total composition.
  • All of the glass powders mentioned here having an antimicrobial effect can be used in the compositions indicated above. Mixtures of antimicrobial glass powders with conventional glass powders are also possible.
  • the proportion of antimicrobial glass powder in the mixture with conventional glass ionomers is preferably 0.5 to 25% by weight, more preferably 5 to 15% by weight.
  • the glass ionomer itself can be an antimicrobial glass powder. Exemplary embodiments are given in Table 19 below, in which a methacrylate monomer (a so-called Bis-GMA) with a non-antimicrobial dental glass filler A70 according to Table 18 and an antimicrobial dental glass filler in the specified concentration according to Tables 1, 2, 8, 13 and 18 was mixed with a glass ionomer cement.
  • Table 19 Components for a glass monomer cement in% by weight of the total composition
  • Table 20 shows the observed proliferation over 48 h for a glass powder with a particle size between d50 of 4 ⁇ m and a glass composition according to FIG. 1, which was incorporated homogeneously in the specified concentrations (% by weight) in cement.
  • Onset OD means the optical density in the surrounding nutrient medium. Proliferation (formation of daughter cells) and release of the cells from the surface into the surrounding nutrient medium impair the transmission of the nutrient medium. This absorption at certain wavelengths correlates with the antimicrobial effectiveness of the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung von Glaszusammensetzungen mit antimikrobiller und/oder desinfizierender Wirkung in Materialen zur Zahnrestauration, ausgenommen Implantate.

Description

Glaszusammensetzungen als antimikrobieller Zusatz für Dentalmaterialien
Die Erfindung betrifft antimikrobielle Zusätze für Materialien zur Zahnrestauration, beispielsweise antimikrobielle Zusätze für Dentalgläser sowie antimikrobielle Materialien zur Zahnrestauration, sogenannte antimikrobielle Dentalgläser. Die Materialien zur Zahnrestauration umfassen insbesondere Materialien zur Zahnfüllung, wobei die Materialien zur Zahnfüllung z.B. Glasionomerzement, Komposite oder Kompomer umfassen. Des Weiteren werden unter Materialien zur Zahnrestauration auch Zusätze, insbesondere antimikrobielle Zusätze, in Beschichtungs- oder Verblendmaterialien für keramische Dentalstrukturen sowie Dentalgläser verstanden. Dentalgläser sind beispielsweise in der DE 4323143 C1 offenbart, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in den der vorliegenden Anmeldung mitaufgenommen wird.
Bei diesen antimikrobiellen Zusätzen handelt es sich um antimikrobielle und/oder desinfizierende Glaszusammensetzungen oder Glaskeramiken.
Die Glaszusammensetzungen werden bevorzugt als Pulver, Fasern, Flakes oder Kugeln zugegeben.
Die Verwendung derartiger antimikrobieller Zusätze findet insbesondere im Bereich der Materialien zur Zahnfüllung statt.
Die Materialien zur Zahnfüllung sind nach Journal de l'Association dentaire canadienne, Okt. 1999, Vol. 65, N° 9, p 500-504 in drei Klassen eingeteilt, Glasionomerzemente, Komposite und Kompomere aber nicht auf diese Klassen beschränkt. Dem Fachmann sind weitere Zahlfüllmaterialien bekannt, die hier ebenfalls eingesetzt werden können.
Der oben genannte Artikel wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mitaufgenommen. Gemäß Journal de l'Association dentaire canadienne, Okt. 1999, Vol. 65, N° 9, S. 500-504 vereinen Komposite als Materialien zur Zahnfüllung zwei unterschiedliche Materialien, die gemeinsam, beispielsweise als Mischung, Eigenschaften entwickeln, die jedes Material für sich alleine nicht besitzt. Komposite, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, umfassen eine Harz-Matrix und verschiedene anorganische Füllstoffe.
Die Harz-Matrix eines Komposites besteht aus einer Mischung unterschiedlicher Monomere, die je nach Mengenverhältnis in Verbindung mit Art und Mischung der Füllstoffe unterschiedliche Eigenschaften- bzw. Eigenschaftsabstufungen ergeben.
Die Harz-Matrix besteht in der Hauptsache aus den Acrylat-Monomeren PMMA (Polymethylmethacrylat), TEGDMA (Triethylenglycoldimethacrylat) und BIS-GMA (Bisphenol Glycidylmethacrylate Komposit). Derartige Harzsysteme sind oft lichtaushärtbar. Weitere Bestandteile der Harz-Matrix sind häufig Beschleuniger, Verzögerer, Stabilisatoren, Initiatoren. Es sind auch chemisch aushärtbare Systeme bekannt.
Als Füllstoffe eines Komposites finden hauptsächlich Gläser, (Glas)-Keramik, Quarz, Sol-Gel-Materialien und Aerosile Verwendung.
Der Füllstoff wird in die Matrix eingebettet, um das physikalische und chemische Verhalten des Verbunds, also des Komposites, zu steuern. Die Füllstoffe verbessern insbesondere die Polymerisationsschrumpfung und verbessern beispielsweise die mechanischen Eigenschaften, wie E-Modul, Biegefestigkeit, Härte und Abrasionsfestigkeit.
Die Aushärtung des Materials erfolgt durch chemische Reaktionen, angestoßen durch das Mischen verschiedener Komponenten, Licht oder Wärme. Unter dem Einfluss von Licht, beispielsweise Licht einer UV-Lampe, einer Halogen-Lampe, einer Plasma-Lampe oder einer LED-Lampe (Licht emittierenden Diode), insbesondere einer LED, die Wellenlängen im Blauen emittiert, und im Zusammenspiel mit Zusatzstoffen werden reaktive Radikale gebildet. Diese Radikale setzen beispielsweise eine Kettenreaktion in Gang, bei der die Monomere des Matrixmaterials, z.B Bis-GMA, über ein radikalisches Zwischenprodukt zu immer längeren Kettenmolekülen zusammengesetzt werden und der Kunststoff so aushärtet. Bei dem Prozess handelt es sich also um eine „radikalische Polymerisation". Bei der radikalischen Polymerisation lagert sich das Zwischenprodukt beispielsweise an die Kohlenstoffdoppelbindung eines weiteren Monomers an. Dadurch entsteht wieder ein Radikal usw., so dass eine Kettenreaktion eintritt.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Füllstoffe des Komposites nicht erkennbar sind, was eine möglichst gute Anpassung der Brechnungsindexe des ausgehärteten Harzes und des Füllstoffes erfordert. Vorteilhaft ist auch eine möglichst kleine Korngröße des Füllstoffes, die tmd-wiederum die Polierbarkeit der gesamten Füllung, d.h. des Komposites, verbessert. Dafür sind die Partikel mit Komgrössen kleiner als 100 μm, bevorzugt kleiner 50 μm, ganz besonders bevorzugt kleiner 10 μm, geeignet. Unterschreitet die Partikelgrösse einen Wert kleiner als 2 nm, bevorzugt kleiner als 5 nm, besonders bevorzugt kleiner als 10 nm, so sind die mechanischen Eigenschaften der Komposite zu schwach.
Bei den Füllstoffen ist es auch möglich, Mischungen von Partikeln unterschiedlicher Grosse zu benützen, beispielsweise ein Pulver mit einer mittleren Korngrösse im nm-Bereich und ein Pulver mit einer mittleren Korngrösse im Bereich von μm. Mit einer solchen Mischung können die Polierbarkeit und die mechanischen Eigenschaften des Komposites erhöht werden.
Die Komposite gemäß dem Stand der Technik weisen eine geringe Polymerisationsschrumpfung auf. Ist die Polymersiationsschrumpfung zu hoch, so würden hohe Spannungen zwischen Zahnwand und Füllung auftreten. Bei zu großer Polymeristionsschrumpfung kann im Extremfall sogar eine Zahnwand brechen. Ist die Adhäsion zwischen Füllung und Zahnwand schlecht und/oder schrumpft das Material zur Zahnfüllung zu stark, so kann es zur Bildung von Randspalten kommen, was in der Folge wieder zu Sekundärkaries führen kann. Zur Zeit erhältliche handelsübliche Materialien schrumpfen um ca. 1,5-2%.
Insbesondere für Anwendungen im Frontzahnbereich weisen die Komposite, eine Farbe und Transluzenz auf, so dass der Komposit nicht von der umgebenden gesunden Zahnsubstanz unterscheidbar ist. Deshalb ist das Material im wesentlichen farblich an die gesunde Zahnsubstanz angepasst und die Transluzenz entspricht im wesentlichen der eines natürlichen Zahns.
Betreffend die mechanischen Eigenschaften ist es vorteilhaft, wenn die bruchmechanischen Eigenschaften so sind, dass die Füllung bei Kauvorgängen nicht zu stark verschleißt und andererseits der gegenüberliegende Zahn nicht geschädigt wird.
Betreffend die thermische Ausdehnung des Komposites ist es vorteilhaft, wenn diese weitgehend der thermischen Ausdehnung der Zahnsubstanz angepasst ist.
Betreffend die chemische Beständigkeit des Komposites ist dieser so ausgebildet, dass der Komposit gegen basische Angriffe eine ausreichende Stabilität besitzt.
Des Weiteren weist der Komposit, eine Röntgenopazität auf, so dass die Füllung im Röntgenbild vom gesunden Zahn und etwaigem Sekundärkaries unterscheidbar ist.
Betreffend die Rheologie ist das Harz vorteilhafte'rweise thixotrop, d.h. unter Ausübung von Druck nimmt die Viskosität ab, danach wieder zu. Dieses Verhalten ist deswegen von Vorteil, da das Harz aus Kartuschen in die Cavität eingefüllt werden muss, andererseits aber auch vor der Aushärtung möglichst formstabil sein muss. Der Begriff Glasionomerzement ist in der ISO 7484 definiert, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird.
Als Glasionomerzement sind bespielsweise wässerige Poly-(Carbonsäure)-
Zement-Zusammensetzungen bekannt und werden bereits in der Zahnheilkunde eingesetzt. Glasionomerzemente umfassen ein Polymer, das freie Carbonsäuregruppen, typischerweise ein Homo- oder Co-Polymer einer Acrylsäure, enthält und ein Ionen freisetzendes Glas, wie zum Beispiel ein Calcium-Aluminiumfluorosilicatglas.
Glasionomerzemente bilden sich über eine Säure-Basen-Reaktion in wässeriger Lösung. In Gegenwart von Wasser setzt das Glas polyvalente Metallionen, wie zum Beispiel Aluminium- und Calcium-Ionen, frei. Diese dienen zur Vernetzung des Polymers. So wird eine starre gelatineartige Struktur erhalten. Zur gleichen
Zeit reagiert das Material im Glas mit Wasser und bildet Kieselsäure. Als Ergebnis dieser Gel bildenden Reaktion bildet sich ein Zement, der für Dentalanwendungen geeignet ist.
Da Glasionomerzemente spröde und wenig elastisch sind, ist deren Verwendung aufgrund der unzureichenden mechanischen Eigenschaften sehr beschränkt. Um die mechanischen Eigenschaften von Glasionomerzementen zu verbessern, ist es beispielsweise bekannt, die Matrix zu modifizieren. Hierzu wurden entweder ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auf ein Polyalkanoat-Grundgerüst aufgepfropft oder (Di)Methacrylatmonomer(e) in die Zusammensetzung einbezogen oder beides wurde durchgeführt. Ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen ermöglichen eine kovalente Vernetzung der Matrix über eine radiaklische Polymerisation (chemisch oder durch Lichtstrahlen). Eine kovalent vernetzte Matrix verbessert deutlich die mechanischen Eigenschaften des abgebundenen Zements. Dieser Zement wird vom Zahnmark gut vertragen. Jedoch traten Probleme hinsichtlich der Biokompatibilität auf, da unerwünschter Weise Harzkomponenten freigesetzt werden können, wie Hydroxyethylmethacrylat oder HEMA. Diese Verbindungen sind als Harz-modifizierte Glasionomerzemente (resin-modified gjass ionomer cements, RMGICs) bekannt, obwohl ihre Struktur besser als Harz-modifizierte Glas-Polyalkanoat-Zemente beschrieben werden würde. Diese RMGICs sind auf Wasserbasis, eine Säure-Base-Reaktion ist der Hauptabbindemechanismus und sie behalten dabei ihre Fähigkeit über die Carboxylgruppen der Polyalkanoat-Komponente an hartes Zahngewebe zu binden. Ihre Fluorid-Freisetzung ist ähnlich zu den GICs.
Weiterhin bekannt sind polymerisierbare Zemente, wie sie zum Beispiel in EP-A- 0219058 beschrieben werden und unter der Bezeichnung „Kompomer" und „kunststoffverstärkter Glasionomerzement" bekannt sind.
Bei dem kunststoffverstärkten Glasionomerzement-Kompomer handelt es sich um ein Material, das die Vorzüge eines Kompositwerkstoffes (die Silbe „Komp" im Namen) und die eines Glasionomeren (die Silbe „omer" im Namen) miteinander vereint. Das Material umfasst Dimethylmetacrylat-Monomere mit zwei Carboxylgruppen und ein Füllmaterial, das im wesentlichen ein ionenabgebendes Glas ist. Das Verhältnis der Carboxylgruppen zu den Kohlenstoffatomen des Rückgrates beträgt 1 :8. Die Zusammensetzung ist wasserfrei und das ionenabgebende Glas ist teilweise silanisiert, um eine Bindung mit der Matrix sicherzustellen. Diese als Kompomer bezeichneten Materialien binden über eine radikalische Polymerisation ab, können aber nicht an hartes Zahngewebe binden und weisen eine beträchtlich niedrigere Fluorid-Freisetzung als Glasionomerzemente auf.
Sie haben einen niedrigeren elastischen Biegemodul, eine niedrige Biege-, Druck- und Bruchfestigkeit und geringe Härte. Die Kompomere sind einsetzbar als Kleber in der Kieferorthopädie, als Amalgam-Bonding-System und im Bereich der Veterinärmedizin. Da diese Materialien nicht über eine Säure-Base-Reaktion abbinden und auch nicht an hartes Zahngewebe binden, sollten diese eigentlich nicht als Glasionomerzemente klassifiziert werden, da sie ein völlig anderes Material darstellen. Femer werden Kompomere häufig nicht ganz richtig als „hybride Glasionomeren", „lichtgehärtete GICs", oder auch „Harz-modifizierte Glasionomere" bezeichnet, d.h. genauso wie die tatsächlichen „Harz-modifizierten Glasionomere". Auch der Begriff „Polysäuremodifizierte Kompositharze" ist gebräuchlich.
Für alle Arten von Materialien zur Zahnfüllung, wie insbesondere Glasionomere, Komposite und Kompomere gilt, dass sie als Füll- oder Zuschlagstoffe neben den inerten oder reaktiven Dentalgläsern als weitere Füllstoffe Aerosile, bspw. pyrogene Kieselsäure enthalten können, die zur Einstellung der Rheologie eingesetzt werden. Die Aerosile haben im Gegensatz zu den gemahlenen Glaspulvern sphärische Form und Partikelgrößen von ca. 50 - 300 nm.
Als weitere Füllstoffe können Pigmente zur Einstellung der Zahnfarben enthalten sein, sowie Stoffe zum Erreichen der Röntgenopazität. Derartige Stoffe sind beispielsweise BaSO4, ZrO2, YbF3.
Auch Sol-Gel-Materialien, wie z. B. Zr-Silikate, die Röntgenopazität aufweisen, sind als Füllmaterial denkbar.
Des Weiteren können organische Fluoreszenzfarbstoffe zur Nachbildung der Fluoreszenzeigenschaften des natürlichen Zahnes vorgesehen sein.
Nachteilig an den bekannten Materialien im Bereich der Zahnheilkunde, insbesondere den Glasionomerzementen, den Kompositen und den Kompomeren war, dass sie keine antimikrobielle Wirkung aufweisen und somit vor antimikrobiell ausgelösten Zahnerkrankungen wie beispielsweise Sekundärkaries, Wurzelentzündungen oder Parodontose nicht ausreichend schützen.
Die antimikrobielle, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung von
Gläsern, insbesondere hieraus hergestellten Glaspulvern ist aus nachfolgenden Schriften bekannt geworden, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung miteingeschlossen wird:
WO 03/018496 WO 03/018498
WO 03/018499
Die WO03/018496 und die WO03/018499 zeigen ein entzündungshemmendes und wundheilendes Silicatglaspulver.
Aus der WO 03/018498 ist antimikrobielles, entzündungshemmendes Glas und Glaspulver bekannt geworden, das in der Glaszusammensetzung mehr als 10 ppm lod enthält. Aus WO 02/072038 und EP-A-1365727, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird, ist die Verwendung von Alkali-Erdalkaligläsern ohne Ag, Zn, Cu in Dentalmaterialien bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere Zusätze für Dentalmaterialien bereitzustellen, die eine antimikrobielle und desinfizierende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung besitzen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform fungieren die antimikrobiellen Zusätze, die im folgenden auch als antimikrobielle Dentalglaspulver bezeichnet werden, selbst als Glasionomere, d.h. sie besitzen neben der antimikrobiellen Wirkung noch die Funktion als Initiator für eine Polymerisation von Monomeren zu dienen bzw. stellen die für die Aushärtreaktion zu einem Glasionomerzement notwendigen Ionen, bspw. die Ca2+-, AI3+-lonen, zur Verfügung. Beispielsweise bewirkt die Auslaugung von Ca2+-, AI3+-lonen zusammen mit z. B. den Polycarbonsäuren der Kunststoffe des Zementes die Aushärtung. Es handelt sich also in diesem Fall um reaktive antimikrobielle Dentalglaspulver.
In einer alternativen Ausführungsform hat das antimikrobielle Glas selbst keine lonomereneigenschaften, sondern fungiert als Zuschlagmaterial, das die antimikrobielle Wirkung zur Verfügung stellt. Es handelt sich also um ein inertes antimikrobielles Dentalglaspulver, wie es beispielsweise in Kompositen eingesetzt wird. Wird das antimikrobielle Dentalglaspulver lediglich als Zuschlagstoff, also als inertes antimikrobielles Dentalglaspulver eingesetzt, so kann die Polymerisation der Monomere beispielsweise durch Licht z. B. UV-Strahlung oder Wärme erreicht werden.
In einer weitergebildeten Ausführungsform ist das inerte oder auch das reaktive antimikrobielle Dentalglaspulver derart ausgestaltet, dass der Schrumpf des sich nach der Polymersiation ergebenden Glasionomerzementes, Komposites oder Kompomeres verringert oder Röntgenopatizität erzielt wird. Auch die Ausgestaltung des antimikrobiellen Dentalglaspulvers derart, dass eine Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützt wird, ist möglich.
Selbstverständlich sind auch Mischungen des erfindungsgemäßen antimikrobiellen Dentalglaspulvers mit anderen Dentalfüllern, beispielsweise herkömmlichen Dentalgläsern möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der thermische Ausdehnungskoeffizient, die CTE des antimikrobiellen Dentalglaspulvers sehr klein und liegt zwischen 310 ~ I K und 8 O"6/K.
Bevorzugt ist der Brechungsindex des antimikrobiellen Dentalglaspulvers so gewählt, dass der Brechungsindex weitgehend an den der Matrix angepasst ist, wobei das Glaspulver selbst weitgehend frei von färbenden Ionen ist. In einer weitergebildeten Ausführungsform ist die Glaspulveroberfläche des antimikrobiellen Dentalglaspulvers silanisiert, so dass ein chemischer Verbund zwischen Füllstoffpartikel und Harzmatrix ermöglicht wird. Dies wiederum hat verbesserte mechanische und rheologische Eigenschaften der Füllung bzw. der Formulierung zur Folge.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das antimikrobielle Dentalglaspulver eine gute chemische und hydrolytische Beständigkeit sowie eine hohe Röntgenopazität (RO) aufweist.
Eine hohe Röntgenopazität wird insbesondere durch Zugabe von schweren Elementen, wie Sr oder Ba, erreicht.
Um die Ästhetik und die Polierbarkeit zu verbessern, sind kleine Korngrößen des antimikrobiellen Dentalglaspulvers von d50 zwischen 0,4 - 5 μm bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, die antimikrobielle Langzeitwirkung besitzen.
Besonders bevorzugt besitzen die Materialien eine hohe antimikrobielle und desinfizierende Wirkung, setzen aber keine bzw. nur sehr geringe Mengen antimikrobieller Ionen wie zum Beispiel Zink oder Silber frei.
Bevorzugt findet das erfindungsgemäße antimikrobielle Glas Verwendung in Beschichtungs-, Füll- oder Verblendmaterialien für die Zahnheilkunde.
Im Gegensatz zu Implantatmaterialien, die in den Kiefer eingebracht werden, werden die in dieser Anmeldung beschriebenen Materialien bevorzugt im bzw. am Zahn verwendet.
In einer besonderen Anwendung in Glasionomerzementen umfassen die Zemente den antimikrobiellen Glaszusatz oder die antimikrobielle Glaskeramik in einer Konzentration im Bereich von 0,01 - 99,5 Gew%. Bevorzugt sind 0,1 bis 80 Gew%, insbesondere bevorzugt sind 1 bis 20 Gew% antimikrobieller Glaszusatz oder Glaskeramikzusatz in Glasionomerzementen enthalten.
Die antimikrobiell wirkenden Gläser gemäß der Erfindung können auch mit bekannten Glaspulvern, die als Dentalfüllmaterialien eingesetzt werden, gemischt werden.
Die Partikelgrösse der antimikrobiellen Glaspulver ist beispielsweise bei d50- Werten grösser als 0,1 μm, bevorzugt grösser als 0,5 μm, noch bevorzugter grösser als 1 μm.
Die Partikelgrösse der antimikrobiellen Glaspulver ist bei d50-Werten beispielsweise kleiner als 200 μm, bevorzugt kleiner als 100 μm, noch bevorzugter kleiner als 20 μm. Am bevorzugtesten sind Partikelgrössenverteilungen mit
Partikelgrössen größer als 0,1 μm und kleiner gleich 10 μm, insbesondere wegen der besseren Polierbarkeit zwischen 0,1 - 1,5 μm .
Die Gläser enthalten in bevorzugten Ausführungsbeispielen antimikrobiell wirksame Elemente bzw. Ionen, wie z. B. Ag, Zn, Cu. Die Freisetzungsraten der antimikrobiell wirkenden Ionen sind in den Glasmatrizen so gering, dass kein Gesundheitsrisiko besteht, andererseits aber eine hinreichende antimikrobielle Wirkung erzielt wird.
Beispielsweise wird bei der Freisetzung von Silber als antimikrobiellem Ion eine hinreichende Freisetzung für eine antimikrobielle Wirkung erreicht, die noch nicht zu gesundheitlichen Schäden führt, wenn die Freisetzungsraten von z. B. Silber in Wasser aus den erfindungsgemäßen Gläsern unterhalb von 1000 mg/l bevorzugt < 500 mg/l und bevorzugter < 100mg/l liegt. Besonders bevorzugt liegen diese < 50 mg/l und bevorzugter < 20mg/l. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform liegen diese < 10mg/l. Ist das antimikrobielle Glas erfindungsgemäß in ein Kompositmaterial eingebracht, so werden in Kontakt mit Flüssigkeit wie z. B. Wasser oder Mundspeichel, noch geringere Mengen Silber freigesetzt, als aus dem freien Glas in Wasser. Freisetzungsraten von z. B. Silber in Wasser aus dem erfindungsgemäßen Komposit oder Glassionomerzement oder Kompomer liegen beispielsweise unterhalb von 10 mg/l, bevorzugt < 1 mg/l ganz besonders bevorzugt < 0,1 mg/L.
Um eine ausreichende antimikrobielle Wirkung zur Verfügung zu stellen, liegen die Freisetzungsraten beispielsweise für Ag oberhalb von 0,0001 mg/l, bevorzugt oberhalb von 0,001 mg/l und ganz besonders bevorzugt oberhalb von 0,01 mg/l. Als Basisgläser kommen Phosphat-, Borat und Silicat-Gläser in Frage, die keine zu hohe chemische Beständigkeit aufweisen.
Vorteilhaft ist, dass diese Gläser in ihrer Brechzahl anpassbar sind.
Um eine antimikrobielle und desinfizierende Wirkung zu erhalten, ist der Gehalt von Ionen, wie bspw. Ag, Zn, Cu, im Glasionomer größer als 0,01 Gew%, bevorzugt größer als 0,1 Gew%, noch bevorzugter größer als 0,5 Gew%. Bevorzugt sind in Abgrenzung zur WO 93/17653A1 weniger als 30 Atom-% Zn in der Glaszusammensetzung enthalten.
Besteht in einer bevorzugten Ausführungsform eine erfindungsgemäße Mischung aus einem antimikrobiellen Glaspulver, das auch in dieser Anmeldung als antimikrobielles Dentalglaspulver bezeichnet wird, und einem Glasionomer und/oder einem Dentalgiasfüller, so ist das Verhältnis von antimikrobiellem
Glaspulver / Glasionomer und/oder Dentalglasfüller > 0,0001 , bevorzugt größer als 0,001 , ganz besonders bevorzugt größer als 0,01.
Ist der Gehalt an antimikrobiellem Glaspulver zu niedrig, d.h. ist das Verhältnis antimikrobielles Glaspulver / Glasionomer und/oder Dentalglasfüller < 0,0001 , so wird keine ausreichende antimikrobielle und desinfizierende Wirkung der Mischung mehr erzielt. Bevorzugt ist das Verhältnis von antimikrobiellem Glaspulver / Glasionomer und/oder Dentalglasfüller < 200, bevorzugt < als 100, ganz besonders bevorzugt < als 10.
Weist die Mischung ein Verhältnis von antimokrobiellem Glaspulver / Glasionomer und/oder Dentalglasfüller auf, das größer als 200 ist, so wird in der Regel keine ausreichende Initiierung der Polymerisation der Monomere durch das Glasionomer mehr erzielt.
In einer besonderen Ausführungsform stellt das antimikrobielle Pulver, wenn es in Kontakt mit Wasser bspw. Mundspeichel etc. kommt durch lonenaustausch mit der Glasmatrix einen basischen pH, d.h. einen pH-Wert >7 ein. Dieser neutralisiert Säuren, die durch Kariesbakterien gebildet werden, und den Zahn bzw. den Zahnschmelz angreifen können. Insbesondere verhindert diese Reaktion den Angriff in den Zwischenräumen zwischen dem Dentalmaterial und dem Zahn.
Die Kombination der antimikrobiellen Glaspulver mit besonders remineralisierenden Glaspulvern, wie z. B. einem Glaspulver wie in der EP-A- 1365727 offenbart, ist möglich und bevorzugt. Dadurch wird zum einen eine enge Verbindung zwischen Zahn und Dentalmaterial erreicht und zum anderen, da remineralisierende Glaspulver, wie z. B. die Glaspulver aus der EP-A-1365727, ebenfalls eine geringe antimikrobielle Wirkung besitzen, ein antimikrobieller synergistischer Effekt erzielt. In der EP-A-1365727 ist die Verwendung von bioaktivem Glas zur Herstellung eines Mittels für eine permanente Zahnfüllung beschrieben. Das bioaktive Glas ist vorzugsweise in einem Bonding, das als Haftvermittler zwischen Zahnsubstanz und Füllungsmaterial dient, in einem Glasionomerzement, in einem Glas-Kunststoff-Composit, in einem kompositverstärkten Glasionomerzement und/oder in einem Mittel zur Behandlung der Zahnwurzel, des Zahnhalses und/oder der Zahnkrone enthalten und enthält vorzugsweise Fluoridionen. Eine antimikrobielle Wirkung, beispielsweise durch die Freisetzung von Ag, Zn oder Cu-Ionen, wird in dem Glasionomerzement, in dem Glas-Kunststoff- Komposit, in dem kompositverstärkten Glasionomerzement und/oder in dem Mittel zur Behandlung der Zahnwurzel, des Zahnhalses und/oder der Zahnkrone, das das bioaktive Glas, das in der EP-A-1365727 beschrieben ist, enthält, nicht beschrieben. Besonders bevorzugt besitzt das Glas eine hohe Röntgenopazität.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt der antimikrobielle Glaszusatz Fluorid frei, wie beispielsweise die Glaszusammensetzung, die in der WO 03/018499 offenbart ist. Die Auswahl eines derartigen antimikrobiellen Glaspulvers beugt der Bildung von Karies vor. Bevorzugt besitzt das antimikrobielle Glaspulver remineralisierende Eigenschaften.
In einer weitergebildeten Ausführungsform fungiert der antimikrobielle Zusatz selbst als Glasionomer, d.h. er stellt die für die Aushärtreaktion zu einem Glasionomerzement notwendigen Ionen, bspw. die Ca2+, AI3+-lonen, zur Verfügung. Die Auslaugung von Ca2+, AI3+-lonen bewirkt zusammen mit z. B. den Polycarbonsäuren der Kunststoffe die Aushärtung des Zementes. Für die remineralisierenden Eigenschaften werden Glaszusammensetzungen bevorzugt eingesetzt, die Ca und/oder Phosphorionen und / oder Natrium und/oder Verbindungen, die Ca oder Phosphor enthalten, freisetzen, und so die Remineralisierung der Zähne unterstützen.
Bekannte Glasionomerzemente bestehen häufig aus einem Pulver-Flüssigkeit- System.
Der Glasionomerzement entsteht durch eine Abbindereaktion der flüssigen Komponente mit dem Glasionomeren wie unten beschrieben.
In der Regel werden die organischen Bestandteile zu einer Flüssigkeit verarbeitet, ergeben die flüssige Komponente, die erst direkt vor der Anwendung vom Zahnarzt mit der festen Komponente, insbesondere dem Pulver, insbesondere dem Glaspulver, dem sogenannten Glasionomeren, innig vermischt wird. Die Flüssigkeiten bestehen zum Beispiel aus Polyacrylsäuren, Weinsäure, destilliertem Wasser, Drei-Harz-Komplexen, wie beispielsweise 2- Hydroxyethylmethacrylat (HEMA). Auch üblich sind Paste-Paste-Systeme, bei denen die Bestandteile, die alleine noch keine Reaktion mit dem Glasionomeren bzw. der erfindungsgemäßen Mischung aus Glasionomeren und antimikrobiellem Glaspulver erzielen, mit diesem zu einer Paste vermischt werden, z. B. 2- Hydroxyethylmethacrylat, Dimethacrylate oder Pigmente. Die anderen Bestandteile, wie Polyacrylsäuren, Wasser, Pyrogenkieselsäure, werden in einer zweiten Paste vermischt. Beim Zahnarzt wird dann durch intensives Vermischen der Pasten die Abbindereaktion in Gang gesetzt, die den Glasionomerzement ergibt.
Es sind auch verstärkte Systeme bekannt, in denen zum Beispiel auch Methacrylat-modifizierte Polycarbonsäuren eingesetzt werden.
Soll der Zement dualhärtend ausgestattet sein, ist die Verwendung von Photoinitiatoren, wie zum Beispiel Campherchinon, möglich.
Der Vorteil einer Mischung von antimikrobiell wirkenden Glaspulvern mit nicht antimikrobiell wirksamen Glasionomeren gemäß der Erfindung besteht darin, dass die antimikrobielle Wirkung der Mischung die antmikrobielle Einzelwirkung des Glaspulvers übersteigt, da die Freisetzung antimikrobiell wirksamer Ionen, wie zum Beispiel Ag aus dem antimikrobiellen Glaspulver durch die freigesetzten Ionen aus dem Glasionomer angeregt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den Zusatz von ionenfreisetzendem antimikrobiellem Pulver die radikalische Polymerisation (initiiert durch z. B. Licht oder Wärme), d.h. der Polymerisationsgrad und somit der Festigkeitsgrad (z. B. E- Modul etc.) sowie die Kinetik der Polymerisation des Zementes, synergistisch unterstützt wird. Sind bei Kompositen die oben beschriebenen Füllstoffe Glasfüller, die biozide Ionen wie z. B. Ag+, Zn2+, Cu2+ enthalten, so kann durch die Freisetzung dieser Ionen aus dem Glas der gesamte Komposit eine antimikrobielle Wirkung aufweisen. Dadurch, dass der gesamte Komposit eine antimikrobielle Wirkung aufweist, wird die Bildung von Sekundärkaries vermieden, zumindest aber deutlich verlangsamt.
Die als Füllstoff verwendeten Glasfüller können selbst keine antimikrobielle Wirkung aufweisen, aber Teil einer Mischung aus Glasfüller und antimikrobiellem Glaspulver sein.
Bei den Glasionomerzementen ist es auch durch den Zusatz von antimikrobiellen Gläsern möglich, dass die carboxylhaltigen Gruppen der Polyalkenoatketten das Kalzium der Hydroxylapatitschicht des antimikrobiellen Glaspulvers chelieren, um den Kleber zu mineralisiertem Hartzahngeweben abzubinden. Durch die Zugabe von antimikrobiellem Glaspulver in einen Glasionomerzement ist es also möglich, dass ein fester Verbund zur Zahnhartsubstanz entsteht.
Darüber hinaus induzieren die Ionen der Reaktion, die zur Einstellung der Glasionomerzement verwendet werden, dass Kalzium-, Aluminium-, Natrium-, Fluorid- und Kieselsäureionen vom säurelöslichen Glas freigegeben werden.
Unter einem strukturellen Gesichtspunkt ist ein Glasionomerzement ein Komposit, in dem die unreagierten Glaspartikel Matrialfüller sind und die Kalzium-Aluminium querverbundenen Polyalkenoatketten die Matrix bilden. Die von der Matrix umschlossenen Glaspartikel stellen dann eine Bindung zwischen dem Füller und der Matrix dar.
Die ionischen Bindungen sind für die Vernetzung der Polymerketten und das Abbinden des Glasionomerzementes verantwortlich. Die große Anzahl sekundärer Bindungen spielen eine wichtige Rolle bei der Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Zementes. Glasionomerzemente sind spröde und haben einen niedrigen Elastizitätsmodus, sie sind unter Zugspannung schwach und haben eine niedrige Bruchfestigkeit. Wegen Ihrer schlechten mechanischen Eigenschaften ist ihre Verwendung als Zahnrestaurationsmaterial beschränkt.
Eine Möglichkeit, die mechanischen Eigenschaften von Glasionomerzementen zu verbessern, besteht in einer verbesserten Matrix. Hier wurden Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik erzielt, indem man zur Verstärkung der Matrix antimikrobielle Gläser einsetzt, was zu einer festen Bindung an das Hartzahngewebe führt.
Bei Kompomeren wird durch die Zugabe antimikrobieller Glaspulver der Vorteil erzielt, dass der Schrumpf geringer wird. Des Weiteren werden die mechanischen Eigenschaften von Glassionomeren verbessert und ein starker Bindungseffekt der Komposite erzielt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden ohne hierauf beschränkt zu sein.
Als antimikrobieller Glaszusatz zu einem Glasionomer in einem
Glasionomerzement, insbesondere in Form eines antimikrobiellen Glaspulvers sind bespielsweise Borosilicatgläser geeignet. Zunächst sollen Ausführungsbeispiele für Borosilicatgrundgläser angegeben werden, die keiner besonderen Behandlung zur Erzielung eines phasenentmischten Systems unterzogen wurden.
Die Gläser wurden dadurch erhalten, dass aus den Rohstoffen ein Glas erschmolzen wurde, das anschließend zu Ribbons geformt wurde. Diese Ribbons wurden mittels Trockenmahlung zu Pulver mit einer Partikelgröße d50 = 4 μm weiterverarbeitet. In Tabelle 1 sind Glaszusammensetzungen in Gew% auf Oxidbasis erfindungsgemäßer Borosilicatgläser angegeben, die zu einem Glaspulver gemahlen werden können und in dem Glasionomerzement Verwendung finden.
Tabelle 1 : Zusammensetzungen in Gew% auf Oxidbasis von erfindungsgemäßen Borosilicatgläsern
Figure imgf000019_0001
In Tabelle 2 sind Borosilicatgläser angegeben, die einem definierten Temperungsprozess unterzogen wurden. Durch diese Temperung wurde eine definierte Entmischung in Mehrphasensysteme, insbesondere ein 2-Phasen- System erreicht. Die Gläser wurden aus den Rohstoffen wie für die jeweiligen Ausführungsbeispiele in Tabelle 1 angegeben erschmolzen und anschließend zu Ribbons geformt. Sodann wurde die in Tabelle 2 angegebene Temperung bei den angegebenen Temperaturen für die angegebene Zeit durchgeführt. In Tabelle 2 ist für die unterschiedlichen Glaszusammensetzungen gemäß Tabelle 1 die Tempertemperatur, die Temperzeit sowie die Größe der entmischten Bereiche, bei einem 2-Phasensystem, die sogenannte Entmischungsgröße, angegeben.
Tabelle 2: Größe der entmischten Bereiche für unterschiedliche Glaszusammensetzungen für unterschiedliche Temperaturen und Temperzeiten
Figure imgf000020_0001
Bei den Systemen gemäß Tabelle 2 handelt es sich um Zwei-Phasen-Systeme, wobei die Zusammensetzungen der beiden Phasen unterschiedlich sind. Die eine Phase ist eine Phase, in der Bor angereichert ist, die andere Phase ist eine Phase, in der Silicium angereichert ist. Durch die niedrigere chemische Beständigkeit der borreichen Phase, wird die antimikrobielle Wirksamkeit erhöht, da die Abgabe von antimikrobiellen Ionen, wie z. B. Silber, schneller erfolgen kann.
In den Tabellen 3 bis 5 ist für unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Glaszusammensetzungen gemäß Tabelle 1 die antimikrobielle Wirkung angegeben. Es handelt sich bei der Ermittlung der antimikrobiellen Wirkung in allen Fällen um Messungen aus den Gläsern der jeweiligen Glaszusammensetzung erhaltenen Glaspulvern, die durch Mahlung aus dem Ribbon erhalten wurden. Eine Temperung am Ribbon wurde lediglich für das in Tabelle 3 angegeben Glaspulver verwendet.
Tabelle 3:
Antibakterielle Wirkung eines Glaspulvers nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) für eine Glaszusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 2 in Tabelle 1 mit einer Partikelgröße von 4 μm in einer wässerigen Suspension bei einer Konzentration von 0,01 Gew%. Das Glas wurde vor der Mahlung nicht getempert.
Figure imgf000021_0001
Tabelle 4:
Antibakterielle Wirkung eines Glaspulvers nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) für eine Glaszusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 12 mit einer Partikelgröße von 4 μm in einer wässerigen Suspension bei einer Konzentration von 0,001 Gew%. Das Glas wurde vor der Mahlung wie in Ausführungsbeispiel 12c gemäß Tabelle 2 bei 620°C für 10 h am Ribbon getempert, so dass ein in zwei Phasen entmischtes Glas mit einer Entmischungsgröße von 80 n erhalten wurde.
Figure imgf000021_0002
28 Tage 6000
Tabelle 5:
Antibakterielle Wirkung eines Glaspulvers nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) für eine Glaszusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 11 in Tabelle 1 mit einer Partikelgröße von 4 μm in einer wässerigen Suspension bei einer Konzentration von 0,01 Gew%. Das Glas wurde vor der Mahlung nicht getempert.
Figure imgf000022_0001
Bei den vorangegangenen Tabellen 3 bis 5 bezeichnet der Startwert die Anzahl der zu Beginn der Messungen eingesetzten Bakterien. Liegt ein Wert von 0 vor, so sind keine Bakterien mehr messbar. Dies ist ein Nachweis für die antimikrobielle Wirkung des Glaspulvers.
Zum Nachweis der Freisetzung antimikrobieller Ionen über die Zeit wird in Tabelle 6 die Freisetzung von Ag-Ionen aus Glaspulver in eine wässerige Lösung angegeben.
In Tabelle 6 ist die Ionen-Freisetzung für Si, Na, B und Ag in mg/L unter kontinuierlicher Auslaugung nach 1 Stunde, nach 24 Stunden, nach 72 Stunden und nach 168 Stunden gemäß Ausführungsbeispiel 2 in Tabelle 1 und 2-c in
Tabelle 2 mit einer Korngröße von 5μm, in einer wässerigen Suspension bei einer Konzentration von 1 Gew% angegeben. Tabelle 6:
Figure imgf000023_0001
Unter kontinuierlicher Auslaugung wird in dieser Anmeldung verstanden, dass nach z. B. 72 Std. Wasserdurchfluss, bei einem Glas gemäß Ausführungsbeispiel 2c beispielsweise noch 0,36 mg/l Silber freigesetzt werden, wie in Tabelle 6 angegeben.
Erkennbar ist, dass das entmischte Glas deutlich mehr Bor-, Natrium- und insbesondere Silber-Ionen als das nicht entmischte Glas am Anfang der Auslaugung freisetzt. Durch die niedrigere chemische Beständigkeit der borhaltigen Phase, wird die antimikrobielle Wirksamkeit erhöht.
Die borhaltige Phase ist die hochreaktive Phase des 2 Phasen Systems mit einer sehr schnellen Silberionen-Freisetzung, bzw. einer sehr starken kurzfristigen antimikrobiellen Wirkung. Die silikathaltige Phase sorgt durch ihre höhere chemische Beständigkeit für eine langsame Silberfreisetzung und die antimikrobielle Langzeit-Wirkung des Glases.
Als alternative Glaszusammensetzung können Zinkphosphatgläser als antimikrobielle Zusätze in Dentalmaterialien verwendet werden. Diese Glaszusammensetzungen sind in den Tabellen 8 und 9 angegeben:
Tabelle 8: Zusammensetzungen (Synthesewerte) [Gew%] von erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen
Figure imgf000024_0001
In Tabelle 9 ist die antimikrobielle Wirkung für das Ausführungsbeispiel 20 gemäß Tabelle 8 angegeben. Tabelle 9:
Antibakterielle Wirkung der Pulver nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) in 0,001
Gew% wässeriger Lösung. Ausführungsbeispiel 25 Korngröße 4 μm:
Figure imgf000025_0001
Das Ausführungsbeispiel 25 besitzt in 1 %iger wässeriger Lösung einen pH-Wert von ca. 5,0.
In Tabelle 10 ist die antimikrobielle Wirkung für das Ausführungsbeispiel 26 gemäß Tabelle 8 angegeben. Es wurden 0,001 Gew% Glaspulver mit einer
Partikelgröße von d50 = 4μm des Ausführungsbeispieles 26 in einer wässerigen Suspension gemessen.
Tabelle 10: Antibakterielle Wirkung der Pulver nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) in 0,001 Gew% wässeriger Suspension: Ausführungsbeispiel 26 gemäß Tabelle 8; Korngröße 4 μm
Figure imgf000025_0002
Die Tabelle 11 ist die antimikrobielle Wirkung für das Ausführungsbeispiel 26 gemäß Tabelle 8 angegeben. Es wurden 0,01 Gew% Glaspulver mit einer Partikelgröße von d50 = 4μm des Ausführungsbeispieles 26 in einer wässerigen Suspension gemessen.
Tabelle 11 : Antibakterielle Wirkung der Pulver nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) in 0,01 Gew% wässeriger Suspension: Ausführungsbeispiel 26 gemäß Tabelle 8: Korngröße 4 μm
Figure imgf000026_0001
Als weitere besonders bevorzugte Glaszusammensetzung können Sulfophosphat- Gläser als Zusätze zu Dentalmaterialien eingesetzt werden. Derartige Gläser sind in den Tabellen 13 bis 15 angegeben.
Tabelle 13:
Zusammensetzungen (Synthesewerte) [Gew%] von erfindungsgemäßen
Glaszusammensetzungen
Figure imgf000027_0001
Tabelle 14:
Antibakterielle Wirkung der Pulver nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage) in 0,001 Gew% eines Glaspulvers gemäß Ausführungsbeispiel 38 mit einer mittleren Korngröße von 4 μm in wässeriger Suspension.
Figure imgf000027_0002
Tabelle 15 zeigt die antimikrobielle Wirkung eines Glaspulvers gemäß Ausführungsbeispiel 38 in einer 0,1 Gew%-igen wässerigen Suspension.
Figure imgf000028_0001
Auch auf der Basis von Silicatgläsem können Zusätze von Dentalmaterialien erhalten werden. Derartige Gläser sind in Tabelle 16 angegeben.
Tabelle 16: Zusammensetzungen (Synthesewerte) [Gew%] von erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen
Figure imgf000028_0002
In Tabelle 17 ist die Ionen- Freisetzung für Ag in mg/L unter stehender Auslaugung nach 1 Stunde und nach 24 Stunden gemäß Ausführungsbeispiel 12, 12c, 15, 19, 25, 26, 33 und 36 (siehe Tabelle 8) mit einer Korngröße von 5μm, in einer wässerigen Suspension und einer Konzentration von 1 Gew% angegeben. Tabelle 17:
Figure imgf000029_0001
Wie aus Tabelle 17 in Verbindung mit Tabelle 8 hervorgeht ist die Freisetzungsrate einstellbar durch die Glaszusammensetzung, durch den Grad der Keramisierung sowie durch die Silberkonzentration.
In Tabelle 18 sind weitere Zusammensetzungen in Gew% für Dentalglasfüller angegeben, die beispielsweise in Glasionomeren- wie in Tabelle 19 beschrieben, eingesetzt werden können. Die Dentalglasfüller gemäß Tabelle 18 weisen alle bis auf das Ausführungsbeispiel 70 eine antimikrobielle Wirkung auf. In Tabelle 18 des weiteren angegeben ist die thermische Längenausdehung (CTE), die Brechzahl nD, die Transformationstemperatur Tg, die für Dentalfüller wichtige Radioopatizität für eine 2 mm dicke Probe, die Silberionenfreisetzung (Ag- Freisetzung) sowie das Onset OD.
Figure imgf000030_0001
Nachfolgend sollen Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen für Glasionomerzemente angegeben werden.
Die Angaben beziehen sich auf Gew% der Gesamtzusammensetzung.
Glasionomer mit antimikrobiellem Glaspulver flüssige Komponente oder
Glasionomer mit antimikrobieller Wirkung
50 Gew% 50 Gew% Polyacrylsäure
47,5 Gew% 47,5 Gew% Polyacrylsäure 5 Gew% Weinsäure
45 Gew% 45 Gew% Polyacrylsäure 5 Gew% Weinsäure 5 Gew% CH3OH
75 Gew% 15 Gew% Polyacrylsäure 10 Gew% Weinsäure
64,3 Gew% 25,7 Gew% Polyacrylsäure 10 Gew% Weinsäure
Bei den oben angegebenen Zusammensetzungen können sämtlich hier genannten Glaspulver mit antimikrobieller Wirkung verwendet werden. Auch Mischungen von antimikrobiellen Glaspulvern mit herkömmlichen Glaspulvern sind möglich. Der Anteil an antimikrobiellem Glaspulver in der Mischung mit herkömmlichen Glasionomeren beträgt bevorzugt 0,5 bis 25 Gew%, bevorzugter 5 bis 15 Gew%. Alternativ kann das Glasionomere selbst ein antimikrobielles Glaspulver sein. In nachfolgender Tabelle 19 sind Ausführungsbeispiele angegeben, bei denen ein Methacrylat-Monomer (ein sogenanntes Bis-GMA) mit einem nicht antimikrobiellen Dentalglasfüller A70 gemäss Tabelle 18 und einem antimikrobiellen Dentalglasfüller in der angegebenen Konzentration gemäß Tabelle 1, 2, 8, 13 und 18 zu einem Glasionomerzement gemischt wurde.
Tabelle 19: Komponenten für einen Glasmonomerenzement in Gew% der Gesamtzusammensetzung
Figure imgf000032_0001
In Tabelle 20 ist die beobachtete Proliferation über 48 h gezeigt für ein Glaspulver mit einer Partikelgröße zwischen d50 von 4 μm und einer Glaszusammensetzung gemäß 1 , das homogen in den angegebenen Konzentrationen (Gew%) in Zement eingebracht wurde.
Unter Onset OD wird die optische Dichte im umgebenden Nährmedium verstanden. Durch Proliferation (Bildung von Tochterzellen) und Abgabe der Zellen von der Oberfläche in das umgebende Nährmedium erfolgt eine Beeinträchtigung der Transmission des Nährmediums. Diese Absorption bei bestimmten Wellenlängen korreliert mit der antimikrobiellen Wirksamkeit der
Oberfläche. Je höher der Onset OD Wert, desto stärker antimikrobiell wirksam ist die Oberfläche.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Glaszusammensetzungen mit antimikrobieller und/oder desinfizierender Wirkung in Materialien zur Zahnrestauration, ausgenommen Implantate, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten (in Gew.-% auf Oxidbasis) umfasst: SiO2 0 - 99,5 Gew.-% P2O5 0-80 Gew.-% SO3 0-40 Gew.-% B2O3 0-80 Gew.-% AI2O3 0-30 Gew.-% Li2O 0-30 Gew.-% Na2O 0-40 Gew.-% K2O 0-30 Gew.-% CaO 0-25 Gew.-% MgO 0-15Gew.-% SrO 0-30 Gew.-% BaO 0-40 Gew.-% ZnO 0-<15Gew.-% TiO2 0- 10 Gew.-% ZrO2 0-15Gew.-% CeO2 0-10Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% F 0-70 Gew.-% J 0-10Gew.-%. Fe2O3 0-5 Gew.-% und gegebenenfalls Spurenelemente und/oder übliche Läutermittel in gängigen Mengen, wobei die Summe von SiO2 + P2O5 + SO3 + B2O3 + AI2O3 größer als 20 Gew.-% und maximal 99,5 Gew.-% und die Summe ZnO + Ag2O + CuO + GeO2 + TeO + Cr2O3 > 0,01 Gew.-% ist.
2. Verwendung von Glaszusammensetzungen mit antimikrobieller und/oder desinfizierender Wirkung in Materialien zur Zahnrestauration, ausgenommen Implantate, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten (in Gew.-% auf Oxidbasis) umfasst: Si02 0-80 Gew.-% P O5 0-80 Gew.-% SO3 0-40 Gew.-% B2O3 0-80 Gew.-% AI2O3 0-30 Gew.-% Li20 0-30Gew.-% Na2O 0-40 Gew.-% K2O 0-30 Gew.-% CaO 0-25 Gew.-% MgO 0-15Gew.-% SrO 0-30Gew.-% BaO 0-40 Gew.-% ZnO 5 - < 15 Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% F 0-65 Gew.-% J 0-10Gew.-% Fe203 0-5 Gew.-% Ag20 0-5 Gew.-% und gegebenenfalls Spurenelemente und/oder übliche Läutermittel in gängigen Mengen, wobei die Summe von SiO2 + P2Os + SO3 + B2O3 + AI2O3 größer als 20 Gew.-% und maximal 80 Gew.-% ist.
3. Verwendung von Glaszusammensetzungen mit antimikrobieller und/oder desinfizierender Wirkung in Materialien zur Zahnrestauration, ausgenommen Implantate, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten (in Gew.-% auf Oxidbasis) umfasst: SiO2 0 - 99,5 Gew.-% P2O5 0-80 Gew.-% SO3 0-40 Gew.-% B2O3 0-80 Gew.-% AI2O3 0-30 Gew.-% Li2O 0-30 Gew.-% Na2O 0-40 Gew.-% K2O 0-30 Gew.-% CaO 0-25 Gew.-% ' MgO 0-15Gew.-% SrO 0-30 Gew.-% BaO 0-40 Gew.-% ZnO 0-< 15Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% F 0-65 Gew.-% J 0-10Gew.-% Fe2O3 0-5 Gew.-% Ag2O 0,01-5Gew.-% und gegebenenfalls Spurenelemente und/oder übliche Läutermittel in gängigen Mengen, wobei die Summe von SiO2 + P2O5 + SO3 + B2O3 + AI2O3 > 20 Gew.-% und maximal 99,5 Gew.-% ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 im Bereich der Zahnfüller.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zahnfüller ein Material, ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe, ist: ein Kompositmaterial ein Glasionomerenzement ein Compomer.
Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Beschichtungs-, Fülloder Verblendmaterialien für keramische Dentalsuprastrukturen.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung ZnO im Bereich 0,25 bis < 15 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% umfasst.
8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung Ag20 im Bereich 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% umfasst.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche. 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe BaO + SrO größer 10 Gew.-% ist.
10. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung als Materialien zur Zahnrestauration, insbesondere in Materialien zur Zahnfüllung, in Kombination mit Materialien zur Zahnfüllung, insbesondere ausgewählt aus Glasionomeren, Komposite, Compomere, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten umfasst (in Gew.-% Oxidbasis):
P2O5 > 66 - 80 Gew.-% SO3 0 - 40 Gew.-% B2O3 0 - 1 Gew.-% . AI2O3 > 6,2 - 10 Gew.-% SiO2 0 - 10 Gew.-% Li2O 0 - 25 Gew.-% Na2O > 9 - 20 Gew.-% CaO 0 - 25 Gew.-% MgO 0 - 15 Gew.-% SrO 0 - 15 Gew.-% BaO 0-15Gew.-% ZnO 0-< 15Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% CuO 0-10Gew.-%- GeO2 0-10Gew.-% TeO2 0-15Gew.-% Cr203 0-10Gew.-% J 0-10Gew.-% F 0-3 Gew.-% wobei die Summe ZnO + Ag2O + CuO + GeO2 + TeO2 + Cr2O3 + J > 0,01 Gew.-% ist.
11. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung als Materialien zur Zahnrestauration, insbesondere in Materialien zur Zahnfüllung, in Kombination mit Materialien zur Zahnfüllung, insbesondere ausgewählt aus Glasionomeren, Komposite, Compomere umfassen, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten umfasst (in Gew.-% Oxidbasis): p205 > 66 - 80 Gew.-%
Figure imgf000038_0001
B203 0 - 1 Gew.-% Al203 0-3,9Gew.-% SiO2 0-10Gew.-% CaO 0-25 Gew.-% MgO 0-15Gew.-% SrO 0-15Gew.-% BaO 0-15Gew.-% ZnO 1-<15Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% CuO 0-10Gew.-% GeO 0-10Gew.-% TeO2 0-15Gew.-% Cr2O3 0-10Gew.-% J 0- 10 Gew.-% F 0-3 Gew.-% wobei die Summe ZnO + Ag2O + CuO + GeO2 + TeO2 + Cr203 + J > 1 Gew.-% ist.
12. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung als Materialien zur Zahnrestauration, insbesondere in Materialien zur Zahnfüllung, in Kombination mit Materialien zur Zahnfüllung, insbesondere ausgewählt aus Glasionomeren, Komposite, Compomere umfassen, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten umfasst (in Gew.-% Oxidbasis): p205 > 45 - 90 Gew.-% B2O3 0-60 Gew.-% SiO2 0-40 Gew.-% AI2O3 0-20 Gew.-% SO3 0-30 Gew.-% • Li2O 0-0,1 Gew.-% Na2O 0-0,1 Gew.-% K2O 0-0,1 Gew.-% CaO 0-40 Gew.-% MgO 0-40 Gew.-% SrO 0-15Gew.-% BaO 0-40 Gew.-% ZnO 0-<15Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% CuO 0-15Gew.-% Cr2O3 0-10Gew.-% J 0-10Gew.-% TeO2 0-10Gew.-% GeO2 0-10Gew.-% TiO2 0-10Gew.-% ZrO2 0-10Gew.-% La2O3 0-10Gew.-% Nb2O3 0-5 Gew.-% CeO2 0-5 Gew.-% Fe2O3 0-5 Gew.-% WO3 0-5 Gew.-% Bi2O3 0-5 Gew.-%
Figure imgf000040_0001
wobei die Summe ZnO + Ag2O + CuO + GeO2 + TeO2 + Cr2O3 + J > 0,001 Gew.-%ist.
13. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung als Materialien zur Zahnrestauration, insbesondere in Materialien zur Zahnfüllung, in Kombination mit Materialien zur Zahnfüllung, insbesondere ausgewählt aus Glasionomeren, Komposite, Compomere, wobei die Glaszusammensetzung die nachfolgenden Komponenten umfasst (in Gew.-% Oxidbasis):
SiO2 40 - 80 Gew.-% B2O3 5-40 Gew.-% AI2O3 0-10Gew.-% P205 0-30 Gew.-% Li2O 0-25 Gew.-% Na2O 0-25 Gew.-% K2O 0-25 Gew.-% CaO 0-25 Gew.-% MgO 0-15Gew.-% SrO 0-15Gew.-% BaO 0-15Gew.-% ZnO 0-<15Gew.-% Ag2O 0-5 Gew.-% CuO 0-10Gew.-% GeO2 0-10Gew.-% TeO2 0-15Gew.-% Cr2O3 0-10Gew.-% J 0-10Gew.-% F 0-10Gew.-% wobei die Summe ZnO + Ag2O + CuO + GeO2 + TeO2 + Cr2O3 + J zwischen 5 und 70 Gew.-% liegt.
14. Glaszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung ZnO im Bereich 0,25 bis < 15 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% umfasst.
15. Glaszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung Ag20 im Bereich 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% umfasst.
16. Glaszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung BaO und SrO enthält und die Summe BaO + SrO größer 10 Gew.-% ist.
17. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung gemäß Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Glaszusammensetzung mindestens zwei Glasphasen ausgebildet werden.
18. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Glaszusammensetzung mindestens zwei Glasphasen unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
19. lonen-freisetzende Glaszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung eine Borosilicatglaszusammensetzung ist.
20. lonen-freisetzende Glaskeramik mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung als Materialien zur Zahnrestauration, insbesondere in Materialien zur Zahnfüllung, in Kombination mit Materialien zur Zahnfüllung, insbesondere ausgewählt aus Glasionomeren, Komposite, Compomere, wobei das Ausgangsglas der Glaskeramik die nachfolgenden Komponenten umfasst (in Gew.-% Oxidbasis):
SiO2 20 - 90 Gew.-% CaO 0 - 45 Gew.-% Na2O 0 - 40 Gew.-% P2O5 0 - 15 Gew.-% Ag2O 0 - 5 Gew.-% ZnO 0 - 20 Gew.-% wobei die Summe ZnO + Ag20 + CuO + GeO2 + TeO2 + Cr2O3 + J größer 0,001 Gew.-% ist.
21. lonen-freisetzende Glaskeramik nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallinen Hauptphasen Alkali-Erdalkali-Silicate und/oder Alkali-Silicate und/oder Erdalkali-Silicate umfassen, ausgenommen eine Glaskeramik mit der einzigen kristallinen Hauptphase 1 Na20 2 CaO 3 SiO2 und der Hauptphase Na4Ca3Si66(OH2).
22. Verfahren zur Herstellung einer Ionen freisetzenden Glaszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Phasen durch Tempern in einem Temperaturbereich Tg < T < Tg + 300°C erhalten werden, wobei Tg die Transformationstemperatur des Glases ist,
23. Verfahren zur Herstellung einer Ionen freisetzenden Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglas für die Glaskeramik gemahlen wird und daran anschließend eine Keramisierung des pulverförmigen Ausgangsglases erfolgt.
24. Verfahren zur Herstellung einer Ionen freisetzenden Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglas für die Glaskeramik zunächst keramisiert wird und daran anschließend gemahlen wird.
25. Glasionomerzement für Dentalanwendungen, umfassend: ein Polymer, das freie Carbonsäuregruppen enthält, eine lonen-freisetzende Glasionomeren-Glaszusammensetzung sowie eine lonen-freisetzende antimikrobielle Glaszusammensetzung oder eine lonen-freisetzende antimikrobielle Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21.
26. Glasionomerzement gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass 1 - 90 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eine Ionen freisetzende Glas- /Glaskeramikzusammensetzung ist, wobei die ionenfreisetzende Glaszusammensetzung eine ionenfreisetzende antimikrobielle Glaszusammensetzung oder eine ionenfreisetzende Glaskeramik umfasst oder eine Mischung aus einer ionenfreisetzenden Glasionomerenzusammensetzung mit einer ionenfreisetzenden antimikrobiellen Glaszusammensetzung oder einer ionenfreisetzenden Glaskeramik ist.
27. Glasionomerzement gemäß einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennezeichnet, dass der Ag2O Gehalt > 0,01 Gew.-% ist.
28. Glasionomerzement gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von antimikrobieller Glaszusammensetzung/Glasionomerzement und/oder Zahnfüller > 0,001 ist.
29. Glasionomerenzement gemäß einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von antimikrobieller Glaszusammensetzung/Glasionomerzement und/oder Zahnfüller < 200, bevorzugter kleiner als 100, ganz bevorzugt kleiner als 10 ist.
30. Beschichtungs- oder Verblendungsmateriäl für keramische Dentalsuprastrukturen, umfassend ein Grundmaterial, bevorzugt einen Zahnfüller, insbesondere ausgewählt aus: einem Kompositmaterial, einem Glasionomerzement, einem Compomer, einen lonen-freisetzende antimikrobielle Glaszusammensetzung oder eine lonen-freisetzende Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21.
PCT/EP2005/005632 2004-05-29 2005-05-25 Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien WO2005115305A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007513793A JP2008500980A (ja) 2004-05-29 2005-05-25 歯科材料用の抗菌性添加物としてのガラス組成物
EP05740914.6A EP1750649B1 (de) 2004-05-29 2005-05-25 Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien
BRPI0511478-0A BRPI0511478A (pt) 2004-05-29 2005-05-25 composições de vidro como aditivo antimicrobiano para materiais dentários
US10/599,807 US20070122356A1 (en) 2004-05-29 2005-05-25 Glass compositions as an antimicrobial additive for dental materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026432.5 2004-05-29
DE102004026432A DE102004026432A1 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Glaszusammensetzungen als antimikrobieller Zusatz für Dentalmaterialien und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115305A1 true WO2005115305A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34971227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005632 WO2005115305A1 (de) 2004-05-29 2005-05-25 Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20070122356A1 (de)
EP (1) EP1750649B1 (de)
JP (1) JP2008500980A (de)
KR (1) KR20070015393A (de)
CN (1) CN1937989A (de)
BR (1) BRPI0511478A (de)
DE (1) DE102004026432A1 (de)
WO (1) WO2005115305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950615A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 GC Corporation Dentalglaspulver und dentalzusammensetzung

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7709027B2 (en) * 2001-08-22 2010-05-04 Schott Ag Antimicrobial, anti-inflammatory, wound-healing glass powder and use thereof
CN1753840A (zh) * 2003-02-25 2006-03-29 肖特股份公司 抗菌的硼硅酸盐玻璃
US8080490B2 (en) * 2003-02-25 2011-12-20 Schott Ag Antimicrobial phosphate glass
DE10308227A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Schott Glas Antimikrobiell wirkendes Sulfophosphatglas
CN101102741B (zh) * 2004-11-16 2012-05-02 3M创新有限公司 具有释放钙和磷的玻璃的牙科组合物
DE102005050186A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Dreve Otoplastik Gmbh Niedrigviskose, strahlungshärtbare Formulierung zur Herstellung von Ohrpassstücken mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE502005004663D1 (de) 2005-10-19 2008-08-21 Dreve Otoplastik Gmbh Herstellung und Verwendung von antimikrobiellen, polymerisierbaren Materialien in der Medizintechnik, insbesondere im Hörgeräteakustik-Bereich
GB0612028D0 (en) * 2006-06-16 2006-07-26 Imp Innovations Ltd Bioactive glass
EP1905412B1 (de) * 2006-09-29 2011-05-11 Ivoclar Vivadent AG Glas für dentale Anwendungen
GB0713094D0 (en) * 2007-07-05 2007-08-15 Imp Innovations Ltd Glass polycarboxylate cements
DE102007032391B3 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Belchem Fiber Materials Gmbh Hochtemperaturbeständige anorganische Faser auf Kieselsäurebasis sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
GB0724556D0 (en) * 2007-12-17 2008-01-30 Queen Mary & Westfield College LAtency associated protein construct with aggrecanase sensitive cleavage site
KR100864788B1 (ko) * 2008-02-28 2008-10-22 정신현 백라이트 램프용 소다유리
WO2009129221A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Indiana University Research And Technology Corporation Polyfunctional compounds and glass-ionomer cement compositions and methods for using as implant materials
GB0809592D0 (en) * 2008-05-27 2008-07-02 Imp Innovations Ltd Biomaterials
JP2011524324A (ja) * 2008-05-27 2011-09-01 インペリアル イノベーションズ リミテッド 低酸素誘導因子(hif)安定化ガラス
DE102009008954B4 (de) * 2009-02-13 2010-12-23 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008953B4 (de) * 2009-02-13 2010-12-30 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008951B4 (de) * 2009-02-13 2011-01-20 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
GB0911365D0 (en) 2009-06-30 2009-08-12 Bioceramic Therapeutics Ltd Multicomponent glasses for use as coatings and in personal care products
KR101125681B1 (ko) * 2009-10-30 2012-03-27 나노스 주식회사 근적외선 필터용 유리
GB2470088B (en) 2009-11-10 2011-06-29 Landmark Innovations Ltd Root canal therapy
IE20100196A1 (en) * 2010-04-01 2012-02-29 Cork Inst Technology A glass ceramical biomaterial
GB201010758D0 (en) 2010-06-25 2010-08-11 Queen Mary & Westfield College Bioactive glass composition
US9102562B2 (en) * 2010-07-27 2015-08-11 Agc Glass Europe Glass article with antimicrobial properties
CN102786765B (zh) * 2011-05-18 2015-07-29 阿德旺国际公司 医疗显示器用抗菌外壳
KR20150004826A (ko) * 2012-05-07 2015-01-13 진-헤이 천 린 항균성 칼슘계 물질
RU2612707C2 (ru) * 2012-05-11 2017-03-13 Ивоклар Вивадент Аг Предварительно спеченная заготовка для зубов
CN102826752B (zh) * 2012-08-23 2015-07-15 北京大清生物技术有限公司 一种含有准纳米级颗粒的生物活性矿物质粉体、制备方法及其在牙科治疗中的应用
ES2894961T3 (es) * 2013-02-12 2022-02-16 Ivoclar Vivadent Ag Pieza en bruto para fines dentales
US9359244B2 (en) 2013-05-21 2016-06-07 Colorado School Of Mines Alumina-rich glasses and methods for making the same
US10131574B2 (en) 2013-06-17 2018-11-20 Corning Incorporated Antimicrobial glass articles and methods of making and using same
EP2823800B1 (de) * 2013-07-10 2019-08-21 Coltène/Whaledent AG System zur Füllung eines Zahnwurzelkanals und zur Überdeckung von Pulpa
US11039620B2 (en) 2014-02-19 2021-06-22 Corning Incorporated Antimicrobial glass compositions, glasses and polymeric articles incorporating the same
US9622483B2 (en) 2014-02-19 2017-04-18 Corning Incorporated Antimicrobial glass compositions, glasses and polymeric articles incorporating the same
US11039621B2 (en) 2014-02-19 2021-06-22 Corning Incorporated Antimicrobial glass compositions, glasses and polymeric articles incorporating the same
EP2990390A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 D. Swarovski KG Lumineszierende Glaszusammensetzung
US9814240B2 (en) * 2014-11-25 2017-11-14 Microban Products Company Strengthened glass with biocidal property
US9938182B2 (en) * 2015-03-02 2018-04-10 Corning Incorporated Ultraviolet absorbing glass and articles thereof
DE102015115958A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Schott Ag Medizinisches Glaselement
EP3364762B1 (de) 2015-10-21 2022-02-23 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymerverbundartikel, welche kupferhaltige zweitphasenpartikel enthalten
RU2610742C1 (ru) * 2015-12-07 2017-02-15 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
CN105693089A (zh) * 2016-03-01 2016-06-22 苏州云舒新材料科技有限公司 一种抗菌玻璃材料及其制备方法
WO2017168837A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 株式会社ジーシー 歯科用セメント
CN105819697B (zh) * 2016-03-29 2019-03-01 中材科技股份有限公司 一种生物相容磷酸盐基连续玻璃纤维及由其制备的织物
US10676713B2 (en) 2016-05-27 2020-06-09 Corning Incorporated Bioactive borophosphate glasses
US10751367B2 (en) 2016-05-27 2020-08-25 Corning Incorporated Bioactive glass microspheres
US10647962B2 (en) 2016-05-27 2020-05-12 Corning Incorporated Bioactive aluminoborate glasses
US20170342383A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Corning Incorporated Lithium disilicate glass-ceramic compositions and methods thereof
JP6633750B2 (ja) * 2016-06-13 2020-01-22 株式会社ジーシー 歯科用重合性組成物
CN106542732A (zh) * 2016-10-11 2017-03-29 浙江飞越洁具制造有限公司 一种防霉玻璃
RU2644782C1 (ru) * 2017-02-06 2018-02-14 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
RU2646246C1 (ru) * 2017-02-27 2018-03-02 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
BR112020005329A2 (pt) * 2017-10-02 2020-10-06 Gc Corporation pó de vidro dental e cimento dental
CN107586041B (zh) * 2017-10-27 2020-04-28 福州瑞克布朗医药科技有限公司 一种齿科用微晶玻璃及其制备方法
EP3717030A1 (de) * 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Bioaktive glaszusammensetzungen und behebung von dentinüberempfindlichkeit
EP3717427A1 (de) 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Bioaktives glas mit hoher liquidusviskosität
CN111417603B (zh) 2017-11-28 2023-10-31 康宁股份有限公司 生物活性硼酸盐玻璃及其方法
EP3717426A1 (de) 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Chemisch verstärkte bioaktive glaskeramiken
JP7129782B2 (ja) * 2018-01-26 2022-09-02 株式会社松風 耐水性に優れた低融点ガラス組成物
KR102104318B1 (ko) * 2018-04-24 2020-04-24 엘지전자 주식회사 항균 글라스 조성물 및 이의 제조방법
KR20210096140A (ko) 2018-11-26 2021-08-04 오웬스 코닝 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 향상된 탄성 계수를 갖는 고성능 섬유 유리 조성물
CA3117986A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc High performance fiberglass composition with improved specific modulus
KR102498534B1 (ko) * 2019-09-02 2023-02-10 엘지전자 주식회사 항균 유리 조성물 및 항균 유리의 제조방법
WO2021049269A1 (ja) * 2019-09-13 2021-03-18 株式会社ジーシー ガラス粉末及び化学重合開始剤
US20220339079A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-27 Gc Corporation Dental polymerizable composition
KR102478831B1 (ko) * 2019-11-22 2022-12-19 엘지전자 주식회사 항균 유리 조성물 및 이를 이용한 항균 유리 분말 제조 방법
CN115135615B (zh) * 2019-12-17 2023-11-17 Lg电子株式会社 抗菌玻璃组合物及其制造方法
WO2021125801A1 (ko) * 2019-12-17 2021-06-24 엘지전자 주식회사 항균 글라스 조성물 및 이의 제조방법
KR102536734B1 (ko) * 2020-01-17 2023-05-24 엘지전자 주식회사 항균 글라스 조성물 및 이의 제조방법
KR102582129B1 (ko) * 2020-02-26 2023-09-22 엘지전자 주식회사 항균 글라스 조성물 및 이의 제조방법
KR102536746B1 (ko) * 2020-01-17 2023-05-24 엘지전자 주식회사 항균 글라스 조성물 및 이의 제조방법
CN112641635A (zh) * 2020-12-11 2021-04-13 西安邮电大学 一种齿科美白除菌涂层材料及其制备方法和应用
KR102478832B1 (ko) * 2020-12-15 2022-12-19 엘지전자 주식회사 항균 유리 조성물 및 그 항균 유리 분말 제조 방법과, 이를 포함하는 가전제품
KR102549217B1 (ko) * 2021-01-04 2023-06-28 엘지전자 주식회사 복합 유리 조성물 및 그 제조 방법과, 이를 포함하는 조리기기
KR102492940B1 (ko) * 2021-02-02 2023-01-27 엘지전자 주식회사 항균성 유리 조성물 및 이를 이용한 항균 유리 코팅막의 제조방법과 이를 포함하는 가전기기
US20240172760A1 (en) * 2021-04-01 2024-05-30 Lg Electronics Inc. Non-elutable antimicrobial glass composition, and method for preparing antimicrobial glass powder using same
KR102613568B1 (ko) * 2021-04-21 2023-12-14 엘지전자 주식회사 고내구성 항균 유리 조성물, 이의 제조방법 및 이를 이용한 사출물
CN114404303B (zh) * 2021-12-30 2023-10-20 辽宁爱尔创生物材料有限公司 荧光玻璃无机填料及其制备方法与应用
CN114795973B (zh) * 2022-05-12 2023-02-28 四川大学 一种牙科用填料及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159915A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-29 Corning Glass Works Dauerhaftes Borsilikat-Trübglas
DE2347591A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glaskeramik als fuellstoff fuer polymerisierende zahnfuellmassen
US4358549A (en) * 1980-09-08 1982-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental filling composition utilizing zinc-containing inorganic filler
JPH02275731A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Noritake Co Ltd グラスアイオノマーセメント用ガラス粉
EP0997132A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 Schott Glas Bariumfreies röntgenopakes Dentalglas und Dentalglas-Kunststoff-Komposit sowie deren Verwendung
WO2002072038A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Schott Glas Verwendung von bioaktivem glas in zahnfüllmaterial
WO2003018498A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Schott Glas Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes und desinfizierendes glas und dessen verwendung
GB2386121A (en) * 2002-03-08 2003-09-10 Alan J Bennetts Adhesive cement
WO2004076369A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Schott Ag Antimikrobiell wirkendes brosilicatglas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264711A (en) * 1992-03-06 1993-09-08 British Tech Group Glass-polyalkenoate cements
US6190643B1 (en) * 1999-03-02 2001-02-20 Patricia Stoor Method for reducing the viability of detrimental oral microorganisms in an individual, and for prevention and/or treatment of diseases caused by such microorganisms; and whitening and/or cleaning of an individual's teeth
EP1176161A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Nexans Verfahren zur Herstellung von mit vernetztem Polyethylen überzogenen Leitungsdrähten
US7732358B2 (en) * 2000-09-20 2010-06-08 Goodrich Corporation Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition
AUPR517701A0 (en) * 2001-05-21 2001-06-14 University Of Melbourne, The Dental restorative materials
US7709027B2 (en) * 2001-08-22 2010-05-04 Schott Ag Antimicrobial, anti-inflammatory, wound-healing glass powder and use thereof
DE10161075C1 (de) * 2001-12-12 2003-08-21 Schott Glas UV-Strahlung absorbierende, antimikrobielle, entzündungshemmende Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen
US6924325B2 (en) * 2002-06-21 2005-08-02 Kerr Corporation Silver-containing dental composition
DE10307646B3 (de) * 2003-02-21 2004-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Bioaktive Rhenanit-Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10341856A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Schott Ag Antimikrobiell wirkendes alkalifreies Phosphatglas
DE10308186B4 (de) * 2003-02-25 2007-01-04 Schott Ag Antimikrobiell wirkendes Phosphatglas und dessen Verwendungen
DE10308227A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Schott Glas Antimikrobiell wirkendes Sulfophosphatglas
CN1753840A (zh) * 2003-02-25 2006-03-29 肖特股份公司 抗菌的硼硅酸盐玻璃
US20060246149A1 (en) * 2003-04-18 2006-11-02 Herwig Buchholz Antimicrobial pigments

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159915A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-29 Corning Glass Works Dauerhaftes Borsilikat-Trübglas
DE2347591A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glaskeramik als fuellstoff fuer polymerisierende zahnfuellmassen
US4358549A (en) * 1980-09-08 1982-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental filling composition utilizing zinc-containing inorganic filler
JPH02275731A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Noritake Co Ltd グラスアイオノマーセメント用ガラス粉
EP0997132A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-03 Schott Glas Bariumfreies röntgenopakes Dentalglas und Dentalglas-Kunststoff-Komposit sowie deren Verwendung
WO2002072038A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Schott Glas Verwendung von bioaktivem glas in zahnfüllmaterial
WO2003018498A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Schott Glas Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes und desinfizierendes glas und dessen verwendung
GB2386121A (en) * 2002-03-08 2003-09-10 Alan J Bennetts Adhesive cement
WO2004076369A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Schott Ag Antimikrobiell wirkendes brosilicatglas

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELLANTONE M ; COLEMAN N J ; HENCH LARRY L: "Novel sol-gel derived bioactive glass featuring antibacterial properties", KEY ENGINEERING MATERIALS; 13TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON CERAMICS IN MEDICINE (BIOCERAMICS) 22-26 NOVEMBER 2000, vol. 192-195, 2001, Bologna, Italy, pages 597 - 600, XP008052336 *
BELLANTONE MARIA; WILLIAMS HUW D; HENCH LARRY L: "Broad-spectrum bactericidal activity of Ag2O-doped bioactive glass", ANTIMICROBIAL AGENTS AND CHEMOTHERAPY, vol. 46, no. 6, June 2002 (2002-06-01), pages 1940 - 1945, XP008052320 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199051, Derwent World Patents Index; Class D21, AN 1990-380320, XP002345016 *
MULLIGAN A M ET AL: "The effect of increasing copper content in phosphate-based glasses on biofilms of Streptococcus sanguis", BIOMATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV., BARKING, GB, vol. 24, no. 10, May 2003 (2003-05-01), pages 1797 - 1807, XP004410238, ISSN: 0142-9612 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950615A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 GC Corporation Dentalglaspulver und dentalzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026432A1 (de) 2005-12-22
US20070122356A1 (en) 2007-05-31
BRPI0511478A (pt) 2007-12-26
KR20070015393A (ko) 2007-02-02
EP1750649B1 (de) 2015-01-28
JP2008500980A (ja) 2008-01-17
CN1937989A (zh) 2007-03-28
EP1750649A1 (de) 2007-02-14
US20080153068A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750649B1 (de) Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien
EP1365727B1 (de) Verwendung von bioaktivem glas in zahnfüllmaterial
DE102006019092B4 (de) Glasionomerzement mit zwei Pasten
DE60309383T2 (de) Silberhaltige Dentalzusammensetzung
DE19526224B4 (de) Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung
EP0238025B1 (de) Röntgenopake polymerisierbare Dentalmassen
EP0185689B1 (de) Verbundwerkstoff auf kunststoffbasis für prothetische zwecke
DE68904465T2 (de) Polyvinylphosphonsaeure und metalloxid, cermet oder glasionomer enthaltender zement.
EP1119337A1 (de) Dentalwerkstoff aufweisend poröse glaskeramiken
DE60133174T2 (de) Polymerisierbare dentalmasse für zahnärztliche zwecke
EP3760181B1 (de) Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren
CH700386A2 (de) Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung.
JPWO2018012352A1 (ja) 歯科用ガラス、歯科用組成物
CH705618A2 (de) Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung.
DE19757645B4 (de) Polymerisierbares Kompositmaterial und dessen Verwendung
EP2236122B1 (de) Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
US11724956B2 (en) Glass composition and glass powder, in particular for the use in the dental field
DE19757647C2 (de) Ionenfreisetzender Kompositwerkstoff
DE10253481A1 (de) Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials
EP1949884A1 (de) Dentalmaterial
DE102019005401A1 (de) Füllmaterial zur schliessung von kavitäten und kanälen in biologischem hartgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740914

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580009787.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067020187

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007122356

Country of ref document: US

Ref document number: 10599807

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007513793

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067020187

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740914

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599807

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0511478

Country of ref document: BR