DE1463988A1 - Vibrationsmotor - Google Patents

Vibrationsmotor

Info

Publication number
DE1463988A1
DE1463988A1 DE19641463988 DE1463988A DE1463988A1 DE 1463988 A1 DE1463988 A1 DE 1463988A1 DE 19641463988 DE19641463988 DE 19641463988 DE 1463988 A DE1463988 A DE 1463988A DE 1463988 A1 DE1463988 A1 DE 1463988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
vibration motor
device housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463988
Other languages
English (en)
Inventor
Townshend Richard Chambrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morphy Richards NI Ltd
Original Assignee
Morphy Richards NI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morphy Richards NI Ltd filed Critical Morphy Richards NI Ltd
Publication of DE1463988A1 publication Critical patent/DE1463988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors
    • B26B19/284Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors with an actuator oscillating about a pivot axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • V3bretionemotor
    De ßxtlndun begieht steh gut einen @'i.bra-iox.1
    motor, wie er 14ebe#ondere für e.eltrisehe ]Raelergeräte oder
    entsprechende elektromedhaniaabe Geräte verwendet wird.
    ne sind zahlreohe 7oxmon von elektrischen Rasier=.
    geräten bekanntg bei denen der mit einem Seherblatt guee@mäen-"
    wirkende Sahneidkop= (bxw. eine''Grupge von $ohneidkäplett) durch ,
    einen Vibrationemotorhin- und hergehend angetrieben wird: Der.
    Vibrationem4tor rnthäl$ dabei einen mehr oder weniger starr an
    dem Gerätegehäuse befestigten Biektromagneten sowie einsn oder
    zwei oszillier*nde, mechanieroh mit dem Oahneidkopf verbuene
    Anker. . .,
    Aoi d .mit eix@d! Aer R4'erUateojr: vibratioxumotoreu
    besteht der Naahtoil, daß .dtt lovegungen den Ankers ae" dao 00-
    gerät das, aerät»etäu@a `in ,
    . `GlawingW1* die et ,ob ii;tcie Kspd den genrataer$ übwrtrag@n.
    Z Zur Verwinderung der Vibration des Ger ,;itegehäuses
    und damit zur Verbesserung der Handhabung des üer_ites wurde
    auch schon vor; eschlagen, den Vibratiorismotor mit zwei Ankern
    zu versehen, wobei der Schneidkopf meciiani:ich mit einem der
    beiden Anker verbunden ist. Die beiden @#.iiker, die um ihre je-
    weiligen Schwenklager im wesentlichen gleiche polare Trägheita-
    momeiite besitzen, werden dabei durch eine mechaninche Verbin-
    dung zu antiphasigen, etwa gleich starken unfreien Schwingun-
    gen gebracht. Auf diese 'leise heben sich die von den beiden
    oszillierenden Ankern auf das Gerätegehäuse übertragenen Reak-
    tionen im wesentlichen ge.@feneinander auf, 9o dnß das Gerqtege-
    häuse selbst nur noch eine geringfügige Restvibration ausführt.
    Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Vibrar-
    tionsmotor mit nur einem Anker und kennzeichnet sich dadurch,
    daß sowohl der Elektromagnet als auch der Anker in je einem
    Schwenklager gelagert sind, wobei eine mechanische Kupplungs-
    einrichtung zwischen dem Elektromagneten und dem Anker vorge-
    sehen ist, die bei Speisung des Elektromagneten eine in Bezug
    aufeinander antiphasige Bewegung des Elektromagneten und des
    Ankers um die jeweiligen Schwenklager hervorruft.
    Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind der Elek-
    tromagnet einerseits und der Anker (einschließlich Schneidkopf)
    andrerseits in ihren jeweiligen Schwerpunkten schwenkbar gela-
    ,gert. Weiterhin ist, da das polare Trägheitsmoment der Anker-
    Anordnung um den Anker-Schwenkpunkt normalerweise sehr viel ge@-
    rin-,er ist als das entsprechende Trägheitsmoment des Elektro-
    inngneten, die mechanische Kupplungseinrichtung zweckmäßig so
    beschiiffen, daß dis Verhältnis zwischen der Y"linkelbewegung der
    IAInker-Anordnung und der Winkelbewegung des Elektromagneten,.gleich
    ist dem Verhältnis zwischen dem polaren Trägheitsmoment des Elek-
    aromagneten um seinen Schwenkpunkt und dem entsprechenden Träg-
    heitsmoment der Anker-Anordnung:
    Die vorangehend umrissenen, erfindungsgemäßen Maßnah-
    men führen dazu; daß sich sie durch die Schwingungen des Eltbktro-
    magneten und der Anker-Ahbrdnung auf das Gerätegehäuse ausgeüb-
    ten Reaktionen im wesentlichen gegeneinander ausgleichen, so da8
    nur eine geringfügige Restvibration des Gerätegehäuses auf die
    Hand des Benutzers übertragen-'wercten kann.
    In einer Reihe von praktischen Anwendungsfällen mag
    es nicht zweckmäßig sein, die Anker-Anordnung und den Elektro-
    magneten jeweils in ihren Schwerpunkten schwenkbar zu lagen.
    Jedoch ist es auch dann bei geeigneter Lokalisierung der jewei-
    ligen Schwenklager noch ohne weiteres möglich, ein gutes Abgleich-
    Ausmaß zu erzielen. Diese letztgenannte Ausbildungsform des By-
    stems wird wahrscheinlich in der Praxis am häufigsten.benötigt
    werden.
    Weitere Binzeheiten der Erfindung werden nachfolgend .
    in Ausführungsbeispielen anhand der- Zeichnungen näher erläutert, .
    Dabei steilen dar:
    Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindunge-
    gemäßen Vibrationsmotors bei Anwendung fair
    ein elektrisches Rasiergerät,
    Fig. 2 eine Abänderung des Ausführungsbeispiele
    gemäß Fig. 1.
    Bei dem in FiG. 1 dargestellten Vibrationsmotor be-
    steht der Elektromagnet aus einem laminierten, U-förmigen Ida-
    gnetkern 1, auf dessen beiden Schenkeln jeweils eine Spule 2
    befestigt ist. Der Anker 3, der ebenfalls laminiert ausgebil-
    det ist, liegt den Polen des Elektromagneten benachbart und ist
    mechanisch mit dem Schneidkopf 4 verbunden. Der Sehneidkopf 4
    wirkt mit einer Scherplatte 32 zusammen.
    Der Anker 3 ist schwenkbar auf einer Montageplatte 5
    gelagert, und zwar mittels eines an der Platte 5 angebrachten
    Zapfens 6. Der Elektromagnet ist starr mit der Platte 5 verbunden.
    An dem Blektromabiieten ist eine I-förmige Halterung
    7 befestigt, die aus isolierendem Material besteht. Durch die
    Halterung 7 hindurch, und zwar feststehend gegenüber der Halte-
    rung erstreckt sich ein Metallbolzen 8, der im Bereich des Ste-
    ges der Halterung 7 gegenüber den Spulen 2 isoliert ist. Der Bol-
    zen 8 ragt über die flansche der Halterung 7 und auch über die -
    Platte 5 hinaus und ist mit seinen Enden jeweils in einem an dem
    Gerätegehäuse 31 befestigten (in Fig. 1 nicht weiter dargeetell-
    ten).Zager gelagert. Mithin kann die Montageplatte 5 zusammen
    ..
    mit allen von der Platte 5 getragenen Bauteilen Dchwenkbewegun-
    gen innerhalb des Gerätegehäuses um den Bolzen 8 ausführen.
    Auch der Anker 3 ist mechanisch mit dem Gerätegehäuse
    verbunden, und zwar über ein Brückenstück 10, das mit endseiti-
    gen Schneiden jeweils in V-förmige Ausnehmungen eingreift. Die
    eine dieser V-förmigen Ausnehmungen, nämlich die Auenehmung 11,
    ist dabei in das Gerätegehäuse eingeformt, während die andere
    Ausnehmung sich in der lagerbuchae 12 des Ankers befindet. Die
    Lagerbuchse 12 besteht dabei zweckmäßig aus einem porösen Bin-
    termetall. Das Brückenstück 10 ist durch eine freitragende Blatt-
    feder 13 beaufechlagt, die die endseitigen Schneiden des Brücken-
    0,
    stüeken gegen den Boden der jeweils zugeordneten V-Ausnehmung
    hält. Die äoder 13 ist mit einer flachen Eindrückung versehen,
    die einen ebenen Boden besitzt und die einer kleinen lagerkugal
    eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit gibt.
    Im Abstand vom Zapfen 6 ist der Anker durch zwei Federn
    14 beaufschlagt, deren äußere Enden an Anschlägen 15 anliegen.
    Die Anschläge 15 bestehen dabei zweckmäßig aus einem Stück mit
    der Montageplatte 5. Die Federn 14 sind so eingestellt, daß die
    statische Gleichgewiohtelage des Ankere etwa in der Mitte den vom
    Anker im Betriebszustand durchlaufenen Weges liegt. Die größte
    . Schwingungsamplitude des Ankers ergibt sich normalerweise etwa
    dann; wenn äie Schwingungs-Gleichgewichtslage in der aus Pig. 1
    *.-ersichtlichen Weine so angeordnet ist, dsß die Ecken des Ankere
    ungefähr den Bake4 der Polittücke des Blektromagneten gegenüber-
    liegen.
    Die Wirkungsweise des in Fig. 1 gezeigten Vibrations-
    motors wird verständlich bei Berücksichtigung der Tatsache, daß
    für kleine 'linkel der Ankerbewegung die mit dem Bezugszeichen 9
    versehene Schneide des Brückenstückes 10 gegenüber dem Gerätege-
    häuse virtuell stationär ist. Dies bedeutet, daß der Anker ge-
    genüber dem Gehäuse virtuell um die Schneide 9 Schwenkbewegun-
    gen ausführt, während der Elektromagnet Schwenkbewegun-;en um den
    Bolzen 8 ausführt. Dabei gilt für kleine 'Ninkelbewegungen des
    Ankers, daß das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten des Elek-
    tromaaneten und des Ankers gegenüber dem Gerätegehäuse virtuell
    gleich ist dem Verhältnis zwischen dem Abstand der Schneide 9.
    vom Mittelpunkt des Zapfens 6 und dem Abstand des Mittelpunktes
    des Zapfens 6 vom Mittelpunkt des Bolzens a.
    Bei dem in Fig. 1 gezeigten, für ein Rasiergerät be-
    stimmten Vibrationsmotor liegen die Schwerpunkte des Elektro-
    magneten und der Anker-Anordnung in einer-gewissen Entfernung
    unterhalb der jeweiligen Schwenkpunkte, die die beiden Teile
    in der vorangehend beschriebenen Weise gegenüber dem Gerätege-
    häuee besitzen. Dies entspricht der allgemeinen Ausführungsart,
    die eingangs als in der Praxis wahrscheinlich am häufigsten be-
    nötigte Ausführungsart bezeichnet wurde.
    Die Konstruktionsbedingungen, die bei dem in Fig. 1
    gezeigten.Vibrationamotor eingehalten werden, sollten, um einen
    ,erfindungsgemäßen Ausgleich der von dem Elektromagneten und dem
    Anker auf das Gehäuse übertragenen Vibrationen zu erzielen,
    lassen sich für kleine Winkelbewegungen bequem rechnerisch ermitteln. Dabei können mitunter in der Praxis noch einige zusätzliche Korrekturen wünschenswert sein, um für die normale Winkelbewegung des Ankers die besten Resultate zu finden.
  • Zur Berechnung der Konstruktionsbedingungen wird angenommen, daß der Elektromagnet eine Winkelbeschleunigung vom Wert "1" besitzt. Darauf werden die von den beiden verschiedenen, sich um die weiter oben besehriebenen Schwenkpunkte bewegenden Teilen ausgeübten reaktiven Massendrehmomente ermittelt. Für die Berechnung wird das bekannte "Theorem der parallelen Achsen" in üblicher Weise zugrunde gelegt. Dabei wird in gebührender Form die Tatsache berücksichtigt, daß der Schneidkopf des Rasiergerätes nur hin- und hergehende Bewegungen ohne Rotation ausführt, während die übrigen beweglichen Hauptkomponenten um ihre jeweiligen Schwenkpunkte schwingen. Weiterhin wird natürlich auch das zwischen den sich bewegenden Komponenten bestehende Geschwindigkeitsverhältnis berücksichtigt. lm übrigen ist für die vorangehend umrissenen, speziellen Berechnungen noch der Hinweis bedeutsam, daß bei keinem der Schwenkpunkte irgendeine Kraftübertragung angenommen wird.
  • Die Berechnung führt zu zwei Gleichungen, die sich am bequemsten äadurch behandeln lassen, daß zahlenmäßige Werte für sämtliche möglichen Variablen angeeei2t werden mit Ausnahme der beiden das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten bestimmenden Abstände. Danach kann für jede der beiden Gleichungen der Wert des einen Abstandes bei einem vorgegebenen Wert des anderen Abstandes graphisch in einer Kurve aufgetragen werden. Der Schnittpunkt der beiden kurven gibt dabei die gesuchte Lösung an.
  • Das in Fig. 2 zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel des Vibrationsmotors ist im Prinzip dem Ausführungsbeispiel gemäß Fit. 1 sehr ähnlich und läßt im übrigen gut die Variationsbreite erkennen, die bei der praktischen Anwendung der Erfindung gegeben ist.
  • Der Elektromagnet des in Fig. 2 gezeigten Vibrationsmotors enthält einen laminierten, U-förmigen Kern 16, auf dessen beiden Schenkeln jeweils eine Spule 17 befestigt ist. Der Anker 18 des Vibrationsmotors ist ebenfalls laminiert ausgebildet und liegt den Polen des Elektromagneten gegenüber. Mit dem Anker 18 ist mechanisch ein Schneidkopf verbunden, der durch das strichpunktierte Rechteck 19 angedeutet ist. Der Schneidkopf wirkt mit einer nicht weiter dargestellten Scherplatte zusammen.
  • Der Anken 18 ist schwenkbar auf einer Montageplatte 20 gelagert, und zwar mittels eines an der Platte 20 angebrachten Zapfens 21. Der Elektromagnet ist starr mit der Platte 20 verbunden. Im übrigen ist - wie auch im Beispiel der Fig. 1 -der Anker 18 im 4bstand vom Zapfen 21 durch zwei Federn 22 beaufschlagt, deren jeweilige äußeren Enden gegen Ansätze 23 anliegen. Die Ansätze 23 bestehen dabei zweckmäßig aus einem Stück mit der Montageplatte 20. An dem in der Zeichnung linken Ansatz 23 ist (durch Mittel, die zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht weiter dargestellt sind) das eine Ende eines Formteiles 24 befestigt. Das Formteil 24 kann ein Metall-Preßteil oder -Gußteil oder aber auch ein Kunststoff-Spritzgußteil sein. Es ist an seinem zweiten Ende mittels einer Klemmplatte 25 an dem Elektromagneten befestigt. Im Bereich zwischen den beiden Befestigungspunkten stützt sich das Farmteil 24 über Lagerkugeln bzw. Lagerwalzen 26 und 27 gegen das (in der Zeichnung nur andeutungsweise gezeigte) Gerätegehäuse ab. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sich die Kugeln bzw. Walzen 26 und 27 länge Laufspuren bewegen können, die sämtlich- einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt besitzen. Durch diesen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt verläuft die Schwingungeachse aller Teile, die starr mit der Montageplatte 20 verbunden sind.
  • Der Anker 18 ist mittels eines Metallstreifens 28 mechanisch mit dem ßerätegehäuse verbunden. Der Metallstreifen 28 berührt dabei in sä@tlichen Schwingungspoeititonen des Ankere eine am Anker vorgesehene zylindrische Fläche tangential. Heide Enden des Streifens 28 Bind verstärkt ausgebildet, können aber im übrigen an ihren Befestigungspunkten Schwenkbewegungen sueführen, damit ein gleichmäßger Sitz den Streifens 28 auf der zylindrischen Fläche sichergestellt ist. Der Streifen 28 wird ..durch eine Feder 29 straf! gehalten. Die geder 29 liegt mit ihrem einen Ende Ad der Platte 25 und mit- ihrem anderen Ende en dem Gerätegehäuse an. Sie bewirkt weiterhin auch einen ordnungsgemäßen Kontakt der Laufspuren in dem Formteil 24 und der entsprechenden Laufspuren in dem Gerätegehäuse reit den Lagerkugeln bzw. Lagerwalzen 26 und 27.
  • Zweckmäßig ist das eine Ende des Streifens 28 an einer freitragenden Blattfeder 30 befestigt, die den Streifen 28 gegen das Gerätegehäuse zieht. Die Blattfeder 30 ist dabei so bemessen, daß sich bei normaler Beiastunk des Streifens 28 eine ausreichend starre Verbindung zwischen den Anker und dem Gerätegehäuse ergibt. Bei übermäßigen Belastungen, z. B. falls das Gerät fallengelassen wird und fest auf den Boden aufschlägt, wird jedoch die Blattfeder 30 wirksa@, indem sie sich von den Gerätegehäuse abbiegt und dadurch den Streifen 28 entsprechen@ entlastet.
  • Die Feder 29 und die beiden Federn 22 sind so angeordnet, daß die statische Gleichgewichtslage des Ankers etwa in der Mitte des vom Anker im Betriebszustand durchlaufenen ges liegt. Die größte Schwingungsamplitude läßt sich normalerweise - ebenso wie im Falle der Fig. 1 - etwa dann erreichen, wenn die Schwingungs-Gleichgewichtslage des Ankers so gelegt ist daß die Ecken des Ankere etwa den Ecken der Pole des Elektromagneten benachbart liegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 schwingen die mit der Montageplatte 20 starr verbundenen Teile bei normalen Winkelbewegungen des Ankers um eine Achse, die durch den gemein,-
    sr;men 1:riinimungsmitteli;unkt der Lrufspuren der Lu.6erku";eln bzw.
    26 und 27 verläuft. Dabei führt der Jaiker jeweils
    Scnwirir;un.cu in eritgegei.geeetzter Richtung aus, und zwar um den
    iait der Platte -_^0 verbundenen Z:.plen 21. Im übriL#en gilt - ana-
    Fi". 1 - für normale Winkelbewegungen des Ankers, daß das
    Verli:;;ltnis der ririxelgeschwindi@.;keiten des Elektromagneten und
    use
    Gleich ist dem
    des Anker:; ger;enüber den. Geritegeli,#
    Yerüa--tnis zwischen dem Radius der von' dem einen Elnde des Strei-
    fens 2n uerührten zylinürischen rläche des t@rilrs und dem Ab-
    stand ::vii:;cäeri des I.littelpunkt des Zt;pfens 21 und raer Schwin-
    L;uiiE;s:iclise der I::ontageplatte 20, die durch den gemeinsamen Krüm-
    mung:jmittelpunkt der Laufspuren für die LaGerku-eln oder Zager-
    walzeii 26 und 27 verläuft.

Claims (1)

  1. .. @f I r i1 c @: e für elektrische Iiasier"-er-.:ite, eiitli,:l±eiid eii:cil -'lektroirir,rieteri und einr-r Anker, dadurch ;;e- keiinzei.citiet, daß üo:olr? der _-lektrornaürie#t =,1s auch der @,alker in je einer:: Scht.enklr:Üer ",vobei eine mechanische u::@ :@uri@:;@inricltun@, zv, sclreli c@er.@:1:=l_±rora^;neten und denn Anker vor @,e:@e':en ist, die ';eil:cistin@, Jes I. lchtromadneten eine in be- zu@; @:ufeinunder antihh@-@.;i@e -2ev,e@un@; des Elektror:i=#.dneten und des ._r?kers uni die hervorruft. 2. 7 , d<<,:u.@ch gekennzeichnet, d.eiL in_@ey#'?rtlb des xer'te`e_':''use:, eine I?ont#:E@@@latte Gelagert ist, die in ezLnE:" la.'_n@.n ;;iriltelbereicr@ Scj::@tn@:-ber:@ `unken ausführen kann und lauf der der Elektroi,-1#;riet starr und der Anker schwenkbar be- festigt ist, wobei. c:er _.nher über eire weiteres, riachLiebit#-es chvrenkl.-@.,;er mit derii !=eziäu se verbund::n ist und wobei die Sch°:enk- verbindung :.iikers mit der :onta"eplatte die mechanische Kupp- lung z-"is^hen dein '.=aektroraar@etei@ und dem Ar?ker bildet. 3. Vibrationsmotor na cl. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS ans nachgiebige cl:@@.enkla;_er ein Brückenstück enthält, das mit seinen endseitigen Schneiden in V-förmige Ausnehmungen@eingreift, die im Gerätegehäuse bzw. im Anker gebildet sind, wobei eine Fe-. der vorr;esehen ist, die die Schneiden in Richtung der Ausnehmun- gen belastet.
    Vibr=ttionamotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 sich die rlontageplatte über in Z:ufspuren zin,;cordiiete Lagerku- geln bzw. Z::ger"ri,-ilzen beben das Geräte;eh,iuse abst'itzt, wobei die Z-i.ufspuren in einen @:leineiz 'linl:elberf@ich eine Schwenkbe- i-,e -und der laonta@;eplattg zulassen, und wobei zwischen der ":Ion- t=i@;eyf.@l ::tte und dem Gehäuse federn vor`esehen sind, die die je- well i,@eri Laufspuren in Kontakt mit den h!@gerkuäeln bzw. L,:der- walZea halten. 5. Vibrntionamotor nach :':nspruch 4, dadurch @;el:ennzeichnet, daß das na cligiebige Gchwenklager einen elastisch an dem Gehäuse be- festicten Streifen (vorzugsweise aus .Jetall) enthält, der an dem Anker befestigt ist und u:n eine gebogene Fl-che des :'@ziriers lierum.- t;eleet ist. 6. Vibr@:tionsmotor nach einen der vorhergehenden @uispri;che, da- durch Gekennzeichnet, daß im Betriebszustand die Amplituden der Bewegungen des Elektroriagneten und des Ankers uniyekehr proportio- nal sind den jeweiligen polaren Trägheitsmomenten.
DE19641463988 1963-02-02 1964-01-31 Vibrationsmotor Pending DE1463988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4350/63A GB1028215A (en) 1963-02-02 1963-02-02 Improvements relating to vibrator motors for electric dry shavers and other electro-mechanical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463988A1 true DE1463988A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=9775519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463988 Pending DE1463988A1 (de) 1963-02-02 1964-01-31 Vibrationsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3296468A (de)
DE (1) DE1463988A1 (de)
GB (1) GB1028215A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028759A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-08 Braun Gmbh Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
WO2004028760A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-08 Braun Gmbh Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
WO2005062445A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Braun Gmbh Elektromotor für ein elektrisches kleingerät
EP1509368B1 (de) * 2002-06-06 2008-01-09 Braun GmbH Antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung für ein elektrisches kleingerät
US7504751B2 (en) 2002-09-11 2009-03-17 Braun Gmbh Small electric appliance with a drive mechanism for generating an oscillatory motion

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906263A (en) * 1974-05-23 1975-09-16 Sperry Rand Corp Vibrator motor in hand-held electric appliance
DE2753749B2 (de) * 1977-12-02 1980-04-03 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schwingankermotor
DE69501089T3 (de) * 1994-03-28 2004-06-03 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Oszillierender Trockenrasierapparat
DE10242093A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Braun Gmbh Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
DE10330978A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einem Elektromotor zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
CN101237832B (zh) * 2005-08-05 2013-04-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于个人护理用具的摆式驱动系统
US20080286133A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Forcecon Technology Co., Ltd. Airflow generator
US20090121567A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Forcecon Technology Co., Ltd. Airflow generator
US8276279B2 (en) 2010-08-09 2012-10-02 Wahl Clipper Corporation Hair clipper with a vibrator motor
US10137582B2 (en) 2016-11-18 2018-11-27 Wahl Clipper Corporation Flux bridge for pivot motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265598A (de) * 1946-01-23 1949-12-15 Odstrcil Borivoj Trockenrasierapparat.
US2998648A (en) * 1959-12-15 1961-09-05 William J Barron Electric razor pivotally mounted in an outer casing
DE1134452B (de) * 1960-02-20 1962-08-09 Braun Ag Schwingankermotor, insbesondere fuer Trockenrasierapparate
US3105163A (en) * 1961-03-31 1963-09-24 Schick Inc Electric shaver reciprocating motor-drive unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509368B1 (de) * 2002-06-06 2008-01-09 Braun GmbH Antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung für ein elektrisches kleingerät
WO2004028759A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-08 Braun Gmbh Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
WO2004028760A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-08 Braun Gmbh Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
US7015602B2 (en) 2002-09-11 2006-03-21 Braun Gmbh Small electric appliance with a drive mechanism for generating an oscillatory motion
US7504751B2 (en) 2002-09-11 2009-03-17 Braun Gmbh Small electric appliance with a drive mechanism for generating an oscillatory motion
WO2005062445A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Braun Gmbh Elektromotor für ein elektrisches kleingerät
US7554225B2 (en) 2003-11-27 2009-06-30 Braun Gmbh Electric motor with a coil arrangement for providing oscillatory linear and rotational movement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028215A (en) 1966-05-04
US3296468A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463988A1 (de) Vibrationsmotor
EP1539437B1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE2502031A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von skischwingungen
DE2855643A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE2523376C3 (de) Spiegelgalvanometer
DE2361349C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schwingfestigkeit harter Prüflinge
DE3424230A1 (de) Schwingspiegel
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl
DE1482805C (de) Elektromagnetischer Schwingungsantrieb für das Messer eines Rasenmähers mit Mähbalkensystem
DE964998C (de) Anordnung zur Erzeugung mechanischer Schwingbewegungen eines Koerpers auf in sich geschlossenen, z.B. geradlinigen oder kreisfoermigen Schwingungsbahnen
DE1900702A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines mechanischen Schwingsystems
DE1613320C3 (de) Schwingankermotor
DE102019001241A1 (de) Biegeresonanzprüfvorrichtung
DE835110C (de) Resonanz-Schwingsieb
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen
AT229964B (de) Schwingankerantrieb, insbesondere für Trockenrasiergeräte
DE378860C (de) Schallapparat mit einem mit bestimmter Eigenfrequenz begabten mit dem Strahlergebilde zusammenwirkenden Schwingungsgebilde
DE2302290C3 (de) Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE497820C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromunterbrechungen
DE1922640C3 (de) Als Frequenznormal für zeithaltende Geräte verwendbarer mechanischer Schwinger
DE829017C (de) Kontaktgeber mit einem um eine Achse schwingenden, aufrecht stehenden Organ
DE2113427C (de) Vorrichtung zum Blockieren einer elektrodynamisch angetriebenen Spiralfeder Unruh
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE1548069C (de) Elektromechani scher Gangantrieb für batteriebetriebene Uhren