WO2005092085A1 - Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung - Google Patents

Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2005092085A1
WO2005092085A1 PCT/EP2005/002930 EP2005002930W WO2005092085A1 WO 2005092085 A1 WO2005092085 A1 WO 2005092085A1 EP 2005002930 W EP2005002930 W EP 2005002930W WO 2005092085 A1 WO2005092085 A1 WO 2005092085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
area
arrangement
barn
animals
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Osthues
Michael Schomaker
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to CA002560847A priority Critical patent/CA2560847A1/en
Priority to EP05729057A priority patent/EP1729565A1/de
Priority to EA200601539A priority patent/EA009156B1/ru
Priority to US10/592,907 priority patent/US20080257267A1/en
Publication of WO2005092085A1 publication Critical patent/WO2005092085A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0041Rotary, round or circular animal barns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Definitions

  • the subject of the patent application relates to a barn arrangement and a barn system for dairy farming.
  • cows the use of the invention is not restricted to use for cows, but also in other milk-producing animals, e.g. Sheep, goats, buffalos, llamas, camels, yaks, dromedaries and reindeer etc. possible.
  • the playpen is often chosen as a damming.
  • the main advantages of a playpen are rational work management and animal-friendly housing conditions.
  • the dairy cattle which can be cows, can move freely in the playpen. This allows the barn to be divided into different areas that are adapted to the requirements of humans and animals.
  • the lying areas can be formed by interspersed deep boxes or high boxes with mats, especially rubber mats.
  • the mat can also be provided with light bedding for comfort and increased surefootedness.
  • the lying areas are generously dimensioned for unimpeded lying down, resting and getting up.
  • the lying area can be divided into numerous lying areas by animal-friendly box partitions. It is also known that, for example, there is no subdivision into boxes in the so-called two-area stall with a bedding area scattered in.
  • the stable arrangement comprises at least one milking area in which the animals are milked.
  • a milking area which comprises an automatic milking system.
  • the milking area is provided in a stable arrangement which has a rectangular plan.
  • the milking area is provided adjacent to an end face of the barn arrangement.
  • stall arrangements with an essentially rectangular plan In addition to stall arrangements with an essentially rectangular plan, stall arrangements with a circular plan are also known. Such a stall arrangement is described, for example, in US Pat. No. 4,254,736, DE 102 00 254 AI and WO 02/19807.
  • a round barn with a central carousel milking system is known from WO 02/19807.
  • the carousel milking facility has several milking places where cows can be milked at the same time.
  • the lying areas are provided around the carousel milking facility.
  • the number of available milking places and the lying areas and thus the capacity of the system is determined.
  • the herd can only be expanded within a narrow band. If the dairy farm wants to enlarge the herd significantly, it is necessary to provide a second, additional stable arrangement in addition to the existing stable arrangement.
  • the present invention is based on the objective of providing a further barn arrangement with a round barn, in which lying areas are provided around a central area.
  • the barn arrangement according to the invention has at least one milking area and at least one round barn.
  • the circular stable has a central area.
  • a living area for the animals is arranged essentially concentrically around the central area.
  • the at least one milking area is arranged radially outside the accommodation area. In particular, the milking area is provided to be stationary.
  • the milking area is arranged essentially radially outside of the living area creates the possibility of adapting the barn arrangement to an increasing number of animals that can be housed and milked in the barn arrangement.
  • the milking area is provided outside the lounge area, so that an enlargement of the lounge area generally does not affect the milking area and vice versa an enlargement of the milking area does not affect the lounge area.
  • the milking area preferably has a plurality of milking places, which in particular are also arranged essentially stationary.
  • the central area can serve to accommodate a technical room or an office space, for example on the ground floor. It is also possible in the central Area to provide a surveillance tower from which the entire system or essential parts can be seen.
  • the central area can also be kept small or very small and, for example, only have a diameter of 1 m, 2 m, 3 m or a few meters.
  • the barn arrangement according to the invention can make it possible to provide an extension thereof or to reduce the barn arrangement if the number of animals is reduced.
  • the lounge area preferably comprises at least one lying area and preferably at least one feeding area.
  • At least one drive device is provided.
  • the driving device enables the animals to be driven towards the milking area. This is very advantageous because it eliminates the need for time-consuming manual work.
  • the drive device preferably comprises at least one drive unit.
  • the drive device as a whole - or each drive unit - can preferably be moved around the central area in the circumferential direction.
  • the drive device is particularly preferably rotatable about a central point of symmetry or a central axis of symmetry. This enables particularly simple driving.
  • the drive device or individual drive units can then be set in motion automatically at predetermined or automatically determined times or upon a signal in order to drive the animals to the milking area if they have not already voluntarily walked to the milking area.
  • At least one drive unit is preferably guided in at least one guide. At least two, three or more drive units are preferably provided, which preferably protrude radially outwards. Are preferred the drive units are arranged at least in a basic position at the same angular distance from one another.
  • the drive device preferably has at least one, in particular controllable, drive unit.
  • each drive unit when using several drive units, one drive unit after the other is activated at a predetermined time interval. After activation, each drive unit drives the animals located in the assigned area to the milking area. This ensures that the milking area is periodically or permanently occupied.
  • the milking area or at least one milking area within the round barn is arranged in a radially outer area. That has big advantages. If the milking area is arranged in a radially outer area, then the driving device can be rotated about the central axis of symmetry without the milking area having a disruptive effect on the movement of the driving device.
  • the driving device can always run around the central axis. At least one angular position is provided with a restraint with which the drive units mesh in order to prevent animals from constantly walking along. Animals stopped by the restraint must then e.g. go radially outwards (or inwards) until they reach an exit which then leads to a milking area. After passing the milking area, the animals then return to the living area.
  • suitable means e.g. Section gates can be prevented from running back.
  • the milking area is at least partially arranged outside the round barn.
  • the milking area is then preferably provided completely outside the round barn.
  • a connecting passage from the lounge area to the milking area is then used to guide the animals to the milking facility and a second connecting passage to return the animals after the milking authorization has been checked and any milking has taken place.
  • the lying areas and / or the feeding areas e are arranged essentially concentrically to the central area.
  • the milking area preferably comprises several milking places. Then it is preferred that the milking area e.g. is designed as a side-by-side milking parlor, as a herringbone milking parlor, as an autotandem milking parlor, as a milking parlor with drive-through boxes, as an internal milking milking parlor or as an external milking milking parlor or as a mixture thereof.
  • the stall arrangement according to the invention is particularly suitable for dairy farms in which the milking area has an automatic milking system, in particular a robotic milking system.
  • An automatic milking system forms an excellent integration into the barn arrangement according to the invention.
  • the milking process as such is automated.
  • several automatic milking systems are used for milking at the same time.
  • each lounge area can include one or more lying areas and / or one or more feeding areas.
  • One or more standard sizes of the barn arrangement are preferably provided. Then there is the possibility of using the formwork elements of the platform and the formwork elements again to manufacture the cubicle areas.
  • the use of box modules e.g. from prefabricated parts is also preferred in order to provide flexible expansion options.
  • At least one feeding area can be arranged between two adjacent lying areas or around a lying area, the feeding area preferably having an automatic feed dispensing device.
  • the feeding area is preferably arranged in a radially outer area around the lying areas.
  • a waiting area in front of the milking area is preferably provided.
  • the animals within the stable arrangement can move freely.
  • the milking area have at least one passage.
  • At least one walkway extending essentially in the circumferential direction is provided.
  • the stall arrangement preferably has at least one alley which extends essentially in the radial direction and which preferably connects two walkways.
  • the milking area has at least one passage. At least if a guided or a selectively guided animal traffic is desired, it is suggested that the passage has at least one gate that is automatically opened or closed.
  • the passage can be opened or closed depending on an animal approaching the passage. Animals that, for example, should not have more than a predetermined number of milking times are simply let through the milking system.
  • At least one identification device is provided, which is intended for the identification of individual animals.
  • the identification device comprises, for example, transmitter and receiver, the animal carrying a corresponding counterpart, so that identification of the animal is made possible.
  • At least one identification device is preferably provided on at least one milking area or in at least one milking parlor or at least on one milking stall.
  • the arrangement of an identification device on at least one passage and / or at least one selection sector or selection gate is also preferred.
  • a flexible stall arrangement can preferably be achieved on a modified herd stock.
  • At least one selection sector be provided.
  • the selection sector is preferably arranged adjacent to the milking area.
  • animals are selected which can enter the milking area or are led away from the milking area. Whether an animal is allowed to enter the milking area or not can depend on various factors. This can be, for example, the length of time that has elapsed since the last milking. For example, if the animal is still If it is not recognized as ready to milk, it is routed away from the milking area via the selection sector. On the other hand, animals that are recognized as ready for milking or overdue are led to the milking area. The animals can move freely within the stable arrangement.
  • At least one walkway extending in the circumferential direction is provided.
  • the walkway can be designed, for example, with slatted floors for independent manure removal in the manure channels below.
  • the walkways are to be dimensioned so that the animals can walk past each other without fear of higher-ranking animals.
  • the cowshed arrangement have at least one alley which extends essentially in the radial direction.
  • the alley preferably connects at least two walkways.
  • the alleys extend from the central area to the edge area of the barn arrangement.
  • the walkways and / or alleys can also be provided with gates.
  • the gates are preferably opened and closed automatically. By opening or closing the gates, guided animal traffic can also be achieved within the barn arrangement. Such a measure has the advantage that an improved animal distribution in front of the milking area is achieved.
  • a feeding area be provided between two adjacent lying areas.
  • the feed mixture can be offered in stock and can no longer be selected, so that a separate feeding place is not necessary for the animal.
  • This measure allows a flexible building solution for the stable arrangement. Due to the fact that a feeding area is provided between two neighboring lying areas, animal welfare is also achieved.
  • a feeding area be provided in the edge area of the barn arrangement. If the feeding area is an additional area, then, for example, a concentrated feed can be dispensed in this feeding area.
  • the supply of concentrate can be done based on performance with animal identification at concentrate stations located in the feeding area.
  • the feed is preferably delivered automatically with the help of a feed dispenser.
  • the feeding area can also be equipped with drinking troughs, in particular self-drinking troughs, in order to meet the animal's water requirements.
  • Drinking troughs should in particular be arranged so that the animals have free access to the drinking troughs after milking.
  • the driver device preferably works automatically.
  • the driving device drives the entire animal population located in the barn arrangement to be milked, preferably three times a day. If the stall arrangement has a selection sector, the animals are driven to the milking system by means of the driving device, taking into account intermediate milking times.
  • the animal-specific parameters of a herd are first determined and saved. At least one intermediate milking time of the herd is determined from the determined parameters. During the intermediate milking period, there is no possibility for the animals to visit the milking area voluntarily, so that the animals are always fed to a milking process at predetermined times. As a result of this measure, the animals are accustomed to regular milking times, which is associated with positive influences on the udder health and the performance of the animals.
  • Such a barn arrangement also has the advantage that the milking system is subject to higher utilization, which is advantageous for economic reasons.
  • the at least one milking area and the driving device are movable relative to one another.
  • a particularly simple and inexpensive construction of a barn arrangement can be achieved in that the at least one milking area is designed to be stationary and the drive device is designed to be movable.
  • the drive device has at least one drive unit which, viewed in the circumferential direction, can be moved, in particular pivoted, preferably rotated around the central area.
  • the design of the drive device or the at least one drive unit is adapted in particular to the floor plan of the barn arrangement and the position of the lying areas, the walkways and alleys.
  • a waiting area in front of the milking area, which is preferably part of the selection sector. This measure results in a better distribution of the animals within the milking area. It is avoided that the milking area, which has several milking places, is used unevenly. The occupancy rate would be uneven if certain milking places were used more frequently than other milking places, because the number of animals is distributed differently when viewed in the radial direction.
  • the driving device is driven by a drive unit. It is preferably a controllable drive unit, so that the speed at which the drive device travels can be controlled.
  • controllable also includes the possibility of regulating the speeds at which the drive device is operated. Control variables can form animal-specific data, data on the milking area, number of animals within the barn arrangement and other parameters.
  • the driving device moves from a starting position into an end position during the driving process. In order to return to the starting position, the driving device can be moved back, wherein preferably no driving process is carried out during the return movement. In a preferred development, at least some rinsing times of the milking system can be triggered depending on the system parameters.
  • the stall arrangement have a cleaning device for cleaning the lying areas and or the aisles.
  • the lying areas are preferably cleaned by means of the cleaning device. If the walkways, alleys or, generally speaking, the walking area of the animals do not have any constructions which are suitable for automatic removal, the cleaning area also cleans the walking area.
  • the cleaning is preferably carried out by means of at least one rotating cleaning unit.
  • the rotating cleaning unit can be a brush, for example. The dirt is loosened by the brush and pushed aside.
  • the cleaning device can also have at least one slide.
  • a slide is particularly advantageous if the walkways or alleys are built as paved treads made of concrete or poured asphalt.
  • the surface of paved walkways must be flat and non-slip. Regular pushing ensures that the running surfaces are as dry and clean as possible. This also reduces emissions and increases the slip resistance for the safety of the animals.
  • the cleaning unit can relate be arranged on the slide at an angle, so that the slide is arranged laterally from the cleaning unit.
  • the cleaning unit which is preferably a rotating brush, can clean the lying area of the animals while the slide pulls off the walkway or walkways.
  • the slide as such can comprise several slide elements, the slide elements being assigned to individual walkways.
  • dirt transport channels can be provided in the floor of the barn arrangement, into which the dirt falls and is removed from there.
  • the dirt transport channels preferably run in the radial direction and are in particular arranged equidistant from one another.
  • the dirt can be removed by means of a transport device.
  • the transport device can work according to the suction method, so that a suction unit is provided adjacent to the cleaning unit and / or the slide, by means of which the dirt is sucked up and transported away.
  • the cleaning device runs after the driving device.
  • the cleaning device can be designed such that it preferably moves synchronously with the driving device. This is not absolutely necessary.
  • the cleaning device can also be operated independently of the driving device, the cleaning device and / or the driving device having sensors which ensure that when the driving device is at a standstill, the cleaning device does not collide with the driving device.
  • the sensors can be, for example, proximity sensors. If the proximity sensors determine that there is a minimum distance between the If the drive device and the cleaning device are undershot, the speed at which the cleaning device is moved can be reduced.
  • the cleaning device can also come to a standstill if the value falls below a certain control value.
  • the cleaning device and the driving device can thus be moved independently of one another.
  • a simplification of the construction and the control engineering effort can, however, be achieved in that the drive device and the cleaning device form a structural unit.
  • the cleaning device is essentially rigidly coupled to the drive device, the cleaning device and the drive device having only one drive unit for moving the structural unit.
  • the number of cleaning processes preferably corresponds to the number of driving processes. If this is not desired, the cleaning device can, for example, be designed to be pivotable about an essentially vertical axis, so that the cleaning device can be folded up.
  • a bedding device be provided for distributing bedding.
  • the bedding device distributes bedding especially in the lying area.
  • the litter ensures that the animals lie undisturbed and clean in the love area. Furthermore, contamination of the animals by droppings on the lying surface is largely avoided.
  • the litter preferably works automatically. It is possible to set the litter fee per lying area accordingly.
  • the bedding can be straw or wood chips.
  • the littering process is preferably carried out after a cleaning process has been carried out. For this purpose, the bedding device runs Cleaning direction after.
  • the cleaning device and the litter device can form a structural unit.
  • the litter device be coupled to the drive device.
  • Such a coupling is particularly advantageous if the cleaning device is also coupled to the driving device, although this is not absolutely necessary.
  • control and / or regulating device be provided.
  • the mechanically performed work processes within the house arrangement are controlled or regulated.
  • the control system can also take animal-specific data or data from herd management into account.
  • Cows can be raised in the cubicles by the cubicle cleaning brush. This can look like this: The brush (or part of the brush) moves towards the cow. As a rule, all (healthy) cows stand up and leave the box when the brush approaches. If a cow remains lying, the brush touches the cow, which then usually gets up at the latest. After touching (measurement by a sensor) the brush returns and a new attempt is made with an adjustable delay. The maximum number of attempts can be specified. If the animal still does not leave the box, the corresponding brush segment folds aside (or upwards or the like) and drives past the cow.
  • An identification system eg on the brush suspension
  • the lying areas lie on imaginary sides of at least one polygon.
  • This is preferably an equilateral polygon.
  • the cowshed arrangement can have first lying areas that have imaginary sides of, for example, a first octahedron and second lying areas on imaginary sides of a second octahedron, the first octahedron and the second octahedron essentially having a common center, which is preferably in the central area.
  • a compact structure of the cowshed arrangement can be achieved in that the lying areas are arranged essentially concentrically to the central area.
  • At least the lying areas be arranged in at least two levels.
  • the central area serves to accommodate at least one milking area.
  • the lying areas are provided around it.
  • a driving device is suitable for driving the animals towards the central milking area.
  • the drive device is preferably provided such that it can rotate. Developments thereof include some or all of the features of the previously described configurations. For such a device, the applicant reserves the right to apply for separate protection.
  • a barn system comprising at least two barn arrangements is proposed, the barn arrangements being able to be arranged in honeycomb form.
  • two, three or more stall arrangements have a common milking area.
  • at least two barn arrangements have a common milk chamber.
  • At least one milk tank is arranged in the milk chamber, in which the milk originating from the milking areas is collected and stored.
  • the milking area can be reached from below through the underpass, without crossing the path of the animals or otherwise obstructing them.
  • Technical facilities can be arranged in the underpass.
  • all loud devices can be arranged there in the "subway”.
  • a bridge can also be provided.
  • a tower can be provided in the central area, from which the facility or the entire stable can be seen.
  • a central or decentralized control can also be provided there.
  • an injection system can be provided on the drive unit with which the barn area can be e.g. is soaked every two hours.
  • the cleaning brush be self-cleaning can be cleaned or at a cleaning brush cleaning device.
  • a central milk tank can be provided (or also a central (feed) supply).
  • Fig. 1 shows an embodiment of a stall arrangement in a plan view.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a barn arrangement 100 schematically and in a top view.
  • the barn arrangement 100 shown in FIG. 1 has a circular floor plan. It has a round barn 50 and a central area 1.
  • This central area 1 can be designed in the form of a tower.
  • the tower can have meler floors. Different functionalities can be assigned to the individual floors.
  • technical equipment can be arranged in the lower part of the tower.
  • the technical equipment can be control and regulating units, data processing systems, supply lines, and other technical means which are necessary or helpful for operating the barn arrangement or with the operation of the barn arrangement.
  • the tower can be reached through a tunnel, one end of which is outside the stable arrangement.
  • An office or a monitoring center can be set up on another floor of the tower, for example.
  • the tower is designed in such a way that an operator is able to have a clear view of the preferably entire stable arrangement.
  • the tower can have corresponding glass walls.
  • a control passage 2 is provided around the central area 1 or the tower.
  • the barn arrangement has lying areas 3.
  • the lying areas 3 are arranged around the central area 1.
  • the lying areas 3 are arranged concentrically with the central area 1.
  • the lying areas can be designed as interspersed deep boxes or as high boxes with mats, if necessary with light bedding for lying comfort and sure-footedness.
  • the boxes in the lying area are generously dimensioned and separated from each other in an animal-friendly manner. The separation can be done by gates. This is not absolutely necessary.
  • the lying areas are designed as interspersed deep boxes or as high boxes with mats, if necessary with light bedding for lying comfort and sure-footedness.
  • the boxes in the lying area are generously dimensioned and separated from each other in an animal-friendly manner. The separation can be done by gates. This is not absolutely necessary.
  • the lying areas are designed as interspersed deep boxes or as high boxes with mats, if necessary with light bedding for lying comfort and sure-footedness.
  • the boxes in the lying area are generously dimensioned and separated from each other in an
  • the milking area 4 is provided, which extends radially outside the stay area 29.
  • the milking area is provided outside the round barn 50 and is connected to the round barn 50 by an entrance 27 and an exit 28. Aisles can also be used for the connection, with which a distance between the milking area 4 and the round barn 50 is bridged.
  • several, for example two, three or four, round stables 50 are provided, which are arranged with respect to one another in accordance with a suitable, preferably essentially symmetrical, geometry.
  • Central A milking area 4 can then be provided between the round stables 50, which serves as a central milking area for the individual or all round stables.
  • the milking area 4 comprises three double box systems, each of which is equipped with an automatic milking system.
  • the automatic milking systems each have a robot arm for attaching the teat cups. Pass-through boxes are used here. Other single or multi-box systems can also be used. For example, a milking robot in a car stand box.
  • the milking area can also be equipped with a conventional milking system, e.g. a herringbone milking parlor or in particular a milking carousel.
  • a milk chamber 5 To take up the milked milk, it is fed into a milk chamber 5 via a line system (not shown).
  • Tanks, in particular cooling tanks 6, are arranged in the milk chamber 5.
  • the pipe system, not shown, opens into the cooling tanks so that the milked milk can get into them.
  • An outlet into the tunnel can also be located within the Milcl chamber 6.
  • the line system, which leads from the milking area to the tanks, in particular cooling tanks 6, is preferably arranged in the tunnel, not shown.
  • the milking area 4 can also be provided with passages, not shown, so that the animals can pass through the milking area 4 without the animals being milked.
  • a selection sector can be provided which serves for the selection of animals which are classified as milking or not milking.
  • the training of a selection sector is not absolutely necessary.
  • a selection gate can also be provided at the exit 28 be to lead certain, for example conspicuous or identified as ill animals into a screening area (not shown). There the farmer can then inspect the animals and have them examined by a veterinarian if necessary.
  • walkways are provided within the cowshed arrangement for free movement of the animals.
  • the walkways are concentric with the central area 1.
  • the width of the walkways is such that the animals can walk past each other without fear of higher-ranking animals.
  • Alleys are provided to further increase the animals' ability to move and to simplify the design of the barn arrangement.
  • the alleys preferably extend in a radial direction, the alleys being able to connect the walkways to one another.
  • An alley is preferably provided after twelve to fifteen cubicles or lying areas. This measure also gives the animals an alternative.
  • the barn arrangement 100 shown in FIG. 1 has a drive device 10.
  • the drive device 10 can be rotated clockwise around the central region 1 in a plan view.
  • the driving device 10 extends here from the central area 1 to an edge area 11 of the round stable 50.
  • the tunnel which is formed radially outward from the central area 1, preferably runs below the barrier designed as a barrier grid 25, which meshes with the drive arm 26 of the drive device 10.
  • the driving device 10 is put into operation depending on the set speed.
  • the driving device preferably guides once in two, four, eight or twelve hours through the round stable or the stable arrangement.
  • the speed at which the drive device is moved through the barn can be controlled or regulated.
  • the drive device 10 and the milking area 4 are designed such that the drive device is moved through the barrier grille 15, for example by meshing. This configuration is particularly easy to implement.
  • the drive device 10 is designed in such a way that the animals located radially on the inside are also driven outwards by a meshing engagement of the drive device 10 in the barrier grid 25, first of all radially on the inside and then with increasing rotational movement only on the outside.
  • This can be achieved by a drive device which does not extend exactly in the radial direction, but which is inclined in relation to it.
  • a straight-line driving device that tangentially touches the central area 1 fulfills such a criterion if the radially outer area runs on.
  • a crescent-shaped configuration is also possible.
  • the driving device 10 can comprise more than one driving unit designed as a driving arm 26. They are preferably arranged at the same angular distance from one another in a basic position. The individual drive arms 26 can also be rotated independently of one another.
  • the driving device does not pass through the barrier grid 25 in a meshing manner, but is guided above the barrier grid 25.
  • the drive device can have a guide, which preferably extends over the entire travel path of the drive device.
  • a cleaning device 31 is preferably provided for cleaning the walkways, alleys and / or the lying areas.
  • At least one feeding area is provided in the edge area 11 for feeding the animals. It is expedient if the animals are given the opportunity to take up water adjacent to the milking area 4, so that the animals can get watered after milking without having to travel long distances.
  • Cows are very adaptable to the temperature requirements. They are less sensitive to minus temperatures than to high summer temperatures. So they are well accommodated in uninsulated buildings with large air volumes. A rain-preventing, shade-giving roof and wall designs that provide wind protection are sufficient. In the illustrated embodiment of the barn arrangement, this has a tent roof 15, which also roofs over a feed table 33 provided in the edge region 11.
  • the barn arrangement preferably has at least one identification device which is intended for the identification of individual animals. Animals that are milked can be identified by means of the identification device. There is also the possibility that animals which are not supposed to have a predetermined number of milking processes within a certain period of time can be carried out through the milking area M without a milking process taking place.
  • the configuration of the barn arrangement according to the invention creates the possibility of providing an extension of the barn arrangement by adding lying areas and / or milking areas to a barn arrangement which is suitable for an increased number of animals.
  • the barn arrangement according to the invention is not limited to those barn arrangements which have an exactly circular basic structure. There is also the possibility of designing barn arrangements with barns which can essentially be described as round. For example, a regular hexagon or a regular octagon. A rotatable driver and / or a rotatable cleaning device 31 and / or a rotatable scattering device 32 can also be provided in such arrangements.
  • the animals that are inside the barn arrangement can move along the walkways and the alleys.
  • the animals are preferably driven periodically to the milking area 4 by means of the driving device.
  • the invention enables the combination of free and guided animal traffic.
  • the animals can move freely within the areas where they are kept, but they are preferably driven to milk. This means that when using an automatic milking system, the load can always be optimally driven, while when using a conventional milking system, the milking time can be optimized in terms of length and throughput. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Die Stallanordnung umfasst einen Melkbereich (4) und einen Rundstall (50), der einen zentralen Bereich (11) und einen im Wesentlichen konzentrisch darum herum angeordneten Aufenthaltsbereich (29) aufweist. Der Melkbereich ist radial ausserhalb des Aufenthaltsbereiches angeordnet.

Description

Stallanordnung und Stallanlage für Milchviehhaltung
Der Gegenstand der Patentanmeldung bezieht sich auf eine Stallanordnung sowie eine Stallanlage für die Milchviehhaltung. Obwohl die Erfindung im folgenden im Wesentlichen mit Bezug auf Kühe beschrieben wird, so ist der Einsatz der Erfindung nicht auf die Verwendung für Kühe beschränkt, sondern auch bei anderen milchabgebenden Tieren, wie z.B. Schafen, Ziegen, Büffeln, Lamas, Kamelen, Yaks, Dromedaren und Rentieren etc. möglich.
Für die Milchviehhaltung sind unterschiedliche Stallkonzepte entwickelt worden. Für größere Milchviehbestände wird häufig als Aufstauung der Laufstall gewählt. Die wesentlichen Norteile eines Laufstalls sind die rationelle Arbeitswirtschaft und die tiergerechten Haltungsbedingungen. Das Milchvieh, bei dem es sich um Kühe handeln kann, kann sich im Laufstall frei bewegen. Hierdurch kann der Stall in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden, die an die Anforderungen von Mensch und Tier angepasst sind.
Innerhalb einer Stallanordnung sind meist Liegebereiche für die Tiere vorgesehen. Die Liegebereiche können durch eingestreute Tiefboxen oder Hochboxen mit Matten, insbesondere Gummimatten gebildet werden. Für den Liegekomfort und zur Erhöhung der Trittsicherheit kann die Matte auch mit leichter Einstreu versehen werden. Für ein ungehindertes Abliegen, Ruhen und Aufstehen sind die Liegebereiche entsprechend großzügig dimensioniert. Der Liegebereich kann dabei durch tiergerechte Boxenabtrennungen in zahlreiche Liegeflächen unterteilt werden. Es ist auch bekannt, dass beispielsweise im sogenannten Zweiflächenstall mit eingestreutem Liegebereich keine Unterteilung in Boxen vorhanden ist.
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Neben den Liegebereichen umfasst die Stallanordnung wenigstens einen Melkbereich, in dem die Tiere gemolken werden. Durch die DE 37 02 465 AI ist beispielsweise ein Melkbereich bekannt, der ein automatisches Melksystems umfasst. Der Melkbereich ist in einer Stallanordnung vorgesehen, die einen rechteckförmigen Grundriss aufweist. Der Melkbereich ist benachbart zu einer Stirnseite der Stallanordnung vorgesehen.
Neben Stallanordnungen mit einem im wesentlichen rechteckförmigem Grundriss sind auch Stallanordnungen mit kreisförmigem Grundriss bekannt. Eine solche Stallanordnung beschreiben beispielsweise das US-Patent 4,254,736, die DE 102 00 254 AI und die WO 02/19807.
Durch die WO 02/19807 ist ein Rundstall mit einer zentralen Karussell- Melkanlage bekannt. Die Karussell-Melkanlage weist mehrere Melkplätze, in denen Kühe gleichzeitig gemolken werden können, auf. Um die Karussellmelkanlage herum sind die Liegebereiche vorgesehen. Nach Fertigstellung einer Stallanordnung gemäß der WO 02/19807 ist die Anzahl der zur Nerfügung stehenden Melkplätze und der Liegebereiche und damit die Kapazität der Anlage festgelegt. Eine Erweiterung der Herde kann nur innerhalb eines schmalen Bandes erfolgen. Möchte der Milchviehbetrieb die Herde wesentlich vergrößern, so ist es notwendig, zu der bestehenden Stallanordnung eine zweite, weitere Stallanordnung vorzusehen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine weitere Stallanordnung mit einem Rundstall zur Nerfügung zu stellen, bei der um einen zentralen Bereich herum Liegebereiche vorgesehen sind.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch eine Stallanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Stallanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Stallanordnung weist wenigstens einen Melkbereich und wenigstens einen Rundstall auf. Der Rundstall weist einen zentralen Bereich auf. Im Wesentlichen konzentrisch um den zentralen Bereich herum ist ein Aufenthaltsbereich für die Tiere angeordnet. Der wenigstens eine Melkbereich ist radial außerhalb des Aufenthaltsbereiches angeordnet. Insbesondere ist der Melkbereich ortsfest vorgesehen.
Dadurch, dass der Melkbereich im Wesentlichen radial außerhalb des Aufenthaltsbereiches angeordnet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, die Stallanordnung an eine steigende Anzahl der Tiere, die in der Stallanordnung unterge- bracht und gemolken werden können, anzupassen.
Zum einen besteht die Möglichkeit, die Größe des Aufenthaltsbereiches bzw. die Anzahl der Aufenthaltsbereiche zu erhöhen, bis ein Grenzwert für eine maximale Anzahl von Tieren erreicht wird, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne gemolken werden können. Zum anderen besteht die Möglichkeit, den Melkbereich zu erweitern, so dass ein höherer Durchsatz von Tieren erreicht wird. Der Melkbereich ist außerhalb des Aufenthaltsbereiches vorgesehen, so dass eine Vergrößerung des Aufenthaltsbereiches den Melkbereich und umgekehrt eine Vergrößerung des Melkbereiches den Aufenthaltsbereich in der Regel nicht beeinflusst. Der Melkbereich verfügt vorzugsweise über eine Mehrzahl an Melkplätzen, die insbesondere auch im Wesentlichen ortsfest angeordnet sind.
Der zentrale Bereich kann zur Aufnahme eines Technikraumes oder eines Büroraumes z.B. im Erdgeschoss dienen. Es ist auch möglich, in dem zentralen Bereich einen Überwachungsturm vorzusehen, von dem aus die gesamte Anlage oder doch wesentliche Teile überblickbar sind. Der zentrale Bereich kann auch klein oder sehr klein gehalten werden und z.B. nur 1 m, 2m, 3m oder wenige Meter Durchmesser haben.
Die erfindungsgemäße Stallanordnung kann es ermöglichen, eine Erweiterung derselbigen, oder auch eine Reduktion der Stallanordnung vorzusehen, wenn die Anzahl der Tiere reduziert wird.
Vorzugsweise umfasst der Aufenthaltsbereich wenigstens einen Liegebereich und vorzugsweise wenigstens einen Fütterungsbereich.
In einer Weiterbildung ist wenigstens eine Treibevorrichtung vorgesehen. Mit der Treibevorrichtung ist ein Treiben der Tiere zu dem Melkbereich hin möglich. Das ist sehr vorteilhaft, da dadurch aufwendige manuelle Arbeiten entfallen können.
Vorzugsweise umfasst die Treibevorrichtung wenigstens eine Treibeeinheit. Die Treibevorrichtung insgesamt - oder jede Treibeeinheit - ist vorzugsweise in Um- fangsrichtung um den zentralen Bereich herum verfahrbar. Besonders bevorzugt ist die Treibevorrichtung um einen zentralen Symmetriepunkt, bzw. eine zentrale Symmetrieachse verdrehbar. Dadurch wird ein besonders einfaches Treiben ermöglicht. Die Treibevorrichtung bzw. einzelne Treibeeinheiten können dann automatisch zu vorbestimmten oder automatisch ermittelten Zeitpunkten oder auf ein Signal hin in Bewegung gesetzt werden, um die Tiere zu dem Melkbereich hin zu treiben, wenn sie nicht schon freiwillig zu dem Melkbereich gegangen sind.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Treibeeinheit in wenigstens einer Führung geführt. Vorzugsweise sind wenigstens zwei, drei oder mehr Treibeeinheiten vorgesehen, die vorzugsweise radial nach außen abstehen. Bevorzugterweise sind die Treibeinheiten wenigstens in einer Grundposition in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet. Vorzugsweise weist die Treibevorrichtung wenigstens eine, insbesondere steuerbare, Antriebseinheit auf.
Es ist auch bevorzugt, dass bei Einsatz mehrerer Treibeeinheiten, eine Treibeeinheit nach der anderen im vorbestimmten Zeitabstand aktiviert wird. Jede Treibeeinheit treibt nach Aktivierung die im zugeordneten Aufenthaltsbereich sich befindenden Tiere zum Melkbereich hin. Dadurch kann eine periodische oder auch permanente Belegung des Melkbereiches sichergestellt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Melkbereich oder wenigstens ein Melkbereich innerhalb des Rundstalls in einem radial äußeren Bereich angeordnet. Das hat große Vorteile. Wenn der Melkbereich in einem radial äußeren Bereich angeordnet ist, dann kann die Treibevorrichtung um die zentrale Symmetrieachse gedreht werden, ohne dass der Melkbereich bei der Bewegung der Treibevorrichtung störend wirkt.
Die Treibevorrichtung kann im einfachsten Fall immer um die zentrale Achse laufen. An wenigstens einer Winkelposition ist ein Rückhaltemittel vorgesehen, mit dem die Treibeeinheiten kämmen, um ein ständiges Mitlaufen von Tieren zu verhindern. Von dem Rückhaltemittel aufgehaltene Tiere müssen dann z.B. radial nach außen (oder innen) gehen, bis sie zu einem Ausgang gelangen, der dann zu einem Melkbereich führt. Nach Passieren des Melkbereichs gelangen die Tiere dann in den Aufenthaltsbereich zurück. Durch geeignete Mittel, wie z.B. Sektionstore kann ein Zurücklaufen verhindert werden.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Melkbereich wenigstens teilweise außerhalb des Rundstalls angeordnet. Vorzugsweise ist der Melkbereich dann komplett außerhalb des Rundstalls vorgesehen. Ein Verbindungsgang von dem Aufenthaltsbereich zu dem Melkbereich dient dann zum Führen der Tiere zur Melkanlage und ein zweiter Verbindungsgang zum Zurückleiten der Tiere nach erfolgtem Überprüfen der Melkberechtigung und eventuell erfolgtem Melken.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Liegebereiche und/oder die Fütterungsbereich e im Wesentlichen konzentrisch zum zentralen Bereich angeordnet sind.
Vorzugsweise umfasst der Melkbereich mehrere Melkplätze. Dann ist es bevor- zugt, dass der Melkbereich z.B. als ein Side-by-Side-Melkstand, als ein Fisch- grätenmelkstand, als ein Autotandem-Melkstand, als ein Melkstand mit Durchtreibeboxen, als ein Innenmelker-Melkkarussell oder als ein Außenmelker- Melkkarussell oder als eine Mischformen daraus ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Stallanordnung ist besonders für Milchviehbetriebe geeignet, bei denen der Melkbereich ein automatisches Melksystem, insbesondere ein Robotermelksystem, aufweist. Ein automatisches Melksystem bildet eine hervorragende Integration in die erflndungsgemäße Stallanordnung. Bei einem automatischen Melksystem ist der Melkprozess als solcher automatisiert. Vorzugsweise werden mehrere automatische Melksysteme gleichzeitig zum Melken verwendet.
In Weiterbildungen der Erfindung können die Aufenthaltsbereiche und auch die Melkbereiche als Module ausgebildet werden, so dass diese Module zu der gewünschten Stallanordnung zusammengesetzt werden können. Durch den modulartigen Aufbau besteht auch die Möglichkeit, bereits bestehende Stallanordnungen zu erweitern. Jeder Aufenthaltsbereich kann einen oder mehrere Liegebereiche und/oder einen oder mehrere Fütterungsbereiche umfassen.
Vorzugsweise sind eine oder mehrere Standardgrößen der Stallanordnung vorgesehen. Dann ergibt sich die Möglichkeit, die Verschalungselemente der Plattform und die Verschalungselemente zum Anfertigen der Liegeboxenbereiche wieder zu verwenden. Auch der Einsatz von Boxenmodulen (aus z.B. Fertigteilen) ist bevorzugt, um eine flexible Erweiterungsmöglichkeit vorzusehen.
Zwischen zwei benachbarten Liegebereichen oder um einen Liegebereich herum kann wenigstens ein Fütterungsbereich angeordnet sein, wobei der Fütterungsbereich vorzugsweise eine automatische Futterausgabeeinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist der Fütterungsbereich in einem radial äußeren Bereich um die Liegebereiche herum angeordnet.
Ein Vorwartehof vor dem Melkbereich ist vorzugsweise vorgesehen.
Die Tiere innerhalb der Stallanordnung können sich frei bewegen. Um zu vermeiden, dass die Wege der Tiere nicht in Sackgassen enden wird vorgeschlagen, dass der Melkbereich wenigstens einen Durchgang aufweist.
Vorzugsweise ist wenigstens ein sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Laufgang vorgesehen. Vorzugsweise weist die Stallanordnung wenigstens eine sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Gasse auf, welche vorzugsweise zwei Laufgänge verbindet.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Melkbereich wenigstens einen Durchgang auf. Wenigstens wenn ein gelenkter oder ein selektiv gelenkter Tierverkehr gewünscht wird, so wird vorgeschlagen, dass der Durchgang wenigstens ein Tor aufweist, welches automatisch geöffnet oder geschlossen wird. Das Öffnen beziehungsweise Schließen des Durchgangs kann in Abhängigkeit von einem Tier erfolgen, welches sich dem Durchgang nähert. Tiere, die beispielsweise nicht mehr als eine vorgegebene Anzahl von Melkzeiten haben sollen, werden einfach durch das Melksystem durchgelassen.
Hierzu wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Identifikationseinrichtung vorgesehen ist, die zur Identifikation einzelner Tiere bestimmt ist. Die Identifikationseinrichtung umfasst beispielsweise Sender und Empfänger, wobei das Tier ein entsprechendes Gegenstück trägt, so dass eine Identifikation des Tieres ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Identifikationseinrichtung an wenigstens einem Melkbereich oder in wenigstens einem Melkstand oder wenigstens an einem Melkplatz vorgesehen. Bevorzugt ist auch die Anordnung einer Identifikationseinrichtung an wenigstens einem Durchgang und/oder wenigstens einem Selektionssektor oder Selektionstor.
Vorzugsweise ist eine flexible Stallanordnung an einen geänderten Herdenbestand erzielbar.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Selektionssektor vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Selektionssektor benachbart zum Melkbereich angeordnet. Im Selektionssektor findet eine Selektion der Tiere statt, die den Melkbereich betreten können oder von dem Melkbereich weggeleitet werden. Ob ein Tier den Melkbereich betreten darf oder nicht, kann von unterschiedlichen Faktoren abhängig sein. Dabei kann es sich beispielsweise um die Zeitdauer handeln, die seit dem letzten Melkvorgang verstrich. Wird das Tier beispielsweise als noch nicht melkreif erkannt, so wird es über den Selektionssektor vom Melkbereich weggeleitet. Tiere, die als melkreif beziehungsweise überfällig erkannt werden, werden dagegen zum Melkbereich hingeführt. Die Tiere können sich innerhalb der Stallanordnung frei bewegen. Hierzu ist wenigstens ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Laufgang vorgesehen. In Abhängigkeit vom Entmistungsverfahren kann der Laufgang beispielsweise mit Spaltenboden zur selbständigen Entmistung in darunter liegende Güllekanäle ausgestaltet sein. Die Laufgänge sind dabei so zu bemessen, dass die Tiere ohne Angst vor ranghöheren Tieren aneinander vorbei gehen können.
Um den Tieren Ausweichmöglichkeiten zu bieten, wird vorgeschlagen, dass die Stallanordnung wenigstens eine sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Gasse aufweist. Vorzugsweise verbindet die Gasse mindestens zwei Laufgänge. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass sich die Gassen vom zentralen Bereich bis hin zum Randbereich der Stallanordnung erstrecken.
Die Laufgänge und/oder Gassen können auch mit Toren versehen sein. Das Öffnen beziehungsweise das Schließen der Tore erfolgt vorzugsweise automatisch. Durch das Öffnen beziehungsweise Schließen der Tore kann auch ein gelenkter Tierverkehr innerhalb der Stallanordnung erzielt werden. Eine solche Maßnahme hat den Vorteil, dass eine verbesserte Tierverteilung vor dem Melkbereich erreicht wird.
Nach einer noch vorteilhafteren Weiterbildung der Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass zwischen zwei benachbarten Liegebereichen ein Fütterungsbereich vorgesehen ist. Im Fütterungsbereich kann die Futtermischung auf Vorrat angeboten und nicht mehr selektiert werden, so dass für das Tier jeweils ein gesonderter Fressplatz nicht notwendig ist. Diese Maßnahme erlaubt eine flexible Baulösung der Stallanordnung. Dadurch, dass ein Fütterungsbereich zwischen zwei benachbarten Liegebereichen vorgesehen ist, wird auch eine artgerechte Tierhaltung erzielt.
Zusätzlich oder anstelle des Fütterungsbereiches zwischen zwei benachbarten Liegebereichen, wird vorgeschlagen, dass im Randbereich der Stallanordnung ein Fütterungsbereich vorgesehen ist. Handelt es sich bei dem Fütterungsbereich um einen zusätzlichen Bereich, so kann in diesem Fütterungsbereich beispielsweise ein Kraftfutter abgegeben werden. Die Abgabe des Kraftfutters kann leistungsbezogen mit Tieridentifikation an Kraftfutterstationen die im Fütterungsbereich angeordnet sind, erfolgen. Die Futterausgabe erfolgt vorzugsweise automatisch mit Hilfe einer Futterausgabeeinrichtung.
Neben der Abgabe von Futter im Fütterungsbereich kann der Fütterungsbereich auch mit Tränken, besonders Selbsttränken, ausgestattet sein, um den Wasserbedarf des Tieres zu decken. Tränken sollten dabei insbesondere so angeordnet sein, dass die Tiere nach dem Melken einen freien Zugang zu den Tränken erhalten.
Insbesondere bei Stallanordnungen, die wenigstens ein automatisches Melksystem aufweisen, besteht die Möglichkeit, dass die Tiere das automatische Melksystem jederzeit aufsuchen können. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Teil der Tiere den Melkstand nicht oder in sehr großen Zeitabständen aufsucht, so dass diese Tiere überfällig bezüglich eines Melkvorgangs sind. Um dies zu vermeiden, ist bekannt, dass beim automatischen Melken mit freiem Tierverkehr überfällige Tiere manuell ausgesondert und zum Melksystem getrieben werden. Diese Vorgehensweise stößt bei großen Tierherden mit einigen Hunderten von Tieren an ihre Grenzen, da bereits das Auffinden der überfälligen Tiere für das Personal sehr aufwendig ist. Daher wird insbesondere bei Einsatz automatischer Melksysteme der Einsatz wenigstens einer Treibevorrichtung bevorzugt. Die Tiere werden mittels der Treibevorrichtung zum Melkbereich getrieben und anschließend gemolken.
Die Treibevorrichtung arbeitet hierbei vorzugsweise automatisch. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Treibevorrichtung den gesamten Tierbestand, der sich in der Stallanordnung befindet, zwei- vorzugsweise dreimal am Tag zum Melken treibt. Weist die Stallanordnung einen Selektionssektor auf, so werden die Tiere mittels der Treibevorrichtung unter Berücksichtigung von Zwischenmelk- zeiten zum Melksystem getrieben.
Hierzu werden zunächst die tierindividuellen Kenngrößen einer Herde bestimmt und gespeichert. Aus den ermittelten Kenngrößen wird wenigstens eine Zwischenmelkzeit der Herde bestimmt. Während der Zwischenmelkzeit besteht in einer Ausgestaltung für die Tiere keine Möglichkeit, den Melkbereich freiwillig aufzusuchen, so dass die Tiere stets zu vorbestimmten Zeiten einem Melkvorgang zugeführt werden. Durch diese Maßnahme werden die Tiere an regelmäßige Melkzeiten gewöhnt, was mit positiven Einflüssen auf die Eutergesundheit und die Leistungsfähigkeit der Tiere verbunden ist. Eine solche Stallanordnung hat auch den Vorteil, dass das Melksystem eine höhere Auslastung erfährt, was aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft ist.
Zum Treiben der Tiere wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Melkbereich und die Treibevorrichtung relativ zueinander beweglich sind. Eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion einer Stallanordnung kann dadurch verwirklicht werden, dass der wenigstens eine Melkbereich ortsfest und die Treibevorrichtung beweglich ausgebildet sind. Zum Treiben der Tiere innerhalb der Stallanordnung weist die Treibevorrichtung wenigstens eine Treibeeinheit auf, die in Umfangsrichtung betrachtet um den zentralen Bereich herum verfahrbar, insbesondere verschwenkbar, vorzugsweise verdrehbar ist. Die Ausgestaltung der Treibevorrichtung beziehungsweise der wenigstens einen Treibeeinheit ist insbesondere an den Grundriss der Stallanordnung sowie die Lage der Liegebereiche, der Laufgänge und Gassen angepasst.
Es kann auch zweckmäßig sein, vor dem Melkbereich einen Wartebereich auszubilden, der vorzugsweise ein Teil des Selektionssektors ist. Durch diese Maßnahme wird eine bessere Verteilung der Tiere innerhalb des Melkbereichs erzielt. Es wird vermieden, dass der Melkbereich, der mehrere Melkplätze aufweist, ungleichmäßig ausgelastet wird. Eine ungleichmäßige Auslastung würde dann vorliegen, wenn bestimmte Melkplätze höher frequentiert werden als andere Melkplätze, da das Tieraufkommen in radialer Richtung betrachtet unterschiedlich verteilt ist.
Die Treibeeinrichtung wird mittels einer Antriebseinheit angetrieben. Vorzugsweise handelt es sich um eine steuerbare Antriebseinheit, so dass die Geschwin- digkeit, mit der die Treibeeinrichtung verfährt, steuerbar ist. Der Begriff steuerbar umfasst hierbei auch die Möglichkeit der Regelung der Geschwindigkeiten, mit der die Treibeeinrichtung betrieben wird. Regelgrößen können hierbei tierindividuelle Daten, Daten des Melkbereichs, Anzahl der Tiere innerhalb der Stallanordnung sowie weitere Kenngrößen bilden.
Die Treibevorrichtung bewegt sich während des Treibevorgangs von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung. Um die Ausgangsstellung wieder einzunehmen kann die Treibevorrichtung zurückverfahren werden, wobei während der Rückbewegung vorzugsweise kein Treibevorgang durchgeführt wird. In einer bevorzugten Weiterbildung können wenigstens einige Spülzeiten der Melkanlage in Abhängigkeit von den Systemparametern ausgelöst werden.
Um gute Voraussetzungen für die Gesundheit der Tiere in der Stallanordnung zu gewährleisten, insbesondere für die Klauengesundheit und Trittsicherheit der Tiere, wird vorgeschlagen, dass die Stallanordnung eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Liegebereiche und oder der Gänge aufweist. Mittels der Reinigungseinrichtung werden vorzugsweise die Liegebereiche gereinigt. Weisen die Laufgänge, Gassen oder allgemein gesprochen der Laufbereich der Tiere keine Konstruktionen auf, die zur selbsttätigen Enüriistung geeignet sind, so wird durch die Remigungseinrichtung auch der Laufbereich gereinigt. Die Reinigung erfolgt hierbei vorzugsweise mittels wenigstens einer rotierenden Reinigungseinheit. Bei der rotierenden Reinigungseinheit kann es sich beispielsweise um eine Bürste handeln. Durch die Bürste wird der Schmutz gelöst und zur Seite geschoben.
Zusätzlich oder anstelle einer rotierenden Reinigungseinheit kann die Reinigungseinrichtung auch wenigstens einen Schieber aufweisen. Ein solcher Schieber ist besonders dann von Vorteil, wenn die Laufgänge oder Gassen als planbefestigte Laufflächen aus Beton oder Gussasphalt errichtet sind. Bei planbefestigten Laufgängen muss die Oberfläche eben und rutschfest sein. Durch regelmäßiges Abschieben wird dafür gesorgt, dass die Laufflächen möglichst trocken und sauber sind. Dadurch werden auch Emissionen vermindert und zur Sicherheit der Tiere die Rutschfestigkeit erhöht.
Von besonderem Vorteil ist eine Stallanordnung, bei der die Reinigungseinheit und der Schieber so zueinander angeordnet sind, dass der Schieber den durch die Reinigungseinheit gelösten Schmutz aufnimmt. Durch diese Maßnahme wird ein erhöhter Reinigungseffekt erzielt. Hierbei kann die Reinigungseinheit in Bezug auf den Schieber unter einem Winkel angeordnet werden, so dass der Schieber seitlich von der Reinigungseinheit angeordnet ist. Die Reinigungseinheit, bei der es sich vorzugsweise um eine rotierende Bürste handelt, kann den Liegebereich der Tiere reinigen, während der Schieber den Laufgang beziehungsweise die Laufgänge abzieht. Der Schieber als solcher kann dabei mehrere Schieberelemente umfassen, wobei die Schieberelemente einzelnen Laufgängen zugeordnet sind.
Zum Abtransport des Schmutzes können im Boden der Stallanordnung Schmutz- Transportkanäle vorgesehen sein, in die der Schmutz hineinfällt und von dort abtransportiert wird. Die Schmutz-Transportkanäle verlaufen hierbei vorzugsweise in radialer Richtung und sind insbesondere äquidistant zueinander angeordnet. Alternativ kann der Schmutz mittels einer Transporteinrichtung abtransportiert werden. Hierbei kann die Transporteinrichtung nach dem Saugverfahren arbeiten, so dass eine Saugeinheit benachbart zur Reinigungs- einheit und/oder dem Schieber vorgesehen ist, mittels derer der Schmutz aufgesaugt und abtransportiert wird.
Um Kollisionen der Reinigungseinrichtung während des Reinigungsvorgangs mit Tieren zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichrung der Treibvorrichtung nachläuft. Hierbei kann die Reinigungseinrichtung so ausgebildet sein, dass diese vorzugsweise synchron mit der Treibevorrichtung verfährt. Dies ist nicht zwingend notwendig. Die Reinigungseinrichtung kann auch unabhängig von der Treibevorrichtung betrieben werden, wobei die Reinigungs- einrichtung und/oder die Treibevorrichtung Sensoren aufweisen, durch die sichergestellt wird, dass im Stillstand der Treibevorrichtung die Reinigungseinrichtung nicht mit der Treibevorrichtung kollidiert. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Näherungssensoren handeln. Wird durch die Näherungssensoren festgestellt, dass ein Mindestabstand zwischen der Treibevorrichtung und der Reinigungseinrichtung unterschritten wird, so kann die Geschwindigkeit mit der die Reinigungseinrichtung bewegt wird, reduziert werden. Es kann auch ein Stillstand der Reinigungseinrichtung eintreten, wenn ein bestimmter Stellwert unterschritten wird.
Die Reinigungseinrichtung und die Treibevorrichtung können so unabhängig voneinander bewegt werden. Eine Vereinfachung der Konstruktion sowie des steuerungstechnischen Aufwandes kann jedoch dadurch erreicht werden, dass die Treibevorrichtung und die Reinigungseinrichtung eine Baueinheit bilden. Hierbei ist die Reimgungseinrichtung mit der Treibevorrichtung im Wesentlichen starr gekoppelt, wobei die Reinigungseinrichtung und die Treibevorrichtung lediglich eine Antriebseinheit zum Bewegen der Baueinheit aufweisen. Sind die Reinigungseinrichtung und die Treibevorrichtung miteinander gekoppelt, so entspricht die Anzahl der Reinigungsvorgänge vorzugsweise der Anzahl der Treib- Vorgänge. Ist dies nicht gewünscht, so kann die Reinigungseinrichtung beispielsweise um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse verschwenkbar ausgebildet sein, so dass die Reinigungseinrichtung hochgeklappt werden kann.
Zu einer weiteren Vereinfachung der Arbeitsvorgänge innerhalb der erfindungsgemäßen Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass eine Einstreueinrichtung zur Verteilung von Einstreu vorgesehen ist. Die Einstreueinrichtung verteilt Einstreu insbesondere im Liegebereich. Durch das Einstreuen wird ein ungestörtes und sauberes Liegen der Tiere im Liebebereich erreicht. Desweiteren wird ein Verschmutzen der Tiere durch Kot auf der Liegefläche weitgehend vermieden. Die Einstreueinrichtung arbeitet vorzugsweise automatisch. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Einstreuabgabe pro Liegefläche entsprechend einzustellen. Bei der Einstreu kann es sich um Stroh oder Holzschnipsel handeln. Der Einstreuvorgang erfolgt vorzugsweise nachdem ein Reinigungsvorgang durchgeführt wurde. Hierzu läuft die Einstreueinrichtung der Reinigungseüirichtung nach. Die Reinigungseinrichtung und die Einstreu- einrichtung können dabei eine bauliche Einheit bilden.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Einstreueinrichtung an die Treibeeinrichtung gekoppelt ist. Eine solche Koppelung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auch die Reinigungseinrichtung mit der Treibeeinrichtung gekoppelt ist, wobei dies nicht zwingend notwendig ist.
Zur Sicherheit der Tiere und des Personals, sowie zu einer Steigerung der Effektivität des Betriebes der Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen ist. Mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung werden die maschinell durchgeführten Arbeitsvorgänge innerhalb der Stallanordnung gesteuert beziehungsweise geregelt. Die Steuerung beziehungsweise Regelung kann auch tierindividuelle Daten oder Daten aus dem Herdenmanagement berücksichtigen.
Kühe können in den Liegeboxen durch die Liegeboxenreinigungsbürste aufgetrieben werden. Dies kann folgendermaßen aussehen: Die Bürste (bzw. ein Teil der Bürste) bewegt sich auf die Kuh zu. In der Regel stehen bereits alle (gesunden) Kühe auf und verlassen die Box wenn sich die Bürste nähert. Wenn eine Kuh liegen bleibt berührt die Bürste die Kuh, die spätestens dann in aller Regel aufsteht. Nach Berührung (Messung durch einen Sensor) f hrt die Bürste zurück und es erfolgt mit einer einstellbaren Verzögerung ein erneuter Versuch. Die maximale Anzahl an Versuchen ist vorgebbar. Wenn das Tier die Box dann immer noch nicht verlässt, klappt das entsprechende Bürstensegment zur Seite (oder nach oben oder dergleichen) und fährt an der Kuh vorbei. Ein Identifϊzierungssystem (z.B. an der Bürstenaufhängung) identifiziert die Kuh und informiert den Betreiber über einen Eintrag im Fehlerprotokoll und gegebenenfalls über eine Alarmmeldung, E-Mail, SMS oder dergleichen. Zur Gesundheitsüberwachung kann eine Auswertung gespeicherter Daten erfolgen.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass die Liegebereiche auf gedachten Seiten wenigstens eines Polygons liegen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein gleichseitiges Polygon. So kann beispielsweise die Stallanordnung erste Liegebereiche aufweisen, die auf gedachten Seiten beispielsweise eines ersten Oktaeders und zweite Liegebereiche auf gedachten Seiten eines zweiten Oktaeders aufweisen, wobei der erste Oktaeder und der zweite Oktaeder im wesentlichen einen gemeinsamen Mittelpunkt aufweisen, der vorzugsweise im zentralen Bereich liegt. Einen kompakten Aufbau der Stallanordnung kann dadurch erreicht werden, dass die Liegebereiche im wesentlichen konzentrisch zum zentralen Bereich angeordnet sind.
Nach einer noch vorteilhafteren Ausgestaltung der Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass wenigstens die Liegebereiche in wenigstens zwei Ebenen angeordnet sind. Für eine kostengünstige Ausbildung der Stallanordnung wird vorgeschlagen, dass diese ein Zeltdach aufweist.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung dient der zentrale Bereich zur Aufnahme wenigstens eines Melkbereiches. Darum herum sind die Liegebereiche vorgesehen. Eine Treibevorrichtung ist geeignet, die Tiere zu dem zentralen Melkbereich hin zu treiben. Vorzugsweise ist die Treibevorrichtung drehbar vorge- sehen. Weiterbildungen davon enthalten einige oder alle Merkmale der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen. Für eine derartige Vorrichtung behält sich die Anmelderin vor, separaten Schutz zu beantragen. Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Stallanlage umfassend wenigstens zwei Stallanordnungen vorgeschlagen, wobei die Stallanordnungen wabenfδrrnig angeordnet sein können.
Vorzugsweise weisen zwei, drei oder mehr Stallanordnungen einen gemeinsamen Melkbereich auf. Es wird insbesondere auch vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Stallanordnungen eine gemeinsame Milchkammer aufweisen. In der Milchkammer ist wenigstens ein Milchtank angeordnet, in den die aus den Melkbereichen stammende Milch aufgefangen und gelagert wird.
In allen zuvor beschriebenen Weiterbildungen kann es möglich sein, dass eine Unterführung vorgesehen ist. Durch die Unterführung kann der jeweilige Melkplatz von unten erreichbar sein, ohne den Weg der Tiere zu kreuzen oder sonstwie zu behindern. In der Unterfuhrung können technische Einrichtungen angeordnet werden. Insbesondere können dort im „Subway" z.B. alle lauten Geräte angeordnet sein. Anstelle einer Unterführung kann auch eine Brücke vorgesehen sein.
In dem zentralen Bereich kann ein Turm vorgesehen sein, von dem aus die Anlage beziehungsweise der ganze Stall überblickbar ist. Auch eine zentrale oder dezentrale Steuerung kann dort vorgesehen sein.
Wenn der Stall grundgereinigt werden soll (z.B. wenn kein Tier im Stall vorhanden ist), kann dazu an der Treibeeinrichtung ein Einsprühsystem vorgesehen sein, mit dem die Stallfläche z.B. im 2-Stunden-Rhythmus eingeweicht wird.
Vorzugsweise ist' bei der „normalen" Reinigung im Betrieb nur eine Trockenreinigung vorgesehen, wobei die Reinigungsbürsten selbstreinigend sein können oder aber an einer Reinigungsbürsten-Reinigungseinrichrung gereinigt werden.
Bei mehreren Rundställen oder Stallanordnungen kann ein zentraler Milchtank vorgesehen sein (oder auch eine zentrale (Futter-) Versorgung).
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf die konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Stallanordnung in einer Draufsicht.
In der Figur 1 ist schematisch und in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stallanordnung 100 dargestellt. Die in der Figur 1 dargestellte Stallanordnung 100 weist einen kreisförmigen Grundriss auf. Sie weist einen Rundstall 50 und einen zentralen Bereich 1 auf.
Dieser zentrale Bereich 1 kann in Form eines Turms ausgebildet sein. Der Turm kann melirere Etagen aufweisen. Den einzelnen Etagen können unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet werden. Beispielsweise kann im unteren Teil des Turm technisches Equipment angeordnet sein. Bei dem technischen Equipment kann es sich um Steuer- und Regeleinheiten, Datenverarbeitungsanlagen, Versorgungsleitungen, sowie andere technische Mittel handeln, die zum Betreiben der Stallanordnung oder mit dem Betrieb der Stallanordnung notwendig sind oder hilfreich sein können. Der Turm kann durch einen Tunnel, dessen eines Ende außerhalb der Stallanordnung liegt, erreicht werden. In einer anderen Etage des Turms kann beispielsweise ein Büro oder eine Überwachungszentrale eingerichtet sein. Für diesen Zweck ist es von Vorteil, wenn der Turm so ausgebildet ist, dass einer Bedienperson eine freie Sicht über die vorzugsweise gesamte Stallanordnung ermöglicht wird. Hierzu kann der Turm entsprechende Glaswände aufweisen. Um den zentralen Bereich 1 bzw. den Turm herum ist ein Kontrollgang 2 vorgesehen.
Die Stallanordnung weist Liegebereiche 3 auf. Die Liegebereiche 3 sind um den zentralen Bereich 1 herum angeordnet. Die Liegebereiche 3 sind dabei zum zentralen Bereich 1 konzentrisch angeordnet. Die Liegebereiche können als eingestreute Tiefboxen oder als Hochbox mit Matte, gegebenenfalls mit leichter Einstreu für Liegekomfort und Trittsicherheit, ausgebildet sein. Zum ungehinderten Abliegen, Ruhen und Aufstehen sind die Boxen im Liegebereich großzügig bemessen und tiergerecht voneinander abgetrennt. Die Abtrennung kann durch Gatter erfolgen. Dies ist nicht zwingend notwendig. Die Liegebereiche
3 können auch ohne Boxenunterteilung ausgebildet sein, was die automatische Reinigung der Stallanordnung erheblich vereinfacht.
Zum Melken der sich in der Stallanordnung befindenden Tiere ist ein Melkbereich
4 vorgesehen, der sich radial außerhalb des Aufenthaltsbereiches 29 erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Melkbereich außerhalb des Rundstalls 50 vorgesehen und durch einen Eingang 27 und einen Ausgang 28 mit dem Rundstall 50 verbunden. Zur Verbindung können auch Gänge dienen, mit denen eine Distanz zwischen Melkbereich 4 und Rundstall 50 überbrückt wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind mehrere, z.B. zwei, drei oder vier Rundställe 50 vorgesehen, die gemäß einer geeigneten, vorzugsweise im Wesentlichen symmetrischen, Geometrie zueinander angeordnet sind. Zentral zwischen den Rundställen 50 kann dann ein Melkbereich 4 vorgesehen sein, der als zentraler Melkbereich für die einzelnen bzw. alle Rundställe dient.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Melkbereich 4 drei Doppelboxanlagen, die jeweils mit automatischem Melksystem ausgestattet sind. Die automatischen Melksysteme verfügen jeweils über einen Roboterarm zum Ansetzen der Zitzenbecher. Hier werden Durchtreibeboxen eingesetzt. Ebenso sind auch andere Einzel- oder Mehrboxsysteme einsetzbar. Z.B. ein Melkroboter in einer Autotandembox. Der Melkbereich kann auch mit einer konventionellen Melkanlage ausgerüstet werden, wie z.B. einem Fischgräten- melkstand oder insbesondere einem Melkkarussell.
Zur Aufnahme der ermolkenen Milch wird diese über ein nicht dargestelltes Leitungssystem in eine Milchkammer 5 geleitet. In der Milchkammer 5 sind Tanks, insbesondere Kühltanks 6 angeordnet. Das nicht dargestellte Leitungssystem mündet in die Kühltanks, so dass die ermolkene Milch in diese gelangen kann. Innerhalb der Milcl-Jcammer 6 kann sich auch ein Abgang in den Tunnel befinden. Das Leitungssystem, welches von dem Melkbereich zu den Tanks, insbesondere Kühltanks 6 führt, ist vorzugsweise in dem nicht dargestellten Tunnel angeordnet.
Der Melkbereich 4 kann auch mit nicht dargestellten Durchgängen versehen sein, so dass die Tiere durch den Melkbereich 4 hindurchgehen können, ohne dass die Tiere gemolken werden.
Im Eintrittsbereich des Melkbereichs 4 kann ein Selektionssektor vorgesehen sein, das zur Selektion von Tieren dient, die als melkreif beziehungsweise nicht als melkreif eingestuft werden. Die Ausbildung eines Selektionssektors ist nicht zwingend notwendig. Ein Selektionstor kann auch am Ausgang 28 vorgesehen sein, um bestimmte, z.B. auffällige oder als krank identifizierte Tiere in einen Aussonderungsbereich zu leiten (nicht dargestellt). Dort kann der Landwirt die Tiere dann in Augenschein nehmen und gegebenenfalls von einem Tierarzt untersuchen lassen.
Zur freien Bewegung der Tiere sind innerhalb der Stallanordnung 100 Laufgänge vorgesehen. Die Laufgänge sind konzentrisch zum zentralen Bereich 1 ausgebildet. Die Breite der Laufgänge ist so bemessen, dass die Tiere ohne Furcht gegenüber ranghöheren Tieren aneinander vorbei gehen können. Um die Bewegungsmöglichkeit der Tiere noch weiter zu erhöhen sowie zur Vereinfachung der Ausgestaltung der Stallanordnung sind Gassen vorgesehen. Die Gassen erstrecken sich vorzugsweise in einer radialen Richtung, wobei die Gassen die Laufgänge miteinander verbinden können. Vorzugsweise ist nach zwölf bis fünfzehn Liegeboxen beziehungsweise Liegeflächen eine Gasse vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird den Tieren auch eine Ausweichmöglichkeit gegeben.
Die in der Figur 1 dargestellte Stallanordnung 100 weist eine Treibevorrichtung 10 auf. Die Treibevorrichtung 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht im Uhrzeigersinn um den Zentralbereich 1 herum verdrehbar. Die Treibevorrichtung 10 erstreckt sich hier vom zentralen Bereich 1 bis bin zu einem Randbereich 11 des Rundstalls 50.
Der vom zentralen Bereich 1 radial auswärts ausgebildete Tunnel verläuft vorzugsweise unterhalb der als Sperrgitter 25 ausgeführten Absperrung, die mit dem Treibarm 26 der Treibevorrichtung 10 kämmt.
Die Treibevorrichtung 10 wird in Abhängigkeit von der eingestellten Geschwindigkeit in Betrieb genommen. Vorzugsweise f hrt die Treibevorrichtung innerhalb von zwei, vier, acht oder auch zwölf Stunden einmal durch den Rundstall bzw. die Stallanordnung. Die Geschwindigkeit, mit der die Treibevorrichtung durch den Stall verfahren wird, kann gesteuert beziehungsweise geregelt werden. Die Treibevorrichtung 10 und der Melkbereich 4 sind dabei so ausgebildet, dass die Treibevorrichtung durch das Sperrgitter 15 hindurch, z.B. kämmend, bewegt wird. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach zu realisieren.
In speziellen Ausgestaltungen ist die Treibevorrichtung 10 derart ausgeführt, dass sich die radial innen befindenden Tiere auch nach außen getrieben werden, indem ein kämmender Eingriff von Treibevorrichtung 10 in das Sperrgitter 25 zunächst radial innen und dann mit zunehmender Drehbewegung erst außen erfolgt. Das kann durch eine Treibevorrichtung erzielt werden, die sich nicht gerade in radialer Richtung erstreckt, sondern die demgegenüber geneigt ist. Eine z.B. gerade ausgerichtete Treibevorrichtung, die den zentralen Bereich 1 tangential streift, erfüllt ein solches Kriterium, wenn der radial äußere Bereich nachläuft. Es ist auch eine sichelförmige Ausgestaltung möglich.
Die Treibevorrichtung 10 kann mehr als eine als Treibarm 26 ausgebildete Treibeinheit umfassen. Die sind da in einer Grundposition vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet. Die einzelnen Treibarme 26 können auch unabhängig voneinander verdrehbar sein.
Es ist auch möglich, dass die Treibevorrichtung nicht kämmend durch das Sperrgitter 25 durchtritt, sondern oberhalb des Sperrgitters 25 geführt wird. Hierzu kann die Treibevorrichtung eine Führung aufweisen, die sich vorzugsweise über den gesamten Verfahrweg der Treibevorrichtung erstreckt. Ist die Treibevorrichtung einmal herumgefahren, so sind sämtliche Kühe durch den Melkbereich 4 geleitet worden und auch bei Bedarf gemolken worden. In Abhängigkeit von der Position der Treibevorrichtung können auch einzelne oder mehrere Prozessschritte im Melkbereich, insbesondere im automatischen Melksystem ausgelöst werden. So kann beispielsweise die Treibevorrichtung in Abhängigkeit von ihrer Stellung die Spülung des Melksystems aktivieren. Während der Spülzeit schwenkt beispielsweise die Treibevorrichtung über den Melkbereich hinweg und es beginnt einen neuen Umlauf hinter dem Melkbereich.
Zur Reinigung der Laufgänge, Gassen und/oder der Liegebereiche ist vorzugsweise eine Reinigungseinrichtung 31 vorgesehen.
Zur Fütterung der Tiere ist im Randbereich 11 wenigstens ein Fütterungsbereich vorgesehen. Es ist zweckmäßig, wenn benachbart zum Melkbereich 4 den Tieren die Möglichkeit zur Wasseraufnahme gegeben wird, so dass die Tiere nach dem Melken zu Tränken gelangen können, ohne dass lange Wege zurückgelegt werden müssen.
Kühe sind hinsichtlich der Temperaturansprüche sehr anpassungsfähig. Sie sind gegen Minustemperaturen unempfindlicher als gegen hohe Sommertemperaturen. So sind sie in ungedärnmten Gebäuden mit großem Luftvolumen gut untergebracht. Ein Regen abhaltendes, Schatten spendendes Dach und Wandausbildungen, die Windschutz gewähren, sind ausreichend. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Stallanordnung weist diese ein Zeltdach 15 auf, das auch einen im Randbereich 11 vorgesehen Futtertisch 33 überdacht.
Vorzugsweise weist die Stallanordnung wenigstens eine Identifikations- Einrichtung auf, die zur Identifikation einzelner Tiere bestimmt ist. Mittels der Identifikationseinrichtung können Tiere, die gemolken werden, erkannt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei Tieren, die eine vorgegebene Anzahl von Melkvorgängen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nicht haben sollen, diese durch den Melkbereich Mndurchgefiihrt werden können, ohne dass ein Melkvorgang erfolgt.
Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stallanordnung wird die Möglichkeit geschaffen, eine Erweiterung der Stallanordnung durch Hinzufügen von Liegebereichen und/oder Melkbereichen eine Stallanordnung bereitzustellen, die für eine erhöhte Anzahl von Tieren geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Stallanordnung ist nicht auf solche Stallanordnungen begrenzt, die eine exakt kreisförmige Grundstruktur aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, Stallanordnungen mit Ställen auszubilden, die im Wesentlichen als rund bezeichnet werden können. Beispielsweise ein regelmäßiges Sechseck oder ein regelmäßiges Achteck. Auch bei solchen Anordnungen kann ein drehbarer Treiber und/oder eine drehbare Reinigungseinrichtung 31 und/oder eine drehbare Streueinrichtung 32 vorgesehen sein.
Die Tiere, die sich innerhalb der Stallanordnung befinden, können sich entlang der Laufgänge und den Gassen bewegen. Mittels der Treibevorrichtung werden die Tiere vorzugsweise periodisch zu dem Melkbereich 4 getrieben.
Die Erfindung ermöglicht die Kombination von freiem und gelenktem Tierverkehr. Die Tiere können sich frei innerhalb der Aufenthaltsbereiche bewegen, aber sie werden vorzugsweise zum Melken getrieben. Dadurch kann bei Einsatz einer automatischen Melkanlage die Auslastung immer optimal gefahren werden, während bei Einsatz einer konventionellen Melkanlage die Melkzeit hinsichtlich Länge und Durchsatz optimiert werden kann. Bezugszeichenliste
zentraler Bereich
Kontrollgang
Liegebereich
Melkbereich
Milchkammer
Kühltank
Selektionssektor
Treibevorrichtung
Randbereich
Zeltdach
Sperrgitter
Treibarm
Eingang
Ausgang
Aufenthaltsbereich
Automatisches Melksystem
Reinigungseinrichtung Futtertisch
Rundstall
Stallanordnung

Claims

Ansprüche
1. Stallanordnung (100) mit wenigstens einem Melkbereich (4), und mit wenigstens einem Rundstall (50), der einen zentralen Bereich (1) und einen im Wesentlichen konzentrisch darum herum angeordneten Aufenthaltsbereich (29) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Melkbereich (4) radial außerhalb des Aufenthaltsbereiches (29) angeordnet ist.
2. Stallanordnung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibevorrichtung (10) vorgesehen ist.
3. Stallanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibevorrichtung (10) wenigstens eine Treibeeinheit (26) aufweist, die in Umfangsrichtung um den zentralen Bereich (1) herum verfahrbar, insbesondere verdrehbar ist.
4. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbereich (4) innerhalb des Rundstalls (50) in einem radial äußeren Bereich (11) angeordnet ist.
5. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbereich (4) wenigstens teilweise außerhalb des Rundstalls (50) angeordnet ist.
6. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufenthaltsbereich (29) wenigstens einen Liegebereich (3) und vorzugsweise wenigstens einen Fütterungsbereich (33) umfasst.
7. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegebereiche (3) und/oder die Fütterungsbereiche im Wesentlichen konzentrisch zum zentralen Bereich (1) angeordnet sind.
8. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbereich (4) mehrere Melkplätze umfasst.
9. Stallanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbereich (4) als ein Melkstand ausgeführt ist, der eine Gruppe von Melkständen entnommen ist, die einen Side-by-Side-Melkstand, einen Fischgrätenmelkstand, einen Autotandem- Melkstand, einen Melkstand mit Durchtreibemelkboxen, ein Innenmelker- Melkkarussell, ein Außenmelker-Melkkarussell und Mischformen daraus umfasst.
10. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbereich (4) wenigstens ein automatisches Melksystem (30) aufweist.
11. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbereich (4) wenigstens einen Durchgang aufweist, wobei der Durchgang vorzugsweise wenigstens ein Tor aufweist, welches automatisch geöffnet oder geschlossen wird.
12. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Selektionssektor.
13. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Identifikationseinrichtung zur Identifikation einzelner Tiere.
14. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstall (50) wenigstens einen sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Laufgang aufweist.
15. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstall (50) wenigstens eine sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Gasse aufweist, welche vorzugsweise zwei Laufgänge verbindet.
16. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fütterungsbereich zwischen zwei benachbarten Liegebereichen (3) oder um einen Liegebereich herum angeordnet ist, wobei der Fütterungsbereich vorzugsweise eine automatische Futterausgabeeinrichtung aufweist.
17. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorwartehof vor dem Melkbereich vorgesehen ist.
18. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise automatische, Reimgungseinrichrung (31) vorgesehen ist.
19. Stallanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (31) wenigstens eine rotierende Reinigungseinheit und/oder wenigstens einen Schieber aufweist.
20. Stallanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit und der Schieber so zueinander angeordnet sind, dass der Schieber den durch die Reinigungseinheit gelösten Schmutz aufnimmt. ■
21. Stallanordnung (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (31) und die Treibevorrichtung (10) eine Baueinheit bilden.
22. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise automatische, Einstreueinrichtung (32) zur Verteilung von Einstreu vorgesehen ist.
23. Stallanordnung (100) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstreueinrichtung (32) an die Treibevorrichtung (10) gekoppelt ist.
24. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen ist.
25. Stallanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Zeltdach (15) aufweist.
26. Stallanlage umfassend wenigstens zwei Rundställe (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Rundställe (50) wenigstens einen gemeinsamen Melkbereich (4) aufweisen.
27. Stallanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Milchkammer (5) vorgesehen ist.
PCT/EP2005/002930 2004-03-23 2005-03-18 Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung WO2005092085A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002560847A CA2560847A1 (en) 2004-03-23 2005-03-18 Stall arrangement and installation for dairy cattle farming
EP05729057A EP1729565A1 (de) 2004-03-23 2005-03-18 Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung
EA200601539A EA009156B1 (ru) 2004-03-23 2005-03-18 Устройство хлева и устройство хлевов для молочного скотоводства
US10/592,907 US20080257267A1 (en) 2004-03-23 2005-03-18 Stall Arrangement and Installation for Dairy Cattle Farming

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014520.2 2004-03-23
DE102004014520A DE102004014520A1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Stallanordnung und Stallanlage für Milchviehhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092085A1 true WO2005092085A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34963206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002930 WO2005092085A1 (de) 2004-03-23 2005-03-18 Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080257267A1 (de)
EP (1) EP1729565A1 (de)
CA (1) CA2560847A1 (de)
DE (1) DE102004014520A1 (de)
EA (1) EA009156B1 (de)
WO (1) WO2005092085A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994821A3 (de) * 2007-05-08 2009-02-25 Kristoffer Larsen Innovation A/S Stallanordnung und Verfahren zur Aufzucht von Tieren in einer derartigen Stallanordnung
EP3017689A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Lemmer Fullwood GmbH Verfahren und Vorrichtung zum zeitlich vorgebbaren automatischen Melken von Tieren
CN109006494A (zh) * 2018-09-28 2018-12-18 霍州市富康家畜养殖专业合作社 圆形多层生猪养殖设施
CN109526871A (zh) * 2019-01-03 2019-03-29 邵阳市万春园生态农业有限公司 一种利用轮养式养殖场混养鸡鸭的方法
DE202022102127U1 (de) 2021-04-22 2022-04-27 Lemmer-Fullwood Gmbh Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere Kühen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000967B4 (de) * 2007-10-19 2010-04-01 Hinrich DÜCKER Melkstand und dazugehöriges Arbeitsverfahren
US8291859B2 (en) * 2008-06-13 2012-10-23 Delaval Holding Ab Arrangement for positioning milking animals in a milking parlour
NL1037159C2 (nl) * 2009-07-29 2011-02-02 Lely Patent Nv Werkwijze en systeem voor het beheren van een groep melkdieren.
RU2552959C2 (ru) * 2010-02-05 2015-06-10 Делаваль Холдинг Аб Предохранительное устройство для устройства соскребания навоза
DE102010034300A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Jakob Maier Einrichtung zur automatisierten Reinigung von Melkstationen
WO2013062466A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Delaval Holding Ab An entry passage to a space for animals
US20150268646A1 (en) * 2012-11-07 2015-09-24 Delaval Holding Ab Methods, arrangements and devices for animal management
US9485958B2 (en) 2014-12-29 2016-11-08 Bert J. Waybright Facility for handling lactating animals and method of operating same
CA2949862C (en) * 2016-11-29 2020-08-04 Donald C. Russell Pasture barn
CN111616057A (zh) * 2020-06-19 2020-09-04 张桂云 基于饲料混合调节放料与粪尿分离技术的畜禽养殖系统
CN113907009B (zh) * 2021-11-01 2022-09-30 安徽省农业科学院农业经济与信息研究所 一种养殖场用圈舍环境质量智能监控系统
CN114642174B (zh) * 2022-03-21 2023-04-07 成都万春农牧机械有限公司 一种家猪养殖舍内粪污清理装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518055A (de) * 1970-10-08 1972-01-31 Zaugg Ulrich Verfahren zur Pflege und Haltung von Rindvieh, insbesondere Milchtieren, und Stalleinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
FR2201030A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-26 Varachaud Raymond
DE10200254A1 (de) * 2002-01-05 2003-02-13 Ullrich Wendler Stall

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433690A (de) * 1965-09-16 1967-04-15 Schluep Ulrich Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft
DD78819A1 (de) * 1969-04-07 1971-01-05 Heinrich Fiebig Stallanlage
DD77099A1 (de) * 1969-07-01 1970-11-12 Albert Mehler Vorrichtung für die Haltung, das Melken und Füttern von Vieh, insbesondere von Milchkühen
US4254736A (en) * 1978-11-13 1981-03-10 Bohr Carl W Assembly line dairy barn
NL9302154A (nl) * 1993-12-10 1995-07-03 Nedap Nv Informatiesysteem voor de melkveehouderij.
NL1010829C2 (nl) * 1998-12-16 2000-06-19 Prolion Bv Inrichting en werkwijze voor het melken van dieren en een vervuilingsmeter.
NL1012137C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig dat inzetbaar is in een stal of een weide.
US6843203B2 (en) * 2000-03-17 2005-01-18 Delaval Holding Ab Device for at least one milking stall and a parlor comprising a plurality of milking stalls
SE522975C2 (sv) * 2002-07-19 2004-03-23 Delaval Holding Ab Metod och arrangemang för att automatiskt verifiera mjölkproducerande djurs identiteter
NL1024521C2 (nl) * 2003-10-13 2005-04-14 Lely Entpr Ag Samenstel en werkwijze voor het voederen en melken van dieren.
NL1024518C2 (nl) * 2003-10-13 2005-04-14 Lely Entpr Ag Samenstel en werkwijze voor het voederen en melken van dieren, voederplatform, melksysteem, voedersysteem, melkvoorbehandelingsinrichting, melknabehandelingsinrichting, reinigingsinrichting en separatie-inrichting, alle geschikt voor gebruik in een dergelijk samenstel.
NL1024520C2 (nl) * 2003-10-13 2005-04-14 Lely Entpr Ag Samenstel en werkwijze voor het voederen en melken van dieren, voederplatform, melksysteem, voedersysteem, melkvoorbehandelingsinrichting, melknabehandelingsinrichting, reinigingsinrichting en separatie-inrichting, alle geschikt voor gebruik in een dergelijk samenstel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518055A (de) * 1970-10-08 1972-01-31 Zaugg Ulrich Verfahren zur Pflege und Haltung von Rindvieh, insbesondere Milchtieren, und Stalleinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
FR2201030A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-26 Varachaud Raymond
DE10200254A1 (de) * 2002-01-05 2003-02-13 Ullrich Wendler Stall

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994821A3 (de) * 2007-05-08 2009-02-25 Kristoffer Larsen Innovation A/S Stallanordnung und Verfahren zur Aufzucht von Tieren in einer derartigen Stallanordnung
EP3017689A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Lemmer Fullwood GmbH Verfahren und Vorrichtung zum zeitlich vorgebbaren automatischen Melken von Tieren
WO2016071459A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Lemmer Fullwood Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zeitlich vorgebbaren automatischen melken von tieren
EP3214923B1 (de) 2014-11-06 2020-03-18 Lemmer Fullwood GmbH Verfahren und vorrichtung zum zeitlich vorgebbaren automatischen melken von tieren
CN109006494A (zh) * 2018-09-28 2018-12-18 霍州市富康家畜养殖专业合作社 圆形多层生猪养殖设施
CN109006494B (zh) * 2018-09-28 2023-11-03 霍州市富康家畜养殖专业合作社 圆形多层生猪养殖设施
CN109526871A (zh) * 2019-01-03 2019-03-29 邵阳市万春园生态农业有限公司 一种利用轮养式养殖场混养鸡鸭的方法
CN109526871B (zh) * 2019-01-03 2023-10-20 彭阳县益斌园农畜综合开发有限责任公司 一种利用轮养式养殖场混养鸡鸭的方法
DE202022102127U1 (de) 2021-04-22 2022-04-27 Lemmer-Fullwood Gmbh Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere Kühen
DE102021110285A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Lemmer-Fullwood Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere Kühen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014520A1 (de) 2005-12-08
EA200601539A1 (ru) 2007-06-29
EP1729565A1 (de) 2006-12-13
EA009156B1 (ru) 2007-10-26
CA2560847A1 (en) 2005-10-06
US20080257267A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092085A1 (de) Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung
EP1648222A1 (de) Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung
EP2825029B1 (de) Melkstandanordnung mit wenigstens einem platzteiler
DE69534863T3 (de) Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE602004010883T2 (de) Anordnung zur unterbringung von melktieren
DE102007045997A1 (de) Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
EP1316253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
DE69315469T3 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
WO2008030157A1 (en) Milking facility and method for milking therein
DE60308496T3 (de) Verfahren und anordnung für einen auf milchviehhaltung spezialisierten bauernhof
DE6752792U (de) Melkvorrichtung
DE69333988T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP1584230A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Liegeboxen, Verfahren zur Reinigung von Liegeboxen und die Reinigungseinrichtung umfassender Stall
EP2368426A2 (de) Anordnung zur Unterbringung von Tieren, automatische Melkvorrichtung und Verfahren zum computergesteuerten Verwalten von Tieren
EP0907314B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum steuern von freilaufenden, identifizierungsmittel tragenden tieren
DE102008005024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres
WO2008031802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienteren nutzung der melktechnik in grossen mehrplatz-melkanlagen
DE102004016720B4 (de) Einrichtung zum Reinigen von Liegeboxen in einem Stall, Verfahren hierfür, Verwendung der Einrichtung und einen die Einrichtung umfassenden Stall
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
DE3638221C2 (de)
EP3020271B1 (de) Stallanlage
DE102016012202B3 (de) Verfahren zur Haltung von Herdentieren und ein Haltungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4142491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stallhaltung von vieh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2560847

Country of ref document: CA

Ref document number: 200601539

Country of ref document: EA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005729057

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005729057

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592907

Country of ref document: US