WO2005090793A1 - Umwälzvorrichtung für einen rotationskompressor, rotationskompressor, und verfahren zum betrieb eines rotationskompressors - Google Patents

Umwälzvorrichtung für einen rotationskompressor, rotationskompressor, und verfahren zum betrieb eines rotationskompressors

Info

Publication number
WO2005090793A1
WO2005090793A1 PCT/EP2005/002820 EP2005002820W WO2005090793A1 WO 2005090793 A1 WO2005090793 A1 WO 2005090793A1 EP 2005002820 W EP2005002820 W EP 2005002820W WO 2005090793 A1 WO2005090793 A1 WO 2005090793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
gas
compressor
process gas
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ariel Nic Weber
Hermann Müller
Original Assignee
Man Turbo Ag Schweiz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Turbo Ag Schweiz filed Critical Man Turbo Ag Schweiz
Priority to JP2007503288A priority Critical patent/JP2007529674A/ja
Priority to EP05716134A priority patent/EP1725776A1/de
Publication of WO2005090793A1 publication Critical patent/WO2005090793A1/de
Priority to NO20064737A priority patent/NO20064737L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/104Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps the sealing fluid being other than the working fluid or being the working fluid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/122Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/124Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid

Definitions

  • the invention relates to a circulating device for a rotary compressor according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a rotary compressor according to the preamble of claim 5.
  • the invention further relates to a method for operating a rotary compressor according to the preamble of claim 9.
  • Rotary compressors such as turbocompressors, gas turbines, steam turbines or gas compressors for compressing gases, in particular hydrocarbons such as natural gas, are known which use non-contact dry gas seals to seal the gap between the housing and the rotatable shaft.
  • seals are arranged along the rotatable shaft and separate the pressurized process gas chamber located inside the machine housing from the ambient pressure.
  • the sealing arrangement is typically arranged in a sealing chamber which is separate from the process gas chamber, and preferably designed as a labyrinth seal.
  • a sealing gas is supplied to the sealing chamber to provide the gas required for sealing.
  • a gas from an external source, for example nitrogen, or the process gas which is compressed by the rotary compressor is suitable as the sealing gas.
  • Corresponding inlets and passages are provided in order to supply the sealing gas to the sealing chamber via a sealing gas supply system.
  • a disadvantage of such contactless dry gas seals is the fact that they are often damaged.
  • the subclaims 2 to 5 relate to further advantageous configurations.
  • the object is further achieved with a compressor having the features of claim 6.
  • the sub-claims 7 to 8 regarding further, advantageously designed compressors.
  • the object is further achieved with a method having the features of claim 9.
  • the sub-claims 10 to 13 relate to further advantageous method steps.
  • a circulating device for conveying sealing gas into the sealing chamber of dry gas seals of a rotary compressor comprising a line which forms a fluid path to the device to connect a sealing gas circuit, comprising a sealing gas compressor and a heating device which are fluidly connected to the line, and comprising a control device which controls the sealing gas compressor and the heating device.
  • Process gas such as natural gas is preferably used as the sealing gas.
  • An advantage of the circulating device according to the invention can be seen in the fact that the sealing gas is supplied to the sealing chamber in such a heated state that, due to the position of the dew point, the sealing gas does not separate any liquids or solids such as hydrates in the dry gas seal.
  • the sealing gas is partially expanded via the dry gas seal, so that the sealing gas cools down due to the Joule-Thomson effect.
  • the process ensures that no liquids or solids are excreted in the dry gas seal. This ensures that there are only gaseous substances in the dry gas seal, which ensures safe and long-term operation of the dry gas seal without damaging it, even when the compressor is idle for a long time.
  • the process gas is preferably used as the sealing gas, wherein another gas can also be used for sealing.
  • the object is further achieved, in particular, with a method for switching off a rotary compressor having dry gas seals, in that the dry gas seals are supplied with a heated sealing or process gas when they are not in operation.
  • This method is particularly advantageous when a rotary compressor is switched off and stopped without the process gas being released during the standstill, so that the pressure in the rotary compressor is essentially maintained.
  • the pressure in the rotary compressor is, for example, between 10 and 500 bar. If a rotary compressor is switched off and the process gas is not released, the process gas in the rotary compressor is equalized, the pressure of this equalizing being higher than the suction pressure of the compressor.
  • the process gas cools over time to ambient temperature, the pressure of the process gas being essentially maintained. If the dew point of the process gas is higher than the ambient temperature, there is a risk that liquid, and perhaps even solids such as hydrates, will separate, especially in the dry gas seal. There is a risk that these precipitates can damage the dry gas seals, especially when the compressor is started up again.
  • the method according to the invention now has the advantage that the dry gas seals are supplied with heated sealing or process gas in such a way that the elimination of liquid or solids is prevented.
  • a phase diagram of the process gas used is stored and the process gas is heated on the basis of the phase diagram and measured values such as temperature and / or pressure of the process gas in such a way that no liquid or solid constituents separate out in the dry gas seal.
  • the phase diagram depends on sealing or process gas used in each case.
  • a phase diagram adapted to the composition is used.
  • a phase diagram adapted to the composition is used.
  • the device or the method according to the invention is also suitable for conveying other gases.
  • the use of the process gas hydrocarbons as sealing gas is particularly demanding because this sealing gas can excrete liquids or solids even at temperatures between 20 and 50 ° C.
  • An advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that a compressor can also stand still for a longer period of time, for example a few days, while essentially maintaining the operating pressure without the risk of damaging the dry gas seals.
  • the method according to the invention thus enables a compressor to be switched off and restarted safely and inexpensively.
  • Figure 1 is a schematic detailed view of a compressor with a circulating device
  • FIG. 2 shows a two-phase diagram of the process gas
  • Figure 3 is a schematic view of a further arrangement of the circulating device in a compressor.
  • Figure 1 shows a schematic of an embodiment of a circulating device 1 which is fluidly connected to a compressor 2.
  • the circulating device 1 comprises two process gas lines la, lb, between which a gas compressor lc, also called a booster, a heating device le and a non-return flap 1 f is arranged in order to suck in the sealing or process gas via the process gas line la, with the gas compressor lc and the Compressing and heating the heater, and then supplying the sealing gas to the compressor 2 via the process gas line 1b.
  • the gas compressor lc increases the pressure of the sealing or process gas by 1 to 2 bar in order to enable a circulation flow of the gas.
  • the heating device le can be designed in different ways, and for example also within the
  • Process gas line la, lb may be arranged.
  • the gas compressor 1 could also comprise a pressure container, which is conductively connected to the process gas line 1 a, 1 b and serves to dampen pulsation vibrations generated by the compressor 1 c.
  • the gas compressor lc is connected to a drive ld.
  • the arrangement lc, ld can be designed as a piston compressor with two cylinders, one cylinder serving as the drive element and the other cylinder serving as the compression element
  • Drive element is supplied with compressed air for driving the cylinder.
  • the circulating device 1 can be designed as a separate unit, for example by arranging all the necessary components in a rack, for example to retrofit an existing compressor 2.
  • the circulating device 1 can, however, also form part of the compressor 2.
  • the circulating device 1 can also comprise a filter li, which is arranged in the fluid path in order to clean the gas from solids and / or liquids.
  • the circulating device 1 can also comprise a temperature sensor 1h and / or a pressure sensor 1g. These components li, lg, lh can be arranged in the circulating device 1 itself, or as in
  • Embodiment shown in Figure 1 be arranged with components of the compressor 2, in particular along the sealing gas circuit.
  • the temperature sensor 1h is arranged in FIG. 1 in such a way that it measures the temperature of the sealing gas in the area of the dry gas seal.
  • the temperature sensor 1h could, for example, also be arranged on the process gas line 2m, 2n or 2o in order to measure the temperature of the sealing gas at this point.
  • An electronic control device 4 is used to control the circulating device 1, wherein this control device 4 can form part of the circulating device 1, or can form part of the compressor 2, or can be designed as a separate, additional component.
  • the electronic control device 4 is connected via signal lines 4a to the respectively controllable components ld, le, lg, lh.
  • the rotary compressor 2 is designed in a manner known per se and comprises a compressor housing 2a and a shaft 2c rotatably mounted with the aid of bearings 2d. Compressor wheels, not shown, are fixedly connected to the shaft 2c and, together with other components, form the compression spaces inside the compressor housing 2a, which are conductively connected to the suction side 2e and the pressure side 2h.
  • Gas seals 2b are arranged along the shaft 2c, so that sealing chambers are formed between them. These gas seals 2b are contactless gas seals, preferably as
  • Labyrinth seals designed.
  • One sealing chamber is supplied with process gas via process gas lines 2n, 2o, whereas the other sealing chambers are supplied with a sealing or buffer gas, for example with nitrogen, via feeds 3a, 3c.
  • This sealing gas is supplied, for example, to a flare via a discharge line 3b or to the atmosphere via a discharge line 3d.
  • the compressor 2 comprises a first sealing or process gas circuit (21, 2m, 2n, 2o) along which the process gas circulates during the operation of the compressor 2.
  • the process gas is removed from the compressor housing 2a with the aid of the process gas line 21 at a pressure slightly above the suction pressure, then fed to a filter 2k which retains solid or liquid components, and then fed to the sealing chamber shown via the process gas lines 2m, 2n, 2o.
  • the circulating device 1 forms a second sealing gas circuit in that the process gas is removed from the suction side 2e with the aid of the process gas line 1a and fed to the compressor 1c.
  • the process gas line lb opens into the filter 2k.
  • Check valves lf, 2p are arranged, which act so passively that, depending on the respective pressure conditions, either a first sealing gas circuit 21, 2m, 2n, 2o or a second sealing gas circuit la, lb, 2m, 2n, 2o is formed.
  • the first sealing gas circuit is open and the second sealing gas circuit is closed, so that the sealing space and the dry gas seals 2b are constantly supplied with gas via the lines 2n, 2o.
  • Sealing gas circuit is closed.
  • the rotary compressor 2 is preferably not ventilated, which has the consequence that the pressure of the process gas within the housing 2s is balanced and the pressure comes to be substantially above the suction pressure.
  • the process gas cools down, whereby the pressure of the process gas is essentially retained or only drops slightly due to the good sealing effect of the dry gas seals. In this state, there is a risk that the process gas flowing through dry gas seals in very small amounts will separate out liquids or even solids, which lead into the dry gas seals and damage or even destroy them, in particular when the compressor 2 is started up.
  • the first sealing circuit is closed, the second sealing gas circuit is opened when the compressor 2 is at a standstill, and that
  • Process gas in the compressor lc is slightly compressed and then heated in order to supply the dry gas seals with safely heated process gas, and in this way to prevent liquids or solids from escaping in the dry gas seal.
  • the lines 2n, 2o be connected to the line 3a and / or 3c, and the line la to the line 3b or 3d.
  • FIG. 2 shows a two-phase diagram 5 of a process gas as a function of temperature T and pressure P.
  • Lines 5a, 5c form the boundary between the clearly gaseous or liquid state of the process gas.
  • Line 5a contains the transition phase in which the process gas can have gaseous, liquid or even solid components.
  • Line 5b represents the line of solid formation or hydrate formation.
  • Sealing gas determines the associated, individual two-phase diagram and stores it in a memory 4b of the control device 4.
  • Figure 2 shows with point 6 an example of the printing
  • the compressor shown in FIG. 1 represents only one exemplary embodiment.
  • the circulating device 1 or the method according to the invention can be used with a large number of different compressors, such as turbo compressors, gas turbines, steam turbines or gas compressors, and different process and / or sealing gases.
  • FIG. 3 schematically shows a further arrangement of a circulating device 1 in connection with a compressor 2.
  • the first sealing gas circuit comprises the process gas lines 21, 2m, 2n, 2o and the filter 2k.
  • the second sealing gas circuit comprises the process gas lines 21, la, lb, 2n, 2o.
  • the process gas line 21 takes the process gas from the compressor 2a at an intermediate stage.
  • the circulating device 1 is arranged as a bypass to the process gas line 2m, the valves required for diverting the fluid flow either through the line 2m or the circulating device 1 with lines 1a, 1b not being shown in FIG. 3.
  • the circulating device 1 also includes the electronic control device 4 and signal lines 4a, which are not shown.
  • the process gas line 21 could also extract the process gas from the compressor 2a on the pressure side 2h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Eine Umwälzvorrichtung (1) zum Fördern von Dichtgas in die Dichtungskammer von Trockengasdichtungen (2b) eines Rotationskompressors (2a) umfasst eine Leitung (1 a, l b) welche einen Fluidpfad ausbildet, um die Vorrichtung (1) mit einem Dichtgaskreislauf zu verbinden, umfasst einen Verdichter (1c) sowie eine Heizvorrichtung (1 e) welche Fluid leitend mit der Leitung (1 a, l b) verbunden sind, und umfasst eine Ansteuervorrichtung (4) welche den Verdichter (1c) sowie die Heizvorrichtung (1e) ansteuert.

Description

UMWÄLZVORRICHTUNG FÜR EINEN
ROTATIONSKOMPRESSOR, ROTATIONSKOMPRESSOR, UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES ROTATIONSKOMPRESSORS
Die Erfindung betrifft eine Umwälzvorrichtung für einen Rotationskompressor gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter einen Rotationskompressor gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 5. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb eines Rotationskompressors gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Es sind Rotationskompressoren wie Turbokompressoren, Gasturbinen, Dampfturbinen oder Gaskompressoren zum Komprimieren von Gasen, insbesondere von Kohlenwasserstoffen wie Erdgas bekannt, welche zur Dichtung des sich zwischen dem Gehäuse und der rotierbaren Welle ergebenden Spaltes berührungslose Trockengasdichtungen verwenden.
Diese Dichtungen sind entlang der rotierbaren Welle angeordnet, und trennen die innerhalb des Maschinengehäuses angeordnete, unter Druck stehende Prozessgaskammer vom Umgebungsdruck. Die Dichtungsanordnung ist typischerweise in einer von der Prozessgaskammer getrennten Dichtungskammer angeordnet, und vorzugsweise als Labyrinthdichtung ausgestaltet. Ein Dichtungsgas wird der Dichtungskammer zugeführt, um das zur Dichtung erforderliche Gas bereitzustellen. Als Dichtungsgas ist beispielsweise ein Gas aus einer externen Quelle, beispielsweise Stickstoff, oder auch das Prozessgas geeignet, welches vom Rotationskompressor komprimiert wird. Es sind entsprechende Zuführungen und Durchgänge vorgesehen, um das Dichtungsgas über ein Dichtungsgasversorgungssystem den Dichtungskammer zuzuführen. Nachteilig an derartigen berührungslosen Trockengasdichtungen ist die Tatsache, dass diese öfters beschädigt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung sowie ein Verfahren vorzuschlagen, die es erlauben Rotationskompressoren vorteilhafter, kostengünstiger und sicherer zu betreiben.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Umwälzvorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 5 betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Kompressor aufweisend die Merkmale von Anspruch 6. Die Unteransprüche 7 bis 8 betreffend weitere, vorteilhaft ausgestaltete Kompressoren. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 9. Die Unteransprüche 10 bis 13 betreffen weitere vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Umwälzvorrichtung zum Fördern von Dichtungsgas in die Dichtungskammer von Trockengasdichtungen eines Rotationskompressors, umfassend eine Leitung welche einen Fluidpfad ausbildet, um die Vorrichtung mit einem Dichtgaskreislauf zu verbinden, umfassend einen Dichtgasverdichter sowie eine Heizvorrichtung welche Fluid leitend mit der Leitung verbunden sind, sowie umfassend eine Ansteuervorrichtung welche den Dichtgasverdichter sowie die Heizvorrichtung ansteuert. Als Dichtungsgas wird vorzugsweise Prozessgas wie Erdgas verwendet.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Umwälzvorrichtung ist darin zu sehen, dass das Dichtungsgas derart erwärmt der Dichtungskammer zugeführt wird, dass das Dichtungsgas, auf Grund der Lage des Taupunktes, in der Trockengasdichtung keine Flüssigkeiten oder Feststoffe wie Hydrate ausscheidet. Das Dichtungsgas wird über die Trockengasdichtung teilweise entspannt, sodass sich das Dichtungsgas, auf Grund des Joule-Thomson-Effektes abkühlt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung bzw. das erfindungsgemässe
Verfahren gewährleistet, dass keine Flüssigkeiten oder Feststoffe in der Trockengasdichtung ausgeschieden werden. Dadurch ist gewährleistet, dass sich in der Trockengasdichtung nur gasförmige Stoffe befinden, was einen sicheren und langfristigen Betrieb der Trockengasdichtung ohne deren Beschädigung gewährleistet, auch bei längerem Stillstand des Kompressors.
Als Dichtgas wird vorzugsweise das Prozessgas verwendet, wobei auch ein anderes Gas zur Dichtung verwendbar ist.
Die Aufgabe wird weiter insbesondere mit einem Verfahren zum Abschalten eines Rotationskompressors aufweisend Trockengasdichtungen gelöst, indem die Trockengasdichtungen bei Stillstand mit einem erwärmten Dicht- oder Prozessgas versorgt werden. Dieses Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Rotationskompressor abgeschaltet und angehalten wird, ohne dass das Prozessgases während dem Stillstand abgelassen wird, sodass der Druck im Rotationskompressor im wesentlichen erhalten wird. Der Druck im Rotationskompressor beträgt je nach Anwendung beispielsweise zwischen 10 und 500 Bar. Wenn ein Rotationskompressor abgeschaltet wird und das Prozessgas nicht abgelassen wird, so tritt im Rotationskompressor ein Druckausgleich des Prozessgases auf, wobei der Druck dieses Druckausgleichs höher liegt als der Saugdruck des Kompressors. Nach dem Stillstand des Kompressors kühlt sich das Prozessgas mit der Zeit auf Umgebungstemperatur ab, wobei der Druck des Prozessgases im wesentlichen beibehalten wird. Falls der Taupunkt des Prozessgases höher liegt als die Umgebungstemperatur besteht die Gefahr, dass sich, insbesondere in der Trockengasdichtung, Flüssigkeit und vielleicht sogar Feststoffe wie Hydrate ausscheiden. Es besteht die Gefahr, dass diese Ausscheidungen die Trockengasdichtungen beschädigen können, insbesondere wenn der Kompressor wieder in Betrieb genommen wird. Das erfindungsgemässe Verfahren weist nun den Vorteil auf, dass die Trockengasdichtungen derart mit erwärmtem Dicht- bzw. Prozessgas versorgt werden, dass die Ausscheidung von Flüssigkeit oder Feststoffen verhindert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Phasendiagramm des verwendeten Prozessgases gespeichert, und das Prozessgas auf Grund des Phasendiagrammes und gemessener Werte wie Temperatur und/ oder Druck des Prozessgases derart erwärmt, dass sich in der Trockengasdichtung keine flüssigen oder festen Bestandteile ausscheiden. Das Phasendiagramm ist abhängig vom jeweils verwendeten Dicht- bzw. Prozessgas. Abhängig vom jeweils durch den Kompressor geförderten Prozessgas, beispielsweise der spezifischen Zusammensetzung des geförderten Erdgases, wird ein entsprechend der Zusammensetzung angepasstes Phasendiagramm verwendet. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden
Kohlenwasserstoffe (CnHm) gefördert, beispielsweise Methan, Äthan,
Butan, Hektan, Oktan, wobei die erfindungsgemässe
Vorrichtung bzw. das erfindungsgemässe Verfahren auch zur Förderung anderer Gase geeignet ist. Die Verwendung des Prozessgases Kohlenwasserstoffe als Dichtgas ist insbesondere daher anspruchsvoll, weil dieses Dichtgas bereits bei Temperaturen zwischen 20 und 50 °C Flüssigkeiten oder Feststoffe ausscheiden kann.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass ein Kompressor auch längere Zeit, beispielsweise ein paar Tage, still stehen kann unter im wesentlichen Beibehaltung des Betriebsdruckes, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Trockengasdichtungen beschädigt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht somit einen Kompressor sicher und kostengünstig abzuschalten und wieder anzufahren.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Kompressor während einer längeren Zeitspanne bei Stillstand unter Druck gehalten werden kann. Daher ist es nicht mehr erforderlich das Prozessgas während dem Stillstand abzulassen, was sich besonders dann als problematisch herausstellte, wenn das Prozessgas umweltschädigende Bestandteile aufweist wie dies beispielsweise für Erdgas zutrifft. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles im Detail beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Detailansicht eines Kompressors mit einer Umwälzvorrichtung;
Figur 2 ein Zweiphasendiagramm des Prozessgases;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Anordnung der Umwälzvorrichtung in einem Kompressor.
Figur 1 zeigt schematischen ein Ausführungsbeispiel einer Umwälzvorrichtung 1 welche mit einem Kompressor 2 Fluid leitend verbunden ist. Die Umwälzvorrichtung 1 umfasst zwei Prozessgasleitungen la, lb, zwischen welchen ein Gasverdichter lc, auch Booster genannt, eine Heizvorrichtung le sowie ein Rückschlagklappe 1 f angeordnet ist, um das Dicht- bzw. Prozessgas über die Prozessgasleitung la anzusaugen, mit dem Gasverdichter lc und der Heizung zu verdichten und zu erwärmen, und das Dichtgas danach über die Prozessgasleitung lb dem Kompressor 2 zuzuführen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bewirkt der Gasverdichter lc eine Druckerhöhung des Dicht- bzw. Prozessgases um 1 bis 2 Bar, um einen Zirkulationsfluss des Gases zu ermöglichen. Die Heizvorrichtung le kann auf unterschiedliche Art ausgestaltet sein, und beispielsweise auch innerhalb der
Prozessgasleitung la, lb angeordnet sein. Der Gasverdichter 1 könnte auch noch einen Druckbehälter umfassen, welcher Fluid leitend mit der Prozessgasleitung la, lb verbunden ist, und zur Dämpfung von durch den Verdichter lc erzeugten Pulsationsschwingungen dient. Der Gasverdichter lc ist mit einem Antrieb ld verbunden. Die Anordnung lc, ld kann als Kolbenkompressor ausgestaltet sein mit zwei Zylindern, wobei ein Zylinder als Antriebselement und der andere Zylinder als Verdichtungselement dient, wobei das
Antriebselement mit Druckluft zum Antrieb des Zylinders versorgt wird.
Die Umwälzvorrichtung 1 kann als separate Einheit ausgestaltet sein, indem beispielsweise alle erforderlichen Komponenten im einem Rack angeordnet sein, um beispielsweise einen bestehenden Kompressor 2 nachzurüsten. Die Umwälzvorrichtung 1 kann jedoch auch Teil des Kompressors 2 bilden.
Die Umwälzvorrichtung 1 kann zudem noch ein Filter li umfassen, welches im Fluidpfad angeordnet ist, um das Gas von Feststoffen und/ oder Flüssigkeiten zu reinigen. Die Umwälzvorrichtung 1 kann zudem noch einen Temperatursensor lh und/ oder einen Drucksensor lg umfassen. Diese Komponenten li, lg, lh können in der Umwälzvorrichtung 1 selbst angeordnet sein, oder wie im
Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 dargestellt, bei Komponenten des Kompressors 2, insbesondere entlang des Dichtgaskreislaufes angeordnet sein. Der Temperatursensor lh ist in Figur 1 derart angeordnet, dass dieser die Temperatur des Dichtgases im Bereich der Trockengasdichtung misst. Der Temperatursensor lh könnte beispielsweise auch an der Prozessgasleitung 2m, 2n oder 2o angeordnet sind, um an dieser Stelle die Temperatur des Dichtgases zu messen. Eine elektronische Ansteuervorrichtung 4 dient zur Ansteuerung der Umwälzvorrichtung 1 , wobei diese Ansteuervorrichtung 4 Teil der Umwälzvorrichtung 1 bilden kann, oder Teil des Kompressors 2 bilden kann, oder als separate, zusätzliche Komponente ausgestaltet sein kann.
Die elektronische Ansteuervorrichtung 4 ist über Signalleitungen 4a mit den jeweils ansteuerbaren Komponenten ld, le, lg, lh verbunden.
Der Rotationskompressor 2 ist auf an sich bekannte Weise ausgestaltet und umfasst ein Kompressorgehäuse 2a, sowie eine mit Hilfe von Lagern 2d drehbar gelagerte Welle 2c. Nicht dargestellte Verdichterräder sind mit der Welle 2c fest verbunden, und bilden im innern des Kompressorgehäuses 2a zusammen mit weiteren Komponenten die Verdichtungsräume, welche mit der Saugseite 2e und der Druckseite 2h Fluid leitend verbunden sind.
Entlang der Welle 2c sind Gasdichtungen 2b angeordnet, sodass sich dazwischen Dichtungskammern ausbilden. Dies Gasdichtungen 2b sind als berührungslose Gasdichtungen, vorzugsweise als
Labyrinthdichtungen ausgestaltet. Die einen Dichtungskammern sind über Prozessgasleitungen 2n,2o mit Prozessgas versorgt, wogegen die weiteren Dichtungskammern über Zuführungen 3a,3c mit einem Dichtungs- bzw. Puffergas versorgt sind, beispielsweise mit Stickstoff. Dieses Dichtungsgas wird beispielsweise über eine Ableitung 3b zu einer Fackel oder über eine Ableitung 3d der Atmosphäre zugeführt.
Der Kompressor 2 umfasst einen ersten Dicht- bzw. Prozessgaskreislauf (21, 2m, 2n, 2o) entlang welchem das Prozessgas während dem Betrieb des Kompressors 2 zirkuliert. Das Prozessgas wird dem Kompressorgehäuse 2a mit Hilfe der Prozessgasleitung 21 bei einem Druck leicht über dem Saugdruck entnommen, danach einem Filter 2k zugeführt, welches Fest- oder Flüssigkomponenten zurückhält, und danach über die Prozessgasleitungen 2m, 2n, 2o der dargestellten Dichtkammer zugeführt. Die erfindungsgemässe Umwälzvorrichtung 1 bildet einen zweiten Dichtgaskreislauf indem das Prozessgas mit Hilfe der Prozessgasleitung la der Saugseite 2e entnommen und dem Verdichter lc zugeführt wird. Die Prozessgasleitung lb mündet in den Filter 2k. Es sind zwei
Rückschlagklappen lf, 2p angeordnet, welche derart passiv wirken, dass sich abhängig von den jeweiligen Druckbedingungen entweder ein erster Dichtgaskreislauf 21, 2m, 2n, 2o oder ein zweiter Dichtgaskreislauf la, lb, 2m, 2n, 2o ausbildet.
Während dem normalen Betrieb des Kompressors 2 ist der erste Dichtgaskreislauf geöffnet und der zweite Dichtgaskreislauf geschlossen, sodass der Dichtungsraum und die Trockengasdichtungen 2b über die Leitungen 2n,2o ständig mit Gas versorgt werden.
Beim Abschalten oder beim Stillstand des Rotationskompressors 2 wird der Verdichter lc eingeschaltet, was zur Folge hat, dass die Rückschlagklappen lf, 2p derart selbsttätig bewegt werden, dass der zweite Dichtgaskreislauf geöffnet wird und der erste
Dichtgaskreislauf geschlossen wird. Während dem Stillstand wird der Rotationskompressor 2 vorzugsweise nicht gelüftet, was zur Folge hat, dass sich der Druck des Prozessgases innerhalb des Gehäuses 2s ausgleicht, und der Druck wesentlich über den Ansaugdruck zu liegen kommt. Bei längerem Stillstand des Rotationskompressors 2 kühlt sich das Prozessgas ab, wobei der Durck des Prozessgases, auf Grund der guten Dichtwirkung der Trockengasdichtungen, im wesentlichen erhalten bleibt oder nur geringfügig sinkt. In diesem Zustand besteht die Gefahr, dass das in sehr geringen Anteilen durch Trockengasdichtungen strömende Prozessgas Flüssigkeiten oder sogar Feststoffe ausscheidet, welche in den Trockengasdichtungen verbleiten und diese insbesondere beim Anfahren des Kompressors 2 schädigen oder sogar zerstören. Um diesem Effekt vorzubeugen wird bei Stillstand des Kompressors 2 der erste Dichtkreislauf geschlossen, der zweite Dichtgaskreislauf geöffnet, und das
Prozessgas im Verdichter lc geringfügig verdichtet und anschliessend erwärmt, um die Trockengasdichtungen mit sicher mit erwärmtem Prozessgas zu versorgen, und um dadurch ein Ausscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen in der Trockengasdichtung zu unterbinden.
An Stelle von Prozessgas könnte auch ein anderes verfügbares Dichtungsgas verwendet werden, welches erwärmt und zirkuliert wird, um die Trockengasdichtungen vor Ausscheidungen zu schützen. Dazu müssten in dem in Figur 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel die Leitungen 2n,2o mit der Leitung 3a und/oder 3c verbunden sein, und die Leitung la mit der Leitung 3b oder 3d.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahren kann der Druck un /oder die Temperatur des Dicht- bzw. Prozessgases mit entsprechend angeordneten Sensoren lh, lg gemessen werden, und das Dichtbzw. Prozessgas in Abhängigkeit der messenen Temperatur und/oder Druck von der Umwälzvorrichtung 1 gefördert bzw. erwärmt werden. Figur 2 zeigt ein Zweiphasendiagramm 5 eines Prozessgases in Funktion von Temperatur T und Druck P. Die Linien 5a, 5c bilden die Grenze zwischen eindeutig gasförmigem bzw. flüssigem Zustand des Prozessgases. Innerhalb der Linie 5a befindet sich die Übergangsphase, innerhalb welcher das Prozessgas gasförmige, flüssige oder gar feste Bestandteile aufweisen kann. Die Linie 5b stellt die Linie der Feststoffbildung bzw. der Hydratbildung dar.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass das Prozess- bzw. Dichtgas derart erwärmt wird, dass dieses nie innerhalb den mit der Linie 5a umgrenzten Zustand gelangt, innerhalb welchem sich Flüssigkeiten oder Feststoffe ausscheiden.
In einem vorteilhaften Verfahren wird für jedes spezifische Prozessbzw. Dichtgas das dazu gehörende, individuelle Zweiphasendiagramm ermittelt und in einem Speicher 4b der Ansteuervorrichtung 4 abgespeichert.
Figur 2 zeigt mit Punkt 6 beispielhaft den Druck- und
Temperaturwert des Prozessgases innerhalb des Kompressors 2 zu einem bestimmten Zeitpunkt während dem Stillstand. Durch die fortlaufende Abkühlung des Prozessgases bewegt sich der Punkt 6, bei etwa gleichbleibendem Druck, entlang der Linie 6a zum Zweiphasendiagramm 5 hin. Mit Hilfe des in der Ansteuervorrichtung 4 gespeicherten Zweiphasendiagrammes 5 sowie mit Hilfe der mit dem Sensor lh gemessenen Temperatur des Prozessgases kann das Prozessgas derart gefördert und mit Hilfe der Heizung le erwärmt werden, dass der Punkt 6, insbesondere im Bereich der Trockengasdichtung, ausserhalb der Linie 5a verbleibt, sodass sichergestellt ist, dass in der Trockengasdichtungen kein Flüssigkeits- oder Feststoffausfall auftritt.
Der in Figur 1 dargestellte Kompressor stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Die erfindungsgemäss Umwälzvorrichtung 1 beziehungsweise das erfindungsgemässe Verfahren kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kompressoren wie Turbokompressoren, Gasturbinen, Dampfturbinen oder Gaskompressoren sowie unterschiedlichen Prozess- und/ oder Dichtungsgasen verwendet werden.
Figur 3 zeigt schematisch eine weitere Anordnung einer Umwälzvorrichtung 1 in Verbindung mit einem Kompressor 2. Der erste Dichtgaskreislauf umfasst die Prozessgasleitungen 21, 2m, 2n, 2o sowie das Filter 2k. Der zweite Dichtgaskreislauf umfasst die Prozessgasleitungen 21, la, lb, 2n, 2o. Die Prozessgasleitung 21 entnimmt das Prozessgas dem Kompressor 2a an einer Zwischenstufe. Die Umwälzvorrichtung 1 ist als Bypass zur Prozessgasleitung 2m angeordnet, wobei in Figur 3 die erforderlichen Ventile zum Umleiten des Fluidflusses entweder durch die Leitung 2m oder die Umwälzvorrichtung 1 mit Leitungen la, lb nicht dargestellt sind. Die Umwälzvorrichtung 1 umfasst ebenfalls die elektronische Ansteuervorrichtung 4 sowie Signalleitungen 4a, welche nicht dargestellt sind. Die Prozessgasleitung 21 könnte dem Kompressor 2a das Prozessgas auch an der Druckseite 2h entnehmen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Umwälzvorrichtung (1) zum Fördern von Dichtgas in die Dichtungskammer von Trockengasdichtungen (2b) eines Rotationskompressors (2a), umfassend eine Leitung (la, lb) welche einen Fluidpfad ausbildet, um die Vorrichtung (1) mit einem Dichtgaskreislauf zu verbinden, umfassend einen Verdichter (lc) sowie eine Heizvorrichtung (le) welche Fluid leitend mit der Leitung (la, lb) verbunden sind, sowie umfassend eine Ansteuervorrichtung (4) welche den Verdichter (lc) sowie die Heizvorrichtung (le) ansteuert.
2. Umwälzvorrichtung (1) umfassend zudem ein Filter (li), welches entlang des Fluidpfades der Leitung (la, lb) angeordnet ist.
3. Umwälzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (lh) derart angeordnet ist, dass dieser die Temperatur des Dichtgases im Dichtgaskreislauf misst, und dass die Ansteuervorrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass diese den Wert des Temperatursensors (lh) erfasst, und die Heizvorrichtung (le) in Abhängigkeit vom gemessenen Wert ansteuert.
4. Umwälzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorrichtung (4) ein Speichermittel (4b) für ein Phasendiagramm (5) umfasst, und dass die Ansteuervorrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass die Heizvorrichtung (le) in Abhängigkeit vom Phasendiagramm (5) und/ oder vom Messwert des Temperatursensors (lh) ansteuerbar ist.
5. Umwälzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (lc) einen Druckluftantrieb aufweist.
6. Kompressor (2) umfassend eine Umwälzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (la, lb) Teil eines Dichtgaskreislaufes bildet.
Kompressor (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtgaskreislauf derart ausgestaltet ist, dass dieser Prozessgas leitet.
8. Kompressor (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) einen ersten Dichtgaskreislauf (21, 2m, 2n, 2o) umfasst, dass der Kompressor (2) einen zweiten Dichtgaskreislauf (la, lb, 2n, 2o) umfasst, in welchem die Umwälzvorrichtung (1) angeordnet ist, und dass Ventile (lf,2p) derart angeordnet sind, dass entweder der erste Dichtgaskreislauf oder der zweite Dichtgaskreislauf durchgängig Fluid leitend ist.
9. Verfahren zum Abschalten eines Rotationskompressors (2) aufweisend Trockengasdichtungen (2b), indem die Trockengasdichtungen (2b) bei Stillstand mit einem erwärmten Dichtgas versorgt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtgas Prozessgas verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Prozessgases während dem Stillstand nicht abgelassen wird, und dass der Rotationskompressor (2a) nach dem Stillstand wieder hochgefahren wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und/ oder die Temperatur des Dicht- bzw. Prozessgases gemessen wird und das Dicht- bzw. Prozessgas in Abhängigkeit von gemessener Temperatur und/ oder Druck erwärmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Dicht- bzw. Prozessgas entsprechendes Phasendiagramm gespeichert wird, und dass das Dicht- bzw. Prozessgas derart erwärmt wird, dass sich in den Trockengasdichtungen (2b) keine flüssigen oder festen Bestandteile ausscheiden.
4. Kompressor oder Kompressionsanlage betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
PCT/EP2005/002820 2004-03-19 2005-03-17 Umwälzvorrichtung für einen rotationskompressor, rotationskompressor, und verfahren zum betrieb eines rotationskompressors WO2005090793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007503288A JP2007529674A (ja) 2004-03-19 2005-03-17 回転式圧縮機の循環装置、回転式圧縮機、及び回転式圧縮機の操作方法
EP05716134A EP1725776A1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Vorrichtung zum zirkulieren und erwärmen von dichtungsgas in einem zentrifugalkompressor
NO20064737A NO20064737L (no) 2004-03-19 2006-10-19 Sirkulasjonsanordning for en rotasjonskompressor, og fremgangsmate for drift av en rotasjonskompressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405170.4 2004-03-19
EP04405170A EP1577561A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Umwälz- und Heizvorrichtung für einen Rotationskompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090793A1 true WO2005090793A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34833830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002820 WO2005090793A1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Umwälzvorrichtung für einen rotationskompressor, rotationskompressor, und verfahren zum betrieb eines rotationskompressors

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1577561A1 (de)
JP (1) JP2007529674A (de)
NO (1) NO20064737L (de)
WO (1) WO2005090793A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000167A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Cryostar Sas Ensemble joint d'etancheite a gaz pour pompes a liquide cryogenique
EP2772670A4 (de) * 2011-10-27 2015-08-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Trockengasdichtungsstruktur
DE102015013659A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Man Diesel & Turbo Se Trockengasdichtungssystem und Strömungsmaschine mit einem Trockengasdichtungssystem
US9675925B2 (en) 2014-07-25 2017-06-13 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system having a valve assembly and swing adsorption processes related thereto
US9713787B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent-incorporated polymer fibers in packed bed and fabric contactors, and methods and devices using same
US9744521B2 (en) 2014-12-23 2017-08-29 Exxonmobil Upstream Research Company Structured adsorbent beds, methods of producing the same and uses thereof
US9751041B2 (en) 2015-05-15 2017-09-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US9861929B2 (en) 2015-05-15 2018-01-09 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10040022B2 (en) 2015-10-27 2018-08-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10080992B2 (en) 2015-09-02 2018-09-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10220346B2 (en) 2015-10-27 2019-03-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10220345B2 (en) 2015-09-02 2019-03-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10322365B2 (en) 2015-10-27 2019-06-18 Exxonmobil Upstream Reseach Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10328382B2 (en) 2016-09-29 2019-06-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for testing swing adsorption processes
US10427091B2 (en) 2016-05-31 2019-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US10427088B2 (en) 2016-03-18 2019-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10427089B2 (en) 2016-05-31 2019-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US10434458B2 (en) 2016-08-31 2019-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10549230B2 (en) 2016-12-21 2020-02-04 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
DE102018123728A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Man Energy Solutions Se Versorgungssystem eines Dichtungssystems einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine mit einem Dichtungs- und Versorgungssystem
US10603626B2 (en) 2016-09-01 2020-03-31 Exxonmobil Upstream Research Company Swing adsorption processes using zeolite structures
US10675615B2 (en) 2014-11-11 2020-06-09 Exxonmobil Upstream Research Company High capacity structures and monoliths via paste imprinting
US10710053B2 (en) 2016-12-21 2020-07-14 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
US10744449B2 (en) 2015-11-16 2020-08-18 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent materials and methods of adsorbing carbon dioxide
CN113756882A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 宁夏宝丰能源集团股份有限公司 一种合成气压缩机干气密封系统
CN114352550A (zh) * 2022-01-11 2022-04-15 临海市顺源机械有限公司 一种离心式透平压缩机的密封结构及其密封方法
US11318410B2 (en) 2018-12-21 2022-05-03 Exxonmobil Upstream Research Company Flow modulation systems, apparatus, and methods for cyclical swing adsorption
US11331620B2 (en) 2018-01-24 2022-05-17 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11376545B2 (en) 2019-04-30 2022-07-05 Exxonmobil Upstream Research Company Rapid cycle adsorbent bed
US11413567B2 (en) 2018-02-28 2022-08-16 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11433346B2 (en) 2019-10-16 2022-09-06 Exxonmobil Upstream Research Company Dehydration processes utilizing cationic zeolite RHO
US11655910B2 (en) 2019-10-07 2023-05-23 ExxonMobil Technology and Engineering Company Adsorption processes and systems utilizing step lift control of hydraulically actuated poppet valves

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA025413B1 (ru) 2007-11-12 2016-12-30 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Способ и система для обработки газового потока
WO2009134543A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Exxonmobil Upstream Research Company Method and apparatus for removal of oil from utility gas stream
AU2009249073B2 (en) * 2008-05-21 2014-07-10 John Crane Inc. Seal monitoring and control system
JP5889288B2 (ja) 2010-05-28 2016-03-22 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 一体型吸着器ヘッド及び弁設計及びこれと関連したスイング吸着法
TWI495501B (zh) 2010-11-15 2015-08-11 Exxonmobil Upstream Res Co 動力分餾器及用於氣體混合物之分餾的循環法
EP2466144B1 (de) 2010-12-16 2013-02-20 FIMA Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases
AU2012259377B2 (en) 2011-03-01 2016-12-01 Exxonmobil Upstream Research Company Methods of removing contaminants from a hydrocarbon stream by swing adsorption and related apparatus and systems
US9162175B2 (en) 2011-03-01 2015-10-20 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having compact configuration multiple swing adsorption beds and methods related thereto
WO2012118757A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a reciprocating valve head assembly and swing adsorption processes related thereto
AU2012223486A1 (en) 2011-03-01 2013-08-15 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto
WO2012161828A1 (en) 2011-03-01 2012-11-29 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto
WO2012118755A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having an encased adsorbent contractor and swing adsorption processes related thereto
US9034079B2 (en) 2011-03-01 2015-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company Methods of removing contaminants from hydrocarbon stream by swing adsorption and related apparatus and systems
WO2013019884A2 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 John Crane Inc. Seal gas monitoring and control system
ITCO20110057A1 (it) 2011-12-05 2013-06-06 Nuovo Pignone Spa Tenuta a gas secco per buffer ad alta pressione di pompa per co2 supercritico
US9034078B2 (en) 2012-09-05 2015-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having an adsorbent contactor and swing adsorption processes related thereto
US10871173B2 (en) 2014-05-26 2020-12-22 Nuovo Pignone Srl Dry gas extraction device and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508758A (en) * 1966-10-12 1970-04-28 Sulzer Ag Fluid-tight seal for rotating shaft
EP1008759A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Dresser Rand S.A Gasverdichter
US20030215324A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 John Crane Inc. Gas conditioning system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508758A (en) * 1966-10-12 1970-04-28 Sulzer Ag Fluid-tight seal for rotating shaft
EP1008759A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Dresser Rand S.A Gasverdichter
US20030215324A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 John Crane Inc. Gas conditioning system

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772670A4 (de) * 2011-10-27 2015-08-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Trockengasdichtungsstruktur
US9791046B2 (en) 2011-10-27 2017-10-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotary machine
FR3000167A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Cryostar Sas Ensemble joint d'etancheite a gaz pour pompes a liquide cryogenique
US9476314B2 (en) 2012-12-20 2016-10-25 Cryostar Sas Gas seal assembly for cryogenic liquid turbomachines
US9675925B2 (en) 2014-07-25 2017-06-13 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system having a valve assembly and swing adsorption processes related thereto
US10675615B2 (en) 2014-11-11 2020-06-09 Exxonmobil Upstream Research Company High capacity structures and monoliths via paste imprinting
US9713787B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent-incorporated polymer fibers in packed bed and fabric contactors, and methods and devices using same
US10464009B2 (en) 2014-12-10 2019-11-05 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent-incorporated polymer fibers in packed bed and fabric contactors, and methods and devices using same
US9744521B2 (en) 2014-12-23 2017-08-29 Exxonmobil Upstream Research Company Structured adsorbent beds, methods of producing the same and uses thereof
US10512893B2 (en) 2014-12-23 2019-12-24 Exxonmobil Upstream Research Company Structured adsorbent beds, methods of producing the same and uses thereof
US9751041B2 (en) 2015-05-15 2017-09-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US9861929B2 (en) 2015-05-15 2018-01-09 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10080991B2 (en) 2015-09-02 2018-09-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10080992B2 (en) 2015-09-02 2018-09-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10220345B2 (en) 2015-09-02 2019-03-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10293298B2 (en) 2015-09-02 2019-05-21 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for combined temperature and pressure swing adsorption processes related thereto
US10124286B2 (en) 2015-09-02 2018-11-13 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
DE102015013659A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Man Diesel & Turbo Se Trockengasdichtungssystem und Strömungsmaschine mit einem Trockengasdichtungssystem
US10220346B2 (en) 2015-10-27 2019-03-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10322365B2 (en) 2015-10-27 2019-06-18 Exxonmobil Upstream Reseach Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10040022B2 (en) 2015-10-27 2018-08-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US11642619B2 (en) 2015-11-16 2023-05-09 Georgia Tech Research Corporation Adsorbent materials and methods of adsorbing carbon dioxide
US10744449B2 (en) 2015-11-16 2020-08-18 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent materials and methods of adsorbing carbon dioxide
US11260339B2 (en) 2016-03-18 2022-03-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10427088B2 (en) 2016-03-18 2019-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10427089B2 (en) 2016-05-31 2019-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11033852B2 (en) 2016-05-31 2021-06-15 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11033854B2 (en) 2016-05-31 2021-06-15 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US10427091B2 (en) 2016-05-31 2019-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US10434458B2 (en) 2016-08-31 2019-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US11110388B2 (en) 2016-08-31 2021-09-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10603626B2 (en) 2016-09-01 2020-03-31 Exxonmobil Upstream Research Company Swing adsorption processes using zeolite structures
US11318413B2 (en) 2016-09-01 2022-05-03 Exxonmobil Upstream Research Company Swing adsorption processes using zeolite structures
US10328382B2 (en) 2016-09-29 2019-06-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for testing swing adsorption processes
US11148091B2 (en) 2016-12-21 2021-10-19 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
US10549230B2 (en) 2016-12-21 2020-02-04 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
US11707729B2 (en) 2016-12-21 2023-07-25 ExxonMobil Technology and Engineering Company Self-supporting structures having active materials
US10710053B2 (en) 2016-12-21 2020-07-14 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
US11857913B2 (en) 2018-01-24 2024-01-02 ExxonMobil Technology and Engineering Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11331620B2 (en) 2018-01-24 2022-05-17 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11413567B2 (en) 2018-02-28 2022-08-16 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
CN110953023B (zh) * 2018-09-26 2023-01-06 曼恩能源方案有限公司 涡轮机的密封系统的供应系统和具有该系统的涡轮机
DE102018123728A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Man Energy Solutions Se Versorgungssystem eines Dichtungssystems einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine mit einem Dichtungs- und Versorgungssystem
US11326466B2 (en) 2018-09-26 2022-05-10 Man Energy Solutions Se Supply system of a sealing system of a turbomachine and turbomachine having a sealing and supply system
CN110953023A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 曼恩能源方案有限公司 涡轮机的密封系统的供应系统和具有密封和供应系统的涡轮机
US11318410B2 (en) 2018-12-21 2022-05-03 Exxonmobil Upstream Research Company Flow modulation systems, apparatus, and methods for cyclical swing adsorption
US11376545B2 (en) 2019-04-30 2022-07-05 Exxonmobil Upstream Research Company Rapid cycle adsorbent bed
US11655910B2 (en) 2019-10-07 2023-05-23 ExxonMobil Technology and Engineering Company Adsorption processes and systems utilizing step lift control of hydraulically actuated poppet valves
US11433346B2 (en) 2019-10-16 2022-09-06 Exxonmobil Upstream Research Company Dehydration processes utilizing cationic zeolite RHO
CN113756882A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 宁夏宝丰能源集团股份有限公司 一种合成气压缩机干气密封系统
CN114352550A (zh) * 2022-01-11 2022-04-15 临海市顺源机械有限公司 一种离心式透平压缩机的密封结构及其密封方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO20064737L (no) 2006-10-19
EP1725776A1 (de) 2006-11-29
JP2007529674A (ja) 2007-10-25
EP1577561A1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005090793A1 (de) Umwälzvorrichtung für einen rotationskompressor, rotationskompressor, und verfahren zum betrieb eines rotationskompressors
DE3805094C1 (de)
EP2296962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff
EP2681060B1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
EP0758054A1 (de) Schmiersystem für Schraubenverdichtern
DE2843248A1 (de) Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine
DE102017106693B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE2119558C2 (de) Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens
WO2018041469A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE7527262U (de) Rotationsverdichter
EP0243675A1 (de) Verfahren zur Pulsationsdämpfung bei Kolbenkompressoren
DE102015007552A1 (de) Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE4026099C2 (de) Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
DE2419178C2 (de)
DE10150681A1 (de) Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder
DE112015001921T5 (de) System und Verfahren zur Einspritzung von Öl in eine Klimaanlagenschaltung
DE202016006678U1 (de) Schrauben-Luftverdichter mit Öleinspritzung
DE102018103252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung der Ansaugseite einer künstlich kommutierten Hydraulikpumpe
DE2641482A1 (de) Schraubenverdichter
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
DE1401475A1 (de) Regelventilanordnung
EP3590779A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2009112500A1 (de) Kurbeltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007503288

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580008783.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1186/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006136923

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716134

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005716134

Country of ref document: EP