EP3857065B1 - Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben - Google Patents
Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP3857065B1 EP3857065B1 EP19786900.1A EP19786900A EP3857065B1 EP 3857065 B1 EP3857065 B1 EP 3857065B1 EP 19786900 A EP19786900 A EP 19786900A EP 3857065 B1 EP3857065 B1 EP 3857065B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- fluid
- longitudinal direction
- support arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 71
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 46
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/06—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
- F04B15/08—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
- F04B5/02—Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/08—Cooling; Heating; Preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
- F04B53/144—Adaptation of piston-rods
- F04B53/146—Piston-rod guiding arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B19/00—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
- F04B19/20—Other positive-displacement pumps
- F04B19/22—Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/06—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
- F04B15/08—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
- F04B2015/081—Liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/06—Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/042—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
Definitions
- the invention relates to a piston compressor and a method for operating a piston compressor.
- Liquid natural gas also referred to as “liquefied natural gas” or “LNG” for short, is natural gas that has been cooled to a temperature of at least -160 °C and that assumes a liquid state of aggregation at these low temperatures.
- the pamphlet WO 2009/112479A1 discloses a reciprocating compressor for supplying natural gas fuel, the natural gas fuel being obtained by compressing exhaust gas discharged from liquid natural gas using the reciprocating compressor.
- Such a piston compressor which has been tried and tested in itself, allows the exhaust gas of the liquid natural gas, which usually has a temperature of about -160° C.
- Such a piston compressor has the advantage that natural gas in a wide temperature range of preferably between -160 °C and +100 °C and can then be compressed.
- Such a piston compressor is, for example, able to compress an input fluid at a temperature of -160° C. to a compressed fluid at a temperature of -40° C. In this application, there is a temperature difference of around 120 °C between the inlet and outlet of the piston compressor. To date, it has been a major technical challenge to create an inexpensive piston compressor, in particular a labyrinth piston compressor, which is suitable for compressing a fluid which has a high temperature difference between the input fluid and the output fluid.
- the object of the invention is to design a piston compressor which, despite the high temperature difference between the inlet and outlet, is suitable for compressing a fluid and which is economically advantageous.
- a piston compressor comprising a cylinder and a piston arranged therein, a carrier housing with a crosshead mounted in the carrier housing, a spacer which connects the cylinder with the carrier housing, and a piston rod running in a longitudinal direction, which connects the crosshead with the Piston connects, with the spacer a
- a plurality of support arms the support arms being connected to and supporting the cylinder.
- a piston compressor comprising a cylinder and a piston arranged therein, a carrier housing with a crosshead mounted in the carrier housing, a spacer which connects the cylinder to the carrier housing, and a piston rod running in a longitudinal direction, which connects the crosshead with the piston, the spacer comprising a plurality of longitudinally extending support arms, the support arms being individually connected to the cylinder toward the cylinder.
- the object is further achieved in particular with a method for operating a piston compressor comprising a cylinder and a piston arranged therein, a support housing with a crosshead mounted in the support housing, a spacer which connects the cylinder to the support housing, and a piston rod running in a longitudinal direction, which connects the crosshead to the piston, wherein thermal energy due to a thermal difference existing between the cylinder and the support housing is exchanged via a plurality of support arms.
- the object is further achieved in particular with a method for operating a piston compressor comprising a cylinder and a piston arranged therein, a support housing with a crosshead mounted in the support housing, a spacer which connects the cylinder to the support housing, and a piston rod running in a longitudinal direction, which connects the crosshead to the piston, the spacer comprising a plurality of longitudinally extending support arms, the support arms for Cylinders are each individually connected to the cylinder via attachment points, so that thermal energy caused by a between the Attachment points applied heat difference is not exchanged directly in the circumferential direction to the longitudinal direction between the attachment points, but via the longitudinally extending support arms.
- a labyrinth piston compressor comprises a piston and a cylinder, a labyrinth seal being formed at least for the piston and the cylinder wall of the cylinder.
- the labyrinth seal is a non-contact seal.
- the sealing effect is based on the lengthening of the flow path through the gap to be sealed, which significantly increases the flow resistance.
- the lengthening of the travel is achieved by a surface structure of the piston and possibly also the cylinder wall.
- the surface of the piston has a plurality of circumferential indentations spaced apart from one another in the longitudinal direction of the piston. Absolute tightness is not possible with this non-contact construction.
- the labyrinth piston compressor comprising the labyrinth seal has the advantage that the labyrinth seal is contactless because the piston and the cylinder wall do not touch each other, and that therefore no lubrication is required between the piston and the cylinder wall.
- Such a labyrinth piston compressor allows a so-called oil-free compression of a fluid because no lubricant, in particular no oil, is required to compress the fluid.
- the piston of such a labyrinth piston compressor has no sealing rings since the labyrinth seal effects a seal.
- the piston compressor according to the invention has the advantage that it can also be operated safely when the temperature of the fluid to be sucked in and the temperature of the compressed fluid to be discharged have a large temperature difference of, for example, 100° C. to 120° C. or even more.
- the inventive piston compressor is designed such that the existing temperature differences do not result in any significant thermal stresses or any significant distortion of components of the piston compressor, or that the piston compressor is designed in such a way that an expansion of components of the piston compressor caused by the existing temperature difference takes place in such a way that the individual components expand relative to one another Due to the temperature difference can hardly be mutually shifted, so that the piston compressor can be operated safely and reliably regardless of the temperature differences.
- the piston compressor according to the invention has the advantage that the at least one inlet valve and the at least one outlet valve are arranged in the cylinder cover, which has the advantage that a fluid to be compressed flows directly into the cylinder interior after flowing through the inlet valve, or that a compressed fluid when it leaves the cylinder interior immediately after it has flowed through the outlet valve, so that the piston compressor has an extremely small gas dead space or dead space or no dead space at all, within which a temperature transfer between the fluid and the piston compressor could take place, so that the piston compressor has relatively few contact surfaces that generate heat with the fluid could exchange .
- the inventive piston compressor thus preferably, with the exception of the absolutely necessary contact surfaces of the inflow of the fluid to be compressed, the compression of the fluid to be compressed and the ejection of the compressed fluid ized fluids, preferably negligibly small or no additional contact surfaces and contact points between the piston compressor and the fluid being pumped, which limits heat transfer between the fluid and the piston compressor.
- the cylinder and/or the piston of the reciprocating compressor is advantageously made of a metal with a thermal conductivity in the range between 100 and 300 (W/m K), preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
- the relatively high thermal conductivity means that during operation of the piston compressor, a temperature equilibrium is established in its components, the temperature differences between which are significantly smaller than the temperature differences between the inflowing fluid and the compressed, outflowing fluid.
- the cylinder and the piston are particularly advantageously made of the same material.
- the inlet valve and the outlet valve are preferably arranged symmetrically in the cylinder with respect to a plane of symmetry running along a center line of the cylinder.
- a flange or hose arranged at the inlet valve or outlet valve, which is used to supply or drain off the fluid has a small contact surface with respect to the cylinder, which in turn reduces heat transfer between the flange or hose and the cylinder.
- the flange or hose also has the advantage of
- the piston compressor includes a support housing in which a crankshaft and at least one crosshead are preferably arranged.
- the piston compressor according to the invention includes a spacer, which is connected to the support housing and the cylinder, on the one hand to hold the cylinder in a defined position relative to the support housing, and on the other hand to reduce any temperature flow between the cylinder and the support housing.
- the spacer is connected to those areas with the cylinder at which the Average temperature or essentially the average temperature is applied.
- the temperature differences that occur during operation of the piston compressor on the spacer between the cylinder and the support housing are kept within limits, with the spacer preferably being arranged in such a way that it has a heat distribution that runs symmetrically to the plane of symmetry, with the result that due to of the temperatures applied to the spacer, there is little or no distortion of the spacer.
- the spacer preferably being arranged in such a way that it has a heat distribution that runs symmetrically to the plane of symmetry, with the result that due to of the temperatures applied to the spacer, there is little or no distortion of the spacer.
- the cylinder and/or the piston consists of aluminum or an aluminum alloy, which is a metal that conducts heat very well.
- the very good heat conduction in turn has the advantage that during the continuous operation of the piston compressor, a mean temperature or a mean operating temperature of the individual components of the compressor is established very quickly, and temperature peaks are thereby avoided.
- the piston compressor according to the invention has the advantage that, in a preferred embodiment, it requires relatively few parts and that the moving parts can be chosen to be relatively low in mass.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a piston compressor 1 comprising a cylinder 10 and a piston 20 arranged therein, comprising a carrier housing 60 with a crosshead 63 arranged therein with bearing part 63a, wherein the crosshead 63 can be driven via a crankshaft 61 and a connecting rod 62, and comprising a Spacer 40 with support section 41, the spacer 40 connecting the cylinder 10 to the carrier housing 60 and, as in FIG figure 1 shown, carries the cylinder 10 when the piston compressor 1 is arranged in an upright position.
- the piston compressor 1 includes a piston rod 24 which connects the crosshead 63 to the piston 20 and drives the piston 20 .
- the piston compressor 1 has a longitudinal axis L, which extends along the piston rod 24 in the center of the piston rod 24 .
- the cylinder 10 comprises a first cylinder cover 11, a second cylinder cover 12 and a cylinder jacket 13 arranged between them.
- the first cylinder cover 11 comprises an intake valve receiving opening 11a and an exhaust valve receiving opening 11b, in which an intake valve 90 or an exhaust valve 91 is arranged.
- one flange 14 each is connected to the opening 11a, 11b, the flange 14 serving to supply or discharge a fluid between the outside of the cylinder 10 and an interior space 10a of the cylinder 10 . Fluids can be supplied or discharged, for example, via a hose 15 connected to the respective flange 14 .
- the second cylinder cover 12 also includes an intake valve receiving opening 12a and an exhaust valve receiving opening 12b with intake valve 90 or exhaust valve 91 arranged therein.
- the cylinder 10 or the piston 20 is designed to be double-acting, in that the piston 20 delimits a first cylinder interior 10a and a second cylinder interior 10b.
- the cylinder jacket 13 could be dispensed with by making the first and second cylinder covers 11, 12 longer in the longitudinal direction L.
- a first, a second and a third stuffing box chamber 50, 51.52 are arranged following the middle section 12h.
- the spacer 40 has a spacer interior 40a, in which an oil scraper packing 55, shown only schematically, is arranged, preferably comprising a guide which encloses the piston rod 24.
- an oil screen 54 is arranged on the piston rod 24 .
- the carrier housing 60 has a bore 60a, which forms a sliding surface for the crosshead 63, so that the crosshead 63, the piston rod 24 connected to the crosshead 63 and the piston 20 connected to the piston rod 24 can move back and forth in the longitudinal direction L.
- the sliding surface for the crosshead is lubricated, preferably with oil, this lubrication not being shown in detail.
- Cylinder 10 and/or piston 20, and preferably also support housing 60 and crosshead 63 are made of a metal having a thermal conductivity in the range of preferably between 100 and 300 (W/m ⁇ K), preferably aluminum or an aluminum alloy .
- the cylinder 10 and the piston 20, and preferably also the support housing 60 and the crosshead 63 are made of the same material, so that they have the same properties with regard to thermal expansion.
- figure 2 shows a detailed view of the piston compressor 1 according to figure 1 , essentially the cylinder 10, the piston 20, the flanges 14 and the inlet and outlet valves 90, 91.
- the cylinder 10 and the piston 20 are designed to be single-acting, for example by only having one inlet valve in the first cylinder cover 11 90 and an outlet valve 91 is arranged.
- the cylinder 10 and the piston 20 are particularly advantageous, as shown in figure 2 shown, double-acting, with a first cylinder interior 10a, a second cylinder interior 10b and two intake valves 90 and two exhaust valves 91.
- an intake valve 90 is thus provided in at least the first cylinder cover 11 or the second cylinder cover 12 and an outlet valve 91, and preferably as in figure 2 shown in both cylinder covers 11,12 each have an inlet valve 90 and an outlet valve 91 arranged.
- the inlet valve 90 and the outlet valve 91 are arranged symmetrically with respect to a plane of symmetry S running in the longitudinal direction L along the piston rod 24.
- Both inlet valves 90 and both outlet valves 91 are preferably as in FIG figure 2 shown arranged on the same side of the cylinder 10, i.e. as in FIG figure 2 shown, both to the left and both to the right of the plane of symmetry S.
- the piston compressor according to the invention is particularly suitable for compressing a fluid whose inlet fluid F E flowing in via the inlet valve 90 and its outlet fluid F A flowing out via the outlet valve 91 have a high temperature difference of between 100° C. and 150° C., for example.
- the inlet fluid F E for example exhaust gas from liquid natural gas
- the outlet fluid F A can have a temperature of -40° C., so that the temperature difference is 120° C.
- the symmetrical arrangement of inlet valve 90 and outlet valve 91 with respect to the plane of symmetry S has the advantage that the cylinder 10 and the piston 20 assume an average temperature during operation in the area of the plane of symmetry S or the longitudinal axis L running along the piston rod 24, where the temperature of the cylinder 10 and the piston 20 perpendicular to the longitudinal axis L usually decreases towards the intake valve 90 and increases towards the exhaust valve 91 .
- the cylinder 10 preferably has only small temperature differences.
- the cylinder 10 and the piston 20 Due to the fact that the cylinder 10 and the piston 20 have an average temperature in the area of the longitudinal axis L during operation, the cylinder 10, the piston 20 and the piston rod 24 experience no or negligible distortion caused by temperature differences in these parts, or changes in length caused by temperature differences.
- the cylinder 10 and/or the piston 20 consists of a material with good thermal conductivity, for example aluminum, which has the advantage that the temperature differences present at the cylinder 10 and at the piston 20 during operation are reduced.
- the piston compressor according to the invention is advantageously operated at ambient temperature. If exhaust gas from liquid natural gas is compressed with the piston compressor according to the invention, the outer surface of the cylinder 10 is heated with air at ambient temperature, which further reduces the temperature differences present at the cylinder 10, particularly when the cylinder 10 or at least the cylinder covers 11, 12 consists of a material that conducts heat well.
- a gas space is understood to be the space between a fluid supply line 15 and the inlet valve 90 or the space between the outlet valve 91 and a fluid outlet line 16.
- the piston compressor 1 according to the invention advantageously has no or very little gas space, in that the fluid supply line 15 or a flange 14, via which the fluid is supplied from the outside to the cylinder 10, is arranged immediately in front of the inlet valve 90 in the direction of fluid flow F, or in that Fluid flow direction F immediately after the outlet valve 91, a fluid discharge line 16 leading to the outside or a flange 14 is arranged, via which the fluid is discharged from the cylinder 10 to the outside.
- the pumped fluid is no longer in direct thermally conductive contact with the cylinder 10 until immediately before the inlet valve 90 or immediately after the outlet valve 91.
- the cylinder 10 is cooled to a lesser extent.
- At least one of the components intake valve 90, exhaust valve 91 and flange 14 are designed in such a way that they have an increased thermal resistance to the cylinder cover 11, 12 in order to extract heat from the cylinder cover 11,12 only to a reduced extent, due to the cool fluid flowing through the inlet valve 90, the outlet valve 91 and/or the flange 14.
- figure 3 shows a detailed view of an embodiment for increasing the thermal resistance.
- the exhaust valve 91 is not in full contact with the first cylinder cover 11 but rather only partially over the partial surfaces 91a, which increases the heat conduction resistance between the exhaust valve 91 and the first cylinder cover 11 .
- the inlet valve 90 could also be arranged in the first or second cylinder cover 11, 12 in the same way.
- FIG. 3 Another way to increase the thermal resistance is as in figure 3 shown in the fact that the flange 14 does not rest over the entire surface but only over part of the surface via the partial surfaces 14a on the first cylinder cover 11, which increases the thermal resistance between the flange 14 and the first cylinder cover 11.
- the flange 14 could also be arranged in the second cylinder cover 12 in the same way.
- the piston compressor 1 according to the invention is advantageously operated at ambient temperature, so that the cylinder 10 is heated by the ambient air during the conveying and compressing of, for example, exhaust gas, the increase in thermal conductivity described above having the advantage that the cylinder 10, due to the fluid F flowing through, has a reduced mass is cooled, so that the cylinder 10 has a higher temperature during operation and preferably also a more uniform temperature distribution, which, for example, increases the risk of the components of the piston compressor 1 warping due to the temperature differences present, in particular a warping of the cylinder 10, the piston 20, the Piston rod 24 or the spacer 40 is reduced.
- the inside of the first or second cylinder cover 11, 12 and the outer surface of the first or second piston cover 21, 22 are mutually adapted in such a way that the dead space remains as small as possible.
- At least one of the two piston covers 21, 22 has a piston end face 21a, 22a that protrudes towards the associated cylinder cover 11, 12, and in particular is convex, with the associated cylinder cover 11, 12 having a correspondingly protruding cylinder cover outer side 11c, 12c or a cylinder cover inner side 11d, 12d receding correspondingly with respect to the piston end face 21a, 22a.
- the first cylinder interior 10a corresponds to the dead space when the piston 20 is in the uppermost position figure 3 evident, is very small.
- first cylinder cover 11 and/or the second cylinder cover 12 could have an end face running perpendicularly to the longitudinal axis L, in which the inlet valve 90 and the outlet valve 91 are arranged.
- the first cylinder cover 11 and/or second cylinder cover 12 are particularly advantageous, however, as shown in FIG figure 2 shown designed such that the inlet valve 90 and the outlet valve 91 are arranged with respect to the plane of symmetry S inclined running in the cylinder cover 11,12. This enables valves 90, 91 to be used with a larger diameter, which reduces their flow resistance.
- the Figures 4 and 5 show the same cylinder 10 as in figure 2 , but not in one section but in two different side views.
- the cylinder 10 includes the first cylinder cover 11, the cylinder jacket 13 and the second cylinder cover 12. In the cylinder covers 11,12 the flanges 14 are arranged.
- the cylinder 10 is firmly connected to the carrier housing 60 via a spacer 40 and is arranged at a distance from the carrier housing 60 .
- the spacer 40 comprises two support arms 42, 43 arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry S.
- Each of the two attachment points 12e, 12f is preferably configured identically in the circumferential direction and, as in figure 4 shown, in the circumferential direction has a width C in the range of preferably between 10° and 30°.
- FIG 4 the course of the section line BB and the course of the plane of symmetry S are also shown.
- FIG 5 the course of the section line AA and the course of the second plane of symmetry S 2 are also shown.
- the attachment points 12e, 12f preferably run as shown in figure 4 shown with the attachment point 12f, substantially perpendicular to the plane of symmetry S and are arranged symmetrically to the plane of symmetry S running.
- Point S 3 shows the intersection of attachment point 12f with plane of symmetry S.
- Attachment point 12f preferably runs symmetrically with respect to point S 3 or symmetrically with respect to plane of symmetry S.
- cylinder 10 points during operation of piston compressor 1 in the area of the plane of symmetry S or in the area of point S 3 has an average temperature, with the same temperature being present at both attachment points 12e, 12f due to the symmetrical arrangement, or cylinder 10 having the same temperature, so that the first support arm 42 and the second support arm 43 are also at the two attachment points 12e, 12f have the same temperature.
- the symmetrical design of the cylinder 10 and the flanges 14 attached to the cylinder 10, as well as the symmetrical arrangement of the two fastening points 12e, 12f, and the symmetrically designed support arms 42, 43 of the spacer 40 result in the advantage that the support arms 42, 43 on the two Fastening points 12e, 12f have the same temperature, so that no mutual thermal distortion occurs on the two support arms 42, 43.
- the input fluid F E and the output fluid F A can have a significant temperature difference, so that the corresponding flanges 14 and also the cylinder 10 and possibly the piston 20 can have a temperature difference in the direction C, which at most can lead to a distortion of the cylinder or a Distortion of its components, particularly in direction C, could result.
- the spacer 40 is U-shaped, comprising a first support arm 42 and a second support arm 43.
- the spacer 40 could also have more support arms, for example four, six or eight, which are connected to the second cylinder cover 12, and which preferably are arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry S.
- the second gland chamber 51 and the third gland chamber 52 and the spacer cover 53 are not shown.
- figure 6 shows essentially the cylinder 10 and the piston 20 without the flanges 14 in a section along section line AA.
- figure 7 shows essentially the cylinder 10 and the piston 20 without the flanges 14 in a section along section line BB.
- the cylinder 10 comprises at least three parts, the first cylinder cover 11, the second cylinder cover 12 and a preferably tubular cylinder jacket 13, the cylinder jacket 13 being arranged between the first cylinder cover 11 and the second cylinder cover 13.
- the piston 20 comprises at least three parts, a first piston cover 21, a second piston cover 22 and a piston skirt 23 arranged between the first and second piston cover 21, 22.
- This layered structure of the cylinder and/or piston enables particularly favorable maintenance because maintenance is only those parts that could show considerable wear are to be replaced, for example the cylinder jacket 13 and the piston jacket 23.
- the piston jacket 23 has at least partially a labyrinth-shaped outer surface 23a, so that the piston compressor 1 is designed as a labyrinth piston compressor.
- At least one sealing ring is arranged on the piston jacket 23, with the piston jacket 23 preferably having at least one circumferential groove in which the sealing ring is arranged, so that the piston compressor 1 is configured as a ring-sealed piston compressor 1 .
- the second cylinder cover 12 has attachment points 12e, 12f, preferably arranged on its outer edge 12i, to which the support arms 42, 43 are attached via an attachment means, not shown, preferably a screw.
- the attachment points 12e, 12f are preferably arranged mutually symmetrically to the plane of symmetry S.
- At least one of the two piston covers 21, 22 has a piston end face 21a, 22a that protrudes towards the associated cylinder cover 11, 12, and in particular is convex, with the associated cylinder cover 11, 12 having a correspondingly protruding outer side 11c, 12c of the cylinder cover or one with respect to the Piston end face 21a, 22a has a correspondingly receding cylinder cover inner side lld, 12d, as is the case, for example, in figure 2 is shown.
- the second cylinder cover 12 has in its center a passage opening 12g running in the longitudinal direction L, along which the piston rod 24 runs, at least one stuffing box chamber 50 preferably being arranged in the longitudinal direction L downstream of the passage opening 12g, outside of the cylinder cover 12, and preferably a plurality of Stuffing box chambers are arranged.
- At least one of the inlet valve 90, outlet valve 91 and flange 14 does not bear against the first or second cylinder cover 11, 12 with the entire possible surface, but rather only bears on part of the surface, i.e. with part of the possible total surface, on the first or second cylinder cover 11,12 to increase the thermal resistance between intake valve 90, exhaust valve 91, flange 14 and the first or second cylinder cover 11,12.
- FIG 8 shows the piston compressor 1 in a side view.
- This comprises two cylinders 10 with pistons 20 arranged therein, each piston 20 being connected to the carrier housing 60 via a spacer 40, and each piston rod 24 being driven by a common crankshaft 61.
- An oil collecting pan 64 is arranged below the carrier housing 60 .
- the piston compressor 1 can also have only one single cylinder 10 with piston 20, or a plurality of cylinders 10 with corresponding piston 20, for example between three to ten cylinders 10 comprise.
- FIG 9 shows a compressor unit 80 comprising a piston compressor 1, an electric motor 81, a supply manifold 85, which is connected to the fluid supply line 15, and a discharge manifold 86, which is connected to the fluid discharge line 16.
- the fluid supply line 15 and the fluid discharge line 16 are preferably designed to be elastic in order to compensate for temperature-related expansions, with these lines 15, 16 consisting of a metal mesh, for example.
- the piston compressor 1 comprises a cylinder 10 and a piston 20 arranged therein, a support housing 60 with a crosshead 63 mounted in the support housing 60, a spacer 40 which connects the cylinder 10 to the support housing 60, and a longitudinal axis L extending piston rod 24 connecting the crosshead 63 to the piston 20, the spacer 40 comprising a plurality of support arms 42,43, the support arms 42,43 being connected to the cylinder 10 and supporting it.
- the cylinder 10 advantageously comprises a plurality of fastening points 12e, 12f which are arranged mutually symmetrically with respect to the longitudinal axis L and to which the support arms 42, 43 are fastened.
- the piston compressor has a plane of symmetry S running in the longitudinal direction L along the piston rod 24, with the attachment points 12e, 12f and the support arms 42, 43 being arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry S.
- the spacer 40 is U-shaped, with two support arms 42, 43 running in the longitudinal direction L, the cylinder 10 having two attachment points 12e, 12f, to which the support arms 42, 43 are attached.
- each attachment point 12e, 12f in Circumferential direction of the cylinder 10 has a width C in the range between 10 ° and 30 °.
- the cylinder 10 advantageously includes an intake valve 90 and an exhaust valve 91, the intake valve 90 and the exhaust valve 91 being arranged mutually symmetrically with respect to the plane of symmetry S.
- the cylinder 10 advantageously comprises a first cylinder cover 11 and a second cylinder cover 12, with both the first and the second cylinder cover 11, 12 comprising an inlet valve 90 and an outlet valve 91, so that the cylinder 10 and the piston 20 are double-acting.
- a plurality of cylinders 10 with pistons 20 arranged therein are advantageously arranged at a distance from one another on the carrier housing 60 and are connected to the carrier housing 60 via a separate spacer 40 in each case.
- Each piston 20 is advantageously assigned a piston rod 24, with the carrier housing 60 being designed as a monoblock, and the monoblock having a number of bores corresponding to the number of piston rods 24, in each of which a crosshead 63 is displaceably mounted, with each piston 20 having a Piston rod 20 is connected to the associated crosshead 63.
- the monobloc and the crosshead 62 are made of a metal with a thermal conductivity in the range 100 to 300 (W/m ⁇ K), preferably aluminum or an aluminum alloy.
- the cylinder 10 and/or the piston 20 is made of a metal having a thermal conductivity in the range between 100 and 300 (W/m ⁇ K), preferably aluminum or an aluminum alloy.
- the piston compressor 1 comprises a cylinder 10 and a piston 20 arranged therein, a support housing 60 with a crosshead 63 mounted in the support housing 60, a spacer 40 which connects the cylinder 10 to the support housing 60, and a piston rod 24 running in a longitudinal direction L, which the Connecting the crosshead 63 to the piston 20 is advantageously operated in such a way that heat energy, caused by a heat difference between the cylinder 10 and the carrier housing 60, is exchanged via a plurality of support arms 42, 43.
- An inlet fluid F E is advantageously supplied to the cylinder 10 via an inlet valve 90, and the fluid in the cylinder 10 is expelled from the cylinder 10 via an outlet valve 91 as an outlet fluid F A , the inlet valve 90 and the outlet valve 91 being symmetrical with respect to a are arranged along the longitudinal direction L of the piston rod 24 running plane of symmetry S, so that the cylinder 10 is heated to an average temperature during the delivery of the fluid in the area of the plane of symmetry S, which is between the temperature of the inlet fluid F E and the outlet fluid F A , wherein the support arms 42, 43 are connected to the cylinder 10 in the area of the plane of symmetry S via attachment points 12e, 12f.
- the two center points S 3 between the attachment points 12e, 12f are advantageously brought to essentially the same temperature while the fluid is being conveyed.
- the piston rod 24 runs in the area of the plane of symmetry S, and while the fluid is being conveyed, it is tempered to essentially the same temperature as the attachment points 12e, 12f.
- the piston compressor 1 shown comprises a cylinder 10 and a piston 20 arranged therein, a support housing 60 with a crosshead 63 mounted in the support housing 60, a spacer 40 which connects the cylinder 10 to the support housing 60, and a piston rod 24 running in a longitudinal direction L, which connects the crosshead 63 to the piston 20, the spacer 40 comprising a plurality of support arms 42,43 running in the longitudinal direction L, the support arms 42,43 towards the cylinder 10 being individually connected to the cylinder 10.
- the cylinder 10 has a plurality of attachment points 12e, 12f, with one support arm 42, 43 being attached to each attachment point 12e, 12f.
- the attachment points 12e, 12f are arranged mutually symmetrically with respect to the longitudinal direction L.
- the compressor according to the invention can be designed as a labyrinth piston compressor or as a compressor comprising at least one piston with sealing rings.
- the method for operating a piston compressor 1 comprises a cylinder 10 and a piston 20 arranged therein, a support housing 60 with a crosshead 63 mounted in the support housing 60, a spacer 40 which connects the cylinder 10 to the support housing 60, and a longitudinal axis L running piston rod 24, which connects the crosshead 63 to the piston 20, the spacer 40 comprising a plurality of support arms 42,43 running in the longitudinal direction L, the support arms 42,43 towards the cylinder 10 each individually via fastening points 12e, 12f with the Cylinder 10 are connected, so that thermal energy, caused by a heat difference between the attachment points 12e, 12f, is not exchanged directly in the circumferential direction to the longitudinal direction L between the attachment points 12e, 12f, but is exchanged via the support arms 42, 43 running in the longitudinal direction L.
- the inlet fluid FE is preferably supplied at a temperature in the range between -162° C and -40° C
- the outlet fluid FA is preferably heated by the compression by a temperature difference in the range between 100°C and 150°C.
- the attachment points 12e, 12f in the area of the plane of symmetry S each have a center point S 3 which during the Conveying the fluid are essentially tempered to the same temperature.
- the spacer 40 is U-shaped, with a support section 41 and two support arms 42, 43 running in the longitudinal direction L, with thermal energy being exchanged between the cylinder 10 and the support housing 60 via the support arms 42, 43 and the support section 41.
- each attachment point (12e, 12f) has a width C in the range between 10° and 30° in the circumferential direction of the cylinder 10, with each attachment point 12e, 12f being arranged symmetrically to the center point S 3 , so that the respective support arm 42,43 along the attachment point 12e, 12f heat energy is transferred in the circumferential direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kolbenkompressor sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Kolbenkompressors.
- Unter flüssigem Erdgas, auf Englisch auch als "liquefied natural gas" oder kurz als "LNG" bezeichnet, versteht man Erdgas, das auf eine Temperatur von zumindest -160 °C abgekühlt ist, und das bei diesen tiefen Temperaturen einen flüssigen Aggregatzustand einnimmt. Die Druckschrift
WO 2009/112479A1 offenbart einen Kolbenkompressor zur Bereitstellung von Erdgasbrennstoff, wobei dieser Erdgasbrennstoff gewonnen wird, indem Abdampfgas, das vom flüssigen Erdgas abgegeben wird, mithilfe des Kolbenkompressors verdichtet wird. Ein solcher, an sich sehr bewährter Kolbenkompressor, erlaubt es, das Abdampfgas des flüssigen Erdgases, welches üblicherweise eine Temperatur von etwa -160 ° C bei einem Druck von üblicherweise 1 bar aufweist, auf einen vorzugsweise variablen Enddruck im Bereich zwischen 100 bar und 500 bar zu verdichten, vorzugsweise auf einen Enddruck im Bereich zwischen 210 bar und 350 bar. Ein solcher Kolbenkompressor weist den Vorteil auf, dass Erdgas in einem weiten Temperaturbereich von vorzugsweise zwischen -160 °C bis +100 °C angesogen und anschliessend verdichtet werden kann. Ein solcher Kolbenkompressor ist beispielsweise in der Lage ein Eingangsfluid aufweisend eine Temperatur von -160 °C zu einem komprimierten Fluid aufweisend eine Temperatur von -40 °C zu verdichten. Bei dieser Anwendung liegt zwischen Eingang und Ausgang des Kolbenkompressors somit eine Temperaturdifferenz im Bereich von 120 °C an. Bis heute ist es eine grosse technische Herausforderung einen kostengünstigen Kolbenkompressor, insbesondere einen Labyrinthkolbenkompressor zu bilden, der zum Verdichten eines Fluides geeignet ist, das zwischen Eingangsfluid und Ausgangsfluid eine hohe Temperaturdifferenz aufweist. - Das Dokument
US2012/0152110A1 offenbart einen Kolbenkompressor mit einem Zylinder, einem Kolben, einem Trägergehäuse, einem Kreuzkopf sowie einer Kurbelwelle. Dieser Kolbenkompressor weist eine erhöhte Steifigkeit auf. Auch bei diesem Kolbenkompressor treten Probleme auf, wenn das Eingangsfluid und das Ausgangsfluid eine hohe Temperaturdifferenz aufweisen. - Aufgabe der Erfindung ist es einen Kolbenkompressor auszubilden, der trotz hoher Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang geeignet ist zum Verdichten eines Fluides, und der wirtschaftlich vorteilhaft ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kolbenkompressor aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 10 betreffen weitere, vorteilhaft Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 11. Die abhängigen Ansprüche 12 bis 15 betreffen weitere, vorteilhaft Verfahrensschritte.
- Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Kolbenkompressor umfassend einen Zylinder sowie einen darin angeordneten Kolben, ein Trägergehäuse mit einem im Trägergehäuse gelagerten Kreuzkopf, einen Distanzhalter, welcher den Zylinder mit dem Trägergehäuse verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung verlaufende Kolbenstange, welche den Kreuzkopf mit dem Kolben verbindet, wobei der Distanzhalter eine
- Mehrzahl von Stützarmen umfasst, wobei die Stützarme mit dem Zylinder verbunden sind und diesen tragen.
- Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Kolbenkompressor umfassend einen Zylinder sowie einen darin angeordneten Kolben, ein Trägergehäuse mit einem im Trägergehäuse gelagerten Kreuzkopf, einen Distanzhalter, welcher den Zylinder mit dem Trägergehäuse verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung verlaufende Kolbenstange, welche den Kreuzkopf mit dem Kolben verbindet, wobei der Distanzhalter eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufende Stützarmen umfasst, wobei die Stützarme zum Zylinder hin je einzeln mit dem Zylinder verbunden sind.
- Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Betrieb eines Kolbenkompressors umfassend einen Zylinder sowie einen darin angeordneten Kolben, ein Trägergehäuse mit einem im Trägergehäuse gelagerten Kreuzkopf, einen Distanzhalter, welcher den Zylinder mit dem Trägergehäuse verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung verlaufende Kolbenstange, welche den Kreuzkopf mit dem Kolben verbindet, wobei Wärmeenergie, bedingt durch eine zwischen dem Zylinder und dem Trägergehäuse anliegende Wärmedifferenz, über eine Mehrzahl von Stützarmen ausgetauscht wird.
- Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Betrieb eines Kolbenkompressors umfassend einen Zylinder sowie einen darin angeordneten Kolben, ein Trägergehäuse mit einem im Trägergehäuse gelagerten Kreuzkopf, einen Distanzhalter, welcher den Zylinder mit dem Trägergehäuse verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung verlaufende Kolbenstange, welche den Kreuzkopf mit dem Kolben verbindet, wobei der Distanzhalter eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufende Stützarme umfasst, wobei die Stützarme zum Zylinder hin je einzeln über Befestigungsstellen mit dem Zylinder verbunden sind, sodass Wärmeenergie, bedingt durch eine zwischen den Befestigungsstellen anliegende Wärmedifferenz, nicht direkt in Umfangsrichtung zur Längsrichtung zwischen den Befestigungsstellen ausgetauscht wird, sondern über die in Längsrichtung verlaufenden Stützarmen.
- Ein Labyrinthkolbenkompressor umfasst einen Kolben sowie einen Zylinder, wobei zumindest der Kolben und die Zylinderwand des Zylinders eine Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Die Labyrinthdichtung ist eine berührungsfreie Dichtung. Die Dichtwirkung beruht auf der Verlängerung des Strömungsweges durch den abzudichtenden Spalt, wodurch der Strömungswiderstand wesentlich erhöht wird. Die Wegverlängerung wird durch eine Oberflächenstruktur des Kolbens und gegebenenfalls zudem auch der Zylinderwand erreicht. Vorzugsweise weist die Oberfläche des Kolbens eine Vielzahl umlaufender Vertiefungen auf, die in Längsrichtung des Kolbens gegenseitig beabstandet sind. Eine absolute Dichtheit ist mit dieser berührungsfreien Konstruktion nicht möglich. Dafür weist der Labyrinthkolbenkompressor umfassend die Labyrinthdichtung den Vorteil auf, dass die Labyrinthdichtung kontaktlos erfolgt, weil sich der Kolben und die Zylinderwand gegenseitig nicht berühren, und dass deshalb auch keine Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand erforderlich ist. Ein derartiger Labyrinthkolbenkompressor erlaubt ein sogenanntes ölfreies Verdichten eines Fluids, weil zum Verdichten des Fluids kein Schmiermittel, insbesondere kein Öl erforderlich ist. Der Kolben eines derartigen Labyrinthkolbenkompressors weist keine Dichtringe auf, da die Labyrinthdichtung eine Dichtung bewirkt.
- Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor weist den Vorteil auf, dass dieser auch dann sicher betreibbar ist, wenn die Temperatur des anzusaugenden Fluides, und die Temperatur des komprimierten, auszustossenden Fluides eine grosse Temperaturdifferenz von beispielsweise 100°C bis 120°C oder noch mehr aufweisen. Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor ist derart ausgestaltet, dass die anliegenden Temperaturdifferenzen keinen wesentlichen thermische Spannungen bzw. keinen wesentlichen Verzug an Komponenten des Kolbenkompressors zur Folge haben, beziehungsweise dass der Kolbenkompressor derart ausgestaltet ist, dass eine auf Grund der anliegenden Temperaturdifferenz bewirkte Ausdehnung von Komponenten des Kolbenkompressors derart erfolgt, dass die einzelnen Komponenten relativ zueinander auf Grund der Temperaturdifferenz kaum gegenseitig verschoben werden, sodass der Kolbenkompressor unabhängig von anliegenden Temperaturdifferenzen sicher und zuverlässig betreibbar ist.
- Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor weist den Vorteil auf, dass das zumindest eine Einlassventil und das zumindest eine Auslassventil im Zylinderdeckel angeordnet sind, was den Vorteil ergibt, dass ein zu komprimierendes Fluid nach dem Durchströmen des Einlassventils unmittelbar in den Zylinderinnenraum einströmt, bzw. dass ein komprimiertes Fluid beim nach dem Durchströmen des Auslassventils den Zylinderinnenraum unmittelbar verlässt, sodass der Kolbenkompressor einen äusserst kleinen oder gar keinen Gastotraum bzw. Schadraum aufweist, innerhalb welchem eine Temperaturübertragung zwischen Fluid und Kolbenkompressor erfolgen könnte, sodass der Kolbenkompressor relativ wenige Kontaktflächen aufweist, die mit dem Fluid Wärme austauschen könnten.. Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor weist somit vorzugsweise, mit Ausnahme der zwingend erforderlichen Kontaktflächen des Einströmens des zu komprimieren Fluides, des Komprimierens des zu komprimieren Fluides und des Ausstossens des komprimierten Fluids, vorzugsweise vernachlässigbar kleine oder gar keine zusätzlichen Kontaktflächen und Kontaktstellen zwischen dem Kolbenkompressor und dem geförderten Fluid auf, was eine Wärmeübertragung zwischen Fluid und Kolbenkompressor begrenzt. Zudem besteht der Zylinder und/oder der Kolben des Kolbenkompressors vorteilhafterweise aus einem Metall mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 100 und 300 (W/m · K), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die relativ hohe Wärmeleitfähigkeit hat zur Folge, dass sich während des Betriebs des Kolbenkompressors in dessen Bauteilen ein Temperaturgleichgewicht einstellt, deren Temperaturdifferenzen wesentlich kleiner sind als die Temperaturdifferenzen zwischen dem einströmenden und dem komprimierten, ausströmenden Fluid. Besonders vorteilhaft bestehen der Zylinder und der Kolben aus demselben Material.
- Das Einlassventil und das Auslassventil sind im Zylinder zudem vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer entlang einer Mittellinie des Zylinders verlaufenden Symmetrieebene angeordnet. Dies hat zur Folge, dass sich während des Betriebs des Kolbenkompressors im Bereich der Symmetrieebene eine Mitteltemperatur einstellen wird, welche zwischen der Temperatur des einströmenden Fluids und der Temperatur das ausströmenden Fluids liegt, was maximal mögliche, im Zylinder auftretende Temperaturdifferenzen reduziert.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist ein beim Einlassventil bzw. Auslassventil angeordneter Flansch oder Schlauch, welche zum Zuleiten- bzw. Ableiten des Fluids dienen, eine geringe Berührungsfläche bezüglich des Zylinders auf, was wiederum eine Wärmeübertragung zwischen Flansch bzw. Schlauch und dem Zylinder reduziert. Dier Flansch oder Schlauch hat zudem den Vorteil, fass
- Der Kolbenkompressor umfasst ein Trägergehäuse, in welchem vorzugsweise eine Kurbelwelle und zumindest ein Kreuzkopf angeordnet ist. Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor umfasst einen Distanzhalter, der mit dem Trägergehäuse und dem Zylinder verbunden ist, um einerseits den Zylinder in einer definierten Position bezüglich dem Trägergehäuse zu halten, und um andererseits einen allfälligen Temperaturfluss zwischen Zylinder und Trägergehäuse zu reduzieren. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Distanzhalter an solchen Bereichen mit dem Zylinder verbunden, an welchen die Mitteltemperatur oder im Wesentlichen die Mitteltemperatur anliegt. Dies hat zur Folge, dass die während des Betriebs des Kolbenkompressors am Distanzhalter zwischen Zylinder und Trägergehäuse auftretenden Temperaturdifferenzen sich in Grenzen halten, wobei der Distanzhalter vorzugsweise derart angeordnet ist, dass dieser eine symmetrisch zur Symmetrieebene verlaufende Wärmeverteilung aufweist, was zur Folge hat, dass aufgrund der am Distanzhalter anliegenden Temperaturen kaum oder gar kein Verzug des Distanzhalters auftritt. Somit entsteht während des Betriebs des Kolbenkompressors insbesondere keine oder eine vernachlässigbar kleine asymmetrische Wärmeausdehnung bzw. Verformung sondern vorteilhafterweise höchstens eine symmetrisch zur Symmetrieebene erfolgende Wärmeausdehnung bzw. Verformung auf Grund der anliegenden Temperatur, wobei dieser Effekt insbesondere am Zylinder, am Kolben sowie am Distanzhalter auftritt. Daher erfährt auch die zwischen Trägergehäuse und Zylinder verlaufende Kolbenstange keine Verformung.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Zylinder und/oder der Kolben aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, einem somit sehr gut wärmeleitenden Metall. Die sehr gute Wärmeleitung hat wiederum den Vorteil, dass sich während des kontinuierlichen Betriebs des Kolbenkompressors sehr schnell eine Mitteltemperatur bzw. eine mittlere Betriebstemperatur der einzelnen Komponenten des Kompressors einstellt, und dadurch Temperaturspitzen vermieden werden.
- Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor weist den Vorteil auf, dass dieser in einer bevorzugten Ausführungsform relativ wenige Teile benötigt, und dass die beweglichen Teile relativ massearm gewählt sein können.
- Dies ergibt zudem den Vorteil, dass der erfindungsgemässe Kolbenkompressor mit einer hohen Drehzahl von beispielsweise bis zum 1800 Umdrehungen pro Minute betrieben werden kann.
- Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Detail erläutert.
- Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch einen Kolbenkompressor entlang der Schnittlinie A-A;
- Fig. 2
- eine Detailansicht des Kolbenkompressors gemäss
Fig. 1 , insbesondere des Zylinders und des Kolbens; - Fig. 3
- eine Detailansicht der Anordnung des Ventils im Zylinder;
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des Zylinders mit Distanzhalter;
- Fig. 5
- eine weitere Seitenansicht des Zylinders mit Distanzhalter;
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch den Zylinder mit Kolben entlang der Schnittlinie A-A;
- Fig. 7
- einen weiteren Längsschnitt durch den Zylinder mit Kolben entlang der Schnittlinie B-B;
- Fig. 8
- eine Seitenansicht des Kolbenkompressors;
- Fig. 9
- den Kolbenkompressor in einer Einsatzkonfiguration.
- Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kolbenkompressor 1 umfassend einen Zylinder 10 sowie einen darin angeordneten Kolben 20, umfassend ein Trägergehäuse 60 mit einem darin angeordneten Kreuzkopf 63 mit Lagerteil 63a, wobei der Kreuzkopf 63 über eine Kurbelwelle 61 sowie eine Verbindungsstange 62 antreibbar ist, sowie umfassend einen Distanzhalter 40 mit Auflageabschnitt 41, wobei der Distanzhalter 40 den Zylinder 10 mit dem Trägergehäuse 60 verbindet und, wie inFigur 1 dargestellt, bei aufrecht angeordnetem Kolbenkompressor 1 den Zylinder 10 trägt. Der Kolbenkompressor 1 umfasst eine Kolbenstange 24, welche den Kreuzkopf 63 mit dem Kolben 20 verbindet und den Kolben 20 antreibt. Der Kolbenkompressor 1 weist eine Längsachse L auf, welche sich im Zentrum der Kolbenstange 24 entlang der Kolbenstange 24 erstreckt. Der Zylinder 10 umfasst einen ersten Zylinderdeckel 11, einen zweiten Zylinderdeckel 12, sowie einen dazwischen angeordneten Zylindermantel 13. Der erste Zylinderdeckel 11 umfasst eine Einlassventilaufnahmeöffnung 11a sowie eine Auslassventilaufnahmeöffnung 11b, in welchen ein Einlassventil 90 bzw. ein Auslassventil 91 angeordnet ist. Zudem ist je ein Flansch 14 mit der Öffnung 11a, 11b verbunden, wobei der Flansch 14 zum Zuführen bzw. zum Abführen eines Fluids zwischen ausserhalb des Zylinders 10 und einem Innenraum 10a des Zylinders 10 dient. Fluide können beispielsweise über einen mit dem jeweiligen Flansch 14 verbundenen Schlauch 15 zu- bzw. abgeführt werden. Der zweite Zylinderdeckel 12 umfasst ebenfalls eine Einlassventilaufnahmeöffnung 12a sowie eine Auslassventilaufnahmeöffnung 12b mit darin angeordneten Einlassventil 90 bzw. Auslassventil 91. Der zweite Zylinderdeckel 12 umfasst einen Mittelabschnitt 12h aufweisend eine Durchlassöffnung 12g, in welcher die Kolbenstange 24 in deren Verlaufsrichtung L beweglich angeordnet ist. Der Zylinder 10 bzw. der Kolben 20 ist doppeltwirkend ausgestaltet, in dem der Kolben 20 einen ersten Zylinderinnenraum 10a sowie einen zweiten Zylinderinnenraum 10b begrenzt. In einer weiteren Ausführungsform könnte auf den Zylindermantel 13 verzichtet werden, indem der erste und zweite Zylinderdeckel 11, 12 in Längsrichtung L länger ausgestaltet sind. - In Längsrichtung L ist dem Mittelabschnitt 12h nachfolgend eine erste, eine zweite sowie eine dritte Stopfbüchsenkammer 50, 51.52 angeordnet.
- Der Distanzhalter 40 weist einen Distanzhalterinnenraum 40a auf, in welchem eine nur schematisch dargestellte Ölabstreifpackung 55 umfassend vorzugsweise eine Führung angeordnet ist, welche die Kolbenstange 24 umschliesst. Zudem ist an der Kolbenstange 24 ein Ölschirm 54 angeordnet. Das Trägergehäuse 60 weist eine Bohrung 60a auf, welche eine Gleitfläche für den Kreuzkopf 63 ausbildet, sodass der Kreuzkopf 63, die mit dem Kreuzkopf 63 verbundene Kolbenstange 24 sowie den mit der Kolbenstange 24 verbundenen Kolben 20 in Längsrichtung L hin und her bewegen kann. Vorzugsweise wird die Gleitfläche für den Kreuzkopf geschmiert, vorzugsweise mit Öl, wobei dieser Schmierung nicht im Detail dargestellt ist.
- Der Zylinder 10 und/oder der Kolben 20, und vorzugsweise auch das Trägergehäuse 60 und der Kreuzkopf 63, bestehen aus einem Metall mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von vorzugsweise zwischen 100 und 300 (W/m · K), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Vorteilhafterweise sind der Zylinder 10 und der Kolben 20, und vorzugsweise auch das Trägergehäuse 60 und der Kreuzkopf 63, aus demselben Material gefertigt, sodass diese bezüglich Wärmeausdehnung dieselben Eigenschaften aufweisen.
-
Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Kolbenkompressors 1 gemässFigur 1 , im Wesentlichen den Zylinder 10, den Kolben 20, die Flansche 14 sowie die Ein- und Auslassventile 90, 91. In einer möglichen Ausgestaltung ist der Zylinder 10 sowie der Kolben 20 einfach wirkend ausgestaltet, indem beispielsweise nur im ersten Zylinderdeckel 11 je ein Einlassventil 90 und ein Auslassventil 91 angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist der Zylinder 10 sowie der Kolben 20 jedoch, wie inFigur 2 dargestellt, doppeltwirkend ausgestaltet, mit einem ersten Zylinderinnenraum 10a, einem zweiten Zylinderinnenraum 10b sowie zwei Einlassventilen 90 und zwei Auslassventilen 91. Erfindungsgemäss sind somit zumindest im ersten Zylinderdeckel 11 oder im zweiten Zylinderdeckel 12 ein Einlassventil 90 sowie ein Auslassventil 91 angeordnet, und vorzugsweise wie inFigur 2 dargestellt in beiden Zylinderdeckeln 11,12 je ein Einlassventil 90 sowie ein Auslassventil 91 angeordnet. Im jeweiligen Zylinderdeckel 11, 12 ist das Einlassventil 90 und das Auslassventil 91 symmetrisch bezüglich einer in Längsrichtung L entlang der Kolbenstange 24 verlaufenden Symmetrieebene S angeordnet. Vorzugsweise sind beide Einlassventile 90 sowie beide Auslassventile 91 wie inFigur 2 dargestellt jeweils auf derselben Seite des Zylinders 10 angeordnet, das heisst wie inFigur 2 dargestellt, jeweils beide links bzw. beide rechts der Symmetrieebene S. - Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor ist insbesondere geeignet ein Fluide zu komprimieren, dessen über das Eingangsventil 90 einströmendes Eintrittsfluid FE und dessen über das Ausgangsventil 91 ausströmende Austrittsfluid FA eine hohe Temperaturdifferenz von beispielsweise zwischen 100°C bis 150°C aufweisen. So kann beispielsweise das Eintrittsfluid FE, beispielsweise Abdampfgas von flüssigem Erdgas, eine Temperatur von -160 °C aufweisen, und das Austrittsfluid FA eine Temperatur von -40 °C aufweisen, sodass sie Temperaturdifferenz 120 °C beträgt. Die symmetrische Anordnung von Einlassventil 90 und Auslassventil 91 bezüglich der Symmetrieebene S weist den Vorteil auf, dass der Zylinder 10 sowie der Kolben 20 während des Betriebs im Bereich der Symmetrieebene S bzw. der entlang der Kolbenstange 24 verlaufenden Längsachse L eine mittlere Temperatur einnimmt, wobei die Temperatur des Zylinders 10 und des Kolbens 20 senkrecht zur Längsachse L üblicherweise zum Einlassventil 90 hin abnimmt und zum Auslassventil 91 hin zunimmt. In Verlaufsrichtung der Längsachse L weist der Zylinder 10 vorzugsweise nur geringe Temperaturdifferenzen auf. Dadurch, dass der Zylinder 10 und der Kolben 20 im Bereich der Längsachse L während des Betriebs eine mittlere Temperatur aufweisen erfährt der Zylinder 10, der Kolben 20 sowie die Kolbenstange 24 keinen oder einen vernachlässigbar geringen Verzug hervorgerufen durch in diesen Teilen anliegende Temperaturdifferenzen, beziehungsweise durch Temperaturdifferenzen verursachte Längenänderungen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Zylinder 10 und/oder der Kolben 20 aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, was den Vorteil ergibt, dass die während des Betriebs am Zylinder 10 und am Kolben 20 anliegenden Temperaturdifferenzen reduziert werden.
- Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor wird vorteilhafterweise bei Umgebungstemperatur betrieben. Falls mit dem erfindungsgemässen Kolbenkompressor Abdampfgas von flüssigem Erdgas komprimiert wird, so wird die Aussenfläche des Zylinders 10 mit Luft aufweisend Umgebungstemperatur erwärmt, was am Zylinder 10 anliegende Temperaturdifferenzen weiter reduziert, insbesondere dann, wenn der Zylinder 10 oder zumindest die Zylinderdeckel 11, 12 aus einem gut wärmeleitenden Material bestehen.
- Bei einem Kolbenkompressor 1 wird unter einem Gasraum der Raum zwischen einer Fluidzuleitung 15 und dem Eingangsventil 90 bzw. der Raum zwischen dem Ausgangsventil 91 und einer Fluidableitung 16 verstanden. Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor 1 weist vorteilhafter Weise keinen oder einen sehr geringen Gasraum auf, indem in Fluidfliessrichtung F unmittelbar vor dem Einlassventil 90 die Fluidzuleitung 15 bzw. ein Flansch 14 angeordnet ist, über welche das Fluid von Aussen dem Zylinder 10 zuführt wird, beziehungsweise indem in Fluidfliessrichtung F unmittelbar nach dem Auslassventil 91 eine nach Aussen führende Fluidableitung 16 beziehungsweise ein Flansch 14 angeordnet ist, über welche das Fluid vom Zylinder 10 nach Aussen abgeführt wird. Somit steht das geförderte Fluid bis unmittelbar vor dem Einlassventil 90 bzw. unmittelbar nach dem Auslassventil 91 nicht mehr in direkt Wärme leitendem Kontakt mit dem Zylinder 10. Dies hat zur Folge, dass der Zylinder 10 weniger tief abgekühlt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest eine der Komponenten Einlassventil 90, Auslassventil 91 und Flansch 14 derart ausgestaltet, dass diese einen erhöhten Wärmeleitwiderstand zum Zylinderdeckel 11, 12 aufweisen, um dem Zylinderdeckel 11,12 nur in reduziertem Masse Wärme zu entziehen, aufgrund des durch das Einlassventil 90, das Auslassventil 91 und/oder den Flansch 14 durchströmenden kühlen Fluids.
Figur 3 zeigt in einer Detailansicht ein Ausführungsbeispiel zur Erhöhung des Wärmeleitwiderstandes. Das Auslassventil 91 liegt nicht vollflächig sondern nur teilflächig über die Teilflächen 91a am ersten Zylinderdeckel 11 an, was den Wärmeleitwiderstand zwischen Auslassventil 91 und erstem Zylinderdeckel 11 erhöht. Auf dieselbe Weise könnte auch das Einlassventil 90 im ersten oder zweiten Zylinderdeckel 11, 12 angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung des Wärmeleitwiderstandes besteht wie inFigur 3 dargestellt darin, dass auch der Flansch 14 nicht vollflächig sondern nur teilflächig über die Teilflächen 14a am ersten Zylinderdeckel 11 anliegt, was den Wärmeleitwiderstand zwischen Flansch 14 und dem ersten Zylinderdeckel 11 erhöht. Auf dieselbe Weise könnte der Flansch 14 auch im zweiten Zylinderdeckel 12 angeordnet sein. Der erfindungsgemässe Kolbenkompressor 1 wird vorteilhafterweise bei Umgebungstemperatur betrieben, sodass der Zylinder 10 während des Förderns und Komprimierens von beispielsweise Abdampfgas durch die Umgebungsluft erwärmt wird, wobei die vorhin beschriebene Erhöhung des Wärmeleitwiderstandes den Vorteil ergibt, dass der Zylinder 10 aufgrund des durchströmenden Fluides F in reduziertem Masse abgekühlt wird, sodass der Zylinder 10 während des Betriebs eine höhere Temperatur und vorzugsweise auch eine gleichmässigere Temperaturverteilung aufweist, was beispielsweise die Gefahr eines Verziehen der Komponenten des Kolbenkompressors 1 aufgrund der anliegenden Temperaturdifferenzen, insbesondere ein Verziehen des Zylinders 10, des Kolbens 20, der Kolbenstange 24 oder des Distanzhalters 40 reduziert. - In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Innenseite des ersten oder zweiten Zylinderdeckel 11,12 und die Aussenoberfläche des ersten oder zweiten Kolbendeckels 21, 22 derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass der sogenannte Schadraum möglichst klein bleibt.
- Wie in den
Figuren 2 und 3 dargestellt, weisen in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest einer der beiden Kolbendeckel 21,22 eine zum zugeordneten Zylinderdeckel 11,12 hin vorstehend verlaufende, insbesondere konvexe Kolbenstirnfläche 21a, 22a auf, wobei der zugeordnete Zylinderdeckel 11,12 eine entsprechend vorstehende Zylinderdeckelaussenseite 11c, 12c beziehungsweise eine bezüglich der Kolbenstirnfläche 21a, 22a entsprechend zurückweichende Zylinderdeckelinnenseite lld, 12d aufweist. Der erste Zylinderinnenraum 10a entspricht bei der obersten Stellung des Kolbens 20 dem Schadraum, welcher, wie ausFigur 3 ersichtlich, sehr klein ist. - In einer möglichen Ausgestaltung könnte der erste Zylinderdeckel 11 und/oder der zweite Zylinderdeckel 12 eine senkrecht zur Längsachse L verlaufende Stirnfläche aufweisen, in welcher das Einlassventil 90 sowie das Auslassventil 91 angeordnet ist. Besonders vorteilhaft sind der erste Zylinderdeckel 11 und/oder zweite Zylinderdeckel 12 jedoch wie in
Figur 2 dargestellt derart ausgestaltet, dass das Einlassventil 90 sowie das Auslassventil 91 bezüglich der Symmetrieebene S geneigt verlaufend im Zylinderdeckel 11,12 angeordnet sind. Dies ermöglicht Ventile 90, 91 mit grösserem Durchmesser zu verwenden, was deren Strömungswiderstand verkleinert. - Die
Figuren 4 und 5 zeigen denselben Zylinder 10 wie inFigur 2 , jedoch nicht in einem Schnitt sondern in zwei unterschiedlichen Seitenansichten. Der Zylinder 10 umfasst den ersten Zylinderdeckel 11, den Zylindermantel 13 sowie den zweiten Zylinderdeckel 12. In den Zylinderdeckeln 11,12 sind die Flansche 14 angeordnet. Der Zylinder 10 ist über einen Distanzhalter 40 fest mit dem Trägergehäuse 60 verbunden und beabstandet bezüglich des Trägergehäuses 60 angeordnet. Der Distanzhalter 40 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene S angeordnete Stützarme 42, 43. und der zweite Zylinderdeckel 12 umfasst zwei Befestigungstellen 12e, 12f, welche mit je einem Stützarm 42, 43 fest verbunden sind. Jede der beiden Befestigungsstellen 12e, 12f ist in Umfangsrichtung vorzugsweise identisch ausgestaltet, und weist, wie inFigur 4 dargestellt, in Umfangsrichtung eine Breite C im Bereich von vorzugsweise zwischen 10° bis 30° auf. InFigur 4 ist noch der Verlauf der Schnittlinie B-B sowie der Verlauf der Symmetrieebene S dargestellt. InFigur 5 ist noch der Verlauf der Schnittlinie A-A sowie der Verlauf der zweiten Symmetrieebene S2 dargestellt. Die Befestigungsstellen 12e, 12f verlaufen vorzugsweise, wie inFigur 4 mit der Befestigungsstelle 12f dargestellt, im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieebene S und sind symmetrisch zur Symmetrieebene S verlaufend angeordnet. Der Punkt S3 zeigt den Schnittpunkt der Befestigungsstelle 12f mit der Symmetrieebene S. Die Befestigungsstelle 12f verläuft vorzugsweise symmetrisch bezüglich dem Punkt S3 beziehungsweise symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene S. Wie bereits beschrieben weist der Zylinder 10 während des Betriebes des Kolbenkompressors 1 im Bereich der Symmetrieebene S bzw. im Bereich des Punktes S3 eine mittlere Temperatur auf, wobei auf Grund der symmetrischen Anordnung an beiden Befestigungsstellen 12e, 12f dieselbe Temperatur anliegt, beziehungsweise der Zylinder 10 dieselbe Temperatur aufweist, sodass auch der erste Stützarm 42 und der zweite Stützarm 43 an den beiden Befestigungsstellen 12e, 12f dieselbe Temperatur aufweisen. Die symmetrische Ausgestaltung des Zylinders 10 und der am Zylinder 10 befestigten Flansche 14, sowie die symmetrische Anordnung der beiden Befestigungsstellen 12e, 12f, sowie die symmetrisch ausgestalteten Stützarme 42, 43 des Distanzhalters 40 ergebenen den Vorteil, dass die Stützarme 42, 43 an den beiden Befestigungsstellen 12e, 12f dieselbe Temperatur aufweisen, sodass an den beiden Stützarmen 42, 43 kein gegenseitiger thermischer Verzug auftritt. Wie bereits beschrieben können das Eingangsfluid FE und das Ausgangsfluid FA einen erheblichen Temperaturunterschied aufweisen, sodass die entsprechenden Flansche 14 und auch der Zylinder 10 und allenfalls der Kolben 20 in Verlaufsrichtung C einen Temperaturunterschied aufweisen können was allenfalls zu einem Verzug des Zylinders bzw. einem Verzug von dessen Komponenten insbesondere in Verlaufsrichtung C führen könnte. Ein solcher Verzug hat jedoch keinen oder einen vernachlässigbar geringen Einfluss auf den Punkt S3 bzw. auf die Stützarme 42, 43, sodass der Zylinder 10 durch den Distanzhalter 40 während des Betriebs des Kolbenkompressors 1 in einer definierten Lage gehalten wird. Besonders wichtig ist der Aspekt, dass auch die Kolbenstange 24 im Bereich der Symmetrieebene S durch die Durchlassöffnung 12g des zweiten Ventildeckels 12 tritt, einem Bereich des Ventildeckels 12 der ebenfalls eine mittlere Temperatur aufweist, sodass auch zwischen Durchlassöffnung 12g und Kolbenstange 24 kein oder nur ein sehr geringer thermisch bedingter Verzug auftreten sollte. - In
Figur 5 ist der Distanzhalter 40 U-förmig ausgestaltet, umfassend einen ersten Stützarm 42 sowie einen zweiten Stützarm 43. Der Distanzhalter 40 könnte jedoch auch noch mehr Stützarme aufweisen, beispielsweise vier, sechs oder acht, welche mit dem zweiten Zylinderdeckel 12 verbunden sind, und welche vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene S angeordnet sind. Um eine bessere Darstellung zu ermöglichen sind inFigur 5 die zweite Stopfbüchsenkammer 51 sowie die dritte Stopfbüchsenkammer 52 sowie der Distanzstückdeckel 53 nicht dargestellt. -
Figur 6 zeigt im Wesentlichen den Zylinder 10 und den Kolben 20 ohne die Flansche 14 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie A-A.Figur 7 zeigt im Wesentlichen den Zylinder 10 und den Kolben 20 ohne die Flansche 14 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie B-B. - Der Zylinder 10 umfasst zumindest drei Teile, den ersten Zylinderdeckel 11, den zweiten Zylinderdeckel 12 sowie einen vorzugsweise rohrförmig ausgestalteten Zylindermantel 13, wobei der Zylindermantel 13 zwischen dem ersten Zylinderdeckel 11 und dem zweiten Zylinderdeckel 13 angeordnet ist.
- Der Kolben 20 umfasst zumindest drei Teile, einen ersten Kolbendeckel 21, einen zweiten Kolbendeckel 22 sowie einen zwischen erstem und zweitem Kolbendeckel 21,22 angeordneten Kolbenmantel 23. Dieser Schichtaufbau von Zylinder und/oder Kolben ermöglichst eine besonders günstige Wartung, weil anlässlich der Wartung nur diejenigen Teile zu ersetzen sind, welche einen erheblichen Verschleiss aufweisen könnten, beispielsweise der Zylindermantel 13 und der Kolbenmantel 23. Vorteilhafterweise weist der Kolbenmantel 23 zumindest teilweise eine labyrinthförmige Aussenoberfläche 23a auf, sodass der Kolbenkompressor 1 als Labyrinthkolbenkompressor ausgestaltet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist, anstelle der labyrinthförmigen Aussenoberfläche 23a, am Kolbenmantel 23 zumindest ein Dichtungsring angeordnet, wobei der Kolbenmantel 23 vorzugsweise zumindest eine umlaufende Nut aufweist, in welcher der Dichtungsring angeordnet ist, sodass der Kolbenkompressor 1 als Ring gedichteter Kolbenkompressor 1 ausgestaltet ist.
- Der zweite Zylinderdeckel 12 weist, vorzugsweise an dessen Aussenrand 12i angeordnete, Befestigungsstellen 12e, 12f auf, an welchen die Stützarme 42, 43 über ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraube, befestigt sind. Die Befestigungsstellen 12e, 12f sind vorzugsweise gegenseitig symmetrisch zur Symmetrieebene S angeordnet.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest einer der beiden Kolbendeckel 21,22 eine zum zugeordneten Zylinderdeckel 11,12 hin vorstehend verlaufende, insbesondere konvexe Kolbenstirnfläche 21a, 22a auf, wobei der zugeordnete Zylinderdeckel 11,12 eine entsprechend vorstehende Zylinderdeckelaussenseite 11c, 12c beziehungsweise eine bezüglich der Kolbenstirnfläche 21a, 22a entsprechend zurückweichende Zylinderdeckelinnenseite lld, 12d aufweist, wie dies beispielsweise in
Figur 2 dargestellt ist. - Der zweite Zylinderdeckel 12 weist in dessen Zentrum eine in Längsrichtung L verlaufende Durchlassöffnung 12g auf, entlang welcher die Kolbenstange 24 verläuft, wobei vorzugsweise in Längsrichtung L nachfolgend der Durchlassöffnung 12g, ausserhalb des Zylinderdeckels 12, zumindest eine Stopfbüchsenkammer 50 angeordnet ist und vorzugsweise eine Mehrzahl von Stopfbüchsenkammern angeordnet sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kolbenkompressors liegt zumindest eines von Einlassventil 90, Auslassventil 91 und Flansch 14 nicht mit der gesamten möglichen Fläche am ersten oder zweiten Zylinderdeckel 11,12 an, sondern liegt nur teilflächig, das heisst mit einem Teil der möglichen Gesamtfläche, am ersten oder zweiten Zylinderdeckel 11,12 an, um den Wärmeleitwiderstand zwischen Einlassventil 90, Auslassventil 91, Flansch 14 und erstem oder zweitem Zylinderdeckel 11,12 zu erhöhen.
-
Figur 8 zeigt den Kolbenkompressor 1 in einer Seitenansicht. Dieser umfasst zwei Zylinder 10 mit darin angeordneten Kolben 20, wobei jeder Kolben 20 über einen Distanzhalter 40 mit dem Trägergehäuse 60 verbunden ist, und wobei jede Kolbenstange 24 von einer gemeinsamen Kurbelwelle 61 angetrieben ist. Unterhalb des Trägergehäuses 60 ist eine Ölauffangwanne 64 angeordnet. In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen kann der Kolbenkompressor 1 auch nur einen einzigen Zylinder 10 mit Kolben 20, oder eine Mehrzahl von Zylindern 10 mit entsprechendem Kolben 20, beispielsweise zwischen drei bis zehn Zylinder 10 umfassen. -
Figur 9 zeigt eine Verdichtereinheit 80 umfassend einen Kolbenkompressor 1, einen Elektromotor 81, eine Zufuhrsammelleitung 85, welche mit der Fluidzuleitung 15 verbunden ist, sowie eine Abfuhrsammelleitung 86, welche mit der Fluidableitung 16 verbunden ist. Die Fluidzuleitung 15 sowie die Fluidableitung 16 sind vorzugsweise elastisch ausgestaltet, um temperaturbedingte Ausdehnungen zu kompensieren, wobei diese Leitungen 15, 16 beispielsweise aus einem Metallgeflecht bestehen. - In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Kolbenkompressor 1 einen Zylinder 10 sowie einen darin angeordneten Kolben 20, ein Trägergehäuse 60 mit einem im Trägergehäuse 60 gelagerten Kreuzkopf 63, einen Distanzhalter 40, welcher den Zylinder 10 mit dem Trägergehäuse 60 verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung L verlaufende Kolbenstange 24, welche den Kreuzkopf 63 mit dem Kolben 20 verbindet, wobei der Distanzhalter 40 eine Mehrzahl von Stützarmen 42,43 umfasst, wobei die Stützarme 42,43 mit dem Zylinder 10 verbunden sind und diesen tragen. Der Zylinder 10 umfasst vorteilhafterweise eine Mehrzahl von bezüglich der Längsachse L gegenseitig symmetrisch angeordneten Befestigungsstellen 12e, 12f, an welchen die Stützarme 42, 43 befestigt sind. Der Kolbenkompressor weist eine in Längsrichtung L entlang der Kolbenstange 24 verlaufenden Symmetrieebene S auf, wobei die Befestigungsstellen 12e, 12f sowie die Stützarme 42, 43 symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene S angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist der Distanzhalter 40 U-förmig ausgestaltet, mit zwei in Längsrichtung L verlaufenden Stützarmen 42, 43, wobei der Zylinder 10 zwei Befestigungsstellen 12e, 12f aufweist, an welchen die Stützarme 42,43 befestigt sind. Vorteilhafterweise weist jede Befestigungsstelle 12e, 12f in Umfangsrichtung des Zylinders 10 eine Breite C im Bereich zwischen 10° und 30° aufweist. Vorteilhafterweise umfasst der Zylinder 10 ein Einlassventil 90 sowie ein Auslassventil 91, wobei das Einlassventil 90 sowie das Auslassventil 91 gegenseitig symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene S angeordnet sind. Vorteilhafterweise umfasst der Zylinder 10 einen ersten Zylinderdeckel 11 sowie einen zweiten Zylinderdeckel 12, wobei sowohl der erste wie auch der zweite Zylinderdeckel 11,12 ein Einlassventil 90 sowie ein Auslassventil 91 umfasst, sodass der Zylinder 10 und der Kolben 20 doppeltwirkend ausgestaltet sind. Vorteilhafterweise sind eine Mehrzahl von Zylindern 10 mit darin angeordneten Kolben 20 gegenseitig beabstandet am Trägergehäuse 60 angeordnet sind und über je einen separaten Distanzhalter 40 mit dem Trägergehäuse 60 verbunden sind. Vorteilhafterweise ist jedem Kolben 20 eine Kolbenstange 24 zugeordnet, wobei das Trägergehäuse 60 als ein Monoblock ausgestaltet ist, und der Monoblock eine der Anzahl Kolbenstangen 24 entsprechende Anzahl Bohrungen aufweist, in welchen je ein Kreuzkopf 63 verschiebbar gelagert ist, wobei jeder Kolben 20 über je eine Kolbenstange 20 mit dem zugeordneten Kreuzkopf 63 verbunden ist. Vorteilhafterweise besteht der Monoblock und der Kreuzkopf 62 aus einem Metall mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 100 und 300 (W/m · K), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Vorzugsweise besteht der Zylinder 10 und/oder der Kolben 20 aus einem Metall mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 100 und 300 (W/m · K) besteht, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
- Der Kolbenkompressors 1 umfassend einen Zylinder 10 sowie einen darin angeordneten Kolben 20, ein Trägergehäuse 60 mit einem im Trägergehäuse 60 gelagerten Kreuzkopf 63, einen Distanzhalter 40, welcher den Zylinder 10 mit dem Trägergehäuse 60 verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung L verlaufende Kolbenstange 24, welche den Kreuzkopf 63 mit dem Kolben 20 verbindet, wird vorteilhafterweise derart betrieben, dass Wärmeenergie, bedingt durch eine zwischen dem Zylinder 10 und dem Trägergehäuse 60 anliegende Wärmedifferenz, über eine Mehrzahl von Stützarmen 42, 43 ausgetauscht wird. Vorteilhafterweise wird dem Zylinder 10 über ein Einlassventil 90 ein Eintrittsfluid FE zugeführt, und wird das sich im Zylinder 10 befindliche Fluid über ein Auslassventil 91 als ein Austrittsfluid FA aus dem Zylinder 10 ausgestossen, wobei das Einlassventils 90 und das Auslassventils 91 symmetrisch bezüglich einer entlang der Längsrichtung L der Kolbenstange 24 verlaufenden Symmetrieebene S angeordnet sind, sodass der Zylinder 10 während des Fördern des Fluides im Bereich der Symmetrieebene S auf eine mittlere Temperatur erwärmt wird, welche zwischen der Temperatur des Eintrittsfluides FE und des Austrittsfluides FA liegt, wobei die Stützarme 42,43 im Bereich der Symmetrieebene S über Befestigungsstellen 12e, 12f mit dem Zylinder 10 verbunden sind. Vorteilhafterweise werden die beiden Mittelpunkte S3 zwischen den Befestigungsstellen 12e, 12f während des Förderns des Fluids im Wesentlichen auf dieselbe Temperatur temperiert. Vorteilhafterweise verläuft die Kolbenstange 24 im Bereich der Symmetrieebene S, und wird diese während des Förderns des Fluids im Wesentlichen auf dieselbe Temperatur wie die Befestigungsstellen 12e, 12f temperiert.
- Der in
Figur 1 dargestellte Kolbenkompressor 1 umfasst einen Zylinder 10 sowie einen darin angeordneten Kolben 20, ein Trägergehäuse 60 mit einem im Trägergehäuse 60 gelagerten Kreuzkopf 63, einen Distanzhalter 40, welcher den Zylinder 10 mit dem Trägergehäuse 60 verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung L verlaufende Kolbenstange 24, welche den Kreuzkopf 63 mit dem Kolben 20 verbindet, wobei der Distanzhalter 40 eine Mehrzahl von in Längsrichtung L verlaufende Stützarmen 42,43 umfasst, wobei die Stützarme 42,43 zum Zylinder 10 hin je einzeln mit dem Zylinder 10 verbunden sind. - Der Zylinder 10 weist eine Mehrzahl von Befestigungsstellen 12e, 12f auf, wobei je ein Stützarm 42,43 an je einer Befestigungsstelle 12e,12f befestigt ist.
- Die Befestigungsstellen 12e, 12f sind bezüglich der Längsrichtung L gegenseitig symmetrisch angeordneten.
- Der erfindungsgemässe Kompressor kann als Labyrinthkolbenkompressor oder als Kompressor umfassend zumindest einen Kolben mit Dichtungsringen ausgestaltet sein.
- Das Verfahren zum Betrieb eines Kolbenkompressors 1 umfasst einen Zylinder 10 sowie einen darin angeordneten Kolben 20, ein Trägergehäuse 60 mit einem im Trägergehäuse 60 gelagerten Kreuzkopf 63, einen Distanzhalter 40, welcher den Zylinder 10 mit dem Trägergehäuse 60 verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung L verlaufende Kolbenstange 24, welche den Kreuzkopf 63 mit dem Kolben 20 verbindet, wobei der Distanzhalter 40 eine Mehrzahl von in Längsrichtung L verlaufende Stützarme 42,43 umfasst, wobei die Stützarme 42,43 zum Zylinder 10 hin je einzeln über Befestigungsstellen 12e, 12f mit dem Zylinder 10 verbunden sind, sodass Wärmeenergie, bedingt durch eine zwischen den Befestigungsstellen 12e, 12f anliegende Wärmedifferenz, nicht direkt in Umfangsrichtung zur Längsrichtung L zwischen den Befestigungsstellen 12e, 12f ausgetauscht wird, sondern über die in Längsrichtung L verlaufenden Stützarme 42, 43 ausgetauscht wird.
- Beim Verfahren wird das Eintrittsfluid FE vorzugsweise mit einer Temperatur im Bereich zwischen -162°C und -40°C zugeführt, und wird das Austrittsfluid FA durch das Verdichten vorzugsweise um eine Temperaturdifferenz im Bereich zwischen 100°C und 150°C erwärmt.
- Beim Verfahren weisen die Befestigungsstellen 12e, 12f im Bereich der Symmetrieebene S je einen Mittelpunkte S3 auf, welche während des Förderns des Fluids im Wesentlichen auf dieselbe Temperatur temperiert werden.
- Beim Verfahren ist der Distanzhalter 40 U-förmig ausgestaltet ist, mit einem Auflageabschnitt 41 sowie zwei in Längsrichtung L verlaufenden Stützarmen 42, 43, wobei über die Stützarme 42,43 und den Auflageabschnitt 41 Wärmeenergie zwischen dem Zylinder 10 und dem Trägergehäuse 60 ausgetauscht wird.
- Beim Verfahren weist jede Befestigungsstelle (12e, 12f) in Umfangsrichtung des Zylinders 10 eine Breite C im Bereich zwischen 10° und 30° auf, wobei jede Befestigungsstelle 12e, 12f symmetrisch zum Mittelpunkt S3 angeordnet ist, sodass vom jeweiligen Stützarm 42,43 entlang der Befestigungsstelle 12e, 12f Wärmeenergie in Umfangsrichtung übertragen wird.
Claims (15)
- Kolbenkompressor (1) umfassend einen Zylinder (10) sowie einen darin angeordneten Kolben (20), ein Trägergehäuse (60) mit einem im Trägergehäuse (60) gelagerten Kreuzkopf (63), einen Distanzhalter (40), welcher den Zylinder (10) mit dem Trägergehäuse (60) verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung (L) verlaufende Kolbenstange (24), welche den Kreuzkopf (63) mit dem Kolben (20) verbindet, wobei der Distanzhalter (40) eine Mehrzahl von in Längsrichtung (L) verlaufende Stützarmen (42,43) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (42,43) zum Zylinder (10) hin je einzeln mit dem Zylinder (10) verbunden sind.
- Kolbenkompressor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) eine Mehrzahl von Befestigungsstellen (12e, 12f) aufweist, und dass je ein Stützarm (42,43) an je einer Befestigungsstelle (12e,12f) befestigt ist.
- Kolbenkompressor gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (12e, 12f) bezüglich der Längsrichtung (L) gegenseitig symmetrisch angeordneten sind.
- Kolbenkompressor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) eine in Längsrichtung (L) entlang der Kolbenstange (24) verlaufende Symmetrieebene (S) aufweist, und dass die Befestigungsstellen (12e, 12f) sowie die Stützarme (42, 43) symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene (S) angeordnet sind.
- Kolbenkompressor gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (40) U-förmig ausgestaltet ist, mit zwei in Längsrichtung (L) verlaufenden Stützarmen (42, 43), und dass der Zylinder (10) zwei Befestigungsstellen (12e, 12f) aufweist, an welchen die Stützarme (42,43) befestigt sind.
- Kolbenkompressor gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsstelle (12e, 12f) in Umfangsrichtung des Zylinders (10) eine Breite (C) im Bereich zwischen 10° und 30° aufweist.
- Kolbenkompressor (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) ein Einlassventil (90) sowie ein Auslassventil (91) umfasst, und dass das Einlassventil (90) sowie das Auslassventil (91) gegenseitig symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene (S) angeordnet sind.
- Kolbenkompressor gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) einen ersten Zylinderdeckel (11) sowie einen zweiten Zylinderdeckel (12) umfasst, und dass sowohl der erste wie auch der zweite Zylinderdeckel (11,12) ein Einlassventil (90) sowie ein Auslassventil (91) umfasst, sodass der Zylinder (10) und der Kolben (20) doppeltwirkend ausgestaltet sind.
- Kolbenkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zylindern (10) mit darin angeordneten Kolben (20) gegenseitig beabstandet am Trägergehäuse (60) angeordnet sind und über je einen separaten Distanzhalter (40) mit dem Trägergehäuse (60) verbunden sind.
- Kolbenkompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kolben (20) eine Kolbenstange (24) zugeordnet ist, dass das Trägergehäuse (60) als ein Monoblock ausgestaltet ist, und dass der Monoblock eine der Anzahl Kolbenstangen (24) entsprechende Anzahl Bohrungen aufweist, in welchen je ein Kreuzkopf (63) verschiebbar gelagert ist, wobei jeder Kolben (20) über je eine Kolbenstange (20) mit dem zugeordneten Kreuzkopf (63) verbunden ist.
- Verfahren zum Betrieb eines Kolbenkompressors (1) umfassend einen Zylinder (10) sowie einen darin angeordneten Kolben (20), ein Trägergehäuse (60) mit einem im Trägergehäuse (60) gelagerten Kreuzkopf (63), einen Distanzhalter (40), welcher den Zylinder (10) mit dem Trägergehäuse (60) verbindet, sowie eine in einer Längsrichtung (L) verlaufende Kolbenstange (24), welche den Kreuzkopf (63) mit dem Kolben (20) verbindet, wobei der Distanzhalter (40) eine Mehrzahl von in Längsrichtung (L) verlaufende Stützarme (42,43) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (42,43) zum Zylinder (10) hin je einzeln über Befestigungsstellen (12e, 12f) mit dem Zylinder (10) verbunden sind, sodass Wärmeenergie, bedingt durch eine zwischen den Befestigungsstellen (12e, 12f) anliegende Wärmedifferenz, nicht direkt in Umfangsrichtung zur Längsrichtung (L) zwischen den Befestigungsstellen (12e, 12f) ausgetauscht wird, sondern über die in Längsrichtung (L) verlaufenden Stützarmen (42, 43) .
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinder (10) über ein Einlassventil (90) ein Eintrittsfluid (FE) zugeführt wird, und dass das sich im Zylinder (10) befindliche Fluid über ein Auslassventil (91) als ein Austrittsfluid (FA) aus dem Zylinder (10) ausgestossen wird, wobei das Einlassventils (90) und das Auslassventils (91) symmetrisch bezüglich einer entlang der Längsrichtung (L) der Kolbenstange (24) verlaufenden Symmetrieebene (S) angeordnet sind, sodass der Zylinder (10) während des Fördern des Fluides im Bereich der Symmetrieebene (S) auf eine mittlere Temperatur erwärmt wird, welche zwischen der Temperatur des Eintrittsfluides (FE) und des Austrittsfluides (FA) liegt, und dass die Stützarme (42,43) im Bereich der Symmetrieebene (S) über Befestigungsstellen (12e, 12f) mit dem Zylinder (10) verbunden sind.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsfluid (FE) mit einer Temperatur im Bereich zwischen -162°C und -40°C zugeführt wird, und dass das Austrittsfluid (FA) durch das Verdichten um eine Temperaturdifferenz im Bereich zwischen 100°C und 150°C erwärmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (12e, 12f) im Bereich der Symmetrieebene (S) je einen Mittelpunkt S3 aufweisen, welche während des Förderns des Fluids im Wesentlichen auf dieselbe Temperatur temperiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (40) U-förmig ausgestaltet ist, mit einem Auflageabschnitt (41) sowie zwei in Längsrichtung (L) verlaufenden Stützarmen (42, 43), wobei über die Stützarme (42,43) und den Auflageabschnitt (41) Wärmeenergie zwischen dem Zylinder (10) und dem Trägergehäuse (60) ausgetauscht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18196409 | 2018-09-24 | ||
PCT/EP2019/075775 WO2020064782A1 (de) | 2018-09-24 | 2019-09-25 | Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3857065A1 EP3857065A1 (de) | 2021-08-04 |
EP3857065B1 true EP3857065B1 (de) | 2022-07-27 |
Family
ID=63683664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19786900.1A Active EP3857065B1 (de) | 2018-09-24 | 2019-09-25 | Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20210388824A1 (de) |
EP (1) | EP3857065B1 (de) |
JP (1) | JP7483696B2 (de) |
KR (1) | KR20220055448A (de) |
CN (1) | CN113330213B (de) |
WO (1) | WO2020064782A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7362637B2 (ja) * | 2018-03-08 | 2023-10-17 | ブルクハルト コンプレッション アーゲー | 板弁およびその作動方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1596037A (en) * | 1923-10-03 | 1926-08-17 | Delco Light Co | Pumping apparatus |
US2695132A (en) * | 1948-06-25 | 1954-11-23 | Joy Mfg Co | Compressor |
FR1030140A (fr) * | 1950-12-27 | 1953-06-10 | Eugene Dumont Ets | Pompe à double effet |
US3398693A (en) * | 1966-08-01 | 1968-08-27 | Danken Inc | Concrete pumping apparatus |
US4140442A (en) * | 1977-03-14 | 1979-02-20 | Perfect Pump Co., Inc. | High pressure pump |
CA1140515A (en) * | 1978-12-04 | 1983-02-01 | Byron L. Brucken | Swash plate compressor |
US4576557A (en) * | 1983-06-15 | 1986-03-18 | Union Carbide Corporation | Cryogenic liquid pump |
JPS6130700U (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-24 | 株式会社新潟鐵工所 | 流体荷役装置 |
US5239551A (en) * | 1992-02-19 | 1993-08-24 | Roberts Rosemary S | Microwave-driven UV solid-state laser |
US7758325B2 (en) * | 2006-10-10 | 2010-07-20 | Cameron International Corporation | Compressor system and frame |
EP2296962B1 (de) * | 2008-03-10 | 2011-11-16 | Burckhardt Compression AG | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff |
US8915719B2 (en) * | 2011-11-11 | 2014-12-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Cryogenic reciprocating pump intermediate distance piece |
ITCO20120028A1 (it) * | 2012-05-16 | 2013-11-17 | Nuovo Pignone Srl | Attuatore elettromagnetico per un compressore alternativo |
JP5969318B2 (ja) * | 2012-08-28 | 2016-08-17 | パスカルエンジニアリング株式会社 | 加圧エア駆動式ピストン往復動型油圧ポンプ |
US9995290B2 (en) * | 2014-11-24 | 2018-06-12 | Caterpillar Inc. | Cryogenic pump with insulating arrangement |
JP6042921B2 (ja) * | 2015-02-20 | 2016-12-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 往復動圧縮機、圧縮部ユニット及び往復動圧縮機のメンテナンス方法 |
JP6758379B2 (ja) * | 2015-08-20 | 2020-09-23 | ハウグ ザウエル コンプレッソレン アクツィエンゲゼルシャフトHaug Sauer Kompressoren Ag | レシプロ圧縮機、レシプロ圧縮機のためのレトロフィットキット、及びレシプロ圧縮機における連結ロッドの使用 |
-
2019
- 2019-09-25 CN CN201980076683.XA patent/CN113330213B/zh active Active
- 2019-09-25 EP EP19786900.1A patent/EP3857065B1/de active Active
- 2019-09-25 WO PCT/EP2019/075775 patent/WO2020064782A1/de active Search and Examination
- 2019-09-25 JP JP2021516634A patent/JP7483696B2/ja active Active
- 2019-09-25 KR KR1020217012271A patent/KR20220055448A/ko not_active Application Discontinuation
- 2019-09-25 US US17/279,402 patent/US20210388824A1/en not_active Abandoned
-
2024
- 2024-05-20 US US18/668,654 patent/US20240309859A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20240309859A1 (en) | 2024-09-19 |
JP2022502597A (ja) | 2022-01-11 |
WO2020064782A8 (de) | 2020-08-06 |
JP7483696B2 (ja) | 2024-05-15 |
CN113330213A (zh) | 2021-08-31 |
EP3857065A1 (de) | 2021-08-04 |
WO2020064782A1 (de) | 2020-04-02 |
CN113330213B (zh) | 2023-03-14 |
US20210388824A1 (en) | 2021-12-16 |
KR20220055448A (ko) | 2022-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914706T2 (de) | Brennkraftmaschine ohne Öl-Schmierung, ohne Kühlung, mit gleichmässig zusammengepresster Gasfilm-Schmierung. | |
EP2296962B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff | |
EP0378967B1 (de) | Hubkolbenkompressor | |
EP3857068B1 (de) | Labyrinthkolbenkompressor | |
DE4407679A1 (de) | Balgpumpe | |
CH716089A2 (de) | Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit. | |
EP3857065B1 (de) | Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben | |
EP2236800A1 (de) | Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel | |
DE2607190A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines hydraulischen schwingungserregers | |
WO2016016222A9 (de) | Gehäuseoberteil eines labyrinthkolbenkompressors und verfahren zum kühlen desselben sowie labyrinthkolbenkompressor | |
WO2022167326A1 (de) | Kolbenkompressor, insbesondere für eine wärmepumpe | |
EP1826405A1 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE2521339A1 (de) | Spaltdichtung fuer die abdichtung hin- und hergehender kolben | |
DE86160C (de) | ||
WO2009112500A1 (de) | Kurbeltriebwerk | |
DE102020116294A1 (de) | Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums | |
DE3310066C2 (de) | ||
EP3069023B1 (de) | Heissschlammpumpe | |
DE10110446A1 (de) | Kolben und Zylinder für einen Stirling-Motor | |
DE949680C (de) | Kolbenkompressor fuer Luft oder andere gasfoermige Medien | |
DE102007002860B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit zwei Schwenkkolben | |
DE102021201091A1 (de) | Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, Kältemaschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdichters | |
DE102011089932B4 (de) | Kolbenmaschine und Lager | |
DE554649C (de) | Kompressor fuer Kaeltemaschinen | |
DE3026788A1 (de) | Anordnung zur leckverhinderung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210421 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220221 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1507235 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005100 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221128 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221027 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221127 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005100 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220925 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230810 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240904 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240906 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240909 Year of fee payment: 6 |