DE4026099C2 - Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern - Google Patents

Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Info

Publication number
DE4026099C2
DE4026099C2 DE19904026099 DE4026099A DE4026099C2 DE 4026099 C2 DE4026099 C2 DE 4026099C2 DE 19904026099 DE19904026099 DE 19904026099 DE 4026099 A DE4026099 A DE 4026099A DE 4026099 C2 DE4026099 C2 DE 4026099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
exhaust gas
line
valve
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904026099
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026099A1 (de
Inventor
Hans Sudmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19904026099 priority Critical patent/DE4026099C2/de
Publication of DE4026099A1 publication Critical patent/DE4026099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026099C2 publication Critical patent/DE4026099C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern, das den Zufluß von Schmiermittel zu den Lagern steuert.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades können Brennkraftmaschinen mit mehreren Abgasturboladern ausgerüstet werden, von denen einer oder mehrere zu- und abschaltbar ausgeführt sind. Im Leerlauf oder bei geringer Last sind dann durch Sperren der Abgaszufuhr zur Turbine die schaltbaren Abgasturbolader stillgesetzt. In diesem Betriebszustand herrscht in Verdichter und Turbine der abgeschalteten Abgasturbolader und in der Ladeluftleitung der Atmosphärendruck. Die bei Abgasturboladern üblichen Sperrluftdichtungen, die den Austritt von Schmieröl aus dem Lagergehäuse in das Verdichter- und Turbinengehäuse bei zugeschaltetem Abgasturbolader verhindern, sind wegen des fehlenden Überdrucks bei Stillstand des Abgasturboladers nicht funktionsfähig. Infolge einer Kohäsionswirkung gelangen bei längeren Stillstandszeiten eines Abgasturboladers nicht unbeträchtliche Mengen von Schmieröl durch die Sperrluftdichtungen hindurch in das Turbinen- und Verdichtergehäuse, wo sich das Schmieröl in einer Lache ansammelt. Bei der Inbetriebnahme des Abgasturboladers kann das Lecköl zu Schäden an Abgasturbolader und Brennkraftmaschine führen.
Es wurde deshalb in der DE-PS 37 04 967 schon vorgeschlagen, auch nach Abschaltung eines Abgasturboladers in der Ladeluftleitung einen über dem Umgebungsdruck liegenden Druck aufrechtzuerhalten. Hierzu werden durch eine saugseitig angeordnete Absperrvorrichtung auch der Verdichter des abgeschalteten Abgasturboladers und die Sperrluftdichtungen mit dem im Luftleitungssystem herrschenden Ladeluftdruck beaufschlagt. Nachteilig ist, daß die Sperrluftentnahme mit einer Wirkungsgradverschlechterung des Motors verbunden ist. Ferner können keine handelsüblichen Abgasturbolader verwendet werden, weil sie keine Sperrluftdichtungen mit dem erforderlichen Leitungssystem aufweisen. Dementsprechend hoch sind die Kosten für Abgasturbolader mit Sperrluftdichtungen. Nachteilig ist ferner, daß für den ununterbrochenen Schmiermittelfluß auch während der Stillstandszeiten Energie verbraucht wird.
Bei einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader nach der DE-PS 11 69 721 ist eine Abschaltung des Abgasturboladers an sich nicht vorgesehen. Infolge eines Schadens am Abgasturbolader kann jedoch eine ungewollte Stillsetzung des Abgasturboladers erfolgen. Würde die Brennkraftmaschine bei stillstehendem Abgasturbolader weiterbetrieben und die Schmiermittelzufuhr zu den Lagern des Abgasturbolader nicht gestoppt, würde infolge des in der Ansaugleitung herrschenden Unterdrucks nach und nach das Schmieröl der Brennkraftmaschine in den Verdichter des Abgasturboladers gesaugt werden. Es ist deshalb ein Ventil in der Schmiermittelleitung zu den Lagern des Abgasturboladers vorgesehen, das bei einem Unterdruck in der Abgasleitung den Schmiermittelfluß zu den Lagern stoppt, so daß ein gefahrloser Weiterbetrieb der Brennkraftmaschine ohne Aufladung möglich ist. Ferner ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die bei mangelndem Schmiermitteldruck in der Schmiermittelleitung zu den Lagern des Abgasturboladers die Schmiermittelzufuhr sperrt, wobei gleichzeitig die Abgase anstatt der Turbine einer Umgehungsleitung zugeführt werden.
Eine Wiederzuschaltung des Abgasturboladers kann erst nach Behebung des Defekts erfolgen. Die Inbetriebnahme des intakten Abgasturboladers geschieht beim Start der Brennkraftmaschine mit Zündung. Dabei erfolgt die Schmiermittelzufuhr zu den Lagern und die Beaufschlagung der Turbine mit Abgas gleichzeitig. Es ist dann allerdings möglich, daß der Schmiermitteldruck an den Lagern noch nicht ausreichend aufgebaut ist, während der Abgasturbolader bereits hochgefahren ist. In diesem Fall können die Lager Schaden nehmen.
Bei der Einrichtung nach der JP-59-1 45 331 A wird ein Abgasturbolader stillgesetzt, wenn ein zu geringer Öldruck in einer zu den Lagern führenden Schmiermittelleitung festgestellt wird. Die Steuerung erfolgt offenbar durch einen Mikroprozessor oder eine andere elektrische Schaltung. Mit dieser Einrichtung wird die Schmierung der Lager während der An- und Auslaufphase des Abgasturboladers jedoch nicht sichergestellt.
Bei der Einrichtung nach der JP-59-1 41 724 A wird kein Schmiermittel zu den Lagern eines Abgasturboladers geführt, solange eine gewisse Drehzahl nicht überschritten wird. Erst, wenn die Drehzahl des Abgasturboladers 8 diesen Wert überschreitet, wird ein Ventil 26 geöffnet, und erst dann gelangt Schmieröl zu den Lagern des Abgasturboladers 8. Das Ventil 27, das die Schmiermittelmenge zu den Lagern des weiteren Abgasturboladers 9 steuert, dürfte in entsprechender Weise funktionieren. Die Ventile werden durch eine elektrische Schaltung gesteuert.
Bei der Einrichtung nach der DE-AS 11 80 192 kann die Zuschaltung eines Abgasturboladers erst dann erfolgen, wenn ein ausreichender Öldruck an den Lagern anliegt. Es ist jedoch offenbar nicht vorgesehen, den Schmiermittelfluß zu den Lagern bei Stillstand des Abgasturboladers abzustellen. Zur Steuerung dient ein vom Ladeluftdruck und dem Schmiermitteldruck beaufschlagbares Steuerorgan, das über eine Stange mit den Sperrorganen in einer zur Turbine führenden Abgasleitung und in einer Bypaßleitung zur Turbine verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schmiermittelversorgung der Lager von schaltbaren Abgasturboladern in allen Phasen, also einschließlich der An- und Auslaufphase, durch einfache Bauelemente zu steuern, deren Steuerung in einfacher Weise direkt möglich ist, und die in hohem Maße störsicher sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Ausführung des Ölversorgungssystems für die Lager nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Für die Ölversorgung der Lager sind nach Anspruch 1 zwei parallele Schmiermittelleitungen vorgesehen. In der ersten parallelen Schmiermittelleitung befindet sich ein Ventil, das beim Zu- und Abschalten des Abgasturboladers betätigt wird, um die Zufuhr von Schmiermittel durch die Schmiermittelleitung freizugeben oder zu sperren. Ein weiteres Ventil dient dazu, die Inbetriebnahme oder die Stillsetzung des Abgasturboladers auszulösen. Dieses Ventil wird durch den vor den Lagern herrschenden Schmiermitteldruck über eine Steuerleitung gesteuert. Dadurch wird sichergestellt, daß ein Anlaufen des zuschaltbaren Abgasturboladers erst dann erfolgt, wenn an den Lagern ein ausreichender Schmiermitteldruck herrscht. In der zweiten parallelen Schmiermittelleitung befindet sich ein weiteres Ventil. Dieses Ventil kann zusammen mit dem Ventil in der ersten parallelen Schmiermittelleitung freigeschaltet werden, aber erst gesperrt werden, wenn der Abgasturbolader ausgelaufen ist. Nach Anspruch 2 kann zur Betätigung des Ventils in der zweiten parallelen Schmiermittelleitung das Ausgangssignal eines Drehzahlsensors dienen, oder, nach Anspruch 3 der in den Stellzylindern für die Absperreinrichtungen zur Schaltung des Abgasturboladers herrschende Stelldruck. Als Zeitverzögerungsglied dient eine Drossel in der Steuerleitung. In den Ansprüchen 4 bis 6 werden zweckmäßige Ausgestaltungen der Pneumatik- und Hydraulikbauteile aufgeführt. Nach Anspruch 7 ist noch eine weitere parallele Schmiermittelleitung vorgesehen, die lediglich zu einer reduzierten Schmierölversorgung dient. Denn Undichtigkeiten der Absperreinrichtungen können auch nach Abschaltung des Abgasturboladers ein Weiterlaufen des Abgasturboladers mit geringer Drehzahl bewirken.
Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß nur einfache Bauelemente wie Leitungen und Ventile gebraucht werden, die wenig störanfällig sind. Die Betätigung der Ventile kann unmittelbar durch Systemdrücke und gegebenenfalls durch ein elektrisches Ausgangssignal eines Drehzahlsensors gesteuert werden. Dabei können die Ventile bei Zu- und Abschaltung des Abgasturboladers jeweils in der gleichen Reihenfolge betätigt werden, was eine einfache und sichere Steuerung des Schmiermittelflusses bedeutet.
Von Vorteil ist weiter, daß die Einrichtung auch als Sicherheitseinrichtung zum selbsttätigen Abstellen der schaltbaren Abgasturbolader bei Mangelschmierung der Lager dienen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben; es zeigt die einzige Figur einen Schaltplan für ein Ölversorgungssystem mit unmittelbar von Systemdrücken oder elektrischen Betriebskennwerten der Brennkraftmaschine entsprechenden Signalen geschalteten Ventilen.
In der Figur ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit den Zylindern 24, den strichpunktiert dargestellten Ansaugleitungen 25 und 26, den ebenfalls strichpunktiert gezeichneten Abgasleitungen 27, sowie zwei Abgasturboladern 2 und 3 dargestellt, von denen einer mittels Absperreinrichtungen 4 und 5 in den Zuführungen von Verdichter 6 und Turbine 7 zu- bzw. abschaltbar ist. Die Lager 8 des ständig in Betrieb befindlichen Abgasturboladers 3 und die Lager 9 des zu- und abschaltbaren Abgasturboladers stehen über die Schmiermittelleitung 10 mit der Ölversorgung der Brennkraftmaschine 1 in Verbindung. Das aus den Lagern abtropfende Öl sammelt sich in den nicht dargestellten Lagergehäusen der Abgasturbolader 2 und 3, und fließt über eine nicht dargestellte Ölrücklaufleitung in den Schmieröltank der Brennnkraftmaschine 1 zurück. Es sind zwei parallele Schmiermittelleitungen 15 und 23 vorgesehen, die die Schmiermittelleitung 12, die zu den Lagern 9 des schaltbaren Abgasturboladers 2 führt, mit der Ölversorgung der Brennkraftmaschine verbinden. Bei stillgesetztem Abgasturbolader 2 befinden sich die Ventile 14 und 22, die in den Schmiermittelleitungen 15 und 23 angeordnet sind, beide in Sperrstellung. Ferner ist noch eine weitere Schmiermittelleitung 11 vorgesehen, die zu den Schmiermittelleitungen 15 und 23 parallel liegt und eine steuerbare Drossel 13 enthält. Die Schmiermittelleitung 11 dient zu einer reduzierten Schmiermittelversorgung der Lager. Denn Undichtigkeiten der Absperreinrichtungen 4, 5 können auch nach Abschaltung des Abgasturboladers 2 ein Weiterlaufen des Abgasturboladers mit geringer Drehzahl bewirken. Die Ölmenge wird durch die Drossel 13 so klein gehalten, daß, sollte sie aus dem Lagergehäuse des Abgasturboladers austreten, keine Schäden durch Ölzutritt in Turbinen- und Verdichtergehäuse entstehen können. Diese Ölmenge reicht jedoch nicht aus zur Schmierung der Lager bei zugeschaltetem Abgasturbolader 2. Anstelle einer Drossel 13 in der Schmierölleitung 11 könnte auch ein Schmiermittelgeber angeordnet sein, der taktweise geringe Schmiermittelmengen durchläßt. Die Taktzahl kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl des Abgasturboladers 2 geregelt werden, die ein Maß für die Undichtigkeit darstellt.
Beim Ölversorgungssystem nach der Figur können die Ventile 14 und 22 unmittelbar durch Systemdrücke geschaltet werden. Hierzu wirken die Drücke über Steuerleitungen unmittelbar am Betätigungsglied der Ventile. Das Ventil 14 mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen wird beispielsweise durch den Ladeluftdruck betätigt. Es kann jedoch auch, wie dargestellt, ein elektrisches, von der Einrichtung 47 zur Verfügung gestelltes, dem Ladeluftdruck entsprechendes Schaltsignal zur Betätigung des Ventils 14 vorgesehen sein. Soll der Abgasturbolader zugeschaltet werden, wird das Ventil 14 aus der gezeichneten Sperrstellung umgeschaltet, und dadurch der Schmiermittelfluß durch die Schmiermittelleitung 15 hindurch freigegeben. Zugleich baut sich auch in der gleichzeitig freigeschalteten Steuerleitung 16 der Schmiermitteldruck auf, der in der Schmiermittelleitung 12 zu den Lagern 9 herrscht. Bei ausreichendem Schmiermitteldruck in der Steuerleitung 16 wird das Ventil 17 zeitverzögert durch die Drossel 28 umgeschaltet. Dies bewirkt, daß über die Druckleitungen 20 und 21 Druckmittel zu den Druckräumen der Stellzylinder 18 und 19 gelangt und dadurch die Klappen der Absperreinrichtungen 4 und 5 geöffnet werden. Natürlich können anstelle von doppeltwirkenden Stellzylindern 18, 19 bei entsprechender Ventilgestaltung auch einfachwirkende eingesetzt werden. Auch können andere Druckmittel zu ihrer Betätigung als der Ladeluftdruck dienen.
Zusätzlich zur Schmiermittelleitung 15 ist noch die weitere parallele Schmiermittelleitung 23 mit dem Ventil 22 vorgesehen. Die Freischaltung des Ventils 22 erfolgt nach der Freischaltung des Ventils 14 und bevor das Ventil 14 beim Abschalten des Abgasturboladers 2 wieder in Sperrstelltung geschaltet wird. Das Ventil 22 ist pneumatisch oder elektrisch betätigt. Denn es kann zur Betätigung der über Steuerleitung 29 anliegende Stelldruck in den Stellzylindern 18 und 19 verwendet werden oder ein von einem Drehzahlgeber 40 erzeugtes elektrisches Signal, das in Steuerleitung 41 anliegt. Bei entsprechendem Druck in den Stellzylindern 18, 19, bei dem die Klappen der Absperreinrichtungen 4, 5 geöffnet sind, wird das Ventil 22 freigeschaltet und es gelangt über beide Schmiermittelleitungen 15 und 23 gleichzeitig Schmiermittel zu den Lagern 9. Entsprechend könnte die Freischaltung des Ventils abhängig von der Drehzahl erfolgen, wenn die Drehzahl ungleich Null ist oder eine vorbestimmte Drehzahl überschritten wird.
Erfordern die Betriebskennwerte der Brennkraftmaschine die Abschaltung des Abgasturboladers, werden die Ventile in der gleichen Reihenfolge wie beim Zuschalten in Sperrstellung umgeschaltet. Durch Umschalten des Ventils 14 in die gezeichnete Sperrstellung wird der Schmiermittelfluß durch die Schmiermittelleitung 15 hindurch unterbrochen, und es gelangt nur noch über die Schmiermittelleitung 23 Schmiermittel zu den Lagern 9. Zugleich wird die Steuerleitung 28 über die Rückflußleitung 49 druckentlastet. Wegen der Drossel 28 erfolgt die Umschaltung des Ventils 17 etwas zeitverzögert. Die Druckänderung in den Stellzylindern 18, 19 pflanzt sich, zeitverzögert durch die Drossel 30, fort und bewirkt das Umschalten des Ventils 22 in Sperrstellung, wodurch die Schmiermittelzufuhr zu den Lagern 9 abgesperrt wird. Die Drossel 30 ist dabei so ausgebildet, daß die Umschaltung des Ventils 22 erst nach einer Zeitspanne nach dem Schließen der Absperreinrichtungen 4, 5 erfolgt, nach der das Auslaufen des Abgasturboladers 2 gewährleistet ist. Wird der Drehzahlsensor 40 zur Betätigung des Ventils 22 benutzt, so erfolgt die Umschaltung, wenn die Drehzahl Null ist.
Die Schmierung des Abgasturboladers ist also sowohl in der Hochlaufphase als auch in der Auslaufphase gewährleistet. Zugleich ist in den Stillstandszeiten die Schmiermittelzufuhr abgestellt, so daß keine Schäden durch unerwünschten Schmiermittelfluß entstehen können.
Vorteilhaft ist ferner, daß sich mit der dargestellten Einrichtung bei mangelnder Schmiermittelzufuhr zu den Lagern 9 im Notfall selbsttätig abstellen läßt, so daß Lagerschäden vermieden werden.

Claims (7)

1. Ölversorgungssystem für die Lager (9) von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern (2) für eine Brennkraftmaschine (1),
  • 1.1 mit zwei parallelen Schmiermittelleitungen (15, 23) für die Ölversorgung der Lager (9) des schaltbaren Abgasturboladers (2),
  • 2. wobei in der ersten parallelen Schmiermittelleitung (15) ein in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine betätigbares Ventil (14) angeordnet ist, das beim Zu- oder Abschalten des Abgasturboladers (2) betätigt wird,
  • 2.1 wobei bei Zuschaltung des Abgasturboladers (2) durch Betätigung des Ventils (14) die Zufuhr von Schmiermittel über die Schmiermittelleitung (15) zu den Lagern (9) freigegeben wird,
  • 2.2 und wobei bei Abschaltung des Abgasturboladers (2) durch erneute Betätigung des Ventils (14) die Schmiermittelleitung (15) wieder gesperrt wird,
  • 3. sowie mit einem durch den in einer Steuerleitung (16) herrschenden Druck betätigbaren Ventil (17),
  • 3.1 dessen Steuerleitung (16) mit dem an den Lagern (9) herrschenden Schmiermitteldruck beaufschlagt wird, wenn die Schmiermittelleitung (15) durch das Ventil (14) freigeschaltet ist, in welchem Fall der Zutritt von Druckmittel zu den Stellzylindern (18, 19) der Absperreinrichtungen (4, 5) zur Inbetriebnahme des Abgasturboladers (2) freigegeben ist,
  • 3.2 und dessen Steuerleitung (16) zur Druckentlastung mit einer Rücklaufleitung (49) verbunden ist, wenn die Schmiermittelleitung (15) gesperrt ist, in welchem Fall die Stellzylinder (18, 19) durch Umschalten des Ventils (17) zur Stillsetzung des Abgasturboladers (2) mit Druckmittel beaufschlagt werden,
  • 4. sowie mit einem Ventil (22),
  • 4.1 das die Schmiermittelzufuhr über die zweite parallele Schmiermittelleitung (23) freigibt, wenn die Schmiermittelleitung (15) freigegeben ist,
  • 4.2 und die Schmiermittelzufuhr stoppt, wenn der Abgasturbolader (2) ausgelaufen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
  • 1. wobei dem schaltbaren Abgasturbolader (2) ein Drehzahlsensor (40) zugeordnet ist,
  • 1.1 der über eine Steuerleitung (41) mit dem Betätigungsglied des Ventils (22) verbunden ist,
  • 1.2 und die Umschaltung des Ventils (22) in Sperrstellung auslöst, wenn der Abgasturbolader (2) ausgelaufen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
  • 1. wobei das Umschalten des Ventils (22) über eine Steuerleitung (29) durch den in den Stellzylindern (18, 19) herrschenden Stelldruck erfolgt,
  • 1.1 wobei in der Steuerleitung (29) eine Drossel (30) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
  • 1. wobei das Ventil (14) für zwei Schaltstellungen ausgebildet ist,
  • 1.1 wobei in der einen Schaltstellung die Schmiermittelleitung (15) freigeschaltet ist, und die Steuerleitung (16) mit der Schmiermittelleitung (15) verbunden ist,
  • 1.2 und wobei in der anderen Schaltstellung die Schmiermittelleitung (15) gesperrt und die Steuerleitung (16) mit der Rücklaufleitung (49) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
  • 1. wobei in der Steuerleitung (16) zwischen Ventil (14) und Ventil (17) eine Drossel (28) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
  • 1. wobei als Stelldruck für die Betätigungszylinder (18, 19) ein in der Ansaugleitung eines ständig mitlaufenden Abgasturboladers (3) herrschender Druck dient.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
  • 1. wobei parallel zu den Schmiermittelleitungen (15 und 23) eine weitere Schmiermittelleitung (11) mit einer Drossel (13) vorgesehen ist, über die ständig auch bei abgeschaltetem Abgasturbolader (2) eine geringe Schmiermittelmenge zur Aufrechterhaltung einer Mindestölversorgung zu den Lagern (9) gelangt.
DE19904026099 1990-08-17 1990-08-17 Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern Expired - Fee Related DE4026099C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026099 DE4026099C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026099 DE4026099C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026099A1 DE4026099A1 (de) 1991-10-31
DE4026099C2 true DE4026099C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6412443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026099 Expired - Fee Related DE4026099C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026099C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411617A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers
DE19627412C1 (de) * 1996-07-08 1998-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Entlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102010009289A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Schmierölkreislauf für zwei Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102020007400A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010995A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Audi Ag Steckrohrverbindung zwischen getrennten Lagergehäusen von zwei Abgasturboladern
DE102011119521A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
GB201401704D0 (en) * 2014-01-31 2014-03-19 Cummins Ltd Turbocharger system
US20150260056A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Ferrari S.P.A. Turbocharged internal combustion engine with a "v" configuration of the cylinders featuring the deactivation of a bank of cylinders during the low-load operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180192B (de) * 1959-11-04 1964-10-22 Geraetebau Eberspaecher O H G Lagerschutzeinrichtung bei Abgasturboladern fuer Brennkraftmaschinen
JPS59141724A (ja) * 1983-02-02 1984-08-14 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジンの潤滑装置
JPS59145331A (ja) * 1983-02-04 1984-08-20 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジンの安全装置
DE3704967C1 (de) * 1987-02-17 1988-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aufgeladene mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411617A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers
DE19627412C1 (de) * 1996-07-08 1998-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Entlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102010009289A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Schmierölkreislauf für zwei Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102020007400A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026099A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE60014098T2 (de) Entleervorrichtung für das kraftstoffzufuhrsystem eines gasturbinentriebwerks
EP1577561A1 (de) Umwälz- und Heizvorrichtung für einen Rotationskompressor
DE3032435C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern
DE4026099C2 (de) Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
DE3022062C2 (de)
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
EP2093386B1 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit Ölrücklauf
DE2822575C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Luftspeicher-Gasturbinenanlage
EP0091139B1 (de) Abgasturbolader an aufgeladenem Dieselmotor
EP3183446B1 (de) Kompressoreinheit und verfahren zu deren betrieb
DE545907C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2263051A1 (de) Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher
DE2427634A1 (de) Drucksystem fuer ein getriebe, insbesondere fuer einen geraetetraeger zum antrieb von hilfsgeraeten in luftfahrzeugen
DE1628207C3 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE3212498A1 (de) Steuerung fuer die zu- und abschaltung von abgasturboladern
DE4221734C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE10163780A1 (de) Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE3002474C2 (de) Absperreinrichtung
DE3325393A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE1476030C (de) Vorrichtung zum automatischen Abschal ten von an explosionsgefahrdeten Orten ar beiienden Brennkraftmaschinen
DE314461C (de)
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102016009562A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas
EP1510660A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee