WO2005070776A1 - Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse - Google Patents

Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse Download PDF

Info

Publication number
WO2005070776A1
WO2005070776A1 PCT/DE2005/000084 DE2005000084W WO2005070776A1 WO 2005070776 A1 WO2005070776 A1 WO 2005070776A1 DE 2005000084 W DE2005000084 W DE 2005000084W WO 2005070776 A1 WO2005070776 A1 WO 2005070776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
coupling
slide
closures
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Koch
Ed Piepereit
Original Assignee
Gea Buck Valve Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Buck Valve Gmbh filed Critical Gea Buck Valve Gmbh
Priority to EP05714890A priority Critical patent/EP1723042B1/de
Priority to US10/586,695 priority patent/US8060992B2/en
Priority to DE502005006747T priority patent/DE502005006747D1/de
Publication of WO2005070776A1 publication Critical patent/WO2005070776A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2566Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor using two or more independently operable slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2502Plural zippers
    • Y10T24/2505Plural zippers having surface sealing structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2509Plural independently movable sliders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2532Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2532Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
    • Y10T24/2534Opposed interlocking surface having dissimilar cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face

Definitions

  • the present invention relates to reclosable N-closures for the essentially environmentally-tight, reversible closure of and for essentially environmentally-tight filling and / or decanting of bulk goods from containers or hose elements, as well as docking systems containing these reclosable N-closures.
  • the invention relates to multiple coupling closures containing the reclosable N-closures according to the invention, as well as multiple docking systems containing these multiple coupling closures.
  • N-closures or coupling closures which are used for the transfer of bulk goods from, for example, flexible containers. Because some bulk goods are toxic to the human organism even in very small quantities. Furthermore, certain bulk goods are very sensitive to air and moisture and must be kept completely separate from the ambient air at every processing stage and, of course, when decanting. Bulk materials to be processed often also have to meet very high purity criteria and must never be contaminated by external contamination. The need for contamination-free work leads, particularly in the food processing, chemical or pharmaceutical industries, to a high outlay in terms of apparatus and safety, which inevitably has an impact on the production costs. Bulk goods, for example, can be transferred from containers in an environmentally-friendly manner using double flap technology, as described in DE 695 04 581 T2. Such docking devices according to the double flap technology are structurally very complex and therefore also regularly cost-intensive.
  • Structurally simpler docking devices as disclosed in PCT / EP02 / 12010, e.g. elastically deformable coupling elements, each of which has an overlying slot, which is closed in the basic state and can be opened by applying pressure.
  • elastically deformable coupling elements each of which has an overlying slot, which is closed in the basic state and can be opened by applying pressure.
  • special care must be taken to ensure that the slots of the coupling elements lying against one another are of the same length and come to lie exactly one above the other.
  • a coupling element for environmentally insulated decanting, filling and / or emptying containers which essentially consists of two flush sealing strips, which have interlocking joint bodies at their ends, which have are rotatable about common bearing axis elements.
  • the joint axis elements or joint caps must be matched exactly to the shape and size of the bearing elements of the closure strips in order to be able to function permanently and reliably as a pivot bearing. Opening and closing of this coupling element is achieved in that the opposing joint bodies are moved towards or away from each other. With this construction, however, only a limited opening angle can be achieved.
  • the present invention was therefore based on the object of providing closures for the environmentally sealed filling and / or decanting or emptying of bulk goods from containers or conveying devices, which, regardless of the size and the flexibility or rigidity of the materials used, provide a problem-free and reliable closure guarantee.
  • the present invention was also based on the object of providing closures for the environmentally sealed filling and / or decanting or emptying of bulk material from containers or conveying devices which, regardless of the size and the flexibility or rigidity of the materials used, are reliable and reversible with the environment corresponding closures of a similar or identical design can be coupled.
  • a reclosable zip closure for reversibly closing a coupling closure comprising a coupling closure for essentially environmentally sealed, reversibly closing and for substantially environmentally tight filling and / or decanting of bulk material, in particular flexible containers or hose elements, comprising at least a first flexible one Closure strip, comprising an inside and an upper side, with at least one first, in particular continuous, closure element, in particular a spring, on the inside and at least one second flexible closure strip, comprising an inside and an upper side, with at least one second, in particular continuous, closure element the inside, in particular a groove, which is complementary to the first closure element, so that first and second closure elements can be brought into engagement, and a reversible, tight closure of the coupling Enable ngsverschluß with a further, corresponding coupling closure, wherein the first and the second closure strip, in particular via their respective end sections, are connected to one another, in particular to form a closed circumference, and wherein the top of the first closure strip at least
  • the first and second closure strips of the closure according to the invention can be connected to one another indirectly or directly.
  • the respective endings or end sections of the first and second closure strips can be connected in pairs to form a flexible opening.
  • the ends of the first and second closure strips can merge into an end block, for example in one piece, onto which the zipper slide can be placed in the rest position, if necessary. Accordingly, such an end section can also have an end stop for the zipper slide.
  • Such an end section can be present on both sides of the opposite ends of the first and second closure strips.
  • Zippers for e.g. Plastic bags are e.g. known from DE 698 09 569 T2, DE 697 18 439 T2 and DE 696 19 983 T2 and can be used here as a starting point to arrive at a reclosable zipper according to the invention.
  • an environmentally-friendly filling and / or decanting of bulk material can also be done with very flexible bag and / or last materials are ensured.
  • the coupling closure can be part of a plastic bag and can be present in the area of the peripheral opening edge.
  • the zipper according to the invention is particularly suitable for filling and / or decanting bulk goods from flexible containers, for example plastic bags or sacks.
  • a zip closure already has a flexible bag or hose, the opening edge of which is separate with the first and second closure strips. advice or connected in one piece.
  • the coupling closure can thus be an integral part of the flexible bag, in particular in the region of the opening edge of this bag, and can also be connected reversibly or irreversibly to a bag afterwards.
  • the zipper slide for opening or closing the reclosable zipper generally engages over the first and second closure strips of a clutch closure.
  • the separating element can be pushed between the closure elements of the first and second closure strips to open the zipper closure.
  • the side walls of the zipper slide extend downward from the end face to a point below the first and second closure strips, so that these closure strips are held between the side walls.
  • the first and second closure strips which are connected to one another at their respective ends or closed positions, can also form an end stop.
  • a locking station can also be present in this position.
  • the first and second closure strips of a coupling closure can extend at least on one side beyond the circumference of a bag or hose connected to this coupling closure, in particular to accommodate the zip closure in the closed position. This ensures that the coupling lock is completely environmentally sealed over the entire length.
  • the closure elements of the first and second closure strips are brought into engagement with one another at the pinch end.
  • the internal distance between the opposite side walls is dimensioned such that it approximately corresponds to the width of the coupled coupling closure.
  • the separating and the squeezing end of the zipper slide can of course also be present inside the zipper slide and do not necessarily have to coincide with the opposing boundary surfaces of the zipper slide.
  • the zipper slide which is movable between a closed position and an open position along the first and second closure strips, an upper end wall and opposite side walls which extend downward from opposite sides of the end wall and which the first and Take the second sealing strip between them, the side tenwand from the separating end to the squeeze end of the Zippschieber and are spaced further apart at the separating end than at the squeezing end, the side walls at the squeezing end being spaced closely enough that they press the first and second closure elements into mutual engagement when the Zippschieber is moved towards the closed position, and wherein the partition member protrudes past the partition end from the upper end wall between the side walls and past the first and second closure members.
  • a reclosable docking closure for the reversible docking of two coupling closures for the essentially environmentally sealed, reversible closing of and for the essentially environmentally tight filling and / or decanting of bulk material from containers or hose elements, comprising a coupling closure, comprising at least a first flexible closure strip, comprising an inside and an upper side, with at least one first, in particular continuous, closure element, in particular a spring, on the inside and at least one second flexible closure strip, comprising an inside and an upper side, with at least a second, in particular continuous , Closure element on the inside thereof, in particular a groove which is complementary to the first closure element and enables reversible, tight closure with the first closure element, the first and second closure elements can be brought into engagement, the first and the second closure strip being connected to one another, in particular via their respective end sections, in particular with the formation of a closed circumference, and wherein the top of the first closure strip is at least a third, in particular
  • a preferred embodiment of the docking closure according to the invention is characterized in that the coupling slide element has an end wall and opposing first and second side walls which extend downward from opposite sides of the end wall and which accommodate the first and second closure strips between them, a first wall section which the End wall is opposite and from the first side wall in the direction of the opposite second side wall and at least partially overlaps at least a portion of the underside of the first flexible closure strip, a second wall section which is opposite the end wall and goes from the second side wall in the direction of the opposite first side wall and at least partially overlaps at least a portion of the underside of the second flexible closure strip, with at least one gap between the first and second wall portions t remains, at least one guide channel for the first and second closure strips, formed from the opposite side walls, the end wall and the first and second wall sections, and a front wall surface with an inlet opening of the channel and a rear wall surface with an outlet opening of the channel, the The inlet and outlet openings and the channel between the inlet and outlet openings are suitable for receiving the first and
  • the clutch slide element overlaps the first and second closure strips and can be guided along these closure lines.
  • the channel in the clutch slide element is shaped, at least in sections, in such a way that the first and second closure strips of the clutch closure, which are in engagement with one another, are essentially enclosed with a precise fit.
  • the cross section of the channel is then only slightly larger than the cross section of the coupling lock, so that an unimpeded sliding of the coupling lock through the coupling slide element is still possible.
  • the upper sides of the closing strips are brought to the level of the outer surface of the end wall or are then in the same plane as this, which effectively means that the end wall has an opening or opening.
  • the course or the thickness of the first and second wall sections changes, so that these wall sections are always immediately adjacent to the respective undersides of the first and second closure strips.
  • a closure element present on the top of the closure strip for example a spring, can in this way be easily inserted into a corresponding closure element of an adjacent closure, for example a groove.
  • each area of the upper sides of these closure strips is in any case brought into a position in order to be able to be brought into engagement with a corresponding clutch closure of a corresponding closure, which is also equipped with such a clutch slide element ,
  • the reclosable docking closure according to the invention further comprises at least one zipper slide for opening and closing the coupling closure, which can be moved along the coupling closure, with a separating and a squeezing end and opposite side walls and a separating element at the separating end, which is between the first and second closure elements is insertable, the first and second closure elements being engageable with one another in response to the movement of the zipper slider in a closing direction from the open position to the closed position and in response to the movement of the zipper slider in an opening direction from the closed position in an open position can be brought.
  • both a clutch slide element and a zip slide can be moved along the first and second closure strips of the clutch closure.
  • These two sliders can be guided independently of one another, but also together via the coupling lock, which results in a very large scope for action when coupling and filling or decanting containers results.
  • the clutch slide element and the zip slide may be connectable to one another, in particular reversibly, or for the clutch slide element and the zip slide to be integrated in a uniform slide.
  • an integrated slide both the features of a clutch slide element and the features of a zipper slide are present. If such an integrated slide is actuated, two closures corresponding to one another can be coupled with one another to form a docking device, and the respective closures can be opened or closed simultaneously.
  • a closure can be provided which already has a flexible bag or hose, the opening edge of which is sealingly connected to the first and second closure strips, separately or in one piece.
  • the risk of contamination can preferably also be reduced by having at least in sections at least the inside and / or the top of the first and / or second sealing strip of the coupling seal having an adhesive and / or adhesive layer.
  • the first and / or second locking strip in particular on the outside, has or have at least one operating handle.
  • first and second closure strips and / or the first and second closure elements are of essentially the same length.
  • a docking system comprising a first zipper closure according to the invention or a first docking closure according to the invention.
  • a second zip fastener according to the invention or a second docking fastener according to the invention the third and fourth fastener elements of the upper sides of the first and second fastener strips of the first coupling fastener of the first zip or docking fastener being complementary to the third and fourth fastener elements of the upper sides of the first and second fastener strips of the second coupling lock of the second zip or docking lock, so that the first and second locking strips of the first and second coupling locks can be connected to one another in a reversible manner, in particular in an environmentally sealed manner, and wherein the zip locks of first and second locks and / or the clutch slide elements of first and second locks can be applied to one another and / or can be coupled to one another.
  • Such embodiments have proven to be particularly advantageous in which the zipper slides of first and second closures and / or the clutch slider elements of first and second closures can be reversibly coupled to one another via corresponding means, in particular in, on or on their end walls.
  • the zipper slide of the first closure can have an indentation on its end wall, into which a bulge present on the end wall of the zipper slide of the second closure can be reversibly latched.
  • Interlocking slide or clutch slide elements of first and second closures allow particularly uncomplicated and reliable handling when opening, closing or docking containers to be filled.
  • the outer surfaces of the end walls of a zipper slide or a clutch slide element of the first and second fastener can also be equipped with a Velcro fastener or a magnet in order to achieve a temporary connection using these means.
  • the docking system according to the invention is composed of two zip fasteners according to the invention. Furthermore, it is possible to use docking systems comprising two docking closures according to the invention, each of which is equipped with at least one coupling slide element. It is particularly advantageous to use docking systems in which the first and second closures to be coupled both have at least one zip closure according to the invention and at least one have clutch slide element according to the invention. Of course, it is also possible if, for example, only the first closure has a slide slide and a clutch slide element and the second closure is only equipped with a clutch slide element.
  • the coupling lock which in this case has no zip lock, can be opened or closed, for example, using control handles or control elements attached to the locking strips.
  • docking systems according to the invention are also advantageous in which at least one first closure has a zipper slide which is coupled to a clutch slide element or contains this as an integral part. It is of course particularly advantageous if both closures of the docking system are equipped with such coupled or integrated sliders.
  • first and the second clutch locks of the first and second locks, the zipper slides of the first and second locks and / or the clutch slide elements of the first and second locks are shaped essentially identically or in mirror image.
  • a multiple coupling closure for the essentially environmentally-tight, reversible closing of and for the essentially environmentally-tight filling and / or decanting of bulk goods from flexible and / or rigid containers or conveying means comprising at least two each an at least sectionally flexible first conveying means connected or connectable first and second closures, each comprising coupling closures which can be coupled to coupling closures of corresponding first and second closures, the opening area, in particular the inside diameter, of the opened coupling closure of the first closure being larger than the outer circumference and / or opening area, in particular the outside and / or inside diameter, of the coupling closure of the second closure, the second closure when the coupling closure of the first V with a corresponding closure within the conveying means and / or with at least partial passage through the opening of the coupling closure of the first closure with the formation of a docking device, wherein at least the first closure represents a zipper closure or a docking closure according to the invention.
  • the second closure in particular in an environmentally sealed manner, can be connected or connected to a second funding means that is flexible at least in sections.
  • the second conveying means therefore represents a connection between the second closure and a container or conveying means connected to it, in particular a rigid one.
  • the first conveying means is not directly on the second closure, in particular in an environmentally sealed manner , is bound, but that it enters into a connection, in particular an environmentally sealed connection, with the second funding.
  • a further embodiment of the multiple coupling closure according to the invention provides that the second closure or coupling closure comprises a closing flap with a first pipe socket, the closing flap being able to be brought into a closed position in which the first end of the pipe socket can be sealed off from the atmosphere.
  • the second closure or coupling closure comprises a closing flap with a first pipe socket, the closing flap being able to be brought into a closed position in which the first end of the pipe socket can be sealed off from the atmosphere.
  • the multiple coupling closures according to the invention accordingly have a first coupling closure which forms the inlet opening and a second or further coupling closure which is adjoined by a container or conveying means, for example a hose.
  • a container or conveying means for example a hose.
  • adjacent clutch locks are designated such that the one with the larger inner diameter or the larger opening area represents the first clutch lock and the one with the smaller inner surface represents the second clutch lock.
  • the adjacent first and second coupling locks can be of identical design as well as of different design within a Mel rfachkupplung. It is also possible that if more than two coupling closures form a multiple coupling closure according to the invention, the conveying means or hoses connecting the adjacent coupling closures, for example, can be designed identically as well as differently in terms of type, size or length.
  • a multiple clutch closure comprises at least one, in particular reversible and / or environmentally sealed, connection device, in particular a triclamp connection, on at least one clutch closure or a base body or container connected to a clutch closure, by means of which the first or second conveying means can be indirectly or is directly, in particular environmentally sealed, connectable or connected to a coupling lock or the base body or container connected to this coupling lock.
  • Two multiple coupling closures according to the invention can be coupled with one another to form a multiple docking device according to the invention.
  • the actual bulk material transfer takes place via the opened second docking device, i.e. the docking device formed from second coupling locks instead.
  • the conveying means or hoses which are connected to one another via the respective first coupling closures, form a protective cover which hermetically shields the first docking device from the outside world, at least during the transfer process.
  • the subject matter of the present invention therefore also includes a multiple docking device, in particular a double docking device, for filling and / or decanting bulk material, comprising a first and a second multiple coupling closure according to the invention, the adjacent first closures of the first and second multiple coupling closures with one another to form a first docking system according to the invention , in particular environmentally sealed, coupled or couplable and wherein the second closures of the first and second multiple coupling closures are coupled or couplable to one another, forming a second docking system, in particular environmentally tight.
  • the present invention also relates to a container, in particular a flexible container, and a conveying means, in particular a hose, each comprising at least one closure according to the invention.
  • the subject of the present invention comprises a container, in particular a flexible container, which comprises a multiple coupling closure according to the invention, the coupling closure at the outlet opening of the multiple coupling closure being connectable or connected to the container directly or via a flexible hose element or being an integral part of the same.
  • the object on which this invention is based is achieved by a method for, in particular environmentally impermeable, infesting, decanting and / or emptying containers and / or with conveying means, comprising the steps: providing a first container that is flexible at least in the opening area or conveying means, in particular a container or conveying means according to the invention, containing at least a first, preferably closed closure, according to the invention, providing a second container or conveying means that is flexible at least in the opening area, in particular a container or conveying means according to the invention, containing at least a second, preferably closed present, according to the invention Closure, coupling the slide, each comprising clutch slide elements, of the first and second closure, so that the first and second V connecting strips of the coupling locks of the first and second locks can be brought into contact with one another, joint movement of the coupled slides or coupling slide elements of the first and second locks along at least a section of the first and second locking strips of the coupling locks of the first and
  • the clutch slide elements and the zip slide of the first and second closure are moved simultaneously during the design and / or separation of the docking system according to the invention
  • the clutch slide element and the zip slide of the first closure and / or the clutch slide element and the zip slide of the second closure are preferably present directly or indirectly adjacent and / or wherein the zipper slides of the first and second closures abut one another.
  • the clutch slide element and the zip slide of the first closure and / or the clutch slide element and the zip slide of the second closure are integrated in a slide.
  • the object to which the invention is based is also achieved by a method of filling, in particular environmentally sealed, filling, decanting and / or emptying containers and / or with means of conveyance, comprising the steps: providing a first container or means of conveyance which is flexible at least in the opening area, in particular according to the containers or conveying means according to the invention, containing at least one first multiple coupling closure according to the invention, the first and / or second closure of the first multiple coupling closure preferably being or being closed, providing a second container or conveying means which is flexible at least in the opening area, in particular according to the containers according to the invention or Funding means containing at least one second multiple clutch closure according to the invention, the first and / or second closure of the second multiple clutch tion lock preferably is or are present, coupling the first locks of the first and second multiple
  • the coupling slide elements and the zip slides of the first closures of the first and second multiple coupling closures are moved simultaneously during the formation and / or separation of the first docking system according to the invention
  • the coupling slide element and the zip slide of the closure of the first multiple coupling closure and / or the clutch slide element and the zipper slide of the closure of the second multiple clutch closure is preferably directly or indirectly adjacent.
  • a particularly preferred further development also takes into account the fact that the clutch slide element and the zip slide of the closure of the first milk compartment clutch lock and / or the clutch slide element and the zip slide of the lock of the second multiple clutch lock are integrated in a slide.
  • a particular advantage of the zipper closure according to the invention is that for the first time this enables coupled or docked containers to be opened and closed easily and reliably in one movement by actuating a slide.
  • the docking closures according to the invention it is surprisingly easy and safe to use to obtain environmentally-friendly docking systems for flexible containers and hoses.
  • the concept of multiple coupling closures has surprisingly been further developed by incorporating the zip and docking closures according to the invention.
  • the closure or docking systems according to the invention it is also possible to use simple, flexible containers, regardless of their size, for environmentally sound filling and / or refilling operations, which has hitherto not been possible in a correspondingly simple, uncomplicated and nevertheless reliable manner.
  • Figure 1 shows two flexible containers to be coupled according to the invention in a schematic side view
  • Figure 2 shows the containers of Figure 1 at the beginning of the docking process in a schematic side view
  • Figure 3 shows the containers of Figure 1 in the partially docked state in a schematic side view
  • Figure 4 shows the containers of Figure 1 in a fully docked state in a schematic side view
  • Figure 5 is a schematic perspective view of a closure according to the invention.
  • Figure 6 shows a detail of the closure according to the invention in a schematic side view
  • Figure 7 shows a detail of an embodiment of a closure according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 1 shows a section of two flexible containers 50 and 52 according to the invention to be coupled, each with closure strips 2 and 4 or 2 'and 4' which are in engagement with one another. Both containers are therefore closed. Furthermore, both containers have a combined closure 200 and 202 according to the invention, each with a combined slide 100 and 102, each containing a zipper slide and integrating a clutch slide element. A zipper closure according to the invention and a docking closure according to the invention are thus combined in the combined closures 200, 202. Furthermore, both containers are equipped with end stops 104 and 106, which can also be used to provide a second stopping point when the closure according to the invention is actuated. In this way, it is not necessary to have to hold the flexible container itself when operating the combined closures.
  • the closures 200 and 202 of the first and second containers 50, 52 can be placed against one another via the respective outer surfaces of their end walls 108, 110, which are preferably matched in size and shape, as shown in FIG.
  • the outer surfaces of these end walls preferably have means in order to be able to be brought into engagement with one another (not shown).
  • the first and second sliders 100 and 102 placed against one another can be moved particularly simply and unproblematically along the closure strips 2, 4 and 2 ', 4' of the first and second coupling closures 1, 1 '.
  • Temporary locking of the abutting end stops 104 and 106 also succeeds very effectively without the fear of mutual sliding of the abutting surfaces.
  • the closure strips 2, 4 and 2 ', 4' of the first and second closure 200 and 202 become environmentally sealed coupled to one another to form a docking system 112 and, on the other hand, simultaneously the first and second closure strips 2, 4 of the first closure 200 and the first and second closure strips 2 ', 4' of the second closure 202 or their respective complementary closure elements are separated from one another.
  • an environmentally sealed passage opening 114 is created, which is available for filling and / or transferring bulk material.
  • a passage opening 114 corresponding to the needs can be created with the aid of the closures according to the invention or the docking system 112 according to the invention.
  • the first and second flexible containers 50, 52 have been coupled to one another over their entire opening width.
  • the first and second flexible containers 50 and 52 can be closed again and simultaneously separated from one another (not shown).
  • FIG. 5 shows two combined slides 100 and 102 according to the invention which abut one another over the outer surfaces of their end walls 108 and 110, as already shown in FIGS. 1 to 4. These slides each have an inlet opening 150 and 152 respectively Guide channels 178 and 180 for mutually engaging first and second closure strips 2, 4 and 2 ', 4' of the coupling closures 1 and 1 'of the first and second closures 200 and 202, respectively.
  • the sliders 100 and 102 have an end wall 108 or 110 extending side walls 154, 156 and 158, 160 and via wall sections 162 and 164 (not shown) and 166 and 168 (not shown) extending from the side walls.
  • the respective upper sides 14, 14 ', 16, 16' of the first and second closure strips 2, 2 4, 4 ' are spaced from the edges 170, 172 of the end walls 108 and 110 in such a way that also from the tops 14 and 16 'each of the extending closure elements 18 and 20' do not reach up to these edges, but that a distance to them remains.
  • the channel in which the coupled first and second closure strips are guided in the combined slide is shaped in such a way that the upper sides 14, 16 and 14 ', 16' of the first and second closure strips of the first and second closure 200, 202 are continuous to move towards each other and finally meet under the engagement of the complementary closure elements 18 and 18 'and 20 and 20' within the abutting combined closures.
  • the end walls 108, 110 of the first and second combined slides 100, 102 have corresponding openings and openings in the openings in order to be able to bring about the desired docking.
  • the wall sections 162, 164 and 166, 168 starting from the side walls 154, 156 and 158, 160 are worked in such a way that when the coupling locks 1, 1 'are pulled or moved through the combined slider Closure strips 2, 4 or 2 ', 4' is not offered the possibility to evade the docking process. For this it is usually sufficient if the height of the channel 178 or 180 remains unchanged, ie if the respective inner surfaces of the wall sections 162, 164, 166, 168 move in a similar manner towards the outer surface of the end wall as that side of the Channel that faces the tops of the first and second sealing strips.
  • the present combined slides 100, 102 also bring about opening of the respective first and second closure strips.
  • a zipper slide according to the invention is also integrated in each of the combined sliders shown in addition to a clutch slide element.
  • the separating end of this zipper slide is located on the side opposite the inlet opening 150, 152, on which the separating element is also located (not shown).
  • a slide comprising a combination of a clutch slide element and a zip slide to first separate the first and second closure strips, which belong to a clutch closure, and then to couple or dock the separated ones Closure strips of a first container with the separate closure strips of a second container.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the detail according to FIG. 5.
  • the engaged first and second closure strips of the respective clutch closures 1 and 1 ' are fed to one another in the first and second clutch slide elements of the combined slide valves 100, 102 which abut one another via their end walls 108 and 110.
  • the channels 178, 180 of the first and second clutch slide elements are adapted in their shape and dimensions to the respective clutch locks 1, 1 'and the coupled first and second locking strips.
  • the end walls 108, 110 each have an opening or opening along the route AB, so that the tops 14, 16 and 14 ', 16' of the first and second closure strips of the first and second closures 200, 202 are given the opportunity to Engagement of their complementary closure elements to be able to take the shortest possible distance or to be able to come into contact.
  • the side view shown shows the side walls of the first closure strips 2 and 2 'of the coupling closures 1 and 1'.
  • the respective upper sides of the first and second coupled closure strips 2 and 4 or 2 'and 4' are indicated by edge lines 14, 16 and 14 ', 16'.
  • the third and fourth closure elements 18 'and 20' in the form of a groove and a tongue are reproduced from the first and second closure strips 2 'and 4' of the coupling closure 1 '.
  • the tongue 18 is then inserted into the groove 18 'and the tongue 20' into the groove 20.
  • FIG. 7 shows a top view of the combined slides shown in FIG. 5. Accordingly, one looks at the spaced wall sections 166 and 168 of the combined slide 102.
  • the separating element 174 engages between the closure elements 10 ', 12' of the first and second closure strips 2 ', 4' of the coupling lock 1 'of the first lock. In the same way, the first and second closure strips 2, 4 of the second closure are separated from one another via a corresponding second separating element.
  • the pinch end 176 which is adapted in its width to the extent of the coupled first and second closure strips 2 'and 4', ensures that when the direction of movement of the coupled closures 200, 202 is reversed, the closure elements 10 'and 12' of the first and second locking bar 2 'and 4' intermesh again to form an environmentally sealed closure.
  • the separating element 174 helps to remove the first and second closure strips 2 'and 4' from one another by separating the complementary first and second closure elements 10 'and 12' from one another, ie driving the tongue 10 'out of the groove 12'. Conversely, at the pinch end 176, the first and second closure elements 10 'and 12' of first and second closure strips 2 'and 4' are pressed flush into one another using their complementary structure. The zipper slide of the closure 200 can then function in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zippverschluss, umfassend einen Kupplungsverschluss mit dritten und vierten Verschlusselementen (18, 20) auf den Oberseiten (14, 16) der ersten und zweiten Verschlussleiste (2, 4) sowie einen Zippschieber (100), umfassend ein Quetschende und ein Trennende, das über ein Trennelement verfügt. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Andockverschluss, umfassend einen Kupplungsverschluss mit dritten und vierten Verschlusselementen auf den Oberseiten der ersten und zweiten Verschlussleiste sowie ein Kupplungsschieberelement und gegebenenfalls einen Zippschieber. Ferner betrifft die Erfindung Andocksysteme, gebildet aus zwei erfindungsgemäßen Zippverschlüssen oder zwei erfindungsgemäßgen Andockverschlüssen sowie Mehrfachkupplungsverschlüsse und Mehrfachandockeinrichtungen, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Zippverschluss und/oder einen erfindungsgemäßen Andockverschluss.

Description

Wiederverschließbare Verschlüsse sowie Andocksysteme, enthaltend diese Nerschlüsse
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft wiederverschließbare Nerschlüsse zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus Behältnissen oder Schlauchelementen sowie Andocksysteme, enthaltend diese wiederverschließbaren Nerschlüsse.
Des weiteren betrifft die Erfindung Mehrfachkupplungsverschlüsse, enthaltend die erfindungsgemäßen wiederverschließbaren Nerschlüsse, sowie Mehrfachandocksysteme, enthaltend diese Mehrfachkupplungsverschlüsse.
An Nerschlüsse bzw. Kupplungsverschlüsse, die beim Umfüllen von Schüttgütern aus z.B. flexiblen Gebinden zum Einsatz kommen, werden regelmäßig sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Dauerzuverlässigkeit und Umweltdichtigkeit gestellt. Denn manche Schüttgüter sind bereits in sehr geringen Mengen toxisch für den menschlichen Organismus. Ferner sind bestimmte Schüttgüter sehr empfindlich gegenüber Luft und Feuchtigkeit und müssen auf jeder Verarbeitungsstufe und selbstverständlich auch beim Umfüllen vollständig von der Umgebungsluft getrennt gehalten werden. Auch haben häufig weiterzuverarbeitende Schüttgüter sehr hohen Reinheitskriterien zu genügen und dürfen keinesfalls durch Verunreinigung von außen kontaminiert werden. Die Notwendigkeit des kontaminationsfreien Arbeitens führt insbesondere in der lebensmittelverarbeitenden, der chemischen oder der pharmazeutischen Industrie zu einem hohen apparativen und sicherheitstechnischen Aufwand, der sich zwangsläufig bei den Herstellungskosten niederschlägt. Schüttgut lässt sich beispielsweise umweltdicht aus Behältnissen mit Hilfe der Doppelklappentechnik umfüllen, wie in der DE 695 04 581 T2 beschrieben. Derartige Andockeinrichtungen nach der Doppelklappentechnik sind konstruktiv sehr aufwändig und damit regelmäßig auch kostenintensiv.
Konstruktiv einfachere Andockeinrichtungen, wie in der PCT/EP02/12010 offenbart, setzen z.B. elastisch verformbare Kupplungselemente ein, die jeweils über einen übereinander liegenden Schlitz verfügen, der im Grundzustand verschlossen ist und sich durch Druckbeaufschlagung öffnen lässt. Bei dieser Ausgestaltung einer Andockeinrichtung ist besondere Sorgfalt darauf zu verwenden, dass die Schlitze der aneinander anliegenden Kupplungselemente von gleicher Länge sind und exakt übereinander zu liegen kommen.
In der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 21 814.9 wird hingegen ein Kupplungselement zum umweltisolierten Umfüllen, Befallen und/oder Entleeren von Behältnissen offenbart, das sich im wesentlichen aus zwei bündig aneinander anliegenden Verschlussleisten zusammensetzt, die an ihren Enden über ineinandergreifende Gelenkkörper verfügen, welche um gemeinsame Lagerachselemente drehbar sind. Die Gelenkachselemente bzw. Gelenkkappen haben exakt auf die Form und Größe der Lagerelemente der Verschlussleisten abgestimmt zu sein, um dauerhaft und zuverlässig als Drehlager fungieren zu können. Ein Öffnen und Schließen dieses Kupplungselements wird dadurch erreicht, dass die sich gegenüberliegenden Gelenkkörper aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Mit dieser Konstruktion lässt sich allerdings nur ein begrenzter Öffnungswinkel erzielen.
Für einen einwandfreien Betrieb herkömmlicher Andockeinrichtungen ist nicht nur von Bedeutung, dass sich die Kupplungsverschlüsse der einzelnen Behältnisse jeweils ohne weiteres umweltdicht verschließen lassen. Vielmehr ist auch von großer Bedeutung, dass die Kupplungsverschlüsse oder -elemente problemlos und umweltdicht an dazu korrespondierende Kupplungselemente oder -Verschlüsse andockbar sind. Dieses gelingt um so besser, je kleiner und starrer die einzelnen Kupplungselemente bzw. deren Bestandteile, z.B. Verschlussleisten, sind. Insbesondere bei konstruktiv einfach gestalteten Kupplungsverschlüssen, bei großdimensionierten Kupplungsverschlüssen und bei aus sehr flexiblen Komponenten gebildeten Kupplungsverschlüssen bereitet das Andocken an korrespondierende Kupplungsverschlüsse häufig Probleme, ist zeitaufwendig und führt nicht immer zu umweltdichten Andockeinrichtungen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Verschlüsse zum umweltdichten Be- und/oder Umfüllen oder Entleeren von Schüttgut aus Behältnissen oder Fördereinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die unabhängig von der Größe und der Flexibilität bzw. Starrheit der eingesetzten Materialien ein problemloses und zuverlässiges Verschließen gewährleisten. Der vorliegenden Erfindung lag ferner die Aufgabe zugrunde, Verschlüsse zum umweltdichten Be- und/oder Umfüllen oder Entleeren von Schüttgut aus Behältnissen oder Fördereinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die unabhängig von der Größe und der Flexibilität bzw. Starrheit der eingesetzten Materialien zuverlässig umweltdicht und reversibel mit korrespondierenden Verschlüssen ähnlicher oder identischer Bauart gekoppelt werden können.
Demgemäß wurde ein wiederverschließbarer Zippverschluss zum reversiblen Verschließen eines Kupplungsverschlusses gefunden, umfassend einen Kupplungsverschluss zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus, insbesondere flexiblen, Behältnissen oder Schlauchelementen, umfassend mindestens eine erste flexible Verschlussleiste, umfassend eine Innenseite und eine Oberseite, mit mindestens einem ersten, insbesondere durchgehenden, Verschlusselement, insbesondere einer Feder, auf deren Innenseite und mindestens eine zweite flexible Verschlussleiste, umfassend eine Innenseite und eine Oberseite, mit mindestens einem zweiten, insbesondere durchgehenden, Verschlusselement auf deren Innenseite, insbesondere eine Nut, das zu dem ersten Verschlusselement komplementär ist, so dass erste und zweite Verschlusselemente in Eingriff bringbar sind und ein reversibles, dichtes Verschließen des Kupplungsverschlusses mit einem weiteren, korrespondierenden Kupplungsverschluss ermöglichen, wobei die erste und die zweite Verschlussleiste, insbesondere über ihre jeweiligen Endabschnitte, miteinander verbunden sind, insbesondere unter Ausbildung eines geschlossenen Umfangs, und wobei die Oberseite der ersten Verschlussleiste mindestens ein drittes, insbesondere durchgehendes, Verschlusselement zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement und die Oberseite der zweiten Verschlussleiste mindestens ein viertes, insbesondere durchgehendes, Verschlusselement zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement aufweisen; und mindestens einen Zippschieber zum Öffnen und Schließen des Kupplungsverschlusses, der entlang des Kupplungsverschlusses bewegbar ist, mit einem Trenn- und einem Quetschende und gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einem Trennelement am Trennende, das zwischen die ersten und zweiten Verschlusselemente der ersten und zweiten Verschlussleisten einschiebbar ist, wobei das erste und das zweite Verschlusselement in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in die geschlossene Position miteinander in Eingriff bringbar sind und in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Öffhungs- richtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position bringbar sind. Die erste und zweite Verschlussleiste des erfindungsgemäßen Verschlusses können mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die jeweiligen Endungen bzw. Endabschnitte von erster und zweiter Verschlussleiste unter Ausbildung einer flexiblen Öffnung paarweise miteinander verbunden sein. Ferner ist es möglich, dass die Enden von erster und zweiter Verschlussleiste in einen, beispielsweise einstückigen, Endblock übergehen, auf den gegebenenfalls der Zippschieber in Ruhestellung platziert werden kann. Demzufolge kann ein solcher Endabschnitt auch über einen Endanschlag für den Zippschieber verfügen. Ein solcher Endabschnitt kann an beiden Seiten der sich gegenüberliegenden Enden von erster und zweiter Verschlussleiste vorliegen.
Zippverschlüsse für z.B. Kunststoffbeutel sind z.B. aus der DE 698 09 569 T2, der DE 697 18 439 T2 und der DE 696 19 983 T2 bekannt und können vorliegend als Ausgangsbasis genutzt werden, um zu einem erfindungsgemäßen wiederverschließbaren Zippverschluss zu gelangen. Indem jetzt nicht mehr nur die Innenseiten der ersten und zweiten Verschlussleisten zueinander korrespondierende Verschlusselemente aufweisen, sondern ebenfalls deren Oberseiten mit Verschlusselementen ausgestattet sind, die ein umweltdichtes Ankoppeln an einen zweiten erfindungsgemäßen Verschluss ermöglichen, kann ein umweltdichtes Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut auch bei sehr flexiblen Beutel- und/oder Leistenmaterialien sichergestellt werden. Beispielsweise kann der Kupplungsverschluss Bestandteil eines Plastikbeutels sein und im Bereich des umlaufenden Öffnungsrandes desselben vorliegen.
Der erfindungsgemäße Zippverschluss eignet sich insbesondere für das Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus flexiblen Behältnissen, z.B. Plastikbeuteln oder -sacken. Demgemäß verfügt ein solcher Zippverschluss in einer Ausführungsform bereits über einen flexiblen Beutel oder Schlauch, dessen Öffnungsrand mit der ersten und zweiten Verschlussleiste sepa- rat oder einstückig verbunden ist. Der Kupplungsverschluss kann somit sowohl integraler Bestandteil des flexiblen Beutels sein, insbesondere im Bereich des Öffnungsrandes dieses Beutels, als auch im nachhinein mit einem Beutel reversibel oder irreversibel verbunden werden.
Der Zippschieber zum Öffnen oder Schließen des wiederverschließbaren Zippverschlusses übergreift im allgemeinen die erste und zweite Verschlussleiste eines Kupplungsverschlusses. Das Trennelement kann zum Öffnen des Zippverschlusses zwischen die Verschlusselemente der ersten und zweiten Verschlussleiste geschoben werden. In einer Ausführungsform erstrecken sich die Seitenwände des Zippschiebers von der Abschlussfläche abwärts bis zu einem Punkt unter den ersten bzw. zweiten Verschlussleisten, so dass diese Verschlussleisten zwischen den Seitenwänden gehalten werden. Die an ihren jeweiligen Enden oder Schließpositionen miteinander verbundenen ersten und zweiten Verschlussleisten können femer einen Endanschlag bilden. Auch kann in dieser Position eine Feststellstation vorliegen. In einer weiteren Ausführungsfoπn können die ersten und zweiten Verschlussleisten eines Kupplungsverschlusses zumindest an einer Seite über den Umfang eines mit diesem Kupplungsverschluss verbundenen Beutels oder Schlauchs hinausgehen, insbesondere um in der Schließposition den Zippverschluss aufzunehmen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Kupplungsverschluss über die gesamte Länge vollständig umweltdicht verschlossen ist.
In dem Zippschieber werden die Verschlusselemente von erster und zweiter Verschlussleiste am Quetschende miteinander in Eingriff gebracht. Jedenfalls am Quetschende ist der Innenabstand zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden derart bemessen, dass er in etwa mit der Breite des gekoppelten Kupplungsverschlusses übereinstimmt. Das Trenn- und das Quetschende des Zippschiebers können selbstverständlich auch innerhalb des Zippschiebers vorliegen und müssen nicht notwendigerweise mit den sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen des Zippschiebers übereinstimmen.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Zippschieber, der zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung entlang der ersten und zweiten Verschlussleisten bewegbar ist, eine obere Abschlusswand sowie sich gegenüberliegende Seitenwände, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Abschlusswand abwärts erstrecken und die die erste und zweite Verschlussleiste zwischen sich aufnehmen, umfasst, wobei die Sei- tenwände von dem Trennende zu dem Quetschende des Zippschiebers verlaufen und am Trennende weiter beabstandet sind als am Quetschende, wobei die Seitenwände am Quetschende eng genug beabstandet sind, dass sie beim Bewegen des Zippschiebers zur Schließstellung hin das erste und zweite Verschlusselement in den gegenseitigen Eingriff drücken, und wobei das Trennelement an dem Trennende von der oberen Abschlusswand her zwischen den Seitenwänden und an dem ersten und zweiten Verschlusselement vorbei vorsteht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch einen wiederverschließbaren Andockverschluss zum reversiblen Andocken zweier Kupplungsverschlüsse zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus Behältnissen oder Schlauchelementen, umfassend einen Kupplungsverschluss, umfassend mindestens eine erste flexible Verschlussleiste, umfassend eine Innenseite und eine Oberseite, mit mindestens einem ersten, insbesondere durchgehenden, Verschlusselement, insbesondere einer Feder, auf deren Innenseite und mindestens eine zweite flexible Verschlussleiste, umfassend eine Innenseite und eine Oberseite, mit mindestens einem zweiten, insbesondere durchgehenden, Verschlusselement auf deren Innenseite, insbesondere eine Nut, das zu dem ersten Verschlusselement komplementär ist und ein reversibles, dichtes Verschließen mit dem ersten Verschlusselement ermöglicht, wobei erste und zweite Verschlusselemente in Eingriff bringbar sind, wobei die erste und die zweite Verschlussleiste, insbesondere über ihre jeweiligen Endabschnitte, miteinander verbunden sind, insbesondere unter Ausbildung eines geschlossenen Umfangs, und wobei die Oberseite der ersten Verschlussleiste mindestens ein drittes, insbesondere durchgehendes, Verschlusselement zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement und die Oberseite der zweiten Verschlussleiste mindestens ein viertes, insbesondere durchgehendes, Verschlusselement zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement aufweisen; und mindestens ein Kupplungsschieberelement, das die erste und zweite Verschlussleiste abschnittsweise umgreift und das entlang des Kupplungsverschlusses bewegbar ist, geeignet zum Koppeln und Entkoppeln der Verschlussleisten des Kupplungsverschlusses mit den Verschlussleisten eines weiteren Kupplungsverschlusses, enthaltend Verschlusselemente, die zu den dritten und vierten Verschlusselementen der Verschlussleisten des Kupplungsverschlusses des Andockverschlusses jeweils komplementär sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Andockverschlusses zeichnet sich dadurch aus, das das Kupplungsschieberelement eine Abschlusswand sowie sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Abschlusswand abwärts erstrecken und die die ersten und zweiten Verschlussleisten zwischen sich aufnehmen, einen ersten Wandabschnitt, der der Abschlusswand gegenüberliegt und von der ersten Seitenwand in Richtung auf die gegenüberliegende zweite Seitenwand abgeht und zumindest einen Abschnitt der Unterseite der ersten flexiblen Verschlussleiste zumindest abschnittsweise übergreift, einen zweiten Wandabschnitt, der der Abschlusswand gegenüberliegt und von der zweiten Seitenwand in Richtung auf die gegenüberliegende erste Seitenwand abgeht und zumindest einen Abschnitt der Unterseite der zweiten flexiblen Verschlussleiste zumindest abschnittsweise übergreift, wobei zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt zumindest ein Spalt verbleibt, mindestens einen Führungskanal für die erste und zweite Verschlussleiste, gebildet aus den gegenüberliegenden Seitenwänden, der Abschlusswand und den ersten und zweiten Wandabschnitten, und eine vordere Wandfläche mit einer Einlassöffiiung des Kanals und eine hintere Wandfläche mit einer Auslassöffinung des Kanals umfasst, wobei die Einlass- und die Auslassöffnung sowie der Kanal zwischen Einlass- und Auslassöffnung geeignet sind, die erste und zweite Verschlussleiste aufzunehmen, wobei diejenige Kante der Einlassöffiiung, benachbart zu den Oberseiten von erster und zweiter Verschlussleiste, beabstandet von der Aussenfläche der Abschlusswand ist und wobei die Innenfläche der Abschlusswand, die Bestandteil des Kanals ist, von der Einlassöffiiung in Richtung auf die Auslassöffnung sich der Aussenfläche der Abschlusswand zumindest bereichsweise annähert und spätestens bei der Auslassöffnung in diese übergeht, so dass zumindest über die Breite der Oberseiten der ersten und zweiten Verschlussleisten die Abschlusswand oder Bereiche der Abschlusswand nicht mehr vorliegen, und wobei die Höhe des Kanals wenigstens an der Stelle, an der die Abschlusswand die Dicke Null annimmt, in etwa der Höhe der flexiblen ersten und/oder zweiten Verschlusselemente entspricht.
Das Kupplungsschieberelement übergreift die erste und zweite Verschlussleiste und ist entlang dieser Verschlussleiten führbar. Der Kanal in dem Kupplungsschieberelement ist zumindest abschnittsweise derart geformt, dass die miteinander im Eingriff befindlichen ersten und zweiten Verschlussleisten des Kupplungsverschlusses im wesentlichen passgenau umschlossen werden. Der Querschnitt des Kanals ist dann nur jeweils geringfügig größer als der Querschnitt des Kupplungsverschlusses, so dass ein ungehindertes Hindurchgleiten des Kupplungsverschlusses durch das Kupplungsschieberelement noch stets möglich ist. Während des Hindurchgleitens des Kupplungsverschlusses durch das Kupplungsschieberelement wird die Lage der Oberseiten der Verschlussleisten relativ zu der Außenfläche der Abschlusswand verändert, d.h. bei Bewegung in Andockrichtung verringert. Die Oberseiten der Verschlussleisten werden dabei auf die Höhe der Außenfläche der Abschlusswand gebracht bzw. liegen dann in derselben Ebene wie diese, was effektiv bedeutet, dass die Abschlusswand eine Öffnung oder Durchbrechung aufweist. In gleicher Weise wie sich der Kanal der Außenfläche der Abschlusswand annähert, ändert sich der Verlauf bzw. die Dicke der ersten und zweiten Wandabschnitte, so dass diese Wandabschnitte stets unmittelbar benachbart sind zu den jeweiligen Unterseiten der ersten und zweiten Verschlussleisten. Ein auf der Oberseite der Verschlussleiste vorliegendes Verschlusselement, z.B. eine Feder, kann auf diese Weise ohne weiteres in ein korrespondierendes Verschlusselement eines benachbarten Verschlusses, z.B. eine Nut, eingebracht werden.
Indem man das Kupplungsschieberelement über bzw. entlang der Verschlussleisten verschiebt, wird jeder Bereich der Oberseiten dieser Verschlussleisten jedenfalls einmal in eine Position gebracht, um mit einem korrespondierenden Kupplungsverschluss eines korrespondierenden Verschlusses, der ebenfalls mit einem solchen Kupplungsschieberelement ausgestattet ist, in Eingriff gebracht werden zu können.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der erfindungsgemäße wiederverschließbare Andockverschluss femer mindestens einen Zippschieber zum Öffnen und Schließen des Kupplungsverschlusses, der entlang des Kupplungsverschlusses bewegbar ist, mit einem Trenn- und einem Quetschende und gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einem Trennelement am Trennende, das zwischen die ersten und zweiten Verschlusselemente einschiebbar ist, wobei das erste und das zweite Verschlusselement in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in die geschlossene Position miteinander in Eingriff bringbar sind und in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Öff ungsrichtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position bringbar sind.
In dieser Ausführungsform sind entlang der ersten und zweiten Verschlussleiste des Kupplungsverschlusses sowohl ein Kupplungsschieberelement als auch ein Zippschieber, jeweils wie vorangehend beschrieben, bewegbar. Diese beiden Schieber können unabhängig voneinander, aber auch zusammen über den Kupplungsverschluss geführt werden, wodurch sich ein sehr großer Handlungsspielraum beim Koppeln und Be- bzw. Umfüllen von Behältnissen ergibt.
Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber miteinander, insbesondere reversibel, verbindbar sind oder dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber in einem einheitlichen Schieber integriert sind. Bei einem integrierten Schieber liegen sowohl die Merkmale eines Kupplungsschieberelements als auch die Merkmale eines Zippschiebers vor. Betätigt man einen solchen integrierten Schieber können zwei zueinander korrespondierende Verschlüsse miteinander unter Ausbildung einer Andockeinrichtung gekoppelt sowie gleichzeitig die jeweiligen Verschlüsse geöffnet bzw. geschlossen werden.
Femer kann ein Verschluss vorgesehen sein, der bereits einen flexiblen Beutel oder Schlauch aufweist, dessen Öffnungsrand mit der ersten und zweiten Verschlussleiste, separat oder einstückig, dichtend verbunden ist.
Die Gefahr von Kontaminationen lässt sich bevorzugt auch dadurch noch verringern, dass mindestens die Innenseite und/oder die Oberseite der ersten und/oder zweiten Verschlussleiste des Kupplungsverschlusses zumindest abschnittsweise eine Haft- und/oder Klebeschicht aufweist bzw. aufweisen.
Um die Handhabung der erfindungsgemäßen Kupplungsverschlüsse zu vereinfachen und verlässlich zu gestalten, ist es auch von Vorteil, wenn die erste und/oder zweite Verschlussleiste, insbesondere auf der Außenseite, mindestens einen Bediengriff aufweist bzw. aufweisen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste und zweite Verschlussleiste und/oder das erste und zweite Verschlusselement im wesentlichen gleich lang sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in Bezug auf das umweltdichte Umfüllen von Schüttgut wird femer durch ein erfindungsgemäßes Andocksystem gelöst, umfassend einen ersten erfindungsgemäßen Zippverschluss oder einen ersten erfindungsgemäßen Andockver- schluss und einen zweiten erfindungsgemäßen Zippverschluss bzw. einen zweiten erfindungsgemäßen Andockverschluss, wobei die dritten und vierten Verschlusselemente der Oberseiten von erster und zweiter Verschlussleiste des ersten Kupplungsverschlusses von erstem Zipp- oder Andockverschluss komplementär sind zu den dritten und vierten Verschlusselementen der Oberseiten von erster und zweiter Verschlussleiste des zweiten Kupplungsverschlusses von zweitem Zipp- bzw. Andockverschluss, so dass die ersten und zweiten Verschlussleisten von erstem und zweitem Kupplungsverschluss, insbesondere umweltdicht, reversibel miteinander verbindbar sind und wobei die Zippschieber von ersten und zweiten Verschlüssen und/oder die Kupplungsschieberelemente von ersten und zweiten Verschlüssen aneinander anlegbar und/oder miteinander koppelbar sind.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche Ausfuhrungsformen erwiesen, bei denen die Zippschieber von ersten und zweiten Verschlüssen und/oder die Kupplungsschieberelemente von ersten und zweiten Verschlüssen über korrespondierende Mittel, insbesondere in, an oder auf ihren Abschlusswänden, reversibel miteinander koppelbar sind.
Beispielsweise kann der Zippschieber des ersten Verschlusses auf seiner Abschlusswand eine Einbuchtung aufweisen, in die eine auf der Abschlusswand des Zippschiebers des zweiten Verschlusses vorliegende Ausbuchtung reversibel einrastbar ist. Miteinander in Eingriff befindliche Zippschieber oder Kupplungsschieberelemente von ersten und zweiten Verschlüssen erlauben eine besonders unkomplizierte und zuverlässige Handhabung beim Öffnen bzw. Schließen oder Andocken von umzufüllenden Behältnissen. Selbstverständlich können z.B. die Außenflächen der Abschlusswände eines Zippschiebers oder eines Kupplungsschieberelementes von erstem und zweitem Verschluss auch mit einem Klettverschluss oder einem Magneten ausgestattet sein, um über diese Mittel eine temporäre Anbindung zu bewerkstelligen.
Demgemäß setzt sich das erfindungsgemäße Andocksystem in einer Ausführungsform aus zwei erfindungsgemäßen Zippverschlüssen zusammen. Des weiteren ist es möglich, Andocksysteme, umfassend zwei erfindungsgemäße Andockverschlüsse, die jeweils nur mit mindestens einem Kupplungsscliieberelement ausgestattet sind, zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist es, Andocksysteme einzusetzen, in denen die zu koppelnden ersten und zweiten Verschlüsse beide über mindestens einen erfindungsgemäßen Zippverschluss und mindestens ein erfindungsgemäßes Kupplungsschieberelement verfügen. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, wenn nur z.B. der erste Verschluss über einen Zippschieber und ein Kupplungsschieberelement verfügt und der zweite Verschluss nur mit einem Kupplungsschieberelement ausgestattet ist. Der Kupplungsverschluss, der in diesem Fall keinen Zippverschluss aufweist, kann z.B. über an den Verschlussleisten angebrachte Bediengriffe oder Bedienelemente geöffnet oder verschlossen werden. Des weiteren sind auch solche erfindungsgemäßen Andocksysteme von Vorteil, in denen mindestens ein erster Verschluss über einen Zippschieber verfugt, der mit einem Kupplungsscliieberelement gekoppelt ist oder diesen als integralen Bestandteil enthält. Besonders vorteilhaft ist es selbstverständlich, wenn beide Verschlüsse des Andocksystems mit solchen gekoppelten oder integrierten Schiebern ausgestattet sind.
Femer kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die ersten und der zweiten Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss, die Zippschieber von erstem oder zweitem Verschluss und/oder die Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss im wesentlichen identisch oder spiegelbildlich geformt sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch einen Mehr- fachkupplungsverschluss zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus flexiblen und/oder starren Behältnissen oder Fördermitteln, umfassend mindestens zwei jeweils über ein zumindest abschnittsweise flexibles erstes Fördermittel miteinander verbundene oder verbindbare erste und zweite Verschlüsse, umfassend jeweils Kupplungsverschlüsse, die mit Kupplungsverschlüssen korrespondierender erster und zweiter Verschlüsse koppelbar sind, wobei die Öffhungsfläche, insbesondere der Innendurchrnesser, des geöffneten Kupplungsverschlusses des ersten Verschlusses größer ist als die Aussenumfangs- und/oder Öffnungsfläche, insbesondere der Aussen- und/oder Innendurchmesser, des Kupplungsverschlusses des zweiten Verschlusses, wobei der zweite Verschluss bei geöffnetem Kupplungsverschluss des ersten Verschlusses mit einem korrespondierenden Verschluss innerhalb des Fördermittels und/oder unter zumindest abschnittsweisem Hindurchtreten durch die Öffnung des Kupplungsverschlusses des ersten Verschlusses unter Ausbildung einer Andockeinrichtung andockbar ist, wobei zumindest der erste Verschluss einen erfindungsgemäßen Zippverschluss oder einen erfindungsgemäßen Andockverschluss darstellt. Dabei ist regelmäßig vorgesehen, dass der zweite Verschluss, insbesondere umweltdicht, mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen zweiten Fördermittel verbindbar oder verbunden ist. Das zweite Fördermittel stellt demnach, sofern erforderlich, eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschluss und einem damit verbundenen, insbesondere starren, Behältnis oder Fördermittel dar. In einer weiteren Ausfünrungsform ist es ebenfalls möglich, dass das erste Fördermittel nicht unmittelbar an dem zweiten Verschluss, insbesondere umweltdicht, gebunden vorliegt, sondern dass dieses mit dem zweiten Fördermittel eine, insbesondere umweltdichte, Verbindung eingeht.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschlusses sieht vor, dass der zweite Verschluss bzw. Kupplungsverschluss eine Schließklappe mit einem ersten Rohrstutzen umfasst, wobei die Schließklappe in eine Schließstellung bringbar ist, in der das erste Ende des Rohrstutzens gegenüber der Atmosphäre dicht abschließbar ist. Derartige Systeme finden sich z.B. in der DE 695 04 581 T2 offenbart. Grundsätzlich können insbesondere als zweite Verschlüsse bzw. Kupplungsverschlüsse für den erfindungsgemäßen Mehr- fachkupplungsverschluss auch solche Verschlüsse eingesetzt werden, wie sie aus der DE 195 20 409 Cl, der DE 43 42 962 Cl, der WO 02/18248 und der WO 02/18247 bekannt sind. Des weiteren kommen als geeignete Verschlüsse bzw. Kupplungsverschlüsse für den erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschluss auch Systeme in Frage, wie sie in der WO 03/037756, der WO 03/037717 und der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 21 814.9 beschrieben sind. Geeignete zweite Verschlüsse bzw. Kupplungsverschlüsse finden sich ebenfalls in der noch unveröffentlichten DE 103 35 325.9 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschlüsse verfügen demgemäß über einen ersten Kupplungsverschluss, der die Einlassföffhung bildet, und einen zweiten oder weiteren Kupplungsverschluss, an den sich ein Behältnis oder Fördermittel, z.B. ein Schlauch anschließt. Bei den erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschlüssen werden benachbarte Kupplungsverschlüsse derart bezeichnet, dass derjenige mit dem größeren Innendurchmesser bzw. der größeren Öff ungsfläche den ersten Kupplungsverschluss und derjenige mit der kleineren Innenfläche den zweiten Kupplungsverschluss darstellt. Selbstverständlich können innerhalb eines Mel rfachkupplungsverschlusses die benachbarten ersten und zweiten Kupplungsverschlüsse sowohl von identischer Bauart als auch von unterschiedlicher Bauart sein. Ebenfalls ist es möglich, dass, wenn mehr als zwei Kupplungsverschlüsse einen erfindunsge- mäßen Mehrfachkupplungsverschluss bilden, die die benachbarten Kupplungsverschlüsse verbindenden Fördermittel bzw. Schläuche z.B. in Art, Größe oder Länge identisch wie auch unterschiedlich gestaltet sein können.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst ein erfindungsgemäßer Mehrfachkupplungsverschluss mindestens eine, insbesondere reversible und/oder umweltdichte, Anbindungsvor- richtung, insbesondere Triclamp-Verbindung, an mindestens einem Kupplungsverschluss oder einem mit einem Kupplungsverschluss verbundenen Grundkörper oder Behälter, mit der das erste oder zweite Fördermittel mittelbar oder unmittelbar, insbesondere umweltdicht, mit einem Kupplungsverschluss oder dem mit diesem Kupplungsverschluss verbundenen Grundkörper oder Behälter verbindbar oder verbunden ist.
Zwei erfindungsgemäße Mehrfachkupplungsverschlüsse lassen sich miteinander koppeln unter Ausbildung einer erfindungsgemäßen Mehrfachandockeinrichtung. Dabei findet der eigentliche Schüttguttransfer über die geöffnete zweite Andockeinrichtung, d.h. die aus jeweils zweiten Kupplungsverschlüssen gebildete Andockeinrichtung, statt. Die durch die über die jeweils ersten Kupplungsverschlüsse miteinander verbundenen Fördermittel bzw. Schläuche bilden eine Schutzhülle, die die erste Andockeinrichtung gegenüber der Außenwelt zumindest während des Umfüllvorgangs hermetisch abschirmt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst daher ebenfalls eine Mehrfachandockeinrichtung, insbesondere Doppelandockeinrichtung, zum Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut, umfassend einen ersten und einen zweiten erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschluss, wobei die benachbarten ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss miteinander unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen ersten Andocksystems, insbesondere umweltdicht, gekoppelt oder koppelbar sind und wobei die zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Ausbildung eines zweiten Andocksystems, insbesondere umweltdicht, miteinander gekoppelt oder koppelbar sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Behältnis, insbesondere ein flexibles Behältnis, sowie ein Fördermittel, insbesondere ein Schlauch, umfassend jeweils mindestens einen erfindungsgemäßen Verschluss.
Weiterhin umfasst der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Behältnis, insbesondere ein flexibles Behältnis, das einen erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschluss umfasst, wobei der Kupplungsverschluss an der Auslassöffnung des Mehrfachkupplungsverschlusses mit dem Behältnis unmittelbar oder über ein flexibles Schlauchelement verbindbar oder verbunden ist oder integraler Bestandteil desselben ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum, insbesondere umweltdichten, Befallen, Umfüllen und/oder Entleeren von Behältnissen und/oder mit Fördermitteln, umfassend die Schritte: Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen ersten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere eines erfindungsgemäßen Behältnisses oder Fördermittels, enthaltend mindestens einen ersten, vorzugsweise verschlossen vorliegenden, erfindungsgemäßen Verschluss, Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen zweiten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere eines erfindungsgemäßen Behältnisses oder Fördermittels, enthaltend mindestens einen zweiten, vorzugsweise verschlossen vorliegenden, erfindungsgemäßen Verschluss, Koppeln der Schieber, jeweils umfassend Kupplungsschieberelemente, von erstem und zweitem Verschluss, so dass die ersten und zweiten Verschlussleisten der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss miteinander in Anlage bringbar sind, gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Andocksystems, gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss in eine Öffnungsrichtung aus der geschlossenen Posi- tion in eine offene Position unter Ausbildung einer umweltdichten Durch- gangsöffnung zwischen erstem Behältnis oder Fördermittel und zweitem Behältnis oder Fördermittel, Überführung von Schüttgut aus dem ersten Behältnis oder Fördermittel in das zweite Behältnis oder Fördermittel, oder umgekehrt, gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippscjhieber von erstem und zweitem Verschluss in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in eine geschlossene Position unter Ausbildung umweltdichter erster und zweiter Verschlüsse und unter Beibehaltung eines umweltdichten Andocksystems, gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss unter Trennung des erfindungsgemäßen Andocksystems, insbesondere unter Beibehaltung umweltdichter erster und zweiter Verschlüsse.
Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kupplungsschieberelemente und die Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss bei der Ausbildung und/oder bei der Trennung des erfindungsgemäßen Andocksystems gleichzeitig bewegt werden, wobei das Kupplungsscliieberelement und der Zippschieber des ersten Verschlusses und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des zweiten Verschlusses vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar benachbart vorliegen und/oder wobei die Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss aneinander anliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des ersten Verschlusses und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des zweiten Verschlusses integriert in einem Schieber vorliegen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längen von erster und zweiter Verschlussleiste des ersten Verschlusses und die Längen von erster und zweiter Verschlussleiste des zweiten Verschlusses im wesentlichen übereinstimmen. Die der Erfindung zugrandeliegende Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt auch durch ein Verfaliren zum, insbesondere umweltdichten, Befüllen, Umfüllen und/oder Entleeren von Behältnissen und/oder mit Fördermitteln gelöst, umfassend die Schritte: Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen ersten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere gemäß erfindungsgemäßen Behältnissen bzw. Fördermitteln, enthaltend mindestens einen ersten erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschluss, wobei der erste und/oder zweite Verschluss des ersten Mehrfachkupplungsverschlusses vorzugsweise verschlossen vorliegt bzw. vorliegen, Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen zweiten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere gemäß erfindungsgemäßen Behältnissen bzw. Fördermitteln, enthaltend mindestens einen zweiten erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungsverschluss, wobei der erste und/oder zweite Verschluss des zweiten Mehrfachkupplungsverschlusses vorzugsweise verschlossen vorliegt bzw. vorliegen, Kuppeln der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Andocksystems durch Koppeln der Schieber, jeweils umfassend Kupplungsschieberelemente, der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss, so dass die ersten und zweiten Verschlussleisten der Kupplungsverschlüsse der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss miteinander in Anlage bringbar sind, und gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss, Öffnen der gekoppelten ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehr- fachl upplungsverschluss unter Beibehaltung eines umweltdichten Andocksystems durch gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss in eine Öffhungsrichtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position unter Ausbildung einer umweltdichten Durchgangsöffnung zwischen erstem Behältnis oder Fördermittel und zweitem Behältnis oder Fördermittel, Kuppehi der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Ausbildung einer, insbesondere umweltdichten, zweiten Andockeinrichtung, insbesondere unter Ausbildung einer erfindungsgenxäßen Mehrfachandockeinrichtung, gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes zumindest bereichsweises Öffnen der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverscjhluss unter Beibehaltung der umweltdichten zweiten Andockeinrichtung, Überfuhren von Schüttgut aus dem ersten Behältnis oder Fördermittel in das zweite Behältnis oder Fördennittel, oder umgekehrt, gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes Verschließen der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Beibehaltung einer umweltdichten zweiten Andockeinrichtung, Entkoppeln der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachlcupp- lungsverschluss unter Trennung der zweiten Andockeinrichtung, gleichzeitiges oder zeitlich versetztes Verschließen des ersten Verschlusses des ersten Mehrfachkupplungsverschlusses und/oder des ersten Verschlusses des zweiten Mehrfachkupplungsverschlusses durch gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in eine geschlossene Position unter Ausbildung umweltdichter erster Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss und unter Beibehaltung eines umweltdichten Andocksystems, und Entkoppeln der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachlcupp- lungsverschluss durch gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Trennung des erfindungsgemäßen Andocksystems.
Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass die Kupplungsschieberelemente und die Zippschieber der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss bei der Ausbildung und/oder bei der Trennung des erfindungsgemäßen ersten Andocksystems gleichzeitig bewegt werden, wobei das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des ersten Mehrfachkupplungsverschluss und/oder das Kupplungsschieberelernent und der Zippschieber des Verschlusses des zweiten Mehrfachkupplungsverschluss vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar benachbart vorliegen.
Eine besonders bevorzugte Weiterentwicklung berücksichtigt femer, dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des ersten Melrrfachkupplungsver- schluss und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des zweiten Mehrfachkupplungsverschluss integriert in einem Schieber vorliegen.
Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Zippverschluss ist, dass dieser erstmals ermöglicht, gekoppelte bzw. angedockte Behältnisse über die Betätigung eines Schiebers unproblematisch und zuverlässig in einem Bewegungsgang zu öffnen und zu schließen. Mit den erfindungsgemäßen Andockverschlüssen gelingt es überraschend einfach und bedienungssicher, umweltdichte Andocksysteme für flexible Behältnisse und Schläuche zu erhalten. Außerdem ist das Konzept der Mehrfachkupplungsverschlüsse durch Einbindung der erfindungsgemäßen Zipp- und Andockverschlüsse in überraschender Weise weiterentwickelt worden. Grundsätzlich gelingt es mit den erfindungsgemäßen Verschluss- bzw. Andocksystemen, auch einfache flexible Behältnisse, unabhängig von Ihrer Größe, für umweltdichte Be- und/oder Umfüllaktionen einzusetzen, was bislang auf entsprechend einfache, unkomplizierte und dennoch zuverlässige Weise nicht möglich gewesen ist. Zur Bediensicherheit und -Zuverlässigkeit sowie zur Aufrechterhaltung der Integrität der eingesetzten Behältnisse und Verschluss- und Andocksysteme, insbesondere im Dauergebrauch, trägt auch bei, dass im Grande nur die Zippschieber, Kupplungsschieberelemente und gegebenenfalls Endanschläge zu bedienen sind. Weder die Verschlusselemente oder -leisten noch die flexiblen Behältnisse sind manuell zum Schließen oder Andocken zu betätigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Zippverschlüssen, Andockverschlüssen und Andocksystemen anhand schematischer Zeichnungen im einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 zwei zu koppelnde erfindungsgemäße flexible Behältnisse in schematischer Seitenansicht; Figur 2 die Behältnisse gemäß Figur 1 zu Beginn des Andockprozesses in schematischer Seitenansicht;
Figur 3 die Behältnisse gemäß Figur 1 im teilweise angedockten Zustand in schematischer Seitenansicht;
Figur 4 die Behältnisse gemäß Figur 1 in vollständig angedocktem Zustand in schematischer Seitenansicht;
Figur 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlusses;
Figur 6 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Verschlusses in schematischer Seitenansicht; und
Figur 7 einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses in schematischer Draufsicht.
Figur 1 zeigt ausschnittsweise zwei zu koppelnde erfindungsgemäße flexible Behältnisse 50 und 52 mit jeweils miteinander in Eingriff befindlichen Verschlussleisten 2 und 4 bzw. 2' und 4'. Beide Behältnisse liegen somit verschlossen vor. Femer verfügen beide Behältnisse über einen erfindungs gemäßen kombinierten Verschluss 200 bzw. 202 mit jeweils einem kombinierten Schieber 100 und 102, enthaltend jeweils einen Zippschieber und integriert ein Kupplungsschieberelement. In den kombinierten Verschlüssen 200, 202 liegen somit jeweils ein erfindungsgemäßer Zippverschluss und ein erfindungsgemäßer Andockverschluss vereint vor. Des weiteren sind beide Behältnisse mit Endanschlägen 104 bzw. 106 ausgestattet, die auch dazu verwendet werden können, beim Betätigen des erfindungsgemäßen Verschlusses einen zweiten Haltepunkt zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise ist es nicht nötig, beim Betätigen der kombinierten Verschlüsse das flexible Behältnis selber festhalten zu müssen. Die Verschlüsse 200 und 202 von erstem und zweitem Behältnis 50, 52 können über die jeweiligen Außenflächen ihrer Abschlusswände 108, 110, die vorzugsweise in Größe und Form aufeinander abgestimmt sind, aneinander angelegt werden, wie in Figur 2 gezeigt. Vorzugsweise verfügen die Außenflächen dieser Abschlusswände über Mittel, um gegenseitig in Eingriff gebracht werden zu können (nicht abgebildet). Auf diese Weise lassen sich die aneinander angelegten ersten und zweiten Schieber 100 und 102 besonders einfach und unproblematisch entlang der Verschlussleisten 2, 4 bzw. 2', 4' von ersten und zweiten Kupplungsverschlüssen 1, 1' bewegen. Auch gelingt eine temporäre Arretierung der aneinander anliegenden Endanschläge 104 und 106 sehr effektiv, ohne dass ein gegenseitiges Verrutschen der aneinander anliegenden Flächen befürchtet werden müsste.
Bewegt man die aneinander anliegenden ersten und zweiten Schieber 100 und 102 entlang der Verschlussleisten der kombinierten Verschlüsse 200, 202 werden einerseits, wie in Figur 3 gezeigt, die Verschlussleisten 2, 4 und 2', 4' von erstem und zweitem Verschluss 200 und 202 umweltdicht aneinander gekoppelt unter Ausbildung eines Andocksystems 112 und andererseits gleichzeitig die ersten und zweiten Verschlussleisten 2, 4 des ersten Verschlusses 200 sowie die ersten und zweiten Verschlussleisten 2', 4' des zweiten Verschlusses 202 bzw. deren jeweilige komplementäre Verschlusselemente voneinander getrennt. Auf diese Weise entsteht unmittelbar beim Andocken der zu koppelnden flexiblen Behältnisse 50 und 52 eine umweltdichte Durchtrittsöffhung 114, die für das Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut zur Verfügung steht. Je nach der umzufüllenden Menge kann mit Hilfe der erfindunsgegemäßen Verschlüsse bzw. des erfindungsgemäßen Andocksystems 112 eine den Bedürf issen entsprechende Durchtrittsöffnung 114 geschaffen werden.
In Figur 4 sind die ersten und zweiten flexiblen Behältnisse 50, 52 über ihre gesamte Öffnungsbreite miteinander gekoppelt worden. Durch die gemeinsame rückwärtige Bewegung von ersten und zweiten kombinierten Schiebern 100 und 102 in Richtung auf die Endanschläge 104 und 106 können die ersten und zweiten flexiblen Behältnisse 50 und 52 wieder verschlossen und gleichzeitig voneinander getrennt werden (nicht abgebildet).
Figur 5 zeigt zwei über die Außenflächen ihrer Abschlusswände 108 und 110 aneinander anliegende erfindungsgemäße kombinierte Schieber 100 und 102, wie bereits in den Figuren 1 bis 4 abgebildet. Diese Schieber verfügen jeweils über eine Einlassöffiiung 150 bzw. 152 der Führungskanäle 178 und 180 für miteinander in Eingriff befindliche erste und zweite Verschlussleisten 2, 4 bzw. 2', 4' der Kupplungsverschlüsse 1 und 1' von erstem und zweitem Verschluss 200 bzw. 202. Die Schieber 100 und 102 verfügen über von der Abschlusswand 108 bzw. 110 sich erstreckende Seitenwände 154, 156 und 158, 160 sowie über von den Seitenwänden abgehende Wandabschnitte 162 und 164 (nicht abgebildet) sowie 166 und 168 (nicht abgebildet). An den Einlassöffhungen 150 und 152 sind die jeweiligen Oberseiten 14, 14', 16, 16' der ersten und zweiten Verschlussleisten 2, 2 4, 4' von den Kanten 170, 172 der Abschlusswände 108 und 110 in der Weise beabstandet, dass auch von den Oberseiten 14 und 16' sich jeweils erstreckende Verschlusselemente 18 und 20' nicht bis an diese Kanten heranreichen, sondern dass ein Abstand zu diesen verbleibt. Der Kanal, in dem die gekoppelten ersten und zweiten Verschlussleisten in dem kombinierten Schieber jeweils geführt werden, ist derart geformt, dass die Oberseiten 14, 16 und 14', 16' der ersten und zweiten Verschlussleisten von erstem und zweitem Verschluss 200, 202 sich stetig aufeinander zu bewegen und sich schließlich unter Eingriff der komplementären Verschlusselemente 18 und 18' sowie 20 und 20' innerhalb der aneinander anliegenden kombinierten Verschlüsse treffen. Hierfür haben die Abschlusswände 108, 110 der ersten und zweiten kombinierten Schieber 100, 102 in Form und Größe korrespondierende Auslassungen der Durchbrechungen aufzuweisen, um das gewünschte Andocken herbeiführen zu können. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, dass die von den Seitenwänden 154, 156 und 158, 160 abgehenden Wandabschnitte 162, 164 bzw. 166, 168 derart gearbeitet sind, dass beim Hindurchziehen bzw. Hindurchbewegen der Kupplungsverschlüsse 1, 1' durch die kombinierten Schieber den Verschlussleisten 2, 4 bzw. 2', 4' nicht die Möglichkeit geboten wird, sich dem Andockprozess zu entziehen. Hierfür reicht es zumeist bereits aus, wenn die Höhe des Kanals 178 bzw. 180 unverändert bleibt, d.h. wenn die jeweiligen Innenflächen der Wandabschnitte 162, 164, 166, 168 sich in ähnlicher Weise in Richtung auf die Außenfläche der Abschlusswand zu bewegen wie diejenige Seite des Kanals, die den Oberseiten von erster und zweiter Verschlussleiste zugewandt ist. Neben dem Andocken von ersten und zweiten Verschlussleisten von erstem und zweitem Verschluss 200, 202 bewerkstelligen die vorliegenden kombinierten Schieber 100, 102 ebenfalls ein Öffnen der jeweiligen ersten und zweiten Verschlussleisten. Dazu ist in den abgebildeten kombinierten Schiebern neben einem Kupplungsschieberelement jeweils ebenfalls ein erfindungs gemäßer Zippschieber integriert. Das Trennende dieses Zippschiebers befindet sich auf der der Einlassöffiiung 150, 152 gegenüberliegenden Seite, an der sich auch das Trennelement befindet (nicht abgebildet). Somit können nach dem Andocken der Kupplungsverschlüsse 1, 1' von erstem und zweitem Verschluss über die aneinander anliegenden ersten und zweiten kombi- nierten Schieber 100, 102 in einem Arbeitsgang bzw. in einem Bewegungsgang die Verschlusselemente 10 und 12 sowie 10' und 12' von erster und zweiter Verschlussleiste 2, 2 4, 4' mit Hilfe von Trennelementen voneinander getrennt werden. In einer alternativen Ausführungsform ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, dass ein Schieber, der eine Kombination aus einem Kupplungsschieberelement und einem Zippschieber umfasst, zunächst die ersten und zweiten Verschlussleisten, die zu einem Kupplungsverschluss gehören, voneinander trennt und sodann eine Kopplung bzw. ein Andocken der getrennten Verschlussleisten eines ersten Behältnisses mit den getrennten Verschlussleisten eines zweiten Behältnisses herbeiführt.
Figur 6 ist eine schematische Seitenansicht des Ausschnitts gemäß Figur 5 zu entnehmen. Die in Eingriff befindlichen ersten und zweiten Verschlussleisten der jeweiligen Kupplungsverschlüsse 1 und 1' werden in den über ihre Abschlusswände 108 und 110 aneinander anliegenden ersten und zweiten Kupplungsschieberelementen der kombinierten Schieber 100, 102 aufeinander zugeführt. Die Kanäle 178, 180 von erstem und zweitem Kupplungsschieberelement sind in ihrer Form und ihren Ausmaßen den jeweiligen Kupplungsverschlüssen 1, 1' bzw. den gekoppelten ersten und zweiten Verschlussleisten angepasst. Die Abschlusswände 108, 110 verfugen entlang der Strecke AB jeweils über eine Auslassung bzw. Durchbrechung, so dass den Oberseiten 14, 16 und 14', 16' von erster und zweiter Verschlussleiste von erstem und zweitem Verschluss 200, 202 die Möglichkeit gegeben wird, unter Eingriff ihrer komplementären Verschlusselemente einen möglichst kurzen Abstand einnehmen zu können bzw. in Kontakt treten zu können. In der abgebildeten Seitenansicht erblickt man jeweils die Seitenwände der ersten Verschlussleisten 2 und 2' der Kupplungsverschlüsse 1 und 1'. Die jeweiligen Oberseiten von erster und zweiter gekuppelt vorliegender Verschlussleiste 2 und 4 bzw. 2' und 4' sind durch Kantenlinien 14, 16 bzw. 14', 16' angedeutet. Von der Oberfläche 14 hebt sich das dritte Verschlusselement 18, das in Form einer Feder gestaltet ist, ab. Das in der zweiten Verschlussleiste 4 in der gewählten seitlichen Ansicht verdeckt vorliegende vierte Verschlusselement 20, das in Form einer Nut ausgestaltet ist, ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In gleicher Weise werden die in Form einer Nut und einer Feder vorliegenden dritten und vierten Verschlusselemente 18' und 20' von erster und zweiter Verschlussleiste 2' und 4' des Kupplungsverschlusses 1' wiedergegeben. Im Bereich der Durchbrechung AB wird die Feder 18 dann in die Nut 18' und die Feder 20' in die Nut 20 eingeführt. Figur 7 stellt schließlich eine Draufsicht auf die in Figur 5 abgebildeten aneinander anliegenden kombinierten Schieber dar. Demgemäß schaut man auf die beabstandeten Wandabschnitte 166 und 168 des kombinierten Schiebers 102. Das Trennelement 174 greift zwischen die Verschlusselemente 10', 12' von erster und zweiter Verschlussleiste 2', 4' des Kupplungsverschlusses 1' des ersten Verschlusses ein. In gleicher Weise werden die erste und zweite Verschlussleiste 2, 4 des zweiten Verschlusses über ein entsprechendes zweites Trennelement voneinander getrennt. Das Quetschende 176, das in seiner Breite an die Ausdehnung der gekoppelten ersten und zweiten Verschlussleisten 2' und 4' angepasst ist, sorgt bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung der gekoppelten Verschlüsse 200, 202 dafür, dass die Verschlusselemente 10' und 12' von erster und zweiter Verschlussleiste 2' und 4' unter Ausbildung eines umweltdichten Verschlusses wieder ineinandergreifen. Das Trennelement 174 hilft die ersten und zweiten Verschlussleisten 2' und 4' voneinander zu entfernen, indem es die komplementären ersten und zweiten Verschlusselemente 10' und 12' voneinander trennt, d.h. die Feder 10' aus der Nut 12' hinaustreibt. Umgekehrt werden am Quetschende 176 die ersten und zweiten Verschlusselemente 10' und 12' von ersten und zweiten Verschlussleisten 2' und 4' unter Ausnutzung ihrer komplementären Struktur bündig ineinander gepresst. In gleicher Weise kann dann auch der Zippschieber des Verschlusses 200 funktionieren.
Die in der voranstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste , 1' Kupplungsverschluss, 2' erste Verschlussleiste, 4' zweite Verschlussleiste Innenseite der ersten Verschlussleiste Innenseite der zweiten Verschlussleiste0, 10' erstes Verschlusselement2, 12' zweites Verschlusselement4, 14' Oberseite der ersten Verschlussleiste6, 16' Oberseite der zweiten Verschlussleiste8, 18' drittes Verschlusselement0, 20' viertes Verschlusselement0 erstes flexibles Behältnis2 zweites flexibles Behältnis 00 erster kombinierter Schieber 02 zweiter kombinierter Schieber04 erster Endanschlag06 zweiter Endanschlag08 Abschlusswand10 Abschlusswand12 Andocksystem14 Durchtrittsöffnung50 Einlassöffnung des ersten kombinierten Verschlusses 10052 Einlassöffiiung des zweiten kombinierten Verschlusses 10254 erste Seitenwand des ersten kombinierten Verschlusses 10056 zweite Seitenwand des ersten kombinierten Verschlusses 10058 erste Seitenwand des zweiten kombinierten Verschlusses 10260 zweite Seitenwand des zweiten kombinierten Verschlusses 10262 von der Seitenwand 154 abgehender Wandabschnitt64 von der Seitenwand 156 abgehender Wandabschnitt66 von der Seitenwand 158 abgehender Wandabschnitt 168 von der Seitenwand 160 abgehender Wandabschnitt
170 Kante der Abschlusswand 108 benachbart zur Einlassöffiiung 150
172 Kante der Abschlusswand 110 benachbart zur Einlassöffnung 152
174 Trennelement
176 Quetschende
178 Kanal in erstem kombimerten Schieber 100
180 Kanal in zweitem kombimerten Schieber 102
200 erster kombinierter Verschluss
202 zweiter kombinierter Verschluss

Claims

Wiederverschließbare Verschlüsse sowie Andocksysteme, enthaltend diese VerschlüsseAnsprüche
1. Wiederverschließbarer Zippverschluss zum reversiblen Verschließen eines Kupplungsverschlusses, umfassend einen Kupplungsverschluss zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus Behältnissen oder Schlauchelementen, umfassend mindestens eine erste flexible Verschlussleiste (2), umfassend eine Innenseite (6) und eine Oberseite (14), mit mindestens einem ersten Verschlusselement (10) auf deren Innenseite (6) und mindestens eine zweite flexible Verschlussleiste (4), umfassend eine Innenseite (8) und eine Oberseite (16), mit mindestens einem zweiten Verschlusselement (12) auf deren Innenseite (8), das zu dem ersten Verschlusselement (10) komplementär ist, so dass erste und zweite Verschlusselemente in Eingriff bringbar sind und ein reversibles, dichtes Verschließen des Kupplungsverschlusses ermöglichen, wobei erste und die zweite Verschlussleiste (2, 4) miteinander verbunden sind, und wobei die Oberseite (14) der ersten Verschlussleiste (2) mindestens ein drittes Verschlusselement (18) zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement und die Oberseite (16) der zweiten Verschlussleiste (4) mindestens ein viertes Verschlusselement (20) zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement aufweisen; und mindestens einen Zippschieber zum Öffnen und Schließen des Kupplungsverschlusses, der entlang des Kupplungsverschlusses bewegbar ist, mit einem Trenn- und einem Quetschende und gegenüberliegenden Seitenwänden so- wie einem Trennelement am Trennende, das zwischen die ersten und zweiten Verschlusselemente (10, 12) der ersten und zweiten Verschlussleisten (2, 4) einschiebbar ist, wobei das erste und das zweite Verschlusselement (10, 12) in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in die geschlossene Position miteinander in Eingriff bringbar sind und in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Öffnungsrichtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position bringbar sind.
2. Wiederverschließbarer Andockverschluss zum reversiblen Andocken zweier Kupplungsverschlüsse zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus Behältnissen oder Schlauchelementen, umfassend einen Kupplungsverschluss, umfassend mindestens eine erste flexible Verschlussleiste (2), umfassend eine Innenseite (6) und eine Oberseite (14), mit mindestens einem ersten Verschlusselement (10) auf deren Innenseite (6) und mindestens eine zweite flexible Verschlussleiste (4), umfassend eine Innenseite (8) und eine Oberseite (16), mit mindestens einem zweiten Verschlusselement (12) auf deren Innenseite (8), das zu dem ersten Verschlusselement (10) komplementär ist, so dass erste und zweite Verschlusselemente in Eingriff bringbar sind und ein reversibles, dichtes Verschließen des Kupplungsverschlusses ermöglichen, wobei die erste und die zweite Verschlussleiste (2, 4) miteinander verbunden sind, und wobei die Oberseite (14) der ersten Verschlussleiste (2) mindestens ein drittes Verschlusselement (18) zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement und die Oberseite (16) der zweiten Verschlussleiste (4) mindestens ein viertes Verschlusselement (20) zum reversiblen Andocken an ein komplementäres Verschlusselement aufweisen; und mindestens ein Kupplungsschieberelement, das die erste und zweite Verschlussleiste (2, 4) abschnittsweise umgreift und das entlang des Kupplungsverschlusses (1) bewegbar ist, geeignet zum Koppeln und Entkoppeln der Verschlussleisten (2, 4) des Kupplungsverschlusses (1) mit den Verschlussleisten eines weiteren Kupplungsverschlusses, enthaltend Verschlusselemente, die zu den dritten und vierten Verschluss- elementen (18, 20) der Verschlussleisten (2, 4) des Kupplungsverschlusses (1) des Andockverschlusses jeweils komplementär sind.
Andockverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschieberelement eine Abschlusswand sowie sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Abschlusswand abwärts erstrecken und die die ersten und zweiten Verschlussleisten (2, 4) zwischen sich aufnehmen, einen ersten Wandabschnitt, der der Abschlusswand gegenüberliegt und von der ersten Seitenwand in Richtung auf die gegenüberliegende zweite Seitenwand abgeht und zumindest einen Abschnitt der Unterseite der ersten flexiblen Verschlussleiste (2) zumindest abschnittsweise übergreift, einen zweiten Wandabschnitt, der der Abschlusswand gegenüberliegt und von der zweiten Seitenwand in Richtung auf die gegenüberliegende erste Seitenwand abgeht und zumindest einen Abschnitt der Unterseite der zweiten flexiblen Verschlussleiste (4) zumindest abschnittsweise übergreift, wobei zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt zumindest ein Spalt verbleibt, mindestens einen Führungskanal für die erste und zweite Verschlussleiste (2, 4), gebildet mit den gegenüberliegenden Seitenwänden, der Abschlusswand und den ersten und zweiten Wandabschnitten, und eine vordere Wandfläche mit einer Einlassöffiiung des Kanals und eine hintere Wandfläche mit einer Auslassöffnung des Kanals umfasst, wobei die Einlass- und die Auslassöffnung sowie der Kanal zwischen Einlass- und Auslassöffnung geeignet sind, die erste und zweite Verschlussleiste (2, 4) aufzunehmen, wobei diejenige Kante der Einlassöffiiung, benachbart zu den Oberseiten (14, 16) von erster und zweiter Verschlussleiste (2, 4), beabstandet von der Aussenfläche der Abschlusswand ist und wobei die Innenfläche der Abschlusswand, die Bestandteil des Kanals ist, von der Einlassöffnung in Richtung auf die Auslassöffnung sich der Aussenfläche der Abschlusswand zumindest bereichsweise annähert und spätestens bei der Auslassöffnung in diese übergeht, so dass zumindest über die Breite der Oberseiten (14, 16) der ersten und zweiten Verschlussleisten (2, 4) die Abschlusswand oder Bereiche der Abschlusswand nicht mehr vorliegen, und wobei die Höhe des Kanals wenigstens an der Stelle, an der die Abschlusswand die Dicke Null annimmt, in etwa der Höhe der flexiblen ersten und/oder zweiten Verschlusselemente (2, 4) entspricht.
4. Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, femer umfassend mindestens einen Zippschieber zum Öffnen und Schließen des Kupplungsverschlusses, der entlang des Kupplungsverschlusses bewegbar ist, mit einem Trenn- und einem Quetschende und gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einem Trennelement am Trennende, das zwischen die ersten und zweiten Verschlusselemente (10, 12) einschiebbar ist, wobei das erste und das zweite Verschlusselement (10, 12) in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in die geschlossene Position miteinander in Eingriff bringbar sind und in Reaktion auf die Bewegung des Zippschiebers in eine Öffhungsrichtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position bringbar sind.
5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber miteinander, insbesondere reversibel, verbindbar sind oder dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber in einem einheitlichen Schieber integriert sind.
6. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zippschieber, der zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung entlang den ersten und zweiten Verschlussleisten (2, 4) bewegbar ist, eine obere Abschlusswand sowie sich gegenüberliegende Seitenwände, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Abschlusswand abwärts erstrecken und die die erste und zweite Verschlussleiste (2, 4) zwischen sich aufnehmen, umfasst, wobei die Seitenwände von dem Trennende zu dem Quetschende des Zippschiebers verlaufen und am Trennende weiter beabstandet sind als am Quetschende, wobei die Seitenwände am Quetschende eng genug beabstandet sind, dass sie beim Bewegen des Zippschiebers zur Schließstellung hin das erste und zweite Verschlusselement (2, 4) in den gegenseitigen Eingriff drücken, und wobei das Trennelement an dem Trennende von der Abschlusswand her zwischen den Seitenwänden und an dem ersten und zweiten Verschlusselement (10, 12) vorbei vorsteht.
7. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen flexiblen Beutel oder Schlauch, dessen Öffhungsrand mit der ersten und zweiten Verschlussleiste (2, 4), separat oder einstückig, dichtend verbunden ist.
8. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Innenseite (6, 8) und/oder die Oberseite (14, 16) der ersten und/oder zweiten Verschlussleiste (2, 4) des Kupplungsverschlusses zumindest abschnittsweise eine Haft- und/oder Klebeschicht aufweist bzw. aufweisen.
9. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Verschlussleiste, insbesondere auf der Aussenseite, mindestens einen Bediengriff aufweist bzw. aufweisen.
10. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Verschlussleiste (2, 4) und/oder das erste und zweite Verschlusselement (10, 12) im wesentlichen gleich lang sind.
11. Andocksyste zum Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut, umfassend einen ersten Verschluss gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und einen zweiten Verschluss gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritten und vierten Verschlusselemente (18, 20) der Oberseiten (14, 16) von erster und zweiter Verschlussleiste (2, 4) des ersten Kupplungsverschlusses komplementär sind zu den dritten und vierten Verschlusselementen (20', 18') der Oberseiten (14', 16') von erster und zweiter Verschlussleiste (2', 4') des zweiten Kupplungsverschlusses, so dass die ersten und zweiten Verschlussleisten (2, 2', 4, 4') von erstem und zweitem Kupplungsverschluss reversibel miteinander verbindbar sind, und wobei die Zippschieber von ersten und zweiten Verschlüssen und/oder die Kupplungsschieberelemente von ersten und zweiten Verschlüssen aneinander anlegbar und/oder miteinander koppelbar sind.
12. Andocksystem nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zippschieber von ersten und zweiten Verschlüssen und/oder die Kupplungsschieberelemente von ersten und zweiten Verschlüssen über korrespondierende Mittel, insbesondere in, an oder auf ihren Abschlusswänden, reversibel miteinander koppelbar sind.
13. Andocksystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschluss Zippverschlüsse gemäß Ansprach 1 oder 2 umfassen.
14. Andocksystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschluss Andockverschlüsse gemäß Ansprach 3 umfassen.
15. Andocksystem nach Ansprach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschluss Verschlüsse gemäß Ansprach 4 oder dass der erste Verschluss einen Verschluss gemäß Anspruch 4 und der zweite Verschluss einen Verschluss gemäß Anspruch 3 umfassen.
16. Andocksystem nach Ansprach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschluss Verschlüsse gemäß Ansprach 5, dass der erste Verschluss einen Verschluss gemäß Anspruch 5 und der zweite Verschluss einen Verschluss gemäß Ansprach 4, oder dass der erste Verschluss einen Verschluss gemäß Anspruch 5 und der zweite Verschluss einen Verschluss gemäß Ansprach 3 umfassen.
17. Andocksystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und der zweiten Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss, die Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss und/oder die Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss im wesentlichen identisch und/oder spiegelbildlich geformt sind.
18. Mehrfachkupplungsverschluss zum im wesentlichen umweltdichten, reversiblen Verschließen von sowie zum im wesentlichen umweltdichten Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus flexiblen und/oder starren Behältnissen oder Fördermitteln, umfassend mindestens zwei jeweils über ein zumindest abschnittsweise flexibles erstes Fördermittel miteinander verbundene oder verbindbare erste und zweite Verschlüsse, umfassend jeweils Kupplungsverschlüsse, die mit Kupplungsverschlüssen korrespondierender erster und zweiter Verschlüsse koppelbar sind, wobei die Öffhungsfläche, insbesondere der Innendurchinesser, des geöffneten Kupplungsverschlusses des ersten Verschlusses größer ist als die Aussenumfangs- und oder Öffnungsfläche, insbesondere der Aussen- und/oder Innendurchmesser, des Kupplungsverschlusses des zweiten Verschlusses, wobei der zweite Verschluss bei geöffnetem Kupplungsverschluss des ersten Verschlusses mit einem korrespondierenden Verschluss innerhalb des Fördermittels und/oder unter zumindest abschnittsweisem Hindurchtreten durch die Öffnung des Kupplungsverschlusses des ersten Verschlusses unter Ausbildung einer Andockein- richtung andockbar ist, wobei zumindest der erste Verschluss einen Verschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 darstellt.
19. Mehrfachkupplungsverschluss nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss, insbesondere umweltdicht, mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen zweiten Fördermittel verbindbar oder verbunden ist.
20. Mehrfachkupplungsverschluss nach Ansprach 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsverschluss des zweiten Verschlusses eine Schließklappe mit einem ersten Rohrstutzen umfasst, wobei die Schließklappe in eine Schließstellung bringbar ist, in der das erste Ende des Rohrstutzens gegenüber der Atmosphäre dicht abschließbar ist.
21. Mehrfachkupplungsverschluss nach Anspruch 18 bis 20, gekennzeichnet durch mindestens eine, insbesondere reversible und/oder umweltdichte, Anbindungsvorrich- tung, insbesondere Triclamp-Verbindung, an mindestens einen Kupplungsverschluss oder einen mit einem Kupplungsverschluss verbundenen Grundkörper oder Behälter, mit der das erste oder zweite Fördermittel mittelbar oder unmittelbar, insbesondere umweltdicht, mit einem Kupplungsverschluss oder dem mit diesem Kupplungsverschluss verbundenen Grandkörper oder Behälter verbindbar oder verbunden ist.
22. Mehrfachandockeinrichtung, insbesondere Doppelandockeinrichtung, zum Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut, umfassend einen ersten und einen zweiten Mehrfachkupplungsverschluss gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die benachbarten ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss miteinander unter Ausbildung eines ersten Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, insbesondere umweltdicht, gekoppelt oder koppelbar sind und wobei die zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Ausbildung eines zweiten Andocksystems, insbesondere umweltdicht, miteinander gekoppelt oder koppelbar sind.
23. Behältnis, insbesondere flexibles Behältnis, umfassend mindestens einen Verschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10.
24. Fördermittel, insbesondere Schlauch, umfassend mindestens einen Verschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10.
25. Behältnis, insbesondere flexibles Behältnis, umfassend mindestens einen Mehrfachkupplungsverschluss gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Kupplunsg- verschluss des zweiten Verschlusses mit dem Behältnis unmittelbar oder über das zweite flexible Fördermittel, insbesondere Schlauchelement, verbindbar oder verbunden oder integraler Bestandteil des Behältnisses ist.
26. Fördermittel, insbesondere Schlauch, umfassend mindestens einen Mehrfachkupplungsverschluss gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Kupplunsg- verschluss des zweiten Verschlusses mit dem Behältnis unmittelbar oder über das zweite flexibles Fördennittel, insbesondere Schlauchelement, verbindbar oder verbunden oder integraler Bestandteil des Behältnisses ist.
27. Verfahren zum, insbesondere umweltdichten, Befallen, Umfüllen und/oder Entleeren von Behältnissen und/oder mit Fördermitteln, umfassend die Schritte: Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen ersten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere gemäß Ansprach 23 bzw. 24, enthaltend mindestens einen ersten, vorzugsweise verschlossen vorliegenden, Verschluss gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10,
Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen zweiten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere gemäß Ansprach 23 bzw. 24, enthaltend mindestens einen zweiten, vorzugsweise verschlossen vorliegenden, Verschluss gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10,
Koppeln der Schieber, jeweils umfassend Kupplungsschieberelemente, von erstem und zweitem Verschluss, so dass die ersten und zweiten Verschlussleisten der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss miteinander in Anlage bringbar sind, gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss unter Ausbildung eines Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss in eine Offiiungsrichtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position unter Ausbildung einer umweltdichten Durch- gangsöffnung zwischen erstem Behältnis oder Fördermittel und zweitem Behältnis oder Fördermittel,
Überführung von Schüttgut aus dem ersten Behältnis oder Fördermittel in das zweite Behältnis oder Fördermittel, oder umgekehrt, gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in eine geschlossene Position unter Ausbildung umweltdichter erster und zweiter Verschlüsse und unter Beibehaltung eines umweltdichten Andocksystems, gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Verschluss unter Trennung des Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, insbesondere unter Beibehaltung umweltdichter erster und zweiter Verschlüsse.
28. Verfahren nach Ansprach 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsschieberelemente und die Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss bei der Ausbildung und/oder bei der Trennung des Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17 gleichzeitig bewegt werden, wobei das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des ersten Verschlusses und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des zweiten Verschlusses vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar benachbart vorliegen und/oder wobei die Zippschieber von erstem und zweitem Verschluss aneinander anliegen.
29. Verfahren nach Ansprach 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des ersten Verschlusses und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des zweiten Verschlusses integriert in einem Schieber vorliegen.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen von erster und zweiter Verschlussleiste des ersten Verschlusses und die Längen von erster und zweiter Verschlussleiste des zweiten Verschlusses im wesentlichen übereinstimmen.
31. Verfahren zum, insbesondere umweltdichten, Befallen, Umfüllen und/oder Entleeren von Behältnissen und/oder mit Fördermitteln, umfassend die Schritte: Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen ersten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere gemäß Anspruch 25 bzw. 26, enthaltend mindestens einen ersten Mehrfachkupplungsverschluss gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der erste und/oder zweite Verschluss des ersten Mehrfachkupplungsverschlusses vorzugsweise verschlossen vorliegt bzw. vorliegen, Zurverfügungstellung eines zumindest im Öffnungsbereich flexiblen zweiten Behältnisses oder Fördermittels, insbesondere gemäß Ansprach 25 bzw. 26, enthaltend mindestens einen zweiten Mehrfachkupplungsverschluss gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der erste und/oder zweite Verschluss des zweiten Mehrfachkupplungsverschlusses vorzugsweise verschlossen vorliegt bzw. vorliegen, Kuppeln der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Ausbildung eines Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17 durch Koppeln der Schieber, jeweils umfassend Kupplungsschieberelemente, der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss, so dass die ersten und zweiten Verschlussleisten der Kupplungsverschlüsse der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss miteinander in Anlage bringbar sind, und gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss,
Öffnen der gekoppelten ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Beibehaltung eines umweltdichten Andocksystems durch gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss in eine Offiiungsrichtung aus der geschlossenen Position in eine offene Position unter Ausbildung einer umweltdichten Durchgangsöffhung zwischen erstem Behältnis oder Fördermittel und zweitem Behältnis oder Fördermittel, Kuppeln der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Ausbildung einer, insbesondere umweltdichten, zweiten Aiidockeinrichtung, insbesondere unter Ausbildung einer Mehrfachandockeinrichtung gemäß Anspruch 22, gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes zumindest bereichsweises Öffnen der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Beibehaltung der umweltdichten zweiten Andockeinrichtung, Überführen von Schüttgut aus dem ersten Behältnis oder Fördermittel in das zweite Behältnis oder Fördermittel, oder umgekehrt, gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes Verschließen der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Beibehaltung einer umweltdichten zweiten Andockeinrichtung,
Entkoppeln der zweiten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Trennung der zweiten Andockeinrichtung, gleichzeitiges oder zeitlich versetztes Verschließen des ersten Verschlusses des ersten Mehrfachkupplungsverschlusses und/oder des ersten Verschlusses des zweiten Mehrfachkupplungsverschlusses durch gemeinsames oder zeitlich versetztes Bewegen der Zippschieber der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss in eine Verschließrichtung aus der offenen Position in eine geschlossene Position unter Ausbildung umweltdichter erster Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss und unter Beibehaltung eines umweltdichten Andocksystems, und Entkoppeln der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss durch gemeinsames Bewegen der gekoppelten Schieber oder Kupplungsschieberelemente von erstem und zweitem Verschluss entlang zumindest jeweils eines Abschnitts von erster und zweiter Verschlussleiste der Kupplungsverschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss unter Trennung des Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17.
32. Verfahren gemäß Ansprach 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsschieberelemente und die Zippschieber der ersten Verschlüsse von erstem und zweitem Mehrfachkupplungsverschluss bei der Ausbildung und/oder bei der Trennung des Andocksystems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17 gleichzeitig bewegt werden, wobei das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des ersten Mehrfachkupplungsverschluss und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des zweiten Mehrfachkupplungsverschluss vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar benachbart vorliegen.
33. Verfahren nach Ansprach 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des ersten Mehrfachkupplungsverschluss und/oder das Kupplungsschieberelement und der Zippschieber des Verschlusses des zweiten Mehrfachkupplungsverschluss integriert in einem Schieber vorliegen.
PCT/DE2005/000084 2004-01-23 2005-01-21 Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse WO2005070776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714890A EP1723042B1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse
US10/586,695 US8060992B2 (en) 2004-01-23 2005-01-21 Resealable seals and docking systems containing these seals
DE502005006747T DE502005006747D1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003511.3 2004-01-23
DE102004003511A DE102004003511B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Wiederverschließbarer Andockverschluss sowie Andocksystem, Mehrfachkupplungsverschluss, Mehrfachandocksystem, Fördermittel und Behältnis, enthaltend diesen Andockverschluss, und Verfahren zum Befüllen, Umfüllen und/oder Entleeren von solchen Behältnissen und/oder Fördermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005070776A1 true WO2005070776A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000084 WO2005070776A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8060992B2 (de)
EP (1) EP1723042B1 (de)
AT (1) ATE424353T1 (de)
DE (2) DE102004003511B4 (de)
WO (1) WO2005070776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130769A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 GEA Niro GmbH Aufnahmebehältnis für flexible Schüttgutgebinde sowie Verfahren zum Befüllen solcher Gebinden.
WO2010121793A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Andocksysteme G. Untch Gmbh Umweltdichte andockeinrichtung und - verfahren mit reissverschluss und schieber
WO2019175121A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie verwendung eines solchen andockverschlusses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015525U1 (de) 2010-11-18 2011-02-10 Andocksysteme G. Untch Gmbh Verschluss mit zwei Profilleisten sowie Gleiter zum Verbinden und Trennen solcher Verschlüsse
US20140115836A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Hsun Chang Slide On Zipper Assembly
DE102013000011A1 (de) 2013-01-02 2014-07-03 Flecotec Ag Kontaminationsfreies, flexibles Verschlusssystem zur Verwendung an mindestens teilweise flexiblen Gebinden
CN103523351B (zh) * 2013-10-20 2015-06-10 江苏申凯包装高新技术股份有限公司 带有双扣的高强度聚乙烯拉链
DE102015015856A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Flecotec Ag Kupplungssystem
CN108263773B (zh) * 2018-02-05 2020-03-27 覃道喜 一种双保险集装箱专用锁
DE102019123335B4 (de) * 2019-08-30 2021-10-07 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen
FR3109522B1 (fr) 2020-04-23 2022-06-03 Shield Ensemble de connexion et de transfert entre des cellules à atmosphère contrôlée, procédé de mise en œuvre et installation à atmosphère contrôlée correspondants
CN113104386B (zh) * 2021-01-28 2022-12-20 杭州神彩包装印业有限公司 一种气封式隔离取料型食品包装袋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664299A (en) * 1996-09-10 1997-09-09 Dowbrands L.P. Reclosable fastener assembly
WO2003037717A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Gea Buck Valve Gmbh Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000014A (en) * 1959-02-18 1961-09-19 Randall F White Flight suit disconnect
DE7700804U1 (de) * 1977-01-13 1977-07-07 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4832 Rheda-Wiedenbrueck Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Verkleidung
US4485534A (en) * 1982-12-23 1984-12-04 Calspan Corporation Interchange mechanism for multiple fasteners
US4796300A (en) * 1985-11-08 1989-01-03 Kcl Corporation Reclosable flexible container having interior and exterior closure elements interlocked on the container walls
DE4342962C1 (de) * 1993-12-16 1995-02-02 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
FR2721289B1 (fr) * 1994-06-17 1996-08-30 Idc Isolateur Denominateur Dispositif de jonction étanche entre deux enceintes isolées d'un milieu extérieur.
DE19520409C1 (de) * 1995-06-09 1996-10-02 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen mit Blas- und Absaugeinrichtung
DE20014871U1 (de) * 2000-08-28 2001-01-18 Gea Powder Technology Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln zweier Aufbewahrungs- und/oder Fördermittel mit einer Sicherungseinrichtung
DE20014872U1 (de) * 2000-08-28 2001-01-25 Gea Powder Technology Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln zweier Aufbewahrungs- und/oder Fördermittel mit einer Reinigungseinrichtung
DE50112694D1 (de) * 2000-09-08 2007-08-16 Zip Pack Ip Ag Reissverschluss für beutel und säcke
KR100945342B1 (ko) * 2001-04-30 2010-03-08 밀람 미이거 벤 직물의 실링장치
DE20117787U1 (de) * 2001-10-31 2002-01-24 Gea Buck Valve Gmbh Container mit einstellbarer Schüttgutfallgeschwindigkeit
DE10321814B4 (de) * 2003-05-15 2007-03-01 Gea Niro Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement
DE10335325B4 (de) * 2003-08-01 2007-05-03 Gea Niro Gmbh Kupplungsverschlüsse sowie Andockeinrichtungen enthaltend diese Kupplungsverschlüsse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664299A (en) * 1996-09-10 1997-09-09 Dowbrands L.P. Reclosable fastener assembly
WO2003037717A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Gea Buck Valve Gmbh Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130769A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 GEA Niro GmbH Aufnahmebehältnis für flexible Schüttgutgebinde sowie Verfahren zum Befüllen solcher Gebinden.
WO2010121793A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Andocksysteme G. Untch Gmbh Umweltdichte andockeinrichtung und - verfahren mit reissverschluss und schieber
CN102459000A (zh) * 2009-04-24 2012-05-16 弗洛克技术股份公司 包括拉链和滑动件的对环境密封的对接装置和方法
CN102459000B (zh) * 2009-04-24 2014-03-26 弗洛克技术股份公司 包括拉链和滑动件的对环境密封的对接装置和方法
US9016036B2 (en) 2009-04-24 2015-04-28 Flecotec Ag Environmentally sealed docking device and method, having a zipper and a slide
WO2019175121A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie verwendung eines solchen andockverschlusses
CN112203947A (zh) * 2018-03-12 2021-01-08 安道客系统 G尤特有限公司 对接密封件、对接方法、第一柔性壳体和第二柔性壳体以及该对接密封件的使用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1723042A1 (de) 2006-11-22
DE102004003511B4 (de) 2007-04-26
EP1723042B1 (de) 2009-03-04
ATE424353T1 (de) 2009-03-15
US20080276435A1 (en) 2008-11-13
DE502005006747D1 (de) 2009-04-16
DE102004003511A1 (de) 2005-08-18
US8060992B2 (en) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005070776A1 (de) Wiederverschliessbare verschlüsse sowie andocksysteme, enthaltend diese verschlüsse
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1648773B1 (de) Kupplungsverschlüsse sowie andockeinrichtungen enthaltend diese kupplungsverschlüsse
DE60027125T2 (de) Reissverschluss und anordnungen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69905989T2 (de) Reissverschluss mit Schieber und Gehäuse, und Beutel mit Reissverschluss
DE60012819T2 (de) Anbringen von Verschliessbändern an einer Verpackung
DE60113677T2 (de) Mit einem schieber wiederverschliessbarer beutel mit doppelgarantieverschluss
EP1796977B1 (de) Beutel aus papier oder kunststoff
EP2421758B1 (de) Umweltdichte andockeinrichtung und -verfahren mit reissverschluss und schieber
WO2010003500A1 (de) Seitenfaltenbeutel
WO2003037717A1 (de) Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen
EP0485741A1 (de) Verpackungsbeutel, insbesondere aus Kunststoffolie
DE102005022743B4 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3765374A1 (de) Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie verwendung eines solchen andockverschlusses
DE60104803T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reissverschlusses für Seitenfaltenbeutel
EP2419342B1 (de) Verfahren zum umweltdichten verbinden zweier mindestens teilweise flexibler gebinde
EP3383754B1 (de) Kupplungssystem
EP1880942B1 (de) Kupplungsverschluss für ein flexibles Gebinde, eine Andockeinrichtung für flexible Gebinde, ein Verfahren zum Entleeren, Be- und/oder Umfüllen von Schüttgut aus flexiblen Gebinden und zwei umweltdicht gekoppelte flexible Gebinde
EP0620157B1 (de) Papiersack
EP0564822B1 (de) Schlauchbeutel
WO2024002580A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2535292B1 (de) Beutel mit Seitenfaltenöffnungshilfe
DE2127538B2 (de) Kunststoffbeutel fuer fluessigkeiten und pasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714890

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714890

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10586695

Country of ref document: US