WO2005077637A1 - Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2005077637A1
WO2005077637A1 PCT/EP2005/050604 EP2005050604W WO2005077637A1 WO 2005077637 A1 WO2005077637 A1 WO 2005077637A1 EP 2005050604 W EP2005050604 W EP 2005050604W WO 2005077637 A1 WO2005077637 A1 WO 2005077637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection molding
parts
mold
molding apparatus
parting plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Armbruster
Original Assignee
Foboha Gmbh Formenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34864692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005077637(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Foboha Gmbh Formenbau filed Critical Foboha Gmbh Formenbau
Priority to DE502005010510T priority Critical patent/DE502005010510D1/de
Priority to US10/569,774 priority patent/US7670125B2/en
Priority to EP05708001A priority patent/EP1725386B1/de
Priority to CN2005800099514A priority patent/CN1950186B/zh
Priority to AT05708001T priority patent/ATE487583T1/de
Priority to DK05708001.2T priority patent/DK1725386T3/da
Priority to PL05708001T priority patent/PL1725386T3/pl
Publication of WO2005077637A1 publication Critical patent/WO2005077637A1/de
Priority to HK07102220.1A priority patent/HK1094883A1/xx
Priority to US12/685,555 priority patent/US8470228B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0072Joining parts moulded in separate cavities the parts to be joined being moulded in a stack mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C2045/1617The materials being injected at different moulding stations using stack moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C45/2606Guiding or centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing plastic parts, in particular consisting of several individual parts plastic parts according to the preamble of the independent claims.
  • the European patent EP 1 55802 of the same Applicant shows an injection molding apparatus with two production levels (parting planes) with a turning system, which is arranged between a fixed and a movable mold part and serves for holding a central molded part.
  • the middle mold part is held by a lower and an upper traverse means of holding means and arranged to be movable about a vertical axis.
  • the trusses are guided on the spars of an injection molding machine.
  • the lower traverse if necessary, supported on the machine bed of the injection molding machine.
  • the middle mold part can be replaced, the holding means are arranged relative to each other displaceable.
  • a first material component is injected into a cavity, so that a first part is formed.
  • the part of the first material component remains adhering to the central mold part upon opening of the mold and is brought therewith by rotating the central mold part into the second production plane, where it is operatively connected after closing the mold with a second material component.
  • the middle molded part is supported by holding devices on the bars of an injection molding machine.
  • EP0895848 by Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH, shows another device with two parting planes. Between a fixed and a movably arranged mold half a middle mold part is arranged which is mounted in a lower and an upper Traverse and supported on a machine bed of an injection molding. The middle part is arranged rotatable about a vertical axis by 180 ° and has only two sides Cavities up. The bearing in the area of the upper trusses can be opened so that the middle section can be removed.
  • EP 1 1 19449 (henceforth EP'449), by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH, shows an injection molding apparatus with two production levels, with a fixed and a movable mold half. Between the two mold halves, a mold middle part is arranged, which is held on one side by means of a recessed in the machine bed of an injection molding guide and rotatably disposed about an axis.
  • the injection molding machine has been adapted to meet these special requirements.
  • the device described in EP'449 is suitable for the production of parts from several plastic components.
  • PCT / DK01 / 00699 (henceforth PCT699), by Jes Gram, the basic concept for a method is described in which, in at least one parting plane, two identical parts are assembled by welding them together.
  • the proposed device for the implementation of the method has two each rotatable about an axis arranged middle parts, which are opened and closed with the injection mold.
  • PCT699 generally describes a device for producing a single hollow body by a first
  • both parting planes are opened symmetrically to their axes by 180 ° and then closing the injection mold are connected to each other materially.
  • the material connection between the two half-shells takes place by joining the melted base material as a result of the closing movement of the mold.
  • a heat source is provided, which is placed laterally next to the device.
  • Each cycle creates a single hollow body. From PCT699, it can not be inferred in particular how the central parts must be stored in the injection mold in order to ensure proper functioning.
  • the device proposed in PCT699 for performing the method gives no answer to questions which are essential to the implementation of the method.
  • the two rotatable middle parts act together directly along a middle parting plane.
  • a first and a third parting plane two first parts are produced simultaneously.
  • the device is opened uniformly and the two first parts are joined together by means of the rotatable middle parts with a second part, which is held by the middle annular shaped part.
  • the two first parts are still in a partially plastic state when they are connected to the first part, so that the first and the second part stick together. If the material is no longer sufficiently liquid, an external heater is provided to reflow the material.
  • a major disadvantage of the devices known from the prior art is that parts are joined together by closing the mold via the main tool movement. This leads to a low precision and Verla ⁇ gsamung of the process, since the closing mechanism of the injection molding machine, which is responsible for the closing movement, is not suitable for mounting. In addition, can not be mounted individually in a device with a plurality of Kavticiane ⁇ per Schliessebene. It is an object of the invention to show a method and an apparatus for the production of complex parts, in particular assembly injection molding of multi-part products, which avoid the disadvantages of the prior art.
  • An object of the invention is based on the implementation of an injection molding process in which two or more identical or different parts of the same or different material components are directly or indirectly connected to one another.
  • the individual parts are preferably produced in the region of a first and a second parting plane of an injection molding device having a plurality of mold halves and are operatively connected to one another in the region of a third parting plane of the same injection molding device, preferably by utilizing the closing force or closing movement of the injection molding device. If required, it is provided that, as a rule, further parts are injected during the operative connection in the region of the third parting plane, in the first and in the second parting plane.
  • the operative connection of at least two parts takes place by a separate operative connection means, which is preferably integrated in the region of cavities at least in one of the mold halves / mold carrier and usually closed, ie when the parting planes of the injection molding are closed, or closing
  • a slide is arranged in the region of the cavities, which is designed so that it can bring into operative connection with a normally closed injection molding device by a relative movement of a first with a second part.
  • the Wirkverbindun ⁇ smechanismus is preferably hydraulically or electrically driven and has, if necessary, sensors that monitor the process. If required, the active connection mechanism is designed such that a cavity-appropriate assembly, that is coordinated with each or a group of cavities, is possible.
  • the device for carrying out the method according to the invention is preferably designed so that it can be used together with standard commercialized injection molding machines.
  • the injection molding device is therefore designed so that it fits between Holmen an injection molding machine.
  • the moving parts of the injection molding device are preferably supported relative to the spars of the injection molding machine or the machine bed.
  • the movement of the moving parts of the injection molding device is coordinated with the movement of the injection molding device by means of at least one coordination mechanism.
  • a coordination mechanism is dependent on the paths traveled by the moving parts the separation plane is coordinated so that the middle parts are rotated efficiently and simultaneously if necessary.
  • the individual parts are preferably produced in the region of four parting planes and / or are operatively connected to one another. It is envisaged that more parts are usually sprayed during the Wirkverbinden. An active connection mechanism guarantees efficient assembly.
  • a preferred form of the operative connection takes place by encapsulation of the first and the second part.
  • plastic melt is introduced into cavities in the region of the third parting plane by means of a plasticizing unit usually arranged laterally or above the injection molding device, so that the at least one first part and the at least one second part are operatively connected.
  • the additional cavities required for encapsulation in the region of a third, middle parting plane are formed, for example, by withdrawing a core or by specially shaped concave mold halves which cooperate with corresponding, convexly shaped opposite sides in the region of the first and second parting planes.
  • a suitable device for carrying out the method comprises a first, fixedly arranged mold half and a second, compared to the first along guide means (Holmen, guide rails) movably arranged, half of the mold. Between the first and the second mold half at least two rotatable about a rotation center parts are arranged. The axes of rotation of the two preferably prismatic middle parts are generally aligned parallel or at a 90 ° angle to each other. The middle parts are guided along guide means. Depending on the application, the bars of the injection molding machine or other guide means, the z. B. are operatively connected to a machine bed of an injection molding machine, for linear guidance of the middle parts.
  • guide means Holmen, guide rails
  • cantilever-like elements are mounted in the region of the outer two mold halves and / or the machine plates, which serve for the support and storage of the middle parts.
  • the central parts are rotatable about an axis perpendicular to the main movement direction of the injection molding machine and arranged to be displaceable parallel thereto, so that they are rotatable about their axis when the injection molding device is open.
  • the middle parts can be arranged hanging or horizontally protruding. As a rule, the middle parts have an even number of mutually parallel arranged, corresponding side surfaces.
  • the parts from the first part and the parts from the second parting plane are preferably detachably or non-detachably connected to one another by a friction connection, snap connection, press connection, by extrusion coating with the same or a further plastic component, ultrasonic welding or friction welding.
  • the active compound is via a Wirkeritatismechanismus of the type described catchy.
  • one or more further mold parts can be provided between two middle parts, which serve in conjunction with the central parts rotatable about an axis to form one or more cavities.
  • This at least one further molded part is preferably guided along the same guide means as the central parts.
  • the molding is one or more parts designed so that the operatively connected parts can be removed. If necessary, the mold half and / or the middle parts have slides which guarantee better demoldability of the manufactured parts.
  • the kinematics of the mutually moving parts is matched to the additional element respectively contributes to this bill.
  • the process described in PCT699 can not be realized with conventional injection molds. There are therefore injection molding required, which meet the special requirements.
  • the injection molding apparatuses suitable for carrying out the method have substantially more moving parts which must be brought into precise coordination with one another, so that a collision-free opening and closing of the injection molding apparatus is guaranteed.
  • the inventive injection molding apparatus is suitable for the production and assembly of multi-part plastic parts.
  • Plastic parts are manufactured by injection molding in the region of at least two Trennebene ⁇ and mounted in the range of at least one further parting plane, respectively operatively connected.
  • the parts are machined and / or mounted and / or removed outside in the area of the free side surfaces of the middle parts.
  • the invention is suitable, inter alia, for the production of closures for beverage packaging.
  • multi-piece "Push-PuH" closures with a base and base displaceable cap can be manufactured and assembled in an injection molding apparatus, each individually made up of one or more material components
  • the separate operative connection device is, for example, at least one hydraulically actuated slide arranged in the region of the cavities, by means of which the parts execute a relative movement against one another and thus mounted become.
  • the middle parts of the injection molding device are preferably configured cuboid and have four side surfaces, of which two are arranged parallel to each other.
  • the middle parts are usually rotated by 90 ° or 180 ° in each work step, so that in the region of the first, respectively the second, parting plane produced parts after one or two Anlagen suitse ⁇ of the first, respectively the second, parting plane in the area the third parting plane, where they are brought into operative connection with each other.
  • the so-called intermediate or free stations further processing steps, e.g. provided by handling robots are provided. If desired, it is possible to provide free cavities or parts adhering to the middle part with labels which are connected to new or existing parts during the next injection process.
  • the intermediate stations are used as needed for cooling manufactured parts.
  • the middle parts are preferably rotatable endlessly relative to the stationary parts of the injection molding device about an axis.
  • the supply of rotatable about an axis arranged central parts with media such as water, air, oil and / or electricity, and sensor signals and manipulated variables is preferably carried out coaxially via a lower and / or upper holding device.
  • the holding devices are designed for this purpose so that they allow a coaxial media guide.
  • middle parts In the parting planes produced, respectively assembled parts are preferably moved between the individual stations by means of the middle parts.
  • the middle parts on active or passive holding means.
  • the middle parts usually have separate feeds for energy, information and supplies such as electricity, water, hydraulic oil and air.
  • Energy and media are preferably guided by the axes of rotation of the middle parts, so that they can be rotated endlessly about their axes.
  • the device described in PCT699 has the disadvantage that when opening and closing the injection mold no centering of the mold halves and / or the middle parts is provided to each other. As it has been shown, however, it is practically impossible, especially with larger injection molds, to inject the components of the injection molding compound, which are usually several tons high. Positioning mold so precisely that they always agree exactly when closing the mold. This has the consequence that the high-precision and sensitive cavities can be damaged, so that a proper functioning of the injection mold can not be guaranteed.
  • centering and alignment of the mold halves and the middle parts relative to each other represents a difficulty that must be guaranteed in any case. Since the constituents of the injection molding device are usually to ⁇ en heavy metal blocks, which are opened and closed at considerable speed, centering of the mold can not be done alone on the cavities. Centering means are known from the prior art, which are used for centering of conventional injection molds with only one parting plane. These are usually on one side either on the fixed or the movable mold half protruding pin, which engage in openings provided for the other mold half. Since conventional injection molds are moved with only one parting plane usually only in one direction, the arrangement of the centering is usually no problem.
  • a device according to the invention has a two-stage centering with an upstream preliminary and subsequent or superimposed fine centering. By pre-centering the molded parts are caught and then brought into precise alignment against each other with the fine centering
  • the arrangement of the centering must meet special requirements, so that the injection molding can be closed at all.
  • the known from the prior art arrangements of centering are not suitable because a closure of the form would not be possible.
  • the centering means must be arranged so that the mold halves and the two middle parts can be closed in the different positions provided therefor. When centering pins are used, this means, for example, that the first, stationary mold half has four projecting centering pins in the area of the four corners, which with four on the corresponding side surfaces of the first center part mounted centering correspond.
  • the second mold center part in turn has four projecting centering on the corresponding side surfaces, which are operatively connected with corresponding centering bushes of the first central part and the second, movably arranged mold half when closing the injection molding.
  • the centering pins and the centering bushings are designed so that they cause a catching and precentering of the moving parts, so that they come to lie in the case of a certain malposition when closing in the correct end position, without damaging the sensitive cavities. If necessary, the centering pins and the centering bushings have a certain conicity at least in some areas, which supports the mutual alignment.
  • the centering means are preferably designed such that they guarantee a centering of the mold before it is completely closed or the sensitive areas of the cavities be operatively connected to each other.
  • the middle parts have further centering means which are suitable for locking the rotary movement of the central parts about their axis of rotation in positions provided for this purpose.
  • the other centering means are usually locking pins, which engage in designated locking holes and prevent further rotation of the middle parts after reaching a defined end position.
  • the locking pins are preferably hydraulically or electrically driven and have a latching mechanism.
  • the locking openings, into which the locking pin or pins provided for this purpose are generally arranged at a 90 ° or 180 ° angle, so that the middle part can be fixed in a 90 ° or 180 ° angle.
  • the further centering serve to determine the middle parts when reaching an end position, so that Hauptzentrierstoff, eg. in the form of centering pins that can perform fine centering.
  • the holders of the middle parts and, if provided, the other mold halves are sufficient to meet particular requirements.
  • the holder also has the advantage that it is suitable for use with conventional injection molding machines and injection molding apparatus with one or two middle parts.
  • a preferred embodiment of a holder has a lower bearing, which is directly or indirectly connected to the machine bed of the injection molding machine. supports and / or is guided along this.
  • An upper bearing takes place by means of a traverse, which is operatively connected to one or two bars of the injection molding machine and guided along this.
  • the traverse and / or the lower bearing has, if necessary, a locking means for locking the rotatable Mold carrier used in designated positions.
  • the holder is designed so that the middle parts are displaceable in the direction of the bars of the injection molding machine.
  • the storage takes place for example by means supported on the machine bed of the injection molding machine rails.
  • the traverse is operatively connected to the bars via linear bearings.
  • the linear bearings are usually designed so that they can be easily detached from the bars, for example vorzugswei- se by the bearing shells are divisible in the vertical direction.
  • One of the advantages is that the holder in the lower area has a narrow configuration, which allows a simple and time-saving removal between the bars by the two-sided guide is guaranteed that the elements of the injection molding are performed with high precision.
  • a coordination mechanism has three threaded spindles arranged essentially parallel to one another, which connect the components of the injection molding device to one another.
  • the Koordinatio ⁇ smechanismus has a first spindle, which operatively connects the first, fixed mold half with the second, movable mold half.
  • the spindle is divided into two and has a first half with a first positive slope and a second half with a negative, to the first opposite slope.
  • the spindle is operatively connected to the mold halves via attached to the mold halves fixed spindle nuts, respectively thrust bearing. If now the injection molding device is opened or closed, the first spindle rotates about its longitudinal axis. Due to the opposite spindle pitch of the first and the second part of the spindle, the spindle center of the first spindle is always in the middle between the first fixed and the second movable mold half. Alternatively, it is possible to arrange the Srjindel firmly on a suitable support and for it to arrange the spindle nuts rotatable.
  • the second spindle the Spindelbock with the fixed mold half and the third spindle the Spindelbock with the movable mold half effectively connects the second and the third spindle are arranged so that the center of the second spindle at half the speed of the first spindle and the center of the third spindle are moved at 1.5 times the speed of the center of the first spindle.
  • the center of the second spindle moves at one-quarter the speed of the movable mold half and the center of the third spindle at three-quarters the speed of the movable mold half.
  • the centers of the second and third mandrels are operatively connected to the first and second center portions of the injection mold and coordinate their movement with respect to the fixed and movable mold halves.
  • the coordination mechanism described causes when opening the injection molding the distance between the two middle parts is always twice as large as the distance between see the fixed mold half and the first, respectively the second middle part and the movable mold half. This takes into account the fact that when turning the middle parts about their axes more space between the middle parts is claimed as in the first and the last parting plane.
  • the linear drive takes place by means of an active or passive one- or two-sided spindle drive, by means of a coordinated rack drive or actively, by means of a coordinated hydraulic drive, e.g. via hydraulic cylinders. If necessary or alternatively, a rack may be integrated into the rail system.
  • An active drive system is understood to mean a drive which has its own power supply and enables autonomous movement of the moving parts.
  • a passive drive system is understood to mean a drive which is operatively connected directly or indirectly to the main drive of the injection molding machine.
  • a preferred embodiment of a passive drive has coordinating spindles.
  • Another embodiment of a coordination mechanism has six racks in pairs coordinated in three groups. Two racks each are directly or indirectly operatively connected to one another via a pinion, which, for example, is rotatably connected to one of the traverses. supports.
  • the toothpicks assigned in pairs and arranged essentially parallel to one another perform a relative movement relative to one another during opening and closing and are operatively connected to one another via at least one toothed wheel which engages at least in one of the two toothed racks.
  • a preferred embodiment is designed such that the axis of the coordinating gearwheel moves approximately at half the relative speed.
  • the division ratio of the speed and thus of the distance traveled is utilized for the positioning of the inner components arranged between the outer components, for example the middle parts. Other division ratios can be achieved by a plurality of gear wheels of different diameters operatively connected to one another, for example via an axle.
  • Advantages of a Spi ⁇ delantriebes consist in the simple structure and in the use of standardized components.
  • a coordination mechanism has operatively connected hydraulic cylinders. By an appropriate choice of the diameter of the cylinder, respectively the exchanged oil volume is achieved that move the intermediate parts at the desired speed. Hydraulic coordination mechanisms are either actively driven by a hydraulic pump or passively by driving hydraulic cylinders. If necessary, an active monitoring of the position of the middle parts is provided to prevent misalignment.
  • a first and a second part in the first and the third outer parting plane are produced substantially simultaneously with the closed injection molding device by injecting liquid plastic into cavities assigned to one another.
  • at least a first and a second part are operatively connected by means of at least one active connection means substantially simultaneously in the region of the second middle parting plane.
  • the injection molding is opened along the parting planes and the two mold carriers each rotated about its axis of rotation by an angle of 90 ° or 180 °
  • the parts just produced in the first and the third parting plane remain adhered to the mold carriers and are moved with them.
  • the actively connected in the middle parting plane parts are moved by means of one of the mold carrier by an angle of 90 ° and removed in this position or ejected by separate ejectors and collected below the injection molding. Then we close the injection molding machine again and the process starts all over again.
  • the second central parting plane is opened approximately twice as far as the first and the third parting plane. This enables efficient, time-saving turning.
  • the operative connection of the two first parts in the second middle parting plane is independent of the movement of the injection molding machine.
  • the operative connection of the two first parts in the second central parting plane takes place independently of one another in groups of mutually assigned cavities.
  • one electric or one hydraulic motor is used per central part, which is directly or indirectly operatively connected to the middle parts.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an injection molding with an injection molding machine
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an injection molding apparatus
  • FIG. 3 shows a third embodiment of an injection molding from obliquely above
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of an injection molding from obliquely above
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of an injection molding from obliquely above
  • Figure 6 shows the embodiment of Figure 5 obliquely from below
  • Figure 7 shows the embodiment of Figure 5 from the front
  • Figure 8 shows the embodiment of Figure 5 from above
  • FIG. 9 shows a sixth embodiment of an injection molding apparatus
  • FIG. 10 shows an opened injection molding device from above
  • Figure 1 1 shows the injection molding of Figure 10 closed.
  • the injection molding apparatus 1 shows a first embodiment of an inventive injection molding apparatus 1 with an injection molding machine 2.
  • the injection molding apparatus 1 includes a first, fixed mold half 3 and a second, along guide means 4 displaceable (y direction) arranged second mold half 5.
  • the first fixed mold half is on a fixed first platen 42 and the movable second mold half 5 is attached to a second, along Holmen 4 movable second platen 43 of the injection molding machine 2.
  • the bars 4 of the injection molding machine 2 serve as guide means 4.
  • the bars 4 in the front area are only partially (cut) so that a better view of the injection molding device 1 is possible.
  • a first and a second middle part 6, 7 can be seen.
  • the first and the second middle part 6, 7 each have a substantially cuboidal upper part 12, 13 (mold carrier) with cavity halves (not shown in detail, cf., FIG. 2), each of which is arranged around a vertical axis (z-direction) 8, 9 are rotatably driven driven.
  • the first and the second middle part 6, 7 are mounted by means of guide means, here in the form of two parallel to the bars 4 and between them on a machine bed 18 of the injection molding machine 2 arranged guide rails 1 1.
  • the middle parts 6, 7 each have a holder 10 in shape a base 14, 15, which are arranged along the guide rails 1 1 movable.
  • the mold supports 12, 13 (tops) and the bases 14 (bases) via standardized interfaces (not shown) for the transfer of media such as water, air, electricity, hydraulic and electrical mechanical energy releasably operatively connected.
  • media such as water, air, electricity, hydraulic and electrical mechanical energy releasably operatively connected.
  • At least for the transfer of liquid and gaseous media commercially available, self-sealing quick-release couplings are particularly suitable.
  • the transfer of electrical energy and digital information is usually carried out by means of suitable connectors.
  • the exchange of media and energy between the upper part 12, 13 and the lower part 14, 15 of the middle parts 6, 7 preferably takes place coaxially through the corresponding axis of rotation. All media and power lines (not shown in detail) are preferably operatively connected to the lower part 14.
  • the upper parts 13 are held only on one side.
  • the bases 14, 15 of the middle parts 6, 7 preferably each have a rotary unit 16, 17, which is adapted to rotate the upper parts 12, 13 about their respective, here vertical axis of rotation 8, 9 (z-direction) relative to their base 14, 15 serve.
  • the rotary units 16, 17 are arranged between the bases 14, 15 and the upper parts 12, 13 and have coaxial channels and openings which serve to exchange media and energy between the lower parts 14, 15 and the upper parts 13.
  • the injection molding device 1 and the centering means 26, 27 are designed so that they can be opened and closed in 90 ° and / or 180 ° steps.
  • the guide rails 11 are part of the injection molding machine 2 and are preferably fixedly connected to the machine bed 18.
  • the guide rails 1 1 are part of the injection molding apparatus 1 and are removed, for example, in a mold change, by means of this from the injection molding machine 2.
  • the guide rails 11, respectively the holder 10 of the upper parts 12, 13 are preferably designed so that they are adjustable in angle and orientation, so that a precise alignment with respect to the mold halves 3, 5 and the guide means 4, 1 1 is possible.
  • the second, movably arranged mold half 5 is driven by a first hydraulic cylinder 20, which simultaneously serves to generate the closing force of the injection molding machine 2 acting between the first and the second mold half 3. 5.
  • a first hydraulic cylinder 20 which simultaneously serves to generate the closing force of the injection molding machine 2 acting between the first and the second mold half 3. 5.
  • Alternative embodiments, such as known from the prior art toggle mechanisms are possible.
  • the two middle parts 6, 7 have a drive, here shown schematically as a spindle drive 21, on.
  • the spindle drive 21 acts in the embodiment shown in the foot region of the middle parts 6, 7, in the vicinity of the guide rails 1 1 and serves to move the middle parts 6, 7, respectively opening and closing of the parting lines 22, 23, 24, in coordination with Movement of the second mold half 5.
  • the spindle drive 21 is designed such that the first middle part 6 is moved essentially by 1/3 and the second middle part 7 is moved substantially at 2/3 of the speed of the second mold half 5. This ensures that in the open state between the Formhalften 3, 5 and the middle parts 6, 7 equal distances result.
  • Other drive means such as hydraulic cylinders or electric drives are possible depending on the embodiment.
  • gear ratios other than 1/4, 2/4, 1/4 are preferred, so that when opening the mold, the distances between the parts have different mass.
  • the injection molding device 1 is shown in the open state.
  • the cavities arranged in a first, a second and a third parting plane 22, 23, 24 (not shown in detail) are opened in this position.
  • the mold halves 3, 5 and the middle parts 6, 7 are so far apart that the middle parts can be rotated about their axes of rotation 8, 9 together or independently.
  • a second plasticizing unit 29 Here, behind the injection molding device 1 and arranged substantially at a right angle to this, is used for injecting plastic melt in cavities, which are arranged in the region of the second parting plane 23.
  • the second plasticizing unit 29 is designed so that it is only operatively connected to this closed injection molding apparatus 1 and does not hinder an opening thereof.
  • an injection device which is permanently operatively connected to the second mold half and is arranged above the first hydraulic cylinder 20, for example Centering means here in the form of centering pins 26 and centering holes 27 are used for catching and centering the mold halves 4, 5 and the middle parts 6, 7 after rotating the middle parts 6, 7 by means of the rotary units 16, 17 about their axes of rotation 8, 9.
  • the centering prevent in that the cavities in the parting planes 22, 23, 24, for example as a result of a malposition when closing the injection molding apparatus 1, are damaged.
  • the centering pins 26 and / or the centering bores 27 are designed to be conical, in whole or in places, so that optimum centering is achieved.
  • the centering pins 26 and the centering bores 27 are arranged rotationally symmetrically alternating with respect to the rotary axes 8, 9.
  • the arrangement of the centering means must satisfy a special arrangement.
  • the centering means 26, 27 here in the edge region of the mold halves 4, 5, respectively, the middle parts 6, 7, respectively.
  • the centering means 26, 27 can be designed such that they serve to remove the injection molding device 1 from the injection molding machine 2 when the injection molding device 1 is closed.
  • Figure 2 shows a second embodiment of an injection molding apparatus 1 in a perspective view obliquely from above.
  • the numbering corresponds to that of FIG. 1, so that regions of FIG. 1 which are not described here emerge.
  • the injection molding apparatus 1 shown has between a fixed first and a in the direction of spars 4 (y-direction) movable second mold half 3, 5 in the direction of the spars 4 movably arranged third mold half 19, which between the first middle part 6 and the second Middle part 7 is arranged and generally has cavity halves on two opposite sides.
  • the injection molding apparatus 1 has a first between the first mold half 3 and the first middle part 6, respectively the first middle part 6 and the third mold half 19, respectively the third mold half 19 and the second middle part 7, respectively the second middle part 7 and the second mold half 5 , a second, a third and a fourth separating plane 22, 23, 24, 25.
  • the mold halves 3, 5, 19, respectively the middle parts 6, 7 cavities 38 in which in the closed injection molding device by means of a first longitudinal and a second and a third, laterally arranged plasticizing Purity 28. 29. 30 plastic melt is injected into the cavities 38.
  • Plasticizing Purity 28, 29, 30 are arranged stationary in the embodiment shown.
  • the second and the third, laterally arranged plasticizing units 29, 30 are designed so that they are uncoupled when opening the parting planes 22, 23, 24, 25. Depending on the field of application, a different arrangement of the plasticizing units is possible.
  • the first and the second middle part 6, 7 are each arranged to rotate around a vertical axis of rotation 8, 9 here.
  • the middle parts 6, 7 of the embodiment shown here not only below in the range of Maschinen ⁇ betts 18, but also by means of a first and a second upper cross member 31, 32 are also stored above the holder 10 and guide the tops 1 2, 13 of the middle parts 6, 7 each comprise a base 14, 15 supported on the machine bed 18 and an upper traverse 31, 32 each.
  • the device is designed so that it can be easily removed from the injection molding machine.
  • the third mold half 19 is guided in the lower region on the guide rails 1 1 and in the upper region by means of a third upper cross member 33.
  • the trusses 31, 32, 33 are slidably formed along the spars 4.
  • the drive (not shown in detail) of the middle parts 6, 7 and the third mold half 19 in the bar direction (y-direction) is usually designed so that when opening and closing the injection molding device 1, the first middle part 6 substantially with 1/4 in that the third mold half 19 is moved essentially at 2/4 and the second middle part 7 is moved substantially at 3/4 of the speed of the second mold half 5, so that the injection molding device is opened uniformly in the region of the parting planes 22, 23, 24, 25.
  • Other gear ratios are possible.
  • the linear drive in the y-direction is preferably carried out by means of an active or passive one- or two-sided spindle drive, by means of a rack and pinion drive or by means of hydraulic cylinders. If required, a rack can be integrated into the rail system.
  • An active drive system is understood to mean a drive which has its own power supply and enables autonomous movement of the moving parts.
  • a passive drive system is understood to mean a drive which is operatively connected directly or indirectly to the hydraulic drive 20 of the injection molding machine 2.
  • a preferred embodiment of a passive drive has coordinating spindles.
  • the cross members 31, 32, 33 of the embodiment shown are preferably designed so that the Wirkverbindu ⁇ g can be solved with the bars 4 of the injection molding machine 2.
  • the lower mounting of the central parts 6, 7 and the third mold half 19 is preferably designed so that the Wirkverbi ⁇ dung to the guide rails 1 1 can be solved.
  • the storage of the middle part in the upper part of a traverse which is operatively connected to bars 4 of an injection molding 2 and at the bottom of a rail system which is mounted on the machine bed 18 of the injection molding machine 2.
  • the upper part serves as a mold, mold half or mold carrier.
  • a lower and an upper rotary unit are provided in the region of the lower part and in the region of the upper cross member, which have channels inside, if required, for the coaxial supply of media for the upper part.
  • the embodiment shown here is particularly suitable for the production of multi-part plastic parts, which consist of several plastic components.
  • a manufacturing process can look like this.
  • plastic parts are formed in cavities 38 substantially simultaneously by injection of plastic melt in the region of the four parting planes 22, 23, 24, 25. Subsequently, the cavities 38 are opened by moving apart the first, second and third mold halves 3, 5, 19 and the central parts 6, 7. The parts formed in the cavities 38 remain at the tops 12, 13 of the middle parts 6, 7 adhere and are guided by means of this to the next processing step
  • a processing process usually proceeds as follows.
  • a first plastic component is injected into one or more cavities 38, so that parts of the first plastic component are formed.
  • parts of the first plastic component which were previously transported with the first upper part 12 of the first middle part 6 in two 90 ° steps counterclockwise about the axis of rotation 8 in the region of the first parting plane 22, in the region of the first parting plane 22 with a second Plastic component operatively connected. Parts of the first plastic component are again formed substantially simultaneously in the region of the third parting plane 24.
  • the parts of the first parting plane 22, consisting of the first and the second plastic component, are then rotated 90 ° about the first by turning the first top part 12 Rotary axis 8 in the free front region (relative to the second and the third plasticizing unit 29, 30) of the injection molding device brought where they are fed to a further processing step.
  • a third plastic component is injected into cavities 38, so that parts are formed.
  • parts of these third plastic components in the region of the fourth parting plane 25 are operatively connected to a fourth plastic component by injecting them into cavities which are partially formed by the parts made of the third plastic component.
  • the parts of the third plastic component are previously introduced with the injection molding device open by means of the second upper part 13 in the region of the fourth parting plane 25. A different order of processing steps is possible if needed.
  • the plastic parts produced in the four parting planes 22, 23, 24, 25 are removed from the injection molding device 1 and / or by means of a robot (not shown in detail) ).
  • further processing steps for example the labeling of the plastic parts or a cooling phase, can be provided.
  • the injection molding device can have more than two middle parts 6, 7 and / or third mold halves 19.
  • the third mold half 19 as the two central parts 6, 7 about a third axis of rotation (not shown in detail rotatably) rotatably arranged.
  • the third mold half 19 has a corresponding storage for this purpose. This allows the production of very complicated plastic parts in a single injection molding device. If necessary, it is possible to combine middle sections with 2, 4 or 6 sides in the same injection molding device. Further processing steps can be realized, for example, by robots.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an injection molding apparatus 1 in a perspective view obliquely from above.
  • a fixed first mold half 3 is fixed.
  • a second mold half 5 is attached on a second along spars 4.1, 4.2 of an injection molding machine (not shown in detail) slidably arranged platen 43.
  • a first and a second middle part 6, 7 are arranged with respect to a base 14, 15 each about a rotation axis 8, 9 rotatable mold carrier 1 2, 13.
  • the bases are in the illustrated embodiment formed as trusses 14, 1 5, which are in the embodiment shown with the lower bars 4.1 of the injection molding machine in operative connection.
  • the trusses 14, 15 are driven driven along the spars 4.
  • the operative connection between the cross members 14, 15 and the bars 4.1 is easily releasable.
  • the crosspieces 14, 15 are in operative connection with the upper two bars 4.2 and the middle parts 6, 7 are arranged in a hanging manner. This embodiment offers the advantage that it is particularly easy to change the injection molding device.
  • the mold carriers 12, 13 are connected by means of rotary units 16, 17 about the axes of rotation 8, 9 rotatably connected to the trusses 14, 15 operatively connected.
  • the rotary units 16, 17 are preferably designed so that the mold carriers 12, 13 are endlessly rotatable about the axes of rotation 8, 9.
  • the rotary units 16, 1 7 have channels inside, which serve for the exchange of supplies and the supply of energy to the mold carriers 12, 13.
  • the Drehei ⁇ whatsoever 16, 17 are provided with a drive for the rotational movement of the mold carrier 12, 13 about the axes of rotation 8, 9.
  • As drive preferably electric or hydraulic motors are used.
  • the traverses 14, 15 are supported underneath on the machine bed (see FIG To be able to distribute the weight of the middle parts better. Between the trusses 14, 15 and the mold carriers 1 2, 13 separation points can be provided which allow separation of the mold carrier 12, 13 of the lower parts 14, 1 5.
  • Figure 4 shows another embodiment of a Spritgiessvorraum in a perspective view of oblique view from above.
  • a first and a second mold half 3, 5, as well as a first and a second about a vertical axis 8, 9 rotatable center part 6, 7 are arranged between a first fixed platen 42 and a movable along Holmen 4 second platen 43
  • the middle parts. 6 , 7 here have cuboidal mold carrier 12, 13, which are supported on two sides by a lower and an upper cross member 48, 49 relative to the bars 4 of an injection molding apparatus, not shown.
  • the trusses 48, 49 have holding means 50, which are releasably operatively connected to the mold carriers 12, 13 via interfaces.
  • the holding means 50 are displaceable relative to each other so that the mold carriers 12, 13 can be removed from the injection molding machine.
  • the holding means 50 have normalized interfaces which serve to transfer media to the mold carriers 12, 13.
  • Centering, here in the form of centering pins 26 and center holes 27 are rotationally symmetrically arranged so that they engage in closing the mold carrier 12, 13 in closing the injection molding device 1 in each other.
  • the centering means 26, 27 are designed such that they are suitable for correcting a certain misalignment of the mold carriers 12, 13 as a result of rotation about the axes of rotation 8, 9 relative to one another, or the mold halves 3, 5.
  • the centering means are usually designed so that they allow a centering of the mold before it is completely closed, respectively, the sensitive cavities intermesh.
  • the centering means have a length which corresponds approximately to twice the diameter of the centering means
  • Figure 5 and Figure 6 show a further embodiment of an inventive injection molding apparatus 1 in a perspective view obliquely from above / front and obliquely from below / behind.
  • Figures 7 and 8 show the same injection molding device 1 frontally from the front ( Figure 7) and from above ( Figure 8). The numbering in these three figures corresponds to to each other. Not all reference signs are present in all figures at the same time.
  • the injection molding apparatus 1 is shown in the open position, ie with open parting planes 22, 23, 24.
  • the injection molding apparatus 1 is arranged between a first fixed mold mounting plate 42 and a second mold mounting plate 43 of an injection molding machine (not shown in greater detail) along bars 4 (y-direction).
  • the injection molding apparatus 1 has a first mold half 3 with cavity halves 38 which is operatively connected to the first mold mounting plate 42.
  • a second mold half 5 with cavity halves 38 is operatively connected to the movable platen 43.
  • a first and a second middle part 6, 7 are arranged, each about a vertical axis 8, 9 (z-direction), which are substantially perpendicular to the spars 4, are rotatable.
  • Each central part 6, 7 has a lower and an upper traverse 48, 49 (x-direction), which are mounted longitudinally displaceably via bearings 51 on the bars 4 of the injection molding machine.
  • the bearings 51 are designed to be divisible so that they can be easily detached from the spars thereof for the purpose of removing the injection molding device 1 from the injection molding machine by removing lower bearing shells 52.
  • the trusses 48, 49 of each central part 6, 7 each have a holding means 50, which serves to hold a here cuboid mold carrier 12, 13 with cavities 38
  • the associated holding means 50 of each central part 6, 7 are aligned with each other about axes of rotation 8, 9 rotatably mounted relative to the trusses 48, 49.
  • the holding means 50 are operatively connected by means of pivotable about the axes of rotation 8, 9 bearing units 54 with their associated trusses 48, 49.
  • the bearing units 54 preferably have preloaded bearings that guarantee precise guidance.
  • the holding means 50 are preferably connected via quick couplings with the mold carriers, so that the mold carrier can be easily installed and removed.
  • the holding means 50 are slidably disposed relative to each other in the horizontal and / or vertical direction so that the mold carriers can be installed and removed without removing at least one of the trusses.
  • the holding means 50 are arranged, if necessary, so that they can be adjusted individually for a fine adjustment in the vertical and / or horizontal direction within a certain range.
  • the storage units 54 simultaneously serve to exchange media with the mold carriers 12, 13.
  • the storage units 54 have connections 55 for media lines such as water, hydraulic oil, etc. Other interfaces for the exchange of information and electrical energy are also available if required.
  • the exchange of media with the mold carriers is usually coaxial through inner hollow shafts (not visible) of the bearing units 54 and the holding means 50.
  • the coaxial media transfer is preferably carried out from the bottom and / or from the top.
  • the rotary drive of the mold carrier 12, 13 about the axes of rotation 8, 9 takes place in the embodiment shown from the top over the bearing units 54.
  • Each central part 12, 13 has a servomotor 56, which via a toothed belt 57 with the mold carrier 12, 13 operatively connected
  • the servo motor is integrated with the bearing units 54.
  • the mold carrier 1 2, 13 rotate precisely about the axes of rotation 8, 9.
  • the middle parts 6, 7 of the injection molding device 1 are in the embodiment shown by linear bearings 60 on the machine bed of the injection molding machine (not shown in detail) supported between the bars 4 (see Figure 6).
  • the linear bearings 60 are used to compensate for the weight of the middle parts 6, 7 and the partial relief of the bars 4. They also serve as installation and removal aids.
  • the linear bearings 60 cooperate with rails 61 which are arranged on the machine bed of the injection molding machine. If necessary, both the bearings 51 and the linear bearings 60 in angle, position and orientation with respect to the main movement direction (y-direction), respectively, the direction of the bars 4 of the injection molding device adjustable.
  • the injection molding device 1 When the injection molding device 1 is closed, 23 parts are produced in the cavities 38 by injecting plastic in the region of the first and the second separation side 22, 23.
  • the injection into the cavities 38 in the region of the first parting plane 22 is generally effected by an injection opening 44 in the fixed platen 42.
  • the injection of plastic into cavities 38 of the second parting plane 23 is preferably effected by an injection unit arranged laterally next to or above the injection molding device 1 that either only temporarily operatively connected to the injection molding during the injection process or is continuously in communication and is moved. Injection takes place either directly or via the second, movable platen 43.
  • parts (not shown in detail) made in the first and second parting planes 22, 23 are operatively connected to each other.
  • the parts remain adhering to the mold carrier-side 12, 13 cavity halves 38 when the first and second parting planes 22, 23 are opened and are rotated by rotating the mold supports 12, 13 from the first and second parting planes 22, 23, respectively Area of the third parting plane 24 brought.
  • the mold carriers 12, 13 are usually rotated by 90 ° or 180 ° about the axes of rotation 8, 9.
  • 90 ° steps the parts are transported in two steps in the region of the third parting plane 24, so that during the intermediate step are arranged laterally on the injection molding device. In this position, the parts can either cool down or be subjected to a further processing step by an external device or a device integrated into the injection molding device.
  • the injection molding apparatus 1 has coordinating means 65 which coordinate the movement of the moving parts during opening and closing of the injection molding apparatus 1.
  • the embodiment shown has four coordination means 65, of which two each with the fixed platen 42, the upper two trusses 49 and the movable platen 43 and two each with the fixed platen 42, the lower two trusses 48 and the movable platen 43 operatively connected are.
  • the Koordinatio ⁇ sstoff 65 are formed as modules which are mounted substantially at the height of the bars 4 and prevent lateral tilting of the trusses 48, 49 during opening and closing of the injection molding device 1.
  • the coordination means 65 are fastened via detachable connections 66 to the platens 42, 43 and the trusses 48, 49.
  • the coordination means 65 By removing the coordination means 65, the coordination between the moving parts of the injection molding apparatus 1 is canceled, so that the trusses 48, 49, e.g. when removing or inserting the mold halves 3, 5 or the mold carrier 12, 13 are independently of each other along the rails 4 slidably.
  • Each of the four coordinating means 65 of the illustrated embodiment has first, second and third spindles 67, 68, 69 operatively connected to each other.
  • each the spindles 67, 68, 69 is divided into two and has in the first half a first thread 70 with a positive pitch and in the second half a second thread 71 with a negative, the first side opposite slope.
  • first spindle the first spindles on non-rotating thrust bearing 72 with a spindle block 73 (first spindle) or the trusses 48, 49 of the first, respectively the second middle part 6, 7 (second, or third spindle) operatively connected.
  • the threads of the first spindle 67 are provided with corresponding fixed spindle nuts
  • the spindle block 73 is always in the middle between the first and the second mold half 3, 5 respectively when opening or closing the injection molding apparatus 1 (with reference to the distance covered).
  • the middle block moves at half the speed with respect to the relative velocity between the fixed first mold clamping plate 42 and the movable second mold mounting plate 43.
  • the arranged between the first platen 42 and the spindle block 73 second spindle 68, respectively arranged between the spindle block 73 and the second Formautspannplatte 43 third spindle 69 have substantially the same structure as the first spindle 67.
  • the second, respectively the third spindle 68th , 69 are in the region of their center via a thrust bearing 72 with the trusses 48, 49 operatively connected.
  • the relative speed of the traverses of the first central part 6 is therefore determined by the relative speed between the fixed first platen 42 and the spindle block 73 and the speed of the trusses 48, 49 of the second middle part 7 by the relative speed between the spindle block 73 and the second platen 43 the described coordination mechanism 65 is achieved, that the first middle part 6 in the opening and closing of the SDritz ⁇ iessvorrichtun ⁇ 1 with a quarter and the second middle part 7 with three Quarter of the speed of the second platen 43 is moved, so that the distance y2 between the two middle parts 6, 7, respectively the two mold carriers 12, 13 in the region of the third parting plane 24 is substantially twice as large as the distances y3 and y4 between the first mold half 3 and the first mold carrier 12, respectively the second mold carrier 13 and the second mold half 5 in the region of the first and second parting plane 22, 23.
  • the ratio can be influenced so that e.g. the entrained in the region of the spindle center part with a defined speed with respect to the second mold mounting plate 43 moves.
  • the coordination means 65 described can also be used in a suitable manner with injection molding devices 1, in which the middle parts 6, 7 have a different bearing / support with respect to the bars.
  • the center block 73 may be used to guide a third mold half, such as a second mold half. shown in Figure 2 can be used.
  • the four coordination means 65 are removed, so that the middle parts are freely movable relative to each other.
  • the injection molding device is open, the bearing shells 52 of the bearings 51 of the upper traverses 49 are released.
  • the mold carriers 12, 13 can be removed together with the upper traverses 49.
  • only the upper holding means 50 are first released and at first only the upper traverses 49 and then only the mold carriers 1 2, 13 are removed. Subsequently, the bearings 50 of the lower trusses can be opened and the lower trusses 48 are removed.
  • a coordination mechanism which coordinates the paths traveled by the moving parts as a function of the parting plane is such that the middle parts are efficient and, if required, at the same time can be rotated (see Figure 8, schematically indicated here by circles kl and k2 on which the outer points of the mold carrier 12, 13 rotate).
  • the parts of the first and second parting planes 22, 23 are operatively connected to each other. In a preferred embodiment, this is done by molding with a material component, for example, laterally or from above in other cavities (not shown) is injected. In a preferred embodiment, these further cavities result either through cooperation of the cavities 38 of the first and second mold carriers 12, 13 or alternatively or in addition by displacing a part of the injection mold, e.g. a slide (not shown in detail), in a mold carrier 1 2, 13. The injection into the other cavities is preferably carried out by a separate injection unit of the form described.
  • the parts of the first and the second parting plane 22, 23 in the region of the third parting plane 24 mechanically joined together by a relative movement respectively directly or indirectly operatively connected.
  • this is done by the closing movement of the injection molding device 1, but this may entail the disadvantage that the injection molding can not be closed with the maximum possible speed, respectively, there is a risk that the parts and / or the injection mold are damaged .
  • Another problem is that the relative movement in this variant is very difficult to control and adjust due to the high mass of the moving parts.
  • a separate operative connection device is provided, which is suitable for joining the parts Embodiment, at least one of the mold carriers 12, 13 is equipped with a separate active connection device which is functional, detached from the closing movement of the injection molding device 1.
  • the active connection device is usually arranged at least partially in the interior and is in operative connection with parts which are arranged in the cavity halves 38 of the first and / or the second mold carrier 1 2, 13. If necessary, the active connection device has a structure which allows an adjustment of the force and / or the path per cavity or group of cavities.
  • the active connection device is designed such that the parts of the corresponding cavities 38 to be joined together are joined together when the injection molding device 1 is closed can be.
  • the active connection device is preferably hydraulically, mechanically and / or electrically driven and may be partially formed as part of a cavity.
  • the active connection device is designed as an active connection slide which is designed in one or more parts. If required, each cavity 38 can be designed with a separate active connection device.
  • the active connection device can be configured such that it is used only when the injection molding device is closed. Alternatively or in addition, the active connection device can be designed such that a superimposition or utilization of the closing movement of the injection molding device 1 for the joining of the parts to be joined takes place.
  • the parts to be joined are joined together by means of the active connection device in one step or in several steps. For example, it is possible to bring at least the parts of a page in a certain position, respectively indemnify, before the actual operative connection process takes place. If necessary, the parts may be subjected to a further processing step after the active joining device has come into operation, e.g. by being at least partially overmoulded or welded.
  • One of the advantages of a separate operative connection device is that the parts to be joined together are much more precise and gentler to process.
  • joining is usually insufficient only by the closing movement of the injection molding device.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an injection molding apparatus 1 in a perspective view obliquely from above.
  • a fixed first mold half 3 is fixed.
  • a second mold half 5 is attached to a second platen 43 displaceably arranged along spars 4 of an injection molding machine (not shown in greater detail).
  • a first and a second middle part 6, 7 are arranged with one each to a first, resp. second rotation axis 8, 9 rotatable mold carrier 12, 13th
  • the first and the second middle part 6, 7 are each here by means of a lower and an upper cantilever arms 36, 37 with respect to the mold halves 2, 3, resp.
  • the cantilevers 36, 37 serve as a basis and as a linear guide.
  • the cantilever arms 36 of the first middle part 6 are fixedly arranged with the first mold half 2.
  • the cantilevers 37 which serve to support the second middle part 3, with the second mold half 5, respectively. the second platen 3, operatively connected and move with these.
  • the mold carriers 12, 13 are rotatably connected to the cantilevers 36, 37 by means of rotary units 16, 17 about the axes of rotation 8, 9.
  • the rotary units 16, 17 are preferably designed such that the mold carriers 12, 13 are endlessly rotatable about the axes of rotation 8, 9 and have channels inside for the exchange of operating materials and the supply of energy to the mold carriers 12 , 13 serve.
  • the rotary units 16, 1 7 are provided with a drive for the rotational movement of the mold carriers 12, 13 about the axes of rotation 8, 9.
  • As drive preferably electric or hydraulic motors are used.
  • the cantilevers are preferably formed so that the middle parts can be moved independently of each other with respect to the first, respectively the second mold half.
  • the middle parts 2, 3 are arranged so as to be displaceable in the longitudinal direction relative to the cantilever arms 36, 37 (shown schematically by arrows y5, y7). They are displaced and positioned by means of linear drives 41 along the cantilever arms 36, 37.
  • the movement is coordinated with the movement (arrow y7) of the second half of the mold in such a way that no cycle time is lost and the center sections are rotated as quickly as possible
  • the dividing planes are preferably unevenly opened around the axes of rotation 8, 9 for efficient rotation of the mold carriers 12, 13. If necessary, the weight of the middle parts can be supported by additional support, for example on the machine bed of the injection molding machine (not shown in detail) or via the bars 4, be compensated.
  • the centering and alignment of the individual parts takes place in the manner described.
  • linear actuators z. B. spindle, toothed belt, rack or hydraulic cylinder conceivable.
  • Passive solutions may have a mechanical coupling with the movable mold half 3.
  • the cantilevers are designed as linear guides or operatively connected with such.
  • the mold carriers 12, 13 have corresponding cavities (not shown in more detail) in the area of their side surfaces, into which plastic is injected when the injection molding device 1 is closed.
  • the mold carriers 12, 13 are equipped with active connection means which, when the injection molding device is closed, serve for mounting injection-molded parts in the middle closing plane.
  • An active connection means is assigned to one or more cavities and can be controlled individually if required.
  • the embodiment shown is suitable, inter alia, for smaller devices.
  • FIGS. 10 and 11 schematically show an injection molding apparatus 1 in the open (FIG. 10) and closed position (FIG. 11). Shown are the fixed and the movable platen 42, 43 of an injection molding machine (not shown in detail) to which a fixed first and a movable second mold half 2, 3 are attached. Between the first and the second mold half 2, 3, a first and a second mold carrier can be seen, which are rotatably arranged about here perpendicular to the plane of rotation axes 8, 9.
  • Figure 10 is shown in which position the mold halves 2, 3 are preferably rotated about the axes of rotation 8, 9.
  • the distances yl, y2, y3 and y4 are given by the rotation radii R, which indicate the outer point of the mold carrier 1 2, 13.
  • the diagonal position in which the mold carriers 12, 13 occupy the maximum extent is indicated by squares 12 ", 13 'In the embodiment shown, the rotation is most efficient when the distances y3 and y4 are approximately half the distance y2 and Distances y3 and y4 are selected such that the rotational radii R do not touch the first or the second mold half 2, 3.
  • operative connection means 46 are shown, which serve for the assembly of parts in the region of the middle (second) parting plane 23 when the injection molding device 1 is closed. At substantially the same time, further plastic parts are produced in the first and third parting planes 22, 24.
  • both mold carriers 1 2, 13 have active connection means 46. which are used for joining parts of two cavities assigned to one another. serve early. Depending on the field of application, it is possible to equip only one mold support 12, 13 or both alternately with active connection means 46, so that in the middle parting plane 23 the joining of parts takes place only in one direction. If required, a plurality of active connection means can also be provided which perform sequential or superimposed multi-stage processing. If necessary, processing steps and / or manipulations are possible when the device is open. 1 1, the active connection means 46 of the middle parting plane are brought together (see arrows y8), which represents a simplified connection process One of the advantages of the device shown is that the operative connection of parts can be decoupled from the main machine movement of the injection molding machines.
  • the active connection means are preferably individual or a plurality of individually or jointly controllable slides, rake or transfer means or a combination thereof which are used simultaneously or sequentially. Depending on the function, the active connection means are moved or rotated parallel or perpendicular to the main movement direction of the injection molding machine. Other forms of movement are possible.
  • the operative connection means are preferably driven via hydraulic or electric motors, or by means of a mechanical coupling with other parts of the device. Complex movements can e.g. be realized by involute. If necessary, the movements and the forces are monitored by means of sensors per cavity or a group of cavities. If required, the active connection means serve to eject the finished parts when the injection molding device is open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessvorrichtung (1) mit einer feststehenden ersten Formhälfte (3), einer in Richtung (y) von Holmen (4) einer Spritzgiessmaschine (2) verschiebbar angeordneten zweiten Formhälfte (5). Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte sind ein erster und ein zweiter in Richtung der Holmen (4) verschiebbarer Mittelteil (6, 7) angeordnet. Der erste und der zweite Mittelteil (6, 7) weisen je einen bezüglich einer Basis (14, 15, 31, 32) um eine Drehachse (8, 9) drehbaren Formträger (12, 13) auf. Zentriermitteln (26, 27) dienen zum Zentrieren der Mittelteile (6, 7) bezüglich der Formhälften (3, 5) beim Öffnen und beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung (1) dienen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen und Montieren von Kunststoffteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen, insbesondere aus mehreren Einzelteilen bestehenden Kunststoffteilen gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die zur Herstellung von Teilen geeignet sind, die aus einem oder mehreren Kunststoffkomponenten bestehen.
Das Europäische Patent EP1 1 55802 derselben Anmelderin zeigt eine Spritzgiessvorrichtung mit zwei Produktionsebenen (Trennebenen) mit einem Wendesystem, das zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Formteil angeordnet ist und zur Halterung eines mittleren Formteils dient. Das mittlere Formteil ist durch eine untere und eine obere Traverse mittels Haltemitteln gehalten und um eine vertikale Achse beweglich angeordnet. Die Traversen sind an den Holmen einer Spritzgiessmaschine geführt. Um das Gewicht des mittleren Formteils zu kompensieren ist die untere Traverse, falls erforderlich, auf dem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine abgestützt. Damit das mittlere Formteil ausgewechselt werden kann, sind die Haltemittel relativ zueinander verschiebbar angeordnet. In einer ersten Produktionsebene wird eine erste Materialkomponente in eine Kavität gespritzt, so dass ein erstes Teil entsteht. Das Teil aus der ersten Materialkomponente bleibt beim Öffnen der Form am mittleren Formteil haften und wird mit diesem durch Drehen des mittleren Formteils in die zweite Produktionsebene gebracht, wo es nach dem Schliessen der Form mit einer zweiten Materialkompoπente wirkverbunden wird. Das mittlere Formteil ist über Haltevorrichtungen an den Holmen einer Spritzgiessmaschine abgestützt.
EP0895848, von der Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH, zeigt eine weitere Vorrichtung mit zwei Trennebenen. Zwischen einer feststehenden und einer beweglich angeordneten Formhälfte ist ein mittleres Formteil angeordnet das in einer unteren und einer oberen Traverse gelagert und auf einem Maschinenbett einer Spritzgiessvorrichtung abgestützt ist. Das Mittelteil ist um eine vertikale Achse um 180° drehbar angeordnet und weist nur auf zwei Seiten Kavitäten auf. Das Lager im Bereich der oberen Traversen kann geöffnet werden, damit das Mittelteil entnommen werden kann.
EP1 1 19449 (fortan EP'449), von der Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH, zeigt eine Spritzgiessvorrichtung mit zwei Produktionsebenen, mit einer feststehenden und einer beweglichen Formhälfte. Zwischen den beiden Formhälften ist ein Formmittelteil angeordnet, das mittels einer im Maschinenbett einer Spritzgiessmaschine eingelassenen Führung einseitig gehalten und um eine Achse drehbar angeordnet ist. Die Spritzgiessmaschine ist dafür diesen besonderen Anforderungen gerecht angepasst. Die in EP'449 beschriebene Vorrichtung ist zur Herstellung von Teilen aus mehreren Kunststoffkomponenten geeignet.
In PCT/DK01/00699 (fortan PCT699), von Jes Gram, wird das Grundkonzept für ein Verfahren beschrieben, bei dem in mindestens einer Trennebene ein Zusammensetzen von zwei identischen Teilen durch Verschweissen derselben miteinander, erfolgt. Die für die Umsetzung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung weist zwei je um eine Achse drehbar angeordnete Mittelteile auf, die mit der Spritzgiessform geöffnet und geschlossen werden. PCT699 beschreibt im Allgemeinen eine Vorrichtung zur Herstellung eines einzelnen Hohlkörpers indem eine erste
Halbschale in einer ersten Spritzgiessebene und eine zweite Halbschale in einer zweiten Spritzet« giessebene hergestellt und dann durch Drehen der Mittelteile bei gleichmässig geöffneter
Form, d.h. beide Trennebenen werden symmetrisch geöffnet, um ihre Achsen um 180° und anschliessendes Schliessen der Spritzgiessform miteinander materialschlüssig verbunden wer- den. Die materialschlüssige Verbindung zwischen den beiden Halbschalen erfolgt durch Zusammenfügen des aufgeschmolzenen Grundmaterials infolge der Schliessbewegung der Form. Zum Aufschmelzen wird eine Wärmequelle vorgesehen, die seitlich neben der Vorrichtung plat- ziert ist. Pro Zyklus entsteht ein einzelner Hohlkörper. Aus PCT699 ist insbesondere nicht zu entnehmen wie die Mittelteile in der Spritzgiessform gelagert sein müssen, damit ein einwand- freies Funktionieren gewährleistet werden kann. Die in PCT699 zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung gibt keine Antwort auf Fragen, welche zur Umsetzung des Verfahrens wesentlich sind. Aus PCT699 kann ein Fachmann u. a. aufgrund der sehr schematischen, ungenauen Beschreibung, keinen Hinweis entnehmen, wie eine Vorrichtung zur erfolgreichen Durchführung des Verfahrens im Detail auszusehen hat US4744741 (fortan US741 ), John B. Glover et al., zeigt eine Vorrichtung mit einer feststehenden ersten und einer gegenüber dieser beweglich angeordneten zweiten Formhälfte. Zwischen diesen beiden Formhälften sind ein erstes und ein zweites je um eine Achse drehbares Mittelteil angeordnet, die in der Mitte unmittelbar formschlüssig zusammenwirken und den inneren Teil einer Kavität bilden. Ein weiteres aus zwei Formhälften bestehendes Formteil ist in geschlossenem Zustand um die drehbaren Mittelteile angeordnet und bildet zeitweise einen äus- seren, ringförmigen Teil einer Spritzgiessform. Im der Mitte wirken die beiden drehbaren Mittelteile unmittelbar entlang einer mittleren Trennebene zusammen. In einer ersten und einer dritten Trennebene werden simultan zwei erste Teile hergestellt Anschliessend wir die Vorrichtung gleichmässig geöffnet und die beiden ersten Teile werden mittels der drehbaren Mittelteile mit einem zweiten Teil zusammengefügt, das durch den mittleren ringförmigen Formteil gehalten wird. Gemäss der Beschreibung befinden sich die beiden ersten Teile noch in teilplastischem Zustand wenn sie mit dem ersten Teil verbunden werden, so dass die ersten und der zweite Teil miteinander verkleben. Falls das Material nicht mehr genügend flüssig ist ist eine externe Heizvorrichtung vorgesehen um das Material wieder aufzuschmelzen. Die in US741 beschriebene Vorrichtung dient zur Herstellung von Rohrstutzen, respektive Rohrverbindungsstücken, welche über die Enden der zu verbindenden Rohre gestülpt werden und Dichtungen aufweisen, die in der selben Vorrichtung hergestellt und in der oben beschriebenen Art und Weise mittels den drehbaren Mittelteilen mit dem Aussenteil verbunden werden. Der genaue Aufbau der in US741 beschriebenen Spritzgiessform, sowie deren Koordination geht aus dem Dokument nicht hervor. Aus der Beschreibung ist u. a. nicht zu entnehmen, welches die Anforderungen an eine Spritzgiessmaschine sind.
Ein wesentlicher Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass Teile durch das Schliessen der Form über die Hauptwerkzeugbewegung zusammen- gefügt werden. Dies führt zu einer geringen Präzision und einer Verlaπgsamung des Prozesses, da der Schliessmechanismus der Spritzgiessmaschine, der für die Schliessbewegung zuständig ist, nicht zur Montage geeignet ist. Ausserdem kann bei einer Vorrichtung mit einer Vielzahl von Kavitäteπ pro Schliessebene nicht individuell montiert werden. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von komplexen Teilen, insbesondere Montagespritzguss von mehrteiligen Produkten, zu zeigen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Ein Ziel der Erfindung beruht auf der Umsetzung eines Spritzgiessverfahrens bei dem zwei oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Teile aus derselben oder unterschiedlichen Materialkomponenten miteinander direkt oder indirekt wirkverbunden werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen Teile vorzugsweise im Bereich einer ersten und einer zweiten Trennebene einer erfiπdungsgemässen Spritzgiessvorrichtung mit mehreren Formhälften hergestellt und im Bereich einer dritten Trennebene derselben Spritzgiessvorrichtung, vor- zugsweise unter Ausnützung der Schliesskraft, bzw. Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung miteinander wirkverbunden. Es ist bei Bedarf vorgesehen, dass in der Regel während dem Wirkverbinden im Bereich der dritten Trennebene, in der ersten und in der zweiten Trennebene weitere Teile gespritzt werden.
Alternativ oder in Ergänzung erfolgt die Wirkverbindung von mindestens zwei Teilen durch ein separates Wirkverbindungsmittel, das vorzugsweise im Bereich von Kavitäten zumindest in eine der Formhälften/Formträger integriert ist und in der Regel bei geschlossener, d.h. wenn die Trennebenen der Spritzgiessvorrichtung geschlossen sind, oder bei schliessender Spritzgiessvorrichtung in Aktion tritt In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Kavitäten ein Schieber angeordnet, der so ausgebildet ist, dass er bei in der Regel geschlossener Spritzgiess- Vorrichtung durch eine Relativbewegung ein erstes mit einem zweiten Teil in Wirkverbindung bringen kann. Ein Vorteil dieses Wirkverbindungsmittels besteht darin, dass die Spritzgiessvorrichtung unabhängig vom Wirkverbinden der mindestens zwei Teile geschlossen werden kann und das Wirkverbinden von der Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung entkoppelt ist Dadurch besteht die Möglichkeit den Vorgang besser abzustimmen, respektive zu justieren (Weg und/oder Geschwindigkeit und/oder Kraft), ohne den Maschinentakt nachteilhaft zu beeinflussen. Je nach Anwendungsgebiet wäre es sonst erforderlich die Arbeitsgeschwindigkeit zu reduzieren, da sonst das optimale Zusammenfügen der wirkzuverbindenden Teile nicht gewährleistet wäre, respektive die Teile Schaden nehmen würden. Ohne den erfindungsgemässen Wirkverbindungsmechanismus wäre demnach nur eine reduzierte Produktionsgeschwindigkeit möαlich. Der Wirkverbindunαsmechanismus wird vorzugsweise hydraulisch oder elektrisch an- getrieben und weist bei Bedarf Sensoren auf, welche den Vorgang überwachen. Der Wirkver- bindungsmechanismus ist bei Bedarf so ausgestaltet, dass eine kavitätengerechte, d. h. auf jede oder eine Gruppe von Kavitäten abgestimmte, Montage möglich ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie zusammen mit handelsüblichen normierten, Spritzgiessmaschinen verwendbar ist. Die Spritzgiessvorrichtung ist daher so ausgestaltet, dass sie zwischen Holmen einer Spritzgiessmaschine Platz findet. Die beweglichen Teile der Spritzgiessvorrichtung sind bevorzugt gegenüber den Holmen der Spritzgiessmaschine oder dem Maschinenbett gelagert, respektive abgestützt Die Bewegung der beweglichen Teile der Spritzgiessvorrichtung wird durch mindestens einen Koordinationsmechanismus mit der Bewegung der Spritzgiessvorrichtung abgestimmt Bevorzugt ist ein Koordinationsmechanismus der die zurückgelegten Wege der bewegten Teile abhängig von der Trennebene so aufeinander abstimmt, dass die Mittelteile effizient und bei Bedarf gleichzeitig gedreht werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung wer- den die einzelnen Teile vorzugsweise im Bereich von vier Trennebenen hergestellt und/oder miteinander wirkverbunden. Es ist vorgesehen, dass in der Regel während dem Wirkverbinden weitere Teile gespritzt werden. Ein Wirkverbindungsmechanismus garantiert die effiziente Montage.
Eine bevorzugte Form des Wirkverbindens erfolgt durch Umspritzen des ersten und des zweiten Teils. Zu diesem Zweck wird mittels einer in der Regel seitlich oder oberhalb der Spritzgiessvorrichtung angeordneten Plastifiziereinheit, Kunststoffschmelze in Kavitäten im Bereich der dritten Trennebene eingebracht, so dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Teil wirkverbunden werden. Die für ein Umspritzen erforderlichen zusätzlichen Kavitäten im Bereich einer dritten, mittleren Trennebene, werden zum Beispiel durch Rückziehen eines Kerns oder durch speziell gestaltete konkave Formhälften gebildet, die mit entsprechenden, konvex gestalteten Gegenseiten im Bereich der ersten und zweiten Trennebene zusammenwirken.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung weist eine erste, feststehend angeordnete Formhälfte und eine zweite, gegenüber der ersten entlang von Führungsmitteln (Holmen, Führungsschienen) beweglich angeordnete, Formhälfte auf. Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte sind mindestens zwei je um eine Drehachse drehbare Mittelteile angeordnet. Die Drehachsen der beiden vorzugsweise prismatisch ausgebildeten Mittelteile sind in der Regel parallel oder in einem 90°-Winkel zueinander ausgerichtet Die Mittelteile sind ent- lang von Führungsmitteln geführt. Je nach Anwendungsgebiet dienen die Holmen der Spritzgiessmaschine oder andere Führungsmittel, die z. B. mit einem Maschinenbett einer Spritzgiessmaschine wirkverbunden sind, zur linearen Führung der Mittelteile. Bei einer weiteren Ausführungsform sind im Bereich der äusseren beiden Formhälften und/oder den Maschinenplatten kragarmähnliche Elemente angebracht, die zur Halterung und Lagerung der Mittelteile dienen. Die Mittelteile sind um eine senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung der Spritzgiessmaschine stehende Achse drehbar und parallel dazu verschiebbar angeordnet, so dass sie bei geöffneter Spritzgiessvorrichtung um ihre Achse drehbar sind. Je nach Anwendungsgebiet können die Mittelteile hängend oder horizontal vorstehend angeordnet sein. Die Mittelteile weisen in der Regel eine gerade Anzahl von zueinander paarweise parallel angeordneten, korrespon- dierenden Seitenflächen auf.
Im Bereich der dritten Trennebene werden die Teile aus der ersten und die Teile aus der zweiten Trennebene vorzugsweise durch eine Reibverbindung, Schnappverbindung, Pressverbindung, durch Umspritzen mit derselben oder einer weiteren Kunststoffkomponente, Ultraschall- schweissen oder Reibschweissen lösbar oder unlösbar miteinander wirkverbunden. Je nach Anwendungsgebiet erfolgt die Wirkverbindung über einen Wirkerverbindungsmechanismus der eingängig beschriebenen Art.
Bei einer Vorrichtung können zwischen zwei Mittelteilen ein oder mehrere weitere Formteile vorgesehen werden, die in Verbindung mit den um eine Achse drehbaren Mittelteilen zur Bildung von einer oder mehreren Kavitäten dienen. Dieses mindestens eine weitere Formteil wird vorzugsweise entlang derselben Führungsmittel wie die Mittelteile geführt. Das Formteil ist ein- oder mehrteilig so ausgebildet, dass die wirkverbundenen Teile entnehmbar sind. Die Formhälfte und/oder die Mittelteile weisen bei Bedarf Schieber auf, welche eine bessere Entform- barkeit der hergestellten Teile garantiert. Die Kinematik der sich gegeneinander bewegenden Teile ist auf das zusätzlich Element abgestimmt respektive trägt diesem Rechnung. Das in PCT699 beschriebene Verfahren kann mit herkömmlichen Spritzgiessformen nicht realisiert werden. Es sind daher Spritzgiessformen erforderlich, welche den besonderen Anforderungen gerecht werden. Im Unterschied zu herkömmlichen Spritzgiessformen weisen die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Spritzgiessvorrichtungen wesentlich mehr bewegliche Teile auf, die zueinander in präzise Koordination gebracht werden müssen, so dass ein kollisionsfreies Öffnen und Schliessen der Spritzgiessvorrichtung garantiert wird.
Die erfindungsgemässe Spritzgiessvorrichtung eignet sich zur Herstellung und Montage von mehrteiligen Kunststoffteilen. Dabei werden im Bereich von mindestens zwei Trennebeneπ Kunststoffteile durch Spritzgiessen gefertigt und im Bereich von mindestens einer weiteren Trennebene montiert, respektive wirkverbunden. Alternativ oder in Ergänzung werden die Teile ausserhalb im Bereich der freien Seitenflächen der Mittelteile bearbeitet und/oder montiert und/oder entnommen.
Die Erfindung eignet sich unter anderem für die Herstellung von Verschlüssen für Getränkeverpackungen. Zum Beispiel können mehrteilige „Push-PuH"-Verschlüsse mit einer Basis und einer gegenüber der Basis verschiebbar angeordneten Kappe in einer Spritzgiessvorrichtung hergestellt und montiert werden. Dabei können die einzelnen Teile je einzeln aus einer oder mehreren Materialkomponenten bestehen. Die Montage erfolgt entweder über die Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung oder über eine separate Wirkverbindungsvorrichtung, welche die Teile wirkverbindet nachdem die Spritzgiessvorrichtung geschlossen ist. Bei der separaten Wirkverbindungsvorrichtung handelt es sich beispielsweise um mindestens einen im Bereich der Kavitäten angeordneten hydraulisch betätigten Schieber, mittels dem die Teile eine Relativbewegung gegeneinander ausführen und so montiert werden.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit medizinische Spritzen oder ähnliche Teile herzustellen, indem in einer ersten Treππebene ein Aussenteil und in der zweiten Trennebene ein aus einer oder mehreren Materialkomponenten bestehender Stempel mit Dichtung hergestellt wird. Nach dem Öffnen der Spritzgiessvorrichtung und dem anschliessendeπ Drehen des ersten und des zweiten Mittelteils wird der Stempel beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung in das Aussenteil eingesetzt Infolge der hohen Temperatur wird erreicht, dass keine Keime vorhanden sind. Alternativ besteht die Möglichkeit eine vierte Trennebene in die Produktion mit einzube- zieheπ und die Montage ausserhalb vorzunehmen.
Die Mittelteile der Spritzgiessvorrichtung sind vorzugsweise quaderförmig ausgestaltet und weisen vier Seitenflächen auf, wovon je zwei zueinander parallel angeordnet sind. Die Mittel- teile werden in der Regel bei jedem Arbeitsschritt um 90° oder 180° gedreht, so dass im Bereich der ersten, respektive der zweiten, Trennebene hergestellte Teile nach einem oder zwei Arbeitsschritteπ von der ersten, respektive der zweiten, Trennebene in den Bereich der dritten Trennebene gelangen, wo sie miteinander in Wirkverbindung gebracht werden. In den Stationen zwischen den Trennebenen, den so genannten Zwischen- oder Freienstationen, sind bei Bedarf weitere Verarbeitungsschritte, die z.B. von Handlingrobotern ausgeführt werden, vorgesehen. Falls gewünscht, besteht die Möglichkeit freie Kavitäten oder am Mittelteil haftende Teile mit Etiketten zu versehen, die beim nächsten Einspritzvorgang mit neuen oder bestehenden Teilen verbunden werden. Die Zwischenstationen werden bei Bedarf zum Kühlen von hergestellten Teilen verwendet. Die Mittelteile sind gegenüber den feststehenden Teilen der Spritzgiessvorrichtung vorzugsweise um eine Achse endlos drehbar. Die Versorgung der um eine Achse drehbar angeordneten Mittelteile mit Medien wie Wasser, Luft, Öl und/oder Elektrizität, sowie Sensorsignalen und Stellgrössen erfolgt vorzugsweise koaxial über eine untere und/oder obere Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtungen sind zu diesem Zweck so ausgestaltet, dass sie eine koaxiale Medienführung ermöglichen.
In den Trennebenen hergestellte, respektive montierte Teile werden zwischen den einzelnen Stationen vorzugsweise mittels den Mittelteilen bewegt. Zu diesem Zweck weisen die Mittelteile aktive oder passive Haltemittel auf. Die Mittelteile weisen in der Regel separate Zufuhren für Energie, Informationen und Betriebsstoffe wie Strom, Wasser, Hydrauliköl und -luft auf. Energie und Medien werden vorzugsweise durch die Drehachsen der Mittelteile geführt, so dass diese endlos um ihre Achsen gedreht werden können.
Die in PCT699 beschriebene Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass beim Öffnen und beim Schliessen der Spritzgiessform keine Zentrierung der Formhälften und/oder der Mittelteile zueinander vorgesehen ist. Wie es sich gezeigt hat, ist es jedoch, insbesondere bei grösseren Spritzgiessformen, praktisch nicht möglich, die meist tonnenschweren Bestandteile der Spritz- giessform so präzise zu positionieren, dass sie beim Schliessen der Form immer genau aufeinander stimmen. Dies hat zur Folge, dass die hochpräzisen und empfindlichen Kavitäten beschädigt werden können, so dass ein einwandfreies Funktionieren der Spritzgiessform nicht gewährleistet werden kann.
Beim Öffnen und Schliessen einer erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung stellt die Zentrierung und Ausrichtung der Formhälften und der Mittelteile zueinander eine Schwierigkeit dar, die auf jeden Fall garantiert sein muss. Da es sich bei den Bestandteilen der Spritzgiessvorrichtung in der Regel um toππenschwere Metallblöcke handelt, die mit erheblicher Geschwindigkeit geöffnet und geschlossen werden, kann eine Zentrierung der Form nicht über die Kavitä- ten alleine erfolgen. Aus dem Stand der Technik sind Zentriermittel bekannt, welche zur Zentrierung von herkömmlichen Spritzgiessformen mit nur einer Trennebene verwendet werden. Es handelt sich dabei in der Regel um einseitig entweder an der feststehenden oder der fahrbaren Formhälfte vorstehend angebrachte Zapfen, welche in dafür vorgesehene Öffnungen der anderen Formhälfte eingreifen. Da herkömmliche Spritzgiessformen mit nur einer Trennebene in der Regel nur in einer Richtung bewegt werden, stellt die Anordnung der Zentriermittel in der Regel kein Problem dar. Bei Spritzgiessvorrichtungen mit zwei drehbaren Mittelteilen, ist eine exakte Positionierung der Formhälften jedoch nur möglich, falls die Zentriermittel eine spezielle Anordnung und Ausgestaltung aufweisen, welche eine exakte Vorzentrierung und Zentrierung der beweglichen Formteile garantiert. Falls erforderlich weist eine erfindungsgemässe Vorrich- tung eine zweistufige Zentrierung mit einer vorgeschalteten Vor- und einer nachfolgenden oder überlagerten Feinzentrierung auf. Mittels der Vorzentrierung werden die Formteile gefangen und anschliessen mit der Feinzentrierung gegeneinander in präzise Ausrichtung gebracht
Im Unterschied zu herkömmlichen Spritzgiessformen muss die Anordnung der Zentriermittel besonderen Anforderungen genügen, damit die Spritzgiessvorrichtung überhaupt geschlossen werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen von Zentriermitteln sind dafür nicht geeignet da ein Schliessen der Form nicht möglich wäre. Die Zentriermittel müssen so angeordnet sein, dass die Formhälften und die beiden Mittelteile in den dafür vorgesehenen unterschiedlichen Positionen schliessbar sind. Bei der Verwendung von Zentrierzapfen bedeutet dies, dass z.B. die erste, feststehende Formhälfte im Bereich der vier Ecken vier vorstehende Zentrierzapfen aufweist, welche mit vier an den entsprechenden Seitenflächen des ersten Formmittelteils angebrachten Zentrierbuchsen korrespondieren. Das zweite Formmittelteil weist wiederum an den entsprechenden Seitenflächen vier vorstehende Zentrierzapfen auf, welche mit entsprechenden Zentrierbuchsen des ersten Mittelteils und der zweiten, beweglich angeordneten Formhälfte beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung wirkverbindbar sind. Die Zentrierzapfen und die Zentrierbuchsen sind so ausgestaltet, dass sie ein Auffangen und Vorzentrieren der beweglichen Teile bewirken, so dass diese im Fall einer gewissen Fehlstellung beim Schliessen in die richtige Endposition zu liegen kommen, ohne dass die empfindlichen Kavitäten Schaden nehmen. Die Zentrierzapfen und die Zentrierbuchsen weisen bei Bedarf zumindest bereichsweise eine gewisse Konizität auf, welche das gegenseitige Ausrichten unter- stützt Aus diesem Grund sind die Zentriermittel vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Zentrierung der Form garantieren bevor diese ganz geschlossen ist respektive die empfindlichen Bereiche der Kavitäten miteinander wirkverbunden werden. Alternativ oder in Ergänzung weisen die Mittelteile weitere Zentriermittel auf, welche zur Arretierung der Drehbewegung der Mittelteile um ihre Drehachse in dafür vorgesehenen Positionen geeignet sind. Bei den weiteren Zentriermitteln handelt es sich in der Regel um Arretierstifte, welche in dafür vorgesehene Arretieröffnungen eingreifen und so ein Weiterdrehen der Mittelteile nach Erreichen einer definierten Endposition verhindern. Die Arretierstifte sind vorzugsweise hydraulisch oder elektrisch angetrieben und weisen einen Einrastmechanismus auf. Bei einem quaderförmigen Mittelteil sind die Arretieröffnungen, in welche der oder die dafür vorgesehenen Arretierstifte eingreifen in der Regel in einem 90°- oder einem 180°-Winkel angeordnet, so dass das Mittelteil in einem 90°- oder 180°-Wiπkel feststellbar ist. Die weiteren Zentriermittel dienen dazu, die Mittelteile beim Erreichen einer Endposition festzustellen, damit Hauptzentriermittel, zB. in Form von Zentrierzapfen, die Feinzentrierung vornehmen können.
Damit die Spritzgiessvorrichtung in der Regel einfach zwischen die Holmen einer Spritzgiess- maschine eingesetzt und entnommen werden kann, genügen die Halterungen der Mittelteile und, falls vorgesehen, der weiteren Formhälften besonderen Anforderungen genügen. Die Hal- terung weist zudem den Vorteil auf, dass sie für die Verwendung mit konventionellen Spritz- giessmaschinen und Spritzgiessvorrichtungen mit einem oder zwei Mittelteilen geeignet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Halterung weist eine untere Lagerung auf, die mit dem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine direkt oder indirekt wirkverbunden, auf dieser abge- stützt und/oder entlang dieser geführt ist Eine obere Lagerung erfolgt mittels einer Traverse, die mit einem oder zwei Holmen der Spritzgiessmaschine wirkverbunden und entlang dieser geführt ist Die Traverse und/oder die untere Lagerung weist bei Bedarf ein Arretiermittel auf, das zur Arretierung des drehbaren Formträgers in dafür vorgesehenen Positionen dient. Die Halterung ist so ausgebildet, dass die Mittelteile in Richtung der Holmen der Spritzgiessmaschine verschiebbar sind. Im unteren Bereich erfolgt die Lagerung zum Beispiel mittels auf dem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine abgestützten Schienen. Im oberen Bereich ist die Traverse über Linearlager mit den Holmen wirkverbunden. Die Linearlager sind in der Regel so ausgebildet, dass sie einfach von den Holmen gelöst werden können, zum Beispiel vorzugswei- se indem die Lagerschalen in vertikaler Richtung teilbar sind. Einer der Vorteile besteht darin, dass die Halterung im unteren Bereich eine schmale Ausgestaltung aufweist, die eine einfache und zeitsparende Entnahme zwischen den Holmen erlaubt Durch die zweiseitige Führung wird garantiert, dass die Elemente der Spritzgiessvorrichtung mit hoher Präzision geführt werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, die Mittelteile sowohl unten als auch oben mit einem Antrieb, respektive einem Koordinationsmechanismus zu versehen.
Die Koordination der Komponenten einer erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung mit einer feststehenden ersten und einer beweglichen zweiten Formhälfte, zwischen denen ein erstes und ein zweites, um ihre Achsen drehbares Mittelteil hintereinander angeordnet sind, erfolgt vorzugsweise mittels einem Koordinationsmechanismus. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Koordinationsmechanismus weist drei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Gewindespindeln auf, welche die Komponenten der Spritzgiessvorrichtung miteinander wirkverbinden. Der Koordinatioπsmechanismus weist eine erste Spindel auf, welche die erste, feststehende Formhälfte mit der zweiten, fahrbaren Formhälfte wirkverbindet. Die Spindel ist zweigeteilt und weist eine erste Hälfte mit einer ersten positiven Steigung und eine zweite Hälfte mit einer negativen, zur ersten gegenläufigen Steigung auf. Die Spindel ist mit den Formhälften über an den Formhälften angebrachte feststehende Spindelmuttern, respektive Axiallager wirkverbunden. Wird nun die Spritzgiessvorrichtung geöffnet oder geschlossen dreht sich die erste Spindel um ihre Längsachse. Infolge der gegenläufigen Spindelsteigung des ersten und des zweiten Teils der Spindel befindet sich die Spindelmitte der ersten Spindel immer in der Mitte zwischen der ersten feststehenden und der zweiten fahrbaren Formhälfte. Alternativ besteht die Möglichkeit die Srjindel über eine geeignete Abstützung fest anzuordnen und dafür die Spindelmuttern drehbar anzuordnen. Im Bereich der Mitte der ersten Spindel befindet sich ein Spindelbock an dem eine zweite und eine dritte zweigeteilte Spindel abgestützt sind, wobei die zweite Spindel den Spindelbock mit der feststehenden Formhälfte und die dritte Spindel den Spindelbock mit der beweglichen Formhälfte wirkverbindet Die zweite und die dritte Spindel sind so angeordnet, dass die Mitte der zweiten Spindel mit halber Geschwindigkeit der ersten Spindel und die Mitte der dritten Spindel mit der 1.5-fachen Geschwindigkeit der Mitte der ersten Spindel bewegt werden. Mit Bezugnahme auf die Geschwindigkeit der beweglichen zweiten Formhälfte bewegt sich die Mitte der zweiten Spindel mit einem Viertel der Geschwindigkeit der beweglichen Formhälfte und die Mitte der dritten Spindel mit drei Vierteln der Ge- schwindigkeit der beweglichen Formhälfte. Die Mitten der zweiten und der dritten Spindel sind mit dem ersten und dem zweiten Mittelteil der Spritzgiessform wirkverbunden und koordinieren deren Bewegung mit Bezug auf die feststehende und die beweglichen Formhälfte. Der beschriebene Koordinationsmechanismus bewirkt dass beim Öffnen der Spritzgiessvorrichtung der Abstand zwischen den beiden Mittelteilen immer doppelt so gross ist wie der Abstand zwi- sehen der feststehenden Formhälfte und dem ersten, respektive dem zweiten Mittelteil und der fahrbaren Formhälfte. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass beim Drehen der Mittelteile um ihre Achsen mehr Platz zwischen den Mittelteilen beansprucht wird als in der ersten und der letzten Trennebene.
Je nach Anwendungsgebiet erfolgt der Linearantrieb, respektive die Koordination der bewegli- chen Teile in y-Richtuπg mittels einem aktiven oder passiven ein- oder zweiseitigen Spindelantrieb, mittels einem koordinierten Zahnstangeπantrieb oder aktiv, mittels einem koordinierten Hydraulikantrieb, z.B. über Hydraulikzylinder. Bei Bedarf oder alternativ kann eine Zahnstange in das Schienensystem integriert sein. Unter einem aktiven Antriebssystem wird ein Antrieb verstanden der eine eigene Energieversorgung aufweist und ein selbständiges Bewegen der beweglichen Teile ermöglicht. Unter einem passiven Antriebssystem wird ein Antrieb verstanden, der direkt oder indirekt mit dem Hauptantrieb der Spritzgiessmaschine wirkverbunden ist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines passiven Antriebs weist koordinierende Spindeln auf.
Eine weitere Ausführungsform eines Koordinationsmechanismus weist sechs, in drei Gruppen paarweise koordinierte Zahnstangen auf. Je zwei Zahnstangen sind über ein Ritzel direkt oder indirekt miteinander Wirkverbunden, das zum Beispiel an einer der Traversen drehbar abge- stützt ist. Die einander paarweise zugeordneten und im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Zahnstangen vollführen beim Öffnen und Schliessen eine Relativbewegung zueinander und sind über mindestens ein Zahnrad, das zumindest in eine der beiden Zahnstangen eingreift, miteinander wirkverbunden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist so ausgebildet, dass die Achse des koordinierenden Zahnrades sich in etwa mit der halben Relativgeschwindigkeit bewegt Das Teilungsverhältnis der Geschwindigkeit und damit des zurückgelegten Weges wird für die Positionierung der zwischen den äusseren Komponenten angeordneten inneren Komponenten wie z.B. die Mittelteile ausgenutzt. Andere Teilungsverhältnisse können durch mehrere, miteinander z.B. über eine Achse wirkverbundene, Zahnräder mit unterschiedli- chem Durchmesser erreicht werden. Vorteile eines Spiπdelantriebes bestehen im einfachen Aufbau und in der Verwendung von normierten Komponenten.
Eine weitere Ausführungsform eines Koordinationsmechanismus weist miteinander wirkverbundene Hydraulikzylinder auf. Durch eine entsprechende Wahl der Durchmesser der Zylinder, respektive der ausgetauschten Ölvolumen wird erreicht, dass sich die dazwischen liegenden Teile mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegen. Hydraulische Koordinationsmechanismen sind entweder aktiv über eine Hydraulikpumpe oder passiv über antreibende Hydraulikzylinder angetrieben. Bei Bedarf ist eine aktive Überwachung der Position der mittleren Teile vorgesehen, um Fehlstellungen zu vermeiden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Produktes in einer Spritzgiessvorrichtung ge- mäss der hier offenbarten Erfindung soll nachfolgend vereinfacht beschrieben werden:
In einem ersten Verfahrensschritt werden im Wesentlichen gleichzeitig mindestens ein erstes und ein zweites Teil in der ersten und der dritten äusseren Trennebene bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung durch Einspritzen von flüssigem Kunststoff in einander zugeordnete Kavitäten hergestellt. Währenddem wird im Wesentlichen gleichzeitig im Bereich der zweiten mittleren Trennebene mindestens ein erstes und ein zweites Teil mittels einem mindestens einen Wirkverbindungsmittel wirkverbunden. Anschliessend wird die Spritzgiessvorrichtung entlang der Trennebenen geöffnet und die beiden Formträger je um ihre Drehachse um einen Winkel von 90° oder 180° gedreht Dabei bleiben die soeben in der ersten und der dritten Trennebene hergestellten Teile an den Formträgern haften und werden mit diesen mitbewegt. Die in der mittleren Trennebene wirkverbundenen Teile werden mittels einem der Formträger um einen Winkel von 90° bewegt und in dieser Position entnommen oder mittels separaten Auswerfern ausgeworfen und unterhalb der Spritzgiessvorrichtung aufgefangen. Anschliessen wir die Spritzgiessvorrichtung erneut geschlossen und der Prozess beginnt wieder von vorne. In einer bevorzugten Variante wird beim Öffnen die zweite mittlere Trennebene in etwa doppelt so weit geöffnet wie die erste und die dritte Trennebene. Dies ermöglicht ein effizientes, zeitsparendes Drehen. Vorzugsweise erfolgt die Wirkverbindung der beiden ersten Teile in der zweiten mittleren Trennebene unabhängig von der Bewegung der Spritzgiessmaschine. Abhängig vom Anwendungsgebiet erfolgt die Wirkverbindung der beiden ersten Teile in der zwei- ten mittleren Trennebene in Gruppen von einander zugeordneten Kavitäten unabhängig voneinander.
Als Antrieb für die Drehung der in der Regel quaderförmigen Oberteile der Mittelteile um ihre Drehachsen wird pro Mittelteil vorzugsweise ein Elektro- oder ein Hydraulikmotor verwendet, der direkt oder indirekt mit den Mittelteilen wirkverbunden ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand von nachfolgenden Figuren näher erläutert Es zeigen schematisch und stark vereinfacht:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung mit einer Spritzgiessmaschine;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung;
Figur 3 eine dritte Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung von schräg oben;
Figur 4 eine vierte Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung von schräg oben;
Figur 5 eine fünfte Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung von schräg oben;
Figur 6 die Ausführungsform aus Figur 5 von schräg unten; Figur 7 die Ausführungsform aus Figur 5 von vorne;
Figur 8 die Ausführungsform aus Figur 5 von oben;
Figur 9 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung;
Figur 10 zeigt eine geöffnete Spritzgiessvorrichtung von oben;
Figur 1 1 zeigt die Spritzgiessvorrichtung aus Figur 10 geschlossen.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung 1 mit einer Spritzgiessmaschine 2. Die Spritzgiessvorrichtung 1 beinhaltet eine erste, feststehend angeordnete Formhälfte 3 und eine zweite, entlang von Führungsmitteln 4 verschiebbar (y- Richtung) angeordnete zweite Formhälfte 5. Die erste feststehende Formhälfte 3 ist an einer feststehenden ersten Formaufspannplatte 42 und die verschiebbare zweite Formhälfte 5 ist an einer zweiten, entlang von Holmen 4 verschiebbaren zweiten Formaufspannplatte 43 der Spritzgiessmaschine 2 befestigt.
Als Führungsmittel 4 dienen in der gezeigten Ausführungsform die Holmen 4 der Spritzgiess- maschine 2. Die Holmen 4 im vorderen Bereich sind nur teilweise (geschnitten) dargestellt, so dass eine bessere Sicht auf die Spritzgiessvorrichtung 1 möglich ist. Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 3, 5 ist ein erstes und ein zweites Mittelteil 6, 7 zu erkennen. Das erste und das zweite Mittelteil 6, 7 weisen je einen im wesentlichen quaderförmigen Oberteil 12, 13 (Formträger) mit Kavitätenhälften (nicht im Detail dargestellt, vgl. Figur 2) auf, die je um eine hier vertikal (z-Richtung) angeordnete Drehachse 8, 9 angetrieben drehbar angeordnet sind. Das erste und das zweite Mittelteil 6, 7 sind mittels Führungsmitteln, hier in Form von zwei parallel zu den Holmen 4 und zwischen diesen auf einem Maschinenbett 18 der Spritzgiessmaschine 2 angeordneten Führungsschienen 1 1 gelagert Die Mittelteile 6, 7 weisen je eine Halterung 10 in Form einer Basis 14, 15 auf, welche entlang der Führungsschienen 1 1 beweglich angeordnet sind. Je nach Ausführungsform sind die Formträger 12, 13 (Oberteile) und die Basen 14 (Unterteile) über normierte Schnittstellen (nicht näher dargestellt) zur Übergabe von Medien wie Wasser, Luft, Strom, Hydraulik und elektrische mechanische Energie lösbar wirkverbunden. Zumindest zur Übergabe von flüssigen und gasförmigen Medien eignen sich handelsübliche, selbstdich- tende Schnellkupplungen besonders. Die Übergabe von elektrischer Energie und digitalen Informationen erfolgt üblicherweise mittels dafür geeigneten Steckverbindungen.
Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt der Austausch von Medien und von Energie zwischen dem Oberteil 12, 13 und dem Unterteil 14, 15 der Mittelteile 6, 7 vorzugsweise koaxial durch die entsprechende Drehachse. Alle Medien- und Energieleitungen (nicht näher darge- stellt) sind vorzugsweise mit dem Unterteil 14 wirkverbunden.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Oberteile 13 nur einseitig gehalten. Die Basen 14, 15 der Mittelteile 6, 7 weisen vorzugsweise je eine Dreheinheit 16, 1 7 auf, die zum Drehen der Oberteile 12, 13, um ihre entsprechende, hier vertikale Drehachse 8, 9 (z-Richtung) gegenüber ihrer Basis 14, 15 dienen. Die Dreheinheiten 16, 17 sind zwischen den Basen 14, 1 5 und den Oberteilen 1 2, 13 angeordnet und weisen koaxiale Kanäle und Öffnungen auf, die zum Austausch von Medien und Energie zwischen den Unterteilen 14, 15 und den Oberteilen 13 dienen. Die Spritzgiessvorrichtung 1 und die Zentriermittel 26, 27 sind so ausgestaltet, dass sie in 90° und/oder 180°-Schritten geöffnet und geschlossen werden können.
Je nach Ausführungsform sind die Führungsschienen 1 1 ein Bestandteil der Spritzgiessmaschi- ne 2 und sind vorzugsweise mit dem Maschinenbett 18 derselben fest verbunden. Alternativ sind die Führungsschienen 1 1 ein Bestandteil der Spritzgiessvorrichtung 1 und werden, zum Beispiel bei einem Formwechsel, mittels dieser aus der Spritzgiessmaschine 2 entnommen. Die Führungsschienen 1 1 , respektive die Halterung 10 der Oberteile 12, 13 sind vorzugsweise so ausgestaltet dass sie in Winkel und Ausrichtung justierbar sind, so dass eine präzise Ausrich- tung gegenüber den Formhälften 3, 5 und den Führungsmitteln 4, 1 1 möglich ist.
Die zweite, beweglich angeordnete Formhälfte 5 wird über einen erster Hydraulikzylinder 20 angetrieben, der gleichzeitig zum Erzeugen der zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 3. 5 wirkenden Schliesskraft der Spritzgiessmaschine 2 dient. Alternative Ausführungsformen, wie z.B. aus dem Stand der Technik bekannten Kniehebelmechanismen sind möglich. Abhängig von der Ausführungsform, ist ein über die Holmen 4 realisierter Antrieb der zweiten Formhälfte 5 möglich. Die beiden Mittelteile 6, 7 weisen einen Antrieb, hier schematisch als Spindelantrieb 21 dargestellt, auf. Der Spindelantrieb 21 wirkt in der gezeigten Ausführungs- form im Fussbereich der Mittelteile 6, 7, in der Nähe der Führungsschienen 1 1 und dient zum Bewegen der Mittelteile 6, 7, respektive Öffnen und Schliessen der Trennebenen 22, 23, 24, in Koordination zur Bewegung der zweiten Formhälfte 5. In der Regel ist der Spindelantrieb 21 so ausgebildet, dass das erste Mittelteil 6 im Wesentlichen mit 1 /3 und das zweite Mittelteil 7 im Wesentlichen mit 2/3 der Geschwindigkeit der zweiten Formhälfte 5 bewegt werden. Dadurch wird erreicht, dass im geöffneten Zustand zwischen den Formhalften 3, 5 und den Mittelteilen 6, 7 gleiche Abstände resultieren. Andere Antriebsmittel, z.B. Hydraulikzylinder oder Elektroan- triebe sind je nach Ausführungsform möglich. Je nach Ausführungsform sind andere Übersetzungsverhältnisse als 1/4, 2/4, 1/4 bevorzugt, so dass beim Öffnen der Form die Abstände zwischen den Teilen andere Masse aufweisen.
In der gezeigten Darstellung ist die Spritzgiessvorrichtung 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. Die in einer ersten, einer zweiten und einer dritten Trennebene 22, 23, 24 angeordneten Kavitäten (nicht im Detail dargestellt) sind in dieser Position geöffnet. Die Formhälften 3, 5 und die Mittelteile 6, 7 sind so weit auseinander gefahren, dass die Mittelteile um ihre Drehachsen 8, 9 gemeinsam oder unabhängig voneinander gedreht werden können.
Eine erste Plastifiziereinheit 28, die hier auf dem Maschinenbett 18 hinter der ersten Formhälfte 3 angeordnet ist, dient zum Einspritzen von Kunststoffschmelze (nicht näher dargestellt) in die im Bereich der ersten Trennebene 22 angeordneten Kavitäten bei der geschlossenen Spritzgiessvorrichtung 1. Eine zweite Plastifiziereinheit 29 die hier hinter der Spritzgiessvorrichtung 1 und im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu dieser angeordnet ist, dient zum Ein- spritzen von Kunststoffschmelze in Kavitäten, welche im Bereich der zweiten Trennebene 23 angeordnet sind. Die zweite Plastifiziereinheit 29 ist so ausgestaltet, dass sie nur bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 mit dieser wirkverbunden ist und ein Öffnen derselben nicht behindert. Alternativ oder in Ergänzung besteht die Möglichkeit eine mit der zweiten Formhälfte dauernd wirkverbundene Einspritzvorrichtung vorzusehen, die z.B. oberhalb des ersten Hyd- raulikzylinders 20 angeordnet ist Zentriermittel hier in Form von Zentrierzapfen 26 und Zentrierbohrungen 27 dienen zum Fangen und Zentrieren der Formhälften 4, 5 und der Mittelteile 6, 7 nach dem Drehen der Mittelteile 6, 7 mittels der Dreheinheiten 16, 17 um ihre Drehachsen 8, 9. Die Zentriermittel verhindern, dass die Kavitäten in den Trennebenen 22, 23, 24, z.B. infolge einer Fehlstellung beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung 1 , Schaden nehmen. Je nach Anwendungsgebiet sind die Zentrierzapfen 26 und/oder die Zentrierbohrungen 27 ganz oder bereichsweise konisch ausgebildet, so dass eine optimale Zentrierung erreicht wird. Damit die beiden Formhälften 4, 5 und die beiden Mittelteile 6, 7 der Spritzgiessvorrichtung 1 überhaupt geschlossen werden können, sind die Zentrierzapfen 26 und die Zentrierbohrungen 27 mit Bezug auf die Drehach- sen 8, 9 drehsymmetrisch alternierend angeordnet. Im Unterschied zu einer Spritzgiessvorrichtung mit keinem oder nur einem Mittelteil muss die Anordnung der Zentriermittel einer besonderen Anordnung genügen. Wie zu erkennen ist sind die Zentriermittel 26, 27 hier im Randbereich der Formhälften 4, 5, respektive der Mittelteile 6, 7, angeordnet. Andere Anordnungen sind möglich. Die Zentriermittel 26, 27 können bei Bedarf so ausgestaltet werden, dass sie bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 zur Entnahme der Spritzgiessvorrichtung 1 aus der Spritzgiessmaschine 2 dienen.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Die Nummerierung entspricht der von Figur 1 , so dass hier nicht beschriebene Bereiche aus Figur 1 hervorgehen. Die gezeigte Spritzgiessvorrichtung 1 weist zwischen einer feststehenden ersten und einer in Richtung von Holmen 4 (y-Richtung) beweglichen zweiten Formhälfte 3, 5 eine in Richtung der Holmen 4 beweglich angeordnete dritte Formhälfte 19 auf, die zwischen dem einen ersten Mittelteil 6 und dem zweiten Mittelteil 7 angeordnet ist und in der Regel auf zwei gegenüberliegenden Seiten Kavitätenhälften aufweist. Die Spritzgiessvorrichtung 1 weist zwischen der ersten Formhälfte 3 und dem ersten Mittelteil 6, respektive dem ersten Mittelteil 6 und der dritten Formhälfte 19, respektive der dritten Formhälfte 19 und dem zweiten Mittelteil 7, respektive dem zweiten Mittelteil 7 und der zweiten Formhälfte 5, eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Trennebene 22, 23, 24, 25 auf. Im Bereich der Trennebenen 22, 23, 24, 25 weisen die Formhälften 3, 5, 19, respektive die Mittelteile 6, 7 Kavitäten 38 auf, in die bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung mittels einer ersten längs und einer zweiten und einer dritten, seitlich angeordneten Plastifizie- reinheiten 28. 29. 30 Kunststoffschmelze in die Kavitäten 38 eingespritzt wird. Die Plastifizie- reinheiten 28, 29, 30 sind bei der gezeigten Ausführungsform stationär angeordnet. Die zweite und die dritte, seitlich angeordneten Plastifiziereinheiten 29, 30 sind so ausgestaltet, dass sie beim Öffnen der Trennebenen 22, 23, 24, 25 abgekoppelt werden. Je nach Anwendungsgebiet ist eine andere Anordnung der Plastifiziereinheiten möglich.
Das erste und das zweite Mittelteil 6, 7 sind je um eine hier vertikale Drehachse 8, 9 drehbar angeordnet. Im Unterschied zu der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsform sind die Mittelteile 6, 7 der hier gezeigten Ausführungsform nicht nur unten im Bereich des Maschineπbetts 18, sondern mittels einer ersten und einer zweiten oberen Traverse 31 , 32 auch oberhalb gelagert Die Halterung 10 und Führung der Oberteile 1 2, 13 der Mittelteile 6, 7 umfasst je eine auf dem Maschinenbett 18 abgestützte Basis 14, 15 und je eine obere Traverse 31 , 32. Die Vorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie einfach aus der Spritzgiessmaschine entnehmbar ist.
Die dritte Formhälfte 19 ist im unteren Bereich auf den Führungsschienen 1 1 und im oberen Bereich mittels einer dritten oberen Traverse 33 geführt. Die Traversen 31, 32, 33 sind entlang der Holmen 4 verschiebbar ausgebildet. Der Antrieb (nicht näher dargestellt) der Mittelteile 6, 7 und der dritten Formhälfte 19 in Holmrichtung (y-Richtung) ist in der Regel so ausgebildet, dass beim Öffnen und beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung 1 das erste Mittelteil 6 im Wesentlichen mit 1/4, die dritte Formhälfte 19 im Wesentlichen mit 2/4 und das zweite Mittelteil 7 im Wesentlichen mit 3/4 der Geschwindigkeit der zweiten Formhälfte 5 bewegt wird, so dass die Spritzgiessvorrichtung im Bereich der Trennebenen 22, 23, 24, 25 gleichmässig geöffnet werden. Andere Übersetzungsverhältnisse sind möglich.
Der Linearantrieb in y-Richtung erfolgt vorzugsweise mittels einem aktiven oder passiven ein- oder zweiseitigen Spindelantrieb, mittels einem Zahnstangenantrieb oder mittels Hydraulikzylindern. Bei Bedarf kann eine Zahnstange in das Schienensystem integriert sein. Unter einem aktiven Antriebssystem wird ein Antrieb verstanden der eine eigene Energieversorgung auf- weist und ein selbständiges Bewegen der beweglichen Teile ermöglicht. Unter einem passiven Antriebssystem wird ein Antrieb verstanden, der direkt oder indirekt mit dem Hydraulikantrieb 20 der Spritzgiessmaschine 2 wirkverbunden ist Eine bevorzugte Ausführungsform eines passiven Antriebs weist koordinierende Spindeln auf. Als Antrieb 40 für die Drehung der hier qua- derförmigen Oberteile 12, 13 der Mittelteile 6, 7 um ihre Drehachsen 8, 9 wird pro Mittelteil 6, 7 vorzugsweise ein Elektro- oder ein Hydraulikmotor verwendet, der direkt oder über ein Getriebe indirekt mit den Drehachsen der Mittelteile 6, 7 wirkverbunden ist.
Die zweiseitige Lagerung bietet unter anderem die Vorteile, dass eine präzisere Führung und sowohl unten als auch oben ein Antrieb möglich ist, so dass die Massekräfte bei grosser Be- schleunigung reduziert sind. Zur Entnahme der Spritzgiessvorrichtung 1 aus der Spritzgiessmaschine 2 sind die Traversen 31 , 32, 33 der gezeigten Ausführungsform vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Wirkverbinduπg mit den Holmen 4 der Spritzgiessmaschine 2 gelöst werden kann. Ebenso ist die untere Lagerung der Mittelteile 6, 7 und der dritten Formhälfte 19 vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Wirkverbiπdung zu den Führungsschienen 1 1 gelöst wer- den kann. Je nach Ausführungsform erfolgt die Trennung der Wirkverbindung im Bereich der Dreheinheiten 16, 17 der Mittelteile 6, 7 oder zwischen den Basen 14, 15 (Unterteile) und den Führungsschienen 1 1. Infolge der schlanken Ausgestaltung der Lagerung und der einfachen Trennung der Wirkverbindungen besteht die Möglichkeit, die Spritzgiessvorrichtung 1 von oben her aus der Spritzgiessmaschine 2 zu entnehmen und bei Bedarf wieder in diese einzusetzen. Vereinfacht dargestellt weist die Lagerung des Mittelteils im oberen Bereich eine Traverse auf, die mit Holmen 4 einer Spritzgiessvorrichtung 2 wirkverbindbar ist und im unteren Bereich ein Schienensystem, das auf dem Maschinenbett 18 der Spritzgiessmaschine 2 gelagert ist Bei einer Ausfuhrungsform dient das Oberteil als Form, Formhälfte oder Formträger. Damit das Oberteil des Mittelteils um eine Drehachse drehbar ist ist im Bereich des Unterteils und im Bereich der oberen Traverse eine untere und eine obere Dreheinheit vorgesehen, welche bei Bedarf im Innern Kanäle aufweisen, die für die koaxiale Zufuhr von Medien für das Oberteil dienen.
Die hier gezeigte Ausführungsform ist insbesondere zur Herstellung von mehrteiligen Kunststoffteilen geeignet, die aus mehreren Kunststoffkomponenten bestehen. Ein Herstellungsver- fahren kann wie folgt aussehen. Bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 werden im Bereich der vier Trennebenen 22, 23, 24, 25 im Wesentlichen zeitgleich Kunststoffteile durch Einspritzen von Kunststoffschmelze in Kavitäten 38 gebildet. Anschliessend werden die Kavitäten 38 durch Auseinanderfahren der ersten, der zweiten und der dritten Formhälfte 3, 5, 19 und der Mittelteile 6, 7 geöffnet. Die in den Kavitäten 38 gebildeten Teile bleiben an den Oberteilen 12, 13 der Mittelteile 6, 7 haften und werden mittels diesen dem nächsten Verarbeitungsschritt zu geführt
Vereinfacht dargestellt verläuft ein Verarbeitungsprozess in der Regel wie folgt. Im Bereich der dritten Trennebene 24 wird bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung eine erste Kunststoffkom- ponente in eine oder mehrere Kavitäten 38 eingespritzt, so dass Teile aus der ersten Kunststoffkomponente ausgebildet werden. Gleichzeitig werden Teile aus der ersten Kunststoffkomponente, die vorgängig mit dem ersten Oberteil 12 des ersten Mittelteils 6 in zwei 90°- Schritten im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 8 in den Bereich der erste Trennebene 22 transportiert wurden, im Bereich der ersten Trennebene 22 mit einer zweiten Kunststoffkom- ponente wirkverbunden. Im Wesentlichen zeitgleich werden im Bereich der dritten Trennebene 24 erneut Teile aus der ersten Kunststoffkomponente gebildet Die Teile aus der ersten Trennebene 22, bestehend aus der ersten und der zweiten Kunststoffkomponente, werden anschlies- send durch Drehen des ersten Oberteils 12 um 90° um die erste Drehachse 8 in den freien vorderen Bereich (gegenüber der zweiten und der dritten Plastifiziereinheit 29, 30) der Spritz- giessvorrichtung gebracht wo sie einem weiteren Verarbeitungsschritt zugeführt werden. Im Bereich der zweiten Trennebene 23 wird eine dritte Kunststoffkomponente in Kavitäten 38 eingespritzt, so dass Teile ausgebildet werden. Im Wesentlichen zeitgleich werden Teile aus dieser dritten Kunststoffkomponenten im Bereich der vierten Trennebene 25 mit einer vierten Kunststoffkomponente wirkverbunden, indem diese in Kavitäten eingespritzt wird, die teilweise durch die Teile aus der dritten Kunststoffkomponente gebildet werden. Die Teile aus der dritten Kunststoffkomponente werden vorgängig bei geöffneter Spritzgiessvorrichtung mittels dem zweiten Oberteil 13 in den Bereich der vierten Trennebene 25 eingebracht. Eine andere Reihenfolge der Verarbeitungsschritte ist bei Bedarf möglich.
Im vorderen Bereich der Spritzgiessvorrichtung 1 , gegenüber der zweiten und der dritten Plasti- fiziereinheiten 28, 29, werden die in den vier Trennebenen 22, 23, 24, 25 hergestellten Kunststoffteile aus der Spritzgiessvorrichtung 1 entnommen und/oder mittels einem Roboter (nicht näher dargestellt) zusammengesetzt. Im hinteren Bereich der Spritzgiessvorrichtung 1 können weitere Verarbeitungsschritte, beispielsweise das Beschriften der Kunststoffteile oder eine Kühlphase, vorgesehen sein. Bei Bedarf kann die Spritzgiessvorrichtung mehr als zwei Mitteltei- le 6. 7 und/oder dritte Formhälften 19 aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die dritte Formhälfte 19 wie die beiden Mittelteile 6, 7 um eine dritte Drehachse (nicht im Detail dargestellt drehbar) drehbar angeordnet. Die dritte Formhälfte 19 weist zu diesem Zweck eine entsprechende Lagerung auf. Dies ermöglicht die Herstellung von sehr komplizierten Kunststoffteilen in einer einzigen Spritz- giessvorrichtung. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit Mittelteile mit 2, 4 oder 6 Seiten in derselben Spritzgiessvorrichtung zu kombinieren. Weitere Verarbeitungsschritte können zum Beispiel durch Roboter realisiert werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. An einer feststehenden Formaufspannplatte 42 ist eine feststehende erste Formhälfte 3 befestigt. An einer zweiten entlang von Holmen 4.1 , 4.2 einer Spritzgiessmaschine (nicht näher dargestellt) verschiebbar angeordneten Formaufspannplatte 43 ist eine zweite Formhälfte 5 angebracht. Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 3, 5 sind ein erstes und ein zweites Mittelteil 6, 7 angeordnet mit einem bezüglich einer Basis 14, 15 je um eine Drehachse 8, 9 drehbaren Formträger 1 2, 13. Die Basen sind bei der gezeigten Ausführungsform als Traversen 14, 1 5 ausgebildet, welche in der gezeigten Ausführungsform mit den unteren Holmen 4.1 der Spritzgiessmaschine in Wirkverbindung stehen. Die Traversen 14, 15 sind entlang der Holmen 4 angetrieben verschiebbar. Damit die Spritzgiessvorrichtung 1 einfach ein und ausgebaut werden kann, ist die Wirkverbindung zwischen den Traversen 14, 15 und den Holmen 4.1 einfach lösbar. Bei einer weiteren Ausführungsform stehen die Traver- sen 14, 15 mit den oberen beiden Holmen 4.2 in Wirkverbindung und die Mittelteile 6, 7 sind hängend angeordnet Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sie ein Wechsel der Spritzgiessvorrichtung besonders einfach möglich ist.
Die Formträger 12, 13 sind mittels Dreheinheiten 16, 17 um die Drehachsen 8, 9 drehbar mit den Traversen 14, 15 wirkverbunden. Die Dreheinheiten 16, 17 sind vorzugsweise so ausges- taltet, dass die Formträger 12, 13 endlos um die Drehachsen 8, 9 drehbar sind. Die Dreheinheiten 16, 1 7 weisen im Innern Kanäle auf, die für den Austausch von Betriebsstoffen und die Zufuhr von Energie zu den Formträgern 12, 13 dienen. Die Dreheiπheiten 16, 17 sind mit einem Antrieb für die Drehbewegung der Formträger 12, 13 um die Drehachsen 8, 9 versehen. Als Antrieb werden vorzugsweise Elektro- oder Hydraulikmotoren verwendet. Bei Bedarf wer- den die Traversen 14. 15 unterhalb auf dem Maschinenbett (vgl. Figur 1 ) abgestützt, um das Gewicht der Mittelteile besser verteilen zu können. Zwischen den Traversen 14, 15 und den Formträgern 1 2, 13 können Trennstellen vorgesehen sein, die eine Trennung der Formträger 12, 13 von den Unterteilen 14, 1 5 ermöglichen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spritgiessvorrichtung in einer perspektivi- sehen Darstellung von schräg oben. Zwischen einer ersten feststehenden Formaufspannplatte 42 und einer entlang von Holmen 4 beweglichen zweiten Formaufspannplatte 43 ist eine erste und eine zweite Formhälfte 3, 5, sowie ein erstes und ein zweites um eine hier vertikale Achse 8, 9 drehbares Mittelteil 6, 7 angeordnet Die Mittelteile 6, 7 weisen hier quaderförmige Formträger 12, 13 auf, die zweiseitig durch eine untere und eine obere Traverse 48, 49 gegenüber den Holmen 4 einer nicht näher dargestellten Spritzgiessvorrichtung abgestützt sind. Die Traversen 48, 49 weisen Haltemittel 50 auf, welche mit den Formträgern 12, 13 über Schnittstellen lösbar wirkverbunden sind. Die Haltemittel 50 sind relativ zueinander so verschiebbar, dass die Formträger 12, 13 aus der Spritzgiessmaschine entnommen werden können. Die Haltemittel 50 weisen normierte Schnittstellen auf, die zur Übergabe von Medien an die Formträger 12, 13 dienen. Zentriermittel, hier in Form von Zentrierzapfen 26 und Zentrierbohrungen 27 sind rotationssymmetrisch so angeordnet, dass sie beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung 1 in Schliessstellungen der Formträger 12, 13 in einander greifen. Die Zentriermittel 26, 27 sind so ausgestaltet, dass sie sich zur Korrektur einer gewissen Fehlstellung der Formträger 12, 13 infolge einer Drehung um die Drehachsen 8, 9 gegeneinander, respektive der Formhälften 3, 5 eignen. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Wendesystemen spielt die genaue Vorzentrierung der drehbaren Teile bei der hier offenbarten Erfindung eine besondere Rolle, da Fehlstellungen aufgrund der vielen beweglichen Teile wesentlich wahrscheinlicher sind. Aus diesem Grund sind die Zentriermittel in der Regel so ausgebildet, dass sie eine Zentrierung der Form ermöglichen bevor diese ganz geschlossen ist, respektive die empfindlichen Kavitäten ineinander eingreifen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Zentriermittel eine Länge auf die in etwa dem doppelten Durchmesser des Zentriermittels entspricht
Figur 5 und Figur 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben/vorne und von schräg unten/hinten. Die Figuren 7 und 8 zeigen die selbe Spritzgiessvorrichtung 1 frontal von vorne (Figur 7) und von oben (Figur 8). Die Nummerierung in diesen drei Figuren entspre- chen einander. Nicht alle Referenzzeichen sind in allen Figuren gleichzeitig vorhanden. Die Spritzgiessvorrichtung 1 ist in geöffneter Stellung gezeigt, d.h. mit geöffneten Trennebenen 22, 23, 24.
Die Spritzgiessvorrichtung 1 ist zwischen einer ersten feststehenden Formaufspannplatte 42 und einer entlang von Holmen 4 (y-Richtung) beweglichen zweiten Formaufspannplatte 43 einer Spritzgiessmaschine (nicht näher dargestellt) angeordnet. Die Spritzgiessvorrichtung 1 weist eine erste Formhälfte 3 mit Kavitäten hälften 38 auf, die mit der ersten Formaufspaπn- platte 42 wirkverbunden ist. Eine zweite Formhälfte 5 mit Kavitätenhälften 38 ist mit der beweglichen Formaufspannplatte 43 wirkverbunden. Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 3, 5 sind ein erster und ein zweiter Mittelteil 6, 7 angeordnet, die je um eine vertikale Achse 8, 9 (z-Richtung), die im Wesentlichen senkrecht zu den Holmen 4 stehen, drehbar sind.
Jedes Mittelteil 6, 7 weist eine untere und eine obere Traverse 48, 49 (x-Richtung) auf, die über Lager 51 auf den Holmen 4 der Spritzgiessmaschine längsverschiebbar gelagert sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Lager 51 teilbar ausgestaltet so dass sie zwecks Ent- nähme der Spritzgiessvorrichtung 1 aus der Spritzgiessmaschine einfach von den Holmen derselben gelöst werden können, indem untere Lagerschalen 52 entfernt werden. Die Traversen 48, 49 jedes Mittelteils 6, 7 weisen je ein Haltemittel 50 auf, das zur Halterung eines dazwischen angeordneten hier quaderförmigen Formträgers 12, 13 mit Kavitäten 38 dient Die einander zugeordneten Haltemittel 50 jedes Mittelteils 6, 7 sind zueinander ausgerichtet um Drehachsen 8, 9 drehbar gegenüber den Traversen 48, 49 gelagert. Die Haltemittel 50 sind mittels um die Drehachsen 8, 9 drehbare Lagereinheiten 54 mit den ihnen zugeordneten Traversen 48, 49 wirkverbunden. Die Lagereinheiten 54 weisen bevorzugt vorgespannte Lager auf, die eine präzise Führung garantieren. Die Haltemittel 50 sind vorzugsweise über Schnellkupplungen mit den Formträgern verbunden, so dass die Formträger einfach ein- und ausgebaut werden können. Bei gewissen Ausführungsformen sind die Haltemittel 50 relativ zu einander in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet so dass die Formträger ohne Entfernen zumindest einer der Traversen ein- und ausgebaut werden können. Die Haltemittel 50 sind bei Bedarf so angeordnet, dass sie zur Feineinstellung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung individuell in einem gewissen Bereich verstellbar sind. Bei der gezeigten Ausführungsform dienen die Lagereinheiten 54 gleichzeitig zum Austausch von Medien mit den Formträgern 12, 13. Zu diesem Zweck weisen die Lagereinheiten 54 Anschlüsse 55 für Medienleitungen wie z.B. Wasser, Hydrauliköl, usw. auf. Weitere Schnittstellen für den Austausch von Informationen und elektrischer Energie sind bei Bedarf ebenfalls vor- handen. Der Austausch von Medien mit den Formträgern erfolgt in der Regel koaxial durch innere Hohlwellen (nicht zu erkennen) der Lagereinheiten 54 und über die Haltemittel 50. Die koaxiale Medienübergabe erfolgt vorzugsweise von der Unter- und/oder von der Oberseite her.
Der Drehantrieb der Formträger 12, 13 um die Drehachsen 8, 9 erfolgt bei der gezeigten Ausführungsform von der Oberseite her über die Lagereinheiten 54. Jedes Mittelteil 12, 13 weist einen Servomotor 56 auf, der über einen Zahnriemen 57 mit dem Formträger 12, 13 wirkverbunden ist Bei gewissen Ausführungsformen ist der Servomotor in die Lagereinheiten 54 integriert. Über den Servomotor 56 lassen sich die Formträger 1 2, 13 präzise um die Drehachsen 8, 9 drehen. Infolge der koaxialen Medienübergabe besteht die Möglichkeit die Formträger endlos um ihre Drehachsen 8, 9 zu drehen.
Die Mittelteile 6, 7 der Spritzgiessvorrichtung 1 sind bei der gezeigten Ausführungsform durch Linearlager 60 auf dem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine (nicht im Detail ersichtlich) zwischen den Holmen 4 abgestützt (vgl. Figur 6). Die Linearlager 60 dienen zur Kompensation des Gewichtes der Mittelteile 6, 7 und zur teilweisen Entlastung der Holmen 4. Sie dienen zudem als Ein- und Ausbauhilfen. Die Linearlager 60 wirken mit Schienen 61 zusammen, die auf dem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine angeordnet sind. Bei Bedarf sind sowohl die Lager 51 als auch die Linearlager 60 in Winkel, Position und Ausrichtung mit Bezug auf die Hauptbewegungsrichtung (y-Richtung), respektive die Richtung der Holmen 4 der Spritzgiessvorrichtung einstellbar.
Bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 werden im Bereich der ersten und der zweiten Tren- nebene 22, 23 Teile durch Einspritzen von Kunststoff in Kavitäten 38 hergestellt. Das Einspritzen in die Kavitäten 38 im Bereich der ersten Trennebene 22 erfolgt in der Regel durch eine Einspritzöffπung 44 in der feststehenden Formaufspannplatte 42. Das Einspritzen von Kunststoff in Kavitäten 38 der zweiten Trennebene 23 erfolgt vorzugsweise durch ein seitlich neben oder oberhalb der Spritzgiessvorrichtung 1 angeordnetes Einspritzaggregat das entweder nur temporär während dem Einspritzvorgang mit der Spritzgiessvorrichtung wirkverbunden ist oder kontinuierlich in Verbindung steht und mitbewegt wird. Das Einspritzen erfolgt entweder direkt oder via der zweiten, beweglichen Formaufspannplatte 43. Im Bereich der dritten Trennebene 24 werden vorgängig in der ersten und zweiten Trennebene 22, 23 gefertigte Teile (nicht nä- her dargestellt) miteinander wirkverbunden. Die Teile bleiben zu diesem Zweck beim Öffnen der ersten und der zweiten Trennebene 22, 23 an den formträgerseitigen 12, 13 Kavitäten- hälften 38 haften und werden durch Drehen der Formträger 12, 13 von der ersten, respektive der zweiten Trennebene 22, 23 in den Bereich der dritten Trennebene 24 gebracht. Die Formträger 12, 13 werden dazu in der Regel um 90° oder um 180° um die Drehachsen 8, 9 rotiert Im Fall von 90°-Schritten werden die Teile in zwei Schritten in den Bereich der dritten Trennebene 24 transportiert, so dass sie während dem Zwischenschritt seitlich an der Spritzgiessvorrichtung angeordnet sind. In dieser Position können die Teile entweder auskühlen oder einem weiteren Bearbeitungsschritt durch eine externe oder eine in die Spritzgiessvorrichtung integrierte Vorrichtung unterzogen werden.
Die Spritzgiessvorrichtung 1 weist Koordinatioπsmittel 65 auf, welche die Bewegung der beweglichen Teile beim Öffnen und beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung 1 koordinieren. Die gezeigte Ausführungsform weist vier Koordinationsmittel 65 auf, wovon je zwei mit der feststehenden Formaufspannplatte 42, den oberen beiden Traversen 49 und der beweglichen Formaufspannplatte 43 und je zwei mit der feststehenden Formaufspannplatte 42, den unte- ren beiden Traversen 48 und der beweglichen Formaufspannplatte 43 wirkverbunden sind. Die Koordinatioπsmittel 65 sind als Module ausgebildet die im Wesentlichen auf der Höhe der Holmen 4 angebracht sind und ein seitliches Verkanten der Traversen 48, 49 beim Öffnen und beim Schliessen der Spritzgiessvorrichtung 1 verhindern. Die Koordinationsmittel 65 sind über lösbare Verbindungen 66 an den Formaufspannplatten 42, 43 und den Traversen 48, 49 be- festigt. Durch Entfernen der Koordinationsmittel 65 wird die Koordination zwischen den beweglichen Teilen der Spritzgiessvorrichtung 1 aufgehoben, so dass die Traversen 48, 49 z.B. beim Entnehmen oder Einsetzen der Formhälften 3, 5 oder der Formträger 12, 13 unabhängig von einander entlang der Holmen 4 verschiebbar sind.
Jedes der vier Koordinationsmittel 65 der gezeigten Ausführungsform weist eine erste, eine zweite und eine dritte Spindel 67, 68, 69 auf, die miteinander in Wirkverbindung stehen. Jede der Spindeln 67, 68, 69 ist zweigeteilt und weist in der ersten Hälfte ein erstes Gewinde 70 mit einer positiven Steigung und in der zweiten Hälfte ein zweites Gewinde 71 mit einer negativen, der ersten Seite entgegen gesetzten Steigung auf. In der Mitte sind die Spindeln über drehfreie Axiallager 72 mit einem Spindelblock 73 (erste Spindel) oder den Traversen 48, 49 des ersten, respektive des zweiten Mittelteils 6, 7 (zweite, bzw. dritte Spindel) wirkverbunden. Die Gewinde der ersten Spindel 67 stehen mit entsprechenden feststehenden Spindelmuttern
74 in Wirkverbindung, die an horizontal angeordneten Trägern 75 befestigt sind. Die Träger
75 sind wiederum an der ersten, respektive der zweiten Formaufspannplatte 42, 43 starr befestigt Wird nun die zweite Formaufspannplatte 43 relativ zur ersten Formaufspannplatte 42 bewegt beginnt sich die erste Spindel 67 infolge der beidseitigen gegenläufigen Gewinde zu drehen. Die Drehgeschwindigkeit ist dabei abhängig von der Steigung der Aussengewinde 70, 71 , respektive der Innengewinde der Spindelmuttern 74. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Gewinde 70, 71 dieselbe, gegenläufige Gewindesteigung auf so dass ein gleichmässiges Einschrauben der ersten Spindel 67 in die Spindelmutter 74 ergibt. Dadurch befindet sich der Spindelblock 73 beim Öffnen, respektive Schliessen der Spritzgiessvorrichtung 1 (mit Bezugnahme auf die zurückgelegte Strecke) immer in der Mitte zwischen der ersten, respektive der zweiten Formhälfte 3, 5. Bei der gezeigten Ausführungsform bewegt sich der Mittelblock mit der halben Geschwindigkeit mit Bezug auf die relative Geschwindigkeit zwischen der feststehenden ersten Formaufspannplatte 42 und der beweglichen zweiten Formauf- spannplatte 43.
Die zwischen der ersten Formaufspannplatte 42 und dem Spindelblock 73 angeordnete zweite Spindel 68, respektive die zwischen dem Spindelblock 73 und der zweiten Formautspannplatte 43 angeordnete dritte Spindel 69 weisen im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie die erste Spindel 67. Die zweite, respektive die dritte Spindel 68, 69 sind im Bereich ihrer Mitte über ein Axiallager 72 mit den Traversen 48, 49 wirkverbunden. Die Relativgeschwindigkeit der Traversen des ersten Mittelteils 6 wird daher durch die relative Geschwindigkeit zwischen der feststehenden ersten Formaufspannplatte 42 und dem Spindelblock 73 und die Geschwindigkeit der Traversen 48, 49 des zweiten Mittelteils 7 durch die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Spindelblock 73 und der zweiten Formaufspannplatte 43 bestimmt Durch den beschriebenen Koordinationsmechanismus 65 wird erreicht, dass das erste Mittelteil 6 beim Öffnen und beim Schliessen der SDritzαiessvorrichtunα 1 mit einem Viertel und das zweiten Mittelteil 7 mit drei Vierteln der Geschwindigkeit der zweiten Formaufspannplatte 43 bewegt wird, so dass der Abstand y2 zwischen den beiden Mittelteilen 6, 7, respektive den beiden Formträgern 12, 13 im Bereich der dritten Trennebene 24 im Wesentlichen doppelt so gross ist wie die Abstände y3 und y4 zwischen der ersten Formhälfte 3 und dem ersten Formträger 12, respektive dem zweiten Formträger 13 und der zweiten Formhälfte 5 im Bereich der ersten und der zweiten Trennebene 22, 23. Durch diese Bewegung der Mittelteile 6, 7 mit Bezug zu den Formaufspannplatten 42 43 wird erreicht, dass die Formträger 12, 13 viel früher um die Drehachsen 8, 9 bewegt werden können ohne dass sie miteinander kollidieren als wenn die Spritzgiessvorrichtung 1 gleichmässig geöffnet würde so dass die Abstände y2, y3, y4 gleich gross wären.
Durch die Wahl der Steigungen der Spindeln 67, 68, 69 besteht die Möglichkeit den Abstand yl zwischen den Drehachsen 8, 9, respektive die Abstände y2, y3, y4 weitgehend frei einzustellen. Durch die Wahl unterschiedlicher Steigungen der beiden zugeordneten Gewinde einer Spindel kann das Verhältnis so beeinflusst werden, dass z.B. das im Bereich der Spindelmitte mitgeführte Teil sich mit einer definierten Geschwindigkeit gegenüber der zweiten Formauf- spannplatte 43 mitbewegt. Die beschriebenen Koordinationsmittel 65 können in geeigneter Weise auch mit Spritzgiessvorrichtungen 1 verwendet werden, bei denen die Mittelteile 6, 7 eine andere Lagerung/Abstützung gegenüber den Holmen aufweisen. Der Mittelblock 73 kann zur Führung einer dritten Formhälfte, wie z.B. in Figur 2 gezeigt, verwendet werden.
Bei der Entnahme der beschriebenen Spritzgiessvorrichtung 1 aus einer normierten Spritz- giessmaschine 1 werden die vier Koordinationsmittel 65 entfernt, so dass die Mittelteile relativ zueinander frei bewegbar sind. Bei geöffneter Spritzgiessvorrichtung werden die Lagerschalen 52 der Lager 51 der oberen Traversen 49 gelöst. Nach dem Lösen der unteren Haltemittel 50 und aller Medienzuführleitungen und Kabelverbindungen können die Formträger 12, 13 zusammen mit den oberen Traversen 49 entnommen werden. Je nach Ausführungsform werden zuerst nur die oberen Haltemittel 50 gelöst und zuerst nur die oberen Traversen 49 und dann erst die Formträger 1 2, 13 entnommen. Anschliessend können die Lager 50 der unteren Traversen geöffnet werden und die unteren Traversen 48 entnommen werden. Bevorzugt ist ein Koordinationsmechanismus der die zurückgelegten Wege der bewegten Teile abhängig von der Trennebene so aufeinander abstimmt, dass die Mittelteile effizient und bei Bedarf gleichzeitig gedreht werden können (vgl. Figur 8, hier schematisch angedeutet durch Kreise kl und k2 auf denen die äusseren Punkte der Formträger 12, 13 drehen).
Im Bereich der dritten Trennebene 24 werden die Teile aus der ersten und der zweiten Trennebene 22, 23 miteinander wirkverbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt dies durch Umspritzen mit einer Materialkomponente, die zum Beispiel seitlich oder von oben in weitere Kavitäten (nicht näher ersichtlich) eingespritzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ergeben sich diese weiteren Kavitäten entweder durch ein Zusammenwirken der Kavitäten 38 des ersten und des zweiten Formträgers 12, 13 oder alternativ oder in Ergänzung durch Verschieben eines Teils der Spritzgiessform, z.B. eines Schiebers (nicht im Detail ersichtlich), in einem Formträger 1 2, 13. Das Einspritzen in die weiteren Kavitäten erfolgt vorzugsweise durch ein separates Einspritzaggregat der beschriebenen Form.
Alternativ oder in Ergänzung werden die Teile der ersten und der zweiten Trennebene 22, 23 im Bereich der dritten Trennebene 24 durch eine Relativbewegung mechanisch zusammengefügt respektive direkt oder indirekt wirkverbunden. In einer ersten Ausführungsform erfolgt dies durch die Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung 1 , was aber unter Umständen den Nachteil nach sich zieht dass die Spritzgiessvorrichtung nicht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit geschlossen werden kann, respektive die Gefahr besteht, dass die Teile und/oder die Spritzgiessform beschädigt werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Relativbewegung in dieser Variante aufgrund der hohen Masse der bewegten Teile nur sehr schwer kon- trollierbar und justierbar ist In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine separate Wirkverbindungsvorrichtung vorhanden, die zum Zusammenfügen der Teile geeignet ist In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Formträger 12, 13 mit einer separaten Wirkverbindungsvorrichtung ausgestattet, die losgelöst von der Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung 1 funktionsfähig ist. Die Wirkverbindungsvorrichtung ist in der Regel zumindest teilweise im Innern angeordnet und befindet sich in Wirkverbindung mit Teilen die sich in den Kavitätenhälften 38 des ersten und/oder des zweiten Formträgers 1 2, 13 angeordnet sind. Bei Bedarf weist die Wirkverbindungsvorrichtung einen Aufbau auf, der eine Justierung der Kraft und/oder des Weges pro Kavität oder Gruppe von Kavitäten ermöglicht Die Wirkverbindungsvorrichtung ist so ausgestaltet, dass die miteinander zu verbindenden Teile der entsprechenden Kavitäten 38 bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 zusammengefügt werden können. Die Wirkverbindungsvorrichtung ist vorzugsweise hydraulisch, mechanisch und/oder elektrisch angetrieben und kann bereichsweise als Teil einer Kavität ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist die Wirkverbindungsvorrichtung als Wirkverbindungsschieber ausgestaltet, der ein oder mehrteilig ausgebildet ist Bei Bedarf kann jede Kavität 38 mit einer separaten Wirkverbindungsvorrichtung ausgestaltet sein. Die Wirkverbindungsvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie nur bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung zum Einsatz kommt. Alternativ oder in Ergänzung kann die Wirkverbindungsvorrichtung so ausgestaltet sein, dass eine Überlagerung oder Ausnutzung der Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung 1 für das Fügen der zu verbindenden Teile erfolgt.
Je nach Anwendungsgebiet werden die zu verbindenden Teile mittels der Wirkverbindungsvorrichtung in einem Schritt oder in mehreren Einzelschritten zusammengefügt Beispielsweise besteht die Möglichkeit zumindest die Teile einer Seite in eine bestimmte Position zu bringen, respektive freizustellen, bevor der eigentliche Wirkverbindungsvorgang erfolgt. Falls erforderlich können die Teile nach dem in Aktion Treten der Wirkverbindungsvorrichtung einem weiteren Verarbeitungsschritt unterzogen, z.B. indem sie zumindest bereichsweise umspritzt oder verschweisst werden.
Einer der Vorteile einer separaten Wirkverbindungsvorrichtung besteht darin, dass die miteinander zu verbindenden Teile sehr viel präziser und schonender zu verarbeiten sind. Insbesondere bei Spritzgiessvorrichtungen die in einer Trennebene eine Vielzahl von Kavitäten aufweisen, ist ein Zusammenfügen nur durch die Schliessbewegung der Spritzgiessvorrichtung meist ungenügend.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spritzgiessvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. An einer feststehenden Formaufspannplatte 42 ist eine feststehende erste Formhälfte 3 befestigt. An einer zweiten entlang von Holmen 4 einer Spritz- giessmaschine (nicht näher dargestellt) verschiebbar angeordneten Formaufspannplatte 43 ist eine zweite Formhälfte 5 angebracht. Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 3, 5 sind ein erstes und ein zweites Mittelteil 6, 7 angeordnet mit je einem um eine erste, resp. zweite Drehachse 8, 9 drehbaren Formträger 12, 13. Das erste und das zweiten Mittelteil 6, 7 sind hier je mittels einem unteren und einem oberen Kragarmen 36, 37 gegenüber den Formhälften 2, 3, resp. den Formaufspannplatteπ 42, 43 gelagert Die Kragarme 36, 37 dienen als Basis und als Linearführung. Die Kragarme 36 des ersten Mittelteils 6 sind mit der ersten Formhälfte 2 feststehend angeordnet. Im Unterschied dazu sind die Kragarme 37, welche zur Halterung des zweiten Mittelteils 3 dienen, mit der zweiten Formhälfte 5, resp. der zweiten Formaufspannplatte 3, wirkverbunden und bewegen sich mit diesen mit.
Die Formträger 12, 13 sind mittels Dreheinheiten 16, 17 um die Drehachsen 8, 9 drehbar mit den Kragarmen 36, 37 wirkverbunden. Die Dreheinheiten 16, 1 7 sind vorzugsweise so ausges- taltet, dass die Formträger 12, 13 endlos um die Drehachsen 8, 9 drehbar sind und weisen im Innern Kanäle auf, die für den Austausch von Betriebsstoffen und die Zufuhr von Energie zu den Formträgem 12, 13 dienen. Die Dreheinheiten 16, 1 7 sind mit einem Antrieb für die Drehbewegung der Formträger 12, 13 um die Drehachsen 8, 9 versehen. Als Antrieb werden vorzugsweise Elektro- oder Hydraulikmotoren verwendet. Die Kragarme sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Mittelteile unabhängig von einander mit Bezug auf die erste, respektive die zweite Formhälfte bewegen lassen.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Mittelteile 2, 3 gegenüber den Kragarmen 36, 37 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet (schematisch dargestellt durch Pfeile y5, y7). Dabei werden sie mittels Linearantrieben 41 entlang der Kragarme 36, 37 verschoben und positio- niert Die Bewegung ist während der Produktion auf die Bewegung (Pfeil y7) der zweiten Form- hälfte so abgestimmt ist dass keine Zykluszeit verloren geht und ein möglichst zeitsparendes Drehen der Mittelteile möglich ist Die Trennebenen werden zwecks effizientem Drehen der Formträger 12, 13 um die Drehachsen 8, 9 vorzugsweise ungleichmässig geöffnet Bei Bedarf kann das Gewicht der Mittelteile durch zusätzliches Abstützten, z.B. auf dem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine (nicht näher dargestellt) oder über die Holmen 4, kompensiert werden. Die Zentrierung und Ausrichtung der einzelnen Teile erfolgt in der beschriebenen Weise. Als Linearantriebe sind z. B. Spindel-, Zahnriemen-, Zahnstangen- oder Hydraulikzylinder denkbar. Passive Lösungen können eine mechanische Kopplung mit der beweglichen Formhälfte 3 aufweisen. Die Kragarme sind als Linearführungen ausgebildet oder mit solchen wirkverbunden. Die Formträger 12, 13 weisen im Bereich ihrer Seitenflächen korrespondierende Kavitäten (nicht näher dargestellt) auf, in die bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 Kunststoff eingespritzt wird. Die Formträger 12, 13 sind mit Wirkverbindungsmitteln ausgestattet, die bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung zur Montage von Spritzgiessteilen in der mittleren Schliessebene dienen. Ein Wirkverbindungsmittel ist einer oder mehreren Kavitäten zugeordnet und lässt sich bei Bedarf individuell ansteuern. Die gezeigte Ausführungsform eignet sich u. a. für kleinere Vorrichtungen.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen schematisch eine Spritzgiessvorrichtung 1 in geöffneter (Figur 10) und geschlossener Position (Figur 1 1 ). Dargestellt sind die feststehende und die bewegli- chen Formaufspannplatte 42, 43 einer Spritzgiessmaschine (nicht näher zu erkennen) an denen eine feststehende erste und eine bewegliche zweite Formhälfte 2, 3 angebracht sind. Zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 2, 3 sind ein erster und ein zweiter Formträger zu erkennen, die um hier senkrecht zur Zeichenebene stehende Drehachsen 8, 9 drehbar angeordnet sind.
In Figur 10 ist dargestellt in welcher Position die Formhälften 2, 3 vorzugsweise um die Drehachsen 8, 9 gedreht werden. Die Abstände yl , y2, y3 und y4 sind durch die Drehradien R gegeben, welche den äusserten Punkt der Formträger 1 2, 13 andeuten. Die Diagonalposition in der die Formträger 12, 13 die maximale Ausdehnung einnehmen ist durch Quadrate 12", 13' angedeutet. Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Drehung am effizientesten wenn die Abstände y3 und y4 in etwa halb so gross sind wie der Abstand y2 und die Abstände y3 und y4 so gewählt sind, dass die Drehradien R nicht die erste, resp. die zweite Formhälfte 2 ,3 berühren.
In den Figuren 10 und 1 1 sind Wirkverbindungsmittel 46 dargestellt, die bei geschlossener Spritzgiessvorrichtung 1 zur Montage von Teilen im Bereich der mittleren (zweiten) Trennebene 23 dienen. Im Wesentlichen gleichzeitig werden in der ersten und der dritten Trennebene 22, 24 weitere Kunststoffteile hergestellt.
In der gezeigten Ausführungsform weisen beide Formträger 1 2, 13 Wirkverbindungsmittel 46 auf. welche zum Zusammenfügen von Teilen aus zwei einander zugeordneten Kavitäten gleich- zeitig dienen. Je nach Anwendungsgebiet besteht die Möglichkeit nur einen Formträger 12, 13 oder beide alternierend mit Wirkverbindungsmitteln 46 auszustatten, so dass in der mittleren Trennebene 23 das Zusammenfügen von Teilen nur in einer Richtung erfolgt. Bei Bedarf können auch mehrere Wirkverbindungsmittel vorgesehen sein, die sequentiell oder überlagert eine mehrstufige Bearbeitung vornehmen. Bei Bedarf sind Bearbeitungsschritte und/oder Manipulationen bei geöffneter Vorrichtung möglich. In Figur 1 1 sind die Wirkverbindungsmittel 46 der mittleren Trennebene zusammengefahren (vgl. Pfeile y8) dargestellt, was vereinfacht einen Wirkverbindungsprozess darstellt Einer der Vorteil der gezeigten Vorrichtung besteht darin, dass die Wirkverbindung von Teilen von der Hauptmaschinenbewegung der Spritzgiessmaschi- nen entkoppelt werden kann.
Bei den Wirkverbindungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um einzelne oder mehrere einzeln oder gemeinsam ansteuerbare Schieber, Rechen oder Umlegemittel oder einer Kombination davon die gleichzeitig oder sequentiell zum Einsatz kommen. Die Wirkverbindungsmitteln werden je nach Funktion parallel oder senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung der Spritzgiess- maschine bewegt oder rotiert Andere Bewegungsformen sind möglich. Die Wirkverbindungsmittel werden vorzugsweise über Hydraulik oder Elektromotoren, oder mittels einer mechanischen Kopplung mit anderen Teilen der Vorrichtung angetrieben. Komplexe Bewegungen können z.B. mittels Evolventen realisiert werden. Bei Bedarf werden die Bewegungen und die Kräfte mittels Sensoren pro Kavität oder einer Gruppe von Kavitäten überwacht Bei Bedarf dienen die Wirkverbindungsmittel zum Auswerfen der fertigen Teile bei geöffneter Spritzgiessvorrichtung.
Für den Fachmann ergeben sich weitere Ausführungsformen durch Kombination der Merkmale der beschriebenen Vorrichtungen.

Claims

Patentansprüche
1 Spritzgiessvorrichtung (1 ) mit einer feststehenden ersten Formhälfte (3), einer in Richtung (y) von Holmen (4) einer Spritzgiessmaschine (2) verschiebbar angeordneten zwei- ten Formhälfte (5), einem ersten und einem zweiten zwischen den Formhälften (3, 5) angeordneten und in Richtung der Holmen (4) verschiebbaren Mittelteil (6, 7) mit je einem bezüglich einer Halterung (10) um eine Drehachse (8, 9) drehbaren Formträger (1 2, 13), wobei im Bereich von mindestens einer Seitenfläche eines Formträgers (12, 13) mindestens ein Wirkverbindungsmittel (46) vorhanden ist, das zum Wirkverbinden von Teilen im Bereich der mittleren Trennebene (23) dient.
2 Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das mindestens eine Wirkverbindungsmittel (46) so ausgebildet ist, dass es Teile von einem oder mehreren Paaren von einander zugeordneten Kavitäten miteinander wirkverbindet.
3 Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wirkverbindungsmittel (46) einen separaten Antrieb aufweist mittels dem es unabhängig bewegbar ist.
4 Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wirkverbindungsmittel (46) ein Rechen, ein Schieber oder ein Umlegemittel aufweist
5 Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungsvorrichtung zumindest teilweise im Innern eines Formträgers (12, 13) angeordnet ist.
6 Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentriermittel (26, 27), welche zum Zentrieren der Mittelteile (6, 7) bezüglich der Formhälften (3, 5) beim Öffnen und beim Schliessen der Spritzgiessvorrich- tung (1 ) dienen, drehsymmetrisch angeordnet sind, derart, dass die Spritzgiessvorrichtung in 90° und/oder 180°-Schritten geschlossen werden kann.
Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (14, 1 5) oder ein Kragarm (36, 37) einen Arretierstift und ein Formträger (12, 13) eine Arretieröffnung aufweist, in welche der Arretierstift in vordefϊnierten Positionen eingreift.
Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formträger (1 2, 13) über eine Dreheinheit (16, 17) mit einer Basis (14, 15, 36, 37) lösbar wirkverbunden sind.
Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (6, 7) bezüglich einem Maschinenbett (18) der Spritzgiessmaschine (2) oder einem Kragarm (36, 37) mittels einer Linearführung (1 1 , 36, 37) gelagert sind.
Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (6, 7) mittels einer unteren und/oder einer oberen
Traverse (14, 15, 31 , 32) an den unteren und/oder den oberen beiden Holmen (4) der Spritzgiessmaschine (2) abgestützt sind.
Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (6, 7) in Winkel und Ausrichtung gegenüber der ersten und der zweiten Formhälfte (3, 5) justierbar sind.
Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung der Formhälften (3, 5) und der Formträger (12, 13) durch mindestens einen Koordinationsmechanismus (66) koordiniert wird. Spritzgiessvorrichtung (1 ) gemäss Patentanspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinationsmechanismus (66) so ausgestaltet ist, dass die Trennebenen im Verhältnis 1/4, 2/4, 1/4 (y3, y2, y4) geöffnet werden.
Spritzgiessvorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Koordinationsmechanismus (66) drei miteinander wirkverbundene
Spindeln (67, 68, 69) aufweist, die je einen ersten Bereich mit einer ersten positiven Steigung und einen zweiten Bereich mit einer zweiten, negativen Steigung aufweist
Spritzgiessvorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln im Bereich ihrer Mitte mittels einem Axiallager (72) mit ei- nem Spindelblock (73) oder einer Traverse (48, 49) wirkverbunden sind.
Spritzgiessvorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln (67, 68, 69) im Bereich ihrer Enden mittels einer Spindelmutter (74) mit einer Formaufspannplatte (42, 43) oder einem Spindelblock (73) wirk- verbuπden sind.
Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Produktes in einer Spritzgiessvorrichtung (1 ) das folgende Verfahrensschritte aufweist: a) Im Wesentlichen gleichzeitiges Herstellen von mindestens einem ersten und einem zweiten Teil in einer ersten und einer dritten äusseren Trennebene (22, 24) einer geschlossenen Spritzgiessvorrichtung (1 ) durch Einspritzen von flüssigem Kunststoff in Kavitäten(38) während dem im Wesentlichen gleichzeitig im Bereich einer zweiten mittleren Trennebene (23) mindestens ein erstes und ein zweites Teil mittels einem Wirkverbindungsmittel (46) wirkverbunden werden; b) Öffnen der Spritzgiessvorrichtung (1 ) entlang der Trennebenen (22, 23, 24) und drehen eines ersten und eines zweiten Formträgers (1 2, 13) je um eine Drehach- se (8, 9) um einen Winkel wobei die in der ersten und der dritten Trennebene (22, 24) hergestellten ersten und zweiten Teile mittels dem ersten und dem zweiten Formträger (12, 13) an diesen haftend mitbewegt werden; c) Schliessen der Spritzgiessvorrichtung (1 ) und wiederholen der Schritte a bis c.
Verfahren gemäss Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite mittlere Trennebene (23) in etwa doppelt so weit geöffnet wird wie die erste und die dritte
Trennebene (22, 24).
Verfahren gemäss einem der Patensprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung der beiden ersten Teile in der zweiten mittleren Trennebene (23) unabhängig von der Bewegung der Formaufspannplatten (42, 43) der Spritzgiessmaschine (2) erfolgt.
Verfahren gemäss einem der Patensprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung der beiden ersten Teile in der zweiten mittleren Trennebene (23) in Gruppen von einander zugeordneten Kavitäten unabhängig erfolgt.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mittels den Wirkverbindungsmitteln ausgeworfen werden.
PCT/EP2005/050604 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen WO2005077637A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005010510T DE502005010510D1 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen
US10/569,774 US7670125B2 (en) 2004-02-10 2005-02-10 Device for injection moulding and assembling plastic parts
EP05708001A EP1725386B1 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen
CN2005800099514A CN1950186B (zh) 2004-02-10 2005-02-10 注射模塑和装配塑料部件的方法和装置
AT05708001T ATE487583T1 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen
DK05708001.2T DK1725386T3 (da) 2004-02-10 2005-02-10 Fremgangsmåde og apparat til sprøjtestøbning og montering af kunststofdele
PL05708001T PL1725386T3 (pl) 2004-02-10 2005-02-10 Urządzenie i sposób do formowania wtryskowego i montowania elementów z tworzywa sztucznego
HK07102220.1A HK1094883A1 (en) 2004-02-10 2007-02-28 Method and device for injection moulding and assembling plastic parts
US12/685,555 US8470228B2 (en) 2004-02-10 2010-01-11 Method and a device for injection moulding and assembling plastic parts

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191/04 2004-02-10
CH1912004 2004-02-10
CH1598/04 2004-09-30
CH15982004 2004-09-30
CH17172004 2004-10-19
CH1717/04 2004-10-19

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/569,774 A-371-Of-International US7758839B2 (en) 2004-06-04 2005-05-10 Silicon and method for producing the same
US12/685,555 Division US8470228B2 (en) 2004-02-10 2010-01-11 Method and a device for injection moulding and assembling plastic parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005077637A1 true WO2005077637A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34864692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050604 WO2005077637A1 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7670125B2 (de)
EP (3) EP2266773B1 (de)
AT (1) ATE487583T1 (de)
DE (2) DE202005021394U1 (de)
DK (1) DK1725386T3 (de)
HK (1) HK1094883A1 (de)
PL (1) PL1725386T3 (de)
PT (1) PT1725386E (de)
WO (1) WO2005077637A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106036A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Krauss Maffei Gmbh Horizontalspritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
WO2006106035A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Krauss Maffei Gmbh Horizontalspritzgiessmaschine mit einer verfahrbaren dreheinrichtung für formen von spritzgiesswerkzeugen
WO2007085063A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Device for manufacturing injection moulding pieces
WO2007113349A1 (es) * 2006-04-04 2007-10-11 Matrix, S.A. Perfeccionamientos en los sistemas de inyección en las maquinas de inyección
WO2007146217A2 (en) 2006-06-13 2007-12-21 Electroform Company, Inc. Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies
EP1974886A1 (de) 2007-03-28 2008-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spritzgiessen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils
WO2009080827A2 (de) * 2007-12-24 2009-07-02 Foboha Gmbh Formenbau Spritzgiessvorrichtung mit einem drehbaren mittelteil
EP2258531A1 (de) 2009-06-03 2010-12-08 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschine
WO2011083002A1 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Foboha Gmbh Formenbau Verfahren zum herstellen eines mehrkomponentigen kunststoff-formteils mittels spritzgusstechnik sowie spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2353967A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Cie Automotive, S.A. Zahnstangendruckstück für eine Lenksäule eines Automobils und Verfahren zur Herstellung derselben durch Spritzgießen
DE102010035409A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Wendeplatten-Spritzgießmaschine mit dezentralem Steuerungs- und Regelgerät
WO2012006059A3 (en) * 2010-06-29 2012-03-01 The Procter & Gamble Company Scalable injection molding systems
EP2475505A1 (de) * 2009-09-10 2012-07-18 Keter Plastic Ltd. Injektionsformungsverfahren und darin hergestellter artikel
ITAN20110120A1 (it) * 2011-09-03 2013-03-04 Fin Tema S R L Attrezzatura di stampaggio per iniezione di materie plastiche
DE102012008939A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschine
US8764434B2 (en) 2010-03-02 2014-07-01 Foboha Gmbh Formenbau Mounting device for a rotatable center part in an injection molding device
DE102013013738A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Ferromatik Milacron Gmbh Spritzgießmaschine
AT520475A1 (de) * 2016-06-07 2019-04-15 Niigon Machines Ltd Spritzgießmaschine mit Teilbearbeitungseinrichtung
US11413801B2 (en) 2014-04-17 2022-08-16 Foboha (Germany) Gmbh Injection molding device
US11472076B2 (en) 2018-01-23 2022-10-18 Foboha (Germany) Gmbh Injection molding device
US11826929B2 (en) 2018-01-23 2023-11-28 Foboha (Germany) Gmbh Injection mould for producing complex moulded parts from plastic
CN117162385A (zh) * 2023-08-10 2023-12-05 佛山泡趣创新科技有限公司 一种模内装配的注塑模具

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT103381B (pt) * 2005-11-11 2007-11-23 Plasdan - Automação E Sist Lda Sistema de suporte intermutável para moldes na injecção multicomponente
PL1979148T3 (pl) * 2006-01-23 2013-09-30 Foboha Gmbh System transferowy do wielokomponentowego formowania wtryskowego
KR101474342B1 (ko) * 2008-04-04 2014-12-19 삼성전자 주식회사 사출성형장치
DE102009014454A1 (de) * 2008-04-15 2009-11-12 Mold-Masters (2007) Limited, Georgetown Multimaterial-Spritzgießvorrichtung und -Spritzgießverfahren
CN101564887B (zh) * 2008-04-21 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具结构
DE102010019625B4 (de) * 2009-05-27 2017-08-24 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbund- oder Hybridkonstruktion
US8550800B2 (en) * 2009-12-07 2013-10-08 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Injection molding machine for two-material molding
US8474123B1 (en) * 2009-12-23 2013-07-02 MJM Industries Method of manufacturing an electronically heated, over-molded hose and fluidic fitting assembly
US8469693B2 (en) 2010-08-24 2013-06-25 Athena Automation Ltd. Low profile stack mold carrier
JP5631669B2 (ja) * 2010-09-03 2014-11-26 小島プレス工業株式会社 多重プレス成形装置
DE102010060196A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenformteilen
DE102011004015A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Bauteils
US8747094B2 (en) * 2011-02-28 2014-06-10 Ube Machinery Corporation, Ltd. Multilayer molding apparatus and injection molding method
EP2565010A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Ptah AB Formgebungsanordnung
CH707711A2 (de) 2013-03-15 2014-09-15 Foboha Gmbh Haltevorrichtung für einen drehbaren Formmittelteil in einer Spritzgiessvorrichtung.
AT514019B1 (de) 2013-04-02 2015-02-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgussteils
KR20150140383A (ko) * 2013-05-13 2015-12-15 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 가변-위치 주형 공동을 갖는 낮은 일정한 압력의 사출 성형 시스템
DE102013215348B4 (de) * 2013-08-05 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils, Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Kunststoffbauteilen und mehrteiliges Kunststoffbauteil
US10479006B2 (en) 2013-10-16 2019-11-19 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding and assembly apparatus and method of molding and assembling a plurality of two different molded parts
DE102014212300B4 (de) 2014-05-08 2019-08-08 FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH Verfahren zum Spritzgießen von mehrdimensionalen Gegenständen sowie Antriebsmodul für ein Spritzgusswerkzeug
WO2017107132A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Hui Wai Kee System and method for injection molding multi-material components
WO2017192732A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Nypromold Inc. Hydraulic advancement/postponement assembly
JP6412061B2 (ja) * 2016-06-13 2018-10-24 ファナック株式会社 射出成形機
JP6448094B2 (ja) * 2016-08-23 2019-01-09 株式会社名機製作所 金型回転式射出成形機および金型回転式射出成形機の型部材交換方法
WO2018077399A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Foboha (Germany) Gmbh Haltevorrichtung für wendesystem
CH714057A1 (de) 2017-08-11 2019-02-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Montagevorrichtung für Formwerkzeugteile eines Spritzgiesswerkzeugs, Spritzgiesswerkzeug und Spritzgiessmaschine.
WO2019160879A2 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 F&S Tool, Inc. Light weight mold support structure in a single dual injection molding machine
WO2019228628A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Method and tool system for manufacturing a multi-component plastic molded part
US11285646B2 (en) * 2018-08-24 2022-03-29 F&S Tool, Inc. Method for molding a closure and gasket combination
CN111805841B (zh) * 2020-07-14 2022-04-08 长春百思特汽车零部件有限公司 一种注塑加工用快速换模机构
DE102021127214A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-20 Arburg Gmbh + Co Kg Verfahren zum Drehen eines drehbaren Teils
DE102022116243A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Foboha (Germany) Gmbh Vorrichtung und verfahren zum spritzgiessen von komplexen kunststoffprodukten
CN115431464A (zh) * 2022-11-07 2022-12-06 泰瑞机器股份有限公司 一种无中板结构对射机及其注塑方法
CN116519433B (zh) * 2023-06-29 2023-09-19 辽宁高盛新能源有限公司 一种便于操作的液化天然气的取样装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330257A (en) * 1979-11-15 1982-05-18 Husky Injection Molding Systems, Inc. Turret-type injection-molding machine
US4744741A (en) * 1985-07-05 1988-05-17 The Hepworth Iron Company Limited Apparatus for the manufacture of composite articles using rotating molds
US6206681B1 (en) * 1995-03-16 2001-03-27 Sumitomo Wiring Mold for producing resin-molded product
WO2002036319A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 Jes Tougaard Gram Procedure and machinery for the molding and assembling of an assembled object
US6558149B1 (en) * 1997-12-03 2003-05-06 Foboha Gmbh Injection molding machine with displaceable molds, a holding device and a die holder for such an injection molding machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5346356A (en) * 1976-10-07 1978-04-25 Japan Steel Works Ltd Mold cramping device for injection molder
IL56761A0 (en) 1979-02-28 1979-05-31 Rosenberg Peretz Method and apparatus for producing and assembling articles of molded plastic parts
JPS5644635A (en) * 1979-09-19 1981-04-23 Japan Steel Works Ltd:The Mold-clamping device for injection molder
JPH0818345B2 (ja) 1986-11-28 1996-02-28 橋本フオ−ミング工業株式会社 装飾成形品の製造方法
DE4123690A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Gasdichte membran
DE4480340T1 (de) * 1993-12-29 1996-12-19 Kobe Steel Ltd Zwei-Lagen-Schaum-Spritzgießmaschine
DE19733667C2 (de) * 1997-08-04 2002-02-07 Ferromatik Milacron Maschb Gmb Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgießartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
DE19753798A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 F & G Hachtel Gmbh & Co Verfahren und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauelements
FR2794679B1 (fr) 1999-06-14 2001-08-31 Jean Pierre Grosfilley Moule d'injection avec assemblage integre
DE19937200B4 (de) 1999-08-06 2006-11-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Dreheinrichtung für Horizontalspritzgießmaschinen
EP1110449A1 (de) 1999-12-21 2001-06-27 Brunswick Corporation Asymmetrische Verbindung von Stiel und Fuss einer Angelrolle
IT1321261B1 (it) 2000-05-16 2004-01-08 Techne Technipack Engineering Apparato per la depressurizzazione interna dei contenitori di materiaplastica termoformati per soffiaggio e destinati al confezionamento
AU2001270624A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-21 Foboha Gmbh Device for injection moulding
US6709251B2 (en) * 2001-11-16 2004-03-23 Mgs Enterprises, Inc. Self-contained frameless rotating mold support
CA2482786C (en) * 2002-05-17 2007-12-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Post mold cooling apparatus and method having rotational and transverse movement
AU2003279958A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Taylors Industrial Services, L.L.C. Rotating turret molding machine and associated process
US7081179B2 (en) * 2003-04-22 2006-07-25 Mgs Mfg. Group, Inc. Method and system for high volume, in-machine assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330257A (en) * 1979-11-15 1982-05-18 Husky Injection Molding Systems, Inc. Turret-type injection-molding machine
US4744741A (en) * 1985-07-05 1988-05-17 The Hepworth Iron Company Limited Apparatus for the manufacture of composite articles using rotating molds
US6206681B1 (en) * 1995-03-16 2001-03-27 Sumitomo Wiring Mold for producing resin-molded product
US6558149B1 (en) * 1997-12-03 2003-05-06 Foboha Gmbh Injection molding machine with displaceable molds, a holding device and a die holder for such an injection molding machine
WO2002036319A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 Jes Tougaard Gram Procedure and machinery for the molding and assembling of an assembled object

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106036A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Krauss Maffei Gmbh Horizontalspritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
WO2006106035A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Krauss Maffei Gmbh Horizontalspritzgiessmaschine mit einer verfahrbaren dreheinrichtung für formen von spritzgiesswerkzeugen
US7455516B2 (en) 2005-04-08 2008-11-25 Krauss Maffei Gmbh Horizontal injection molding machine with a movable turntable for molds of injection molding tools
WO2007085063A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Device for manufacturing injection moulding pieces
US7871260B2 (en) 2006-01-27 2011-01-18 Firma G.B. Boucherie Naamloze Vennootschap Device for manufacturing injection moulding pieces with turret having holders
BE1016968A3 (nl) * 2006-01-27 2007-11-06 Boucherie Nv G B Inrichting voor het vervaardigen van spuitgietstukken.
WO2007113349A1 (es) * 2006-04-04 2007-10-11 Matrix, S.A. Perfeccionamientos en los sistemas de inyección en las maquinas de inyección
ES2304288A1 (es) * 2006-04-04 2008-10-01 Matrix S.A. Perfeccionamientos en los sistemas de inyeccion en las maquinas de inyeccion.
US8113820B2 (en) 2006-06-13 2012-02-14 Electroform Company, Inc. Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies
WO2007146217A2 (en) 2006-06-13 2007-12-21 Electroform Company, Inc. Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies
EP2032341A2 (de) * 2006-06-13 2009-03-11 Electroform Company, Inc. Verfahren und vorrichtung zur formung und montage mehrteiliger kunststoffanordnungen
US7951322B2 (en) 2006-06-13 2011-05-31 Electroform Company Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies
EP2032341A4 (de) * 2006-06-13 2010-05-19 Electroform Company Inc Verfahren und vorrichtung zur formung und montage mehrteiliger kunststoffanordnungen
EP1974886A1 (de) 2007-03-28 2008-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spritzgiessen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils
DE102007014847A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils
US8025828B2 (en) 2007-12-24 2011-09-27 Foboha Gmbh Formenbau Injection molding device with a rotatable central part
WO2009080827A2 (de) * 2007-12-24 2009-07-02 Foboha Gmbh Formenbau Spritzgiessvorrichtung mit einem drehbaren mittelteil
WO2009080827A3 (de) * 2007-12-24 2009-09-24 Foboha Gmbh Formenbau Spritzgiessvorrichtung mit einem drehbaren mittelteil
DE102009023719A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschine
US8182262B2 (en) 2009-06-03 2012-05-22 Zahoransky Formenbau Gmbh Stack injection molding machine
EP2258531A1 (de) 2009-06-03 2010-12-08 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschine
EP2475505A4 (de) * 2009-09-10 2014-04-30 Keter Plastic Ltd Injektionsformungsverfahren und darin hergestellter artikel
EP2475505A1 (de) * 2009-09-10 2012-07-18 Keter Plastic Ltd. Injektionsformungsverfahren und darin hergestellter artikel
WO2011083002A1 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Foboha Gmbh Formenbau Verfahren zum herstellen eines mehrkomponentigen kunststoff-formteils mittels spritzgusstechnik sowie spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2353967A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Cie Automotive, S.A. Zahnstangendruckstück für eine Lenksäule eines Automobils und Verfahren zur Herstellung derselben durch Spritzgießen
US8764434B2 (en) 2010-03-02 2014-07-01 Foboha Gmbh Formenbau Mounting device for a rotatable center part in an injection molding device
WO2012006059A3 (en) * 2010-06-29 2012-03-01 The Procter & Gamble Company Scalable injection molding systems
CN102958664B (zh) * 2010-06-29 2015-11-25 宝洁公司 可按比例缩放的注塑系统
CN102958664A (zh) * 2010-06-29 2013-03-06 宝洁公司 可按比例缩放的注塑系统
DE102010035409A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Wendeplatten-Spritzgießmaschine mit dezentralem Steuerungs- und Regelgerät
WO2012025556A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Wendeplatten-spritzgiessmaschine mit dezentralem steuerungs- und regelgerät
ITAN20110120A1 (it) * 2011-09-03 2013-03-04 Fin Tema S R L Attrezzatura di stampaggio per iniezione di materie plastiche
DE102012008939A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschine
DE102013013738A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Ferromatik Milacron Gmbh Spritzgießmaschine
WO2015024657A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Ferromatik Milacron Gmbh Mehrkomponenten-spritzgiessmaschine mit drehbarem mittelteil
US10046495B2 (en) 2013-08-21 2018-08-14 Ferromatik Milacron Gmbh Multi-component injection-molding machine having a rotatable center part
US11413801B2 (en) 2014-04-17 2022-08-16 Foboha (Germany) Gmbh Injection molding device
AT520475A1 (de) * 2016-06-07 2019-04-15 Niigon Machines Ltd Spritzgießmaschine mit Teilbearbeitungseinrichtung
AT520475B1 (de) * 2016-06-07 2020-12-15 Niigon Machines Ltd Spritzgießmaschine mit Teilbearbeitungseinrichtung
US11559932B2 (en) 2016-06-07 2023-01-24 Niigon Machines Ltd. Injection molding machine with part-handling apparatus
US11472076B2 (en) 2018-01-23 2022-10-18 Foboha (Germany) Gmbh Injection molding device
US11826929B2 (en) 2018-01-23 2023-11-28 Foboha (Germany) Gmbh Injection mould for producing complex moulded parts from plastic
CN117162385A (zh) * 2023-08-10 2023-12-05 佛山泡趣创新科技有限公司 一种模内装配的注塑模具
CN117162385B (zh) * 2023-08-10 2024-06-11 深圳市和鑫晟科技有限公司 一种模内装配的注塑模具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2266773B1 (de) 2016-10-05
HK1094883A1 (en) 2007-04-13
DK1725386T3 (da) 2011-02-21
DE202005021394U1 (de) 2007-11-08
ATE487583T1 (de) 2010-11-15
EP1725386A1 (de) 2006-11-29
US7670125B2 (en) 2010-03-02
US20100171237A1 (en) 2010-07-08
US20060244178A1 (en) 2006-11-02
EP2266774A3 (de) 2012-05-23
PL1725386T3 (pl) 2011-04-29
DE502005010510D1 (de) 2010-12-23
EP2266773A2 (de) 2010-12-29
EP1725386B1 (de) 2010-11-10
EP2266773A3 (de) 2012-05-23
EP2266774A2 (de) 2010-12-29
EP2266774B1 (de) 2013-11-27
PT1725386E (pt) 2010-12-24
US8470228B2 (en) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen und montieren von kunststoffteilen
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
EP2229267B1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einem drehbaren mittelteil und verfahren
EP2012992B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
EP2726267B1 (de) Drehvorrichtung für eine spritzgiessvorrichtung
DE19747698C2 (de) Blasformmaschine
EP2726265B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spritzgiessteilen mit unterschiedlichen komponenten
EP4143002B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
EP2029342B1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei schiebetischen
EP0397674B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff
EP1628819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen gegenständen
EP1512511B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
CH705721A2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbarem Mittelteil.
DE102021130687B3 (de) Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
EP3664986A1 (de) Montagevorrichtung für formwerkzeugteile eines spritzgiesswerkzeugs, spritzgiesswerkzeug und spritzgiessmaschine
DE19922684C2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
EP1048435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzblasformen
DE69903601T2 (de) Platteneinheit zum Umformen von Spritzgiesspressen mit Drehplatte zu Spritzgiesspressen mit Dreheinsatz
AT13306U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006244178

Country of ref document: US

Ref document number: 10569774

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005708001

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580009951.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10569774

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005708001

Country of ref document: EP