EP2466144B1 - Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases Download PDF

Info

Publication number
EP2466144B1
EP2466144B1 EP20100015717 EP10015717A EP2466144B1 EP 2466144 B1 EP2466144 B1 EP 2466144B1 EP 20100015717 EP20100015717 EP 20100015717 EP 10015717 A EP10015717 A EP 10015717A EP 2466144 B1 EP2466144 B1 EP 2466144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
compressor
pressure
chamber
compressor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100015717
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466144A1 (de
Inventor
Joachim Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fima Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Fima Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fima Maschinenbau GmbH filed Critical Fima Maschinenbau GmbH
Priority to EP20100015717 priority Critical patent/EP2466144B1/de
Publication of EP2466144A1 publication Critical patent/EP2466144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466144B1 publication Critical patent/EP2466144B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors

Definitions

  • the present invention relates to a device for compressing a process gas.
  • the WO 2009/034006 a compressor unit consisting of a drive motor and a single-stage or multi-stage turbo-compressor, wherein the drive motor and the compressor are arranged in a housing which is hermetically sealed from the outside. Since the area of the integrated drive motor is exposed to at least the same pressure as the intake area of the compressor, a seal is provided between the area of the drive motor and the compressor to avoid adverse effects due to increased gas density in the drive motor.
  • an additional compressor unit is provided which conveys the gas flowing into the area of the drive motor back into the area of the compressor. Such compressor units are used in particular in the compression of natural gas.
  • a compressor of similar type is from the DE 200 11 217 U1 known.
  • the compressor described there is likewise arranged in a housing which is hermetically sealed to the outside together with the drive motor. Between compressor and drive motor, a seal is provided, which is so far permeable to let process gas, which is removed after the first compressor stage and introduced into the drive motor for cooling, again pass into the compressor area.
  • the known compressors can not be used in areas in which it depends on a high purity of the process gas and the process gas must therefore never come into contact with the interior of the engine area to avoid contamination.
  • high performance drives are used with magnetically levitated shafts, which operate at very high speeds.
  • rotations of 60,000 to 80,000 rpm are possible.
  • such a drive is subject to high operating requirements, in particular to the effect that the interior of the motor housing must be subject to stable pressure / temperature conditions and no bearing-contaminating foreign particles may penetrate.
  • no such silicon particles may penetrate into the engine compartment, since these could cause damage to the shaft bearings.
  • a pressure increase in the engine compartment must be avoided, and in particular must be avoided that the operating conditions in the engine compartment adopt a transcritical state for the gas in the engine compartment.
  • the device according to the invention for compressing a process gas (referred to below briefly as the compression device) comprises at least one compressor unit and a drive motor arranged in a motor housing.
  • the drive motor has a drive shaft for driving the at least one compressor unit.
  • a so-called gas-dynamic barrier is provided, which is arranged in the region of the drive shaft between the compressor unit and the motor housing.
  • a gas-dynamic barrier is understood to be an arrangement which, in order to prevent the penetration of process gas into the motor housing, generates a barrier which utilizes the specific gas dynamics of the compression device or threshold for the passing through a drive shaft passage from the compressor housing process gas.
  • the gas-dynamic barrier is a gas barrier consisting of a specific pressure profile, wherein the pressure profile uses the so-called PNP effect, ie the lowest pressure prevails in the center of the barrier arrangement.
  • PNP effect ie the lowest pressure prevails in the center of the barrier arrangement.
  • the gas-dynamic barrier of the invention thus serves to avoid a passage of process gas into the motor housing (32).
  • the gas-dynamic barrier comprises two zones (41, 43), namely a first zone pointing towards the compressor housing (compressor-side or impeller-side zone) with a pressure which is higher than a pressure of a second zone pointing towards the motor housing (drive-side or bearing-side zone). , whose pressure in turn is less than a pressure in the motor housing.
  • the formation of the zones can take place by suitable measures, for example by means of gas throttling devices or the like, which bring about a throttling or reduction of the gas flow along the drive shaft.
  • gas throttling devices or the like, which bring about a throttling or reduction of the gas flow along the drive shaft.
  • the throttle devices o. arise the corresponding zones (or chambers).
  • the throttle devices o. The like. Can be arranged annularly around the drive shaft.
  • the pressure setting in the compressor-side first zone or chamber can be done by connecting to a pressure equalization line, the pressure level of the first zone the level of an upstream of a suction port of the compressor unit prevailing process gas pressure brings.
  • the pressure setting in the drive-side second zone or chamber can be done by connecting to a suction device, which brings the pressure level of the second zone to a pressure level which is slightly below the pressure level inside the motor housing.
  • the compaction device of the invention may comprise two compressor units. These can be connected in series. They can be arranged at the same end of the drive shaft or at the opposite ends of the drive shaft. Each compressor unit is assigned a gas-dynamic barrier according to the invention.
  • the compressor-side chambers of the two gas-dynamic barriers can be interconnected (via a common line).
  • the drive-side chambers of the two gas-dynamic barriers can be interconnected (via a common line).
  • the compression device 10 comprises a first compressor unit 12.1 with an impeller 16.1 arranged in a housing 14.1.
  • the compression device 10 further comprises a second compressor unit 12.2, which also has an arranged in a housing 14.2 impeller 16.2.
  • the two compressor units 12.1 and 12.2 are arranged such that a drive motor 30 arranged in a hermetically or semi-hermetically sealed motor housing 32 comes to lie between them.
  • the drive motor 30 drives a shaft 36 which is rotatably supported by bearings 34.
  • the drive motor is of substantially known construction and therefore only shown very schematically.
  • the bearings 34 are, for example, radial magnetic bearings.
  • a first end 36.1 of the shaft 36 is fixedly connected to the impeller 16.1 of the first compressor unit 12.1, and a second end 36.2 of the shaft 36 is fixedly connected to the impeller 16.2 of the second compressor unit 12.2.
  • the two compressor units 12.1, 12.2 are connected in series in the sense of a two-stage compression, i.
  • Process gas supplied via a supply or feed line L1 to a suction opening 18.1 of the first compressor unit 12.1 is supplied after the first-stage compression via a connection line L2 connected to an outlet opening 20.1 of the first compressor unit 12.1 to an intake opening 18.2 of the second compressor unit 12.2 for the second-stage compression.
  • a so-called gas-dynamic barrier GB.1, GB.2 is inventively provided in each case.
  • a first gas-dynamic barrier GB.1 is arranged between the motor housing 32 and the housing 14.1 of the first compressor unit 12.1 in the region of the first end 36.1 of the shaft 36
  • the second gas-dynamic barrier GB.2 is between the motor housing 32 and the housing 14.2 of the second Compressor unit 12.2 arranged in the region of the second end 36.2 of the shaft 36.
  • the gas-dynamic barriers GB.1 and GB.2 are each arranged in a shaft casing 38.1 and 38.2, which serves the sheath of the drive shaft 36 in the region between the motor housing 32 and the compressor housing 14.
  • Each of the gas-dynamic barriers GB.1, GB.2 comprises three gas throttling devices 40, 42, 44 arranged around the shaft 36 in their end regions 36.1, 36.2 (for better visibility in FIG FIG. 2 in section enlarged for the first gas-dynamic barrier GB.1).
  • the structure of the gas-dynamic barrier is explained using the example of a barrier.
  • mirror-symmetrically arranged gas-dynamic Barriers GB.1 and GB.2 are each provided with the suffixes ".1" and ".2" respectively.
  • Gas throttle devices 40, 42, 44 respectively define chambers 41 and 43 located in pairs between adjacent throttle devices 40, 42 and 42, 44.
  • Gas throttle device 40 compressor side or impeller side throttle device
  • gas throttle 44 arranged in the direction of impeller 16 forms with the central throttle device adjacent thereto 42 a first, impeller-side chamber 41.
  • the arranged in the direction of the drive motor 30 and its shaft bearing 34 gas throttle 44 forms with the central throttle device 42, a second, bearing-side chamber 43.
  • the chambers 41, 43 are shown very schematically and are practiced so that process gas that has passed through a gas restrictor can be collected and removed in the chamber.
  • the first, impeller-side chamber 41 is assigned a first discharge line L4, and the second, storage-side chamber 43 is assigned a second discharge line L5.
  • the first discharge line L4 is - as described below - a pressure equalization line.
  • the second discharge line L5 is - as also described below - a suction line.
  • the two first discharge lines L4.1 and L4.2 of the impeller-side chambers 41.1, 41.2 of the two gas-dynamic barriers GB.1 and GB.2 are combined to form a return line L4 which is in the supply line L1 to the first compressor unit 12.1 in the region before the intake leads.
  • the two second discharge lines L5.1 and L5.2 of the second chambers 43.1, 43.2 of the two gas-dynamic barriers GB.1 and GB.2 are via a suction device 50 to a common discharge line L5 merges, which leads into a region in front of the suction port 18.1 of the first compressor unit 12.1, which is a suitable point for returning the process gas in the compression process.
  • a suitable location is determined by the person skilled in the art according to the pressure conditions. It is a location which is generally relatively far from the suction area of the first compressor unit and at which there is a pressure which is of the order of magnitude of the pressure provided by the suction device 50. In the presentation of the FIG. 1 this feedback at the end of the return line L5 is shown in dashed and branched lines in order to illustrate that the person skilled in the art has a choice here between several process-given possibilities.
  • a first pressure P1 prevails in the supply line L1 to the intake port 18.1 of the first compressor unit 12.1.
  • a second pressure (suction pressure) P2 which is slightly above the first pressure P1 or equal to the first pressure P1.
  • the process gas is subject to a third pressure P3 in the region of the outlet opening 20.1 of the first compressor unit 12.1, which also rests on the intake pipe 18.2 of the second compressor unit 12.2 via the connecting line L2.
  • the process gas at the outlet 20.2 of the second compressor unit 12.2 is subject to a target pressure P4.
  • the pressure equalization line L4 mounted between the first impeller-side chamber 41 of each gas-dynamic barrier and the supply line L1 causes the pressure P1 to be present in each impeller-side chamber 41.1 and 41.2.
  • the principle therefore is to place a pressure equalization line from the impeller-side chamber of each gas-dynamic barrier to a lowest pressure level of the areas of the overall apparatus that conduct the process gas regularly.
  • This "gas leak" can be fed back to the actual process gas after being fed into the line L1.
  • This can - as shown in the embodiment - in an area upstream of the intake of the first compressor unit, but also on any other (from the pressure conditions forth) made place.
  • a line constriction In the presentation of the FIG. 1 is indicated at the point of recirculation of the process gas in the line L1, a line constriction. This constriction can prove advantageous in order to achieve an increase in speed in this line region according to Bernoulli in order to improve the effect of pressure equalization and process gas recirculation.
  • the impeller-side first chamber 41 thus results in a pressure level P1, which is substantially lower than the process pressure P3 or P4 on the associated impeller in the region of the shaft ends 36.1, 36.2.
  • the pressure on the back of the impeller of the compressor unit, ie in the region of the shaft end 36.1 or 36.2 of the drive shaft 36, is usually between the two pressures in the intake and in the discharge area (pairs of pressure P2, P3 in the first compressor or P3, P4 in the second compressor) and thus is definitely higher than the pressure P1 in the impeller-side first chamber.
  • the throttling by means of the throttle devices 40.1, 42.1, 44.1 and 40.2, 42.2, 44.2 can be carried out without contact be.
  • the measure according to the invention sets the same pressure P1 at each shaft end 36.1 and 36.2, even if both shaft ends are assigned a separate compressor unit. As a result, a flow through the drive unit with process gas is prevented.
  • suction device 50 any known hermetically sealed suction device may be used, such as a diaphragm pump.
  • an (adjustable) pressure level PM 'in the storage-side chamber 43 which is slightly below the prevailing in the drive unit pressure level PM.
  • the amount of gas extracted can be returned to the compression process (via line L5) at another favorable location.
  • the relationship between P1 ⁇ and P1 ultimately depends on the chosen extraction capacity and on where the return line L5 is reintroduced into the process.
  • PM> P0 P0: ambient pressure, approx. 1 bar
  • Typical magnitudes for the indicated pressures in the illustrated embodiment are, for example, about 29 to 30 bar for P1, 30 bar for P2, 70 bar for P3, 140 bar for P4 and 1.5 bar for PM, 1.3 bar for PM 'and 27.1 bar for P1'. It should be emphasized, however, that these pressure data relate only to one possible exemplary embodiment and serve exclusively to illustrate the mode of operation of the invention. The person skilled in the art can implement the invention with different pressure ratios depending on the field of application. Only the ranking of the pressure conditions is decisive.
  • the gas-dynamic barriers GB.1, GB.2 should already be activated, i. In particular, the suction device 50 should be turned on. Even after completion of the compression process, a lag of the gas-dynamic barriers should be provided. This ensures correct functioning of the gas-dynamic barriers. In particular, it is ensured that process gas does not enter the engine area due to an incorrect pressure profile in the gas-dynamic barriers, or gases / air with particles from the engine area reach the compressor area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases.
  • Vorrichtungen zum Verdichten von Prozessgasen sind bekannt. So offenbart bspw. die WO 2009/034006 eine Verdichtereinheit bestehend aus einem Antriebsmotor und einem ein- oder mehrstufigen Turboverdichter, wobei der Antriebsmotor und der Verdichter in einem nach außen gasdichten Gehäuse angeordnet sind. Da der Bereich des integrierten Antriebsmotors mindestens dem gleichen Druck wie der Ansaugbereich des Verdichters ausgesetzt ist, ist zur Vermeidung von durch erhöhte Gasdichte im Antriebsmotor entstehenden nachteiligen Auswirkungen zwischen dem Bereich des Antriebsmotors und des Verdichters eine Dichtung angeordnet. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Verdichtereinheit vorgesehen, die das in den Bereich des Antriebsmotors strömende Gas zurück in den Bereich des Verdichters fördert. Derartige Verdichtereinheiten werden insbesondere bei der Verdichtung von Erdgas eingesetzt.
  • Ein Verdichter ähnlichen Typs ist aus der DE 200 11 217 U1 bekannt. Der dort beschriebene Verdichter ist ebenfalls in einem nach außen gasdichten Gehäuse gemeinsam mit dem Antriebsmotor angeordnet. Zwischen Verdichter und Antriebsmotor ist eine Dichtung vorgesehen, die soweit durchlässig ist, um Prozessgas, das nach der ersten Verdichterstufe entnommen und zur Kühlung in den Antriebsmotor eingeleitet wird, wieder in den Verdichterbereich durchzulassen.
  • Aus der EP 1 577 561 A1 ist ein Rotationskompressor mit einem aufwendigen doppelten Dichtgaskreislauf bekannt, bei dem dem Kompressor Prozessgas entnommen und über die beiden Dichtgaskreisläufe zusammen mit einem weiteren Dichtungs- oder Puffergas den zwischen den beiden Wellenlagern der Antriebswelle und dem Kompressor angeordneten aufwendigen Labyrinth-Gasdichtungen zugeführt wird. Aus den Gasdichtungen entweichendes Gas wird abgeführt, entweder in die Atmosphäre oder zu einer Fackel. Auch dieser Kompressor wird zur Erdgasverdichtung eingesetzt.
  • Ein weiterer Kompressor mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist bspw. aus der FR 2 528 127 bekannt (nächstliegender Stand der Technik).
  • Die bekannten Kompressoren sind nicht in Bereichen einsetzbar, in denen es auf eine hohe Reinheit des Prozessgases ankommt und das Prozessgas zur Vermeidung von Verunreinigungen somit auf keinen Fall mit dem Inneren des Motorbereichs in Kontakt gelangen darf.
  • Um einen gewünschten hohen Wirkungsgrad und eine hohe Energieeffizienz zu erzielen sowie auch kleine Fördermengen bei hohen Drücken zu verdichten, werden Hochleistungsantriebe mit magnetgelagerten Wellen verwendet, die mit sehr hohen Drehzahlen arbeiten. Bei Verwendung angepasster Laufrad-Durchmesser der Verdichter sind Umdrehungen von 60.000 bis 80.000 U/min möglich. Ein derartiger Antrieb unterliegt jedoch hohen Betriebsanforderungen, insb. dahingehend, dass das Innere des Motorgehäuses stabilen Druck-/Temperaturverhältnissen unterliegen muss und keine lagerbelastenden Fremdpartikel eindringen dürfen. So dürfen z.B. bei einer Verdichtung von Feinstpartikel aus bzw. mit Silicium enthaltenden Prozessgases keine derartigen Siliciumpartikel in den Motorraum eindringen, da diese eine Beschädigung der Wellenlager verursachen könnten. Auch muss ein Druckanstieg im Motorraum vermieden werden, und insbesondere muss vermieden werden, dass die Betriebsbedingungen im Motorraum einen für das im Motorraum befindliche Gas transkritischen Zustand annehmen.
  • Darüber hinaus ist es auch stets ein Bestreben, einen Prozessgasschwund zu minimieren, insbesondere bei der Verarbeitung wertvoller und hochreiner Gase.
  • Die Verwendung bekannter Dichtungen wie Feststoffdichtungen und Fremdgasfluiddichtungen scheidet aus, da diese stets mit Verunreinigungen des Prozessgases und damit einhergehenden Reinigung oder Verlust verbunden sind.
  • Es ist daher ein Anliegen, einerseits eine Kontaminierung des Prozessgases mit Partikeln aus dem Motorraum zu vermeiden, und andererseits eine Beeinträchtigung der Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, Fremdpartikel) im Motorraum durch Prozessgas zu unterbinden.
  • Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases (im folgenden kurz Verdichtungsvorrichtung genannte) umfasst mindestens eine Verdichtereinheit sowie einen in einem Motorgehäuse angeordneten Antriebsmotor. Der Antriebsmotor weist eine Antriebswelle zum Antreiben der mindestens einen Verdichtereinheit aufweist. Des weiteren ist erfindungsgemäß eine sogenannte gasdynamische Barriere vorgesehen, die im Bereich der Antriebswelle zwischen der Verdichtereinheit und dem Motorgehäuse angeordnet ist. Unter gasdynamischer Barriere ist eine Anordnung zu verstehen, die zur Vermeidung von Eindringen von Prozessgas in das Motorgehäuse eine unter Ausnutzung der spezifischen Gasdynamik der Verdichtungsvorrichtung erzeugte Barriere oder Schwelle für das an einem Antriebswellendurchtritt aus dem Verdichtergehäuse durchtretende Prozessgas darstellt. Die gasdynamische Barriere ist eine aus einem spezifischen Druckprofil bestehende Gasbarriere, wobei das Druckprofil den sogenannten P-N-P-Effekt nutzt, d.h. in der Mitte der Barriereanordnung herrscht der niedrigste Druck. Auf die erfindungsgemäße Verdichtungsvorrichtung übertragen bedeutet dies, dass zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Motorgehäuse zwei Zonen vorzusehen sind, von denen die zum Verdichtergehäuse weisende (verdichterseitige) Zone einen höheren Druck aufweist als die zum Motorgehäuse weisende (antriebseitige) Zone, die wiederum einen niedrigeren Druck aufweist, als in dem Motorgehäuse herrscht.
  • Die gasdynamische Barriere der Erfindung dient somit zur Vermeidung eines Durchtritts von Prozessgas in das Motorgehäuse (32). Hierzu umfasst die gasdynamische Barriere zwei Zonen (41, 43), nämlich eine zu dem Verdichtergehäuse weisende erste Zone (verdichterseitige oder laufradseitige Zone) mit einem Druck, der höher ist als ein Druck einer zu dem Motorgehäuse weisenden zweiten Zone (antriebseitige oder lagerseitige Zone), deren Druck wiederum kleiner ist als ein Druck in dem Motorgehäuse.
  • Die Bildung der Zonen kann durch geeignete Maßnahmen erfolgen, bspw. mittels Gasdrosseleinrichtungen o. dgl., die eine Drosselung bzw. Minderung des Gasflusses entlang der Antriebswelle bewirken. Zwischen den Gasdrosseleinrichtungen o. d.gl. entstehen die entsprechenden Zonen (oder auch Kammern). Die Gasdrosseleinrichtungen o. dgl. Können ringförmig um die Antriebswelle angeordnet sein.
  • Die Druckfestlegung in der verdichterseitigen ersten Zone bzw. Kammer kann durch Verbinden mit einer Druckausgleichsleitung erfolgen, die das Druckniveau der ersten Zone auf das Niveau eines stromaufwärts einer Ansaugöffnung der Verdichtereinheit herrschenden Prozessgas-Druckes bringt. Die Druckfestlegung in der antriebseitigen zweiten Zone bzw. Kammer kann durch Verbinden mit einer Absaugvorrichtung erfolgen, die das Druckniveau der zweiten Zone auf ein Druckniveau bringt, das etwas unter dem Druckniveau im Innern des Motorgehäuses liegt.
  • Die Verdichtungsvorrichtung der Erfindung kann zwei Verdichtereinheiten umfassen. Diese können in Reihe geschaltet sein. Sie können an einem gleichen Ende der Antriebswelle oder jeweils an den gegenüberliegenden Enden der Antriebswelle angeordnet sein. Jeder Verdichtereinheit ist eine erfindungsgemäße gasdynamische Barriere zugeordnet. Die verdichterseitigen Kammern der beiden gasdynamischen Barrieren können (über eine gemeinsame Leitung) miteinander verbunden sein. Die antriebseitigen Kammern der beiden gasdynamischen Barrieren können (über eine gemeinsame Leitung) miteinander verbunden sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in schematischer Blockbilddarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases.
    Figur 2
    zeigt in vergrößertem Ausschnitt eine erfindungsgemäße gasdynamische Barriere der Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases der Figur 1.
    Figur 1 zeigt in schematischer Blockbilddarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases, im folgenden kurz Verdichtungsvorrichtung 10 genannt.
  • Die Verdichtungsvorrichtung 10 umfasst eine erste Verdichtereinheit 12.1 mit einem in einem Gehäuse 14.1 angeordneten Laufrad 16.1. Die Verdichtungsvorrichtung 10 umfasst des weiteren eine zweite Verdichtereinheit 12.2, die ebenfalls ein in einem Gehäuse 14.2 angeordnetes Laufrad 16.2 aufweist.
  • Die beiden Verdichtereinheiten 12.1 und 12.2 sind derart angeordnet, dass zwischen ihnen ein in einem hermetisch oder halbhermetisch gasdichten Motorgehäuse 32 angeordneter Antriebsmotor 30 zu liegen kommt. Der Antriebsmotor 30 treibt eine Welle 36 an, die mittels Lagern 34 drehgelagert ist. Der Antriebsmotor ist von im wesentlichen bekannter Bauweise und aus diesem Grunde lediglich stark schematisch dargestellt. Die Lager 34 sind bspw. radiale Magnetlager.
  • Ein erstes Ende 36.1 der Welle 36 ist antriebsfest mit dem Laufrad 16.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 verbunden, und ein zweites Ende 36.2 der Welle 36 ist antriebsfest mit dem Laufrad 16.2 der zweiten Verdichtereinheit 12.2 verbunden.
  • Die beiden Verdichtereinheiten 12.1, 12.2 sind im Sinne einer zweistufigen Verdichtung miteinander in Reihe geschaltet, d.h. über eine Zufuhr- bzw. Speiseleitung L1 einer Ansaugöffnung 18.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 zugeführtes Prozessgas wird nach dem erststufigen Verdichten über eine an eine Austrittsöffnung 20.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 angeschlossene Verbindungsleitung L2 einer Ansaugöffnung 18.2 der zweiten Verdichtereinheit 12.2 für das zweitstufige Verdichten zugeführt.
  • Im Bereich des Übertritts zwischen dem Motorgehäuse 32 und den Gehäusen 14.1., 14.2 der beiden Verdichtereinheiten 12.1, 12.2 ist erfindungsgemäß jeweils eine sogenannte gasdynamische Barriere GB.1, GB.2 vorgesehen. Eine erste gasdynamische Barriere GB.1 ist zwischen dem Motorgehäuse 32 und dem Gehäuse 14.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 im Bereich des ersten Endes 36.1 der Welle 36 angeordnet, und die zweite gasdynamische Barriere GB.2 ist zwischen dem Motorgehäuse 32 und dem Gehäuse 14.2 der zweiten Verdichtereinheit 12.2 im Bereich des zweiten Endes 36.2 der Welle 36 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die gasdynamischen Barrieren GB.1 und GB.2 jeweils in einem Wellenmantelgehäuse 38.1 bzw. 38.2 angeordnet, das der Ummantelung der Antriebswelle 36 im Bereich zwischen Motorgehäuse 32 und Verdichtergehäuse 14 dient.
  • Jede der gasdynamischen Barrieren GB.1, GB.2 umfasst drei um die Welle 36 in deren Endbereichen 36.1, 36.2 angeordnete Gasdrosseleinrichtungen 40, 42, 44 (zur besseren Erkennbarkeit in Figur 2 im Ausschnitt vergrößert für die erste gasdynamische Barriere GB.1). Der Aufbau der gasdynamischen Barriere ist am Beispiel einer Barriere erläutert. Für die beiden in der Verdichtungsvorrichtung 10 der Figur 1 verwendeten, spiegelsymmetrisch angeordneten gasdynamischen Barrieren GB.1 und GB.2 sind jeweils die verwendeten Bezugszeichen mit dem Suffix ".1" bzw. ".2" versehen.
  • Die Gasdrosseleinrichtungen 40, 42, 44 definieren jeweils paarweise zwischen benachbarten Gasdrosseleinrichtungen 40, 42, und 42, 44 liegende Kammern 41 und 43. Die in Richtung des Laufrads 16 angeordnete Gasdrosseleinrichtung 40 (verdichterseitige bzw. laufradseitige Gasdrosseleinrichtung) bildet mit der ihr benachbarten mittigen Drosseleinrichtung 42 eine erste, laufradseitige Kammer 41. Die in Richtung des Antriebsmotors 30 und dessen Wellenlager 34 angeordnete Gasdrosseleinrichtung 44 (lagerseitige bzw. antriebseitige Gasdrosseleinrichtung) bildet mit der mittigen Drosseleinrichtung 42 eine zweite, lagerseitige Kammer 43. Die Kammern 41, 43 sind stark schematisch dargestellt und sind in der Praxis so ausgeführt, dass durch eine Gasdrosseleinrichtung gelangtes Prozessgas in der Kammer gesammelt und abgeführt werden kann. Hierzu ist der ersten, laufradseitigen Kammer 41 eine erste Abführleitung L4 zugeordnet, und der zweiten, lagerseitigen Kammer 43 eine zweite Abführleitung L5 zugeordnet. Bei der ersten Abführleitung L4 handelt es sich - wie nachstehend noch beschrieben - um eine Druckausgleichsleitung. Bei der zweiten Abführleitung L5 handelt es sich - wie ebenfalls nachstehend beschrieben - um eine Absaugleitung.
  • Die beiden ersten Abführleitungen L4.1 und L4.2 der laufradseitigen Kammern 41.1, 41.2 der beiden gasdynamischen Barrieren GB.1 und GB.2 werden zu einer Rückführleitung L4 zusammengeführt, die in die Zuführleitung L1 zu der ersten Verdichtereinheit 12.1 im Bereich vor der Ansaugung führt.
  • Die beiden zweiten Abführleitungen L5.1 und L5.2 der zweiten Kammern 43.1, 43.2 der beiden gasdynamischen Barrieren GB.1 und GB.2 werden über eine Absaugvorrichtung 50 zu einer gemeinsamen Abführleitung L5 zusammengeführt, die in einen Bereich vor der Ansaugöffnung 18.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 führt, der eine geeignete Stelle zur Rückführung des Prozessgases in den Verdichtungsprozess darstellt. Eine geeignete Stelle bestimmt der Fachmann nach den Druckverhältnissen. Es handelt sich um eine Stelle, die in der Regel relativ weit von dem Ansaugbereich der ersten Verdichtereinheit entfernt ist und an der ein Druck herrscht, der in der Größenordnung des Druckes liegt, der durch die Absaugvorrichtung 50 bereitgestellt wird. In der Darstellung der Figur 1 ist diese Rückführung am Ende der Rückführleitung L5 gestrichelt und verzweigt dargestellt, um zu veranschaulichen, dass der Fachmann hier eine Auswahl zwischen mehreren prozessgegebenen Möglichkeiten hat.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung herrscht in der Zuführleitung L1 zu dem Ansaugstutzen 18.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 ein erster Druck P1. Im Bereich der Ansaugung vor dem Laufrad 16.1 in dem Gehäuse 14.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 herrscht ein zweiter Druck (Ansaugdruck) P2, der leicht über dem ersten Druck P1 liegt oder gleich dem ersten Druck P1 ist. Nach der Verdichtung der ersten Verdichterstufe in der ersten Verdichtereinheit 12.1 unterliegt das Prozessgas im Bereich der Auslassöffnung 20.1 der ersten Verdichtereinheit 12.1 einem dritten Druck P3, der über die Verbindungsleitung L2 auch an dem Ansaugstutzen 18.2 der zweiten Verdichtereinheit 12.2 anliegt. Nach der Verdichtung der zweiten Verdichterstufe unterliegt das Prozessgas an dem Ausgang 20.2 der zweiten Verdichtereinheit 12.2 einem Zieldruck P4.
  • Es gilt somit: P4 > P3 > P2 ≥ P1 (wobei P2 nur wenig größer als P1 ist).
  • Die zwischen der ersten, laufradseitigen Kammer 41 jeder gasdynamischen Barriere und der Zuführleitung L1 angebrachte Druckausgleichsleitung L4 bewirkt, dass in jeder laufradseitigen Kammer 41.1 und 41.2 jeweils der Druck P1 anliegt. Das Prinzip besteht also darin, von der laufradseitigen Kammer jeder gasdynamischen Barriere eine Druckausgleichsleitung zu einem niedrigsten Druckniveau der regulär prozessgasführenden Bereiche der Gesamtvorrichtung zu legen. Diese "Gasleckage" kann nach Zuführung in die Leitung L1 wieder dem eigentlichen Prozessgas zugeführt werden. Dies kann - wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt - in einen Bereich stromaufwärts des Ansaugbereiches der ersten Verdichtereinheit, aber auch an jeder anderen (von den Druckverhältnissen her) geeigneten Stelle erfolgen. In der Darstellung des Figur 1 ist an der Stelle der Rückführung des Prozessgases in die Leitung L1 eine Leitungsverengung angedeutet. Diese Verengung kann sich als vorteilhaft erweisen, um nach Bernoulli eine Geschwindigkeitserhöhung in diesem Leitungsbereich zur Verbesserung des Effektes des Druckausgleichs und Prozessgasrückführung zu erzielen.
  • In der laufradseitigen ersten Kammer 41 entsteht somit ein Druckniveau P1, das wesentlich geringer ist, als der Prozessdruck P3 bzw. P4 an dem zugeordneten Laufrad im Bereich der Wellenenden 36.1, 36.2. (Der Druck an der Rückseite des Laufrades der Verdichtereinheit, also im Bereich des Wellenendes 36.1 bzw. 36.2 der Antriebswelle 36, liegt in der Regel zwischen den beiden Drücken im Ansaugbereich und im Austrittsbereich (Druckpaare P2, P3 im ersten Verdichter bzw. P3, P4 im zweiten Verdichter) und ist somit auf jeden Fall höher als der Druck P1 in der laufradseitigen ersten Kammer.)
  • Die Drosselung mittels der Gasdrosseleinrichtungen 40.1, 42.1, 44.1 sowie 40.2, 42.2, 44.2 kann berührungslos ausgeführt sein. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme stellt sich an jedem Wellenende 36.1 und 36.2 der gleiche Druck P1 ein, auch wenn beiden Wellenenden eine separate Verdichtereinheit zugeordnet ist. Dadurch wird ein Durchströmen der Antriebseinheit mit Prozessgas verhindert.
  • Mit der dritten, antriebseitigen Gasdrosseleinrichtung 44.1, 44.2 und der dadurch erzeugten antriebseitigen zweiten Kammer 43.1 bzw. 43.2 wird darüber hinaus erreicht, dass in dem Gehäuse 32 des Antriebsmotors 3 die Betriebsbedingungen stabil gehalten werden, d.h. es wird erreicht, dass kein hoher Druck, keine hohe Temperatur und keine Prozesspartikel im Antriebsbereich auftreten können und somit der Betrieb der Antriebseinheit mit sehr hohen Drehzahlen gewährleistet ist.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß eine Absaugung der antriebseitigen Kammern 43.1, 43.2 mittels der Absaugvorrichtung 50 vorgesehen. Als Absaugvorrichtung 50 kann jede bekannte hermetisch dichte Absaugvorrichtung verwendet werden, wie bspw. eine Membranpumpe.
  • Abhängig von der Absaugleistung bzw. der Einstellung der Absaugvorrichtung 50 stellt sich ein (einstellbares) Druckniveau PM' in der lagerseitigen Kammer 43 ein, das leicht unter dem in der Antriebseinheit selbst herrschenden Druckniveau PM liegt. Die abgesaugte Gasmenge kann (über die Leitung L5) an einer anderen günstigen Stelle dem Verdichtungsprozess wieder zugeführt werden. Es gilt somit: PM' < PM « P1`. Das Verhältnis zwischen P1` und P1 hängt im Endeffekt von der gewählten Absaugleistung ab und davon, an welcher Stelle die Rückführleitung L5 in den Prozess wieder eingeführt wird. P1' kann somit größer oder kleiner P1 sein, ist aber stets größer als PM. Wird - wie in der Figur angedeutet - die Rückführleitung in einen Bereich mit Druck P1 geführt, dann ist P1` > P1. Außerdem gilt entsprechend der Einstellung der Absaugung: PM > P0 (P0: Umgebungsdruck, ca. 1 bar).
  • Typische Größenordnungen für die angegebenen Drücke in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind bspw. ca. 29 bis 30 bar für P1, 30 bar für P2, 70 bar für P3, 140 bar für P4 sowie 1,5 bar für PM, 1,3 bar für PM' und 27,1 bar für P1'. Es ist jedoch zu betonen, dass diese Druckangaben lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel betreffen und ausschließlich zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Erfindung dienen. Der Fachmann kann die Erfindung je nach Anwendungsgebiet mit anderen Druckverhältnissen umsetzen. Lediglich die Rangfolge der Druckverhältnisse ist maßgeblich.
  • Vor Prozessbeginn, d.h. vor dem Starten des Antriebsmotors 30 und der Welle 36, sollten die gasdynamischen Barrieren GB.1, GB.2 bereits aktiviert sind, d.h. insbesondere die Absaugvorrichtung 50 sollte eingeschaltet sein. Auch nach Beendigung des Verdichtungsprozesses sollte ein Nachlauf der gasdynamischen Barrieren vorgesehen sein. Dadurch wird ein korrektes Funktionieren der gasdynamischen Barrieren gewährleistet. Insbesondere wird gewährleistet, dass nicht aufgrund eines falschen Druckprofils in den gasdynamischen Barrieren Prozessgas in den Motorbereich gelangt, oder Gase/Luft mit Partikeln aus dem Motorbereich in den Verdichterbereich gelangen.

Claims (15)

  1. vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases (10), mit
    - mindestens einer Verdichtereinheit (12.1, 12.2) in einem Verdichtergehäuse (14.1, 14.2),
    - einem in einem Motorgehäuse (32) angeordneten Antriebsmotor (30), der eine Antriebswelle (36) zum Antreiben der mindestens einen Verdichtereinheit (12.1, 12.2) aufweist, und
    - einer im Bereich der Antriebswelle (36) zwischen dem Verdichtergehäuse (14.1, 14.2) und dem Motorgehäuse (32) angeordneten gasdynamischen Barriere (GB),
    dadurch gekennzeichnet, dass die gasdynamische Barriere (GB) zur Vermeidung eines Durchtritts von Prozessgas in das Motorgehäuse (32) zwei kammern (41.1, 41.2, 43.1, 43.2) umfasst, nämlich eine zu dem Verdichtergehäuse weisende erste kammer (41.1, 41.2) mit, einem Druck (P1), der höher ist als ein Druck (PM') einer zu dem Motorgehäuse (32) weisenden zweiten kammer (43.1, 43.2), deren Druck (PM') wiederum kleiner ist als ein Druck (PM) in dem Motorgehäuse.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, in der die erste und die zweite kammer mittels Gasdrosseleinrichtungen (40.1, 40.2, 42.1, 42.2, 44.1, 44.2) gebildete Kammern (41.1, 41.2, 43.1, 43.2) sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, in der eine Druckausgleichsleitung (L4) vorgesehen ist, um die erste kammer (41.1, 41.2) auf das Niveau eines stromaufwärts einer Ansaugöffnung (18.1) der Verdichtereinheit (12.1) herrschenden Prozessgas-Druckes (P1) zu bringen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der eine Absaugvorrichtung (50) vorgesehen ist, um die zweite kammer (43.1, 43.2) auf ein Druckniveau (PM') zu bringen, das etwas unter dem in dem Motorgehäuse (32) herrschenden Druck (PM) liegt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, in der die Gasdrosseleinrichtungen (40.1, 40.2, 42.1, 42.2), 44.1, 44.2) um die Antriebswelle (36) im Bereich zwischen Verdichtergehäuse (14.1, 14.2) und Motorgehäuse (32) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, in der die Gasdrosseleinrichtungen (40.1, 40.2, 42.1, 42.2, 44.1, 44.2) ringförmig um die Antriebswelle (36) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der die gasdynamische Barriere (GB) in einem Wellenmantelgehäuse (38) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die zwei Verdichtereinheiten (12.1, 12.2) mit jeweils zugeordneter gasdynamischer Barriere (GB.1, GB.2) aufweist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der eine erste Verdichtereinheit (12.1) an einem ersten Wellenende (36.1) der Antriebswelle (36) und eine zweite Verdichtereinheit (12.2) an einem zweiten Wellenende (36.2) der Antriebswelle (36) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die zwei Verdichtereinheiten (12.1, 12.2) in Reihe geschaltet sind.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine Rückführung von Prozessgas aus der ersten kammer (41.1, 41.2) und/oder aus der zweiten kammer (43.1, 43.2) an eine geeignete Stelle erfolgt.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, bei der eine Rückführung von Prozessgas aus der ersten kammer (41.1, 41.2) über die Druckausgleichsleitung (L4) erfohgt.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der eine Aktivierung der gasdynamischen Barriere (GB) vor Inbetriebnahme der mindestens einen Verdichtereinheit (12.1, 12.2) erfolgt und/oder eine Inaktivierung der gasdynamischen Barriere (GB) erst nach einer Plachlaufzeit nach Abschalten der mindestens einen Verdichtereinheit (12.1, 12.2) erfolgt.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Verdichten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem die gasdynamische Barriere (GB) vor Inbetriebnahme der mindestens einen Verdichtereinheit (12.1, 12.2) aktiviert wird, und/oder in dem die gasdynamische Barriere (GB) erst nach einer Nachlaufzeit nach Abschalten der mindestens einen Verdichtereinheit (12.1, 12.2) inaktiviert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, in dem das Aktivieren und Inaktivieren durch Einschalten bzw. Ausschalten einer der zweiten kammer (43.1, 43.2) der gasdynamischen Barriere (GB) zugeordneten Absaugvorrichtung (50) erfolgt.
EP20100015717 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases Not-in-force EP2466144B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100015717 EP2466144B1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100015717 EP2466144B1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466144A1 EP2466144A1 (de) 2012-06-20
EP2466144B1 true EP2466144B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=43927871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100015717 Not-in-force EP2466144B1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2466144B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018353A1 (de) 2014-11-04 2016-05-11 FIMA Maschinenbau GmbH Verdichter oder Turboexpander mit vom expandierten Prozessfluid gekühlter, elektrischer Maschine (Motor oder Generator)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528127A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire Moto-compresseur centrifuge electrique integre a grande vitesse
EP1069313B1 (de) 1999-07-16 2005-09-14 Man Turbo Ag Turboverdichter
EP1577561A1 (de) 2004-03-19 2005-09-21 MAN Turbomaschinen AG Schweiz Umwälz- und Heizvorrichtung für einen Rotationskompressor
DE102007043080A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Siemens Ag Verdichtereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466144A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438262C2 (de)
WO2016207106A1 (de) Vakuumpumpensystem
DE102016110273A1 (de) Vakuum Pumpensystem mit Leichtgas Pumpen und einer Leckage Detektion Vorrichtung, aufweisend dieselbe
DE60034854T2 (de) Vakuumerzeugungssystem
EP2791511B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit kavitationsregelung
EP2589851A2 (de) Registerpumpe
EP3126641A1 (de) Verfahren zum anwärmen oder warmhalten einer dampfturbine
EP2229532B1 (de) Hubkolbenverdichter
EP2466144B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Prozessgases
EP2772650B1 (de) Vakuumpumpe
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE60101368T2 (de) Vakuumpumpe
DE102018103252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung der Ansaugseite einer künstlich kommutierten Hydraulikpumpe
EP3158198B1 (de) Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine
DE10393034B4 (de) Verhinderung von Ölverschleppung bei Heliumgasverdichtern
DE2034188C3 (de) Schmiervorrichtung fur Gastur binentriebwerke
WO2019057446A1 (de) Erkennung einer verdichterinstabilität mittels der axialen position der verdichterwelle und einer temperatur
EP2805026B1 (de) Turbinensystem mit drei an einem zentralen getriebe angekoppelten turbinen und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
DE112020003410T5 (de) Pumpenaggregat
DE102013005923A1 (de) Kältemittelverdichter und Verfahren zur Verdichtung von Gas sowie Verfahren zur Herstellung von flüssigem Wasserstoff
DE102004042720A1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei Radialgebläsen, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger
EP2690253A1 (de) Niederdruck-Turbine
DE60318841T2 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE102014112870A1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand und Steuerverfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/10 20060101ALI20120806BHEP

Ipc: F04D 17/12 20060101AFI20120806BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002343

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002343

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002343

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002343

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231