WO2005075325A1 - Drehvorrichtung für flächige produkte - Google Patents

Drehvorrichtung für flächige produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2005075325A1
WO2005075325A1 PCT/DE2005/000213 DE2005000213W WO2005075325A1 WO 2005075325 A1 WO2005075325 A1 WO 2005075325A1 DE 2005000213 W DE2005000213 W DE 2005000213W WO 2005075325 A1 WO2005075325 A1 WO 2005075325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
products
rotating device
transport devices
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Ehret
Original Assignee
Bernhard Ehret
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Ehret filed Critical Bernhard Ehret
Priority to EP05706753A priority Critical patent/EP1727753A1/de
Priority to DE112005000884T priority patent/DE112005000884D2/de
Publication of WO2005075325A1 publication Critical patent/WO2005075325A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/163Tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • B65G47/2445Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane by means of at least two co-operating endless conveying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/20Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by dropping-roller or like device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat

Definitions

  • the invention relates to a rotating device with which the direction of travel of flat products can be changed.
  • products which can be printed sheets or higher products such as multi-page brochures or books, it is often necessary to transport them further to the original direction of rotation of 90 degrees.
  • the invention has for its object to provide a turning device for products of the type mentioned, in which the direction of rotation of the products can be changed as desired, in particular can also be maintained, without the individual products in connection with change of direction must be stopped.
  • This invention is given by the features of the main claim. Useful further developments of the invention are the subject of further claims following the main claim.
  • the rotating device according to the invention is characterized in that the products can be transported further in any orientation without being stopped.
  • the transport directions of the two transport devices can be arcuate or, in particular, linear.
  • the transport directions can be aligned parallel or concentrically to one another.
  • endlessly rotating conveyor belts for example in the form of toothed belts, can be used.
  • the individual products can be transported lying on such conveyor belts. It would also be possible to convey products hanging or lying on top, for example by means of vacuum technology known per se.
  • the transport devices can also have roller or roller conveyors on which the products can also be transported lying or hanging.
  • pressure elements can be used which rest on the products. These pressure elements can be arranged in such a way that the desired torque can act on the individual products.
  • the axis of rotation of the respective torque is perpendicular to the level of the transport devices. The axis of rotation can be effective next to or between the two transport devices, for example, in particular the two conveyor belts, or also on one of these transport devices.
  • Balls can be used as pressure elements, which lie above the transport devices on the products in the area of the rotating device.
  • Such balls can be freely rotatable.
  • Such storage can be implemented in a plate arranged above the products.
  • the plate can also be used to prevent a build-up in the area of the product corners that may occur when turning the individual products, such as the printed sheets.
  • individual rod segments or other elements that prevent the product from rearing up at the corners or sides can also be used.
  • the distance between the plate and the transport devices can be adjusted.
  • FIG. 1 is a plan view of a first rotating device according to the invention for individual printed sheets, in which the printed sheets are rotated one by one without a stop by 90 degrees,
  • FIG. 2 shows a representation similar to that of FIG. 1, in which the products are rotated in a manner comparable to FIG. 1, but with different transport devices compared to the rotating device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a rotating device similar to that of FIG. 1, with a rotation of a printing sheet by 30 degrees
  • 4 shows a change in the running direction for individual printed sheets by 90 degrees, as is known in the prior art
  • 5 shows an arrangement of three product streams arranged in parallel next to one another, for example of individual printed sheets, with a corresponding triple-acting rotating device
  • FIG. 6 is a schematic side view of a conveyor belt that can be used in the above rotating devices according to the invention, with a pressure element lying on the product and not rotatable in the direction of transport, designed as a ball or alternatively as a roller body,
  • FIG. 7 shows a representation similar to that of FIG. 6, with a conveyor belt in which pressure elements in the form of balls, which can be rotated in the direction of transport, rest on the respective product,
  • FIG. 8 is a perspective view of the inlet area of a double rotating device according to the invention, with which two printed sheets can be rotated by 90 degrees at the same time,
  • FIG. 9 is a sectional view of a ball-containing plate pressing the printed sheets against the transport devices during their turning process
  • Fig. 10 is an enlarged view of the plate in the region of a ball.
  • a rotating device 10 has a first transport section 12 and a further transport section 14.
  • the products transported through the two sections 12, 14, which in the present case are individual printed sheets 16, have a first transport direction 18 and a second transport direction 20, who are cursed in the present case.
  • the individual printed sheets 16 have a rectangular shape in the present case with four corners A, B, C and D.
  • the individual printed sheets 16 In the first transport section 12, the individual printed sheets 16 have a first running direction in which they lie at the front with their corners C, D in the transport direction 18.
  • the individual printed sheets 16 In the second transport section 14, the individual printed sheets 16 lie in the transport direction 20 with their two corners B, C at the front.
  • the individual printed sheets 16 are therefore present rotated by 90 degrees with respect to the first transport section 12 in the second transport section 14. This turning takes place in the turning device 10 provided between the two transport sections 12, 14.
  • the right conveyor belt 24 has a higher speed than the left conveyor belt 22.
  • the two different speeds have the effect that the point P1 present above the left conveyor belt 22 is transported further to point Pia after a certain distance. While the transport path 26 is traversed by the point P1 in a certain period of time, the point P21 present in the region of the right transport belt 24 moves along the transport path 28 into its position P21a, for example.
  • the transport path 28 results from the correspondingly greater transport speed of the right one than the left conveyor belt 22.
  • Conveyor belt 24 The point P22 (distance 34), which is removed from the front edge 30 of the printing sheet 16 as far as the point P1 before the rotation, migrates to its rotated position P22a during the transport path 28.
  • the rotated sheet 16a can then be transported further in the second transport direction 20.
  • the transport speed can be the same as that in the first transport section 12.
  • These transport speeds can also be present on the left conveyor belt 22. This would then mean that the printed sheet 16 is transported into its rotated position 16a at an unchanged, constant speed.
  • the resultant 38 of the transport directions 18, 20 is present parallel to the two left and right transport belts 22, 24 arranged parallel and spaced apart.
  • the areas of the printing sheet 16 which act on the printing sheet 16 and cause the rotation lie in the direction 40 of the resultant 38 in the transverse direction 40 - in the illustration according to FIG. 1 - left or right next to the resultant 38, once in the area of the left conveyor belt 22 and others in the area of the right conveyor belt 24.
  • the rotating device 10.2 shown in FIG. 2 differs from the rotating device 10 only in that there are three transport devices, each lying parallel to one another.
  • a first transport device 22.1 acts in the center of gravity of the printed sheet 16, at the point P1.
  • the point P1 is thus moved into the position Pia.
  • the points P21 and P31 are pushed into their rotated positions P21a and P31a by these two conveyor belts 24.1 and 24.2, which could also only be present on their own.
  • the corresponding points P22 and P32 come into their rotated positions P22a and P32a, as has already been described in comparison with FIG. 1 with the points P22, P22a.
  • the two speeds of the conveyor belts 24.1 and 24.2 are different, the speed of the rightmost conveyor belt 24.2 being greater than that of the conveyor belt 24.1 arranged further to the left, corresponding to the respective greater distance from the conveyor belt 22.1. However, the speed of this conveyor belt 24.1 is greater than the speed of the left conveyor belt 22.1.
  • a left boundary wall 42 is present in the transport direction before the turning action on the individual printed sheets 16, which is present in the present case on the left to the left edge 44 of the printed sheet 16.
  • This left boundary wall 42 ends in the transport direction in a rounding leading away from the printed sheet 16
  • This boundary wall 48 is arranged next to the edge 30 which is now on the side. It prevents an undesired further rotation of the printing sheet 16a.
  • FIG. 3 shows a sheet 16 which is rotated by means of a rotating device 10.3 into a position 16b rotated in the present case by approximately 30 degrees by means of a left conveyor belt 22.3 and a right conveyor belt 24.3.
  • the speed of the right conveyor belt 24.3 is correspondingly greater than that of the left conveyor belt 22.3, so that both the point P1 in its position Pia above the left conveyor belt 22.3 and a point P21 above the right conveyor belt 24.3 can be brought into its position P21a.
  • point P22 of sheet 16 moves in. its position P22a in the rotated position of the arc 16b. Points P21 and P22 lie laterally next to one another in the transverse direction 40.
  • the resultant 38.3 of the transport directions resulting from the transport directions of the two transport belts 22.3, 24.3 lies in the direction between the two transport belts 22.3, 24.3.
  • the sheet 16b can then be transported further in the direction of the resultant 38.3 or also in a direction rotated, for example, by 30 degrees, in the transport direction 20.3, or in any other transport direction.
  • the 90 degree turning station 55 shown in FIG. 4 is a device known in the prior art.
  • the individual sheets 16 run in a first transport section 56 in a first transport direction 58 in this turning station 55 onto an impact wall 60, on which they are stopped. They are then transported in a transport direction 62 rotated by 90 degrees along a second transport section 64.
  • the transport directions 58, 62 rotated relative to one another ensure that the orientation of the individual sheets also changes by 90 degrees.
  • the individual printed sheets 16 are braked down to zero speed in the transport direction 58 in order to then be accelerated again to the desired transport speed.
  • the rotary device 10.5 with an upstream spreading device 74 and a subsequent spreading device 76 is arranged between the first transport section 12.5 and the second transport section 14.5.
  • the spreading device 76 returns the product flows from the mutual center distance 78 to the mutual, smaller center distance 72.
  • This space-saving device takes into account that the rectangular length of the rectangular sheets is shorter than the diagonal 80 of the printing sheets in question.
  • the individual printed sheets are rotated around a ball 84 placed in a plate 82 (FIG. 6).
  • the plate 82 is present above the printed sheet 16, for example, and also above the left conveyor belt 22 (FIG. 1).
  • the ball 84 is by means of the plate 82 of pressed on top of the printed sheet 16 and thereby pressed the printed sheet 16 from above against the conveyor belt 22.
  • the printed sheet 16 thus has the transport speed 86 of the upper run of the endlessly rotating conveyor belt 22 in the region of the ball 84. In relation to FIG. 1, the ball 84 is thus at point P1 on the printed sheet 16.
  • the ball 84 is also transported together with the plate 82 holding it in position at the transport speed 86 of the conveyor belt 22 (FIG. 7). As a result, the point P1 reaches its position Pia (FIG. 1). Instead of the ball 84, a roller-shaped body 88 (FIG. 6) could also be used.
  • the transport speed of the sheet 16 in the area of the left conveyor belt 22 could be braked by not completely fixing the ball 84 in the transport direction. This would have the consequence that the axis of rotation for the sheet 16 - based on FIG. 1 - would move to the left of the left conveyor belt 22.
  • the swivel radius of the printed sheet 16 would increase - based on FIG. 1.
  • the conveyor belts can also be realized by driven shafts arranged in parallel one behind the other.
  • rollers or other devices which press or suck the product against the conveying devices could also be used, as will be described in more detail below in connection with FIGS. 8 and 9.
  • the left conveyor belt 22.1 could also act on the printing sheet 16 not from below but from above, so that the individual sheets would be transported hanging on the left conveyor belt 22.1.
  • the individual printed sheets would be transferred from conveyor belts arranged one behind the other to a conveyor belt 22.1 designed as a suction belt.
  • the sheet 16a rotated for example by 90 degrees, would then be thrown back onto a conveyor belt.
  • the rotating device 10.2 one or both of the conveyor belts 24.1, 24.2 exerting the torque on the sheet could still be present as described.
  • Both the transport devices and the devices for generating the necessary thrust on the products can therefore be made from different ones Apply directions to each sheet.
  • the products can have any shape, they do not have to be rectangular, for example.
  • FIG. 8 shows a double rotating device 10.8 in which two printed sheets 16.8, 16.9 can be rotated through 90 degrees simultaneously. The turning process for both printed sheets takes place independently of one another.
  • the printed sheets 16.8, 16.9 fed to the double rotating device 10.8 are moved away from one another in a spreading device 74.8, as is mentioned in connection with the rotating device 10.5 with the printed sheets 16.1 and 16.3 described therein.
  • the spreading device 74.8 has a left upper and lower cord-like conveyor belt 95.1 and 95.2, as well as a right upper and lower cord-like conveyor belt 95.3 and 95.4 which is also identical to it.
  • the two upper conveyor belts 95.1 and 95.3 run endlessly over a front and rear roller 96, 97.
  • the lower conveyor belts 95.2, 95.4 present under these conveyor belts 95.1, 95.3 likewise run endlessly about a front and rear roller 98, 99.
  • the two front rollers 96, 98 and the rear two rollers 97, 99 have such an equal center distance 100 that the printed sheets 16.8, 16.9 conveyed between the respective upper and lower axes subsequently follow by means of the cord-like conveyor belts 95.1, 95.2, 95.3 and 95.4 Leave the spreading device 74.8 at a mutual distance 102.
  • This distance 102 is so large that after turning the two printed sheets 16.8, 16.9 there is still a clear distance 104 between them in the transverse direction 40.
  • Each of the two conveyor belts 22.8 and 24.8 present in the double rotating device 10.8 - in the present example - lie parallel next to one another.
  • One of the two conveyor belts, in this case the conveyor belt 24.8, runs faster than the other conveyor belt 22.8.
  • the sheet 16.8 and in the same way also the sheet 16.9 are rotated by 90 degrees, as is described in principle in connection with the rotating devices described above.
  • the two conveyor belts 22.8 and 24.8 are perforated.
  • the holes 110 passing through them are connected to a vacuum channel 112 provided longitudinally under the conveyor belt 22.8, which is present in a support plate 114 and is connected to a vacuum source, not shown in the drawing. Except for an upper longitudinal slot, which is covered from above by the relevant conveyor belt, the vacuum channel 112 has a closed cross section.
  • a single support plate 114 between two side frame walls 116, 118 of a frame 120 is present.
  • this support plate 114 there are four vacuum channels 112 corresponding to the number of conveyor belts, all of which are connected to a vacuum source. Each vacuum channel lies exactly under a conveyor belt.
  • the support plate 114 is covered from above by a press plate 130, which covers the four conveyor belts from above.
  • Balls 84.9 are arranged in a row one behind the other in this press plate 130, as has already been described in principle in FIG. 7. Due to their own weight, these balls rest on the conveyor belts 22.8, 24.8 from above. If a printed sheet 16.8, 16.9 rests on the conveyor belts, they lie on the respective printed sheet 16.8, 16.9 from above and hold it on the conveyor belts from above.
  • the balls 84.9 are individually rotatable in a pot-like holder 132.
  • the holder 132 is present in an opening 134 of the press plate 130 from above.
  • the opening 134 has a different stepped bore 136, so that the holder 132 is seated on a corresponding shoulder 138 running around at the bottom.
  • the holder 132 can be pulled up out of its respective opening 134.
  • the lower edge 140 of the holder 132 can be bent up elastically and the ball 84.9 seated in the holder 132 can thereby be removed.
  • balls 84.9 are thus freely rotatable over all existing conveyor belts 22.8, 24.8 rotating a printed sheet 16.8 or 16.9.
  • the respective printed sheet 16.8, 16.9 sucked in from above by means of the balls 84.9 on the conveyor belts 22.8, 24.8 is pressed between the balls 84.9 and the conveyor belts 22.8, 24.8 transporting it in such a way that it is still rotatable between the balls 84.9 and conveyor belts 22.8, 24.8 is.
  • the him from above and The force pressing in at the bottom is only so great that sufficient friction is built up on the conveyor belts, by means of which it can be rotated - in the present case by 90 degrees.
  • the balls 84.9 also prevent the sheet from moving upwards away from the conveyor belts during this rotational movement and thus losing its hold on the conveyor belts. If the printed sheets are sufficiently rigid, the balls 84.9 could also be dispensed with and the turning process could be carried out using suction belts alone or only with conveyor belts - without the assistance of suction forces. It is only important in the case of the rotating devices according to the invention that a sufficiently large frictional force is generated in order to set the printing sheets into a rotary movement within a rotating plane by means of the conveyor belts driven at different speeds, which is aligned parallel to the transport plane receiving the conveyor devices, such as the conveyor belts.
  • a device which is structurally comparable to the expanding device 74.8 can be provided, by means of which the rotated printed sheets can be transferred to a subsequent transport device at any distance from one another in the transverse direction.
  • the running direction of its cord-like conveyor belts is aligned more or less obliquely in this device in the outlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine Drehvorrichtung (10) für flächige Produkte (16) besitzt zumindest zwei Transportvorrichtungen (22), die so auf die Produkte (16) einwirksam sind, dass in einem ersten Transportabschnitt (12) die Produkte jeweils in einer ersten Produktausrichtung und in einem zweiten, nachfolgenden Transportabschnitt (14) jeweils in einer anderen Produktausrichtung vorhanden sind. Die Transportgeschwindigkeiten auf unterschiedliche Produktbereiche der Produkte (16) ein. Diese Produktbereiche sind bezüglich der Resultierenden (38) der Transportrichtungen (18, 20) der Transportvorrichtungen (22, 24) in - zur Richtung dieser Resultierenden - Querrichtungen (40) voneinander beabstandet.

Description

BESCHREIBUNG
Drehvorrichtung für flächige Produkte
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung, mit der die Laufrichtung von flächigen Produkten geändert werden kann. So ist für die weitere Bearbeitung oder Verarbeitung von Produkten, die Druckbogen oder auch demgegenüber höhere Produkte wie zum Beispiel mehrseitige Broschüren oder Bücher sein können, oftmals ein Weitertransport zur ursprünglichen Laufrichtung von 90 Grad erforderlich.
STAND DER TECHNIK
Bei einer bekannten Drehvorrichtung für Produkte der eingangs genannten Art stoßen zwei Förderabschnitte für solche Produkte rechtwinklig aufeinander. Dadurch wird jedes Produkt am Ende des ersten Transportabschnittes auf die Geschwindigkeit Null vollständig abgestoppt und anschließend in der um 90 Grad gegenüber der ersten Transportrichtung neuen Transportrichtung wieder auf die gewünschte ursprüngliche Transportgeschwindigkeit beschleunigt und weitertransportiert. Das jeweilige Produkt muss dabei die 90 Grad-Station erst verlassen haben, bevor das nächste Produkt in diese 90 Grad-Station hiήeintransportiert werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehvorrichtung für Produkte der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Laufrichtung der Produkte beliebig verändert werden kann, insbesondere auch beibehalten werden kann, und zwar ohne dass die einzelnen Produkte im Zusammenhang mit der Änderung der Laufrichtung angehalten werden müssen. Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Drehvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Produkte ohne abgestoppt zu werden mit beliebiger Ausrichtung weitertransportiert werden können.
Die Transportrichtungen der insbesondere beiden Transportvorrichtungen können bogenförmig oder insbesondere linear vorhanden sein. So können die Transportrichtungen beispielsweise parallel oder konzentrisch zueinander ausgerichtet sein. Bei linearen, parallel nebeneinander ausgerichteten Transportvorrichtungen können insbesondere endlos umlaufende, beispielsweise als Zahnriemen ausgebildete Förderbänder Verwendung finden. Auf solchen Förderbändern können die einzelnen Produkte aufliegend befördert werden. Es wäre auch möglich, Produkte beispielsweise mittels an sich bekannter Vakuumtechnik hängend oder aufliegend zu befördern.
Die Transportvorrichtungen können auch Walzen- oder Rollenbahnen aufweisen, auf denen die Produkte ebenfalls aufliegend oder hängend transportiert werden können.
Um die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten der verschiedenen - , Transportvorrichtungen auf das jeweilige Produkt zu übertragen, können Druckelemente verwendet werden, die auf den Produkten aufliegen. Diese Druckelemente können so angeordnet sein, dass das jeweils gewünschte Drehmoment auf die einzelnen Produkte wirksam werden kann. Die Drehachse des jeweiligen Drehmoments steht senkrecht auf der Ebene der Transportvorrichtungen. Die Drehachse kann neben oder zwischen den beispielsweise beiden Transportvorrichtungen wie insbesondere den beiden Förderbändern oder auch auf einer dieser Transportvorrichtungen wirksam sein.
Als Druckelemente können Kugeln verwendet werden, die oberhalb der Transportvorrichtungen auf den Produkten im Bereich der Drehvorrichtung aufliegen.
Diese Kugeln können frei drehbar gelagert sein. Eine solche Lagerung kann in einer oberhalb der Produkte angeordneten Platte verwirklicht werden. Eine solche Platte kann ebenfalls dazu verwendet werden, ein beim Drehen der einzelnen Produkte wie beispielsweise der Druckbogen möglicherweise auftretendes Aufbäumen im Bereich der Produktecken zu verhindern. Statt der Platte können auch einzelne Stabsegmente oder andere Elemente, die ein Aufbäumen des Produkts an den Ecken oder Seiten verhindern, verwendet werden.
Um unterschiedlich dicke beziehungsweise hohe Produkte, wie einzelne Druckbogen oder Prospekte oder Bücher, in gleicher Weise durch die Drehvorrichtung hindurch transportieren zu können, kann die Platte in ihrem Abstand zu den Transportvorrichtungen, beispielsweise den Förderbändern, veränderbar eingestellt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Drehvorrichtung für einzelne Druckbogen, in der die Druckbogen einzeln nacheinander ohne Stopp um 90 Grad gedreht werden,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, bei der die Produkte in zu Fig. 1 vergleichbarer Weise gedreht werden, allerdings mit gegenüber der Drehvorrichtung gemäß Fig. 1 anderen Transportvorrichtungen,
Fig. 3 eine Drehvorrichtung ähnlich der von Fig. 1, mit einer Drehung eines Druckbogens um 30 Grad,
Fig. 4 eine Änderung der Laufrichtung für einzelne Druckbogen um 90 Grad, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, Fig. 5 eine Anordnung von drei parallel nebeneinander angeordneten Produktströmen von beispielsweise einzelnen Druckbogen mit einer entsprechend dreifach wirkenden Drehvorrichtung,
Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht eines der in den vorstehenden, erfindungsgemäßen Drehvorrichtungen verwendbaren Transportbandes, mit auf dem Produkt aufliegendem, in Transportrichtung nicht drehbarem, als Kugel oder alternativ als Walzenkörper ausgebildetem Druckelement,
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 6, mit einem Transportband, bei dem auch in Transportrichtung verdrehbare Druckelemente in Form von Kugeln auf dem jeweiligen Produkt aufliegen,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Einlaufbereichs einer erfindungsgemäßen Doppel-Drehvorrichtung, mit der gleichzeitig zwei Druckbogen um 90 Grad gedreht werden können,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer Kugel enthaltenden, die Druckbogen während ihres Drehvorganges gegen die Transportvorrichtungen pressenden Platte,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Platte im Bereich einer Kugel.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Drehvorrichtung 10 besitzt einen ersten Transportabschnitt 12 und einen weiteren Transportabschnitt 14. In dem ersten Transportabschnitt 12 haben die durch die beiden Abschnitte 12, 14 hindurchtransportierten Produkte, die im vorliegenden Fall einzelne Druckbogen 16 sind, eine erste Transportrichtung 18 und eine zweite Transportrichtung 20, die im vorliegenden Fall miteinander fluchten.
Die einzelnen Druckbogen 16 besitzen im Grundriss eine im vorliegenden Fall Rechteckform mit vier Ecken A, B, C und D. Im ersten Transportabschnitt 12 haben die einzelnen Druckbogen 16 eine erste Laufrichtung, bei der sie mit ihren Ecken C, D in Transportrichtung 18 vorne liegen. In dem zweiten Transportabschnitt 14 liegen die einzelnen Druckbogen 16 in Transportrichtung 20 mit ihren beiden Ecken B, C vorne. Die einzelnen Druckbogen 16 sind also bezogen auf den ersten Transportabschnitt 12 in dem zweiten Transportabschnitt 14 um 90 Grad gedreht vorhanden. Dieses Drehen erfolgt in der zwischen den beiden Transportabschnitten 12, 14 vorhandenen Drehvorrichtung 10.
innerhalb der Drehvorrichtung 10 sind ein linkes und ein rechtes Transportband 22, 24 vorhanden, auf denen die einzelnen Druckbogen 16 zwischen dem ersten Transportabschnitt 12 und dem zweiten Transportabschnitt 14 aufliegend transportiert werden.
Das rechte Transportband 24 hat eine gegenüber dem linken Transportband 22 höhere Geschwindigkeit. Die beiden unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewirken, dass der oberhalb des linken Transportbandes 22 vorhandene Punkt Pl nach einer bestimmten Wegstrecke nach Punkt Pia weitertransportiert wird. Während vom Punkt Pl in einem bestimmten Zeitraum der Transportweg 26 durchschritten wird, bewegt sich bespielsweise der im Bereich des rechten Transportbandes 24 vorhandene Punkt P21 längs des Transportweges 28 in seine Lage P21a. Der Transportweg 28 resultiert aus der gegenüber dem linken Transportband 22 entsprechend größeren Transportgeschwindigkeit des rechten . Transportbandes 24. Der vor dem Drehen von der vorderen Kante 30 des Druckbogens 16 gleich weit wie der Punkt Pl entfernte Punkt P22 (Abstand 34) wandert während des Transportweges 28 in seine gedrehte Position P22a. In dieser gedrehten Position hat er von der Kante 32 des gedrehten Druckbogens 16a einen Abstand 36, der dem seitlichen Abstand 36 des Punktes P22 zur Kante 32 vor der Drehung entsprach. Die Abstände 36 der Punkte P22 und P21 beziehungsweise P22a und P21a sind gleich groß.
Der gedrehte Bogen 16a kann dann in der zweiten Transportrichtung 20 weitertransportiert werden. Die Transportgeschwindigkeit kann gleich groß wie die im ersten Transportabschnitt 12 sein. Diese Transportgeschwindigkeiten können auch bei dem linken Transportband 22 vorhanden sein. Das würde dann bedeuten, dass der Druckbogen 16 in seine gedrehte Stellung 16a transportiert wird mit unveränderter, konstanter Geschwindigkeit. Bei der Drehvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 ist die Resultierende 38 der Transportrichtungen 18, 20 parallel zu den beiden, parallel im Abstand nebeneinander angeordneten linken und rechten Transportbändern 22, 24 vorhanden. Die auf den Druckbogen 16 einwirkenden, die Drehung verursachenden Bereiche des Druckbogens 16 liegen damit in zur Richtung der Resultierenden 38 Querrichtung 40 - bei der Darstellung gemäß Fig. 1 - links beziehungsweise rechts neben der Resultierenden 38, einmal im Bereich des linken Transportbandes 22 und zum anderen im Bereich des rechten Transportbandes 24.
Die in Fig. 2 dargestellte Drehvorrichtung 10.2 unterscheidet sich von der Drehvorrichtung 10 lediglich darin, dass drei Transportvorrichtungen, jeweils parallel nebeneinanderliegend, vorhanden sind. Eine erste Transportvorrichtung 22.1 wirkt im Schwerpunkt des Druckbogens 16, im Punkt Pl. In der Drehvorrichtung 10.2 wird so der Punkt Pl in die Stelle Pia verschoben. Zusätzlich sind zwei in Querrichtung rechts neben dem linken Transportband 22.1 weitere Transportbänder 24.1, 24.2 vorhanden. Durch diese beiden Transportbänder 24.1 und 24.2, die auch jeweils nur alleine vorhanden sein könnten, werden die Punkte P21 und P31 in ihre gedrehte Stellung P21a und P31a geschoben. Die entsprechenden Punkte P22 und P32 kommen in ihre gedrehten Lagen P22a und P32a, wie es vergleichsweise bei Fig. 1 mit dem Punkt P22, P22a bereits beschrieben ist.
Die beiden Geschwindigkeiten der Transportbänder 24.1 und 24.2 sind unterschiedlich, wobei die Geschwindigkeit des ganz rechten Transportbandes 24.2 größer ist als die- des weiter links angeordneten Transportbandes 24.1, entsprechend dem jeweils größeren Abstand zum Transportband 22.1. Die Geschwindigkeit dieses Transportbandes 24.1 ist allerdings größer als die Geschwindigkeit des linken Transportbandes 22.1.
Bei beiden Drehvorrichtungen 10, 10.2 ist in Transportrichtung vor der Dreheinwirkung auf die einzelnen Druckbogen 16 jeweils eine linke Begrenzungswand 42 vorhanden, die im vorliegenden Fall links zur linken Kante 44 des Druckbogens 16 vorhanden ist. Diese linke Begrenzungswand 42 endet in Transportrichtung in einer von dem Druckbogen 16 wegführenden Ausrundung Nach Beendigung des Drehvorganges ist an dem Druckbogen 16a im Bereich der in Fig. 1 linken oberen Ecke C wiederum eine linke Begrenzungswand 48 vorhanden, die eine untere Ausrundung 50 aufweist. Diese Begrenzungswand 48 ist neben der nunmehr seitlich vorhandenen Kante 30 angeordnet. Sie verhindert eine ungewollte weitere Drehung des Druckbogens 16a.
In Fig. 3 ist ein Bogen 16 dargestellt, der mittels einer Drehvorrichtung 10.3 in eine im vorliegenden Fall um etwa 30 Grad gedrehte Lage 16b mittels eines linken Transportbandes 22.3 und eines rechten Transportbandes 24.3 verdreht wird. Die Geschwindigkeit des rechten Transportbandes 24.3 ist entsprechend größer als die des linken Transportbandes 22.3, so dass gleichzeitig sowohl der Punkt Pl in seine Lage Pia oberhalb des linken Transportbandes 22.3 als auch ein Punkt P21 oberhalb des rechten Transportbandes 24.3 in seine Position P21a gebracht werden können. Bei diesem Weitertransport bewegt sich der Punkt P22 des Bogens 16 in . seine Position P22a in der gedrehten Position des Bogens 16b. Die Punkte P21 und P22 liegen in Querrichtung 40 seitlich nebeneinander. Die Resultierende 38.3 der sich aus den Transportrichtungen der beiden Transportbänder 22.3, 24.3 ergebenden Transportrichtungen liegt richtungsmäßig zwischen den beiden Transportbändern 22.3, 24.3. Der Bogen 16b kann nach seiner Drehung anschließend in Richtung der Resultierenden 38.3 oder auch in einer beispielsweise um 30 Grad gedrehten Richtung, in Transportrichtung 20.3, oder in einer beliebig anderen Transportrichtung weitertransportiert werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten 90 Grad-Wendestation 55 handelt es sich um eine im Stand der Technik bekannte Vorrichtung. Die einzelnen Bogen 16 laufen in einem ersten Transportabschnitt 56 in einer ersten Transportrichtung 58 in dieser Wendestation 55 auf eine Prallwand 60, an der sie angehalten werden. Anschließend werden sie in einer um 90 Grad gedrehten Transportrichtung 62 längs eines zweiten Transportabschnittes 64 weitertransportiert. Durch die zueinander gedrehten Transportrichtungen 58, 62 wird erreicht, dass die Ausrichtung der einzelnen Bogen sich ebenfalls um 90 Grad ändert. In dieser Wendestation 55 werden die einzelnen Druckbogen 16 bis auf die Geschwindigkeit Null in der Transportrichtung 58 abgebremst, um anschließend wieder auf die gewünschte Transportgeschwindigkeit beschleunigt zu werden.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 werden drei Produktströme von im vorliegenden Fall gleichen Druckbogen 16.1, 16.2, 16.3 parallel nebeneinander liegend gefördert. In ihrem ersten Transportabschnitt 12.5 haben die einzelnen Druckbogen 16.1, 16.2, 16.3 einen gegenseitigen Achsabstand 70, der aus Platzgründen so gering wie möglich ist. Nach Durchlaufen einer Drehvorrichtung 10.5, in der die einzelnen Produkte 16.1, 16.2, 16.3 in ihre im vorliegenden Fall um 90 Grad gedrehte Position 16.1a, 16.2a, 16.3a gebracht werden, werden sie in einem nachfolgenden zweiten Transportabschnitt 14.5 parallel nebeneinander weitertransportiert. In diesem zweiten Transportabschnitt 14.5 besitzen die einzelnen Produkte einen Achsabstand 72, der im vorliegenden Fall größer ist als der Achsabstand 70 des ersten Transportabschnittes 12.5. Durch den vergrößerten Achsabstand 72 wird dem jeweiligen unterschiedlich großen Rechteckmaß der einzelnen Druckbogen Rechnung getragen.
Zwischen dem ersten Transportabschnitt 12.5 und dem zweiten Transportabschnitt 14.5 ist die Drehvorrichtung 10.5 mit einer vorgeschalteten Aufspreizvorrichtung 74 und einer nachfolgenden Abspreizvorrichtung 76 angeordnet. Die Drehvorrichtung 10.5, in der beispielsweise die vorstehend erwähnte Drehvorrichtung 10 oder 10.2 dreifach nebeneinanderliegend vorhanden ist, bewirkt eine Drehung der einzelnen Produkte 16.1, 16.2, 16.3 so wie dies vorstehend bereits beschrieben ist. Da der Abstand innerhalb der Drehvorrichtung 10.5 zwischen den einzelnen Produktströmen größer sein muss als es die Produkte in dem ersten Transportabschnitt 12.5 haben, wird in einer zwischengeschalteten Aufspreizvorrichtung 74 dieser erforderliche, größere Achsabstand 78 der einzelnen Produktströme erzeugt. Aufgrund der Rechteckform der einzelnen . Produkte besitzt die Diagonale 80 eine größere Länge als jede Rechteckseite des jeweiligen Druckbogens 16.1, 16.2, 16.3.
Die Abspreizvorrichtung 76 führt die Produktströme wieder von dem gegenseitigen Achsabstand 78 auf den gegenseitigen, geringeren Achsabstand 72 zurück. Diese platzsparende Einrichtung berücksichtigt, dass die Rechtecklänge der rechteckförmigen Bogen kürzer ist als die Diagonale 80 der betreffenden Druckbogen.
Die Drehung der einzelnen Druckbogen erfolgt im vorliegenden Fall um eine in einer Platte 82 platzierte Kugel 84 (Fig. 6). Die Platte 82 ist oberhalb des beispielsweise Druckbogens 16 und dabei auch oberhalb des linken Transportbandes 22 (Fig. 1) vorhanden. Die Kugel 84 wird mittels der Platte 82 von oben auf den Druckbogen 16 gedrückt und dadurch der Druckbogen 16 von oben gegen das Transportband 22 gedrückt. Der Druckbogen 16 hat also im Bereich der Kugel 84 die Transportgeschwindigkeit 86 des oberen Trumms des endlos umlaufenden Transportbandes 22. Bezogen auf die Figur 1 liegt die Kugel 84 damit in dem Punkt Pl auf dem Druckbogen 16.
Auch die Kugel 84 wird zusammen mit der sie lagemäßig haltenden Platte 82 mit der Transportgeschwindigkeit 86 des Transportbandes 22 (Fig. 7) weitertransportiert. Dadurch gelangt der Punkt Pl in seine Lage Pia (Fig. 1). Statt der Kugel 84 könnte auch ein walzenförmiger Körper 88 (Fig. 6) verwendet werden.
In ihrem jeweiligen, einen Druckbogen 16 gegen das obere Trumm des linken Transportbandes 22 pressenden Zustand können die Kugel 84 oder der Walzenkörper 88 sich in Transportrichtung 86 nicht drehen. Allerdings ist es möglich, dass der Walzenkörper 88 und in vergleichbarer Weise auch die Kugel 84 sich um eine vertikale Achse 90 in einer Rotationsbewegung 92 drehen. Diese Rotationsbewegung 92 ist bei dem walzenförmigen Körper 88 erforderlich, da. derselbe eine flächige Auflage auf dem Druckbogen 16 besitzt und bei einer Drehung des Bogens 16, wie sie vorstehend beschrieben ist, ein Mitverdrehen des unterhalb des walzenförmigen Körpers 88 vorhandenen Bereichs des Bogens 16 verhindern würde. Bei der Kugel 84 ist diese rotative Bewegung 92 nicht unbedingt erforderlich infolge der nahezu punktförmigen Auflage der Kugel 84 auf dem Bogen 16. Statt der Kugel 84 könnte auch ein längs der Achse 90 ausgerichteter Stab verwendet werden, der an seinem unteren Ende mit einer den Druckbogen 16 vor mechanischer Beschädigung schützenden Kopfverbreiterung beziehungsweise Kopfausrundung versehen ist.
Im Bereich des oder der anderen neben dem Transportband 22 vorhandenen Transportbändern, wie beispielsweise dem in Fig. 1 dargestellten rechten Transportband 24, liegen auf dem Bogen 16 in einer Platte 82.2 mehrere Kugeln 84.2 (Fig. 7). Diese Kugeln 84.2 sind in entsprechend kugelkalottenartigen Lagerstellen 94 innerhalb einer Platte 82.2 frei drehbar angebracht. Die Kugeln 84.2 liegen durch ihr Gewicht drückend auf dem oberen Trumm des Transportbandes 24 und übertragen dadurch die Geschwindigkeit des Transportbandes 24 auf den Bereich des Bogens 16 zwischen dem oberen Trumm und den Kugeln 84.2. Im Bereich der Kugeln 84.2 und damit im Bereich des Transportbandes 24 bekommt dadurch der Druckbogen 16 eine gegenüber dem Bereich oberhalb des linken Transportbandes 22 vergrößerte Transportgeschwindigkeit. Dies hat zur Folge, dass sich der Druckbogen 16 entsprechend verdreht. Die Drehachse des Bogens 16 ist im vorliegenden Fall im Bereich der Kugel 84 des linken Transportbandes 22.
Durch eine nicht völlige Drehfixierung der Kugel 84 in Transportrichtung könnte die Transportgeschwindigkeit des Bogens 16 im Bereich des linken Transportbandes 22 abgebremst werden. Dies hätte zur Folge, dass die Drehachse für den Bogen 16 - bezogen auf die Fig. 1 - nach links von dem linken Transportband 22 wegwandern würde. Der Schwenkradius des Druckbogens 16 würde sich - bezogen auf Fig. 1 - vergrößern.
Es wäre auch möglich, im Bereich der Drehvorrichtung das beispielsweise linke Transportband 22 in Gegenrichtung anzutreiben. Dies hätte zur Folge, dass die Drehachse für den Druckbogen 16 in den Bereich zwischen den beiden Transportbändern 22, 24 wandern würde. Eine 90 Grad- Verdrehung - und vergleichsweise jede andere Verdrehung - des Bogens 16 würde längs eines vergleichsweise kürzeren Wegabschnittes erfolgen.
Die Transportbänder können auch durch parallel hintereinander liegende, angetriebene Wellen verwirklicht werden. Statt der Kugeln oder alternativ dazu könnten auch Rollen oder sonstige das Produkt gegen die Fördervorrichtungen drückende oder saugende Einrichtungen verwendet werden, wie nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 noch näher beschrieben wird.
Auch könnte beispielsweise bei der Druckvorrichtung 10.2 der Fig. 2 beispielsweise das linke Transportband 22.1 nicht von unten, sondern von oben auf den Druckbogen 16 einwirken, so dass die einzelnen Bogen an dem linken Transportband 22.1 hängend transportiert werden würden. Im Bereich der Dreh Vorrichtung 10.2 würden die einzelnen Druckbogen von hintereinander angeordneten Transportbändern auf ein als Saugband ausgebildetes Transportband 22.1 übernommen werden. Nach Beendigung des Drehvorgangs würde dann der beispielsweise um 90 Grad gedrehte Bogen 16a wieder auf ein Transportband abgeworfen werden. In der Drehvorrichtung 10.2 könnte das eine oder könnten die beiden das Drehmoment auf den Bogen ausübenden Transportbänder 24.1, 24.2 wie beschrieben nach wie vor vorhanden sein. Sowohl die Transportvorrichtungen als auch die Einrichtungen zum Erzeugen des notwendigen Kraftschubes auf die Produkte können also aus verschiedenen Richtungen auf die einzelnen Bogen einwirken. Die Produkte können eine beliebige Form haben, sie müssen nicht beispielsweise im Grundriss rechteckig sein.
In Fig. 8 ist eine Doppel-Drehvorrichtung 10.8 dargestellt, in der zwei Druckbogen 16.8, 16.9 gleichzeitig um 90 Grad gedreht werden können. Der Drehvorgang für beide Druckbogen erfolgt unabhängig voneinander.
Die der Doppel-Drehvorrichtung 10.8 zugeführten Druckbogen 16.8, 16.9 werden in einer Aufspreiz- Vorrichtung 74.8 voneinander weg bewegt, so wie dies im Zusammenhang mit der Dreh Vorrichtung 10.5 mit den dort beschriebenen Druckbogen 16.1 und 16.3 erwähnt ist. Die Aufspreizvorrichtung 74.8 besitzt ein linkes oberes und unteres schnurartiges Förderband 95.1 und 95.2, sowie ein rechtes identisch dazu ausgebildetes ebenfalls oberes und unteres schnurartiges Förderband 95.3 und 95.4. Die beiden oberen Förderbänder 95.1 und 95.3 laufen endlos über eine vordere und hintere Walze 96, 97 um. Die unter diesen Förderbändern 95.1, 95.3 vorhandenen unteren Förderbänder 95.2, 95.4 laufen ebenfalls über eine vordere und hintere Walze 98, 99 endlos herum. Die vorderen beiden Walzen 96, 98 und die hinteren beiden Walzen 97, 99 haben einen derartigen gleichgroßen Achsabstand 100, dass die zwischen der jeweiligen oberen und unteren Achse hindurchgeförderten Druckbogen 16.8, 16.9 mittels der schnurartigen Förderbänder 95.1, 95.2, 95.3 und 95.4 anschließend, nach Verlassen der Aufspreizvorrichtung 74.8 einen gegenseitigen Abstand 102 aufweisen. Dieser Abstand 102 ist so groß, dass nach Drehen der beiden Druckbogen 16.8, 16.9 immer noch ein lichter Abstand 104 zwischen ihnen in Querrichtung 40 vorhanden ist.
Jede der in der Doppel-Drehvorrichtung 10.8 vorhandenen - im vorliegenden Beispielsfall - zwei Transportbänder 22.8 und 24.8 liegen parallel nebeneinander. Eines der beiden Transportbänder, im vorliegenden Fall das Transportband 24.8, läuft schneller als das andere Transportband 22.8. Auf diese Weise wird der Bogen 16.8 und in gleicher Weise auch der Bogen 16.9 um 90 Grad gedreht, so wie das im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Drehvorrichtungen prinzipiell beschrieben ist.
Im vorliegenden Beispielsfall sind die beiden Transportbänder 22.8 und 24.8 gelocht ausgebildet. Die durch sie hindurchgehenden Löcher 110 sind mit einem längs unter dem Transportband 22.8 vorhandenen Vakuumkanal 112 verbunden, der in einer Tragplatte 114 vorhanden und mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden ist. Der Vakuumkanal 112 besitzt bis auf einen oberen Längsschlitz, der durch das betreffende Transportband von oben abgedeckt wird, einen geschlossenen Querschnitt. Im vorliegenden Fall ist eine einzige Tragplatte 114 zwischen zwei seitlichen Gestell wänden 116, 118 eines Gestells 120 vorhanden. In dieser Tragplatte 114 sind der Anzahl der Transportbänder entsprechende vier Vakuumkanäle 112 vorhanden, die alle an eine Vakuumquelle angeschlossen sind. Jeder Vakuumkanal liegt genau unter einem Transportband. Durch Erzeugen eines Luftunterdruckes durch die Löcher 110 hindurch kann damit ein auf den Transportbändern aufliegender Druckbogen an die Transportbänder angesaugt und damit angepresst werden.
Die Tragplatte 114 wird durch eine Pressplatte 130 von oben abgedeckt, die die vier Transportbänder von oben abdeckt. In dieser Pressplatte 130 sind Kugeln 84.9 in - Reihe hintereinanderliegend angeordnet, so wie das prinzipiell bei der Fig. 7 bereits beschrieben ist. Diese Kugeln liegen infolge ihres Eigengewichts von oben auf den Transportbändern 22.8, 24.8 auf. Sofern ein Druckbogen 16.8, 16.9 auf den Transportbändern aufliegt, liegen sie von oben auf dem jeweiligen Druckbogen 16.8, 16.9 auf und halten diesen von oben an den Transportbändern fest.
Die Kugeln 84.9 sind frei drehbar in einer topfartigen Halterung 132 einzeln vorhanden. Die Halterung 132 ist in einem Durchbruch 134 der Pressplatte 130 von oben eingesteckt vorhanden. Der Durchbruch 134 besitzt eine unterschiedliche Stufenbohrung 136, so dass die Halterung 132 an einer entsprechenden unten umlaufenden Schulter 138 aufsitzt. Die Halterung 132 kann bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Situation nach oben aus ihrem jeweiligen Durchbruch 134 herausgezogen werden. Nach Entnahme der Halterung 132 aus dem Durchbruch 134 kann der untere Rand 140 der Halterung 132 elastisch aufgebogen und dadurch die in der Halterung 132 einsitzende Kugel 84.9 entnommen werden.
Bei der Doppel-Drehvorrichtung 10.8 sind also über allen vorhandenen, einen Druckbogen 16.8 beziehungsweise 16.9 drehenden Transportbändern 22.8, 24.8 frei drehbare Kugeln 84.9 vorhanden. Der von oben mittels der Kugeln 84.9 an den Transportbändern 22.8, 24.8 angesaugte jeweilige Druckbogen 16.8, 16.9 wird jeweils so zwischen den Kugeln 84.9 und den ihn transportierenden Transportbändern 22.8, 24.8 eingepresst, dass er noch drehbar zwischen den Kugeln 84.9 und Transportbändern 22.8, 24.8 vorhanden ist. Die ihn von oben und unten einpressende Kraft ist lediglich so groß, dass eine ausreichende Reibung an den Transportbändern aufgebaut wird, mittels der er - im vorliegenden Fall um 90 Grad - gedreht werden kann. Die Kugeln 84.9 verhindern darüber hinaus, dass der Bogen sich während dieser Drehbewegung nach oben von den Transportbändern wegbewegen und damit seinen Halt auf den Transportbändern verliert. Bei ausreichend biegesteifen Druckbogen könnte auf das Anordnen der Kugeln 84.9 auch verzichtet und der Drehvorgang allein mittels Saugbändern oder auch nur mit Förderbändern - ohne Unterstützung durch Saugkräfte - bewerkstelligt werden. Wichtig bei den erfindungsgemäßen Drehvorrichtungen ist nur, dass eine ausreichend große Reibungskraft erzeugt wird, um die Druckbogen mittels der unterschiedlich schnell angetriebenen Transportbänder in eine Drehbewegung innerhalb einer Drehebene zu versetzen, die parallel zu der die Transportvorrichtungen, wie beispielsweise die Transportbänder aufnehmende Transportebene ausgerichtet ist.
Am Auslaufende der Doppel-Drehvorrichtung 10.8 kann eine der Aufspreizvorrichtung 74.8 konstruktionsmäßig vergleichbare Vorrichtung vorgesehen sein, mittels der die gedrehten Druckbogen in Querrichtung beliebig voneinander beabstandet auf eine anschließende Transportvorrichtung übergeben werden können. Dazu ist bei dieser im Auslauf vorhandenen Vorrichtung die Laufrichtung ihrer schnurartigen Förderbänder entsprechend mehr oder weniger schräg ausgerichtet.

Claims

Ansprüche
01. Drehvorrichtung (10, 10.2, 10.3, 10.5, 10.8) für flächige Produkte (16, 16.1, 16.2, 16.3, 16.8, 16.9), - mit zumindest zwei Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3,24, 24.1, 24.2, 24.3), die so auf die Produkte (16) einwirksam sind, dass in einem ersten Transportabschnitt(12, 12.5) die Produkte jeweils in einer ersten Produktausrichtung und in einem zweiten, nachfolgenden Transportabschnitt (14, 14.5) jeweils in einer anderen Produktausrichtung vorhanden sind, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3,24, 24.1, 24.2, 24.3) gleichzeitig und dabei mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten auf unterschiedliche Produktbereiche der Produkte (16, 16.1, 16.2, 16.3, 16.8, 16.9) einwirksam sind, - diese Produktbereiche bezüglich der Resultierenden (38, 38.3) der Transportrichtungen (18, 20, 20.3) der Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3,24, 24.1, 24.2, 24.3) in - zur Richtung dieser Resultierenden - Querrichtung (40) voneinander beabstandet sind.
02. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Transportrichtungen (18,20,20.3) der Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3,24, 24.1, 24.2, 24.3) linear oder bogenförmig vorhanden sind.
03. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Transportrichtungen der Transportvorrichtungen parallel zueinander ausgerichtet sind.
04. Drehvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3,24, 24.1, 24.2, 24.3) endlos umlaufende, insbesondere als Zahnriemen ausgebildete Förderbänder aufweisen.
05. Drehvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Transportvorrichtungen Walzen- oder Rollenbahnen aufweisen.
06. Drehvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine die Produkte (16, 16.8, 16.9) an die Transportvorrichtungen pressende Halteeinrichtung vorhanden ist.
07. Drehvorrichtung nach Anspruch 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Halteeinrichtung Druckelemente enthält, die so an den ihrerseits an den Transportvorrichtungen anliegenden Produkten (16) anliegen, dass auf die Produkte ein Drehmoment um eine Drehachse (90) einwirksam ist, die senkrecht auf der durch die Transportvorrichtungen aufgespannten Transportebene steht.
08. Drehvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Halteeinrichtung einen die Produkte gegen die Transportvorrichtungen hinziehenden Unterdruck enthält.
09. Drehvorrichtung nach Anspruch 8, - dadurch gekennzeichnet, dass - mit Durchbrüchen (HO) versehene Förderbänder (22.8, 24.8) vorhanden sind, - die Durchbrüche (HO) an eine Unterdruckquelle anschließbar sind.
10. Drehvorrichtung nach Anspruch 9, - dadurch gekennzeichnet, dass - das die an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Durchbrüche (110) enthaltende Förderband einen in einer das Förderband abstützenden Tragkonstruktion vorhandenen Längskanal (112) abdeckt, - der Längskanal (112) an die Unterdruckquelle anschließbar ist.
11. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, - dadurch gekennzeichnet, dass - Kugeln (84, 84.2) als Druckelemente vorhanden sind, , - Kugeln frei drehbar oder nur um eine Drehachse (90) drehbar (92) sind, die senkrecht auf der durch die Transportvorrichtungen aufgespannten Transportebene steht.
12. Drehvorrichtung nach Anspruch 11, - dadurch gekennzeichnet, dass - Kugeln (84, 84.2) in einer Platte (82, 82.2, 130) gelagert sind.
13. Drehvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine Reihe von Kugeln als Druckelemente im Bereich einer Fördervorrichtung vorhanden sind, die mit gegenseitigem Abstand in Transportrichtung ausgerichtet sind.
PCT/DE2005/000213 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige produkte WO2005075325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05706753A EP1727753A1 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige produkte
DE112005000884T DE112005000884D2 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige Produkte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002023 DE202004002023U1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Drehvorrichtung für flächige Produkte
DE202004002023.8 2004-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075325A1 true WO2005075325A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=32319301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000213 WO2005075325A1 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige produkte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1727753A1 (de)
DE (2) DE202004002023U1 (de)
WO (1) WO2005075325A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201087A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756233A1 (de) * 1968-04-24 1970-04-02 Enzinger Union Werke Ag Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
JPS59138519A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Shigunoode Kk エンドレス・タ−ン・コンベア
DE3702925A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
US4967899A (en) * 1989-09-05 1990-11-06 Newsome John R Apparatus for re-orienting articles
EP0860386A1 (de) * 1996-11-04 1998-08-26 Unilever N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
US20050011727A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Peter Meyer Apparatus for rotating an article

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756233A1 (de) * 1968-04-24 1970-04-02 Enzinger Union Werke Ag Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
JPS59138519A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Shigunoode Kk エンドレス・タ−ン・コンベア
DE3702925A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
US4967899A (en) * 1989-09-05 1990-11-06 Newsome John R Apparatus for re-orienting articles
EP0860386A1 (de) * 1996-11-04 1998-08-26 Unilever N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
US20050011727A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Peter Meyer Apparatus for rotating an article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 267 (M - 343) 7 December 1984 (1984-12-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727753A1 (de) 2006-12-06
DE202004002023U1 (de) 2004-05-13
DE112005000884D2 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE102009016261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von flachen Gegenständen
WO2005040020A1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
WO2005075325A1 (de) Drehvorrichtung für flächige produkte
WO2015090613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
DE19523752C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln
DE102020006799A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Platten
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
EP1254855A2 (de) Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände und Stützvorrichtung
DE2354702C3 (de) Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
DE102011100204A1 (de) Vorrichtung zum Transport, Vereinzeln, Abstoppen und/oder Magazanieren von eigenstabilen Werkstücken
DE2241910B2 (de) Selbsttätiger Bogenanleger für Druckmaschinen
EP3814257A1 (de) Bodenlegeeinrichtung und verfahren zur herstellung von mit zumindest einem boden versehenen schlauchstück
DE102015002184A1 (de) Transporteinheit, Rollenverbund und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit in einer Sortiervorrichtung
DE102022116481A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Objekten
DE2119022C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Ge genstanden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706753

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050008843

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706753

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112005000884

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005706753

Country of ref document: EP