WO2005063608A2 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer getränkeleitung in einer zapfanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer getränkeleitung in einer zapfanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005063608A2
WO2005063608A2 PCT/EP2004/013880 EP2004013880W WO2005063608A2 WO 2005063608 A2 WO2005063608 A2 WO 2005063608A2 EP 2004013880 W EP2004013880 W EP 2004013880W WO 2005063608 A2 WO2005063608 A2 WO 2005063608A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage line
cleaning
parameter
beverage
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013880
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005063608A3 (de
Inventor
Rudolf Till
Original Assignee
Sparkasse Buehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparkasse Buehl filed Critical Sparkasse Buehl
Priority to EP04803572A priority Critical patent/EP1699731A2/de
Publication of WO2005063608A2 publication Critical patent/WO2005063608A2/de
Publication of WO2005063608A3 publication Critical patent/WO2005063608A3/de
Priority to US11/472,264 priority patent/US20070006900A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a beverage line in a dispenser, in which the beverage line is filled and cleaned with a cleaning agent.
  • the invention further relates to a device for cleaning a beverage line in a dispenser, with a cleaning system for filling the beverage line with a cleaning agent.
  • a method and a device of the type mentioned above are known, for example from DE 297 04 794 Ul.
  • a tap head is first knocked off the beer keg in order to clean a beverage line of a beer dispensing system.
  • water from a water pipe is first enriched with detergent in a detergent dispenser and then pressed into the beverage line leading to the tap.
  • An impeller counter ensures that the entire beverage line is filled with the detergent mixture.
  • the cleaning agent mixture is drained by opening another valve, and the beverage line is rinsed by repeatedly filling it with water.
  • a beverage tank is connected to a tap via a beverage line, in which a conductivity meter, a valve unit, a pump and a cooling unit are arranged in the vicinity of the end opposite the beverage tank.
  • the aforementioned units are bridged by means of a circulation line.
  • a cleaning program known per se is carried out, in which a cleaning liquid is first poured into the beverage line, which then remains in the beverage line for a certain time and is then drained into a drain by displacement with water. Then the beverage line is filled with water several times and thereby rinsed. Finally, drink is let back into the drink line and with it the drink displaced water.
  • the conductivity meter recognizes which liquid (beverage, cleaning fluid or water) is currently in the beverage line, specifically at the point at which the conductivity meter is located. The conductivity meter controls the transition from one step of the cleaning program to a next step.
  • the known devices thus have the disadvantage that only the presence of a certain medium at a position of the beverage line is recognized.
  • the extent of cleaning remains dependent on experience. Therefore, there is no guarantee that the entire beverage line has actually been completely cleaned.
  • the extent of contamination of a beverage line depends on many factors, e.g. on the consistency of the respective beverage and the ambient temperature of the beverage line in the interval between the cleaning processes, i.e. on factors that cannot be reliably estimated even with experience.
  • a further disadvantage of the known device is that, at the end of the rinsing process that concludes the cleaning process, it is also not ensured that the beverage line is now free of cleaning agent residues. There is therefore a risk that during the subsequent transition to dispensing operation, detergent residues will get into the dispensed beverage.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method and a device of the type mentioned at the outset such that the disadvantages mentioned are avoided.
  • it is intended to enable beverage lines in to reliably and reproducibly clean to a predetermined extent and to prevent contamination of the beverage tapped after cleaning with residues of detergent.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset by measuring a parameter reflecting the cleaning state of the beverage line during the cleaning of the beverage line and terminating the cleaning process when the parameter reaches a predetermined desired value.
  • first means are provided in order to measure a parameter reflecting the cleaning state of the beverage line during the cleaning of the beverage line, and second means which end the cleaning process when the parameter reaches a predetermined one Setpoint reached.
  • a controlled cleaning including rinsing takes place, in which the current status of the cleaning or rinsing is continuously recorded and the cleaning only ends, for example the cleaning agent is removed or the rinsing is interrupted when the cleaning or the rinsing meets a predetermined criterion.
  • the parameter indicates an electrical conductivity.
  • This measure has the advantage that a parameter was selected here that can be recorded in a simple and reliable manner by measurement technology, in the simplest case namely via a current / voltage measurement.
  • the electrical conductivity of a medium located in the beverage line and the electrical conductivity of a coating covering an inner surface of the beverage line are preferably determined.
  • This measure has the advantage that the size that is actually of interest for cleaning, namely the coating in the beverage line, is recorded directly.
  • the parameter can also indicate a turbidity or a pH value of a medium in the beverage line.
  • the cleaning status is therefore indirect, namely via the medium in the beverage line, e.g. the cleaning liquid is determined.
  • Proven measuring elements and methods can be used.
  • all of the aforementioned parameter variants can also be combined with one another in order to increase the reliability of the measurement.
  • a particularly good effect is achieved according to the invention if a value representing a clean beverage line is determined in advance in the beverage line as the desired value.
  • the user does not have to rely on empirical values, but rather can build on objectively determined measured values.
  • a parameter of a medium in the beverage line is determined as the reference variable for the parameter.
  • This measure has the advantage that a disturbance variable, namely the influence of the medium in the beverage line, can be eliminated when measuring the parameter.
  • the setpoint can be derived from the electrical conductivity, the turbidity or the pH value.
  • the parameter is measured as a first signal upstream and as a second signal downstream of an addition device for the cleaning agent, and a rinsing process which takes place at the end of the cleaning process is only ended when the signals are essentially the same.
  • the first means contain at least two electrically conductive, but electrically insulated sections of the beverage line, and a first measuring circuit for measuring the electrical conductivity between the sections.
  • This measure has the advantage that a particularly simple configuration for the first means, i.e. the sensor for measuring the parameter is created, which reflects the cleaning status of the beverage line.
  • the arrangement can be easily integrated into an existing beverage line and is easy to maintain and inexpensive.
  • an opacimeter or a pH meter can be used.
  • third means are provided for determining a parameter of a medium in the beverage line in the beverage line.
  • the third means contain a second measuring circuit and preferably have a further, electrically insulating section in the beverage line, which is preferably arranged between the two electrically conductive sections.
  • Figure 1 is an extremely schematic view of a dispenser, which is equipped with a device according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic representation, partly in section, of an embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a first electrical equivalent circuit diagram to explain the device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a second electrical equivalent circuit diagram to explain the device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic further embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows in a highly schematic manner a dispensing system 1, such as is installed in restaurants, for example.
  • the dispenser 1 has a counter 2 which is installed in a dispensing room 3.
  • On the counter 2 there is a tap 4 with which beverages, in particular carbonated beverages, in particular beer, can be tapped.
  • a beverage line 5 leads down into a basement 6, in which there is a barrel 7 or several such barrels.
  • the beverage line 5 is connected to the barrel 7 by means of a dispensing head 8.
  • a cleaning system 9 is also connected, which in turn is connected to a water supply network via a water pipe 10.
  • the cleaning system 9 serves to clean the beverage line 5. After it has been started up, it first ensures that the beverage residue located in the beverage line 5 is pressed back into the barrel 7 or emptied via the tap 4. Then the tap head 8 is knocked off the barrel 7.
  • the cleaning system 9 now introduces a cleaning agent, namely a mixture of a cleaning agent concentrate and water, into the beverage line 5 until it is filled up to the tap 4.
  • the cleaning agent is now left in the beverage line 5 for a certain time and then removed again, for example drained off. Then the beverage line 5 is rinsed several times with water. Then you can tap again, i.e. the beverage line 5 can be filled with the beverage.
  • FIG. 2 12 as a whole denotes a first exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • the device 12 is located in the beverage line 5, as already indicated in FIG. 1 in the area of the counter as an enlarged section.
  • the beverage line 5 has a first section 5a and a second section 5b. Both sections are electrically conductive and are preferably made of stainless steel. On the inner surface 14 of the pipeline 5, a coating 16 can be seen along its length, which consists of deposits of the respective drink.
  • a pump 18 or a pressure vessel or a pressure line is provided in the cleaning system 9.
  • a metering device 19 water from the water line 10 is mixed with a cleaning agent concentrate supplied via a line 20, and this mixture is introduced into the beverage line 5 by means of the pump 18 as cleaning agent, as indicated by an arrow 22.
  • the valves and valve controls required for this are also the same for the sake of clarity little shown as the means for draining the detergent after cleaning.
  • Controllable is of course to be understood as meaning all possible forms of metering, that is to say both continuous and clocked metering.
  • the metering can of course also be carried out by corresponding valves in pressurized feed lines Beverage line 5 emptied at the start of the cleaning process and then filled with the cleaning agent, which then remains in the beverage line as long as the cleaning continues.
  • a controllable pump 18 is used, as mentioned. This is connected with its control input 23 to the output of a controller 30.
  • a predetermined setpoint voltage U s is fed to the controller 30 on the input side at a first input 32 and a measured actual value voltage U M is fed to a second input 34. From these two input signals U s and U M , the controller forms an actuating signal at its output, which is fed to the pump 18 via an output line 36.
  • the measured actual value voltage U M is fed to the second input 34 via an output line 38 from an output terminal 40 of a sensor 42.
  • the sensor 42 contains parts of the electrically conductive sections 5a and 5b of the beverage line 5 and an electrically insulating section 44 located between the sections 5a and 5b. It is important that the two sections 5a and 5b are not otherwise electrically connected to one another.
  • first measuring point 46a at the upper section 5a in FIG. 1 and a second measuring point 46b at the lower section 5b.
  • the measuring points 46a and 46b are connected to terminals 48a and 48b.
  • a first current source 50 and a first current meter 52 are connected in series between these measurement points.
  • a third measuring point 60a and a fourth measuring point 60b are arranged in the interior of the beverage line 5. These measuring points are led through terminals of the electrically insulating wall of the further section 44 to terminals 62a and 62b.
  • a second current source 64 and a second ammeter 66 are connected in series between these terminals 62a and 62b.
  • the device 12 operates as follows:
  • a current is generated with the measuring circuit 46 - 52 described above, which flows from the first measuring point 46a through the conductive wall of the upper section 5a, the covering 16 thereon, through the medium in the beverage line 5, through the covering 16 in the region of the lower section 5b, through the conductive wall and to the second measuring point 46b.
  • the electrical equivalent circuit diagram for this is shown in FIG. 3. It can be seen from this that if the electrical resistances of the electrical lines and the walls of the electrically conductive sections 5a, 5b are neglected, a series connection of three resistances is measured between the terminals 48a and 48b, namely the resistance R G of the beverage and twice the resistance of the Coverings R B. If R G is known, the resistance R B can be determined from a measurement of the current by means of the first ammeter 52. The actual value voltage U M is then generated in a manner known to the person skilled in the art as a function of the measured resistance R B , for example proportional to it.
  • R G is not known, it is determined in an analogous manner with the measuring circuit 60-66 described above as second, by measuring the current flowing through the medium in the beverage line with the second ammeter 66.
  • the electrical equivalent circuit between terminals 62a and 62b is shown in FIG. 3.
  • beverage line 5 If the beverage line 5 is to be cleaned, the beverage residue still located in the beverage line 5 is first removed. The beverage line 5 is then filled with the cleaning agent 22 by switching on the pump 18.
  • the cleaning agent 22 remains in the beverage line 5 in a conventional manner, ie the pump 18 is then switched off.
  • the cleaning is carried out with the cleaning agent 22 running continuously, ie with the pump running continuously. The same applies if the beverage line is supplied with a valve control from an existing pressure line instead of with a pump 18.
  • the value U M is continuously compared with the previously specified value U s .
  • U M has reached the value of U s , the beverage line 5 is considered clean.
  • the cleaning agent 22 is now pressed out or drained by pumps. A flushing then takes place, which is either carried out in a conventional manner, ie with a number of flushing processes based on empirical values, or likewise under the control of sensor 44 and controller 30.
  • the electrical conductivity of the cleaning agent 22 can be determined if R G is not known.
  • Figure 4 shows the associated equivalent circuit diagram. The value determined in this way can then be used to determine R B.
  • the value of U M can be recorded when the measuring line 5 has been completely cleaned and can be specified as the target value U s in subsequent cleaning processes.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention, which serves to ensure that after the rinsing process has ended, the beverage line is free of cleaning agent residues.
  • the cleaning system 9 there is a first sensor 70 on the input side in the water line 10, behind which the detergent concentrate is metered in and the pump 18 is arranged (not shown).
  • a second sensor 72 is located in an outlet line 71 leading to the beverage line 5 or to the tap head 8.
  • the sensors 70 and 72 are preferably of the same type. For example, they work on the principle of conductivity measurement or turbidity or pH value measurement.
  • the sensors generate signals S- L and S 2 , which, for example, reflect the electrical conductivity at the input or output of the cleaning system 9.
  • the sensors 70 and 72 are connected to a comparator 74, for example a differential amplifier. Its output in turn is connected to a threshold value stage 76, which is controlled below a predeterminable threshold value voltage and preferably detects the input voltage “zero”. The threshold value stage 76 then actuates the switch 78, which ends the cleaning program.
  • a comparator 74 for example a differential amplifier. Its output in turn is connected to a threshold value stage 76, which is controlled below a predeterminable threshold value voltage and preferably detects the input voltage “zero”. The threshold value stage 76 then actuates the switch 78, which ends the cleaning program.
  • the signals S ⁇ and S 2 differ.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung dienen zum Reinigen einer Getränkeleitung (5) in einer Zapfanlage. Die Getränkeleitung (5) wird dabei mit einem Reinigungsmittel befüllt. Während des Reinigens der Getränkeleitung (5) wird ein den Reinigungszustand der Getränkeleitung (5) wiedergebender Parameter (UM) gemessen, und der Reinigungsvorgang wird beendet, wenn der Parameter (UM) einen vorbestimmten Sollwert (US) erreicht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Getränkeleitung in einer Zapfanläge, bei dem die Getränkeleitung mit einem Reinigungsmittel befüllt und gereinigt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Reinigen einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage, mit einer Reinigungsanlage zum Befüllen der Getränkeleitung mit einem Reinigungsmittel. Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind bekannt, z.B. aus der DE 297 04 794 Ul .
Bei der bekannten Vorrichtung wird zum Reinigen einer Getränkeleitung einer Bierzapfanlage zunächst ein Zapfkopf vom Bierfaß abgeschlagen. Durch das Öffnen eines Ventils wird dann Wasser aus einer Wasserleitung zunächst in einem Reinigungsmittel- dosierer mit Reinigungsmittel angereichert und dann in die zum Zapf ahn führende Getränkeleitung gedrückt. Mittels eines Flügelradzählers wird dabei sichergestellt, dass die gesamte Getränkeleitung mit dem Reinigungsmittelgemisch befüllt wird. Nach einer vorgegebenen Standzeit, deren Bemessung Erfahrungssache ist, wird das Reinigungsmittelgemisch durch Öffnen eines weiteren Ventils wieder abgelassen, und die Getränkeleitung wird durch mehrmaliges Befüllen mit Wasser gespült.
Aus der WO 01/94040 ist eine weitere Vorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Getränketank mit einem Zapfhahn über eine Getränkeleitung verbunden, in der in der Nähe des dem Getränketank gegenüberliegenden Endes ein Leitfähigkeitsmesser, eine Ventileinheit, eine Pumpe sowie ein Kühlaggregat angeordnet sind. Die vorgenannten Aggregate sind mittels einer Zirkulationsleitung überbrückt. Mit der bekannten Vorrichtung wird ein an sich bekanntes Reinigungsprogramm abgewickelt, bei dem zunächst eine Reinigungsflüssigkeit in die Getränkeleitung eingefüllt wird, diese dann für eine bestimmte Zeit in der Getränkeleitung stehen bleibt und dann durch Verdrängen mit Wasser in einen Abfluss abgelassen wird. Daran anschließend wird die Getränkeleitung mehrfach mit Wasser befüllt und dadurch gespült. Schließlich wird wieder Getränk in die Getränkeleitung eingelassen und damit das darin befindliche Wasser verdrängt. Der Leitfähigkeitsmesser erkennt dabei, welche Flüssigkeit (Getränk, Reinigungsflüssigkeit oder Wasser) sich gerade in der Getränkeleitung befindet, und zwar an der Stelle, an der sich der Leitfähigkeitsmesser befindet. Der Leit ähigkeitsmesser steuert damit den Übergang von einem Schritt des Reinigungsprogramms zu einem nächsten Schritt.
Die bekannten Vorrichtungen haben damit den Nachteil, dass lediglich das Vorhandensein eines bestimmten Mediums an einer Position der Getränkeleitung erkannt wird. Das Ausmaß der Reinigung ist hingegen unverändert von Erfahrungswerten abhängig. Daher ist nicht gewährleistet, dass tatsächlich die gesamte Getränkeleitung vollständig gereinigt wurde. Andererseits hängt aber bekanntlich das Ausmaß der Verschmutzung einer Getränkeleitung von vielen Faktoren ab, so z.B. von der Konsistenz des jeweiligen Getränks und der Umgebungstemperatur der Getränkeleitung im Intervall zwischen den Reinigungsvorgängen, also von Faktoren, die auch mit Erfahrung nicht zuverlässig eingeschätzt werden können.
Weiterhin ist bei der bekannten Vorrichtung von Nachteil, dass am Ende des den Reinigungsvorgang abschließenden Spülvorganges ebenso wenig sichergestellt ist, dass die Getränkeleitung nunmehr frei von Reinigungsmittelresten ist. Es besteht daher die Gefahr, dass beim anschließenden Übergang auf Zapfbetrieb Reinigungsmittelreste in das gezapfte Getränk gelangen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es ermöglicht werden, Getränkeleitungen in einem vorgegebenen Ausmaß zuverlässig und reproduzierbar zu reinigen und die Kontaminierung des nach dem Reinigen gezapften Getränks mit Reinigungsmittelresten zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während des Reinigens der Getränkeleitung ein den Reinigungszustand der Getränkeleitung wiedergebender Parameter gemessen und der Reinigungsvorgang beendet wird, wenn der Parameter einen vorbestimmten Sollwert erreicht.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass erste Mittel vorgesehen sind, um während des Reinigens der Getränkeleitung einen den Reinigungszustand der Getränkeleitung wiedergebenden Parameter zu messen, sowie zweite Mittel, die den Reinigungsvorgang beenden, wenn der Parameter einen vorbestimmten Sollwert erreicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst. Im Gegensatz zum Stand der Technik findet nämlich eine geregelte Reinigung inklusive Spülung statt, bei der der augenblickliche Stand der Reinigung bzw. Spülung kontinuierlich erfasst und die Reinigung erst dann beendet, beispielsweise das Reinigungsmittel entfernt bzw. die Spülung abgebrochen wird, wenn die Reinigung bzw. die Spülung einem zuvor festgelegten Kriterium genügt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt der Parameter eine elektrische Leitfähigkeit an. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass hier ein Parameter gewählt wurde, der mesεtechnisch in einfacher und zuverlässiger Weise erfasst werden kann, im einfachsten Fall nämlich über eine Strom/Spannungsmessung.
Dabei wird bevorzugt die elektrische Leitfähigkeit eines in der Getränkeleitung befindlichen Mediums sowie die elektrische Leitfähigkeit eines eine Innenoberfläche der Getränkeleitung bedeckenden Belages bestimmt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass direkt die für die Reinigung eigentlich interessierende Größe, nämlich der Belag in der Getränkeleitung, erfasst wird.
Alternativ dazu kann der Parameter aber auch eine Trübung oder einen pH-Wert eines in der Getränkeleitung befindlichen Mediums angeben.
Bei diesen Varianten wird also der Reinigungszustand mittelbar, nämlich über das in der Getränkeleitung befindliche Medium, also z.B. die Reinigungsflüssigkeit ermittelt. Dabei können bewährte Messelemente und —verfahren eingesetzt werden. Selbstverständlich können alle zuvor genannten Parametervarianten auch miteinander kombiniert werden, um die Zuverlässigkeit der Messung zu erhöhen.
Eine besonders gute Wirkung wird erfindungsgemäß erzielt, wenn als Sollwert vorab in der Getränkeleitung ein eine saubere Getränkeleitung wiedergebender Wert bestimmt wird. Auch hier gilt, dass der Anwender sich im Unterschied zum Stand der Technik nicht auf Erfahrungswerte verlassen muss sondern vielmehr auf objektiv ermittelten Messwerten aufbauen kann.
Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als Bezugsgröße für den Parameter ein Parameter eines in der Getränkeleitung befindlichen Mediums bestimmt wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass bei der Messung des Parameters eine Störgröße, nämlich der Einfluss des in der Getränkeleitung befindlichen Mediums, herausgerechnet werden kann.
Auch bei dieser Variante gilt, dass der Sollwert aus der elektrischen Leitfähigkeit, der Trübung oder dem pH-Wert abgeleitet werden kann .
Schließlich wird bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens der Parameter als erstes Signal stromaufwärts und als zweites Signal stromabwärts einer Zugabeeinrichtung für das Reinigungsmittel gemessen und ein am Ende des Reinigungsvorgang stattfindender Spülvorgang erst dann beendet, wenn die Signale im Wesentlichen gleich sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass am Ende des Spülvorganges gewährleistet ist, dass sich keine Reste von Reinigungsmittel mehr in der Getränkeleitung befinden. Es kann daher gefahrlos wieder auf den Zapfbetrieb übergegangen, d.h. die Getränkeleitung mit Getränk befüllt werden. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten die ersten Mittel mindestens zwei elektrisch leitfähige, jedoch voneinander elektrisch isolierte Abschnitte der Getränkeleitung, sowie einen ersten Messkreis zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den Abschnitten.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine besonders einfache Konfiguration für die ersten Mittel, d.h. den Sensor zum Messen des Parameters entsteht, der den Reinigungszustand der Getränkeleitung wiedergibt. Die Anordnung kann auf einfache Weise in eine vorhandene Getränkeleitung integriert werden und ist leicht zu warten sowie günstig in den Kosten.
Alternativ oder zusätzlich können natürlich auch hier z.B. ein Trübungsmesser oder ein pH-Wert-Messer eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dritte Mittel vorgesehen, um in der Getränkeleitung einen Parameter eines in der Getränkeleitung befindlichen Mediums zu bestimmen.
Die dritten Mittel enthalten dann, wenn ein elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird, einen zweiten Messkreis und weisen bevorzugt einen weiteren, elektrisch isolierenden Abschnitt in der Getränkeleitung auf, der bevorzugt zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Abschnitten angeordnet ist.
Auch hier ergeben sich daher die bereits weiter oben erörterten Vorteile, nunmehr auch im Hinblick auf die dritten Mittel. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine äußerst schematisierte Ansicht einer Zapfanläge, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung, teilweise im Schnitt, eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ein erstes elektrisches Ersatzschaltbild zur Erläuterung der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Fig. 4 ein zweites elektrisches Ersatzschaltbild zur Erläuterung der Vorrichtung gemäß Figur 1 ; und
Fig. 5 ein schematisiertes weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 1 stellt in äußerst schematisierter Weise eine Zapfanlage 1 dar, wie sie beispielsweise in Gaststätten installiert ist. Die Zapfanläge 1 weist eine Theke 2 auf, die in einem Schank- raum 3 installiert ist. Auf der Theke 2 befindet sich ein Zapfhahn 4, mit dem Getränke, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, insbesondere Bier, gezapft werden können. Vom Zapfhahn 4 führt eine Getränkeleitung 5 nach unten in einen Keller 6, in dem sich ein Fass 7 bzw. mehrere derartige Fässer befindet. Die Getränkeleitung 5 ist an das Fass 7 mittels eines Zapfkopfes 8 angeschlossen. Üblicherweise im Bereich des Zapf öpfes 8 ist auch eine Reinigungsanlage 9 angeschlossen, die wiederum über eine Wasserleitung 10 mit einem Wasserversorgungsnetz in Verbindung steht.
Die Reinigungsanlage 9 dient zum Reinigen der Getränkeleitung 5. Sie sorgt nach ihrer Inbetriebnahme zunächst dafür, dass der in der Getränkeleitung 5 befindliche Getränkerest in das Fass 7 zurückgedrückt oder über den Zapfhahn 4 entleert wird. Dann wird der Zapfköpf 8 vom Fass 7 abgeschlagen. Die Reinigungsanlage 9 leitet nun ein Reinigungsmittel, nämlich eine Mischung aus einem Reinigungsmittelkonzentrat und Wasser, in die Getränkeleitung 5 ein, bis diese bis zum Zapfhahn 4 befüllt ist. Das Reinigungsmittel wird nun für eine bestimmte Zeit in der Getränkeleitung 5 belassen und dann wieder entfernt, beispielsweise abgelassen. Anschließend wird die Getränkeleitung 5 mehrfach mit Wasser gespült. Danach kann wieder gezapft, d.h. die Getränkeleitung 5 mit dem Getränk befüllt werden.
Dabei ist zweierlei wichtig: Zunächst muss sichergestellt sein, dass die Getränkeleitung 5 vollständig gereinigt wurde. Zum anderen muss gewährleistet sein, dass die Getränkeleitung 5 nach dem Spülen vollständig frei von Reinigungsmittel ist.
Hier setzt die Erfindung ein.
In Figur 2 bezeichnet 12 als Ganzes ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 12 befindet sich in der Getränkeleitung 5, wie bereits in Fig. 1 im Bereich der Theke als vergrößernder Ausschnitt angedeutet.
Die Getränkeleitung 5 weist einen ersten Abschnitt 5a und einen zweiten Abschnitt 5b auf. Beide Abschnitte sind elektrisch leitfähig und bestehen vorzugsweise aus Edelstahl. Auf einer Innenoberfläche 14 der Rohrleitung 5 ist über deren Länge ein Belag 16 zu erkennen, der aus Ablagerungen des jeweiligen Getränks besteht.
Um die Getränkeleitung 5 zu reinigen, ist in der Reinigungsanlage 9 eine Pumpe 18 oder ein Druckbehälter oder eine Druckleitung vorgesehen.
In einem Dosierer 19 wird Wasser aus der Wasserleitung 10 mit einem über eine Leitung 20 zugeführten Reinigungsmittelkonzentrat vermischt, und diese Mischung wird mittels der Pumpe 18 als Reinigungsmittel in die Getränkeleitung 5 eingeleitet, wie mit einem Pfeil 22 angedeutet. Die dazu erforderlichen Ventile und Ventilsteuerungen sind der Übersichtlichkeit halber ebenso wenig dargestellt wie die Mittel zum Ablassen des Reinigungsmittels nach erfolgter Reinigung.
Wichtig ist, dass der Zufluss von Reinigungsmittel 22 in die Getränkeleitung 5 steuerbar ist, also z.B. über die in Figur 1 gezeigte steuerbare Pumpe. Unter „steuerbar" sind dabei natürlich alle möglichen Formen der Dosierung zu verstehen, also sowohl eine kontinuierliche wie auch eine getaktete Dosierung. Die Dosierung kann dabei natürlich auch durch entsprechende Ventile in unter Druck stehenden Speiseleitungen realisiert werden. Bevorzugt wird in an sich bekannter Weise die Getränkeleitung 5 zu Beginn des Reinigungsvorganges entleert und dann mit dem Reinigungsmittel befüllt, das dann in der Getränkeleitung stehen bleibt, solange die Reinigung andauert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird, wie erwähnt, eine steuerbare Pumpe 18 eingesetzt. Diese ist mit ihrem Steuereingang 23 an den Ausgang eines Reglers 30 angeschlossen.
Dem Regler 30 wird eingangsseitig an einem ersten Eingang 32 eine vorgegebene Sollwertspannung Us zugeführt und an einem zweiten Eingang 34 eine gemessene Istwertspannung UM. Aus diesen beiden Eingangssignalen Us und UM bildet der Regler an seinem Ausgang ein Stellsignal, das über eine Ausgangsleitung 36 der Pumpe 18 zugeführt wird.
Die gemessene Istwertspannung UM wird dem zweiten Eingang 34 über eine Ausgangsleitung 38 von einer Ausgangsklemme 40 eines Sensors 42 zugeführt. Der Sensor 42 enthält Teile der elektrisch leitfähigen Abschnitte 5a und 5b der Getränkeleitung 5 sowie einen zwischen den Abschnitten 5a und 5b befindlichen elektrisch isolierenden Abschnitt 44. Wichtig ist dabei, dass die beiden Abschnitte 5a und 5b auch nicht anderweitig elektrisch miteinander verbunden sind.
Am in Figur 1 oberen Abschnitt 5a befindet sich ein erster Messpunkt 46a und am unteren Abschnitt 5b ein zweiter Messpunkt 46b.
Die Messpunkte 46a und 46b sind auf Klemmen 48a bzw. 48b geführt. Zwischen diesen Messpunkten liegen eine erste Stromquelle 50 und ein erster Strommesser 52 in Serie.
Im Bereich des weiteren Abschnitts 44 befinden sich ein dritter Messpunkt 60a sowie ein vierter Messpunkt 60b, die beide im Innenraum der Getränkeleitung 5 angeordnet sind. Diese Messpunkte sind über Durchführungen der elektrisch isolierenden Wand des weiteren Abschnitts 44 hindurch auf Klemmen 62a und 62b geführt. Zwischen diesen Klemmen 62a und 62b sind eine zweite Stromquelle 64 und ein zweiter Strommesser 66 in Serie geschaltet.
Die Vorrichtung 12 arbeitet wie folgt:
Mit dem oben zunächst beschriebenen Messkreis 46 — 52 wird ein Strom erzeugt, der vom ersten Messpunkt 46a durch die leitfähige Wand des oberen Abschnitts 5a, den darauf befindlichen Belag 16, durch das in der Getränkeleitung 5 befindliche Medium, durch den Belag 16 im Bereich des unteren Abschnitts 5b, durch dessen leitfähige Wand und zum zweiten Messpunkt 46b fließt.
Das elektrische Ersatzschaltbild dazu ist in Figur 3 dargestellt. Man erkennt daraus, dass bei Vernachlässigung der elektrischen Widerstände der elektrischen Leitungen sowie der Wände der elektrisch leitfähigen Abschnitte 5a, 5b zwischen den Klemmen 48a und 48b eine Reihenschaltung von drei Widerständen gemessen wird, nämlich des Widerstandes RG des Getränks sowie zwei mal des Widerstandes des Belages RB. Wenn RG bekannt ist, kann man aus einer Messung des Stromes mittels des ersten Strommessers 52 den Widerstand RB bestimmen. Die Istwertspannung UM wird dann in dem Fachmann bekannter Weise in Abhängigkeit des gemessenen Widerstandes RB, beispielsweise proportional zu diesem, erzeugt.
Wenn RG nicht bekannt ist, wird es in analoger Weise mit dem oben als zweites beschriebenen Messkreis 60 — 66 ermittelt, indem der durch das in der Getränkeleitung befindliche Medium fließende Strom mit dem zweiten Strommesser 66 gemessen wird. Das elektrische Ersatzschaltbild zwischen den Klemmen 62a und 62 b ist in Figur 3 dargestellt.
Wenn die Getränkeleitung 5 gereinigt werden soll, wird zunächst der noch in der Getränkeleitung 5 befindliche Getränkerest entfernt. Die Getränkeleitung 5 wird dann durch Einschalten der Pumpe 18 mit dem Reinigungsmittel 22 befüllt.
Bei einer ersten Variante bleibt das Reinigungsmittel 22 in herkömmlicher Weise in der Getränkeleitung 5 stehen, d.h. die Pumpe 18 wird dann abgeschaltet. Bei einer zweiten Variante hingegen wird die Reinigung unter kontinuierlichem Durchlauf des Reinigungsmittels 22 durchgeführt, d.h. bei ständig laufender Pumpe. Entsprechendes gilt, wenn die Getränkeleitung anstatt mit einer Pumpe 18 mit einer Ventilsteuerung aus einer vorhandenen Druckleitung gespeist wird.
Der Wert UM wird in jedem Fall kontinuierlich mit dem zuvor vorgegebenen Wert Us verglichen. Wenn UM den Wert von Us erreicht hat, gilt die Getränkeleitung 5 als sauber. Das Reinigungsmittel 22 wird nun durch Pumpen herausgedrückt oder abgelassen. Dann findet eine Spülung statt, die entweder in herkömmlicher Weise, d.h. mit einer an Erfahrungswerten orientierten Anzahl von Spülvorgängen durchgeführt wird oder ebenfalls unter der Kontrolle von Sensor 44 und Regler 30.
Mit dem zweiten Messkreis 60 — 64 kann die elektrische Leitfähigkeit des Reinigungsmittels 22 bestimmt werden, wenn RG nicht bekannt ist. Figur 4 zeigt das zugehörige Ersatzschaltbild. Der dabei ermittelte Wert kann dann zum Bestimmen von RB verwendet werden.
Zum Kalibrieren des ersten Messkreises 46 — 52 kann bei vollständig gereinigter Messleitung 5 der Wert von UM festgehalten und bei nachfolgenden Reinigungsvorgängen als Sollwert Us vorgegeben werden.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das dazu dient, zu gewährleisten, dass nach Beendigung des Spülvorganges die Getränkeleitung frei von Reinigungsmittelresten ist. In der Reinigungsanlage 9 befindet sich eingangsseitig in der Wasserleitung 10 ein erster Sensor 70, hinter dem die Zudosie- rung des Reinigungsmittelkonzentrates stattfindet und die Pumpe 18 angeordnet ist (nicht dargestellt). In einer zur Getränkeleitung 5 bzw. zum Zapfköpf 8 führenden Ausgangsleitung 71 befindet sich ein zweiter Sensor 72. Die Sensoren 70 und 72 sind bevorzugt von gleicher Bauart. Sie arbeiten beispielsweise nach dem Prinzip der Leitfähigkeitsmessung oder aber der Trü- bungs- oder der pH-Wert-Messung. Die Sensoren erzeugen Signale S-L bzw. S2, die beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit am Eingang bzw. am Ausgang der Reinigungsanlage 9 wiedergeben.
Die Sensoren 70 und 72 sind an einen Vergleicher 74 angeschlossen, beispielsweise einen Differenzverstärker. Dessen Ausgang wiederum ist mit einer Schwellwertstufe 76 verbunden, die unterhalb einer vorgebbaren Schwellwertεpannung durchgesteuert wird und bevorzugt die Eingangsspannung "Null" erkennt. Dann betätigt die Schwellwertstufe 76 den Schalter 78, der das Reinigungsprogramm beendet.
Diese Anordnung arbeitet wie folgt:
Solange die Getränkeleitung 5 gereinigt und Reinigungsmittelkonzentrat zudosiert wird, unterscheiden sich die Signale Sλ und S2. Der Ausgang des Vergleichers 74 liegt dann auf einem endlichen Pegel, und die Schwellwertstufe 76 wird nicht durchgesteuert. Erst wenn nach erfolgreicher Spülung der Getränkeleitung 5 am Ausgang der Reinigungsanlage 9 kein Zusatz von Reinigungsmittelkonzentrat mehr vorhanden ist, wenn also das Wasser aus der Wasserleitung 10 unverändert zur Ausgangsleitung 71 gelangt, wird S: = S2 und damit das Ausgangssignal des Vergleichers 74 zu Null, mit der Folge, dass die Schwellwertstufe 76 durchgesteuert wird und den Schalter 78 betätigt. Dies bewirkt, dass noch eine Menge Wasser durch die Getränkeleitung 5 geleitet wird, die deren Volumen entspricht. Der Spülvorgang und damit auch der Reinigungsvorgang sind damit abgeschlossen, wobei gewährleistet ist, dass keine Reinigungsmittelreste in der Getränkeleitung mehr vorhanden sind. Es kann daher gefahrlos auf einen Zapfbetrieb übergegangen werden.
Es versteht sich, dass die in den Figuren 2 und 5 dargestellten elektronischen Schaltblöcke nur beispielhaft zu verstehen sind. Deren Funktionen können selbstverständlich auch durch Software dargestellt werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Reinigen einer Getränkeleitung (5) in einer Zapfanläge, bei dem die Getränkeleitung (5) mit einem Reinigungsmittel (22) befüllt und gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigens der Getränkeleitung (5) ein den Reinigungszustand der Getränkeleitung (5) wiedergebender Parameter (UM; S:, S2) gemessen und der Reinigungsvorgang beendet wird, wenn der Parameter (UM; S^ S2) einen vorbestimmten Sollwert (Us; S1=S2) erreicht.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter (UM; Sl f S2) eine elektrische Leitfähigkeit angibt.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums sowie die elektrische Leitfähigkeit eines eine Innenoberfläche (14) der Getränkeleitung
(5) bedeckenden Belages (16) bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Trübung eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums angibt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter einen pH-Wert eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums angibt.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass als Sollwert (Us) vorab in der Getränkeleitung (5) ein eine saubere Getränkeleitung wiedergebender Wert bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsgröße für den Parameter ein Parameter (RG) eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine elektrische Leitfähigkeit angibt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Trübung angibt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter einen pH-Wert angibt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter als erstes Signal ( S ) stromaufwärts und als zweites Signal (S2) stromabwärts einer Zugabeeinrichtung (19) für das Reinigungsmittel (22) gemessen und ein am Ende des Reinigungsvorgangs stattfindender Spülvorgang erst dann beendet wird, wenn die Signale (SI, S2) im Wesentlichen gleich sind.
12. Vorrichtung zum Reinigen einer Getränkeleitung (5) in einer Zapfanläge, mit einer Reinigungsanlage (9) zum Befüllen der Getränkeleitung (5) mit einem Reinigungsmittel (22), dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel (42; 70, 72) vorgesehen sind, um während des Reinigens der Getränkeleitung (5) einen den Reinigungszustand der Getränke- leitung (5) wiedergebenden Parameter (UM; S1A S2) zu messen, sowie zweite Mittel (30), die den Reinigungsvorgang beenden, wenn der Parameter (UM; Sl t S2) einen vorbestimmten Sollwert (Us; SX=S2) erreicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (42) mindestens zwei elektrisch leitfähige, jedoch voneinander elektrisch isolierte Abschnitte (5a, 5b) der Getränkeleitung (5) enthalten, sowie einen ersten Messkreis (48 - 52) zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den beiden Abschnitten (5a, 5b).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel einen Trübungsmesser in der Getränkeleitung (5) enthalten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel einen pH-Wert-Messer in der Getränkeleitung (5) enthalten.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Mittel (60 — 66) vorgesehen sind, um in der Getränkeleitung (5) einen Parameter eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums zu bestimmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Mittel (60 - 68) einen Messkreis (62 — 66) zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums enthalten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Mittel einen Trübungsmesser zum Messen der Trübung eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums enthalten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Mittel einen pH-Wert-Messer zum Messen der pH- Wertes eines in der Getränkeleitung (5) befindlichen Mediums enthalten.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Mittel in einem elektrisch isolierenden weiteren Abschnitt (44) der Getränkeleitung (5) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abschnitt (44) zwischen den zwei elektrisch leitfähigen Abschnitten (5a, 5b) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren 70, 72 zum Erfassen des Parameters als erstes Signal ( S1 ) stromaufwärts und als zweites Signal (S2) stromabwärts einer Zugabeeinrichtung (19) für das Reinigungsmittel (22) vorgesehen sind, und dass die Sensoren mit vierten Mitteln (74 — 78) zusammenwirken, die einen am Ende des Reinigungsvorganges stattfindenden Spülvorgang erst dann beenden, wenn die Signale (SI, S2) im Wesentlichen gleich sind.
PCT/EP2004/013880 2003-12-23 2004-12-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer getränkeleitung in einer zapfanlage WO2005063608A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803572A EP1699731A2 (de) 2003-12-23 2004-12-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer getränkeleitung in einer zapfanlage
US11/472,264 US20070006900A1 (en) 2003-12-23 2006-06-21 Method and device for cleaning a beverage conduit in a dispensing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361565A DE10361565A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren und Vorrichtung einer Getränkeleitung in einer Zapfanlage
DE10361565.2 2003-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/472,264 Continuation US20070006900A1 (en) 2003-12-23 2006-06-21 Method and device for cleaning a beverage conduit in a dispensing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005063608A2 true WO2005063608A2 (de) 2005-07-14
WO2005063608A3 WO2005063608A3 (de) 2005-12-15

Family

ID=34706670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013880 WO2005063608A2 (de) 2003-12-23 2004-12-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer getränkeleitung in einer zapfanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070006900A1 (de)
EP (1) EP1699731A2 (de)
DE (1) DE10361565A1 (de)
WO (1) WO2005063608A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911382A1 (de) 2006-10-11 2008-04-16 Niro-Plan Ag Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken mit Reinigungseinrichtung
WO2012055542A3 (de) * 2010-10-26 2012-06-28 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum überwachen der reinigung
DE102013112130A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung von Reinigungsmitteln in einer Getränkemaschine, insbesondere einer Kaffeemaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038319A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung durch eine Behandlungsanlage für ein flüssiges Produkt
US10279951B2 (en) * 2015-02-03 2019-05-07 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
EP3747559A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 BAE SYSTEMS plc Fliessfähiger schlick gefrorener partikel für eismolchung
EP3980200B1 (de) * 2019-06-07 2023-09-20 BAE SYSTEMS plc Fliessfähiger schlick gefrorener partikel für eismolchung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287296A (en) * 1994-03-08 1995-09-13 Pektron Ltd Detecting passage of cleaning liquid in a beer line
US6161557A (en) * 1998-12-22 2000-12-19 Showa Tansan Co., Ltd. Method and apparatus for washing manufacturing line of drink or the like
WO2001094040A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 Rescontrol Oy Method and system for cleaning beverage tubes and a detector unit used in the system
US20020119574A1 (en) * 1996-09-04 2002-08-29 Berg Karel Van Den Method and apparatus for cleaning a milk line system
EP1382281A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Einrichtung zur Erkennung von Reinigungsmittelzugabe bei einem Getränkeausgabegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337735A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Sparkasse Buehl Zapfanlage für Getränke und Verfahren zum Reinigen einer Zapfanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287296A (en) * 1994-03-08 1995-09-13 Pektron Ltd Detecting passage of cleaning liquid in a beer line
US20020119574A1 (en) * 1996-09-04 2002-08-29 Berg Karel Van Den Method and apparatus for cleaning a milk line system
US6161557A (en) * 1998-12-22 2000-12-19 Showa Tansan Co., Ltd. Method and apparatus for washing manufacturing line of drink or the like
WO2001094040A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 Rescontrol Oy Method and system for cleaning beverage tubes and a detector unit used in the system
EP1382281A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Einrichtung zur Erkennung von Reinigungsmittelzugabe bei einem Getränkeausgabegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911382A1 (de) 2006-10-11 2008-04-16 Niro-Plan Ag Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken mit Reinigungseinrichtung
WO2012055542A3 (de) * 2010-10-26 2012-06-28 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum überwachen der reinigung
CN103221152A (zh) * 2010-10-26 2013-07-24 克朗斯股份公司 装置和用于监视清洁的方法
DE102013112130A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung von Reinigungsmitteln in einer Getränkemaschine, insbesondere einer Kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361565A1 (de) 2005-07-28
EP1699731A2 (de) 2006-09-13
WO2005063608A3 (de) 2005-12-15
US20070006900A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117789T2 (de) Verfahren und system zum reinigen von getränkeleitungen und detektoreinheit dafür
EP1911382B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken mit Reinigungseinrichtung
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
EP0361310B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
EP2702908A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Flüssigkeit für einen Getränkeautomaten und deren Verwendung
EP2926699B1 (de) Kaffeevollautomat mit einer Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des tatsächlichen Restwasservolumens des Wassertanks
EP1382281B1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Reinigungsmittelzugabe bei einem Getränkeausgabegerät
EP1654190A1 (de) Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage
EP1699731A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer getränkeleitung in einer zapfanlage
DE3538449C2 (de)
EP0097827A2 (de) Reinheitskontrolle durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit
DE102005010475A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Mediums aus einem Vorratsbehälter
DE102005063154B4 (de) Dosieranlage für eine Flüssigkeit
DE2933582C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Vermengen einer zu verdünnenden Flüssigkeit auf eine vorgegebene Konzentration in einer Verdünnungsflüssigkeit
DE10357779B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes und Gargerät mit Reinigungssystem
DE3136112C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Dosiergerät
EP1517213B1 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
EP1108988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrate eines Mediums in einem Messrohr
WO2002103324A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer fluidcharge
DE10163635C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Niveau-Grenzwerterfassung in Behältern mit elektrisch leitenden Medien
DE10159163B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE3933917A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, desinfizieren und spuelen von leitungen, insbesondere von bierleitungen in gaststaetten
WO1997036173A1 (de) Vorrichtung zur ladungsbestimmung
DE102006041482B3 (de) Verfahren zum Spülen einer Druckrohrleitung und Abwasserfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11472264

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480038779.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803572

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11472264

Country of ref document: US