WO2009112500A1 - Kurbeltriebwerk - Google Patents

Kurbeltriebwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2009112500A1
WO2009112500A1 PCT/EP2009/052806 EP2009052806W WO2009112500A1 WO 2009112500 A1 WO2009112500 A1 WO 2009112500A1 EP 2009052806 W EP2009052806 W EP 2009052806W WO 2009112500 A1 WO2009112500 A1 WO 2009112500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
compressor
crank mechanism
natural gas
crankshaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Besim Fejzuli
Original Assignee
Burckhardt Compression Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burckhardt Compression Ag filed Critical Burckhardt Compression Ag
Publication of WO2009112500A1 publication Critical patent/WO2009112500A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections

Definitions

  • the invention relates to a crank mechanism for a compressor.
  • Liquid natural gas also referred to as "Liquefied natural gas” or “LNG” for short, is natural gas which has been cooled to a temperature of -162 ° C. and has therefore assumed a liquid state.
  • LNG Low-density natural gas
  • a convenient way to transport natural gas over long distances is to liquefy natural gas and transport it in tankers, also known as LNG tankers. At the destination, the liquid natural gas is transformed back into gaseous natural gas.
  • the document WO 2006/077094 discloses both an apparatus and a method which make it possible to use the natural gas transported by LNG tankers as a fuel source in order to drive the LNG tanker engines with this fuel.
  • This boil-off gas is taken from the storage tank, then compressed, and then supplied as gaseous natural gas of a machine on the ship, such as an internal combustion engine.
  • the object of the present invention is to propose a more advantageous crank mechanism for a compressor, which is particularly suitable for use in ships such as LNG tankers.
  • the object is achieved with a crank mechanism having the features of claim 1.
  • the dependent claims 2 to 6 relate to further advantageous embodiments of the inventive device.
  • the problem is further solved with a device for providing natural gas fuel having the features of claim 7.
  • crank mechanism comprising a crankshaft mounted therein, and comprising six spaced in the direction of the crankshaft, connected to the crankshaft via push rods crossheads, the crank mechanism has crosshead holes, in which the crossheads are guided, and wherein each crosshead with a piston rod is connected, and wherein each piston rod is connected to a piston, wherein a compensation weight is connected to the crosshead and / or to the piston rod.
  • crank mechanism for a reciprocating compressor comprising a crankshaft mounted in the crank engine, and comprising a crosshead connected to the crankshaft via a push rod, wherein the crank mechanism has a crosshead bore in which the crosshead is guided, and wherein the crosshead with a piston rod is connected, and wherein the piston rod is connected to a piston, and wherein the crank mechanism for driving six reciprocating compressors is configured by the crank mechanism has six spaced in the direction of the crankshaft thrust rods, crossheads and piston rods, wherein the push rods with the crankshaft are connected, and wherein the piston rods are connected to corresponding pistons, wherein in each case a compensation weight is attached to the crosshead and / or on the piston rod, and wherein the respective compensation weight is selected such that the moves e mass of each reciprocating compressor, in particular the piston, has substantially the same mass together with the respective push rod, the crosshead, the piston rod and the associated compensation weight.
  • crank mechanism with compensation weights according to the invention has the advantage of achieving particularly high smoothness, which is advantageous in particular when operating on a ship.
  • the inventive crank mechanism is advantageously used to drive a compressor.
  • the inventive crank mechanism is in particular for a
  • Compressor suitable which generates a natural gas flow from liquid natural gas, which has a pressure between 100 bar and 500 bar, and in particular between 150 bar and 300 bar, wherein the natural gas stream is used for fuel supply to an internal combustion engine, preferably a turbine or a reciprocating engine such as a diesel engine.
  • the device according to the invention is preferably arranged on a ship, in particular on an LNG tanker, and makes it possible to obtain the fuel for supplying the internal combustion engines from the liquid natural gas stored in the LNG storage tanks.
  • the Abdampfgas of the liquid natural gas usually has a temperature of about minus 162 0 C and a pressure of typically 1 bar.
  • the inventive device allows the compressor to operate such that Abdampfgas to a preferably variable final pressure in the range between 100 bar and 500 bar , and in particular between 150 bar and 300 bar can be compressed.
  • the labyrinth-sealed reciprocating compressor has the advantage that this natural gas in a wide temperature range of preferably between -160 0 C to + 100 0 C can suck in and compact.
  • the piston ring sealed piston compressor has the advantage that it can compress natural gas to a high pressure.
  • the inventive combination of labyrinth-sealed piston compressor and piston ring-sealed piston compressor has the advantage that a very reliable and cost-effective compression of natural gas, starting from a Abdampfgas is possible, which in particular allows the engine of an LNG tanker with fuel from the transported LNG To store storage tanks.
  • a check valve is arranged between the second and third compression stage, wherein in the first and second compression stage is preferably compressed oil-free.
  • the second compression stage advantageously consists of a single compressor stage or of two compressor stages connected in series, or of one piston compressor or of two piston compressors connected in series.
  • all compression stages are arranged on a common housing and driven by a common crank mechanism. This results in a very compact compressor, which can also be arranged on a ship.
  • At least one of the compression stages to a bypass with controllable valve to control the reflux, and thus to control the flow rate and / or the delivery pressure of the compression stage.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a compressor
  • Fig. 2 shows schematically a further embodiment of a compressor
  • FIG. 3 schematically shows a development of the compressor shown in FIG. 2;
  • Fig. 5 is a detail view of the compressor shown in Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a further detail view of the compressor shown in FIG. 4;
  • FIG. 7 shows schematically two compressors arranged in parallel for the supply of two diesel engines;
  • Fig. 10 is a longitudinal section through a crosshead
  • Fig. 1 1 a side view of a crosshead with
  • Figure 1 shows schematically an apparatus 1 for providing natural gas fuel comprising a compressor 2 with an inlet 3 for a natural gas stream 4 and comprising an outlet 7, the fluid is conductively connected to a natural gas supply line 8 for a downstream internal combustion engine.
  • the inlet 3 is fluidly connectable to an LNG storage tank 5 in which liquid natural gas Ef is stored, usually at a pressure of 1 bar and a temperature of minus 162 ° C.
  • liquid natural gas Ef gaseous natural gas Eg forms, also referred to as Abdampfgas 6.
  • This Abdampfgas 6 is sucked by the compressor 2, compressed, and leaves the compressor 2 at the outlet 7 as natural gas under a pressure of preferably between 100 bar and 500 bar, in particular between 150 bar and 300 bar.
  • the compressor 2 is preferably on a LNG Tanker arranged, wherein the compressed natural gas is preferably used as fuel for the drive motor. - o -
  • the compressor 2 comprises a first and subsequently a second compression stage 9, 10, wherein the first and the second compression stage 9, 10 designed as a labyrinth piston compressor 11, 12 are configured, and wherein the first compression stage 9 has a larger piston diameter than the second
  • Compression stage 10 The compressor 2 subsequently comprises a third and fourth compression stage 13, 14, which are designed as a piston ring sealed piston compressor 15. Thereafter, the compressed natural gas is fed to the blower 7.
  • a check valve 16 is arranged so that the natural gas can flow in one direction only.
  • the compressor 2 shown in FIG. 1 thus comprises four piston compressors 11, 12, 15 connected in series.
  • At least one of the compression stages 9, 10, 13, 14 has a bypass 20, 21, 22 with a e.g. via an electrical line 23a, 24a, 25a controllable valve 23,24,25.
  • the compressor 2 in comparison to the embodiment shown in Figure 1, additional piston compressors 11, 12, 15 include, which additional, connected in series compressor stages form to achieve a higher final pressure, or which form parallel compressor stages to achieve a larger flow rate, or which have both in series and parallel compressor stages.
  • the first compression stage 9 could consist of two piston compressors 11 connected in parallel in order to increase the flow rate.
  • the second compression stage 10 consists in a preferred embodiment, as shown in Figure 2 of two compressor stages by two piston compressor 12 may be arranged in series connection successively to increase the compression pressure. The need for an additional compressor stage in the first or second compression stage 9, 10 is given in particular when the suction pressure is relatively low.
  • the third and fourth compression stage 13, 14 could, for example, at least one additional series-connected piston compressor 15 to increase the final pressure of the natural gas.
  • the inventive compressor 2 can thus be configured in different ways, depending on the predetermined or desired properties of the natural gas at the inlet 3 and the outlet 7, in particular temperature, pressure and required
  • the compressor 2 shown in Figure 2 shows a preferred embodiment with five piston compressors 11, 12, 15 connected in series.
  • the compressor 2 shown in Figure 2 comprises a plurality of pressure sensors 42a, 42b, 42c, 42d for measuring the natural gas pressure at the respective location.
  • the compressor 2 also comprises three control devices 40a, 40b, 40c.
  • the control device 40a a pressure setpoint 41 is specified, wherein the actual value of the final pressure 42d of the natural gas in Area of the outlet 7 is measured.
  • the control device 40a influences the position of the valve 23, thereby influencing the return flow in the bypass 20.
  • the control device 40b compares the pressure 42a, 42b before and after the second one
  • Compression stage 10 and the control device 40c the pressure 42c, 42d before and after the third and fourth compression stage 13, 14 to influence based on these measured values, the position of the valve 24 and 25, and thereby the return flow in the bypass 21 and 22 to influence.
  • the control devices 40a, 40b, 40c could also be connected to a higher-level control. It may prove advantageous, as shown in FIG. 2, to arrange coolers 31 after the compression stages 10, 13, 14 in order to cool the compressed natural gas.
  • the cooler 31 is cooled, for example, with a water-glycol mixture.
  • Figure 3 shows the left of the check valve 16 arranged part of the compressor 2 already shown in Figure 2 in a further advantageous embodiment.
  • a temperature sensor 47 and a control valve 45 are arranged between the first and second compression stage 9, 10.
  • a control valve 46, a temperature sensor 48 and a cooler 31 are arranged as a bypass to the control valve 45.
  • the natural gas leaving the first compression stage 9 can thus be fed either directly to the second compression stage 10 via the control valve 45 or to the second compression stage 10 via the control valve 46 and the cooler 31 as cooled natural gas.
  • the compressor 2 may also include a recycle line 50 whose flow is controlled by a closure valve 51, the recycle line 50 preferably being as shown is arranged upstream of the check valve 16 left or in the direction of flow of natural gas.
  • the return feed line 50 may be fed to a re-liquefaction device, so that the excess natural gas can be returned to the LNG storage tank 5, for example.
  • the feedback line 50 could also be in a
  • Gas combustion device open, where the natural gas is flared, for example.
  • FIG. 4 shows in a section an embodiment of a compressor 2 according to the invention in detail.
  • the compressor 2 comprises a common housing 18 with a crank mechanism 17 and a spacer 18 a.
  • the crank mechanism 17 includes a crankshaft 17a mounted therein, and six crossheads 17c spaced apart along the crankshaft 17a with the crankshaft 17a via push rods 17b, the crank mechanism 17 having cross head bores 17d into which the crossheads 17c are guided, each crosshead 17c is connected to a piston rod 17e, and each piston rod 17e is connected to a piston 9a, 10a, 13a, 14a.
  • the crankshaft 17a is connected via a flywheel 26 with a drive shaft 27.
  • the spacer 18a has at the top a support surface on which in the illustrated embodiment, six reciprocating compressors 11, 12, 15 are arranged, the pistons 9a, 10a, 13a, 14a are driven by piston rods 17e of the common crankshaft 17a.
  • Figures 5 and 6 show the reciprocating compressor 11, 12, 15 in detail.
  • the compressor 2 comprises a first compression stage 9 with two piston compressors 11, which are designed as a labyrinth sealed piston compressor 11, wherein the piston compressor 11 of the compression stage 9, as shown in Figure 5 in Detail, comprising a piston 9a with piston diameter 9b, wherein the piston 9a on the outer cylindrical surface labyrinth seals 9c, and a surface structure, which causes a non-contact labyrinth seal 9c in connection with the cylinder wall 9d.
  • Piston compressor 11 also includes a piston rod guide 9e to guide the piston rod 17e and piston 9a.
  • the two left and right piston compressor 11 may be arranged mutually parallel or in series with respect to the natural gas to be compressed.
  • the first compression stage 9 has a double-acting cylinder in that both sides of the piston 9a delimit a compression space for compressing the natural gas.
  • the first compression stage 9 is preferably designed in a cryogenic construction, and made of a material suitable for low temperatures.
  • the compressor 2 comprises a second compression stage 10 consisting of two series-connected reciprocating compressors 12, which are also designed as a labyrinth sealed piston compressor 12, each piston compressor 12 of the second compression stage 10, as shown in detail in Figure 5, a piston 10a with piston diameter 10b wherein the piston 10a on the outer cylindrical surface labyrinth seals 10c, or a surface structure, which causes a non-contact labyrinth seal 10c in connection with the cylinder wall 10d.
  • the labyrinth seals could also be arranged on the cylinder wall 10d, and the piston 10a have a relatively smooth surface.
  • the second compression stage 10 also includes a piston rod guide 10e around the piston rod ⁇ . o ⁇
  • the two juxtaposed piston compressors 12 are preferably arranged in series with respect to the natural gas to be compressed.
  • the first compression stage 9 has a larger piston diameter 9b than the second compression stage 10 with piston diameter 10b.
  • the compressor 2 comprises two piston ring sealed piston compressors 15, wherein each piston compressor 15 is designed as a double-acting cylinder and has two compression stages, a third compression stage 13 and a fourth compression stage 14, wherein as shown in detail in Figure 6, the third compression stage 13 a piston 13 a comprising a plurality of piston rings 13b and a cylinder 13c, and wherein the fourth compression stage 14 comprises a piston 14a with a plurality of piston rings 14b and a cylinder 14c.
  • the third compression stage 13 is disposed on the piston top, whereas the fourth compression stage 14 is disposed on the piston bottom.
  • the third compression stage 13 could also on the
  • Plunger bottom and the fourth compression stage 14 may be arranged on the piston top.
  • the two piston compressors 15 are preferably mutually connected in series, but may also be connected in parallel.
  • the crosshead is oil lubricated.
  • the spacer 18a ⁇ labstreifer 17f are arranged, which surround the piston rod 17e.
  • the common housing 18 is supplied via an oil supply 28 with lubricating oil, and has at the bottom of the bottom outlets, via which the Oil is removed via the oil drains 29 again.
  • This embodiment has the advantage that bottom of the housing 18 no permanently existing oil sump is formed, since the oil is removed.
  • the housing 18 in its most preferred embodiment has six crossheads 17c and correspondingly six piston rods 17e.
  • a respective compensation weight 19 is connected to the crosshead 17c and / or to the piston rod 17e.
  • the crank mechanism 17 for driving the six reciprocating compressors 11, 12, 15 is designed such that the crank mechanism 17 has six push rods 17b, crossheads 17c and piston rods 17e spaced apart in the direction of the crankshaft 17a, the push rods 17b being connected to the crankshaft 17a, and wherein the piston rods 17e are connected to corresponding pistons 9a, 10a, 13a, 14a, one compensating weight 19 being fixed to the crosshead 17c and / or to the piston rod 17e, and the respective compensation weight 19 being selected such that the mass moved is each piston compressor 11, 12, 15, in particular the piston 9a, 10a, together with the respective push rod 17b, the crosshead 17c, ⁇ - -
  • the compensation weight 19 is selected such that the sum of the movable mass, that is the movable mass of the respective piston compressor (11, 12, 15) and the mass of each piston compressor (11, 12, 15) via the crank mechanism (17) associated Drive, in particular the respective crosshead 17c, the associated piston rod 17e, the associated piston 9a, 10a and the associated compensation weight 19 has substantially the same total mass.
  • the individual weight of the respective compensation weight 19 is determined such that the sum of the moving masses, i. the movable mass of the respective reciprocating compressor 11, 12, 15 and the movable mass of the respective drive of the reciprocating compressor 11, 12, 15 is constant or substantially constant.
  • Embodiment with individual compensation weights 19 causes the movable mass of the respective reciprocating compressor 11, 12, 15 together with the movable mass of the respective drive of the reciprocating compressor 11, 12, 15 constant or substantially constant, so that the six in Figure 4 in the direction of Crankshaft 17a juxtaposed units each having movable masses which are equally heavy, with the result that the compressor 2 has a great smoothness during operation.
  • This is particularly advantageous when the compressor 2 is operated on a ship such as an LNG tanker, as in the ship no large and heavy foundation is available, via which vibration forces could be derived. Therefore, the compressor 2 according to the invention is preferably configured such that it has low forces and torques, and therefore the compressor 2 is particularly well suited for operation on a ship - ⁇
  • the compressor 2 shown in Figure 4 has the advantage that it is very compact and therefore requires little space, and that the compressor 2 is driven by a single, compactly constructed electric motor.
  • Piston compressors 15 include, whereas the spacer member 18a could be provided at the bearing surface of the third, fifth and sixth position with a closure plate, wherein the underlying piston rod 17e is designed correspondingly shortened so that it does not touch the end plate. Also with this
  • Embodiment are preferably all six crossheads 17c, push rods 17b and piston rods 17e present, the compensation weights 19 are preferably selected such that each of the six movable assemblies have the same mass, which ensures a great smoothness with low vibration.
  • the embodiment shown in Figure 4 with a crankshaft 17a with six cranks causes the attacking forces are relatively optimally balanced, so that low vibration forces occur.
  • the figure IO shows a longitudinal section through a crosshead 17c with piston rod 17e, crosshead pin 17g, connecting means 17h and guide surface 17i.
  • a balancing mass 19, consisting of a plurality of plates 19a and a connecting means 19b, is fixedly connected to the crosshead 17c and / or to the piston rod 17e.
  • the balancing mass 19 can also be located somewhere above the crosshead 17c, wherein the balancing mass 19 is preferably connected to the piston rod 17e.
  • Figure 11 shows the arrangement shown in Figure 10 in a side view, wherein the push rod 17b via the crosshead pin 17g with the
  • the balancing mass 19 could consist of a single part. However, the balancing mass 19 preferably consists of a plurality of part weights 19a, preferably of geometrically identically designed part weights 19a. In a preferred embodiment, the part weights 19a, as shown in Figures 10 and 11, designed plate-shaped.
  • crankshaft 17a In the case of the compressor 2 shown in FIG. 4, all compression stages 9, 10, 13, 14 or all reciprocating compressors 11, 12, 15 are driven by the same crankshaft 17a. However, it is also possible to divide the housing 18 into two separate housings by, for example, the first and second compression stages 9, 10 are arranged on the first housing and the third and fourth compression stage 13, 14 are arranged on the second housing. All compression stages 9, 10, 13, 14 could be driven by the same crankshaft 17a. However, in another embodiment, two or even more separate crankshafts 17a could be used, - o -
  • FIG. 7 schematically shows an arrangement with two compressors 2 arranged in parallel, to which a natural gas flow 4, which consists of exhaust gas 6, is fed via an inlet 3.
  • a natural gas flow 4 which consists of exhaust gas 6, is fed via an inlet 3.
  • the compressed natural gas in two natural gas supply lines 8 via a closing valve 52, 53 is supplied to the respective internal combustion engine 32
  • the internal combustion engine 32 is for example a piston engine such as a marine diesel engine, which is also suitable for operation with natural gas.
  • the control device of the internal combustion engine 32 presets a pressure setpoint 41 for the supplied natural gas, this pressure setpoint 41 being supplied to the two compressors 2 as the setpoint.
  • the internal combustion engine 32 is operated such that it requests a specific gas pressure via the pressure setpoint 41 at a certain power.
  • the desired pressure value 41 is the only desired value signal for the compressor 2 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the gas quantity required by the internal combustion engine 32 is not known.
  • the device according to the invention and the method according to the invention make it possible to provide natural gas with a certain pressure and variable amount from exhaust gas 6.
  • the labyrinth-sealed reciprocating compressor 11, 12 has the advantage that it can be operated reliably over a wide temperature range, in particular even at very low temperatures and also in the case of larger, occurring temperature changes.
  • Figure 8 shows after the start of the compressor 2, the time course TA
  • the time course TB shows the temperature of the natural gas at the pressure side of the first compression stage 9.
  • the time course TC shows the temperature of the natural gas at the pressure side of the second compression stage 10. From the illustrated Embodiment can be seen that the labyrinth sealed piston compressors 1 1, 12 can operate reliably in a temperature range between - 150 0 C and + 100 0 C.
  • the compressor 2 according to the invention also has the advantage that it can be started substantially at any temperature applied to the suction side.
  • exhaust gas 6 is taken from an LNG storage tank 5 containing liquid natural gas. Thereafter, the exhaust gas 6 is compressed in a compression stage 9, 10, wherein the compression stage 9, 10 comprises a labyrinth-sealed piston compressor 1 1, 12. Thereafter, the natural gas is compressed in a compression stage 13, 14, which comprise a reciprocating compressor 15 sealed with piston rings. The natural gas is compressed to a pressure between 150 bar and 300 bar and then provided at an outlet 7.
  • the labyrinth-sealed piston compressor 1 1, 12 advantageously forms a first and a second compression stage 9, 10, and the piston ring sealed piston compressor 15 preferably forms a third and a fourth compression stage 13, 14, so that the natural gas of preferably at least four Compression stages 9, 10, 13, 14 is compressed, wherein the second compression stage 10 in a particularly advantageous embodiment, two compressor stages connected in series or piston compressor 12 has.
  • Compression stage 10 via a check valve 16 of the third compression stage 13 fed.
  • the reflux in the bypasses 20, 21, 22 are controlled such that the final pressure at the outlet 7 in a wide range, for example, 150 bar to 300 bar is variable, and that the amount of natural gas conveyed in a wide range between 0% and 100% is variable, so that the compressor 2 on the pressure side at the outlet 7 has a variable, over the setpoint 41 predeterminable final pressure.
  • the compressor 2 according to the invention is capable of carrying over the
  • Setpoint 41 predetermined final pressure also maintain when the engine 32 receives varying amounts of natural gas.
  • a flow rate in the range between 0% and 100% via the respective bypass 20,21, 22 are recirculated.
  • the ability to reduce the flow rate up to 0%, or the possibility of a recirculation rate of 100% in a bypass 20,21, 22 has the advantage that the compressor 2 also can be driven if no natural gas is removed from the outlet 7.
  • the electric motor, which drives the crankshaft 17a of the compressor 2 is, depending on the configuration, for example, only for a certain number of starts per unit time available. For example, the occurring during startup
  • Heating the electric motor limit the number of restarts per hour.
  • the bypass 20,21, 22 and the valves 23,24,25 thus make it possible to continue to run the electric motor, even if only a small amount of natural gas or even no natural gas is removed from the outlet 7.
  • FIG. 9 shows a control concept for regulating the pressure and mass flow of the compressed natural gas at the outlet 7.
  • FIG. 9 shows the percentage mass flow in kg / h as a function of the power applied to the drive shaft 27 at a pressure P1 of 150 bar and at Pressure P2 of 265 bar.
  • the control concept is explained in detail with reference to FIG. 2 and the curve P2 according to FIG.
  • the course of the curve P2 marked Rl is achieved by changing the position of the valve 23, thereby changing the recovery rate in the bypass 20.
  • the course of the curve P2 marked R3 is also achieved by changing the position of the valve 25, thereby changing the rate of return in the bypass 22.
  • the course of the curve P2 labeled R4 is also achieved by changing the position of the valve 24, thereby changing the recovery rate in the bypass 21.
  • the mass flow or the flow rate of natural gas can be changed at constant pressure at the outlet 7 between 0% and 100%.
  • the same control method applies to other pressures, for example, for the curve Pl with a pressure of 150 bar.
  • the arrangement according to Figure 2 can also regulate pressure changes.
  • the control devices 40a, 40b, 40c are advantageously designed as a PI controller.
  • control device 40a Assuming there is a pressure setpoint 41 at the control device 40a and the pressure actual value 42d falls below the predetermined pressure setpoint 41, then the control device 40a would close the valve 23 partially or completely, so that in the bypass 20 less natural gas flows back, with the result that on Ausläse 7 a larger amount of natural gas is available and the pressure of the natural gas at the outlet 7 increases.
  • the control device 40b detects two actual values
  • the control device 40b is given two setpoints, not shown, an input setpoint and an output setpoint. If the input actual value 42a is smaller than the input setpoint, then the valve 24 is opened. If the output setpoint is less than the output actual value 42, then the valve 24 is also opened. The same control method also applies to the control device 40c and the associated sensors and the valve 25th
  • the compressor 2 and the engine 32 are preferably operated such that the engine 32 a
  • the natural gas is at least in the first and second piston compressors 11, 12 compressed oil-free.
  • the natural gas is cooled after a compression stage 9, 10, 13, 14. It may prove advantageous that all reciprocating compressors 11, 12, 15 are driven by a common crankshaft 17a. However, it may also be advantageous that the labyrinth-sealed piston compressor 11, 12 is driven by a first common crankshaft 17a and the piston-sealed piston compressor 15 by a second common crankshaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Das Kurbeltriebwerk (17) für einen Kolbenverdichter (11, 12, 15) umfasst eine im Kurbeltriebwerk (17) gelagerte Kurbelwelle (17a), und umfasst einen mit der Kurbelwelle (17a) über eine Schubstange (17b) verbundenen Kreuzkopf (17c), wobei das Kurbeltriebwerk (17) eine Kreuzkopfbohrung (17d) aufweist, in welcher der Kreuzkopf (17c) geführt ist, und wobei der Kreuzkopf (17c) mit einer Kolbenstange (17e) verbunden ist, und wobei die Kolbenstange (17e) mit einem Kolben (9a, 10a) verbunden ist, wobei das Kurbeltriebwerk (17) zum Antrieb von sechs Kolbenverdichtern (11, 12, 15) ausgestaltet ist, indem das Kurbeltriebwerk (17) sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle (17a) beabstandet angeordnete Schubstangen (17b), Kreuzköpfe (17c) und Kolbenstangen (17e) aufweist, wobei die Schubstangen (17b) mit der Kurbelwelle (17a) verbunden sind, und wobei die Kolbenstangen (17e) mit entsprechenden Kolben (9a, 10a, 13a, 14a) verbunden sind, wobei jeweils ein Kompensationsgewicht (19) am Kreuzkopf (17c) und/ oder an der Kolbenstange (17e) befestigt ist, und wobei das jeweilige Kompensationsgewicht (19) derart gewählt ist, dass die bewegte Masse jedes Kolbenverdichters (11, 12, 15), insbesondere der Kolben (9a, 10a), zusammen mit der jeweiligen Schubstange (17b), dem Kreuzkopf (17c), der Kolbenstange (17e) und dem dazugehörigen Kompensationsgewicht (19) im Wesentlichen dieselbe Masse aufweist.

Description

KURBELTRIEBWERK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kurbeltriebwerk für einen Kompressor.
Stand der Technik
Flüssiges Erdgas, im Englischen auch als „Liquefied natural gas" oder kurz als „LNG" bezeichnet, ist Erdgas, welches auf eine Temperatur von - 162 0C abgekühlt wurde, und dadurch einen flüssigen Zustand angenommen hat. Heute ist eine Vielzahl von Erdgasquellen bekannt, welche sich leider sehr weit entfernt vom Endverbraucher befinden. Eine günstige Möglichkeit Erdgas über weite Strecken zu transportieren besteht darin, das Erdgas zu verflüssigen und in Tankschiffen, auch als LNG-Tanker bezeichnet, zu transportieren. Am Zielort wird das flüssige Ergas wieder in gasförmiges Erdgas verwandelt.
Die Druckschrift WO 2006/077094 offenbart sowohl eine Vorrichtung als auch ein Verfahren, die es ermöglichen das von LNG- Tankern transportierte Erdgas als Brennstoffquelle zu nutzen, um die Maschinen des LNG-Tankers mit diesem Brennstoff anzutreiben. Wie in der Druckschrift ausführlich beschrieben bildet sich im oberen Bereich eines Speicherbehälters, der verflüssigtes Erdgas enthält, ein Abdampfgas, im Englischen als „Boil-off gas" bezeichnet. Dieses Abdampfgas wird dem Speicherbehälter entnommen, danach komprimiert, und anschliessend als gasförmiges Erdgas einer Maschine auf dem Schiff, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, zugeführt.
Die Druckschrift US 4, 189,958 offenbart einen Kompressor mit einem Kurbeltriebwerk, wobei das Kurbeltriebwerk eine Kompensationsmasse umfasst, welche gleich schwer ist wie die
Masse der übrigen beweglichen Teile, wobei die Kompensationsmasse derart mit einer Kolbenstange des Kurbeltriebwerkes verbunden ist, dass sich die Kompensationsmasse jeweils gegenläufig zu den übrigen beweglichen Teilen bewegt. Diese Ausführungsform weist die Nachteile auf, dass die gesamte bewegte Masse relativ schwer ist, dass ein relativ grosser Verschleiss auftritt, und dass die maximal mögliche Drehzahl des Kurbeltriebwerkes relativ tief ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein vorteilhafteres Kurbeltriebwerk für einen Kompressor vorzuschlagen, welcher insbesondere zur Verwendung in Schiffen wie LNG-Tankern geeignet ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kurbeltriebwerk aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 6 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Erdgasbrennstoff aufweisend die Merkmale von Anspruch 7.
Die Erfindung wird insbesondere gelöst mit einem Kurbeltriebwerk umfassend eine darin gelagerte Kurbelwelle, sowie umfassend sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle beabstandet angeordnete, mit der Kurbelwelle über Schubstangen verbundene Kreuzköpfe, wobei das Kurbeltriebwerk Kreuzkopfbohrungen aufweist, in welchen die Kreuzköpfe geführt sind, und wobei jeder Kreuzkopf mit einer Kolbenstange verbunden ist, und wobei jede Kolbenstange mit einem Kolben verbunden ist, wobei ein Kompensationsgewicht mit dem Kreuzkopf und/ oder mit der Kolbenstange verbunden ist.
Die Erfindung wird weiter insbesondere gelöst mit Kurbeltriebwerk für einen Kolbenverdichter, umfassend eine im Kurbeltriebwerk gelagerte Kurbelwelle, sowie umfassend einen mit der Kurbelwelle über eine Schubstange verbundenen Kreuzkopf, wobei das Kurbeltriebwerk eine Kreuzkopfbohrung aufweist, in welcher der Kreuzkopf geführt ist, und wobei der Kreuzkopf mit einer Kolbenstange verbunden ist, und wobei die Kolbenstange mit einem Kolben verbunden ist, und wobei das Kurbeltriebwerk zum Antrieb von sechs Kolbenverdichtern ausgestaltet ist, indem das Kurbeltriebwerk sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle beabstandet angeordnete Schubstangen, Kreuzköpfe und Kolbenstangen aufweist, wobei die Schubstangen mit der Kurbelwelle verbunden sind, und wobei die Kolbenstangen mit entsprechenden Kolben verbunden sind, wobei jeweils ein Kompensationsgewicht am Kreuzkopf und/ oder an der Kolbenstange befestigt ist, und wobei das jeweilige Kompensationsgewicht derart gewählt ist, dass die bewegte Masse jedes Kolbenverdichters, insbesondere der Kolben, zusammen mit der jeweiligen Schubstange, dem Kreuzkopf, der Kolbenstange und dem dazugehörigen Kompensationsgewicht im Wesentlichen dieselbe Masse aufweist.
Das erfindungsgemässe Kurbeltriebwerk mit Kompensationsgewichten weist den Vorteil auf, dass damit eine besonders hohe Laufruhe zu erzielen, was insbesondere bei einem Betrieb auf einem Schiff vorteilhaft ist.
Das erfindungsgemässe Kurbeltriebwerk wird vorteilhafterweise verwendet um einen Kompressor anzutreiben. Das erfindungsgemässe Kurbeltriebwerk ist insbesondere für einen
Kompressor geeignet, der aus flüssigem Erdgas einen Erdgasstrom erzeugt, der einen Druck zwischen 100 Bar und 500 Bar aufweist, und insbesondere zwischen 150 Bar und 300 Bar, wobei der Erdgasstrom zur Brennstoffversorgung eines Verbrennungsmotors dient, vorzugsweise einer Turbine oder eines Kolbenmotors wie eines Dieselmotors. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist vorzugsweise auf einem Schiff, insbesondere auf einem LNG-Tanker angeordnet, und ermöglicht es den Brennstoff zur Versorgung der Verbrennungsmotoren aus dem in den LNG-Speicherbehältern gelagerten, flüssigen Erdgas zu beziehen. Das Abdampfgas des flüssigen Erdgases weist üblicherweise eine Temperatur von etwa minus 162 0C auf sowie einen Druck von üblicherweise 1 Bar. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es den Kompressor derart zu betreiben, dass Abdampfgas auf einen vorzugsweise variablen Enddruck im Bereich zwischen 100 Bar und 500 Bar, und insbesondere zwischen 150 Bar und 300 Bar verdichtet werden kann.
Der Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter weist den Vorteil auf, dass dieser Erdgas in einem weiten Temperaturbereich von vorzugsweise zwischen -160 0C bis + 100 0C ansaugen und verdichten kann. Der Kolbenring gedichtete Kolbenverdichter weist den Vorteil auf, dass dieser Erdgas auf einen hohen Druck verdichten kann. Die erfindungsgemässe Kombination von Labyrinth gedichtetem Kolbenverdichter und Kolbenring gedichtetem Kolbenverdichter weist den Vorteil auf, dass ein sehr zuverlässiges und kostengünstiges Verdichten von Erdgas, ausgehend von einem Abdampfgas möglich ist, was es insbesondere ermöglicht den Motor eines LNG-Tankers mit Brennstoff aus den transportierten LNG-Speicherbehältern zu versorgen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen der zweiten und dritten Kompressionsstufe ein Rückschlagventil angeordnet, wobei in der ersten und zweiten Kompressionsstufe vorzugsweise ölfrei verdichtet wird. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass das in der ersten und zweiten Kompressionsstufe komprimierte Erdgas keine Verunreinigungen aufweist und, falls erforderlich, wieder dem LNG-Speicherbehälter zugeführt werden kann. Die zweite Kompressionsstufe besteht vorteilhafterweise aus einer einzigen Verdichterstufe oder aus zwei in Serie geschalteten Verdichterstufen, beziehungsweise aus einem Kolbenverdichter oder aus zwei in Serie geschalteten Kolbenverdichtern.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind alle Kompressionsstufen auf einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und von einem gemeinsamen Kurbeltriebwerk angetrieben. Dies ergibt einen sehr kompakten Kompressor, der auch auf einem Schiff angeordnet werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Kurbeltriebwerk Kompensationsgewichte auf, um einen - -
besonders hohe Laufruhe des Kompressors zu erzielen, was insbesondere bei einem Betrieb auf einem Schiff vorteilhaft ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest eine der Kompressionsstufen einen Bypass mit ansteuerbarem Ventil auf, um den Rückfluss anzusteuern, und damit die Fördermenge und/ oder den Förderdruck der Kompressionsstufe anzusteuern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail erläutert.
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kompressors;
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kompressors;
Fig. 3 schematisch eine Weiterbildung des in Figur 2 dargestellten Kompressors;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Kompressor;
Fig. 5 eine Detailansicht des in Figur 4 dargestellten Kompressors;
Fig. 6 eine weitere Detailansicht des in Figur 4 dargestellten Kompressors; Fig. 7 schematisch zwei parallel angeordnete Kompressoren zur Versorgung von zwei Dieselmotoren;
Fig. 8 einen Temperaturverlauf des Erdgases in Abhängigkeit der Zeit;
Fig. 9 ein Regelungskonzept zum Regeln von Druck und Massenstrom des komprimierten Erdgases;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Kreuzkopf mit
Ausgleichsmasse;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht eines Kreuzkopfes mit
Ausgleichsmasse.
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Bereitstellen von Erdgasbrennstoff umfassend einen Kompressor 2 mit einem Einlass 3 für einen Erdgasstrom 4 sowie umfassend einen Ausläse 7, der Fluid leitend mit einer Erdgasversorgungsleitung 8 für einen nachgelagerten Verbrennungsmotor verbunden ist. Der Einlass 3 ist Fluid leitend mit einem LNG-Speicherbehälter 5 verbindbar, in welchem flüssiges Erdgas Ef gelagert ist, üblicherweise bei einem Druck von 1 Bar und einer Temperatur von minus 162°C. Oberhalb des flüssigen Erdgases Ef bildet sich gasförmiges Erdgas Eg aus, auch als Abdampfgas 6 bezeichnet. Dieses Abdampfgas 6 wird vom Kompressor 2 angesaugt, verdichtet, und verläset den Kompressor 2 am Ausläse 7 als Erdgas unter einem Druck von vorzugsweise zwischen 100 Bar und 500 Bar, insbesondere zwischen 150 Bar und 300 Bar. Der Kompressor 2 ist vorzugsweise auf einem LNG-Tanker angeordnet, wobei das verdichtete Erdgas vorzugsweise als Brennstoff für den Antriebsmotor dient. - o -
Der Kompressor 2 umfasst eine erste und nachfolgend eine zweite Kompressionsstufe 9, 10, wobei die erste und die zweite Kompressionsstufe 9, 10 als Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter 11, 12 ausgestaltet sind, und wobei die erste Kompressionsstufe 9 einen grosseren Kolbendurchmesser aufweist als die zweite
Kompressionsstufe 10. Der Kompressor 2 umfasst nachfolgend eine dritte und vierte Kompressionsstufe 13, 14, welche als Kolbenring gedichtete Kolbenverdichter 15 ausgestaltet sind. Danach wird das verdichtete Erdgas dem Ausläse 7 zugeleitet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der zweiten
Kompressionsstufe 10 und der dritten Kompressionsstufe 13 ein Rückschlagventil 16 angeordnet, sodass das Erdgas nur in eine Richtung fliessen kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind alle in Flussrichtung des Erdgases vor dem Rückschlagventil 16 angeordneten Kompressionsstufen 9, 10 ölfrei ausgestaltet, sodass das in diesem Abschnitt verdichtete Erdgas nicht durch Fremdstoffe verunreinigt wird. Der in Figur 1 dargestellte Kompressor 2 umfasst somit vier in Serie geschaltete Kolbenverdichter 11, 12, 15.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest eine der Kompressionsstufen 9, 10, 13, 14 einen Bypass 20,21,22 mit einem z.B. über eine elektrische Leitung 23a,24a,25a ansteuerbaren Ventil 23,24,25 auf. Ein Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass damit der Druck und/ oder die Fördermenge des am Ausläse 7 anstehenden oder durchfliessenden Erdgases geregelt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften, in Figur 2 dargestellten Ausgestaltung kann der Kompressor 2, im Vergleich zu der in Figur 1 dargestellten Ausgestaltung, noch zusätzliche Kolbenverdichter 11, 12, 15 umfassen, welche zusätzliche, in Serie geschaltete Verdichterstufen ausbilden, um einen höheren Enddruck zu erzielen, oder welche parallel geschaltete Verdichterstufen ausbilden, um eine grossere Fördermenge zu erzielen, oder welche sowohl in Serie als auch parallel geschaltete Verdichterstufen aufweisen. So könnte beispielsweise die erste Kompressionsstufe 9 aus zwei parallel geschalteten Kolbenverdichtern 11 bestehen, um die Fördermenge zu erhöhen. Die zweite Kompressionsstufe 10 besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung wie in Figur 2 dargestellt aus zwei Verdichterstufen, indem zwei Kolbenverdichter 12 in Serieschaltung nacheinander angeordnet sein, um den Kompressionsdruck zu erhöhen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Verdichterstufe in der ersten oder zweiten Kompressionsstufe 9, 10 ist insbesondere dann gegeben, wenn der Ansaugdruck relativ tief ist. Zudem könnte auch die dritte und vierte Kompressionsstufe 13, 14 beispielsweise zumindest einen zusätzlichen in Serie geschalteten Kolbenverdichter 15 aufweisen, um den Enddruck des Erdgases zu erhöhen. Der erfindungsgemässe Kompressor 2 kann somit auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein, abhängig von den vorgegebenen oder erwünschten Eigenschaften des Erdgases am Einlass 3 und am Ausläse 7, insbesondere Temperatur, Druck und erforderliche
Fördermenge des Erdgases. Der in Figur 2 dargestellte Kompressor 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit fünf in Serie geschalteten Kolbenverdichtern 11, 12, 15.
Der in Figur 2 dargestellte Kompressor 2 umfasst eine Mehrzahl von Drucksensoren 42a, 42b, 42c, 42d zum Messen des Erdgasdruckes an der jeweiligen Stelle. Der Kompressor 2 umfasst zudem drei Regelvorrichtungen 40a, 40b, 40c. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Regelvorrichtung 40a ein Drucksollwert 41 vorgegeben, wobei als Istwert der Enddruck 42d des Erdgases im Bereich des Auslasses 7 gemessen wird. Abhängig von der Differenz zwischen Istwert und Sollwert beeinflusst die Regelvorrichtung 40a die Stellung des Ventils 23, um dadurch den Rückflussstrom im Bypass 20 zu beeinflussen. Ebenso vergleicht die Regelvorrichtung 40b den Druck 42a, 42b vor und nach der zweiten
Kompressionsstufe 10, und die Regelvorrichtung 40c den Druck 42c, 42d vor und nach der dritten und vierten Kompressionsstufe 13, 14, um basierend auf diesen gemessenen Werten die Stellung des Ventils 24 bzw. 25 zu beeinflussen und dadurch den Rückflussstrom im Bypass 21 und 22 zu beeinflussen. Die Regelvorrichtungen 40a, 40b, 40c könnten zudem noch mit einer übergeordneten Regelung verbunden sein. Es kann sich, wie in Figur 2 dargestellt, als vorteilhaft erweisen nach den Kompressionsstufen 10, 13, 14 Kühler 31 anzuordnen, um das komprimierte Erdgas zu kühlen. Der Kühler 31 ist beispielsweise mit einem Wasser-Glykol-Gemisch gekühlt.
Figur 3 zeigt den links des Rückschlagventils 16 angeordneten Teil des bereits in Figur 2 dargestellten Kompressor 2 in einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform. Zwischen der ersten und zweiten Kompressionsstufe 9, 10 sind ein Temperatursensor 47 sowie ein Regelventil 45 angeordnet. Zudem sind als Bypass zum Regelventil 45 ein Regelventil 46, ein Temperatursensor 48 sowie ein Kühler 31 angeordnet. Das die erste Kompressionsstufe 9 verlassende Erdgas kann somit, abhängig von dessen Temperatur, entweder über das Regelventil 45 direkt der zweiten Kompressionsstufe 10 zugeführt werden, oder über das Regelventil 46 und den Kühler 31 als gekühltes Erdgas der zweiten Kompressionsstufe 10 zugeführt werden. Der Kompressor 2 kann zudem eine Rückspeiseleitung 50 umfassen, deren Durchfluss von einem Schliessventil 51 kontrolliert wird, wobei die Rückspeiseleitung 50 wie dargestellt vorzugsweise links beziehungsweise in Flussrichtung des Erdgases dem Rückschlagventil 16 vorgelagert angeordnet ist. Die Rückspeiseleitung 50 kann einer Rückverflüssigungsvorrichtung zugeleitet sein, sodass das überflüssige Erdgas beispielsweise wieder dem LNG-Speicherbehälter 5 zugeführt werden kann. Die Rückspeiseleitung 50 könnte auch in eine
Gasverbrennungsvorrichtung münden, wo das Erdgas beispielsweise abgefackelt wird.
Figur 4 zeigt in einem Schnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kompressors 2 im Detail. Der Kompressor 2 umfasst ein gemeinsames Gehäuse 18 mit einem Kurbeltriebwerk 17 und einem Distanzteil 18a. Das Kurbeltriebwerk 17 umfasst eine darin gelagerte Kurbelwelle 17a, sowie sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle 17a beabstandet angeordnete, mit der Kurbelwelle 17a über Schubstangen 17b verbundene Kreuzköpfe 17c, wobei das Kurbeltriebwerk 17 Kreuzkopfbohrungen 17d aufweist, in welchen die Kreuzköpfe 17c geführt sind, wobei jeder Kreuzkopf 17c mit einer Kolbenstange 17e verbunden ist, und wobei jede Kolbenstange 17e mit einem Kolben 9a, 10a, 13a, 14a verbunden ist. Die Kurbelwelle 17a ist über eine Schwungmasse 26 mit einer Antriebswelle 27 verbunden. Das Distanzteil 18a weist oben eine Auflagefläche auf, an welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Kolbenverdichter 11, 12, 15 angeordnet sind, deren Kolben 9a, 10a, 13a, 14a über Kolbenstangen 17e von der gemeinsamen Kurbelwelle 17a angetrieben sind. Die Figuren 5 und 6 zeigen die Kolbenverdichter 11, 12, 15 im Detail. Der Kompressor 2 umfasst eine erste Kompressionsstufe 9 mit zwei Kolbenverdichtern 11 , welche als Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter 11 ausgestaltet sind, wobei die Kolbenverdichter 11 der Kompressionsstufe 9, wie in Figur 5 im Detail dargestellt, einen Kolben 9a mit Kolbendurchmesser 9b umfasst, wobei der Kolben 9a an der äusseren zylinderförmigen Oberfläche Labyrinthdichtungen 9c aufweist, beziehungsweise eine Oberflächenstruktur, die im Zusammenhang mit der Zylinderwand 9d eine berührungslose Labyrinthdichtung 9c bewirkt. Der
Kolbenverdichter 11 umfasst zudem eine Kolbenstangenführung 9e um die Kolbenstange 17e und den Kolben 9a zu führen. Die beiden links und rechts angeordneten Kolbenverdichter 11 können bezüglich dem zu komprimierenden Erdgas gegenseitig parallel oder in Serie angeordnet sein. Die erste Kompressionsstufe 9 weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen doppeltwirkenden Zylinder auf, indem beide Seiten des Kolbens 9a einen Verdichtungsraum zum Verdichten des Erdgases begrenzen. Die erste Kompressionsstufe 9 ist vorzugsweise in einer Tieftemperaturbauart ausgestaltet, und aus einem für tiefe Temperaturen geeigneten Material gefertigt.
Der Kompressor 2 umfasst eine zweite Kompressionsstufe 10 bestehend aus zwei in Serie geschalteten Kolbenverdichtern 12, welche ebenfalls als Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter 12 ausgestaltet sind, wobei jeder Kolbenverdichter 12 der zweiten Kompressionsstufe 10, wie in Figur 5 im Detail dargestellt, einen Kolben 10a mit Kolbendurchmesser 10b umfasst, wobei der Kolben 10a an der äusseren zylinderförmigen Oberfläche Labyrinthdichtungen 10c aufweist, beziehungsweise eine Oberflächenstruktur, die im Zusammenhang mit der Zylinderwand 10d eine berührungslose Labyrinthdichtung 10c bewirkt. In einer weiteren Ausführungsform könnten die Labyrinthdichtungen auch an der Zylinderwand 10d angeordnet sein, und der Kolben 10a eine relativ glatte Oberfläche aufweisen. Die zweite Kompressionsstufe 10 umfasst zudem eine Kolbenstangenführung 10e um die Kolbenstange ~ . o ~
17e und den Kolben 10a zu führen. Die beiden nebeneinander angeordneten Kolbenverdichter 12 sind bezüglich des zu komprimierenden Erdgases vorzugsweise in Serie angeordnet. Die erste Kompressionsstufe 9 weist einen grosseren Kolbendurchmesser 9b auf als die zweite Kompressionsstufe 10 mit Kolbendurchmesser 10b.
Der Kompressor 2 umfasst zwei Kolbenring gedichtete Kolbenverdichter 15, wobei jeder Kolbenverdichter 15 als doppeltwirkender Zylinder ausgestaltet ist und zwei Kompressionsstufen aufweist, eine dritte Kompressionsstufe 13 sowie eine vierte Kompressionsstufe 14, wobei wie in Figur 6 im Detail dargestellt, die dritte Kompressionsstufe 13 einen Kolben 13a mit einer Mehrzahl von Kolbenringen 13b sowie einen Zylinder 13c aufweist, und wobei die vierte Kompressionsstufe 14 einen Kolben 14a mit einer Mehrzahl von Kolbenringen 14b sowie einen Zylinder 14c aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dritte Kompressionsstufe 13 an der Kolbenoberseite angeordnet, wogegen die vierte Kompressionsstufe 14 an der Kolbenunterseite angeordnet ist. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die dritten Kompressionsstufe 13 auch auf der
Kolbenunterseite und die vierte Kompressionsstufe 14 auf der Kolbenoberseite angeordnet sein. Die beiden Kolbenverdichter 15 sind vorzugsweise gegenseitig in Serie geschaltet, können jedoch auch parallel geschaltet sein.
Der Kreuzkopf ist ölgeschmiert. Im Distanzteil 18a sind Ölabstreifer 17f angeordnet, welche die Kolbenstange 17e umschliessen. Das gemeinsame Gehäuse 18 ist über eine ÖlzufÜhrung 28 mit Schmieröl versorgt, und weist unten am Boden Auslässe auf, über welche das Öl über die Ölabführungen 29 wieder entnommen wird. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass unten im Gehäuse 18 kein permanent vorhandener Ölsumpf entsteht, da das Öl abgeführt wird.
Das Gehäuse 18 weist in seiner bevorzugtesten Ausführungsform sechs Kreuzköpfe 17c sowie entsprechend sechs Kolbenstangen 17e auf. Bevorzugt sind jeweils zwei der sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle 17a beabstandet angeordnete, mit der Kurbelwelle 17a über Schubstangen 17b verbundene Kreuzköpfe 17c bezüglich der Kurbelwelle 17a um einen Drehwinkel von 0°, 60° oder 120° versetzt verbunden, vorzugsweise derart, dass die gesamte bewegliche Masse derart gleichmässig verteilt angeordnet ist, dass diese bezüglich der Kurbelwelle 17a ausgeglichen verteilt ist, beziehungsweise dass die gesamte bewegliche Masse bezüglich dem Drehzentrum der Kurbelwelle 17a eine vorzugsweise möglichst geringe Unwucht aufweist, beziehungsweise dass die oszillierenden Massen gleich schwer sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist je ein Kompensationsgewicht 19 mit dem Kreuzkopf 17c und/ oder mit der Kolbenstange 17e verbunden. Das Kurbeltriebwerk 17 zum Antrieb der sechs Kolbenverdichter 11, 12, 15 ist derart ausgestaltet, dass das Kurbeltriebwerk 17 sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle 17a beabstandet angeordnete Schubstangen 17b, Kreuzköpfe 17c und Kolbenstangen 17e aufweist, wobei die Schubstangen 17b mit der Kurbelwelle 17a verbunden sind, und wobei die Kolbenstangen 17e mit entsprechenden Kolben 9a, 10a, 13a, 14a verbunden sind, wobei jeweils ein Kompensationsgewicht 19 am Kreuzkopf 17c und/ oder an der Kolbenstange 17e befestigt ist, und wobei das jeweilige Kompensationsgewicht 19 derart gewählt ist, dass die bewegte Masse jedes Kolbenverdichters 11, 12, 15, insbesondere der Kolben 9a, 10a, zusammen mit der jeweiligen Schubstange 17b, dem Kreuzkopf 17c, ~ - -
der Kolbenstange 17e und dem dazugehörigen Kompensationsgewicht 19 im Wesentlichen dieselbe Masse aufweist. Bevorzugt ist das Kompensationsgewicht 19 derart gewählt, dass die Summe der bewegliche Masse, das heisst die bewegliche Masse des jeweiligen Kolbenverdichters (11, 12, 15) sowie die Masse des jedem Kolbenverdichter (11, 12, 15) über das Kurbeltriebwerk (17) zugeordneten Antriebs, insbesondere der jeweilige Kreuzkopf 17c, die dazugehörige Kolbenstange 17e, der damit verbundene Kolben 9a, 10a sowie das dazugehörige Kompensationsgewicht 19 im Wesentlichen dieselbe Gesamtmasse aufweist. Das individuelle Gewicht des jeweiligen Kompensationsgewichtes 19 wird derart bestimmt, dass die Summe der beweglichen Massen, d.h. die bewegliche Masse des jeweiligen Kolbenverdichters 11, 12, 15 und die bewegliche Masse des jeweiligen Antriebs des Kolbenverdichters 11, 12, 15 konstant oder im Wesentlichen konstant ist. Diese
Ausgestaltung mit individuellen Kompensationsgewichten 19 bewirkt, dass die bewegliche Masse des jeweiligen Kolbenverdichters 11, 12, 15 zusammen mit der beweglichen Masse des jeweiligen Antriebs des Kolbenverdichters 11, 12, 15 konstant oder im wesentlichen konstant ist, sodass die sechs in Figur 4 in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle 17a nebeneinander angeordneten Einheiten jeweils bewegliche Massen aufweisen, die gleich schwer sind, was zur Folge hat, dass der Kompressor 2 während dem Betrieb eine grosse Laufruhe aufweist. Dies ist insbesondere von Vorteil wenn der Kompressor 2 auf einem Schiff wie einem LNG-Tanker betrieben wird, da im Schiff kein grosses und schweres Fundament vorhanden ist, über welches Vibrationskräfte abgeleitet werden könnten. Der erfindungsgemässe Kompressor 2 ist daher vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieser geringe angreifende Kräfte und Momente aufweist, und der Kompressor 2 daher zum Betrieb auf einem Schiff besonders gut - ¬
geeignet ist. Der in Figur 4 dargestellte Kompressor 2 weist den Vorteil auf, dass dieser sehr kompakt gebaut ist und daher wenig Platz erfordert, und dass der Kompressor 2 mit einem einzigen, kompakt gebauten Elektromotor antreibbar ist.
Ein optimaler Ausgleich von Vibrationskräften ist mit der in Figur 4 dargestellten Anordnung umfassend ein gemeinsames Gehäuse 18 mit sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle 17a beabstandet angeordneten Kreuzköpfen 17c mit Schubstangen 17b und Kolbenstangen 17e erzielbar. Es kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen den Kompressor 2 mit weniger als den in Figur 4 dargestellten Kolbenverdichtern 11, 12, 15 zu versehen, beispielsweise nur wie in Figur 1 dargestellt mit drei Kolbenverdichtern 11, 12 und 15. Bei diesem Ausführungsbeispiel würde der Kompressor 2 gemäss Figur 4, von links gesehen, nur den ersten und zweiten Kolbenverdichter 11, 12 sowie den vierten
Kolbenverdichter 15 umfassen, wogegen das Distanzteil 18a an der Auflagefläche der dritten, fünften und sechsten Position mit einer Abschlussplatte versehen sein könnte, wobei die darunter liegende Kolbenstange 17e entsprechend verkürzt ausgestaltet ist, sodass diese die Abschlussplatte nicht berührt. Auch bei dieser
Ausführungsform sind vorzugsweise alle sechs Kreuzköpfe 17c, Schubstangen 17b und Kolbenstangen 17e vorhanden, wobei die Kompensationsgewichte 19 vorzugsweise derart gewählt sind, dass jede der sechs beweglichen Anordnungen dieselbe Masse aufweist, was eine grosse Laufruhe mit geringen Vibrationen gewährleistet. Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform mit einer Kurbelwelle 17a mit sechs Kurbeln bewirkt, dass die angreifenden Kräfte relativ optimal ausgeglichen sind, sodass geringe Vibrationskräfte auftreten. Die Figur IO zeigt einen Längsschnitt durch einen Kreuzkopf 17c mit Kolbenstange 17e, Kreuzkopfzapfen 17g, Verbindungsmittel 17h und Führungsoberfläche 17i. Eine Ausgleichsmasse 19, bestehend aus einer Mehrzahl von Platten 19a und einem Verbindungsmittel 19b, ist fest mit dem Kreuzkopf 17c und/ oder mit der Kolbenstange 17e verbunden. Die Ausgleichsmasse 19 kann auch irgendwo oberhalb des Kreuzkopfes 17c angeordnet ist, wobei die Ausgleichsmasse 19 vorzugsweise mit der Kolbenstange 17e verbunden ist. Figur 11 zeigt die in Figur 10 dargestellte Anordnung in einer Seitenansicht, wobei die Schubstange 17b über den Kreuzkopfzapfen 17g mit dem
Kreuzkopf 17c verbunden ist. Die Ausgleichsmasse 19 könnte aus einem einzigen Teil bestehen. Vorzugsweise besteht die Ausgleichsmasse 19 jedoch aus einer Mehrzahl von Teilgewichten 19a, vorzugsweise aus geometrisch identisch ausgestalteten Teilgewichten 19a. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Teilgewichte 19a, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, plattenförmig ausgestaltet.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Kompressor 2 sind alle Kompressionsstufen 9, 10, 13, 14 beziehungsweise alle Kolbenverdichter 11, 12, 15 mit derselben Kurbelwelle 17a angetrieben. Es ist jedoch auch möglich das Gehäuse 18 zu unterteilen in zwei separate Gehäuse, indem beispielsweise die ersten und zweiten Kompressionsstufen 9, 10 auf dem ersten Gehäuse angeordnet sind und die dritte und vierte Kompressionsstufe 13, 14 auf dem zweiten Gehäuse angeordnet sind. Alle Kompressionsstufen 9, 10, 13, 14 könnten mit derselben Kurbelwelle 17a angetrieben sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten jedoch auch zwei oder noch mehr getrennte Kurbelwellen 17a verwendet werden, - o -
welche zudem auch von separaten Antrieben wie Motoren angetrieben sein könnten.
Figur 7 zeigt schematisch eine Anordnung mit zwei parallel angeordneten Kompressoren 2, denen über einen Einlass 3 ein Erdgasstrom 4 zugeführt wird, der aus Abdampfgas 6 besteht. Nach den Kompressoren 2 wird das verdichtete Erdgas in zwei Erdgasversorgungsleitungen 8 über ein Schliessventil 52, 53 dem jeweiligen Verbrennungsmotor 32 zugeführt, wobei der Verbrennungsmotor 32 beispielsweise ein Kolbenmotor wie ein Schiffsdieselmotor ist, der auch zum Betrieb mit Erdgas geeignet ist. Die Regelungsvorrichtung des Verbrennungsmotors 32 gibt einen Drucksollwert 41 für das zugeführte Erdgas vor, wobei dieser Drucksollwert 41 den beiden Kompressoren 2 als Sollwert zugeführt wird. Vorteilhafterweise wird der Verbrennungsmotor 32 derart betrieben, dass dieser über den Drucksollwert 41 einen bestimmten Gasdruck anfordert bei einer bestimmten Leistung. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Drucksollwert 41 das einzige Sollwertsignal für den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kompressor 2. Insbesondere ist die vom Verbrennungsmotor 32 geforderte Gasmenge nicht bekannt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung sowie das erfindungsgemässe Verfahren ermöglichen es aus Abdampfgas 6 ein Erdgas mit einem bestimmten Druck und variabler Menge zur Verfügung zu stellen.
Der Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter 11, 12 weist den Vorteil auf, dass dieser in einem weiten Temperaturbereich zuverlässig betreibbar ist, insbesondere auch bei sehr tiefen Temperaturen und auch bei grosseren, auftretenden Temperaturveränderungen. Figur 8 zeigt nach dem Starten des Kompressors 2 den zeitlichen Verlauf TA der Temperatur des angesaugten Erdgases an der Saugseite der ersten Kompressionsstufe 9. Der zeitliche Verlauf TB zeigt die Temperatur des Erdgases an der Druckseite der ersten Kompressionsstufe 9. Der zeitliche Verlauf TC zeigt die Temperatur des Erdgases an der Druckseite der zweiten Kompressionsstufe 10. Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass sich die Labyrinth gedichteten Kolbenverdichter 1 1 , 12 in einem Temperaturbereich zwischen - 1500C und + 1000C zuverlässig betreiben lassen. Der erfindungsgemässe Kompressor 2 weist zudem den Vorteil auf, dass dieser im Wesentlichen bei jeder auf der Saugseite anliegenden Temperatur gestartet werden kann.
Mit Hilfe der Figuren 1 bis 3 werden mögliche Betriebsverfahren im Detail beschrieben. Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Bereitstellen von Erdgasbrennstoff für einen Verbrennungsmotor wird einem flüssiges Erdgas enthaltenden LNG-Speicherbehälter 5 Abdampfgas 6 entnommen. Daraufhin wird das Abdampfgas 6 in einer Kompressionsstufe 9, 10 verdichtet, wobei die Kompressionsstufe 9, 10 einen Labyrinth gedichteten Kolbenverdichter 1 1 , 12 umfasst. Danach wird das Erdgas in einer Kompressionsstufe 13, 14 verdichtet, welche einen mit Kolbenringen gedichteten Kolbenverdichter 15 umfassen. Dabei wird das Erdgas auf einen Druck zwischen 150 Bar und 300 Bar verdichtet und danach an einem Ausläse 7 bereitgestellt.
Der Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter 1 1 , 12 bildet vorteilhafterweise eine erste und eine zweite Kompressionsstufe 9, 10, und der Kolbenring gedichtete Kolbenverdichter 15 bildet vorzugsweise eine dritte und eine vierte Kompressionsstufe 13, 14, sodass das Erdgas von vorzugsweise zumindest vier Kompressionsstufen 9, 10, 13, 14 verdichtet wird, wobei die zweite Kompressionsstufe 10 in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung zwei in Serie geschaltete Verdichterstufen beziehungsweise Kolbenverdichter 12 aufweist.
Vorteilhafterweise wird das Erdgas nach der zweiten
Kompressionsstufe 10 über ein Rückschlagventil 16 der dritten Kompressionsstufe 13 zugeleitet.
Vorteilhafterweise umfasst zumindest einer der Kolbenverdichter 1 1 , 12, 15 einen Bypass 20,21 ,22, wobei das Erdgas derart über den zumindest einen Bypass 20,21 ,22 zurückgespeist wird, dass das Erdgas am Ausläse 7 einen vorgegebenen Solldruckwert Psoll aufweist. Mit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann der Rückfluss in den Bypässen 20, 21 , 22 derart angesteuert werden, dass der Enddruck am Ausläse 7 in einem grossen Bereich von beispielsweise 150 Bar bis 300 Bar variierbar ist, und dass die geförderte Menge Erdgas in einem grossen Bereich zwischen 0% und 100% variierbar ist, sodass der Kompressor 2 an der Druckseite am Ausläse 7 einen variablen, über den Sollwert 41 vorherbestimmbaren Enddruck aufweist. Der erfindungsgemässe Kompressor 2 ist dank dem erfindungsgemässen Verfahren in der Lage den über den
Sollwert 41 vorgegebenen Enddruck auch beizubehalten wenn der Verbrennungsmotor 32 variierende Mengen Erdgas bezieht. Abhängig von der jeweiligen Stellung der Ventile 23,24,25 kann eine Fördermenge im Bereich zwischen 0% und 100% über den jeweiligen Bypass 20,21 ,22 rezirkuliert werden. Die Möglichkeit die Fördermenge bis zu 0% zu reduzieren, beziehungsweise die Möglichkeit einer Rezirkulationsrate von 100% in einem Bypass 20,21 ,22 weist den Vorteil auf, dass der Kompressor 2 auch angetrieben werden kann wenn kein Erdgas dem Ausläse 7 entnommen wird. Der Elektromotor, welcher die Kurbelwelle 17a des Kompressors 2 antreibt, steht, je nach Ausgestaltung, beispielsweise nur für eine bestimmte Anzahl Starts pro Zeiteinheit zur Verfügung. Beispielsweise könnte die während des Startens auftretende
Erwärmung des Elektromotors die Anzahl Neustarts pro Stunde beschränken. Die Bypass 20,21 ,22 und die Ventile 23,24,25 ermöglichen es somit den Elektromotor weiter laufen zu lassen, auch wenn nur eine geringe Menge Erdgas oder sogar gar kein Erdgas dem Ausläse 7 entnommen wird.
Figur 9 zeigt ein Regelkonzept zum Regeln von Druck und Massenstrom des komprimierten Erdgases am Ausgang 7. Im Detail zeigt die Figur 9 den prozentualen Massenstrom in kg/h in Funktion der an der Antriebswelle 27 anliegenden Leistung bei einem Druck Pl von 150 Bar und bei einem Druck P2 von 265 Bar. Das Regelkonzept wird mit Hilfe der Figur 2 und der Kurve P2 gemäss Figur 9 im Detail erklärt. Der mit Rl markierte Verlauf der Kurve P2 wird durch ein Verändern der Stellung des Ventils 23 erreicht, indem dadurch die Rückspeisungsrate im Bypass 20 verändert wird. Der mit R3 markierte Verlauf der Kurve P2 wird zudem durch ein Verändern der Stellung des Ventils 25 erreicht, indem dadurch die Rückspeisungsrate im Bypass 22 verändert wird. Der mit R4 markierte Verlauf der Kurve P2 wird zudem durch ein Verändern der Stellung des Ventils 24 erreicht, indem dadurch die Rückspeisungsrate im Bypass 21 verändert wird. Somit kann der Massenstrom beziehungsweise die Fördermenge Erdgas bei gleichbleibendem Druck am Ausläse 7 zwischen 0% und 100% verändert werden. Dasselbe Regelverfahren gilt für andere Drücke, beispielsweise für die Kurve Pl mit einem Druck von 150 Bar. Nebst Schwankungen im Massenstrom kann die Anordnung gemäss Figur 2 auch Druckänderungen ausregeln. Die Regelvorrichtungen 40a, 40b, 40c sind vorteilhafterweise als P-I-Regler ausgestaltet. Angenommen es liegt an der Regelvorrichtung 40a ein Drucksollwert 41 an und der Druckistwert 42d sinkt unter den vorgegebenen Drucksollwert 41, dann würde die Regelvorrichtung 40a das Ventil 23 teilweise oder vollständig schliessen, sodass im Bypass 20 weniger Erdgas rückfliesst, was zur Folge hat, dass am Ausläse 7 eine grossere Menge Erdgas zur Verfügung steht und der Druck des Erdgases am Ausläse 7 ansteigt. Die Regelvorrichtung 40b erfasst zwei Istwerte
42a, 42b, einen Eingangsistwert 42a und einen Ausgangsistwert 42b. Der Regelvorrichtung 40b sind zwei nicht dargestellte Sollwerte vorgegeben, ein Eingangssollwert und ein Ausgangssollwert. Wenn der Eingangsistwert 42a kleiner als der Eingangssollwert ist, dann wird das Ventil 24 geöffnet. Wenn der Ausgangssollwert kleiner ist als der Ausgangsistwert 42, dann wird das Ventil 24 ebenfalls geöffnet. Dasselbe Regelverfahren gilt auch für die Regelvorrichtung 40c und die dazugehörenden Sensoren und das Ventil 25.
Der Kompressor 2 und der Verbrennungsmotor 32 werden bevorzugt derart betrieben, dass der Verbrennungsmotor 32 einen
Solldruckwert Psoll für das zuzuliefernde Erdgas vorgibt, und dass der Kompressor 2 derart geregelt wird, das das Erdgas am Ausläse 7 den vorgegebenen Solldruckwert Psoll aufweist.
Es kann sich als vorteilhaft erweise, dass das Erdgas zumindest im ersten und zweiten Kolbenverdichter 11, 12 ölfrei verdichtet wird.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, dass das Erdgas nach einer Kompressionsstufe 9, 10, 13, 14 gekühlt wird. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, dass alle Kolbenverdichter 11, 12, 15 von einer gemeinsamen Kurbelwelle 17a angetrieben werden. Es kann sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen, dass der Labyrinth gedichtete Kolbenverdichter 11, 12 von einer ersten gemeinsamen Kurbelwelle 17a und der mit Kolbenringen abgedichtete Kolbenverdichter 15 von einer zweiten gemeinsamen Kurbelwelle angetrieben wird.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, dass ein Teil des verdichteten Erdgases abgefackelt oder wieder verflüssigt wird.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, dass zwischen der ersten und zweiten Kompressionsstufe 9, 10 ein Zwischenkühler 31 zugeschaltet oder abgeschaltet wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kurbeltriebwerk ( 17) für einen Kolbenverdichter (1 1 , 12, 15), umfassend eine im Kurbeltriebwerk (17) gelagerte Kurbelwelle (17a), sowie umfassend einen mit der Kurbelwelle (17a) über eine Schubstange (17b) verbundenen Kreuzkopf (17c), wobei das Kurbeltriebwerk (17) eine Kreuzkopfbohrung (17d) aufweist, in welcher der Kreuzkopf ( 17c) geführt ist, und wobei der Kreuzkopf ( 17c) mit einer Kolbenstange ( 17e) verbunden ist, und wobei die Kolbenstange (17e) mit einem Kolben (9a, 10a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbeltriebwerk ( 17) zum Antrieb von sechs Kolbenverdichtern (1 1 , 12, 15) ausgestaltet ist, indem das Kurbeltriebwerk (17) sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle ( 17a) beabstandet angeordnete Schubstangen (17b), Kreuzköpfe (17c) und
Kolbenstangen (17e) aufweist, wobei die Schubstangen (17b) mit der Kurbelwelle ( 17a) verbunden sind, und wobei die Kolbenstangen (17e) mit entsprechenden Kolben (9a, 10a, 13a, 14a) verbunden sind, dass jeweils ein Kompensationsgewicht (19) am Kreuzkopf ( 17c) und/ oder an der Kolbenstange (17e) befestigt ist, und dass das jeweilige Kompensationsgewicht (19) derart gewählt ist, dass die bewegte Masse jedes Kolbenverdichters (1 1 , 12, 15), insbesondere der Kolben (9a, 10a), zusammen mit der jeweiligen Schubstange (17b), dem Kreuzkopf (17c), der Kolbenstange (17e) und dem dazugehörigen Kompensationsgewicht (19) im Wesentlichen dieselbe Masse aufweist.
2. Kurbeltriebwerk ( 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der sechs in Verlaufsrichtung der Kurbelwelle ( 17a) beabstandet angeordnete, mit der Kurbelwelle (17a) über Schubstangen (17b) verbundene Kreuzköpfe (17c) bezüglich der Kurbelwelle
(17a) um einen Drehwinkel von 60° oder 120° versetzt verbunden sind.
3. Kurbeltriebwerk (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsgewicht (19) eine Mehrzahl von Teilgewichten
(19a), insbesondere von geometrisch identisch ausgestalteten Teilgewichten (19a) umfasst.
4. Kurbeltriebwerk (17) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgewichte (19a) plattenförmig ausgestaltet sind.
5. Kurbeltriebwerk (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbeltriebwerk ( 17) eine Auflagefläche aufweist, an welcher Kolbenverdichter (1 1 , 12, 15) befestigbar sind, wobei die Kolbenstangen (17e) mit dem Kolben (9a, 10a, 13a) des jeweiligen Kolbenverdichters
(1 1 , 12, 15) verbunden sind.
6. Kurbeltriebwerk (17) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche und dem Kreuzkopf ( 17c) ein Distanzteil ( 18a) angeordnet ist, in welchem vorzugsweise ein Ölabstreifer ( 17f) angeordnet ist, wobei die
Kolbenstange (17e) durch den Ölabstreifer (17f) verläuft. - -
7. Vorrichtung (1) zum Bereitstellen von Erdgasbrennstoff umfassend einen Kompressor (2), wobei der Kompressor (2) aus einer Mehrzahl von Kolbenverdichtern (1 1 , 12, 15) besteht, welche von einem Kurbeltriebwerk (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angetrieben sind, wobei der Kompressor (2) einen Einlass (3) für einen Erdgasstrom (4) aufweist, wobei der Einlass (3) Fluid leitend mit einem LNG-Speicherbehälter (5) verbindbar ist, um Abdampfgas (6) aus dem LNG- Speicherbehälter (5) zuzuführen, und wobei der Kompressor (2) einen Ausläse (7) aufweist, der Fluid leitend mit einer
Erdgasversorgungsleitung (8) verbindbar ist.
8. Verwendung eines Kurbeltriebwerkes (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Antrieb einer Mehrzahl von Kolbenverdichtern (1 1 , 12, 15)
9. Verwendung eines Kurbeltriebwerkes (17) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 zum Antrieb eines Kompressors (2) der aus einer Mehrzahl von Kolbenverdichtern (1 1 , 12, 15) besteht.
10. Verwendung eines Kurbeltriebwerkes (17) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 zum Antrieb eines auf einem Tankschiff installierten Kompressors (2), wobei der Kompressor (2) aus einer Mehrzahl von Kolbenverdichtern (1 1 , 12, 15) besteht.
PCT/EP2009/052806 2008-03-10 2009-03-10 Kurbeltriebwerk WO2009112500A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08102473.9 2008-03-10
EP08102473 2008-03-10
EP08102788.0 2008-03-19
EP08102788 2008-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112500A1 true WO2009112500A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40635790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052806 WO2009112500A1 (de) 2008-03-10 2009-03-10 Kurbeltriebwerk

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009112500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418772A (zh) * 2011-07-29 2012-04-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机平衡系统模块
DE102013001921A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems mit mehreren Kompressoren
WO2014194059A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Intellectual Property Holdings, Llc Natural gas compressor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332614A (de) * 1955-06-13 1958-09-15 Burckhardt Ag Maschf Mehrstufiger Kolbenkompressor
US4189958A (en) * 1978-01-09 1980-02-26 Anton Braun Compressor
US4509378A (en) * 1983-02-22 1985-04-09 Brown Arthur E Reciprocating machines with both primary and secondary counter rotating balancers
WO1995021341A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Andreas Ulli Schubkurbelgetriebe
WO2000037827A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Anton Braun Improved linear drives

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332614A (de) * 1955-06-13 1958-09-15 Burckhardt Ag Maschf Mehrstufiger Kolbenkompressor
US4189958A (en) * 1978-01-09 1980-02-26 Anton Braun Compressor
US4509378A (en) * 1983-02-22 1985-04-09 Brown Arthur E Reciprocating machines with both primary and secondary counter rotating balancers
WO1995021341A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Andreas Ulli Schubkurbelgetriebe
WO2000037827A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Anton Braun Improved linear drives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418772A (zh) * 2011-07-29 2012-04-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机平衡系统模块
DE102013001921A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems mit mehreren Kompressoren
WO2014194059A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Intellectual Property Holdings, Llc Natural gas compressor
US9279420B2 (en) 2013-05-31 2016-03-08 Intellectual Property Holdings, Llc Natural gas compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff
WO2009112478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
EP2395208A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
DE2828585A1 (de) Leistungssteuervorrichtung fuer heissgasmotoren
CH716089A2 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE7527262U (de) Rotationsverdichter
WO2009112500A1 (de) Kurbeltriebwerk
WO2002090729A1 (de) Schmierpumpenaggregat
EP3126672B1 (de) Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür
EP2626525A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
EP3857068A1 (de) Labyrinthkolbenkompressor
DE2528465C2 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses eines Schraubenrotorverdichters bei im wesentlichen gleicher Leistungsaufnahme
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
EP3857065B1 (de) Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben
AT523837B1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
EP3652417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines gases mit einer hubkolbenmaschine
WO2021078781A1 (de) Kolbenverdichter und verfahren zum betrieb desselben
WO2012038050A1 (de) Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102018126444A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines Produktes und Verwendung der Vorrichtung zum Homogenisieren eines Produktes
DE803271C (de) Druckwandler
DE703885C (de) Kurbelloser Druckluft-Schuettelrutschenmotor mit drei nebeneinanderliegenden Zylindern
DE102005009840A1 (de) Kombination aus einer gasverdichtenden Kolbenarbeitsmaschine
DE1503614A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines Arbeitsmittels in einer Vielzellen-Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09719870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1