WO2005062445A1 - Elektromotor für ein elektrisches kleingerät - Google Patents

Elektromotor für ein elektrisches kleingerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005062445A1
WO2005062445A1 PCT/EP2004/012522 EP2004012522W WO2005062445A1 WO 2005062445 A1 WO2005062445 A1 WO 2005062445A1 EP 2004012522 W EP2004012522 W EP 2004012522W WO 2005062445 A1 WO2005062445 A1 WO 2005062445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
oscillatory
movement
motor according
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kraus
Hansjörg REICK
Uwe Schober
Alexander SCHRÖTER
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to DE502004007802T priority Critical patent/DE502004007802D1/de
Priority to DK04797639T priority patent/DK1687887T3/da
Priority to CN2004800352819A priority patent/CN1886885B/zh
Priority to EP04797639A priority patent/EP1687887B1/de
Publication of WO2005062445A1 publication Critical patent/WO2005062445A1/de
Priority to US11/440,876 priority patent/US7554225B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Definitions

  • the invention relates to an electric motor for a small electrical device. Furthermore, the invention relates to a small electrical device with such an electric motor and to a method for operating an electric motor.
  • DE 1 151 307 A discloses an oscillating armature drive for dry shaving devices with a reciprocating working movement of a shaving knife, which has a U-shaped electromagnet which is fixedly connected to the housing of the shaving device.
  • a work anchor and on both sides of the work anchor a compensating anchor are arranged to oscillate.
  • the working anchor which drives a shear knife, swings parallel to the pole faces of the electromagnet, the compensating anchors executing an oscillation movement in phase opposition to prevent transmission of the vibrations of the working anchor to the housing of the shaving device as far as possible.
  • a dry shaver with a linear motor is known from US Pat. No. 5,632,087.
  • the linear motor has a stator coil and several rotors equipped with permanent magnets, which are set in linear oscillatory movements by the stator coil.
  • the displacements of the runners are detected with the help of detectors assigned to the runners and processed further in the form of an average.
  • the power supply to the stator coil is controlled as a function of the mean so that the vibration amplitudes of all the rotors are kept as constant as possible.
  • the detectors each consist of a permanent magnet arranged on the respective rotor and a stationary sensor coil, in which an induction voltage which is dependent on the speed of the respective rotor is generated by the action of the permanent magnet.
  • a linear oscillator is known from EP 1 193 844 A1, in which a rotor is arranged in a housing designed as a stator and executes a reciprocating movement.
  • a spindle for controlling the vibration amplitude of the rotor is also movably arranged in the housing.
  • the rotor and the spindle are coupled to each other and to the housing by means of springs.
  • the rotor can be coupled to the housing in particular by means of a helical spring, one end of the helical spring being fastened to the housing and the other end to the rotor.
  • the spring not only exerts a force in the axial direction during compression and extension, but also rotates the rotor slightly each time so that an oscillating rotary movement occurs, in particular if the excitation takes place with the resonance frequency of the oscillating rotary movement.
  • the invention has for its object to design an electric motor for an electrical small device as optimally as possible.
  • the electric motor according to the invention for a small electrical device has at least one oscillatory motor component and a magnet arrangement with at least one permanent magnet. Furthermore, the electric motor according to the invention has a coil for generating a magnetic field which, in interaction with the magnet arrangement, generates a force for exciting a linear oscillatory movement.
  • the peculiarity of the electric motor according to the invention is that when the magnetic field generated by the coil and the magnet arrangement interact, a torque is additionally generated to excite a rotary oscillatory movement. Each of the movements can also be generated separately from the other movements separately.
  • the invention has the advantage that the same motor generates both a linear and a rotary oscillatory movement and no gear is required for this. Another advantage is that the electric motor according to the invention is very simple. In addition, it is advantageous that comparatively high oscillation frequencies can be achieved, only slight housing vibrations occur, and very quiet operation is possible.
  • the linear oscillation movement is preferably oriented parallel and / or perpendicular to the axis of rotation of the rotary oscillation movement. There are a large number of use cases for such a movement pattern.
  • the electric motor according to the invention can be designed such that the same motor component executes several different vibratory movements. It is also possible that several engine components each perform at least one oscillatory movement.
  • the motor components can in particular carry out different vibratory movements. For example, a motor component can perform a linear oscillatory movement and a further motor component can perform a rotational oscillatory movement.
  • one type of oscillatory movement is excited by one set of permanent magnets.
  • Several functional segments can be arranged axially next to one another, each functional segment each having a set of permanent magnets.
  • at least one outer functional segment arranged in an axial end region can be provided with a set of permanent magnets for excitation of a linear oscillatory movement.
  • at least one inner functional segment arranged axially between two outer functional segments can be provided with a set of permanent magnets for excitation of a rotational oscillatory movement.
  • a rotor and a stator can be provided as vibratory motor components.
  • the stator is not fixed in place, but, like the rotor, is movably suspended.
  • the oscillatory motor components can execute oscillatory movements in phase opposition to one another. Due to the compensation effect achieved in this way, the housing vibrations can be kept very low.
  • at least one balancing mass can also be provided, which is coupled to an oscillatory motor component via at least one elastic element. In this case, suppression of housing vibrations can be achieved in that the balancing mass oscillates in phase opposition to the associated oscillatory motor component. It is particularly advantageous if a plurality of oscillatory motor components with different resonance frequencies are provided.
  • a magnetizable material for temporary magnetization by the magnetic field of the coil can be arranged at least partially within the coil.
  • the invention further relates to a small electrical device which is equipped with the electric motor according to the invention.
  • the small device according to the invention can be designed, for example, as an electric toothbrush or as an electric shaver.
  • the invention also relates to a method for operating an electric motor with at least one oscillatory motor component, a magnet arrangement which has at least one permanent magnet, and a coil for generating a magnetic field which, in interaction with the magnet arrangement, generates a force for exciting a linear oscillatory movement.
  • the special feature of the method according to the invention is that the interaction of the magnetic field generated by the coil with the magnet arrangement additionally generates a torque for exciting a rotational oscillatory movement.
  • the vibratable motor components can be excited to vibrate at different frequencies and / or different amplitudes, so that a large spectrum of movement states can be generated.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the electric motor according to the invention in a schematic diagram
  • 2 shows the exemplary embodiment of the electric motor according to the invention shown in FIG. 1 in a schematic sectional view, the section running through one of the inner segments of the stator
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment of the electric motor according to the invention shown in FIG. 1 in a schematic sectional view, the section running through one of the outer segments of the stator,
  • FIGS. 1, 2 and 3 show a schematic illustration of a possible embodiment of the spring-mass system for the exemplary embodiment of the electric motor according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3,
  • Fig. 10 is a schematic representation of yet another embodiment of the spring-mass system.
  • Fig. 11 shows another embodiment.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the electric motor according to the invention in a schematic diagram.
  • the electric motor has a stator 1 and a rotor 2 that can be rotated relative to the stator 1 and displaceable parallel to the axis of rotation.
  • the stator 1 is composed of a stack of soft iron sheets 3, by means of which four segments 4 arranged axially next to one another are formed. Each segment 4 has one set of a plurality of permanent magnets 5 distributed over the circumference of the stator 1, which together form a magnet arrangement 6 of the stator 1.
  • the rotor 2 has an iron core 8 arranged on a shaft 7 with a coil 9 and can perform both linear and rotary oscillatory movements relative to the stator 1. A current signal is supplied to the coil 9 to excite these oscillatory movements.
  • a magnetic field is formed by the current flow through the coil 9, in particular in the area of the iron core 8, and the iron core 8 is thereby temporarily magnetized.
  • Forces and torques result from the magnetic interaction between the magnetized iron core 8 and the permanent magnets 5, the directions of which depend on the arrangement of the permanent magnets 5 relative to the magnetized iron core 8.
  • the interaction between the magnetized iron core 8 and the permanent magnets 5 of the two inner segments 4 of the stator 1 generates a torque in the same direction and the interaction between the magnetized iron core 8 and the permanent magnets 5 of the two outer segments 4, respectively a force in the axial direction.
  • the rotor 2 is driven both rotationally and in the axial direction. Details on the generation of these drive movements are explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of the electric motor according to the invention shown in FIG. 1 in a schematic sectional view, the section running through one of the inner segments 4 of the stator 1. 2 that the iron core 8 has two radial extensions 10 which are diametrically opposite one another and in whose area 8 magnetic poles are formed by the temporary magnetization of the iron core.
  • the permanent magnets 5 fastened to the inner segments 4 of the stator 1 are arranged radially adjacent to the radial extensions 10 of the iron core 8.
  • Two permanent magnets 5 with reverse polarity are positioned next to one another in the circumferential direction.
  • the positioning of the permanent magnets 5 relative to the adjacent radial extension 10 of the iron core 8 is identical for both radial extensions 10, so that the permanent magnets 5 are arranged in mirror image with respect to the central plane running between the two radial extensions 10.
  • FIG. 2 represents a snapshot and the magnetized iron core 8 as well as the repulsive effect between the poles of the same name a resulting torque is formed, which drives the rotor 2 counterclockwise relative to the stator 1.
  • the magnetic field of the coil 9 and thus also the magnetization of the iron core 8 is reversed, thereby generating a resulting torque in the opposite direction, which drives the rotor 2 clockwise relative to the stator 1.
  • the direction of rotation of the rotor 2 is also continuously reversed, so that the rotor 2 executes a rotational oscillatory movement relative to the stator 1. 1 that the axially adjacent permanent magnets 5 of the two inner segments 4 of the stator 1 are oriented in the same direction.
  • the magnetization of the iron core 8 in the area of the two inner segments 4 of the stator 1 does not vary appreciably axially, the interaction of the magnetized iron core 8 with the permanent magnets 5 of the two inner segments 4 does not generate any force in the axial direction. This means that the arrangement of the permanent magnets 5 of the two inner segments 4 of the stator 1 shown in FIGS. 1 and 2 enables a targeted rotational excitation of the rotor 2.
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment of the electric motor according to the invention shown in FIG. 1 in a schematic sectional illustration, the section running through one of the outer segments 4 of the stator 1.
  • the representation relates to the same point in time as in FIG. 2.
  • two permanent magnets 5 with the same polarity in the circumferential direction are adjacent to one another in the two outer segments 4 in the area of the radial extensions 10 of the iron core 8 arranged.
  • no torque results from the interaction between the magnetized iron core 8 and the permanent magnets 5 of the two outer segments 4 of the stator 1.
  • the permanent magnets 5 are oppositely polarized in diametrically opposite circumferential areas, so that the radial forces acting on the rotor 2 cancel each other out.
  • the mutually corresponding permanent magnets 5 of the two outer segments 4 of the stator 1 are each polarized in opposite directions relative to one another. At the point in time shown in FIG. 1, this leads to an attractive effect between the magnetized iron core 8 and the permanent magnets 5 of the left segment 4 and to a repulsive effect between the magnetized iron core 8 and the permanent magnets 5 of the right segment 4.
  • the associated axial forces generate a leftward axial movement of the rotor 2 relative to the stator 1.
  • a reversal of the current flow through the coil 9 leads to a polarity reversal of the magnetized iron core 8 and thus to a reversal of the movement direction of the rotor 2.
  • the two outer segments 4 of the stator 1 thus enable a targeted excitation of an axial vibration movement.
  • a radial oscillation movement of the rotor 2 can also be generated.
  • a different arrangement of the permanent magnets 5 is required.
  • An exemplary embodiment of an arrangement of the permanent magnets 5 for generating a radial oscillatory movement is shown in FIG. 4.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the electric motor according to the invention in a schematic sectional view.
  • the section runs through a segment 4 of the stator 1, which is used to generate a radial oscillation movement.
  • Segments 4 designed in this way can, for example, replace the outer segments 4 of the exemplary embodiment shown in FIG. 1, so that the electric motor can produce a rotary oscillatory movement and a linear oscillatory movement in the radial direction. It is also possible to add one or more of these segments 4 to the embodiment of the electric motor shown in FIG. 1.
  • An electric motor designed in this way could then generate a rotary oscillation movement and a linear oscillation movement in the axial direction and in the radial direction.
  • the segment 4 of the stator 1 shown in FIG. 4 is characterized in that the permanent magnets 5 in the region of the radial extensions 10 of the iron core 8 are arranged adjacent to one another with opposite polarity in the circumferential direction, the polarity of the permanent magnets 5 being present in both radial extensions 10 is formed opposite to each other. Since the two radial extensions 10 of the iron core 8 also represent opposite magnetic poles, the permanent magnets 5 exert 10 magnetic forces in the same direction on both radial extensions. The resulting force causes the rotor 2 to move in the radial direction. At the time shown in Fig. 4, this movement is directed vertically downwards. If the direction of the current flow through the coil 9 changes, the direction of movement is also reversed and takes place vertically upward in the illustration selected in FIG. 4.
  • the electric motor according to the invention can perform vibratory movements in several directions. As described above, it is necessary to stimulate the desired vibration movements accordingly. There must also be an oscillatory system.
  • the electric motor according to the invention is therefore a Fe- the mass system is formed, which is matched to the desired vibrational movements. This is explained in more detail below with reference to FIGS. 5 to 10.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a possible embodiment of the spring-mass system for the exemplary embodiment of the electric motor according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the rotor 2 represents an oscillatory mass which is coupled via a spring 11 to a housing 12 to which the stator 1 is attached.
  • the spring 11 is designed, for example, as a helical spring and acts both as a linear spring element and as a torsion spring element.
  • the rotor 2 can thus carry out both a linear vibration movement in the axial direction and a rotary vibration movement, the resonance frequency of the respective type of vibration from the mass of the rotor 2 and the linear spring constant of the spring 11 or from the moment of inertia of the rotor 2 and the rotary spring constant of the spring 11 depends.
  • the dimensions are such that the resonance frequencies for the two types of vibration of the rotor 2 are different. This makes it possible to control the two types of vibration individually.
  • the coil 9 can be supplied with a current signal, for example, the frequency of which lies between the resonance frequencies for the two types of vibration in order to excite both types of vibration.
  • only one type of oscillation can be excited if the frequency of the current signal matches the resonance frequency for this type of oscillation.
  • it is also possible to excite the two types of oscillation with different frequencies by feeding the coil 9 a current signal with several frequency components, each of which corresponds to a resonance frequency. The types of oscillations can be excited to different extents by weighting the individual frequency components.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a modification of the spring-mass system.
  • a balancing mass 13 and a spring 14 which are connected to one another and are arranged between the spring 11 and the housing 12.
  • the balancing mass 13 serves to reduce vibrations of the housing 12 and oscillates in phase opposition to the rotor 2.
  • the spring 14 is designed to be significantly weaker than the spring 11 in order to keep the transmission of the vibratory movements to the housing 12 as low as possible.
  • a third spring can be inserted between shaft 7 and housing 1. If the springs are designed accordingly, no vibration is transmitted to the housing in the case of opposite vibrations of shaft 7 and mass 13.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a further modification of the spring-mass system.
  • the shaft 7 is axially divided, the two parts of the shaft 7 being coupled by the spring 11.
  • the balancing mass 13 is arranged on that part of the shaft 7 which is shown on the left in the illustration in FIG. 7 and which receives a slip-on toothbrush (not shown in the figure).
  • the other part of the shaft 7 is part of the rotor 2 and suspended on the housing 12 via the spring 14.
  • the two parts of the shaft 7 execute opposite phase linear and rotary vibrations.
  • the vibration amplitudes of the two parts of the shaft 7 behave in the opposite way to each other, as do the associated masses or moments of inertia. In this way it is possible in this way to under- or translation the drive movement generated with the electric motor according to the invention without a mechanical gear.
  • FIGS. 9 and 10 show a schematic representation of a further modification of the spring-mass system.
  • the peculiarity of this modification is that the stator 1 is not firmly connected to the housing 12, but is suspended elastically on the housing 12 via the spring 14 and is therefore movable.
  • the stator 1 and the rotor 2 are coupled to one another via the spring 11.
  • the result of this geometry is that the stator 1 oscillates in phase opposition to the rotor 2 and the occurrence of housing vibrations can thereby be largely suppressed even without a compensating mass 13.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment for the spring-mass system.
  • the rotor 2 carries out a rotational oscillatory movement and, depending on the clamping of the shaft 7, also a linear oscillatory movement in the axial direction.
  • the stator 1 performs a linear vibration movement in the axial direction.
  • the stator 1 is suspended from the housing 12 with a plurality of springs 15, which is only symbolically indicated in FIG. 9 in the area of the suspension points.
  • the fact that several springs 15 are used prevents a noteworthy rotational deflection of the stator 1.
  • the springs 15, support a linear vibration movement of the stator 1 in the axial direction.
  • the shaft 7 of the rotor 2 is suspended from the housing 12 via the spring 11, which can be designed such that it supports both rotational and linear oscillatory movements in the axial direction.
  • the shaft 7 is clamped in the axial direction, so that no axial oscillatory movement of the rotor 2 is possible.
  • the rotor 2 executes only a rotary oscillatory movement, so that a rotary and linear movement on the rotor 2 and a linear oscillatory movement can be picked up on the stator 1.
  • the embodiment of the spring-mass system shown in FIG. 9 can also be designed such that the springs 11 and / or 15 are each not fixed to the housing 12 but to a movable balancing mass 13.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of a still different embodiment of the spring-mass system.
  • the rotor 2 carries out a rotary oscillatory movement. If the shaft 7 of the rotor 2 is not clamped radially, the rotor 2 additionally executes a linear oscillating movement in the radial direction.
  • the rotor 2 is elastically suspended on the housing 12 by means of the spring 11, which supports at least rotational vibratory movements.
  • the stator 1 is elastically suspended in the radial direction on the housing 12 via the springs 15, which largely prevent the stator 1 from rotating.
  • the spring-mass system according to FIG. 10 can be operated with segments 4 of the stator 1 for a rotary excitation and a linear excitation in the radial direction. In the case of a radially clamped shaft 7, a rotary oscillation movement is then available on the shaft 7 and a linear oscillation movement in the radial direction on the stator 1 for driving the electrical device.
  • the permanent magnets 5 can, for example, also be components of the rotor 2 and the coil 9 can be a component of the stator 1.
  • Fig. 11 Such an example is shown in Fig. 11.
  • the structure can basically correspond to that of electronically commutated direct current motors. The difference is in the arrangement of the magnet (s). It can be a plurality of permanent magnets 5 - as indicated in Fig. 11 - or a single magnet can be magnetized "obliquely" accordingly. Alternatively, when using a usual straight magnetized magnets, the armature plates are inclined. It is also possible to arrange the permanent magnets 5 and the coil 9 together on the stator 1 or on the rotor 2. Furthermore, there is the possibility of interconnecting the coil 9 in each case from a plurality of individual coils which are controlled together. Within the scope of the invention, several individual coils which are electrically connected to one another are treated as a common coil 9.
  • the exemplary embodiments of the electric motor according to the invention shown in the figures are primarily intended for use with an electric toothbrush, whereby different cleaning movements can be realized by the different types of vibration.
  • the electric motor according to the invention is also suitable for use in other small electrical devices, in particular in an electric shaver.
  • the construction of the electric motor according to the invention can vary.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät. Der erfindungsgemässe Elektromotor weist wenigstens eine schwingungsfähige Motorkomponente (1, 2) eine Magnetanordnung (6) mit wenigstens einem Permanentmagneten (5) und eine Spule (9) zur Erzeugung eines Magnetfelds auf, das in Wechselwirkung mit der Magnetanordnung (6) eine Kraft zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung erzeugt. Die Besonderheit des erfindungsgemässen Elektromotors besteht darin, dass bei der Wechselwirkung des von der Spule (9) erzeugten Magnetfelds und der Magnetanordnung (6) zusätzlich ein Drehmoment zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung erzeugt wird.

Description

Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein elektrisches Kleingerät mit einem derartigen Elektromotor und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors.
Elektromotoren für elektrische Kleingeräte sind bereits in vielfältiger Ausführung bekannt. So offenbart die DE 1 151 307 A einen Schwingankerantrieb für Trockenrasiergeräte mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung eines Schermessers, der einen mit dem Gehäuse des Rasiergeräts fest verbundenen und U-förmig ausgebildeten Elektromagneten aufweist. In der Nähe der Pole des Elektromagneten sind ein Arbeitsanker und beiderseits des Arbeitsankers je ein Ausgleichsanker schwingfähig angeordnet. Im Betriebszustand schwingt der Arbeitsanker, der ein Schermesser antreibt, parallel zu den Polflächen des Elektromagneten, wobei die Ausgleichsanker eine dazu gegenphasige Schwingbewegung ausführen, um eine Übertragung der Schwingungen des Arbeitsankers auf das Gehäuse des Rasiergeräts möglichst zu verhindern.
Weiterhin ist aus der US 5 632 087 ein Trockenrasierer mit einem Linearmotor bekannt. Der Linearmotor weist eine Statorspule und mehrere mit Dauermagneten bestückte Läufer auf, die durch die Statorspule in lineare Schwingungsbewegungen versetzt werden. Die Auslenkungen der Läufer werden mit Hilfe von den Läufern zugeordneten Detektoren erfaßt und in Form eines Mittelwerts weiterverarbeitet. Dabei wird die Stromversorgung der Statorspule abhängig von dem Mittelwert so gesteuert, daß die Schwingungsamplituden sämtlicher Läufer möglichst konstant gehalten werden. Die Detektoren bestehen jeweils aus einem am jeweiligen Läufer angeordneten Dauermagneten und einer ortsfest montierten Sensorspule, in der durch Einwirkung des Dauermagneten eine von der Geschwindigkeit des jeweiligen Läufers abhängige Induktionsspannung generiert wird.
Aus der EP 1 193 844 A1 ist ein linearer Oszillator bekannt, bei dem in einem als ein Stator ausgebildeten Gehäuse ein Läufer angeordnet ist, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. In dem Gehäuse ist weiterhin eine Spindel zur Steuerung der Schwingungsamplitude des Läufers beweglich angeordnet. Der Läufer und die Spindel sind mittels Federn untereinander und mit dem Gehäuse gekoppelt. Die Kopplung des Läufers mit dem Gehäuse kann insbesondere mittels einer Schraubenfeder erfolgen, wobei ein Ende der Schraubenfeder am Gehäuse und das andere Ende am Läufer befestigt ist. Bei dieser Anordnung übt die Feder beim Stauchen und Strecken nicht nur eine Kraft in Axialrichtung aus, sondern ver- dreht den Läufer jeweils geringfügig, so daß eine oszillierende Drehbewegung entsteht, insbesondere, wenn die Anregung mit der Resonanzfrequenz der oszillierenden Drehbewegung erfolgt.
Mit den bekannten Anordnungen werden zunächst ausschließlich lineare Schwingungsbewegungen erzeugt. Gemäß der EP 1 193 844 A1 besteht dabei zusätzlich die Möglichkeit, aus der linearen Schwingungsbewegung mittels einer Feder zusätzlich eine oszillierende Drehbewegung zu erzeugen. Allerdings ist die so erzeugte oszillierende Drehbewegung mit der linearen Schwingungsbewegung gekoppelt und setzt zwingend voraus, daß die lineare Schwingungsbewegung angeregt wird. Außerdem weist die oszillierende Drehbewegung stets die gleiche Frequenz wie die lineare Schwingungsbewegung auf, so daß die Variationsmöglichkeiten sehr begrenzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät möglichst optimal auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät weist wenigstens eine schwingungsfähige Motorkomponente und eine Magnetanordnung mit wenigstens einem Permanentmagneten auf. Weiterhin weist der erfindungsgemäße Elektromotor eine Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds auf, das in Wechselwirkung mit der Magnetanordnung eine Kraft zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung erzeugt. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Elektromotors besteht darin, daß bei der Wechselwirkung des von der Spule erzeugten Magnetfelds und der Magnetanordnung zusätzlich ein Drehmoment zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung erzeugt wird. Jede der Bewegungen kann auch isoliert von den anderen Bewegungen einzeln separat erzeugt werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß vom gleichen Motor sowohl eine lineare als auch eine rotatorische Schwingungsbewegung erzeugt wird und dazu kein Getriebe erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der erfindungsgemäße Elektromotor sehr einfach aufgebaut ist. Zudem ist es von Vorteil, daß vergleichsweise hohe Schwingungsfrequenzen erreichbar sind, nur geringe Gehäusevibrationen entstehen und ein sehr leiser Betrieb möglich ist. Die lineare Schwingungsbewegung ist vorzugsweise parallel und/oder senkrecht zur Drehachse der rotatorischen Schwingungsbewegung orientiert. Für ein derartiges Bewegungsmuster gibt es eine große Zahl von Anwendungsfällen.
Der erfindungsgemäße Elektromotor kann so ausgebildet sein, daß dieselbe Motorkomponente mehrere unterschiedliche Schwingungsbewegungen ausführt. Ebenso ist es auch möglich, daß mehrere Motorkomponenten je wenigstens eine Schwingungsbewegung ausführen. Dabei können die Motorkomponenten insbesondere unterschiedliche Schwingungsbewegungen ausführen. Beispielsweise kann eine Motorkomponente eine lineare Schwingungsbewegung und eine weitere Motorkomponente eine rotatorische Schwingungsbewegung ausführen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird von je einem Satz von Permanentmagneten je eine Art von Schwingungsbewegungen angeregt. Dabei können mehrere Funktionssegmente axial nebeneinander angeordnet sein, wobei jedes Funktionssegment je einen Satz von Permanentmagneten aufweist. Beispielsweise kann wenigstens ein in einem axialen Endbereich angeordnetes äußeres Funktionssegment mit einem Satz von Permanentmagneten zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung vorgesehen sein. Weiterhin kann wenigstens ein axial zwischen zwei äußeren Funktionssegmenten angeordnetes inneres Funktionssegment mit einem Satz von Permanentmagneten zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung vorgesehen sein.
Als schwingungsfähige Motorkomponenten können zum Beispiel ein Läufer und ein Stator vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Stator nicht ortsfest angeordnet, sondern ebenso wie der Läufer beweglich aufgehängt. Die schwingungsfähigen Motorkomponenten können zueinander gegenphasige Schwingungsbewegungen ausführen. Durch den so erzielten Kompensationseffekt können die Gehäuseschwingungen sehr gering gehalten werden. Ebenso kann auch wenigstens eine Ausgleichsmasse vorgesehen sein, die über wenigstens ein elastisches Element mit einer schwingungsfähigen Motorkomponente gekoppelt ist. In diesem Fall kann eine Unterdrückung von Gehäuseschwingungen dadurch erreicht werden, daß die Ausgleichsmasse gegenphasig zur zugehörigen schwingungsfähigen Motorkomponente schwingt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere schwingungsfähige Motorkomponenten mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen vorgesehen sind. Dadurch wird eine individuelle Steuerung der einzelnen schwingungsfähigen Motorkomponenten ermöglicht, obwohl nur eine einzige Spule für die Anregung der schwingungsfähigen Motorkomponenten vorhanden ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Bewegung wenigstens einer schwingungsfähigen Motorkomponente über ein elastisches Element abgreifbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Übersetzung oder Untersetzung der Schwingungsbewegung ohne ein mechanisches Getriebe zu realisieren.
Um das von der Spule erzeugte Magnetfeld möglichst optimal mit der Magnetanordnung in Wechselwirkung zu bringen kann wenigstens partiell innerhalb der Spule ein magnetisierba- res Material zur jeweils temporären Magnetisierung durch das Magnetfeld der Spule angeordnet sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Kleingerät, das mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor ausgerüstet ist. Das erfindungsgemäße Kleingerät kann beispielsweise als eine elektrische Zahnbürste oder als ein elektrischer Rasierapparat ausgebildet sein.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors mit wenigstens einer schwingungsfähigen Motorkomponente, einer Magnetanordnung, die wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, und einer Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds, das in Wechselwirkung mit der Magnetanordnung eine Kraft zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung erzeugt. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch die Wechselwirkung des von der Spule erzeugten Magnetfelds mit der Magnetanordnung zusätzlich ein Drehmoment zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung erzeugt wird.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die schwingungsfähigen Motorkomponenten zu Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen und/oder unterschiedlicher Amplituden angeregt werden, so daß ein großes Spektrum von Bewegungszuständen erzeugbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, die sich insbesondere auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Elektromotors bei einer elektrischen Zahnbürste beziehen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer Prinzipdarstellung, Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei der Schnitt durch eines der inneren Segmente des Stators verläuft,
Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei der Schnitt durch eines der äußeren Segmente des Stators verläuft,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausbildung des Feder-Masse- Systems für das in den Fig. 1 , 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Abwandlung des Feder-Masse-Systems,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des Feder-Masse- Systems,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer nochmaligen Abwandlung des Feder- Masse-Systems,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für das Feder-Masse-System,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines nochmals andersartigen Ausführungsbeispiels für das Feder-Masse-System und
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer Prinzipdarstellung. Der Elektromotor weist einen Stator 1 und einen relativ zum Stator 1 verdrehbaren und parallel zur Drehachse verschiebbaren Läufer 2 auf. Der Stator 1 ist aus einem Stapel von Weicheisenblechen 3 zusammengesetzt, durch die vier axial nebeneinander angeordnete Segmente 4 ausgebildet werden. Jedes Segment 4 verfügt über einen Satz von mehreren über den Umfang des Stators 1 verteilte Permanentmagneten 5, die zusammen eine Magnetanordnung 6 des Stators 1 ausbilden. Der Läufer 2 weist einen auf einer Welle 7 angeordneten Eisenkern 8 mit einer Spule 9 auf und kann sowohl lineare als auch rotatorische Schwingungsbewegungen relativ zum Stator 1 ausführen. Zur Anregung dieser Schwingungsbewegungen wird der Spule 9 ein Stromsignal zugeführt. Durch den Stromfluß durch die Spule 9 wird insbesondere im Bereich des Eisenkerns 8 ein Magnetfeld ausgebildet und der Eisenkern 8 dadurch temporär magnetisiert. Aus der magnetischen Wechselwirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 und den Permanentmagneten 5 resultieren Kräfte und Drehmomente, deren Richtungen von der Anordnung der Permanentmagnete 5 relativ zum magnetisierten Eisenkern 8 abhängen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch die Wechselwirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 und den Permanentmagneten 5 der beiden inneren Segmente 4 des Stators 1 jeweils ein Drehmoment in gleicher Richtung erzeugt und durch die Wechselwirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 und den Permanentmagneten 5 der beiden äußeren Segmente 4 jeweils eine Kraft in Axialrichtung. Durch die Einwirkung dieser Drehmomente und Kräfte wird der Läufer 2 sowohl rotatorisch als auch in Axialrichtung angetrieben. Einzelheiten zur Erzeugung dieser Antriebsbewegungen werden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei der Schnitt durch eines der inneren Segmente 4 des Stators 1 verläuft. Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Eisenkern 8 zwei radiale Fortsätze 10 aufweist, die einander diametral gegenüberliegen und in deren Bereich durch die temporäre Magnetisierung des Eisenkerns 8 Magnetpole ausgebildet werden. Den radialen Fortsätzen 10 des Eisenkerns 8 radial benachbart sind die an den inneren Segmenten 4 des Stators 1 befestigten Permanentmagnete 5 angeordnet. Dabei sind je zwei Permanentmagnete 5 mit umgekehrter Polung in Umfangsrichtung nebeneinander positioniert. Die Positionierung der Permanentmagnete 5 relativ zum benachbarten radialen Fortsatz 10 des Eisenkerns 8 ist für beide radiale Fortsätze 10 identisch, so daß die Permanentmagnete 5 bezüglich der zwischen den beiden radialen Fortsätzen 10 verlaufenden Mittelebene spiegelbildlich angeordnet sind.
Bezüglich der Ausbildung des Magnetfelds der Spule 9 und damit der Magnetisierung des Eisenkerns 8 sowie bezüglich der Drehposition des Läufers 2 relativ zum Stator 1 stellt Fig. 2 eine Momentaufnahme dar. Zu dem dargestellten Zeitpunkt wird durch die anziehende Wirkung zwischen den ungleichnamigen Polen der Permanentmagnete 5 und des magnetisierten Eisenkerns 8 sowie durch die abstoßende Wirkung zwischen den gleichnamigen Polen ein resultierendes Drehmoment ausgebildet, das den Läufer 2 relativ zum Stator 1 entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt. Bei einer Umkehrung des Stromflusses durch die Spule 9 wird das Magnetfeld der Spule 9 und damit auch die Magnetisierung des Eisenkerns 8 umgepolt und dadurch ein resultierendes Drehmoment in entgegengesetzter Richtung erzeugt, das den Läufer 2 relativ zum Stator 1 im Uhrzeigersinn antreibt. Bei einer fortwährenden Umkehrung des Stromflusses durch die Spule 9 wird auch die Drehrichtung des Läufers 2 fortwährend umgekehrt, so daß der Läufer 2 eine rotatorische Schwingungsbewegung relativ zum Stator 1 ausführt. Aus Fig. 1 geht hervor, daß die axial benachbarten Permanentmagnete 5 der beiden inneren Segmente 4 des Stators 1 gleichsinnig orientiert sind. Da zudem die Magnetisierung des Eisenkerns 8 im Bereich der beiden inneren Segmente 4 des Stators 1 axial nicht nennenswert variiert, wird durch die Wechselwirkung des magnetisierten Eisenkerns 8 mit den Permanentmagneten 5 der beiden inneren Segmente 4 keine Kraft in Axialrichtung erzeugt. Dies bedeutet, daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung der Permanentmagnete 5 der beiden inneren Segmente 4 des Stators 1 eine gezielte rotatorische Anregung des Läufers 2 ermöglichet.
Fig. 3 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei der Schnitt durch eines der äußeren Segmente 4 des Stators 1 verläuft. Die Darstellung bezieht sich auf denselben Zeitpunkt wie in Fig. 2. Im Gegensatz zu den inneren Segmenten 4 des Stators 1 sind in den beiden äußeren Segmenten 4 im Bereich der radialen Fortsätze 10 des Eisenkerns 8 je zwei Permanentmagnete 5 mit gleicher Polung in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet. Dies hat zur Folge, daß aus der Wechselwirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 und den Permanentmagneten 5 der beiden äußeren Segmente 4 des Stators 1 kein Drehmoment resultiert. Weiterhin sind die Permanentmagnete 5 in diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen entgegengesetzt gepolt, so daß sich die auf den Läufer 2 wirkenden Radialkräfte jeweils aufheben. Wie aus Fig. 1 hervorgeht sind die einander entsprechenden Permanentmagnete 5 der beiden äußeren Segmente 4 des Stators 1 jeweils relativ zueinander entgegengesetzt gepolt. Dies führt zu dem in Fig. 1 dargestellten Zeitpunkt zu einer anziehenden Wirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 und den Permanentmagneten 5 des linken Segments 4 und zu einer abstoßenden Wirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 und den Permanentmagneten 5 des rechten Segments 4. Die damit einhergehenden Axialkräfte erzeugen eine nach links gerichtete Axialbewegung des Läufers 2 relativ zum Stator 1. Eine Umkehr des Stromflusses durch die Spule 9 führt zu einer Umpolung des magnetisierten Eisenkerns 8 und damit zu einer Umkehr der Bewe- gungsrichtung des Läufers 2. Die beiden äußeren Segmente 4 des Stators 1 ermöglichen somit eine gezielte Anregung einer axialen Schwingungsbewegung.
Neben der axialen Schwingungsbewegung kann auch eine radiale Schwingungsbewegung des Läufers 2 erzeugt werden. Hierfür ist eine wiederum andersartige Anordnung der Permanentmagnete 5 erforderlich. Ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung der Permanentmagnete 5 zur Erzeugung einer radialen Schwingungsbewegung ist in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors in einer schematischen Schnittdarstellung. Der Schnitt verläuft dabei durch ein Segment 4 des Stators 1 , das der Erzeugung einer radialen Schwingungsbewegung dient. Derart ausgebildete Segmente 4 können beispielsweise die äußeren Segmente 4 des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ersetzen, so daß der Elektromotor eine rotatorische Schwingungsbewegung und eine lineare Schwingungsbewegung in Radialrichtung erzeugen kann. Ebenso ist es auch möglich, eines oder mehrere dieser Segmente 4 an das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Elektromotors anzufügen. Ein derart ausgebildeter Elektromotor könnte dann eine rotatorische Schwingungsbewegung sowie je eine lineare Schwingungsbewegung in Axialrichtung und in Radialrichtung erzeugen.
Das in Fig. 4 dargestellte Segment 4 des Stators 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die Permanentmagnete 5 im Bereich der radialen Fortsätze 10 des Eisenkerns 8 mit entgegengesetzter Polung in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Polung der Permanentmagnete 5 bei beiden radialen Fortsätzen 10 entgegengesetzt zueinander ausgebildet ist. Da die beiden radialen Fortsätze 10 des Eisenkerns 8 zudem entgegengesetzte Magnetpole darstellen, werden durch die Permanentmagnete 5 auf beide radiale Fortsätze 10 magnetische Kräfte in die gleiche Richtung ausgeübt. Die resultierende Kraft hat eine Bewegung des Läufers 2 in Radialrichtung zur Folge. Zu dem in Fig. 4 dargestellten Zeitpunkt ist diese Bewegung vertikal nach unten gerichtet. Bei einer Änderung der Richtung des Stromflusses durch die Spule 9 wird auch die Bewegungsrichtung umgekehrt und erfolgt bei der in Fig. 4 gewählten Darstellung vertikal nach oben.
Der erfindungsgemäße Elektromotor kann Schwingungsbewegungen in mehreren Richtungen ausführen. Wie vorstehend beschrieben, ist es hierzu erforderlich die jeweils erwünschten Schwingungsbewegungen entsprechend anzuregen. Außerdem muß ein schwingungsfähiges System vorliegen. Der erfindungsgemäße Elektromotor ist daher als ein Fe- der-Masse-System ausgebildet, das auf die gewünschten Schwingungsbewegungen abgestimmt ist. Dies wird im folgenden anhand der Fig. 5 bis 10 näher erläutert.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausbildung des Feder-Masse- Systems für das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromotors. Der Läufer 2 stellt eine schwingungsfähige Masse dar, die über eine Feder 11 mit einem Gehäuse 12 gekoppelt ist, an dem der Stator 1 befestigt ist. Die Feder 11 ist beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet und wirkt sowohl als lineares Federelement als auch als Torsionsfederelement. Der Läufer 2 kann somit sowohl eine lineare Schwingungsbewegung in Axialrichtung als auch eine rotatorische Schwingungsbewegung ausführen, wobei die Resonanzfrequenz der jeweiligen Schwingungsart von der Masse des Läufers 2 und der linearen Federkonstante der Feder 11 bzw. vom Trägheitsmoment des Läufers 2 und der rotatorischen Federkonstante der Feder 11 abhängt. Die Dimensionierung erfolgt dabei so, daß die Resonanzfrequenzen für die beiden Schwingungsarten des Läufers 2 unterschiedlich sind. Dadurch ist es möglich, die beiden Schwingungsarten individuell zu steuern. Hierzu kann der Spule 9 beispielsweise ein Stromsignal zugeführt werden, dessen Frequenz zwischen den Resonanzfrequenzen für die beiden Schwingungsarten liegt, um beide Schwingungsarten anzuregen. Ebenso kann auch nur im wesentlichen eine Schwingungsart angeregt werden, wenn die Frequenz des Stromsignals mit der Resonanzfrequenz für diese Schwingungsart übereinstimmt. Weiterhin ist es auch möglich, die beiden Schwingungsarten mit unterschiedlichen Frequenzen anzuregen, indem man der Spule 9 ein Stromsignal mit mehreren Frequenzanteilen zuführt, die jeweils einer Resonanzfrequenz entsprechen. Über eine Gewichtung der einzelnen Frequenzanteile können die Schwingungsarten unterschiedlich stark angeregt werden. Die separate Anregung der einzelnen Schwingungsarten wird bei der Verwendung einer gemeinsamen Feder 11 für beide Schwingungsarten zwar geringfügig gestört, da es durch die Feder 11 in einem geringen Maß zu einer Umwandlung der linearen Schwingungsbewegung in eine rotatorische Schwingungsbewegung und umgekehrt kommt. Der wesentliche Beitrag zur Erzeugung der linearen Schwingungsbewegung und der rotatorischen Schwingungsbewegung wird im Rahmen der Erfindung allerdings durch die bei den Fig. 1 , 2 und 3 beschriebene magnetische Wechselwirkung zwischen dem magnetisierten Eisenkern 8 des Läufers 2 und den Permanentmagneten 5 des jeweiligen Segments 4 des Stators 1 geleistet.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Abwandlung des Feder-Masse-Systems. Verglichen mit der in Fig. 5 dargestellten Ausbildung des Feder-Masse-Systems sind zusätzlich eine Ausgleichsmasse 13 und eine Feder 14 vorhanden, die miteinander verbunden und zwischen der Feder 11 und dem Gehäuse 12 angeordnet sind. Die Ausgleichsmasse 13 dient dazu, Vibrationen des Gehäuses 12 zu reduzieren und schwingt gegenphasig zum Läufer 2. Die Feder 14 wird deutlich schwächer ausgelegt als die Feder 11, um eine Übertragung der Schwingungsbewegungen auf das Gehäuse 12 möglichst gering zu halten. Optional kann eine dritte Feder zwischen Welle 7 und Gehäuse 1 eingefügt werden. Bei entsprechender Auslegung der Federn wird dann bei entgegengesetzten Schwingungen von Welle 7 und Masse 13 keine Vibration auf das Gehäuse übertragen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des Feder-Masse- Systems. Bei dieser Ausbildung des Feder-Masse-Systems ist die Welle 7 axial geteilt, wobei die beiden Teile der Welle 7 durch die Feder 11 gekoppelt sind. Auf dem in der Darstellung der Fig. 7 links abgebildeten Teil der Welle 7, der eine figürlich nicht dargestellte Aufsteckzahnbürste aufnimmt, ist die Ausgleichsmasse 13 angeordnet. Der andere Teil der Welle 7 ist Bestandteil des Läufers 2 und über die Feder 14 am Gehäuse 12 aufgehängt. Die beiden Teile der Welle 7 führen einander gegenphasige lineare und rotatorische Schwingungen aus. Dabei verhalten sich die Schwingungsamplituden der beiden Teile der Welle 7 zueinander umgekehrt wie die jeweils zugehörigen Massen bzw. Trägheitsmomente. Somit läßt sich auf diese Weise eine Unter- bzw. Übersetzung der mit dem erfindungsgemäßen Elektromotor erzeugten Antriebsbewegung ohne mechanisches Getriebe realisieren.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer nochmaligen Abwandlung des Feder- Masse-Systems. Die Besonderheit dieser Abwandlung besteht darin, daß der Stator 1 nicht fest mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, sondern über die Feder 14 elastisch am Gehäuse 12 aufgehängt und somit beweglich ist. Über die Feder 11 sind der Stator 1 und der Läufer 2 miteinander gekoppelt. Diese Geometrie hat zur Folge, daß der Stator 1 gegenphasig zum Läufer 2 schwingt und dadurch das Entstehen von Gehäusevibrationen auch ohne Ausgleichmasse 13 weitgehend unterdrückt werden kann. Weiterhin besteht prinzipiell die Möglichkeit, die Bewegung des Stators 1 zu Antriebszwecken zu nutzen. Insbesondere ist es auch möglich, die vom erfindungsgemäßen Elektromotor ausgeführten Schwingungsarten in unterschiedlicher Weise auf den Stator 1 und den Läufer 2 aufzuteilen. Dies wird beispielhaft anhand der Fig. 9 und 10 erläutert.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für das Feder-Masse-System. Bei diesem Ausführungsbeispiel führt der Läufer 2 eine rotatorische Schwingungsbewegung und je nach Einspannung der Welle 7 auch eine lineare Schwingungsbewegung in Axialrichtung aus. Der Stator 1 führt eine lineare Schwingungsbewegung in Axialrichtung aus. Um diese Schwingungsbewegungen zu ermöglichen, ist der Stator 1 mit mehreren Federn 15 am Gehäuse 12 aufgehängt, das in Fig. 9 lediglich jeweils im Bereich der Aufhängungspunkte symbolisch angedeutet ist. Dadurch, daß mehrere Federn 15 eingesetzt werden, wird eine nennenswerte rotatorische Auslenkung des Stators 1 verhindert. Eine lineare Schwingungsbewegung des Stators 1 in Axialrichtung unterstützen die Federn 15 hingegen. Die Welle 7 des Läufers 2 ist über die Feder 11 am Gehäuse 12 aufgehängt, die so ausgebildet sein kann, daß sie sowohl rotatorische als auch lineare Schwingungsbewegungen in Axialrichtung unterstützt. In einer Weiterbildung ist die Welle 7 in Axialrichtung eingespannt, so daß keine axiale Schwingungsbewegung des Läufers 2 möglich ist. In diesem Fall führt der Läufer 2 ausschließlich eine rotatorische Schwingungsbewegung aus, so daß am Läufer 2 eine rotatorische und am Stator 1 eine lineare Schwingungsbewegung in Axialrichtung abgegriffen werden kann. Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel des Feder-Masse-Systems kann auch so ausgebildet sein, daß die Federn 11 und/oder 15 jeweils nicht am Gehäuse 12, sondern an einer beweglichen Ausgleichsmasse 13 fixiert sind.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines nochmals andersartigen Ausführungsbeispiels für das Feder-Masse-System. Der Läufer 2 führt bei diesem Ausführungsbeispiel eine rotatorische Schwingungsbewegung aus. Wenn die Welle 7 des Läufers 2 nicht radial eingespannt ist, führt der Läufer 2 zusätzlich eine lineare Schwingungsbewegung in Radialrichtung aus. Über die Feder 11 , die zumindest rotatorische Schwingungsbewegungen unterstützt, ist der Läufer 2 elastisch am Gehäuse 12 aufgehängt. Der Stator 1 ist über die Federn 15, die eine Drehbewegung des Stators 1 weitgehend verhindern, in Radialrichtung elastisch am Gehäuse 12 aufgehängt. Das Feder-Masse-System gemäß Fig. 10 kann mit Segmenten 4 des Stators 1 für eine rotatorische Anregung und eine lineare Anregung in Radialrichtung betrieben werden. Bei radial eingespannter Welle 7 steht dann an der Welle 7 eine rotatorische Schwingungsbewegung und am Stator 1 eine lineare Schwingungsbewegung in Radialrichtung zum Antreiben des Elektrogeräts bereit.
Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Permanentmagnete 5 beispielsweise auch Bestandteile des Läufers 2 und die Spule 9 ein Bestandteil des Stators 1 sein. Ein solches Beispiel ist in Abb. 11 dargestellt. Der Aufbau kann grundsätzlich dem von elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren entsprechen. Der Unterschied besteht in der Anordnung des bzw. der Magneten. Es kann sich dabei um mehrere Permanentmagnete 5 handeln - wie in Abb. 11 angedeutet - oder es kann ein einziger Magnet entsprechend "schräg" magnetisiert werden. Alternativ können bei Verwendung eines üblichen gerade magnetisierten Magneten die Ankerbleche schräg gestellt werden. Ebenso ist es auch möglich, die Permanentmagnete 5 und die Spule 9 gemeinsam am Stator 1 oder am Läufer 2 anzuordnen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Spule 9 jeweils aus mehreren Einzelspulen zusammenzuschalten, die gemeinsam angesteuert werden. Mehrere elektrisch miteinander verbundene Einzelspulen werden im Rahmen der Erfindung als eine gemeinsame Spule 9 behandelt.
Die in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Elektromotors sind primär für den Einsatz bei einer elektrischen Zahnbürste vorgesehen, wobei durch die unterschiedlichen Schwingungsarten verschiedene Putzbewegungen realisiert werden können. Der erfindungsgemäße Elektromotor eignet sich jedoch auch für den Einsatz bei anderen elektrischen Kleingeräten, insbesondere bei einem elektrischen Rasierapparat. Abhängig von der vorgesehenen Anwendung kann der Aufbau des erfindungsgemäßen Elektromotors variieren.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät, mit wenigstens einer schwingungsfähigen Motorkomponente (1, 2), einer Magnetanordnung (6), die wenigstens einen Permanentmagneten (5) aufweist, und einer Spule (9) zur Erzeugung eines Magnetfelds, das in Wechselwirkung mit der Magnetanordnung (6) eine Kraft zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wechselwirkung des von der Spule (9) erzeugten Magnetfelds und der Magnetanordnung (6) zusätzlich ein Drehmoment zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung erzeugt wird.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Schwingungsbewegung parallel und/oder senkrecht zur Drehachse der rotatorischen Schwingungsbewegung orientiert ist.
3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Motorkomponente (2) mehrere unterschiedliche Schwingungsbewegungen ausführt.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Motorkomponenten (1 , 2) je wenigstens eine Schwingungsbewegung ausführen.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorkomponenten (1, 2) unterschiedliche Schwingungsbewegungen ausführen.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorkomponente (1) eine lineare Schwingungsbewegung und eine weitere Motorkomponente (2) eine rotatorische Schwingungsbewegung ausführt.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von je einem Satz von Permanentmagneten (5) je eine Art von Schwingungsbewegungen angeregt wird.
8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funktionssegmente (4) axial nebeneinander angeordnet sind, wobei jedes Funktionssegment (4) je einen Satz von Permanentmagneten (5) aufweist.
9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in einem axialen Endbereich angeordnetes äußeres Funktionssegment (4) mit einem Satz von Permanentmagneten (5) zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung vorgesehen ist.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein axial zwischen zwei äußeren Funktionssegmenten (4) angeordnetes inneres Funktionssegment (4) mit einem Satz von Permanentmagneten (5) zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung vorgesehen ist.
11. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Läufer und ein Stator vorgesehen sind, die als schwingungsfähige Motorkomponenten (1 , 2) ausgebildet sind.
12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsfähigen Motorkomponenten (1 , 2) zueinander gegenphasige Schwingungsbewegungen ausführen.
13. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ausgleichsmasse (13) vorgesehen ist, die über wenigstens ein elastisches Element (11) mit einer schwingungsfähigen Motorkomponente gekoppelt ist.
14. Elektromotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (13) gegenphasig zur zugehörigen schwingungsfähigen Motorkomponente (1 , 2) schwingt.
15. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schwingungsfähige Motorkomponenten (1, 2) mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen vorgesehen sind.
16. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung wenigstens einer schwingungsfähigen Motorkomponente (2) über ein elastisches Element (11) abgreifbar ist.
17. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens partiell innerhalb der Spule (9) ein magnetisierbares Material (8) zur jeweils temporären Magnetisierung durch das Magnetfeld der Spule (9) angeordnet ist.
18. Elektrisches Kleingerät mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
19. Elektrisches Kleingerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als eine elektrische Zahnbürste ausgebildet ist.
20. Elektrisches Kleingerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein elektrischer Rasierapparat ausgebildet ist.
21. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors mit wenigstens einer schwingungsfähigen Motorkomponente (1 , 2), einer Magnetanordnung (6), die wenigstens einen Permanentmagneten (5) aufweist, und einer Spule (9) zur Erzeugung eines Magnetfelds, das in Wechselwirkung mit der Magnetanordnung (6) eine Kraft zur Anregung einer linearen Schwingungsbewegung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wechselwirkung des von der Spule (9) erzeugten Magnetfelds mit der Magnetanordnung (6) zusätzlich ein Drehmoment zur Anregung einer rotatorischen Schwingungsbewegung erzeugt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsfähigen Motorkomponenten (1 , 2) zu Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen und/oder unterschiedlicher Amplituden angeregt werden.
PCT/EP2004/012522 2003-11-27 2004-11-05 Elektromotor für ein elektrisches kleingerät WO2005062445A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004007802T DE502004007802D1 (de) 2003-11-27 2004-11-05 Elektromotor für ein elektrisches kleingerät
DK04797639T DK1687887T3 (da) 2003-11-27 2004-11-05 Elektromotor til en elektrisk minienhed
CN2004800352819A CN1886885B (zh) 2003-11-27 2004-11-05 用于小型电器的电动机
EP04797639A EP1687887B1 (de) 2003-11-27 2004-11-05 Elektromotor für ein elektrisches kleingerät
US11/440,876 US7554225B2 (en) 2003-11-27 2006-05-25 Electric motor with a coil arrangement for providing oscillatory linear and rotational movement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355446A DE10355446A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät
DE10355446.7 2003-11-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/440,876 Continuation US7554225B2 (en) 2003-11-27 2006-05-25 Electric motor with a coil arrangement for providing oscillatory linear and rotational movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005062445A1 true WO2005062445A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34625304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012522 WO2005062445A1 (de) 2003-11-27 2004-11-05 Elektromotor für ein elektrisches kleingerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7554225B2 (de)
EP (1) EP1687887B1 (de)
CN (1) CN1886885B (de)
AT (1) ATE403966T1 (de)
DE (2) DE10355446A1 (de)
DK (1) DK1687887T3 (de)
ES (1) ES2311866T3 (de)
WO (1) WO2005062445A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1737110A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Schwingender Aktuator
WO2007017823A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Pendulum drive system for personal care appliances
WO2007020599A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Resonant actuator for a personal care appliance having a programmable actuation capability
EP2246009A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Braun GmbH Schwingungssystem für eine motorisierte Antriebseinheit
EP2262083A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektromotor für ein kleines Elektrogerät
EP2262085A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektrisches Kleingerät und elektromotorische Antriebseinheit für ein elektrisches Kleingerät
EP2262084A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät
EP2410641A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Braun GmbH Elektrischer Linearmotor

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350445A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Braun Gmbh Elektrische Antriebseinheit zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
DE10355446A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Braun Gmbh Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät
JP2008043133A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Hitachi Via Mechanics Ltd 揺動アクチュエータ装置およびレーザ加工装置
EP2076954B1 (de) * 2006-10-13 2021-02-17 Black & Decker, Inc. Motor mit permanentmagneten und verfahren zu seiner herstellung sowie energiewerkzeug damit
US9301822B2 (en) * 2006-11-03 2016-04-05 Koninklijke Philips N.V. Vibration-canceling secondary resonator for use in a personal care appliance
US7960877B2 (en) * 2006-11-16 2011-06-14 Ming Luo Electric reciprocating motion device with spring motor
DE102006061381A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Braun Gmbh Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Bürstenelements einer elektrischen Zahnbürste
US20080286133A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Forcecon Technology Co., Ltd. Airflow generator
DE102007029972A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
JP5277580B2 (ja) * 2007-07-27 2013-08-28 オムロンヘルスケア株式会社 電動歯ブラシ
JP4069157B1 (ja) * 2007-08-29 2008-04-02 株式会社 菊星 毛髪形状の処理装置
US20090121567A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Forcecon Technology Co., Ltd. Airflow generator
CN102202600B (zh) * 2008-10-31 2014-09-03 三美电机株式会社 驱动器以及使用该驱动器的电动牙刷
US8418302B1 (en) * 2010-06-23 2013-04-16 Chi Ming Suen Tooth brush motor
BR112013007034A2 (pt) 2010-09-29 2019-09-24 Koninl Philips Electronics Nv "sistema de atuador magnético para uma escova de dentes elétrica e atuador"
DE102010055481A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Magnetbaueinheit
US8943634B2 (en) * 2011-05-02 2015-02-03 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush system
JP5763425B2 (ja) * 2011-06-03 2015-08-12 株式会社 イマジナホールディングス 振動発生装置
US9300195B2 (en) 2011-06-30 2016-03-29 The Gillette Company Linear motor for a small electric handheld device
BRPI1103314A2 (pt) * 2011-07-21 2013-08-06 Whirlpool Sa compressor linear
BR112014009392A2 (pt) 2011-10-24 2017-04-18 Koninklijke Philips Nv sistema de compensação de vibração para um aparelho de escovas de dente elétrico; e aparelho de escovas de dente elétricas
FR2985085B1 (fr) * 2011-12-23 2014-02-21 Alstom Technology Ltd Actionneur electromagnetique a aimants permanents et interrupteur-sectionneur mecanique actionne par un tel actionneur
EP2685617B1 (de) * 2012-07-13 2018-08-22 Braun GmbH Linearer Motor und elektrische Vorrichtung mit linearem Motor
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
CN107661153B (zh) 2013-03-15 2021-01-12 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
CN105877980B (zh) * 2015-04-27 2019-04-19 上海安翰医疗技术有限公司 消化道内部理疗装置及其控制方法
US20160356269A1 (en) * 2015-06-07 2016-12-08 Dresser, Inc. Pumping device with direct drive
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
JP6070807B2 (ja) * 2015-11-19 2017-02-01 ミツミ電機株式会社 アクチュエータ及び電動理美容器具
CN105827091B (zh) * 2016-03-16 2018-07-10 宁波赛嘉电器有限公司 一种电机
WO2017185331A1 (zh) * 2016-04-29 2017-11-02 上海携福电器有限公司 用于电动洁齿器具高速往复旋转的驱动装置
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
EP3554418B1 (de) 2016-12-15 2021-06-30 Water Pik, Inc. Bürstvorrichtung mit beleuchtungsmerkmalen
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10468928B2 (en) * 2017-01-25 2019-11-05 Shanghai Source Electrical Co., Ltd. Magnetic balance structure and a magnetic balance linear vibration motor
KR102594772B1 (ko) * 2017-05-09 2023-10-26 코닌클리케 필립스 엔.브이. 개인 케어 장치용 진동 제거
RU2020108810A (ru) * 2017-07-31 2021-09-02 Конинклейке Филипс Н.В. Регулируемый гаситель вибрации для устройства для личной гигиены
JP7248387B2 (ja) * 2018-07-11 2023-03-29 ミネベアミツミ株式会社 振動アクチュエーター及び電子機器
DE102018214102A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 nui lab GmbH Elektromagnetischer Linearaktuator
US20200155411A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 American Latex Corp. Vibratory module
CN109617306A (zh) * 2019-01-28 2019-04-12 中科(深圳)创新创意科技有限公司 电动牙刷马达和牙刷
US20220160121A1 (en) * 2019-04-03 2022-05-26 Klaus Scholz Device for cleaning interdental spaces
DE202019105129U1 (de) * 2019-09-17 2020-12-23 nui lab GmbH Elektromagnetischer Aktuator
JP2021109165A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 ミネベアミツミ株式会社 振動アクチュエーター及び電子機器
CN111181343B (zh) * 2020-01-20 2021-07-30 维沃移动通信有限公司 振动装置及电子设备
US20210257896A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Dan Haronian Movement and Vibration energy harvesting
CN111641322B (zh) * 2020-06-30 2022-03-25 歌尔股份有限公司 振动装置以及电子设备
CN114337180A (zh) 2020-09-30 2022-04-12 美蓓亚三美株式会社 振动致动器和电子设备
US11936269B2 (en) * 2021-09-22 2024-03-19 Apple Inc. Haptic engine based on angular resonant actuator with pivot axis and mass center that differ
WO2023088824A1 (en) * 2021-11-20 2023-05-25 Koninklijke Philips N.V. Drivetrain assemblies for generating sweeping motion and power tapping motion
WO2023089092A1 (en) * 2021-11-20 2023-05-25 Koninklijke Philips N.V. Drivetrain assemblies for generating power tapping motion using flexures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463988A1 (de) * 1963-02-02 1969-07-10 Richards Morphy N I Ltd Vibrationsmotor
DE2236276A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-15 Gillette Co Batteriegetriebener trockenrasierer
US5263218A (en) * 1991-03-21 1993-11-23 Gemtech Vibrating toothbrush using a magnetic driver
US20010043016A1 (en) * 2000-05-20 2001-11-22 Chun Jang Sung Linear motor
US20020163701A1 (en) * 1990-11-15 2002-11-07 Plesko George A. Module for receiving a light beam and converting it to a scanning beam
WO2004049547A1 (ja) * 2002-11-26 2004-06-10 Matsushita Electric Works, Ltd. アクチュエータ
WO2004047670A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Power toothbrush

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264048A (de) * 1960-09-29
US3394295A (en) * 1965-10-04 1968-07-23 Itt Rotating and reciprocating electric motor
US3525887A (en) * 1968-08-16 1970-08-25 Benjamin B D Ewart Jr Motor with linear reciprocating output
CN1045915C (zh) * 1994-03-28 1999-10-27 松下电工株式会社 往复运动型干式剃须器
JP2000004575A (ja) * 1998-04-13 2000-01-07 Hitachi Metals Ltd リニア駆動アクチュエ―タ
US6873067B2 (en) * 2000-09-29 2005-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Linear oscillator
US7067945B2 (en) * 2002-05-03 2006-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for converting side-to-side driving motion to rotational motion with a spring assembly and system for tuning the spring assembly
DE10355446A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Braun Gmbh Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463988A1 (de) * 1963-02-02 1969-07-10 Richards Morphy N I Ltd Vibrationsmotor
DE2236276A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-15 Gillette Co Batteriegetriebener trockenrasierer
US20020163701A1 (en) * 1990-11-15 2002-11-07 Plesko George A. Module for receiving a light beam and converting it to a scanning beam
US5263218A (en) * 1991-03-21 1993-11-23 Gemtech Vibrating toothbrush using a magnetic driver
US20010043016A1 (en) * 2000-05-20 2001-11-22 Chun Jang Sung Linear motor
WO2004049547A1 (ja) * 2002-11-26 2004-06-10 Matsushita Electric Works, Ltd. アクチュエータ
WO2004047670A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Power toothbrush

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100855828B1 (ko) 2005-06-21 2008-09-01 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 진동형 액츄에이터
EP1737110A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Schwingender Aktuator
WO2007017823A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Pendulum drive system for personal care appliances
US7852182B2 (en) 2005-08-05 2010-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pendulum drive system for personal care appliances
US7876003B2 (en) 2005-08-16 2011-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Resonant actuator for a personal care appliance having a programmable actuation capability
WO2007020599A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Resonant actuator for a personal care appliance having a programmable actuation capability
WO2007020599A3 (en) * 2005-08-16 2007-06-07 Koninkl Philips Electronics Nv Resonant actuator for a personal care appliance having a programmable actuation capability
US8264105B2 (en) 2005-08-16 2012-09-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Resonant actuator for a personal care appliance having a programmable actuation capability
EP2246009A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Braun GmbH Schwingungssystem für eine motorisierte Antriebseinheit
US8525373B2 (en) 2009-05-02 2013-09-03 Braun Gmbh Oscillatory system for a motorized drive unit
US8304938B2 (en) 2009-05-02 2012-11-06 Braun Gmbh Oscillatory system for a motorized drive unit
WO2010143156A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Braun Gmbh Electric motor for a small electric appliance
WO2010143166A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Braun Gmbh Small electrical appliance and electric motor drive unit for a small electrical appliance
WO2010143165A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Braun Gmbh Electric motor for a small electric device
WO2010143166A3 (en) * 2009-06-12 2011-03-24 Braun Gmbh Small electrical appliance and electric motor drive unit for a small electrical appliance
EP2262084A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät
EP2262085A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektrisches Kleingerät und elektromotorische Antriebseinheit für ein elektrisches Kleingerät
EP2262083A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektromotor für ein kleines Elektrogerät
US8994235B2 (en) 2009-06-12 2015-03-31 Braun Gmbh Electric motor for a small electric device
EP2410641A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Braun GmbH Elektrischer Linearmotor
WO2012011087A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Braun Gmbh Linear electric motor
US8766496B2 (en) 2010-07-23 2014-07-01 Braun Gmbh Linear electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1687887A1 (de) 2006-08-09
DK1687887T3 (da) 2008-10-13
ES2311866T3 (es) 2009-02-16
EP1687887B1 (de) 2008-08-06
US20060255665A1 (en) 2006-11-16
CN1886885B (zh) 2010-05-12
CN1886885A (zh) 2006-12-27
US7554225B2 (en) 2009-06-30
ATE403966T1 (de) 2008-08-15
DE10355446A1 (de) 2005-06-30
DE502004007802D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687887B1 (de) Elektromotor für ein elektrisches kleingerät
EP1641602B1 (de) Elektrisches kleingerät mit einem elektromotor zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE3153253C2 (de)
EP2108215B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines bürstenelements einer elektrischen zahnbürste
EP1509368B1 (de) Antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung für ein elektrisches kleingerät
EP1140439B1 (de) Antriebseinrichtung für oszillierende elektrische produkte des persönlichen bedarfs, insbesondere trockenrasierer
EP1678813B1 (de) Antriebseinheit zur erzeugung einer oszillierenden bewegung für elektrische kleingeräte
EP2262085A1 (de) Elektrisches Kleingerät und elektromotorische Antriebseinheit für ein elektrisches Kleingerät
EP2262084A1 (de) Elektromotor für ein elektrisches Kleingerät
DE10242094B4 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
EP0429785A2 (de) Prüfstand für einen Torsionsschwingungstilger
WO2005043724A1 (de) Elektrische antriebseinheit zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE10242091A1 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
DE3822333A1 (de) Kleines haushaltsvibrationsgeraet zum abschneiden von koerperhaaren
EP2910813B1 (de) Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug und Antriebsvorrichtung mit einem derartigen Dämpfungssystem
WO2004028758A1 (de) Antriebseinrichtung zum erzeugen einer oszillierenden bewegung für ein elektrisches kleingerät
DE1613176A1 (de) Drehschwingmotor
EP1642380B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors mit mehreren schwingungsfähigen motorkomponenten
DE3043233A1 (de) Schrittmotor
WO1984000448A1 (en) Method and device for transforming oscillatory motions of masses into rotary motions of rotors
DE2313093C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen
DE4117226A1 (de) Haushaltsvibrationsgeraet mit einem vibrationsteil und einstellbarer eigenfrequenz
DE3317813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen der schwingbewegungen oszillierender anker in drehbewegungen von rotoren
DE1209781B (de) Sirene zur Erzeugung von reinen Sinusschwingungen und frequenzmodulierten Sinusschwingungen von Schall
DE1166348B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mittels eines Wechselstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480035281.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11440876

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797639

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11440876

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004797639

Country of ref document: EP