DE202004002023U1 - Drehvorrichtung für flächige Produkte - Google Patents

Drehvorrichtung für flächige Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE202004002023U1
DE202004002023U1 DE200420002023 DE202004002023U DE202004002023U1 DE 202004002023 U1 DE202004002023 U1 DE 202004002023U1 DE 200420002023 DE200420002023 DE 200420002023 DE 202004002023 U DE202004002023 U DE 202004002023U DE 202004002023 U1 DE202004002023 U1 DE 202004002023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
products
rotating device
transport devices
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002023
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420002023 priority Critical patent/DE202004002023U1/de
Publication of DE202004002023U1 publication Critical patent/DE202004002023U1/de
Priority to EP05706753A priority patent/EP1727753A1/de
Priority to PCT/DE2005/000213 priority patent/WO2005075325A1/de
Priority to DE112005000884T priority patent/DE112005000884D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/163Tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • B65G47/2445Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane by means of at least two co-operating endless conveying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/20Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by dropping-roller or like device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat

Abstract

Drehvorrichtung (10, 10.2, 10.3, 10.5) für flächige Produkte (16),
– mit zumindest zwei Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3), die so auf die Produkte (16) einwirksam sind, dass in einem ersten Transportabschnitt (12, 12.5) die Produkte jeweils in einer ersten Produktausrichtung und in einem zweiten, nachfolgenden Transportabschnitt (14, 14.5) jeweils in einer anderen Produktausrichtung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3) gleichzeitig und dabei mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten auf unterschiedliche Produktbereiche der Produkte (16) einwirksam sind,
– diese Produktbereiche bezüglich der Resultierenden (38, 38.3) der Transportrichtungen (18, 20, 20.3) der Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3) in zur Richtung der Resultierenden Querrichtung (40) voneinander beabstandet sind, so dass
– die Produktausrichtung beliebig veränderbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung, mit der die Laufrichtung von flächigen Produkten geändert werden kann. So ist in der Weiterverarbeitung von Produkten, die Druckbogen oder auch demgegenüber höhere Produkte wie zum Beispiel mehrseitige Broschüren oder Bücher sein können, oftmals ein Weitertransport zur ursprünglichen Laufrichtung von 90 Grad erforderlich, um solche Produkte weiter bearbeiten oder verarbeiten zu können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer bekannten Drehvorrichtung für Produkte der eingangs genannten Art stoßen zwei Förderabschnitte für solche Produkte rechtwinklig aufeinander. Dadurch wird jedes Produkt in dem ersten Transportabschnitt auf die Geschwindigkeit Null vollständig abgestoppt und anschließend in der um 90 Grad gegenüber der ersten Transportrichtung neuen Transportrichtung wieder auf die gewünschte ursprüngliche Transportgeschwindigkeit beschleunigt und weitertransportiert. Das jeweilige Produkt muss dabei die 90 Grad-Station erst verlassen haben, bevor das nächste Produkt wieder in diese 90 Grad-Station hineintransportiert werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehvorrichtung für Produkte der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Laufrichtung der Produkte beliebig verändert werden kann, insbesondere auch beibehalten werden kann, und zwar ohne dass die einzelnen Produkte im Zusammenhang mit der Änderung der Laufrichtung angehalten werden müssten.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Drehvorrichtung zeichnet sich durch zumindest zwei Transportvorrichtungen für die Produkte aus, die gleichzeitig und dabei mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten auf unterschiedliche Bereiche der Produkte einwirken. Diese Bereiche sind bezüglich der Resultierenden der Transportrichtungen der beiden Transportvorrichtungen in zur Querrichtung voneinander beabstandet. Auf diese Weise können die Produkte ohne abgestoppt zu werden mit beliebiger Ausrichtung weitertransportiert werden.
  • Die Transportrichtungen der insbesondere beiden Transportvorrichtungen können bogenförmig oder insbesondere linear vorhanden sein. So können die Transportrichtungen beispielsweise parallel oder konzentrisch zueinander ausgerichtet sein. Bei linearen, parallel nebeneinander ausgerichteten Transportvorrichtungen können insbesondere endlos umlaufende, beispielsweise als Zahnriemen ausgebildete Förderbänder Verwendung finden. Auf solchen Förderbändern können die einzelnen Produkte aufliegend befördert werden. Es wäre auch möglich, Produkte beispielsweise mittels an sich bekannter Vakuumtechnik hängend oder aufliegend zu befördern.
  • Die Transportvorrichtungen können auch Walzen- oder Rollenbahnen aufweisen, auf denen die Produkte ebenfalls aufliegend oder hängend transportiert werden können.
  • Um die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten der verschiedenen Transportvorrichtungen auf das jeweilige Produkt zu übertragen, können Druckelemente verwendet werden, die auf den Produkten aufliegen. Diese Druckelemente sind so angeordnet, dass das jeweils gewünschte Drehmoment auf die einzelnen Produkte wirksam werden kann. Die Drehachse des jeweiligen Drehmoments steht senkrecht auf der Ebene der Transportvorrichtungen. Die Drehachse kann neben oder zwischen den beispielsweise beiden Transportvorrichtungen wie insbesondere den beiden Förderbändern oder auch auf einer dieser Transportvorrichtungen wirksam sein.
  • Als Druckelemente können Kugeln verwendet werden, die oberhalb der Transportvorrichtungen auf den Produkten im Bereich der Drehvorrichtung aufliegen.
  • Diese Kugeln können frei drehbar gelagert sein. Eine solche Lagerung kann in einer oberhalb der Produkte angeordneten Platte verwirklicht werden. Eine solche Platte kann ebenfalls dazu verwendet werden, ein beim Drehen der einzelnen Produkte wie beispielsweise der Druckbogen möglicherweise auftretendes Aufbäumen im Bereich der Produktecken zu verhindern. Statt der Platte können auch einzelne Stabsegmente oder andere Elemente, die ein Aufbäumen des Produkts an den Ecken oder Seiten verhindern, verwendet werden.
  • Um unterschiedlich dicke beziehungsweise hohe Produkte, wie einzelne Druckbogen oder Prospekte oder Bücher, in gleicher Weise durch die Drehvorrichtung hindurch transportieren zu können, kann die Platte in ihrem Abstand zu den Transportvorrichtungen, beispielsweise den Förderbändern, veränderbar eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Drehvorrichtung für einzelne Druckbogen, in der die Druckbogen einzeln nacheinander ohne Stopp um 90 Grad gedreht werden,
  • 2 eine Darstellung ähnlich der von 1, bei der die Produkte in zu 1 vergleichbarer Weise gedreht werden, allerdings mit gegenüber der Drehvorrichtung gemäß 1 anderen Transportvorrichtungen,
  • 3 eine Drehvorrichtung ähnlich der von 1, mit einer Drehung eines Druckbogens um 30 Grad,
  • 4 eine Änderung der Laufrichtung für einzelne Druckbogen um 90 Grad, wie sie im Stand der Technik bekannt ist,
  • 5 eine Anordnung von drei parallel nebeneinander angeordneten Produktströmen von beispielsweise einzelnen Druckbogen mit einer entsprechend dreifach wirkenden Drehvorrichtung,
  • 6 eine schematisierte Seitenansicht eines der in der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung verwendbaren Transportbandes, mit auf dem Produkt aufliegendem, in Transportrichtung nicht drehbarem, als Kugel oder alternativ als Walzenkörper ausgebildeten Druckelement,
  • 7 ein bei einer erfindungsgemäßen Drehvorrichtung zusätzlich zu dem beispielsweise Transportband der 6 vorhandenes Transportband, bei dem in Transportrichtung verdrehbare Druckelemente in Form von Kugeln auf dem jeweiligen Produkt aufliegen.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Drehvorrichtung 10 besitzt einen ersten Transportabschnitt 12 und einen weiteren Transportabschnitt 14. In dem ersten Transportabschnitt 12 haben die durch die beiden Abschnitte 12, 14 hindurchtransportierten Produkte, die im vorliegenden Fall einzelne Druckbogen 16 sind, eine erste Transportrichtung 18 und eine zweite Transportrichtung 20, die im vorliegenden Fall miteinander fluchten.
  • Die einzelnen Druckbogen 16 besitzen im Grundriss eine im vorliegenden Fall Rechteckform mit vier Ecken A, B, C und D.
  • Im ersten Transportabschnitt 12 haben die einzelnen Druckbogen 16 eine erste Laufrichtung, bei der sie mit ihren Ecken C, D in Transportrichtung 18 vorne liegen. In dem zweiten Transportabschnitt 14 liegen die einzelnen Druckbogen 16 in Transportrichtung 20 mit ihren beiden Ecken B, C vorne. Die einzelnen Druckbogen 16 sind also bezogen auf den ersten Transportabschnitt 12 in dem zweiten Transportabschnitt 14 um 90 Grad gedreht vorhanden. Dieses Drehen erfolgt in der zwischen den beiden Transportabschnitten 12, 14 vorhandenen Drehvorrichtung 10.
  • Innerhalb der Drehvorrichtung 10 sind ein linkes und ein rechtes Transportband 22, 24 vorhanden, auf denen die einzelnen Druckbogen 16 zwischen dem ersten Transportabschnitt 12 und dem zweiten Transportabschnitt 14 aufliegend transportiert werden.
  • Das rechte Transportband 24 hat eine gegenüber dem linken Transportband 22 höhere Geschwindigkeit. Die beiden unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewirken, dass der oberhalb des linken Transportbandes 22 vorhandene Punkt P1 nach einer bestimmten Wegstrecke nach Punkt P1a weitertransportiert wird. Während vom Punkt P1 in einem bestimmten Zeitraum der Transportweg 26 durchschritten wird, bewegt sich bespielsweise der im Bereich des rechten Transportbandes 24 vorhandene Punkt P21 längs des Transportweges 28 in seine Lage P21a. Der Transportweg 28 resultiert aus der gegenüber dem linken Transportband 22 entsprechend größeren Transportgeschwindigkeit des rechten Transportbandes 24. Der vor dem Drehen von der vorderen Kante 30 des Druckbogens 16 gleich weit wie der Punkt P1 entfernte Punkt P22 (Abstand 34) wandert während des Transportweges 28 in seine gedrehte Position P22a. In dieser gedrehten Position hat er von der Kante 32 des gedrehten Druckbogens 16a einen Abstand 36, der dem seitlichen Abstand 36 des Punktes P22 zur Kante 32 vor der Drehung entsprach. Die Abstände 36 der Punkte P22 und P21 beziehungsweise P22a und P21a sind gleich groß.
  • Der gedrehte Bogen 16a kann dann in der zweiten Transportrichtung 20 weitertransportiert werden. Die Transportgeschwindigkeit kann gleich groß wie die im ersten Transportabschnitt 12 sein. Diese Transportgeschwindigkeiten können auch bei dem linken Transportband 22 vorhanden sein. Das würde dann bedeuten, dass der Druckbogen 16 in seine gedrehte Stellung 16a transportiert wird mit unveränderter, konstanter Geschwindigkeit.
  • Bei der Drehvorrichtung 10 gemäß 1 ist die Resultierende 38 der Transportrichtungen 18, 20 parallel zu den beiden, parallel im Abstand nebeneinander angeordneten linken und rechten Transportbändern 22, 24 vorhanden. Die auf den Druckbogen 16 einwirkenden, die Drehung verursachenden Bereiche des Druckbogens 16 liegen damit in zur Richtung der Resultierenden 38 Querrichtung 40 – bei der Darstellung gemäß 1 – links beziehungsweise rechts neben der Resultierenden 38, einmal im Bereich des linken Transportbandes 22 und zum anderen im Bereich des rechten Transportbandes 24.
  • Die in 2 dargestellte Drehvorrichtung 10.2 unterscheidet sich von der Drehvorrichtung 10 lediglich darin, dass drei Transportvorrichtungen, jeweils parallel nebeneinanderliegend, vorhanden sind. Eine erste Transportvorrichtung 22.1 wirkt im Schwerpunkt des Druckbogens 16, im Punkt P1. In der Drehvorrichtung 10.2 wird so der Punkt P1 in die Stelle P1a verschoben. Zusätzlich sind zwei in Querrichtung rechts neben dem linken Transportband 22.1 weitere Transportbänder 24.1, 24.2 vorhanden. Durch diese beiden Transportbänder 24.1 und 24.2, die auch jeweils nur alleine vorhanden sein könnten, werden die Punkte P21 und P31 in ihre gedrehte Stellung P21a und P31a geschoben. Die entsprechenden Punkte P22 und P32 kommen in ihre gedrehten Lagen P22a und P32a, wie es vergleichsweise bei 1 mit dem Punkt P22, P22a bereits beschrieben ist.
  • Die beiden Geschwindigkeiten der Transportbänder 24.1 und 24.2 sind unterschiedlich, wobei die Geschwindigkeit des ganz rechten Transportbandes 24.2 größer ist als die des weiter links angeordneten Transportbandes 24.1, entsprechend dem jeweils größeren Abstand zum Transportband 22.1.
  • Bei beiden Drehvorrichtungen 10, 10.2 ist in Transportrichtung vor der Dreheinwirkung auf die einzelnen Druckbogen 16 jeweils eine linke Begrenzungswand 42 vorhanden, die im vorliegenden Fall links zur linken Kante 44 des Druckbogens 16 vorhanden ist. Diese linke Begrenzungswand 42 endet in Transportrichtung in einer von dem Druckbogen 16 wegführenden Ausrundung 46.
  • Nach Beendigung des Drehvorganges ist an dem Druckbogen 16a im Bereich der in 1 linken oberen Ecke C wiederum eine linke Begrenzungswand 48 vorhanden, die eine untere Ausrundung 50 aufweist. Diese Begrenzungswand 48 ist neben der nunmehr seitlich vorhandenen Kante 30 angeordnet. Sie verhindert eine ungewollte weitere Drehung des Druckbogens 16a.
  • In 3 ist ein Bogen 16 dargestellt, der in eine im vorliegenden Fall um etwa 30 Grad gedrehte Lage 16b mittels eines linken Transportbandes 22.3 und eines rechten Transportbandes 24.3 verdreht wird. Die Geschwindigkeit des rechten Transportbandes 24.3 ist entsprechend größer als die des linken Transportbandes 22.3, so dass gleichzeitig der Punkt P1 in seine Lage P1a oberhalb des linken Transportbandes 22.3 und ein Punkt P21 oberhalb des rechten Transportbandes 24.3 in seine Position P21a gebracht werden kann. Bei diesem Weitertransport bewegt sich der Punkt P22 des Bogens 16 in seine Position P22a in der gedrehten Position des Bogens 16b. Die Punkte P21 und P22 liegen in Querrichtung 40 seitlich nebeneinander. Die Resultierende 38.3 der sich aus den Transportrichtungen der beiden Transportbänder 22.3, 24.3 ergebenden Transportrichtungen liegt richtungsmäßig zwischen den beiden Transportbändern 22.3, 24.3. Der Bogen 16b kann in Richtung der Resultierenden 38.3 oder auch in einer beispielsweise um 30 Grad gedrehten Richtung, in Transportrichtung 20.3, oder in einer beliebig anderen Transportrichtung weitertransportiert werden.
  • Bei der in 4 dargestellten 90 Grad-Wendestation 55 handelt es sich um eine im Stand der Technik bekannte Vorrichtung. Die einzelnen Bogen 16 laufen in einem ersten Transportabschnitt 56 in einer ersten Transportrichtung 58 in dieser Wendestation 55 auf eine Prallwand 60, an der sie angehalten werden.
  • Anschließend werden sie in einer um 90 Grad gedrehten Transportrichtung 62 längs eines zweiten Transportabschnittes 64 weitertransportiert. Durch die zueinander gedrehten Transportrichtungen 58, 62 wird erreicht, dass die Ausrichtung der einzelnen Bogen sich ebenfalls um 90 Grad ändert. In dieser Wendestation 55 müssen die einzelnen Druckbogen 16 bis auf die Geschwindigkeit Null in der Transportrichtung 58 abgebremst werden. Anschließend müssen sie wieder auf die gewünschte Transportgeschwindigkeit beschleunigt werden.
  • Bei der Darstellung gemäß 5 werden drei Produktströme von im vorliegenden Fall gleichen Druckbogen 16.1, 16.2, 16.3 parallel nebeneinander liegend gefördert. In ihrem ersten Transportabschnitt 12.5 haben die einzelnen Druckbogen 16.1, 16.2, 16.3 einen gegenseitigen Abstand 70, der aus Platzgründen so gering wie möglich ist. Nach Durchlaufen einer Dreh vorrichtung 10.5, in der die einzelnen Produkte 16.1, 16.2, 16.3 in ihre im vorliegenden Fall um 90 Grad gedrehte Position 16.1a, 16.2a, 16.3a gebracht werden, werden sie in einem nachfolgenden zweiten Transportabschnitt 14.5 parallel nebeneinander weitertransportiert. In diesem zweiten Transportabschnitt 14.5 besitzen die einzelnen Produkte einen Abstand 72, der im vorliegenden Fall größer ist als der Abstand 70 des ersten Transportabschnittes 12.5. Durch den vergrößerten Abstand 72 wird dem jeweiligen unterschiedlichen Rechteckmaß der einzelnen Druckbogen Rechnung getragen.
  • Zwischen dem ersten Transportabschnitt 12.5 und dem zweiten Transportabschnitt 14.5 ist die Drehvorrichtung 10.5 mit einer vorgeschalteten Aufspreizvorrichtung 74 und einer nachfolgenden Abspreizvorrichtung 76 angeordnet. Die Drehvorrichtung 10.5, in der beispielsweise die vorstehend erwähnte Drehvorrichtung 10 oder 10.2 dreifach nebeneinanderliegend vorhanden ist, bewirkt eine Drehung der einzelnen Produkte 16.1, 16.2, 16.3 so wie dies vorstehend bereits beschrieben ist. Da der Abstand innerhalb der Drehvorrichtung 10.5 zwischen den einzelnen Produktströmen größer sein muss als es die Produkte in dem ersten Transportabschnitt 12.5 haben, wird in einer zwischengeschalteten Aufspreizvorrichtung 74 dieser erforderliche, größere Abstand 78 der einzelnen Produktströme erzeugt. Aufgrund der Rechteckform der einzelnen Produkte besitzt die Diagonale 80 eine größere Länge als jede Rechteckseite des jeweiligen Druckbogens 16.1, 16.2, 16.3.
  • Die Abspreizvorrichtung 76 führt die Produktströme wieder von dem gegenseitigen Abstand 78 auf den gegenseitigen, geringeren Abstand 72 zurück. Diese platzsparende Einrichtung berücksichtigt, dass die Rechtecklänge der rechteckförmigen Bogen kürzer ist als die Diagonale 80 der betreffenden Druckbogen.
  • Die Drehung der einzelnen Druckbogen erfolgt im vorliegenden Fall um eine in einer Platte 82 platzierte Kugel 84 (6). Die Platte 82 ist oberhalb des beispielsweise Druckbogens 16 und dabei auch oberhalb des linken Transportbandes 22 vorhanden. Die Kugel 84 wird mittels der Platte 82 von oben auf den Druckbogen 16 gedrückt und dadurch der Druckbogen 16 von oben gegen das Transportband 22 gedrückt. Der Druckbogen 16 hat also im Bereich der Kugel 84 die Transportgeschwindigkeit 86 des oberen Trumms des endlos umlaufenden Transportbandes 22. Bezogen auf die 1 liegt die Kugel 84 damit in dem Punkt P1 auf dem Druckbogen 16.
  • Auch die Kugel 84 wird zusammen mit der sie lagemäßig haltenden Platte 82 mit der Transportgeschwindigkeit 86 des Transportbandes 22 (7) weitertransportiert. Dadurch gelangt der Punkt P1 in seine Lage P1a (1). Statt der Kugel 84 könnte auch ein walzenförmiger Körper 88 (6) verwendet werden.
  • In ihrem jeweiligen, einen Druckbogen 16 gegen das obere Trumm des linken Transportbandes 22 pressenden Zustand können die Kugel 84 oder der Walzenkörper 88 sich in Transportrichtung 86 nicht drehen. Allerdings ist es möglich, dass der Walzenkörper 88 und in vergleichbarer Weise auch die Kugel 84 sich um eine vertikale Achse 90 in einer Rotationsbewegung 92 drehen. Diese Rotationsbewegung 92 ist bei dem walzenförmigen Körper 88 erforderlich, da derselbe eine flächige Auflage auf dem Druckbogen 16 besitzt und bei einer Drehung des Bogens 16, wie sie vorstehend beschrieben ist, ein Mitverdrehen des unterhalb des walzenförmigen Körpers 88 vorhandenen Bereichs des Bogens 16 verhindern würde. Bei der Kugel 84 ist diese rotative Bewegung 92 nicht unbedingt erforderlich infolge der nahezu punktförmigen Auflage der Kugel 84 auf dem Bogen 16.
  • Im Bereich des oder der anderen neben dem Transportband 22 vorhandenen Transportbändern, wie beispielsweise dem in 1 dargestellten rechten Transportband 24, liegen auf dem Bogen 16 in einer Platte 82.2 mehrere Kugeln 84.2 (7). Diese Kugeln 84.2 sind in entsprechend kugelkalottenartigen Lagerstellen 94 innerhalb einer Platte 82.2 frei drehbar angebracht. Die Kugeln 84.2 lasten durch ihr Gewicht drückend auf dem oberen Trumm des Transportbandes 24 und übertragen dadurch die Geschwindigkeit des Transportbandes 24 auf den Bereich des Bogens 16 zwischen dem oberen Trumm und den Kugeln 84.2. Im Bereich der Kugeln 84.2 und damit im Bereich des Transportbandes 24 bekommt dadurch der Druckbogen 16 eine gegenüber dem Bereich oberhalb des linken Transportbandes 22 vergrößerte Transportgeschwindigkeit. Dies hat zur Folge, dass sich der Druckbogen 16 entsprechend verdreht. Die Drehachse des Bogens 16 ist im vorliegenden Fall im Bereich der Kugel 84 und damit im Bereich des linken Transportbandes 22.
  • Durch eine nicht völlige Drehfixierung der Kugel 84 in Transportrichtung könnte die Transportgeschwindigkeit des Bogens 16 im Bereich des linken Transportbandes 22 abgebremst werden. Dies hätte zur Folge, dass die Drehachse für den Bogen 16 – bezogen auf die 1 – nach links von dem linken Transportband 22 wegwandern würde. Der Schwenkradius des Druckbogens 16 wäre – bezogen auf 1 – vergrößert.
  • Es wäre auch möglich, im Bereich der Drehvorrichtung das beispielsweise linke Transportband 22 in Gegenrichtung anzutreiben. Dies hätte zur Folge, dass die Drehachse für den Druckbogen 16 in den Bereich zwischen den beiden Transportbändern 22, 24 wandern würde. Eine 90 Grad-Verdrehung – und vergleichsweise jede andere Verdrehung – des Bogens 16 würde längs eines vergleichsweise kürzeren Wegabschnittes erfolgen.
  • Die Transportbänder können auch durch parallel hintereinander liegende, angetriebene Wellen verwirklicht werden. Statt der Kugeln könnten auch Rollen oder sonstige das Produkt gegen die Fördervorrichtungen drückende oder saugende Einrichtungen verwendet werden.
  • Auch könnte beispielsweise bei der Druckvorrichtung 10.2 der 2 beispielsweise das linke Transportband 22.1 von oben auf den Druckbogen 16 einwirken, so dass die einzelnen Bogen an dem linken Transportband 22.1 hängend transportiert werden würden. Im Bereich der Drehvorrichtung 10.2 würden die einzelnen Druckbogen von hintereinander angeordneten Transportbändern auf ein als Saugband ausgebildetes Transportband 22.1 übernommen werden. Nach Beendigung des Drehvorgangs würde dann der beispielsweise um 90 Grad gedrehte Bogen 16a wieder auf ein Transportband abgeworfen werden. In der Drehvorrichtung 10.2 könnte das eine oder könnten die beiden das Drehmoment auf den Bogen ausübenden Transportbänder 24.1, 24.2 wie beschrieben nach wie vor vorhanden sein. Sowohl die Transportvorrichtungen als auch die Einrichtungen zum Erzeugen des notwendigen Kraftschubes auf die Produkte können also aus verschiedenen Richtungen auf die einzelnen Bogen einwirken. Die Produkte können eine beliebige Form haben, sie müssen nicht beispielsweise im Grundriss rechteckig sein.

Claims (11)

  1. Drehvorrichtung (10, 10.2, 10.3, 10.5) für flächige Produkte (16), – mit zumindest zwei Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3), die so auf die Produkte (16) einwirksam sind, dass in einem ersten Transportabschnitt (12, 12.5) die Produkte jeweils in einer ersten Produktausrichtung und in einem zweiten, nachfolgenden Transportabschnitt (14, 14.5) jeweils in einer anderen Produktausrichtung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3) gleichzeitig und dabei mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten auf unterschiedliche Produktbereiche der Produkte (16) einwirksam sind, – diese Produktbereiche bezüglich der Resultierenden (38, 38.3) der Transportrichtungen (18, 20, 20.3) der Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3) in zur Richtung der Resultierenden Querrichtung (40) voneinander beabstandet sind, so dass – die Produktausrichtung beliebig veränderbar ist.
  2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Transportrichtungen (18,20,20.3) der Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3) linear oder bogenförmig vorhanden sind.
  3. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Transportrichtungen der Transportvorrichtungen parallel oder konzentrisch zueinander ausgerichtet sind.
  4. Drehvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Transportvorrichtungen (22, 22.1, 22.3, 24, 24.1, 24.2, 24.3) endlos umlaufend, insbesondere als Zahnriemen ausgebildete Förderbänder aufweisen, auf denen aufliegend oder anhängend die Produkte (16) transportierbar sind.
  5. Drehvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Transportvorrichtungen Walzen- oder Rollenbahnen aufweisen, auf denen aufliegend oder anhängend die Produkte transportierbar sind.
  6. Drehvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – Druckelemente (84, 84.2, 88) so auf den ihrerseits auf den Transportvorrichtungen aufliegenden Produkten (16) aufliegen, dass auf die Produkte ein Drehmoment um eine Drehachse (90) einwirksam ist, die senkrecht auf der durch die Transportvorrichtungen aufgespannten Transportebene steht.
  7. Drehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die Drehachse (90) auf einer Transportvorrichtung ausgebildet ist.
  8. Drehvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass – Kugeln (84, 84.2) oberhalb der Transportvorrichtungen auf den Produkten aufliegen.
  9. Drehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – Kugeln (84.2) frei drehbar gelagert sind.
  10. Drehvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – Kugeln (84, 84.2) in einer Platte (82, 82.2) gelagert sind.
  11. Drehvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstand zwischen den Produkten (16) und der Platte (82, 82.2) veränderbar ist.
DE200420002023 2004-02-10 2004-02-10 Drehvorrichtung für flächige Produkte Expired - Lifetime DE202004002023U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002023 DE202004002023U1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Drehvorrichtung für flächige Produkte
EP05706753A EP1727753A1 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige produkte
PCT/DE2005/000213 WO2005075325A1 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige produkte
DE112005000884T DE112005000884D2 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002023 DE202004002023U1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Drehvorrichtung für flächige Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002023U1 true DE202004002023U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002023 Expired - Lifetime DE202004002023U1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Drehvorrichtung für flächige Produkte
DE112005000884T Expired - Fee Related DE112005000884D2 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige Produkte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000884T Expired - Fee Related DE112005000884D2 (de) 2004-02-10 2005-02-09 Drehvorrichtung für flächige Produkte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1727753A1 (de)
DE (2) DE202004002023U1 (de)
WO (1) WO2005075325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201087A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756233A1 (de) * 1968-04-24 1970-04-02 Enzinger Union Werke Ag Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
JPS59138519A (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 Shigunoode Kk エンドレス・タ−ン・コンベア
CH673830A5 (de) * 1986-02-12 1990-04-12 Will E C H Gmbh & Co
US4967899A (en) * 1989-09-05 1990-11-06 Newsome John R Apparatus for re-orienting articles
EP0860386A1 (de) * 1996-11-04 1998-08-26 Unilever N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
US6981580B2 (en) * 2003-07-17 2006-01-03 Robert Bosch Gmbh Apparatus for rotating an article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201087A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005000884D2 (de) 2006-12-28
EP1727753A1 (de) 2006-12-06
WO2005075325A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
DE202011102185U1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE2739361A1 (de) Breitstreckwalze
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2825086A1 (de) Bogentrenn- und aufgabevorrichtung
DE202004002023U1 (de) Drehvorrichtung für flächige Produkte
DE102013107598B3 (de) Rillvorrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
CH659809A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg.
DE3221601A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von kontinuierlich bewegten blattstapeln
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
DE10013815A1 (de) Papier-Transportmechanismus
DD140218A5 (de) Heftklammerschliessvorrichtung
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
DE2621354C2 (de) Rollenfördergerät
DE69811702T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
DE19960347A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstroms auf einem Rolltisch
DE2109292A1 (de)
DE102005057874B4 (de) Vorrichtungen zum Transport von bogenförmigem Material
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
EP3246274A1 (de) Förderabschnitt zum fördern von sortiergut in unterschiedliche richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE