WO2012038050A1 - Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen - Google Patents

Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen Download PDF

Info

Publication number
WO2012038050A1
WO2012038050A1 PCT/EP2011/004649 EP2011004649W WO2012038050A1 WO 2012038050 A1 WO2012038050 A1 WO 2012038050A1 EP 2011004649 W EP2011004649 W EP 2011004649W WO 2012038050 A1 WO2012038050 A1 WO 2012038050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic machine
operating mode
piston
cylinder units
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn BEUTER
Alejandro Lopez-Pamplona
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/825,188 priority Critical patent/US20140147293A1/en
Priority to GB1307205.3A priority patent/GB2498156A/en
Publication of WO2012038050A1 publication Critical patent/WO2012038050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1202Torque on the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit

Definitions

  • the invention generally relates to a valve-controlled hydraulic machine according to the preamble of patent claim 1 and a control method of such a hydraulic machine.
  • valve-controlled hydraulic machines are known, for example, from EP 1 537 333 B1.
  • This document shows a hydraulic machine in axial or radial piston construction, which can be operated as a motor and as a pump, wherein the winning character on the valve control is almost infinitely adjustable, which in the prior art, a stepped adjustment is known.
  • the hydraulic machine is designed as an axial piston machine, wherein a plurality of piston arranged in a cylinder is supported on a rotatably mounted swash plate.
  • Each of these pistons defines with the associated cylinder chamber a working space which can be connected via a low-pressure-side valve and a high-pressure-side valve to a pressure medium inlet or a pressure medium outlet.
  • the two valves are designed as electrically unlockable or lockable check valves, which can be controlled via the electric pump motor control and in the respective working space in the so-called “fill mode", in "partial mode” or in “idle mode”
  • the delivery or displacement volume can be adjusted continuously from a maximum value to zero.
  • the hydraulic machine Via a control unit of the pump-motor control, the hydraulic machine is operated according to a control algorithm in order to achieve as low a pulsation as possible sum flow volume flow (pump) or total displacement flow rate (motor).
  • the volume flow adjustment is often carried out after a phase control, but it can also be performed after a Phasenabbies- or phase cut control.
  • DDU Digital Displacement Units
  • piston engines are advantageous, in particular in radial piston construction, since these make it possible to carry out the input and output separately for each displacer and thus to actively control it. It may well be useful to distinguish between pump and engine operation, so that then the control element for the low or high pressure port can look different.
  • the hydraulic machine of the type described above is switched to the pump mode, whereby pressure medium is introduced into the system.
  • superfluous quantities of pressure medium can not be removed from the system by the hydraulic machine operating as a pump in this mode. This means that excess pressure medium can then only be removed from the system by the consumer, through leakage, additional pressure accumulators, etc.
  • the current operating mode in which a hydraulic machine (preferably DDU) is located, is not total but partial, ie. for at least one selected piston / cylinder unit to change as a function of a deviation from a detected actual value to a desired value and thus to operate the hydraulic machine partially in a pump operating mode and partially in an engine operating mode at the same time.
  • a hydraulic machine preferably DDU
  • a hydraulic machine has a number of piston / cylinder units, which are each controllable via upstream and downstream valves, which in turn can be activated by means of an electronic control to the hydraulic machine either in a pump operating mode and / or a motor operating mode switch. It is provided that the control selectively switches the individual piston / cylinder units or unit groups separately into individually selectable or selected operating modes.
  • Changing the working mode selectively selected piston / cylinder units (pump to motor or motor to pump) to change from a positive pressure fluid delivery (pump operation) in a negative pressure fluid delivery (engine operation) has the advantage of significantly improved controllability of the hydraulic machine. Since the actuator (pump / motor) can operate in the positive and (at the same time partially negative) range, faster controls can be designed to promote pressure medium as quickly as possible. If this causes too high a pressure in the system (over- swinging), this can be actively reduced by the crizaktor (faster degradation), instead of having to wait until the system has consumed the superfluous amount of pressure medium.
  • the controller selectively switches within full load or part load operation within the operating mode individually selected for selected piston / cylinder units or unit groups.
  • adjustment of the displacement and / or delivery volume of the piston / cylinder units takes place individually or in groups exclusively for the selected and / or the non-selected units. In this way, a pressure reduction in the event of overshoot or pressure build-up in the event of undershooting in a finely controlled manner.
  • the control of the hydromachine can also preferably be adjusted to the regulation of the consumers of the system (delivery rate of the pump and the displacement of the engine can be coordinated with each other) whereby the control is improved overall.
  • control method according to claim 7 provides the following basic
  • This method is particularly applicable to a hydraulic machine (DDU) having the features according to the preamble of claim 1.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a pressure control with a DDU / DVR unit in which the individual cylinders are freely interchangeable between pump and / or engine operation,
  • Fig. 2 shows the exemplary construction of a hydraulic machine present in radial piston design
  • Fig. 3 shows a pressure control with a DDU / DVR unit according to the prior art for comparison.
  • DDU / DVR unit 1 is a pressure control according to the invention with a hydraulic machine, preferably DDU / DVR unit 1 shown, consisting essentially of an electrical / electronic machine control 2 with an input interface 4 for inputting a target pressure value for a hydraulic system 6 (for example, a construction machine) and an output interface 8 to which the DDU-DVR unit 1 (hydraulic machine) is connected.
  • a hydraulic machine preferably DDU / DVR unit 1 shown, consisting essentially of an electrical / electronic machine control 2 with an input interface 4 for inputting a target pressure value for a hydraulic system 6 (for example, a construction machine) and an output interface 8 to which the DDU-DVR unit 1 (hydraulic machine) is connected.
  • a hydraulic machine preferably DDU / DVR unit 1 shown, consisting essentially of an electrical / electronic machine control 2 with an input interface 4 for inputting a target pressure value for a hydraulic system 6 (for example, a construction machine) and an output interface 8 to which the DDU-D
  • the hydraulic machine 1 can be for example a valve-controlled piston machine (axial or radial piston machine), which can be operated in the pump and / or engine mode with variable delivery and / or displacement.
  • a piston engine as shown by way of example in FIG. 2, has, according to the prior description already given at the outset, a plurality of pistons 10, which are slidably guided in separate cylinder pressure chambers 12 and which are arranged individually associated low pressure 14 and high pressure valves 16 are controlled.
  • the low-pressure valves 14 connect the pressure chambers 12 which can be changed in volume by the pistons 10 to a pressure medium tank 18, whereas the high-pressure valves 16 connect the respective pressure chambers 12 to, for example, a consumer or consumers of the hydraulic system 6, whereby further (not shown) hydraulic control elements can be interposed.
  • DDU units allow a quick change of operating mode of the hydraulic machine from pump operation to engine operation and vice versa.
  • the actuators of the system can work individually both in the positive area (pressure medium) and in the negative area (pressure medium consumable / degrade), it is possible to use the control 2 for the individual control of the individual piston / Cylinder units 0 or selected unit pairs to quickly get to the desired setpoint pressure value.
  • the change of individual cylinder / piston units 10 in the pump operating mode of the hydraulic machine 1 from pump operation to engine operation also works in the reverse direction in the engine operating mode of the hydraulic machine 1, namely from engine operation to pump operation. That is, if a system pressure to be reduced to a certain pressure, the hydraulic machine 1 is changed to the engine operating mode.
  • the controller 2 controls according to the invention individually selected piston / cylinder units 10 or unit pairs to switch these selected units 10 in the pump operating mode, if necessary, continue to select full or part load operation and thus the system pressure to increase to the desired target pressure (undershooting is avoided or quickly compensated).
  • This control process namely the switching from engine operation to pump operation according to the above embodiment, is especially true for a torque control, according to which a hydraulic motor first generates a torque on the shaft and then torque (-an parts) removed from the shaft by switching to the pump mode become. This results in improved control properties.
  • a hydraulic machine (DDU unit) 1 with a number of piston / cylinder units 10, which are each controllable via upstream and downstream valves 14, 16, which in turn can be activated by means of an electronic control unit 2, is disclosed to selectively change the hydraulic machine 1 into a pump operating mode and / or a motor operating mode.
  • the control unit selectively switches the individual piston / cylinder units 10 or unit groups separately into individually selectable operating modes as a function of certain control variables.

Abstract

Hydromaschine (DDU-Einheit) mit einer Anzahl von Kolben-/Zylinder-Einheiten (10), die jeweils über vor- und nachgeschaltete Ventile (14, 16) steuerbar sind, die wiederum mittels einer elektronischen Regelung (2) aktivierbar sind, um die Hydromaschine wahlweise in einen Pumpenbetriebsmodus und/ oder einen Motorbetriebsmodus zu wechseln. Die Regelung schaltet in Abhängigkeit von bestimmten Regelgrössen wahlweise die einzelnen Kolben/Zylinder-Einheiten oder Einheitengruppen getrennt voneinander in individuell auswählbare Betriebsmodi.

Description

Beschreibung
HYDROMASCHINE MIT ELEKTRONISCH GESTEUERTEN VENTILEN
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine ventilgesteuerte Hydromaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Regelungsverfahren einer solchen Hydromaschine.
Derartige ventilgesteuerte Hydromaschinen sind beispielsweise aus der EP 1 537 333 B1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Hydromaschine in Axial- oder Radialkolbenbauweise, die als Motor sowie als Pumpe betrieben werden kann, wobei das Förderbzw. Schluckvolumen über die Ventilsteuerung nahezu stufenlos verstellbar ist, wobei im Stand der Technik auch eine gestufte Verstellung bekannt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß diesem Stand der Technik ist die Hydromaschine als Axialkolbenmaschine ausgeführt, wobei eine Vielzahl von in einem Zylinder angeordneten Kolben an einer drehbar gelagerten Taumelscheibe abgestützt ist. Jeder dieser Kolben begrenzt mit dem zugeordneten Zylinderraum einen Arbeitsraum, der über ein nieder- druckseitiges Ventil und ein hochdruckseitiges Ventil mit einem Druckmittelzulauf oder einem Druckmittelablauf verbindbar ist. Bei der bekannten Lösung sind die beiden Ventile als elektrisch entsperrbare bzw. sperrbare Rückschlagventile ausgeführt, die über die elektrische Pumpen-Motor-Steuerung ansteuerbar und im jeweiligen Arbeitsraum im sogenannten„füll mode", im„partial mode" oder im„idel mode" zu betreiben sind. Dadurch kann das Förder- oder Schluckvolumen in diesem besonderen Fall stufenlos von einem Maximalwert auf Null verstellt werden.
Über eine Steuereinheit der Pumpen-Motor-Steuerung wird die Hydromaschine nach einem Regelalgorithmus betrieben, um einen möglichst pulsationsarmen Summen- Fördervolumenstrom (Pumpe) oder Summen-Schluckvolumenstrom (Motor) zu erzielen. Die Volumenstromverstellung erfolgt dabei häufig nach einer Phasenanschnittssteuerung, sie kann jedoch auch nach einer Phasenabschnitts- oder Phasenausschnittssteuerung durchgeführt werden.
Hydromaschinen mit über die Ventilsteuerung veränderbarem Schluck-/Fördervo|umen nennt man auch Digital-Displacement-Units (DDU). Bei derartigen Hydromaschinen sind grundsätzlich alle Verdrängerprinzipien denkbar. Vorteilhaft sind jedoch Kolbenmaschinen, insbesondere in Radialkolbenbauweise, da diese es ermöglichen, den Ein- und Ausgang für jeden Verdränger separat auszuführen und somit aktiv zu kontrollieren. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, zwischen Pumpen- und Motorbetrieb zu unterscheiden, so dass dann das Kontrollelement für den Nieder- bzw. Hochdruckanschluss unterschiedlich aussehen kann.
Um in einem hydraulischen System, wie es unter Anderem in der Fig. 2 dargestellt ist, beispielsweise den vorherrschenden Hydraulikdruck zu erhöhen, wird die Hydroma- schine vorstehend beschriebener Bauart auf den Pumpen-Modus geschaltet, wodurch Druckmittel in das System gegeben wird. Überflüssige Druckmittel-Mengen können jedoch in diesem Modus nicht von der als Pumpe arbeitenden Hydromaschine aus dem System abgenommen werden. D.h., dass ggf. überschüssiges Druckmittel dann nur durch den Verbraucher, durch Leckage, zusätzliche Druckspeicher, usw. aus dem System entfernt werden kann.
Wird ein sehr schneller Druckaufbau im System benötigt, muss demzufolge die von der Hydromaschine maximal förderbare Druckmittel-Menge (im "full-mode") schnellstmöglich gefördert werden. Dies führt jedoch ggf. zu Überschwingungen im Druckverlauf aufgrund eines von der Regelungsträgheit abhängigen Druckmittelüberschusses. Das Druckmittel kann jedoch nur über die vorstehend genannte Leckage oder über die unterschiedlichen Verbraucher aus dem System entfernt werden, was letztlich zu einem langsamen Abklingen des Systemdrucks auf den Sollwert führt. In anderen Worten ausgedrückt, wenn die Regelung einen Stellwert unter Null anfordert (was der Fall sein kann, wenn der Druck im System einen sehr hohen Wert erreicht), dann stellt die DDU Einheit den Volumenstrom ab (alle Kolben-Zylinder-Einheiten sind auf Leerlauf geschaltet), da im Pumpenbetrieb keine negative Fördermenge möglich ist. Ist daher der Überdruck im System zu hoch, wird nur über die Komponenten im System Druck abgebaut. Die Eigendynamik dieses Druckabbaus ist jedoch vom System und dessen Betriebspunkt abhängig und daher schwierig zu regeln.
Angesichts dieser aktuellen Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydromaschine der vorstehenden Gattung sowie ein Regelverfahren für diese Hydromaschine bereitzustellen, um einen Solldruck akkurater einstellen zu können.
Diese Aufgabe wird durch eine Hydromaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den aktuellen Betriebsmodus, in dem sich eine Hydromaschine (vorzugsweise DDU) befindet, nicht insgesamt, sondern partiell, d.h. für zumindest eine ausgewählte Kolben-/Zylindereinheit in Abhängigkeit einer Abweichung von einem erfassten Ist-Wert zu einem Soll-Wert zu wechseln und somit die Hydromaschine teilweise in einem Pumpenbetriebsmodus und teilweise in einem Motorbetriebsmodus gleichzeitig zu betreiben. Innerhalb der Betriebsmodi kann dann noch ggf. individuell oder betriebsmoduszugehörig auf Volllast-, Teillast- oder Leerlaufbetrieb geregelt werden.
Erfindungsgemäß hat demzufolge eine Hydromaschine eine Anzahl von Kolben-/Zylin- der-Einheiten, die jeweils über vor- und nachgeschaltete Ventile steuerbar sind, die wiederum mittels einer elektronischen Regelung aktivierbar sind, um die Hydromaschine wahlweise in einen Pumpenbetriebsmodus und/oder einen Motorbetriebsmodus zu wechseln. Dabei ist es vorgesehen, dass die Regelung wahlweise die einzelnen Kol- ben-/Zylinder-Einheiten oder Einheitengruppen getrennt voneinander in individuell auswählbare bzw. ausgewählte Betriebsmodi schaltet.
Das Wechseln des Arbeitsmodus gezielt ausgewählter Kolben-/Zylinder-Einheiten (Pumpe zu Motor oder Motor zu Pumpe), um von einer positiven Druckmittelförderung (Pumpenbetrieb) in eine negative Druckmittelförderung (Motorbetrieb) wechseln zu können (je nach Anforderung/Vorgabe eines vorzugsweise digitalen Druckreglers) hat den Vorteil einer deutlich verbesserten Steuerbarkeit der Hydromaschine. Da die Akto- rik (Pumpe/Motor) im positiven und (gleichzeitig teilweise) negativen Bereich arbeiten kann, können schnellere Regelungen entworfen werden, die so schnell wie möglich Druckmittel fördern. Wenn dadurch ein zu hoher Druck im System entsteht (Über- schwingen), kann dieser vom Regelaktor aktiv abgebaut werden (schneller Abbau), statt warten zu müssen, bis das System die überflüssige Druckmittelmenge verbraucht hat.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Regelung innerhalb des für ausgewählte Kolben-/Zylinder-Einheiten oder Einheitengruppen individuell ausgewählten Betriebsmodus in Volllast- oder Teillastbetrieb wahlweise schaltet. In anderen Worten ausgedrückt, erfolgt ein Einstellen des Schluck- und/oder Fördervolumens der Kolben-/Zylinder-Einheiten individuell oder gruppenweise ausschließlich für die ausgewählten und/oder die nicht ausgewählten Einheiten. Auf diese Weise kann ein Druckabbau im Fall eines Überschwingens oder ein Druckaufbau im Fall einer Unterschwingens in feiner geregelter Weise erfolgen.
Die Regelung der Hydromaschine kann ferner vorzugsweise mit der Regelung der Verbraucher des Systems abgeglichen werden (Fördermenge der Pumpe und Schluckvolumen des Motors können zueinander abgestimmt sein) wodurch die Regelung insgesamt verbessert wird.
Darüber hinaus ist ein hydraulisches System mit mehreren Volumenstromquellen (Pumpen) von jeweils unterschiedlicher Größe denkbar. Eine übergeordnete Regelung/ Überwachung könnte mögliche Drucküberschwingungen im System erfassen und entscheiden, von welcher DDU welche Kolben-Zylinder-Einheit in den Motorbetrieb gewechselt werden soll - mit dem Ziel, die Pulsation im System so klein wie möglich zu halten. Hier sei darauf verwiesen, dass dann, wenn Kolben-Zylindereinheiten unterschiedlicher Nenngröße zur Verfügung stehen, eine Berechung dahingehend ermöglicht wird, welche dieser Kolben-Zylinder-Einheiten gebraucht wird/werden, um eine bestimmte Druckmittelmenge (z.B. Hydrauliköl, Kühlmittel, etc.) aus dem System zu entfernen.
Das Regelungsverfahren nach Anspruch 7 sieht die folgenden grundsätzlichen
- Erfassen eines Ist-Druckwerts in einem an die Hydromaschine angeschlossenen Hydrauliksystem oder eines Drehmomentwerts,
- Vergleichen des Ist-Druckwerts oder Ist-Drehmomentwerts (an einer Antriebswelle für die Kolben-Zylinder-Einheiten) mit einem Soll-Wert und Bestimmen einer Abweichung und - Wechseln des aktuellen Betriebsmodus individuell für ausgewählte oder auswählbare Kolben-Zylinder-Einheiten oder Einheitengruppen der Hydromaschine in Abhängigkeit der Abweichung.
Dieses Verfahren ist insbesondere bei einer Hydromaschine (DDU) mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Druckregelung mit einer DDU/ DVR Einheit, in welcher die einzelnen Zylinder zwischen Pumpen- und/oder Motorbetrieb frei wechselbar sind,
Fig. 2 zeigt den beispielhaften Aufbau eine Hydromaschine vorliegend in Radialkolbenbauform und
Fig. 3 zeigt eine Druckregelung mit einer DDU/DVR Einheit gemäß dem Stand der Technik zum Vergleich.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Druckregelung mit einer Hydromaschine, vorzugsweise DDU/DVR Einheit 1 abgebildet, im Wesentlichen bestehend aus einer elektrischen/elektronischen Maschinenregelung 2 mit einem Eingabe-Interface 4 zur Eingabe eines Solldruckwerts für ein Hydrauliksystem 6 (beispielsweise eine Baumaschine) und einem Ausgabe-Interface 8, an das die DDU-DVR Einheit 1 (Hydromaschine) angeschlossen ist.
Die Hydromaschine 1 kann beispielsweise eine ventilgesteuerte Kolbenmaschine (Axial- oder Radialkolbenmaschine) sein, die im Pumpen- und/oder Motor-Modus mit veränderbarem Förder- und/oder Schluckvolumen betrieben werden kann. Eine solche Kolbenmaschine, wie sie beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt ist, hat gemäß der bereits eingangs gegebenen Beschreibung zum Stand der Technik eine Mehrzahl von Kolben 10, die in separaten Zylinder-Druckräumen 12 gleitend geführt sind und die über individuell zugeordnete Niederdruck- 14 und Hochdruckventile 16 gesteuert werden. Die Niederdruckventile 14 verbinden die von den Kolben 10 jeweils volumenveränderbaren Druckräumen 12 mit einem Druckmitteltank 18, wohingegen die Hochdruckventile 16 die jeweiligen Druckräume 12 beispielsweise mit einem Verbraucher oder Verbrauchern des Hydrauliksystems 6 verbinden, wobei zwischen den Verbrauchern und der Hydroma- schine 1 weitere (nicht gezeigte) hydraulische Regelungselemente zwischengefügt sein können.
Grundsätzlich erlauben DDU Einheiten ein schnelles Wechseln des Betriebsmodus der Hydromaschine vom Pumpenbetrieb in den Motorbetrieb und umgekehrt. Darüber hinaus ist es wie vorstehend bereits angeführt wurde, möglich, die Hydromaschine innerhalb des ausgewählten Betriebsmodus in einen Volllast-, einen beliebigen Teillast- oder Leerlaufbetrieb zu schalten.
Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, den Betriebsmodus einzelner Kolben-/ Zylinder-Einheiten 10 innerhalb der Hydromaschine 1 in Abhängigkeit der erfassten Druckverhältnisse im Hydrauliksystem 6 vom Pumpen- in den Motorbetrieb zu wechseln oder umgekehrt. D.h. wird im Fall eines Pumpenbetriebs zur Erhöhung des vorherrschenden Drucks im System 6 auf einen Solldruck zu viel Druckmittel in das Hydrauliksystem 6 gegeben (Überschwingverhalten), können erfindungsgemäß ein oder sogar mehrere (ausgewählte) Zylinder-/Kolben-Einheiten 10 der (gleichen) Hydromaschine 1 in den Motorbetriebsmodus mit ggf. zusätzlich entsprechend ausgewähltem Volllastoder Teillastbetrieb gewechselt werden. Diese Kolben-/Zylinder-Einheit(en) 10 der Hydromaschine 1 können dann die Druckmittel-Übermenge schnell und kontrolliert aus dem System 6 (vorzugsweise Hydrauliksystem) entfernen.
Da demzufolge die Aktorik des Systems (der Hydromaschine) sowohl in dem positiven Bereich (Druckmittel fördern) als auch in dem negativen Bereich (Druckmittel verbrauchen/abbauen) individuell arbeiten kann, ist es möglich, die Regelung 2 für die individuelle Ansteuerung der einzelnen Kolben-/Zylinder-Einheiten 0 oder ausgewählter Einheiten-Paare zu entwerfen, um schnell zum gewünschten Solldruckwert zu kommen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Regelung 2 zum geziel- ten Wechsel einzelner Zylinder-/Kolbeneinheiten 10 im Pumpenbetriebsmodus der Hydromaschine 1 vom Pumpenbetrieb in den Motorbetrieb prinzipiell auch in umgekehrter Richtung im Motorbetriebsmodus der Hydromaschine 1 funktioniert, nämlich vom Motorbetrieb in den Pumpenbetrieb. D. h., soll ein Systemdruck auf einen bestimmten Druck abgebaut werden, wird die Hydromaschine 1 in den Motorbetriebsmodus gewechselt. Im Fall eines regelungsbedingten Unterschwingens des Solldrucks steuert die Regelung 2 erfindungsgemäß einzelne ausgewählte Kolben-/Zylinder-Einheiten 10 oder Einheiten-Paare an, um diese ausgewählte Einheiten 10 in den Pumpenbetriebsmodus ggf. bei weiterhin auswählbarem Voll- oder Teillastbetrieb zu wechseln und damit den Systemdruck auf den gewünschten Solldruck zu erhöhen (Unterschwingen wird vermieden bzw. schnell kompensiert). Dieser Regelvorgang, nämlich das Umschalten vom Motorbetrieb in den Pumpenbetrieb gemäß vorstehender Ausführung, gilt insbesondere für eine Drehmomentregelung, wonach ein Hydromotor zunächst ein Drehmoment auf der Welle erzeugt und dann durch das Wechseln in den Pumpenbetrieb Drehmoment (-an- teile) aus der Welle abgebaut werden. Hierdurch ergeben sich verbesserte Regelungseigenschaften.
Offenbart wird folglich eine Hydromaschine (DDU-Einheit) 1 mit einer Anzahl von Kol- ben-/Zylinder-Einheiten 10, die jeweils über vor- und nachgeschaltete Ventile 14, 16 steuerbar sind, die wiederum mittels einer elektronischen Regelung 2 aktivierbar sind, um die Hydromaschine 1 wahlweise in einen Pumpenbetriebsmodus und/oder einen Motorbetriebsmodus zu wechseln. Erfindungsgemäß schaltet die Regelung in Abhängigkeit von bestimmten Regelgrößen wahlweise die einzelnen Kolben-/Zylinder-Ein- heiten 10 oder Einheitengruppen getrennt voneinander in individuell auswählbare Betriebsmodi.

Claims

Patentansprüche
1. Hydromaschine mit einer Anzahl von Kolben-/Zylinder-Einheiten (10), die jeweils über vor- und nachgeschaltete Ventile (14, 16) steuerbar sind, die wiederum mittels einer elektronischen Regelung (2) aktivierbar sind, um die Hydromaschine (1 ) wahlweise in einen Pumpenbetriebsmodus und/oder einen Motorbetriebsmodus zu wechseln, dadurch gekennzeichnet, dass
die Regelung (2) wahlweise die einzelnen Kolben-/Zylinder-Einheiten (10) oder Einheitengruppen getrennt voneinander in individuell auswählbare Betriebsmodi schaltet.
2. Hydromaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Solldruckeingabe- Einrichtung, mittels welcher der Regelung (2) ein Soll-Druckwert vorgebbar ist, entsprechend dem die Regelung (2) die Hydromaschine (1 ) insgesamt in einen Pumpen- oder Motorbetriebsmodus wechselt.
3. Hydromaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Drucksensor zur Erfassung des Ist-Druckwerts sowie einen Vergleicher zur Bestimmung einer Abweichung zwischen dem erfassten Ist-Druckwert und dem vorgegebenen Soll-Druckwert, auf deren Basis die Regelung (2) Kolben-/Zylindereinheiten (10) der Hydromaschine (1 ) einzeln oder gruppenweise auswählt und in einen anderen ausgewählten Betriebsmodus wechselt.
4. Hydromaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) innerhalb des für ausgewählte Kolben-/Zylinder-Einheiten (10) oder Einheitengruppen individuell ausgewählten Betriebsmodus in Volllast- oder Teillastbetrieb wahlweise schaltet.
5. Hydromaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) für den Fall, dass sich die Hydromaschine (1 ) im Pumpenbetriebsmodus befindet, ausgewählte Kolben-Zylinder-Einheiten (10) oder Einheitengruppen wahlweise in den Motorbetriebsmodus wechselt und die übrigen Kolben- Zylinder-Einheiten (10) im Pumpenbetriebsmodus belässt.
6. Hydromaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) für den Fall, dass sich die Hydromaschine (1 ) im Motorbetriebsmodus befindet, ausgewählte Kolben-Zylinder-Einheiten (10) oder Einheitengruppen wahlweise in den Pumpenbetriebsmodus wechselt und die übrigen Kolben- Zylinder-Einheiten (10) im Motorbetriebsmodus belässt.
7. Hydromaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Regelung (2) ein Druck, ein Drehmoment oder ein Volumenstrom einstellbar ist.
8. Regelungsverfahren zum wahlweisen Betreiben einer eine Mehrzahl von Kolben- /Zylindereinheiten (10) aufweisenden Hydromaschine (1) in einem Pumpen- oder Motorbetriebsmodus mit den Verfahrensschritten:
Erfassen eines Ist-Druckwerts in einem an die Hydromaschine (1 ) angeschlossenen Hydrauliksystem (6) oder eines Ist-Drehmomentwerts,
Vergleichen des Ist-Druckwerts oder Ist-Drehmomentwerts mit einem Soll-Wert sowie Bestimmen einer Abweichung und
Wechseln des aktuellen Betriebsmodus individuell für ausgewählte oder auswählbare Kolben-Zylinder-Einheiten oder Einheitengruppen der Hydromaschine (1 ) in Abhängigkeit der Abweichung.
9. Regelungsverfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt:
Einstellen des Schluck- und/oder Fördervolumens der Kolben-/Zylinder-Einheiten individuell oder gruppenweise ausschließlich für die ausgewählten und/oder die nicht ausgewählten Einheiten.
PCT/EP2011/004649 2010-09-21 2011-09-16 Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen WO2012038050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/825,188 US20140147293A1 (en) 2010-09-21 2011-09-16 Hydraulic machine with electronically controlled valves
GB1307205.3A GB2498156A (en) 2010-09-21 2011-09-16 Hydraulic machine with electronically controlled valves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046217.9 2010-09-21
DE102010046217A DE102010046217A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Druckregelung mit DDU/DVR Einheiten unter Verwendung von Motorzyklen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038050A1 true WO2012038050A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44654068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004649 WO2012038050A1 (de) 2010-09-21 2011-09-16 Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140147293A1 (de)
DE (1) DE102010046217A1 (de)
GB (1) GB2498156A (de)
WO (1) WO2012038050A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120001A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Moog Italiana S.R.L. Digitales Pumpenachsensteuerungssystem
KR20200140203A (ko) * 2019-06-04 2020-12-15 아르테미스 인텔리전트 파워 리미티드 유압 기계 및 시스템
US20220128053A1 (en) * 2019-06-28 2022-04-28 Quidnet Energy Inc. Reversible Reciprocating Pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537333B1 (de) 2002-09-12 2006-06-14 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluidarbeitsmaschine und betriebsverfahren
US20090210120A1 (en) * 2006-07-27 2009-08-20 Uwe Bernhard Pascal Stein Hydrostatic regenerative drive system
DE102008012538A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0407297D0 (en) * 2004-03-31 2004-05-05 Caldwell N J Fluid working machine with displacement control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537333B1 (de) 2002-09-12 2006-06-14 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluidarbeitsmaschine und betriebsverfahren
US20090210120A1 (en) * 2006-07-27 2009-08-20 Uwe Bernhard Pascal Stein Hydrostatic regenerative drive system
DE102008012538A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2498156A (en) 2013-07-03
US20140147293A1 (en) 2014-05-29
DE102010046217A1 (de) 2012-03-22
GB201307205D0 (en) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553231B1 (de) Hydraulischer lüfterantrieb
EP0856107B1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
EP2014919B1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE4115606A1 (de) Ueberlast-schutzeinrichtung fuer einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE102010020004A1 (de) Regelungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Drehmoments einer Triebwelle einer hydrostatischen Maschine
WO2014040769A1 (de) Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
WO2016041685A1 (de) Hydrostatischer antrieb
WO2008025395A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische kolben maschine mit veränderbarem volumenstrom
EP1181458B1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
EP2655895B1 (de) Hydraulischer antrieb
WO2012038050A1 (de) Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen
WO2009071264A1 (de) Hydraulisches system mit einem verstellbaren schnellsenkventil
EP3807534B1 (de) Hydraulikantriebssystem für eine baustoffpumpe und baustoffpumpe
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
DE102007041021A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Kolbenmaschine mit veränderbarem Volumenstrom
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
DE102009060189A1 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
WO2009010039A2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen regulierung des schadraumvolumens eines kolbenverdichters
EP1809507B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102009021832A1 (de) Hydropumpe
DE102021212099A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, Verfahren und Verwendung der mobilen Arbeitsmaschine
DE102020205365A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE102020204254A1 (de) Hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1307205

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20110916

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1307205.3

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13825188

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11758131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1