WO2005066537A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2005066537A1
WO2005066537A1 PCT/EP2004/013335 EP2004013335W WO2005066537A1 WO 2005066537 A1 WO2005066537 A1 WO 2005066537A1 EP 2004013335 W EP2004013335 W EP 2004013335W WO 2005066537 A1 WO2005066537 A1 WO 2005066537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
direct light
light exit
recessed
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut S. Engel
Original Assignee
Engel Hartmut S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Hartmut S filed Critical Engel Hartmut S
Priority to CN2004800043891A priority Critical patent/CN1751207B/zh
Priority to NZ547586A priority patent/NZ547586A/en
Priority to US10/541,444 priority patent/US7744253B2/en
Priority to AT04803256T priority patent/ATE518096T1/de
Priority to EP04803256A priority patent/EP1697683B1/de
Priority to AU2004312568A priority patent/AU2004312568C1/en
Publication of WO2005066537A1 publication Critical patent/WO2005066537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a recessed luminaire with a holder for fastening in an installation surface, in particular a ceiling, a lamp and a reflector, a reflector opening located in the direction of illumination defining a direct light exit region.
  • Such recessed lights are known from the prior art in a variety of forms.
  • "dark-light lamps” are known in which the illuminant and reflector are arranged in relation to one another in such a way that the illuminant cannot be seen directly or specularly on the reflector from a certain viewing angle and thus cannot develop any glare.
  • this avoidance of a glare effect also means that the ceiling area of a room illuminated in this way remains largely unlit and the relationship between the light source and the illuminated area, which humans perceive as natural, is lost, since it is not clear from which light source the light comes.
  • this effect is alleviated by attaching a partially or completely matt glass pane in the region of the reflector opening in the direction of illumination or below it, in order to thereby generate diffuse light.
  • the proportion of directed, direct light is partially or completely reduced, which in turn is disadvantageous.
  • Recessed lights are also known from the prior art, which also avoid the above-mentioned effect.
  • These recessed luminaires use scattering, for example white, reflectors instead of reflecting reflectors. These scattering reflectors mean that the light source or its illuminated reflector is visible from practically all viewing angles, although again a disadvantageous glare occurs.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1 and in particular in that the direct light exit area is surrounded by a non-dazzling diffuse light exit area. According to the invention, it is therefore possible to work in the direct light exit area according to the dark light principle and the advantages resulting therefrom can be used, but at the same time scattered light from the diffuse light exit area according to the invention which emerges in the area around the direct light exit area
  • Luminance can be chosen so that there is no glare.
  • a visible marking of the light source is always guaranteed, which despite the use of the dark-light principle is a pleasant one perceived spatial mood with a good lighting atmosphere.
  • the scattered light emerging through the diffuse light exit region according to the invention additionally produces softer shadows and advantageous general room lighting.
  • the diffuse light exit area according to the invention gives rise to interesting design options, for example through an individual choice of the shape of the diffuse light exit area or the color of the scattered light emerging.
  • the reflector opening defining the direct light exit area can be assigned to a direct light reflector, on whose side facing away from the direct light exit area an additional or background reflector is provided, which reflects both the direct light exit area and the diffuse light area. Exit area acted upon.
  • the illuminant emits, on the one hand, direct light via the direct light reflector in the actual direction of illumination and, on the other hand, in a direction opposite to the direction of illumination to the additional reflector, which depends on the light impinging on it its design directs partly in the direction of the diffuse light exit area and partially to the direct light exit area, so that this additional reflector also contributes to an increase in efficiency in direct light generation.
  • This additional reflector can either reflect specularly or diffusely, and in the former case in the region of the diffuse light exit region, directly reflected light can be converted into scattered light.
  • a light passage area is formed between the additional reflector and the direct light reflector, so that the additional reflector directs that part of the light which should correspond to the diffuse light portion past the outside of the direct light reflector to the diffuse light exit area can.
  • the diffuse light exit area can be acted upon both via the additional reflector and directly via the illuminant, although it is advantageous if this exposure is carried out exclusively indirectly via the additional reflector.
  • the additional reflector can be formed by at least one flat or suitably shaped reflector surface. As already mentioned, this reflector surface can be either reflective or diffusely reflective. The ratio of the light components that are directed to the direct light exit area and to the diffuse light exit area can be set in a targeted manner by suitable bending or kinking of the additional reflector. To achieve a high efficiency of the recessed luminaire according to the invention, the additional reflector is shaped in such a way that a high proportion of light reaches the direct light exit region and only a small proportion of light reaches the diffuse light exit region.
  • the illuminant and the direct light reflector are arranged in a housing, the inner surface of which is at least partially formed as an additional reflector.
  • the housing base in particular can be designed as a flat or suitably curved or kinked reflector surface which forms at least one area of the additional reflector.
  • the side walls of such a housing can also be designed to be specular or diffusely reflective and thus act as further reflector regions. If the housing base or the housing side walls are designed as additional reflectors, it is advantageously achieved that no additional components are required for this reflector. It is only necessary to equip the inside of the housing with the desired reflection behavior.
  • a metal housing which is untreated in terms of its surface and has inherent reflective properties can be used.
  • the housing it is advantageous if it is made light-tight, since in this case inaccuracies in the processing, for example in the case of suspended ceilings, are not inadvertently illuminated from behind. Furthermore, the housing can be made dust-tight in order to counteract, for example, contamination of the lamps and reflectors caused by air conditioning systems.
  • the inside of the direct light reflector like the reflectors of known recessed lights, is preferably designed to be reflective in order to achieve a defined lighting characteristic and good efficiency.
  • the direct light reflector can be designed to be reflective or diffusely reflective on its outer side, so that the light impinging on the diffuse light exit region can also be conducted via the outer side of the direct light reflector. In this case, the outside of the direct light reflector forms an area of the additional or background reflector.
  • the illuminant of a recessed luminaire according to the invention can be located either within the direct light reflector and / or between the direct light reflector and the additional reflector. With these arrangement possibilities of the illuminant it is ensured that the illuminant can act on both the direct light reflector and the additional reflector.
  • the diffuse light exit area can be closed off in the direction of illumination by a translucent diffusing screen. This is particularly appropriate if the additional reflector is designed to be reflective, since in this case the diffuse light exit region is acted upon by directly reflected light, which can be converted into diffuse light by means of the aforementioned diffusing screen.
  • the housing of the recessed luminaire according to the invention in the area of the diffuse light exit area through the lens and in the area of the direct light exit area through a transparent pane in particular is at least largely dustproof. In this way, frequent cleaning of the direct light and additional reflector and the illuminant can be avoided, since the above-mentioned panes provide reliable protection against dust.
  • the transparent pane assigned to the direct light exit area and the translucent diffusing screen assigned to the diffuse light exit area can in particular be formed in one piece. Such a one-piece pane then only has to be treated differently in its areas assigned to the direct light and diffuse light exit areas, so that the pane has a transparent effect in the direct light exit area and has a scattering effect in the diffuse light exit area.
  • the direct light exit region can preferably have a circular shape, but can also have any other shape.
  • the direct light exit area can also have an elongated shape, so that the recessed luminaire according to the invention can be used as a linear luminaire.
  • the diffuse light exit area can be delimited on the inside by the outer contour of the direct light exit area, in particular by a circular line.
  • the diffuse light exit area can have any shape on the outside. It is preferred if the diffuse light exit area is delimited on the outside by a polygonal, in particular a rectangular or square line or by a further circular line.
  • the direct light reflector can be pivotably held in the housing, so that the primary direction of illumination, which is defined by the direct light reflector, can be set. This allows advantageous design effects to be achieved, in particular it is possible to give a plurality of recessed lights according to the invention, which are used together as a system, a uniform appearance, regardless of the angular position of the pivotable direct light reflector relative to the housing. It is important that the diffuse light area still guarantees visible marking of the light source with the resulting advantages, even with a pivotable direct light reflector.
  • the direct light exit area and the diffuse light exit area can be inclined together with respect to the installation surface in such a way that in their inclined position they are essentially within a common plane inclined with respect to the installation surface.
  • an inclination of the direct light exit area with respect to the diffuse light exit area can be achieved, while the diffuse light exit area has an unchangeable position relative to the housing.
  • the direct light reflector can be pivotably held in the housing together with the illuminant. Further preferred embodiments are described in the subclaims. The invention is explained below with reference to exemplary embodiments, using the figures. In these show:
  • FIG. 1 is a plan view of a recessed light according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to the invention in accordance with an additional embodiment.
  • FIG. 1 shows a top view of a recessed luminaire according to the invention, which has a direct light exit area 1 and a diffuse light exit area 2 surrounding it.
  • the direct light exit region 1 is delimited on its outer circumference by a circular line 3, which at the same time represents the inner boundary of the diffuse light exit region 2.
  • the direct light exit region 1 extends in the plane of the drawing in the same plane as the opening of a direct light reflector 4 in the direction of illumination, which likewise runs along the circular line 3.
  • the direct light reflector 4 extends into the plane of the drawing up to a position opposite to the direction of illumination rear reflector opening, which is delimited by a circular line 5.
  • the circular line 5 runs concentrically to the circular line 3 with a reduced radius compared to the circular line 3.
  • a illuminant 6 is arranged within the direct light reflector 4 and is designed as a compact fluorescent lamp.
  • An additional or background reflector 7 is provided behind the direct light reflector 4 extending into the drawing plane, which in the example shown extends in a plane running parallel to the drawing plane.
  • the relative arrangement of direct light reflector 4, illuminant 6 and additional reflector 7 is described below with reference to FIG.
  • the diffuse light exit area 2 which is on the inside through the circular line
  • the frame 9 lies with its side facing away from the direction of illumination against an installation surface (not shown), in particular a ceiling, and thus together with the recessed light held in the frame 9 covers an opening provided in the installation surface for receiving the recessed light.
  • direct light from the illuminant 6 arrives at the direct light exit area 1, the direct light exit area 1 being acted upon directly by the illuminant 6 and on the other hand by light reflected on the direct light reflector 4 and on the additional reflector 7.
  • This light emerging via the direct light exit area 1 ensures the actual lighting required with the recessed luminaire shown, with the required lighting characteristics and the desired efficiency.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a recessed luminaire according to FIG. 1, the same reference numerals being used here as in the explanation of FIG. 1.
  • the recessed luminaire shown has an essentially cuboid housing 10, which is open in the direction of illumination and has the surrounding frame 9 on its open side. As already explained in connection with FIG. 1, that side of the frame 9 which faces away from the direction of illumination bears against an installation surface 11 which is formed, for example, by the underside of a suspended ceiling element 12.
  • the direct light reflector 4 is mounted inside the housing 10 and has a first opening in the direction of illumination, which coincides with the direct light exit region 1. At its end facing away from the direct light exit region 1, the direct light reflector 4 has a further opening facing the bottom of the housing 10, from which part of the light quantity emitted by the illuminant 6 counteracts the Illumination direction can emerge from the direct light reflector 4 in the direction of the bottom of the housing 10.
  • the direct light reflector 4 has a shape that tapers in the direction of the bottom of the housing 10 and has a cutout 16 at its end facing away from the direct light exit region 1 in order to make room for the holder of the illuminant 6.
  • the bottom of the housing 10 forms a region of the additional reflector 7. Further regions of the additional reflector 7 are formed by the side walls of the housing 10 and by the outside of the direct light reflector 4.
  • the housing 10 On its open side facing the area to be illuminated, the housing 10 is closed off by a disk 13 which has different optical properties in different areas.
  • the pane In the direct light exit area 1, the pane is designed to be completely transparent, so that light coming from the illuminant 6 can pass through this pane area unhindered.
  • the disk 13 In the diffuse light exit area 2, on the other hand, the disk 13 is designed as a diffuser, which scatters light impinging on it from the inside of the housing and thus generates diffuse light.
  • the lens area extends to the outer edge of the frame 9, so that the frame 9 is covered by the lens area of the lens 13.
  • the scattered light area of the disk 13 can also be designed as a ring element with perforations, in particular as a perforated plate with a small hole size, in which case it is advantageous if the direct exit area is not closed by a disk, but open is performed.
  • FIG. 2 three light rays emanating from the illuminant 6 are shown as an example, which strike the transparent area of the pane 13 directly from the illuminant 6 and pass through it unhindered due to the transparency of the pane 13.
  • Another light beam likewise shown only by way of example in FIG. 2, strikes the light source 6 on the reflecting inside of the direct light reflector 4, from where the light beam is in turn directed through the transparent area of the pane 13.
  • An additional light beam again only shown by way of example in FIG. 2, strikes the additional reflector 7 from the light source 6 at an acute angle, from where the light beam is likewise directed through the transparent region of the pane 13.
  • Light rays of the type mentioned which pass through the transparent area of the pane 13 and thus the direct light exit area 1, provide the room lighting desired with the recessed luminaire according to the invention.
  • Part of the light supplied by the illuminant 6 also reaches the light passage area formed between the direct light reflector 4 and the bottom of the housing 10, so that it can reach the diffuse light exit area 2 by single or multiple reflection.
  • a light beam reaching the diffuse light exit region 2 under multiple reflection is also shown as an example in FIG. 2. Starting from the front, this light beam hits the bottom of the housing 10 at a less acute angle and is reflected from there to the side wall of the housing 10. Subsequently, there is a multiple reflection between the mentioned side wall of the housing 10 and the reflecting outside of the direct light reflector 4 until the light beam finally hits strikes the area of the disk 13 designed as a diffuser.
  • This diffusing screen area ensures that the light beam is converted into diffuse light, which emerges from the diffuse light exit area and marks the direct light exit area 1 in the manner already explained.
  • FIG. 3 show a recessed luminaire according to the invention which, except for the following differences, is identical to the recessed luminaire according to FIG. 2.
  • the recessed luminaire according to FIG. 3 is not closed off by a one-piece disk 13. Instead, the opening in the direction of illumination of the direct light reflector 4 is closed with a transparent pane 14, which does not extend beyond the outer circumference of the direct light reflector 4.
  • the transparent pane 14 is surrounded by a diffuser 15 which is delimited on the inside by the circular line 3 according to FIG. 1 and on the outside by the square line 8 according to FIG. 1.
  • An essential difference to the recessed luminaire according to FIG. 2 is therefore that the housing 10 is closed by a two-part disk 14, 15 in the direction of illumination.
  • the direct light reflector 4 is mounted in the housing 10 so that it can move, in particular pivot, together with the illuminant 6. For example it is possible to bring the direct light reflector 4 together with the illuminant 6 into the position shown in dashed lines in FIG. 3, which has the consequence that the direction of illumination of the direct illumination is no longer perpendicular, but now inclined to the installation surface 11.
  • the mentioned swiveling movement runs around an axis running parallel to the installation surface 11, which forms an arbitrary tangent to the circular line 3 according to FIG. 1.
  • the diffuser 15 remains unchanged in its position, that is, it continues to extend parallel to the installation surface 11. This leads to a uniform, advantageous appearance of an arrangement of a plurality of recessed lights according to the invention, specifically even if the direct light reflector 4 is pivoted only in the case of individual recessed lights or if the direct light reflector 4 is pivoted in different directions in the case of different recessed lights. It is again important that the already explained marking function of the scattered light areas remains unchanged.
  • Fig. 4 shows a schematic cross section through a recessed light according to the invention, in which the direct light reflector 4 is pivotally held in the housing 10.
  • the housing 4 also has a substantially cuboid housing 10, which is open in the direction of illumination and has a peripheral frame 9 on its open side. On the outside, the housing 10 is provided with spring clips 17, which serve to fix the housing 10 in a ceiling element 12.
  • the direct light reflector 4 provided in the housing 10 is pivotally mounted in the housing 10 together with a lamp 6, the pivoting movement being able to take place about an axis which runs along a side of the cuboid housing 10 adjoining the frame 9.
  • the direct light reflector 4 On its underside, the direct light reflector 4 is closed off by a transparent pane 13 which extends beyond the outer edge of the direct light reflector 4 in the direction of illumination, to the extent that it is suitable in a non-pivoted position of the direct light reflector 4, which completely cover the open side of the housing 10.
  • a diffuser 15 running parallel to the pane 13, which is suitable for converting direct light into diffuse light.
  • the direct light reflector 4 and the pane 13 are provided with a viewing shell element 18, which can be pivoted out of the housing 10 together with the direct light reflector 4 and the pane 13 and in this position forms a visible surface on the room side.
  • the outside of the direct light reflector 4, the inside of the viewing shell element 18 and the lens 15 enclose a volume through which a portion of the light is directed, which is ultimately intended to pass through the lens 15.
  • the inside of the view lenelements 18 as well as the outside of the direct light reflector 4 may be reflective.
  • the viewing shell element 18 is transparent or as a diffuser disc, so that diffuse light emerges from the recessed luminaire according to the invention not only through the lens 15 but also through the viewing shell element 18. The light that may emerge through the view shell element 18 can then serve to brighten the ceiling element 12.
  • the light portion ultimately intended for room lighting emerges from the interior of the direct light reflector 4 through the transparent pane 13.
  • the area of the pane 13 affected by this thus forms the direct light exit area 1.
  • the light portion, however through the lens 15 and then through the transparent disk 13 is responsible for the generation of the scattered light component according to the invention.
  • This stray light component passes through the diffuse light exit area 2, which surrounds the direct light exit area 1.
  • An essential feature of the embodiment according to FIG. 4, in contrast to the embodiment according to FIG. 3, is that together with the direct light reflector 4, the entire pane 13, including the diffusing plate 15, is pivoted, so that the plane of the direct light exit region 1 is pivoted together with the plane of the diffuse light exit area 2 is possible. Despite this pivoting possibility, it is ensured that even in a pivoted position, a sufficient diffuse light component can pass through all areas of the diffusing screen 15 and possibly also through the viewing shell element 18. If diffuse ses light passes through the view element 18, an advantageous ceiling brightening effect is additionally achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche (11), insbesondere einer Raumdecke, einem Leuchtmittel (6) und einem Reflektor, wobei eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung einen Direktlicht-Austrittsbereich (1) definiert, und wobei der Direktlicht-Austrittsbereich von einem Diffuslicht-Austrittsbereich (2) umgeben ist.

Description

Einbauleuchte
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, einem Leuchtmittel und einem Reflektor, wobei eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung einen Direktlicht-Austrittsbereich definiert.
Derartige Einbauleuchten sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Form bekannt. Unter anderem sind "Dark-Light-Leuchten" bekannt, bei denen Leuchtmittel und Reflektor so zueinander angeordnet sind, dass das Leuchtmittel ab einem bestimmten Betrachtungswinkel weder direkt noch spiegelnd auf dem Reflektor zu sehen ist und somit keine Blendwir- kung entfalten kann. Diese Vermeidung eines Blendeffekts führt jedoch auch dazu, dass der Deckenbereich eines auf diese Weise beleuchteten Raumes weitgehend unbeleuchtet bleibt und die vom Menschen als natürlich empfundene Beziehung zwischen Lichtquelle und beleuchtetem Bereich verloren geht, da nicht erkennbar ist, von welcher Lichtquelle das Licht stammt.
Dieser Effekt wird nach dem Stand der Technik dadurch gemildert, dass im Bereich der in Beleuchtungsrichtung gelegenen Reflektoröffnung oder unterhalb davon eine teilweise oder vollständig mattierte Glasscheibe befestigt wird, um hierdurch diffuses Licht zu erzeugen. Damit wird aber der Anteil des gerichteten, direkten Lichts teilweise oder vollständig reduziert, was wiederum von Nachteil ist. Es sind aus dem Stand der Technik ferner Einbauleuchten bekannt, die den vorstehend genannten Effekt ebenfalls vermeiden. Bei diesen Einbauleuchten werden anstelle von spiegelnden Reflektoren, streuende, beispielsweise weiße Reflektoren eingesetzt. Diese streuenden Reflektoren bedingen, dass die Lichtquelle bzw. deren beleuchteter Reflektor unter praktisch allen Betrachtungswinkeln sichtbar wird, wobei allerdings wiederum eine nachteilige Blendwirkung auftritt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einbauleuchte der ein- gangs genannten Art derart weiterzubilden, dass zum einen gemäß dem Dark-Light-Prinzip eine Blendwirkung vermieden und zum anderen sichergestellt wird, dass die sich im beleuchteten Raum befindenden Personen die zur Beleuchtung verwendeten Lichtquellen bewusst oder auch unbewusst wahrnehmen können, so dass eine natürliche Beziehung zwischen Lichtquelle und beleuchtetem Bereich geschaffen und ein beleuchtungstechnisch warmes Raumklima erhalten wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der Direktlicht-Aus- trittsbereich von einem nicht blendenden Diffuslicht-Austrittsbereich umgeben ist. Nach der Erfindung kann also im Direktlicht- Austrittsbereich nach dem Dark-Light-Prinzip gearbeitet und es können die daraus resultierenden Vorteile genutzt werden, wobei aber gleichzeitig um den Direktlicht-Austrittsbereich herum Streulicht aus dem erfin- dungsgemäßen Diffuslicht- Austrittsbereich austritt, welches in der
Leuchtdichte so gewählt werden kann, dass keine Blendwirkung auftritt. Somit ist immer eine sichtbare Markierung der Lichtquelle gewährleistet, was trotz der Verwendung des Dark-Light-Prinzips zu einer als angenehm empfundenen Raumstimmung mit guter Lichtatmosphäre führt. Zudem wird durch das durch den erfindungsgemäßen Diffuslicht-Austrittsbereich austretende Streulicht zusätzlich eine Erzeugung von weicheren Schatten sowie eine vorteilhafte allgemeine Raumaufhellung erreicht. Zusätzlich zu diesen Vorteilen ergeben sich durch den erfindungsgemäßen Diffuslicht-Austrittsbereich interessante gestalterische Möglichkeiten, beispielsweise durch eine individuelle Wahl der Form des Diffuslicht- Austrittsbereichs oder der Farbe des austretenden Streulichts.
Vorteilhaft ist es, wenn der Direktlicht- Austrittsbereich und der Diffuslicht-Austrittsbereich von einem gemeinsamen Leuchtmittel beaufschlagt werden, da auf diese Weise für den erfindungsgemäßen Diffuslicht- Austrittsbereich kein separates Leuchtmittel vorgesehen werden muss. Somit entstehen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ein- bauleuchten keine zusätzlichen Leuchtmittelkosten und auch ein Auswechseln der Leuchtmittel kann mit dem gleichen Aufwand erfolgen wie bei bereits bekannten Einbauleuchten.
Die den Direktlicht-Austrittsbereich definierende Reflektoröffnung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einem Direktlichtreflektor zugeordnet werden, auf dessen dem Direktlicht-Austrittsbereich abgewandter Seite ein Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor vorgesehen ist, der sowohl den Direktlicht-Austrittsbereich als auch den Diffus- licht-Austrittsbereich beaufschlagt. Bei einer derartigen Anordnung strahlt das Leuchtmittel zum einen Direktlicht über den Direktlichtreflektor in die eigentliche Beleuchtungsrichtung und zum anderen in einer der Beleuchtungsrichtung entgegengesetzten Richtung zu dem Zusatz- Reflektor, welcher das auf ihn auftreffende Licht in Abhängigkeit von seiner Ausgestaltung zum Teil in Richtung des Diffuslicht- Austrittsbereichs und zum Teil zum Direktlicht-Austrittsbereich lenkt, so dass dieser Zusatz-Reflektor auch zur Wirkungsgraderhöhung bei der Direktlichterzeugung beiträgt. Dieser Zusatz-Reflektor kann dabei entwe- der spiegelnd oder diffus reflektieren, wobei im erstgenannten Fall im Bereich des Diffuslicht-Austrittsbereichs eine Umwandlung von direkt reflektiertem Licht im Streulicht erfolgen kann.
Bevorzugt ist es, wenn zwischen dem Zusatz-Reflektor und dem Direkt- lichtreflektor ein Licht-Durchtrittsbereich ausgebildet ist, so dass der Zusatz-Reflektor denjenigen Teil des Lichtes, der dem Diffuslichtanteil entsprechen soll, an der Außenseite des Direktlichtreflektors vorbei zum Diffuslicht-Austrittsbereich lenken kann.
Der Diffuslicht-Austrittsbereich kann sowohl über den Zusatz- Reflektor als auch direkt über das Leuchtmittel beaufschlagt werden, wobei es jedoch von Vorteil ist, wenn diese Beaufschlagung ausschließlich indirekt über den Zusatz-Reflektor erfolgt.
Der Zusatz-Reflektor kann von zumindest einer ebenen oder geeignet geformten Reflektorfläche gebildet sein. Wie bereits erwähnt, kann diese Reflektorfläche entweder spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet sein. Durch ein geeignetes Krümmen oder Knicken des Zusatz-Reflektors kann das Verhältnis der Lichtanteile, die zum Direktlicht-Austrittsbereich und zum Diffuslicht-Austrittsbereich gelenkt werden, gezielt eingestellt werden. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrads der erfindungsgemäßen Einbauleuchte wird der Zusatz-Reflektor so ausgeformt, dass ein hoher Lichtanteil zum Direktlicht-Austrittsbereich und lediglich ein geringer Lichtanteil zum Diffuslicht-Austrittsbereich gelangt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Leuchtmittel und der Direktlichtre- flektor in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Innenfläche zumindest bereichsweise als Zusatz-Reflektor ausgebildet ist. Beim Einsatz eines derartigen, in Beleuchtungsrichtung offenen Gehäuses kann insbesondere der Gehäuseboden als ebene oder geeignet gekrümmte oder geknickte Reflektorfläche ausgebildet werden, welche zumindest einen Bereich des Zusatz- Reflektors bildet. Auch die Seitenwände eines derartigen Gehäuses können spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet werden und somit als weitere Reflektorbereiche wirken. Bei Ausbildung des Gehäusebodens bzw. der Gehäuseseitenwände als Zusatz-Reflektor wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass für diesen Reflektor keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Es ist lediglich nötig, das Gehäuse innenseitig mit dem jeweils gewünschten Reflexionsverhalten auszustatten. Im einfachsten Fall kann ein hinsichtlich seiner Oberfläche unbehandeltes Metallgehäuse, welchem spiegelnde Eigenschaften immanent sind, eingesetzt werden. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, die Gehäuseinnenseite mit einem weißen Lack zu beschichten, dessen Partikelgröße so gewählt werden kann, dass sich das jeweils gewünschte Reflexionsverhalten ergibt.
Hinsichtlich des Gehäuses ist es vorteilhaft, wenn dieses lichtdicht ausgeführt wird, da in diesem Fall beispielsweise bei abgehängten Decken Ungenauigkeiten in der Verarbeitung nicht in unbeabsichtigter Weise von hinten beleuchtet werden. Weiterhin kann das Gehäuse staubdicht ausgeführt werden, um so einer beispielsweise durch Klimaanlagen bedingten Verschmutzung von Leuchtmittel und Reflektoren entgegenzuwirken. Der Direktlichtreflektor wird auf seiner Innenseite ebenso wie die Reflektoren bekannter Einbauleuchten bevorzugt spiegelnd ausgebildet, um eine definierte Beleuchtungscharakteristik und einen guten Wirkungsgrad zu erreichen. Auf seiner Außenseite kann der Direktlichtreflektor spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet werden, so dass das den Diffuslicht- Austrittsbereich beaufschlagende Licht auch über die Außenseite des Direktlichtreflektors geleitet werden kann. Die Außenseite des Direktlichtreflektors bildet in diesem Fall einen Bereich des Zusatz- oder Hinter- grund-Reflektors .
Das Leuchtmittel einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte kann sich entweder innerhalb des Direktlichtreflektors und/ oder zwischen Direktlichtreflektor und Zusatz-Reflektor befinden. Bei diesen Anordnungsmög- lichkeiten des Leuchtmittels ist sichergestellt, dass das Leuchtmittel sowohl den Direktlichtreflektor als auch den Zusatz-Reflektor beaufschlagen kann.
Der Diffuslicht-Austrittsbereich kann in Beleuchtungsrichtung durch eine transluzente Streuscheibe abgeschlossen werden. Dies ist insbesondere dann angebracht, wenn der Zusatz-Reflektor spiegelnd ausgebildet ist, da in diesem Fall der Diffuslicht-Austrittsbereich durch direkt reflektiertes Licht beaufschlagt wird, welches mittels der genannten Streuscheibe in Diffuslicht umwandelbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der erfindungsgemäßen Einbauleuchte im Bereich des Diffuslicht-Austrittsbereichs durch die Streuscheibe und im Bereich des Direktlicht-Austrittsbereichs durch eine insbesondere transparente Scheibe zumindest weitgehend staubdicht abgeschlossen ist. Auf diese Weise kann eine häufige Reinigung des Direktlicht- und Zusatz-Reflektors sowie des Leuchtmittels vermieden werden, da die genannten Scheiben einen zuverlässigen Schutz vor Staub bilden.
Die dem Direktlicht- Austrittsbereich zugeordnete transparente Scheibe und die dem Diffuslicht-Austrittsbereich zugeordnete transluzente Streuscheibe können insbesondere einstückig ausgebildet werden. Eine derarti- ge einstückige Scheibe muss dann lediglich in ihren dem Direktlicht- und dem Diffuslicht-Austrittsbereich zugeordneten Flächen unterschiedlich behandelt werden, so dass die Scheibe im Direktlicht-Austrittsbereich transparent und im Diffuslicht-Austrittsbereich streuend wirkt.
Der Direktlicht- Austrittsbereich kann bevorzugt eine Kreisform, aber auch beliebige andere Formen aufweisen. Insbesondere kann der Direktlicht- Austrittsbereich auch eine lang gestreckte Form besitzen, so dass ein Einsatz der erfindungsgemäßen Einbauleuchte als Langfeldleuchte möglich wird.
Der Diffuslicht-Austrittsbereich kann innenseitig durch die Außenkontur des Direktlicht- Austrittsbereichs, insbesondere durch eine Kreislinie begrenzt sein. Außenseitig kann der Diffuslicht-Austrittsbereich eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn der Diffuslicht- Austrittsbereich außenseitig durch eine mehreckige, insbesondere eine rechteckige oder quadratische Linie oder durch eine weitere Kreislinie begrenzt ist. Der Direktlichtreflektor kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schwenkbar im Gehäuse gehalten sein, so dass die primäre Beleuchtungsrichtung, welche durch den Direktlichtreflektor festgelegt wird, einstellbar ist. Hierdurch lassen sich vorteilhafte gestalterische Effekte erzielen, insbesondere wird es möglich, mehreren erfindungsgemäßen Einbauleuchten, die gemeinsam als System eingesetzt werden, ein einheitliches Erscheinungsbild zu verleihen, unabhängig davon, welche Winkelstellung der schwenkbare Direktlichtreflektor relativ zum Gehäuse besitzt. Wichtig ist dabei, dass auch bei schwenkbarem Direktlichtreflek- tor der Diffuslichtbereich unverändert eine sichtbare Markierung der Lichtquelle mit den daraus resultierenden Vorteilen gewährleistet.
Durch ein Verschwenken des Direktlichtreflektors können der Direktlicht- Austrittsbereich und der Diffuslicht-Austrittsbereich gemeinsam gegen- über der Einbaufläche in der Weise geneigt werden, dass sie sich in ihrer geneigten Stellung im Wesentlichen innerhalb einer gemeinsamen, gegenüber der Einbaufläche geneigten Ebene befinden.
Alternativ kann durch ein Verschwenken des Direktlichtreflektors eine Neigung des Direktlicht-Austrittsbereichs gegenüber dem Diffuslicht- Austrittsbereich erreicht werden, während der Diffuslicht-Austrittsbereich relativ zum Gehäuse eine unveränderliche Position besitzt.
Um in jeder Winkelstellung des schwenkbaren Direktlichtreflektors jeweils die gewünschte Beleuchtungscharakteristik sicherzustellen, kann der Direktlichtreflektor gemeinsam mit dem Leuchtmittel schwenkbar im Gehäuse gehalten werden. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele, anhand der Figuren erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einbauleuchte,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauleuchte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungs- gemäße Einbauleuchte gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einbauleuchte in Draufsicht, die einen Direktlicht-Austrittsbereich 1 sowie einen diesen umgebenden Diffuslicht- Austrittsbereich 2 aufweist. Der Direktlicht-Austrittsbereich 1 ist an seinem äußeren Umfang durch eine Kreislinie 3 begrenzt, welche zugleich die innere Begrenzung des Diffuslicht-Austrittsbereichs 2 darstellt.
Der Direktlicht-Austrittsbereich 1 erstreckt sich in der Zeichenebene in der gleichen Ebene wie die in Beleuchtungsrichtung gelegene Öffnung eines Direktlichtreflektors 4, welche ebenfalls entlang der Kreislinie 3 verläuft. Der Direktlichtreflektor 4 erstreckt sich in die Zeichenebene hinein bis zu einer entgegengesetzt zur Beleuchtungsrichtung gelegenen hinteren Reflektoröffnung, welche durch eine Kreislinie 5 begrenzt ist. Die Kreislinie 5 verläuft dabei konzentrisch zur Kreislinie 3 mit einem gegenüber der Kreislinie 3 verringerten Radius.
Innerhalb des Direktlichtreflektors 4 ist ein Leuchtmittel 6 angeordnet, welches als Kompaktleuchtstofflampe ausgeführt ist.
Hinter dem sich in die Zeichenebene hinein erstreckenden Direktlichtreflektor 4 ist ein Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor 7 vorgesehen, welcher sich im gezeigten Beispiel in einer parallel zur Zeichenebene verlaufenden Ebene erstreckt. Die relative Anordnung von Direktlichtreflektor 4, Leuchtmittel 6 und Zusatz-Reflektor 7 wird nachfolgend anhand von Fig.
2 noch näher erläutert.
Der Diffuslicht-Austrittsbereich 2, welcher innenseitig durch die Kreislinie
3 begrenzt ist, wird außenseitig durch eine quadratische Linie 8 begrenzt, welche wiederum die innere Begrenzung eines Rahmens 9 der dargestellten Einbauleuchte bildet. Der Rahmen 9 liegt mit seiner der Beleuchtungsrichtung abgewandten Seite an einer nicht dargestellten Einbauflä- ehe, insbesondere einer Raumdecke an und verdeckt somit gemeinsam mit der im Rahmen 9 gehaltenen Einbauleuchte eine zur Aufnahme der Einbauleuchte vorgesehene, in der Einbaufläche vorhandene Öffnung.
Beim Betrieb des Leuchtmittels 6 gelangt Direktlicht vom Leuchtmittel 6 zum Direktlicht- Austrittsbereich 1, wobei der Direktlicht- Austrittsbereich 1 zum einen direkt vom Leuchtmittel 6 und zum anderen von am Direkt- lichtreflektor 4 und am Zusatz- Reflektor 7 reflektiertem Licht beaufschlagt wird. Dieses über den Direktlicht-Austrittsbereich 1 austretende Licht stellt die eigentliche, mit der dargestellten Einbauleuchte gewünschte Beleuchtung mit der jeweils erforderlichen Beleuchtungscharakteristik und dem gewünschten Wirkungsgrad sicher.
Weiterhin gelangt Licht vom Leuchtmittel 6 über den Zusatz-Reflektor 7 zum Diffuslicht-Austrittsbereich 2, aus dem es als Streulicht austritt. Dieses Streulicht bewirkt dann die eingangs erwähnte, für Einbauleuchten gemäß der Erfindung typische Markierung des Direktlicht-Austrittsbereichs 1.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Einbauleuchte gemäß Fig. 1, wobei hier die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, wie bei Erläuterung der Fig. 1.
Die dargestellte Einbauleuchte besitzt ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 10, welches in Beleuchtungsrichtung offen ist und an seiner offenen Seite den umlaufenden Rahmen 9 aufweist. Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erläutert, liegt die der Beleuchtungsrichtung abgewandte Seite des Rahmens 9 an einer Einbaufläche 11 an, welche bei- spielsweise durch die Unterseite eines abgehängten Deckenelements 12 gebildet wird.
Innerhalb des Gehäuses 10 ist der Direktlichtreflektor 4 angebracht, welcher in Beleuchtungsrichtung eine erste Öffnung aufweist, welche mit dem Direktlicht- Austrittsbereich 1 zusammenfällt. An seinem dem Direktlicht-Austrittsbereich 1 abgewandten Ende besitzt der Direktlichtreflektor 4 eine weitere, dem Boden des Gehäuses 10 zugewandte Öffnung, aus der ein Teil der vom Leuchtmittel 6 abgestrahlten Lichtmenge entgegen der Beleuchtungsrichtung aus dem Direktlichtreflektor 4 in Richtung des Bodens des Gehäuses 10 austreten kann. Der Direktlichtreflektor 4 weist dabei eine sich in Richtung des Bodens des Gehäuses 10 verjüngende Form und an seinem dem Direktlicht-Austrittsbereich 1 abgewandten Ende einen Ausschnitt 16 auf, um Platz für die Fassung des Leuchtmittels 6 zu schaffen.
Der Boden des Gehäuses 10 bildet einen Bereich des Zusatz- Reflektors 7. Weitere Bereiche des Zusatz-Reflektors 7 werden durch die Seitenwände des Gehäuses 10 sowie durch die Außenseite des Direktlichtreflektors 4 gebildet.
An seiner offenen, dem zu beleuchtenden Bereich zugewandten Seite ist das Gehäuse 10 durch eine Scheibe 13 abgeschlossen, welche in unter- schiedlichen Bereichen verschiedene optische Eigenschaften aufweist. Im Direktlicht-Austrittsbereich 1 ist die Scheibe vollkommen transparent ausgeführt, so dass vom Leuchtmittel 6 kommendes Licht ungehindert durch diesen Scheibenbereich hindurchtreten kann. Im Diffuslicht- Austrittsbereich 2 hingegen ist die Scheibe 13 als Streuscheibe ausgebil- det, welche von der Gehäuseinnenseite auf sie auftreffendes Licht streut und somit Diffuslicht erzeugt. Der Streuscheibenbereich erstreckt sich dabei bis zur Außenkante des Rahmens 9, so dass der Rahmen 9 durch den Streulichtbereich der Scheibe 13 verdeckt wird. Alternativ kann der Streulichtbereich der Scheibe 13 in einer kostengüns- tigeren Variante auch als Durchbrechungen aufweisendes Ringelement, insbesondere als Lochblech mit kleiner Lochgröße, ausgeführt werden, wobei es in diesem Fall vorteilhaft ist, wenn der Direkt-Austrittbereich nicht mittels einer Scheibe abgeschlossen, sondern offen ausgeführt wird. In Fig. 2 sind exemplarisch drei vom Leuchtmittel 6 ausgehende Lichtstrahlen gezeigt, welche direkt vom Leuchtmittel 6 auf den transparenten Bereich der Scheibe 13 auftreffen und aufgrund der Transparenz der Scheibe 13 ungehindert durch sie hindurchtreten. Ein weiterer, ebenfalls nur exemplarisch in Fig. 2 dargestellter Lichtstrahl trifft von der Lichtquelle 6 auf die spiegelnde Innenseite des Direktlichtreflektors 4, von wo der Lichtstrahl wiederum durch den transparenten Bereich der Scheibe 13 gelenkt wird. Ein zusätzlicher, wiederum nur exemplarisch in Fig. 2 dar- gestellter Lichtstrahl trifft von der Lichtquelle 6 unter einem spitzen Winkel auf den Zusatzreflektor 7, von wo der Lichtstrahl ebenfalls durch den transparenten Bereich der Scheibe 13 gelenkt wird.
Lichtstrahlen der genannten Art, welche durch den transparenten Bereich der Scheibe 13 und somit den Direktlicht- Austrittsbereich 1 hindurchtre- ten, sorgen für die mit der erfindungsgemäßen Einbauleuchte gewünschte Raumbeleuchtung.
Ein Teil des vom Leuchtmittel 6 gelieferten Lichtes gelangt auch in den zwischen Direktlichtreflektor 4 und dem Boden des Gehäuses 10 ausge- bildeten Licht-Durchtrittsbereich, so dass es durch Einfach- oder Mehr- fachreflexion zum Diffuslicht-Austrittsbereich 2 gelangen kann. Ein unter Mehrfachreflexion zum Diffuslicht-Austrittsbereich 2 gelangender Lichtstrahl ist in Fig. 2 ebenfalls exemplarisch eingezeichnet. Dieser Lichtstrahl trifft ausgehend vorn Leuchtmittel 6 unter einem weniger spitzen Winkel auf den Boden des Gehäuses 10 und wird von dort zur Seitenwand des Gehäuses 10 reflektiert. Anschließend erfolgt eine Mehrfachreflexion zwischen der genannten Seitenwand des Gehäuses 10 und der spiegelnden Außenseite des Direktlichtreflektors 4, bis der Lichtstrahl letztlich auf den als Streuscheibe ausgebildeten Bereich der Scheibe 13 trifft. Dieser Streuscheibenbereich sorgt dafür, dass der Lichtstrahl in diffuses Licht konvertiert wird, welches aus dem Diffuslicht-Austrittsbereich austritt und den Direktlicht-Austrittsbereich 1 in der bereits erläuterten Weise markiert. Entsprechendes trifft auf die beiden Lichtstrahlen gemäß Fig. 2 zu, die nur unter Reflexion am Gehäuseboden oder durch Reflexion am Gehäuseboden und Einfachreflexion an der Gehäuseseitenwand zum Diffuslicht-Austrittsbereich 2 gelangen.
Die durchgezogenen Linien der Fig. 3 zeigen eine erfindungsgemäße Einbauleuchte, die bis auf folgende Unterschiede identisch zur Einbauleuchte gemäß Fig. 2 ausgebildet ist.
Im Unterschied zu Fig. 2 ist die Einbauleuchte gemäß Fig. 3 nicht durch eine einstückige Scheibe 13 abgeschlossen. Stattdessen ist die in Beleuchtungsrichtung gelegene Öffnung des Direktlichtreflektors 4 mit einer transparenten Scheibe 14 abgeschlossen, welche sich nicht über den Außenumfang des Direktlichtreflektors 4 hinaus erstreckt. Die transparente Scheibe 14 ist dabei von einer Streuscheibe 15 umgeben, die innen- seitig durch die Kreislinie 3 gemäß Fig. 1 und außenseitig durch die quadratische Linie 8 gemäß Fig. 1 begrenzt ist. Ein wesentlicher Unterschied zur Einbauleuchte gemäß Fig. 2 besteht demzufolge darin, dass das Gehäuse 10 in Beleuchtungsrichtung durch eine zweiteilige Scheibe 14, 15 abgeschlossen ist.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied gegenüber Fig. 2 besteht darin, dass der Direktlichtreflektor 4 gemeinsam mit dem Leuchtmittel 6 beweglich, insbesondere schwenkbar im Gehäuse 10 gelagert ist. Beispielsweise ist es möglich, den Direktlichtreflektor 4 gemeinsam mit dem Leuchtmittel 6 in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Stellung zu bringen, was zur Folge hat, dass die Beleuchtungsrichtung der Direktbeleuchtung nicht mehr senkrecht, sondern nun geneigt zur Einbaufläche 11 verläuft. Die genann- te Schwenkbewegung verläuft dabei um eine parallel zur Einbaufläche 11 verlaufende Achse, die eine beliebige Tangente zur Kreislinie 3 gemäß Fig. 1 bildet.
Trotz der Verschwenkbarkeit des Direktlichtreflektors 4 und des Leucht- mittels 6 verbleibt die Streuscheibe 15 unverändert in ihrer Position, das heißt, sie erstreckt sich weiterhin parallel zur Einbaufläche 11. Dies führt zu einem einheitlichen, vorteilhaften Erscheinungsbild einer Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Einbauleuchten, und zwar auch dann, wenn nur bei einzelnen Einbauleuchten der Direktlichtreflektor 4 ver- schwenkt ist oder wenn der Direktlichtreflektor 4 bei verschiedenen Einbauleuchten in verschiedenen Richtungen verschwenkt ist. Dabei ist wiederum von Bedeutung, dass die bereits erläuterte Markierungsfunktion der Streulichtbereiche unverändert erhalten bleibt.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauleuchte, bei der der Direktlichtreflektor 4 schwenkbar im Gehäuse 10 gehalten ist.
Auch die Einbauleuchte gemäß Fig. 4 besitzt ein im Wesentlichen quader- förmiges Gehäuse 10, welches in Beleuchtungsrichtung offen ist und an seiner offenen Seite einen umlaufenden Rahmen 9 aufweist. An seiner Außenseite ist das Gehäuse 10 mit federnden Klammern 17 versehen, welche zur Fixierung des Gehäuses 10 in einem Deckenelement 12 dienen.
Der im Gehäuse 10 vorgesehene Direktlichtreflektor 4 ist gemeinsam mit einem Leuchtmittel 6 schwenkbar im Gehäuse 10 gelagert, wobei die Schwenkbewegung um eine Achse erfolgen kann, welche entlang einer an den Rahmen 9 angrenzenden Seite des quaderförmigen Gehäuses 10 verläuft.
An seiner Unterseite ist der Direktlichtreflektor 4 durch eine transparente Scheibe 13 abgeschlossen, welche sich über den äußeren, in Beleuchtungsrichtung gelegenen Rand des Direktlichtreflektors 4 hinaus erstreckt, und zwar so weit, dass sie in einer nicht verschwenkten Stellung des Direktlichtreflektors 4 dazu geeignet ist, die offene Seite des Gehäuses 10 vollständig abzudecken. In dem gesamten, außerhalb des Direktlichtre- flektors 4 gelegenen, gehäuseinnenseitigen Bereich in der transparenten Scheibe 13 ist eine parallel zur Scheibe 13 verlaufende Streuscheibe 15 vorgesehen, welche dazu geeignet ist, Direktlicht in diffuses Licht zu konvertieren.
Auf der der Schwenkachse abgewandten Seite sind der Direktlichtreflektor 4 und die Scheibe 13 mit einem Sichtschalenelement 18 versehen, welches gemeinsam mit dem Direktlichtreflektor 4 und der Scheibe 13 aus dem Gehäuse 10 herausgeschwenkt werden kann und in dieser Stellung eine raumseitig sichtbare Fläche bildet. Dabei schließen die Außenseite des Direktlichtreflektors 4, die Innenseite des Sichtschalenelements 18 sowie die Streuscheibe 15 ein Volumen ein, durch das ein Lichtanteil geleitet wird, welcher letztlich dafür vorgesehen ist, durch die Streuscheibe 15 zu treten. Um dies zu erreichen, kann die Innenseite des Sichtscha- lenelements 18 ebenso wie die Außenseite des Direktlichtreflektors 4 reflektierend ausgebildet sein. Ebenso ist es jedoch möglich, das Sichtschalenelement 18 transparent oder als Diffusorscheibe auszuführen, so dass nicht nur durch die Streuscheibe 15, sondern auch durch das Sicht- schalenelement 18 diffuses Licht aus der erfindungsgemäßen Einbauleuchte austritt. Das ggf. durch das Sichtschalenelement 18 austretende Licht kann dann zur Aufhellung des Deckenelements 12 dienen.
Analog zu den Fig. 2 und 3 tritt aus dem Innenbereich des Direktlichtre- flektors 4 der letztlich für die Raumbeleuchtung vorgesehene Lichtanteil durch die transparente Scheibe 13. Der hiervon betroffene Bereich der Scheibe 13 bildet somit den Direktlicht- Austrittsbereich 1. Derjenige Lichtanteil, der jedoch durch die Streuscheibe 15 und anschließend durch die transparente Scheibe 13 tritt, ist für die Erzeugung des erfindungsge- mäßen Streulichtanteils zuständig. Dieser Streulichtanteil tritt durch den Diffuslicht-Austrittsbereich 2, welcher den Direktlicht-Austrittsbereich 1 umgibt.
Wesentliches Merkmal der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist im Unter- schied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3, dass gemeinsam mit dem Direktlichtreflektor 4 die gesamte Scheibe 13 einschließlich der Streuscheibe 15 verschwenkt wird, so dass ein Verschwenken der Ebene des Direktlicht-Austrittsbereichs 1 gemeinsam mit der Ebene des Diffuslicht- Austrittsbereichs 2 möglich wird. Trotz dieser Schwenkmöglichkeit ist sichergestellt, dass auch in einer verschwenkten Stellung ein ausreichender diffuser Lichtanteil durch alle Bereiche der Streuscheibe 15 und ggf. auch durch das Sichtschalenelement 18 hindurchtreten kann. Falls diffu- ses Licht durch das Sichtschalenelement 18 hindurch tritt, wird zusätzlich ein vorteilhafter Deckenaufhellungseffekt erzielt.
Bezugszeichenliste
D irektlicht- Austrittsbereich
D iffuslicht- Austrittsbereich
Kreislinie
Direktlichtreflektor
Kreislinie
Leuchtmittel
Zusatz-Reflektor quadratische Linie
Rahmen
Gehäuse
Einbaufläche
D eckenelement
Scheibe transparente Scheibe
Streuscheibe
Ausschnitt
Klammern
Sichtschalenelement

Claims

Ansprüche
1. Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbau- fläche (11), insbesondere einer Raumdecke, einem Leuchtmittel (6) und einem Reflektor, wobei eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung einen Direktlicht- Austrittsbereich (1) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlicht- Austrittsbereich (1) zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht-Austrittsbereich (2) umgeben ist.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlicht- Austrittsbereich (1) sowie der Diffuslicht- Austrittsbereich (2) von einem gemeinsamen Leuchtmittel (6) beaufschlagbar sind.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Direktlicht- Austrittsbereich (1) definierende Reflektoröffnung einem Direktlichtreflektor (4) zugeordnet ist, auf dessen dem Direktlicht- Austrittsbereich (1) abgewandter Seite ein Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (7) vorgesehen ist.
4. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zusatz-Reflektor (7) und Direktlichtreflektor (4) ein Licht-Durchtrittsbereich ausgebildet ist.
5. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffuslicht-Austrittsbereich (2) vom Leuchtmittel (6) ausschließlich indirekt über den Zusatz- Reflektor (7) beaufschlagbar ist.
6. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ZusatzReflektor (7) zumindest zum Teil von zumindest einer ebenen oder vorgebbar gekrümmten oder geknickten Reflektorfläche gebildet ist, die eine vorgebbare Aufteilung des zum Direktlicht- Austrittsbereich (1) und zum Diffuslicht-Austrittsbereich (2) geleiteten Anteils des reflektierten Lichts sicherstellt.
7. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (6) und Direktlichtreflektor (4) in einem insbesondere licht- und/ oder staubdichten Gehäuse (10) angeordnet sind, dessen Innenfläche zumindest bereichsweise als Zusatz-Reflektor (7) ausgebildet ist.
8. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Reflektor (7) spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist.
9. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlichtreflektor (4) auf seiner Innenseite spiegelnd ausgebildet ist.
10. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlichtreflektor (4) auf seiner Außenseite spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist.
11. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Leuchtmittel (6) innerhalb des Direktlichtreflektors (4) und/ oder zwischen Direktlichtreflektor (4) und Zusatz- Reflektor (7) befindet.
12. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffuslicht-Austrittsbereich (2) in Beleuchtungsrichtung durch eine transluzente Streuscheibe (15) oder durch ein Durchbrechungen aufweisendes Element, insbesondere ein Lochblech, abge- schlössen ist.
13. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) gemäß Anspruch 7 im Bereich des Diffuslicht- Austrittsbereichs (2) durch die Streuscheibe (13, 15) und im Bereich des Direktlicht-Austrittsbereichs (1) durch eine insbesondere transparente Scheibe (13, 14) zumindest weitgehend staubdicht abge- schlössen ist.
14. Einbauleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Streuscheibe (13) und die insbesondere trans- parente Scheibe (13) einstückig ausgebildet sind.
15. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlichtreflektor (4) im Direktlicht-Austrittsbereich (1) of- fen ausgebildet ist.
16. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlicht- Austrittsbereich (1) eine Kreisform aufweist.
17. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffuslicht-Austrittsbereich (2) innenseitig durch eine Kreislinie (3) und außenseitig durch eine mehreckige, insbesondere eine rechteckige oder quadratische Linie (8) oder durch eine weitere Kreislinie begrenzt ist.
18. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlichtreflektor (4) schwenkbar im Gehäuse (10) gehalten ist.
19. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Verschwenken des Direktlichtreflektors (4) eine gemeinsame Neigung des Direktlicht- Austrittsbereichs (1) mit dem Dif- fuslicht- Austrittsbereich (2) gegenüber der Einbaufläche (11) einstellbar ist, oder dass durch ein Verschwenken des Direktlichtreflektors (4) eine Neigung des Direktlicht- Austrittsbereichs (1) gegenüber dem Diffuslicht- Austrittsbereich (2) einstellbar ist.
20. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktlichtreflektor (4) gemeinsam mit dem Leuchtmittel (6) schwenkbar im Gehäuse (10) gehalten ist.
PCT/EP2004/013335 2003-12-23 2004-11-24 Einbauleuchte WO2005066537A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2004800043891A CN1751207B (zh) 2003-12-23 2004-11-24 内置灯
NZ547586A NZ547586A (en) 2003-12-23 2004-11-24 Built-in light
US10/541,444 US7744253B2 (en) 2003-12-23 2004-11-24 Built-in light
AT04803256T ATE518096T1 (de) 2003-12-23 2004-11-24 Einbauleuchte
EP04803256A EP1697683B1 (de) 2003-12-23 2004-11-24 Einbauleuchte
AU2004312568A AU2004312568C1 (en) 2003-12-23 2004-11-24 Built-in light

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360947A DE10360947A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Einbauleuchte
DE10360947.4 2003-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066537A1 true WO2005066537A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013335 WO2005066537A1 (de) 2003-12-23 2004-11-24 Einbauleuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7744253B2 (de)
EP (1) EP1697683B1 (de)
CN (1) CN1751207B (de)
AT (1) ATE518096T1 (de)
AU (1) AU2004312568C1 (de)
DE (1) DE10360947A1 (de)
NZ (1) NZ547586A (de)
WO (1) WO2005066537A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828456B2 (en) 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8042968B2 (en) 2009-11-10 2011-10-25 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US8794787B2 (en) 2009-11-10 2014-08-05 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950908B2 (en) * 2009-12-08 2015-02-10 Daniel Joseph Berman Recessed lighting strip that interlocks between insulated roof panels
DE102004042802A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler
DE102005004868A1 (de) 2005-02-02 2006-08-03 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
CN101285569B (zh) * 2007-04-10 2010-08-18 阿姆斯壮世界工业(中国)有限公司 天花吊顶系统专用灯具及采用该灯具的天花吊顶系统
US9353920B2 (en) * 2009-05-12 2016-05-31 Brian Joseph Callanan Solar jar lid
US20110235315A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Nader Nowzari Ladder mountable portable work light
DE202011003062U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-30 Ruco-Licht Gmbh Leuchte
JP6061072B2 (ja) * 2012-09-24 2017-01-18 東芝ライテック株式会社 照明器具
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE102013021357B4 (de) 2013-12-16 2015-11-05 Glashütte Limburg Leuchten Gmbh + Co. Kg Leuchte mit Lichtleiter
DE202014004818U1 (de) * 2014-06-16 2015-09-18 Setolite Lichttechnik Gmbh Leuchte
CN106641889B (zh) * 2017-01-23 2024-02-06 苏州市春菊电器有限公司 一种应用于家电的led灯结构
CN111120908A (zh) * 2018-10-31 2020-05-08 江门市彬河光电科技有限公司 一种氛围射灯
US10976036B2 (en) 2019-03-05 2021-04-13 Abl Ip Holding Llc Rotatable linear downlight
USD979826S1 (en) 2020-02-25 2023-02-28 Abl Ip Holding Llc Luminaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548117A (en) * 1940-03-29 1942-09-25 Rambusch Decorating Company Improvements in lighting fixtures
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE4336023A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Erco Leuchten Reflektorleuchte
EP1033530A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102270A (en) 1966-08-18 1968-02-07 Falks Ltd Improvements in and relating to light fittings
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE2121074A1 (de) 1971-04-29 1972-11-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
US4038542A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Bausch & Lomb Incorporated Luminaire for controlling locally unidirectional light
DE2747346A1 (de) 1977-10-21 1979-04-26 Christian Bartenbach Quadratische deckenleuchte
CN86207713U (zh) * 1986-09-29 1987-06-03 沈阳市灯头厂 一种照明用灯具
DE3831205A1 (de) 1988-09-14 1990-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
JPH076564Y2 (ja) * 1990-04-19 1995-02-15 株式会社小糸製作所 配光可変型自動車用前照灯
CN2122310U (zh) * 1992-04-15 1992-11-18 姜秉政 灯具
DE9315627U1 (de) * 1993-10-13 1994-09-29 Wila Leuchten GmbH, 58638 Iserlohn Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE4413460A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Swarovski & Co Leuchte
DE4443916C1 (de) 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19507333A1 (de) 1995-03-02 1996-09-05 Holger Hartz Deckenleuchte
US5682131A (en) * 1996-04-04 1997-10-28 Gow; Thomas W. Retractable tamper resistant annunciator
US6371621B1 (en) * 1999-10-13 2002-04-16 Spx Corporation Servo-controlled concealed emergency light fixture
US6755557B2 (en) * 2000-08-23 2004-06-29 Juno Manufacturing, Inc. Lighting fixture
ES2288974T3 (es) * 2000-08-24 2008-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaria.
DE20021730U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-08 Wilhelm Koch GmbH, 33378 Rheda-Wiedenbrück Mit einer Halogenlampe bestückte Einbauleuchte
DE10112055A1 (de) 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE20119022U1 (de) 2001-11-21 2002-04-04 Schmitz-Leuchten GmbH & Co., 59823 Arnsberg Leuchte
US6561670B1 (en) * 2002-01-04 2003-05-13 Genlyte Thomas Group Llc Semi-recessed downlight wall wash canopy luminaire
AT7022U1 (de) 2002-07-10 2004-07-26 Bartenbach Christian Leuchtvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548117A (en) * 1940-03-29 1942-09-25 Rambusch Decorating Company Improvements in lighting fixtures
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE4336023A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Erco Leuchten Reflektorleuchte
EP1033530A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828456B2 (en) 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8002428B2 (en) 2007-10-17 2011-08-23 Lsi Industries, Inc. Luminaire and methods of use
US8177386B2 (en) 2007-10-17 2012-05-15 Lsi Industries, Inc. Luminaire and methods of use
US8434893B2 (en) 2007-10-17 2013-05-07 Lsi Industries, Inc. Luminaire and methods of use
US8567983B2 (en) 2007-10-17 2013-10-29 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US9194550B2 (en) 2007-10-17 2015-11-24 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8042968B2 (en) 2009-11-10 2011-10-25 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US8794787B2 (en) 2009-11-10 2014-08-05 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
US20060245178A1 (en) 2006-11-02
AU2004312568C1 (en) 2009-07-23
AU2004312568A1 (en) 2005-07-21
CN1751207B (zh) 2011-11-16
NZ547586A (en) 2009-06-26
US7744253B2 (en) 2010-06-29
AU2004312568B2 (en) 2009-03-19
EP1697683A1 (de) 2006-09-06
ATE518096T1 (de) 2011-08-15
CN1751207A (zh) 2006-03-22
EP1697683B1 (de) 2011-07-27
DE10360947A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
EP1045195B1 (de) Leuchte
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE10139002A1 (de) Einbauleuchte
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE304598C (de)
DE10301257B4 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion
EP1584861A2 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
EP4384750A1 (de) Einbauleuchte, insbesondere deckeneinbauleuchte
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
DE10354462A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE20009448U1 (de) Beleuchtungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541444

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048043891

Country of ref document: CN

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 547586

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006245178

Country of ref document: US

Ref document number: 10541444

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004312568

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004312568

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041124

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004312568

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803256

Country of ref document: EP