WO2005064543A1 - Verfahren zur erzeugung einer einhüllenden - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer einhüllenden Download PDF

Info

Publication number
WO2005064543A1
WO2005064543A1 PCT/EP2004/014135 EP2004014135W WO2005064543A1 WO 2005064543 A1 WO2005064543 A1 WO 2005064543A1 EP 2004014135 W EP2004014135 W EP 2004014135W WO 2005064543 A1 WO2005064543 A1 WO 2005064543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
cuboid
volume
finite
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Deffner
Peter Mayer
Christoph Meier
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005064543A1 publication Critical patent/WO2005064543A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/10Constructive solid geometry [CSG] using solid primitives, e.g. cylinders, cubes

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic generation of an envelope for a computer-available design model, which is broken down into finite elements by a predetermined networking.
  • An envelope is understood to be a computer-available and approximate description of the surface of the given construction model by means of a number of surface elements.
  • the envelope approximates the surface with a predefined maximum deviation and neglects holes, recesses, bores, pockets, grooves and other irregularities if their dimensions are smaller than the predefined maximum deviation.
  • Such an envelope is required to simulate physical processes on the surface of a technical system using a finite element simulation.
  • the technical system is simulated using a computer-available construction model.
  • the modeled system is an engine or a body of a motor vehicle, and the noise emission from the surface of the engine or the body is predicted by an acoustic simulation.
  • acoustic simulation only processes on the surface and the surrounding environment are taken into account, not but processes inside the engine or body. So that the computing time of the acoustic simulation is as short as possible, the envelope approximates the surface only as precisely as is necessary for the simulation.
  • DE 10023377 C2 describes a method for finite element simulation.
  • a given two- or three-dimensional simulation area is covered with square surface elements or cube-shaped volume elements. It is determined which of the grid cells lie entirely, partially or not at all in the simulation area. How this happens is not disclosed.
  • approximating functions are then defined using B-splines above the grid points, and the simulation is carried out using these functions.
  • DE 10056107 AI discloses a method for determining rattling noises on motor vehicles.
  • a construction model of a vehicle is divided into elements and grids. Furthermore, the domain of the model is divided into sub-domains, and the elements and grids of a sub-domain are examined separately.
  • the object of the invention is to provide a method for automatically generating an envelope which can be carried out with little computing time and which approximates the surface of a construction model with a predetermined maximum deviation.
  • the network consists of finite elements with nodes.
  • the method comprises the following steps: A cuboid is determined in which the networking of the construction model is completely contained.
  • This cuboid is broken down into volume elements.
  • the decomposition is complete, so that every point of the cuboid and therefore every point of the construction model falls into a volume element.
  • the cuboid is broken down so that each edge of each of these volume elements is shorter than or as long as a given barrier. This barrier is less than or equal to the maximum deviation to be observed and less than or equal to the fineness of the envelope required for the subsequent simulation.
  • For each volume element of this cuboid it is checked whether the volume element overlaps with at least one determined finite element. There is already an overlap if the finite element and the volume element have a single point in common.
  • the set of overlapping volume elements forms a geometric body. This body is identified.
  • the body is limited on the outside by the outer boundary surfaces of the external volume elements. These boundary surfaces are determined.
  • the envelope is sought from the set of boundary surfaces determined in this way.
  • the envelope produced according to the invention deviates from the surface to be approximated at most by a predetermined maximum deviation.
  • the cuboid that completely contains the construction model is disassembled with a predetermined accuracy.
  • the decomposition is carried out so that the greatest edge length of the volume elements is less than or equal to the maximum deviation.
  • This greatest edge length is an upper limit for the deviation between the envelope, which is composed of the outer boundary surfaces of the overlapping volume elements, and the actual surface of the construction model approximated by the meshing. Because each edge is less than or equal to the specified barrier, the maximum deviation is at most as large as this specified barrier. Because the edges of the boundary surfaces are at most as long as the maximum edge length of the volume elements.
  • the method ensures that the distance between the approximating mesh and the envelope is at most the maximum edge length and therefore less than or equal to the predetermined maximum deviation.
  • the process makes it unnecessary to change the specified networking of the design model. This saves arithmetic steps and thus processing time. This saving is greater, the finer the specified networking is in comparison to the maximum deviation.
  • the method requires a maximum of M * N test steps for N cuboids and M finite elements.
  • the method according to the invention does not depend on the way in which the construction model was networked.
  • the method can be used in particular both when the construction model is networked with surface elements and when it consists of volume elements.
  • the method can also be used for any shape of the surface elements.
  • the cuboid is broken down into solid elements, regardless of the networking of the construction model. This creates the envelope as required by the subsequent simulation. This subsequent simulation can be different from the one for which the specified networking was created. For example, the network was created for a simulation of the voltages occurring in the system, while the envelope is used for an acoustic simulation.
  • the given design model has holes, e.g. B. holes or pockets, it depends on their dimensions whether approximations of these holes occur in the envelope or whether the holes are not taken into account in the approximation. If the diameter of the hole is greater than the greatest edge length of the volume elements of the cuboid, at least one volume element of the cuboid lies wholly or partially in the hole, and boundary surfaces of this cuboid are external and belong to the envelope. Otherwise the hole is neglected.
  • the freely selectable size of the cuboid volume elements controls which holes are taken into account and which are neglected.
  • the envelope created has far fewer nodes than the specified networking of the construction model.
  • a finite element simulation with the nodes of the envelope uses a system of equations with fewer unknowns and therefore requires less computing time. This saving is particularly significant if the simulation is carried out several times, e.g. B. to compare different design levels.
  • the embodiment according to claim 2 requires particularly little computing time.
  • the cuboid is broken down so that the shortest edge of each volume element is greater than or equal to the longest edge of each finite element of the specified mesh.
  • the cuboid can be broken down freely, and the accuracy with which the envelope is to approximate the surface of the construction model is predetermined by the requirements of the simulation for which the envelope is used. It is therefore usually possible that the solid elements of the cuboid have longer edges than the surface elements of the meshing of the construction model.
  • the test as to whether a finite element of meshing and a volume element of the cuboid overlap or not is performed in a particularly simple manner by the configuration according to claim 2. se carried out. It is checked whether at least one node of the finite element lies in the volume element. If such a node is found, the test is terminated and a decision is made that the volume element overlaps the finite element. If there is no node of the finite element in the volume element, then no other point can be in the volume element. This follows from the configuration that the edges of the volume element are longer than those of the finite element. Because no other point of the finite element lies in the volume element, the finite element and volume element do not overlap. Because only the nodes are examined and no other points, particularly little computing time is required.
  • Fig. 1 nodes of a predetermined irregular area
  • Fig. 4. the decomposition rectangles containing nodes
  • the method according to the invention is first illustrated in a simplified manner using a two-dimensional example.
  • an envelope has to be created for an irregular surface in the plane.
  • this irregular surface replaces the given construction model.
  • the envelope to be created is a route in this plane. 1 shows some of the nodes of those surface elements that belong to a meshing of the surface. For the sake of clarity, many nodes are not shown. The surface elements of the irregular surface formed by the nodes are also not shown.
  • a rectangle is determined in which the specified irregular area and thus the meshing is contained.
  • the irregular area and the rectangle determined are shown in FIG. 2. This rectangle replaces the cuboid.
  • FIG. 3 shows these rectangles of the decomposition, which take the place of the volume elements, and the nodes of FIG. 1.
  • rectangles of the decomposition each comprise at least one node of the irregular surface. These overlapping rectangles are shown hatched in FIG. 4.
  • the rectangles shown hatched in FIG. 4 form a two-dimensional surface.
  • the voids in this two-dimensional surface are filled.
  • the boundary lines of this massive surface are put together to form the desired envelope. These boundary lines, which form a route, are shown in FIG. 6 by bold lines.
  • the following exemplary embodiment relates to a component of a new motor vehicle as the technical system.
  • the generated envelope is used, for example, to reduce the sound emission from a solid body, e.g. B. an engine or a body of a motor vehicle to be examined by a finite element simulation.
  • the noise emission is caused by structure-borne noise. This arises from tensile and / or shear stresses in solids.
  • the noise emission is caused by vibrations on the surface of the engine or body. These vibrations affect the surrounding air. The vibrations are broken down into a portion perpendicular to the surface and a portion parallel to the surface. Only the proportions of the vibrations perpendicular to the surface are taken into account in the acoustic simulation, but not the proportions parallel to the surface.
  • the structural dynamics of the engine and its surface result in a distribution of the speed of the vibrations. This speed is determined by an acoustic simulation.
  • the structural dynamics of the engine are calculated with a first finite element simulation.
  • the calculated structural dynamics include the displacement, the speed or the loading acceleration z.
  • a computer-available construction model of a system to be constructed or investigated e.g. B. the engine.
  • This design model is stored on a data memory of a data processing system and preferably has the form of a three-dimensional CAD model.
  • the construction model is represented, for example, with the aid of points, curves, vectors, lines, contours, polygonal networks, curved surfaces and / or volume elements in the data memory.
  • the method according to the invention is with this.
  • Finite elements are surface or solid elements whose corners are defined by nodes.
  • the nodes form a network; in the construction model, which is why the process of defining nodes and generating finite elements is called meshing and the finite element meshing of the model.
  • meshing In the 10010408 AI and DE 19933314 AI methods for networking a given design model are described.
  • Every point of the construction model belongs to at least one finite element.
  • an approximation solution is often sufficient that saves nodes and thus leads to a smaller system of equations.
  • the body of a motor vehicle is examined, it is usually sufficient to cross-link the sheet metal parts of the body with surface elements. Joint connections between sheet metal parts, e.g. B. welded or glued seams are networked by means of volume elements. This allows processes in the joining connections, e.g. B. Examine displacements and transverse stresses.
  • it is sufficient to cross-link the surface of the construction model for example by “triangulation” using triangular surface elements.
  • the method according to the invention can be used for any of these cross-links without modification. Any cross-linking of the construction model is predefined for the method.
  • Equations are set up, which e.g. B. approximately describe the displacements, rotations and / or stresses within a finite element. Further equations result from dependencies between different finite elements. Overall, an often very extensive system of equations with the node displacements, node rotations, tensions in integration points or other quantities is set up as unknowns and solved numerically. From the solution of the equation system, statements about the physical behavior of the system can be obtained.
  • the envelope can also be used for a simulation using the boundary element method. This method is described in Dubbel, op. Cit., C50 - C52. How an acoustic simulation is carried out with the finite element method or the boundary element method is e.g. B. in Dubbel, op. Cit., 033-035.
  • the networking of the construction model is required. More information about the construction model, e.g. B. Radii of curvature or chamfers or the surface quality, the process does not require.
  • the data processing that carries out the method reads in the networking of the design model. The information about nodes and the finite elements described below is read in here.
  • a node is identified by a unique identifier, e.g. B. a consecutive number, and its position marked.
  • the identifier is unique in the network, which is why two different nodes always have two different identifiers.
  • the position of the node is identified by an x, y and z coordinate in a three-dimensional coordinate system. For example, in order to investigate displacements and deformations under the influence of a load case, it can be provided that two nodes of two different finite elements have the same position and therefore the same x, y and z coordinates before the deformation. These two nodes are distinguished by different identifiers.
  • Cubes and square cuboids are generally used as volume elements, i.e. volume elements with six exclusively rectangular boundary surfaces. Such volume elements are often referred to as hexahedra. Typically, the eight corners of the cuboid are nodes of the solid. Solid elements with eight to twenty nodes are used.
  • Each finite element is identified by a unique identifier in the network, e.g. B. a consecutive number, and identified by its nodes.
  • the information about the finite element preferably includes a list of the identifiers of its nodes and an identification of the type of the finite element.
  • the data processing which carries out the method reads in the networking.
  • a cuboid is determined in which the networking of the construction model is completely contained. This cuboid is preferably placed so that its boundary surfaces are perpendicular to a coordinate axis lies and thus its edges are aligned parallel to the axis. Each of the six boundary surfaces then lies in one of the following levels:
  • the value x_min is calculated using the positions of the nodes of the network read in, namely as the smallest value of all x-coordinates of the nodes. Accordingly, x_max is calculated as the largest value of all x coordinates of the nodes. Analogously, y_min, y_max, z_min and z_max are calculated. All finite elements of the specified mesh lie within this cuboid because each corner point of a finite element is a node of the mesh and because the calculation of x_min, ..., z_max ensures that all nodes lie within the cuboid.
  • the box containing the mesh is broken down into volume elements. All volume elements preferably have the same dimensions and the same geometric shape and are seamlessly adjacent to one another. For example, the cuboid is divided into cubes of the same size.
  • a harmonic oscillation process is to be examined by a finite element simulation based on the envelope, it is determined as follows how the cuboid is broken down into cubes: Half a wave of the oscillation process is in the finite element simulation approximates a section with three sections of the same length, a full wave through six sections. The cuboid is therefore broken down into cubes, the edge length of which is one sixth of the wavelength, i.e. the length of the full wave. This wavelength depends on the frequency of the oscillation process and on the medium in to which the vibration spreads, and is therefore known.
  • the edge lengths of the volume elements in the x, y and z directions are preferably first determined or specified.
  • the lengths of the three edges of the cuboid in the x, y and z directions are then divided by the predetermined or determined edge lengths of the volume elements.
  • the three quotients are rounded up to the next natural numbers N_x, N_y and N_z. This calculates the number of volume elements in the x, y, and z directions.
  • An actual edge length of a volume element can therefore deviate slightly from the specified one.
  • the volume elements into which the cuboid is broken down are numbered consecutively. This gives each of these volume elements a unique identifier.
  • the identifier is preferably a triple (n_x, n_y, n_z) which indicates the relative position of the volume element in the cuboid.
  • the volume element that contains the corner point (x_min, y_min, z_min) of the cuboid is given the identifier (1, 1, 1).
  • the volume element that contains the corner point (x__max, y_max, z_max) of the cuboid is given the identifier (N_x, N_y, N_z), where N_x, N_y and N_z indicate the number of volume elements in the x, y and z directions ,
  • volume elements of the cuboid overlap with finite elements of the mesh.
  • a data structure in the form of a three-column table is created.
  • a linked list can also be used as the data structure, with each list element making three entries possible.
  • the identifiers of the solid elements of the cuboid are entered in the first column of the table, and a zero in each row in the second column.
  • a data structure in which the nodes of the network are stored is then run through. For each node of the network - it is determined in which volume element of the cuboid this node fills.
  • each node lies in the cuboid, and the cuboid is completely and completely broken down into volume elements. It is possible that a node lies on the boundary surface of two adjacent volume elements.
  • the old entry in the second column is increased by one for the volume elements in which the node falls.
  • the table shows for each volume element how many nodes are in it.
  • the amount of overlapping solid elements is exactly the amount of those solid elements that contain at least one node and have a value greater than zero in the second column of the table.
  • This set forms a three-dimensional body that lies completely in the cuboid. This body can contain cavities that will be filled in the next step. After filling the cavities, a solid body is created.
  • the third column of the table specifies which volume elements of the cuboid belong to this massive body and which do not. For this purpose, a one is entered in the third column of the table if there is a value greater than zero in the second column.
  • the volume elements that do not contain a node and therefore have a zero in the second column either belong to cavities in the body or lie outside the body.
  • the six adjacent volume elements are determined, i.e. those that border on VE with a boundary surface. It is determined which of these six adjacent volume elements contain at least one node and which none.
  • the adjacent volume elements without nodes that do not adjoin VE are determined. These investigations continue until either a contiguous cavity containing VE has been determined or until the edge of the cuboid is reached.
  • All volume elements of a coherent cavity are "filled" by entering a one in each of the third column. If, on the other hand, the edge of the cuboid is reached from VE, VE is not inside the body, and in the third column VE is used and a zero for each of the adjacent solid elements without nodes.
  • the filling of cavities can also be carried out in another way.
  • a one is entered in the third column for all solid elements with at least one node each. All volume elements that lie on the edge of the cuboid, that is to say have at least one boundary surface that lies in a boundary surface of the cuboid, are then determined in succession. Those volume elements that do not contain a node of the mesh are external volume elements and are given a zero in the third column. Those volume elements that border on these volume elements and also do not contain any nodes are determined and also receive a zero in the third column. Adjacent solid elements without nodes are repeatedly determined until all lumen elements are examined and the third column is completely filled.
  • a solid three-dimensional body is cross-linked from volume elements of the cuboid. Those boundary surfaces of this network are determined that limit this body to the outside.
  • a volume model that is a network of the surface with surface elements, is preferably generated from the volume model, that is, the networking of the solid body with volume elements.
  • This step is e.g. B. performed with a preprocessor for finite element tools.
  • a description of the networking of the body consisting of volume elements is stored in a file, e.g. B. in the data format "NASTRAN Bulk Data".
  • the preprocessor "MEDINA" can read a network from a file if it is in a standardized data format, eg. B.
  • MEDINA has a functionality to create a surface model from a solid model. This surface model is the envelope we are looking for.
  • the surface model is preferably smoothed ("relaxed"), with steps in the network being removed.
  • the smoothing is also carried out, for example, with an appropriate functionality from MEDINA.
  • the envelope generated according to the invention can also be used to obtain results of the finite element simulation, e.g. For example, visualize the vibration behavior or sound propagation.
  • results of the finite element simulation e.g. For example, visualize the vibration behavior or sound propagation.
  • the envelope only the calculated physical quantities on the surface of the examined are Systems needed, but not the internal structure.
  • a data reduction is carried out with the envelope.
  • the calculation results are converted to the surface elements of the envelope, e.g. B. by using interpolation to calculate the values of the sizes in the corner points of these surface elements.
  • the calculated quantities are preferably visualized on a screen of a data processing system or on a paper printout.
  • the visualization can be generated and changed more quickly, e.g. B. if a user wants to rotate or enlarge the visualization on the screen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Einhüllenden für ein rechnerverfügbares Konstruktionsmodell, das durch eine vorgegebene Vernetzung in Finite Elemente mit Knotenpunkten zerlegt ist. Ermittelt wird ein Quader, in dem die Vernetzung vollständig enthalten ist. Dieser Quader wird in Volumenelemente zerlegt. Die Zerlegung ist eine vollständige, so dass jeder Punkt des Quaders und damit jeder Punkt des Konstruktionsmodells in ein Volumenelement fällt. Für jedes Volumenelement dieses Quaders wird geprüft, ob das Volumenelement mit mindestens einem ermittelten Finiten Element überlappt. Eine Überlappung liegt bereits vor, wenn das Finite Element und das Volumenelement einen einzigen Punkt gemeinsam haben. Die Menge der überlappenden Volumenelemente bildet einen geometrischen Körper. Dieser wird nach aussen durch die äusseren Begrenzungsflächen der aussenliegenden Volumenelemente begrenzt. Diese Begrenzungsflächen werden ermittelt. Die gesuchte Einhüllende wird aus der Menge der dergestalt ermittelten Begrenzungsflächen zusammengesetzt. Das Verfahren arbeitet schnell und mit vorgegebener Genauigkeit.

Description

Verfahren zur Erzeugung einer Einhüllenden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Einhüllenden für ein rechnerverfügbares Konstruktionsmodell, das durch eine vorgegebene Vernetzung in Finite Elemente zerlegt ist.
Unter einer Einhüllenden wird eine rechnerverfügbare und näherungsweise Beschreibung der Oberfläche des vorgegebenen Konstruktionsmodells durch eine Menge von Flächenelementen verstanden. Die Einhüllende approximiert die Oberfläche mit einer vorgegebenen Maximalabweichung und vernachlässigt Löcher, Aussparungen, Bohrungen, Taschen, Rillen und andere Unregelmäßigkeiten, wenn deren Abmessungen kleiner als die vorgegebene Maximalabweichung sind.
Eine solche Einhüllende wird benötigt, um physikalische Vorgänge an der Oberfläche eines technischen Systems durch eine Finite-Elemente-Simulation nachzubilden. Hierfür wird das technische System durch ein rechnerverfügbares Konstruktions- odell nachgebildet. Beispielsweise ist das modellierte System ein Motor oder eine Karosserie eines Kraftf hrzeugs, und die Geräuschemission von der Oberfläche des Motors bzw. der Karosserie wird durch eine Akustik-Simulation vorhergesagt. In der Akustik-Simulation werden nur Vorgänge auf der Oberfläche und der angrenzenden Umgebung berücksichtigt, nicht aber Vorgänge im Inneren des Motors bzw. der Karosserie. Damit die Rechenzeit der Akustik-Simulation möglichst gering ist, approximiert die Einhüllende die Oberfläche nur so genau wie für die Simulation nötig.
Ein Software-Werkzeug für Akustik- und andere Simulationen namens „Virtual . Lab" wird unter http://www.lmsintl.com, abgefragt am 24. 10. 2003, beschrieben. Erwähnt wird die Erzeugung einer Einhüllenden, dort „acoustic surface meshing pro- cess" genannt, aus einer vorgegebenen Vernetzung. Aus einer Vernetzung eines beispielhaften Antriebstrangs mit 150.000 Finiten Elementen wird eine Einhüllende mit 5.000 Flächenelementen erzeugt . Nicht offenbart wird, wie die Einhüllende erzeugt wird.
In DE 10023377 C2 wird ein Verfahren zur Finite-Elemente- Simulation beschrieben. Ein vorgegebenes zwei- oder dreidimensionales Simulationsgebiet wird mit quadratischen Flächenelementen bzw. würfelförmigen Volumenelementen überdeckt. Ermittelt wird, welche der Gitterzellen ganz, teilweise oder gar nicht im Simulationsgebiet liegen. Wie dies geschieht, wird nicht offengelegt . Im Simulationsgebiet werden anschließend approximierende Funktionen mit Hilfe von B-Splines über den Gitterpunkten definiert, und die Simulation wird mit Hilfe dieser Funktionen durchgeführt.
Aus DE 10056107 AI ist ein Verfahren zur Ermittlung von Klappergeräuschen an Kraftfahrzeugen bekannt. Ein Konstruktions- modell eines Fahrzeugs wird in Elemente und Gitter unterteilt. Weiterhin wird der Definitionsbereich des Modells in Unter-Definitionsbereiche unterteilt, und die Elemente und Gitter eines Unter-Definitionsbereichs werden jeweils separat untersucht .
In DE 19919891 AI wird die Erzeugung eines virtuellen Windkanals z. B. für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Ein vorgegebe- nes Konstruktionsmode11 wird vernetzt (eine „Masche" wird erzeugt) , beispielsweise ein Oberflächenmodell mit 60.000 dreieckigen Flächenelementen. Für diese Vernetzung werden vorzugsweise kommerzielle Werkzeuge verwendet. Bei Bedarf wird das Konstruktionsmodell verfeinert, z. B. in Bereichen mit Verwirbelungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit geringer Rechenzeit durchführbares Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Einhüllenden, welche die Oberfläche eines Konstruktionsmodells mit vorgegebener Maximalabweichung approximiert, bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorgegeben ist eine Vernetzung des Konstruktionsmodells. Die Vernetzung besteht aus Finiten Elementen mit Knotenpunkten. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: Ermittelt wird ein Quader, in dem die Vernetzung des Konstruktionsmodells vollständig enthalten ist.
- Dieser Quader wird in Volumenelemente zerlegt. Die Zerlegung ist eine vollständige, so daß jeder Punkt des Quaders und damit j eder Punkt des Konstruktionsmodells in ein Volumenelement fällt. Der Quader wird so zerlegt, daß jede Kante jedes dieser Volumenelemente kürzer als oder genauso lang wie eine vorgegebene Schranke ist. Diese Schranke ist kleiner oder gleich der einzuhaltenden Maximalabweichung und kleiner- oder gleich der für die nachfolgende Simulation geforderte Feinheit der Einhüllenden. Für jedes Volumenelement dieses Quaders wird geprüft, ob das Volumenelement mit mindestens einem ermittelten Finiten Element überlappt. Eine Überlappung liegt bereits vor, wenn das Finite Element und das Volumenelement einen einzigen Punkt gemeinsam haben.
- Die Menge der überlappenden Volumenelemente bildet einen geometrischen Körper. Dieser Körper wird ermittelt.
- Der Körper wird nach außen durch die äußeren Begrenzungs- flachen der außenliegenden Volumenelemente begrenzt. Diese Begrenzungsflachen werden ermittelt.
- Die gesuchte Einhüllende wird aus der Menge der dergestalt ermittelten Begrenzungsflächen zusammengesetzt.
Die erfindungsgemäß erzeugte Einhüllende weicht von der zu approximierenden Oberfläche höchstens um eine vorgegebene Maximalabweichung ab. Die Zerlegung des Quaders, der das Konstruktionsmodell vollständig enthalt, wird mit einer vorgegebenen Genauigkeit durchgeführt . Die Zerlegung wird so durchgeführt, daß die größte Kantenlänge der Volumenelemente kleiner oder gleich der Maximalabweichung ist. Diese größte Kantenlänge ist eine obere Grenze für die Abweichung zwischen der Einhüllenden, die aus den außenliegenden Begrenzungsflächen der überlappenden Volumenelemente zusammengesetzt wird, und der durch die Vernetzung approximierten tatsächlichen O- berflache des Konstruktionsmodells. Weil jede Kante kleiner oder gleich der vorgegebenen Schranke ist, ist die Maximalabweichung höchstens so groß wie diese vorgegebene Schranke. Denn die Kanten der Begrenzungsflächen sind höchstens so lang wie die maximale Kantenlänge der Volumenelemente. Weil überlappende Volumenelemente ausgewählt werden und keine anderen, stellt das Verfahren sicher, daß der Abstand zwischen der approximierenden Vernetzung und der Einhüllenden höchstens die maximale Kantenlänge und damit kleiner oder gleich der vorgegebenen Maximalabweichung ist . Das Verfahren macht es überflüssig, die vorgegebene Vernetzung des Konstruktionsmodells zu verändern. Dadurch werden Rechenschritte und somit Verarbeitungszeit eingespart. Diese Einsparung ist um so größer, je feiner die vorgegebene Vernetzung im Vergleich zur Maximalabweichung ist. Das Verfahren erfordert bei N Quadern und M Finiten Elementen maximal M * N Prüfschritte .
Das erfindungsgemäße Verfahren hängt nicht von der Art ab, wie das Konstruktionsmodell vernetzt wurde. Das Verfahren läßt sich insbesondere sowohl dann anwenden, wenn die Vernetzung des Konstruktionsmodells aus Flächenelementen besteht, als auch dann, wenn sie aus Volumenelementen besteht. Das Verfahren läßt sich auch für jede Form der Flächenelemente anwenden. Der Quader wird völlig unabhängig von der Vernetzung des Konstruktionsmodells in Volumenelementen zerlegt. Dadurch wird die Einhüllende so erzeugt, wie die nachfolgende Simulation dies erfordert. Diese nachfolgende Simulation kann eine andere sein als diejenige, für welche die vorgegebene Vernetzung erzeugt wurde. Beispielsweise wurde die Vernetzung für eine Simulation der im System auftretenden Spannungen erzeugt, die Einhüllende wird hingegen für eine Akustik- Simulation verwendet.
Nur diejenigen Begrenzungsflächen der überlappenden Volumenelemente werden ausgewählt, die den durch die überlappenden Volumenelemente gebildeten Körper nach außen begrenzen. Dadurch wird erreicht, daß die innere Struktur des Konstruktionsmodells bei der Erzeugung der Einhüllenden nicht berücksichtigt wird. Weiterhin wird erreicht, daß die erfindungsgemäß erzeugte Einhüllende ist daher immer geschlossen und regelmäßig ist .
Falls das vorgegebene Konstruktionsmodell Löcher aufweist, z. B. Bohrungen oder Taschen, so hängt es von deren Abmessungen ab, ob Approximationen dieser Löcher in der Einhüllenden auftreten oder ob die Löcher bei der Approximation nicht berücksichtigt werden. Falls der Durchmesser des Lochs größer ist als die größte Kantenlänge der Volumenelemente des Quaders, so liegt mindestens ein Volumenelement des Quaders ganz oder teilweise in dem Loch, und Begrenzungsflächen dieses Quaders sind außenliegende und gehören zur Einhüllenden. Ansonsten wird das Loch vernachlässigt. Durch die frei wählbare Größe der Volumenelemente des Quaders wird also gesteuert, welche Löcher berücksichtigt und welche vernachlässigt werden.
Die erzeugte Einhüllende besitzt wesentlich weniger Knotenpunkte als die vorgegebene Vernetzung des Konstruktionsmodells. Eine Finite-Elemente-Simulation mit den Knotenpunkten der Einhüllenden verwendet ein Gleichungssystem mit weniger Unbekannten und erfordert daher weniger Rechenzei . Diese Einsparung fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn die Simulation mehrmals durchgeführt wird, z. B. um verschiedene Konstruktionsstände miteinander zu vergleichen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 erfordert besonders wenig Rechenzeit. Der Quader wird so zerlegt, daß die kürzeste Kante jedes Volumenelements größer oder gleich der längsten Kante jedes Finiten Elements der vorgegebenen Vernetzung ist. Die Zerlegung des Quaders ist frei wählbar, und die Genauigkeit, mit der die Einhüllende die Oberfläche des Konstruktionsmodells approximieren soll, wird durch die Anforderungen der Simulation, für welche die Einhüllende verwendet wird, vorgegeben. Daher ist es meistens möglich, daß die Volumenelemente des Quaders längere Kanten als die Flächenelemente der Vernetzung des Konstruktionsmodells haben.
Die Prüfung, ob ein Finites Element der Vernetzung und ein Volumenelement des Quaders überlappen oder nicht, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 auf besonders einfache Wei- se durchgeführt. Geprüft wird, ob mindestens ein Knotenpunkt des Finiten Elements im Volumenelement liegt. Wird ein solcher Knotenpunkt gefunden, so wird die Prüfung abgebrochen, und entschieden wird, daß das Volumenelement mit dem Finiten Element überlappt. Falls kein Knotenpunkt des Finiten Elements im Volumenelement liegt, so kann auch kein anderer Punkt im Volumenelement liegen. Dies folgt aus der Ausgestaltung, daß die Kanten des Volumenelements länger als die des Finiten Elements sind. Weil kein anderer Punkt des Finiten Elements im Volumenelement liegt, überlappen Finites Element und Volumenelement nicht. Weil nur die Knotenpunkte untersucht werden und keine anderen Punkte, wird besonders wenig Rechenzeit benötigt .
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1. Knotenpunkte einer vorgegebenen unregelmäßigen Fläche;
Fig. 2. ein die Fläche enthaltendes Rechteck;
Fig. 3. eine Zerlegung des Rechtecks in kleine Rechtecke;
Fig. 4. die Rechtecke der Zerlegung, die Knotenpunkte enthalten;
Fig. 5. die entstehende massive zweidimensionale Fläche; Fig. 6. die erzeugte Einhüllende.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst vereinfacht an einem zweidimensionalen Beispiel veranschaulicht. In diesem Beispiel ist eine Einhüllende für eine unregelmäßige Fläche in der Ebene zu erzeugen. Diese unregelmäßige Fläche tritt in dieser Veranschaulichung an die Stelle des vorgegebenen Konstruktionsmodells. Die zu erzeugende Einhüllende ist ein Streckenzug in dieser Ebene. Fig. 1 zeigt einige der Knotenpunkte derjenigen Flächenelemente, die zu einer Vernetzung der Fläche gehören. Der Übersichtlichkeit halber sind viele Knotenpunkte nicht dargestellt. Die durch die Knotenpunkte gebildeten Flächenelemente der unregelmäßigen Fläche sind e- benfalls nicht dargestellt.
Ein Rechteck wird ermittelt, in dem die vorgegebene unregelmäßige Fläche und damit die Vernetzung enthalten ist. Die unregelmäßige Fläche und das ermittelte Rechteck werden in Fig. 2 gezeigt. Dieses Rechteck tritt an die Stelle des Quaders .
Das Rechteck wird in gleich große Rechtecke mit vorgegebenen Kantenlängen zerlegt. Fig. 3 zeigt diese Rechtecke der Zerlegung, die an die Stelle der Volumenelemente treten, sowie die Knotenpunkte der Fig. 1.
Geprüft wird, welche Rechtecke der Zerlegung jeweils mindestens einen Knotenpunkt der unregelmäßigen Fläche umfassen. Diese überlappenden Rechtecke sind in Fig. 4 schraffiert dargestellt .
Die in Fig. 4 schraffiert dargestellten Rechtecke bilden eine zweidimensionale Fläche. Die Hohlräume in dieser zweidimensionalen Fläche werden ausgefüllt. Dadurch entsteht die in Fig. 5 gezeigte massive zweidimensionale Fläche. Die Begrenzungslinien dieser massiven Fläche werden zur gesuchten Einhüllenden zusammengesetzt. Diese Begrenzungslinien, die einen Streckenzug bilden, werden in Fig. 6 durch fette Linien gezeigt.
Das nun folgende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Bestandteil eines neuen Kraftfahrzeuges als dem technischen System. Die erzeugte Einhüllende wird beispielsweise dazu verwendet, die Schallemission von einem festen Körper, z. B. einem Motor oder einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, durch eine Finite-Elemente-Simulation zu untersuchen. Die Schallemission wird durch Körperschall hervorgerufen. Dieser entsteht durch Zug- und/oder Schubspannungen in Festkörpern.
Die Schallemission wird durch Vibrationen an der Oberfläche des Motors oder der Karosserie hervorgerufen. Diese Vibrationen wirken auf die umgebende Luft ein. Die Vibrationen werden in einen Anteil senkrecht zur Oberfläche und einen parallel zur Oberfläche zerlegt. Nur die Anteile der Vibrationen senkrecht zur Oberfläche werden in der Akustik-Simulation berücksichtigt, nicht aber die Anteile parallel zur Oberfläche.
Aus der Strukturdynamik des Motors und seiner Oberfläche resultiert eine Verteilung der Schnelle der Vibrationen. Diese Schnelle wird durch eine Akustik-Simulation ermittelt. Mit der Schnelle wird die Auslenkungsgeschwindigkeit ds/dt bezeichnet, wobei s (t) die Auslenkung der Schallwelle senkrecht zur Oberfläche in Abhängigkeit von der Zeit t ist und wobei gilt: ds/dt = -ω * A * sin (cot + x + φ) .
Die Strukturdynamik des Motors wird mit einer ersten Finite- Elemente-Simulation berechnet. Die berechnete Strukturdynamik umfaßt die Verschiebung, die Geschwindigkeit oder die Be- schleunigung z. B. der Verschiebung der Oberfläche. Aus dieser wird die Schallschnelle der Oberfläche berechnet.
Vorgegeben ist ein rechnerverfügbares Konstruktionsmodell eines zu konstruierenden oder zu untersuchenden Systems, z. B. des Motors. Dieses Konstruktionsmodell ist auf einem Datenspeicher einer Datenverarbeitungsanlage abgespeichert und hat vorzugsweise die Form eines dreidimensionalen CAD-Modells. Das Konstruktionsmodell wird beispielsweise mit Hilfe von Punkten, Kurven, Vektoren, Linien, Konturen, polygoniale Netze, gekrümmten Oberflächen und/oder Volumenelementen in dem Datenspeicher repräsentiert. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit dieser. Datenverarbeitungsanlage oder einer anderen, die Lesezugriff auf den Datenspeicher hat, durchgeführt.
Die Methode der Finiten Elemente ist aus „Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau", 20. Auflage, Springer-Verlag, 2001, C 48 bis C 50, aus B. Klein: „FEM - Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode" , Vieweg-Verlag, 3. Auflage, 1999, aus T. R. Chandrupalta & A. D. Belegundu: „ Introduction to Finite Element in Engineering", Prentice- Hall, 1991, sowie aus DE 19927941 Cl bekannt. Durch eine Finite-Elemente-Simulation werden physikalische Vorgänge unterschiedlicher Arten untersucht, beispielsweise Schwingungsvorgänge, z. B. die Geräuschemission von der Oberfläche eines Motors oder einer Karosserie eines Kraf fahrzeuges.
In dem vorgegebenen Konstruktionsmodell wird eine bestimmte Menge von Punkten festgelegt, die Knotenpunkte heißen. Als Finite Elemente werden diejenigen Flächen- oder Volumenelemente bezeichnet, deren Ecken durch Knotenpunkte definiert werden. Die Knotenpunkte bilden ein Netz; in dem Konstruktionsmodell, weswegen der Vorgang, Knotenpunkte festzulegen und Finite Elemente zu erzeugen, Vernetzen und die Finiten Elemente Vernetzung des Modells genannt werden. In DE 10010408 AI und DE 19933314 AI werden Verfahren zum Vernetzen eines gegebenen Konstruktionsmodells beschrieben.
Möglich ist, das Konstruktionsmodell beim Vernetzen vollständig in Finite Elemente zu zerlegen. In diesem Fall gehört jeder Punkt des Konstruktionsmodells zu mindestens einem Finiten Element. Oft reicht aber eine Näherungslösung aus, die Knotenpunkte einspart und damit zu einem kleineren Gleichungssystem führt. Falls beispielsweise die Karosserie eines Kraftfahrzeugs untersucht wird, so reicht es meist aus, die Blechteile der Karosserie durch Flächenelemente näherungsweise zu vernetzen. Fügeverbindungen zwischen Blechteilen, z. B. Schweiß- oder Klebenähte, werden mittels Volumenelementen vernetzt. Dadurch lassen sich Vorgänge in den FügeVerbindungen, z. B. Verschiebungen und Querspannungen, genauer untersuchen. In manchen Anwendungen reicht es aus, die Oberfläche des Konstruktionsmodells zu vernetzen, beispielsweise durch eine „Triangulierung" mittels dreieckiger Flächenelemente. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ohne Modifikation für jede dieser Vernetzungen anwenden. Eine beliebige Vernetzung des Konstruktionsmodells wird dem Verfahren vorgegeben.
Je nach Problemstellung werden die Verschiebungen dieser Knotenpunkte und/oder Rotationen der Finiten Elemente in diesen Knotenpunkten und/oder die Spannungen in bestimmten Punkten dieser Finiten Elemente, nämlich in den Integrationspunkten, als Unbekannte eingeführt. Gleichungen werden aufgestellt, welche z. B. die Verschiebungen, Rotationen und/oder Spannungen innerhalb eines Finiten Elements näherungsweise beschreiben. Weitere Gleichungen resultieren aus Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Finiten Elementen. Insgesamt wird ein oft sehr umfangreiches Gleichungssystem mit den Knotenpunkt- Verschiebungen, Knotenpunkt-Rotationen, Spannungen in Integrationspunkten oder weitere Größen als Unbekannte aufgestellt und numerisch gelöst. Aus der Lösung des GleichungsSystems lassen sich Aussagen über das physikalische Verhalten des Systems gewinnen.
Die Einhüllende läßt sich auch für eine Simulation gemäß der Boundary-Elemente-Methode verwenden. Diese Methode wird in Dubbel, a.a.O., C50 - C52, beschrieben. Wie eine Akustik- Simulation mit der Finite-Elemente-Methode oder der Boundary- Elemente-Methode durchgeführt wird, ist z. B. in Dubbel, a.a.O., 033 - 035, beschrieben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird lediglich die Vernetzung des Konstruktionsmodells benötigt. Weitere Informationen über das Konstruktionsmodell, z. B. Krümmungsradien oder Fasen oder die Oberflächenbeschaffenheit, erfordert das Verfahren .nicht . Die Datenverarbeitung, die das Verfahren durchführt, liest die Vernetzung des Konstruktions- modells ein. Hierbei werden die im Folgenden beschriebenen Informationen über Knotenpunkte und über die Finiten Elemente eingelesen.
Ein Knotenpunkt ist durch eine eindeutige Kennung, z. B. eine fortlaufende Nummer, und seiner Position gekennzeichnet. Die Kennung ist in der Vernetzung eindeutig, weswegen zwei verschiedene Knotenpunkte stets zwei verschiedene Kennungen haben. Die Position des Knotenpunkts wird durch je eine x- , y- und z-Koordinate in einem dreidimensionalen Koordinatensystem gekennzeichnet. Beispielsweise um Verschiebungen und Verformungen unter dem Einfluß eines Lastfalls zu untersuchen, kann vorgesehen sein, daß zwei Knotenpunkte zweier verschiedener Finiten Elemente vor der Verformung dieselbe Position und - daher dieselben x- , y- und z-Koordinaten haben. Diese beiden Knotenpunkte werden durch verschiedene Kennungen unterschieden. Man unterscheidet zweidimensionale Finite Elemente, die im folgenden Flächenelemente genannt werden, und dreidimensionale Finite Elemente, die im Folgenden Volumenelemente heißen. Gekrümmte Flächen und Körper, die durch gekrümmte Flächen im Raum angenähert werden, werden oft mittels Flächenelernenten vernetzt. Die gebräuchlichsten Flächenelemente sind Dreiecke und Vierecke. Alle Ecken der Flächenelemente sind Knotenpunkte. Manchmal werden Vierecke mit sechs Knotenpunkten verwendet . Neben rechteckigen Flächenelementen können auch andere viereckige Flächenelemente vorgesehen sein. Flächenelemente werden vorzugsweise durch eine isoparametrische Darstellung beschrieben, die z. B. aus T. R. Chandrupalta & A. D. Bele- gundu, a.a.O., bekannt ist.
Als Volumenelemente werden in der Regel Würfel und anclere Quader verwendet, also Volumenelemente mit sechs ausschließlich rechteckigen Begrenzungsflächen. Derartige Volumenelemente werden oft als Hexaeder bezeichnet. Typischerweise sind die acht Ecken des Quaders Knotenpunkte des Volumenelements. Verwendet werden Volumenelemente mit acht bis zwanzig Knotenpunkten.
Jedes Finite Element ist durch eine in der Vernetzung eindeutige Kennung, z. B. eine fortlaufende Nummer, und durch seine Knotenpunkte gekennzeichnet. Vorzugsweise umfassen die Informationen über das Finite Element eine Auflistung der Kennungen seiner Knotenpunkte sowie eine Kennzeichnung, von welcher Art das Finite Element ist.
Als ersten Schritt bei der Durchführung des Ausführungsbei- spiels liest die Datenverarbeitung, die das Verfahren ausführt, die Vernetzung ein. Ein Quader wird ermittelt, in dem die Vernetzung des Konstruktionsmodells vollständig enthalten ist. Vorzugsweise wird diese Quader so gelegt, daß j ecle seiner Begrenzungsflächen senkrecht auf einer Koordinatenachse liegt und somit seine Kanten achsenparallel ausgerichtet sind. Jede der sechs Begrenzungsflächen liegt dann in einer der folgenden Ebenen:
{ (x,y,z) | x = x_min }, { (x,y,z) | x = x_max }, { (x,y,z) | y = y_min }, { (x,y,z) | y = yjnax }, { (x,y,z) | z = z_min }, { (x,y,z) | z = z_max }.
Der Wert x_min wird mit Hilfe der Positionen der Knotenpunkte der eingelesenen Vernetzung berechnet, nämlich als der kleinste Wert aller x-Koordinaten der Knotenpunkte. Entsprechend wird x_max als der größte Wert aller x-Koordinaten der Knotenpunkte berechnet. Auf analoge Weise werden y_min, y_max, z_min und z_max berechnet. Alle Finiten Elemente der vorgegebenen Vernetzung liegen innerhalb dieses Quaders, weil jeder Eckpunkt eines Finiten Elements ein Knotenpunkt der Vernetzung ist und weil die Berechnung von x_min, ... , z_max sicherstellt, daß alle Knotenpunkte innerhalb des Quaders liegen.
Der Quader, in dem die Vernetzung enthalten ist, wird in Volumenelemente zerlegt. Vorzugsweise haben alle Volumenelemente die gleichen Abmessungen und die gleiche geometrische Form und grenzen nahtlos aneinander. Beispielsweise wird der Quader in gleich große Würfel zerlegt. In dem Falle, daß ein harmonischer Schwingungsvorgang durch eine Finite-Elemente- Simulation auf Basis der Einhüllenden untersucht werden soll, wird wie folgt festgelegt, wie der Quader in Würfel zerlegt wird: Eine halbe Welle des Schwingungsvorgangs wird in der Finite-Elemente-Simulation durch einen Streckenzug mit drei gleich langen Strecken approximiert, eine volle Welle demnach durch sechs Strecken. Daher wird der Quader in Würfel zerlegt, deren Kantenlänge ein Sechstel der Wellenlänge, also der Länge der vollen Welle, ist. Diese Wellenlänge hängt von der Frequenz des Schwingungsvorgangs und von dem Medium, in dem die Schwingung sich ausbreitet, ab, und ist daher bekannt .
Geprüft wird, ob die kürzeste Kantenlänge der Volumenelemente des Quaders größer ist als die längste Kante der Vernetzung des Konstruktionsmodells. Ist dies nicht der Fall, so wird die Vernetzung des Konstruktionsmodells verfeinert.
Vorzugsweise werden zunächst die Kantenlängen der Volumenelemente in x-, y- und z-Richtung ermittelt oder vorgegeben. Anschließend werden die Längen der drei Kanten des Quaders in x-, y- und z-Richtung durch die vorgegebenen oder ermittelten Kantenlängen der Volumenelemente dividiert. Die drei Quotienten werden auf die nächsten natürlichen Zahlen N_x, N_y und N_z aufgerundet . Dadurch wird die Anzahl der Volumenelemente in x-, y- und z-Richtung berechnet. Eine tatsächliche Kantenlänge eines Volumenelements kann daher von der vorgegebenen leicht abweichen.
Die Volumenelemente, in die der Quader zerlegt wird, werden fortlaufend durchnumeriert. Dadurch erhält jedes dieser Volumenelemente eine eindeutige Kennung. Vorzugsweise ist die Kennung ein Tripel (n_x, n_y, n_z) , das die relative Position des Volumenelements im Quader angibt. Das Volumenelement, das den Eckpunkt (x_min, y_min, z_min) des Quaders enthält, erhält die Kennung (1, 1, 1) . Das Volumenelement, das den Eckpunkt (x__max, y_max, z_max) des Quaders enthält, erhält die Kennung (N_x, N_y, N_z) , wobei N_x, N_y und N_z die Anzahl der Volumenelemente in x- , y- bzw. z-Richtung angibt.
Als nächstes wird ermittelt, welche Volumenelemente des Quaders mit Finiten Elementen der Vernetzung überlappen. Hierzu wird eine Datenstruktur in Form einer dreispaltigen Tabelle erzeugt. Anstelle einer Tabelle kann auch eine verkettete Liste als Datenstruktur verwendet werden, wobei jedes Listenelement drei Einträge ermöglicht. In der ersten Spalte der Tabelle werden die Kennungen der Volumenelemente des Quaders eingetragen, in die zweite Spalte in jeder Zeile eine Null. Anschließend wird eine Datenstruktur, in der die Knotenpunkte der Vernetzung abgespeichert sind, durchlaufen. Für jeden Knotenpunkt der Vernetzung- wird ermittelt, in welches Volumenelement des Quaders dieser Knotenpunkt füllt. Wie oben dargelegt, liegt jeder Knotenpunkt in dem Quader, und der Quader wird vollständig und ohne Rest in Volumenelemente zerlegt. Möglich ist, daß ein Knotenpunkt auf der Begrenzungsfläche zweier aneinander angrenzenden Volumenelementen liegt. In der zweispaltigen Tabelle wird für die Volumenelemente, in die der Knotenpunkt fällt, der alte Eintrag in der zweiten Spalte um Eins vergrößert . Nach Ende - des Schrittes gibt die Tabelle für jedes Volumenelement an, wie viele Knotenpunkte in ihm liegen.
Die Menge der überlappenden Volumenelemente ist genau die Menge derjenigen Volumenelemente, die mindestens einen Knotenpunkt enthalten und in der zweiten Spalte der Tabelle einen Wert größer Null besitzen. Diese Menge bildet einen dreidimensionalen Körper, der vollständig im Quader liegt. Dieser Körper kann Hohlräume enthalten, die im nächsten Schritt gefüllt werden. Nach Auffüllung der Hohlräume entsteht ein massiver Körper. Die dritte Spalte der Tabelle legt fest, welche Volumenelemente des Quaders zu diesem massiven Körper gehören und welche nicht. Hierzu wird in die dritte Spalte der Tabelle eine Eins eingetragen, wenn in der zweiten Spalte ein Wert größer Null steht .
Die Volumenelemente, die keinen Knotenpunkt enthalten uuid daher in der zweiten Spalte eine Null haben, gehören entweder zu Hohlräumen im Körper gehören oder liegen außerhalb des Körpers. Um diese beiden Fälle zu unterscheiden, wird wie folgt vorgegangen: Für jedes Volumenelement VE, das keinen Knotenpunkt enthält und für das in der dritten Spalte noch kein Eintrag vorgenommen wurde, werden die sechs angrenzenden Volumenelemente ermittelt, also diejenigen, die mit einer Begrenzungsfläche an VE angrenzen. Ermittelt wird, welche dieser sechs angrenzenden Volumenelemente mindestens einen Knotenpunkt enthalten und welche keinen. Für die an VE angrenzenden Volumenelemente, die keinen Knotenpunkt enthalten, werden wiederum die angrenzenden Volumenelemente ohne Knotenpunkte ermittelt, die nicht an VE angrenzen. Diese Ermittlungen werden fortgesetzt, bis entweder ein zusammenhängender Hohlraum, der VE enthält, ermittelt wurde oder bis der Rand des Quaders erreicht ist. Alle Volumenelemente eines zusammenhängenden Hohlraums werden dadurch „gefüllt", daß in der dritten Spalte jeweils eine Eins eingetragen wird. Wird hingegen ausgehend von VE der Rand des Quaders erreicht, so liegt VE nicht im Inneren des Körpers, und in der dritten Spalte werden für VE und für die angrenzenden Volumenelemente ohne Knotenpunkte je eine Null eingetragen.
Das Auffüllen von Hohlräumen läßt sich auch auf anderem Wege durchführen. Zunächst wird in der dritten Spalte für alle Volumenelemente mit je mindestens einem Knotenpunkt je eine Eins eingetragen. Anschließend werden nacheinander alle Volumenelemente ermittelt, die am Rande des Quaders liegen, d. h. die mindestens eine Begrenzungsfläche besitzen, die in einer Begrenzungsfläche des Quaders liegt. Diejenigen dieser Volumenelemente, die keinen Knotenpunkt der Vernetzung enthalten, sind außenliegende Volumenelemente und erhalten eine Null in der dritten Spalte. Diejenigen Volumenelemente, die an diese Volumenelemente am Rande angrenzen und ebenfalls keine Knotenpunkte enthalten, werden ermittelt und erhalten ebenfalls eine Null in der dritten Spalte. Wiederholt werden angrenzende Volumenelemente ohne Knotenpunkte ermittelt, bis alle Vo- lumenelemente untersucht sind und die dritte Spalte -vollständig ausgefüllt ist.
Nach dem Auffüllen liegt eine aus Volumenelementen des Quaders bestehende Vernetzung eines massiven dreidimensionalen Körpers vor. Diejenigen Begrenzungsflächen dieser Vernetzung werden ermittelt, die diesen Körper nach außen begrenzen. Vorzugsweise wird hierzu aus dem Volumenmodell, das ist die Vernetzung des massiven Körpers mit Volumenelementen, ein O- berflächenmodell, das ist eine Vernetzung der Oberfläche mit Flächenelementen, erzeugt. Dieser Schritt wird z. B. mit einem Präprozessor für Finite-Elemente-Werkzeuge durchgeführt. Als erstes wird eine Beschreibung der aus Volumenelementen bestehenden Vernetzung des Körpers in einer Datei abgespeichert, z. B. im Datenformat „NASTRAN Bulk Data". Der Präprozessor „MEDINA" vermag eine Vernetzung aus einer Datei einzu- lesen, wenn diese in einem standardisierten Datenformat, z. B. in NASTRAN Bulk Data, vorliegt. Eine Beschreibung von MEDINA ist unter http: //www. c3pdm. com/des/products/medina/documentation/medina -DINA4_e.pdf, abgefragt am 27. 11. 2003, verfügbar. MEDINA besitzt eine Funktionalität, um aus einem Volumenmodell ein Oberflächenmodell zu erzeugen. Dieses Oberflächenmodell ist die gesuchte Einhüllende.
Vorzugsweise wird das Oberflächenmodell geglättet („relaxiert") , wobei Treppenstufen in der Vernetzung entfernt werden. Auch die Glättung wird z. B. mit einer entsprechenden Funktionalität von MEDINA durchgeführt.
Die erfindungsgemäß erzeugte Einhüllende läßt sich auch dazu verwenden, Ergebnisse der Finite-Elemente-Simulatio ,- z. B. das Schwingungsverhalten oder die Schallausbreitung, zu visu- alisieren. Für diese Visualisierung werden nur die berechneten physikalischen Größen an der Oberfläche des untersuchten Systems benötigt, nicht aber die innere Struktur. Mit der Einhüllenden wird eine Datenreduktion durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse werden auf die Flächenelemente der Einhüllenden umgerechnet, z. B. indem per Interpolation die Werte der Größen in den Eckpunkten dieser Flächenelemente berechnet werden. Die berechneten Größen werden vorzugsweise auf einem Bildschirm einer Datenverarbeitungsanlage oder auf einem Papierausdruck visualisiert. Infolge der Datenreduktion läßt sich die Visualisierung schneller erzeugen und verändern, z. B. wenn ein Benutzer die Visualisierung auf dem Bildschirm drehen oder vergrößern will .

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Einhüllenden, welche die Oberfläche eines rechnerverfügbaren Konstruktionsmodells eines technischen Systems approximiert, wobei eine aus Finiten Elementen mit Knotenpunkten bestehende Vernetzung des Konstruktionsmodells vorgegeben ist und das Verfahren die Schritte umfaßt : Ermitteln eines Quaders, in dem die Vernetzung vollständig enthalten ist, Zerlegen des Quaders in Volumenelemente mit Kanten, die höchstens genauso lang wie eine vorgegebene Schranke sind, Für jedes Volumenelement Prüfen, ob das Volumenelement mit mindestens einem Finiten Element der Vernetzung überlappt , Ermitteln eines Körpers, der durch die überlappenden Volumenelemente gebildet wird, Ermitteln derjenigen Begrenzungsflächen, die den Körper nach außen begrenzen, und Zusammensetzen der Einhüllenden aus den ermittelten Begrenzungsflächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Quader so zerlegt wird, daß die kürzeste Kante jedes Volumenelements größer oder gleich der längsten Kante jedes Finiten Elements ist dann, wenn es einen Knotenpunkt eines Finiten Elements gibt, der in einem Volumenelement liegt, Entscheiden, daß das Volumenelement mit dem Finiten Element überlappt , und dann, wenn kein Knotenpunkt eines Finiten Elements in einem Volumenelement liegt, Entscheiden, daß dieses Volumenelement mit dem Finiten Element nicht überlappt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß - die Finiten Elemente der Vernetzung Rechtecke und die Volumenelemente Quader sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wellenlänge eines harmonischen Schwingungsvorgangs vorgegeben ist, als Volumenelemente Würfel verwendet werden, deren Kantenlänge ein vorgegebener Bruchteil der Wellenlänge ist, und unter Verwendung der Einhüllenden eine Finite- Elemente-Simulation des Schwingungsvorgangs durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ermitteln der Begrenzungsflächen diejenigen Volumenelemente des Quaders ermittelt werden, die Hohlräume im Inneren des ermittelten Körpers bilden, diese Hohlräume gefüllt werden und die Begrenzungsflächen des dadurch erzeugten massiven dreidimensionalen Körpers ermittelt werden.
6. Computerprogramm-Produkt, das direkt in den internen Speicher eines Computers geladen werden kann und Softwareabschnitte umfaßt, mit denen ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt werden kann, wenn das Produkt auf einem Computer läuft .
7. Computerprogramm-Produkt , das auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist und das von einem Computer lesbare Programm-Mittel aufweist, die den Computer veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
PCT/EP2004/014135 2003-12-20 2004-12-11 Verfahren zur erzeugung einer einhüllenden WO2005064543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360150.3 2003-12-20
DE2003160150 DE10360150A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Verfahren zur Erzeugung einer Einhüllenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064543A1 true WO2005064543A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014135 WO2005064543A1 (de) 2003-12-20 2004-12-11 Verfahren zur erzeugung einer einhüllenden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10360150A1 (de)
FR (1) FR2866133A1 (de)
WO (1) WO2005064543A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012633A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisches Erzeugen einer Vernetzung eines Komponentenmodells
DE102007012634A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisches Erzeugen einer Vernetzung eines Komponentenmodells
JP6747116B2 (ja) * 2016-07-08 2020-08-26 富士通株式会社 ボクセル化処理プログラム、ボクセル化処理方法および情報処理装置
JP6790526B2 (ja) 2016-07-08 2020-11-25 富士通株式会社 ファセット化処理プログラム、ファセット抽出プログラム、ファセット化処理方法、ファセット抽出方法および情報処理装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDUJAR C ET AL: "Topology-reducing surface simplification using a discrete solid representation", ACM TRANSACTIONS ON GRAPHICS ACM USA, vol. 21, no. 2, 2 April 2002 (2002-04-02), pages 88 - 105, XP002321991, ISSN: 0730-0301 *
FOLEY J D ET AL: "COMPUTER GRAPHICS: PRINCIPLES AND PRACTICE , Chapter 12 Solid Modeling", COMPUTER GRAPHICS. PRINCIPLES AND PRACTICE, READING, ADDISON WESLEY, August 1995 (1995-08-01), pages 533 - 562, XP002321992 *
STEFFEN MARBURG: "SIX BOUNDARY ELEMENTS PER WAVELENGTH:IS THAT ENOUGH?", JOURNAL OF COMPUTATIONAL ACOUSTICS, vol. 10, no. 1, 2002, pages 25 - 51, XP008044679 *
ZELINKA S ET AL: "Permission grids: practical, error-bounded simplification", ACM TRANSACTIONS ON GRAPHICS ACM USA, vol. 21, no. 2, 2 April 2002 (2002-04-02), pages 207 - 229, XP002321994, ISSN: 0730-0301 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360150A1 (de) 2005-07-14
FR2866133A1 (fr) 2005-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825891A1 (de) Verfahren zum entwurf einer gekruemmten flaeche
EP3592561B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen gegenstandes
DE112009004371T5 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung und Kollisionsbestimmungsprogramm
DE69912046T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines Netzes
DE69910174T3 (de) Wissensbasierter Entwurfsoptimierungsprozess für Verbundwerkstoffe und System dafür
DE112020002059T5 (de) Topologieoptimierung einer struktur mit mehreren zielen
EP0372107B1 (de) Verfahren zur Simulation der Bearbeitung eines Werkstückes und Darstellung desselben, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005055133A1 (de) System für den maschinengestützten Entwurf technischer Vorrichtungen
EP2266066A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von gruppierungseigenschaften
EP1741012A1 (de) Bestimmung von prozess-operationen zur beschreibung von umformprozessen an einem umformteil
EP1065493B1 (de) Verfahren zur Rissfortschrittssimulation
EP1334468B1 (de) Verfahren und system zur rekonstruktion einer fläche
EP1397730B1 (de) Verfahren zur ermittlung von auswirkungen von konstruktionsentscheidungen
WO2006029882A2 (de) Verfahren zur suche nach einem ähnlichen konstruktionsmodell
DE69912045T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines Netzes aus viereckigen Elementen
WO2005064543A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer einhüllenden
EP1820160A1 (de) Verfahren zur ableitung von technischen zeichnungen aus 3d modellen mit mindestens zwei kollidierenden 3d körpern
DE69120691T2 (de) Verfahren zum Generieren von Daten für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
DE112004000199T5 (de) Verfahren zum Abschätzen der Beziehung zwischen der Elementenverzerrung und dem Analyseverfahren
DE10129654B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm-Produkt zum Ermitteln von Auswirkungen von Konstruktionsänderungen
DE60006899T2 (de) Dreidimensionales Bearbeitungsverfahren
DE102014009389B3 (de) Prüfungsmodul für eine kombinierte Fräs-Dreh-Maschine
DE60019867T2 (de) Verbesserte Trim-Operation basierend auf verbesserter Flächendefinition
DE102005022388B4 (de) Elektronische Konstruktionsvorrichtung
CH718945A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines computerbasierten Bauteilmodells.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase