WO2005063965A1 - Verfahren zur regeneration von gewebe - Google Patents

Verfahren zur regeneration von gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2005063965A1
WO2005063965A1 PCT/EP2004/014839 EP2004014839W WO2005063965A1 WO 2005063965 A1 WO2005063965 A1 WO 2005063965A1 EP 2004014839 W EP2004014839 W EP 2004014839W WO 2005063965 A1 WO2005063965 A1 WO 2005063965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tissue
cells
epo
regeneration
growth
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Augustinus Bader
Original Assignee
Bionethos Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03029961A external-priority patent/EP1550715A1/de
Priority claimed from DE10361813A external-priority patent/DE10361813A1/de
Priority to PL04804424T priority Critical patent/PL1699915T3/pl
Priority to CN2004800394879A priority patent/CN1902307B/zh
Priority to AU2004309083A priority patent/AU2004309083B2/en
Priority to US10/583,879 priority patent/US7910547B2/en
Priority to JP2006546111A priority patent/JP4903580B2/ja
Priority to CA002550301A priority patent/CA2550301A1/en
Application filed by Bionethos Holding Gmbh filed Critical Bionethos Holding Gmbh
Priority to BRPI0418326-6A priority patent/BRPI0418326A/pt
Priority to DE502004011252T priority patent/DE502004011252D1/de
Priority to DK04804424.2T priority patent/DK1699915T3/da
Priority to EP04804424A priority patent/EP1699915B1/de
Priority to AT04804424T priority patent/ATE469654T1/de
Publication of WO2005063965A1 publication Critical patent/WO2005063965A1/de
Priority to AU2011200538A priority patent/AU2011200538B2/en
Priority to US13/052,800 priority patent/US20110172150A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1816Erythropoietin [EPO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/407Liver; Hepatocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/196Thrombopoietin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors

Definitions

  • the present invention relates to a method for inducing the structural growth of tissue, in particular in the liver regeneration and occupies the priorities of the German patent application 103 61 813.9-41 and the European patent application 03 029 961.4, to which reference is made.
  • the liver is in the adult organism usually in the dormant, that is, non-proliferating state, in which the organ is a complex variety must fulfill different metabolic functions. In vivo, however, the liver is stimulated to grow again by the loss of cell mass, eg by liver cell damage or surgery.
  • Proliferating liver tissue usually does not replace the functional and anatomical structures of the organ in the desired manner, but usually leads to an enlargement and hypertrophy of the remaining liver tissue until the original liver cell mass is replaced.
  • the intensity of the growth response depends on the extent of tissue loss.
  • the temporal course of liver regeneration correlates inversely proportional, that is, small liver cell losses are slowly replaced, large liver cell losses much faster.
  • EGF epidermal growth factor
  • VEGF vascular endothelial growth factor
  • HGF hepatocyte growth factor
  • EGF epidermal growth factor
  • VEGF vascular endothelial growth factor
  • HGF hepatocyte growth factor
  • Another approach is based on the use of complex heterologous tissue extracts, eg from the pituitary gland or the hypothalamus, to induce cell proliferation, for example of cultured hepatocytes (see eg US 6,008,047).
  • animal or human tissue extracts are problematic in the context of transmissible viral diseases, such as BSE, porcine or ovine, laboratory or clinical use, and rather documents the lack of knowledge about the processes involved in the assembly complex organ structures are involved as well as the actually relevant factors and their application and effect potentials.
  • the quality of the extracts is difficult to define, as it depends, among other things, on the source and its cultivation conditions.
  • tissue engineering is ideally based on patient-specific, adult cell systems that are already more differentiated than fetal or embryonic cells.
  • tissue engineering is a coculture situation both in situ and in vitro that is not considered in classical applications.
  • it is even more likely to try to avoid cocultures of endothelial cells, macrophages and fibroblasts, as found in the liver, in the expansion of parenchymatous liver cells because they are undesirable.
  • GH growth hormone
  • GH administration also causes unwanted side effects or overreactions, e.g. in the form of so-called acromegaly, d. H. an overgrowing ossification with pathological bone conditions generated.
  • FoxIM is up-regulated in basal cell carcinomas.
  • the Fox proteins play an important role in the regulation of growth genes in enhancement, differentiation and transformation, i.a. also in the activation of so-called SONIC HEDGEHOG (Shh) signaling pathways. These in turn are involved in the activation of basal cell carcinomas in human skin.
  • SONIC HEDGEHOG SONIC HEDGEHOG
  • this object is achieved by the use of hematopoietic cytokines, their derivatives or analogues or parts for the structural and functional liver regeneration.
  • erythropoietin (EPO) or a derivative, parts or analog thereof is administered.
  • EPO erythropoietin
  • the effect on the affected tissue according to the invention can also be achieved by the application of thrombopoietin or parts thereof.
  • the use according to the invention of the hamatopoietic factors for tissue regeneration is based essentially on two previously unknown effects of the EPO, namely on the one hand on the stimulation of structural growth in synchronous and coordinated form of different cell types with each other and with each other (such as fibroblasts, smooth muscle cells with Endothelial cells in the vascular area in connection with a new formation of the architecture of a complete vessel taking into account the extracellular matrix (collagen, elastin, fibronectin, entactin)) and a completion of the actual parenchymatous tissue association.
  • hepatocytes with the associated Kupffer cells, Pit-Ito and endothelial cells (so-called non-parenchymal cells of the liver).
  • a tissue regeneration in the sense of restitutio ad integrum is thus induced according to the invention.
  • a trauma is a process that counteracts histogenesis as a tissue formation process in individual orga- nism at the relevant localization or nullifies the result of histogenesis.
  • the trauma as tissue damage can be triggered by a variety of events, e.g. injury, inflammation or autoimmune disease with self-harm). These tissue damage or disruptions in turn trigger a variety of reactions, e.g. the activation of macrophages, mast cells, and immunocompetent cells that secrete chemotactic, vasoactive, and wound-healing factors, thereby regulating systemic and regioselective mechanisms.
  • tissue-specific progenitor population stem cells
  • the migration of the cells and the differentiation or transdifferentiation of the cells into parenchymal and structural cells.
  • the cells multiply by the EPO administration.
  • a re-completion of the previously damaged organ can be achieved to a complete parenchymatous tissue association, including the formation of hepatocytes with Kupffer cells, pit, Ito and endothelial cells.
  • the tissue regeneration is thus possible according to the invention as restitutio ad integrum.
  • a particular advantage of the method according to the invention is therefore that not only the Mikokapillarisation of the regenerating tissue is stimulated via a Endothelaussprossung, but also the Parenchymregenera- tion and the formation of the wall structures are promoted. Only this leads to the desired result of the coordinated three-dimensional growth to build up a functioning organ.
  • the use of the invention is based on an EPO effect, which goes far beyond the previously known EPO effect as angiogentischer factor on the Endothelzellenverioloung (Journal of Nephrology 2002 15, 97-103). Since microvascular structures such as capillaries and sinusoids consist solely of endothelial cell lining and do not have their own wall structure, it has been possible to date, based on the angiogenic effect of EPO However, it is only speculated whether EPO could also play a role in neovascularization and wound healing (Journal of Nephrology 2002, 15,97 to 103). A substantiation of this speculation has so far but failed.
  • a further advantage of the method according to the invention is that the structural growth does not necessarily require a given organic or inorganic three-dimensional structure as a starting point, but rather creates an organ (partial) structure de novo.
  • the application of the hematopoietic growth factors can induce a markedly accelerated self-regeneration of a damaged tissue, which is of great importance in the clinical therapeutic application of the invention.
  • the hematopoietic growth factors are used to induce the regeneration of a tissue having traumatically damaged areas.
  • this not only stimulates closure of the wound by the formation of a granulation tissue with the onset of angiogenesis, but also the regeneration of the tissue-specific three-dimensional structure from extracellular matrix, e.g. from collagen, elastin, fibronectin or etnactin.
  • hematopoietic growth factors are used. These are mainly Thrombopoietin, Erythropoietm and the Growth hormone (GH) and their functionally and structurally homologous analogs, derivatives and / or parts thereof. In particular, however, EPO or TPO or their parts, derivatives or analogs are used. Their mimetic peptides are also suitable (see below).
  • the hematopoietic growth factors further include G-CSF and GM-CSF.
  • the hematopoietic growth factors are left quadruple helical bundle proteins oriented up-down with two overlapping loops connecting the first two and the last two helical structures (Livnah O. et al., Science 1999, 283 (5404) ): 987-90 and Ultsch MH et al, Blood 1995, 86 (2): 540-7
  • the respective RBD domains receptor binding domains
  • the respective RBD domains have a pronounced homology with EPO Thrombopoietin, erythropoietin and growth hormone bind to the MPL receptor complex.
  • EMP1 The binding of EMP1 to the receptor occurs at binding sites homologous to the hot spots of growth hormone receptor compounds.
  • the structural sequences of thrombopoietin are described in detail in EP 1 201 246 A2.
  • the structural sequences of erythropoietin are described in detail in European patent application EP 84 308 654.7.
  • EPO is used which stimulates the formation of erythrocytes in vivo as well as the cell division and differentiation of erythrocyte progenitor cells.
  • EPO can either be isolated from urine or produced recombinantly.
  • the production of a recombinant human EPO is the subject of WO 86/03520.
  • EPO is the subject of EP 0 148 605, EP 0 205 564, EP 0 209 539, EP 0 267 678 or EP 0 411 678.
  • EPO derivatives of the native or recombinant EPO can also be used.
  • an EPO derivative is known (EP 0 640 619 B1) which has additional glycosylation sites and thus a higher carbohydrate content with 22 sialic acid residues.
  • the advantage of this modification is that with an increased proportion of sisalic acid, the half-life of the EPO in the plasma increases, since only a non-sialinstrumente EPO can bind to the involved in EPO degradation galactose receptor of the liver.
  • This EPO derivative known by the abbreviation NESP (Novel Erythropoiesis Stimulating Protein or Darbepoetin) - has, in comparison to the recombinant EPO, a five-position altered amino acid sequence. However, in its effect on the stimulation of the erythrocyte formation, it essentially corresponds to the native or recombinant EPO (Fisher, J.W .: Erythropoietin: Physiology and Pharmacology Update, Erythropoietin 2003, 1-14).
  • EP 0 640 619 B1 is fully referenced with regard to the structure and production of the NESP.
  • the NESP may be further chemically conjugated with polyethylene glycol (PEG) to further increase the in vivo half-life without any change in biological activity.
  • PEG polyethylene glycol
  • WO 02/49673 A2 and WO 01/02017 A2 likewise disclose pegylated derivatives of EPO which, in addition to the prolonged plasma half-life, also show a higher clinical activity. For this purpose, for example, by targeted mutagenesis 1 to 6 additional glycosylation sites introduced into the EPO amino acid sequence. This derivative can also be used according to the invention.
  • hematopoietic growth factors such as TPO or parts thereof can be used according to the invention.
  • TPO (also known as c-Mpl ligand, mpl ligand, megapoietin or megakariocyte growth and development factor) is a hematopoietic growth factor with a complex biological action that regulates, among other things, the development and proliferation of megakaryocytes and platelets .
  • the mature TPO consists of a sequence of 332 amino acids, with the 154 amino acid N-terminal region (RBD domain) having considerable sequence and structural homology to EPO (20% identity and another 25% similarity).
  • the TPO forms two highly conserved cysteine bridges, which can also be found in the EPO at homologous positions.
  • the N-terminal region of the TPO is responsible for binding to the cytokine receptor and the signal cascade induced thereby via the JAK / STAT pathway (Geddis AE, Linden HM, Kaushansky K: thrombopoietin: a pan -hematopoietic cytokines. Cytokines & Growth Factor Reviews 13 (2002) 61-73). Therefore, according to the invention, only a part of the TPO, in particular the N-terminal fragment, can be used.
  • TPO preparation and characterization of TPO and its variants are described, for example, in EP 1 201 246, WO95 / 21919, WO95 / 21920 and WO95 / 26746. These are fully referred to for disclosure purposes.
  • the effect of TPO on fetal hepatocytes is known from studies by E. Schmelzer (E. Schmelzer: Optimization of the culture and characterization of primary embryonic hepatocytes of the rat, Dissertation Göttingen 2002).
  • Suitable TPO variants are, for example, the TPO derivatives described in WO95 / 21919 or the allelic variants or species homologs described in WO95 / 21920 or the pegylated TPO described in WO95 / 26746 and EP1,201,246, without being limited thereto.
  • pegylated TPO is understood as meaning TPO derivatives which are bonded to an organic polymer, such as, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol or polyoxyalkylene.
  • Further variants of TPO are also understood to mean derivatives of TPO which have a sequence identity of less than 100% and nevertheless possess the activity of TPO, as described preferably in EP 1 201 246.
  • TPO derivatives have a sequence identity of at least 70%, preferably at least 75%, in particular at least 80% and especially at least 85% compared to human TPO including those fragments with TPO activity.
  • a particularly preferred TPO activity in the context of the present invention is the acceleration of the proliferation, differentiation and / or maturation of megakaryocytes or megakaryocyte precursors into platelet-producing forms of these cells by TPO or its variants.
  • EPO and TPO can be used both in their human and in their non-human form. For example, human TPO with porcine or mouse TPO show homology of over 70%.
  • erythropoietin is found mainly in the liver and Spleen is formed during neonatal phases, and that in nephrectomy the phenomenon of hepatic EPO formation may increase again after hepatectomy. This ability decreases with age.
  • endogenous EPO expression can be achieved, for example, by stimulating EPO secretion through the medium or long term administration of growth hormone (GH) (Sohmiya, M., Y. Kato, Effect of long-term administration of recombinant human growth hormone (rhGH) on the plasma erythropoietin (EPO) and hemoglobin levels in anaemic patients with adult GH deficiency., Clinical Endocrinology (2001) 55, 749-754).
  • GH growth hormone
  • the individual concentrations of the growth factors may be in solution at about 1 to about 100 ng / ml, preferably at about 10 to about 50 ng / ml, in particular at about 10 to about 20 ng / ml. However, in local coatings (topical administration), the concentrations of the growth factors may also be a multiple thereof.
  • the hematopoietic growth factors can advantageously also be used for the cultivation of tissue cultures in vitro.
  • the cells are cultivated in devices and processes which are particularly suitable for the tissue, for example on a grid with a cutting mesh structure of 500 m in size, in order to repeatedly generate new daughter aggregates of hepatocytes.
  • combinations of EPO with GH are advantageous.
  • contactless, automatically or manually controlled pumping systems can be used, the z. B. consist of piston pumps or generated magnetically or by compressed air compression of hoses, directed currents.
  • shear stress in a perfused bioreactor can lead to spontaneous concomitant fluenz the endothelial cells on the surfaces of the aggregates, which may be advantageous for further use.
  • suitable materials known to the person skilled in the art are suitable, into which, for example, structured forms or spaces are integrated which enable an in situ growth structure or enlargement.
  • suitable materials known to the person skilled in the art are suitable, into which, for example, structured forms or spaces are integrated which enable an in situ growth structure or enlargement.
  • EPO or TPO according to the invention also leads, in conjunction with scaffold materials, to a biological tissue replacement.
  • These support materials can betouredsiedelt in vitro or extracorporeal biologically be modeled (biodegradable) and are micro- and macrostructural and biochemically ideally similar as possible to the structure to be replaced.
  • the biochemical proximity or identity involves a reconstruction of the in vivo composition by collagens and matrix proteins (elastin, fibronectin and all matrix components of the body in tissue-specific imprinting as known).
  • Stem cells can be obtained from the various sources present in the patient's body: bone marrow, peripheral blood, adipose tissue, the tissue itself, umbilical cord blood or tissue. Allogeneic stem cells can be obtained accordingly, but have immunological disadvantages. Embryonic cells can be used, but have the corresponding disadvantages.
  • the structured growth process of the cultured cells by a Growth factors coated matrix can be induced.
  • the matrix can be treated sequentially with one or more of the mentioned growth factors.
  • a biological matrix it is usually an implant (stent, patch or catheter), a graft (eg skin graft), a carrier material for growth of cells, e.g. a so-called slow-release material (eg a hydrogel based on fibrin and / or polymers, such as polylactide or polyhydroxyalkanoate, and / or alginates), a bone substitute material (eg tricalcium phosphate), an allogenic, autologous or xenogeneic acellularized or non-acellularized tissue (eg, heart valve, venous valve, arterial valve, skin, vessel, aorta, tendon, comea, cartilage, bone, trachea, nerve, miniscus, intervertebral disc, ureters, urethra, or bladder (see, eg, EP 0 989 867 or EP 1 172 120)), or a matrix (for example a laminin, collagen IV and / or Matrigel matrix) or preferably a feeder
  • the biological matrix is advantageously treated with tissue-specific cells, precursor cells, bone marrow cells, peripheral blood, adipose tissue and / or fibrous tissue, e.g. with adult progenitor cells from the bone marrow, pre-colonized.
  • the pre-colonization means that the regeneration process is already used in vitro so that after the implantation of the matrix in the body, the regeneration time is shortened in vivo.
  • the matrices used can be activated before.
  • the activation of the biological matrix or carrier structure can be carried out, for example, by means of plasma ionization, for example using hydrogen peroxide, or by means of laser activation.
  • a coating may be made with a biodegradable (bio) polymer layer containing the growth factor (s) mentioned.
  • biodegradable (bio) polymer layer containing the growth factor (s) mentioned.
  • fibrin, plasma, blood, collagen and / or polylactides are suitable for this purpose.
  • the inventive method is particularly suitable for adult cells, d. H. primarily differentiated cells that no longer have an embryonic or fetal phenotype. It is particularly suitable for human adult cells, for example for adult progenitor cells, tissue-specific cells, preferably osteoblasts, fibroblasts, hepatocytes and / or smooth muscle cells.
  • somatostatin and / or TGF beta and / or prostaglandins are also suitable for terminating the growth process according to the invention.
  • the growth factors e.g. on the resection surface of an organ (eg a liver). They can be applied topically or else locally or systemically using a catheter. In the case of a liver resection, they may be administered alternatively or in addition before, during or after the procedure. It is also possible to inject the growth factors (e.g., to promote cartilage regeneration) directly into the affected tissue or joint. This allows the growth factors via the synovial fluid to act directly on the formation of a new cartilage structure.
  • TGF beta hematopoietic growth factor beta
  • prostaglandins granulocyte (macrophage) stimulating factor
  • G (M) - CSF growth hormone releasing hormone
  • GHRH Thyrotropin-releasing Homone
  • TRH Thyrotropin-releasing Homone
  • GnRH Gonadotropin-releasing Hormone
  • CHL Corticotropin-releasing Hormone
  • ADH Antidiuretic Hormone
  • Oxytocin Prolactin
  • Adrenocorticotropin beta-Celltropin
  • Lutrotropin and / or Vasopressin used or additionally one or more nerve regeneration factors, preferably nerve growth factor (NGF) and / or one or more vascular regeneration factors, preferably Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) and / or or "Plateled Derived Growth Factor” (PDGF).
  • NGF nerve growth factor
  • VEGF Vascular Endothelial Growth Factor
  • PDGF Blood Der
  • the hematopoietic growth factors can be administered parenterally as injectable microspheres, erodible particles, polymer compounds (with polypeptide, polyglycolic acid), liposomes and small particles. Injectable or implantable drug delivery devices are also possible.
  • the substances can also be inhaled, injected subcutaneously, intramuscularly or - for topical application - given as a cutaneous patch.
  • substances can be mixed with the patches that achieve local hyperemia and thereby increase skin permeability (e.g., bee venom).
  • Hyperionic structures with and without direct EPO coupling or coating of the salts can be better transported through the skin barriers and can be connected to preferably positively ionizing structures. Also negative ionization is possible.
  • the factors can be used with almond oil or jojoba oil for transport improvement through mucous membranes in the intestinal area or the skin.
  • a compound with polyethylene glycol (PEG) is possible in order to (mucosa in the mouth, stomach, intestine, mucous membranes, cornea).
  • mixed preparations can be prepared from proteins. Suspensions, gel emulsions, solid compounds, dehydrated or lyophilized powders are possible.
  • the growth factors can be absorbed on particles or be encapsulated.
  • stem cells progenitors in the true sense
  • EPO / TPO and the other factors mentioned may be mixed with stem cells and e.g. Fibrin glue can be applied as a carrier matrix. If necessary, the carrier matrix can be omitted or replaced by a more pre-structured and shaped carrier matrix. The factors can also be administered systemically or topically without any biological carrier matrix, for example only in aqueous suspension.
  • EPO enhances this tissue regeneration by tissue-specific staining of the stem cells and differentiation following multiplication and integration, and coordinates growth relative to the types of basic tissues.
  • EPO is used to prevent the formation of basal membranes.
  • NEN extracellular support layer under epithelium to promote.
  • EPO supports the formation of the border area of the papilla.
  • EPO is used according to the invention to support the formation of glandular epithelium.
  • EPO leads to the regeneration of plate-shaped isoprismatic and prismatic epithelia (squamous cell esophagus, high prismatic epithelium in the vas deferens, transitional epithelium of the urinary bladder).
  • EPO causes the re-education of desmosomes in the structural growth process.
  • H the connectors between the cells and their attachment structures. It also leads to the formation of so-called microvilli on the epithelia, for example, the small intestine (epididymis, trachea).
  • EPO has a direct effect on the regeneration of single-layered squamous epithelium, endothelial lining of heart, blood and lymph vessels and the high prismatic epithelium (stomach, small and large intestine, gallbladder, fallopian tube, uterus).
  • EPO is used according to the invention to form the double-layered epithelium (salivary glands of the oral cavities, molar, epididymal duct, vas deferens).
  • EPO is also used for the high-prismatic epithelium (nasal cavity, epipharinar, larynx, tracheal bronchial tree, urethra, eustachian tube), and for the formation of non-horny and keratinized squamous epithelium.
  • the structure-promoting aspect on the parenchymal regeneration of the EPO supports the formation of exocrine glands. These include, among others, the pancreas, glands in the small intestine epithelium (goblet cells, submandibular gland, islet cells for insulin production). EPO supports the regeneration of the endocrine glands.
  • connective tissue EPO can restore the basic components of the connective tissue in coordination with the surrounding parenchymal gland structures.
  • the basic constituents which are influenced by this are the basic substance (glucosaminoglycans), the coordination with so-called plasma cells, fat cells, blood vessels and smooth muscle cells lying around it, besides the connective tissue cells, fibroblasts, mast cells and collagen fibers as well as the elastin fibers and macrophages inserted between them - (as well as Kupffer, Pit, Ito cells in the liver) and capillary endothelial cells.
  • Capillaries have only one endothelial cell lining.
  • EPO has a broader coordinative aspect on the described microenvironment. This is put into an initiator state by traumatic injuries. Therapeutically, EPO can be given according to the invention if, after traumatic injuries, these initiation cascades are to be accelerated.
  • EPO supports, as catalyst and systemic and topical agent of tissue regeneration, the immunomodulatory effect regionally induced by macrophages, which in the case of macrophages in connection with plasma cells involves the immunological modulation and release of interleukins and cytokines.
  • This interaction competence according to the invention achieves the high regioselectivity of the therapeutic administration of EPO / TPO at the place of requirement (trauma, inflammation, autoimmune disease).
  • EPO coordinates in the therapeutic application according to the invention this regional immune stimulation with the systemic endogenous response. EPO thereby promotes the start of the inflammatory reaction in the sense of cascade acceleration as a therapeutic effect. It increases the release of endogenous growth hormones and thus also controls its side effects. kung potential. A systemic administration of growth hormones is thus avoidable and its uncontrolled effect on potential tumorogenicity in the context of the physiological effect situation avoided.
  • Connective tissue structures can be restored according to the invention. These include collagen fibers, reticular fibers, for example lymph nodes, elastic fibers and the formation of the basic substance (proteoglycans, glycosaminoglycans, hyaluronic acid, chondroitin sulfates, dermatan sulfate, keratan sulfate, heparan sulfate, heparin).
  • the modulated connective tissue cells are the fibroblasts, reticulum cells, especially in lymphoid tissues and organs, mesenchymal cells, fat cells, monocytes and macrophages. It is known that monocytes can differentiate into macrophages. EPO can accelerate macrophage defense in inflammation and infection response to subsequent and necessary repair and 3-D regeneration.
  • the chemotactic functions of the macrophages are co-coordinated by EPO.
  • the local, located in the connective tissue monocytes can be drawn into the tissue recruitment by EPO, which can contribute directly in the sense of systemically and locally available Progenitoren and for a local repair.
  • EPO coordinates the function of the retinoenterial system (RES). This is assembled in a network of reticular fibers and involves the endothelial cells of the liver, spleen and bone marrow. In addition, the lymphocyte activity of the plasma cells, macrophages and - immunomodulatory - that of the mast cells are coordinated by EPO.
  • RES retinoenterial system
  • EPO couples the known ones Single functions of these cells with structure structure and regioselective tissue regeneration. Thereafter, it comes through feedback effects to the fading of the inflammatory reactions and thus to a decay of autoimmune phenomena, which can also be mediated by antibody formation.
  • EPO is used therapeutically as a medicament according to the invention.
  • Tissue regeneration leads to the formation of connective tissue structures and the development of loose connective tissue structures (skin subcutaneous tissue, hollow organs, connective tissue with little specialization).
  • EPO leads to the formation of connective tissue (disordered and ordered connective tissue, the formation in ligaments, ligaments, fascia, tendons and the coordination with elastic structures and their three-dimensional networking, which is tissue-specific mixed or gelatinous pronounced).
  • EPO supports the development of the reticulum cells, which in particular restore the reticular connective tissue.
  • EPO supports the development of adipose tissue and the progenitors classified by recruitment and use of the EPO's propagation functions.
  • the support functions and the force transmission of these connective tissue components are improved. It comes to the improvement of the substance exchange, since the connective tissue carries body vessels. It comes to improving the storage functions of the connective tissue structures with an incorporation of lipids, glycosaminoglycans. EPO therapeutically improves the water and electrolyte function.
  • EPO it comes through EPO to improve its protective function, as it helps to rebuild mechanical barriers to pathogenic pathogens comes. It leads to reparative processes following inflammation as the tissue structures are restored.
  • EPO electroactive polymer graft
  • any scaffold materials used for integration e.g., vascular, heart valve, graft
  • Permanent implants non-biodegradable materials
  • tissue integration e.g., metallic and ceramic prostheses
  • EPO leads to a re-education of the blood vessel system and also of the large blood vessels - not only the capillary structures, as hitherto known.
  • the structures of the large blood vessels also include the veins and arteries (large and small systemic circulation).
  • EPO enables regeneration processes within tissue structures, which also affect the lymph circulation system, and the lymphatic system
  • the restoration by EPO integration affects not only the tunica intima, the endothelium, but especially the tunica media, which consists of connective tissue and muscle cells.
  • the Tunica Externa which forms a longitudinal connective tissue layer.
  • Important in the formation of the vessels are the different types of arteries.
  • arteries of the elastic muscular type and different connective tissue structure which are mitindu evolve by regenerative processes, namely the Membrana elastica interna and the Membrana Elastica Externa, as well as the formation of vasovasal vessels.
  • fat cells are integrated into the wall layers.
  • EPO facilitates the regeneration of the Membrana elastica interna in addition to the tunica externa with the vasovasols.
  • EPO allows a strong smooth muscle formation in the media.
  • EPO allows the formation of the subendothelial connective tissue layer. It comes to the restoration of typical forms of construction, such as the tunica intima, as previously known as endothelial cell component, but also especially the Membrana elastica interna, the elastic phase structures, muscle cells, tunica media, membrana elastica and tunica externa.
  • spatial geometric arrangements such as the formation of muscular venules in the area of accompanying venules in a specific geometric arrangement of the neighborhood are made possible by the therapeutic EPO administration.
  • EPO and TPO are thus not equivalent to the known proliferation factors in the sense of classical growth factors, but rather act in the sense of "3-D regeneration factors".
  • venous valve structures can be regenerated into geometric shapes, in particular in conjunction with scaffold materials, or else scaffolds as far as this is possible in larger vessel areas after traumatic injuries and degenerative processes.
  • carrier materials may also be implanted so that the EPO effect is focused on the remodeling process and integration into the overall organism.
  • EPO effect is focused on the remodeling process and integration into the overall organism.
  • vascular structures e.g. arteriovenous anastomoses.
  • EPO administration in conjunction with a therapeutically given EPO administration, in particular also age-related changes in the blood vessels and degenerative structures can be revised.
  • age-related changes in the blood vessels and degenerative structures can be revised.
  • Degenerative processes mean neostructure-forming activities based on the construction principle of the tissue structures. These can be constructed as de novo vessels in tissue structures and are not primarily pathologically altered.
  • the inflammatory reactions can be modeled according to the invention by means of EPO administration.
  • EPO administration By means of EPO administration, there are regeneration processes in the area of the endocardium as well as the myocardium.
  • the epicardium is a leaf of the heart, which is led by EPO gift into a regeneration.
  • the parietal leaf pericardium is a reputable membrane composed of a mesothelial cell layer resting on a connective tissue layer.
  • cardiac valves and also the chordae tendinae regenerate, especially when scaffolds are associated with Stem cell colonization and EPO administration are brought about.
  • the rebuilding of the conduction system can be done after regional destruction. These include Purkinjefasem, as well as the Atrioventicular Knot, which can also be repaired.
  • lymphatic vessels, nerves, heart braids, coronary arteries are combined.
  • lymphatic vessels and lymph capillaries takes place by EPO administration in accordance with the normal form and collection vessels (Tunica Intima, Tunica Medica and Tunica adventitia). Regenerative processes may also affect the area of the thoracic duct.
  • Flap and collecting vessels represent folds that are also integrated in structural build-up processes.
  • angioplasty is activated, some of which are recruited from peripheral, but also regional, progenitors.
  • capillaries are created which consist of endothelial cell structures.
  • the structure structure can be initiated by building up the downstream muscular structures and connective tissue structures.
  • the conduction system plays a major role in coordinating the EPO effect, as there are interactions with the modulating cells and nodes.
  • the cells of the immune system include lymphocytes, macrophages, plasma cells, stem cells.
  • the mesh of reticular connective tissue connects the cells of the immune system in the immune system.
  • EPO administration leads to an accelerated repair of the reticular connective tissue, the reticular cells and the reticulum fibers. Likewise, thymus structures can be repaired again. Histologically, bark and marrow structures are reintroduced there. produced. Histologically, the EPO administration also regenerates lymph nodes, which in turn can form intermediate sinus, marrow sinus, marginal sinus, capsule and connective tissue septa, as well as laxative lymphatic vessels, lymph nodules or medullary tracts.
  • the histological organization corresponds to the repair process and the coordinated summary of a common structure with capsular and connective tissue septa, hilus connective tissue and afferent / draining lymphatic vessels, lymph nodes, medullary tracts and laryngeal lymphatics.
  • Regenerative principles can also restore the normal capsule, particle structures and hilum in the spleen area. Furthermore, we find malpigious bodies of the spleen sinus plates in the milk strands for the restoration of the white pulp. Spleen blood circulation is restored, bringing together spleen, spleen sinus and pulp veins. The white pulp and the junction of the lymphatic sheaths are restored.
  • EPO administration after injury leads to a three-dimensional interaction of the basal membranes, the reticulum cells, the reticulum fibers and the erythrocytes. It comes to the formation of open and closed circulation systems.
  • macrophages which can arise from bone marrow cells, is of importance in order to be able to initiate endogenous cascades within the body and the mediation of growth mediators (growth hormone).
  • EPO can intervene here in a model. Histologically, there is a reformation of a normal epidermis, dermis and a subcutis, which achieves a corresponding vascularization with macrostructures. On the palms and soles there is formation of the stratum basale, stratum granulosum, stratum lucidum, stratum coneum. On the dermis and the outside it comes to the formation of Dermispapillen. At the epidermis (inner surface) the corresponding epidermis recesses are formed again. In addition, appendices and their training from progenitors are supported.
  • One problem with previous tissue engineering has been the connection of structural repair with the formation of skin appendages in the area of the skin.
  • EPO interaction processes in the area of the human melanocyte system can be achieved.
  • Physiological feedback processes between the eyes, meninges and the formation of the pigmentation are taken into account, since these are not isolated cell compounds, but organtypic regeneration products.
  • Reparative processes of the dermal portion include muscular structures (musculus arector pili), tactile structures, outer root sheath of the hair and inner root sheath and also the hair bulb structure. Under certain circumstances, this protrudes into the fatty tissue.
  • connective tissue root sheaths are formed, which play an important role in ons Weg in regeneration includes. This forms glass skin, outer root sheath, inner root sheath and the final hair. Similar processes can be assisted and brought about in the field of nail regeneration. Within the tissue structures, sweat glands are also formed.
  • perifollicular network structures networks, sub-capillary arterial networks, terminal venous networks are formed again.
  • the EPO administration restores the innermost layer of the mucous membrane, tunica mucosa and connective tissue layer of the so-called lamina muscularis mucosae.
  • the deepest layer forms a layer of smooth muscle, the lamina muscularis mucosae.
  • the layer structure is as follows: serosa cells then muscularis, submucosa and mucosa. These structures are permeated by digestive glands and mucosal glands are located in the mucosa.
  • submucosal glands and the plexus myintericus (Auerbach) and the plexus submucosa (Meissner) regenerate. In the area of the tongue, the leaf-shaped papillae regenerate.
  • taste buds are also regenerated in the area of tissue regeneration. These are composed of basal cell type 4, support cell type 1, receptor cell type 3, glycoproteins and taste spores.
  • the seromucous salivary gland consists of striated pieces, shunts, mucous tails, basement membranes, myoepithelial basket cells and serous endings.
  • Important reparative processes in the case of paradontosis can also occur in the area of the tooth area. For example, this relates to the structures of the periodontium in conjunction with the alveolar bone and the root canal with apex.
  • the repair processes can be achieved by adding stem cell-populated calcium phosphate structures or other mineral substitutes coated with EPO.
  • the training supported by EPO A regenerative process is carried out in the area of cysts in the area of the maxillary sinus, mandibular structures, after root removal and repair of these structures in situ in vivo.
  • the corresponding materials and odontoblasts can also be prepared in vitro by administering EPO.
  • Osteochondral structures such as the osteochondral cylinder can be prepared in vitro and implanted in vivo with EPO administration to promote growth regeneration.
  • the formation of root canal structures with neo-neuration is promoted by EPO-coated lead structures that are inserted therein.
  • Molecules of the extracellular matrix which can also be produced as peptide structures in coating processes, help here.
  • the enamel organ structures together with pulpal oblasts, intercellular enamel pulp can be supported in the growth process for injuries and traumatic processes.
  • the reparative and regenerative processes focus on the area of the surrounding connective tissue and the integration of the tooth structure or an implant in the region of the jaw.
  • the peridontium (periodontal skin) is regenerated in this way.
  • the Sharpey fibers penetrate the periodontal membrane and are anchored in the cementum or alveolar bone.
  • Regenerative processes can also be extended to the pharyngeal area by restoring the plasmatic multi-row epithelium by EPO administration. Again, Tunica muscularis and Tunica adventitia can be restored in a coordinated way. Cryptal structures and capsular structures are restored in the lymphocyte structures within the palatine tonsil. Regenerative processes can also promote inflamed structures, such as in tonsillitis regioselectively in regeneration.
  • the stimulation achieved by EPO according to the invention also involves the regeneration of cells which release vasoactive substances such as polypeptides and the formation of enterochromaffin cells (ECN), which release serotonin.
  • ECN enterochromaffin cells
  • Gastric glands can be regenerated. It is known that the gastric surface epithelium can regenerate within three days.
  • the administration of EPO helps to restore this regenerative ability.
  • the lamina limbalium, the lamina muscolaris mucosa, the solitary follicles, the tunica submucosa, the musculature of the ring, the longitudinal muscles, the tunica serosa are re-formed.
  • the villi are re-educated, as well as the solitary follicle and Kerkring's folds.
  • the crypts are restored.
  • the crypts contain so-called Paneth cells. These can form secretion generator in the glands.
  • Peyer's Plaque is located in the lamina muscular tissue of the duodenum.
  • the end pieces of Brunner's glands exhibit characteristic mucosal cells after EPO regeneration, a bright cytoplasm and flat cell nuclei lying at the cell base.
  • the colon regeneration in EPO administration plays an important role especially after surgical distances.
  • EPO leads to the regeneration of skeletal tissue with the division into tight collagen connective tissue, cartilage tissue and bone tissue.
  • EPO promotes the formation of intercellular substances and leads to functional improvements, the chondrocyte structures.
  • EPO supports the development of growth zones and the formation of the pericondium (surrounding connective tissue structure, except joint) after traumatic effects.
  • cartilage cells can no longer multiply because the pericardium cartilage-forming activity is limited to the time of body growth prior to adulthood.
  • EPO e.g. the plastic process, ie the reorganization of fibroblasts and chondrocytes, may play a role in the recruitment of EPO.
  • Therapeutically EPO is used in the regeneration of cartilage structures, such as hyaline cartilage in the area of the articular surfaces for the laryngeal, trachea, bronchial tubes and a part of the nasal skeleton.
  • cartilage structures such as hyaline cartilage in the area of the articular surfaces for the laryngeal, trachea, bronchial tubes and a part of the nasal skeleton.
  • EPO promotes the formation of cartilage capsules and the formation of proteoglycans / collagens.
  • stem cells is possible.
  • isolated EPO is used to regenerate elastic cartilage, which is located eg in the epiglottis cartilage area.
  • EPO is used according to the invention to also restore fibrocartilage in the joint area of joints.
  • These include the regeneration processes in the area of the intervertebral discs, intraarticular processes, discs and menisci.
  • the otherwise lost regenerative changes of the cartilage can be reactivated in the adult organism, the regeneration, the rebuilding and the proteoglycan / collagen synthesis of the chondrocytes begin again.
  • the calcification of the cartilage can be prevented at the undesired sites.
  • EPO leads in therapeutic areas to the coordinated 3-D regeneration of bone tissue as a complete structure including the vessels. at larger defects can be replaced by replacement structures of inorganic or biological support materials.
  • a combination between phase-pure tricalcium phosphate and an EPO coating can be performed.
  • hydroxylated or biological bones can be used appropriately according to allogenic or xenogenic origin after appropriate treatment.
  • the administration of EPO has an effect on the periosteum and on the endost and leads to a recruitment and multiplication of the progenitors located there. Thereafter, formation of lamellae, formation of osteocytes and the corresponding lacunae and canaliculi.
  • EPO is used for bone regeneration, and it comes to the formation of Haverskanäle, bony channels of the switching blades, the lacunae, concentric lamellae, which allow an adjacent lamellae system definition and connection. Surprisingly, Volkmann channels are found as bony roads for the blood vessels.
  • EPO stimulates osteoprogenitor induction, osteoblasts, osteocytes and osteoclasts. In osteoblasts, EPO leads to neosynthesis and induction of the intercellular substances of the bone. Tissue formation involves the formation of bone-specific cells. EPO promotes the formation of ossification channels and the formation of bone trabeculae and the integration of vascular connective tissue structures. Starting from injuries, e.g. Accidents, trauma but also inflammatory reactions, EPO can take over the coordination tasks in the restoration of tissue structures, so that zones of cartilage degradation, bone regeneration with zones of cartilage calcification, zones of chondrocyte hypertrophy, dividing zones (columns, cartilage and reserve cartilage (high cartilage)) arise.
  • injuries e.g. Accidents, trauma but also inflammatory reactions
  • EPO also promotes vasculogenesis in the region of the knee. especially the formation of an arteria nutricia, the metaphyseal vessels and the epiphyseal vessels.
  • the periost vessels are integrated site-specifically.
  • EPO promotes the formation of the nucleus pulposus and annulus pulposus as well as the hyaline cartilage in the area of the intervertebral discs. In joint structures, outer ligaments, inner ligaments, and capsular reinforcing ribbons are promoted in training. Repair processes of the synovial membrane are included here. According to the invention, after inflammatory reactions, EPO promotes the re-education of smooth muscle, toned muscles and myocardial tissue.
  • EPO Histogenesis of smooth muscle cells is promoted by EPO in formation and differentiation into myoblasts from mesenchymal cells.
  • EPO promotes the formation of the perimysium and the endo- mysium.
  • EPO results in integration and coordination of the ingrowth of motor nerve fibers and the formation of motor endplates.
  • EPO promotes histogenesis of the heart muscle.
  • the cardiac musculature usually has no or very little ability to regenerate.
  • EPO is used according to the invention to achieve the tissue regeneration of the smooth muscle cell structures, the skeletal muscle and the heart muscle tissue and to achieve an imunmodulatory decay effect by means of feedback. This is of importance for the treatment of inflammatory autoimmune muscle diseases.
  • EPO is used to coordinate vasculogenesis with neurogenesis and the assembly of these structures in the innovation of parenchymal glands, tissues and organs. This leads to the re-education of synaptic contacts, the formation of neurons as lamina and vertical units and the formation of nerve fibers and fiber tracts. Connecting structures in the area of the ganglia plexes are caused. The cranial nerves and cranial nerves are involved, the spinal nerves are regenerated after separations and efferent motor as well as afferent or sensitive structures are switched again.
  • Supporting nerve guide rails may be used, which may be made of biopolymers, (biodegradable or non-biodegradable (silicone, polyurethane)) or of biological origin, or of synthetic origin (eg collagen, elastin, fibronectins, polylactide, polyhydroxybutyrate, silk) and in combination can be used with stem cells.
  • the stem cells can be of mesenchymal origin. However, they can also be directly recruited from the tissue structures of the neuronal structures, which is not an apoptosis prevention, but an initiation of neurite outgrowth and multiplication into a directed three-dimensional structure.
  • EPO effect is the tissue regeneration in the connective tissue structures of the central nervous system, especially the meninges and their accompanying blood vessels. This effect is very important for the regeneration of ganglia and sensory organs.
  • the formation of axon structures and the formation of axons is made possible. Electrophysiological activity and axonal transport is restored once cross-linking is achieved.
  • Vitamins for example, vitamin C
  • these processes can be supported.
  • the effect according to the invention in tissue regeneration in the interaction between activation by local plasma cells, macrophages, lymphocytes may be important for mast cells which lead to cellular recruitment and reparative behavior (after therapeutic EPO administration).
  • EPO in the central nervous system, EPO according to the invention can also be used for regeneration in the area of degenerate structures. These include Parkinson's disease and degeneration in the striatum area, as well as Alzheimer's disease and amyotrophic lateral sclerosis, which also radiates to the periphery, as well as multiple sclerosis and organically induced depression. Important here is the treatment with inflammatory stimuli, so that the activation cascade, which is determined by EPO, can be initiated.
  • a stereotactic implantation with mesenchymal progenitors and neuronal precursor cells as well as the use of local progenitors of regional and peripheral monocytes can be therapeutically enhanced by EPO and led to regeneration. The goal is the formation of new neuronal cells of the central nervous system.
  • neuroactive peptides and endorphins and, for example, serotonin, dopamine, noradrenaline, actylcholine.
  • Synaptic processes are reconnected.
  • the accompanying regeneration functions do not involve CNS neural cells, such as protoplasmic astrocytes, fibrillar astrocytes, oligodendrocytes, microlia (glioblasts), and the ependyma.
  • the nerve tissue is formed by EPO not only in a neuronal regeneration, but also in the accompanying supporting cell structure of the so-called neuroglia. In proportionality, the neuroglial cells surpass the neuronal cells by up to a factor of 10. They form the connective tissue skeleton of the CNS and guide the blood vessels. This has an important regenerative component for structural reconstruction.
  • Ependyma is the epithelial lining of the internal surfaces of the ventricles in the CNS.
  • EPO leads to regeneration of the axon sheaths, a so-called Schwann's sheath.
  • EPO promotes the formation of the myolin sheath (marrow sheath).
  • myolin sheath marrow sheath
  • oligodendrocytes provide myolin sheaths. This is therapeutically particularly important in diseases of the sheath formation.
  • peripheral nerves the companion cells are induced to undergo ganglia.
  • the Schwann cells are stimulated by EPO in the regeneration process to enable the new training of the peripheral nerves. It comes here to the formation of interperiodic lines of the myelin segments.
  • EPO promotes the formation of the gray and white matter and their tissue-specific differentiation in the CNS.
  • EPO supports the formation of ganglia (accumulation of nerve cells outside the CNS). After traumatic situations it comes to the regeneration of these structures. The regeneration processes in the regenerative area are led to a neoinnervation via the EPO modulation, starting from the lacrimal gland, lower jaw, lower gland and parotid gland, heart, larynx, trachea, bronchi, lungs, stomach, small intestine, blood vessels of the abdomen and other blood vessels.
  • the sympathetic borderline and sympathetic ganglia Rostologically, end-piston structures, corpuscles and so-called Pacini bodies are restored to the sensitive structures.
  • EPO supports the formation of the dura mater, whose structure in turn contains connective tissue structures of sensitive neural blood vessels. This leads to the formation of subdural space (formation of the duramatis spinalis) and the epidural space.
  • the dura mater encephalica adheres to the skull bone and is rebuilt by EPO stimulation as part of the regeneration process.
  • the arachnoidia extends into the subarachnoid space.
  • EPO regeneration processes also stimulate the restoration of subarachnoid space and soft meninges. This can establish relationships with the cardiovascular (Virchow space).
  • EPO restores the thin connective tissue layer covering the surface of the brain and spinal cord. It comes to the regeneration of the venous sinuses of the arachnoidiazots.
  • the plexus chorioidius and the brain ventricles are regenerated.
  • the administration of EPO according to the invention leads in inflammatory processes to a re-education of the blood-brain barrier by structural tissue regeneration.
  • the functional significance of this regeneration which extends across the entire brain tissue including the medulla oblongata with the exception of the neurohypophysis, is of great importance for the homeostasis of the CNS.
  • the barrier is again formed with astrocytes by EPO administration again.
  • EPO nerve growth factor
  • the lack of regeneration capacity of the CNS in the adult organism is compensated by EPO administration in that a Recruitment of the local cells, immune modulating cells, clearance cells (macrophages) and stem cells can be done.
  • Stem cells eg autologous from peripheral blood CD45 positive cells, mesenchymal stem cells, from adipose tissue, from umbilical cord tissue
  • other stem cells can be combined.
  • the use of autologous tissues is preferable to the use of allogeneic cells (eg embryonic cells), but should be excluded from the EPO effect for immunological reasons).
  • the progenitors can be positioned in a site-specific manner. Severed or injured peripheral nerve fibers can be directed into the desired area by EPO administration in conjunction with lead structures, guide rails or also in conjunction with biological structures on site (from the immediate environment), for example by means of fibrin structures. Fibroblast structures can also be integrated in other areas with stem cells and EPO. Alternatively, biological matrix molecules based on collagens or elastins in recombinant form or consisting of peptide sequences can also be introduced into mixtures, resulting in injection solutions that can be mediated by EPO administration. At the same time, the new generation can also be supported by the gift of EPO.
  • EPO philopodia and protoplasmic growth lobes
  • the axonal philopodia usually require two weeks to grow into the Schwann cells cavities in the distal segment. Through biological structures and collagens, these structures can be bridged in complete transection.
  • An application form for the nerve splint are, for example, EPO coated collagen tubes. Other support materials such as polylactide or polyhydroxyalkanoates can also be used. The combination with stem cells and autologous or allogeneic fibrin as lead structure is possible.
  • EPO administration results in neosynthesis of the perineurium. This promotes the formation of collateral necrosis in the CNS.
  • liver cirrhosis represents the final stage a regeneration defect of the liver, in which there has been a connective tissue replacement of the parenchymatous cells, since the body's own regeneration can not keep up with the rate of noxious injury through continuous regeneration.
  • Tumor resections of the liver result in an acute loss of viable tissue and tissue destruction.
  • the invention after the administration of EPO, accelerated regeneration of the hepatocytes and non-parenchymal cells of the liver up to the Restitutio ad Integrum.
  • Characteristic for this is the re-education of a normal liver lobe architecture, the re-education of the interlobular connective tissue, the central veins and the glisson triad: There the bile ducts, lymph vessels, periportal connective tissue, arteries and interlobular vein are visibly restored next to the liver cells.
  • the specific formation of the intralobular reticulum fiber braid and liver sinusoids is restored.
  • the histological structure after regeneration shows the typical bar structure.
  • the fenestrations in the area of the endothelial cells indicate a typical liver expression.
  • Important initiator cells after trauma are the Kupffer cells releasing IL-6, IL-1, TNF-alpha.
  • the EPO administration supports regeneration of the B cells, D cells and A cells of the pancreas. Regeneration starts from the small epithelial strands that emerge from the excretory ducts. The veins and arteries of the pancreas are mitregeneriert.
  • the regenerative processes affect the endocrine and exocrine part after trauma, inflammatory diseases or immunological autoimmune processes.
  • Septum nasi, vestibulum nasi, nasal cavity, nasal concha are subject to regenerative processes after injury and EPO administration.
  • the epithelium is restored, as well as the lamina basement (tight, collagenous connective tissue with tubuloalveolar mucosal glands), vessels with arteriovenous anastomoses and cavernous bodies, adrenergic and cholinergic nerves.
  • the very high epithelium and the serous Bowman glands are rebuilt.
  • the adventitia is regenerated on the periphery and the cartilage clips are connected by smooth muscles.
  • the eptihel contains goblet cells, basal cells and ciliated cells. Also endocrine (Pa-) cells, type I and type II brush cells.
  • the complex 3-D architecture and structure of the lung is restored according to the invention as follows.
  • the bronchial artery, glands, bronchus, branches of the arteria pulmonallis, bronchioles, smooth muscles and branches of the vena pulmonalis, ductus alveolari, alveoli sacs and the pleural sheath are brought together in three dimensions.
  • intersegmental septa, segmental veins and segmental arteries are regenerated.
  • the bronchi regenerate epithelium, lamina intestinal, tunica muscularis, glands and cartilage.
  • the blood-air barrier function is restored.
  • Elastin structures are regenerated.
  • Alveolar epithelial cells (type I and II) appear again. Blood vessels, lymph vessels and nerves (plexus pulmonalis) are inserted in three-dimensional coordination by EPO and / or stem cell integration.
  • EPO regenerative effects in the kidney area have remained unknown until now, as EPO was used as a substitute for EPO deficiency in chronically insufficient kidneys.
  • EPO results according to the invention Administration with and without stem cells / progenitors for the regeneration of urological systems.
  • Regeneration of the mesangial matrix, mesangial cells, glomerulus restores the structural relationships of collagen filament bundles, mesangial cells, podocytes and endothelial cells , Macula densa, juxtaglomular cells and vas afferens regenerated in the kidney's kidney, the characteristic interstitial cells and ductus papilla re-develop.
  • the urinary linter structure is regenerated into the tunica adventitia, ring musculature and longitudinal musculature of the tunica muscularis, lamina intestinal, and epithelium (tunica mucosa).
  • the bladder is guided to restore the epithelium, lamina intestinal (tunica mucosa), tunica submucosa (longitudinal and ring musculature) and outer longitudinal muscles.
  • the female urethra is guided by means of EPO and / or stem cells for the regeneration of the tunica muscularis, the venous braid, the glandular lacunae, the lamina propra and the predominantly nothorned squamous epithelium.
  • the pars prostatica, the musculus sphincter uretrhae, and the urogenital diaphragm, utriculus prostaticus, pars membranacea, pars spongiosa, and the fossa navicularis are regenerated.
  • the corpus spongiosum follows the mucous membrane of the pars spongiosa.
  • EPO may be used in conjunction with fibrin sealants. be injected with or without stem cells into the structural defects or applied topically.
  • Endocrine glands In the area of the pituitary gland, epiphysis, thyroid, parathyroid gland, pancreas (Gland), adrenal glands, ovaries and testicles traumatic injuries, operations (for example tumor resections) can lead to tissue injuries.
  • EPO according to the invention can lead to tissue regeneration in conjunction with stem cells from the autologous bone marrow, umbilical cord stem cells, progenitors from the peripheral blood (monocytes) or by recruiting local progenitors or support them.
  • the basophilic cells, the arteriae hypophysales superiores and inferiores, the gmitoli and the portal vessels are restored.
  • the neurohypophysis is regenerated in its composition with pituicytes, unmarked nerve fibers from neurosycromic neurons in the hypothalamus.
  • EPO fibrin strands are laid as lead structures with stem cells between the regions.
  • Capsule structures are regenerated as in other brain regions.
  • In the epiphysis habenula, pineal recess, lobule structures, brain sands, connective tissue septa, and pia mater (capsule) are restored. Nerve fibers, pinealocytes, astreocytes are linked into the specific structures of the epiphysis.
  • the thyroid gland is subject to frequent surgery.
  • the follicular epithelial cells, C cells, connective tissue structures are regenerated accordingly.
  • Adrenals consist of the regeneration according to the invention from the capsule, glomerulosa zona, zona fasciculata, zona reticularis. Spongiocytes are located in the zona fasciculata. 18. Reproductive System:
  • Regenerative repair processes can, according to the invention, lead to a restoration of the functional structure by structural processes in ovaries.
  • the regeneration processes of the stroma ovarii, the tunica albuginea, the granulosa cells, theca folluculi interna and externa are involved.
  • the mesothelial lining is closed again after injuries.
  • the wall structure is restored (epithelium, lamina basement (mucosa)), ring muscles, longitudinal muscles (muscle layer), subserous connective tissue, mesothelium (serosa)).
  • the ampulla of the fallopian tube regenerates glandular cells, lamina intestinal and ciliates.
  • Corpus uteri is structurally regenerated in endometrium, myometrium and perimetre.
  • the mucous membrane epidermal, lamina basement membrane
  • muscular layer longitudinal muscle, musculus bulbospongiosus
  • adventitia of the vagina are regenerated. Lymphatic vessels and nerves are restored.
  • Lymphatic vessels and nerves are restored.
  • the entire tissue area of the female reproductive organs repair processes after trauma and other injuries are also possible in the male genital organs. So u.a.
  • Testes epididymis, penis (including corpus cavernosum), seminiferous duct, prostate and their structural integration into the surrounding soft and hard tissue can be regenerated.
  • the blood-supplying structures, lymphatic vessels and nerves are reintegrated.
  • Dairy gland The structured structure in lobules, connective tissue, milk sacs, excretions with the histological detailed structure of the alveoli, intra- and interlobar connective tissue, milk duct, myoepithelial cells takes place again through regeneration. Especially after tumor resections or plastic surgery For example, chest tissue can be reconstructed in conjunction with biologically modelable scaffolds, EP and stem cells.
  • the diencephalon includes the epithalamus, dorsal thalamus, subthalamus and hypothalamus.
  • the area of the end brain comprises about 50 fields that can be structurally regenerated.
  • the main areas are frontal lobes, temporal lobes, parietal lobes and occipital lobes.
  • the septal regions, the olfactory bulb and the cortex areas can be regenerated.
  • Regeneration of the basal ganglia includes the corpus striatum with the caudate nucleus and putamen, the ventral striatum, nucleus accumbens, and the nucleus basalis.
  • the regeneration processes extend to the cornea, conjunctiva, iris, Schlemm's canal, ciliary muscle, lens, zonular fibers, ora serrata, medial rectus muscle, vitreous body, retina, vessels, dura mater, arachnoid, optic nerve, arteria and vena retinae, retina, Choroid and dermis.
  • the specific structure of the cornea with collagen lamella, fibroblasts, elastin fibers, collagen lamella, Bowmann membrane, epithelial layer is restored.
  • the sclera (dermis) is regenerated in lamina fusca, substantia limbal limbal, and zonular fibers, ora serrata, medial rectus muscle, vitreous body, retina, vessels, dura mater, arachnoid, optic nerve, arteria and vena retinae, retina, Choroid and dermis.
  • Liver cells are isolated by collagenase digestion in a conventional manner from non-transplantable organs or Leberresektaten.
  • the isolated or pre-cultured cells are stored in liquid nitrogen. After thawing the cells according to known protocols (Karim, N., Allmeling, C, Hengstler, J.-G., Haverich, A., Bader, A. (2000) Diazepam metabolism and albumin secretion of porcine hepatocytes in collagen -sandwich after cryopreservation, Biotechnol Letters 22: 1647-1652), the hepatocyte suspension / cultures are mixed with 100-150 IU / kg / body weight epoetin alfa (relative to the recipient). Epoetin alfa is added to this in a sterile solution in a volume of 1 - 1.5 ml of a 10 ml hepatocyte suspension with a concentration of 2-10 million / ml cells.
  • This suspension is injected slowly (1 ml / minute) intraportally.
  • the suspension may additionally be treated with 1000 IU of heparin in order to avoid thrombosis.
  • the Zeil / EPO mixture can also be injected under the liver capsule or directly into the liver parenchyma at multiple sites. For this purpose, it is advisable to increase the concentration of hepatocytes by a factor of 2-5 and to reduce the injected volume accordingly.
  • the puncture channels are closed with commercially available fibrin glue (Baxter Tissucol).
  • fibrin glue Boxter Tissucol
  • a tamponade with collagen fleece can be used.
  • the tamponade can also be treated with the epoetin alfa solution. Care must be taken that the tamponade at the adhesion site remains dry.
  • the fibrin glue represents a 2-component mix. Usually one component consists of fibrinogen and the other one of an activation solution with Ca ++ and proteinase inhibitors (eg aprotinin).
  • Epoetin alfa may be added to the activation solution by adding it to a final concentration of 100-150 IU / kg / BW.
  • stem cells from the bone marrow, adipose tissue, specific parenchyma or blood (Buffy Coats purification, CD 34 positive cells) from umbilical cord blood and the mesenchymal cells from the corduroy tissue may be used.
  • the cells can be introduced into a fibrin glue or autologous plasma and polymerized with the addition of epoetin alfa (100-150 IU / kg / kg).
  • an EPO dose of 10000 IU s.c. be started so that a total of 40,000 IU are applied within a week.
  • Epoetin alfa is given here in a concentration of 100-150 IU / kg / body weight.
  • the EPO administration results in an endogenous increase in growth hormone by a factor of 2, which accelerates tissue regeneration after surgery. Restitutio ad integrum occurs about 1-2 weeks earlier than patients treated comparatively without EPO administration.
  • EPO can also be given after a split liver transplantation or liver transplantation to induce liver regeneration.
  • liver transplantation it happens that the transplanted tissue - or living donor - does not have the remaining tissue available rapidly enough and to a sufficient extent as active tissue.
  • 100-150 lU / kg / kg epoetin alfa can be given as early as 24 h before the operation and at the time of the operation and thereafter at 24 h intervals. This leads to a clearly accelerated liver regeneration, whereby a volume increase in ultrasound can be diagnosed postoperatively, especially on 4-5 days.
  • cytostatic drugs in combination with EPO can be administered both systemically and topically according to the tumor type and the prognosis.
  • the hepatocytes on the resection surfaces are increasingly involved in the structural growth process. It comes to a complete training of the vascular tree and the surrounding tissue.
  • the hepatocytes are arranged in a manner typical of the normal organ in lobules with vascular supply, cell plates with non-parenchymal cells (Kupffer, Pit, Ito - and endothelial cells).
  • the growth in size ends when the initial size is reached.
  • the group with perioperative EPO administration already shows a Hb value about 0.5 g / dl on 1-2 days postoperatively. This is to be regarded as a sign of the known impact of the EPO. In parallel, however, it comes to liver regeneration. Here, not only the hepatocytes multiply but all cell types and especially the connective tissue structures, which represent the architectural framework of the liver.
  • Group 3 was treated equally; However, in addition to local EPO treatment, the pigs received 10,000 units of EPO systemically on days 0, 3, 7 and 11.
  • Liver samples were taken from the excised liver piece on day 0, 24 hours after resection from a region 1 cm below the resection surface and 14 days after resection below the resection surface and the right lateral lobe.
  • the streptavidin-biotin immunoperoxidase assay was performed on formalin-fixed and paraffin wax-embedded liver tissue.
  • Implants can consist of biodegradable but also of permanent materials.
  • An example of this is metallic endoprostheses, e.g. in the hip area.
  • a microstructure is achieved by abrasion, etching or laser treatment.
  • open porosities and roughnesses in the range .1 to 50-60 microns can be generated.
  • These structures are then filled in a solution of phase-pure beta tricalcium phosphate, so that a homogeneous surface coating is achieved. Thereafter, the structures are ideally subjected to a more advanced sintering process to strengthen the beta-TCP structures.
  • Soluble salts / sugars can be incorporated in the mineral structures, or gas formation can be induced in order to achieve further interconnecting porosities.
  • the structures are impregnated or coated with the growth factor or its derivatives, parts or analogues according to the invention. Deposits can be set accordingly on the surfaces by filling the cavities with EPO or using slow release substances.
  • the implant taken sterile from the packaging can also be coated with EPO and its analogs immediately prior to implantation.
  • Implants in the mouth, jaw and face area can be prepared in a similar way (dental implants).
  • Biological implants can also be coated with EPO and / or GH and or TPO.
  • EPO-coated tricalcium phosphate granules are introduced by means of a needle puncture into deficient / rarefied vertebral bodies in an autologous plasma solution. There, the granules are accelerated into endogenous bones and the degeneration process is converted into an anabolic effect.
  • the effect can be used in acute burglary-prone vertebral bodies.
  • a combination with a colonization process advantageously with stem cells from the autologous bone marrow or the periosteum and blood and / or fatty tissue.
  • Cartilage cells are highly bradytrophic tissues. Regional trauma and abrasion lead to inflammatory processes that can lead to arthitis. By administration of EPO into the joint space or systemically and / or in combination with cellular transplants of chondrocytes or osteochondral cylinders, the tissue regeneration and the structural Rebuilding encouraged. The combined systemic or subcutaneous administration of 10000 IU / day is possible.
  • EPO After hypochondrial detachment of the spinal cord, EPO leads to a structural growth of the neurons and new sprouting of the axons. Supports the administration of vitamin C.
  • EPO may be regionally associated with fibrin glue / autologous plasma and / or autologous stem cells (bone marrow, blood CD 34, from fat cells, periosteum, umbilical cord).
  • Parkinson's disease example of a chronic illness with an already decayed inflammatory reaction
  • Autologous macrophages stimulated by stimulation with degradable particles are stereotactically integrated into degenerate areas.
  • EPO (10 000 IU) is injected into the area in conjunction with autologous stem cells (0.3 ml). Parallel to this, EPO is administered systemically over 2 weeks.
  • This stimulation principle of macrophage inflammation induction can also be used in other chronic diseases where there is no acute trauma or acute inflammatory response.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung hämatopoietischen Wachstumsfaktoren dere Erythropoietin (EPO) sowie Thrombopoietin (TPO), oder deren Derivate, Analoga oder Teile zur Förderung der strukturellen Regeneration von Gewebe.

Description

"Verfahren zur Regeneration von Gewebe"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Induktion des strukturellen Wachstums von Gewebe, insbesondere bei der Leberregeneration und nimmt die Prioritäten der deutschen Patentanmeldung 103 61 813.9-41 und der europäischen Patentanmeldung 03 029 961.4 in Anspruch, auf die inhaltlich Bezug genommen wird.
In der Ontogenese werden Wachstumsfaktoren exprimiert, die grundlegende strukturelle und hinsichtlich der Zellzahl numerische Prozesse für den Aufbau eines Gewebes auslösen können. Im wachsenden und im adulten Organismus geht die Fähigkeit, strukturell und funktioneil intakte Gewebe aufzubauen oder- im Falle von Gewebeschädigungen - zu regenerieren, allerdings weitgehend verloren. Es wird vermutet, dass die verminderte Expression von Wachstumsfaktoren, die ihrerseits die Expression von für den Gewebeaufbau erforderlichen Proteinen kontrollieren, für diese Reduktion an Regenerationsfähigkeit verantwortlich ist.
Es ist jedoch zumindest von einige Organen bekannt, dass sie selbst im adulten Organismus eine Fähigkeit zur Selbst-Regeneration behalten, die durch Verletzungsprozesse induziert werden kann. So ist beispielsweise die Regenerati- onskapazität der Leber bereits seit der Antike bekannt. Fast alle anderen Organe können strukturelle Defekte nicht von sich aus entsprechend überbrücken um, das originale Gewebe wiederherzustellen.
Die Leber befindet sich im adulten Organismus in der Regel im ruhenden, das heißt nicht-proliferierenden Zustand, in dem das Organ eine komplexe Vielfalt verschiedener metabolischer Funktionen erfüllen muß. In vivo wird die Leber allerdings durch den Verlust von Zellmasse - z.B. durch eine Leberzellschädigung oder durch einen chirurgischen Eingriff- erneut zum Wachstum angeregt.
Proliferierendes Lebergewebe ersetzt die funktioneilen und anatomischen Strukturen des Organs meist jedoch nicht in der gewünschten Weise, sondern führt in der Regel zu einer Vergrößerung und Hypertrophie des verbliebenen Lebergewebes, bis die ursprüngliche Leberzellmasse ersetzt ist. Die Intensität der Wachstumsantwort ist von dem Ausmaß des Gewebeverlustes abhängig. Der zeitliche Verlauf der Leberregeneration korreliert dabei umgekehrt proportional, das heißt kleine Leberzellverluste werden langsam ersetzt, große Leberzellverluste wesentlich rascher.
Der Ersatz der Organmasse durch Zellproliferation allein stellt daher keine aus- reichende Basis für die Therapie eines Patienten mit erheblichem Organschaden dar. Es sind daher verschiedene Ansätze für die Induktion strukturellen Wachstums - d.h. für ein formschaffendes Wachstum - von Geweben bekannt, die jedoch allesamt noch nicht zu einem befriedigenden Erfolg geführt haben. Ein solches strukturelles Wachstum von Zellen wäre jedoch gerade für thera- peutische oder biotechnologische Verfahren von erheblicher Bedeutung.
In der Vergangenheit wurde versucht, Wachstum von Zellen über die Gabe von Wachstumsfaktoren, wie z.B. "Epidermal Growth Facto" (EGF), "Vascular En- dothelial Growth Factor" (VEGF) oder "Hepatocyte Growth Factor" (HGF) zu induzieren. Die Wirkung dieser Faktoren auf die Vermehrung primärer Zellen in vitro ist jedoch begrenzt. Ihr Einsatz in vivo ist dagegen aufgrund ihrer möglichen Nebenwirkungen - z.B. der Aktivierung von Onkogenen - nicht unproblematisch. Ein anderer Ansatz basiert auf der Verwendung komplexer heterologer Gewebeextrakte, z.B. aus der Hypophyse oder dem Hypothalamus, zur Induktion der Zellvermehrung beispielsweise von kultivierten Hepatozyten (siehe z.B. US 6,008,047). Die Verwendung tierischer oder humaner Gewebeextrakte ist je- doch vor dem Hintergrund übertragbarer viraler Erkrankungen, wie z.B. BSE, Schweine- oder Schaf-Viren, im Laborbetrieb oder in der klinischen Anwendung problematisch und dokumentiert eher das mangelnde Wissen um die Prozesse, die an dem Aufbau komplexer Organstrukturen beteiligt sind sowie um die eigentlich relevanten Faktoren und deren Einsatz- und Wirkpotentiale. Zudem sind die Extrakte in ihrer Qualität schwer definierbar, da diese u.a. von der Quelle und deren Kultivierungsbedingungen abhängt.
Selbst die wenigen Erkenntnisse aus den klassischen Anwendungen der primären Gewebekulturen lassen sich allerdings nicht unmittelbar auf die Fragestel- lungen des tissue engineering übertragen. So geht das tissue engineering in der Regel idealerweise von patientenspezifischen, adulten Zellsystemen aus, die bereits weiter differenziert sind als fötale oder embryonale Zellen. Außerdem handelt es sich bei dem tissue engineering sowohl in situ als auch in vitro um Kokultursituationen, die in der klassischen Anwendung nicht berücksichtigt werden. Es wird dagegen viel eher sogar versucht, Kokulturen aus Endothel- zellen, Makrophagen und Fibroblasten, wie sie in der Leber vorkommen, bei der Expansion der parenchymatösen Leberzellen zu vermeiden, da sie nicht erwünscht sind.
Aus der WO 02/092013 A2 ist es bekannt, einem Patienten zur Behandlung von Leberschäden eine therapeutisch effektive Menge von Wachstumshormon (Growth Hormone, GH) zu verabreichen, um damit das natürliche Regenerationsvermögen der Leber zu fördern. Danach hat GH die Wirkung, die Expression des Wachstumsfaktors Fox M1B bei Hepatozyten zur beschleunigten und so das Leberwachstum erneut zu initiieren.
Das Wachstumshormon hat jedoch eine sehr breite und daher unspezifische Wirkung auf das Wachstum von Geweben. Daher werden durch GH-Gabe auch ungewollte Nebenwirkungen oder Überreaktionen z.B. in Form der sogenannten Akromegalie, d. h. einer überschiessenden Verknöcherung mit pathologischen Knochenzuständen, erzeugt. Des weiteren wurde in der Zwischenzeit bekannt, dass FoxIM in Basalzellkarzinomen hochreguliert wird. Die Fox-Proteine spielen eine wichtige Rolle in der Regulation der Wachstumsgene bei der Vermeh- rung, Differenzierung und der Transformation, u.a. auch bei der Aktivierung von sogenannten SONIC HEDGEHOG (Shh) Signalwegen. Diese wiederum sind involviert in der Aktivierung von Basalzellkarzinomen in menschlicher Haut. So konnten Teh et al. zeigen (Cancer Research 2002, August 15; 62 (16): 4773- 80), dass die Hochregulierung von FoxM1 in Basalzellkarzinomen eine der we- sentlichen Initiations-Mechanismen ist, wodurch die SONIC HEDGEHOG-Sig- nalwege mitogene Effekte in den basalen Kerotinozyten ausüben, wodurch es zu der Entwicklung des weit verbreiteten menschlichen Krebsgeschwürs kommt. Dieses tumorigene Potential von Fox1 M Agonisten und die mangelnde Spezifität und ubiquitäre Präsenz in allen Geweben steht daher der Verabrei- chung von GH zur Förderung der Leberregeneration entgegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das die Induktion eines im wesentlichen strukturellen Wachstums eines Gewebes induziert. Dieses Wachstum sollte vorzugsweise zu einer im wesentlichen funktioneilen und strukturellen Funktionsfähigkeit des betroffenen Gewebes führen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch den Einsatz von hämatopo- etischen Cytokinen, deren Derivate oder Analoga bzw. Teilen für die strukturelle und funktioneile Leberregeneration. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Erythropoietin (EPO) oder ein Derivat, Teilen oder Analogon davon verabreicht. Der erfindungsgemäße Effekt auf das betroffene Gewebe kann jedoch auch durch die Applikation von Thrombopoietin oder Teilen davon erreicht werden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Applikation von hamatopoietischen Wachstumsfaktoren wie EPO und TPO nicht nur eine Vermehrung der Zellen, sondern auch ein strukturelles Wachstum einsetzt. Dieses Wachstum setzt insbesondere an zuvor traumatisierten Geweben ein. Das dadurch induzierte Wachstum führt in vivo zu einer Gewebe-Regeneration im eigentlichen Sinne, d.h. es findet nicht nur proliferatives Wachstum, sondern gerichtetes, differenziertes Wachstum zum Aufbau komplexer Strukturen statt.
Im Kern basiert die erfindungsgemäße Verwendung der hamatopoietischen Faktoren für die Geweberegeneration im wesentlichen auf zwei bisher nicht bekannten Wirkungen des EPO, nämlich einerseits auf der Stimulation des strukturellen Wachstums in synchroner und koordinierter Form von verschiedener Zelltypen untereinander und miteinander (wie z.B. Fibroblasten, glatten Muskelzellen mit Endothelzellen im Gefäßbereich in Verbindung mit einer Neubildung der Architektur eines kompletten Gefäßes unter Berücksichtigung der extrazellulären Matrix (Kollagen, Elastin, Fibronektin, Entaktin)) und einer Komplettierung des eigentlichen parenchymatösen Gewebeverbandes. Dies beinhaltet z.B. die Ausbildung von Hepatozyten mit den verbundenen Kupffer Zel- len, Pit- Ito- und Endothelzellen (sog. nicht parenchymale Zellen der Leber). Neben der Ausbildung eines tatsächlichen Gefäßbaumes und dessen Interkon- nektion wird somit erfindungsgemäß eine Geweberegeneration im Sinne der restitutio ad integrum induziert. ln der Leber führt dies zu einer Mischung aus sinusoidalen Kapillaren im Endstrombereich und vaskulären zu- und abführenden Gefäßen neben dem eigentlichen Parenchymverband der Hepatozyten in einer geordneten 3-D. Struktur.
Wie bereits ausgeführt, setzt die erfindungsgemäße Wirkung der hamatopoietischen Wachstumsfaktoren insbesondere bei traumatisierten Geweben und Zellen ein. Dabei wird der Begriff des Traumas als Gegensatz zu dem Prozess der Histogenese (Gewebebildung) definiert. Es handelt sich demnach bei einem Trauma um einen Prozess, der der Histogenese als Gewebildungsprozess im Individualorgismus an den betreffenden Lokalisationen entgegenwirkt bzw. das Ergebnis der Histogenese zunichte macht. Das Trauma als Gewebeschädigung kann durch eine Vielzahl von Ereignissen ausgelöst werden, z.B. durch Verletzungen, Entzündungen oder durch Autoimmunerkrankungen mit Selbstbeschädigung). Diese Gewebeschädigungen oder -Zerstörungen lösen wiederum eine Vielzahl von Reaktionen aus, so z.B. die Aktivierung von Makrophagen, Mastzellen und immunkompetenten Zellen, die chemotaktische, vasoaktive und wundheilungsfördernde Faktoren sezernieren, und dadurch systemische und regioselektive Mechanismen regulieren.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung der hamatopoietischen Wachstumsfaktoren, insbesondere des EPO, erstrecken sich auf die Regeneration von Geweben aller vier Grundgewebearten, nämlich des Bindegewebes, des Muskelgewebes, des Epithelgewebes und des Nervengewebes. Diese Gewebe leiten sich ontogenetisch entweder aus dem Mesoderm (Bindegewebe, Muskel, Endothel (als besondere Form des Epithels)), dem Endoderm (das den Gastrointestinaltrakt auskleidende Epithel) oder dem Ektoderm (Nervengewebe) ab. In der Vergangenheit wurde gezeigt, dass der EPO-Rezeptor sowohl auf Zellen meso- als auch endodermalen Ursprungs sowie auf neuronalen Zellen exprimiert wird. ln diesen Geweben führt die erfindungsgemäße Verwendung von EPO oder TPO zu einem ortsständigen Recruitment der gewebespezifischen Progenito- renpopulation (Stammzellen), der Migration der Zellen und der Differenzierung bzw. Transdifferenzierung der Zellen in Parenchym- und Strukturzellen. Während und vor dieser Gewebsbildung vermehren sich die Zellen durch die EPO Gabe.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise für die Leberregeneration kann eine erneute Vervollständigung des zuvor geschädigten Organs zu einem kompletten parenchymatösen Gewebeverband erreicht werden, einschließlich der Ausbildung von Hepatozyten mit Kupffer-Zellen, Pit-, Ito- und Endothelzellen. Mit der weiterführenden Ausbildung eines Gefäßbaums ist somit erfindungsgemäß die Geweberegeneration als restitutio ad integrum möglich.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit darin, daß nicht nur die Mikokapillarisation des regenerierenden Gewebes über eine Endothelaussprossung stimuliert wird, sondern auch die Parenchymregenera- tion und die Ausbildung der Wandstrukturen gefördert werden. Erst dies führt zu dem gewünschten Ergebnis des koordinierten dreidimensionalen Wachstums zum Aufbau eines funktionsfähigen Organs.
Somit basiert die erfindungsgemäße Verwendung auf einer EPO-Wirkung, die weit über die bisher bekannte EPO-Wirkung als angiogentischer Faktor auf die Endothelzellenvermehrung hinausgeht (Journal of Nephrology 2002 15, 97 bis 103). Da mikrovaskuläre Strukturen wie Kapillaren und Sinusoide lediglich aus Endothelzellenauskleidung bestehen und keine eigene Wandstruktur aufweisen, konnte ausgehend von der angiogenetischen Wirkung des EPO bisher jedoch lediglich darüber spekuliert werden, ob EPO auch bei der Gefäßneubildung und Wundheilung eine gewisse Bedeutung zukommen könnte (Journal of Nephrology 2002 15,97 bis 103). Eine Substantiierung dieser Spekulationen blieb bislang aber aus.
Daher ist es vorliegend um so bedeutender, dass erstmals der Nachweis der Wirkung des EPO auf das synchronisierte und koordinierte Wachstum der Gefäße selbst, d.h. einschließlich der Ausbildung der Wandstrukturen und die Pa- renchymregeneration gelungen ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das strukturelle Wachstum nicht notwendigerweise eine vorgegebene organische oder anorganische dreidimensionale Struktur als Ausgangspunkt benötigt, sondern viel eher eine Organ(teil)struktur de novo schafft. Somit kann die Applika- tion der hamatopoietischen Wachstumsfaktoren eine deutlich beschleunigte Selbst-Regeneration eines beschädigten Gewebes induzieren, was in der klinisch-therapeutischen Anwendung der Erfindung von großer Bedeutung ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die hamatopoietischen Wachstumsfaktoren eingesetzt, um die Regeneration eines Gewebes zu induzieren, das traumatisch geschädigte Bereiche aufweist. In diesen Gewebeabschnitten kann damit nicht nur ein Verschluß der Wunde durch die Ausbildung eines Granulationsgewebes mit einsetzender Angioge- nese angeregt, sondern die Neubildung der gewebespezifischen dreidimensio- nalen Struktur aus extrazellulärer Matrix z.B. aus Kollagen, Elastin, Fibronektin oder Etnaktin.
Erfindungsgemäß werden hämatopoietische Wachstumsfaktoren eingesetzt. Dabei handelt es sich vor allem um Thrombopoietin, Erythropoietm und das Wachstumshormon (GH) sowie deren funktioneil und strukturell homologe Analoga, Derivate und /oder Teilen davon. Insbesondere aber werden EPO oder TPO bzw. deren Teile, Derivate oder Analoga eingesetzt. Es eignen sich auch deren mimetische Peptide (siehe unten). Zu den hämatopoetischen Wachstumsfaktoren zählen weiterhin G-CSF und GM-CSF.
Bei den hamatopoietischen Wachstumsfaktoren handelt es sich um linksseitige Vierfachhelixbündelproteine mit einer Orientierung rauf - rauf - runter - runter mit zwei überreichenden Schleifen, die die ersten beiden und die letzten beiden Helixstrukturen miteinander verbinden (Livnah O. et al., Science 1999, 283 (5404): 987-90 und Ultsch M.H. et al, Blood 1995, 86 (2): 540-7. Die jeweiligen RBD Domainen (rezeptorbindenden Domänen) besitzten eine ausgeprägte Homologie mit EPO. Thrombopoietin, Erythropoietin und Wachstumshormon binden an den MPL-Rezeptorkomplex. In der Publikation von Youssoufianh et al. in Blood 1993, 819 2223 bis 36, Structure function and activation of the Erythropoietin receptor) wird eine produktive Dimerisation beschrieben. Erythropoietin und Thrombopoietin, mimetische Peptide (EMP und DMP) und weiterhin nicht-peptidische kleine Moleküle sind ebenso funktioneil, wenn auch auf einer niedrigeren molaren Basis (Publikationen: Wrighton NC et al. Small peptides as mimetics of the protein hormone erythropoietin Science 1996, 273 (5274) 458-64 und Cwirla S. E. et al. Peptide agonist of the thrombopoeitin receptor as potent as the natural cytokine, Science 1997, 27653191696-9 und Qureshi S.A. et al. Mimicry of Erythropoietin by non peptid molecules, Pro- ceedings National Academy of Sciences PNAS USA 1999, (9621): 12156-61). Die Bindung von EMP 1 an den Rezeptor geschieht an Bindungsstellen, die homolog zu den Hotspots der Wachstumshormonrezeptorverbindungen sind. Die Struktursequenzen von Thrombopoietin sind im Detail in EP 1 201 246 A2 beschrieben. Die Struktursequenzen von Erythropoietin sind im Detail in der europäischen Patentanmeldung EP 84 308 654.7 beschrieben.
ln einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird EPO verwendet, das in vivo die Bildung von Erythrozyten sowie die Zellteilung und Differenzierung von Erythrozyten-Vorläuferzellen stimuliert. EPO ist entweder aus Urin isolierbar oder aber rekombinant herstellbar. Die Herstellung eines rekombinanten humanen EPO ist Gegenstand der WO 86/03520. Des weiteren ist EPO Gegenstand der EP 0 148 605, EP 0 205 564, EP 0 209 539, EP 0 267 678 oder EP 0 411 678.
Es können jedoch auch Derivate des nativen oder rekombinanten EPO eingesetzt werden. So ist beispielsweise ein EPO-Derivat bekannt (EP 0 640 619 B1), das zusätzliche Glykosylierungsstellen und somit einen höheren Kohlen- hydratanteil mit 22 Sialsäureresten aufweist. Der Vorteil dieser Modifikation besteht darin, daß mit einem erhöhten Anteil an Sisalsäure die Halbwertzeit des EPO im Plasma zunimmt, da nur ein nicht-sialisiertes EPO an dem am EPO- Abbau beteiligten Galactose-Rezeptor der Leber binden kann. Dieses EPO-Derivat - bekannt unter der Abkürzung NESP (Novel Erythropoiesis Stimulating Protein oder Darbepoetin) - weist zwar im Vergleich zum rekombinanten EPO eine an fünf Positionen veränderte Aminosäuresequenz auf. Es entspricht aber in seiner Wirkung auf die Stimulation der Erythrozytenbildung im wesentlichen dem nativen oder rekombinanten EPO (Fisher, J.W.: Erythropoietin: Physiology and Pharmacology Update. Erythropoietin 2003, 1-14). Die EP 0 640 619 B1 wird hinsichtlich der Struktur und Herstellung des NESP vollumfänglich in Bezug genommen.
Das NESP kann zur weiteren Verlängerung der in vivo Halbwertzeit vorteilhafterweise noch mit Polyethylenglykol (PEG) chemisch konjugiert werden, ohne daß damit eine Veränderung der biologischen Aktivität verbunden wäre. Ein derart modifiziertes NESP ist aus der WO 01/76640 bekannt, die hinsichtlich der Struktur und Bereitstellung dieses EPO-Derivats vollumfänglich in Bezug genommen wird.
Aus der WO 02/49673 A2 und WO 01/02017 A2 sind ebenso pegylierte Derivate des EPO bekannt, die neben der verlängerten Plasma-Halbwertzeit auch eine höhere klinische Wirksamkeit zeigen. Dazu werden beispielsweise durch gezielte Mutagenese 1 bis 6 zusätzliche Glykosylierungsstellen in die EPO- Aminosäuresequenz eingebracht. Auch dieses Derivat kann erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Neben EPO und EPO-Derivaten mit entsprechender biologischer Funktion können auch andere hämatopoietische Wachstumsfaktoren wie beispielsweise TPO oder Teile davon erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Bei dem TPO (bekannt auch als c-Mpl-Ligand, mpl-Ligand, Megapoietin oder Megakariozyten-Wachstums- und Entwicklungsfaktor) handelt es um einen hamatopoietischen Wachstumsfaktor mit einer komplexen biologischen Wirkung, der unter anderem die Entwicklung und Proliferation von Megakariozyten und Thrombozyten reguliert. Das reife TPO besteht aus einer Sequenz aus 332 Aminosäuren, wobei die N-terminale Region (RBD-Domäne) mit 154 Aminosäuren eine erhebliche Sequenz- und Strukturhomologie zu EPO aufweist (20 % Identität und weitere 25 % Ähnlichkeit). Insbesondere bildet das TPO zwei hoch konservierte Cysteinbrücken aus, die an homologen Positionen auch im EPO zu finden sind.
Es wurde in der Vergangenheit gezeigt, daß die N-terminale Region des TPO für die Bindung an den Cytokin-Rezeptor und die damit induzierte Signalkaskade über den JAK/STAT Weg verantwortlich ist (Geddis A.E., Linden H.M., Kaushansky K: Thrombopoietin: a pan-hematopoietic cytokine. Cytokine & Growth Factor Reviews 13 (2002) 61-73). Erfindungsgemäß kann daher auch nur ein Teil des TPO, insbesondere das N-terminale Fragment, verwendet werden.
Die Herstellung und Charakterisierung von TPO und dessen Varianten sind beispielsweise in EP 1 201 246, WO95/21919, WO95/21920 und WO95/26746 beschrieben. Diese werden zu Offenbarungszwecken vollumfänglich in Bezug genommen. Die Wirkung von TPO auf fötale Hepatozyten ist aus Untersuchungen von E. Schmelzer bekannt (E. Schmelzer: Optimierung der Kultur und Cha- rakterisierung primärer embryonaler Hepatozyten der Ratte; Dissertation Göttingen 2002).
Als Varianten von TPO eignen sich beispielsweise die in der WO95/21919 beschriebenen TPO-Derivate oder die in WO95/21920 beschriebenen allelischen Varianten oder Spezieshomologe oder das in WO95/26746 und EP 1 201 246 beschriebene pegylierte TPO, ohne sie darauf zu beschränken. Als pegyliertes TPO wird im Sinne der vorliegenden Erfindung TPO-Derivate verstanden, die an ein organisches Polymer, wie z.B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyoxyalkylen, gebunden sind. Als weitere Varianten von TPO werden auch Derivate von TPO verstanden, die eine Sequenzidentität von weniger als 100% besitzen und dennoch die Aktivität von TPO, wie vorzugsweise in EP 1 201 246 beschrieben, besitzen. Üblicherweise besitzen TPO-Derivate eine Sequenzidentität von mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 75%, insbesondere mindestens 80% und vor allem mindestens 85% im Vergleich zu huma- nem TPO einschließlich derer Fragmente mit TPO-Aktivität. Eine besonders bevorzugte TPO-Aktivität im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Beschleunigung der Proliferation, Differenzierung und/oder Reifung von Megaka- ryozyten oder Megakaryozyten-Vorläufer in Plättchen-produzierende Formen dieser Zellen durch TPO oder dessen Varianten. Erfindungsgemäß können EPO und TPO sowohl in ihrer humanen als auch in ihrer nicht-humanen Form eingesetzt werden. So zeigen beispielsweise humanes TPO mit Schweine- oder Maus-TPO eine Homologie von über 70%.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dem Patienten nicht die hamatopoietischen Wachstumsfaktoren selber, sondern Faktoren zu verabreichen, die die Expression der Wachstumsfaktoren in den trauma- tisierten Geweben induzieren.
So ist beispielsweise von Naughton BA et al beschrieben (Age-related variati- ons in hepatic regeneration and erythropoietin production in the rat, Am J Anat. 1977 Jul;149(3):431-8), dass Erythropoietin hauptsächlich in der Leber und Milz während neonataler Phasen gebildet wird und dass bei Nephrektromie das Phänomen der hepatischen EPO Bildung nach einer Hepatektomie wieder zunehmen kann. Diese Fähigkeit nimmt mit dem Alter ab. Später wurde dann erkannt (Hepatic regeneration and erythropoietin production in the rat.Naughton BA, Kaplan SM, Roy M, Burdowski AJ, Gordon AS, Piliero SJ. Science. 1977 Apr 15;196(4287):301-2. ), dass eine regenerierende Leber Erythropoietin als Antwort auf Hypoxie produziert. Es wurde gefunden, dass die EPO-Produktion abhängig ist vom Stadium der Leberregeneration, wobei die höchsten EPO Konzentrationen in der Phase des stärksten Leberwachstums gefunden wurden.
Dornfest et al. beschrieben 1981 (Recovery of an erythropoietin inducing factor from the regenerating rat liver. Dornfest BS, Naughton BA, Kolks GA, Liu P, Piliero SJ, Gordon AS. Ann Clin Lab Sei. 1981 Jan-Feb;11(1):37-46.), dass die Leber die Hauptquelle für die Bildung eines EPO-induzierenden Faktors ist. Bei Nephrektomie nahm die Bildung des Faktors in der Leber zu. Somit kann die erfindungsgemäße Wirkung des EPO auch mittelbar durch die Verabreichung eines Faktors erreicht werden, der die Expression des EPO induziert.
Ebenso kann die endogene EPO-Expression beispielsweise durch die Stimulierung der EPO Sekretion durch die mittel- oder langfristige Verabreichung des Wachstumshormons (Growth Hormone, GH) erreicht werden (Sohmiya, M., Y. Kato. Effect of long-term administration of recombinant human growth hormone (rhGH) on the plasma erythropoietin (EPO) and haemoglobin levels in anaemic patients with adult GH deficieny. Clinical Endocrinology (2001) 55, 749-754).
Die einzelnen Konzentrationen der Wachstumsfaktoren können in Lösung bei ca. 1 bis ca. 100 ng/ml, vorzugsweise bei ca. 10 bis ca. 50 ng/ml, insbesondere bei ca. 10 bis ca. 20 ng/ml liegen. Bei lokalen Beschichtungen (topischser Verabreichung) können die Konzentrationen der Wachstumsfaktoren jedoch auch ein Vielfaches davon betragen.
Die hamatopoietischen Wachstumsfaktoren können vorteilhafterweise auch für die Kultivierung von Gewebekulturen in vitro eingesetzt werden. Dazu werden die Zellen in für das Gewebe besonders geeigneten Vorrichtungen und Verfah- ren kultiviert, beispielsweise auf einem Gitter mit einer schneidenden Maschenstruktur von 500 m Größe, um immer wieder neue Tochteraggregate von Hepatozyten entstehen zu lassen. Insbesondere in vitro sind Kombinationen von EPO mit GH vorteilhaft.
Insbesondere können berührungslose, automatisch oder manuell gesteuerte Pumpsysteme eingesetzt werden, die z. B. aus Kolbenpumpen bestehen oder magnetisch bzw. durch Druckluftkompression von Schläuchen erzeugte, gerichtete Ströme erzeugen. In Anwesenheit von Endothelzellen kann es durch den Scherstress in einem perfundierten Bioreaktor zu einer spontanen Kon- fluenz der Endothelzellen auf den Oberflächen der Aggregate kommen, was für die weitere Verwendung vorteilhaft sein kann.
Für die Einkapselung eignen sich dem Fachmann bekannte, geeignete Materialien, in die beispielsweise strukturierte Formen oder Räume integriert werden, die eine in situ Wachstumsstruktur bzw. Vergrößerung ermöglichen. Alternativ kann auf die Kapsel verzichtet werden und beispielsweise in Gegenwart von Endothelzellen eine Endothelialisierung und somit eine optimale Hämokompati- bilität erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Gabe von EPO oder TPO führt entweder alleine oder bei grösseren strutkurellen Defekte auch in Verbindung mit scaffold Materialien zu einem biologischen Gewebeersatz. Diese Trägermaterialien können in vitro bzw. extrakorporal vorbesiedelt sein, biologisch modellierbar (biodegradabel) sein und sind mikro- und makrostrukturell und biochemisch im Idealfall der zu ersetzenden Struktur möglichst ähnlich. Die biochemische Nähe bzw. Identität beinhaltet eine Rekonstruktion der in vivo Zusammensetzung durch Kollagene und Matrixproteine (Elastin, Fibronektin und alle Matrixkomponenten des Körpers in gewebespezifischer Prägung wie bekannt).
Stammzellen können aus den verschiedenen im Körper des Patienten vorhandenen Quelle erhalten werden: Knochenmark, peripheres Blut, Fettgewebe, dem Gewebe selbst, Nabelschnurblut- bzw. Gewebe. Allogene Stammzellen können entsprechend gewonnen werden, sind aber mit immunologischen Nachteilen behaftet. Embryonale Zellen können verwendet werden, sind aber mit den entsprechenden Nachteilen behaftet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der strukturierte Wachstumsprozess der kultivierten Zellen durch eine mit den erfindungsgemä- ßen Wachstumsfaktoren beschichteten Matrix induziert werden. Dazu kann die Matrix mit einem oder mehreren der genannten Wachstumsfaktoren sequentiell behandelt werden.
Sofern es sich um eine biologische Matrix handelt, ist es üblicherweise ein Implantat (Stent, Patch oder Katheter), ein Transplantat (z. B. Hauttransplantat), ein Trägermaterial zum Wachstum von Zellen, z.B. ein sogenanntes Slow- release Material (z.B. ein Hydrogel auf der Basis von Fibrin und/oder Polymere, wie z. B. Polylaktid oder Polyhydroxyalkanoat, und/oder Alginate), ein Kno- chenersatzmaterial (z.B. Tricalciumphosphat), ein allogenes, autologes oder xenogenes azellularisiertes oder nicht-azellularisiertes Gewebe (z.B. Herzklappe, Venenklappe, Arterienklappe, Haut, Gefäß, Aorta, Sehne, Comea, Knorpel, Knochen, Trachea, Nerv, Miniskus, Diskus intervertebralis, Ureteren, Urethra oder Blase (siehe z. B. EP 0 989 867 oder EP 1 172 120)), oder eine Matrix (z.B. eine Laminin-, Collagen IV- und/oder Matrigel-Matrix) oder vorzugsweise ein Feeder-Layer, wie z.B. Collagen I-, 3T3- und/oder MRC-5-Fee- der Layer, oder ein Collagenfließ.
Die biologische Matrix wird vorteilhafterweise mit gewebespezifischen Zellen, Vorläuferzellen, Knochenmarkszellen, peripheres Blut, Fettgewebe und/oder Fasergewebe, z.B. mit adulten Vorläuferzellen aus dem Knochenmark, vorbesiedelt. Die Vorbesiedelung führt dazu, dass der Regenerationsprozess bereits in vitro einsetzt damit nach der Implantation der Matrix in den Körper die Regenerationszeit in vivo verkürzt ist.
Die verwendeten Matrices können noch zuvor aktiviert werden. Die Aktivierung der biologischen Matrix oder Trägerstruktur kann beispielsweise mittels Plasmaionisation, z.B. unter Verwendung von Wasserstoffperoxid, oder mittels Laseraktivierung erfolgen. Alternativ kann eine Beschichtung mit einer biodegradablen (Bio)polymerschicht, die den oder die genannten Wachstumsfaktor(en) enthält, vorgenommen werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Fibrin, Plasma, Blut, Collagen und/oder Polylaktide.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für adulte Zellen, d. h. primär differenzierte Zellen, die keinen embryonalen oder fötalen Phänotyp mehr besitzen. Es eignet sich insbesondere für humane adulte Zellen, bei- spielsweise für adulte Progenitorzellen, gewebespezifische Zellen, vorzugsweise Osteoblasten, Fibroblasten, Hepatozyten und/oder glatte Muskelzellen.
Neben einer Beendigung bzw. Reduzierung der Zufuhr der beschriebenen Wachstumsfaktoren zu der Kultur eignen sich zur Terminierung des erfindungs- gemäßen Wachstumsprozesses auch Somatostatin und/oder TGF beta und/oder Prostaglandine.
Es ist besonders vorteilhaft, dass erfindungsgemäße Verfahren lokal in vivo einzusetzen. Dazu können die Wachstumsfaktoren z.B. auf die Resektionsflä- ehe eines Organs (z. B. einer Leber) aufgebracht werden. Sie können topisch oder aber über mit Hilfe eines Katheters lokal oder systemisch appliziert werden. Im Falle einer Leberresektion können sie alternativ oder ergänzend vor, während oder nach dem Eingriff appliziert werden. Ebenso ist es möglich, die Wachstumsfaktoren (z.B. zur Förderung der Knorpelregeneration) unmittelbar in das betroffene Gewebe oder Gelenk zu injizieren. Damit können die Wachstumsfaktoren über die Synovialflüssigkeit direkt auf die Bildung einer neuen Knorpelstruktur wirken.
In einer besonderen Ausführungsform können zusätzlich zu den hämatopoieti- schen Wachstumsfaktoren einer oder mehrerer der folgenden Wachstumsfaktoren verabreicht werden: "Transforming Growth Factor beta" (TGF beta), Prostaglandine, Granulozyten (-Makrophagen)-stimulierender Faktor (G(M)- CSF), "Growth Hormone Releasing Hormone" (GHRH), "Thyrotropin-releasing Homone" (TRH), "Gonadotropin-releasing Hormone" (GnRH), "Corticotropin- releasing Hormone" (CRH), Dopamin, "Antidiuretic Hormon" (ADH), Oxytocin, Prolactin, Adrenocorticotropin, beta-Celltropin, Lutrotropin und/oder Vasopres- sin verwendet bzw. zusätzlich ein oder mehrere Nerven rege nerationsfaktoren, vorzugsweise "nerve growth factor" (NGF) und/oder ein oder mehrere Gefäßre- generationsfaktoren, vorzugsweise "Vascular Endothelial Growth Factor" (VEGF) und/oder "Plateled Derived Growth Factor" (PDGF).
Die hamatopoietischen Wachstumsfaktoren parenteral als injezierbare Mikro- sphären, erodierbare Partikel, Polymerverbindungen (mit Polypeptid, Polygly- colsäure), Liposomen und kleine Partikel appliziert werden. Injezierbare oder implantierbare Drug Delivery -Geräte sind ebenso möglich. Die Stoffe können auch inhaliert werden, subkutan, intramuskulär gespritzt werden oder - für die topische Applikation - als kutanes Pflaster gegeben werden.
Begleitend können Substanzen mit den Pflastern vermischt werden, die eine lokale Hyperämie erreichen und dadurch die Hautpermeabilität erhöhen (z.B. Bienengift). Hyperionische Strukturen mit und ohne direkte EPO Kopplung bzw. Beschichtung der Salze können durch die Hautbarrieren besser transportiert werden und können mit bevorzugt positiv ionisierenden Strukturen verbunden werden. Auch negative Ionisation ist möglich. Die Faktoren können mit Mandelöl bzw. Jojobaöl zur Transportverbesserung durch Schleimhäute im Darmbereich bzw. der Haut verwendet werden.
Eine Verbindung mit Polyethylenglykol (PEG) ist möglich, um Transportbarrie- ren (Mucosa im Mund, Magen, Darm; Schleimhäute, Hornhaut) zu überwinden.
Es ist bekannt, dass aus Proteinen Mischpräparationen vorbereitet werden können. Suspensionen, Gelimulsionen, Feststoffverbindungen, dehydrierte oder lyophilisierte Puder sind möglich. Die Wachstumsfaktoren können auf Partikeln absorbiert werden oder enkapsuliert werden.
Es kann besonders vorteilhaft sein, Stammzellen (Progenitoren im eigentlichen Sinne) gemeinsam mit EPO / TPO zur Geweberegeneration einzusetzen, um damit das Recruitment der Gewebezellen aus den 4 Grundgewebearten für den Regenerationsprozess deutlich zu beschleunigen. EPO / TPO sowie die anderen genannten Faktoren können gemischt mit Stammzellen und z.B. Fibrinkleber als Trägermatrix appliziert werden. Bei Bedarf kann die Trägermatrix weggelassen werden bzw. durch eine stärker vorstrukturierte und geformte Träger- matrix ersetzt werden. Die Faktoren können auch ohne jegliche biologische Trägermatrix z.B nur in wässrigrer Suspension systemisch oder topisch verabreicht werden.
Die erfindungsgemäße Gabe von EPO verbessert diese Geweberegeneration durch gewebespezifische Prägung der Stammzellen und Differenzierung im Anschluss an eine Vermehrung und Integration und koordiniert das Wachstum in Bezug auf die Grundgewebearten.
I. Anwendungsbereiche
1. Plattenepithelien
Erfindungsgemäß wird EPO eingesetzt, um die Ausbildung von Basalmembra- nen (extrazelluläre Stützschicht unter Epithel) zu fördern. EPO unterstützt die Ausbildung des Grenzbereiches der Papillen.
EPO wird erfindungsgemäß eingesetzt, um die Ausbildung von Drüsenepithel zu unterstützen. EPO führt zur Regeneration plattenförmiger isoprismatischer und prismatischer Epithelien (Plattenepithelium Ösophagus, hochprismatisches Epithel im Samenleiter, Übergangsepithel der Harnblase).
Durch EPO kommt es im strukturellen Wachstumsprozess zur Wiederausbil- düng der Desmosomen, d. h. der Verbindungsstücke zwischen den Zellen und deren Anheftungsstrukuren. Es kommt auch zur Ausbildung von sogenannten Mikrovilli auf den Epithelien, zum Beispiel des Dünndarms (Nebenhoden, Luftröhre).
EPO hat einen direkten Effekt auf die Regeneration des einschichtigen Plattenepithels, der Endothelauskleidung von Herz-, Blut- und Lymphgefäßen und des hochprismatischen Epithels (Magen, Dünn- und Dickdarm, Gallenblase, Eileiter, Uterus). EPO wird erfindungsgemäß eingesetzt, um das zweireihige Epithel (Speicheldrüsen der Mundhöhlen, Tränennasengang, Nebenhoden- gang, Samenleiter) auszubilden. EPO wird erfindungsgemäß auch für das hochprismatische Epithel (Nasenhöhle, Epipharinx, Kehlkopf, Luftröhrenbron- chialbaum, Harnröhre, Ohrtrompete), weiter zur Ausbildung von unverhorntem und verhorntem Plattenepithel eingesetzt. Der strukturfördernde Aspekt auf die Parenchymregeneration des EPO unterstützt die Ausbildung exokriner Drüsen. Hierzu zählen unter anderem das Pankreas, Drüsen im Dünndarmepithel (Becherzellen, Unterkieferspeicheldrüse, Inselzellen zur Insulinproduktion). EPO unterstützt die Regeneration der endokrinen Drüsen.
2. Bindegewebe EPO kann die Grundbestandteile des Bindegewebes in Koordination mit den umgebenden Parenchymdrüsenstrukturen wiederherstellen. Die Grundbestandteile, die hiervon beeinflusst werden, sind die Grundsubstanz (Glucosami- noglycane), die Koordination mit sogenannten Plasmazellen, Fettzellen, Blutgefäßen und darum liegenden glatten Muskelzellen, daneben die Bindegewebszellen, Fibroblasten, Mastzellen und Kollagenfasern sowie die Elastinfa- sern und dazwischen eingefügte Makrophagen- (ebenso Kupffer, Pit, Itozellen bei der Leber) und Kapillarenendothelzellen. Kapillaren haben, nur eine Endo- thelzellenauskleidung.
Hierbei hat EPO jedoch einen breiteren koordinativen Aspekt auf das geschilderte Mikromilieu. Dieses wird durch traumatische Verletzungen in einen Initiatorzustand versetzt. Therapeutisch kann EPO erfindungsgemäß gegeben wer- den, wenn nach traumatischen Verletzungen diese Initiationskaskaden beschleunigt werden sollen. EPO unterstützt hierbei erfindungsgemäß als Katalysator und systemischer und topischer Vermittler der Geweberegeneration den durch Makrophagen regional ausgelösten immunmodulatorischen Effekt, der in Makrophagen in Verbindung mit Plasmazellen die immunologische Modulation und Freisetzung von Interleukinen und Zytokinen beinhaltet. Durch diese erfindungsgemäße Interaktionskompetenz wird die hohe Regioselektivität der therapeutischen Gabe von EPO / TPO am Bedarfsort (Trauma, Entzündung, Auto- mimmunerkrankung) erreicht.
EPO koordiniert in der therapeutischen Anwendung erfindungsgemäß diese regionale Immunstimulation mit der systemischen endogenen Antwort. EPO fördert dadurch das Anlaufen der Entzündungsreaktion im Sinne einer Kaskadenbeschleunigung als therapeutischen Effekt. Es erhöht die Freisetzung von endogenen Wachstumshormonen und kontrolliert damit auch dessen Nebenwir- kungspotential. Eine systemische Gabe von Wachstumshormonen wird dadurch vermeidbar und dessen unkontrollierter Effekt bezüglich einer potentielle Tumorogenizität im Rahmen der physiologischen Wirkungssituation vermieden.
Bindegewebsstrukturen können erfindungsgemäß wiederhergestellt werden. Hierzu zählen kollagene Fasern, retikuläre Fasern, zum Beispiel Lymphknoten, elastische Fasern und die Ausbildung der Grundsubstanz (Proteoglycane, Gly- cosaminoglycane, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfate, Dermatansulfat, Keratan- sulfat, Heparansulfat, Heparin). Die modulierten Bindegewebszellen sind die Fibroblasten, Retikulumzellen, insbesondere in lymphatischen Geweben und Organen, Mesenchymzellen, Fettzellen, Monozyten und Makrophagen. Es ist bekannt, dass Monozyten sich zu Makrophagen differenzieren können. EPO kann die Makrophagenabwehr in der Entzündung und bei Infektionsreaktion hinsichtlich der nachfolgenden und notwendigen Gewerbereparatur und 3-D- Regeneration beschleunigen.
Die chemotaktischen Funktionen der Makrophagen werden durch EPO mitkoordiniert. Die ortsständigen, im Bindegewebe befindlichen Monozyten können in das Geweberecruitment durch EPO hineingezogen werden, wodurch diese im Sinne von systemisch und lokal verfügbaren Progenitoren und für eine ortsständige Reparatur direkt beitragen können.
EPO koordiniert die Funktion des retikoenterialen Systems (RES). Dieses wird in einem Netzwerk retikulärer Fasern zusammengeschlossen und bezieht die Endothelzellen von Leber, Milz und Knochenmark mit ein. Daneben werden durch EPO die Lymphozytenaktivität, die der Plasmazellen, Makrophagen und - immunmodulatorisch - die der Mastzellen koordiniert.
Im Anschluss an traumatische Vorgänge koppelt EPO die an sich bekannten Einzelfunktionen dieser Zellen mit dem Strukturaufbau und der regioselektiven Geweberegeneration. Danach kommt es über Rückopplungseffekte zum Abklingen der Entzündungsreaktionen und damit auch zu einem Abklingen von Autoimmunphänomenen, die auch über Antikörperbildung vermittelt werden können. Hierbei wird EPO erfindungsgemäß therapeutisch als Medikament genutzt.
Bei der Geweberegeneration kommt es zur Ausbildung von Bindegewebsstrukturen und dem Aufbau lockerer Bindegewebsstrukturen (Subkutis der Haut, bei Hohlorganen, wenig spezialisiertes Bindegewebe). EPO führt zur Ausbildung des Bindegewebes (ungeordnetes und geordnetes Bindegewebe, der Ausbildung in Bändern, Ligamenten, Faszien, Sehnen und der Koordination mit elastischen Strukturen und deren dreidimensionaler Vernetzung, die gewebespezifisch vermischt oder auch gallertartig ausgeprägt wird).
EPO unterstützt den Aufbau der Retikulumzellen, die insbesondere das retiku- läre Bindegewebe wiederherstellen. EPO unterstützt den Aufbau des Fettgewebes und der darin eingeordneten Progenitoren durch Recruitment und Einsatz der Propagationsfunktionen des EPO.
Durch die erfindungsgemäße Wirkung kommt es zur Verbesserung der Stützfunktionen und der Kraftübertragung dieser Bindegewebskomponenten. Es kommt zur Verbesserung des Stoffaustausches, da das Bindegewebe Körpergefäße führt. Es kommt zur Verbesserung der Speicherfunktionen der Binde- gewebsstrukturen mit einer Einlagerung von Lipiden, Glycosaminoglycanen. EPO führt therapeutisch zur Verbesserung der Wasser- und Elektrolytfunktion.
Es kommt durch EPO zur Verbesserung der Schutzfunktion, da es zum Wiederaufbau mechanischer Barrieren gegenüber pathogenen Krankheitserregern kommt. Es kommt zu reparativen Prozessen im Anschluss an Entzündungen, da die Gewebsstrukturen wiederhergestellt werden. EPO unterstützt erfindungsgemäß die Parenchym- und Strukturregeneration.
Dies ist im Unterschied zu sehen mit der Ausbildung von Granulationsgeweben (wie diese für eine sogenannte Wundheilung charakterisierend sind), die im Sinne einer Wundheilung zu Ersatzgeweben und damit lediglich zu Ersatzfunktionen führen. Hierunter versteht man die Ausbildung von Narbengeweben und lockeren fasrigen Geweben, die eine Defektdeckung erreichen können, die je- doch mit hohen funktioneilen Verlusten verbunden sind. Erfindungsgemäß besitzt EPO hier einen strukturbildenden Prozess im Sinne der Wiederherstellung des ehemaligen Gewebes. In besonders grossen Defekten können Kombinationen mit Platzhaltermaterialien jedoch den strukturbildenden Prozess unterstützen und fördern (morphologisch und funktionell). Dies hat grosse Bedeu- tung für das Tissue Engineering, da jegliche zur Integration verwendeten scaffold Materialien (z.B. Trägermaterialien für Gefäße, Herzklappen, Transplantate) mit EPO kombiniert werden können. Permanente Implantate (nicht biodegradable Materalien) können zur besseren Gewebeintegration beschichtet werden (z.B. metallische und keramische Prothesen).
3. Blutgefäß- und Lvmphkreislaufsvstem
EPO führt zu einer Wiederausbildung des Blutgefäßsystems und auch der großen Blutgefäße - nicht nur der Kapillarstrukturen, wie bisher bekannt. Zu den Strukturen der großen Blutgefäße gehören auch die Venen und Arterien (gros- ser und kleiner Körperkreislauf).
Weiterhin ermöglicht EPO Regenerationsprozesse innerhalb von Gewebestrukturen, die auch das Lymphkreislaufsystem betreffen, und der Lymphge- fäße selbst. Die Wiederherstellung durch EPO-Integration betrifft nicht nur die Tunica Intima, das Endothel, sondern vor allem auch die Tunica Media, die aus Bindegewebe und Muskelzellen besteht. Weiterhin die Tunica Externa, die eine längslaufende Bindegewebslage bildet. Wichtig bei der Ausbildung der Gefäße sind die verschiedenen Typen der Arterien. So gibt es Arterien vom elastischen muskulären Bautyp und unterschiedliche Bindegewebsstruktur, die durch regenerative Prozesse mitinduziert werden, nämlich die Membrana Elastica Interna und die Membrana Elastica Externa, sowie die Ausbildung von vasovasalen Gefäßen. Hierbei werden Fettzellen in die Wandschichten integriert. Bei den Arterien vom elastischen Bautyp ermöglicht EPO die Regeneration der Membrana Elastica Interna neben der Tunica Externa mit den Vasovasolen. Bei den Arterien vom muskulären Bautyp, Querschnitt 0,1 bis 7mm, ermöglicht EPO eine kräftige Ausbildung der glatten Muskulatur in der Media. Weiterhin ermöglicht EPO die Ausbildung der subendothelialen Bindegewebslage. Es kommt zur Wiederherstellung typischer Aufbauformen, wie der Tunica Intima, wie bisher bekannt als Endothelzell-Komponente, aber auch vor allem der Membrana Elastica Interna, den elastischen Phasenstrukturen, Muskelzellen, Tunica Media, Membrana Elastica und Tunica Externa. Auch räumlich geometrische Anordnungen wie die Ausbildung muskulärer Venolen im Bereich begleitender Venolen in einer spezifischen geometrischen Anordnung der Nachbarschaft werden durch die therapeutische EPO Gabe ermöglicht.
Es handelt sich nicht um 2-dimensionale Verbindungsprozesse mit einem Konglomeratbildungs-Schub, sondern um spezifische 3-dimensionale Struktur- bildungsprozesse. EPO und TPO sind erfindungsgemäß somit nicht mit den bekannten Proliferationsfaktoren im Sinne klassicher Wachstumsfaktoren gleichzustellen, sondern wirken eher im Sinne "3-D Regenerationsfaktoren".
Ähnliche Ergebnisse finden sich im Bereich der EPO-Stimulation bei Venen mit der Ausbildung der Tunica Intima, Tunica Media und Tunica Adventitia. Weiterhin können die Venenklappenstrukturen insbesondere in Verbindung mit scaf- fold Materialien in geometrische Formen regeneriert werden, oder auch scaf- folds soweit dies in größeren Gefäßbereichen nach traumatischen Verletzungen und degenerativen Prozessen möglich ist.
Bei größeren Volumendefekten können unter Umständen Trägermaterialien mit implantiert werden, so dass die EPO-Wirkung auf den Remodelling-Prozess und die Integration in den Gesamtorganismus fokussiert wird. Bei kompletten regenerativen Prozessen vor allem bei parenchymatösen Strukturen werden diese Gefäße jedoch mit gebildet.
Es gibt keine Beschränkung auf verschiedene Gefäßstrukturen, z.B. arterive- nöse Anastomosen. In Verbindung mit einer therapeutisch gegebenen EPO- Gabe können insbesondere auch altersbedingte Veränderungen der Blutgefäße und degenerative Strukturen revidiert werden. Im Altem ngsprozess kommt es zur Ausbildung glatter Längsmuskulaturstrukturen. Degenerative Prozesse bedeuten nach dem Bauprinzip der Gewebsstrukturen angelegte Neostrukturbil- dungsaktivitäten. Diese können als de novo hergestellte Gefäße in Gewebs- Strukturen aufgebaut werden und sind nicht primär pathologisch verändert.
Die Entzündungsreaktionen können mittels EPO-Gabe erfindungsgemäß modelliert werden. Mittels EPO-Gabe gibt es Regenerationsprozesse im Bereich des Endokards wie auch des Myokards. Das Epikard ist ein Blatt des Herzbeu- tels, das durch EPO-Gabe in eine Regeneration geführt wird. Das parietale Blatt Perikard stellt eine seriöse Membran dar, die aus einer Mesothelzell- schicht, die auf einer Bindegewebslage ruht, besteht. Im Bereich des Herzens kommt es zu einer Regeneration der Herzventile und auch der Chordae tendi- näe insbesondere dann, wenn Strukturhilfen (scaffolds) in Verbindung mit Stammzellbesiedelung und EPO-Gabe herbeigeführt werden. Die Wiederausbildung des Reizleitungssystems kann nach regionaler Zerstörung erfolgen. Hierzu zählen auch Purkinjefasem, sowie der Atrioventikulär-Knoten, der auch repariert werden kann. Zusätzlich werden Lymphgefäße, Nerven, Herzge- flechte, Koronaarterien-Strukturen miteinander kombiniert.
Der Aufbau der Lymphgefäße und Lymphkapillaren erfolgt durch EPO-Gabe entsprechend der normalen Form- und Sammelgefäße (Tunica Intima, Tunica Medica und Tunica Adventitia). Regenerative Prozesse können auch den Be- reich des Ductus thoraticus betreffen.
Klappen- und Sammelgefäße stellen Falten dar, die ebenso bei strukturellen Aufbauprozessen mitintegriert werden. Beim Blutgefäßsystem kommt es zu einer Aktivierung von Angioplasten, die zum Teil aus peripheren, aber auch re- gionalen Progenitoren rekrutiert werden. Zunächst kommt es zur Anlage von Kapillaren, die aus Endothel-Zellstrukturen bestehen. Wichtig im Anwendungsbereich von EPO ist jedoch, dass der Strukturaufbau initiiert werden kann, indem die nachgeschalteten muskulären Strukturen und Bindegewebsstrukturen aufgebaut werden.
Das Reizleitungssystem spielt eine große Rolle für die Koordination der EPO Wirkung, da es Interaktionen zu den modulierenden Zellen und Knoten gibt.
Zu den Zellen des Immunsystems gehören Lymphozyten, Makrophagen, Plas- mazellen, Stammzellen. Das Maschenwerk retikulären Bindegewebes verbindet die Zellen des Immunapparates im Immunsystem. Durch EPO-Gabe kommt es zu einer beschleunigten Reparatur des retikulären Bindegewebes, der Retikulumzellen und der Retikulumfasem. Ebenso können Thymusstrukturen wieder repariert werden. Histologisch werden dort Rinden- und Markstrukturen wieder- hergestellt. Histologisch kommt es bei der EPO-Gabe zu einer Regeneration auch von Lymphknoten, die wiederum Intermediärsinus, Marksinus-, Randsinus-, Kapsel- und Bindegewebssepten, aber wie auch abführende Lymphgefäße, Lymphknötchen oder Marksträngen ausbilden können.
Die histologische Organisation entspricht nach erfolgtem Reparaturprozeß und der koordinierten Zusammenfassung einer üblichen Struktur mit Kapsel- und Bindegewebssepten, Hilusbindegewebe und zuführenden/abführenden Lymphgefäßen, Lymphknötchen, Marksträngen und abführenden Lymphgefäßen.
Regenerative Prinzipien können auch im Bereich der Milz zu einer Wiederherstellung der normalen Kapsel, der Partikelstrukturen und des Hilus führen. Weiterhin finden wir für die Wiederherstellung der weißen Pulpa Malpighikör- perchen der Milzsinusplatten in den Milchsträngen. Der Blutkreislauf der Milz wird wiederhergestellt, wobei Arterien der Milz, Milzsinusvenen und Pulpavenen zusammen geführt werden. Die weiße Pulpa und die Verbindung der Lymphscheiden wird wiederhergestellt.
Durch EPO Gabe nach Verletzungen kommt es zu einer dreidimensionalen In- teraktion der Basalmembranen, der Retikulumzellen, der Retikulumfasern und der Erythrozyten. Es kommt zur Ausbildung offener und geschlossener Kreislaufsysteme. Hierbei ist die Interaktion mit Makrophagen, die aus Knochenmarkszellen entstehen können, von Bedeutung, um endogene Kaskaden innerhalb des Körpers und der Vermittlung von Wachstumsmediatoren (Wachstums- hormon) initiieren zu können.
4. Haut/Cutis
Reparative Prozesse nach Verbrennungen, Trauma, Verbrühungen, mechani- schen Verletzungen oder Entzündungen im Bereich der Haut sind sehr vielfältig. Durch Gabe von EPO oder TPO kann mit und ohne strukturelle Ersatzstrukturen eine Regeneration erreicht werden.
Insbesondere bei chronischen Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, diabeti- schen Ulzera, Phänomenen auch immunologischer Natur kann EPO hier modellierend eingreifen. Histologisch gesehen kommt es zu einer Wiederausbildung einer normalen Epidermis, Dermis und einer Subkutis, die eine entsprechende Vaskularisation mit Makrostrukturen erreicht. An den Handflächen und Fußsohlen kommt es zur Ausbildung des stratum basale, stratum granulosum, stratum lucidum, stratum coneum. An der Dermis und der Außenseite kommt es zur Ausbildung von Dermispapillen. An der Epidermis (innere Oberfläche) werden die entsprechenden Epidermisvertiefungen wieder ausgebildet. Zusätzlich werden Anhangsgebilde und deren Ausbildungen aus Progenitoren mitunter- stützt. Ein Problem beim bisherigen Tissue Engineering war die Verbindung struktureller Reparatur mit der Ausbildung von Hautanhangsgebilden im Bereich der Haut.
Durch Gabe von EPO können Interaktionsprozesse im Bereich des Melanozy- tensystems des Menschen erreicht werden. Physiologische Rückkopplungsprozesse zwischen Augen, Hirnhaut und der Ausbildung der Pigmentierung werden berücksichtigt, da es sich hier nicht um isolierte Zellverbindungen, sondern organtypische Regenerationsprodukte handelt.
Reparative Prozesse des dermalen Anteiles beinhalten muskuläre Strukturen (musculus arector pili), taktile Strukturen, äußere Wurzelscheide der Haare und innere Wurzelscheide und auch die Haarzwiebelstruktur. Diese ragt unter Umständen in das Fettgewebe hinein. Bei den Haaren und Haarfollikeln kommt es zur Ausbildung von bindegewebigen Wurzelscheiden, die eine wichtige Funkti- onsstruktur in der Regeneration beinhaltet. Daraus bilden sich Glashaut, äußere Wurzelscheide, innere Wurzelscheide und das letztendliche Haar. Ähnliche Prozesse können im Bereich der Nagelregeneration unterstützt und herbeigeführt werden. Innerhalb der Gewebestrukturen werden Schweißdrüsen mit ausgebildet. In den Hautstrukturen werden perifollikuläre Netzstrukturen, Netze, subkapilläre Arteriennetze, termale Venennetze wieder ausgebildet.
5. Verdauungssystem
Durch die EPO-Gabe kommt zur Wiederherstellung der innersten Schicht der Schleimhaut, Tunica mukosa und der Bindegewebsschicht der sogenannten Lamina propria. Die tiefste Schicht bildet eine Lage glatter Muskulatur die La- mina muskularis mukosae. Der Schichtaufbau wird wie folgt: Serosa-Zellen dann Muskularis, Submukosa und Mukosa. Diese Strukturen werden durch Verdauungsdrüsen durchzogen und Schleimhautdrüsen befinden sich in der Mukosa. Zusätzlich regenerieren Submukosadrüsen und der Plexus myinteri- cus (Auerbach) und der Plexus submukosa (Meißner). Im Bereich der Zunge regenerieren die blattförmigen Papillen. Im Bereich der Mundes werden im Bereich der Gewebsregeneration auch Geschmacksknospen mit regeneriert. Diese sind aufgebaut aus Basalzelle Typ 4, Stützzelle Typ 1 , Rezeptorzelle Typ 3, Glykoproteine und Geschmacksporen. Die seromuköse Speicheldrüse besteht aus Streifenstücken, Schaltstücken, mukösen Endstücken, Basalmembranen, myoepitelialen Korbzellen und serösen Endstücken. Wichtige reparative Prozesse können bei Paradontose auch im Bereich des Zahnbe- reichs erfolgen. Zum Beispiel betrifft das die Strukturen des Periodontiums in Verbindung mit dem Alveolarknochen und dem Wurzelkanal mit Apex. Die re- parativen Prozesse können durch Hinzuführung von stammzellbesiedelten Cal- ziumphosphatstrukturen oder anderen mineralischen Ersatzmaterialien, die mit EPO beschichtet werden, erreicht werden. Die von EPO unterstützte Ausbil- düngen eines Regenerationsprozesses erfolgt im Bereich von Zysten im Bereich der Kieferhöhlen, Unterkieferstrukturen, nach Wurzelentfernung und Neureparatur dieser Strukturen vor Ort in vivo.
Die entsprechenden Materialien und Odontoblasten können in vitro ebenso durch EPO- Gabe vorbereitet werden.
Osteochondrale Strukturen wie zum Beispiel der osteochondrale Zylinder können in vitro vorbereitet und vivo unter EPO-Gabe wachstumsregenerationsför- dernd implantiert werden. Die Ausbildung der Wurzelkanalstrukturen mit Neoin- nervation wird über EPO beschichtete Leitstrukturen, die hineingegeben werden, gefördert. Hier helfen Moleküle der extrazellulären Matrix, die in Be- schichtungsprozessen auch als Peptidstrukturen herbeigeführt werden können. Die Schmelzorganstrukturen zusammen mit Pulpaodontoplasten, Zwischenzo- nenschmelz-Pulpa können im Wachstumsprozess nach Verletzungen und traumatischen Prozessen unterstützt werden. Die reparativen und regenerativen Prozesse fokussieren sich auf den Bereich des umgebenden Bindegewebes und die Integration der Zahnstruktur oder auch eines Implantates im Bereich des Kiefers. Das Pulpa-Bindegewebe und die Ausbildung mit Blutgefäßen, die den Apex des Wurzelkanals ein- und ausdämmen, spielt hier eine große Rolle für die Innervation. Das Peridontium (Wurzelhaut) wird so regeneriert. Die Sharpeyfasern durchziehen die Wurzelhaut und sind im Zement bzw. Alveolar- knochen verankert.
EPO führt zur regenerativen Prozessen in diesem Bereich nach Entzündungen und traumatischen Reaktionen. Im Bereich des Zahnfleisches kommt es durch EPO-Gabe bei Entzündungsphänomen bei Paradontose zur Verbesserung des reparativen Prozesses. Schlund:
Regenerative Prozesse können auch durch EPO-Gabe auf den Pharynxbereich in der Wiederherstellung des plasmatischen Mehrreihenepithels ausgedehnt werden. Auch hier können Tunica muscularis und Tunica adventitia koordiniert wiederhergestellt werden. In den Lymphozytenstrukturen innerhalb der Gaumenmandel werden Kryptastrukturen und Kapselstrukturen wiederhergestellt. Regenerative Prozesse können auch entzündete Strukturen, wie bei Tonsillitis regioselektiv in der Regeneration fördern.
Rumpf/Darm:
Im Darmbereich gibt es hoch regenerative Epithelanteilen, die sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden erneuern können. Bei Entzündungsreaktionen kommt es zu einer Störung dieser reparativen Tätigkeit, so dass unterstützende Effekte durch EPO TPO hier eine Kompensationsreaktion des Körpers ermöglichen können. Hierdurch kommt es zur Wiederausbildung von Epithelstrukturen wie Lamina propria, Tunica mucosa; Lamina muscularis mucosae , Tunica submus- cosa, Ringmuskulatur, Tunica muscolaris und Längsmuskulatur und Tunica adventitia, die als reparative Prozesse den gesamten Darmwandbereich durchziehen würden, so dass eine selektive, oberflächliche auch intramurale und tiefmurale Regeneration ermöglicht wird. Diese Prinzipien können über den gesamten Bereich des Magen-Darm-Traktes beginnend von Schlund, Mund bis in die Speiseröhre und in den Enddarm fortgeführt werden. Im Ösophagus können die Lamina muscularis mucosae, Lamina propria und das mehrschichtige Plattenepithel regeneriert werden. Seröse Strukturen werden integriert und durch EPO Gabe repariert.
Der Wiederaufbau der Magenwand insbesondere der Bereich der Areae gastrici mit Magengrübchen, Magendrüsen, Lamina muscularis mucosae, an den Außenseiten Mesothel, dann subseröses Bindegewebe, Tunica muscolaris, Tu- nica submucosa und Tunica mucosae ist möglich. In den Strukturen werden Belegzellen, Magendrüsen, Hauptzellen, Lamina propria, muscularis mucosae und Tunica mucosae regeneriert, ebenso das Oberflächenepithel. Regenerative Prozesse auch im Bereich der Zellen des Corpusfundus-Drüsenbereiches bein- halten die Wiederausbildung von Hauptzellen. Die Verbindung zu Belegzellen ist gegeben. Die durch EPO erfindungsgemäß erreichte Stimulation beinhaltet auch die Regeneration von Zellen die vasoaktive Substanzen wie Polypeptide freisetzen und die Bildung der enterochromaffinen Zellen (ECN), die Serotonin freisetzen. Magendrüsen können regeneriert werden. Es ist bekannt, dass sich das Oberflächenepithel des Magens innerhalb von drei Tagen erneuern kann. Bei starken traumatischen, entzündlichen Verletzungen, Regenerationsstörungen hilft die Gabe von EPO diese Regenerationsfähigkeit wiederherzustellen. Im Bereich des Dünndarms kommt es zur Wiederausbildung der Lamina propria, der Lamina muscolaris mucosa, der Solitärfollikel, der Tunica submu- cosa, der Ringmuskulatur, der Längsmuskulatur, der Tunica serosa. In den Strukturen werden die Darmzotten wieder ausgebildet und ebenso das Solitärfollikel und die Kerkringschen-Falten. Ebenso werden die Krypten wiederhergestellt. Die Krypten enthalten sogenannte Panethzellen. Diese können Sekretgenerat im Drüsengrund ausbilden. Peyerscheplaques befindet sich in der Lamina propria des Duodenums. Die Endstücke der Brunnerschen Drüsen zeigen nach EPO Regeneration charakteristische muköse Zellen, ein helles Zytoplasma und an der Zellbasis liegende flache Zellkerne. Die Dickdarmregeneration bei EPO Gabe spielt insbesondere nach operativen Entfernungen eine wichtige Rolle.
6. Skelett
EPO führt zur Regeneration des Skelettgewebes mit der Unterteilung in straffes collagenes Bindegewebe, Knorpelgewebe und Knochengewebe. Bei den Chondrozyten fördert EPO die Ausbildung der interzellulären Substanzen und führt zu funktionellen Verbesserungen, der Chondrozytenstrukturen. EPO unterstützt die Ausbildung der Wachstumszonen und die Ausbildung des Peri- kondiums (umgebende Bindegewebsstruktur, Ausnahme Gelenk) nach traumatischen Effekten. Bei Erwachsenen können sich Knorpelzellen bekannterweise nicht mehr vermehren, da die Knorpelbildungsaktivität des Perikondiums auf die Zeit des Körperwachstums vor dem Erwachsenenalter beschränkt ist. Durch Gabe von EPO können diese Regenerationsprozesse therapeutisch beeinflusst und die ansonsten auftretende Bildung von Bindegewebszellen als Defektfüllmaterial vermieden werden. Teilweise können hiermit der plastische Prozess, d.h. die Umbildung von Fibroblasten und Chondrozyten in dem Recruitment der EPO-Gabe eine Rolle spielen. Therapeutisch wird EPO eingesetzt in der Regeneration von Knorpelstrukturen, wie z.B. hyaliner Knorpel im Bereich der Gelenkflächen für die Kehlkopfenden, Luftröhre, Bronchien und einen Teil des Nasenskelettes. Erfindungsgemäß fördert EPO die Bildung der Knorpelkapseln und die Ausbildung der Proteoglycane / Kollagene. Erfindungsgemäß ist eine Verbindung mit Stammzellen möglich. Aber auch isoliert wird EPO eingesetzt, um elastischen Knorpel zu regenerieren, der z.B. im Kehldeckel-Knorpelbereich lokalisiert ist. Hierzu zählen auch die Knorpel des äußeren Ohres und der Ohrtrompete. EPO wird erfindungsgemäß eingesetzt, um auch Faserknorpel im Verbindungsbereich von Gelenken wiederherzustellen. Hierzu zählen die Regenerationsprozesse im Bereich der Zwischenwirbelscheiben, intraartikulären Fortsätzen, Scheiben und Menisken. Erfindungsgemäß können im adulten Organismus die ansonsten verlorenen regenerativen Veränderungen des Knorpels wieder aktiviert werden, die Regeneration, der Neuaufbau und die Prote- oglycan / Collagensynthese der Chondrozyten wieder beginnen. Die Verkalkung des Knorpels kann an den nicht erwünschten Stellen verhindert werden.
Erfindungsgemäß führt EPO in therapeutischen Bereichen zur koordinierten 3- D Regeneration von Knochengewebe als Komplettstruktur inkl. der Gefäße. Bei größeren Defekten können Ersatzstrukturen anorganischer oder biologischer Trägermaterialien eingeführt werden. Hier kann eine Kombination zwischen phasenreinem Tricalziumphosphat und einer EPO-Beschichtung durchgeführt werden.
Alternativ können Hydroxyl-Appatite oder auch biologischer Knochen allogenen oder xenogenen Ursprungs nach entsprechender Behandlung entsprechend eingesetzt werden. Erfindungsgemäß wirkt die Gabe von EPO, auf das Periost und Endost und führt zu einem Recruitment und Vermehrung der dort befindli- chen Progenitoren. Danach kommt es zur Ausbildung von Lamellen, Ausbildung von Osteozyten und der entsprechenden Lakunen und Kanalikuli. Erfindungsgemäß wird EPO zur Knochenregeneration eingesetzt, und es kommt zur Ausbildung der Haverskanäle, Knochenkanälchen der Schaltlamellen, der Lakunen, konzentrische Lamellen, die eine benachbarte Lamellensystemabgren- zung und Verbindung ermöglichen. Überraschenderweise werden Volkmann- Kanäle als knöcherne Strassen für die Blutgefäße gefunden. EPO stimuliert die Osteoprogenitoren-Induktion, Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten. EPO führt bei Osteoblasten zu einer Neosynthese und Induktion der Interzellu- lär-Substanzen des Knochens. Die Gewebebildung beinhaltet die Ausbildung von knochenspezifischen Zellen. EPO fördert die Ausbildung von Ossifikati- onskanälen und die Ausbildung von Knochenbälkchen und die Integration vaskulärer Bindegewebsstrukturen. Ausgehend von Verletzungen, z.B. Unfällen, Trauma aber auch Entzündungsreaktionen, kann EPO die Koordinationsaufgaben in der Wiederherstellung der Gewebestrukturen übernehmen, so dass Zonen von Knorpelabbau, Knochenneubildung mit Zonen der Knorpelverkalkung, Zonen der Chondrozytenhypertrophie, Teilungszonen (Säulen, Knorpel und Reserveknorpelzonen (hoher Knorpel)) entstehen.
Erfindungsgemäß fördert EPO die Vaskulogenese auch im Bereich des Kno- chens, insbesondere die Ausbildung einer Arteria Nutricia, die Metaphysenge- fäße und die Epiphysengefäße. Zusätzlich werden die Periostgefäße ortsspezifisch integriert.
EPO fördert die Ausbildung des Nukleus pulposus und Anulus pulposus sowie des hyalinen Knorpels im Bereich der Zwischenwirbelscheiben. In Gelenkstrukturen werden Außenligamente, Innenligamente und Kapselverstärkungsbände in der Ausbildung gefördert. Reparaturprozesse der Synovialmembran sind hierbei beinhaltet. Erfindungsgemäß fördert EPO nach Entzündungsreakti- onen die Wiederausbildung der glatten Muskulatur, der gestrafften Muskulatur und des Myokardgewebes.
7. Glatte Muskulatur
Die Histogenese der glatten Muskelzellen wird durch EPO in der Ausbildung und Differenzierung zu Myoblasten aus Mesenchymzellen gefördert. In der Skelettmuskulatur fördert EPO die Ausbildung des Perimysium und des Endo- mysium. Durch EPO kommt es zu einer Integration und Koordination des Ein- wachsens motorischer Nervenfasern und der Ausbildung motorischer Endplat- ten. EPO fördert die Histogenese des Herzmuskels. Die Herzmuskulatur besitzt normalerweise keine oder nur sehr geringe Regenerationsfähigkeit. EPO wird erfindungsgemäß eingesetzt um die Geweberegeneration der glatten Muskelzellstrukturen, der Skelettmuskulatur und des Herzmuskelgewebes zu erreichen und ein imunmodulatorischen Abkling-Effekt durch Rückkopplung zu erreichen. Dies ist von Bedeutung für die Therapie bei entzündlichen autoimmunen Muskelerkrankungen.
8. Nervengewebe ln der dreidimensionalen Geweberegeneration spielt die Verbindung mit Nervensystemen und Innovationsprozessen eine große Rolle. Erfindungsgemäß wird EPO zu einer Koordination der Vaskulogenese mit der Neurogenese und der Zusammenführung dieser Strukturen in der Innovation von parenchymen Drüsen, Geweben und Organen verwendet. Hierdurch kommt es zur Wiederausbildung von synaptischen Kontakten, der Ausbildung von Neuronen als Lamina und vertikalen Einheiten und der Ausbildung von Nervenfasern und Fasertrakten. Verbindungsstrukturen im Bereich der Ganglienplexen werden hervorgerufen. Die Hirnnerven und Kranialnerven werden einbezogen, die Spinal- nerven werden nach Trennungen regeneriert und sowohl efferente motorische als auch afferente oder sensible Strukturen werden wieder neu geschaltet. Unterstützend können Nervenleitschienen eingesetzt werden, die aus Biopolymeren, (biodegradable oder nicht-biodegradable (Silikon, Polyurethan)) bestehen können oder biologischen Ursprungs, oder synthetischen Ursprungs (z.B. Collagen, Elastine, Fibronektine, Polylaktid, Polyhydroxybutyrate, Seide) sein können und in Kombination mit Stammzellen verwendet werden können. Die Stammzellen können mesenchymalen Ursprungs sein. Sie können aber auch aus den Gewebestrukturen der neuronalen Strukturen direkt rekrutiert werden, wobei es sich nicht um eine Apoptosevermeidung handelt, sondern um eine Initiation des Neuritenwachstums und der Vermehrung in eine gerichtete dreidimensionale Struktur.
Ein wichtiger Effekt der EPO-Wirkung ist die Geweberegeneration im Bereich der Bindegewebsstrukturen des zentralen Nervensystems, insbesondere der Meningen und deren begleitenden Blutgefäße. Diese Wirkung ist sehr wichtig für die Regeneration von Ganglien und Sinnesorganen. Erfindungsgemäß wird die Ausbildung von Axonstrukturen und die Ausbildung von Axonen ermöglicht. Die elektrophysiologische Aktivität und der axonale Transport wird wieder hergestellt, sobald eine Quervernetzung erreicht wird. Durch kombinierte Gabe mit Vitaminen, zum Beispiel Vitamin C, können diese Prozesse unterstützt werden. Wichtig aber ist die erfindungsgemäße Wirkung in der Gewebsregeneration in dem Zusammenspiel zwischen einer Aktivierung durch ortsständige Plasmazellen, Makrophagen, Lymphozyten unter Umständen Mastzellen, die zu einem zellulären Rekruitment und einem reparativen Verhalten führen (nach therapeutischer EPO-Gabe). Im zentralen Nervensystem kann EPO erfindungsgemäß auch für die Regeneration im Bereich degenerierter Strukturen eingesetzt werden. Hierzu zählen Morbus Parkinson und Degeneration im Striatumbereich sowie Morbus Alzheimer und die amyotrophe Lateralsklerose, die auch in die Peripherie ausstrahlt sowie die Multiple Sklerose und bei organisch bedingten Depressionen. Wichtig hierbei ist die Behandlung mit Entzündungsreizen, so dass die Aktivierungskaskade, die durch EPO ermittelt wird, initiiert werden kann. Eine stereotaktische Implantation mit mesenchymalen Progenitoren und neuronalen Vorläuferzellen wie auch die Verwendung ortsständiger Progenito- nen regionaler und peripherer Monozyten kann durch EPO therapeutisch verstärkt und zur Regeneration geführt werden. Das Ziel ist die Ausbildung neuer neuronaler Zellen des Zentralnervensystems. Erfindungsgemäß kommt es danach zu einer Funktionsaufnahme der Zellen mit einer Bildung neuroaktiver Peptide und Endorphinen sowie z.B. Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Actyl- cholin. Synaptische Prozesse werden wieder verbunden. In Begleitfunktionen der Regeneration werden auch nicht die neuronalen Zellen des ZNS, wie zum Beispiel die protoplasmatischen Astrozyten, der fibrilläre Astrozyt, Oligodendro- zyten, Mikrolia (Glioblasten) und das Ependym miteinbezogen. Das Nervengewebe wird durch EPO nicht nur in einer neuronalen Regeneration, sondern auch in der begleitenden Stützzellstruktur der sogenannten Neuroglia gebildet. In der Proportionalität übertreffen die Neurogliazellen die neuronalen Zellen bis zum Faktor 10. Sie bilden das Bindegewebsstrukturgerüst des ZNS und führen die Blutgefäße. Dies hat eine wichtige regenerative Komponente für den strukturellen Wiederaufbau. Als Ependym versteht man die Epithelauskleidung der inneren Oberflächen der Ventrikel im ZNS.
EPO führt erfindungsgemäß zu einer Regeneration der Axonenhüllen, einer sogenannten Schwannschenscheide. EPO fördert die Ausbildung der Myolin- scheide (Markscheide). Im ZNS liefern Oligodendrozyten die Myolinscheiden. Dies ist therapeutisch besonders wichtig bei Erkrankungen der Markscheidenausbildung. Bei den peripheren Nerven werden die Begleitzellen induziert, Ganglien zu umkleiden. Die Schwannzellen werden durch EPO stimuliert im Bereich des Regenerationsprozesses die neue Ausbildung der peripheren Ner- ven mit zu ermöglichen. Es kommt hier zur Ausbildung der interperiodischen Linien der Myelinsegmente.
EPO fördert erfindungsgemäß die Ausbildung der grauen und weißen Substanz und deren gewebespezifische Differenzierung im ZNS. EPO unterstützt die Ausbildung von Ganglien (Ansammlung von Nervenzellen außerhalb des ZNS). Nach traumatischen Situationen kommt es zur Regeneration dieser Strukturen. Die Regenerationsprozesse auch im regenerativen Bereich werden über die EPO-Modulation zu einer Neoinnervation geführt, wobei es ausgehend von Tränendrüse, Unterkieferdrüse, Unterzungendrüse sowie Ohrspeicheldrüse, Herz, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge, Magen, Dünndarm, Blutgefäße des Bauchraumes und weitere Blutgefäße, Leber, Gallenblase, Gallengänge, Bauchspeicheldrüse, Nebennierenmark, Dickdarm, Mastdarm, Niere, Harnblase und Geschlechtsorgane zu einer Neoinnervation kommt als reparativer Prozess. Im Bereich des sympathischen Grenzstranges und des sympatischen Gangliums (Ramus communicans albus und ramuns communicans griseus und nervus splancnicus, Ganglium coeliacum und ganglium mesintericum superius) kommt es zu reparativen Prozessen. Die Nervenendungen können durch die Regenerationsprozesse auch in die mehrschichtigen Plattenepithelstrukturen integriert werden. Histologisch werden Endkolbenstrukturen, Körperchen und sogenannte Pacini- Körperchen an den sensiblen Strukturen wiederhergestellt. EPO unterstützt die Ausbildung der Dura mater, deren Struktur wiederum Bindegewebsleitstruktu- ren sensibler Nervenblutgefäße enthält. Dadurch kommt es zur Ausbildung Subduralraumes (Ausbildung des duramatis spinalis) und des Epiduralraumes. Die dura mater encephalica haftet am dem Schädelknochens an und wird durch die EPO-Stimulation im Rahmen des Regenerationsprozesses wieder aufgebaut. Die Arachnoidia erstreckt sich in den Subarachnoidialraum. EPO-Regene- rationsprozesse stimulieren auch die Wiederherstellung des Subarachnoidial- raums und der weichen Hirnhaut. Diese kann Beziehungen zum kardiovaskulären (Virchow-Raum) aufnehmen. EPO führt zu einer Wiederherstellung der dünnen Bindegewebslage die die Oberfläche von Gehirn und Rückenmark bedeckt. Es kommt zur Regeneration der venösen Sinus der Arachnoidiazotten. Insbesondere der plexus chorioidius und die Hirnventrikel werden regeneriert. Die erfindungsgemäße Gabe von EPO führt bei Entzündungsprozessen zu einer Wiederausbildung der Bluthirnschranke durch strukturelle Geweberegeneration. Die funktionelle Bedeutung dieser Regeneration die sich über das gesamte Hirngewebe einschließlich der medulla oblongata mit Ausnahme der Neurohypophyse erstreckt, ist von großer Bedeutung für die Homöostase des ZNS. Die Barriere wird mit Astrozyten durch EPO-Gabe wieder erneut ausgebildet.
Histogenese des Nervensystems durch EPO-Einwirkung
Nach Trauma im zentralen Nervenbereich und degenerativen Prozesse sind das Zusammenspiel zwischen Gliazellen, Oligodendrozyten, Neuronen, Subdu- ralraum und Blutgefäßen gestört. Diese räumlichen Verbindungen und die darin befindlichen Begleitzellen sind in einer Histogenese physiologisch beteiligt. Dennoch kommt es bei Verletzung zu Heilungsproblemen, da die neuronalen adulten Gewebe nicht regenerationsfähig im gewünschten Umfang sind. Durch die Gabe von EPO kann erfindungsgemäß dieser Prozess in eine regenerative Richtung beschleunigt geführt werden und die strukturelle Wiederherstellung durch die Verbindung der strukturellen Anteile mit den Parenchymanteilen erreicht werden. In der Embryonalentwicklung läuft dieser Entwicklungsschritt nach einem festgesetzten Zeitplan ab. EPO ist im ZNS eine vermittelnde Struktur in Verbindung mit z.B. dem Nervenwachstumsfaktor (NGF). Die mangelnde Regenerationsfähigkeit des ZNS im adulten Organismus wird durch EPO-Gabe dadurch kompensiert, dass ein Recruitment der ortsständigen Zellen, immunmodulierende Zellen, Abräumzellen (Makrophagen) und Stammzellen erfolgen kann. Stammzellen (z.B. autolog aus peripheren Blut CD45 positiven Zellen, mesenchymale Stammzellen, aus Fettgewebe, aus Nabelschnurgewebe) und andere Stammzellen können kombiniert werden. Die Verwendung autologer Gewebe ist der Verwendung allogener Zellen (z.B. embryonaler Zellen) vorzuziehen, von dem EPO Effekt aus immunologischen Gründen abzutrennen aber nicht auszuschliessen).
In Kombination mit stereotaktischen Operationen oder Infusionen können die Progenitoren ortsspezifisch positioniert werden. Durchtrennte oder verletzte periphere Nervenfasern können durch EPO-Gabe in Verbindung mit Leitstrukturen, Leitschienen oder auch in Verbindung mit biologischen Strukturen vor Ort (aus der unmittelbaren Umgebung) in die gewünschten Bereich gelenkt werden z.b. auch durch Fibrinstrukturen. Fibroblastenstrukturen können auch in ande- ren Bereichen mit Stammzellen und EPO integriert werden. Alternativ können auch biologische Matrixmoleküle auf der Basis von Kollagenen oder Elastinen in rekombinanter Form oder bestehend aus Peptidsequenzen, in Gemische eingebracht werden, wodurch es zu Injektionslösungen kommt, die durch EPO- Gabe vermittelt werden können. Parallel kann die Neuregeneration auch sys- temisch unterstützt werden durch Gabe von EPO. Ohne die Gabe von EPO und die Stammzellunterstützung kommt es zur sogenannten Wallerschen Degeneration, die seit 1850 bekannt ist. Entlang des sogenannten Büngner Bandes kommt es zu Regenerationsprozessen. Im ZNS kommt es nach 12 bis 24 Stun- den nach einer Läsion zu terminalen Degenerationsphänomenen. Der Zellkörper löst sich durch Chromatolyse auf. Die regenerativen Prozesse, die durch EPO beschleunigt werden, führen zu einem Axonenaufbau. Durch EPO wird die Nesselsubstanz und der Golgi-Apparat erneuert. Die Schwellungen des Zellkörpers nehmen ab, während in physiologischer Weise in der ersten Woche nach einer Läsion Regenerationsphänomene bei peripheren Axonen auftreten. Durch die erfindungsgemäße Gabe von EPO kommt es zu Beschleunigungen der Regeneration, sodass unterhalb einer Woche bereits Regenerationsphänomene, wie die Ausbildung von Philopodien und protoplasmatischen Wachstumskeulen ermöglicht werden. Die axonalen Philopodien benötigen normaler- weise zwei Wochen, um in den Schwannzellen Höhlen in das distale Segment einzuwachsen. Durch biologische Strukturen und Kollagene können diese Strukturen bei Komplettdurchtrennung überbrückt werden. Eine Anwendungsform für die Nervenschienung stellen z.B. EPO beschichtete Kollagenröhrchen dar. Andere Trägermaterialien wie Polylaktid bzw. Poldhydroxyalkanoate kön- nen ebenso verwendet werden. Die Kombination mit Stammzellen und autole- gem oder allogenem Fibrin als Leitstruktur ist möglich.
Bei Polymyolitis-Zuständen wird durch EPO-Gabe eine Neosynthese des Peri- neuriums erreicht. Dieser fördert die Ausbildung von kollateralen Sprossungen im ZNS.
9. Leber
Nach viralen Infektionen der Leber (z.B. Hepatitis A, B, C, D) kann es zu Regenerationsdefekten der Leber kommen. Die Lebercirrhose stellt das Endstadium eines Regenerationsdefektes der Leber dar, bei der es zu bindegewebigem Ersatz der parenchymatösen Zellen gekommen ist, da die körpereigene Regeneration nicht entsprechend mit der Rate einer durch Noxen bedingten Schädigung durch kontinuierliche Regeneration mithalten kann.
Nach Trauma und operativen Eingriffen, z.B. bei Tumorresektionen der Leber, kommt es zu einem akuten Verlust viablen Gewebes und zur Gewebezerstörung.
Erfindungsgemäß kommt es nach Gabe von EPO zur beschleunigten Regeneration der Hepatozyten und nicht-parenchymalen Zellen der Leber bis zur Restitutio ad Integrum. Charakteristisch hierfür ist die Wiederausbildung einer normalen Leberläppchen Architektur, die Wiederausbildung des interlobulären Bindegewebes, der Zentralvenen und der Glisson-Trias: Dort werden erkennbar die Gallengänge, Lymphgefäße, periportale Bindegewebe, Arterien und Vena interlobularis neben den Leberzellen wiederhergestellt.
Die spezifische Ausbildung der intralobulären Retikulinfasergeflechts und der Lebersinusoide wird wieder hergestellt. Der histologische Aufbau nach Regene- ration zeigt die typische Balkenstruktur. Die Fensterungen im Bereich der Endothelzellen weisen auf eine typische Leberausprägung hin. Wichtige Initiatorzellen nach Trauma sind die Kupfferzellen die IL-6, IL-1, TNF-alpha freisetzen.
Die Gabe von EPO führt zu deutlich höheren Regenerationsprozessen selbst im Vergleich zu Lebergewebe ontogenetisch junger Lebern. In vitro-Faktorer- höhung um Faktor 10 bis 30 werden erreicht.
10. Gallenblase:
Bei Entzündungen der Gallenblase und auch nach mechanisch bedingten Ver- letzungen der Gallenblase kommt es bei therapeutischer EPO Gabe zu einer Wiederherstellung des normalen Wandaufbaues wie folgt: Bindegewebe (Kapsel, mit Leberkapsel verwachsen), Tunica muscularis, Luschka Gänge, Lamina propria (reich vaskularisiert) und Tunica mucosa (mit Epithel, einschichtig, hochprismatisch). Lymphgefäße, Nerven aus dem Bereich des Vagus werden wieder angeschlossen.
11. Pankreasregeneration:
Die EPO Gabe unterstützt eine Regeneration der B-Zellen, D-Zellen und A- Zellen des Pankreas. Die Regeneration beginnt aus den kleinen Epithelsträngen, die aus den Ausführungsgängen hervorgehen. Die Venen und Arterien des Pankreas werden mitregeneriert.
Die regenerativen Prozesse betreffen den endokrinen und exokrinen Anteil nach Trauma, entzündlichen Erkrankungen oder immunologischen Automim- munprozessen.
12. Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen:
Septum nasi, Vestibulum nasi, Nasenhöhle, Nasenmuscheln unterliegen nach Verletzungen und EPO Gabe regenerativen Prozessen. Das Epithel wird wie- derhergestellt und ebenso die lamina propria (straffes, kollagenes Bindegewebe mit tubuloalveolären mukoserösen Drüsen), Gefäße mit arteriovenösen Anastomosen und Schwellkörpern, adrenerge und cholinerge Nerven. Im Bereich der Riechschleimhaut wird das sehr hohe Epithel und die serösen Bow- man-Drüsen wiederaufgebaut.
13. Kehlkopfbereich (Lar nx):
Das mehrreihige hochprismatische Flimmerepithel, die lamina propria, die serösen Drüsen und die gemischt - seromukösen Drüsen werden durch EPO / TPO Gabe mit und ohne Stammzellkombination wieder hergestellt.
14. Luftröhre:
Wiederherstellung des typischen Wandaufbaues mit Perichondrium, hyaliner Knorpel, Perichondrium, lamina propria mit seromukösen Drüsen, Submukosa, Lamina propria und Epithel. Die Adventitia wird an der Peripherie regeneriert und die Knorpelspangen durch glatte Muskulatur verbunden. Im Eptihel befinden sich Becherzellen, Basalzellen und Flimmerzellen. Ebenso endokrine (Pa-) Zellen, Typ I und Typ II Bürstenzellen.
15. Lungen:
Die komplexe 3-D Architektur und Struktur der Lunge wird erfindungsgemäß wie folgt wiederhergestellt. Arteria bronchialis, Drüsen, Bronchus, Äste der arte- ria pulmonallis, Bronchiolen, glatte Muskulatur und Äste der vena pulmonalis, ducti alveolari, Alveolensäckchen und die Pleura-Umkleidung wird dreidimensional zusammengeführt. In den bronchopulmonären Segementen werden inter- segementale Septen, Segementvenen und Segmentarterien regeneriert. In den Bronchien werden Epithel, lamina propria, tunica muscularis, Drüsen und Knorpel regeneriert. In den Alveolen wird die Blut-Luft Schranken-Funktion wieder- hergestellt. Elastinstrukturen werden regeneriert. Alveolarepithelzellen (Typ I und II) treten wieder auf. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven (plexus pulmonalis) werden dreidimensional koordiniert duch EPO und / oder Stammzellintegration eingefügt.
16. Harnsvstem:
Die regenerativen Wirkungen im Bereich der Niere blieben bisher unbekannt, da EPO bei chronisch insuffizienten Nieren substitutiv für den EPO Mangel ein- gestetzt wurde. Bei traumatischen Verletzungen, Entzündungen und toxischen oder immunologischen Schädigungen kommt es erfindungsgemäß durch EPO Gabe mit und ohne Stammzellen / Progenitoren zur Regeneration der urologischen Systeme. In der Niere kommt es zur Regeneration der Rindenstruktur, der Nierenkelche, des Marks, der Markstrahlen, Nierenpyramiden und der Co- lumna renalis.
Es kommt zur Regneration der Mesangialmatrix, der Mesangiumzellen, des Glomerulus (mit lamina rara interna, lamina densa, lamina rara externa. Die strukturellen Beziehungen der Kollagenfilamentbündel, der Mesangialzellen, Podozyten und Endothelzellen werden wieder hergestellt. In der Nierenrinde werden Sammelrohr, Hauptstück, Mittelstück, Macula densa, juxtaglomuläre Zellen und Vas afferens regeneriert. Im Mark der Niere kommt es zur Wiederausbildung der charakterisistische interstitiellen Zellen und des ductus papilla- ris.
Die Harnleinterstruktur wird in die Tunica adventitia, Ringmuskulatur und Längsmuskulatur der Tunica muscularis, lamina propria, und Epithel (tunica mucosa) regeneriert. Die Harnblase wird zur Wiederherstellung des Epithels, lamina propria (tunica mucosa), tunica submucosa (Längs- und Ringmuskulatur) und äußere Längsmuskulatur geführt.
Die weibliche Harnröhre wird mittels EPO und / oder Stammzellen zur Regeneration der Tunica muscularis, des venösen Geflechtes, der Drüsenlakunen, der lamina propra und des überwiegend unverhornten Plattenenepithels geführt. Bei der männlichen Harnröhre wird die pars prostatica, der musculus sphincter uretrhae und das diaphragma urogenitale, utriculus prostaticus, pars membra- nacea, pars spongiosa und die fossa navicularis regeneriert. Auf die Schleimhaut der pars spongiosa folgt das corpus spongiosum. Nach traumatischen Verletzugnen oder operativen Eingriffen kann EPO in Verbindung mit Fibrinkle- ber mit und ohne Stammzellen in die strukturellen Defekte verbindend injeziert werden oder entsprechend topisch aufgebracht werden.
17. Endokrine Drüsen: Im Bereich der Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bauchschpeicheldrüse (Langerhansinseln), Nebennieren, Ovarien und Hoden kann es durch traumatische Verletzungen, Operationen (z.B. Tumorresektionen) zu Gewebeverletzungen kommen. In diesen Fällen kann EPO erfindungsgemäß in Verbindung mit Stammzellen aus dem autologen Knochenmark, Na- belschnurstammzellen, Progenitoren aus dem peripheren Blut (Monozyten) oder durch Recrutiering ortständiger Progenitoren zu einer Geweberegeneration führen bzw. diese unterstützen. In der Adenohypophyse werden die ba- sophilen Zellen, die arteriae hypophysales superiores und inferiores, die gomi- toli sowie die Portalgefäße wiederhergestellt. Die Neurohypophyse wird in ihrer Zusammensetzung mit Pituizyten, marklosen Nervenfasern aus neurosyekre- torsichen Neuronen im Hypothalamus regeneriert. Hierzu werden erfindungsgemäß EPO - Fibrinstränge als Leitstrukturen mit Stammzellen zwischen den Regionen gelegt. Kapselstrukturen werden wie auch in anderen Hirnregionen regeneriert. Bei der Epiphyse wird Habenula, Recessus pinealis, Läppchen- Strukturen, Hirnsand, Bindegewebssepten und Pia mater (Kapsel) wieder hergestellt. Nervenfasern, Pinealozyten, Astreozyten werden in die spezifischen Strukturen der Epiphyse verbunden.
Die Schilddrüse unterliegt häufigen operativen Eingriffen. Die Follikelepithel- zellen, C-Zellen, Bindgewebsstrukturen werden entsprechend regeneriert.
Nebennieren bestehen nach der erfindungsgemäßen Regeneration aus Kapsel, zona glomerulosa, zona fasciculata, zona reticularis. Spongiozyten befinden sich in der zona fasciculata. 18. Fortpflanzungssvstem:
Regenerative Reparaturprozesse können erfindungsgmäß durch strukturelle Prozesse bei Ovarien zu einer Wiederherstellung des funktionellen Aufbaues führen. Hierzu sind insbesondere die Regenerationsprozesses des Stroma ova- rii, der tunica albuginea, die granulosa Zellen, theca folluculi interna und externa involviert. Die Mesothelauskleidung wird nach Verletzungen wieder geschlossen. In den Eileitern wird der Wandaufbau wiederhergestellt (Epithel, lamina propria (Schleimhaut)), Ringsmuskulatur, Längsmuskulatur (Muskelschicht), subseröses Bindegewebe, Mesothel (Serosa)).
In der Ampulle des Eileiters werden Drüsenzellen, lamina propria und Flimmerzellen regeneriert. Corpus uteri wird in Endometrium, Myometrium und Peri- metrium strukturell regeneriert. Schleimhaut (Epithel, lamina propria), Muskelschicht (Längsmuskulatur, musculus bulbospongiosus) und Adventitia der Va- gina werden regeneriert. Lymphgefäße und Nervenversorgung werden wiederhergestellt. Neben dem gesamten Gewebebereich der weiblichen Geschlechtsorgane sind ebenso bei den männlichen Geschlechtsorganen Reparaturprozesse nach Trauma und sonstigen Verletzungen möglich. So werden u.a. Hoden, Nebenhoden, Penis (inkl. corpus cavernosum), Ductus seminiferus, Pros- tata und deren strukturelle Einbindung in das umgebende Weich- und Hartgewebe koordiniert regenerierbar. Die blutversorgenden Strukturen, Lymphgefäße und Nerven werden reintegriert.
19. Milchdrüse: Der strukturierte Aufbau in Läppchen, Bindegewebe, Milchsäckchen, Ausführungsgänge mit dem histologischen Detailaufbau Alveolen, intra- und interlo- buläres Bindegewebe, Milchgang, Myoepithelzellen findet durch Regeneration wieder statt. Insbesondere nach Tumorresektionen oder plastischen Eingriffen kann das Brustrdüsengewebe in Verbindung mit biologisch modellierbaren scaffolds, EP und Stammzellen neu aufgebaut werden.
20. Zentrales Nervensystem:
Im Gehirn und Rückenmarkbereich spielen insbesondere mechanische und ischämische Insulte mit nachfolgender Gewebedegeneration bzw. Strukturunterbrechungen eine klinisch bedeutende Rolle. Graue und weiße Substanz, Kleinhirn, Mittelhirn und Grosshirn, Kerngebiete und Faserbahnen werden strukturell zusammenführt und regeneriert.
Zum Zwischenhirn zählt der Epithalamus, Thalamus dorsalis, Subthalamus und Hypothalamus. Der Bereich des Endhirns umfasst zytoarchitektonsich ca. 50 Felder die strukturell regeneriert werden können. Die Hauptgebiete sind Frontallappen, Temporallappen, Parietallappen und Okzipitallappen. Die Septumre- gionen, der Bulbus olfactorius sowie die Cortexbereiche können regeneriert werden. Zu dem Regenerationsbereich der Basalganglien gehören das Corpus striatum mit Nucleus caudatus und Putamen, das ventrale Striatum, sowie nucleus accumbens und der nucleus basalis. Durch die Regenerationsprozesse können die Ausfälle motorischer Areale mit den dazugehörigen Lähmungen und die Ausfälle sensorischer Neurone revidiert werden. Die Schädigungen im Bereich der motorischen Rinde (z.B. durch Geburtstraumata und Unfälle) mit den daraus resultierenden spastischen Lähmungen können revidiert werden. Bei den Schädigungen der Vorderhorne mit den einhergehnden schlaffen Lähmungen können ebenso regenerative Prozesse induziert werden. Störungen der Hippocampusfunktionen rufen schwere Störungen im Bereich der Orientie- rungs- und Merkfähigkeit hervor (Korsakoffsyndrom). Bei Schädigungen korti- kaler Neurone kann die damit einhergehende Gefahr der Alzheimerentstehung eingedämmt werden. Bei zerebrovaskulärer Insuffizienz bis zum Hirninfarkt können reparative Prozesse durch Regeneration eingeleitet werden. 21. Auge:
Die Regenerationsprozesse erstrecken sich auf die Hornhaut, Bindehaut, Regenbogenhaut, Schlemmkanal, Ziliarmuskel, Linse, Zonulafasern, Ora serrata, musculus rectus medialis, Glaskörper, Retina, Gefäße, dura mater, arachnoi- dea, Sehnerv, arteria und vena centralis retinae, Netzhaut, Aderhaut und Lederhaut. Der spezifische Aufbau der Cornea mit Kollagenlamelle, Fibroblasten, Elastinfaseren, Kollagenlamelle, Bowmann Membran, Epithelschicht wird wiederhergestellt. Die Sklera (Lederhaut) wird in lamina fusca, substantia propria und Episklera regeneriert. Linsenepithelien, Augenlider mit epidermalen und dermalen Anteilen, Unterhaut, Schweissdrüsen, Haarfollikeln, Epithel, lamina propria, Tarsus, Melborn-Drüse, Moll-Drüse, musculus levator palpebrae, musculus orbicularis oculi wird wiederhergestellt.
22. Ohr:
Ohrmuschel, Mittelohr, Trommelfell, Paukenhöhle, Gehörknöchelchen, Musculus stapedius, musculus tensor tympani, antrum mastoideum, cellulae mastoi- deae und Ohrtrompete, Innenohr und knöchernes Labyrinth, Cochlea mit den dazugehörigen Nerven, Labyrinth und entsprechend das Corti - Organ sind erfindungsgemäß in die regenerative Prozesse miteinbezogen.
II. Ausführungsbeispiele
1. Zelltransplantation
Hepatozyten:
Leberzellen werden durch Collagenase-Verdau in üblicher Weise aus nicht tranplantierbaren Organen bzw. Leberresektaten isoliert. (Bader, A., Rinkes, I.H.B., Closs, I.E., Ryan, CM., Toner, M., Cunningham, J.M., Tompkins, G.R., Yarmush, M.L. (1992) A stable long-term hepatocyte culture System for studies of Physiologie processes: Cytokine Stimulation of the acute phase response in rat and human hepatocytes. Biotechnol Prog. 8, 219-225.)
Die isolierten bzw. vorkultivierten Zellen werden in flüssigem Stickstoff gelagert. Nach dem Auftauen der Zellen entsprechend bekannter Protokolle (Karim, N., Allmeling, C, Hengstler, J.-G., Haverich, A., Bader, A. (2000) Diazepam meta- bolism and albumin secretion of porcine hepatocytes in collagen-sandwich after cryopreservation. Biotechnol Letters 22: 1647-1652) werden die Hepatozyten Suspension / Kulturen mit 100-150 lU/kg/KGW Epoetin alfa (bezogen auf den Empfänger) versetzt. Epoetin alfa wird hierzu in einer sterilen Lösung in einem Volumen von 1 - 1.5 ml einer 10 ml Hepatozytensuspension mit einer Konzentration von 2-10 Millionen / ml Zellen zugegeben.
Diese Suspension wird langsam (1 ml / Minute) intraportal injiziert. Die Suspension kann zusätzlich mit 1000 IE Heparin versetzt werden, um eine Thrombo- sierung zu vermeiden.
Alternativ kann das Zeil / EPO Gemisch auch unter die Leberkapsel oder direkt in das Leberparenchym an mehreren Stellen injiziert werden. Hierzu empfiehlt es sich die Konzentration der Hepatozyten um den Faktor 2-5 zu erhöhen und das injizierte Volumen entsprechend zu reduzieren.
Die Stichkanäle werden mit handelsüblichen Fibrinkleber (Baxter Tissucol) verschlossen. Alternativ kann eine Tamponade mit Kollagenflies verwendet werden. Die Tamponade kann ebenso mit der Epoetin alfa Lösung versetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Tamponade an der Adhäsionsstelle noch trocken bleibt. Der Fibrinkleber stellt ein 2 Komponentenmix dar. Üblicherweise besteht eine Komponente aus Fibrinogen und die andere aus einer Aktivierungslösung mit Ca++ und Proteinaseinhibitoren (z.B. Aprotinin). In die Aktivierungslösung kann Epoetin alfa durch Hinzumischen auf eine Endkonzentration von 100-150 lU/kg/KGW gegeben werden.
In analoger Weise können Stammzellen aus dem Knochenmark, dem Fettgewebe, einem spezifischen Parenchym oder dem Blut (Aufreinigung aus Buffy Coats, CD 34 positive Zellen) aus Nabelschnurblut und den mesenchymalen Zellen aus dem Nableschnurgewebe verwendet werden.
Parallel zur Zelltransplantation in ischämisch, toxisch, infektiös oder mechanisch (traumatisch) geschädigte Bereiche können die Zellen in einen Fibrinkle- ber oder autologes Plasma eingebracht und unter Zusatz von Epoetin alfa (100- 150 lU/kg/KGW) zur Polymerisation gebracht werden.
Parallel dazu kann eine EPO-Gabe von jeweils 10000 IE s.c. begonnen werden, so dass insgesamt 40000 IE innerhalb einer Woche appliziert werden.
Das Ergebnis ist eine um den Faktor 2-3 erhöhte Geweberegeneration, die zu einer strukturellen Reparatur führt.
2. Postoperative Gabe
Nach ausgedehnten Operationen im Herz-Thorax-Gefäßbereich, der Visceral- chirurgie, der Plastischen Chirurgie aber auch nach ausgedehntem Trauma entstehen Defektsituationen, die zu einer vitalen Gefährdung des Patienten füh- ren können.
Epoetin alfa wird hier in einer Konzentration von 100-150 lU/kg/KGW gegeben.
Durch die EPO Gabe kommt es zu einer endogenen Erhöhung des Wachstumshormons um den Faktor 2, wodurch die Geweberegeneration nach der Operation beschleunigt wird. Die restitutio ad integrum tritt um ca. 1-2 Wochen früher als bei vergleichsweise ohne EPO Gabe behandelten Patienten ein.
EPO kann auch nach einer split liver Transplantation bzw. Lebertranplantation zur Induzierung der Leberregeneration gegeben werden.
Nach einer Lebertransplantation kommt es vor, dass das transplantierte Gewebe - oder bei Lebendspendern - das verbleibende Gewebe nicht rasch genug und in ausreichender Masse als aktives Gewebe zur Verfügung steht. In diesem Fall kann bereits 24 h vor der Operation und zum Zeitpunkt der Operation und danach in 24 h Abständen 100-150 lU/kg/KGW Epoetin alfa gegeben werden. Hierdurch kommt es zu einer deutlich beschleunigten Leberregeneration wobei postoperativ insbesondere am 4-5 Tage eine Volumenzunahme im Ultra- schall diagnostizierbar ist.
3. Gabe nach operativer Leberresektion bei gut - und bösartigen Tumoren
Bei einer ausgedehnten Leberresektion besteht der Bedarf, eine beschleunigte Regeneration zu erreichen, da die Verfügbarkeit einer ausreichenden Zellmasse wichtig für das Überleben der Patienten ist. Nach operativer Resektion kann bei systemischer Gabe 100-150 lU/kg/KGW Epoetin alfa oder einer entsprechenden Menge bei topischer Applikation (in Fibrinkleber, Plasma) gege- ben werden.
Bei Verdacht auf persistierenden Tumorbefall bzw. nicht ressezierbaren Tu- mormetastasten können sowohl systemisch als auch topisch entsprechend dem Tumortyp und der Prognose übliche Cytostatika in Kombination mit EPO verabreicht werden.
Nach Resektion und Gabe von EPO kommt es zu einem beschleunigten Grös- senwachstum der behandelten Gruppe um 30% im Verhältnis zu einer nichtbe- handelten Gruppe. Vor allem die Hepatozyten an den Resektionsflächen treten verstärkt in den strukturellen Wachstumsprozess ein. Es kommt zu einer vollständigen Ausbildung des Gefäßbaumes und des darum befindlichen Gewebes. Hierbei sind die Hepatozyten in typischer dem normalen Organ entsprechender Weise in Lobuli mit Gefäßversorgung, Zellplatten mit nichtparenchy- malen Zellen (Kupffer, Pit, Ito - und Endothelzellen) angeordnet.
Es kommt zu einem systemischen Grössenwachstum. Das Größenwachstum endet bei Erreichen der initialen Grosse.
Die Gruppe mit perioperativer EPO-Gabe weist bereits am 1-2 Tag postoperativ einen um etwa 0.5 g/dl höheren Hb-Wert auf. Dies ist als Zeichen der bekannten Wirkung des EPO zu werten. Parallel kommt es jedoch zur Leberregneration. Hier vermehren sich nicht nur die Hepatozyten sondern alle Zelltypen und vor allem auch die Bindegewebsstrukturen, die das Architekturgerüst der Leber darstellen.
Versuchsdurchführung: 28 weibliche Schweine (Gewicht 40,0 - 62,0 kg) wurden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen aufgeteilt. Die Teilentfernung der linksseitigen Leber wurde mit der Technik der Bauchendoskopie durchgeführt.
Der Kontgruppe (n=16) wurde kein EPO gegeben. Der Gruppe 2 (n=6) wurde eine Kombination aus 10.000 Einheiten EPO und einem Fibrin-Dichtungsmittel (Quixil) lokal auf die Leberresektionsoberfläche gegeben. Gruppe 3 wurde gleichermaßen behandelt; die Schweine erhielten jedoch zusätzlich zur lokalen EPO Behandlung 10.000 Einheiten EPO systemisch am Tag 0, 3, 7 und 11.
Leberproben wurden von dem herausgeschnittenen Leberstück am Tag 0, 24 Stunden nach Resektion aus einem Bereich 1 cm unterhalb der Resektionsoberfläche und 14 Tage nach Resektion unterhalb der Resektionsoberfläche und des rechten seitlichen Lappens entnommen.
Für den Nachweis von Ki-67 Antigen, PCNA (proliferating cell nuclear antigen = PZNA Proliferation Zellkern Antigen) und Apoptose, wurde der Streptavidin-Bi- otin Immunperoxidase Assay an mit Formalin fixierten und in Paraffinwachs eingebetteten Lebergewebe durchgeführt.
Ergebnisse
Figure imgf000057_0001
Arithmetisches Mittel und Standardabweichung * p < 0,05
4. Optimierte Endoprothese bzw. Implantate
Implantate können aus biologisch abbaubaren aber auch aus permanenten Materialien bestehen. Ein Beispiel hierfür sind metallische Endoprothesen z.B. im Hüftbereich. Im Anschluss an die Herstellung der metallischen Rohform wird eine Mikrostrukturieurng durch Abrasion, Ätzen oder Laserbehandlung erreicht. Hierdurch können offene Porositäten und Rauhigkeiten im Bereich von .1 bis 50-60 μm erzeugt werden.
Diese Strukturen werden anschließend in einer Lösung aus phasenreinem beta Tricalziumphosphat aufgefüllt, so dass eine homogene Oberflächenbeschich- tung erreicht wird. Danach werden die Strukturen idealerweise einem weitergehendem Sinterungsprozess unterzogen, um die beta-TCP Strukturen zu festigen.
In den mineralischen Strukturen können lösliche Salze / Zucker eingebaut werden, bzw. Gasbildungen induziert werden um weitere interkonnektierende Porositäten zu erreichen. Im Anschluss an diesen Fertigungsprozess werden die Strukturen mit dem erfindungsgemäßen Wachstumsfaktor oder dessen Derivaten, Teilen oder Analoga imprägniert bzw. beschichtet. Depots können entsprechend an den Oberflächen gesetzt werden, indem die Kavitäten sich mit EPO füllen bzw. slow release Substanzen verwendet werden. Alternativ kann auch unmittelbar vor der Implantation das steril aus der Verpackung entnommen Implantat mit EPO und deren Analoga beschichtet werden.
Es kommt dadurch zu einem verbesserten Gewebeverbindungsprozess mit dem Implantat. Der Knochen wird makrovaskulär verbunden und dass Implantat beschleunigt und nachhaltiger ossär integriert. ln ähnlicher Form können Implantate im Mund-, Kiefer - und Gesichtsbereich vorbereitet werden (Zahnimplantate).
Eine Verbindung mit einer zellulären Besiedlung in Bioreaktoren mit Stammzellen ist möglich.
Biologische Implantate (Gefäße, Herzklappen, Haut) und Membranen können ebenso mit EPO und oder GH und oder TPO beschichtet werden.
5. Behandlung der Osteoporose
EPO beschichtete Tricalziumphosphat Granula werden mittels einer Nadelpunktion in defizitäre / rarefizierte Wirbelkörper in einer autologen Plasmalösung eingebracht. Dort werden die Granula beschleunigt in endogenen Knochen umgebaut und der Degenerationsprozess in einen anabolen Effekt umgewandelt.
Der Effekt kann bei akut einbruchgefährdeten Wirbelkörper verwendet werden. Eine Kombination mit einem Besiedlungsprozess vorteilhafterweise mit Stammzellen aus dem autologen Knochenmark bzw. dem Periost und Blut und / oder Fettgewebe.
6. Indikation Knorpelregeneration
Knorpelzellen stellen stark bradytrophe Gewebe dar. Durch ein regionales Trauma und Abrasion entstehen Entzündungsprozesse, die in eine Arthitis münden können. Durch Gabe von EPO in den Gelenkspalt bzw. systemisch und / oder in Kombination mit zellulären Transplantaten von Chondrozyten bzw. osteochonralen Zylindern wird die Geweberegeneration und der strukturelle Neuaufbau gefördert. Die kombinierte systemische bzw. subkkutane Gabe von 10000 IE / Tag ist möglich.
7. Indikation Hauterkrankunqen
Schlecht heilende Wunden werden nach Vorbereitung des Wundbettes erfindungsgemäß mit EPO oder TPO (Derivate, Analoga, Teile) beschichtet. Hierzu wird bevorzugt ein mechanisches Debridement durchgeführt. In die Blutkoagel werden 10 000 IE EPO eingebracht. Diese Prozess kann bis zur Reinigung des Wundgrundes wiederholt werden.
Das strukturelle Wachstum beginnt nach 2-3 Tagen führt zur beschleunigten Ausbildung eines Granulaitionsgewebes.
8. Indikation entzündliche Darmerkrankungen
Bei Entzündungsphänomenen des Darmtraktes mit Gewichtsverlust und Anämie hat sich herausgestellt dass die Anämie nicht ein Sekundärphänomen auf Grund der schlechten Nahrungsresorption ist, sondern Begleiterscheinung eines originären EPO Mangels sein kann. Die Gabe von EPO in 10 000 lE /Tag führt zu einer Verbesserung der Darmwiederherstellung / Regeneration.
9. Indikation Neuroregeneration
Nach Druchtrennungen des Rückenmarks führt EPO zu einem strukturellem Wachstum der Neurone und Neuaussprossung der Axone. Unterstützend wirkt die Gabe von Vitamin C.
EPO kann regional in Verbindung mit Fibrinkleber / autologem Plasma und / oder körpereigenen Stammzellen (Knochenmark, Blut CD 34, aus Fettzellen, Periost, Nabelschnur) gegeben werden.
10. Indikation Parkinson / Beispiel einer chronischen Erkrankung mit bereits abgeklungener Entzündungsreaktion
Autologe Makrophagen, die durch Stimulation mit degradablen Partikeln stimuliert wurden, werden stereotaktisch in degenerierte Areale integriert. Parallel hierzu wird EPO (10 000 IE) in Verbindung mit autologen Stammzellen (0.3 ml) in das Areal injeziert. Parallel hierzu wird EPO über 2 Wochen stemisch verabreicht. Dieses Stimulationsprinzip der Induzierung einer Entzündung durch Makrophagen kann auch bei anderen chronischen Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen kein akutes Trauma oder eine akute Entzündungsreaktion vorherrscht.
11. Wundheilung nach Brandverletzung
Bei 8 brandverletzten Patienten heilten bei EPO Gabe die Donorstelle des Hauttransplantates um 50% schneller ab. Tief zweitgradige (Grad 2B) Verbrennungswunden im Gesicht heilten ohne Narbenbildung ab, wenn EPO den Patienten gegeben wurde. Ohne EPO Gabe heilten derartige Wunden mit Narbenbildung ab.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von hamatopoietischen Wachstumsfaktoren, insbesondere von Erythropoietin (EPO) oder von Thrombopoietin (TPO), oder deren Derivate, Analoga oder Teile zur Herstellung eines Medikaments zur Förderung der strukturellen Regeneration von Gewebe.
2. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe zuvor traumatisiert ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung der Rezeptor-Binde-Domäne der Wachstumsfaktoren bzw. deren Derivate oder Analoga.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mimetisches Peptid eines der Wachstumsfaktoren, insbesondere EMP oder DMP, verwendet wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachstumsfaktoren oder deren Derivate, Analoga oder Teile gegenüber dem nativen Wachstumsfaktor zusätzliche Glykosylie- rungsstellen aufweisen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachstumsfaktoren oder deren Derivate, Analoga oder Teile mit PEG konjugiert sind.
7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, gegenzeichnet durch die Verwen- dung des Novel Erythropoiesis Stimulating Protein (NESP).
8. Verwendung eines EPO induzierenden Faktors zur Herstellung eines Medikaments zur Förderung der strukturellen Geweberegeneration.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich einer der folgenden Faktoren eingesetzt wird: Somatostatin, Leukemia Inhibitory Factor (LIF), "Ciliary Neurotropic Factor" (CNTF), "Transforming Growth Factor beta" (TGF beta), Prostaglandine, Granulozyten-Makrophagen-stimulierender Faktor (GM-CSF), Granulozy- ten-stimulierender Faktor (G-CSF), Growth Hormone Releasing Hormone (GHRH), Thyrotropin-releasing Homone (TRH), Gonadotropin-releasing Hormone (GnRH), Corticotropin-releasing Hormone (CRH), Dopamin, An- tidiuretic Hormon (ADH), Oxytocin, Prolactin, Adrenocorticotropin, beta- Celltropin, Lutrotropin, Vasopressin, Nervenregenerationsfaktoren, vorzugsweise Nerve Growth Factor (NGF), Gefäßregenerationsfaktoren, vorzugsweise Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) oder Plateled De- rived Growth Factor (PDGF).
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Endothelzellen anwesend sind.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration des Gewebes lokal gelenkt wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament enthaltend einen oder mehrere der Faktoren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 topisch verabreicht wird.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament enthaltend eine oder mehrere der Faktoren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 systemisch verabreicht wird.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wachstumsprozess durch eine Trägerstruktur unterstützt wird.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur mit einem der Faktoren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt wird.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerstruktur ein Implantat, ein Transplantat oder ein Trägermaterial zum Wachstum von Zellen verwendet wird.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur mit Zellen, vorzugsweise gewebespezifischen Zellen, Vorläuferzellen, Knochenmarkszellen, peripherem Blut, Fettgewebe oder Fasergewebe vorbesiedelt oder für die in vivo Be- siedelung bzw. das induktive Remodelling in vitro vorbereitet wurde.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellen adulte Progenitorzellen, gewebespezifische Zellen, vorzugsweise Osteoblasten, Fibroblasten, Hepatozyten oder glatte Muskelzellen eingesetzt werden.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die sich während des Regenerationsprozesses bildenden Zeil- aggregate eingekapselt und gegebenenfalls eingefroren werden.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die Regeneration von Nerven-, Muskel-, Epithel- oder Bindegewebe sowie daraus abgeleiteter Organe und Strukturen.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Regeneration der Leber, insbesondere bei Leberzirrhose, Hepatitis, akutem oder chronischem Leberversagen.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Behandlung zur Regeneration von Knochen, Knorpel, sowie Gewebe endokriner Organe, des Herzmuskels, von Herzklappen, Venenklappen, Arterienklappen, Haut, Gefäßen, Aorten, Sehnen, Comea, Tracea, Nerven, Miniskus, Diskus intervertebralis, Darmepithels, Ureteren, Urethra oder der Blase, sowie zur Behandlung von Degenerationserkrankungen oder zur Unterstützung der Geweberegeneration bei chronischen Entzündungen wie z.B. bei Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa der diabetischen Ul- zera, Gingiva oder zur Anregung der Gefäßneubildung im Anschluss an eine Gewebeverletzung.
23. Trägerstruktur enthaltend mindestens einen hamatopoietischen Wachstumsfaktor oder dessen Derivate, Analoga oder Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einen EPO induzierenden Faktor nach Anspruch 8.
24. Trägerstruktur nach Anspruch 23 enthaltend zusätzlich mindestens einen der folgenden Wachstumsfaktoren: Somatostatin, Leukemia Inhibitor/ Factor (LIF), "Ciliary Neurotropic Factor" (CNTF), "Transforming Growth Factor beta" (TGF beta), Prostaglandine, Granulozyten-Makrophagen-sti- mulierender Faktor (GM-CSF), Granulozyten-stimulierender Faktor (G- CSF), Growth Hormone Releasing Hormone (GHRH), Thyrotropin-relea- sing Homone (TRH), Gonadotropin-releasing Hormone (GnRH), Corti- cotropin-releasing Hormone (CRH), Dopamin, Antidiuretic Hormon (ADH), Oxytocin, Prolactin, Adrenocorticotropin, beta-Celltropin, Lutrotropin, Va- sopressin, Nervenregenerationsfaktoren, vorzugsweise Nerve Growth Factor (NGF), Gefäßregenerationsfaktoren, vorzugsweise Vascular En- dothelial Growth Factor (VEGF) oder Plateled Derived Growth Factor (PDGF).
25. Trägerstruktur nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur ein Implantat, ein Transplantat, ein Trägermaterial zum Wachstum von Zellen, ein Stent, ein Patch, ein Katheter, Haut, ein Hydrogel, ein Knochenersatzmaterial, ein allogenes, autologes oder xeno- genes, azellularisiertes oder nicht-azellularisiertes Gewebe, ein synthetisches Gewebe, ein Feeder-Layer oder ein Fließ ist.
26. Trägerstruktur nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur mit Zellen, vorzugsweise gewebespezifischen Zellen, Vorläuferzellen, Knochenmarkszellen, peripherem Blut, Fettgewebe oder Fasergewebe vorbesiedelt ist.
27. Trägerstruktur nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachstumfaktoren bzw. deren Derivate, Analoga oder Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in eine biodegradablen Polymerschicht eingebettet sind.
28. Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für die Zellregeneration, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur mit mindestens einem der Wachstumsfaktoren, dessen Derivate, Analoga oder Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 9 beschichtet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Aktivierung der Trägerstruktur, vorzugsweise durch Plasmaionisation oder Laserbestrahlung.
30. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur in vitro mit Zellen, vorzugsweise gewebespezifischen Zellen, Vorläuferzellen, Knochenmarkszellen, peri- pherem Blut, Fettgewebe oder Fasergewebe vorbesiedelt wird.
31. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Verfahrensschritte zur Förderung der Geweberegeneration ganz oder teilweise in vitro durchgeführt werden.
32. Verwendung nach der Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wachstumsprozess durch Stammzellengabe aus dem Knochenmark, Blut, Gewebe, Fettgewebe, Nabelschnurgewebe bzw. Blut unterstützt wird.
33. Verwendung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammzellen in vitro mit einem hamatopoietischen Wachstumsfaktor, insbesondere mit Erythropoietin (EPO) oder Thrombopoietin (TPO), oder deren Derivate, Analoga oder Teile davon vorbehandelt werden.
34. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Zellen, die zuvor in vitro mit einem hamatopoietischen Wachstumsfaktor, insbesondere Erythropoietin (EPO) oder Thrombopoietin (TPO), oder deren Derivate, Analoga oder Teile davon vorbehandelt wurden.
35. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34 gekennzeichnet durch in vitro vorbehandelte Stammzellen.
36. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 34 oder 35 zur Wundheilung und Leberregeneration.
PCT/EP2004/014839 2003-12-30 2004-12-30 Verfahren zur regeneration von gewebe WO2005063965A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04804424A EP1699915B1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verwendung des erythropoietins zur regeneration von lebergewebe
AT04804424T ATE469654T1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verwendung des erythropoietins zur regeneration von lebergewebe
BRPI0418326-6A BRPI0418326A (pt) 2003-12-30 2004-12-30 método de regeneração de tecidos
AU2004309083A AU2004309083B2 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Tissue regeneration method
US10/583,879 US7910547B2 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Tissue regeneration method
JP2006546111A JP4903580B2 (ja) 2003-12-30 2004-12-30 組織再生法
CA002550301A CA2550301A1 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Tissue regeneration method
PL04804424T PL1699915T3 (pl) 2003-12-30 2004-12-30 Zastosowanie erytropoetyny do regeneracji tkanki wątrobowej
CN2004800394879A CN1902307B (zh) 2003-12-30 2004-12-30 组织再生的方法
DE502004011252T DE502004011252D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verwendung des erythropoietins zur regeneration von lebergewebe
DK04804424.2T DK1699915T3 (da) 2003-12-30 2004-12-30 Anvendelse af erythropoietin til levervævsregenerering
AU2011200538A AU2011200538B2 (en) 2003-12-30 2011-02-09 Tissue regeneration method
US13/052,800 US20110172150A1 (en) 2003-12-30 2011-03-21 Tissue regeneration method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03029961A EP1550715A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren zur Regenation von Gewebe
DE10361813.9 2003-12-30
EP03029961.4 2003-12-30
DE10361813A DE10361813A1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Verfahren zur Regeneration von Gewebe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/052,800 Continuation US20110172150A1 (en) 2003-12-30 2011-03-21 Tissue regeneration method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005063965A1 true WO2005063965A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34740522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014839 WO2005063965A1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Verfahren zur regeneration von gewebe

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7910547B2 (de)
EP (2) EP1699915B1 (de)
JP (2) JP4903580B2 (de)
AT (1) ATE469654T1 (de)
AU (2) AU2004309083B2 (de)
BR (1) BRPI0418326A (de)
CA (1) CA2550301A1 (de)
DE (1) DE502004011252D1 (de)
DK (2) DK1699915T3 (de)
ES (2) ES2606068T3 (de)
PL (2) PL2233150T3 (de)
PT (1) PT1699915E (de)
RU (2) RU2392314C2 (de)
WO (1) WO2005063965A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007105186A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Univ Nagoya 再生医療骨組成物
EP1900370A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-19 Henrich Cheng Zusammensetzung zur Reparatur von Nervenschäden
JP2008143846A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Univ Of Tsukuba 肝線維化抑制剤
WO2008111503A1 (ja) * 2007-03-09 2008-09-18 National University Corporation Obihiro University Of Agriculture And Veterinary Medicine 移植臓器保護剤
JP2008214291A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Univ Of Tsukuba 肝炎治療剤
EP2018835A2 (de) 2007-07-09 2009-01-28 Augustinus Bader Wirkstoff abgebendes Pflaster
WO2009083203A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Heraeus Kulzer Gmbh Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
WO2009089324A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Yale University Compositions and methods for promoting patency of vascular grafts
WO2009121503A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Augustinus Bader Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
WO2012003960A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Augustinus Bader Topical application of erythropoietin for the treatment of eye disorders and injuries
WO2012031778A1 (de) 2010-09-12 2012-03-15 Augustinus Bader Verwendung von erythropoietin bei der heilung von wunden oder gewebedefekten ohne narbenbildung
US8535923B2 (en) 2009-04-27 2013-09-17 Cytonet Gmbh & Co. Kg Encapsulated liver cell composition
US20140072638A1 (en) * 2008-03-10 2014-03-13 Marifly 2, LP Bone paste composition
RU2648869C1 (ru) * 2017-04-03 2018-03-28 Анатолий Владимирович Толстов Способ лечения локальных ожоговых ран II-III А степени
WO2018086732A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
US10792338B2 (en) 2007-08-16 2020-10-06 Remedor Biomed Ltd. Erythropoietin and fibronectin compositions for therapeutic and cosmetic applications
US20210106718A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Mussel inspired nancomposite adhesives for biomedical applications
US11541149B2 (en) 2015-12-11 2023-01-03 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Systems and methods for optimized patient specific tissue engineering vascular grafts

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026480A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Augustinus Bader Verfahren zur Herstellung eines empfängerspezifischen Gewebe-Transplantats oder -Implantats
EP1699915B1 (de) 2003-12-30 2010-06-02 Augustinus Bader Verwendung des erythropoietins zur regeneration von lebergewebe
US20100310626A1 (en) * 2008-01-24 2010-12-09 Remedor Biomed Ltd. Erythropoietin and fibronectin compositions for bone regeneration
CA2748147C (en) * 2008-12-24 2017-06-20 Augustinus Bader Rapid preparation and use of engineered tissue and scaffolds as individual implants
JP2013520168A (ja) * 2010-02-22 2013-06-06 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 操作された神経支配組織を生成する方法およびその使用
WO2011104707A1 (en) * 2010-02-23 2011-09-01 Remedor Biomed Ltd. Methods and compositions for enhancing fat graft survival
US20130149349A1 (en) 2010-06-03 2013-06-13 Indiana University Research And Technology Corporation Use of compounds with thrombopoietic activity to promote bone growth and healing
WO2012148200A2 (ko) * 2011-04-26 2012-11-01 아주대학교 산학협력단 허혈성 혈관 질환 치료시술 보조용 조성물
US11311367B2 (en) 2012-01-31 2022-04-26 Wake Forest University Health Sciences Tissue-engineered gut-sphincter complexes and methods of making the same
WO2013116446A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Wake Forest University Health Sciences Tubular bioengineered smooth muscle structures
US9795965B2 (en) * 2013-01-03 2017-10-24 Brigham And Women's Hospital, Inc. System and method for a biomimetic fluid processing
RU2522816C1 (ru) * 2013-02-12 2014-07-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Композиция для клеточно-заместительной терапии дефектов мягких тканей
CN106414703B (zh) 2014-03-31 2019-10-18 布里格姆女子医院有限公司 仿生流体处理的系统和方法
JP2016067312A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社ジーシー 軟骨分化培養液、及び軟骨組織
RU2582948C1 (ru) * 2014-10-23 2016-04-27 Ренат Рашитович Ахмеров Способ волюмизации мягких тканей с помощью термически обработанной тромбоцитарной аутологичной плазмы
US10232048B1 (en) * 2014-11-18 2019-03-19 Divine Api-Logics, LLC Apitherapy method and composition
US20180296706A1 (en) * 2015-10-05 2018-10-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Micro-and nano-device for cartilage injury detection and treatment
CN108367007A (zh) * 2015-12-16 2018-08-03 第三共株式会社 用于伤口的治疗剂
US20190015190A1 (en) 2015-12-30 2019-01-17 Wake Forest University Health Sciences Tissue-engineered gut-sphincter complexes and methods of making the same
RU2638796C1 (ru) * 2016-08-05 2017-12-15 Общество с ограниченной ответственностью "Покровский банк стволовых клеток" Способ получения двухкомпонентного препарата для лечения повреждения суставов путем малоинвазивного введения в суставную сумку и препарат, полученный этим способом
RU2650214C1 (ru) * 2017-04-04 2018-04-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО ОмГМУ Минздрава России) Способ комбинированной остеопластической хирургии околоносовых пазух с использованием фактора роста
RU2666595C1 (ru) * 2017-09-26 2018-09-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Кубанский государственный медицинский университет Министерства Здравоохранения Российской Федерации ФГБОУ ВО КубГМУ Минздрава России Гидрогель для коррекции посттрепанационного дефекта черепа
EP3768222A4 (de) * 2018-03-20 2021-12-22 University of Pittsburgh - Of the Commonwealth System of Higher Education Regenerierung von vitalem zahnfleisch
CN113521049A (zh) * 2021-07-29 2021-10-22 姚雷利 一种妊娠纹脱模修复方法
WO2023168153A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Fibrobiologics, Inc. Therapeutic use of fibroblasts to stimulate regeneration and repair of atrophied spleen
WO2023210713A1 (ja) * 2022-04-27 2023-11-02 国立大学法人京都大学 心外膜細胞再生促進剤および心外膜細胞の再生促進方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021966A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Neurospheres Holdings Ltd. Erythropoietin-mediated neurogenesis
EP1077254A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-21 Zen Bio, Inc. Potential zur Differenzierung in multiple Mesodermalzellinien für von Adiposegewebe stammenden Stromazellen und deren Verwendungen
WO2001013936A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Schwartz George R Induced regeneration and repair of damaged neurons and nerve axon myelin
US6479064B1 (en) * 1999-12-29 2002-11-12 Children's Medical Center Corporation Culturing different cell populations on a decellularized natural biostructure for organ reconstruction
US20020187936A1 (en) * 2001-05-17 2002-12-12 Board Of Trustees For The University Of Illinois Methods of treating liver disease and liver damage with growth hormone and foxM1B
US20030096407A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Anthony Atala Creation of tissue engineered female reproductive organs
WO2004001023A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Bionethos Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermehrung und differenzierung von zellen in anwesenheit von wachstumsfaktoren und einer biologischen matrix oder trägerstruktur

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ210501A (en) 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
IL77081A (en) 1984-12-04 1999-10-28 Genetics Inst AND sequence encoding human erythropoietin, a process for its preparation and a pharmacological preparation of human erythropoietin
US4677195A (en) 1985-01-11 1987-06-30 Genetics Institute, Inc. Method for the purification of erythropoietin and erythropoietin compositions
US4954437A (en) 1986-09-15 1990-09-04 Integrated Genetics, Inc. Cell encoding recombinant human erythropoietin
US5716644A (en) * 1992-06-11 1998-02-10 Alkermes, Inc. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
US6008047A (en) 1993-04-08 1999-12-28 Livercell L.L.C. Cell culturing method and medium
IL110669A (en) 1993-08-17 2008-11-26 Kirin Amgen Inc Erythropoietin analogs
ATE354377T1 (de) * 1993-12-02 2007-03-15 Max Delbrueck Centrum Antitumormittel, enthaltend ein zytostatikum und ein kontrastmittel
CA2183266A1 (en) 1994-02-14 1995-08-17 Richard D. Holly Hematopoietic protein and materials and methods for making it
WO1995021919A2 (en) 1994-02-14 1995-08-17 Kirin Brewery Company, Limited Protein having tpo activity
CZ288926B6 (cs) 1994-03-31 2001-09-12 Amgen Inc. MGDF derivát, způsob jeho výroby a farmaceutický prostředek s jeho obsahem
US7008634B2 (en) * 1995-03-03 2006-03-07 Massachusetts Institute Of Technology Cell growth substrates with tethered cell growth effector molecules
US5879673A (en) 1996-01-25 1999-03-09 Genentech, Inc. Administration of thrombopoietin on a single day only
US5817343A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Alkermes, Inc. Method for fabricating polymer-based controlled-release devices
RU2115748C1 (ru) * 1996-11-19 1998-07-20 Открытое акционерное общество "АВИСМА титано-магниевый комбинат" Способ переработки отходящих газов магниевого производства
DE59803925D1 (de) 1997-06-27 2002-05-29 Augustinus Bader Bioartifizielles transplantat und verfahren zu seiner herstellung
JO2291B1 (en) 1999-07-02 2005-09-12 اف . هوفمان لاروش ايه جي Erythropoietin derivatives
AU6092900A (en) * 1999-07-14 2001-02-05 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Animals comprising human hepatocellular tissue
US6586398B1 (en) 2000-04-07 2003-07-01 Amgen, Inc. Chemically modified novel erythropoietin stimulating protein compositions and methods
DE10034583A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Axel Haverich Individuelle Venenklappenprothese
AU2001290312A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Peg-modified erythropoietin
DE60144439D1 (de) 2000-12-20 2011-05-26 Hoffmann La Roche Konjugate von erythropoietin (epo) mit polyethylenglykol (peg)
US7767643B2 (en) * 2000-12-29 2010-08-03 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Protection, restoration, and enhancement of erythropoietin-responsive cells, tissues and organs
EP1406680A4 (de) * 2001-06-15 2007-01-10 Johns Hopkins Singapore Pte Lt Biofunktionale fasern
DE10234192B4 (de) * 2002-07-26 2009-11-26 Epoplus Gmbh Co.Kg Verwendung von Erythropoetin
GEP20084487B (en) * 2002-12-26 2008-09-25 Mountain View Pharmaceuticals Polymer conjugates of cytokines, chemokines, growth factors, polypeptide hormones and antagonists thereof
DE10303584A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Stauss, Robert, Dr. Verwendung von Erythropoietin (EPO) als ein Beschichtungsmaterial auf medizinischen Implantaten
EP1699915B1 (de) * 2003-12-30 2010-06-02 Augustinus Bader Verwendung des erythropoietins zur regeneration von lebergewebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021966A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Neurospheres Holdings Ltd. Erythropoietin-mediated neurogenesis
EP1077254A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-21 Zen Bio, Inc. Potential zur Differenzierung in multiple Mesodermalzellinien für von Adiposegewebe stammenden Stromazellen und deren Verwendungen
WO2001013936A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Schwartz George R Induced regeneration and repair of damaged neurons and nerve axon myelin
US6479064B1 (en) * 1999-12-29 2002-11-12 Children's Medical Center Corporation Culturing different cell populations on a decellularized natural biostructure for organ reconstruction
US20020187936A1 (en) * 2001-05-17 2002-12-12 Board Of Trustees For The University Of Illinois Methods of treating liver disease and liver damage with growth hormone and foxM1B
US20030096407A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Anthony Atala Creation of tissue engineered female reproductive organs
WO2004001023A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Bionethos Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermehrung und differenzierung von zellen in anwesenheit von wachstumsfaktoren und einer biologischen matrix oder trägerstruktur

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007105186A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Univ Nagoya 再生医療骨組成物
EP1900370A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-19 Henrich Cheng Zusammensetzung zur Reparatur von Nervenschäden
JP2008063323A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Henrich Cheng 損傷神経修復のためのフィブリン接着組成物およびその方法
JP4696247B2 (ja) * 2006-12-11 2011-06-08 国立大学法人 筑波大学 肝線維化抑制剤
JP2008143846A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Univ Of Tsukuba 肝線維化抑制剤
JP2008214291A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Univ Of Tsukuba 肝炎治療剤
WO2008111503A1 (ja) * 2007-03-09 2008-09-18 National University Corporation Obihiro University Of Agriculture And Veterinary Medicine 移植臓器保護剤
JP5763882B2 (ja) * 2007-03-09 2015-08-12 鈴木 宏志 移植臓器保護剤
EP2018835A2 (de) 2007-07-09 2009-01-28 Augustinus Bader Wirkstoff abgebendes Pflaster
US8178745B2 (en) 2007-07-09 2012-05-15 Augustinus Bader Plaster which releases active compound
US10792338B2 (en) 2007-08-16 2020-10-06 Remedor Biomed Ltd. Erythropoietin and fibronectin compositions for therapeutic and cosmetic applications
WO2009083203A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Heraeus Kulzer Gmbh Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
WO2009083203A3 (de) * 2007-12-28 2010-02-18 Heraeus Kulzer Gmbh Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
RU2465003C2 (ru) * 2007-12-28 2012-10-27 Херойс Кульцер Гмбх Местное нанесение и препараты эритропоэтина для заживления кожных ран
US9101586B2 (en) 2007-12-28 2015-08-11 Augustine Bader Topical application and formulation of erythropoietin for skin wound healing
AU2008342920B2 (en) * 2007-12-28 2014-09-18 Augustinus Bader Topical application and formulation of erythropoietin for skin wound healing
WO2009089324A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Yale University Compositions and methods for promoting patency of vascular grafts
US9855370B2 (en) 2008-01-08 2018-01-02 Yale University Compositions and methods for promoting patency of vascular grafts
US20140072638A1 (en) * 2008-03-10 2014-03-13 Marifly 2, LP Bone paste composition
US9610304B2 (en) * 2008-03-10 2017-04-04 Marfly 2, Lp Bone paste composition
WO2009121503A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Augustinus Bader Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
WO2009121503A3 (de) * 2008-03-31 2009-11-26 Augustinus Bader Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
US8535923B2 (en) 2009-04-27 2013-09-17 Cytonet Gmbh & Co. Kg Encapsulated liver cell composition
US9517247B2 (en) 2009-04-27 2016-12-13 Cytonet Gmbh & Co. Kg Encapsulated liver cell composition
WO2012003960A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Augustinus Bader Topical application of erythropoietin for the treatment of eye disorders and injuries
WO2012031778A1 (de) 2010-09-12 2012-03-15 Augustinus Bader Verwendung von erythropoietin bei der heilung von wunden oder gewebedefekten ohne narbenbildung
US11541149B2 (en) 2015-12-11 2023-01-03 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Systems and methods for optimized patient specific tissue engineering vascular grafts
WO2018086732A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
US10456346B2 (en) 2016-11-10 2019-10-29 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
US11197812B2 (en) 2016-11-10 2021-12-14 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
RU2648869C1 (ru) * 2017-04-03 2018-03-28 Анатолий Владимирович Толстов Способ лечения локальных ожоговых ран II-III А степени
US20210106718A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Mussel inspired nancomposite adhesives for biomedical applications

Also Published As

Publication number Publication date
US7910547B2 (en) 2011-03-22
PL1699915T3 (pl) 2010-11-30
PL2233150T3 (pl) 2017-06-30
DK2233150T3 (en) 2016-12-12
RU2542391C2 (ru) 2015-02-20
US20110172150A1 (en) 2011-07-14
PT1699915E (pt) 2010-08-31
EP2233150A3 (de) 2013-01-09
ATE469654T1 (de) 2010-06-15
AU2004309083B2 (en) 2010-11-11
JP4903580B2 (ja) 2012-03-28
EP2233150B1 (de) 2016-09-07
US20080031850A1 (en) 2008-02-07
AU2011200538B2 (en) 2012-02-23
DE502004011252D1 (de) 2010-07-15
RU2010105646A (ru) 2011-08-27
ES2606068T3 (es) 2017-03-17
DK1699915T3 (da) 2010-09-13
CA2550301A1 (en) 2005-07-14
EP1699915A1 (de) 2006-09-13
JP2007517001A (ja) 2007-06-28
RU2392314C2 (ru) 2010-06-20
AU2004309083A1 (en) 2005-07-14
RU2006120458A (ru) 2008-02-10
EP2233150A2 (de) 2010-09-29
EP1699915B1 (de) 2010-06-02
ES2346226T3 (es) 2010-10-13
JP2012067117A (ja) 2012-04-05
AU2011200538A1 (en) 2011-03-03
BRPI0418326A (pt) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005063965A1 (de) Verfahren zur regeneration von gewebe
Liu et al. Current methods for skeletal muscle tissue repair and regeneration
Gresham et al. Growth factor delivery using extracellular matrix-mimicking substrates for musculoskeletal tissue engineering and repair
Yousefi et al. Novel approaches using mesenchymal stem cells for curing peripheral nerve injuries
Ziv-Polat et al. The role of neurotrophic factors conjugated to iron oxide nanoparticles in peripheral nerve regeneration: in vitro studies
Modo Bioscaffold-induced brain tissue regeneration
EP2273997B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
AU2018236629B2 (en) Hydrogel patch
Muheremu et al. Sustained delivery of neurotrophic factors to treat spinal cord injury
US20170290954A1 (en) Compositions and methods for treating spinal cord injury
Chiu et al. Tissue engineering-based strategies for diabetic foot ulcer management
Samal et al. Injectable biomaterial shuttles for cell therapy in stroke
Hassanzadeh Tissue engineering and growth factors: updated evidence
WO2004042038A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
DE10361813A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Gewebe
EP1550715A1 (de) Verfahren zur Regenation von Gewebe
CN114984053A (zh) 一种用于治疗脊髓损伤的组合物及其制备方法和用途
Zhang et al. Bioengineering skin constructs
Xu et al. Electrospun PCL Nerve Conduit Filled with GelMA Gel for CNTF and IGF-1 Delivery in Promoting Sciatic Nerve Regeneration in Rat
KR101465596B1 (ko) 후기내피전구세포와 혈관성장인자를 함유하는 주입식 마이크로젤 제조방법
Li Cells Transplantation for the Repair of Peripheral Nerve Injuries
Axon Damien P. Kuffler
Ziv-Polat et al. Research Article The Role of Neurotrophic Factors Conjugated to Iron Oxide Nanoparticles in Peripheral Nerve Regeneration: In Vitro Studies

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480039487.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2550301

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006546111

Country of ref document: JP

Ref document number: 2004309083

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804424

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004309083

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004309083

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006120458

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10583879

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0418326

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10583879

Country of ref document: US