WO2005097627A1 - Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen - Google Patents

Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen Download PDF

Info

Publication number
WO2005097627A1
WO2005097627A1 PCT/EP2005/003060 EP2005003060W WO2005097627A1 WO 2005097627 A1 WO2005097627 A1 WO 2005097627A1 EP 2005003060 W EP2005003060 W EP 2005003060W WO 2005097627 A1 WO2005097627 A1 WO 2005097627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abutment
contact surface
coupling piece
piece according
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Fuge
Original Assignee
Macgregor-Conver Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macgregor-Conver Gmbh filed Critical Macgregor-Conver Gmbh
Priority to EP05716305A priority Critical patent/EP1730053B1/de
Priority to DE502005005192T priority patent/DE502005005192D1/de
Publication of WO2005097627A1 publication Critical patent/WO2005097627A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for stowing containers on board ships according to the preamble of claim 1.
  • the coupling pieces mentioned here are both those for securing stacked containers against horizontal displacement and for locking the containers in the vertical direction, as well as those that only secure the stacked containers against horizontal displacement. These coupling pieces are arranged on the one hand between superimposed containers and on the other hand between the ship-side supports and the lowest containers of a respective container stack. As a result, the bottom container of the container stack is also connected to the ship-side supports.
  • CONFIRMATION S ÜP-E are not significantly worn out, have a relatively high weight, which makes them more difficult to handle.
  • the object of the invention is to create a coupling piece for stowing containers on board ships, which does not require any additional weight.
  • a coupling piece for solving this problem has the features of claim 1. Accordingly, at least one detection means is assigned to the abutment, which is either eliminated or appears visibly when a minimum thickness of the abutment is reached due to wear. Since the abutment between two stacked containers or a container or a ship-side support wears out in such a way that it decreases in thickness, the at least one detection means assigned to the abutment provides reliable information about the condition of the coupling piece. Using the detection means, it can easily be determined whether the coupling piece can still be used or is so worn that there is a risk of the coupling piece breaking with an abutment that is too thin due to wear.
  • the detection means is designed so that when a minimum thickness of the abutment is reached due to wear, the detection means is either removed or appears visibly. As a result, the abutment provides reliable visual information as to whether the abutment has reached or fallen below the minimum wear-related thickness.
  • the coupling piece must be replaced if either the at least one detection means is no longer visible or if it appears.
  • the at least one detection means is assigned to at least one contact surface of the abutment on a corner fitting of a container or on a support on the ship side. This is preferably the horizontal contact surface of the abutment lying below. This lower contact surface is then the wear surface of the abutment.
  • This wear surface can be determined by the design of the coupling piece, in that the coupling piece has sufficient play with that container, namely its corner fitting, or the ship-side support, on which the lower contact surface rests.
  • the coupling piece is designed so that it can be used in the lower corner fittings of the container without any noticeable play, so that between the upper contact surface of the abutment and the no significant relative displacements take place in the lower corner fitting of a respective container and therefore no wear or only a slight wear compared to the lower contact surface occurs.
  • the at least one detection means only needs to be assigned to one contact surface of the abutment, namely that which wears out or experiences the greater wear. This is preferably the lower contact surface of the abutment.
  • the or each detection means is formed from a recess in a contact surface of the abutment.
  • the depth of this at least one depression corresponds to the measure of the permissible wear of the abutment. This dimension results from the strength calculation of the coupling piece, which must not be less than a minimum thickness to ensure the minimum strength.
  • the respective depression accordingly ends in a plane which has such a distance from the abutting abutment surface of the abutment that it corresponds to the maximum permissible wear. Accordingly, if the abutment is worn within the maximum permissible range, either the respective recess becomes visible or it is ground away due to wear and therefore no longer exists. Operators who handle the dome pieces when stowing the containers can thus easily and reliably visually recognize whether the dome piece is still usable because the wear is still within permissible limits or the wear has progressed to such an extent that the dome piece is no longer used may.
  • the respective depression can be formed from a groove in the wearing contact surface of the abutment.
  • the groove is colored or made colored, for example by painting in the area of the groove. It is expedient to use a clearly visible color for this. It can be a striking color, such that the groove is painted green, for example. As long as the green color of the groove is visible, this indicates to the person handling the coupling piece that it can still be used because the wear of the abutment is still within additional limits.
  • the or each detection means is formed from at least one depression extending from the (upper) contact surface that does not wear out or is less worn.
  • This depression ends at a distance from the wearing contact surface of the abutment, that is to say in the plane which is distant from the wearing contact surface by the amount of the permissible wear.
  • the depth of this detection means therefore corresponds to the minimum thickness of the abutment.
  • Such a detection means only becomes visible when the coupling piece can no longer be used due to a correspondingly advanced level of wear.
  • the detection means is not visible beforehand.
  • the depression emanating from the contact surface opposite the wearing contact surface can be formed from a groove or a blind hole. Accordingly, if the coupling piece is worn beyond the permissible extent, the original blind hole has become a through-hole, as a result of which the person handling the coupling piece can easily recognize that it is unusable. Likewise, if the abutment is closed to an unacceptably high degree, the groove forms a clearly visible through slot in the abutment.
  • the recess for example the groove or the blind hole, emanating from the non-or less wearing contact surface at least partially with a colored filling. If the color of the filling is visible, this indicates that the coupling piece is unusable. In this case, it is preferred to use a red color, so that the visibility of a red area or a red dot indicates to the person handling the coupling piece that the coupling piece is unusable.
  • the recess on the non-wearing or less wearing contact surface of the abutment is in a preferred one Design of the coupling piece closed with a material in the color of the abutment or the coupling piece.
  • a lead grafting or a plastic colored about with the color of the coupling piece or at least the abutment for closing at least one area of the recess starting from the non-wearing contact surface is particularly advantageous if the depression below the closure is provided with a colored filling.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a forward section of a container ship
  • FIG. 2 is a side view of a twistlock
  • FIG. 3 is a plan view of the twistlock of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a view of the twistlock according to FIG. 2 from below
  • FIG. 5 shows a side view of a twistlock of FIGS. 2 to 4 inserted into a floor foundation
  • FIG. 6 is a side view rotated by 90 ° of the twist lock of FIG. 5 inserted into the base foundation
  • 7 is a plan view of the twistlock of FIGS. 5 and 6 inserted into the base foundation
  • FIG. 8 is an enlarged partial view of a twistlock with a detection means according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a twistlock in a representation according to FIG. 8 with a detection means according to a second exemplary embodiment.
  • twistlock 10 is used to couple containers 13 stacked one above the other on the deck of a container ship 11, which is shown schematically in FIG. 1.
  • the containers 13 are not only secured against horizontal displacement by the twistlock 10, but also coupled together in the vertical direction against lifting off.
  • the twist lock 10 also serves to connect the bottom container of a respective container stack with supports on the ship side, for example floor foundations 12 (FIGS. 5 to 7). This connection takes place in the same way as the connection of two containers 13 lying one above the other.
  • the twistlock 10 essentially consists of a housing 14, a locking bolt 16 rotatable therein by a vertical central axis 15 and an actuating lever 17.
  • the exterior of the housing 14 is divided into three sections, namely a central abutment 18 and two on opposite sides of the Abutment 18 arranged center pieces 19 and 20.
  • the abutment 18 is in the case of stacked containers 13 between adjacent corner fittings of the container 13 to be connected by the twist lock 10.
  • the abutment 18 can also lie between a lower corner fitting of a lower container 13 of a container stack and a base foundation 12 (Fig. 5 to 7).
  • the center pieces 19 and 20 protrude in the case of coupled containers 13 into corresponding elongated holes in corner fittings of the containers 13 lying one above the other.
  • the lower middle piece 20 of the housing 14 projects between the base foundation 12 and the lower container 13 of a container stack in a direction 21 in the longitudinal aisle. running elongated hole 22 in an upper foundation plate 23 of the ground foundation 12 into it (FIG. 5).
  • the elongated hole 22 in the base foundation plate 23 of the base foundation 12 is, for reasons described further below, designed to be significantly longer than the middle piece 20 under the housing 14 of the twistlock 10.
  • the upper middle piece 19 is only slightly smaller than the elongated hole in the corner fitting of the respective one Containers 13, so that the center piece 19 essentially fills an elongated hole in the corner fitting of the container 13.
  • the locking bolt 16 is composed of an essentially cylindrical central part 24 and two crossbars 25 and 26.
  • the locking bolt 16 is formed in one piece, for which purpose the crossbars 25 and 26 are formed on opposite ends of the central part 24.
  • the locking boizen 16 With the central part 24, the locking boizen 16 is rotatably mounted about its central axis 15 in a through hole in the housing 14.
  • the locking bolt 16 is rotated by an actuating lever 17 protruding laterally from the abutment 18 with an actuating end.
  • the two transverse bolts 25 and 26 protrude from opposite ends of the housing 14.
  • the crossbars 25 and 26 are thus located above the respective middle piece 19 and 20, whereby they can be immersed in the respective corner fitting or the base foundation 12.
  • cross bar 25 and 26 there is at least one cross bar 25 and 26 in register with the middle piece 19 and 20.
  • both cross bar 25 or 26 come out of coincidence with the middle piece 19 and 20.
  • This enables the cross bar 25 and 26 with opposite end areas from behind engage the elongated holes in the corner fittings of the container 13 or the foundation plate 23 of the base foundation 12 (FIG. 5).
  • Modern container ships 11 are designed in such a way that they deform elastically in the sea within defined limits. Such a container ship 11 twists in particular in the longitudinal direction 21, so it is practically twisted about the longitudinal axis.
  • 1 shows schematically (exaggerated for purposes of illustration) how hatch covers 27 on the ship's deck warp as a result of the twisting of the container ship 11.
  • the outline of warped hatch covers 27 are shown in dash-dot-lined lines.
  • the hatch covers 27 originally having a rectangular base surface then have a diamond-shaped base surface, the parallel to the Longitudinal direction 21 extending longitudinal sides 28 of the hatch cover 27 move in opposite directions.
  • This container 13 is stowed on the outside, that is to say it is in the vicinity of a side wall 29 of the container ship 11.
  • the lowermost container 13 of the container stack lying near the side wall 29 is connected by the twistlocks 10 to the ground foundations 12, which are only symbolically shown in FIG. 1 ,
  • the base foundations 12 of the consecutive corners of the container 13 in the longitudinal direction 21 of the ship are located on one of the hatch covers 27, while the outside corners of the container 13 are connected to base foundations 12 which are located next to the hatch covers 27 on a longitudinal fill of the container ship 11, not shown are located.
  • FIG. 1 symbolically illustrates how the floor foundations 12 located thereon change their position in the longitudinal direction 21 of the ship by moving the hatch covers 27, namely moving forward or backward. This would result in entrainment of all containers 13 of the respective container stack in the longitudinal direction 21 or against the longitudinal direction 21, as is symbolically indicated in FIG. 1.
  • the floor foundations 12, in particular both the floor foundations 12 on the respective hatch cover 27 and on the longitudinal sill have elongated holes 22 which extend in the longitudinal vessel direction 21 and which are considerably longer than the one in the longitudinal vessel direction 21 Dimension of the middle piece 20 under the abutment 18 of the twist lock 10 (see FIGS. 6 and 7). This applies both to the floor foundations 12 on the respective hatch cover 27 and to the longitudinal sill.
  • the longitudinal edges of the hatch covers 27 can warp in the longitudinal direction 21 and also against the longitudinal direction 21 by 60 mm in each case.
  • the floor foundations 12 on the hatch cover 27 can therefore shift by 60 mm in the longitudinal direction 21 and 60 mm against the longitudinal direction 21 with respect to the floor foundations 12 on the longitudinal gullet.
  • the elongated holes 20 in the base foundation plates 23 of the base foundations 12 on the respective hatch cover 27 and also on the longitudinal sill are 60 mm longer than the center pieces 20 of the twistlocks 10.
  • the correspondingly elongated elongated holes 22 in the foundation plates 23 the ground foundations 12 thus compensate for warping of the hatch covers 27 by twisting the container ship 11 in the longitudinal direction 21 of the ship.
  • the material pairing between the housing 14 of the twistlocks 10 and the foundation plate 23 of the base foundation 12 is selected in such a way that the foundation plate 23 is harder and therefore does not wear appreciably.
  • the result is that the lower contact surface 30 of the abutment 18 located on the underside of the abutment 18 of the housing 14 of the twistlock 10 wears on the foundation plate 23 of the base foundation 12. This is a wear that is brought about specifically on the twistlock 10, because this is easier to replace than the foundation plate 23 of the floor foundation 12 firmly connected to the container ship 11.
  • the twistlock 10 Since the abutment 18 of the twist lock 10 holds the middle pieces 19 and 20, which secure the stacked containers 13 against horizontal displacement, wear of the abutment 18 is only reliable to a certain extent.
  • the thickness of the abutment 18 must therefore not be less than a certain minimum thickness 31 so that the twistlock 10 is able to absorb lashing forces that are at least necessary for reliably securing the containers 13 on board the container ship 11.
  • the twistlock 10 has at least one corresponding detection means. In the exemplary embodiments shown, two detection means are provided, without the invention being restricted thereto. A single detection means per twistlock 10 is sufficient, although more than two detection means can also be provided.
  • FIG. 8 show a first type of detection means which are designed as elongated grooves 32.
  • Two identical elongated grooves 32 are assigned to an underside of the abutment 14, on opposite sides of the locking bolt 16.
  • the grooves 32 extend from the lower contact surface 30 of the abutment 18 (FIG. 8).
  • the grooves 32 shown have an approximately trapezoidal cross section.
  • a groove base 33 located at the bottom of the respective groove 32 is flat.
  • the groove bottom 33 runs at a parallel distance from the lower contact surface 30. This distance is chosen such that the distance of the groove bottom 33 from the non-or less wearing upper contact surface 34, on which the lower corner fitting of the lower container 13 of the respective container stack is supported, the minimum thickness 31 of the abutment 18 corresponds.
  • the groove base 33 is provided with a color coating 35.
  • the color coating 35 can be formed by a colored lacquer layer.
  • This lacquer layer preferably has an easily perceivable color, for example a signal color. In order to make the color coating 35 obvious, it can be green.
  • the grooves 32 serving as detection means are visible in the lower contact surface 30 of the abutment 18.
  • the person using the twistlock 10 can recognize from this that the abutment 18 (still) has a sufficient thickness, that is to say it exceeds the minimum thickness 31.
  • the abutment 18 has a sufficient thickness, that is to say it exceeds the minimum thickness 31.
  • the usability of the twistlock is immediately clear. If the color of the grooves 32 is green, this indicates to the person handling the twistlock 10 in the manner of a traffic light that the use of this twistlock 10 is permissible.
  • twistlock 10 shows a twistlock 10 according to a second exemplary embodiment of the invention. This twistlock 10 differs from the twistlock 10 of FIGS. 1 to 8 only with regard to the design of the detection means.
  • the detection means are designed as depressions that protrude from the upper, less or not wearing contact surface 34 of the abutment 18 going out. These depressions are blind holes 36.
  • the number of blind holes 36 can be as desired. A single blind hole 36 is even sufficient.
  • Each blind hole 36 has a flat bottom surface 37 which runs parallel to both contact surfaces 30 and 34. The bottom surface 37 of the blind hole 36 ends in front of the wearing lower contact surface 30 with a distance that corresponds to the extent of the permissible wear of the abutment 18. In other words, the depth of each blind hole 36 is the minimum thickness 31 of the abutment 18.
  • FIG. 9 shows a further development of the twistlock 10, which consists in that a filling 38 is arranged in each blind hole 36.
  • the filling 38 is located on the bottom surface 37 of each blind hole 36.
  • the filling 38 can be a colored material, for example a red plastic.
  • the filling 38 extends only over part of the depth of the respective blind hole 36.
  • each blind hole 36 is filled with a cover 39.
  • This cover 39 is formed from a material that matches the color of the usually metallic housing 14 to form the Abutment 18 corresponds. For example, it can be lead, tin or some other easily meltable metal colored material.
  • the cover 39 for each blind hole 36 can also be formed from a metal-colored plastic.
  • the covers 39 cover the colored fillings 39 in the blind holes 36.
  • the colored filling 38 serving as a detection means is therefore neither on the lower contact surface 30 nor on the upper contact surface 34 visible. Only when the abutment 18 is ground down to such an extent that it only has the minimum thickness 31, are the colored fillings 38 in the blind holes 36 visible on the lower contact surface 30.
  • the fillings 38 have a red color, this signals in the manner of a traffic light that the twistlock 10 is no longer permitted because the abutment 18 has a thickness that corresponds to the minimum thickness 31 or is even less. Because the minimum thickness 31 is less than that, the twistlock 10 would no longer have the prescribed strength, so that it must be replaced by a new twistlock 10 or one in which the abutment 18 still has the minimum thickness 31.
  • the invention is not only suitable for the twistlocks 10 described above; rather, for all the coupling pieces usually used for stowing containers 13 on board ships, and not just container ships 11.
  • the invention is also suitable for coupling pieces which, although also used for coupling together stacked containers, thus also connect them in the vertical direction, but have no rotatable crossbars and are therefore not to be referred to as twistlocks.
  • These are so-called stackers or also fixing cones, which also serve via an abutment 18 between two containers stacked one above the other or a base foundation 12 under the container 13 of a container stack.
  • the invention can also be used with double sticks which, for. B. between two short 20 'containers to connect them to a 40' container unit. These have an elongated, plate-like abutment that extends between stacked corner fittings on adjacent end faces of containers one behind the other.
  • the detection means provided according to the invention can in principle be provided in all coupling pieces used for lashing containers, regardless of where the containers 13 are stowed on board the ship and what size they are. March 22, 2005/7119

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Als Twistlocks (10) bezeichnete Kuppelstücke dienen zum Sichern übereinander gestapelter Container an Bord von Schiffen. Die Twistlocks (10) weisen ein mittiges Widerlager (18) auf, das zwischen den Eckbeschlägen übereinander gestapelter Container liegt. Infolge von seegangsbedingten Verformungen des Rumpfs der Schiffe findet eine Längsverschiebung zwischen den Container, insbesondere dem untersten Container und einer Auflage an Bord des Schiffs, statt. Diese führt zu einem Verschleiss des Widerlagers (18). Erreicht das Widerlager (18) aufgrund eines fortgeschrittenen Verschleisses eine Mindestdicke, besteht die Gefahr des Bruchs des Twistlocks (10). Die Erfindung sieht vor, dass das Widerlager (18) des Twistlocks (10) mindestens ein Detektionsmittel aufweist. Dieses Detektionsmittel kann aus einem Sackloch (36) im Widerlager (18) gebildet sein, das mit einer farbigen Füllung (38) und einer Abdeckung (39) versehen ist. Die Tiefe des Sacklochs (36) ist so bemessen, dass dann, wenn dieses beseitigt ist oder die farbige Füllung (38) in Erscheinung tritt, die Mindestdicke des Widerlagers (18) erreicht ist. Dadurch kann zuverlässig visuell festgestellt werden, wann das Widerlager (18) so weit verschlissen ist, dass das Twistlock (10) gegen ein neues ausgetauscht werden muss.

Description

Kuppelstück zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den hier angesprochenen Kuppelstücken handelt es sich sowohl um solche zum Sichern übereinander gestapelter Container gegen Horizontalverschiebung und zum Verriegeln der Container in vertikaler Richtung als auch um solche, die die übereinander gestapelten Container nur gegen Horizontalverschiebung sichern. Diese Kuppelstücke sind einerseits zwischen übereinander liegenden Containern und andererseits zwischen schiffsseitigen Auflagern und den untersten Containern eines jeweiligen Containerstapels angeordnet. Dadurch werden die untersten Container der Containerstapel auch mit den schiffsseitigen Auflagern verbunden.
Vor allem größere, modernere Containerschiffe sind so konstruiert, dass sie sich im Seegang innerhalb zulässiger Grenzen elastisch verformen. Vor allem verdrehen (tordieren) sich solche Containerschiffe im Seegang um ihre Längsschiffsachse. Die Folge ist, dass die üblicherweise längs zur Schiffsachse gestauten Conta iner Längsverschiebungen zu den schiffsseitigen Auflagern und in gewisser Weise auch untereinander erfahren. Diese Längsverschiebungen führen zu einem Verschleiß der zwischen den Containern und zwischen dem unteren Container und dem schiffsseitigen Auflager sich befindenden Widerlager der Kuppelstücke. Dieser Verschleiß verringert die Festigkeit der Kuppelstücke, so dass diese dann, wenn der Verschleiß des Widerlagers ein bestimmtes Ausmaß angenommen hat, nicht mehr einsetzbar sind, weil dies Gefahr des Bruchs der Kuppelstücke besteht.
Der geschilderten Problematik wird bei bekannten Kuppelstücken bislang nur dadurch Rechnung getragen, dass die Widerlager dicker als notwendig ausgebildet werden. Man vergrößert die Dicke des Widerlagers der Kuppelstücke so sehr, dass über die übliche Lebensdauer gesehen die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Widerlager nur so weit verschleißt, nämlich eine Reduzierung der Dicke erfährt, dass die Belastbarkeit des Kuppelstücks noch ausreicht. Solche Kuppelstücke weisen jedenfalls, so lange sie noch
BESTÄTIGUNG S ÜP-E nicht nennenswert verschlissen sind, ein verhältnismäßig hohes Gewicht auf, wodurch sie schwerer handhabbar sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelstück zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen zu schaffen, welches kein zusätzliches Gewicht erfordert.
Ein Kuppelstück zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist dem Widerlager mindestens ein Detektionsmittel zugeordnet, das beim verschleißbedingten Erreichen einer Mindestdicke des Widerlagers entweder beseitigt ist oder sichtbar in Erscheinung tritt. Da das Widerlager zwischen zwei übereinander gestapelten Containern oder einem Container oder einem schiffsseitigen Auflager derart verschleißt, dass es in der Dicke abnimmt, gibt das mindestens eine dem Widerlager zugeordnete Detektionsmittel eine zuverlässige Information über den Zustand des Kuppelstücks. Anhand des Detektionsmittels lässt sich einfach feststellen, ob das Kuppelstück noch verwendbar oder so stark verschlissen ist, dass die Gefahr eines Bruchs des Kuppelstücks mit einem verschleißbedingt zu dünnem Widerlager besteht. Das Detektionsmittel ist so gestaltet, dass beim verschleißbedingten Erreichen einer Mindestdicke des Widerlagers entweder das Detektionsmittel beseitigt wird oder,, sichtbar in Erscheinung tritt. Dadurch gibt das Widerlager in zuverlässiger Weise visuell Auskunft darüber, ob das Widerlager die verschleißbedingte Mindestdicke erreicht bzw. unterschritten hat. Das Kuppelstück muss ausgetauscht werden, wenn entweder das mindestens eine Detektionsmittel nicht mehr sichtbar ist oder das in Erscheinung tritt.
Das mindestens eine Detektionsmittel ist wenigstens einer Anlagefläche des Widerlagers auf einem Eckbeschlag eines Containers oder auf einem schiffsseitigen Auflager zugeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die unten liegende, horizontale Anlagefläche des Widerlagers. Diese untere Anlagefläche ist dann die Verschleißfläche des Widerlagers. Diese Verschleißfläche kann durch die konstruktive Ausbildung des Kuppelstücks festgelegt werden, indem das Kuppelstück ein ausreichendes Spiel zu demjenigen Container, nämlich seinem Eckbeschlag, oder dem schiffsseitigen Auflager aufweist, worauf die untere Anlagefläche aufliegt. Andererseits ist das Kuppelstück so gestaltet, dass es in unteren Eckbeschlägen der Container ohne nennenswertes Spiel einsetzbar ist, so dass zwischen der oberen Anlagefläche des Widerlagers und dem unteren Eckbeschlag eines jeweiligen Containers keine nennenswerten Relativverschiebungen stattfinden und somit auch kein oder ein im Vergleich zur unteren Anlagefläche nur geringer Verschleiß auftritt. Demzufolge braucht das mindestens eine Detektionsmittel nur einer Anlagefläche des Widerlagers zugeordnet sein, nämlich der- jenigen, die verschleißt oder den größeren Verschleiß erfährt. Das ist vorzugsweise die untere Anlagefläche des Widerlagers.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das oder jedes Detektionsmittel aus einer Vertiefung in einer Anlagefläche des Widerlagers gebildet. Die Tiefe dieser mindestens einen Vertiefung entspricht dem Maß des zulässigen Verschleißes des Widerlagers. Dieses Maß ergibt sich aus der Festigkeitsberechnung des Kuppelstücks, das um die Mindestfestigkeit zu gewährleisten, eine Mindestdicke nicht unterschreiten darf. Die jeweilige Vertiefung endet demnach in einer Ebene, die einen solchen Abstand von der verschleißenden Anlagefläche des Widerlagers aufweist, der dem maximal zulässigen Verschleiß entspricht. Wenn demnach das Widerlager im maximal zulässigen Rahmen verschlissen ist, wird entweder die jeweilige Vertiefung sichtbar oder sie ist verschleißbedingt weggeschliffen und damit nicht mehr vorhanden. Bedienungspersonen, die die Kuppeistücke beim Stauen der Container handhaben, können somit einfach und zuverlässig rein visuell erkennen, ob das Kuppelstück noch brauchbar ist, weil der Verschleiß noch innerhalb zulässiger Grenzen liegt oder der Verschleiß so weit fortgeschritten ist, dass das Kuppelstück nicht mehr verwendet werden darf.
Die jeweilige Vertiefung kann im einfachsten Falle aus einer Nut in der verschleißenden Anlagefläche des Widerlagers gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, die jeweilige Vertiefung durch eine Sackbohrung oder eine Fase am Rand des Widerlagers zu bilden. Um die Erkennbarkeit des Nochvorhandenseins oder des vollständigen Abschleifens der Nut deutlicher zu machen, ist vorgesehen, die Nut farbig auszubilden oder farbig zu machen, beispielsweise durch einen Farbanstrich im Bereich der Nut. Zweckmäßigerweise verwendet man hierzu eine deutlich sichtbare Farbe. Es kann sich dabei um eine sinnfällige Farbe handeln, derart, dass die Nut zum Beispiel grün angestrichen wird. Solange die grüne Farbe der Nut sichtbar ist, zeigt das der das Kuppelstück handhabenden Person an, dass dieses noch benutzt werden kann, weil der Verschleiß des Widerlagers noch innerhalb zusätzlicher Grenzen liegt. Bei Erreichen des maximal zulässigen Verschleißes oder Überschreiten desselben ist die jeweilige Nut und damit auch die Farbe, insbesondere grüne Farbe, vollständig weggeschliffen, so dass die das Kuppelstück handhabende Person ohne Weiteres die Unbrauchbarkeit des Kuppelstücks erkennen kann.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das oder jedes Detektionsmittel aus mindestens einer von der nicht oder weniger verschleißenden (oberen) Anlagefläche ausgehenden Vertiefung zu bilden. Diese Vertiefung endet mit Abstand von der verschleißenden Anlagefläche des Widerlagers, also in der Ebene, die um das Maß des zulässigen Verschleißes von der verschleißenden Anlagefläche entfernt ist. Die Tiefe dieses Detektionsmittels entspricht also der Mindestdicke des Widerlagers. Ein solches Detektionsmittel wird erst sichtbar, wenn das Kuppelstück aufgrund eines entsprechend fortgeschrittenen Verschleißes nicht mehr verwendbar ist. Vorher ist das Detektionsmittel nicht sichtbar.
Die von der der verschleißenden Anlagefläche gegenüberliegenden Anlagefläche ausgehende Vertiefung kann aus einer Nut oder einem Sackloch gebildet sein. Wenn demnach das Kuppelstück über das zulässige Maß hinaus verschlissen ist, ist das ursprüngliche Sackloch zur Durchgangsbohrung geworden, wodurch die das Kuppelstück handhabende Person problemlos die Unbrauchbarkeit desselben erkennen kann. Ebenso bildet die Nut bei unzulässig starkem Verschließ des Widerlagers einen deutlich sichtbaren durchgehenden Schlitz in demselben.
Es ist aber auch denkbar, die von der nicht oder weniger verschleißenden Anlagefläche ausgehende Vertiefung, beispielsweise die Nut oder das Sackloch, mindestens teilweise mit einer farbigen Füllung zu versehen. Wird die Farbe der Füllung sichtbar, deutet das auf die Unbrauchbarkeit des Kuppelstücks hin. In diesem Fall wird man bevorzugt eine rote Farbe verwenden, so das die Sichtbarkeit einer roten Fläche oder eines roten Punkts der das Kuppelstück handhabenden Person die Unbrauchbarkeit des Kuppelstücks anzeigt. Damit die von der weniger verschleißenden oberen Anlagefläche ausgehende Vertiefung oder das Sackloch, insbesondere die farbige Füllung in demselben, nicht auf einer Seite des Widerlagers sichtbar ist und zu Fehlinterpretationen führen könnten, ist auf der nicht oder weniger verschleißenden Anlagefläche des Widerlagers die Vertiefung bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Kuppelstücks verschlossen mit einem Material in der Farbe des Widerlagers bzw. des Kuppelstücks. Beispielsweise kann ein Blei- pfropfen oder auch ein etwa mit der Farbe des Kuppelstücks oder mindestens des Widerlagers eingefärbter Kunststoff zum Verschluss mindestens eines von der nicht verschleißenden Anlagefläche ausgehenden Bereichs der Vertiefung vorgesehen sein. Ein solcher Verschluss der Vertiefung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Vertiefung unterhalb des Verschlusses mit einer farbigen Füllung versehen ist.
Es ist auch denkbar, dem Widerlager mehrere unterschiedlich tiefe Vertiefungen zuzuordnen. Dadurch können Grenzfälle des Verschleißes angezeigt werden, indem das Sichtbarwerden oder Nichtsichtbarsein nur einer Vertiefung die drohende Unbrauchbarkeit des Kuppelstücks signalisiert, aber das Kuppelstück noch verwendet werden kann, bis mehrere oder gar alle Vertiefungen sichtbar oder unsichtbar werden. Dieses ermöglicht eine sehr präzise Feststellung über das Ausmaß des Verschleißes des Wideriagers. Das Kuppelstück kann dadurch über eine maximal mögliche Zeitdauer eingesetzt werden. Es kommt zu keiner verfrühten Außerbetriebnahme des Kuppelstücks.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kuppelstücks werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Vorschiffsbereich eines Container- schiffs,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Twistlocks,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Twistlock der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Twistlocks gemäß der Fig. 2 von unten,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines in ein Bodenfundament eingesetzten Twistlocks der Fig. 2 bis 4,
Fig. 6 eine um 90° verdrehte Seitenansicht des in das Bodenfundament eingesetzten Twistlock der Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf das in das Bodenfundament eingesetzte Twistlock der Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine vergrößerte teilweise Ansicht eines Twistlocks mit einem Detektionsmittel nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 9 ein Twistlock in einer Darstellung gemäß der Fig. 8 mit einem Detektionsmittel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung wird nachfolgend erläutert im Zusammenhang mit einem Kuppelstück, das als ein Twistlock 10 ausgebildet ist. Es kann sich dabei um ein sogenanntes Semi- automatik-Twistlock 10 handeln. Solche Twistlocks 10 sind generell bekannt. Das Twistlock 10 dient dazu, an Deck eines teilweise schematisch in der Fig. 1 gezeigten Containerschiffs 11 übereinander gestapelte Container 13 zusammenzukuppeln. Die Container 13 werden vom Twistlock 10 nicht nur gegen horizontales Verschieben gesichert, sondern auch in vertikaler Richtung gegen Abheben zusammengekuppelt. Das Twistlock 10 dient aber auch dazu, den untersten Container eines jeweiligen Containerstapels mit schiffsseitigen Auflagern, beispielsweise Bodenfundamente 12 (Fig. 5 bis 7) zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt auf gleiche Art wie die Verbindung jeweils zweier übereinander liegender Container 13.
Das Twistlock 10 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Gehäuse 14, einem darin um eine vertikale Mittelache 15 verdrehbaren Verriegelungsbolzen 16 und einem Betätigungshebel 17. Das Äußere des Gehäuses 14 ist unterteilt in drei Abschnitte, nämlich ein mittiges Widerlager 18 und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers 18 angeordnete Mittelstücke 19 und 20. Das Widerlager 18 liegt bei aufeinander gestapelten Containern 13 zwischen benachbarten Eckbeschlägen der vom Twistlock 10 zu verbindenden Container 13. Das Widerlager 18 kann aber auch zwischen einem unteren Eckbeschlag eines unteren Containers 13 eines Containerstapels und einem Bodenfundament 12 liegen (Fig. 5 bis 7). Die Mittelstücke 19 und 20 ragen bei zusammengekuppelten Containern 13 in entsprechende Langlöcher in Eckbeschlägen der übereinander liegenden Container 13 hinein. Das untere Mittelstück 20 des Gehäuses 14 ragt bei Anordnung des Twistlocks 10 zwischen dem Bodenfundament 12 und dem unteren Container 13 eines Containerstapels in ein in Längsschiffsrichtung 21 ver- laufendes Langloch 22 in einer oberen Fundamentplatte 23 des Bodenfundaments 12 hinein (Fig. 5). Das Langloch 22 in der Bodenfundamentplatte 23 des Bodenfundaments 12 ist aus weiter unten geschilderten Gründen deutlich länger ausgebildet als das Mittelstück 20 unter dem Gehäuse 14 des Twistlocks 10. Hingegen ist das obere Mittel- stück 19 nur geringfügig kleiner ausgebildet als das Langloch im Eckbeschlag des jeweiligen Containers 13, so dass das Mittelstück 19 ein Langloch im Eckbeschlag des Containers 13 im Wesentlichen ausfüllt.
Der Verriegelungsbolzen 16 setzt sich zusammen aus einem im Wesentlichen zylindrischen Mittelteil 24 und zwei Querriegeln 25 und 26. Der Verriegelungsbolzen 16 ist einstückig ausgebildet, wozu die Querriegel 25 und 26 an gegenüberliegenden Enden des Mitteilteils 24 angeformt sind. Mit dem Mittelteil 24 ist der Verriegelungsboizen 16 in einer Durchgangsbohrung des Gehäuses 14 um seine Mittelachse 15 drehbar gelagert. Verdreht wird der Verriegelungsbolzen 16 durch einen seitlich aus dem Widerlager 18 mit einem Betätigungsende herausragenden Betätigungshebel 17. Die beiden Querriegel 25 und 26 ragen aus gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 14 heraus. Die Querriegel 25 und 26 befinden sich dadurch oberhalb des jeweiligen Mittelstücks 19 und 20, wodurch sie in den jeweiligen Eckbeschlag bzw. das Bodenfundament 12 eintauchen können. Dazu befindet sich mindestens ein Querriegel 25 und 26 in Deckung mit dem Mittelstück 19 bzw. 20. Durch entsprechendes Verdrehen des Verriegelungsboizens 16 durch den Betätigungshebel 17 gelangen beide Querriegel 25 oder 26 außer Deckung mit den Mittelstücken 19 und 20. Dadurch können die Querriegel 25 und 26 mit gegenüberliegenden Endbereichen von innen die Langlöcher in den Eckbeschlägen der Container 13 oder die Fundamentplatte 23 des Bodenfundaments 12 hintergreifen (Fig. 5).
Moderne Containerschiffe 11 sind so ausgelegt, dass sie sich im Seegang innerhalb festgelegter Grenzen elastisch verformen. Ein solches Containerschiff 11 verwindet sich insbesondere in Längsschiffsrichtung 21 , wird also praktisch um die Längsschiffsachse tordiert. In der Fig. 1 ist schematisch (zu Darstellungszwecken übertrieben) dargestellt, wie sich Lukendeckel 27 an Deck des Schiffs infolge der Verwindung des Containerschiffs 11 verziehen. In der Fig. 1 sind strich-punkt-liniert die Umrisse verzogener Lukendeckel 27 gezeigt. Die ursprünglich eine rechteckförmige Grundfläche aufweisenden Lukendeckel 27 verfügen dann über eine rautenförmige Grundfläche, wobei die parallel zur Längsschiffsrichtung 21 verlaufenden Längsseiten 28 der Lukendeckel 27 sich gegensinnig verschieben.
In der Fig. 1 ist symbolisch ein an Deck des Containerschiffs 11 gestauter Container 13, bei dem es sich beispielsweise um einen 40'-Container handelt, dargestellt. Dieser Container 13 ist außenseitig gestaut, liegt also in der Nähe einer Bordwand 29 des Containerschiffs 1 1. Der unterste Container 13 des in der Nähe der Bordwand 29 liegenden Containerstapels ist durch die Twistlocks 10 mit nur symbolisch in der Fig. 1 dargestellten Bodenfundamenten 12 verbunden. Dabei befinden sich die Boden- fundamente 12 der in Längsschiffsrichtung 21 aufeinanderfolgenden Ecken des Containers 13 auf einem der Lukendeckel 27, während die außenseitigen Ecken des Containers 13 mit Bodenfundamenten 12 verbunden sind, die neben den Lukendeckeln 27 auf einem nicht gezeigten Längssüll des Containerschiffs 11 sich befinden.
Die Fig. 1 verdeutlicht symbolsch, wie durch den Verzug der Lukendeckel 27 die darauf befindlichen Bodenfundamente 12 ihre Lage in Längsschiffsrichtung 21 verändern, sich nämlich vor- oder zurückbewegen. Dabei würde es zu einer Mitnahme aller Container 13 des jeweiligen Containerstapels in Längsschiffsrichtung 21 oder gegen die Längsschiffsrichtung 21 kommen, wie das symbolisch in der Fig. 1 angedeutet ist. Um diese Mitnahme zu verhindern, weisen insbesondere die Bodenfundamente 12, und zwar sowohl die Bodenfundamente 12 auf dem jeweiligen Lukendeckel 27 als auch auf dem Längssüll, sich in Längsschiffs richtung 21 erstreckende Langlöcher 22 auf, die wesentlich länger sind als das sich in Längsschiffsrichtung 21 erstreckende Maß des Mittelstücks 20 unter dem Widerlager 18 des Twistlocks 10 (vgl. Fig. 6 und 7). Das gilt sowohl für die Boden- fundamente 12 auf dem jeweiligen Lukendeckel 27 als auch auf dem Längssüll.
Üblicherweise können die Längsränder der Lukendeckel 27 sich in Längsschiffsrichtung 21 und auch gegen die Längsschiffsrichtung 21 um jeweils 60 mm verziehen. Die Bodenfundamente 12 auf dem Lukendeckel 27 können sich also um 60 mm in Längsschiffs- richtung 21 und 60 mm gegen die Längsschiffsrichtung 21 gegenüber den Bodenfundamenten 12 auf dem Längssüll verschieben. Demzufolge sind die Langlöcher 20 in den Bodenfundamentplatten 23 der Bodenfundamente 12 auf dem jeweiligen Lukendeckel 27 und auch auf dem Längssüll um 60 mm länger als die Mittelstücke 20 der Twistlocks 10. Die entsprechend verlängerten Langlöcher 22 in den Fundamentplatten 23 der Bodenfundamente 12 gleichen also einen Verzug der Lukendeckel 27 durch eine in Längsschiffsrichtung 21 erfolgende Verwindung des Containerschiffs 11 aus. Dieser Ausgleich des Verzugs der Lukendeckel 27 erfordert eine Relativverschiebung der Bodenfundamente 12 unter den untersten Container 13 jedes Containerstapels. Da die Twistlocks 10 unter den unteren Eckbeschlägen des untersten Containers 13 im Wesentlichen unverschiebbar gehalten sind, weil das sich über dem Widerlager 18 befindliche Mittelstück 19 das Langloch im unteren Eckbeschlag des unteren Containers 13 im Wesentlichen ausfüllt, kommt es zu einer Verschiebung der Fundamentplatte 23 des Bodenfundaments 12 unter dem Widerlager 18 des Twistlocks 10. Es reiben dadurch die metallischen Oberflächen des Widerlagers 18 und der Fundamentplatte 23 im Bodenfundament 12 insbesondere in Längsschiffsrichtung 21 gegeneinander. Das führt zu einem natürlichen Verschleiß. Da es sich bei den Twistlocks 10 um lose Teile handelt, ist die Materialpaarung zwischen dem Gehäuse 14 der Twistlocks 10 und der Fundamentplatte 23 des Bodenfundaments 12 so gewählt, dass die Fundamentplatte 23 härter ist und damit nicht nennenswert verschleißt. Die Folge ist, dass die sich an der Unterseite des Widerlagers 18 des Gehäuses 14 des Twistlocks 10 befindliche untere Anlagefläche 30 des Widerlagers 18 auf der Fundamentplatte 23 des Bodenfundaments 12 verschleißt. Es handelt sich dabei um einen gezielt am Twistlock 10 herbeigeführten Verschleiß, weil dieses leichter auswechselbar ist als die Fundamentplatte 23 des fest mit dem Containerschiff 11 verbundenen Bodenfundaments 12.
Da das Widerlager 18 des Twistlocks 10 die Mittelstücke 19 und 20 hält, die eine Sicherung der übereinander gestapelten Container 13 gegen Horizontalverschiebung herbeiführen, ist ein Verschleiß des Widerlagers 18 nur in einem bestimmten Umfange zuverlässig. Die Dicke des Widerlagers 18 darf deshalb eine gewisse Mindestdicke 31 nicht unterschreiten, damit das Twistlock 10 in der Lage ist, Zurrkräfte aufzunehmen, die zur zuverlässigen Sicherung der Container 13 an Bord des Containerschiffs 11 mindestens erforderlich sind. Um einfach und zuverlässig sichtbar zu machen, ob das Widerlager 18 des Twistlocks 10 noch über die geforderte Mindestdicke 31 verfügt, weist das Twistlock 10 mindestens ein entsprechendes Detektionsmittel auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind zwei Detektionsmittel vorgesehen, ohne dass hierauf die Erfindung eingeschränkt ist. Es reicht ein einziges Detektionsmittel pro Twistlock 10, wobei aber auch mehr als zwei Detektionsmittel vorgesehen sein können. Die Fig. 2 bis 8 zeigen eine erste Art Detektionsmittel, die als längliche Nuten 32 ausgebildet sind. Zwei gleiche längliche Nuten 32 sind einer Unterseite des Wideriagers 14 zugeordnet, und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungsbolzens 16. Dazu gehen die Nuten 32 aus von der unteren Anlagefläche 30 des Widerlagers 18 (Fig. 8). Die gezeigten Nuten 32 verfügen über einen etwa trapezförmigen Querschnitt. Ein am Boden der jeweiligen Nut 32 sich befindender Nutengrund 33 ist eben ausgebildet. Der Nutengrund 33 verläuft mit parallelem Abstand zur unteren Anlagefläche 30. Dieser Abstand ist so gewählt, dass der Abstand des Nutengrunds 33 von der nicht oder weniger verschleißenden oberen Anlagefläche 34, worauf sich der untere Eckbeschlag des unteren Containers 13 des jeweiligen Containerstapels abstützt, der Mindestdicke 31 des Widerlagers 18 entspricht. Zur besseren Sichtbarmachung der Nut 32 ist mindestens der Nutengrund 33, vorzugsweise aber das gesamte innere der Nut 32, mit einem Farbüberzug 35 versehen. Der Farbüberzug 35 kann von einer farbigen Lackschicht gebildet sein. Diese Lackschicht verfügt vorzugsweise über gut wahrnehmbare Farbe, beispiels- weise eine Signalfarbe. Um den Farbüberzug 35 sinnfällig zu machen, kann dieser grün sein.
Bei dem beschriebenen Twistlock 10 sind die als Detektionsmittel dienenden Nuten 32 in der unteren Anlagefläche 30 des Widerlagers 18 sichtbar. Die Person, die das Twistlock 10 verwendet, erkennt daran, dass das Widerlager 18 (noch) über eine ausreichende Dicke verfügt, also die Mindestdicke 31 übersteigt. Insbesondere wenn mindestens der Nutengrund 33 farblich hervorgehoben ist, wird die Einsatzfähigkeit des Twistlocks sofort deutlich. Wenn die Farbe der Nuten 32 grün ist, signalisiert das der das Twistlock 10 handhabenden Person nach Art einer Ampel die Zulässigkeit eines Einsatzes dieses Twistlocks 10. Mit zunehmenden Verschleiß des Widerlagers 18 wird es von der unteren Anlagefläche 30 her dünner. Demzufolge nimmt die Tiefe der Nuten 32 ab. Dabei bleiben die Nuten 32 aber immer noch sichtbar. Erst wenn das Widerlager 18 soweit abgeschliffen ist, dass es die Mindestdicke 31 erreicht oder überschritten hat, sind auch die Nuten 32 weggeschliffen und mithin nicht mehr sichtbar. Dann ist auch die Farbe, insbesondere die grüne Farbe, der Nuten 32 nicht mehr vorhanden. Daran kann die mit dem Zurren der Container 13 beauftragte Person eindeutig die Unzulässigkeit des weiteren Einsatzes des Twistlocks 1 0 erkennen und dieses gegen ein anderes Twistlock 10 mit noch vorhandenen Nuten 32 austauschen. Die Fig. 9 zeigt ein Twistlock 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Twistlock 10 unterscheidet sich nur hinsichtlich der Gestaltung des Detektions- mittels vom Twistlock 10 der Fig. 1 bis 8. Bei dieser Ausgestaltung des Twistlocks 10 sind die Detektionsmittel als Vertiefungen ausgebildet, die von der oberen, weniger oder gar nicht verschleißenden Anlagefläche 34 des Widerlagers 18 ausgehen. Bei diesen Vertiefungen handelt es sich um Sacklöcher 36. Die Anzahl der Sacklöcher 36 kann beliebig sein. Es reicht sogar ein einziges Sackloch 36. Jedes Sackloch 36 verfügt über eine ebene Bodenfläche 37, die parallel zu beiden Anlagenflächen 30 und 34 verläuft. Die Bodenfläche 37 des Sacklochs 36 endet vor der verschleißenden unteren Anlagefläche 30 mit einem Abstand, der dem Maß des zulässigen Verschleißes des Widerlagers 18 entspricht. Mit anderen Worten beträgt die Tiefe jedes Sacklochs 36 der Mindestdicke 31 des Widerlagers 18.
Wenn das Widerlager 18 ausgehend von der unteren Anlagefläche 30 soweit verschlissen ist, dass die Mindestdicke 31 des Widerlagers 18 erreicht ist, sind die Bodenflächen 37 der Sacklöcher 36 weggeschliffen, sodass aus den Sacklöchem 36 Durchgangsbohrungen entstehen. Diese zeigen der das Twistlock 10 verwendende Person zuverlässig visuell das Erreichen und Überschreiten der Mindestdicke 31 des Widerlagers 18 an, sodass das Twistlock 10 gegen ein anderes ausgetauscht werden kann.
Die Fig. 9 zeigt eine Weiterbildung des Twistlocks 10, die darin besteht, dass in jedem Sackloch 36 eine Füllung 38 angeordnet ist. Die Füllung 38 befindet sich auf der Bodenfläche 37 jedes Sacklochs 36. Bei der Füllung 38 kann es sich um ein farbiges Material handeln, beispielsweise ein roten Kunststoff. Die Füllung 38 erstreckt sich nur über einen Teil der Tiefe des jeweiligen Sacklochs 36. Oberhalb der Füllung 38 ist jedes Sackloch 36 ausgefüllt mit einer Abdeckung 39. Diese Abdeckung 39 ist aus einem Material gebildet, das der Farbe des üblicherweise metallischen Gehäuses 14 zur Bildung des Widerlagers 18 entspricht. Beispielsweise kann es sich um Blei, Zinn oder ein sonstiges leicht schmelzbares metallfarbenes Material handeln. Es kann die Abdeckung 39 für jedes Sackloch 36 aber auch aus einem metallfarbig eingefärbten Kunststoff gebildet sein.
Die Abdeckungen 39 verdecken die farbigen Füllungen 39 in den Sacklöchern 36. Beim noch einsatzfähigen Twistlock 10 ist deshalb weder auf der unteren Anlagefläche 30 noch auf der oberen Anlagefläche 34 die als Detektionsmittel dienende farbige Füllung 38 sichtbar. Erst wenn das Widerlager 18 soweit abgeschliffen ist, dass es nur noch die Mindestdicke 31 aufweist, werden an der unteren Anlagefläche 30 die farbigen Füllungen 38 in den Sacklöchern 36 sichtbar. Insbesondere wenn die Füllungen 38 eine rote Farbe aufweisen, signalisiert das nach Art einer Verkehrsampel die nicht mehr zulässige Verwendung des Twistlocks 10, weil das Widerlager 18 eine Dicke aufweist, die der Mindestdicke 31 entspricht oder sogar schon geringer ist. Aufgrund der unterschrittenen Mindestdicke 31 würde das Twistlock 10 die vorgeschriebene Festigkeit nicht mehr aufweisen, sodass es gegen ein neues Twistlock 10 oder ein solches, bei dem das Widerlager 18 noch über die Mindestdicke 31 verfügt, auszutauschen ist.
Die Erfindung eignet sich nicht nur für die zuvor beschriebenen Twistlocks 10; vielmehr für alle üblicherweise zum Stauen von Containern 13 an Bord von Schiffen, und zwar nicht nur Containerschiffen 11 , eingesetzte Kuppelstücke. Das können neben Twistlocks 10 Staustücke sein, die nur zur Sicherung der Container 13 gegen horizontales Verschieben dienen, die Container 13 aber nicht in vertikaler Richtung zusammenkuppeln. Auch eignet sich die Erfindung für Kuppelstücke, die zwar auch zum Zusammenkuppeln übereinander gestapelte Container dienen, diese also auch in vertikaler Richtung verbinden, aber keine verdrehbaren Querriegel aufweisen und somit nicht als Twistlocks zu bezeichnen sind. Es handelt sich hierbei um sogenannte Stacker oder auch Fixing cones, die ebenfalls über ein Widerlager 18 zwischen zwei übereinander gestapelten Containern oder ein Bodenfundament 12 unter dem Container 13 eines Containerstapels dienen. Schließlich kann die Erfindung auch bei Doppelstaustöcken Verwendung finden, die z. B. zwischen zwei kurzen 20' Containern angeordnet werden, um diese zu einer 40' Containereinheit zu verbinden. Diese verfügen über ein längliches, plattenartiges Widerlager, das sich zwischen übereinanderiiegenden Eckbeschlägen an benachbarten Stirnseiten hintereinander liegender Container erstreckt.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Detektionsmittel können prinzipiell bei allen zur Zurrung von Containern verwendeten Kuppelstücken vorgesehen sein, und zwar unabhängig davon, wo die Container 13 an Bord des Schiffs gestaut sind und welche Größe sie aufweisen. 22. März 2005/7119
Bezugszeichenliste
10 Twistlock 39 Abdeckung
11 Containerschiff
12 Bodenfundament
13 Container
14 Gehäuse
15 Mittelachse
16 Verriegelungsbolzen
17 Betätigungshebel
18 Widerlager
19 Mittelstück
20 Mittelstück
21 Längsschiffsrichtung
22 Langloch
23 Fundamentplatte
24 Mittelteil
25 Querriegel
26 Querriegei
27 Lukendeckel
28 Längsseite
29 Bordwand
30 Anlagefläche (untere)
31 Mindestdicke
32 Nut
33 Nutengrund
34 Anlagefläche (obere)
35 Farbüberzug
36 Sackloch
37 Bodenfläche
38 Füllung

Claims

Patentansprüche
1. Kuppelstück zum Stauen von Containern (13) an Bord von Schiffen, insbesondere Containerschiffen (11), mit einem Widerlager (18) zwischen übereinanderliegendenden Containern (13) oder einem Container (13) und einem schiffsseitigen Auflager, vorzugsweise einem Bodenfundament (12), dadurch gekennzeichnet, dass dem Wider- lager (18) mindestens ein Detektionsmittel zugeordnet ist, das beim verschleißbedingten Erreichen einer Mindestdicke (31) des Widerlagers (18) entweder beseitigt ist oder sichtbar in Erscheinung tritt.
2. Kuppelstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektionsmittel wenigstens einer Anlagefläche (30; 34), vorzugsweise nur einer einzigen
Anlagefläche (30 bzw. 34), des Widerlagers (18) am Eckbeschlag eines Containers (13) oder auf dem schiffsseitigen Auflager (Bodenfundament 12) zugeordnet ist.
3. Kuppelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Detektionsmittel nur der am stärksten verschleißenden Anlagefläche (30) des Widerlagers (18) zugeordnet ist, vorzugsweise einer unteren Anlagefläche (30).
4. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel aus mindestens einer Vertiefung, in einer Anlagefläche (30, 34) des Widerlagers (18) gebildet ist, wobei die Tiefe der Vertiefung dem Maß des zulässigen Verschleißes des Widerlagers (18) bis zum Erreichen der Mindestdicke (31) entspricht.
5. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass jede Vertiefung aus einer Nut (32), einem Sackloch oder einem randseitigen
Absatz in der Anlagefläche (30) des Widerlagers (18) gebildet ist, und vorzugsweise die jeweilige Vertiefung, insbesondere die Nut (32) oder dergleichen farbig ist oder farbig gemacht ist.
6. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel aus mindestens einer von der nicht oder geringer verschleißenden Anlagefläche (34) ausgehenden Vertiefung gebildet ist, die mit Abstand vor der verschleißenden (unteren) Anlagefläche (30) endet.
7. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mit einem Abstand von der verschleißenden Anlagefläche (30) endet, der dem Maß des Verschleißes des Widerlagers (18) bis zum Erreichen der Mindestdicke (31) entspricht.
8. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vertiefung als ein Sackloch (36) ausgebildet ist, dessen Tiefe der Mindestdicke (31) des Widerlagers (18) entspricht, wobei das jeweilige Sackloch (36) vorzugsweise eine ebene Bodenfläche (37) aufweist.
9. Kuppelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (36) mindestens teilweise mit einer farbigen Füllung (38) versehen ist.
10. Kuppelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (38) im Sackloch (36) an ihrem zur (oberen) Anlagefläche (34) weisenden Ende mit einer
Abdeckung (39) versehen ist, die vorzugsweise etwa die Farbe des Widerlagers (18) aufweist.
11. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass dem Widerlager (18) mehrere unterschiedlich tiefe Vertiefungen zugeordnet sind, wobei mindestens eine Vertiefung bis zur Mindestdicke (31) des Widerlagers (18) reicht, während die anderen Vertiefungen derart abweichend bemessen sind, dass sie vor Erreichen der Mindestdicke (31) des Widerlagers (18) entweder beseitigt sind oder sichtbar in Erscheinung treten.
PCT/EP2005/003060 2004-03-29 2005-03-22 Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen WO2005097627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05716305A EP1730053B1 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen
DE502005005192T DE502005005192D1 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016278.6 2004-03-29
DE102004016278A DE102004016278A1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Kuppelstück zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005097627A1 true WO2005097627A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34962338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003060 WO2005097627A1 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1730053B1 (de)
AT (1) ATE406328T1 (de)
DE (2) DE102004016278A1 (de)
WO (1) WO2005097627A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU180921U1 (ru) * 2016-12-12 2018-06-29 "Головное специализированное конструкторское бюро вагоностроения имени Валерия Михайловича Бубнова" Затвор поворотный откидной фитинговый
US11958682B2 (en) 2022-07-21 2024-04-16 Steven B. Hunter Automatic container interlock apparatus and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613538A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck
DE3842832A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Peter Behr Profil
US6113305A (en) * 1997-04-24 2000-09-05 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Container coupling tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN857796A0 (en) * 1996-03-11 1996-04-04 Nyholm, Ture A semi-automatic twistlock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613538A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck
DE3842832A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Peter Behr Profil
US6113305A (en) * 1997-04-24 2000-09-05 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Container coupling tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005192D1 (de) 2008-10-09
EP1730053B1 (de) 2008-08-27
EP1730053A1 (de) 2006-12-13
DE102004016278A1 (de) 2005-10-20
ATE406328T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238895B4 (de) Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container, Anordnung übereinander gestapelter Container und Verfahren zum Verbinden übereinander gestapelter Container mit solchen Kuppelstücken
DE8536530U1 (de) Schneefräse
EP2834169A1 (de) Kuppelstück zum miteinander verbinden zweier übereinander gestapelter container
WO2005097626A1 (de) Kuppelstück und verfahren zum ver- und entriegeln von kuppelstücken zum lösbaren verbinden von containern
DE4307781C2 (de) Vertikale Containerkuppelung
EP1730053B1 (de) Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen
WO2005054086A1 (de) Kuppelstück und verfahren zum ver- und entriegeln von kuppelstücken zum lösbaren verbinden von containern
DE3404898C2 (de)
DE102004012838A1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
DE19933424A1 (de) Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
DE19733103B4 (de) Frachtcontainer
EP0323623B1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei Lagen aus jeweils einer ungeradzahligen Anzahl von ISO-Containern zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
WO2005113388A1 (de) Kuppelstück zum stauen von containern an bord von schiffen
DE202004005847U1 (de) Durch Spreader zu verriegelnde Container in Verbindung mit Spreader zum Verriegeln von Containern
DE10158737B4 (de) Stauverfahren sowie Verriegelungsvorrichtung für Container
DE202017100425U1 (de) Kuppelstück zum Sichern von zwei übereinander gestapelten Containern, insbesondere an Bord von Schiffen
DE3321807A1 (de) Container-stuetzbeschlag
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE102011120836A1 (de) Hubladebühne
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716305

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716305

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005716305

Country of ref document: EP