WO2016207106A1 - Vakuumpumpensystem - Google Patents

Vakuumpumpensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016207106A1
WO2016207106A1 PCT/EP2016/064163 EP2016064163W WO2016207106A1 WO 2016207106 A1 WO2016207106 A1 WO 2016207106A1 EP 2016064163 W EP2016064163 W EP 2016064163W WO 2016207106 A1 WO2016207106 A1 WO 2016207106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pumps
pump
vacuum
vacuum pumps
during
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dreifert
Roland Müller
Max PELIKAN
Dirk Schiller
Daniel SCHNEIDENBACH
Dirk STRATMANN
Original Assignee
Leybold Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Gmbh filed Critical Leybold Gmbh
Priority to EP16730389.0A priority Critical patent/EP3280915A1/de
Priority to CN201680025077.1A priority patent/CN107850062A/zh
Priority to US15/568,846 priority patent/US20180112666A1/en
Priority to KR1020177031400A priority patent/KR20180026369A/ko
Priority to JP2017556800A priority patent/JP6775527B2/ja
Publication of WO2016207106A1 publication Critical patent/WO2016207106A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C28/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump system for evacuating a chamber, in particular a process or lock chamber.
  • Vacuum pump systems for the regular evacuation of large chambers are known from the prior art, Figure 1.
  • vacuum pumps which operate dry-compressing used.
  • backing pumps such as screw pumps, claw pumps or multi-stage roots pumps, and Roots pumps arranged in series with them.
  • Roots pumps arranged in series with them.
  • large pump systems several pumps and several Roots pumps are connected in parallel.
  • z. B. used in coating equipment.
  • a vacuum pump is separated from the chamber to be evacuated by a valve on the inlet side and runs in end pressure mode for some time, typically one to ten times the pumping time.
  • typical pump down times are 2 to 30 minutes.
  • a low gas flow must continue to be pumped, which, however, is much smaller than the gas flow necessary to realize the Abpumpzeit.
  • a typical holding time for this operating pressure is two to ten times the pumping time.
  • the vacuum pump system must be very large to realize the short Abpumpzeit. During an idle time or during a hold time, however, large pumping system pumping speeds are not necessary. As a result, unnecessarily high energy expenditure of the pump is required during the idling period, during the holding time.
  • a further solution which is known from the prior art, is that a small number of further large backing pumps can be arranged as large auxiliary pumps on the outlet side of the backing pumps, FIG. 2. These are connected in series via a pipeline system to the backing pumps. In this case as well, at least one valve with a sufficient cross-section usually has to be arranged parallel to the auxiliary pump in order to avoid excessively high pressures between the pre- and auxiliary pumps during the pump-down time.
  • a disadvantage of this solution is the additional acquisition and operating costs and the space required for the auxiliary pumps.
  • the object of the present invention is to provide an improved pump system which receives less power, especially during idle and hold times.
  • a pump system having a plurality of vacuum pumps connected in parallel with each other and each connected to an inlet side of a chamber, FIG. 4.
  • the pump system also has an outlet conduit connected to the outlet side of the vacuum pumps , Furthermore, the pump system has an intermediate line connecting the inlet side of at least one of the vacuum pumps with the outlet side.
  • all the vacuum pumps are connected in parallel, and during one idle and / or hold period, at least one of the vacuum pumps is connected as a backing pump in series with the other vacuum pumps.
  • the vacuum pump system also has switching means both in connections between the inlet sides to the chambers and in an intermediate line. These switching means may include valves, for example.
  • one of the vacuum pumps can thus be connected as a backing pump in series with the other vacuum pumps.
  • This is realized by appropriate switching of the switching means by blocking or releasing the connection in such a way that the vacuum pumps are arranged correspondingly differently to one another in series or in parallel.
  • the outlet pressure of the vacuum pumps is lowered quickly and the power consumption is significantly reduced.
  • the pumps continue to run so that they can be used for the next pump down cycle without any loss of time.
  • the pumps Due to the reduced energy consumption of the pump system, the pumps are operated relatively cold, so that the life of conventional wear parts is significantly increased, such as oil, bearings, seals, power electronics in the drive. Furthermore, this reduced energy consumption due to reduced waste heat also reduces the costs for the air conditioning of the installation site and the cooling of the pumps.
  • the reduced pressure in the outlet during operation further avoids the condensation of vapors in the pumps, which can reduce corrosion damage.
  • the pump system according to the invention allows a high degree of redundancy, because the failure of individual pumps in such a composite enables a continuation of the process. All pumps can therefore do their job without auxiliary pumps. Furthermore, several pumps can be integrated so that they can be used as an auxiliary pump. In addition to a reduction in power consumption and thus reduced operating costs, the CO 2 balance for such an application according to the invention is also improved.
  • the vacuum pumps which are to be connected in series as backing pumps, meet certain technical requirements. It is particularly preferred that these vacuum pumps are sealed so that they can work safely with greatly reduced outlet pressures without gas or oil leakage. In this case, outlet pressures of the backing pumps during idling or holding operation in a range from 10 mbar to 500 mbar are particularly preferred. In addition, it is particularly preferred that the thermal behavior of the pumps allows safe operation at a greatly reduced outlet pressure. This aspect particularly concerns the gap heights, oil viscosity and bearing lubrication.
  • oil-lubricated spaces are sealed from a working space so that even with very fast cycles no strong ⁇ lverschleppung takes place.
  • shaft seals should preferably be designed so that they do not wear prematurely due to the rapidly changing pressure differences.
  • One possibility in this regard is the use of compensating pipes between oil-lubricated spaces and the working space, which have an oil separator.
  • FIG. 1 shows a vacuum pump system 1 with a lock chamber 10 and parallel-connected pumps PI-P5, which are each connected to the lock chamber on their inlet side. Furthermore, the vacuum pump system 1 has valves VI - V5, whereby the connection can be separated from the pump inlets of the pumps PI - P5 to the lock chamber 10.
  • the illustrated vacuum pumping system is known in the art. During a pump down time, valves VI - V5 are open. The pumps PI - P5 take a lot of power during the pump down time and run at full speed. The pressure in the lock chamber drops continuously.
  • valves VI-V5 are closed and the pumps PI-P5 run at full speed, the current consumption substantially equaling that of the operation at a final pressure, and still relatively is high.
  • the pressure in the lock chamber is equal to a transfer pressure.
  • valves VI - V5 are open and pumps PI - P5 operate at a low working pressure.
  • the vacuum pump system shown in FIG. 2 is known from the prior art.
  • the pump system is extended by a relatively large sized auxiliary pump P26 and the check valves CV1 - CV5 (Check Valve: Check Valve, CV).
  • the parallel-connected pumps P21 - P25 are connected to a chamber 20. During a pump down time both the valves V21 - V25 and the check valves CV21 - CV25 are open. The inlet pressure of the additional auxiliary pump P26 is approximately equal to the outlet pressure of the auxiliary pump.
  • valves V21 - V25 are closed.
  • the check valves CV21 - CV25 close.
  • the inlet pressure of the auxiliary pump P26 in this operation is substantially smaller than the outlet pressure of the auxiliary pump P26.
  • FIG. 3 shows a configuration known from the prior art of a vacuum pump system for a lock chamber 30 with small auxiliary pumps P33 and P34.
  • an ejector pump can be selected for the auxiliary pumps.
  • valves V31 and V32 and the check valves CV31 and CV32 are opened.
  • the inlet pressures of the auxiliary pumps P33 and P34 are approximately equal to the outlet pressures of the auxiliary pumps P33 and P34.
  • the valves V31 and V32 are closed.
  • the check valves CV31 and CV32 are also closed during an idle time.
  • the discharge pressures of the auxiliary pumps P33 and P34 during the idling time are substantially greater than the inlet pressures of these auxiliary pumps P33 and P34.
  • FIGS. 4 to 6 show embodiments of the vacuum pump system according to the invention.
  • the vacuum pump system shown in FIG. 4 has five parallel-connected vacuum pumps P41, P42, P43, P44, P45.
  • the inlets of the vacuum pumps P41, P42, P43, P44, P45 are connected to a vacuum chamber 40.
  • a valve V41, V42, V43, V44, V45 is provided between the respective vacuum pump P41, P42, P43, P44, P45 .
  • the outlet sides of pumps P41, P42, P43, P44, P45 are connected to a common outlet 41 via check valves CV41, CV42, CV43, CV44, CV45.
  • the pump P41 can be connected in series with the pumps P42, P43, P44, P45.
  • FIG. 4 shows a vacuum pump system in which the valves V41-V45 are open during a pump-down time and the valve V46 is closed. Furthermore, the check valves CV41 - CV45 are open during the pump down time. During the idle time, valves V41 - V45 are closed, V46 is open. The CV41 check valve may be open in this mode as long as the pump system is evacuated by the P41 pump. After that it will be closed. The check valves C42 - C45 are closed in idling mode.
  • the reduction of power consumption during idling is up to 40% in some embodiments.
  • the described series connection of the vacuum pump can also be used as a backing pump to improve the production of light gases.
  • this pump circuit can also be used to control the chamber pressure or the process flow.
  • the auxiliary pump ensures that the working pressure range is safely reached.
  • the backing pumps can then be safely controlled in a very wide speed range.
  • FIG. 5 shows a minimal configuration for lock chambers.
  • a pump system is selected with only two vacuum pumps P51, P52. These have a common inlet line, which is connected via a valve V52 with a vacuum chamber 50. Only the outlet of the vacuum pump P52 is connected to the common outlet 51 via a check valve CV51. The outlet of the pump P51 is directly connected to the common outlet 51. Through an additional line 52, in which a valve V51 is arranged, which leads from the outlet of the pump P52 to the inlet of the pump P51, in the idling time the pump P51 can evacuate the other pump 52 from both sides.
  • the pumps P51 and P52 can not be connected in series.
  • FIG. 6 shows, analogously to FIG. 5, a minimal configuration for process chambers.
  • V61 is open so that P62 and P61 are evacuated from both sides.
  • V61 is closed so that the process chamber can be evacuated in a short time.
  • both embodiments of the vacuum pump systems 5 and 6 could parallel to the Pumps P52 and P62 other pumps are arranged and operated accordingly.
  • the solutions described here could be realized for combinations with two and more forepumps.
  • the number and size of the pumps can each be freely adapted to the application.
  • the Roots pumps in series with the backing pumps do not affect the solutions in principle. Therefore, they were not shown in the examples.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Vakuumpumpensystem (4, 5, 6) mit einer Mehrzahl von Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62), die in einer Parallelschaltung miteinander verbunden sind und jeweils mit einer Einlassseite an eine Kammer (40, 0, 60) angeschlossen sind, mit einer Auslassleitung (41), die an die Auslassseite der Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) angeschlossen ist und einer Zwischenleitung (42), die die Einlassseite von wenigstens einer Vakuumpumpe (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) mit der Auslassleitung (41) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Abpumpzeit alle Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) parallel geschaltet sind und während einer Leerlaufzeit wenigstens eine der Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) als eine Vorpumpe in Reihe zu den anderen Vakuumpumpen geschaltet ist.

Description

Vakuumpumpensvstem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer, insbesondere einer Prozess- oder Schleusenkammer.
Vakuumpumpensysteme zur regelmäßigen Evakuierung von großen Kammern sind aus dem Stand der Technik bekannt, Figur 1. Häufig werden dafür Vakuumpumpen, welche trocken verdichtend arbeiten, verwendet. Dies sind in der Regel Kombinationen aus Vorpumpen, wie Schraubenpumpen, Klauenpumpen oder Multi-Stage-Roots-Pumpen, und dazu in Reihe angeordneten Roots- Pumpen. Bei großen Pumpensystemen werden mehrere Pumpen und mehrere Roots-Pumpen parallel geschaltet.
Typischerweise werden solche Pumpensysteme in Schleusenkammern, beispielsweise Loadlock oder Unloadlock, z. B. in Beschichtungsanlagen verwendet. In diesen Anlagen muss eine Kammer in kurzer Zeit, z. B. Abpumpzeit 20 Sekunden bis 120 Sekunden, vom Atmosphärendruck auf einen Übergabedruck von typischerweise etwa 0,1 mbar bis 10 mbar, herunter gepumpt werden. Im Anschluss daran wird eine Vakuumpumpe durch ein Ventil an der Einlassseite von der zu evakuierenden Kammer getrennt und läuft für einige Zeit, typischerweise ein- bis zehnfache Abpumpzeit, im Enddruckbetrieb. Weitere typische Applikationen sind große Prozesskammern zur Wärmebehandlung oder Veredelung von Metallen. In diesem Fall sind typische Abpumpzeiten 2 bis 30 Minuten. Danach muss weiterhin ein niedriger Gasfluss abgepumpt werden, der jedoch wesentlich kleiner ist als der zur Realisierung der Abpumpzeit nötige Gasfluss. Eine typische Haltezeit für diesen Betriebsdruck beträgt, die zwei- bis zehnfache Abpumpzeit.
In solchen Applikationen muss das Vakuumpumpensystem zur Realisierung der kurzen Abpumpzeit sehr groß dimensioniert werden. Während einer Leerlaufzeit bzw. während einer Haltezeit sind große Saugvermögen der Pumpensysteme jedoch nicht notwendig . Daraus resultiert, dass während der Leerlaufbzw, während der Haltezeit eine unnötig hoher Energieumsatz der Pumpe erforderlich wird .
Zur Reduzierung einer hohen Stromaufnahme von Pumpensystemen während der Leerlauf- bzw. Haltezeit sind verschiedene Lösungsansätze bekannt.
Einige Pumpensysteme mit Vor- und/oder Roots-Pumpen werden zeitweise abgeschaltet. Nachteilig ist in diesem Fall, dass die Pumpen kalt werden, was sich negativ auf die Lebensdauer der Komponenten auswirkt. Auch können Beläge verkleben und die Rotoren blockieren . Bei kurzen Leerlauf- bzw. Haltezeiten müssen die Pumpen häufig neu beschleunigt werden, was mehr Strom kostet und sehr stark dimensionierte Motoren erfordert. Das Abschalten von Pumpen ist deshalb unüblich.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, dass auf der Auslassseite jeder Vorpumpe eine zusätzliche kleinere Hilfspumpe in Reihe angeordnet ist, Figur 3. Dies kann z. B. eine Ejektorpumpe oder eine andere kleinere Vorpumpe sein. Parallel zur Hilfspumpe muss in der Regel noch ein Schaltventil oder Rückschlagventil mit ausreichendem Querschnitt angeordnet werden, um zu hohe Drücke zwischen Vor- und Hilfspumpen während der Abpumpzeit zu vermeiden. Nachteilig an diesen Lösungen ist die hohe Zahl zusätzlicher Pumpen. Außerdem können sehr kleine Hilfspumpen, wie beispielsweise Ejektorpumpen, den Auslassdruck der Vorpumpe nicht schnell genug reduzieren, um bei kurzer Leerlauf- bzw. Haltezeit ausreichende Stromeinsparungen zu erzielen. Auch benötigen die Hilfspumpen Energie zum Betrieb.
Eine weitere Lösung, welche aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist, dass auf der Auslassseite der Vorpumpen eine kleine Zahl weiterer großer Vorpumpen als große Hilfspumpen angeordnet sein können, Figur 2. Diese werden über ein Rohrleitungssystem zu den Vorpumpen in Reihe geschaltet. Auch in diesem Fall muss in der Regel parallel zur Hilfspumpe noch mindestens ein Ventil mit ausreichendem Querschnitt angeordnet werden, um zu hohe Drücke zwischen Vor- und Hilfspumpen während der Abpumpzeit zu vermeiden. Nachteilig an dieser Lösung sind die zusätzlichen Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der Raumbedarf für die Hilfspumpen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Pumpensystem bereitzustellen, welches zu dem weniger Strom, insbesondere während der Leerlauf- und Haltezeiten aufnimmt.
Diese Aufgabe wird mit einem Pumpensystem mit einer Mehrzahl von Vakuumpumpen gelöst, die in einer Parallelschaltung miteinander verbunden sind und jeweils mit einer Einlassseite an einer Kammer angeschlossen sind, Figur 4. Das Pumpensystem weist zudem eine Auslassleitung auf, die an die Auslassseite der Vakuumpumpen angeschlossen ist. Weiterhin weist das Pumpensystem eine Zwischenleitung auf, die die Einlassseite von wenigstens einer der Vakuumpumpen mit der Auslassseite verbindet. Während einer Abpumpzeit sind alle Vakuumpumpen parallel geschaltet und während einer Leerlaufund/oder Haltezeit wird wenigstens einer der Vakuumpumpen als eine Vorpumpe in Reihe zu den anderen Vakuumpumpen geschaltet.
Durch die Parallelschaltung aller Vorpumpen eines Pumpensystems während der Abpumpzeit steht das volle Sauvermögen für den Abpumpvorgang zur Verfügung . Das Vakuumpumpensystem weist zudem Umschaltmittel sowohl in Verbindungen zwischen den Einlassseiten zu den Kammern auf als auch in einer Zwischenleitung. Diese Umschaltmittel können beispielsweise Ventile umfassen. Während einer Leerlauf- bzw. Haltezeit kann so eine der Vakuumpumpen als eine Vorpumpe in Reihe zu den anderen Vakuumpumpen geschaltet werden. Dies wird durch entsprechende Schaltung der Umschaltmittel realisiert, indem diese die Verbindung so blockieren oder freigeben, dass die Vakuumpumpen zueinander entsprechend anders in Reihe oder parallel angeordnet werden . Dadurch wird der Auslassdruck der Vakuumpumpen schnell abgesenkt und der Stromverbrauch deutlich verringert. Die Pumpen laufen jedoch weiter, so dass sie ohne Zeitverlust für den nächsten Abpumpzyklus genutzt werden können.
Ein Abschalten bestimmter Pumpen ist somit nicht nötig, so dass die Pumpen warm bleiben und weiterhin voll einsatzfähig. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Antriebe nicht für ein häufiges Beschleunigen ausgelegt werden müssen und keine zusätzlichen Pumpen erforderlich sind. Ein zusätzlicher Aufwand für das erfindungsgemäße Pumpensystem beschränkt sich lediglich auf relativ klein dimensionierte Rohrleitungen und Umschaltmittel, beispielsweise Ventile, sowie Modifikationen an einer Pumpensteuerung .
Durch den reduzierten Energieumsatz des Pumpensystems werden die Pumpen relativ kalt betrieben, so dass die Lebensdauer üblicher Verschleißteile signifikant erhöht wird, beispielsweise Öl, Lager, Dichtungen, Leistungselektronik im Antrieb. Weiterhin wird durch diesen reduzierten Energieumsatz durch reduzierte Abwärme auch die Kosten für die Klimatisierung des Aufstellorts und die Kühlung der Pumpen reduziert. Durch den verringerten Druck im Auslass während des Betriebs wird weiter die Kondensation von Dämpfen in den Pumpen vermieden, womit Korrosionsschäden verringert werden können.
Im Falle, dass wenigstens eine Vakuumpumpe als eine Vorpumpe in Reihe geschaltet wird, kann ein sehr niedriger End- bzw. Arbeitsdruck erreicht werden. So können besondere Prozessschritte ohne zusätzliche Pumpen möglich gemacht werden. Beispielsweise ist so eine Lecksuche in der Anlage vor dem eigentlichen Prozessbetrieb möglich, da eine Lecksuche üblicherweise einen niedrigen Arbeitsdruck erfordert. Während einer erfindungsgemäß realisierten Leerlauf- bzw. Haltezeit sinkt auch der Schallpegel eines Pumpensystems ab, weil die meisten Pumpen bei reduzierter Last geringere Geräuschemissionen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Pumpensystem ermöglicht eine hohe Redundanz, weil der Ausfall einzelner Pumpen in einem derartigen Verbund eine Fortsetzung des Prozesses ermöglicht. So können alle Pumpen auch ohne Hilfspumpen ihre Aufgabe erfüllen. Weiterhin können auch mehrere Pumpen so eingebunden werden, dass sie als Hilfspumpe einsetzbar sind. Neben einer Reduktion des Stromverbrauchs und damit verringerten Betriebskosten wird auch die C02- Bilanz für eine solche erfindungsgemäße Applikation verbessert.
Für den erfindungsgemäß beschriebenen Betrieb ist es besonders bevorzugt, dass die Vakuumpumpen, welche als Vorpumpen in Reihe geschaltet werden sollen, bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Besonders bevorzugt ist dabei, dass diese Vakuumpumpen so abgedichtet sind, dass sie mit stark reduzierten Auslassdrücken ohne Gas- oder Ölleckage sicher arbeiten können. Besonders bevorzugt sind dabei Auslassdrücke der Vorpumpen bei Leerlauf bzw. Haltebetrieb in einem Bereich von 10 mbar bis 500 mbar. Darüber hinaus ist besonders bevorzugt, dass das thermische Verhalten der Pumpen den Betrieb bei stark reduziertem Auslassdruck sicher ermöglicht. Dieser Aspekt betrifft besonders die Spalthöhen, die Ölviskosität und die Lagerschmierung .
Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass ölgeschmierte Räume gegenüber einem Arbeitsraum so abgedichtet sind, dass auch bei sehr schnellen Zyklen keine starke Ölverschleppung stattfindet. Weiterhin sollen Wellendichtungen bevorzugterweise so ausgestaltet sein, dass sie durch die schnell wechselnden Druckdifferenzen nicht vorzeitig verschleißen. Eine Möglichkeit diesbezüglich ist die Verwendung von Ausgleichsleitungen zwischen ölgeschmierten Räumen und dem Arbeitsraum, die einen Ölabscheider aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den nachfolgenden Figuren angegeben. Die daraus hervorgehenden jeweiligen Merkmale sind jedoch nicht auf einzelne Figuren oder Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale der obigen Beschreibung mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Figuren zusätzlich zu Weiterbildungen kombiniert werden.
Es zeigen :
Figuren 1 bis 3 Ausführungsformen gemäß Beispielen aus dem Stand der Technik, und
Figuren 4 bis 6 erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele.
Aus Figur 1 geht ein Vakuumpumpensystem 1 hervor mit einer Schleusenkammer 10 und parallel geschalteten Pumpen PI - P5, welche jeweils mit der Schleusenkammer an ihrer Einlassseite verbunden sind. Weiterhin weist das Vakuumpumpensystem 1 Ventile VI - V5 auf, wodurch die Verbindung von den Pumpeneinlässen der Pumpen PI - P5 zu der Schleusenkammer 10 getrennt werden können. Das dargestellte Vakuumpumpensystem ist aus dem Stand der Technik bekannt. Während einer Abpumpzeit sind die Ventile VI - V5 geöffnet. Die Pumpen PI - P5 nehmen während der Abpumpzeit sehr viel Strom auf und laufen bei voller Drehzahl. Der Druck in der Schleusenkammer sinkt dabei kontinuierlich.
Während einer Leerlaufzeit werden die Ventile VI - V5 geschlossen und die Pumpen PI - P5 laufen bei voller Drehzahl, wobei die Stromaufnahme der des Betriebs bei einem Enddruck im Wesentlichen entspricht und weiterhin relativ hoch ist. Der Druck in der Schleusenkammer ist dabei gleich einem Übergabedruck.
Während einer Haltezeit sind die Ventile VI - V5 geöffnet und die Pumpen PI - P5 arbeiten dabei bei einem niedrigen Arbeitsdruck.
Das in Figur 2 dargestellte Vakuumpumpensystem ist aus dem Stand der Technik bekannt. Das Pumpensystem ist dabei um eine relativ groß dimensionierte Hilfspumpe P26 erweitert sowie um die Rückschlagventile CV1 - CV5 (Check Valve: Rückschlagventil, CV).
Die parallel geschalteten Pumpen P21 - P25 sind dabei mit einer Kammer 20 verbunden. Während einer Abpumpzeit sind sowohl die Ventile V21 - V25 als auch die Rückschlagventile CV21 - CV25 geöffnet. Der Einlassdruck der zusätzlichen Hilfspumpe P26 ist dabei in etwa gleich dem Auslassdruck der Hilfspumpe.
Während einer Leerlaufzeit werden die Ventile V21 - V25 geschlossen. In der Folge schließen auch die Rückschlagventile CV21 - CV25. Der Einlassdruck der Hilfspumpe P26 ist in diesem Betrieb wesentlich kleiner als der Auslassdruck der Hilfspumpe P26.
Aus Figur 3 geht eine aus dem Stand der Technik bekannte Konfiguration eines Vakuumpumpensystems für eine Schleusenkammer 30 mit kleinen Hilfspumpen P33 und P34 hervor. Für die Hilfspumpen kann dabei beispielsweise eine Ejektorpumpe ausgewählt sein.
Während einer Abpumpzeit sind die Ventile V31 und V32 sowie die Rückschlagventile CV31 und CV32 geöffnet. Die Einlassdrücke der Hilfspumpen P33 und P34 sind dabei in etwa gleich zu den Auslassdrücken der Hilfspumpen P33 und P34. Während einer Leerlaufzeit des Pumpensystems 3 sind die Ventile V31 und V32 geschlossen.
Die Rückschlagventile CV31 und CV32 sind während einer Leerlaufzeit ebenfalls geschlossen. Die Auslassdrücke der Hilfspumpen P33 und P34 sind während der Leerlaufzeit wesentlich größer als die Einlassdrücke dieser Hilfspumpen P33 und P34.
Figuren 4 bis 6 zeigen erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Vakuumpumpensystems.
Das Vakuumpumpensystem gezeigt in der Figur 4 weist fünf parallel geschaltete Vakuumpumpen P41, P42, P43, P44, P45 auf. Die Einlässe der Vakuumpumpen P41, P42, P43, P44, P45 sind mit einer Vakuumkammer 40 verbunden. Zwischen der jeweiligen Vakuumpumpe P41, P42, P43, P44, P45 ist ein Ventil V41, V42, V43, V44, V45 vorgesehen. Die Auslassseite der Pumpen P41, P42, P43, P44, P45 sind über Rückschlagventile CV41, CV42, CV43, CV44, CV45 mit einem gemeinsamen Auslass 41 verbunden.
In einer Verbindungsleitung 42, in der ein Ventil V46 angeordnet ist, lässt sich im Ausführungsbeispiel des Vakuumpumpensystems der Figur 4 die Pumpe P41 in Reihe schalten zu den Pumpen P42, P43, P44, P45.
Die Vakuumpumpe P41, die als Vor- und als Hilfspumpe eingesetzt werden soll, kann generell kleiner ausgelegt werden als die anderen Vakuumpumpen. So wird die Stromaufnahme im Leerlauf bzw. im Haltebetrieb weiter verringert. Aus Figur 4 geht ein Vakuumpumpensystem hervor, bei dem während einer Abpumpzeit die Ventile V41 - V45 geöffnet sind und das Ventil V46 geschlossen ist. Des Weiteren sind die Rückschlagventile CV41 - CV45 während der Abpumpzeit geöffnet. Während der Leerlaufzeit sind die Ventile V41 - V45 geschlossen, V46 ist geöffnet. Das Rückschlagventil CV41 ist in diesem Betrieb gegebenenfalls offen, solange das Pumpensystem von der Pumpe P41 evakuiert wird . Danach wird es geschlossen. Die Rückschlagventile C42 - C45 sind im Leerlaufbetrieb geschlossen. Die Reduktion der Stromaufnahme im Leerlauf beträgt in einigen Ausführungsbeispielen bis zu 40%. Insbesondere kann die beschriebene Reihenschaltung der Vakuumpumpe als Vorpumpe auch verwendet werden, um die Förderung leichter Gase zu verbessern. Weiterhin kann diese Pumpenschaltung auch verwendet werden, um den Kammerdruck oder den Prozess- fluss zu regeln. Dabei sorgt die Hilfspumpe für ein sicheres Erreichen des Arbeitsdruckbereichs. Die Vorpumpen können dann in einem sehr weiten Drehzahlbereich sicher geregelt werden.
Figur 5 stellt eine Minimalkonfiguration für Schleusenkammern dar. Exemplarisch ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ein Pumpensystem gewählt mit lediglich zwei Vakuumpumpen P51, P52. Diese weisen eine gemeinsame Einlassleitung auf, die über ein Ventil V52 mit einer Vakuumkammer 50 verbunden ist. Lediglich der Auslass der Vakuumpumpe P52 ist über ein Rückschlagventil CV51 mit dem gemeinsamen Auslass 51 verbunden. Der Auslass der Pumpe P51 ist unmittelbar mit dem gemeinsamen Auslass 51 verbunden. Über eine zusätzliche Leitung 52, in der ein Ventil V51 angeordnet ist, welche vom Auslass der Pumpe P52 zum Einlass der Pumpe P51 führt, kann in der Leerlaufzeit die Pumpe P51 die andere Pumpe 52 von beiden Seiten evakuieren . In dem Beispiel der Figur 5 können die Pumpen P51 und P52 jedoch nicht in Reihe geschaltet werden.
Figur 6 zeigt analog zur Figur 5 eine minimale Konfiguration für Prozesskammern. Während der Haltezeit ist V61 geöffnet, so dass P62 und P61 von beiden Seiten evakuiert wird . Während der Abpumpzeit wird V61 geschlossen, so dass die Prozesskammer in kurzer Zeit evakuiert werden kann. In beiden Ausgestaltungen der Vakuumpumpensysteme 5 und 6 könnten parallel zu den Pumpen P52 und P62 weitere Pumpen angeordnet und entsprechend betrieben werden.
Die hier beschriebenen Lösungen könnten für Kombinationen mit zwei und mehr Vorpumpen realisiert werden. Die Anzahl und Größe der Pumpen kann jeweils frei an die Applikation angepasst werden. Die Roots-Pumpen in Reihe zu den Vorpumpen beeinflussen die Lösungen prinzipiell nicht. Deshalb wurden sie in den Beispielen nicht dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Vakuumpumpensystem (4, 5, 6) mit einer Mehrzahl von Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62), die in einer Parallelschaltung miteinander verbunden sind und jeweils mit einer Einlassseite an eine Kammer (40, 50, 60) angeschlossen sind, mit einer Auslassleitung (41, 51, 61), die an die Auslassseite der Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) angeschlossen ist und einer Zwischenleitung (42, 52), die die Einlassseite von wenigstens einer Vakuumpumpe (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) mit der Auslassleitung (41) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Abpumpzeit alle Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) parallel geschaltet sind und während einer Leerlaufzeit die Einlassseite wenigstens eine der Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) als eine Vorpumpe mit der Auslassseite der verbleibenden Vakuumpumpen verbunden wird .
2. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass während der Leerlaufzeit die Vakuumpumpe, deren Einlassseite mit der Auslassseite der verbleibenden Vakuumpumpen verbunden ist, in Reihe zu den anderen Vakuumpumpen geschaltet ist.
3. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseite der Vakuumpumpe über ein Rückschlagventil (CV41, CV42, CV43, CV44, CV45, CV51, CV61) mit der Auslassleitung (41, 51, 61) verbunden ist.
4. Vakuumpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder der Vakuumpumpen (P41, P42, P43, P44, P45, P51, P52, P61, P62) ein Ventil (V41, V42, V43, V44, V45, V52) angeordnet ist sowie insbesondere ein weiteres Ventil (V46, V51, V61) in der Zwischenleitung (42) zur Steuerung einer Parallel- und Reihenschaltung der einzelnen Vakuumpumpen (V41, V42, V43, V44, V45) miteinander.
5. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Vakuumpumpen, deren Einlassseite im Leerlauf mit der Auslassseite der verbleibenden Vakuumpumpen verbunden wird und insbesondere in Reihe zu den anderen Vakuumpumpen geschaltet ist, kleiner dimensioniert ist als die anderen Vakuumpumpen.
PCT/EP2016/064163 2015-06-26 2016-06-20 Vakuumpumpensystem WO2016207106A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16730389.0A EP3280915A1 (de) 2015-06-26 2016-06-20 Vakuumpumpensystem
CN201680025077.1A CN107850062A (zh) 2015-06-26 2016-06-20 真空泵系统
US15/568,846 US20180112666A1 (en) 2015-06-26 2016-06-20 Vacuum pump system
KR1020177031400A KR20180026369A (ko) 2015-06-26 2016-06-20 진공 펌프 시스템
JP2017556800A JP6775527B2 (ja) 2015-06-26 2016-06-20 真空ポンプシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004596.0U DE202015004596U1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Vakuumpumpensystem
DE202015004596.0 2015-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207106A1 true WO2016207106A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=54262130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064163 WO2016207106A1 (de) 2015-06-26 2016-06-20 Vakuumpumpensystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180112666A1 (de)
EP (1) EP3280915A1 (de)
JP (1) JP6775527B2 (de)
KR (1) KR20180026369A (de)
CN (1) CN107850062A (de)
DE (1) DE202015004596U1 (de)
WO (1) WO2016207106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263719A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种用于调节拉晶炉内真空状态的系统和方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024411B1 (nl) * 2016-02-23 2018-02-12 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het bedienen van een vacuümpompsysteem en vacuümpompsysteem dat een dergelijke werkwijze toepast.
WO2017143410A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-31 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for operating a vacuum pump system and vacuum pump system applying such method
GB201620225D0 (en) 2016-11-29 2017-01-11 Edwards Ltd Vacuum pumping arrangement
EP3489516B1 (de) * 2017-11-24 2021-09-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
TWI684707B (zh) * 2019-02-27 2020-02-11 亞台富士精機股份有限公司 尾氣真空節能幫浦系統
US11400237B2 (en) * 2019-07-02 2022-08-02 Impact Korea Co., Ltd. Medicine infusion apparatus including thermoelectric module
CN110469484A (zh) * 2019-09-15 2019-11-19 芜湖聚创新材料有限责任公司 一种工业用大型真空机系统
US20230003208A1 (en) * 2019-12-04 2023-01-05 Ateliers Busch Sa Redundant pumping system and pumping method by means of this pumping system
CN112696340A (zh) * 2020-12-30 2021-04-23 广州亚俊氏电器有限公司 一种抽真空系统及包括其的真空包装机
KR102497090B1 (ko) 2022-08-18 2023-02-07 주식회사 세미안 오스뮴 유해가스 노출방지 기능을 갖는 오스뮴 코팅 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639512A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh Vakuumpumpsystem mit einer waelzkolbenpumpe
WO2006097679A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Edwards Limited Vacuum pumping arrangement
WO2011121322A2 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Edwards Limited Vacuum pumping system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001051U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-15 BSW Verfahrenstechnik GmbH Ingenieur- und Beratungsbüro Mehrköpfige Pumpe zur Erzeugung eines Vakuums
FR2883934B1 (fr) * 2005-04-05 2010-08-20 Cit Alcatel Pompage rapide d'enceinte avec limitation d'energie
WO2011080980A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 株式会社アルバック 真空排気装置及び真空排気方法及び基板処理装置
CN201763565U (zh) * 2010-04-06 2011-03-16 汉钟精机股份有限公司 真空泵系统
GB201007814D0 (en) * 2010-05-11 2010-06-23 Edwards Ltd Vacuum pumping system
CN102536735A (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 北京卫星环境工程研究所 大型空间环境模拟器清洁真空抽气技术
DE102012105951A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Pumpensystem zur Evakuierung von Gas aus einer Mehrzahl von Kammern sowie Verfahren zur Steuerung des Pumpensystems
DE102013108090A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpenanordnung
JP6078748B2 (ja) * 2013-11-26 2017-02-15 オリオン機械株式会社 吸引システムおよび吸引方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639512A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh Vakuumpumpsystem mit einer waelzkolbenpumpe
WO2006097679A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Edwards Limited Vacuum pumping arrangement
WO2011121322A2 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Edwards Limited Vacuum pumping system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263719A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种用于调节拉晶炉内真空状态的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6775527B2 (ja) 2020-10-28
JP2018518623A (ja) 2018-07-12
KR20180026369A (ko) 2018-03-12
US20180112666A1 (en) 2018-04-26
CN107850062A (zh) 2018-03-27
DE202015004596U1 (de) 2015-09-21
EP3280915A1 (de) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016207106A1 (de) Vakuumpumpensystem
EP0752531B2 (de) Vorrichtung zum raschen Evakuieren einer Vakuumkammer
DE3438262C2 (de)
DE3133502C2 (de)
WO2007022988A1 (de) Mehrzylindriger trockenlaufender kolbenverdichter mit einem kühlluftstrom
EP1434896B1 (de) Mehrkammervakuumanlage, verfahren und vorrichtung zu ihrer evakuierung
EP1240433B1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
EP2570753B1 (de) Wärmepumpe mit Ejektor
DE10348639A1 (de) Schleusensystem für eine Vakuumanlage
WO2015197396A1 (de) Vakuumpumpen-system
DE112020001762T5 (de) Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage
DE102018103252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung der Ansaugseite einer künstlich kommutierten Hydraulikpumpe
DE4232119A1 (de) Regelung einer Wälzkolbenpumpe
EP3071837A1 (de) Vakuumpumpen-system sowie verfahren zum betreiben eines vakuumpumpen-systems
DE10249062A1 (de) Mehrstufige Kolbenvakuumpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
DE112020003410T5 (de) Pumpenaggregat
CH621854A5 (en) Roots pump
EP0603698B1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
DE102010055125A1 (de) Vakuumpumpe, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
WO2015044242A1 (de) Lagergehäuseentlüftungssystem für eine turboladeranordnung
DE1926395A1 (de) Entlueftungsgeraet fuer Abdampfkondensatoren von Dampfturbinen
DE102014112870A1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand und Steuerverfahren zu dessen Betrieb
EP1571340B1 (de) Trockene Verdrängervakuumpumpe mit innerer Verdichtung
DE286799C (de)
DE10046902B4 (de) Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16730389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15568846

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177031400

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2017556800

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE